Nahenews kw51 2014 01

Page 1

NAHE - NEWS

Nohfelden Na

he

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 17.12.2014

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Bingen/Rhein

Jahrgang 4 / KW 51

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest 2014

Nahe-News überall dabei

In wenigen Tagen feiern wir die Geburt Jesu Christi. Diese Krippe konnte man in den letzten Wochen auf dem Weihnachtsmarkt beim Landgasthof Sutter bewundern. Foto: M.Wolf

Überall sah man in den letzten Wochen viele hektische Menschen. Dies hatte sicherlich einen Grund. Weihnachtseinkäufe, Weihnachtsvorbereitungen oder auch Weihnachtsfeiern. Doch in

wenigen Tagen wird der Stress hoffentlich zu Ende sein.

Ich wünsche Ihnen liebe Leserinnen und Leser nach den stressigen Tagen nun ruhige und besinnliche Feiertage.

Ein Hinweis in eigener Sache: Die nächste Ausgabe der NaheNews erscheint am Vormittag des Heiligabend als Doppelausgabe Herzlichst Ihr Markus Wolf

Wir verlosen einen Hitachi LED-Fernseher

In dieser Woche läuft unsere 4. Runde im 2. Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel.

verlosen wir einen Hitachi LED-Fernseher. Der Preis stellt die Gebietsleitung der HUK Coburg Rhein-Nahe-Glan zur Verfügung.

Die aktuelle Gewinnspielfrage und die Gewinnerin der letzten Woche lesen Sie auf Seite 24 in dieser Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Glück.

Grundstein

Geschenke

Meister

KH. Am letzten Freitag erfolgte die Grundsteilegung für den Bau eines Gemeinschaftsprojektes an der Bosenheimer Straße / Ecke Ludwig-Kientzler Straße. Als erstes wird dort ein „Backspektakel“ der Firma Lohner entstehen. Seite 3

REGION. In dieser Woche gibt es die Sonderseite „Weihnachtszeit -Geschenkezeit“. Firmen aus der Region bieten Ihnen tolle Geschenketipps an. Diese Sonderseite mit wichtigen Tipps zum Thema Spielzeug finden Sie auf der Seite 20

STROMBERG. Vor einigen Tagen fanden die Deutschen Meisterschaften des RKK (Rheinische KarnevalsKorporationen) in Aachen statt. Sehr erfolgreich waren die Tänzerinnen und Tänzer des TSV. Seite 11

In

dieser

Ausgabe

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de NAHE-NEWS PRICKELND

ANDERS

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Syren und Emrich als Schiedsfrauen berufen

Schlägerei KH. Zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten kam es am frühen Sonntagmorgen gegen 3.45 Uhr vor einem Schnellrestaurant in der Industriestraße. Die Kontrahenten attackierten sich mit Schlägen und Tritten. Einige Beteiligten entfernten sich zu Fuß und konnten durch eine Funkstreifenbesatzung kontrolliert werden. Bei den

Tätern handelte es sich um zwei 18-jährige aus Bad Kreuznach und dem Kreisgebiet Bad Kreuznach. Weitere Täter sollen sich mit Fahrzeugen entfernt haben. Bei der Auseinandersetzung wurden zwei Männer (22, 24) leicht verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Hinweise: (0671 – 88110. red

KH. Susanne Syren und Heike Emrich wurden von der Direktorin des Amtsgerichtes, Brigitte Hill, in ihre Ämter als Schiedsfrauen berufen. An der Vereidigung nahm auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer teil. „In meinen Bürgersprechstunden erfahre ich von vielen Nachbarschaftsstreitigkeiten. Ich wünschte mir, dass mehr miteinander als übereinander geredet wird“,

rechts des Mühlenteichs und rechts der Nahe) zuständig. Sie kennt sich mit dem Streitschlichten durch ihr Mediationsstudium bestens aus. „Ich bin überzeugt, dass es andere Wege gibt sich zu einigen“, ohne Gerichtsverfahren. Dem pflichtet Heike Emrich bei. „Es ist mir ein Anliegen, meinen Beitrag dazu zu leisten“, so Emrich. H e i k e E m r i c h b e tr e u t d e n Schiedsamtsbezirk IV, zu dem

sagte sie und wünscht den beiden Schiedsfrauen in ihrem Ehrenamt viel Erfolg. Erfolge beim Schlichten erhofft sich auch die Justiz, so Amtsgerichtsdirektorin Brigitte Hill. „Weniger Verfahren entlastet die Gerichte“. Sie verwies darauf, dass seit 2009 bei Nachbarschaftsstreitigkeiten ein „Sühneverfahren“ vorgeschoben werden muss, bevor die Kontrahenten vor Gericht ziehen. „Werben Sie“, ermunterte sie die beiden neuen Schiedsfrauen. Susanne Syren ist für den Schiedsamtsbezirk II (Altstadt-

ihr Heimatstadtteil Planig sowie Bosenheim und Ippesheim zählen. Schiedsmann in Bezirk I (Neustadt) ist Erwin Elfeld, im Bezirk III (Winzenheim) HansD i rk N i es. Fü r den neuen Stadtteil Bad Münster am Stein Ebernburg ist bereits ein fünfter Schiedsamtsbezirk gebildet, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Der Stadtrat wird einen Kandidaten wählen, der dann dem Amtsgericht vorgeschlagen wird. Derzeit wird der Bezirk kommissarisch von Erwin Elfeld betreut. red

Haus der SeniorInnen KH. Die öffentlichen Angebote und Beratungsstellen im Haus der SeniorInnen sind vom 22.Dezember bis 4. Januar 2015 geschlossen. Der Seniorentreff beginnt am 12. Januar. Das erste Essen im

neuen Jahr gibt es am Dienstag, 20. Januar. Alle anderen Angebote im Haus freuen sich ab dem 5. Januar wieder auf regen Besuch. Weitere Infos zu den Angeboten gibt es im Internet unter www. haus-der-seniorinnen.de. red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Grundsteinlegung für „Lohners Backspektakel“

KH. Am letzten Freitag erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau eines Gemeinschaftsprojektes an der Bosenheimer Straße / Ecke Ludwig-Kientzler Straße. In den nächsten Monaten baut an dieser Stelle die Bäckerei Lohner mit Sitz in Polch ein „Backspektakel“. In dem zweistöckigen Gebäude wird es im Erdgeschoss einen Gastraum geben, wo die Backwaren angeboten werden. Neben den typischen Backartikeln können in dem Backspektakel auch

Snacks, Nudelgerichte sowie Pizzazungen verzehrt werden. Das Backspektakel hat eine Fläche von 450 Quadratmetern. In den kommenden Monaten wird auch die benachbarte Wascharena „Nahetal“ noch e rw e i te rt. E i n e F i l i al e der Vo l k s b a n k R h e i n - N a h e Hunsrück wird in einem weiteren Gebäude, das auf dem Grundstück entsteht, errichtet. Die Planung des Bauprojektes liegt in den Händen von Rainer Schmitt und Achim Hamann von der Firma RS-Plan AG. pdw

Ladendieb schon wieder ertappt KH. Dem Ladendetektiv eines beamten stellten fest, dass der Baumarktes in der Bosenheimer Mann schon mehrmals wegen Straße fiel am Samstag gegen Ladendiebstahls aufgefallen war. 16.15 Uhr ein 47-Jähriger Bad Zusätzlich zu einem Hausverbot Kreuznacher auf, der mehrere hat der Bad Kreuznacher sich Päckchen Cutter-Ersatzklingen eine weitere Strafanzeige wegen entwendete. Ladendiebstahls eingehandelt. Die hinzugerufenen Polizei red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Stadt KH Seite 3

Lebenshilfe verabschiedete Geschäftsführer Hogl

KH. Nach 20-jähriger Tätigkeit wurde am Sonntag der langjährige Geschäftsführer der Kreisvereinigung Lebenshilfe, Günther Hogl in den Ruhestand verabschiedet. D e r Vo r s i t z e n d e P e t e r Leisenheimer erinnerte in seiner Rede daran, das Hogl bei der Lebenshilfe eintrat, als gerade das erste Gebäude am Agnesienberg geplant wurde. Da dieses Gebäude bereits nach drei Jahren seine Kapazität erreichte, war Günther Hogl maßgeblich am Bau des zweiten Gebäudes beteiligt. „Das Haus wurde nach seinen Vorstellungen und der Lebenshilfe gebaut. Günther Hogl engagierte sich während seiner Tätigkeit für die Lebenshilfe und ihre Bewohner“, so Leisenheimer.

Sehr viele Lobesworte verkündete auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. „Wir haben eine hohe Wertschätzung an Günther Hogl. Er vertrat die Belange der Menschen mit Behinderung. Es ging ihm immer um die Menschen mit Behinderung und nicht um sich“, so Kaster-Meurer. Auch Landrat Franz-Josef Diel bedankte sich bei Hogl für sein Engagement. „Sie sind auch als Mensch und Persönlichkeit ein Vorbild“, so Diel. Zum Abschluss der kleinen Feier bedankte sich Hogl bei allen Gästen für ihr Erscheinen. „Es ist für mich heute noch kein Abschied. Mein Zuhause ist hier im Herz und wird es auch immer bleiben“, versprach Hogl. pdw

Mit über 2 Promille Unfall gebaut

KH. Eine Autofahrerin (34) befuhr am Dienstag, 16. Dezember gegen 1 Uhr die Salinenstraße vom Bahnhof kommend in Richtung Bad Münster und beabsichtigte nach links in das Wassersümpfchen abzubiegen. Eine nachfolgende Fahrerin (25) wollte offensichtlich dieses Fahrzeug überholen. Im Einmündungsbereich zum Wassersümpfchen kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Dabei wurden die 34-Jährige und ihr Beifahrer (21) leicht verletzt. Durch den Anstoß bedingt, kam das Fahrzeug der 25-Jährigen

erst in der Schloßstraße an einem Lichtzeichenmast zum Stehen. Beide Fahrzeuge und die Lichtzeichenanlage wurden stark beschädigt. Die Schadenshöhe wird auf circa 26.000 Euro geschätzt. Bei der Unfallaufnahme wurde bei der 25-Jährigen deutliche Alkoholbeeinflussung festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab 2,12 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet. Die Polizei sucht noch Zeugen. (0671 – 8811100. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Spendenschecks des Benefizkonzertes übergeben

Kulturstiftung fördert Museum für Puppentheaterkultur KH. Seit zehn Jahren nimmt das Museum für Puppentheaterkultur in Bad Kreuznach seine Gäste mit in die Welt des Figurentheaters. Mit 7.500 Euro wird die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur das Museum bei der Umgestaltung seines Foyers und beim Kauf eines Puppentheaterkoffers für theaterpädagogische Projekte in Kindergärten und Schulen unterstützen. Dies hat der Vorstand unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. „Das Museum für Puppentheaterkultur gibt interessante Einblicke in die deutsche Puppenspielkultur und das Figurentheater rund um den Globus“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Foyer wolle das Museum die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Puppenspieltraditionen darstellen: „Puppen aus Japan, Indonesien, China, der Türkei und Kambodscha werden die Besucherinnen und Besucher dann begrüßen.“ Das Puppenspiel in Kindergärten und Schulen zu tragen, solle mit dem Puppentheaterkoffer möglich werden. „Das ist ein

museumspädagogisches Projekt, von dem viele Kinder und Jugendliche profitieren werden“, so die Ministerpräsidentin. Diese Erwartung hat auch Bildungs- und Kulturministerin Vera Reiß, die auch Vorsitzende des Stiftungskuratoriums ist: „Das Puppentheater in Bad Kreuznach ist ein besonders originelles und kindgerechtes Beispiel für die kulturelle Vielfalt des Landes. Und die Förderung der kulturellen Vielfalt unseres Landes ist eine wichtige Aufgabe der Landespolitik, denn Kultur eröffnet neue Horizonte“, so die Ministerin. Daher sei 1991 die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur von der Landesregierung gegründet worden. Sie beteilige sich an der Finanzierung besonderer Kulturprojekte und der institutionellen Förderung von Kultureinrichtungen, unterhalte zwei Künstlerhäuser und vergebe Stipendien an junge Talente im Bereich der Literatur und der bildenden Kunst, so die Kulturministerin. Weitere Informationen zur Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gibt es unter www. kulturstiftung-rlp.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

KH. Nach dem erfolgreichen Benefizkonzert mit Sound Express Ende November in der Heilig-Kreuz-Kirche haben letzte Woche die Organisatoren des Inner Wheel Club RheinhessenNahe und der Commerzbank die Spenden für die Gemeindearbeit der Heilig-Kreuz-Kirche, dem Jugendtreff „Mühle“ und der Jugendabteilung von Sound Express übergeben. Die Spendenschecks überreichten die Vorsitzende des Inner Wheel Club RheinhessenNahe, Claudia Schmitt und der Direktor der Bad Kreuznacher Commerzbank, Thorsten Ackermann. Mit den 1000 Euro möchten d i e Ve r a n t w o r t l i c h e n d e s Jugendtreffs „Mühle“ einen

neuen Billardtisch kaufen. Der Leiter von Sound Express, Dietmar Traut teilte bei der Spendenübergabe mit, dass die Spende in Höhe von 1000 Euro für die Jugendarbeit und das Anschaffen von Notenmaterial verwendet wird. Für die Gemeindepfarrei HeiligKreuz Kirche nahm Kaplan Andreas Theißen einen Spendenscheck in Höhe von 1 400 Euro an. Diese Spende wird für den Unterhalt der Kirche und einem Flüchtlingsfond für den Irak und Syrien verwendet. Die Organisatoren sind sich einig, dass dieses Benefizkonzert auch im nächsten Jahr wieder stattfindet. Als Termin wurde der 21. November eingeplant. pdw

Blasorchester präsentiert schwerelosen Sound

KH. Am Samstag, 20.Dezember um 19.30 führt das Blasorchester 1924 Staudernheim seine Konzertreihe „BOS goes….“ im Haus des Gastes, fort und entführt den Zuhörer in die musikalischen Weiten des Universums. Mit dem Konzert „BOS goes Universe“ zünden die Staudernheimer direkt zu Beginn eine Rakete, um das Gewicht des Alltags hinter sich zu lassen und um sich für zwei Stunden zu schwerelosem Sound durch unendliche Weiten zu bewegen. Die Jahrtausende alte Sehnsucht der Menschheit nach der Eroberung des Alls führte zu allen Zeiten zur Vertonung

des Themas „Weltall“ und brachte dadurch eine Vielzahl fantasievoller Werke zu Sonne, Mond und Sternen hervor. Es erwartet den Zuhörer deshalb nicht nur thematisch, sondern mit Werken aus symphonischer und Filmmusik, aus Klassik, Pop und Jazz zugleich auch musikalisch ein im wahrsten Sinne des Wortes „universales“ Programm. Der Eintritt für musikbegeisterte Passagiere zur Mission „BOS goes Universe“ unter der vertrauten Leitung des erfahrenen Kapitäns Peter Gälweiler ist frei. Einlass ist um 19 Uhr. red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Stadt KH - Seite 5

DLRG-Nikolaus kam in das Hallenbad

Stadtführung für E-Rollstuhlfahrer KH. Eine Stadtführung eigens für E-Rollstuhlfahrer wird die GuT wieder am Samstag, 20.Dezember um 14 Uhr anbieten. Gert Trölenberg ist selbst seit einiger Zeit auf den Rollstuhl angewiesen und hat die Tour ausgearbeitet. Da schon der Platzbedarf sich bei einer größeren Rollstuhlfahrergruppe anders gestalten wird als bei den üblichen Touren für Fußgänger, stellt die GuT für die Führung ein Audio-System zur Verfügung. So spielt die Hörweite zum Stadtführer keine Rolle und auch bei unterschiedlichem Tempo können alle den Ausführungen folgen. Die Führung soll das Buch der facettenreiche Geschichte der Stadt aufblättern und funktioniert wie eine Zeitreise rückwärts: Los geht es im aktuellen Kurgebiet, über die Kurhausstraße geht es zur Alten Nahebrücke und zur historischen Neustadt, deren mittelalterliche Wurzeln bis heute

erkennbar sind. Von dort führt die Strecke in den Schloßpark mit seinen drei Museen, wo man an der Römerhalle den Punkt erreicht, wo vor etwa 1800 Jahren eine römische Palastvilla stand. Auf dem Rückweg durch das ehemalige Gerberviertel gelangen die Mitfahrer zurück in die Neustadt. Insgesamt drei Kilometer werden zurückzulegen sein, so dass sich eine Fahrzeit von circa 120 Minuten ergibt. Die Tourlänge sollte somit auch die Reichweite der Akkus der Elektro-Rollstühle nicht überfordern. Treff- und Ausgangspunkt ist das „Geesebriggsche“ zwischen Kurhausstraße und Rossstraße. Die Teilnahmegebühr inklusive Audiosystem beträgt 4 Euro. Kopfhörer können nur an angemeldete Teilnehmer ausgegeben werden. (0671 – 8360050. red

Liberaler Marktstammtisch KH. Am Freitag 19.Dezember findet der Liberale Marktstammtisch von 11:30 – 12:30 Uhr im Café Bistro Käuzchen in der Mannheimerstrasse 66, am Fuße der Nahebrücke in der historischen Neustadt, statt.

Dies ist die letzte Gelegenheit sich mit den Liberalen zum Jahresende über die lokale Politik und lokale politische Projekte auszutauschen. Gäste, die lokale Politik mit diskutieren wollen, sind herzlich willkommen. red

Viel Spaß hatte der Nikolaus beim seinem diesjährigen Besuch im Bad Kreuznacher Hallenbad. Foto:DLRG

KH. Im Auftrag der DLRG besuchte der Nikolaus die Kinder aller Trainingsgruppen im Hallenbad. Nachdem die Kinder sich wie gewohnt umgezogen hatten, war die Verwunderung sehr groß. Irgendwie schien es kein „normales“ Training zu geben. Das Licht war gedämmt, unter Wasser erhellten Taschenlampen die Atmosphäre, am Beckenrand lagen lauter leuchtende Lichter, Luftblasen stiegen von Tauchern auf, ein mysteriöses Seil hing quer durchs Becken und jemand mit langem weißen Bart, rotem Mantel sowie roter Mütze paddelte in einem Schlauchboot durch das Hallenbad.

Die Kinder haben nacheinander das Seil in verschiedenen Tiefen angetaucht und durften sich dort ihr Geschenk vom Nikolaus mitnehmen. Am Seil hing alle 20 Zentimeter nach unten im Wasser ein Ausstechförmchen mit einem Leuchtarmband, welches einfach abzureißen war. Weiterhin gab es unter Wasser auf 3,5 Meter Tiefe vom „Nikolaustaucher“ eingeschweißte Schokoladenlutscher in Nikolausform. Zum Abschluss wurden nach dem Training im Vorraum mit dem ersten Vorsitzenden Hajo Hartkopf im Bischofsgewand Weihnachtslieder gesungen und Gedichte aufgesagt. red

Das Ingenieurbüro Das Ingenieurbüro AlbertKnodel Knodel Albert wünscht allen wünscht Kunden, Freunden vielund Spaß an der Bekannten einPleenischer frohes Weihnachtsfest Kerb und ein gesundes 2015!

www.IB-AK.de


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Kreuznacher Stadtwerke beleuchteten die Energiewende KH. Nach einer gelungenen Auftakt-Veranstaltung im Jahr 2012 luden die Kreuznacher Stadtwerke jetzt zum zweiten Mal zum EnergiewendeForum ein. Rund 130 Gäste füllten den Rudi-MüllerSaal, um die hochkarätigen Referenten zu hören: Hildegard Müller, die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin, die über 1800 Unternehmen der Branche vertritt sowie Prof. Dr. Ralf Simon von der Fachhochschule Bingen und Leiter der Transferstelle für rationelle und regenerative Energiegewinnung. Zudem berät er seit langem die Landesregierung in energiepolitischen Fragen. Die Redakteure Stephan Brust (Öffentlicher Anzeiger) und Thomas Haag (Allgemeine Zeitung) moderierten erneut die Veranstaltung. Es wird in den Medien viel über „Energiewende“ gesprochen, aber was bedeutet sie eigentlich? 1980 tauchte der Begriff Energiewende zum ersten Mal auf, in dem Buch „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran, mit dem das Okö-Institut Szenarien für eine alternative Energiezukunft vorstellte. Darauf wies Gastgeber

und erster Redner Dietmar Canis hin. Heute wird eine nachhaltige Energieversorgung gefordert, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Das heißt der Ausbau der erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Wind und Sonnenlicht soll steigen und gleichzeitig der Einsatz fossiler Energieträger wie Erdöl und Kohle enden. „Es soll eine

Atmosphäre geschaffen werden, in der sich alle wohl fühlen, zu einem guten Energiepreis.“ sagte Canis. Hildegard Müller berichtete, dass die Energiewende eigentlich der „Exportschlager“ für Deutschland werden sollte und forderte die Politik auf, Entscheidungen zu treffen, die dringend notwendig sind, um die Energiewende zu

forcieren. „Wussten Sie, dass wir mit durchschnittlich 15 Minuten Stromausfall pro Kopf im Jahr in Deutschland an der Spitze stehen im Vergleich zu anderen EU-Ländern?“ Zu verdanken haben wir das dem Stromnetz in Deutschland. Müller kritisierte jedoch: „Der Strom kommt uns an verschiedenen Stellen in Deutschland aus den Ohren raus.

Gezappel in den Netzen in den Griff kriegen.“ Dies kann, seiner Meinung nach, zum Beispiel mit einem Energiemanagement durch Flexibilität erfolgen. Bereits heute gibt es Unternehmen, die ihre Flexibilität erkannt haben und davon profitieren. Sie steigern ihre Produktion, wenn der Strom billig ist und senken sie, wenn der Strom teuer ist.

Wir müssen mehr Stromtrassen bauen, denn ohne einen Ausbau der Netze kann die Verteilung von Energie nicht erfolgen. Denn eine sichere Stromversorgung muss auch gewährleistet sein, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.“ Dieses Zitat griff Professor Simon gerne auf und versuchte Lösungsansätze zu liefern. Er sagte: „Wir müssen das

Nach der Beleuchtung der Energiewende vom lokalen E n e r g i e v e r s o r g e r, d e n Kreuznacher Stadtwerken, bis hinauf zur Bundesebene durch Hildegard Müller, waren sich alle Experten einig: Die Energiewende befindet sich derzeit in einer kritischen Phase, aber „wir werden es hinkriegen“ äußerte Professor Simon. Hildegard Müller erklärte, dass jeder Verbraucher einen kleinen Bei trag zur Energiewende leisten kann, indem er Energie im eigenen Haushalt spart, zum Beispiel durch moderne Heizungsanlagen und Fenster. Dietmar Canis war sich sicher: „Irgendwann wird der Knoten platzen und dann kann es sehr schnell gehen mit der Energiewende.“ Das sind doch gute Aussichten, mit denen der StadtwerkeChef den interessanten Abend abschloss. red

Das Spielmobil „Knallfrosch“ des Kinderschutzbundes kommt auch im Winter KH. Der Kinderschutzbund in Bad Kreuznach betreibt seit elf Jahren in Betriebsträgerschaft der Stadt Bad Kreuznach das Spielmobil „Knallfrosch“. Das mobile Spieleangebot fährt im Sommer mit dem roten ehemaligen Feuerwehrauto unterschiedliche Spielplätze an. Von Dezember 2014 bis April 2015 finden die Einsätze des Spielmobil „Knallfrosch“ in geschlossenen Räumen statt. Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von 6 - 12 Jahren, sowie an 2 bis 5 jährige Kinder in Begleitung ihrer Eltern.

Um auch den Kindern der Ganztagsschulen den Besuch des offenen Betreuungsangebotes zu ermöglichen, wurde die Öffnungszeit auf Freitag von 13 bis 17 Uhr festgelegt. Zu Beginn werden die Mitarbeiter des Kinderschutzbundes mit den Kindern kochen. Es werden frische Lebensmittel verarbeitet und gemeinsam mit den Besuchern zubereitet. Danach finden sowohl bewegungsorientierte Angebote wie Stopptanz, Modenschau, Jonglieren und Akrobatik als auch Kreativ-Workshops, wie Modellieren mit Ton, das Herstellen von Mosaikbilder und

kreativer Verkleidung, statt. Die Geschäftsstellenleiterin des Kinderschutzbundes in Bad Kreuznach, Petra Neumann, hat sich in Abstimmung mit der Jugendförderung der Stadt Bad Kreuznach um geeignete Winterstandorte bemüht. Die Koch- und Spielaktionen finden im regelmäßigen Rhythmus an diesen Orten statt: 1. Woche des Monats - JugendKulturzentrum der AJK, Planiger Str. 29 2. Woche des Monats - Begegnungszentrum, Korellengarten 23 3. Woche des Monats -

Jugendraum in Winzenheim, Bretzenheimer Str. 75 4. Woche des Monats - Begegnungszentrum, Korellengarten 23 Die Spielmobil-Einsatztermine werden auch durch Aushänge im jeweiligen Stadt-gebiet veröffentlicht. Der Kinderschutzbund freut sich auf viele spielbegeisterte Kinder mit ihren Familien! Bei Fragen zu den einzelnen Einsatztagen wenden Sie sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 0671/36060 an den Kinderschutzbund Bad Kreuznach. red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Stadt KH - Seite 7

Michelin trägt zur Beschäftigungssicherung in Behindertenwerkstätten bei KH. Zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie Werkstätten kreuznacher diakonie waren letzte Woche zu einer Werkbesichtigung in das Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach gekommen. Als Arbeitspädagogen betreuen sie Menschen mit Behinderungen, welche auch Aufträge von Michelin abwickeln. Für sie war es eine Gelegenheit, einen ihrer größten Kunden persönlich noch besser kennen zu lernen. „Als verantwortungsvolles Unternehmen freuen wir uns über die guten Beziehungen zu den Diakonie Werkstätten“, betont Personalleiter Peter Kubitscheck. „Mit unseren Aufträgen können wir dazu beitragen, Menschen eine sinnvolle Beschäftigung zu sichern, die auf dem freien Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten.“ „Der komplexe Prozess der

Reifenherstellung hat uns sehr beeindruckt“, erklärt Dr. Klaus Doch, kaufmännischer

Geschäftsführer im Betrieb 1 der Diakonie Werkstätten. „Ich habe mir nicht vorstellen können, wie viele Schritte n ö ti g s i n d , u m R e i fen mi t hohen Qualitätsansprüchen zu fertigen. Und wie viele HightechAnlagen in den Werkhallen

Johannes B. Kerner von Interplast begeistert

KH. Sehr begeistert vom Engagement der Interplast Sektion Bad Kreuznach zeigte sich der Moderatpr Johannes B. Kerner vor einigen Tagen. Im Rahmen der ZDF-Spendengala „Ein Herz für Kinder“ war Kerner nicht nur auf der Bühne als Moderator, sondern auch im privaten Gespräch mit Dr.

André Borsche beeindruckt von den vielfältigen humanitären Aktivitäten von Interplast. Er wünschte den Kreuznachern auch für die Zukunft ein gutes Gelingen bei ihren ehrenvollen Einsätzen zum Wohle der vielen bedürftigen Kindern auf der ganzen Welt. red

stehen, an denen man fast täglich vorbeifährt.“ Michelin lässt bei den Diakonie

Werkstätten nicht nur einen Großteil seiner lokalen Druckerzeugnisse, wie Visitenkarten, Schichtkalender, Gesundheits- und Sicherheitsflyer fertigen, sondern auch Ladungssicherungen aus Holz montieren. Ein Sonderauftrag

im Frühjahr des Jahres hatte den Beschäftigten besonders viel Freude bereitet: Schmale Gummibänder mit Textilfäden, ein Reifenvorprodukt, mussten von großen Rollen abgerollt und in Containern zur Abholung entsorgt werden. „Unsere Mitarbeiter hatten viel Spaß dabei“, schmunzelt Dr. Doch. „Die Rolle wurde am Boden fixiert und Mitarbeiter mit Rollstühlen sind zum Abrollen immer darum herumgefahren. Es war auch für uns ein Glücksfall, denn wir haben nicht oft solche einfachen Montagearbeiten anzubieten.“ Jochen Guse, Schwerbehindertenvertrauensmann bei Michelin, bestätigt: „Ich erlebe immer wieder, wie stolz die Menschen auf ihre Arbeit sind. In meinen Augen sind so genannte „Menschen mit Behinderung“ in erster Linie Menschen, und in den Diakonie Werkstätten wird dem Rechnung getragen.“ red

ChristmasGospelgottesdienste KH. Am 4. Adventssonntag, 21.Dezember um 18 Uhr und an Heiligabend, 24.Dezember um 16 Uhr bietet die „Brücke“ Christmas-Gospelgottesdienste an.

Töne erklingen vom Gospelchor „Die Brücke“, wie das bekannte „Heilige Nacht“ oder „Stille Nacht“. Zwischen den Liedern wird die Weihnachtsgeschichte in einer zeitgemäßen Über-

Mit „Joy to the world“, „Go, tell it on the mountains“ und “Jesus, what a wonderful child” feiert die Brücke dieses Jahr Jesu Geburt. Die Besucher werden eingeladen, die bekannten weihnachtlichen Gospels mitzusingen und sich von der Freude anstecken zu lassen. Aber auch ruhigere

setzung gelesen. Pastor Roland Mörtzschke ergänzt den einstündigen Gottesdienst mit Gedanken, wie in unserem Leben Freude aufgrund der Geschehnisse von vor circa 2.000 Jahren entstehen kann. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn. red


SEITE 8 - VG KH & Region

Landesparteirat tagte in Rockenhausen KREIS KH. Bei einer öffentlichen Sitzung des SPD-Landesparteirates in Rockenhausen traf die neugewählte stellvertretende Juso-Kreisvorsitzende Stefanie Petry (26) Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In ihrer Rede betonte Ministerpräsidentin ausdrücklich die Bedeutung des Strukturwandels unter dem Stichwort

„Industrie 4.0“, der große Chancen des digitalen Wandels für die Arbeitswelt biete. Sie betonte hierbei die Notwendigkeit einer schnellen und flächendeckenden Breitbandversorgung, nicht zuletzt auch im ländlichen Raum. Es soll ermöglicht werden,

dass jede Gemeinde mit einem schnellen Internet ausgestattet wird. Bezüglich Familie und Bildung sollen nach den Worten der Ministerpräsidentin in Zukunft die Kindertagesstätten sowie die Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz, das hier b u n d e s w e i t a l s Vo r r e i t e r gelte, weiterhin ausgebaut werden. Sie betonte in guter sozialdemokratischer Tradition gleiche Bildungschancen und den sozialen Aufstieg. Hier spiele das Bildungssystem eine ganz zentrale Rolle. Eine weitere Herausforderung stellt die Fachkräftesicherung dar. Hierzu wurde eine „Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz“ erarbeitet, die alle wichtigen wirtschaftlichen Bereiche abdecke und dabei den Blick auf gute und existenzsichernde Arbeit richte. Es soll außerdem ermöglicht werden, dass jeder Schüler eine Ausbildung absolvieren kann. Dies wurde unter anderem auch in einem Antrag an den Landesparteirat von der JusosLandesvorsitzenden Jaqueline Rauschkolb gefordert. Zum Ende der Veranstaltung hatte Stefanie Petry noch die Möglichkeit, mit der Ministerpräsidentin ein kurzes Gespräch zu führen. red

Ladendiebe hatten es auf Schokolade abgesehen

REGION. Nicht nur in der Vo r w e i h n a c h t s z e i t w e r d e n Ladenbesitzer und Polizei fast täglich mit Diebstählen aus Lebensmittelmärkten konfrontiert. Der bandenmäßige Ladendiebstahl nimmt zu und die Täter gehen hierbei immer professioneller vor. Am Donnerstag, 11.Dezember suchten sich zur Mittagszeit in Gau-Odernheim zwei Männer und eine Frau einen Markt in der Bahnstraße heraus. Dabei hatten sie es auf eine größere Menge an Schokolade abgesehen. Als sie bemerkten, dass sie bei ihrer „Arbeit“ vom Marktleiter

beobachtet wurden, suchten sie das Weite. Die herbeigerufene Streife konnte zunächst einen Täter und dessen Fahrzeug feststellen. Im Kofferraum befand sich noch weiteres Diebesgut aus anderen Märkten. I m Ve r l a u f e d e r w e i t e r e n Fahndung konnten der zweite Mann und die Frau festgenommen und als Mittäter identifiziert werden. Das Trio hatte vermutlich von Worms aus seine Diebestour begonnen. Alle drei Personen stammten aus Osteuropa. red

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Kinder hatten viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt

HACKENHEIM. Ein buntes abwechslungsreiches Programm bekamen die Besucher beim traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz geboten. Zum Gelingen der Veranstaltung

an den beiden Tagen trugen wieder einmal ein Großteil der Ortsvereine bei. Ein Höhepunkt war natürlich der Besuch des Nikolauses am Sonntag. Text / Foto: M.Wolf

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51 VG BME Seite 9

Pizzeria Lindeneck Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2015!

An Heiligabend und 1. Feiertag geschlossen. Ebenfalls an Silvester & Neujahr geschlossen.

Lindenallee 1 55583 Bad Münster am Stein

Tel.06708-1259 Fax. 06708-660145

Bündelchestag am Schmittenstollen FEILBINGERT. Der „Bündelchestag“ war im späten Mittelalter der Tag des Dienstbotenwechsels. An den Weihnachtsfeiertagen erhielten die Mägde und Knechte ihren Jahreslohn ausbezahlt. Diejenigen, die von ihrem Dienstherrn nicht über den Winter versorgt wurden“, mussten spätestens am 27. Dezember „ihre armselige Habe in einem Tuch zum Bündel schnüren oder in einen Weidenkorb legen und sich auf die Suche nach einer neuen Anstellung machen“. In der ungemütlichen und kalten Jahreszeit endeten diese Wanderungen meistens recht schnell in einem nahe gelegenen Gasthaus. Im Nahetal, in der Nordpfalz und im angrenzenden Soonwald finden am Bündelstag noch heute traditionell Wanderungen mit anschließendem Picknick am Lagerfeuer im Freien oder einer Einkehr in einem Wirtshaus

statt. Der Bündelchestag gilt dort als dritter Weihnachtsfeiertag und wird nach der Wanderung in geselliger Runde gerne ausgiebig gefeiert. An dieses Brauchtum und diese

Tradition soll am Samstag, 27.Dezember ab 11 Uhr am Schmittenstollen mit Glühwein, Worschtsupp und Bratwurst vom Holzfeuer erinnert werden. Das Besucherbergwerk erreicht man mit dem Auto über Feilbingert oder über den Lemberggeisterweg zu Fuß vom Stausee Niederhausen. red

Was findet in der Region statt?

Klick mich!


SEITE 10 - VG Bad Sobernheim

RWE erfüllt wieder Trikot-Träume

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Hilflose Person lag zwei Tage in Wohnung KIRN. In der Binger Landstraße lag am Samstag gegen 15.10 Uhr ein 70-Jähriger Mann seit mindestens zwei Tagen hilflos in seiner Wohnung. Eine Bekannte des Mannes machte sich Sorgen, weil sie ihn nicht erreichen konnte und er auch auf Klopfen und Klingeln nicht reagierte. Am

Samstagnachmittag verständigte sie dann die Polizei in Kirn. Diese rief die Feuerwehr Kirn zur Hilfe, die die Tür öffnete. Der Mann hatte vermutlich einen Schlaganfall erlitten und wurde vom Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. red

Neues Rettungsboot für die Feuerwehr MARTINSTEIN. Egal ob beim Fußball, Handball oder Volleyball: Einheitliche Trikots sind wichtig. Sie zeigen die Verbundenheit und stärken gleichzeitig den Teamgeist. So trägt man den Sieg davon. Die Damen des „FC Martinstein 1948 e.V.“ präsentierten jetzt stolz ihre neue Teamkleidung. Bereits seit acht Jahren u n t e r s t ü t z t R W E Ve r t r i e b AG mit der Aktion „RWE e r f ü l l t Tr i k o t - Tr ä u m e “ d e n Jugendsport im Vertriebsgebiet. Neben Trikot-Sets konnten auch Trainingsanzüge und

Sporttaschen für die Jungenund Mädchenteams bestellt werden. Manfred Klasen vom Flächenvertrieb Süd freut sich, dass sich jedes Jahr immer mehr Vereine für das Angebot interessieren. In diesem Jahr haben über 330 Sportvereine die günstige Gelegenheit genutzt und neue Sportkleidung bestellt. „Sportvereine leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: sie verbinden Menschen miteinander. Aber viele Vereine haben knappe Kassen. Da wollen wir mit unserem Angebot u n te rs tü tz e n “, s o Manfred Klasen. red

Gastwirt störte Einbrecher ODERNHEIM. Am Montag, 8.Dezember versuchten Unbekannte um 3.15 Uhr in eine Gaststätte an der Einmündung Hauptstraße zur Duchrother Straße einzudringen. Als die unbekannten Täter verschiedene Rollläden im Erdgeschoss hochdrückten, wurde der Gaststätteninhaber durch die Geräusche geweckt und eilte zum Fenster. Die unbekannten Täter wurden hierdurch erschreckt und liefen davon. Anschließend entfernten

sie sich mit einem Auto in Richtung Duchroth. Der Gastwirt konnte drei Personen erkennen, die alle mit schwarzen Westen und dunklen Kapuzenpullovern bekleidet waren. Die Männer dürften im Alter von etwa 18 – 25 Jahren gewesen sein und sprachen mit süd- oder osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt die Polizei in Kirn entgegen. (067521560. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

Große Freude herrscht bei der Feuerwehr über das neue Rettungsboot. Foto: Feuerwehr

VG BAD SOBERNHEIM. Im Rahmen der letzten Wehrführerdienstbesprechung für das Jahr 2014 in der Ve r b a n d s g e m e i n d e B a d Sobernheim bedankte sich die Beigeordnete Renate WeingarthSchenk sowie Wehrleiter Lothar Treßel bei Clemens Müller für seine Verdienste um die Allgemeinheit und entpflichtete ihn als Wehrführer seiner Wehr in Daubach/Rehbach. Auf Grund einer Gesetzesänderung musste die Wehrführung in diesem Jahr neu gewählt werden. Der langjährige Wehrführer, Müller stellte sich dann, mit Blick auf die 2015 auf ihn zukommende Altersgrenze für aktive Feuerwehrleute, nicht mehr zur Wahl. Von seinen Kameraden einstimmig gewählt, wurde Daniel Hilgert als kommissarischer Wehrführer verpflichtet, mit der Vorgabe, innerhalb von zwei Jahren den noch ausstehenden Führungslehrgang an der Landesfeuerwehrschule zu besuchen. Stellvertretender

Wehrführer, ebenfalls nach einstimmiger Wahl, bleibt der erfahrene Klaus Ritter. Im Anschluss übergab die Beigeordnete Renate WeingarthSchenk ein neues Rettungsboot an die Bad Sobernheimer Wehr. Dieses war notwendig geworden, da das alte Boot aus dem Jahr 1981 vor einem Einsatz erst mit Luft gefüllt werden musste, bevor es zu Wasser gelassen werden konnte. „Dies könne im Ernstfall entscheidende Minuten ausmachen“ betonte Wehrleiter Lothar Treßel. pdw/red Im Anschluss übergab die Beigeordnete Renate WeingarthSchenk ein neues Rettungsboot an die Bad Sobernheimer Wehr. Dieses war notwendig geworden, da das alte Boot aus dem Jahr 1981 vor einem Einsatz erst mit Luft gefüllt werden musste, bevor es zu Wasser gelassen werden konnte. „Dies könne im Ernstfall entscheidende Minuten ausmachen“ betonte Wehrleiter Lothar Treßel. pdw/red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

VG Lalo & VG Stromberg Seite 11

TSV Rhein-Nahe ist Deutscher Meister im Gardetanz STROMBERG. Vor einigen Tagen fanden die Deutschen Meisterschaften des RKK (Rheinische KarnevalsKorporationen) im Eurogress Center in Aachen statt. Für die Tänzerinnen und Tänzer des Verbandes ist dies der krönende Abschluss der Turniersaison 2014. Um sich überhaupt für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren, muss eine Tanzgruppe zunächst zwei Qualifikationsturniere mit einer Mindestpunktzahl und eine Landesmeisterschaft mit erfolgreicher Platzierung auf den ersten vier Plätzen vorweisen können. Alle Gruppen des TSV RheinNahe Stromberg haben das ganze Jahr hart trainiert und es dadurch geschafft, sich auf den Turnieren erfolgreich durchzusetzen, um diese Qualifikation zu erreichen. Das ehrgeizige, ausdauernde Training wurde belohnt. Die Spannung an dem Tag war riesengroß. Die acht besten Garden aus Deutschland gingen in der Disziplin III Juniorengarde weiblich an den Start, um den Meistertitel zu erkämpfen. Direkt als Startnummer eins musste die Garde des TSV Rhein-Nahe an den Start. Die Aufregung bei

den Fans und Tänzern war groß. Ihr eindrucksvoller Tanz war fehlerfrei und der Spaß den die

Nahe hat es geschafft, den Titel „Deutscher Meister 2014“ zu ertanzen und dies mit weitaus

Mädels am Tanzen hatten, war ihnen buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Mit hervorragenden 45,5 Punkten erreichten sie ihre persönliche Höchstwertung der gesamten Turniersaison. Allein dieser Erfolg brachte bereits die ersten Freudentränen hervor. Nun hieß es abwarten, bangen und beten, während die sieben anderen Tanzgarden ihre Leistungen zeigten. Als die letzte Tanzgruppe von der Bühne kam und die Wertung vorgelesen wurde, war es offiziell! Die Juniorengarde des TSV Rhein-

großem Vorsprung zu Platz 2. Nachdem die Juniorengarde bereits über das Jahr hinweg nur auf den vorderen Plätzen zu sehen war und sogar bei der Teilnahme der drei Landesmeisterschaften die Titel Saarlandmeister 2014, VizeRheinland-Pfalz Meister 2014 und Vize-Nord-RheinwestfalenMeister 2014 mit nach Hause brachte, wurde die Turniersaison mit dem Titel „Deutscher Meister 2014“ für die Tänzerinnen und stolze Trainerin Jessica Schlemmer perfekt zu Ende

gebracht. „Eine solch ausgezeichnete Tanzgruppe, die exzellente Tr a i n e r a r b e i t u n d d i e s e r besondere Titel erfüllen unseren Verein mit sehr großem Stolz und gehen eindrucksvoll in die Vereinsgeschichte ein“, teilte der Verein mit. Auch die anderen Gruppen des TSV Rhein-Nahe hatten ein erfolgreiches Wochenende hinter sich. Die Kindergarde war punktgleich mit dem Zweitplatzierten und ertanzte sich mit einer nur zwei Zehntel niedrigeren Streichwertung einen sehr guten 3. Platz mit 43,1 Punkten. Der Kindershowtanz schaffte es mit seinem „Fußballfieber“ unter der Leitung von Julia Lowitzki auf den 4. Platz. Die „Five Elements“ als Juniorenshowtanzgruppe mit dem Thema „Bauer sucht Frau“ ertanzte sich, unter neuer Leitung der gerade mal 17-Jährigen Marcella Czarnecki, mit stolzen 44,7 Punkten sofort einen fabelhaften 3. Platz. Auch die Seniorenshowtanzgruppe „ I n Te a m “ z e i g t e m i t i h r e r „Kunterbunten Zirkuswelt“ eine hervorragende Leistung und verfehlte mit 46,5 Punkten nur ganz knapp den Treppchenplatz. red

Winzerkapelle GULDENTAL. Die Winzerkapelle lädt zur Einstimmung in die Weihnacht am 4. Adventssonntag, 21. Dezember um 17 Uhr in die

Pfarrkirche Sankt Martin ein. Der Abend wird mitgestaltet vom Jugendorchester der Winzerkapelle und wird von Carina Krug moderiert. red

Weihnachtskonzert des Musikvereins BRETZENHEIM. Das traditionelle Weihnachtskonzert des Musikvereins findet am Donnerstag, 25. Dezember um 17 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Die Kapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Tim Schwickert wird wieder die schönsten Weihnachtsmelodien zu Gehör bringen. red

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort


SEITE 12 - VG Rüdesheim

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Ehrenmedaillen der Gemeinde verliehen

Schnelles Internet in der VG Rüdesheim. Fragen Sie uns, wir beraten Sie.

Allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Verbandsgemeinde Rüdesheim wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2015!

WALLHAUSEN. Traditionell wurden bei der letzten Gemeinderatssitzung im alten Jahr Bürger ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in der Gemeinde engagieren. Die Ehrenmedaille der Gemeinde Wallhausen bekamen am gestrigen Dienstag Margit Eckes und Annemarie Schmitt von Ortsbürgermeister FranzJosef Jost überreicht. Margit Eckes gehört seit 1988 aktiv den Landfrauen an. Weiterhin war sie auch Kassiererin der Rotweinfreunde und Mitbegründerin der Jungwinzer. Dem Gemeinderat

gehört sie von 1989 bis 1994 an. Seit kurzem übernahm sie auch die Pflege des „Heiligenhäuschen“. Als „Mutter der Kompanie“ wird Annemarie Schmitt beim Kirchenchor bezeichnet. Mit 14 Jahren trat sie 1962 dem Chor bei. Seit 1993 übt sie das Amt der Zweiten Vorsitzenden aus. Vor 1993 gehörte sie viele Jahre lang als Beisitzerin dem Vorstand an. Ortsbürgermeister Jost dankte den beiden Damen und zeigte sich erfreut, dass sie sich in den Dienst ohne eigene Interessen stellen. red

Weihnachtsmelodien HERGENFELD. Wie es schon Tradition ist, erfreut auch in diesem Jahr der Orchesterverein Harmonie Hergenfeld an Heiligabend um 18.30 Uhr mit

weihnachtlichen Liedern unterm Weihnachtsbaum. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. red

Was findet in der Region statt?

Ihr SPD-Gemeindeverband Rüdesheim

Schmücken des Weihnachtsbaumes

HERGENFELD. Am Freitag, 19.Dezember um 15.00 Uhr sind die Kinder in der Gemeinde eingeladen, den Weihnachtsbaum am „Dorfplatz“ schmücken.

Nach getaner Arbeit werden die kleinen Bürger mit Liedbeiträgen etwas weihnachtliche Stimmung vermitteln. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. red

Klick mich!


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Richtfest am neuen Einkaufszentrum gefeiert

HARGEHEIM. Am letzten Freitag wurde nach dem Spatenstich im Juli bereits ein Richtfest am neuen Einkaufszentrum in der Arthur-Rauner-Straße gefeiert. Sehr glücklich darüber zeigten sich die Bauherren Dr. Heinz Peter Dilly und Udo Flick. Beide hatten bereits im vergangenen Jahr das „Gesundheitszentrum Valentinum“ eröffnet. Erfreut waren die Bauherren a b e r a u c h d a r ü b e r, d a s s mittlerweile alle Räume in dem Neubau vermietet sind. Mit der Fertigstellung an Pfingsten werden die Sparkasse RheinNa he e i n e F iliale und d i e Bäckerei Lohner ein Cafe eröffnen. Zu den neuen Mietern gehört auch das Sanitätshaus Va l e n t i n , d a s I n s t i t u t f ü r Gesundheitsmanagement Simone Bopp, das sportmedi-

zinische Institut von Dr. Jens Stening und die Fahrschule Paul Schmitt . Dilly konnte auch verkünden, dass im kommenden Jahr insgesamt sechs Ärzte im „Gesundheitszentrum Valentinum“ tätig sein werden. Sechs Ärzte mit verschiedenen Fachrichtungen allein in seiner Praxis. Heinz Peter Dilly: „An dieser Stelle ist bereits jetzt e i n Ve r s o r g u n g s z e n t r u m entstanden, das in der Bevölkerung eine große Akzeptanz gefunden hat“. Auch Landrat Franz-Josef Diel zeigte sich von dem Neubau begeistert. „Das Zentrum passt in unser Konzept der Gesundheitsregion, das wir für den Kreis entwickeln wollen“, so Diel. pdw

VG Rüdesheim Seite 13

-Anzeige-

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Arthur Rauner Str. 4 55595 Hargesheim Tel.: 06 71 / 3 49 94 Fax: 06 71 / 4 59 50 www.graefenbach-apotheke.de Dessauer Straße 1 55545 Bad Kreuznach Tel.: 06 71 / 2 84 18 Fax: 06 71 / 3 65 58

Erfolgreicher Weihnachtsmarkt

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2015! Wir bieten: • • • BOCKENAU. Nach dem verregneten Samstag zog es am Sonntag die Massen wieder in die Soonwaldgemeinde zum traditionellen Weihnachtsmarkt. Auch in diesem Jahr bekamen die Besucher wieder ein

abwechslungsreiches Programm geboten. Erstmals wurde der Markt von Matthias Bett organisiert, der das Amt des Marktmeisters von Christa Schöffling übernahm. Text / Foto: M.Wolf

individuelle Pflege Unterstützung im Haushalt Beratung und Vermittlung von ergänzenden Angeboten Tag- und Nacht-Rufbereitschaft

Ökumenische Sozialstation im Landkreis Bad Kreuznach gGmbH

Standort Bad Sobernheim: 06751 2242 Standort Hargesheim: 0671 84464-0 Standort Kirn: 06752 2707 Homepage: www.sozialstation-nahe.de


SEITE 14 - Idar-Oberstein

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Sportabzeichen wurden übergeben

IDAR-OBERSTEIN. Zum Abschluss der diesjährigen Aktion „Tag des Sportabzeichens“ wurden in der Göttenbach-Aula die Abzeichen und Urkunden an die erfolgreichen Teilnehmer verliehen. 269 Teilnehmer, davon 193 Kinder, erfüllten die geforderten Disziplinen, das Altersspektrum reichte dabei von 6 bis 82 Jahre. Bereits zum vierten Mal hatten das Stadtjugendamt, der Stadtverband sporttreibender Ve r e i n e s o w i e d i e b e i d e n Sportkreisvorsitzenden zum „Tag des Sportabzeichens“ aufgerufen. An der Aktion, die auf der Sportanlage der Artillerieschule Idar-Oberstein stattfand, nahmen zahlreiche Jugendliche und Erwachsene

teil und absolvierten direkt vor Ort die verschiedenen Disziplinen. Beim LeichtathletikCamp, das im Rahmen des Sommerferienprogramms veranstaltet wurde, und bei den ausrichtenden Vereinen konnten weitere Teilnehmer das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Unterstützt wurde die Aktion vom TV Oberstein, dem Idarer TV, der LG Idar-Oberstein, dem TuS Tiefenstein, dem VfL Algenrodt, der DRK Wasserwacht und der Kreissparkasse Birkenfeld, die eine Spende in Höhe von 350 Euro überreichte. Der Betrag wird dem Kuratorium für Sporttalentförderung im Landkreis Birkenfeld zur Verfügung gestellt. In seiner Ansprache würdigte Lothar Lenz, Vorsitzender des

Stadtverbandes, die Leistungen der Sportler und dankte den b e t e i l i g t e n Ve r e i n e n u n d Helfern für deren besonderes Engagement. Karl Heinz Schulz, Sportabzeichen-Beauftragter im Landkreis Birkenfeld, gab aktuelle Informationen über die Situation des Sportabzeichens bekannt. Gemeinsam mit den Vereinen möchte er versuchen, der seit 2012 zurückgehenden Anzahl der Abnahmen entgegen zu wirken. Bei der anschließenden Ve r l e i h u n g i m f e i e r l i c h e n Ambiente der GöttenbachAula konnten wieder viele der erfolgreichen Teilnehmer die Urkunden und Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Bronze, Silber und Gold

entgegen nehmen. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass Heinz Hofmann bereits zum 57., Peter Borchert mit 37., Horst Adam mit 32. und Willi Simon mit 31. Mal die Ablegung des Sportabzeichens wiederholt haben. Besonders freuen sich die Organisatoren darüber, dass in diesem Jahr 18 Familien- sowie ein BehindertenSportabzeichen erlangt werden konnten. Auch wenn die hohe Teilnehmerzahl des Vorjahres nicht ganz erreicht werden konnte, war der „Tag des Sportabzeichens“ wieder ein voller Erfolg. Daher sind sich die Organisatoren und Vereine jetzt schon einig, dass die Aktion im Jahr 2015 erneut stattfinden wird. red

Einbrüche in Tankstelle und Werkstatt IDAR-OBERSTEIN. Gleich zwei Einbruchsdiebstähle verzeichnete die Kriminalpolizei in der Nacht zum Freitag, 12. Dezember. Bis jetzt noch unbekannte Täter drangen am Freitag, um 1.18 Uhr nach Einschlagen der Scheibe einer Eingangstür in das Tankstellengebäude d e r B F T - Ta n k s t e l l e i m Gewerbegebiet Nahbollenbach an der B 41 ein. Die Täter begaben sich zielgerichtet

in den Thekenbereich und dort an die Regale mit den Zigaretten. Innerhalb von circa drei Minuten verstauten die Täter die dort gelagerten Zigaretten in mitgeführte Behältnisse und verließen das Gebäude auf dem Einstiegswege unter Mitnahme der Beute. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand dürfte der Schaden im unteren fünfstelligen Eurobereich liegen. Eine sofort eingeleitete Fahndung, auch mit Unterstützung der Nachbardienststellen, verlief

ohne Erfolg. Konkrete Hinweise auf ein Fluchtfahrzeug liegen derzeit nicht vor. Ein weiterer Einbruch ereignet sich im Zeitraum zwischen Donnerstag, 11. Dezember, 17.30 Uhr bis Freitag, 12.Dezember, 8.10 Uhr an ein Werkstattgebäude für die Aufbereitung von Fahrzeugen in der Tiefensteiner Straße.

In den Büroräumen und in der Werkstatt wurden die Behältnisse durchsucht und diverses Werkzeug, Maschinen, Polierlappen, eine Kaffeemaschine und Autoradios mitgenommen. Das Tatobjekt wurde nach dem derzeitigen Ermittlungsstand vermutlich wieder auf dem Einstiegsweg verlassen.

Die Täter hebelten eine rückwärtige Tür auf und gelangten so in das Tatobjekt.

Der Schaden wird derzeit auf einen unteren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Landrätekonferenz in Bad Kreuznach

KREIS KH. Von Kindertagesstätten bis Schulen, von Tourismus bis zum aktuellen Thema der Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern: Eine breite Themenpalette beschäftigte die Landräte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz, die vor einigen Tagen im Kreis Bad Kreuznach

tagten. Als Gastgeber dieser Runde begrüßte Landrat FranzJosef Diel eine Kollegin und neun Kollegen im SympathieHotel Fürstenhof. D i e L a n d r ä t e t r e ff e n s i c h regelmäßig zu Gesprächen, um gleich oder ähnlich gelagerte Themen und Probleme der Landkreise zu erörtern. red

Region Seite 15

Schülerwettbewerb „Weitblick“ REGION. Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz nimmt noch bis zum Jahresende Anmeldungen für den Schülerwettbewerb 2014/2015 entgegen. Aufgabe des unter dem Motto „Weitblick“ laufenden Wettbewerbs ist der Bau eines 80 Zentimeter hohen Turms, dessen Aussichtsplattform mindestens einen Kilo Sand tragen muss. Insgesamt werden Preise im Wert von 2.200 Euro ausgelobt. Mit dem Wettbewerb beabsichtigt die Ingenieurkammer RheinlandPfalz, die Schülerinnen und Schüler bereits früh an den Ingenieursberuf heranzuführen. „Um dem Fachkräftemangel

von morgen bereits heute entgegenzuwirken, führen wir frühzeitig junge Menschen an unseren Beruf heran“, betont Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer RheinlandPfalz. Interessenten können sich noch bis zum Jahresende anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.weitblick. ingenieure.de. Auf dieser Seite werden auch häufig gestellte Fragen zum Wettbewerb beantwortet. Abgabeschluss der Arbeiten ist der 13. Februar 2015. Im Frühjahr werden die Sieger gekürt. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


SEITE 16 - BauReMo -Anzeige-

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Bau-Re-Mo

Weihnachtsgrüße 20-4_Layout 1 12.12.2011 18:31 Seite 1

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Erdölversorgung langfristig gesichert

Das Erschließen neuer Ölquellen führt zu einer Erhöhung der weltweiten Reserven. Foto: bpr/IWO/Fotolia

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20

Gute Nachrichten für alle Besitzer einer Ölheizung: Die Erdölversorgung ist nachhaltig gesichert. Das belegen Daten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Demnach liegen die Reserven weltweit bei gut 217 Milliarden Tonnen und damit auf Rekordniveau. Gemessen am derzeitigen Welterdölverbrauch von jährlich 4,12 Milliarden Tonnen würden allein die Reserven mehr als 50 Jahre ausreichen. Zu diesen gesicherten Reserven kommt mit 429 Milliarden Tonnen noch eine große Menge an Ressourcen. Dabei handelt es sich um nachgewiesene oder geologisch mögliche Ölvorkommen, die jedoch mit der heutigen Technik noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Zusammengenommen widerlegen diese Zahlen bisherige Prognosen zum baldigen Versiegen der Ölquellen und drohenden Engpässen bei der Ölversorgung. Darauf weist das Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hin. Erschließung neuer Reserven

Parallel zum weltweit steigenden Verbrauch der vergangenen Jahre haben sich auch die Ölreserven kontinuierlich erhöht. Grund dafür sind das Erschließen neuer Quellen sowie der technische Fortschritt zur Förderung bislang ungenutzter Vorkommen, wie zum Beispiel Schieferöl. Auf diese Weise haben etwa die USA 2013 so viel Öl produziert wie nie zuvor. Laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) werden zudem Kanada, Russland und Argentinien verstärkt auf unkonventionelle Fördermethoden setzen. In ihrem neuen Weltenergiebericht spricht die IEA auch Brasilien mit seiner Tiefseeöl-Förderung eine bedeutende Rolle als künftiger Energielieferant zu. Bis 2035 könnte der größte Staat Südamerikas zu einem der wichtigsten Ölförderländer der Welt werden. Die Entwicklung in der Fördertechnik ermöglicht zudem eine immer effizientere Ausschöpfung der vorhandenen Lagerstätten. Weitere Informationen zum Thema H e i zöl unt er www. zukunftsheizen.de. bau-pr.de


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

BauReMo Seite 17

-Anzeige-

Bau-Re-Mo

Weihnachtsgrüße 20-4_Layout 1 12.12.2011 18:31 Seite 1

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Kleine Pannen zum Fest einfach wegwischen Weihnachten ist ein Familienfest. Unterm Tannenbaum versammeln sich Kinder und Eltern, Omas und Opas, Onkel und Ta n t e n . We n n v i e l e L e u t e zusammenkommen, ist der Boden im Haus einiger Belastung ausgesetzt. Putzen mit Schrubber, Wassereimer und Haushaltsreiniger ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer eine lästige Angelegenheit – und zudem nicht optimal für den Boden. Eine praktische Alternative zum klassischen Schrubber ist der Spray Mop von Bona. Wer seinen Boden langfristig genießen will, muss ihn

regelmäßig reinigen und gründlich pflegen. Mit dem richtigen Werkzeug ist dies ein Kinderspiel. Der Spray Mop kombiniert ein effizientes Reinigungsmittel mit einem Pad aus Mikrofasern, das speziell für den Gebrauch auf Holz geeignet ist. Genauso effektiv ist der Einsatz auf allen anderen Belägen – von Laminat über Fliesen bis hin zu Linoleum. Die Substanz ist umweltfreundlich und geruchsneutral. Schon direkt nach der Anwendung kann man wieder bedenkenlos barfuß über den Boden laufen. bau-pr.de

Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

r Übe 0 0 1 e Jahr

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster aller Art - Insektenschutz - Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Spiegelwände & Spiegel - Glasreparaturen

Badenheimer Straße 1 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 www.glaserei-foerster.de

- Glasvordächer - Ganzglasanlagen - Glas-Innentüren - Ganzglasduschen - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas

24 Stunden Notdienst


SEITE 18 - Region

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Ein starkes Team !

Was findet in der Region statt?

& Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2015 !

Klick mich!

Hinweise der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Weihnachten und zwischen den Jahren Am 24. und 31. Dezember 2014 sowie am Freitag, 2. Januar 2015 bleiben die Büros der Kreisverwaltung geschlossen. Dies gilt auch für die Kfz-Zulassungsstellen in Kirn und Bad Kreuznach sowie das Gesundheitsamt. Am 29.Dezember und 30.Dezember sind die Büros zu den üblichen Öffnungszeiten besetzt.

Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung nach den Weihnachtsfeiertagen Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach (AWB) teilt mit, dass die Entsorgungstermine für Rest- und Bioabfall sowie die gelben Tonnen beziehungsweise Wertstoffsäcke und das Altpapier aufgrund der Feiertage „nachgefahren“ werden. Es wird gebeten, sich anhand der veröffentlichten Abfuhrtermine im „Ratgeber Umwelt“, den Amtsblättern oder im Internet unter www.awb-bad-kreuznach. de zu informieren. Alle Wertstoffhöfe im Landkreis sind am 24., 27. und 31. Dezember geschlossen.

Abfallentsorgung in den Wintermonaten Frost, Schnee und Eis behindern die Müllabfuhr auf vielfältige Art und Weise. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Beachtung, dass die Leerung der Abfallgefäße nur durchgeführt werden kann, wenn die Anfahrt zum Grundstück möglich ist. In den Ortssatzungen ist geregelt, wem die Räumpflicht obliegt. Meistens ist sie den Anwohnern selbst übertragen. Sollte die Straße nicht befahrbar sein, werden die Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, die Abfallgefäße zu einer geräumten Straße zu bringen. Ist dies nicht möglich, wird um Geduld gebeten, denn es kann unter Umständen länger dauern, bis die Abfallgefäße (bitte am Straßenrand stehen lassen!) geleert sind. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Abfälle in der Tonne nicht angefroren oder verklemmt beziehungsweise verkeilt sind. Sicherheitshalber wird empfohlen, am Leerungstag frühmorgens das Abfallgefäß noch einmal zu überprüfen, und wenn notwendig mit einem Spaten oder ähnlichem den Abfall von der Gefäßwandung zu lösen. Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung unter (0671 - 803-1954. red

Polizeistreife beanstandet Insassensicherheit für Baby

LAUTERECKEN. Mit dem Handy am Ohr ist eine Autofahrerin am Donnerstagmittag einer Fußstreife der Polizei begegnet. Das Fahrzeug wurde von den beiden Polizistinnen angehalten und kontrolliert. Neben dem Telefonieren während der Fahrt wurde festgestellt, dass ein Baby ohne jegliche Sicherung auf dem Schoß des Mitfahrers transportiert wurde.

Die beiden Verstöße werden im Bußgeldkatalog mit jeweils 60 Euro und einem Punkt im Flensburger Fahreignungsregister aufgeführt. Die Polizeistreife vermerkte in ihrem Rapport, dass die Fahrerin d i e b e l e h re n d e n H inw ei se einsichtig aufgenommen hatte. Beide Handlungsweisen hatten insbesondere die Sicherheit des Babys beeinträchtigt. red

Bibel und Film – Besinnungstage für Frauen KH. Das Dekanat Bad Kreuznach lädt vom 2. - 4. Februar 2015 zu Besinnungstagen „Bibel und Film“ in das Kardinal-Volk-Haus auf den Rochusberg in Bingen ein. Das Angebot richtet sich an Frauen.

und gemeinsames Gebet. Begleitet werden die Tage von Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski und Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Die Kosten betragen 135 Euro pro Person.

Elemente der Tage sind zwei Kinofilme in voller Länge, Filmgespräch, Impulse aus der Bibel, Austausch, persönliches

Anmeldung ab sofort unter 0671 - 79 46 88 21 oder judith. schwickerath@bistum-trier.de red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Region Seite 19

Nikolausaktion war ein Volltreffer DRK erhielt 1.000 Kilo Kleiderspenden KREIS KH. Die Bilanz der Nikolausaktion des Deutschen Roten Kreuzes in Bad Kreuznach kann sich sehen lassen: Rund 1.000 Kilogramm Kleidung spendeten die Besucher der Aktion „Das Geheimnis des Glücks liegt im Geben“, welche der DRK Kreisverband Bad Kreuznach am Nikolaustag in der DRK Geschäftsstelle in der Rüdesheimer Straße in Bad Kreuznach veranstaltete. Den ganzen Tag über brachten Menschen jeden Alters ihre nicht mehr benötigte Kleidung zum Roten Kreuz. Viele gespendete Kleidungsstücke waren fast wie neu und werden nun in der DRK-Kleiderkammer angeboten, in der bedürftige Menschen kostengünstige Kleidung finden. Auch in Notsituationen wie bei Bränden oder anderen Ereignissen hilft das Rote Kreuz in Bad Kreuznach den Betroffenen schnell und unkompliziert mit Kleidung. „Wir erhalten häufig deutlich mehr Kleiderspenden, als wir in unserer Kleiderkammer unterbringen können, daher geben wir überschüssige Kleidung an ein Verwertungsunternehmen weiter, welches die Kleidung nochmals sortiert und entweder weiterverkauft oder wiederverwertet. Die Erlöse daraus kommen dann uns zugute

und wir können viele hilfreiche Projekte im Roten Kreuz in Bad Kreuznach realisieren.“ erläutert DRK-Geschäftsführer Thomas Decker den Hintergrund der Kleiderspende. Aber nicht nur Kleiderspender fanden am Nikolaustag den Weg

zum DRK. Auch Menschen, die auf der Suche nach günstiger Kleidung waren suchten die Kleiderkammer auf, um vor Weihnachten noch das ein oder andere schöne Stück zu ergattern. „Von Krawatten über moderne Kleidung bis hin zum Pelzmantel war alles dabei!“ freut sich Christel Marx von der DRK-Kleiderkammer über die vielen Besucher. Als kleines Dankeschön erhielt jeder Spender einen Schokonikolaus und eine Dankeskarte mit Informationen zur Kleiderspende.

Als besonderen Service hatte das DRK angeboten, auch Kleiderspenden zu Hause abzuholen. Auch dieses Angebot wurde gut genutzt. „Wir wurden häufig gefragt, wann denn die nächste Sammelaktion für alte Kleidung stattfindet.

Es ist uns wichtig, dass die Menschen wissen, dass man im Rahmen der Öffnungszeiten der Kleiderkammer über das ganze Jahr hinweg gebrauchte Kleidung in der DRK Kleiderkammer abgeben kann. Auch die DRK-Kleidercontainer, welche künftig in kräftigem Rot erscheinen, können auch im Umland gerne genutzt werden. Größere Kleiderspenden holen wir auch in Zukunft gerne vor Ort ab“ erklärt Thomas Decker weiter. Mit dem Erlös aus der Nikolauskation möchte der

DRK-Kreisverband in diesem Jahr schwerpunktmäßig die DRK-Bereitschaften, das Jugendrotkreuz und die Seniorenarbeit unterstützen. Rund um die Nikolausaktion hatte das DRK mit vielen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern auch für das leibliche Wohl gesorgt. Zusatzinformation DRK-Kleiderkammer: Das Angebot der Kleiderkammer richtet sich grundsätzlich an alle Menschen, ganz gleich ob alt oder jung, groß oder klein, Kind oder Erwachsener. Vom T-Shirt bis zum vollständigen Anzug hält die Kleiderkammer in der Rüdesheimer Straße 36 in Bad Kreuznach ein großes Sortiment in fast allen Konfektionsgrößen bereit. Auch Kinderkleidung und Schuhe gehören selbstverständlich dazu. Um noch familienfreundlicher zu werden, hat das Rote Kreuz die Öffnungszeiten der Kleiderkammer angepasst. Montags, mittwochs und freitags hat die Kleiderkammer von 9 -12 Uhr offen. An Dienstagen und Donnerstagen ist nachmittags von 13 – 16 Uhr geöffnet. Bescheinigungen oder besondere Nachweise sind beim Besuch in der Kleiderkammer nicht erforderlich. red

Berlin im weihnachtlichen Lichterglanz erlebt REGION. 50 Bürgerinnen und Bürger aus der Nahe-Region reisten auf Einladung von Antje Lezius in die Bundeshauptstadt. Bei der Reise haben sie einiges über das politische und historische Berlin hautnah erfahren. Der Gendarmenmarkt gehört genauso wie der Kurfürstendamm zu den Höhepunkten eines jeden Berlinbesuchs. Die 50 Bürgerinnen und Bürger aus den beiden Kreisen Birkenfeld und Bad Kreuznach, die auf Einladung ihrer Bundestagsabgeordneten Antje Lezius nach Berlin gekommen waren, durften diese Orte noch zusätzlich

im adventlichen Lichterglanz mitsamt den bekannten Weihnachtsmärkten erleben. Antje Lezius begrüßte die Gruppe

aus politisch interessierten Bürgern persönlich im Reichstag und stellte den Hunsrückern ihre

Arbeit im Bundestag vor. Dabei stellte sich die Christdemokratin auch den Fragen der Gäste. Zum Besuchsprogramm

gehörten ebenso der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und

ein Informationsgespräch im Bundesinnenministerium. Der Blick über Berlin von der Reichstagskuppel aus, durfte dabei nicht fehlen. „Ich konnte jetzt schon zum dritten Mal 50 Interessierte aus meinem Wahlkreis im Rahmen einer Fahrt des Bundespresseamtes nach Berlin einladen. Jeder Abgeordnete hat drei Fahrten pro Jahr zur Verfügung“, berichtete Lezius. „Leider kann ich nicht noch viel mehr Fahrten anbieten, denn ich merke, das politische Interesse in der Bevölkerung in meinem Wahlkreis ist groß“, so Lezius abschließend. red


SEITE 20 - Geschenkezeit -Anzeige-

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Spielzeug schenken? Aber sicher! – Umwelttipp informiert über sichere Spielwaren

Isis

All meinen Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!

Schönheit ist kein Zufall ...

Weihnachten steht vor der Tür und viele Eltern sind auf der Suche nach einem passenden Spielzeug für ihre Kinder. Doch leider ist auch Spielzeug nicht immer frei von Gefahren. Diese lauern zum Beispiel in kleinen Teilen, die Babys oder Kleinkinder verschlucken können, oder in chemischen Substanzen, wie hormonell wirksame Weichmacher oder krebserregende Lösemittel. Trotz der rechtlichen Vorgaben, werden solche Stoffe noch immer bei behördlichen Stichproben gefunden - denn letztlich tragen die Hersteller und Importeure die Verantwortung für die Sicherheit. Der Kauf von Spielzeug sollte daher qualitätsbewusst erfolgen. Spielzeug muss schadstofffrei

und sicher sein. Gifte und gesundheitsschädigende Stoffe gehören definitiv nicht ins Kinderzimmer. Der Flyer „Sicheres Spielzeug“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“, herausgegeben vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem Verbrauchschutzministerium, gibt wertvolle Tipps, wie Eltern beim Kauf von Spielzeug leicht die Gefahren für ihr Kind und die Umwelt minimieren können. Er gibt Antworten unter anderem auf die Fragen: Was kann ich beim Kauf alles beachten? Welchen Geruch haben bestimmte chemische Substanzen? Welche Prüfzeichen gibt es? mulewf

ZUM FLYER - KLICK MICH!

Gesundheit erst recht nicht ...

Praxis für Naturheilkunde und Kosmetik

Monika Zeller

Heilpraktikerin - Kosmetikerin  klassische Homöopathie  Fruchtsäurebehandlung

 Hypnose  und vieles mehr

Gutscheine sind immer ein schönes Geschenk

Ab dem 5. Januar finden Sie mich in den neuen Räumen in INGELHEIM! Zentrum für alternative Medizin Catrin Aloy und Monika Zeller Boehringerstr. 4 – 55218 Ingelheim Tel: 06132 -7868628

Jean-Winckler-Str. 14 55543 Bad Kreuznach ( 0671-7960755 Handy: 0170-7305023 e-mail: monika-zeller@isis-naturheilpraxis.de

Allen Kunden Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Gutscheine sind immer ein schönes Geschenk! Ab dem 28. Februar 2015 haben wir wieder geöffnet! Unsere Öffnungszeiten im März und April sind: Sa. ab 17 Uhr & So. ab 16 Uhr Reservieren Sie schon jetzt Ihr Frühstück bei uns am 8. März 2015! Auch außerhalb der Saison können Sie ihre Feierlichkeiten bei uns buchen. Hallgartener Straße 2 Tel.: (06755) 15 26

55585 Oberhausen / Nahe Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Region Seite 21

Flughafen Frankfurt-Hahn für einen Verkauf gut aufgestellt

Chaote-Cheerleader feiern 25-jähriges Bestehen

REGION. Mit der Christ-Show verabschiedeten sich die ChaoteCheerleader der LSG – Die Chaote in die Weihnachtspause Im kommenden Jahr feiert der Verein dann sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Direkt auf der Bühne am Liebfrauenplatz, im Schatten des ehrwürdigen Mainzer Doms, waren die Chaote-Cheerleader mit der Christmas-CheerleaderShow zu Gast und erfreuten die großen und kleinen Gäste des Mainzer Weihnachtsmarktes mit weihnachtlichen Klängen, versehen mit dem nötigen Rhythmus, der zum Cheerleading gehört. Nach Auftritten auf

vielen Weihnachtsmärkten der gesamten Region Rheinhessen und Hessen waren die Cheerleader auch in Mainz, wie alle Jahre wieder Bestandteil des traditionellen Bühnenprogramms des Mainzer Weihnachtsmarktes. Anlässlich des bevorstehenden 25-jährigen Vereinsbestehens gibt es im kommenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen wie SWR1-Night-Fever-Party, ZUMBA-Event, ABBA-TributeShow „Dancing Fever“. Karten können unter www.die-chaote.de gekauft und reserviert werden. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

LAUTZENHAUSEN. Der Flughafen Frankfurt-Hahn soll verkauft werden. Positive Signale dazu gibt es nun aus Hessen. Das Land steht einem Verkauf seiner Anteile aufgeschlossen gegenüber. Der Aufsichtsrat des Flughafens begrüßt diese Entscheidung. Schon länger hat sich die Landesregierung von RheinlandPfalz für einen Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn ausgesprochen, jetzt signalisiert auch das Land Hessen die Bereitschaft, seine Anteile zum Verkauf zu stellen. Für den Aufsichtsratsvorsitzenden Salvatore Barbaro ist dies ein positives Signal: „Für den Flughafen Frankfurt-Hahn ist dies die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit. Nun sind die Weichen für einen Verkauf gestellt“, sagte er. Das Land Rheinland-Pfalz hält 82,5 Prozent der Anteile am Flughafen Frankfurt-Hahn, dem Land Hessen gehören 17,5 Prozent. Der Flughafen arbeitet derzeit mit einem Sanierungsprogramm daran, für mögliche Investoren attraktiver zu werden. „Das Zukunftsprogramm wird das Ergebnis des Flughafens nachhaltig verbessern“, sagt Flughafen- Geschäftsführer Markus Bunk über das Sanierungskonzept des Flughafens. „Damit erfüllen wir die Vorgaben der EU-Kommission, die ein ausgeglichenes Ergebnis ab dem Jahr 2024 vorschreibt“, fügt er hinzu. Erste Ergebnisse

des Sanierungsprogramms sind bereits sichtbar. So wurden im vergangenen und aktuellen Geschäftsjahr Einsparungen in Höhe von rund vier Millionen Euro erreicht. „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Bunk. So wird der Verkauf der so genannten Landseite an den Landesbetrieb Liegenschaftsund Baubetreuung (LBB) den Flughafen langfristig entlasten. Rund 1,2 Millionen Euro kann der Airport jährlich einsparen, die bislang für die Sicherung und Pflege des Geländes ausgegeben werden mussten. Zudem ist für das laufende Geschäftsjahr eine Sonderabschreibung in Höhe von rund 23 Millionen Euro geplant. Ab 2015 zeigt die Sonderabschreibung dann eine entlastende Wirkung in Höhe von 2,5 Millionen Euro jährlich, um die sie das Jahresergebnis verbessert. Positiv wirkt sich auch das Vo r h a b e n d e r r h e i n l a n d pfälzischen Landesregierung aus, Eigenkapital in Höhe von 121,9 Millionen Euro zuzuführen. Diese Maßnahme ist die unmittelbare Folge der Entscheidung der EU-Kommission. Der Flughafen kann damit den größten Teil seiner Darlehen beim Land und bei Banken zurückführen. Damit ist der Flughafen Frankfurt-Hahn nicht nur nahezu schuldenfrei, er wird auch von jährlichen Zinsbelastungen in Höhe von rund zwei Millionen Euro entlastet. red

Brandschaden an vier Fahrzeugen BINGEN. Am 12.Dezember um 23.21 Uhr teilte ein Anwohner der Gaustraße/Treppenzugang Dr. Sieglitz-Straße der Polizei ein starkes Explosionsgeräusch mit. Vermutlich durch Brandstiftung wurde ein geparktes Auto in Brand gesetzt und drei weitere Fahrzeuge durch die Hitzeund Flammenentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. An den

Fahrzeugen dürfte nach ersten Schätzungen ein Schaden in Höhe von circa 10 000,-€ entstanden sein. Zeugen, die die Tat beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu dem Täter oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bingen in Verbindung zu setzen. (06721 – 9050. red


SEITE 22 - Mainz-Bingen

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Bundesverwaltungsgericht lässt Revision in Sachen Südumfliegung zu MAINZ-BINGEN. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revision in Sachen Südumfliegung aufgrund der „grundsätzlichen Bedeutung der Sache“ zugelassen. Das Revisionsverfahren bietet nach Meinung des Gerichts voraussichtlich Gelegenheit zur Klärung der Rechtsfrage, ob die Festlegung von Flugverfahren, mit denen eine Abwicklung des vom Planfeststellungsbeschluss v o r g e g e b e n e n Ve r k e h r s volumens in absehbarer Zeit

nicht erreichbar ist, rechtswidrig ist und Gemeinden oder private Lärmbetroffene in ihren Rechten verletzt. Es ist damit weiterhin offen, ob die Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes vom 3. September 2013, wonach eine derzeitig genutzte Hauptabflugroute des Flughafens F ra n k fu rt, d i e s o g e nannte Südumfliegung, rechtswidrig ist, Bestand haben wird. Mit der Zulassung der Revision

Müllentsorgung an Weihnachten vorgezogen KREIS MAINZ-BINGEN. Durch die Weihnachtsfeiertage verschieben sich die gewohnten Entsorgungstermine. Alle Gemeinden und Städte mit Abfuhrtermin am Montag, 22. Dezember werden bereits am Samstag, 20. Dezember abgefahren. Alle Gemeinden und Städte mit Abfuhrtermin Dienstag, 23. Dezember werden bereits am Montag, 22. Dezember abgefahren. Für Mittwoch, 24. Dezember (Heiligabend) erfolgt die Abfuhr bereits am Dienstag, 23. Dezember. Für Donnerstag, 25. Dezember (1.Feiertag) erfolgt die Abfuhr

unsere Positionen mit guten Argumenten erneut deutlich machen.“ Nach wie vor bleibe die Forderung bestehen, die Region vor vermeidbarem Lärm zu schützen und so einen angemessenen Interessenausgleich herzustellen, durch eine gerechtere Verteilung des Fluglärms. „Wir haben gezeigt, dass es zur Südumfliegung sinnvollere Alternativen gibt.“ red

58 neue Staatsbürger im Landkreis Mainz-Bingen

bereits am Mittwoch, 24. Dezember (Heiligabend). Für Freitag, 26.Dezember (2. Feiertag) erfolgt die Abfuhr einen Tag später am Samstag, 27.Dezember. Ab dem Neujahrstag 2015 werden alle Entsorgungstermine einen Tag später bis Samstag, 3. Januar 2015 gefahren. Alle abweichenden Abfuhrtermine sind im Abfallkalender 2014 beziehungsweise 2015 fett gekennzeichnet. Die Abfallkalender 2014 und 2015 sowie aktuelle Hinweise zu den Entsorgungsterminen sind auch im Internet unter www.awb-mainz-bingen.de zu finden. red

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe KREIS MAINZ-BINGEN. An Heiligabend, Silvester, d e n We i h n a c h t s f e i e r t a g e n und am Neujahrstag sind alle Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen sowie das Entsorgungszentrum in Budenheim geschlossen. Die Biomasseanlage in Essenheim nimmt am 24. Dezember und am 31. Dezember 2014 Anlieferungen von 8 bis 12 Uhr entgegen. Außerhalb der Feiertagsregelung öffnen alle Wertstoffhöfe und

beginnt das Verfahren nun erneut. Allerdings hat sich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in seiner Begründung nicht das Urteil in seinem Inhalt kritisiert oder verworfen, sondern lediglich die grundlegende Bedeutung der Sache hervorgehoben. Landrat Claus Schick: „Einstweilen sehen wir unsere Position bestätigt, dass die Flugroutenfestsetzung grundsätzlich vom Gericht überprüft werden muss. Wir werden in der Revision

Entsorgungsanlagen zu den bekannten Öffnungszeiten. Nur die Grünschnittsammelstellen in Bingen-Kempten und Welgesheim (bei Fa. Veolia) sind am Samstag 27. Dezember aus betrieblichen Gründen geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind im Abfallkalender abgedruckt oder können im Internet unter w w w. a w b - m a i n z - b i n g e n . de nachgelesen werden. Weitere Infos unter: (06132 7877080. red

KREIS MAINZ-BINGEN. 58 neuen deutschen Staatsbürgern, darunter auch Dr. Nozratallah Seyfeddinipur aus Budenheim (Mitte), konnte Landrat Claus Schick in einer Feierstunde in der Mensa des Sebastian-MünsterGymnasiums in Ingelheim die Einbürgerungsurkunde überreichen. Seyfeddinipur stammt ursprünglich aus dem Iran eine von 23 Heimatnationen der neu eingebürgerten MainzBinger. 2014 hat der Landkreis insgesamt 297 Personen eingebürgert und damit fast ein Viertel mehr als noch im Vorjahr. Seit dem Jahr 2000 wurden 3.352 Personen im Kreis Mainz-Bingen eingebürgert. Landrat Claus

Schick ermutigte die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und mitzuwirken. „Die Menschen hier im Landkreis sind dafür bekannt, jeden mit offenen Armen zu empfangen. Ich bin mir sicher, sie werden Ihnen das Gefühl geben: Ich gehöre dazu, dies ist unser Land, unsere gemeinsame Heimat“, so Schick. Nach dem Einbürgerungsbekenntnis wurde gemeinsam die deutsche Nationalhymne gesungen. Das Stück wurde begleitet von Alina Krisam (Gesang), Marta Waluga am Klavier und Anna Boßdorf an der Violine. red


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Weihnachtskonzerte des Telemann-Chors

Mainz-Bingen Seite 23

Pilzpfanne für den guten Zweck GENSINGEN. Um im Jahr 2014 noch einmal etwas Gutes zu tun und gemeinschaftlich aktiv zu werden, hat die FWG Gensingen am Weihnachtsmarkt einen eigenen Essensstand organisiert. Es gab erstmalig eine Pilzpfanne mit hausgemachter Knoblauchsoße und Flammkuchen von original „elsässisch“ bis weihnachtlich mit Apfel und Zimt.

INGELHEIM. Die Weihnachtskonzerte des Georg-PhilippTelemann-Chores finden am Samstag, 20. Dezember um 18 Uhr in der Burgkirche Ingelheim und am Sonntag, 21. Dezember um 17 Uhr in der Saalkirche statt. Auf dem Programm steht in diesem Jahr das klangschöne Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noël) des bekannten französischen Romantikers Camille Saint-Saëns. Das große musikalische Ta l e n t v o n C a m i l l e S a i n t Saëns wurde schon recht früh gefördert. Bereits im Alter von sechs Jahren entstanden erste Kompositionen. Von manchen Zeitgenossen wurde er sogar als zweiter Mozart bezeichnet. Schon mit 16 Jahren studierte er an der Universität von Paris. Nach einigen Anstellungen als Organist in verschiedenen Pariser Kirchen wurde er 1858 im jungen Alter von 23 Jahren Organist an der bedeutenden Madeleine. In diesem Jahr

komponierte er das Oratorio de Noël (Weihnachtsoratorium), das dort am 25. Dezember 1858 uraufgeführt wurde. Mittlerweile ist es eines der Standartkompositionen für die Weihnachtszeit, das gerade wegen seines großen Melodienreichtums beliebt ist. In den beiden Konzerten erklingen zur Eröffnung noch Kompositionen von Andreas Hammerschmidt: Machet die Tore weit, Dietrich Buxtehude: In dulci jubilo und Michael Pra e to ri u s: Qu e mp as. D i e Konzerte dauern circa Stunde. Karten für das Konzert in der Burgkirche gibt es im Vorverkauf bei Tabak Bambach. Eintrittskarten für das Konzert in der Saalkirche sind in der Boutique La Femme erhältlich. Die Abendkasse mit Restkarten öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Weitere Infos zu Konzerten und zu den Chören: www.lenz-musik. de. red

Handy geraubt BINGEN. Am Donnerstag, 11. Dezember gegen 23.48 Uhr, bedrohte ein männlicher Täter unter Vorhalt eines Messers in der Saarlandstraße einen Fußgänger und erzwang die Herausgabe von dessen Handy. Nach der Tat flüchtete der 23Jährige Täter zu Fuß in Richtung Rochusberg, konnte dort aber

im Rahmen der polizeilichen Fahndung gestellt werden. Bei der Durchsuchung des Täters wurden das gestohlene Handy sowie geringe Mengen Betäubungsmittel sichergestellt. Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und am Freitag dem Haftrichter vorgeführt. red

Bei den Produkten lag der Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit, was in Einklang mit der generellen Auffassung der FWG gut bei den Besuchern ankam. Alle erwirtschafteten Gewinne wurden zu 100

Prozent gespendet. Zum einen an den Verein „Chance“ d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Sprendlingen-Gensingen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zum anderen an die „Clowns mit Herz“ aus Bad Sobernheim. Das Motto der Clowns „Lachen ist für alle da“ hat zum Ziel, den Heilungsprozess von kranken und bedürftigen Menschen zu unterstützen. Denn „Lachen ist bekanntlich die beste Medizin“. Im Rahmen einer Vorstellung der Clowns im Azurit Gensingen wird im Januar 2015 offiziell die Spende übergeben. red

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung BINGEN. Auch in diesem Jahr fallen die Feiertage sehr Mitarbeiterfreundlich aus. Mit nur drei Urlaubstagen sind gleich zwölf arbeitsfreie Tage möglich und Dienstbeginn ist dann erst wieder am 5. Januar 2015. Oberbürgermeister Thomas Feser hat daher in Abstimmung mit dem Personalrat und den Amtsleitern entschieden, dass die Stadtverwaltung grundsätzlich von der Möglichkeit einer großzügigen Urlaubsregelung Gebrauch macht. Somit bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung vom 24. Dezember 2014 bis einschließlich 4. Januar 2015 geschlossen. Notdienste, wie auch sonst an den Wochenenden üblich,

sind eingerichtet. So ist der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke in dringenden Fällen unter (06721 - 97080 zu erreichen. Darüber hinaus ist das Standesamt am 29.Dezember und 30.Dezember in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr für dringende Fälle geöffnet. Das Bürgerbüro, ebenfalls ist am 30.Dezember für wichtige Angelegenheiten in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Das historische Museum am Strom hat zudem am 26., 27, 28 und 30.Dezember 2014 jeweils durchgehend von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek bleibt vom 19.Dezember bis einschließlich 07.01.2015 geschlossen. red

Kehrbezirke BINGEN. Die Kehrbezirke Bingen II und III wurden zum 1. Januar 2015 für weitere sieben Jahre bis zum 31.Dezember 2021 an die bisherigen Bezirksinhaber Udo Fritzsch und Friedrich Sturm vergeben. Für die Hauseigentümer in den Kehrbezirken ändert sich somit nichts. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 24 - Weihnachtsgewinnspiel -Anzeige-

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2014 Gewinnen Sie einen Hitachi LCD Fernseher

In dieser Woche läuft unsere 4. Runde im 2. Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel. In dieser Ausgabe verlosen wir einen Hitachi Fernseher (107cm / LCD-TV). Der Preis stellt die Gebietsleitung der HUK Coburg Rhein-Nahe-Glan zur Verfügung. Und das tolle an unserem Gewinnspiel: Unter allen Teilnehmern der vier Spielrunden mit den richtigen Lösungen verlosen wir am Heiligabend einen Sonderpreis. Mehr dazu auf der nächsten Seite.

D i e P r e i s e f ü r d a s We i h nachtsgewinnspiel haben uns die Gewobau (Bad Kreuznach), Globus (Gensingen),

Gewinnspielfrage KW 51 Wie nennt man den Tag am 24. Dezember?

H_ _ L _ _ A _ _ N _ Die richtige Lösung senden Sie bitte per Mail mit Anschrift an HUK-Coburg, „Kreuznacher F e rn s e h z e n tra l e “, u nd di e Michelin Reifenwerke in Bad K r e u z n a c h z u r Ve r f ü g u n g gestellt. Foto: Euronics

gewinnspiel@nahe-news.de. Einsendeschluss ist Dienstag, 23. Dezember um 24 Uhr. Der Gewinner wird am Mittwoch, 24. Dezember veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Pressedienst Wolf und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglcih. Die Gewinner erklären sich damit einverstanden, dass sie in der blätterbaren Ausgabe der Nahe-News und auf der Webseite www.nahe-news.de veröffentlicht werden. In der letzten Woche haben wir einen Krups Espresso Kaffeevollautomaten von „Globus Gensingen“ verlost. Die glückliche Gewinnerin ist:

Mona Weyl aus Rüdesheim. Das Lösungswort lautete Adventskranz! Das Nahe-News-Team sagt Herzlichen Glückwunsch!


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51 -Anzeige-

Weihnachtsgewinnspiel - Seite 25

Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2014 Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen kompletten Reifensatz von MICHELIN

Für alle Teilnehmer mit den richtigen Lösungen der vier Gewinnspielrunden verlosen wir am Heiligabend einen EXTRAGEWINN. Der Reifenhersteller Michelin

in Bad Kreuznach stellt einen Gutschein für einen kompletten Satz Reifen zur Verfügung. Der oder die Gewinnerin muss sich wegen den Reifengrößen

nur mit Michelin in Verbindung zu setzen. Wenn auch Sie diesen Preis gewinnen möchten, müssen Sie nur die Gewinnspielfrage auf der

Seite 24 richtig beantworten. Der oder Gewinnerin werden wir am 24. Dezember in unserer Doppelausgabe veröffentlichen! Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


SEITE 26 - Service Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche:

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

e en Si Test

DIE

15. Dezember 2014 Geschmückter Weihnachtsbaum am Bahnhof für Facebook „ausgeliehen“ 12. Dezember 2014 Großbrand eines Palettenlagers 11. Dezember 2014 Auto nahm Traktor die Vorfahrt Traktorfahrer tödlich verletzt

*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de

15. Dezember 2014 70 000 Quadratmeter Michelin baut in Bad Kreuznach neues Reifenlager

ME R N UM

1*

MiT unSerer

ZuFriedenheiTSGaranTie

16. Dezember 2014 Zugbetreiber vlexx andert Fahrpläne und streicht vorübergehend Zugverbindungen 16. Dezember 2014 Zugausfälle halten auch heute an

jetzt

-Anzeige-

… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.

SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222

www.fitnesscenter-merkelbach.de

facebook.com/fcmkh

Nahe-News überall dabei

11. Dezember 2014 Tödlicher Unfall auf BundesstraßeAuto prallte gegen Taxi Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Was findet in der Region statt?

Klick mich!

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!


Nahe-News 17.12.2014 - KW 51

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 19.12.14 15.00 - 21.00 Uhr KH Eiermarkt: Nikolausmarkt

VERKAUFSAKTION

Guldentaler Präsentkiste & Vinothek

Service Seite 27

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen

16.00 - 20.00 Uhr Guldental Winzerhof Klöckner: Weihnachtsshopping

Netzwerken wie Facebook

oder

Twitter. Dort werden

Samstag, 20.12.14 19.30 Uhr Bad Kreuznach Haus des Gastes: Konzert mit dem Blasorchester Staudernheim

auch Eilmeldungen

21.00 Uhr Bad Kreuznach Dudelsack: Classic Rock

auf den gewünschten

mit „Grasshoppers“

direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach

GULDENTAL. Noch bis zum Samstag, 20. Dezember hat die „Präsentkiste & Vinothek“ im Winzerhof Klöckner im Steinweg 4 täglich von 16 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die bekannte Bacchusstube wurde extra für die Weihnachtszeit i n e i n e n Ve r k a u f s - u n d

Sonntag, 21.12.14 10.00 Uhr Idar-Oberstein Mehrzweckhalle Hessenstein: Modelleisenbahnbörse 12.00 - 20.00 Uhr KH-BME Kurpark: Romantischer Weihnachtsmarkt Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027

Präsentraum umgestaltet. Neben den bekannten Weinen des Winzerhofs werden auch Gewürzmischungen, Essig- und Ölkreationen und selbstgenähtes präsentiert. Eine Auswahl von zahlreichen Bildern, die Ulrike Klöckner selbst zeichnete, runden das Angebot ab. Text / Foto: M.Wolf

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Klicken Sie das Wappen an!

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


SEITE 29 - Weihnachtsgruss

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51


Notrufe

Nahe-News 17.12.2014 - KW 51 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 17. Dezember:

Service Seite 29

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ein anderer Mensch hat nur soviel Macht über dich wie du zulässt.

Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach

PN

Donnerstag, 18. Dezember:

Apothekennotdienst

Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach Freitag, 19. Dezember: Apotheke am Rotenfels, Norheim

NAHEWEIN. ECHTE TYPEN FÜR FESTLICHE TAGE!

Gräfenbach Apotheke, Hargesheim Samstag, 20. Dezember:

Ein festliches Essen wird vollkommen durch den passenden Nahewein.

Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 21. Dezember: Faust Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 22. Dezember: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim Doc Morris Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 23. Dezember: Rosen Apotheke, Sprendlingen Kur Apotheke, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet!

Die Weine der Nahe sind so individuell wie ihre Lagen und ihre Winzer. Genießen Sie den Wein, der zu Ihnen passt. www.weinland-nahe.de

Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 3° C / 8°C stark bewölkt, Regen

Donnerstag 8° C / 12°C bedeckt, Regen

Freitag 8° C / 10°C bedeckt, Regen

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 4° C / 8° C heiter bis wolkig

Sonntag 5° C / 9° C bedeckt

„Wenns im Dezember nicht wintert, sommerts im Juni auch nicht.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.