NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 19.04.2017
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 7 / KW 16
Autos stehen im Mittelpunkt Unsere Öffnungszeiten:
SINSIG GMBH
Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr
55450 Langenlonsheim Tel.: 0 67 04/25 58
Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen!
55218 Ingelheim Tel.: 0 61 32/8 98 13 34
Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de
Miss Undercover
Elektrofahrzeuge werden auch in diesem Jahr beim Automobilsalon wieder vorgestellt. Archivfoto: M.Wolf
KH. Am kommenden Wochenende findet auf der Bad Kreuznacher Pfingstwiese der 38. Automobilsalon statt. Die Organisatoren von Pro City haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. In
Stadtwerke sind bei dem Salon mit ihrem Messezelt vertreten. Im Mittelpunkt steht bei Ihnen in diesem Jahr die Mobilität. Sie informieren die Gäste über ihr Nahemobil-Carsharing-Angebot. Mit dem Carsharing-Service
info@nahe-news.de
diesem Jahr gibt es nach einigen Jahren Pause auch wieder ein Verbraucherzelt. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den Autos. Unter anderem dürfen sich die Besucher über Neuheiten von Opel, Suzuki und Peugeot freuen. Auch die Bad Kreuznacher
ermöglichen sie kostengünstig und zugleich umweltschonend Auto zu fahren – und das ohne eigenes Auto. Als neues Elektrofahrzeug wird in Kürze auch ein BMW i3 angeboten. Mehr über den Automobilsalon lesen Sie auf den Seiten 5 – 10. pdw
Turnier
Drohnen
Sozialstation
Die aktuelle Kolumne von „Miss Undercover“ lesen Sie in dieser Woche auf der Seite 25
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027
FREI-LAUBERSHEIM. In den letzten Wochen fanden zahlreiche MännerballettTu r n i e r e i n d e r R e g i o n statt. Erstmals auch in FreiLaubersheim. Mehr über das Turnier, das die Raw Diamonds ausrichteten, auf der Seite 11
FÜRFELD / LANGENLONSHEIM. Zwei junge Firmen aus dem Kreis Bad Kreuznach präsentierten ihre Neuheiten auf der Computermesse CeBIT. Mit Nahecopter und tividoo kam professionelles Know how aus dem Kreis zur Messe. Seite 12
BAD SOBERNHEIM. Daniel Stich, der Generalsekretär und Landesgeschäftsführer der SPD Rheinland-Pfalz, wollte einen persönlichen Eindruck von der ambulanten Pflege im Land gewinnen. Deshalb besuchte er die sozialstation Nahe. Seite 13
Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de
Kochevent
MERXHEIM. Teamevent mit Regionalität der besonderen Art: Bei der Schneider Bau Gruppe kochen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit dem Fernsehkoch und ehemaligen Küchenchef der Nahetal-Klinik, Franz-Xaver Bürkle. Seite 14
SEITE 2 - Stadt KH
Klavier-Konzert mit der Echo-Preisträgerin KH. Im Rahmen der Musikreihe KREUZNACH KLASSIK wird am Samstag, 29. April um 18 Uhr die Echo-Preisträgerin 2012 und 2016, Khatia Buniatishvili, ein Klavier-Konzert in der Pauluskirche geben. Das Konzert ist eine gemeinsame Veranstaltung der Barbara &
Rudi Müller Stiftung und der Sparkasse Rhein-Nahe. Die außergewöhnliche Pianistin wird unter anderem mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Frederic Chopin sowie Franz Liszt, begeistern. Khatia Buniatishvili wuchs
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Music Night im Haus des Gastes
in Georgien auf. Sehr früh wurde ihre außergewöhnliche Begabung erkannt. So debütierte sie bereits sechsjährig als Solistin mit Orchester. Mit zehn Jahren folgte sie ersten Einladungen zu weltweiten Gastspielen. Bereits mit Beginn ihres Studiums am staatlichen Konservatorium in Tiflis und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien gewann sie zahlreiche Klavierwettbewerbe. Durch das Engagement der Sparkasse können die Eintrittskarten zu Preisen ab 20 Euro angeboten werden. Die Eintrittskarten sind über die Kundenberater der Sparkasse, das KundenServiceCenter oder den Sparkassen-Ticketshop im Internet erhältlich. Die Tiefgarage der Sparkasse am Kornmarkt ist an diesem Abend kostenlos bis Veranstaltungsende geöffnet. red
Kartenvorverkauf für Freibad Salinental startet KH. Die Arbeiten zum Saisonstart kostet sie 29 Euro und die konnten planmäßig durchgeführt Familien-Saisonkarte liegt bei werden und das Freibad 72 Euro (Familienstammbuch Salinental öffnet am 1. Mai für muss vorgezeigt werden). dieses Jahr seine Pforten. Der Kartenvorverkauf läuft Die Öffnungszeiten des schon viel früher an: Freibadfans Freibades sind: Im Mai von 10 können schon seit dem 18. bis 19 Uhr, in den Monaten Juni April, die Karten montags bis bis August von 9 bis 20 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr an der im September von 10 bis 19 Uhr. Kasse im Freibad Salinental, im Mit der Eröffnung des Freibades Bäderhaus sowie in den crucenia schließt das Hallenbad in der thermen zu den bekannten Kilianstraße und verabschiedet Öffnungszeiten erwerben. sich bis voraussichtlich Mitte Die Preise aus dem Vorjahr sind September in die Sommerpause. stabil geblieben: Die Saisonkarte Mehr Informationen auf der für Erwachsene kostet 51 Euro, Homepage des Freibades für Kinder und Jugendliche Salinental unter www.salinenbad. Werbung Inhaber Wolf 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red (zwischen 4 und 172-spaltig_Layout Jahren) de.
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
KH. Am Samstag, 22. April, um 20 Uhr präsentiert der in Bad Kreuznach geborene, international renommierte Kontrabassist Sven Faller sein Programm Night Music im Rudi Müller Saal des Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach Sven Faller hat sich als Kontrabassist und Komponist international einen Namen gemacht. Viele Jahre lebte und arbeitete er in New York und begleitete in seiner beeindruckenden Karriere zahlreiche namhafte Künstler wie Charlie Mariano, Bobby Watson, Chico Freeman, Konstantin Wecker oder Larry Coryell.
„Night Music“ ist seine Hommage an die Magie und das Eigenleben der Nacht. Im Wechsel mit Musik liest Sven Faller seine anekdotischen und teils autobiographischen Texte. Sie handeln von lustvollen Spaziergängen unter Sternen, schrägen Typen auf nächtlichen Straßen, dem Kontrabass als der wahren „Königin der Nacht“ und den überraschenden Wendungen des Lebens. Karten gibt es im Vorverkauf an der Touristinfo im Haus des Gastes und unter www. ticket-regional.de zu 13,95 € und ermäßigt 11,75 € inklusive Gebühren. red
Tanztag und Kurse KH. Die katholische Erwachsenenbildung, in der Bahnstraße 26 bieten folgende Veranstaltungen an: Einen Frühjahrstanztag unter dem Motto „Getanzte Perlen des Glaubens“ am 29. April, in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr. Referentin ist Monika Kreutz. Die Teilnahmegebühr beträgt 45€. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 21.April. Ab dem 27. April beginnt der Kurs „Folklore, Squaredance, Kreis-, gesellige und meditative Tänze“
mit Anita Land an. Der Kurs umfasst 10 Abende und kostet 30€. Einen EDV-Kurs für Senioren sowie einen MS Excel-Kurs findet ab dem 25. April statt. Die Kurse finden wöchentlich, an vier Terminen, in der Zeit von 10 Uhr bis 12.15 Uhr und von 13 Uhr bis 15.15 Uhr statt. Referent ist Udo Schreiber, Die Kosten betragen 40€ je Kurs. Anmeldungen und Infos zu allen Kursen unter ( 0671 27989 oder Mail: info@keb-badkreuznach.de. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Stadt KH Seite 3
Schülerfirma „Nosense“ lässt Papiertüten in Werkstätten gestalten KH. Individuelle Produkte in individueller Verpackung: Das hört sich nach einem guten Konzept an, dachten sich die beiden Schülerinnen Sophie Haßlinger und Leila Doxie. Sie besuchen das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) und nehmen dort am JuniorProgramm teil. Dabei können die Jugendlichen ein eigenes Unternehmen gründen und erste Erfahrungen als Unternehmer sammeln. Sophie und Leila verschönern textile Produkte oder entwerfen aus alten Stoffprodukten neue Kreationen, etwa T-Shirts oder Kissen. Und da kommen nun die Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie ins Spiel: „Wir haben uns individuell gestaltete Papiertüten zur
Verpackung unserer Produkte vorgestellt und waren auf der Suche nach einem Partnerunternehmen“, erzählt
hervorragend und sagte zu: „Vier Beschäftigte haben die Papiertüten gestaltet. 20 Tüten haben wir schon hergestellt,
Leila Doxie. „Eine Freundin von uns machte ein Praktikum in den Werkstätten und brachte uns auf die Idee, die Tüten dort herstellen zu lassen.“ Gruppenmitarbeiterin Gerlinde Falta fand die Idee
etwa 100 sollen es insgesamt werden.“ Und dafür müssen die jungen Frauen auch nichts bezahlen: „Das unterstützen wir gerne, und den Beschäftigten hat diese Aufgabe großen Spaß
gemacht“, so Falta. Die Schülerfirma trägt übrigens den Namen „Nosense“, auf Deutsch also etwa „Sinnlos“. „Für uns ist es sinnlos, Klamotten wegzuwerfen, obwohl man sie noch gut weiterverwerten kann“, sagt Sophie Haßlinger, „so kamen wir auf diesen Namen.“ Sinnvoll hingegen finden sie die Arbeit der Beschäftigten in den Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie: „Wir finden es toll, dass wir den Aspekt der Inklusion in unsere Firma integrieren können und die Beschäftigten davon profitieren. Und nicht zuletzt sind wir ja fast Nachbarn“, sagen die beiden Schülerinnen lachend. Das Wirtschaftsgymnasium liegt schließlich nur wenige hundert Meter entfernt vom Betrieb 1 in der Hans-Schumm-Straße. red
Stadtteilkoordinatorin für BME-Ebernburg KH. Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Denn trotz steigender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit möchten die meisten Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben, wenn möglich bis zu ihrem Lebensende. Diesen Herausforderungen stellen sich die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Kooperation mit verschiedenen Akteuren im Bad Kreuznacher Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg. Von Juli bis November 2015 wurde eine Sozialraumanalyse für das Stadtgebiet erstellt, deren Ziel die Sicherstellung der sozialen Betreuung und Pflege älterer Menschen im Stadtgebiet war. Zielgruppen des Projektes sind neben den Senioren auch geflüchtete Menschen sowie Kinder und Jugendliche. Um die Ergebnisse der Analyse nun auch konkret umsetzen zu können, ist mit Marlene Jänsch seit 1. Februar eine Stadtteilkoordinatorin gefunden, deren Aufgabe es ist, einen Lebensraum für die
Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zu schaffen, der ihren Bedürfnissen und Erfordernissen Rechnung trägt und der von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Finanziert wird die Stelle aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie
ebenso am Herzen wie die Integration von Flüchtlingen oder die Kinder- und Jugendarbeit“, erklärt Marlene Jänsch. Die 41-Jährige Sozialarbeiterin ist in der Nähe von Dresden aufgewachsen und hat ihr Studium an der Fachhochschule Fulda
sowie mit Unterstützung der Sta d t Ba d K re u z n ach und der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den Menschen hier im Stadtteil. Dabei liegt mir das gute Miteinander der Generationen
absolviert. Sie bringt mehrjährige relevante Berufserfahrungen, unter anderem bei der Lebenshilfe Mainz-Bingen und beim Pflegestützpunkt Bad Sobernheim mit. Auch ehrenamtlich beschäftigt sich Marlene Jänsch mit Themen der
sozialen Arbeit, so hat sie den in Bad Sobernheim ansässigen Verein „So gut leben im Alter“ mit aufgebaut. Die Mutter zweier K i nder hat ne benber uf lich noch ein Masterstudium in Sozialraumentwicklung an den Hochschulen Wiesbaden und Fulda absolviert, das ihr bei der neuen Aufgabe sicher zugute kommen wird. Erste Maßnahmen im Stadtgebiet konnten bereits umgesetzt werden. Die Begegnungsstätte Vielfalt eröffnete im Juli 2016, regelmäßig besuchen Seniorinnen und Senioren die Kindergärten im Stadtteil, zahlreiche Veranstaltungen wie Vorträge, Kreppelkaffee oder Lesungen wurden durchgeführt, die Gruppe „Quedula“ trifft sich zu Fahrten zu kulturellen Events und vieles mehr. Verschiedene Beratungsangebote werden ebenfalls schon seit geraumer Zeit in der Begegnungsstätte angeboten. Weitere geplante Maßnahmen im Rahmen der Stadtteilkoordination sind ein Osterfrühstück, Basteln für das Frühjahr oder das Angebot weiterer Vorträge. red
SEITE 4 - Stadt KH
Buntes Fußballturnier der Bethesda Schule KH. Die Bethesda Schule der Stiftung kreuznacher diakonie richtete in der Theodor Fliedner Halle ihr bereits elftes Fußballturnier aus. Daran beteiligte sich auch die Fachschule für Sozialwesen mit der Klasse von Eva-Maria B e n d e r. D i e S c h ü l e r i n n e n
Siegermannschaft ausspielten. Zwei Rollstuhlmannschaften traten ebenfalls an, um möglichst viele Tore zu schießen.
und Schüler packten bei der Organisation des bunten Turniergeschehens tatkräftig mit an. Michael Wessa und Manuel Beck von der Bethesda Schule hatten die Turnierleitung i n n e . D a s Te i l n e h m e r f e l d war unterteilt in „Minis“ und „Maxis“, die untereinander die
„Borussia Bethesda“ und den „Wilden Kerlen“. Die MaxiLiga wurde dominiert von „Hart aber fair“, gefolgt von „Den wilden Pfefferkörnern“ und den „Wild Six“. Bei den Rollstuhlmannschaften siegten „Die fliegenden Rollis“ vor den „Wheelchair-Kickers“. red
Kostümierte Stadtführung mit Kultur- und Weinbotschafter
Nach dem Abpfiff standen strahlende Sieger auf dem Podest: Bei den Minis siegten „Die roten Feuerkäfer“ vor der
Frühjahrsputz KH-WINZENHEIM. Der Frühjahrsputz des Stadtteiles Winzenheim findet am Samstag, 29. April, von 9 bis 12 Uhr statt. Startpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Platz an der historischen Scheune. Der Ortsvorsteher
Nahe-News 19.04.2017 - KW 15
Mirko Helmut Kohl freut sich auf zahlreiche freiwillige Helfer und lädt anschließend zu einem kleinen Imbiss ein. K o n t a k t : o r t s v o r s t e h e r. winzenheim@bad-kreuznach. de oder (0671/32076. red
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
KH. Die 1. Kostümierte Stadtführung mit den Kultur- und Weinbotschaftern Gail Treuer und Heike Kinkel findet am Sonntag, 30. April um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist auf der Kauzenburg. Der Preis pro Person inklusive
Weine und kleien Speisen beträgt 13€. Um Anmeldung wird gebeten Kontaktdaten: Heike Kinkel: (06707-1626, Mail: h.kinkel@ kuweibo-nahe.de, Gail Treuer: (06721 – 47798 Mail: g.treuer@ kuweibo-nahe.de. pdw
Achtsamkeitswanderung KH-BME. Zu einer Achtsamkeitswanderung lädt die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (Leb) am Mittwoch, 26. April von 10 Uhr bis 17 Uhr ein. Die Wanderung verläuft rund um den Rotenfels. Die Leb nimmt Sie mit auf die schönsten und aussichtsreichsten Pfade und Sie genießen die besten Ausblicke - für einen freien Kopf, gute Gedanken und einen staunenden Blick auf die frühlingshafte Natur des Nahelandes. Die Veranstalter möchten dabei
unseren Blick auch nach innen richten, auf die Wahrnehmung und das intensive Erleben des „Unterwegs-SEINs“. „Wir machen dazu inspirierende Pausen und gönnen uns stille Momente zum Nachdenken und Reflektieren: über Bewegung u n d Ve r ä n d e r u n g , ü b e r Achtsamkeit im Alltag, über Hamsterräder, Umwege und Wege zum Wesentlichen“, so die Leb. Der Teilnahmebeitrag beträgt 15€. Infos und Anmeldung: (0671 – 79612266 oder www.leb-rlp.de. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Automobilsalon Seite 5
-Anzeige-
Grußwort zum 38. Bad Kreuznacher Automobilsalon Meine sehr verehrten Damen und Herren, am 22. und 23. April ist es wieder soweit: Zum 38. Mal findet der Bad Kreuznacher Automobilsalon auf der Pfingstwiese statt. Sie haben eine große Auswahl an Fahrzeugen und Modellen, die
Sie mit einander vergleichen können. Gut geschultes Personal der vertretenen Marken und Autohäuser bieten Ihnen auf der Pfingstwiese mit großer Freude und Begeisterung ihre gesamte Beratungskompetenz an. Auch viele Händler und Dienstleister stehen Ihnen mit ihrer Kompetenz als Ansprechpartner zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit ganz komprimiert ein solches Know-How für Ihre Anfragen und Ihr Interesse zu nutzen. Der Automobilsalon ist die größte Spezialmesse ihrer Art in Rheinland Pfalz. In diesem Jahr ist mit dem „ Vo l k s b a n k R h e i n - N a h e Hunsrück SUV Parcour“
ein besonderes High-Light auf dem Platz - dort können auch Besucher verschiedene Fahrzeugmodelle als Mitfahrer hautnah erleben. Ein weiterer Höhepunkt ist das Ausstellungs- und Veranstaltungszelt - Antenne Bad Kreuznach ist Vor-Ort und betreut die Bühne. Beginnend mit der Eröffnung am Samstag um 11 Uhr gibt es dort Musik – von Soundexpress bis zum Jazzfrühschoppen am Sonntag. Über die gesamte Vorstellung hinweg werden dort die Neuheiten der Aussteller präsentiert. Spannend wird es auch am „naheMobil-Ring“, einer spektakulären Carrera-Bahn, an der Rennen für Groß und Klein ausgetragen werden. Lassen Sie sich inspirieren von Neuheiten und den besonderen Angeboten. Selbstverständlich ist im Zelt und auf dem Platz für das leibliche Wohl gesorgt. Kostenloses Parken ist an den Schulen RöKa und der benachbarten IGS möglich. Mein Dank gilt allen die in der Vorbereitung zum Automobilsalon engagiert eingebracht haben. Allen Ausstellern ein herzliches Dankeschön für ihre Teilnahme und die Präsentation ihrer Angebote. Ich wünsche dem Automobilsalon e i n e n g u t e n Ve r l a u f b e i Sonnenschein, den Ausstellern gute Geschäfte und den Besucherinnen und Besuchern unbeschwerte Stunden. Dirk Alsentzer 1. Vorsitzender Pro City Bad Kreuznach
www.pro-city-kh.com
Samstag, 22.04.17
- Eröffnung des 38. Automobilsalons im Veranstaltungszelt um 11 Uhr mit Soundexpress. - Ab 12:15 Uhr Moderation durch Antenne Bad Kreuznach auf der Bühne im Zelt - Highlights der Automobil-Aussteller (alle 30 Minuten von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr) - Ab circa 13 Uhr Wettrennen am „Nahemobil-Ring“ (Carrera Bahn) im Veranstaltungszelt - Am Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück Offroad Park: Präsenta tion aktueller SUV Modelle, Mitfahrmöglichkeit Sonntag, 23.04.17 - Oldtimertreff ab 10 Uhr (nur bei schönem Wetter) - Jazzfrühstück mit „All that Jazz“ von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Veranstaltungszelt - Highlights der Automobil-Aussteller (alle 30 Minuten von 14 Uhr bis 16:30 Uhr) - Ab circa 13 Uhr Wettrennen am „Nahemobil-Ring“ (Carrera Bahn) im Veranstaltungszelt - circa 15 Uhr Auftritt Own Risk - Virtual Reality Show und Gewinnspiel - Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Am Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück Offroad Park: Präsentation aktueller SUV Modelle, Mitfahrmöglichkeit
SEITE 6 - Automobilsalon -Anzeige-
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Die Kreuznacher Stadtwerke auf dem Automobilsalon
Im Messezelt der Stadtwerke Bad Kreuznach können sich die Besucher unter anderem über das Nahemobil-Carsharing-Angebot und die Produkten Nahestrom und Nahegas informieren (Foto re.). Stadtwerke Geschäftsführer Dietmar Canis und Dirk Alsentzer (Hauptabteilungsleiter Vertrieb freuen sich über ihren Besuch an den zwei Messetagen. Fotos: Stadtwerke
KH. Die größte Automobilausstellung in Rheinland-Pfalz findet am 22. und 23. April 2017 auf der Pfingstwiese in Bad Kreuznach statt. Die Kreuznacher Stadtwerke sind als regionaler Energieversorger, wie bereits die vergangenen Jahren zuvor auch, mit einem Informationsstand
vertreten. Der Stand befindet sich im Verbraucherzelt auf dem Automobilsalon.
Zum Schwerpunkt „Mobilität“ informieren die Kreuznacher Stadtwerke über ihr NahemobilCarsharing-Angebot. Mit dem Carsharing-Service ermöglichen
die Kreuznacher Stadtwerke kostengünstig und zugleich umweltschonend Auto zu fahren – und das ohne eigenes Auto. Als neues Elektrofahrzeug wird in Kürze auch ein BMW i3 angeboten.
Te a m a u c h e i n e Ta r i f b e ratung an und informiert über das Kundenportal sowie die neuen Tarife NaheSTROM und NaheGAS fix 18. Darüber hinaus
Zusätzlich bietet das Stadtwerke-
sind auch die ContractingFachleute vor Ort und können über Heizungsmodernisierung oder bezüglich dem Förderprogramm der Kreuznacher Stadtwerke Auskunft erteilen. Für die kleinen (und auch großen) Besucher steht der Energie Eddy, der weiße, kuschelige Plüschbär der Kreuznacher Stadtwerke bereit.
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Automobilsalon Seite 7
-Anzeige-
Cooler Crossover: Startschuss für den neuen Opel Crossland X Das neue Crossover-Modell vereint Praktikabilität und Platzangebot mit dem lässigen Look eines SUV. Der Crossland X ist neben dem Bestseller Mokka X das zweite Mitglied der OpelFamilie mit dem X im Namen. Der Neue startet im boomenden Markt der subkompakten SUV und wird ab 16.850 Euro (UPE inkl. MwSt.) bestellbar sein. Für den Opel Crossland X stehen zum Start fünf Motorisierungen zur Wahl. Alle DreizylinderBenziner und VierzylinderDiesel sind hochmoderne Vollaluminium-Triebwerke mit bester Kraftstoffeffizienz. Basisbenziner ist der 1,2-LiterMotor mit 81 PS. Darüber rangiert der 1.2 Turbo mit Benzindirekteinspritzung
in drei verschiedenen Antriebsvarianten. Die besonders wirtschaftliche E C O T E C - Ve r s i o n k o m m t stets in Verbindung mit einem
reibungsoptimierten FünfgangGetriebe 110 PS. Gleich stark ist der aufgeladene 1,2 LiterDreizylinder in Kombination mit der Sechsstufen-Automatik.
Autohaus Augustin - Bosenheimerstraße 270 - 55543 Bad Kreuznach -
Der stärkste Benziner ist schließlich der 1.2 Turbo mit 130 PS, und einer SechsgangSchaltung. Darüber hinaus stehen drei turboaufgeladene Dieselmotoren zur Verfügung. Der 1.6 Diesel leistet 99 PS. Stärkster Selbstzünder ist der 1.6 Diesel mit 120 PS. Ab der Ausstattung Edition ist Opel OnStar beim Crossland X serienmäßig an Bord. Neben d e n b e k a n n t e n Te l e m a t i k Diensten wie 24-Stunden-Notruf oder der Fernsteuerung von Türverriegelung, Hupe und Licht startet OnStar jetzt mit weiteren Leistungen durch. Mit dem neuen Crossland X geht auch ein neuer persönlicher Service an den Start, bei dem sich die Passagiere einfach an den Opel OnStar-Berater wenden, um beispielsweise ein Hotel auszuwählen und ein Zimmer zu reservieren oder einen Parkplatz zu suchen. Zudem ermöglicht der 4G LTE WLAN-Hotspot des Systems allen Crossland X-Reisenden die schnelle Verbindung ihres mobilen Endgeräts mit dem Internet. Dazu kommt modernste IntelliLink-Infotainment-Technologie inklusive bis zu acht Zoll großem Farb-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibler SmartphoneIntegration. Und damit das Handy auch in jeder Lebenslage über genug Akkuleistung verfügt, kann für den Crossland X sogar eine Vorrichtung in der Mittelkonsole zum kabellosen, induktiven Laden bestellt werden (125 Euro). Die gesamte Preisliste sowie der OnlineKonfigurator sind unter www. opel.de zu finden.
(0671 - 8980240
SEITE 8 - Automibilsalon -Anzeige-
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Neuer Suzuki Ignis gewinnt „Auto Bild Allrad“-Designpreis Der neue Suzuki Ignis fällt auf: Das erste Micro-SUV auf dem deutschen Markt zieht mit seinem stylish-robusten Outfit die Blicke auf sich und
in zehn Kategorien in einer klassischen Leserwahl küren, prämiert die Redaktion von „Auto Bild Allrad“ zum zweiten Mal die Allradfahrzeuge,
begründet gleichzeitig ein neues Segment – das der Micro-SUV. Die Fachzeitschrift „Auto Bild Allrad“ würdigt diese markante Erscheinung nun im Rahmen der Preisverleihung für das „Allradauto des Jahres“ mit ihrem begehrten Designpreis. Die prestigeträchtige Auszeichnung wird im Rahmen
die dabei ganz besonders hervorstechen, mit einem exklusiven Redaktionspreis. Die drei Sonderpreise werden in den Kategorien Klassiker, Konnektivität und Design vergeben. Diesjähriger Design-Sieger ist der neue Suzuki Ignis. „Sein Design ist originell, freundlich
ab 11.900 Euro erhältliche Ignis vereint auf 3,70 Metern Länge die Wendigkeit und Agilität eines Stadtflitzers mit dem SUV-typischen robusten Charakter und einer erhöhten Bodenfreiheit.
der alljährlichen Wahl zum „Allradauto des Jahres“ vergeben. Während die Leser von Europas größter Allradzeitschrift seit mittlerweile 16 Jahren die besten Modelle
und birgt pfiffige Details“, begründet das Magazin seine Entscheidung. Bereits das Konzept eines Micro-SUV sucht seinesgleichen in Deutschland: Der seit Jahresbeginn zu Preisen
Diese einzigartige Kombination spiegelt sich auch im Design wider: Extrem kurze Überhänge verweisen auf die hohe Alltagstauglichkeit, während ausgestellte Radhäuser und breite C-Säulen den kraftvollen Eindruck betonen. Die
Autohaus Augustin - Bosenheimerstraße 270 - 55543 Bad Kreuznach -
nahezu senkrecht stehende Front dominiert ein schlanker Kühlergrill, der von auffälligen Scheinwerfern mit U-förmigem L E D - Ta g f a h r l i c h t f l a n k i e r t wird. Die markant gestaltete Frontschürze unterstreicht den robusten Eindruck. Im Interieur setzt sich dieses Konzept fort: Hohe Funktionalität trifft auf farbenfrohe Dynamik. Tr o t z d e r u l t r a k o m p a k t e n Abmessungen profitieren Insassen von einer optimalen Raumausnutzung. red
(0671 - 8980240
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Automobilsalon Seite 9
-Anzeige-
Der neue SUV-Peugeot 3008 Vorhang auf für den neuen Peugeot 3008! Das mit Spannung erwartete Fahrzeug tritt an, den Markt der kompakten SUV (Segment C) zu erobern, die auf der ganzen Welt hohe Wachstumsraten erzielen. Die Pluspunkte des neuen Peugeot 3008 kommen einer anspruchsvollen Kundschaft entgegen, die sich differenzieren und neue Erfahrungen machen möchte. Ob mit dem spektakulären Peugeot i-Cockpit® der jüngsten Generation, dem kreativen Design, seiner im Wirkungsgrad verbesserten Architektur oder den High Tech-Ausstattungen – der neue SUV Peugeot 3008 will sich vom Start weg als ein wichtiger Player in seinem Umfeld etablieren. Er ist der erste Vertreter und zugleich internationale Speerspitze einer neuen SUV- Familie von Peugeot. Mit dem neuen Peugeot 3008 will sich die Löwenmarke auf Anhieb mit einem ausgesprochen attraktiven Angebot, das dass exzellente Knowhow der Marke widerspiegelt und auf die Höherpositionierungstrategie abgestimmt ist, im Segment der kompakten SUV etablieren. Die Höherpositionierung wird dabei zuvorderst durch das serienmäßige neue PEUGEOT i-Cockpit® umgesetzt. Wenn man in den neuen 3008er einsteigt, begibt man sich fast in eine andere Welt, die sich überraschend, originell und qualitativ hochwertig gestaltet. Der Blick fällt sofort auf eine spektakuläre, fast futuristisch anmutende Armaturentafel. Die stimmige High Tech-Einheit ist die jüngste Weiterentwicklung des PEUGEOT i-Cockpit®, dem
innovativen Konzept, das frischen Wind in die gängige Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes gebracht hatte. Alles ist perfekt abgestimmt, damit der Fahrer die Fahrt in einem technologischen Ambiente mit Freude und hochkonzentriert genießen kann. Das Lenkrad ist noch kompakter; sein Kranz weist zwei Abflachungen auf, durch die es noch besser in der Hand liegt und das Sichtfeld und die
Beinfreiheit des Fahrers erneut verbessert. Der Auswahl der Werkstoffe und jedem noch so kleinen Detail wurde höchste Aufmerksamkeit zuteil – mit vollnarbigem Leder ummantelter Lenkradkranz bereits in der zweiten Ausstattungsstufe, Chromeinlagen, Dekorelemente in hochglänzendem Schwarz – so dass die gefühlte Qualität und die Attraktivität ein sehr hohes Niveau erreichen. Der große 8-Zoll-Touchscreen ist wie ein digitaler Tablet-Computer in der Mitte der Armaturentafel angeordnet. Der kapazitive Bildschirm ist reaktionsschneller und ausgesprochen praktisch. Er wird durch sechs elegante Kippschalter – so genannte Toggle Switches – ergänzt, die jederzeit direkten Zugriff auf die wichtigsten Komfortfunktionen gewähren: Radio, Klimaanlage, Navigation, Fahrzeugeinstellungen, Telefon und mobile Apps.
Autohaus Augustin - Bosenheimerstraße 270 55543 Bad Kreuznach - (0671 - 8980240
SEITE 10 - Automobilsalon -Anzeige-
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Michelin Reifen-Sieger laufen auch in Bad Kreuznach vom Band Aquaplaning-Sicherheit. Der MICHELIN Pilot Sport 4 ist in 36 Varianten von 17 bis 20 Zoll verfügbar. Drei Testsiege in Folge für den MICHELIN Pilot Sport 4 Mit dem Sieg im Sportreifentest
Top-Ergebnis für PremiumSportler: Die Auto Bild kürt in ihrem aktuellen Sportreifentest (Ausgabe 13/2017) den MICHELIN Pilot Sport 4 zum Testsieger. Mit der besten Gesamtnote sichert sich der Premiumreifen für leistungsstarke Pkw und Sportwagen zudem die Auszeichnung „Vorbildlich 2017“. Insgesamt verglichen die Experten neun gängige Sportreifen in der Dimension 245/40 R18 auf Agilität, Geschwindigkeit und Fahr-
einer intensiven Rückmeldung von der Piste, so soll sich ein Sportreifen anfühlen“, so die Experten der Auto Bild. Darüber hinaus erzielte der MICHELIN Reifen auch beim Aquaplaning-Test Bestwerte. Das Fazit der Redaktion zum MICHELIN Pilot Sport 4: „Der Testsieger mit überzeugenden Handlingqualitäten auf nasser und trockener Piste, direktes, knackiges Lenkverhalten mit sehr guter Rückmeldung, kurze Bremswege, guter Fahrkomfort.“
sicherheit bei trockener und regennasser Fahrbahn. Als Testfahrzeug diente ein Audi TT. Der MICHELIN Pilot Sport 4 zeigt in insgesamt neun Kategorien, was in ihm steckt: Sowohl beim Handling auf dem Trockenkurs als auch auf nasser Strecke brillierte der Premiumreifen mit besten Ergebnissen: „Der Pilot Sport 4 von Michelin begeistert mit präzisem Einlenkverhalten und
Top-Performance für Fahrspaß und Sicherheit Der MICHELIN Pilot Sport 4 richtet sich an sportlich ambitionierte Autofahrer und vereint Fahrspaß mit Sicherheit. Dank des dynamischen Zusammenspiels von Reifenarchitektur, Laufflächenprofil und -mischung passt sich die Aufstandsfläche optimal an die Fahrbahnoberfläche an. Die Laufflächenmischung aus funktionalen Elastomeren und feinem Silica der jüngsten Generation verleiht dem Pneu auch auf nasser Fahrbahn hohe Performance. Das Profil aus breiten und tiefen Längsrillen garantiert sehr gute Wasserableitung und damit hohe
der Auto Bild stellt der MICHELIN Pilot Sport 4 bereits zum dritten Mal in Folge seine Performance unter Beweis: Die Fachzeitschrift
„auto motor und sport“ kürte den Premiumreifen in ihrem Sommerreifentest (Ausgabe 7/2017) in der Dimension 245/45 R18 Y zum Testsieger. Auch im Sommerreifentest des Magazins sport auto (Ausgabe 4/2017) sicherte sich der MICHELIN Pilot Sport 4 in der Dimension 225/40 R18 Y die Bestnote. Das sehr gute Abschneiden des MICHELIN Pilot Sport 4 im Sportreifentest der Auto Bild ist ein weiteres Beispiel für die hohen Ansprüche des Unternehmens an seine Produkte, stets mehrere Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen. Diese Produktphilosophie der „MICHELIN Total Performance“ verfolgt der Reifenhersteller gleichermaßen bei der Entwicklung aller Serienprodukte wie im Motorsport. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Vg Bad Kreuznach - Seite 11
Weilerer „Tornados“ siegen beim 1. Diamonds-Cup in Frei-Laubersheim
Überzeugten mit ihrem Boxkampf das Publikum und die Jury beim Männerballett-Turnier. Die „Tornados“ aus Weiler erreichten den 1. Platz. Auch den Publikumspreis gewannen sie.
FREI-LAUBERSHEIM. Wer denkt, dass in der abgelaufenen Fastenzeit bei den Karnevalisten Ruhe herrschte, der liegt mit seinen Gedanken nicht ganz richtig. Denn für viele Männerballetts standen nach dem Aschermittwoch zahlreiche Männerballett-Turniere auf dem Programm.
Erstmals richteten die Raw Diamonds aus Frei-Laubersheim auch solch ein Turnier aus. Eine 6-köpfige Jury aus Karnevalund Tanzexperten bewerteten die sieben Tanzgruppen aus der Region. Das Publikum in der vollbesetzten Turnhalle zeigte sich von den Tanzkünsten und den
Hebefiguren begeistert. Eine Überraschung brachte das Ergebnis in Frei-Laubersheim. Die „Dauer-Sieger“ in der Region, die „O-Town Player“ aus Oppenheim mussten sich diesmal mit dem 2. Platz zufrieden geben. Den ersten Platz erreichten nämlich die „Tornados“ aus Weiler bei
Bingen. Bronze ging an die El Toreros aus Fürfeld. Die weiteren Platzierungen: Scheinheilige Mönche aus Bechtolsheim (4. Platz), Carneval Club Weiler (5. Platz), Riverstone aus Steinbach (6. Platz) und Men Society aus Alzey (7. Platz). pdw
Auch die Tanzgruppen „Men Society“ aus Alzey mit ihrem Superbowl-Tanz (li.) und die „El Toreros“ aus Fürfeld mit ihrem Schornsteinfegertanz begeisterten das Publikum. Fotos:M.Wolf
SEITE 12 - VG KH
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Junge Unternehmen aus der Region Bad Kreuznach bieten Drohnenservice für Einsatzkräfte FÜRFELD / LANGENLONSHEIM. Zwei junge Firmen aus dem Kreis Bad Kreuznach präsentierten ihre Neuheiten auf der Computermesse CeBIT. Mit Nahecopter aus Fürfeld und tividoo aus Langenlonsheim kam professionelles Know how aus dem Landkreis Bad Kreuznach zur Messe nach Hannover. Philipp Köhler präsentierte mit seinem Unternehmen Nahecopter in einem Vortrag die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines auch als Drohne bezeichneten Multicopters. Ein neues System zur verschlüsselten Livebildübertragung von Einsatzstellen zu Leitstellen, Lagezentren und Einsatzleitsystemen war dabei zentraler Punkt des Vortrags und gleichzeitig Premiere für die beiden Unternehmer. Das von Nahecopter und tividoo entwickelte System LIVE-BOS ist in dieser Art einzigartig und bietet den Einsatzkräften einen deutlichen Mehrwert. „Führungskräfte können das Livebild der Einsatzstelle direkt auf jedem internetfähigen Gerät
anschauen und so schnell Entscheidungen zu weiteren Maßnahmen treffen“, erklärt Philipp Köhler das System. Das Bild kommt in den meisten Fällen von einem Multicopter, welcher von den Einsatzkräften über den Schadensort geflogen wird.
und Copterpilot hat sich seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen zu Nutze gemacht und mit Nahecopter einen weiteren Unternehmensbereich der bereits seit zehn Jahren bestehenden Skills-Academy
Nahecopter hat sich 2016 auf Luftaufnahmen und einen speziellen Service für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben spezialisiert. Philipp Köhler, Notfallsanitäter beim Deutschen Roten Kreuz und Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen sowie begeisterter Fotograf
eröffnet. Auf die CeBIT kam Köhler durch den Bundesverband der Copterpiloten e.V., in dem er Mitglied ist. Der Bundesverband suchte einen Experten für den Einsatz von Multicoptern bei Einsatzorganisationen und fragte bei dem Fürfelder an. „Einen Vortrag auf der CeBIT zu halten, der im Nachgang so
viel Beachtung fand, ist schon ein tolles Gefühl und zeigt, dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind“. Trotz aller Spezialisierung, bietet das Unternehmen aus dem Landkreis Bad Kreuznach auch spektakuläre Luftaufnahmen, 360 Grad Panoramaaufnahmen und Videos mittels Multicopter für Unternehmen und andere Kunden an. Das Langenlonsheimer Unternehmen tividoo GmbH, gegründet 2013 von Diplomingenieur Tobias Gramm, zeichnet bei LIVE-Bos für die komplett in Deutschland etablierte Serverund Streamingtechnologie verantwortlich und stellt mit Hilfe modernster Bündelungstechnologie die verschlüsselten Datenverbindungen zwischen Sender und Empfänger her. „Die Rückmeldungen von der CeBIT haben uns darin bestärkt, das Thema Sicherheit weiter auszubauen und weitere Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln“, sagt tividoo Geschäftsführer Tobias Gramm. red
Für 40-jährige Parteitreue geehrt FEILBINGERT. „Eine gute und disziplinierte Sitzung“, bemerkte der Bürgermeister
der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, Peter Frey am Ende der Generalversammlung des
SPD-Ortsverein Feilbingert an. Er war es auch, der die Neuwahlen des Vorstandes durchführte, die bis auf den Neuzugang Stephan Karsch
10 Jahre Parteizugehörigkeit wurde Christian Schworm ausgezeichnet. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Bernd Ruders-
(Beisitzer) keine Veränderungen in der Vorstandschaft brachte. Lobende Worte fand Peter Frey für den Vorsitzenden Bernd Rudershausen der für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt wurde. Für
hausen (1.Vorsitzender), Peter Stolz (2.Vorsitzender), Wilhelm Barth (Kassierer), Bernhard Laubscher, Christian Schwor, Peter Patschicke, Rainer Müller, Wolfgang Wenz und Stephan Karsch (alle Beisitzer). red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
VG Bad Sobernheim - Seite 13
SPD-Landespolitiker informierten sich über Arbeit der “sozialstation nahe“ BAD SOBERNHEIM. Daniel Stich, der Generalsekretär und Landesgeschäftsführer der SPD Rheinland-Pfalz, wollte einen persönlichen Eindruck von der ambulanten Pflege im Land gewinnen. Deshalb vermittelte ihm sein Parteifreund, der Landtagsabgeordnete Dr. Dennis Alt aus Monzingen, ein Gespräch mit der Pflegedienstleitung und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der „sozialstation nahe“ in Bad Sobernheim. In der Vorstellungsrunde verriet Stich, dass er über eigene Erfahrungen in der ambulanten Pflege verfüge: Nach dem Abitur hat er seinen Zivildienst bei einer Sozialstation im Raum Kaiserslautern abgeleistet. Auch Dr. Dennis Alt leistete in den Jahren 2000 und 2001 Zivildienst im medizinisch-pflegerischen Bereich, nämlich im DiakonieKrankenhaus Kirn. Die Sozialstation habe stets gerne mehrere Zivildienstleistende eingesetzt. Doch seit der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst ersetzt wurde, müsse der gemeinnützige Pflegedienst auf diese Art der Unterstützung verzichten, berichtete Geschäftsführerin und Pflegedienstleiterin Corinna Wirth. Im weiteren Verlauf des Informationsaustausches machte Wirth deutlich, dass die „sozialstation nahe“ ihr Leistungsangebot durchaus noch erweitern könne, wenn sie dafür auf mehr Personal zurückgreifen könne. Doch im Bereich der ambulanten Krankenpflege seien aufgrund der guten Beschäftigungslage kaum neue Mitarbeiter zu gewinnen. „An der Bezahlung liegt das inzwischen nicht mehr, aber der Beruf des Altenpflegers
ist zu sehr von Tätigkeiten wie Windeln wechseln geprägt. Dabei verfügen unsere Pflegedienstkräfte über umfangreiches, stets aktuell gehaltenes Fachwissen und arbeiten fast Hand in Hand mit den behandelnden Hausärzten zusammen“, gab sie zu bedenken. Bürokratische Schwierigkeiten ergeben sich mitunter bei pflegerischen Leistungen, die
die Sozialstation auch bei der Einrichtung von Betreuungsund Tagespflegegruppen, bei der Beschaffung von Mobiliar und Fahrzeugen sowie Bereich der Weiterbildung, ergänzte Otmar Steeg, der als früherer Aufsichtsratsvorsitzender der Sozialstation auch deren Förderverein ins Leben gerufen hat. Noch immer engagiert er sich zur Werbung neuer Mitglieder und bei der Beschaffung von
von Hausarzt und Pflegepersonal für dringend notwendig gehalten werden, aber nicht zum regulären Leistungskatalog der Kostenträger wie Krankenund Pflegeversicherung zählen. „Dann müssen mitunter seitenlange Formulare ausgefüllt werden, und es dauert sechs Wochen oder länger, bis eine Bewilligung oder Ablehnung erfolgt. So lange können wir aber den Patienten nicht warten lassen“, berichtete Wirth. In solchen Fällen sei es gut, sich auf die Unterstützung durch den Förderverein „Aktion Füreinander“ (AF) verlassen zu können, der immer dann einspringe, wenn bedürftige Patienten zusätzlich erforderliche Leistungen nicht bezahlen könnten. „Dann springt die AF in die Bresche, mitunter erfolgt die Zusage am gleichen Tag.“ Der Förderverein unterstütze
Spenden oder Zuschüssen anderer Organisationen. Zudem stellt die AF rund 100 ehrenamtliche Helfer bereit, die sich im Besuchs- oder Fahrdienst sowie als Helfer(innen) in den Betreuungsgruppen Stromberg, Hargesheim, Bad Sobernheim, Meisenheim und Kirn sowie in der Tagespflege (jüngst in Hargesheim eingerichtet) einbringen. Michael Prinz zu Salm-Salm, der als Aufsichtsratsvorsitzender für die „sozialstation nahe“ verantwortlich zeichnet, für die sich schon sein Vater engagiert habe, erklärte, dass er die Arbeit des Pflegepersonals auch daher kenne, weil seine Eltern bis zu ihrem Tode zuhause gepflegt wurden. Salm machte den Politikern deutlich, dass es volkswirtschaftlich durchaus sinnvoll sei, die häusliche Pflege zu unterstützen und auch die
Angehörigen, die einen Großteil der Last zu schultern hätten, den Rücken zu stärken. „Wenn eine zu pflegende Person in einem Heim untergebracht werden muss, kostet das deutlich mehr“, rechnete er vor. Er bat die Gäste aus der Politik, sich auf Landesebene dafür einzusetzen, dass der Aufwand für Bürokratie und Abrechnungswesen nicht noch mehr ausgeweitet, sondern möglichst zurückgefahren wird. Denn es bedeute eine spürbare Entlastung des Pflegepersonals, wenn dieses weniger Papierkrieg führen müsse und ihm mehr Zeit für den Dienst am Menschen bleibe. Geschäftsführerin Corinna Wirth führte zwei Bespiele an, was ihr zu schaffen mache: Alle zwei Jahre müsse jede Schwester an einem Erste-Hilfe-Kursus teilnehmen, obwohl dieses Wissen zu ihrer alltäglichen Arbeit gehöre. Und nach jeder Reform oder Gesetzesänderung im Pflegebereich müssten dem Pflegepersonal in speziellen S chul ungen n eue Begr iff e für schon lange erbrachte Leistungen vermittelt werden, ohne dass dabei irgendein w i r t s c h a f t l i c h e r Vo r t e i l z u erkennen sei. Beim Abschied sagten die beiden Sozialdemokraten zu, ihre Eindrücke aus der Praxis nach Mainz mitzunehmen und – soweit möglich – in die politische Arbeit einzubringen. Corinna Wirth versprach, bei Bedarf gerne weitere Impulse und Anregungen aus dem Alltag einer großen Sozialstation zu geben, die mit rund 250 Mitarbeitenden rund 350.000 Hausbesuche pro Jahr leiste, um rund 1400 Patienten ambulant zu pflegen. kruppPr
Wein-Kultur-Tour durch Bad Sobernheim BAD SOBERNHEIM. Erleben Sie eine Stadtführung der ganz besonderen Art. Lernen Sie in knapp drei Stunden historische Höhepunkte der Felke-Stadt kennen, umrahmt von Geschichten und Episoden aus der Vergangenheit. Dabei
werden charakteristische Weine verkostet, die rund um das Nahestädtchen reifen. Die „Wein-Kultur-Tour“ startet am Samstag, 22. April, um 1 4 : 3 0 U h r a m M a r k t p l a tz Brunnen. Ihr Weg führt entlang wichtiger Schauplätze der
Stadtgeschichte, die gleichzeitig zum Ort der Weinverkostung werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Felke-Stadt und lassen Sie sich von ihrem Flair verzaubern. Dabei werden die besten Tropfen der Winzer kredenzt. Der Abschluss ist im
Heimatmuseum Priorhof bei der beliebten Felke-Brotzeit. Die „Wein-Kultur-Tour“ (inkl. Weine und Felke-Brotzeit) kostet 15 €. Anmeldung: ( 0171-95 62 750 oder per Mail heimatmuseum@ bad-sobernheim.de. red
SEITE 14 - VG BAD SOBERNHEIM
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
SooNahe-Kochevent mit Franz-Xaver Bürkle bei Schneider Bau MERXHEIM. Teamevent mit Regionalität der besonderen Art: Bei der Schneider Bau Gruppe kochen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit dem Fernsehkoch und ehemaligem Küchenchef der Nahetal-Klinik, Franz-Xaver Bürkle. Auch die Zutaten kommen aus der Region – zur Zubereitung wurden Produkte der Regionalmarke SooNahe verwendet. Das Motto des Kochevents: schnelle, gesunde, regionale Küche. Dass wenig Freizeit als Berufstätiger zu haben nicht automatisch ausschließt, gutes, gesundes Essen zubereiten zu können, beweisen Schneider Bau-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf dem Kochevent, das ihr Unternehmen für sie organisiert hat, steht die schnelle, gesunde regionale Küche auf dem Programm. Mit erwartungsvoller Spannung und einer Extraportion Vorfreude haben sie sich zum Kochevent mit dem bekannten FranzXaver Bürkle angemeldet. Unter Anleitung des Fernsehkochs aus Bad Münster am Stein zaubern verschiedene Koch-Teams dann nach seinen Rezepten leckere, gesunde Gerichte, die schnell zubereitet werden können. Das Besondere: Es wird mit regionalen Produkten aus dem SooNahe-Sortiment gekocht. „Wir suchen jedes Jahr nach Veranstaltungen für unsere Mitarbeiter, die den Teamgeist fördern. Darüber hinaus legen wir Wert darauf, dass d i e Te i l n e h m e r ü b e r d a s Event hinaus noch von der
Veranstaltung profitieren. Und da uns außerdem die Gesundheit unserer Mitarbeiter sehr wichtig ist, ist gemeinsames Kochen mit gesunden, regionalen Produkten – und das daran anschließende gemeinschaftliche Essen – dafür das ideale Teamevent“, so Martin Partenheimer, Personalleiter bei Schneider Bau. Seit Jahren ist das eng mit
der Region verbundene Bauunternehmen Partner von SooNahe. So lag es auch nahe, ein Kochevent zu veranstalten, in dem Produkte, die die Regionalmarke vertreibt, verwendet werden. „Wie auch wir, verfolgt SooNahe das Ziel, unsere Region zu stärken, einheimische Erzeuger- und Ve r a r b e i t u n g s b e t r i e b e z u stärken und Einkommen und Arbeitsplätze in der Region zu sichern“, sagt Martin Partenheimer. Klaus Wilhelm, Geschäftsführer von SooNahe, bringt zum Kochevent die Zutaten mit und
nimmt auch gleich daran teil. Zunächst erklärt er zu jedem Produkt, wo es herkommt und wie es hergestellt wurde, damit die vielen Köche genau wissen, womit sie ihre Speisen zubereiten. „SooNahe steht für „Gutes von Nahe und Hunsrück“ und die Produkte kommen über uns vom Erzeuger direkt an den Verbraucher“, beschreibt
Wilhelm das Grundprinzip. „Wir möchten als Regionalmarke Lust machen auf regionale Produkte von Hunsrück und Nahe und damit einen Beitrag zur Stärkung unserer Region leisten. Da sind solche Veranstaltungen wie das Koch-Event bei Schneider Bau ein toller Beitrag“, ergänzt er. Klaus Wilhelm: „Regionale Produkte zu verwenden, sichert zudem unsere an Artenvielfalt reiche Kulturlandschaft, da sie aus einer intakten Landwirtschaft stammen. Die kurzen Transportwege reduzieren darüber hinaus die Umweltbelastung und sparen Energie.“
Das große Highlight des Schneider Bau-Kochevents ist natürlich, beim Kochen einmal in die Kochtöpfe eines berühmten Profis schauen zu können. Vor allem, wenn dieser selbst auch aus der Region kommt. Franz-Xaver Bürkle, beliebt aus der Sendung „Kochduell“ des Fernsehsenders VOX, hat schon im April 2014 zusammen mit seiner Kochgruppe Horst-Werner Dick, Hans Lischer und Rainer Papenfuß in Bad Kreuznach einen engagierten Beitrag dazu geleistet, regionaltypische Kost und die Verwendung heimischer Produkte in den Vordergrund zu stellen. Franz-Xaver Bürkle kocht gerne mit anderen Menschen und freut sich darüber, sein Wissen mit ihnen zu teilen. Dabei kommt bei ihm das Vergnügen beim Kochen nie zu kurz. Mit viel Spaß und guter Laune lassen sich auch die Teilnehmer beim Schneider Bau-Kochevent von seinen professionellen, unterhaltsamen Anleitungen bei der Zubereitung inspirieren und folgen aufmerksam den vielen wertvollen Tipps. Nach seinen Rezepten und unter seinen geschulten Augen bereitet jedes Team so einen Teil des regionalen Gerichtes zu, das im Anschluss bei einem gemeinsamen Essen von allen genossen wird. Zum Abschluss des Abends erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer noch eine Urkunde. Das macht Appetit auf mehr – und alle möchten die neu erlernten Kochkünste gleich zu Hause ausprobieren. red
Saisoneröffnung im Natur-Museum STAUDERNHEIM. Am Sonntag, 23. April ist Saison-Start des Nahe der Natur-Museums in der Schulstraße 47 für die ganze Region. Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es unter anderem eine Ausstellung, vier Kilometer begehbare romantische Naturpfade durch
einen wilden Steinbruch-Wald, Café/Snacks (Hauskuchen, Bio-Kartoffelsuppe) und Musik. Das besondere Programm am Eröffnungstag: 11:20 Uhr Musik-Opening, 11:30 Uhr Begrüßung unter anderem mit Landrat Franz Josef Diel und dem
SPD-Landtagsabgeordneten, Dr. Denis Alt. Jeder, der um 11:30 Uhr da ist, erhält vom Museum ein kleines Geschenk aus der Natur. 1 4 : 3 0 U h r F a c h - Vo r t r a g „Abenteuer NaturschutzMuseum“ (Dr. Michael Altmoos). Tagesbegleitend Live-Musik:
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Akustische Gitarre mit NaturCrossover aus Pop und Klassik von Elke Friedrich Eintrittspreis freiwillig und am Ende nach Gefallen wählbar. Keine Anmeldung nötig, einfach kommen und genießen. Mehr I n f o w w w. n a h e - n a t u r. c o m , (06751 - 8576370. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Ein Abend voller magischer Tanz-Momente
VG Lalo & VG Rüdesheim
WeinWanderWochenende in Langenlonsheim LANGENLONSHEIM. Am 29. und 30. April präsentieren sich die Langenlonsheimer Winzer mit ihren besten Weinen in ihren besten Lagen.
HÜFFELSHEIM. Zufrieden blickt der Fastnachtsverein „Die Kuckuckseier“ auf die vergangene Tanzshow zurück. Zum dritten Mal waren sie Gastgeber für viele Tanzgruppen aus Nah und Fern um die eigenen vier magischen Showgruppen. Dem Publikum wurde ein abwechslungsreiches und un terh al ts am es P r ogr a mm geboten. Die Show wurde durch ein gemeinsames Intro der vereinseigenen Tanzgruppen eröffnet. Mit viel Elan und Begeisterung führte das Moderatorinnen-Duo Steffi und Johanna Herter dann durch das Programm. Angefangen bei den Allerkleinsten „Magic Flames“, die im Alter von 5-11 Jahren ihren Showtanz zum Thema „Frozen“ präsentiert haben. Die nächstgrößere Gruppe „Imagination“ hat ihren Auftritt trotz vieler Ausfälle zum Thema „Las Vegas“ zu viert gemeistert, worauf sie sehr stolz sein können. Die Gruppen Dance Maniac (MTV Bad Kreuznach), Obsession (TuS Waldböckelheim), Beat n` Risk (VFL Bad Kreuznach), New Spirit (Kulturverein Staudernheim) sowie das Schau-Duo Estrella und das Männerballett Team-
X-Dream (beide „Die Lustigen Schuppesser Planig“) rundeten das Programm der ersten Halbzeit ab.
- Seite 15
An beiden Tagen bieten sich den Wanderern die Möglichkeit, ihr Hobby mit abwechslungsreichen Weinerlebnissen zu verbinden. Entdecken Sie die Weine und die Region! Samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr können an drei verschiedenen Stationen i n d e n b e s t e n We i n l a g e n Löhrer Berg, Rothenberg und Königsschild ausgewählte Weine aus diesen Lagen von zehn ortsansässigen Winzern probiert
ist nicht erforderlich. Neben abwechslungsreichen Weinen, erwartet die Wanderer auch kleine, regionale Köstlichkeiten zum Wein an den drei Verkostungsstationen. Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr, das in Langenlonsheim d e r N a h e . Wa n d e r. S o m m e r eröffnet wird. Die offizielle Eröffnungswanderung findet am Sonntag, 30. April um 11.15 Uhr statt, danach geht es auf den circa sechs Kilometer langen Rundkurs. Die Naheweinmajestät Julia Peitz ist ebenfalls mit von der Partie. Tipp: Bei der Eröffnung am 30.04. werden
Eröffnet wurde die zweite Halbzeit durch das eigene Männer-ballett „Magic Dynamite“, die als King des Rock n’ Rolls „Elvis“ den Saal zum Beben brachten. Die Gasttanzgruppen Unexpected (TV Raumbach), Own Risk (VFL Bad Kreuznach) Platinum (TSV Spabrücken), Exception (Carneval Club Weinsheim), Cheers (Narren Freunde Norheim), Saphir (TSV Rüdesheim) und Calida (TSV08 Hallgarten) begeisterten mit akrobatischen Elementen, spektakulären Hebefiguren und fetzigen Choreographien das Publikum. Den Abschluss der Show durch die vereinseigene Gruppe „Magic Sensation“ (ab 16 Jahren) um Trainerin und Organisatorin des Abends Ann-Kathrin Wohlleben, ließ die Stimmung im Saal noch einmal so richtig aufkochen. Im Anschluss wurde der Abend mit ausgelassener Stimmung bei der After-Show Party in der Bar gefeiert. Die Veranstaltung Magic-Dancenight findet im zweijährigen Rhythmus statt. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
werden. Die Winzer bieten Ihnen einen Weinprobierpass, mit welchem Sie nicht nur vier Weine probieren (8 €) sondern auch an einem Gewinnspiel teilnehmen können. Der Weinpass ist keine Verpflichtung, natürlich können Sie vor Ort die Weine auch kaufen. Kinder erhalten gegen 4 € einen Kinderpass, mit welchem sie vier Traubensaftproben testen können. Die Pässe sind vor Ort ausschließlich am Startpunkt in der Waldstraße erhältlich, der Startpunkt ist beide Tage bis 17 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung
Weinprobierpässe verlost und auf der Weinerlebnisroute wird es darüber hinaus ausschließlich sonntags noch einige Überraschungen rund um das Thema Wein geben. Start/Ziel: Weinwanderweg Langenlonsheim (Ecke Waldstraße/Obere Grabens-traße). Der Wanderweg beträgt circa sechs Kilometer. Weitere Informationen auf www. langenlonsheim.de oder www. weinwandern-langenlonsheim. de. red
Showtanzabend NORHEIM. Die Narren Freunde Norheim und die Tanzgruppe Cheers laden am Samstag, 6. Mai, um 19 Uhr zum großen Showtanzabend in die Rotenfelshalle ein. Karten zum Preis von 8 Euro gibt
es im Vorverkauf unter (0160 – 94820641. Für Kinder und Jugendgruppen findet am Sonntag, 7. Mai, ab 14 Uhr ein Showtanznachmittag statt. Karten sind an der Kasse erhältlich, kein Vorverkauf. Eintritt 4 €. red
SEITE 16 - Meisenheim
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Rehborner Sozialdemokraten bestätigen ihren Vorstand REHBORN. Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Rehborn haben bei ihrer Jahreshauptversammlung den gesamten Vorstand für zwei weitere Jahre bestätigt. Der alte und neue Vorsitzende Fritz Rudolf Körper konnte vor den Wahlen den anwesenden 30 Mitgliedern und Gästen über „ein ereignisreiches Jahr 2016 mit vielen Aktivitäten des SPD-Ortsvereins“ berichten. Zunächst ging Körper auf die Landtagswahl am 19. März 2016 ein: „Die Wiederwahl von Malu Dreyer als Ministerpräsidentin und der klare Sieg der rheinlandpfälzischen SPD wurden auf der Zielgerade erreicht. Auch weil die Wählerinnen und Wähler erkannt haben, wie wichtig der Zusammenhalt unserer Gesellschaft für unsere Demokratie ist – und dafür stehen Malu Dreyer und die SPD. Leider war der Einzug der AfD in den Mainzer Landtag nicht zu verhindern“, so der ehemalige Bundestagsabgeordnete. Auch die Direktwahl von Dr. Denis Alt als Abgeordneter im Wahlkreis Kirn/Bad Sobernheim
sei sehr erfreulich. „Mit Denis haben wir einen ausgezeichneten und sehr kompetenten Vertreter für unsere Region in Mainz“, stellte Körper fest. Auch in Rehborn habe der SPD-Ortsverein durch seine Aktivitäten und Veranstaltungen auch 2016 wieder Flagge gezeigt, so der Vorsitzende. Dazu gehörte unter anderem die alljährliche Matinee mit der Verleihung des Ehrenamtspreises „Rehborner Orchidee“ und die „erfolgreiche Wiederbelebung“ des SPD-Herbstfestes. „Es ist toll, dass wir diese Veranstaltungen organisatorisch stemmen können und zudem den Zuspruch bei den Rehborner Bürgerinnen und Bürgern dazu finden. Dafür herzlichen Dank!“, bewertete Körper die SPD-Aktivitäten vor Ort. Schriftführer und Gemeinderatsmitglied Lothar Gräff streifte in seinem Bericht einige Ortsthemen. Unter anderem betonte er, dass man sich im Gemeinderat einig sei, das „Kappesbord“ neu zu gestalten.
Boogie und Blues MEISENHEIM. Am Dienstag, 25. April, um 19.30 Uhr gastiert Thomas Scheytt im Haus der Begegnung in Meisenheim. Scheytt errang 2015 den German Blues Award und gilt als einer der besten zeitgenössischen
Boogie- und Blues- Pianisten. Er verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Können mit tief empfundener Ausdrucksvielfalt. Kartenvorbestellung (10 Euro, ermäßigt 5 Euro) unter (06753 - 2207. red
„Wir wollen den Wildwuchs und das Verdornen hier beseitigen.“ Die Eigentumsverhältnisse auf dieser ehemaligen Gartenfläche seien allerdings schwierig. Daher müsse man den Ortsbürgermeister bei dieser SisyphosArbeit unterstützen. Gräff bat den Ortsbürgermeister bei dem Projekt weiterhin zielstrebig am Ball zu bleiben – „damit wir hier vorankommen“. Auch bei dem angedachten P roj ekt „S eni orenarbei t i n Rehborn“ sieht Gräff weiteren systematischen Handlungsbedarf. Hier müsse man das Thema mit einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger ausloten. Zu dem Thema Gemeindehaus stellte Gräff fest, dass der Gemeinderat noch keine Entscheidung für ein konkretes Projekt treffen konnte, da noch einige Informationen und Unterlagen als Grundlage ausstehen. Man habe in den letzten Monaten einige Schritte eingeleitet. Das waren meist „Grundstücksan gelegenheiten“,
die im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzungen zu behandeln sind. Nach Einschätzung von Lothar Gräff ist man „in einigen Wochen oder Monaten schlauer“ und dann kann der Gemeinderat weitere Entscheidungen treffen. „Wir als SPD-Fraktion wollen bei dem Projekt weiterhin Motor sein und zwar in enger Abstimmung mit allen Ratsmitgliedern. Denn bei so einem Projekt ist eine breite Zustimmung im Rat und die hohe Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger notwendig“, betonte Gräff. Die Wahlen zum Vorstand ergaben jeweils einstimmig: Vo r s i t z e n d e r F r i t z R u d o l f Körper, Stellvertreter Thomas Link, Kassierer Volker Conrad, Schriftführer Lothar Gräff, Beisitzer bleiben Annegret Holzberger und Gertraude Müller. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Achim Blanck-Wenke und Werner Gillmann. red
EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Antje Lezius unterstützt die Tafeln im Wahlkreis
Überdurchschnittlich viele Beschäftigte krank KREIS KH. Die Beschäftigten im Landkreis Bad Kreuznach waren 2015 häufiger krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt.
KREIS KH. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Lezius führt regelmäßig politische Bildungsfahrten nach Berlin durch. Dabei sammelt sie in jedem Jahr für einen guten Zweck Spenden ein. Der Erlös aus dem vergangenen Jahr ist dieses Mal den Tafeln in den Kreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld zugutegekommen. „Ich bin dankbar für das starke ehrenamtliche Engagement bei den Tafeln. Hier wird ganz unkompliziert und unbürokratisch geholfen“, betont Lezius. Im Gespräch mit den Vertreterinnen der Tafeln wurde klar, dass in den kommenden Monaten und Jahren einige Herausforderungen auf die Einrichtungen zukommen. Die ältesten noch aktiven Mitglieder sind bereits über 80 Jahre alt. So verabschieden sich nach und nach die Gründungsmitglieder der ersten Generation in den wohlverdienten Ruhestand auch im Ehrenamt. „Ich bitte ganz besonders junge Menschen,
auch die Männer, sich die Möglichkeiten der Mitarbeit bei den Tafeln anzuschauen. Ob als ‚BuFDi‘ oder als ehrenamtlicher Helfer. Und wer nicht direkt mitarbeiten kann, der kann die Arbeit mit einer Spende unterstützen. Auch kleine Beträge helfen da weiter“, so Lezius. Ein weiteres Problem: Der Wintereinbruch in den Südländern hat große Teile der dortigen Ernte zerstört. Das geringe Angebot führt dazu, dass bei den Tafeln kaum Obst und Gemüse zum Ausgeben da ist. Lezius: „Mich beeindruckt der Umgang mit den Herausforderungen und die vorausschauende Planung. Ob beim Personal oder auch bei der Versorgung der Gäste. Mit Fingerspitzengefühl und Weitblick werden hier viele Klippen umschifft. Trotzdem kann mehr Unterstützung, nicht nur aus der Politik, sondern auch aus der Gesellschaft, hier nicht schaden.“ red
Dr. Alt lädt zur Sprechstunde ein KREIS KH. Die nächste Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Dr. Denis Alt (SPD) findet am Montag, 24. April, um 14 Uhr in der Bahnhofstraße 31 in Kirn statt. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um Anmeldung gebeten. Auch außerhalb
dieser Sprechstunde ist ein individueller Gesprächstermin im Bürgerbüro, Marktplatz 7, 55566 Bad Sobernheim, möglich. Anmeldung und Te r m i n v e r e i n b a r u n g u n t e r E-Mail: buero@denis-alt.net oder (06751 - 8590621. red
Region - Seite 17
Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport der BARMER, der die Daten von 185.000 rheinland-pfälzischen Erwerbspersonen auswertet. Das sind 13,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in dem Bundesland. Thomas Görlach, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Bad Kreuznach, sagt: „Hauptursache für die Krankschreibungen waren Krankheiten des Muskel-SkelettSystems.“ Laut Gesundheitsreport meldete sich jeder Beschäftigte im Landkreis Bad Kreuznach im Schnitt 1,4 Mal (Land: 1,3) arbeitsunfähig. Auf jeden Beschäftigten entfielen rechnerisch 18,7 (Land: 17,8) gemeldete Arbeitsunfähigkeitstage. In Rheinland-Pfalz kamen über 3,5 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage zusammen.
Gründe für Arbeitsunfähigkeitstage Der Krankenstand lag im Landkreis Bad Kreuznach bei 5,1 Prozent (Land: 4,9 Prozent). Das bedeutet, dass an einem durchschnittlichen Kalendertag von 1.000 Beschäftigten 51 arbeitsunfähig gemeldet waren. Häufigste Gründe für die Arbeitsunfähigkeitstage der Beschäftigten im Landkreis Bad Kreuznach waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (4,6 Tage), psychische Störungen (3,0 Tage), Atemwegserkrankungen (2,8 Tage) und Verletzungen (2,4 Tage). „Beunruhigend ist, dass es in Rheinland-Pfalz überdurchschnittlich viele junge Menschen gibt, die an m i n d e s te n s e i n e m d e r fü r Blutkreislauf-Krankheiten bekannten Risikofaktoren Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechselstörung leiden“, sagt Görlach. In Rheinland-Pfalz betrifft das 5,6 Prozent der 16bis 30-Jährigen. Zum Vergleich: Bundesweit sind es nur 4,8 Prozent und in Bremen lediglich 3,4 Prozent. red
Förderpreis für Studierende REGION. Zur Förderung des akademischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Energie-/Versorgungs- und Abwasserwirtschaft vergibt d i e Ve r s o r g u n g s w i r t s c h a f t Rheinhessen jährlich einen Förderpreis an eine Studentin oder einen Studenten. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Preiswürdige Leistungen sind hervorragende und für d i e Ve r s o r g u n g s w i r t s c h a f t interessante Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit einem guten Studium, das an einer Rheinhessischen Hochschule abgeschlossen wurde. Die Preisverleihung findet anlässlich des „Energietages Rheinland-Pfalz“ statt, der von der Transferstelle Bingen
in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau veranstaltet wird. Dieses Jahr ist die Veranstaltung auf den 13. September 2017 terminiert. Der Abgabetermin für die Bewerbung zum Förderpreis ist Freitag, der 30. Juni 2017. Interessierte Studierende können sich über ihren Fachbereich bewerben. Die Richtlinien, Ansprechpartner der Hochschulen und Förderer sowie Informationen zum Förderpreis sind auf der Homepage www. foerderpreis-rheinhessen.de zu finden. In diesem Jahr koordiniert die e-rp GmbH, Alzey, die Vergabe des Förderpreises. red
SEITE 18 - REGION
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
„Frauen in der Politik“ – Beckmann besuchte Klöckner KREIS KH. „Frauen an der Macht“ heißt eine Dokumentation, die der ARD-Journalist, Sportmoderator und Talkmaster Reinhold Beckmann gerade produziert. Dabei begleitet er drei Frauen aus unterschiedlichen Parteien: Linke-Politikerin Wagenknecht, SPD-Politikerin Schwesig und von der CDU die Bad Kreuznacher Abgeordnete und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner. Machen Frauen anders Politik als Männer, besetzen sie die Themen aus einem anderen Blickwinkel, und ist die Frauenquote noch zeitgemäß? Reinhold Beckmann geht der Frage auf den Grund - im Gespräch mit Führungs-Frauen, die drei ganz unterschiedlichen Parteien angehören. Dazu besuchte der Filmemacher Julia Klöckner zuhause an der Nahe, setzte sich mit der
Julia Klöckner und um die Frage, wie Erziehung die Haltung einer heutigen Politikerin bestimmt. Interessanter Interviewpartner war Bruder und Winzer Stephan, wie er seine jüngere Schwester Julia erlebt, ihren Weg verfolgt. Julia Klöckner sagt: „Meine Generation Frauen kann froh sei n, dass si e nicht m ehr so sein muss, wie es Alice Schwarzer einmal war. Frau Schwarzer hat vieles erkämpft, was heute selbstverständlich für uns ist. Und wir Frauen der Nachfolgegeneration müssen uns fragen, was wollen wir den Mädchen der Zukunft hinterlassen. Ganz klar: Selbstbewusstsein, Gelassenheit und nicht ein Gegeneinander von Mann und Frau, sondern ein entspanntes Miteinander.“ passionierten Rennradfahrerin aufs Rennrad und fuhr die Nahe entlang, um mit ihr über Heimat,
NURKURT hat wieder Besuch
REGION. Am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr ist es wieder soweit: Kurt Sawalies, besser bekannt als NURKURT, hat wieder Besuch in der Gemeindehalle in Wonsheim. Neben dem Bassisten Barney Kunz, der von Anfang an bei dieser Veranstaltungsreihe dabei ist, hat er wieder namhafte Künstler aus dem Bundesgebiet eingeladen, die ihm im Laufe der Jahre „so über die Füße gefallen sind“. Mit dabei sind aus Dortmund Claudia Rudek (Gitarre/Gesang), aus Kronach MacFrayman (Gitarre/Gesang Fingerstyle der Extraklasse), aus Hemer im Sauerland
Jürgen Koch-Janson, also „Die 2fellosen“ (Eigenkompost und Cover, die man nicht so ernst nehmen sollte) sowie der Perkussionist Hartmut Koch aus Alsfeld. Geboten wird eine bunte Mischung aus Pop, Folk und Liedermacherei. Karten gibt es im Vorverkauf zu 10 EUR zzgl. Vorverkaufsgebühr bei Sinopoli und Buch Vogel in Wöllstein, bei Taberna Libraria in Bad Kreuznach sowie im Shop unter www.nurkurt.de. Für das leibliche Wohl sorgt wieder der Frauenchor „Ton in Ton“ aus Wonsheim. red
Prägung und Zukunft zu reden. Es ging in das Familienweingut nach Guldental zu den Wurzeln von
Der Film wird am 9. Mai, nach den Tagesthemen um 22.45 Uhr im Ersten ausgestrahlt. red
„Tag des deutschen Bieres“ bei der Kirner Brauerei
Auf dem Firmengelände der Kirner-Brauerei findet am Sonntag, 23. April wieder der Tag des Deutschen Bierers statt. Foto: M.Wolf
REGION. Wie in den letzten Jahren, beteiligt sich auch in diesem Jahr die Kirner Brauerei am bundesweiten „Tag des deutschen Bieres“ am Sonntag, 23. April. Ab 11.00 Uhr können Sie auf dem Gelände der Brauerei das neue Spezialbier „Maibock“ verkosten
und einige erlebnisreiche Stunden verbringen. Begleitend zu den feinen Bierspezialitäten werden sie mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die „Wilddiebe“ aus dem Soonwald. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Region - Seite 19
183 Innungsbetriebe an der Nahe, am Rhein und im Hunsrück nehmen nach Fusion gemeinsam Fahrt auf REGION. Die Kfz-Innung RheinNahe-Hunsrück nimmt nach der erfolgreichen Fusion mit den Simmerner Kollegen jetzt als stärkste Innung der Kreishandwerkerschaft Fahrt auf. Mit insgesamt 183 Meisterbetrieben bilden sie zurzeit 328 junge Lehrlinge in den Kreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und RheinHunsrück aus. Berufsschule und Gesellenprüfung bleiben allerdings vor Ort, versichert der neugewählte Obermeister Friedhelm Lenhart. „Der Landesverband begrüßt ausdrücklich diese Fusion als den richtigen Weg in die Zukunft“, unterstrich der Geschäftsführer Jens Bleutge als Gastgeber der Jahresversammlung. Nach ihrem Zusammenschluss mit den Birkenfelder Kollegen in 2015 sei die Fusion mit den 40 Simmerner Innungsbetrieben jetzt die „logische Konsequenz“, freute sich Obermeister Lenhart über den einstimmigen Fusionsbeschluss. Jetzt könne man mit vereinten Kräften die großen Herausforderungen angehen, ermunterte Bleutge: den rasanten Technologiewandel durch neue Antriebskonzepte, ein deutlich verändertes
Kundenverhalten und die Digitalisierung der Betriebe. „Uns steht ein massiver Umbruchsprozess bevor!“ Aber nicht nur für einen starken Auftritt als Interessenvertreter will
Ausbildung von Kfz- und Zweirad-Mechatronikern, Fahrradmonteuren, Automobilkaufleuten, Fahrzeuglackierern, sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern mit zu den
die neue große Kfz-Innung jetzt Gas geben. Der Technikwandel, die anspruchsvollen Kunden und die Digitalisierung verlangen auch nach bestens ausgebildeten Fachkräften. Selbst wenn Kreishandwerksmeister Peter Mumbauer in seinen Glückwünschen zur Fusion den ungebrochenen Andrang junger Menschen in den Kfz-affinen Berufen lobte, so gehört die qualifizierte
großen Herausforderungen von Fachlehrern, Ausbildern und Prüfern in Berufsschule und Betrieb. Nicht zuletzt deshalb werden die Berufsschulen in IdarOberstein, Bad Kreuznach und Simmern ihre Lehrlinge nach wie vor betriebsnah und fachlich qualifiziert unterrichten. Selbst die bisherigen lokalen Gesellenprüfungsausschüsse
bleiben bestehen, wenn sie auch stärker kooperieren werden, versprach Obermeister Lenhart. Im neuen Vorstand der großen Kfz-Innung sind die engagierten Ehrenamtler aus allen drei früheren Innungen – aus Bad Kreuznach/St. Goar, Birkenfeld und Simmern – in der neuen großen Gemeinschaft am Start. Stellvertretende Obermeister sind Hans-Peter Giesen (Dommershausen), HansJörg Lofi (Idar-Oberstein) und Jeffrey Kilian (Bad Kreuznach). Lehrlingswarte sind Torsten Knoth (Bad Kreuznach), Joachim Gaß (Rhaunen) und Volker Bolte (Sohren), Beisitzer wurden Markus Gutenberger (Rheinböllen), Markus Kasper (Schlierschied), Christian Petry (Bell), Andreas Jacoby (Kirn), Paul Stein (Rhaunen), Markus Wolff (Fischbach), Bernd Reschke (Bad Kreuznach), Torsten Orben (Hargesheim), Torsten Mildenberger (Birkenfeld). Vorsitzende der Gesellenprüfungsausschüsse sind Jeffrey Kilian (für den Landkreis Bad Kreuznach), Markus Gutenberger (Landkreis RheinHunsrück) und Michael Maurer (Landkreis Birkenfeld). red
Glantal-Buslinie 260 fährt am Wochenende wieder stündlich und sonntags direkt zum Freilichtmuseum
NAHELAND. Seit Ostersamstag, 15. April bis zum 3. Oktober 2017, fährt die GlantalBuslinie 260 zwischen Bad Sobernheim und Lauterecken am Wochenende wieder nach dem Sommerfahrplan – mit Stundentakt und Direktfahrten zum Freilichtmuseum, informiert der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Im Glantal besteht dann durch die vor- und nachmittags stündlichen Fahrten der von der ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe betriebenen Buslinie 260 am Wochenende
gerade für die Draisinennutzer und Meisenheim-Besucher ein flexibleres Angebot ohne Auto unterwegs zu sein. In Staudernheim bestehen gute Anschlüsse vom Regionalexpress RE 3 aus Mainz und Frankfurt sowie von der Regionalbahn RB 33 aus IdarOberstein ins Glantal. Während des Sommerfahrplans wird auch wieder das RheinlandPfälzische Freilichtmuseum an allen Sonn- und Feiertagen mit zwei Hin- und Rückfahrten d e r Bu s l i n i e 2 6 0 v o n B ad
Sobernheim aus direkt angebunden. Hin geht es um 10.35 und 12.35 Uhr ab Bahnhof und um 16.20 und 18.20 Uhr vom Freilichtmuseum zurück. Ansonsten ist das Freilichtmuseum vom rückseitigen Ausgang am Bad Sobernheimer Bahnhofs gut ausgeschildert zu Fuß zu erreichen. An vier Aktionstagen im Freilichtmuseum kommt wieder ein Pendelbus auf der Buslinie 260 zum Einsatz. Er pendelt alle 20 Minuten zwischen 11 und 18 Uhr mit einer Mittagspause zwischen Bahnhof und
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Museum zu auf die Züge der Nahestrecke in Bad Sobernheim abgestimmten Zeiten. Los geht es zum Pflanzen- und Gartentag am Sonntag, 23.April. Dann fährt er zum Tag der Tiere am 16. Juni, zum Töpfermarkt am 20. August und zum Museumsfest des Freilichtmuseums am 24. September 2017.
Die Sommerfahrpläne der Buslinie 260 sind zu finden unter www.rnn.info und für Fragen zur Anreise steht das RNN-Infotelefon unter (06132 – 789 622 zur Verfügung. red
SEITE 20 - REGION
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Goldschmiede, Silberschmiede und Edelsteinfasser bekamen ihre Gesellenbriefe REGION. Ihre große Kreativität und ihr handwerkliches Können haben die zehn neuen Gesellen im Goldschmiede-Handwerk in Idar-Oberstein unter Beweis gestellt. Auf der Freisprechung in der Galerie Handwerk in Herrstein bekamen sie ihre Gesellenbriefe überreicht – und stellten sich mit ihren hochkarätigen Gesellenstücken selbst das beste Zeugnis aus.
Beweis für die erfolgreiche duale Ausbildung in Schule und Betrieb. Die kreativen und handwerklich begabten jungen Goldschmiedinnen, der geprüfte Silberschmied und ein qualifizierter Edelsteinfasser seien als Arbeitnehmer sehr begehrt. Fuhr versprach den jungen Gesellinnen und Gesellen „sehr gute Berufschancen“
Gesellenstücken beeindruckt, sondern vor allem vom Esprit und vom Zusammenhalt der Landesfachklasse. Auch Obermeister Rainer Schoebel von der Gold- und Silberschmiede-Innung IdarOberstein lobte Motivation und Talent der neuen Gesellen und Gesellinnen.
Gastgeber der Freisprechung waren die Schüler und Schülerinnen der Landesfachklasse selbst, die aus ganz Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Saarland und Luxemburg die hervorragend ausgestatteten Werkstätten der Berufsschule IdarOberstein besucht hatten. Die Galerie Handwerk der Handwerkskammer Koblenz in Herrstein, selbst ein architektonisches „Schmuckstück“, sei die richtige „Fassung“ für die Feier – und auch für die einzigartigen und kostbaren Gold- und Silberschmiedearbeiten, die als Gesellenstücke in Vitrinen von Ausbildern, Lehrern, Freunden und Familien bewundert werden konnten. „Die Ergebnisse stimmen!“ Für Michael Fuhr von der Handwerkskammer Koblenz waren die ausgestellten Arbeiten der qualifizierten Gold- und Silberschmiede ein nachhaltiger
in ihren schönen und abwechslungsreichen künstlerischen Handwerksberufen. Schulleiter Gerd Zimmermann von der Harald Fissler Schule in Idar-Oberstein zeigte sich nicht nur von den kostbaren
Manuela Schmitt vom Gesellenprüfungsausschuss Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse überreicht hatte, konnten sich die Besucher vom handwerklichen Geschick und von der Kreativität der jungen Fachkräfte selbst überzeugen.
Nachdem
Vo r s i t z e n d e
Anmelden für die Stadtranderholung KIRN. Die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirn richtet in der Zeit vom 3. bis 14. Juli die 63. Stadtranderholung als Ferienfreizeitmaßnahme in Folge für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren aus. Unter dem Motto „Flora und F a u n a “ w e r d e n 1 4 Ta g e Spiel, Spaß und gemeinsame Unternehmungen geboten. Die Stadtranderholung findet auf dem Schulgelände der Realschule plus Auf Kyrau statt. Getränke, Frühstück, Mittagessen sowie
ein Snack am Nachmittag sind genau wie die Eintrittsgelder zum Schwimmbad oder eventuelle anfallende Fahrtkosten im Teilnehmerbeitrag enthalten. Der Beitrag beträgt für eine Teilnahme über zwei Wochen für das 1. Kind 90 Euro, für das zweite Kind 85 Euro und für das dritte Kind 80 Euro. Anmeldungen für die noch z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n d e n Restplätze sind im Rathaus der Stadt Kirn, bei Karl Bollenbach ( 06752 - 135150) möglich.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Kinder begrenzt. Zur Unterstützung des Betreuerteams sind interessierte junge Menschen im Alter über 18 Jahren eingeladen, sich bei Matthias Heinz (pädagogische Leitung) zu melden, per Mail an m.heinz@ rsplus-kirn.de oder telefonisch über (06752 - 9506417. Für die Arbeit im Betreuerteam der Ferienfreizeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. gw
Während die Freisprechung selbst eine jahrhundertealte Tradition im Handwerk darstellt, zeigten die ausgestellten Gesellenstücke moderne Schmucktrends und feinste handwerkliche Verarbeitung edler Metalle und Steine. So dominierten filigrane Handarbeiten aus Edelmetall mit auswechselbaren Edelsteinen als variable Schmuckteile. Unter den Gesellenstücken waren nicht nur Halsketten, Colliers, Armreife und Anhänger, sondern auch eine originelle Haarspange, ein kleines „Schmuckkästchen“ und sogar ein Brillengestell. Die neuen GoldschmiedeGesellinnen sind Monique Abeln (Betrieb Ulrike Weyrich, IdarOberstein), Eva Eidenmüller (Melanie Geib, Meisenheim), Clara Hausmann (Peter Cullmann, Saarbrücken), Vanessa Grabowski (Jana Voll, Nieder-Olm), Nancy Fis (Harpes & Francart, Niederanven), Anna Volk (Barbara Wachter, Bendorf), Prüfungsbeste Eva Marie Sänger (Anja EicherGeorgi, Kirchheimbolanden), Clarissa Kautz (Axel Brücker, Altenkirchen) und Johanna Zimmermann (Aurelia OHG, Bad Kreuznach). Silberschmied ist Rudolf Hoffmann (Schönstätter Marienbrüder GmbH, Vallendar), Edelsteinfasser wurde Jonathan Whealan (Heinz Mayer OHG, Idar-Oberstein). red
Pflege IDAR-OBERSTEIN. Das Seniorenbüro der Stadtverwaltung veranstaltet am Dienstag, 25. April 2017, um 14.30 Uhr im Sitzungssaal, Georg-MausStraße 2, einen Vortrag zum neuen Pflegestärkungsgesetz. Dabei wird Christiane Flake vom Pflegestützpunkt Idar-Oberstein die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes erläutern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Saugbagger saugt sich durch Nahbollenbach IDAR-OBERSTEIN. Steine, Erde und Schotter verschwinden im Saugrohr der großen Baumaschine die momentan im Stadtteil Nahbollenbach im Einsatz ist. Doch was verbirgt sich hinter dem ungewöhnlichen Fahrzeug? Es ist ein „Saugbagger“. In etwa könnte er als überdimensionaler Staubsauger bezeichnet werden, dessen Saugkraft vergleichbar mit der von 120 normalen Haushaltsstaubsaugern ist. Mit diesem Thema hat sich sogar schon die „Sendung mit der Maus“ in ihren Lach- und Sachgeschichten beschäftigt und ein Erklär-Video produziert. Aktuell ist er für
den Einsatz normaler Aushubtechnik verbietet oder das Umfeld es nicht zulässt. Er verrichtet den Erdaushub oberflächenschonend, sauber und unkompliziert – Verkehrsund Umweltbelastungen werden auf ein Mindestmaß reduziert. Sämtliche Funktionen werden über eine Kabelfernsteuerung oder über eine Funkfernsteuerung gesteuert. Um schnelles Internet nach Nahbollenbach zu bringen, werden in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel in der Heimbachstraße und der Oberdorfstraße Leerrohre verlegt, zusätzlich werden auch
Stadt Idar-Oberstein
- Seite 21
Große Zaubergala im Stadttheater IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 22. April, um 20 Uhr präsentieren der Magische Zirkel von Deutschland (MZvD) und das Stadtjugendamt IdarOberstein im Stadttheater eine Zaubergala mit nationalen und internationalen Stars der Zauberkunst. Zu Gast ist unter anderem Patrick Lehnen, der im Februar dieses Jahres bei den Zauber-Europameisterschaften im englischen Seebad Blackpool nicht nur den Titel in der Sparte Bühnenmagie errang, sondern mit der höchsten Punktzahl des gesamten Wettbewerbs auch den Grand Prix gewann und damit amtierender Europameister der Zauberkunst ist. Mit ihm stehen außerdem Jörg Alexander, das Zauberteam Flick-Flack, Magic Maxl, Charlie Caper, Magic Christian, Tigran Petosyan und Alexander Lehmann auf der Bühne. Zauberkunst auf höchstem Niveau – dafür steht die magische Gala, die der MZvD
und das Jugendamt bereits zum 15. Mal ausrichten. Karten für die Zaubergala gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie im
Inte rn et unte r ww w. t icke t regional.de. Sie kosten im Vorverkauf je nach Kategorie 15,40 Euro, 17,60 Euro oder 19,80 Euro, an der Abendkasse 18 Euro, 21 Euro oder 24 Euro. red
Alltagshelden spielen im Jam den OIE-Verteilnetzbetreiber Westnetz im Einsatz und sorgt dafür, dass Mittelspannungskabel und Leerrohre für Glasfaser in die Erde kommen. Der Saugbagger hat ein Gewicht zwischen 18 und 40 Tonnen. Der Saugschlauch ist über den Träger hydraulisch dreidimensional bewegbar. Mit ihm können verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Erde, Lehm, Kies, Steine oder sogar Wasser aus dem Boden gelöst werden. Das gelöste Material wird im Bauch des Fahrzeugs gesammelt. Das Gerät bietet sich dort an, wo ein hohes Beschädigungsrisiko
neue Mittelspannungskabel in die Erde gebracht. „Mit der Hilfe des Saugbagger können die Bauarbeiten bei beengten Platzverhältnissen viel schneller und einfacher erledigt werden, ohne schon vorhandene Rohre und Leitungen zu beschädigen. Es ist wirklich interessant zu sehen, wie diese Baumaschine arbeitet und sogar das Füllmaterial zwischen und unter bereits verlegten Leitungen aufsaugt. Auch größere Steine sind kein Problem,“ erläutert Jörg Hofrath, Arbeitsvorbereiter im Netzbetrieb am OIE Standort. red
Altenbergtunnel gesperrt IDAR-OBERSTEIN. Am 25. April, erfolgen im Altenbergtunnel Reinigungsarbeiten. Aus diesem Grund wird die B 41 im Tunnelbereich in der Zeit von 9 bis 16 Uhr für den Verkehr voll
gesperrt. Die Umleitung erfolgt aus Richtung Kirn über die John-F.Kennedy-Straße und die Hauptstraße sowie in umgekehrter Richtung. red
IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 22. April, um 20.30 Uhr gibt die Idar-Obersteiner Band Alltagshelden ein Konzert im Jugendtreff am Markt, als Support ist die Formation Angel Grove mit dabei. Einlass ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Wie immer kann die Veranstaltung von Jugendlichen ab 12 Jahren besucht werden. Unter dem Motto „Mit Schirm, Charme & ´nem Bier“ wurden die Alltagshelden Anfang 2015 gegründet. Nach mehreren Monaten, i n denen S ongs geschrieben und neue Mitstreiter
gesucht wurden, ließ die Band im Jahr 2016 mit ihren ersten Studioaufnahmen und dem Video zu der tiefgründigen Rockballade „Der Clown“ erstmals aufhorchen. Wenig später wurde für das Projekt der Kammerwoog-Reaktivierung das Stück „Sommer meines Lebens“ produziert, das bei den Hörern gut ankam und die Musiker darin bestärkte, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Die Alltagshelden wollen Rock mit deutschen Texten und viel Mitsingpotenzial machen. red
SEITE 22 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Kreisverwaltung zeichnete Unternehmen des Jahres aus KREIS MAINZ-BINGEN. Bereits zum sechsten Mal zeichnete Landrat Claus Schick „Unternehmen des Jahres im Landkreis Mainz-Bingen“ im Rahmen einer Feierstunde aus. Die Auszeichnung in der Kategorie „Top Innovation“ ging an die Nieder-Olmer „TRACOE medical GmbH“, die Medizinprodukte in mehr als 80 Länder exportiert. Das 180 Mitarbeiter zählende Unternehmen ist Weltmarktführer bei der Herstellung von Beatmungskanülen und hält 19 verschiedene Patente. Das Klein-Winternheimer Bauunternehmen Pierzina Bau GmbH und Co. KG überzeugte in der Kategorie „Handwerk mit Zukunft“ durch seine Vielseitigkeit: Die 15 Angestellten und ein Auszubildender sind im Hoch- und Tiefbau bewandert und meistern Aufträge vom Eigenheim über Industriegebäude bis hin zu denkmalgeschützten Objekten. In der Kategorie „Ausbildung
im Handwerk“ ging der Preis an „Thomas Haus Elektrotechnik“ aus Gau-Algesheim. Sieben junge Menschen absolvieren derzeit eine Lehre bei dem auf
Landrat Claus Schick zeichnete die Unternehmen des Jahres in der Kreisverwaltung aus. Foto: Verwaltung
Altbausanierung spezialisierten Unternehmen mit insgesamt 20 Beschäftigten, das sich zudem vorbildlich um die Integration migrantischer Arbeitnehmer bemüht.
Unterdurchschnittlich viele Beschäftigte krank KREIS MAINZ-BINGEN. Die Beschäftigten im Landkreis Mainz-Bingen waren 2015 seltener krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport der BARMER, der die Daten von 185.000 rheinland-pfälzischen Erwerbspersonen auswertet. Das sind 13,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in dem Bundesland. Christina Hindel, Regionalgeschäftsführerin der BARMER in Oppenheim, sagt: „Hauptursache für die Krankschreibungen waren Krankheiten des Muskel-SkelettSystems.“ Laut Gesundheitsreport meldete sich jeder Beschäftigte im Landkreis Mainz-Bingen im Schnitt 1,4 Mal (Land: 1,3) arbeitsunfähig. Auf jeden Beschäftigten entfielen
Für seine innovative Geschäftsidee wurde „Photo Prescott“ in Guntersblum mit einem Sonderpreis ausgezeichnet: Bei Inhaberin
und Gebärdendolmetscherin Melanie Prescott fühlen sich auch gehörlose Menschen beim Shooting wohl. Im barrierefreien Studio entstehen derzeit unter anderem Fotos für ein
Gebärdensprachenlexikon. „Die Jury hat es bei den höchst qualifizierten Bewerbern nicht leicht gehabt“, erklärte Landrat Schick bei der Preisverleihung, die musikalisch von Claudia Denise Beck und Sebastian Zierer begleitet wurde. „Daher stehen die ausgezeichneten Betriebe auch stellvertretend für all die anderen hervorragenden Unternehmen, die in unserem Landkreis beheimatet sind.“ Wirtschaftsförderin Angela Schneider-Braun schloss sich Schicks Aussage an: „Erneut wurde sichtbar, wie vielfältig und leistungsstark die MainzBinger Unternehmenslandschaft ist und weshalb wir zu den wirtschaftsstärksten Kreisen der Bundesrepublik zählen“. Weitere Informationen zum Unternehmenspreis und zu den ausgezeichneten Unternehmen gibt es im Internet unter www. mainz-bingen.de unter dem Schlagwort Wirtschaftsförderung / Unternehmenspreis. red
Mississippi-Feeling auf dem Rhein
rechnerisch 17,5 (Land: 17,8) gemeldete Arbeitsunfähigkeitstage. In Rheinland-Pfalz kamen über 3,5 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage zusammen. Gründe für Arbeitsunfähigkeitstage Der Krankenstand lag im Landkreis Mainz-Bingen bei 4,8 Prozent (Land: 4,9 Prozent). Das bedeutet, dass an einem durchschnittlichen Kalendertag von 1.000 Beschäftigten 48 arbeitsunfähig gemeldet waren. Häufigste Gründe für die Arbeitsunfähigkeitstage der Beschäftigten im Landkreis Mainz-Bingen waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (3,9 Tage), Atemwegserkrankungen (3,1 Tage), psychische Störungen (2,8 Tage) und Verletzungen (1,9 Tage). red
BINGEN. Ein Schuss MississippiFeeling erwartet die Teilnehmer im Rahmen des internationalen Jazzfestivals „Bingen swingt“ bei der Riverboat-Shuffle am Samstag, 24. Juni, 10 Uhr ab Brücke 7, auch wenn es mit dem Schiff ins romantische Rheintal geht. Links und rechts kleine Städtchen, steile Weinberge und immer wieder Burgen dazu Jazz und Swing vom „Orchestra Mondo“ und „Henning Wolter’s Summertime Swing“ und schon
ist es ein gelungener Tag. Für Essen und Trinken an Bord der MS Ehrenfels sorgt die aufmerksame Bordküche. Inhaber des „Bingen swingtBändchens“ zahlen 29€ wer ausschließlich die RiverboatShuffle mitmachen möchte 39€ plus jeweils Systemgebühr. Tickets gibt es bei der TouristInfo Bingen oder über Internet bei AD-Ticket. Weitere Infos. www.bingen.de red
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Spendenaktion - Seite 23
SEITE 24 - Service
VERANSTALTUNGSHINWEIS
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Großbaustelle an der L182 in Kirn beginnt Der Landesbetrieb Mobilität über die B 41 bis Anschluss Kirn (LBM) Bad Kreuznach teilt mit, Mitte / Meckenbach und weiter dass am Montag, 24. April, mit über die K 8 („Meckenbacher dem gemeinsamen Ausbau Weg“). Aus Richtung Rhaunen der L 182 (Obersteiner Straße) erfolgt die ausgeschilderte in Kirn begonnen wird. Das Umleitung für Fahrzeuge bis Land Rheinland-Pfalz, die Stadt 7,5 t über die K 7 („Sulzbacher Kirn, die Stadtwerke Kirn, das Straße“) bis zum Anschluss Gruppenwasserwerk Krebsweiler B 41 bei Kirnsulzbach. Alle und die Pfalzgas GmbH Fahrzeuge über 7,5 t werden haben für die Gemeinschaftsaus beiden Richtungen über maßnahme ein mittelständiges die L 183 („Binger Landstraße“) Bauunternehmen aus der Region bis zum Anschluss Kirn Ost / beauftragt. Die Bauarbeiten Hochstetten auf die B 41 und werden bis Ende des Jahres umgekehrt geführt. 2018 andauern und rund 4,7 Der landwirtschaftliche Verkehr Millionen Euro kosten. aus Richtung Meisenheim bzw. Neben den Straßenbauarbeiten Idar-Oberstein wird während werden auch Gas-, Kanal-, der Sperrung der L 182 über Wa s s e r - ; F e r n m e l d e u n d die B 41 bis zur Anschlussstelle Stromleitungen neu verlegt und Kirn Mitte geführt. Hier wird die Gehwege einschließlich der er ausgeleitet und über den Straßenbeleuchtung erneuert. „ M e c k e n b a c h e r We g “ u n d Der Ausbau der rund 1,3 die „Binger Landstraße“ Kilometer langen Strecke wird in weitergeführt. fünf Bauabschnitten umgesetzt. Dazu muss in diesem Bereich Davon drei Abschnitte im der B 41 die Ausweisung als Bereich der Wohnbebauung Kraftfahrstraße zwischen AS mit frostsicherem Vollausbau Kirn West und Kirn Mitte vorüberder Fahrbahn und Erneuerung gehend aufgehoben werden. der Gehwege. Die sich Um Auffahrunfällen vorzubeugen, anschließende „Freie Strecke“ wird die Geschwindigkeit in bis zur Anschlussstelle (AS) B diesem Bereich auf 70 Stunden41 wird im Hocheinbauverfahren kilometern beschränkt. ertüchtig. In diesem Abschnitt Die vorhandene Bushaltestelle wird zudem die vorhandene in der „Obersteiner Straße“ naheseitige Stützwand auf einer kann während der Bauarbeiten Länge von 330 Metern saniert. nicht mehr angefahren Begonnen wird mit dem 1. werden. Fahrgäste müssen Bauabschnitt im Anschluss an auf die nächste Haltestelle das bereits ausgebaute Teilstück am „Lohweg“ ausweichen. „An der Großen Brücke“ / Hierzu beachten Sie bitte die „Lohweg“. Aushänge / Informationen der Die Ausbauarbeiten können entsprechenden Busunteraufgrund der erforderlichen nehmen. Ti e f b a u a r b e i t e n n u r u n t e r Der LBM Bad Kreuznach bittet die Sperrung der L 182 für den Verkehrsteilnehmer und Anlieger Durchgangsverkehr umgesetzt der „Obersteiner Straße“ sowie werden. Die ausgeschilderte die Bürger der umliegenden Umleitung aus Richtung IdarGemeinden um Verständnis für Oberstein und Meisenheim die zu erwartenden BeeinträchtiWerbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 erfolgt für Fahrzeuge bis 7,5 t gungen. red
NAHE-NEWS
Nahe-News Kontakt: info@nahe-news.de
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 21.04.17 19.30 Uhr Bad Kreuznach Parkhotel
Kurhaus:
Kurhaus meets Nahewinzer: Weingut Haas 20.00 Uhr Sponheim Grafenberghalle: Sponheimer Kulturtage mit Detlev Schönauer
Samstag, 22.04.17
Service - Seite 25
Miss Undercover
Wie aus Partyurlaub eine Kulturreise wird Mallorca Fans kennen das Problem: Dieses Jahr ist es aber auch geradezu unmöglich nach Mallorca zu reisen und da den Urlaub zu genießen. Nachdem meine besten Freundinnen und ich letztes Jahr ausgemacht haben, dass wir 2017 an den Ballermann wollen, sind wir schon im Februar ins Reisebüro gestürzt. Wenn schon, denn schon! Egal ob Mai, Juni, Juli oder August. Es ist einfach u-n-b-e-z-a-h-l-b-a-r. 400 Euro für 3 Tage mit Halbpension und noch ewig weit von Megapark und Schinkenstraße entfernt? Irgendwie dreist. „Dank“ dem Terror, fallen normalerweise beliebte Urlaubsziele wie die Türkei oder Ägypten weg und komischerweise will gefühlt
jeder Zweite jetzt nach Malle. Genau wie viele andere unserer Freunde, haben wir den Mallorcaurlaub nun in den
Sand gesetzt. In der Hoffnung, dass sich die Lage irgendwann beruhigt und nicht mehr jeder samt Großfamilie, Kindern, Hund und Katze in unser liebstes Urlaubsland reist, was seit
letztem Jahr irgendwie ein wenig überfüllt ist. Statt dem erhofften Partyurlaub, geht’s für uns jetzt dieses Jahr auf Kulturreise nach Irland. Nichts für die Kulturbanausen, aber wer sagt denn, dass man in den bekannten Irish Pubs nicht auch feiern kann. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Ich habe Hoffnung, dass die Menschen irgendwann aufhören sich gegenseitig zu bombadieren, zu töten und sich zu verletzten. Die Welt ist so viel schöner ohne Krieg. Eure Miss Undercover Kontakt:
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bad Kreuznach
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Pfingstwiese: Automobilsalon (auch sm Sonntag) 20.30 Uhr Bad Kreuznach Haus des Gastes: Sven Faller - Night Music
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Sonntag, 23.04.17
IMPRESSUM
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bad Sobernheim Freilichtmuseum: Pflanzenund Gartentag mit Backtag
Klicken Sie das Wappen an!
Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF
flohmarkt
Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ingelheim Eulenmühle: Reitsport-
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
Notrufe
SEITE 26 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden
Apothekennotdienst
Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!
Nahe-News 19.04.2017 - KW 16
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Leben ist aussuchen.
(Kurt Tucholsky)