87
NATURPARKE – EINE PERSPEKTIVE FÜR LÄNDLICHE RÄUME IN EUROPA NATURE PARKS – PROSPECTS FOR RURAL AREAS IN EUROPE
Referentenbeiträge der gleichnamigen Fachtagung vom 29. Oktober 2004 in Leipzig im Rahmen der EUREGIA 2004 Speaker presentations from the conference held at the EUREGIA in Leipzig on 29th October 2004 Ergebnisse einer Umfrage zu Naturparken in Europa Results of a survey on Nature Parks in Europe
www.naturparke.de
NATURPARKE – EINE PERSPEKTIVE
FÜR
LÄNDLICHE
RÄUME IN EUROPA NATURE PARKS – PROSPECTS FOR RURAL AREAS IN EUROPE
Referentenbeiträge der gleichnamigen Fachtagung vom 29. Oktober 2004 in Leipzig im Rahmen der EUREGIA 2004 Speaker presentations from the conference held at the EUREGIA in Leipzig on 29th October 2004
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Herausgeber/Editor
Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) Federation of German Nature Parks Dahlmannstr. 5-7 D-53113 Bonn info@naturparke.de www.naturparke.de Projektbetreuung und Redaktion Supervision of the project and compilation
Jörg Liesen & Ulrich Köster Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) Layout
Ute Mächler, Bonn Druck/Print
Druckerei/Print office Leppelt, Bonn Papier/Paper
RePrint (50% Altpapieranteil Proportion of Recycling Paper) Danksagung/Acknowledgement
Wir danken Martina Porzelt, Rana Aydin, Valentin Hollain und Kristian Auth bei der Unterstützung zur Fertigstellung dieser Publikation. We thank Martina Porzelt, Rana Aydin, Valentin Hollain and Kristian Auth for the assistance of the completion of this publication. Die Tagung und die Umfrage wurden gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit den Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. The specialist conference and the survey have been supported by the Federal Agency of Nature Conservation with financial support from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Bonn 2005
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
INHALT CONTENT
2 3
VORWORT PREFACE
4 5
Dr. Herbert Günther BEGRÜSSUNG WELCOME
7 9
Michael Starrett NATURPARKE – EINE PERSPEKTIVE FÜR LÄNDLICHE RÄUME IN EUROPA NATURE PARKS – PROSPECTS FOR RURAL AREAS IN EUROPE
11 13
16 20
Dr. Gerald Thalheim PERSPEKTIVEN FÜR LÄNDLICHE RÄUME – NEUE POLITIKANSÄTZE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ, ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT PROSPECTS FOR RURAL AREAS – THE NEW POLICY OF THE FEDERAL MINISTRY OF CONSUMER PROTECTION, FOOD AND ARGICULTURE Jochen Flasbarth INTEGRATION VON NATURSCHUTZ, TOURISMUS UND LANDWIRTSCHAFT – EINE CHANCE FÜR GROSSSCHUTZGEBIETE INTEGRATING NATURE CONSERVATION, TOURISM AND AGRICULTURE – AN OPPORTUNITY FOR LARGE-SCALE CONSERVATION AREAS
24 28
Gérard Moulinas DIE REGIONALEN NATURPARKE FRANKREICHS THE REGIONAL NATURE PARKS OF FRANCE
31 41
Franz Handler NATURPARKE ALS IMPULSGEBER FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM NATURE PARKS AS SOURCE OF INCENTIVES IN RURAL REGIONS
43 45
Oswald Marr NATURPARKE UND LEADER+ NATURE PARKS AND LEADER+
47 51
54
60
65 87
Stanka Deˆsnik DIE ZUKUNFT DER KULTURLANDSCHAFT IM DREILÄNDERPARK GORICˆKO-RAAB-ÓRSÉG THE FUTURE OF THE CULTIVATED LANDSCAPE IN THE THREE-COUNTRIES GORICˆKO-RAAB-ÓRSÉG
PARK
Dr. Hartmut Rein NUTZUNG VON REGIONALENTWICKLUNGSPROZESSEN ZUR ETABLIERUNG DER „EUROPÄISCHEN CHARTA FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS IN SCHUTZGEBIETEN“ IN DEUTSCHLAND UND IN DEN NEUEN EU-MITGLIEDSLÄNDERN UTILISATION OF REGIONAL DEVELOPMENT PROCESSES TO ESTABLISH THE ”EUROPEAN CHARTER FOR SUSTAINABLE TOURISM IN PROTECTED AREAS“ IN GERMANY AND THE NEW EU MEMBER COMMUNITIES Jörg Liesen & Ulrich Köster NATURPARKE IN EUROPA – ERGEBNISSE EINER EUROPÄISCHEN UMFRAGE NATURE PARKS IN EUROPE – RESULTS OF A EUROPEAN SURVEY
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
VORWORT
In vielen europäischen Staaten gewinnen Großschutzgebiete wie die deutschen Naturparke zunehmend an Bedeutung. Die zentrale Aufgabe der Naturparke ist, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaften zu verbinden. Denn nur durch die nachhaltige Nutzung der historisch gewachsenen europäischen Kulturlandschaften kann die biologische Vielfalt dieser Landschaften auf Dauer gesichert werden. Gleichzeitig sind Naturparke ein ideales Instrument für die Umsetzung einer integrierten Entwicklung des ländlichen Raumes in Europa. Insgesamt gibt es in den europäischen Staaten deutlich über 600 den deutschen Naturparken vergleichbare Großschutzgebiete. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage, die VDN und EUROPARC Federation bei den Naturpark-Dachorganisationen in den europäischen Staaten durchgeführt haben, um einen europaweiten Überblick über Naturparke zu erhalten. Die Ergebnisse der Umfrage werden in dieser Veröffentlichung vorgestellt. Mit den über 90 Naturparken in Deutschland, den 40 Naturparken in Österreich, den 44 Parcs Naturels Régioneaux in Frankreich und den zahlreichen weiteren Naturparken in den anderen europäischen Staaten existieren Großschutzgebiete, die in ihren Regionen das Grundkonzept der nachhaltigen Entwicklung, die Integration von Schutz und Nutzung im Konsens mit den Menschen, erfolgreich umsetzen. So fördern Naturparke nicht nur eine nachhaltige Regionalentwicklung, sondern unterstützen auch natur- und landschaftsbezogene Erholung und Tourismus und
Dr. Herbert Günther Präsident Verband Deutscher Naturparke
entwickeln Angebote zu Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Entscheidend für ihre Arbeit ist die erfolgreiche Kooperation mit regionalen Verbänden und Akteuren wie u.a. aus Kommunen, Naturschutz, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft. Mit Hilfe dieser Kooperationsstrukturen können Naturparke in kontinuierlicher Arbeit dauerhaft zur Entwicklung der ländlichen Regionen beitragen. Hieraus wird deutlich, dass die Naturparke in den europäischen Staaten starke Partner für eine nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume sein können und in vielen Staaten bereits sind, wie sie im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Europäischen Union angestrebt wird. Auf der gemeinsam vom Verband Deutscher Naturparke (VDN), dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) und EUROPARC-Federation am 29. Oktober 2004 in Leipzig veranstalteten Tagung „Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa“ wurde dieses Thema unter verschiedenen Aspekten von den Referenten aufgegriffen. Die Vorträge dieser Tagung können Sie in dieser Veröffentlichung ebenfalls nachlesen. Die Tagung und die Umfrage verfolgen weiterhin das Ziel, die schon bestehenden internationalen Kontakte zwischen den europäischen Naturparken weiter auszubauen und zu stärken. Dies trägt dazu bei, Natur und Landschaft in Europa gemeinsam mit den Menschen und für die Menschen dauerhaft zu schützen und zu erhalten.
Bgm. Mag. Wolfgang Mair Präsident Verband der Naturparke Österreichs
2
Michael Starrett Präsident EUROPARC-Federation
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
PREFACE
In many european countries large scale protected areas like the German Nature Parks gain more and more importance. The central tasks of Nature Parks consist in combining the protection and the sustainable use of cultivated landscapes. Because only through a sustainable use of the historically developped European cultivated landscapes is it possible to preserve the biological diversity of these landscapes permanently. At the same time Nature Parks are a perfect instrument for the implementation of an integrated development of the rural regions in Europe. Overall in the European countries there exist more than 600 large-scale protected areas comparable to the German Nature Parks. This is a result of a survey, that has been conducted by the VDN and the EUROPARC Federation at the Nature Park Federations throughout the European countries, to get an overview of the Nature Parks. The results of this survey are presented in this publication. With more than 90 Nature Parks in Germany, 40 Nature Parks in Austria, the 44 Parcs Naturels Régionaux in France and the manifold further Nature Parks in other European countries there exist large-scale protected areas that implement successfully the integration of protection and the use in consensus with man. That way Nature Parks do not only promote a sustainable regional development but also support nature and landscape-based recreation and tourism and develop offers for
Dr. Herbert Günther President Federation of German Nature Parks
environmental education and public relations. Deciding for their work is the successful cooperation with regional associations and actors like the municipalities and actors from the fields of nature protection, tourism, agriculture and forestry. With the support of the cooperation networks Nature Parks are able to contribute through continued work permanently to the development of rural regions. This makes it clear that Nature Parks in the European countries can be strong partners for a sustainable development of rural regions and in many states they already are, as it is aimed for through the reform of the Common Agricultural Policy of the European Union. At the conference „Nature Parks – prospects for rural areas in Europe“ that was held by the Federation of German Nature Parks (VDN), the Federation of Nature Parks of Austria (VNÖ) and the EUROPARC Federation on the 29th October 2004 at Leipzig this topic was discussed by the lecturers from different points of view. The presentations of that conference are also included in this publication. The conference and the survey pursue continously the target of an intensification and strenghtening of the already existing international links between the European Nature Parks. This contributes to the permanent protection and conservation of Nature and Landscape in Europe together with man and for man.
Bgm. Mag. Wolfgang Mair President Ferderation of Nature Parks of Austria
3
Michael Starrett President EUROPARC Federation
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
BEGRÜSSUNG WELCOME
Dr. Herbert Günther
Ich begrüße Sie alle ganz herzlich zur Tagung „Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa“, die der Verband Deutscher Naturparke gemeinsam mit der Föderation EUROPARC und dem Verband der Naturparke Österreichs durchführt.
Es hat sich gezeigt, dass es für einen langfristigen Erfolg des Naturschutzes wichtig ist, die Menschen einzubinden und die Ziele des Naturschutzes mit den Interessen der Bevölkerung an der Landnutzung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verbinden.
Insbesondere begrüße ich als Gäste und Redner unserer Tagung: Herrn Michael Starrett, Präsident der Föderation EUROPARC Herrn Dr. Gerald Thalheim, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Herrn Jochen Flasbarth, Abteilungsleiter Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Herrn Gérard Moulinas, Direktor der Föderation der Regionalparke Frankreichs Herrn Franz Handler, Geschäftsführer des Verband der Naturparke Österreichs Frau Stanka Deˆsnik, Geschäftsführerin des slowenischen Naturparks Goricko ˆ
Viele ländliche Räume sind von Wirtschaftsproblemen, Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsabnahme besonders betroffen. Der Ansatz, vorhandene Stärken wie Natur und Landschaft, Kultur und regionale Besonderheiten neu zu entdecken und als dauerhaftes Kapital der Region zu begreifen, hat vor diesem Hintergrund stark an Bedeutung gewonnen. Die Politik greift diese Erkenntnisse auf. In Deutschland macht der neue Fördergrundsatz „Integrierte ländliche Entwicklung“ der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) den integrierten Entwicklungsansatz zum Bestandteil der Mainstream-Förderung. Die Naturparke begrüßen diese Entwicklung und bieten sich als Partner zur Umsetzung der neuen Zielsetzung an.
Ihnen allen danke ich ganz herzlich, dass Sie die weiten Reisen auf sich genommen haben und so das vielfältige Programm unserer Tagung erst möglich gemacht haben.
Intakte Natur und naturbezogene touristische Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Wahl des Reiseziels und natürlich für die Naherholung im Alltag.
Ganz besonders bedanke ich mich bei Herrn Flasbarth für die Förderung unserer Tagung und auch der Umfrage zu Naturparken in den europäischen Staaten durch das Bundesumweltministerium. Ohne die Unterstützung unserer Projekte durch das Bundesumweltministerium wäre die erfolgreiche Arbeit des VDN zur Weiterentwicklung der Naturparke nicht möglich.
Naturparke werden jetzt als ideales Instrument erkannt, um die genannten Entwicklungen aufzugreifen. Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit den Menschen und für die Menschen. Ihr großer Vorteil ist es, auf gesetzlicher Basis dauerhafte Organisationsstrukturen in meist naturräumlich abgegrenzten Regionen zu besitzen. Ein Kernstück ihrer Arbeit ist es, erfolgreiche Kooperationen zwischen Kommunen, Naturschutz, Landwirtschaft und weiteren regionalen Akteuren zu entwickeln. So können Naturparke in kontinuierlicher Arbeit dauerhaft zur Entwicklung ländlicher Regionen beitragen. Diesbezügliche Aufgaben wurden den
Wir erleben in den letzten Jahren eine Renaissance der Naturparke-Idee in Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten. Dies führe ich auf folgende Entwicklungen zurück:
4
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Naturparken auf Initiative des VDN im Übrigen auch bei der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes zugewiesen. Naturparke sind danach geeignet, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern und in ihnen wird ein nachhaltiger Tourismus angestrebt. Sie dienen der Erhaltung und Entwicklung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt. Zu diesem Zweck wird eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung in Naturparken angestrebt. Eine wichtige Aufgabe des VDN ist es, die Naturparke zu stärken und darin zu unterstützen, dass sie diese vielfältigen und anspruchsvollen gesetzlichen Aufgaben wahrnehmen können. Dazu führt der VDN zurzeit das Projekt „Entwicklung von Qualitätskriterien für Naturparke“ durch, dass vom Bundesamt für Naturschutz mit den Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird. Und wir werden im Jahr 2006 ein „Jahr der Naturparke“ durchführen.
ordnung für die künftige Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums vorgelegt. Auf dieser Tagung wollen wir zeigen, dass Naturparke und selbstverständlich auch andere Großschutzgebiete wie insbesondere Biosphärenreservate eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der europäischen Politik für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und in allen europäischen Staaten spielen können und spielen sollten. Diese Funktion übernehmen Naturparke bzw. vergleichbare Schutzgebiete in anderen europäischen Staaten im Übrigen in viel stärkerem Maß und mit großem Erfolg wie beispielsweise die Regionalparke in Frankreich. Mit dieser Tagung wollen wir auch eine stärkere Kooperation der Natur- und Regionalparke in Europa anstoßen. Wir wollen von unseren europäischen Partnern lernen und unsere Erfahrungen austauschen. Diese Kooperation findet unter dem Dach der Föderation EUROPARC statt, des europäischen Dachverbandes der Großschutzgebiete.
Für die heutige Tagung haben wir den europäischen Bezug gewählt, da die Entwicklung der Politik für den ländlichen Raum in Deutschland von der europäischen Politik nicht mehr zu trennen ist. Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird in der Europäischen Union eine Neuorientierung in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume angestrebt. Mitte Juli 2004 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue Ver-
Die Föderation EUROPARC, deren Gründungsmitglied der VDN ist, ist für den Verband Deutscher Naturparke ein zentraler Partner. Denn mit Hilfe der Föderation EUROPARC ist der VDN gemeinsam mit anderen nationalen Dachverbänden in der Lage, auf europäischer Ebene deutlich zu machen, dass Naturparke und andere Großschutzgebiete einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Landschaften und der ländlichen Räume in Europa leisten.
I would like to welcome you all to our conference “Nature Parks – a prospect for rural sites in Europe” that the Federation of German Nature Parks is hosting together with the EUROPARC Federation and the Federation of Nature Parks Austria.
Mrs. Stanka Desnik, Managing Director of the slowenian Nature Park Goricko
I especially would like to welcome as guests and speakers at our conference Mr. Michael Starrett, President EUROPARC Federation Mr. Dr. Gerald Thalheim, Parlamentary state secretary at the Federal Ministry of consumer protection, food and agriculture, Mr. Jochen Flasbarth, head of department sustainable use of nature at the Federal Ministry for the Environment, Nature Protection and Nuclear safety Mr. Gerard Moulinas, Director Federation of French Regional Nature Parks Mr. Franz Handler, Managing Director Federation of Nature Parks Austria
I would like to thank you all, for having undertaken the journey and having made possible the Programm of our conference. I would like to thank especially Mr. Flasbarth for the support of our conference and also for the support of our survey in the European countries by the Federal Ministry for the Environment, Nature Protection and Nuclear safety. Without the support of our projects through the Federal Ministry the successful work of the VDN for the continued development of the Nature Parks would not be possible. During the last years we have seen a Renaissance of the idea of Nature Parks in Germany and in other European countries. This is caused by the following developments. It has become apparent, that for a long term success of nature protection it is important to integrate the population and to combine the
5
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
targets of nature protection with the interests of the populations in favour of a land use in terms of a sustainable development. Many rural regions are especially affected by economical problems, unemployment and population reduction. In this context the approach, to rediscover existing strenghts like nature and landscape, culture and regional particularities and to understand them as a persistent capital of the regions, has strongly gained more importance. The politics assimilate this. In Germany the integrated development of rural regions represents an important part of the mainstream-promotion within the common stateregion law “Improvement of the agricultural structure and of the coastal protection”. Intact Nature und nature related touristic offers gain more and more importance concerning the choice of the destination and also concerning local recreation. It is one of the important goals of the VDN, to strenghten Nature Parks and to support them so that they are capable to undertake their manifold and challenging legal tasks. Therefore, the VDN is at the moment carrying out the project „Development of quality criteria for Nature Parks“ with support by the Federal Agency of Nature Conservation with financial support from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. In the year 2006 we will organize the “Year of Nature Parks”. For the conference today we have chosen the European framework, as a division between the politics for rural sites in Germany and the European
politics is not possible anymore. In the framework of the reform of the the Common Agriculture Policy (CAP) in the European Union it is aimed for a new orientation towards an integrated, sustainable development for rural sites. Mid July 2004 the European Commission has presented their proposal for a new decree concerning the future promotion of the development of rural sites. At this conference we want to show that Nature Parks and of course also other large scale nature reserves like especially biosphere reserves could and should play a vital role concerning the realisation of the European Politics for a sustainable development of rural sites in Germany and all other European countries. This function is carried out by Nature Parks and comparable protected areas in other European countries in a much higher degree and with huge success like the Regional Parks in France. At this conference we also want to bring forward a stronger cooperation between the Nature and Regional Parks in Europe. We want to learn from our European partners and exchange our experiences. This cooperation takes place under the roof of the EUROPARC Federation, the umbrella federation of Europe´s protected areas. The EUROPARC Federation, of which the VDN is a founder member, is a central partner for the Federation of German Nature Parks. For together with the assistance of the EUROPARC Federation, the VDN together with other national umbrella organizations is capable, to make it understood on a European level, that Nature Parks and other large-scale protected areas contribute largely to the preservation and the advancement of the landscape and the rural sites in Europe.
| Dr. Herbert Günther | Staatsminister a.D. / minister of state, retired Präsident Verband Deutscher Naturparke (VDN) / President Federation of German Nature Parks
Dahlmannstr. 5-7 D-53113 Bonn, Deutschland Tel.: +49 (0)228/9212860 Fax: +49 (0)228/9212869 E-Mail: info@naturparke.de Homepage: www.naturparke.de
6
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
NATURPARKE – EINE PERSPEKTIVE FÜR LÄNDLICHE RÄUME IN EUROPA NATURE PARKS – PROSPECTS FOR RURAL AREAS IN EUROPE
Michael Starrett
Es ist mir ein großes Vergnügen heute bei Ihnen zu sein. Im Namen von EUROPARC Federation freue ich mich, die Möglichkeit zu haben, mit Ihnen über die Bedeutung des Beitrags von Schutzgebieten, insbesondere ihrer Naturparke, zur Regionalentwicklung zu sprechen und darüber, welchen Beitrag diese weiterhin leisten könnten. Sie haben eine große Auswahl an Rednern hier vereint, welche ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen werden. Aus meiner Sicht würde ich gerne ihre Arbeit in einen globalen, europäischen und auch irischen Kontext bringen. Ich werde insbesondere diese Arbeit in Zusammenhang mit EUROPARC Federation bringen, als Dachorganisation mit ihren Mitgliedern aus 38 europäischen Ländern, die alle Bemühungen europaweit unterstützen kann.
HERAUSFORDERUNGEN Beim letzten IUCN-Kongress, welcher 2003 in Durban stattfand, wurden einige sehr klare Herausforderungen dargestellt. Zur Zeit nehmen Schutzgebiete, zumindest auf dem Papier, ca. 11 % der Erdoberfläche ein (Steigerungsrate von 3 % über einen Zeitraum von 10 Jahren). Sie umfassen aber weniger als 1 % der Meeresfläche. Global gesehen gibt es immer noch einen Verlust an Lebensraum, Artenvielfalt und auf nationaler Ebene einen Verlust von charakteristischen Landschaftstypen. In vielen Ländern gibt es zu wenige Investitionen in Schutzgebiete, einen Mangel an Überzeugung unter den Fachleuten sowie an politischem Willen. Der Beitrag, den Schutzgebiete zur Verbesserung der Lebensqualität, der Regionalentwicklung, und der nachhaltigen Entwicklung im Ganzen leisten können, wird mangelhaft kommuniziert. Diese Aufzählung stellt schon an sich eine Herausforderung dar.
FÜHRUNGSSTIL UND VORGEHENSWEISE Wenn wir die Herausforderungen gemeinsam meistern wollen, brauchen wir einen klaren Führungsstil und eindeutige Richtlinien. Dies sind zwei Tatsachen, die Nelson Mandela für unabdingbar hält. Am Anfang seiner Ansprache in Durban äußerte er sich über das Altersprofil des Publikums und forderte eine effektivere Zusammenarbeit mit der jüngeren Generation. Er betonte weiterhin die Bedeutung der einheimischen Bevölkerung und der lokalen Ebene beim Voranbringen unserer Arbeit und kritisierte dabei auch deren unzureichende Berücksichtigung bisher. Er erklärte, dass wir über unsere Grenzen hinaus schauen müssen, nicht nur im transnationalen Sinn, sondern auch im Hinblick auf die Einbindung unserer Schutzgebiete in die umgebende Landschaft. Mandela war dabei richtungsweisend und führend. Seine Äußerungen hätten nicht eindeutiger sein können. Ferner baute er auf das Paradigma für Schutzgebiete, welches 2000 von Adrian Phillips und Mike Beresford veröffentlicht wurde und zeigte welche Bedeutung Schutzgebiete in der Vergangenheit hatten und welche sie künftig haben sollten. Die Wichtigkeit, Führung und Direktive auf einer wissenschaftlichen Theorie aufzubauen, hätte nicht deutlicher sein können.
DIE FUNKTION FEDERATION
VON
EUROPARC
Als Präsident eines Verbandes, der 380 Mitglieder aus 38 Ländern hat, habe ich den Vorteil, auf die vorhandenen Erfahrungswerte und Ideen zurückgreifen zu können. Ich fühle mich dadurch aber auch verpflichtet diese umzusetzen, um den Verband in positiver und strukturierte Weise zu lenken. Wie unser kleines Team in unserer zentralen Geschäftsstelle, die koordinierende Einheit für
7
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
alle unsere Aktivitäten bildet, stehen viele unserer Mitglieder in direkter Verbindung mit einer unserer 8 europäischen Sektionen: Nordisch-Baltische Sektion Sektion der atlantischen Inseln Deutsche Sektion Italienische Sektion Spanische Sektion Französische Sektion Balkan-Sektion (zur Zeit nicht aktiv)
Die effektive Kommunizierung des Nutzens von Schutzgebieten über ihre Grenzen hinaus.
MASSNAHMEN
Gesteuert durch die Zentrale und den gewählten EUROPARC Vorstand verfolgen die Sektionen strategische Ziele in den Bereichen: Europäische-Charter für Nachhaltigen Tourismus Junior-Ranger Programme Grenzüberschreitende Kooperationen Partnerschaften und Austausche Natura 2000. Bei all diesen Aufgaben zeigt sich der Einfluss Mandelas. Unsere Verantwortung ist es, durch Projekte wie die „Snowdonia-Declaration“ (2002) und die „Catalonia Declaration“ (2004) die europäischen Schutzgebiete voran zu bringen und ihren Stellenwert zu sichern, so dass ihre Bedeutung auf politischer, sozialer und ökologischer Ebene betont wird. Die Herausforderung ist, zu zeigen, dass Schutzgebiete die Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit von Landschaften bewahren und dennoch eine harmonische Entwicklung für Menschen im Einklang mit der Natur möglich ist. Gleichzeitig müssen wir sie darstellen als lebende und dynamische Landschaften, welche die Grundlage liefern für wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen. Unsere Schutzgebiete können für die genannten Aspekte Vorbildfunktion haben sowie internationale Kooperationen fördern und mögliche Flächennutzungskonflikte mit einbeziehen. Wir werden in allen Bestrebungen nur Erfolg haben, wenn wir Mandelas Anweisungen berücksichtigen: Die aktive Miteinbeziehung aller Leistungsträger und ihrer lokalen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Einbindung der Jugend in alle Aktivitäten.
8
Ihr heutiger Themenschwerpunkt stellt die Rolle der Schutzgebiete für die Regionalentwicklung heraus und dabei insbesondere den Zusammenhang von Wirtschaft und Umweltqualität. Ich bin gespannt auf Ihre Vorträge, um zu hören welche Maßnahmen sie in Ihren Ländern durchführen. Ich bin sicher, wir werden alle nach dem heutigen Tag das weitere Vorgehen bestimmen, welches bei unserer Arbeit helfen wird. Es wäre sehr nachlässig von mir, wenn ich die europäische Landschaftskonvention nicht erwähnen würde. Sie zeigt den Ländern sowie den einzelnen Schutzgebieten Maßnahmen und Vorgehensweisen auf, die zur Förderung des Bewusstseins über die Bedeutung der Natur für unser kulturelles und natürliches Erbe beitragen. Von einer Sache bin ich überzeugt, wir müssen die Bedeutung unserer Arbeit besser kommunizieren. Wir müssen uns mit der Gesellschaft und insbesondere mit den Politikern verständigen. Der Nutzen, den wir sehen und fühlen, muss mitgeteilt werden. Die Föderation ist dabei, ein stabiles Netzwerk aufzubauen, um diese Ziele zu erreichen und ich hoffe von Ihnen heute lernen zu können, wie wir unsere Arbeit künftig verbessern können. Die Föderation kann für ihren Teil Unterstützung und Anregungen zu den Bereichen bieten, welche ich vorher erwähnt habe.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
It is a great pleasure to be with you today and on behalf of the EUROPARC federation I welcome the opportunity to talk to you on the significance of the contribution which protected areas, and particularly areas such as your Nature Parks make, and can continue to make, to rural development. You have brought together a wide range of speakers from Europe who will share their experience with you. From my perspective I wish to place your work in a world, a European and even an Irish context. I will in particular set that work in the context of the EUROPARC Federation, which as an umbrella organisation with members in 38 European Countries can lend strength to all our efforts on a pan – European scale.
tion to build on academic hypothesis could not have been more apparent.
THE EUROPARC FEDERATION – ITS ROLE As President of a Federation which has 380 members in 38 countries I am privileged to feed off such inspiration and have an obligation to translate it in to action and lead the Federation forward in a positive and structure manner. As well as our core, small team at our HQ, which acts a hub and a co-ordinating unit for all our activities, many of our members now relate directly to one of our 8 Europarc sections. These are The Nordic Baltic Section Atlantic Isles Section Czech Section German Section Italian Section Spanish Section French Section Balkan Section (currently inactive)
THE CHALLENGES At the recent IUCN world parks congress in Durban (2003) some very clear challenges were set out. It may be the case (on paper at least) that protected areas now cover approximately 11% of the world’s terrestrial surface (going up from 3% over a ten year period) but they cover less than 1% of the marine area. There is still overall in the global sense a loss of habitat, a loss of biodiversity and arguably on a national basis a loss of landscape quality. There is in many countries a lack of investment in protected areas, lack of belief amongst practitioners, a lack of political will and a failure to articulate the contribution that protected areas can make to our quality of life, our rural development and to sustainable development as a whole. The above list is a challenge in itself.
LEADERSHIP
AND INSPIRATION
If we are collectively to overcome these challenges, we need clear leadership and direction. These are two aspects in which Nelson Mandela is not found wanting. In his opening address in Durban, he pointed to the age profile of the audience saying we needed to engage with our young people more effectively. He went on to emphasise the importance of indigenous people and local communities in bringing our work forward and again was critical of their insufficient consideration. He stated that we needed to look beyond our boundaries, not only in the trans-national sense but also as regards the setting of our protected areas in the broader landscape. Mandela was leading and directing. It could not have been clearer. In addition he was building on the new paradigm for protected areas as articulated by Adrian Philips and Mike Beresford (2000) in a paper, which illustrated what protected areas had been in the past and what they need to become in the future. The importance of leadership and direc-
Guided by HQ and the elected Europarc Council, sections drive forward the key strategic objectives in the areas of The European Charter for Sustainable Tourism The Junior Ranger Programme Trans-boundary Co-operation Partnership and Exchange Natura 2000 In all this work, you will see the influence of Mandela Our responsibility, through such mechanisms as the Snowdonia Declaration (2002) and the Catalonia Declaration (2004) is to lead forward and secure the place of Europe’s protected areas in a manner which emphasises their significance at political, social and environmental levels. The challenge is to show that these areas emphasise the beauty, the richness and the distinctive sense of place that allows their development harmoniously for people and nature. At the same time, we need to show them as living and dynamic landscapes delivering economic, social and environmental benefits. Our protected areas can provide models for all of the above as well as promoting international cooperation and integrate potentially conflicting landuses. We will only succeed in all of this if as “directed” by Mandela we Actively involve all stakeholders drawing on local knowledge and skills Involve young people fully in all our activities and Articulate effectively the benefits of protected areas beyond their boundaries.
9
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
THE ACTION Your theme today emphasises the role of protected areas in rural development and in particular the link between economic and environmental quality. I look forward to hearing from all the speakers you have assembled to hear the actions they are taking in their respective countries. As individuals I am sure we will all identify one action after today, which, if we take, will help us in our work. It would be remiss of me not to mention also the European Landscape Convention, which has very specific actions and measures, which both national states and individual protected areas can take to raise awareness of the significance of landscape to our cultural and natural heritage.
Of one thing, I am convinced we must communicate more effectively the relevance of what we are doing. We must communicate with society at large and politicians in particular. The benefits we see and feel must be shared. The Federation is putting in place robust structures to achieve just that and I hope to learn from you today how we can improve in our work in the future. The Federation for its part can over you strength and encouragement in line with the key areas I have outlined above.
| Michael Starrett | Präsident/President EUROPARC FEDERATION Vorsitzender/Chief Executive HERITAGE COUNCIL OF IRELAND
– Headquarters – Kröllstraße 5 D-94481 Grafenau, Deutschland Tel.: +49 (0)8552/ 9610-0 Fax: +49 (0)8552/ 9610-19 E-mail:office@europarc.org Homepage: www.europarc.org
10
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
PERSPEKTIVEN FÜR LÄNDLICHE RÄUME – NEUE POLITIKANSÄTZE DES BUNDESMINISTERIUM FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ, ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT PROSPECTS FOR RURAL AREAS – THE NEW POLICY OF THE FEDERAL MINISTRY OF CONSUMER PROTECTION, FOOD AND ARGICULTURE
Dr. Gerald Thalheim
ZENTRALE BOTSCHAFTEN Der ländliche Raum ist kein homogenes Gebilde – Unsere Politik muss dieser Vielfalt gerecht werden. Wir müssen auf die bestehenden Potenziale im ländlichen Raum setzen, regionale Lösungen fördern und unterstützen. Der Erfolg ländlicher Entwicklung steht und fällt mit den Menschen, die sich vor Ort engagieren. Wir müssen die vorhandenen Kräfte und Instrumente im ländlichen Raum bündeln. Vieles haben wir bereits angestoßen: REGIONEN AKTIV GAK-Fördergrundsatz „Integrierte ländliche Entwicklung“ Verordnungsentwurf für die europäische Förderung der ländlichen Entwicklung (ELER)
EINLEITUNG Viele ländliche Räume stehen heute vor großen Herausforderungen. Schon in wenigen Jahren wird es Landkreise in Deutschland geben, in denen jeder dritte Einwohner über 60 Jahre alt ist. Das Statistische Bundesamt rechnet bis 2020 für einige Kreise mit einem Bevölkerungsrückgang von über 20 %! Zu einem Großteil resultiert dieser Rückgang aus der demographischen Entwicklung. Er wird aber noch erheblich verschärft durch die zunehmende Abwanderung und ihre Konsequenzen für die Stabilität der betroffenen Gebiete. Wer abwandert sind in erster Linie die jungen und innovativen Menschen und vor allem die Frauen. Die Herausforderungen kennen sicher viele von Ihnen aus den Regionen, in denen Sie aktiv sind. Hier gilt es, auf kreative Weise gegenzusteuern. Denn heute haben wir noch die Chance, bewusste Richtungsentscheidungen zu treffen und Prioritäten festzulegen.
Das heißt aber nicht, dass die Perspektiven für ländliche Räume durchweg düster sind. Vielmehr gibt es auch viel Positives und gute Anknüpfungspunkte für zukünftige Entwicklungen.
REGIONALE LÖSUNGEN Wir müssen bei unserer Politik auf die bestehenden Potenziale im ländlichen Raum setzen, regionale Lösungen fördern und unterstützen. Ziel unserer Förderpolitik für den ländlichen Raum ist es, die Regionen dabei zu unterstützen, eigene Profile herauszubilden. Erforderlich sind Schwerpunkte, die sich an den Potenzialen der jeweiligen Region orientieren. Hier muss geschaut werden, welche Potenziale vorhanden sind und was entwickelt werden kann und sollte. Naturparke oder auch Biosphärenreservate bieten in ihren Regionen dabei vielfältige Anknüpfungspunkte, beispielsweise im naturverträglichen Tourismus.
ENTWICKLUNG
VON
UNTEN
Und wer könnte die verschiedenen Aspekte besser und sinnvoller zusammen bringen als die Menschen vor Ort, die ihre Region kennen. Der Erfolg von ländlicher Entwicklung steht und fällt deshalb mit den Menschen, die sich vor Ort engagieren. Maßnahmen sind dann am sinnvollsten, wenn sie sich an den Bedürfnissen und Stärken derjenigen Menschen orientieren, die in den ländlichen Räumen leben. In den Regionen muss ein Szenario entworfen werden: Wie soll unsere Region in 10 Jahren aussehen? Was wollen wir anbieten? Welche Potenziale haben wir? Wofür gibt es einen Markt? Und schließlich: Welche Aspekte fehlen noch? Kurz: Es braucht eine Vision für die Region. Ländliche Entwicklung ist immer dann besonders erfolgreich, wenn sich ein breites
11
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Spektrum der regionalen Politik, Wirtschaft, Verbände und Bevölkerung an dem Prozess beteiligt. Wer das im Einzelnen ist, ist von Region zu Region ganz unterschiedlich. Auch Naturparke können zu solchen Prozessen viel beitragen, beispielsweise, wenn es um die Verbindung von Schutz und Nutzung der Natur geht. Von den Interessen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort auszugehen heißt auch, sich besonders intensiv mit den Zukunftschancen der Jugend und insbesondere der Mädchen und Frauen im ländlichen Raum auseinander zu setzen. Denn sie sind es, die die ländlichen Räume zuerst verlassen.
INSTRUMENTE
BÜNDELN
Wir müssen die vorhandenen Kräfte und Instrumente im ländlichen Raum bündeln. Welche Rolle soll dabei der Staat spielen? Bisher griff der lange Arm des Staates durch bis auf die unterste lokale Ebene. Das wird es in Zukunft so nicht mehr geben können. Eine moderne Verwaltung muss ihre Aufgabe darin sehen, die Gesellschaft zu aktivieren, zu fordern und zu fördern, sich selbst als Problemlöser zu verstehen. Wenn Verwaltung aber künftig stärker darin gefordert ist, zu moderieren und Prozesse in Gang zu bringen, dann müssen wir uns – bezogen auf die heutigen Strukturen – bewusst sein, dass wir ohne Verwaltungsvereinfachung nicht weiter kommen. Sie wissen alle, wie viele verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen es momentan noch in vielen Ländern für die Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung gibt. Moderner Staat bedeutet für mich: Aufzuräumen im Dschungel der Fördermittelbewilligung, klare Anlaufstellen zu bilden und Kompetenzen zu bündeln.
REGIONEN AKTIV Vieles haben wir bereits angestoßen. Mit dem im September 2001 gestarteten Wettbewerb „Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft“ haben wir einen solchen übergreifenden Prozess angestoßen. Bundesweit 18 Modellregionen werden noch bis ins Jahr 2005 geför-
12
dert und dabei unterstützt, auf die Region zugeschnittene innovative Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen zu entwickeln. REGIONEN AKTIV setzt bei den Menschen an. Ein von der Bevölkerung getragener Entwicklungsprozess wird in Gang gesetzt, der die in den Regionen vorhandenen Chancen nutzbar macht, egal, ob sie im Bereich Tourismus, regenerativer Energien oder Produktion und Vermarktung von regionalen Spezialitäten liegen. In der Praxis laufen derzeit in den verschiedensten Bereichen über 400 Projekte und sind Modell für Innovationen im ländlichen Raum. Aus dem Modellvorhaben „Regionen Aktiv“ können wir vieles lernen. Die Regionen haben es geschafft, in Bewegung zu kommen, ein konstruktives Miteinander zu entwickeln. Dabei gab es kontroverse und zum Teil hitzige Diskussionen. Aber das ist auch gut so, Krisenmanagement und Begeisterung für die Weiterentwicklung gehören immer dazu!
FÖRDERGRUNDSATZ INTEGRIERTE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG IN DER GAK Die durch REGIONEN AKTIV gesammelten Erfahrungen haben bereits ihren Niederschlag in dem neuen Fördergrundsatz „Integrierte ländliche Entwicklung in der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefunden. Hierbei wurden verschiedene überbetrieblich ausgerichtete Maßnahmen („Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung“, „Flurbereinigung und ländlicher Wegebau“ sowie „Dorferneuerung“) zusammengeführt und erweitert. Neu ist die Förderung der professionellen Unterstützung der regionalen Akteure durch ein Regionalmanagement und die Erarbeitung integrierter ländlicher Entwicklungskonzepte. Auf der Basis solcher Entwicklungskonzepte kann beispielsweise eine sinnvolle Verknüpfung von Landschaftspflegemaßnahmen, der Direktvermarktung und von Tourismuskonzepten erfolgen. Die Regionen können und sollen hier eigene Entwicklungsschwerpunkte setzen. Bei den investiven Fördermaßnahmen können zudem auch außerlandwirtschaftliche Aktivitäten wie z. B. Kooperationen von Land- und Forstwirten mit anderen Partnern im Rahmen der Einkommensdiversifizierung unterstützt
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
werden. Damit kann eine sinnvolle wirtschaftliche Entwicklung der Regionen wie auch der landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt werden. Stärker als bisher wird die Förderung ländlicher Entwicklung damit künftig auf die in den ländlichen Regionen von der Bevölkerung gemeinsam festgelegten Ziele und ihre strategische Umsetzung achten. Dadurch ist die Erschließung bisher noch brachliegender Innovationspotenziale zu erwarten.
POLITIK
AUF EUROPÄISCHER
EBENE
Ländliche Entwicklung hört selbstverständlich nicht an der Grenze auf. Ländliche Entwicklung ist zunehmend ein europäisches Thema. Und es wird eines der großen Themen der erweiterten EU in den nächsten Jahren sein. Die Kommission hat mit ihren Vorschlägen für die Förderung der ländlichen Entwicklung ab 2007 wesentliche deutsche Forderungen aufgegriffen:
Die Vorschläge der Kommission bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten sowie finanzielle Anreize, Integrierte ländliche Entwicklung (LEADER und Andere) in die Programme der Länder zu integrieren. Durch die stärkere Übernahme von so genannten Bottom up-Ansätzen können damit zukünftig auch hinsichtlich der Maßnahmenschwerpunkte die Förderung der ländlichen Entwicklung stärker regionalisiert erfolgen. Darüber hinaus hat die Kommission eine weitere wichtige Forderung aufgenommen: Die Förderung außerlandwirtschaftlicher Arbeitsplätze – vornehmlich im Rahmen von integrierten Entwicklungsansätzen – wird ermöglicht. Mit diesen Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene werden die Erfahrungen, die wir mit Initiativen wie LEADER und REGIONEN AKTIV gesammelt haben, in die Breite getragen. Die Förderpolitik wird den Anforderungen an eine moderne Politik für ländliche Räume zukünftig besser gerecht.
Zukünftig soll die Förderung aus einem einzigen europäischen Fonds erfolgen – sowohl in den Ziel 1- als auch in den NichtZiel 1-Gebieten.
Die Perspektiven ländlicher Räume und der Menschen, die darin leben, sind ganz unterschiedlich. Unsere Politik für ländliche Räume unterstützt die Menschen vor Ort dabei, Herausforderungen zu bewältigen und individuelle Lösungen zu entwickeln – Und damit neue Perspektiven für die Regionen zu eröffnen!
CENTRAL MESSAGES
INTRODUCTION
The rural areas are not of a homogeneous structure – Our politics have to give consideration to this diversity.
Today many rural areas face great challenges. In a few years time, there will be districts in Germany that will have every 3rd resident above the age of 60 years. The German federal office for statistics predicts that for some districts there will be a decline in population of up to 20% until the year 2020. To a major part this decline is contributed to by the demographic development. Additionally this situation is considerably aggravated by migration from the rural regions to more developed ones, which affects the stability of the regions. On top of that, the only people migrating are young and innovative people, which consist especially of women. Many of you will know these challenges through first hand experiences from work in your regions.
We have to place emphasis on the existing potentials of the rural space, while conveying and supporting regional solutions. The success of rural development rises and falls with the people that get involved on the local level. We have to bundle the existing powers and instruments in the rural regions. Many incentives have been powered by us: “REGIONEN AKTIV“, the conveying principles of integrated rural development of the corporate duty “improvement of the agriculture structure and coastal protection” (GAK), the enactment draft for the European promotion of rural development (ELER).
It is important, to tackle these challenging developments creatively. Today we still have the chance and time to make conscious decisions for a specific direction and to set our priorities.
13
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
This however does not mean that the perspectives for rural regions are grim altogether. In fact there are many positive opportunities and possibilities which could be tied up with future evolutions of these regions.
With today’s administrative structures in mind, this moderating and incentive starting function is not to be fulfilled without a simplification of administrative regulations.
REGIONAL SOLUTIONS In our politics we have to put emphasis on the existing potentials of rural regions and fund and support regional solutions. The goal of our conveyance politics for rural regions is to support the regions in emerging a profile of their own. This however can only be done by setting emphases on the specific potentials of that particular region. In every region we have to look for existing potentials which can and should be developed. Nature Parks or biosphere reserves offer their regions multiple possibilities to tie up with future development, for example in the field of sustainable tourism.
BOTTOM-UP
the case in the future. A modern administration should see its objective in activating the community, to challenge and fund them, so that they realize that they can solve the problems themselves.
DEVELOPMENT
And who could coordinate these multiple aspects better than the people themselves, who know their region best. The success of rural development therefore rises and falls with the people that get involved on the local level. Measures only have the wanted effect, if they take the needs and strong points of the local people, who live in these rural regions, into account.
You all know, how many different ways they are to get information about funding for rural developments. A modern state for me means: a transparent subsidies system, to build precise contact points, to bundle competences.
„REGIONEN AKTIV“ (REGIONS
ACTIVE)
We have pushed many incentives. One such example is the contest „Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft“ which was started in September 2001. State wide 18 model regions will be funded and supported until the year 2005, to develop regional innovative approaches for their future development. „REGIONEN AKTIV“ puts the people first. This incentive starts a public-driven process of development which uncovers existing regional potentials. This could be the case in the field of: tourism, renewable energy sources or production and marketing of regional specialties.
We have to develop scenarios: How should our region look in 10 years? What should/can we offer? What potentials do we have? Is there an open market for a regional product? And finally: Which aspect has been neglected? Short: A vision for the region is needed.
Experience from 400 running projects in various fields has shown that these projects can be used as models for other rural regions to create innovation. We can learn many things from the „Regionen Aktiv“ project.
The success of rural development strongly depends on the participation of regional politics, economy, associations and the population. Who in particular plays the vital part depends on the region. Nature Parks do contribute to a great extent to these processes, for example in the issue of coordinated protection and use of natural resources.
The regions accomplished to gather momentum towards constructive relations with each other. This process was accompanied by heated debates. This is a good thing. Crisis management and excitement for the advancement are a vital part in the process.
To take the interests and needs of the local people into account means, to focus especially on the future of the young population, laying emphasis on the girls and women. Because it is them, who leave the rural regions first.
BUNDLEING
OF INSTRUMENTS
We have to bundle the existing powers and instruments in the rural regions. Which role is to be played by the state? Up to now the long arm of the state stretched down to the local level. This can not be
14
CONVEYING PRINCIPLES OF INTEGRATED RURAL DEVELOPMENT THE GAK
OF
The experience from „REGIONEN AKTIV“ has resulted in the new funding principle of integrated rural development as the corporate duty improvement of the agricultural structure and the coastal protection (GAK). In this funding program, different measures („agricultural structural development plan“, „land consolidation and rural road construction“ together with „village renewal“) where combined and enhanced.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
New is the advancement of professional support of regional actors through regional management and the formulation of an integrated rural concept. On the basis of such concepts we can make a reasonable link between landscape conservation, direct regional marketing and touristy concepts. The regions can and will have to find there own development strong points. Through inventive funding measures also help with non-agricultural activities, such as: the support for cooperation of farmers and forest managers with other partners to diversify their income can be supported. It is a vital and reasonable tool to support regional economic development as well as the farm development. The funding of rural development now takes much more into account the objectives worked out by the local people and their strategic realization. Through this we expect to see a new boost in regional innovative acts which will advance yet undeveloped potentials.
POLITIC
ON A
The European commission’s rural development plan (from 2007 onwards) takes major parts of German rural development concepts into account: In future the funding should come from only one European fund; this means target 1 regions as well as non target 1 regions. The European proposal also comprises many possibilities and financial stimulation for integrated rural development (LEADER, …) as part of the countries own rural development programs. Through the increased use of so called bottom-up approaches the advancement of rural development was regionalised to a stronger degree than it was the case in the past. Additionally the commission agreed to another important German demand: The advancement of non-agricultural jobs – mostly in the context of integrated development approaches will be possible. These improvements on national and European level take the experience we made with programs such as LEADER and REGIONEN AKTIV into account and take them to a much broader level. The challenge of modern politics to promote rural economic development is much improved through the new advancement politics.
EUROPEAN LEVEL
Rural development naturally does not stop at borders. It has increasingly become an European issue. And with the EU of 25 in place, it will become more important in the years to come.
The perspectives of the rural areas and of the people living in them vary strongly. Our politics for rural areas assist the local population to meet and overcome the challenges by developing individual solutions. And therefore open new perspectives for their region!
| Dr. Gerald Thalheim | Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Parl. State Secretary of the Federal Ministry of Consumer Protection, Food and Agriculture
Wilhelmstr. 54 D-10117 Berlin, Deutschland Tel: +49(0)30/2006-0 Fax: +49(0)30/2006-4262 Homepage: www.bmvel.de
15
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
I NTEGRATION VON N ATURSCHUTZ , TOURISMUS UND L ANDWIRTSCHAFT – E INE C HANCE FÜR G ROSSSCHUTZGEBIET E I NTEGRATING NATURE CONSERVATION , TOURISM AND AGRICULTURE – AN OPPORTUNITY FOR LARGE- SCALE CONSERVATION AREAS
Jochen Flasbarth
„Naturparke – Perspektiven für die ländlichen Räume in Europa“! Kann dies wirklich ein Thema im Jahr 2004 sein, angesichts einer sich rasant entwickelnden globalen Weltwirtschaft? Ist es nicht eine romantische Träumerei, mit Naturparken auf den Megatrend globaler Agrar- und Rohstoffmärkte reagieren zu wollen? Verkörpern nicht viel mehr Schlagworte wie Präzisionslandwirtschaft die Perspektive für die ländlichen Räume? Ich glaube dies nicht: Vielmehr meine ich, dass gerade wegen der auch in Europa unaufhaltsam stärkeren Einflüsse des Weltmarktes auf die Landwirtschaft, wir einen enormen politischen Handlungsbedarf haben, Perspektiven für die ländlichen Räume zu entwickeln, die sich eben nicht an globalen Handelsstrukturen orientieren, sondern vielmehr ein eigenes regionalwirtschaftliches Potenzial aufweisen. Mehr noch: Eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland ist aus meiner Sicht nur möglich, wenn es auch eine eigenständige stabile wirtschaftliche Entwicklung in den ländlichen Räumen gibt. Und hierbei kann und wird die nachhaltige Nutzung der Natur eine zentrale Rolle spielen. Ich finde es sehr positiv, dass der Verband Deutscher Naturparke zu seiner Fachtagung Vertreter anderer europäischer Regionen hier nach Leipzig eingeladen hat. Damit wird auch deutlich, dass die Regionen ein wichtiges Rückgrat der europäischen Integration darstellen. Der Verband Deutscher Naturparke ist zum 3. Mal auf der EUREGIA mit einer Fachveranstaltung vertreten. Das ist eine notwenige und wichtige Akzentsetzung, die der Bundesumweltminister deshalb auch gerne finanziell gefördert hat. Die EUREGIA ist zu einer wichtigen Messe für Regionalentwicklung in Europa geworden. Und dies macht meines Erachtens auch deutlich, dass in einem immer mehr zusammen wachsenden Europa das Denken in Regionen über Ländergrenzen hinweg richtigerweise an Bedeutung gewinnt.
16
Ich bin gebeten worden, über die Integration von Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft als Chance für Großschutzgebiete zu sprechen. Ich denke aber, es geht eigentlich um mehr: Es geht darum, im Zusammenhang mit Großschutzgebieten die Entwicklungschancen für die gesamte Region zu erkennen.
Fangen wir einmal bei den Begrifflichkeiten an: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung Großschutzgebiete haben vor allem – das sagt der Begriff schon – etwas mit dem Schutz der Natur zu tun. Bei den Naturparken stand darüber hinaus in der Vergangenheit insbesondere ihre Erholungsfunktion sowie ihre Eignung für die Entwicklung sanfter Tourismusformen im Vordergrund. Diese Funktionen wurden mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes um die Rolle der Naturparke für die Regionalentwicklung ergänzt. Biosphärenreservate haben neben ihrer Schutz- und Bildungsfunktion die Aufgabe, Vorbildregionen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu sein. Nationalparke sollen in ihrer Kernzone eine ungestörte natürliche Entwicklung zulassen und haben außerhalb dieser Zone eine Bildungs- und Erholungsfunktion. Die Bedeutung aller Groß-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
schutzgebietskategorien geht also deutlich über die Schutzfunktion und die damit verbundenen Ziele hinaus.
Abb. 1 Rückzugswahrscheinlichkeit der Landwirtschaft Propability of the retreat of the agriculture
Großschutzgebiete stellen aufgrund ihrer natürlichen Ausstattung verbunden mit kultureller Identität besondere Regionen dar. Besonders deshalb, weil hier eine intakte Natur einer der wesentlichen Faktoren auch für eine soziale und ökonomische Entwicklung ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass auch die Nationalparke, obwohl ihnen gesetzlich ausdrücklich keine Aufgaben zur Regionalentwicklung zugewiesen sind, in ihrer Region einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Es ist deshalb auch kein Wunder, dass beispielsweise beim Kellerwald in Hessen die Fremdenverkehrswirtschaft und die Kurbetriebe neben den Naturschutzverbänden zu den frühen Befürwortern des Nationalparks gehörten. Und bei der Eröffnung des Nationalparks Eifel war die einzige kritische Anmerkung bei den ansonsten überschwänglichen Grußworten, die vom Vertreter des belgischen Tourismusministeriums vorgetragene Sorge, es könnten zu viel Tourismusströme von Belgien auf Deutschland verlagert werden. Am Beispiel des Bayerischer Waldes wurde die Bedeutung des Nationalparks für den Tourismus durch eine 1995 durchgeführte Umfrage unterstrichen. Danach gaben 31 % der Befragten an, dass sie ohne die Existenz des Nationalparks nicht gekommen wären, bei weiteren 56 % spielte seine Existenz eine wichtige Rolle.
die Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft zwischen 1996 und 2015 im Durchschnitt jährlich um 0,28 % ab, die Zahl der Beschäftigten sinkt im gleichen Zeitraum jährlich um 2,28 %.
ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG LÄNDLICHER REGIONEN
NEUE AUSRICHTUNG FÖRDERPROGRAMME
Die Mehrzahl der deutschen Großschutzgebiete liegt, wenn man einmal von einigen Naturparken absieht, die in erster Linie Naherholungsgebiete für Ballungsräume sind, in strukturschwachen ländlichen Räumen. In vielen dieser Gebiete befindet sich die traditionelle Landwirtschaft auf dem Rückzug. Die laufende Raumbeobachtung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung hat 1999 diese Karte veröffentlicht (siehe Abb.1).
Diese Entwicklung stellt uns vor große Herausforderungen, nicht nur weil die Menschen in ländlichen Räumen Zukunftsperspektiven benötigen, sondern auch weil Naturräume in Deutschland in erster Linie Kulturlandschaften sind, deren Pflege ganz erheblich von der Landwirtschaft abhängt.
Der Trend, der sich aus diesem Bild ergibt, hat sich sogar eher verschärft. Dies deckt sich auch mit den Beobachtungen im sektoralen Strukturwandel und der Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Danach nimmt
REGIONALER
Vor diesem Hintergrund sind in den kommenden beiden Jahren die Entscheidungen zur EUStrukturpolitik von ganzheitlicher Bedeutung. Die EU-Kommission schlägt vor, für die Entwicklung ländlicher Räume 88 Mrd. EURO für die Jahre 2007 bis 2013 bereitzustellen. Diese Mittel müssen aus meiner Sicht stärker als bisher für den Naturschutz und die
17
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Landschaftspflege eingesetzt werden, wobei hiervon meistens ja auch Landwirte profitieren können und sollen, vorausgesetzt sie denken über die klassische Nahrungsmittelproduktion hinaus. Nur so können wir aus meiner Sicht den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft sicherstellen. Und dies wiederum ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, ob es gelingt neue Einkommens- und damit Zukunftsperspektiven für ländliche Regionen zu schaffen. Wir haben vom Bundesumweltministerium aus untersuchen lassen, inwieweit der Naturschutz Impulsgeber für sozioökonomische Entwicklungen sein kann. In die Untersuchung wurden das Biosphärenreservat Brandenburgische Elbtalaue, die Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen und die PLENUMModellregion Isny/Leutkirch in BadenWürttemberg einbezogen. Alle untersuchten Gebiete zeichnen sich durch einen hohen Anteil geschützter und schützenswerter Flächen aus. Die Effekte lassen sich kurz wie folgt beschreiben: In der Brandenburgischen Elbtalaue wurden in 7 Jahren mehr als 120 Arbeitsplätze im Landschaftspflegebereich geschaffen bzw. gesichert. Durch Aktivitäten des Naturschutzes wurden in diesem Zeitraum mehr als 24 Mio. EURO zusätzlicher Zahlungsströme in die Region gelenkt. In der Diepholzer Moorniederung wurden ebenfalls in 7 Jahren durch den Aufbau von Schäfereien und Maßnahmen zur Regeneration des Moores über 60 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert. Zusätzliche Zahlungsströme in Höhe von rund 44 Mio. EURO sind in 20 Jahren in die Region geflossen. Hierbei hat das Bundesumweltministerium allein rund 16 Mio. EURO bereitgestellt, die im Rahmen von Naturschutzgroßprojekten mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung und eines Entwicklungs- und Erprobungsvorhabens für Flächenankäufe genutzt wurden. In der PLENUM-Modellregion, in der die kleinbäuerliche, extensiv oder ökologisch wirtschaftende Landwirtschaft gefördert wurde, wurden in 5 Jahren ca. 40 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert und rund 2,5 Mio. EURO zusätzlicher Zahlungsströme in die Region geleitet. In allen Regionen wurde auf Initiative des Naturschutzes die touristische Infrastruktur verbessert. Das Angebot von Produkten,
18
deren Herstellung im Einklang mit den Zielen des Naturschutzes steht, hat sich deutlich erhöht. Die Kundenorientierung hat sich erheblich verbessert. Naturschutzprojekte sind in der Regel nicht wirtschaftlich selbsttragend, das heißt sie sind nicht unabhängig von Fördermitteln. Das ist aber in anderen wirtschaftlich oder gesellschaftlich wichtigen Bereichen, wie der Landwirtschaft, der Bildung oder der Kultur, nicht anders. Entscheidend ist für eine solche Förderung, ob die gesamtwirtschaftlichen Effekte positiv sind. Das lässt sich am Beispiel des Tourismus als zunehmend wichtigem Wirtschaftsfaktor für ländliche Regionen belegen. Mit einem 2003 auf fast 33 % gestiegenen Marktanteil an allen Urlaubsreisen ist Deutschland das bedeutendste Urlaubsland der Deutschen, und das seit Jahren. Natur erleben zählt ebenfalls stabil zu den wichtigen Urlaubsmotiven. Für 37 % ist dies besonders wichtig, bei den Inlandsurlaubern sagen dies sogar 74 %. Das macht deutlich, dass dem Natur- und Landschaftsschutz für die touristische Entwicklung eine bedeutende Rolle zukommt. Natur- und Landschaftsschutz stellen somit nicht nur eine direkte Einkommensquelle für diejenigen dar, die hier beschäftigt sind, sondern indirekt auch für die hiervon profitierende Tourismuswirtschaft. Die bereits erwähnte Untersuchung zu den Möglichkeiten des Naturschutzes, Impulsgeber für sozioökonomische Effekte zu sein, kommt zu dem Ergebnis, dass Großschutzgebiete genau diese Funktion haben können. Es war aus meiner Sicht deshalb richtig, dass sich der Verband Deutscher Naturparke für eine Ausweitung der Aufgaben von Naturparken im Rahmen der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes eingesetzt hat und die Regionalentwicklung in diesen Katalog aufgenommen wurde. Eine weitere wichtige Empfehlung dieser Untersuchung betrifft die Überprüfung von Schutzgebieten im Rahmen eines offenen Wettbewerbs. Die Gutachter erwarten hiervon, dass ein umfangreiches Naturschutzengagement als eine regionale Auszeichnung begriffen wird, die wiederum als ein wichtiger weicher Standortfaktor anzusehen ist. Ich stimme dem zu und bin überzeugt, dass die Entwicklung von Qualitätskriterien für Naturparke, die sich die Dachverbände VDN und Europarc mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums zum Ziel gesetzt haben, genau diesen Effekt haben wird.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Wenn Naturerleben ein wichtiges Motiv bei der Auswahl von Urlaubs- und Ausflugszielen ist, dann ist ein glaubwürdiges Naturschutzengagement zugleich eine wichtige Voraussetzung, eine Region auch erfolgreich am Markt zu positionieren. Ich bin froh, dass dies vom VDN und von den allermeisten Naturparken so erkannt wird und ich glaube, dass dies eine sehr positive Perspektive für das Zusammenwirken von Naturschutz und Regionalentwicklung in den Naturparken darstellt!
ALS IMPULSGEBER FÜR EINE NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG
GROSSSCHUTZGEBIETE
Im Bereich des Tourismus haben Großschutzgebiete nachgewiesen, dass sie Impulsgeber einer nachhaltigen Regionalentwicklung sein können. Neben der naturräumlichen Ausstattung ist für eine touristische Nachfrage eine entsprechende touristische Infrastruktur notwendig. In vielen touristischen Zielgebieten oder in solchen, die es werden wollen, fehlt es häufig an einem touristischen Leitbild. Was ist eigentlich das besondere an meiner Region, was unterscheidet mich? Was ist mein Alleinstellungsmerkmal, was macht mich attraktiv für Besucher und Urlauber? Großschutzgebiete können sich vor allem hier, bei der Entwicklung solcher Leitbilder, profilieren. Die von der EU geförderte Entwicklung der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten ist hierfür ein geeignetes Instrument. In Deutschland hat der Verband Deutscher Naturparke 1998 die Initiative mit drei Pilotnaturparken – dem Steinhuder Meer, dem Frankenwald und der Insel Usedom – ergrif-
fen, die zwischenzeitlich alle der Charta beigetreten sind. Die Erprobung der Charta wurde durch das Bundesumweltministerium gefördert und wird nun im Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Nationalpark Harz fortgeführt. Für das Bundesumweltministerium stellt das Chartaprojekt auch einen wichtigen Baustein zur Stärkung des Deutschlandtourismus dar. Hierzu gehört, dass das Projekt zu einer Zusammenarbeit aller im weitesten Sinne am Tourismus interessierten Akteure in den Großschutzgebietsregionen geführt hat und Interessenkonflikte hierüber ausgeräumt werden konnten. Das hat auch Vertrauen zwischen solchen Partnern befördert, die bisher kaum miteinander gesprochen haben. Die Effekte, die sich hieraus ergeben, möchte ich am Beispiel des Naturparks Frankenwald kurz darstellen. Diese Region stand vor der Aufgabe sich in ihren touristischen Angeboten neu ausrichten zu müssen. Ursachen waren unter anderem der Wegfall des Grenzlandtourismus nach der Wiedervereinigung und die sich aus der Gesundheitsreform ergebenden Veränderungen im Bereich der Kuraufenthalte. Der Charta-Prozess wurde deshalb vor allem dazu genutzt, dem Tourismus im Naturpark Frankenwald ein neues und vor allem nachhaltiges Profil zu geben. Zentrale Projekte waren deshalb die Entwicklung eines Mountainbike-Wegenetzes in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz und die Förderung regionaler Produkte zur Profilierung des touristischen Zielgebietes Frankenwald. Beide Vorhaben haben zu einer Steigerung der touristischen Nachfrage und zu einer Erschließung neuer Zielgruppen geführt. Die aktive Bewerbung regionaler Küche hat die Zusammenarbeit zwischen der Gastronomie und den Regionalvermarktern gefördert. Und schließlich hat der Naturpark im Marketingauftritt des Frankenwalds heute einen festen Platz. Eine Studie hat belegt, dass die „Marke“ Naturpark für rund 80 % der Frankenwald-Urlauber positiv besetzt ist. Dieses Beispiel belegt auch die Bedeutung des Sporttourismus und zeigt, dass die Nutzung von Naturräumen für die Sportausübung im Einklang mit den Erfordernissen des Naturschutzes möglich ist. Die Bedeutung des Tourismus in Großschutzgebieten hat im Auftrag des Deutschen Bundestags auch das Büro für Technik-
19
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
folgenabschätzung untersucht. Danach spielt für 52 % der Schutzgebiete und damit für die dortige Region der Übernachtungstourismus eine wichtige Rolle, für 83 Prozent der Tagestourismus. Die Spanne der Tagesausgaben von übernachtenden Touristen lag zwischen 25 EURO im Biosphärenreservat Rhön, über 40 EURO im Durchschnitt der brandenburgischen Großschutzgebiete und bis zu 45 EURO im Nationalpark Bayerischer Wald. Das Bundesumweltministerium lässt in einem zur Zeit laufenden Forschungsvorhaben die mit dem Tourismus in Großschutzgebieten zusammenhängenden ökonomischen Effekte untersuchen und eine Methodik entwickeln, die es allen Großschutzgebieten ermöglichen soll, diese Effekte zu berechnen. Zu den in diesem Vorhaben untersuchten Modellgebieten gehören der Müritz-Nationalpark und die Naturparke Altmühltal und Hoher Fläming. Wir im Bundesumweltministerium engagieren uns seit Jahren mit einer Reihe von Projekten, die gerade Großschutzgebiete darin unterstützen sollen, ihren vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden. Wir wollen einen Beitrag zum nachhaltigen Strukturwandel in ländlichen Regionen leisten. Und wir wollen insbesondere Entscheidungsträger außerhalb der für Umweltund Naturschutz zuständigen Ministerien und Behörden darauf aufmerksam
"Nature parks – prospects for rural areas in Europe"! Can this really be an issue in the year 2004, in view of a rapidly developing global economy? Isn't the desire to react to the major trend towards global agricultural and raw materials markets with nature parks just a romantic notion? Aren't the prospects for rural areas more likely to be embodied in key concepts such as precision farming? I don't believe so. I feel rather that the increasingly powerful influence of the global market on agriculture, which is felt also in Europe, creates a major need for political action to develop prospects for rural areas which are not geared around global trade structures but demonstrate their own potential for regional economies. Moreover, in my view, sustainable development in Germany is only possible if there is also selfcontained and stable economic development in rural areas. Sustainable use of nature can and will play a key role in achieving this. The Federation of German Nature Parks (VDN) is represented at EUREGIA with a special event for the
20
machen, welche Chancen sich aus der Existenz von Großschutzgebieten für ihre Regionalpolitik ergeben. In diesem Sinne appelliere ich nicht allein an die Verwaltungen der Großschutzgebiete, sich durch die Verknüpfung von Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft als Impulsgeber einer Regionalentwicklung zu profilieren. Ich halte es für ebenso wichtig, dass die Potenziale von Großschutzgebieten bei der Regionalförderung größere Beachtung finden. Dies erfordert allergrößte Beachtung bei den derzeitigen Verhandlungen über die Zukunft der Europäischen Förderpolitik. Hier bieten sich enorme Chancen, aber es gibt auch eine besondere Möglichkeit diese Entwicklung zu verschlafen. Die Naturparke können – so ist meine These – eine wichtige Rolle für die Zukunft der Regionen spielen – und die Regionen sind wiederum für eine nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung. Gesichtslose Regionen aber, die keine Ansatzpunkte für regionale Vermarktung bieten, können auch keine Ausstrahlung nach Außen entwickeln. Weil diese Gesichtslosigkeit eben auch nicht für andere attraktiv ist und vor allem weil es dann an überzeugten und stolzen Botschafter der Region fehlt. Naturparke können einer Region ein Gesicht geben – und dann gehört ihnen auch ein Stück Zukunft.
3rd time. This was made possible not least by the financial support of the Federal Environment Ministry. EUREGIA has become an important congress for regional development in Europe. In my opinion this circumstance highlights the fact that in a Europe growing ever closer together, the thinking in regions extending beyond national borders is, rightly, gaining in importance. The VDN uses EUREGIA to exchange experience and especially to develop a network of European largescale conservation areas. The aim is not only to mutually benefit from good ideas and concepts: Especially in the context of European funding policy such as e.g. the Interreg Programme, networks are also gaining in importance. Remaining potential still exists in this area in particular, as is apparent from the at times sluggish flow of these funds. I have been asked to speak on integrating nature conservation, tourism and agriculture as an opportunity for large-scale conservation areas. But I belie-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
ve we need to take an even broader view: in connection with large-scale conservation areas, we must recognise the development opportunities for the entire region.
LARGE-SCALE
CONSERVATION AREAS AND REGIONAL DEVELOPMENT
As the term implies large-scale conservation areas are above all concerned with the conservation of nature. In the past, the role of nature parks as areas of recreation and relaxation was also stressed, as well as their suitability for the development of soft tourism. The amendment to the Federal Nature Conservation Act supplemented these functions with the role of nature parks for regional development. In addition to their conservation and educational functions, biosphere reserves are also intended as model regions for sustainable economic development. National parks should allow undisturbed natural development within their core zone, while outside this zone they assume an educational and recreational function. The importance of largescale conservation areas thus extends far beyond the conservation function and its accompanying objectives. Large-scale conservation areas are special regions due to their natural character and cultural identity, in particular because here an intact nature is one of the essential factors for social and economic development. Studies have shown that although the law expressly does not assign them any regional development tasks, national parks are nevertheless also an important economic factor in their region. Thus it is no wonder that in Kellerwald in Hesse, for example, in addition to nature conservation associations, the tourist industry and health resorts were among the earliest advocates of the national park. And at the opening of the Eifel national park the only critical comment among the otherwise effusive welcome addresses was the concern expressed by the representative of Belgium's tourism ministry – that too many tourists might be diverted from Belgium to Germany. A 1995 poll on the Bavarian Forest underlined the significance of national parks for tourism. 31 per cent of those questioned indicated that they would not have come if the national park had not existed, while for a further 56 per cent, its existence played an important role.
FUTURE
DEVELOPMENT OF RURAL
REGIONS With the exception of some nature parks which serve primarily as local areas of recreation and relaxation for large conurbations, most of Germany's large-scale conservation areas are situated in structurally weak rural areas. In many of these areas, the
traditional farming is in decline. The ongoing land monitoring by the Federal Office for Building and Regional Planning published this map in 1999. While the data and assumptions are unfortunately older, and the picture might therefore have to be adapted somewhat to take account of the EU enlargement to the East and the new direction in agricultural policy, the trend shown in this picture is nevertheless likely if anything to be more pronounced. This is also in line with observations made with regard to sectoral changes in structure and employment development in Germany. This indicates an average decline in the gross value added of agriculture by 0.28 per cent a year between 1996 and 2015. For the same time period, a drop of 2.38 per cent a year is indicated for the number of those employed in agriculture. This rate of decline in employment is only exceeded by the leather, textiles and clothing sector.
NEW STRUCTURE OF REGIONAL FUNDING PROGRAMMES This development presents us with major challenges, not only because people in rural areas need future prospects, but also because natural areas in Germany are primarily cultural landscapes and their care depends considerably on agriculture. Against this background, over the next two years the decisions to be taken on EU structure policy are especially important. The EU Commission proposes making 88 billion euros available for rural development between 2007 and 2013. I believe these funds must be used to a greater extent than before for nature conservation and landscape management. Farmers can and will still profit from this funding, provided they think beyond classic food production. Only in this way, I feel, can we ensure the maintenance and care of the cultural landscape, which in turn is a deciding factor in whether or not we can create new income opportunities and hence future prospects for rural regions. The Federal Environment Ministry commissioned a study into the extent to which nature conservation can provide impetus for socio-economic development. The study included the biosphere reserve Brandenburg Elbtalaue, the moor lowland area Diepholz Moorniederung in Lower Saxony, and the PLENUM model region Isny/ Leutkirch in BadenWürttemberg. All the sites studied are characterised by a large number of areas worthy of conservation. The socio-economic effects can be briefly described as follows: In the Brandenburg Elbtalaue more than 120 jobs in landscape management were created or secured over 7 years. Nature conservation activities led to an additional sum of more than 24 million euros flowing into the region within this period. In the Diepholz Moorniederung also over a 7year period, the establishment of sheep farms and measures to regenerate the moor created or secured over 60 jobs. Additional sums of around 44 mil-
21
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
lion euros have flown into the region over 20 years. The Federal Environment Ministry alone provided around 16 million euros, which were used in the framework of major nature conservation projects of national representative significance and a development and trial project for land purchases. In the PLENUM model region, which supports small farms and extensive or ecological agriculture, around 40 jobs were created or secured within 5 years and additional payments of around 2.5 million euros flowed into the region. In all regions, the tourism infrastructure was improved as a result of nature conservation. The range of goods produced in accordance with the objectives of nature conservation has grown considerably. Customer orientation has improved substantially.
THE
SIGNIFICANCE OF NATURE CONSERVATION AND LANDSCAPE PROTECTION FOR THE REGION
Another important recommendation of the study relates to the review of protected areas in the framework of open competition. The experts expect this to lead to extensive commitment to nature conservation being perceived as a regional merit, which in turn should be seen as an important soft location factor. I agree with this viewpoint and am convinced that developing quality criteria for nature parks - a goal set by the umbrella associations with the support of the Federal Environment Ministry - will have precisely this effect. If experiencing nature is an important factor in selecting destinations for holidays and excursions, a credible commitment to nature conservation is also an important prerequisite for successfully positioning a region on the market. I am delighted that the VDN and most of the nature parks recognise this fact and I believe this allows a very positive outlook for synergies between nature conservation and regional development in nature parks!
LARGE-SCALE As a rule, nature conservation projects are not selfsupporting, i.e. they are not independent of funding. However, this is no different to the situation in other economically or socially important sectors such as agriculture, education or the arts. What is uneconomical from a business point of view in terms of direct effects can still very well be successful with regard to the overall economic aspects. This is demonstrated, for example, by the fact that tourism is an increasingly important economic factor for rural regions. With its market share of all holiday travel up to almost 33 per cent in 2003, Germany has long been the most important holiday location for Germans. Experiencing nature is also a well-established reason for holidaying in a particular area. This is an especially important factor for 37 per cent of holidaymakers, while for domestic tourists the figure is as high as 74 per cent. This highlights the significant role of nature conservation and landscape protection in the development of tourism. Nature conservation and landscape protection are thus both a direct source of income for those directly employed in the sector, while also, indirectly, a source of income for the tourism industry which benefits from them. The study I mentioned earlier on the possibilities for nature conservation as a catalyst for socio-economic effects concludes that large-scale conservation areas can act as such a catalyst. This role is, rightly, especially attributed to biosphere reserves and nature parks. The number of biosphere reserves in Germany will be restricted in the long term, since under the international criteria of the MAB programme, they are intended to present ecosystems which up to now have not been adequately represented. It was therefore right that the Federation of German Nature Parks supported extending the role of nature parks under the amendment to the Federal Nature Conservation Act, and that regional development was incorporated into this catalogue.
22
CONSERVATION AREAS PROVIDING IMPETUS FOR SUSTAINABLE REGIONAL DEVELOPMENT
In the tourism sector, large-scale conservation areas have proved that they can provide impetus for a sustainable regional development. To meet the demand for tourism, in addition to the natural character there must also be an appropriate tourism infrastructure. In many tourist destinations, or in areas wishing to become such destinations, there is often no tourism model. Such a model deals with questions such as what am I offering and which target groups do I want to reach? which conditions must be met locally in order to achieve the goals of a sustainable tourism development which is consistent with nature and environment? Large-scale conservation areas in particular can develop their image by elaborating such models. The European Charter for sustainable tourism in protected areas, supported by the EU, is a suitable instrument for this. In 1998, the Federation of German Nature Parks seized the initiative in Germany with three pilot nature parks – the Steinhuder Meer, Frankenwald and the island of Usedom. These have now joined the Charter. The trial of the Charter was supported by the Federal Environment Ministry and is now being continued in the Pfälzerwald biosphere reserve and the Harz national park. The Charter procedure first identifies an area's tourism strengths and weaknesses. This is the prerequisite for elaborating strategies for future tourism development and for implementing the necessary measures. Furthermore, the targeted tourism development is reconciled to the needs of nature conservation. This creates the conditions for long-term sustainable development. For the Federal Environment Ministry, the Charter project also represents an important building block
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
for strengthening Germany's domestic tourism. This includes the fact that the project has led to the cooperation of a broad spectrum of stakeholders with an interest in tourism in large-scale conservation areas, allowing conflicts of interest to be resolved. This also promoted trust between partners who previously barely had any communication. I would like to describe the resulting effects using the example of the Frankenwald nature park. This region faced the task of reorganising its tourism. This was due, for example, to the disappearance of border tourism after reunification and the changes in residential health resort treatment following the reform of the health system. Thus the Charter process was primarily used to give tourism in the Frankenwald nature park a new and above all sustainable image. The key projects included developing the mountain bike route network in cooperation with nature conservation and promoting regional products in order to strengthen the image of the Frankenwald as a tourism destination. Both projects led to a rise in tourism demand and to new target groups being reached. The active promotion of regional cuisine encouraged cooperation between the catering sector and regional distributors. The nature park is now firmly positioned in the marketing of the Frankenwald. A study has shown that the nature park "brand" has a positive image for around 80 per cent of those holidaying in the Frankenwald. This example also proves the importance of sport tourism and shows that the use of natural areas for sport can be reconciled with nature conservation needs. The German Bundestag commissioned the Office of Technology Assessment to investigate the importance of tourism in large-scale conservation areas. This study found that overnight tourism plays an important role for 52 per cent of protected areas, and hence for the relevant regions, while for day-trip tourism the figure is 83 per cent. Daily expenditure
of overnight tourists ranged from 25 euros in the Rhön biosphere reserve to an average of 40 euros in the Brandenburg large-scale conservation areas and 45 euros in the Bavarian Forest national park. In a research project currently underway, the Federal Environment Ministry has commissioned a study of the economic effects connected with tourism in large-scale conservation areas, and the development of methods to enable all large-scale conservation areas to calculate these effects. The model areas in this project include the Müritz national park and the Altmühltal and Hoher Fläming nature parks. The Federal Environment Ministry has long been actively involved in a number of projects aimed at assisting large-scale conservation areas in fulfilling their various tasks. Our aims in this are as follows: We want to highlight the fact that nature conservation is a real promoter of sustainable regional development. We want to contribute to the sustainable structural changes in rural areas. And we want especially to draw the attention of the decision-makers in ministries and authorities outside the field of environment and nature conservation to the opportunities for regional policy offered by the existence of large-scale conservation areas. It is no coincidence that many model regions which are actively supported by the Federal Ministry of Consumer Protection, Food and Agriculture are large-scale conservation areas. In light of this I call on not only the administrations of large-scale conservation areas to build their image on the combination of nature conservation, tourism and agriculture providing impetus for regional development. I feel it is equally important that the potential of large-scale conservation areas receives greater attention from the field of regional support.
| Jochen Flasbarth | Leiter der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit/ Directorate-General Nature Conservation and Sustainable Use of Nature in the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn, Deutschland Tel: +49(1888)/305-0 Tel: +49(1888)/305-3225 Homepage: www.bmu.de
23
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
DIE REGIONALEN NATURPARKE FRANKREICHS THE REGIONAL NATURE PARKS OF FRANCE
Gérard Moulinas
Es gibt heute 44 regionale Naturparke, die „Parcs naturels régionaux“ (PNR). Im März 2004 betrafen die PNR: 23 Regionen, 68 Departements, 3689 Kommunen, 3 Millionen 2 Einwohner und 70.788 km Fläche. Das sind ungefähr 11% der Fläche Frankreichs und 12 % zusammen mit den Übersee-Gebieten Französisch-Guayana und Martinique. Sie liegen vor allem in ländlichen Regionen, aber 30 % der Fläche befindet sich im Wandel zum Stadtumland.
DIE AUFGABEN
DES
VERBANDES
Die Kollektivinteressen der Parke bei nationalen und internationalen Institutionen repräsentieren.
Mitwirkung an der Definition und der Umsetzung der Politik für die ländlichen Räume Frankreichs. Verbreitung und Bekanntmachung des Konzeptes der PNR und ihrer Tätigkeiten, in Frankreich und international. Die Gewährleistung eines Informationsund Erfahrungsaustausches zwischen den Parken, Vereinfachung des Zuganges zu ihren Erfahrungen und Ermutigung zum Austausch mit anderen geschützten französischen oder ausländischen Gebieten. Hilfe für die Träger, die Parke erarbeiten und managen, vor allem während der Gründungsschritte oder bei der Revision ihrer Charta; sie gibt Auskunft über die Klassifizierung und die Erneuerung der Klassifizierung. Gewährleistung von Informationen zum Besuchermanagement und Vermarktung der PNR als Ganzes. Überwachung des Schutzes der Marke PNR.
ORGANISATION UND FUNKTIONSWEISE DER FÖDERATION Die Generalversammlung der Föderation, gesetzlich eingetragene Vereinigung nach dem Gesetz von 1901, umfasst drei Kammern aktiver Mitglieder. Die erste Kammer umfasst die 44 regionalen Naturparke, die bis zum aktuellen Zeitpunkt geschaffen sind (3 Repräsentanten pro Park). Die zweite Kammer umfasste 2004 11 Regionen. Die dritte Kammer 22 nationale Einrichtungen für Entwicklung, Grundbesitz und Raumordnung, des Schutzes des nationalen natürlichen und kulturellen Erbes, des Tourismus, Fremdenverkehr und OutdoorAktivitäten. Die Generalversammlung trifft sich mindestens ein Mal im Jahr. Sie berät über den Kurs der Föderation und die Ausrichtung ihrer Aktivitäten.
Abb.1 „Parcs naturels régionaux“ in Frankreich/Regional Nature Parks in France
24
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Der Verwaltungsrat besteht aus Mitgliedern jeder Kammer der Generalversammlung. Er trifft sich zwei Mal im Jahr. Er wählt den Präsidenten der Föderation, ernennt die Mitglieder des Vorstandes, und entscheidet über die Schaffung von Kommissionen. Der Vorstand umfasst 24 Mitglieder, die vom Verwaltungsrat gewählt werden.
WAS IST EIN REGIONALER NATURPARK? Es handelt sich um ein ländliches Gebiet, auf nationaler Ebene anerkannt für seinen hohen landschaftlichen Wert und den Wert als Nationalerbe. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt nachhaltiger Entwicklung auf der Basis des Schutzes und der Inwertsetzung des Kulturerbes. Das Gebiet eines PNR profitiert von einer Qualitätsauszeichnung. Ein PNR wird per Dekret durch den Premierminister auf Empfehlung des Umweltministers ausgewiesen (für eine maximale, erneuerbare Dauer von 10 Jahren). Es wird von einer autonomen Institution gemanagt, die alle Gebietskörperschaften umfasst, welche die ParkCharta genehmigt haben (Kommunen, Departments, Regionen). Die Parkcharta kann der Stadtentwicklung und der lokalen Planung entgegengestellt werden.
KRITERIEN FÜR DIE AUSWEISUNG EINES REGIONALEN NATURPARKS? QUALITÄT UND CHARAKTER UND KULTURERBES
DES
NATUR-
Bemerkenswerter Charakter des Erbes der betroffenen Region. Elemente des Natur- und Kulturerbes von nationalem Charakter. Ausreichende Ausdehnung und Relevanz des Natur- und Kulturerbes.
QUALITÄT
DES
PROJEKTES
Präzise programmatische Ausrichtung und Maßnahmen als Antwort auf die Herausforderungen des Gebietes. Ein Projekt, das die Gesamtheit der lokalen Partner umfasst.
KAPAZITÄT DER AUSFÜHRENDEN KÖRPERSCHAFT, DAS PROJEKT ZU LEITEN Beteiligung aller Gebietskörperschaften.
Nachhaltige Ausstattung mit Arbeitskraft und Finanzen. Partnerschaft und Dialog.
DIE SCHAFFUNG
EINES
PARKS
Dies geschieht auf Initiative des Regionalrates (Conseil régional). Das Projekt wird mit einer größtmöglichen Abstimmung der verschiedenen Körperschaften des Gebietes ausgearbeitet: Regionalräte, Departementsräte, Kommunen des Gebietes und die verschiedenen Partner. Das Abkommen, das sich herausbildet wird in die Form eines Vertrages gebracht: Die Charta. Diese Charta unterliegt einer „enquête publique“, wird also der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach dem freiwilligen Beitritt aller Partner zur Charta, werden sie von den Regionen genehmigt und dem Umweltminister zur Klassifizierung als PNR empfohlen. Nach Stellungnahme durch den Nationalrat für Umweltschutz, den Verband der PNR Frankreichs und die anderen betroffenen Ministerien wird der PNR als solcher per Dekret durch den Premierminister klassifiziert (für einen erneuerbaren Zeitraum von 10 Jahren).
WIE
KANN DIE EINSTUFUNG ALS REGIONALER NATURPARK ERNEUERT WERDEN?
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der Charta eines PNR beantragt die Region die Erneuerung der Klassifizierung als PNR. Die Revision der Charta wird von der mit dem Management beauftragten Institution durchgeführt. Sie stützt sich auf die Bilanz der Tätigkeit des Parks während der vergangenen 10 Jahre. Ausgehend von dieser Bilanz und der Entwicklung des Gebietes wird das neue Parkprojekt geschaffen. Mit diesem neuen Projekt, genehmigt durch alle betroffenen Partner der Region(en), kann der Umweltminister eine Neuklassifizierung des Gebietes als PNR per Dekret beim Premierminister beantragen, und dies für eine neue 10-Jahres-Periode.
WIE ARBEITET NATURPARK?
EIN REGIONALER
Ein Zweckverband aus Körperschaften verschiedener Ebenen ist normalerweise verantwortlich für das Park-Management (syndicat mixte).
25
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Er definiert und implementiert die Aktionen des Parks in Einklang mit der Charta. Diesem Zusammenschluss gehören mindestens an: die betroffene(nen) Region(en), die Kommunen des Gebietes, das/die Départment(s). Die Arbeit vollzieht sich in einem breiten Dialog mit den örtlichen Mitgliedern durch die Schaffung von Arbeitsgruppen und Konsultativ-Organen. Der Zweckverband besitzt einen Wissenschaftsrat und vereinigt Repräsentanten von Vereinen, sozioökonomischen Partnern und öffentlichen Einrichtungen für die Implementierung der Arbeit des Parks. Der Zweckverband ernennt einen Direktor und ein permanentes Team für die Ausrichtung und Realisierung seiner Programme.
DAS KNOW-HOW EINES REGIONALEN NATURPARKS: UMSETZUNG VON PROJEKTEN ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Das Know-how eines Parks liegt in seiner Fähigkeit, Kontakte zwischen verschiedenen Partnern zu stimulieren und zu schaffen, zu koordinieren und zu organisieren, Projekte aufzustellen und nach akzeptablen Lösungen zu suchen sowie der Initiator innovativer Entwicklungen zu sein. Das Know-how muss auch an andere Regionen weitergegeben werden. Um dies zu tun, besitzt der PNR ein interdisziplinäres Team, dessen Rolle darin besteht, die Initiativen der Volksvertreter umzusetzen. Das Team (normalerweise 20-25 Personen) versammelt verschiedene Kompetenzen aus dem Bereich der Umwelt und der Raumordnung und -planung, der wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung, der kulturellen Aktivitäten und der Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes.
26
PARTNERSCHAFTLICHES VORGEHEN DER REGIONALEN NATURPARKE Ein interdisziplinärer Ansatz. Eine intensive Koordination mit den lokalen Autoritäten und wirtschaftlichen Akteuren. Eine Logik des Vertrages und der Partnerschaft: »eher überzeugen als zwingen«. Ein Ansatz zur Vernetzung der lokalen Akteure und eine Bewusstmachung von Verantwortung. Zurückgreifen auf Experimente auf der Basis der Maßnahmen der PNR.
MASSNAHMEN
FÜR DEN SCHUTZ DES NATÜRLICHEN REICHTUMS UND DER LANDSCHAFTEN Wissenschaftliche Forschung und die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna. Realisierung von gesetzlichem Schutz. Naturschutzgebiete. Landschaftsschutzgebiete. Implementierung von Vertragsnaturschutz. Natura 2000 Management Plan (wichtigster Ansatz für lokale Gebietskörperschaften). Koordination der Pläne für Wassermanagement und den Schutz von Feuchtgebieten. Beratung für die Kommunen bei der Siedlungsentwicklung und vor allem bei der Einbettung von Bauten in die Landschaft für die Ausarbeitung von Dokumenten zur Siedlungsentwicklung für Flächengemeinden und Gemeindezusammenschlüsse. Sensibilisierung und Information der betroffenen Partner und der Öffentlichkeit. Umweltbildung als Information über die Region.
TÄTIGKEITEN FÜR DIE INWERTSETZUNG UND BELEBUNG DES KULTURELLEN ERBES Inwertsetzung von Traditionen und Lebensart und des Wissensschatzes der Einwohner durch Museen, Parkhäuser und Dauerausstellungen. Belebung der Dörfer durch die Organisation von Festen, Konzerte und Theateraufführungen Unterstützung und Vernetzung der lokalen kulturellen Akteure: Vereinbarungen zur kulturellen Entwicklung.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
TÄTIGKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG UND FÖRDERUNG WIRTSCHAFTLICHER AKTIVITÄTEN Unterstützung bei einer nachhaltigen Landwirtschaft und den speziellen ökonomischen Herausforderungen des Gebietes. Agro-Umwelt-Maßnahmen. Waldcharta für das Gebiet und Partnerschaften zwischen Staatswald und Privatwald. Unterstützung von Produkten, Dienstleistungen und Qualitäts-Know-how durch die Verleihung einer Marke »Parc naturel régional«: 100 landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte und touristische Angebote. Ausarbeitung eines Tourismuskonzeptes in Einklang mit der Natur. Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus (6 Parke haben unterzeichnet). Förderung von Unternehmen bei der Einbeziehung der Umwelt und Unterstützung bei neuen Aktivitäten wie z.B. Umweltmanagement von Unternehmen. Hilfe bei der Erhaltung von Dienstleistungen und Handel im ländlichen Raum.
Wo: 51% des Aktionen zusammen mit der Europäischen Union 19% PECO 18% Maghreb 22% Afrika und Lateinamerika
DIE ZUKUNFT NATURPARKE
REGIONALEN
Ein sich entwickelndes Netzwerk, bis wann? 10 weitere Parke projektiert; notwendige Definition der territorialen Kriterien. Projektbezogene Verwaltung oder Management. Institutionelle Verkomplizierung durch die Weiterverbreitung von »Pays« (Zusammenschluss von Departements, Raumordnung) und die Schaffung von Einrichtungen interkommunaler Kooperation. Welchen Stellenwert haben Experimente in der Tätigkeit des Parks PNR z.B. als Referenzterritorium bei der Regionalpolitik für nachhaltige Entwicklung im Rahmen einer Dezentralisierung, die langsam voranschreitet
TÄTIGKEITEN IM BEREICH BESUCHERMANAGEMENT UND DER SENSIBILISIERUNG FÜR DAS NATUR- UND KULTURERBE Information der Öffentlichkeit durch die Parkhäuser und Informationszentren. Einrichtung von Aktivitäten zur Entdeckung und von Outdoor-Freizeitmöglichkeiten (Themenpfade, Entdeckungsrundwegen, Wanderungen…). Charta für das richtige Verhalten beim Sport in der Natur. Entwicklung edukativer Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen des Gebietes und der nahen Städte.
DER
REGIONALE NATURPARKE EUROPA 2006-2013
UND
Wille sich in den strategischen Rahmen des französischen Staates einzupassen. Priorität für die grenzübergreifende und transnationale Kooperation. Antrag für einen Prioritätseintrag in die Achse EARDF für Raumplanung Die Parke, Kandidaten für Leader-Projekte (Achse 3). Erwartungshaltung in Bezug auf eine europäischen Koordination der Parke bezüglich der Umwelt und der lokalen Entwicklungsstrategien.
REGIONALE NATURPARKE
UND DIE EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE KOOPERATION 30 Parke engagieren sich bei internationalen Kooperationen über ihre Regionen. Austausch zum Thema Management von natürlichen Habitaten, Tourismus und Regionalentwicklung. Erwartung der Parke über eine einheitliche Vorgehensweise (Governance-System).
27
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
In all, it is close to 12% of the French territory (including Guyana and Martinique). They remain mostly rural but 30 % of their area is situated near cities.
tion and enhancement of its heritage. The area of a regional nature Park benefits from a quality trademark: it is classified by a Prime Minister decree based on the report made by the Ministry of Environment. It is classified for 10 years and can be renewed afterwards. It is managed by an independent body gathering all the local stakeholders who have approved the charter (local communities, Departments, Regions).
THE FEDERATION’S
THE
In March 2004, the regional nature Parks of France represent: 23 Regions, 68 Departements, 3689 communes, 3 million inhabitants on an area of 70 788 km2.
OBJECTIVES
CLASSIFICATION CRITERIA OF THE REGIONAL NATURE PARKS
Representing the collective interests of the regional nature Parks to national and international authorities. Participating in the definition and the implementation of the policy in favour of French rural areas. Displaying the ethics and actions of the regional nature Parks in France and abroad. Ensuring an information exchange between the Parks, facilitating the sharing of their experiences and inciting the exchanges with other French protected areas and foreign protected areas. Assisting the organisations in charge of the study and management of the Parks, in particular at the time of the creation or the revision procedure. Giving its opinion about the classification or the classification renewal. Ensuring information to the public and promoting all the regional nature Parks of France. Watching and protecting the trademark »Parc naturel régional«.
ORGANISATION
OF THE
FEDERATION
The General Assembly of the Federation, an association as per law of 1901, gathers the members of 3 different colleges: The first college gathers the 44 regional nature Parks, which have been classified (3 representatives per Park). The second college gathers 11 Regions in 2004. The third college gathers 22 national organisations of development, of site owners and managers, of natural and cultural heritage, of tourism, of open-air activities.The General Assembly meets at least once a year. It debates about the Federation policy and designs the orientations. The Administration Council gathers members representing each college of the General Assembly. It meets twice a year. It elects the President of the Federation, appoints the members of the Bureau and creates the different committees. The bureau gathers 24 members appointed by the Administration Council.
WHAT
IS A REGIONAL NATURE
PARK?
A regional nature Park is a rural area, nationally recognized for its strong value (natural heritage, landscape). It is organized around a devised project of sustainable development, based on the protec-
28
CHARACTER
AND QUALITY OF ITS HERITAGE
Remarkable character of heritage regarding the concerned area. Heritage elements being recognized at a national level. Coherent perimeter and relevant regarding heritage.
QUALITY
OF THE TERRITORIAL PROJECT
Precision of orientations and measures proposed in response to the area issues. Project concerning all the local stakeholders.
ABILITY
OF THE MANAGING BODY TO LEAD
THE PROJECT
Adhesion of all the communities. Sustainable human and financial means. Definite partnerships and dialogue.
THE
PROCEDURE OF CREATION
Initiated by the Region council, the project is elaborated through a consultation as large as possible of all the stakeholders: Region council(s), Department council(s), area communes and all the partners involved. The emerging agreement is materialised by a contract: the Charter. After the voluntary adhesion of all the stakeholders to the Charter, the Region(s) approve(s) and ask(s) the Ministry of Environment for the classification of the area in “regional nature Park”. After the National Council for nature protection, the Federation of regional nature Parks and the other concerned Ministers have approved, the Park is classified for 10 years by a Prime Minister decree.
HOW THE CLASSIFICATION CAN BE RENEWED? After the close of the charter validity (that is the 10 year period), the Region will ask for the renewal of the Park classification. The Park managing body launches the procedure of revision. It is based on the balance of the Park’s actions, which have been implemented in the 10-year-time. From this balance and the area evolution, a new project is designed for the Park. After seen the new project, approved by all the involved stakeholders and the Region(s), the Minister of Environment can then ask for the rene-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
wal of the classification in “regional nature Park” by decree, for 10 years more.
Nature reserves. Classified landscape sites. Implementation of contractual protections. Natura 2000 management plan (1st operator for local authorities). Co-ordination of the sketches for water managing planning and the wetlands protection. Advice to towns and villages regarding urban organisation and to individuals regarding the insertion of buildings in the landscape. Association to the draft of town planning documents (for area communes and multi communes) Raising awareness and displaying information. to the involved partners and public. For instance, education. Territory and environment Education.
THE
RUNNING OF REGIONAL NATURE PARK
A “syndicat mixte” (or mixed union) is usually the managing body of a regional nature Park. It defines and implements the Parks’ actions in reference to the Charter. It gathers at minimum: The concerned Region(s). The communes of its area. The Department(s). It functions with the concern for a large dialogue with local stakeholders in creating working committees and consultative bodies. It creates a scientific committee and associates representing people from local NGOs, socioeconomic partners, to the implementation of the Parks’ actions. The managing body appoints a director and a permanent team to settle and realise their programmes
ACTIONS
IN MATTER OF HIGHLIGHTING AND AROUSING ITS CULTURAL HERITAGE Highlighting the traditions, ways of life, knowhow of the Park’s inhabitants through museums, dedicated houses, permanent exhibitions. Entertaining village life through festivals, musicals, theatres... Supporting and networking the local cultural stakeholders.
THE PARK
KNOW-HOW: TO SET THE AREA IN A SUSTAINABLE DEVELOPMENT PROJECT
The Park know-how lies in its ability to stimulate and create contacts between different partners, to coordinate and to organise its actions, to set up projects and to look for satisfactory solutions, to be initiator of experimental actions on its territory. This know-how also has to be transferred to other areas. In order to do so, a regional nature park is provided with a multi-disciplinary team, which role is to allow to the elected people’s ideas to be implemented. This team (in average 20 to 25 persons) gathers different skills in matter of environment, space management, spatial planning, economic and tourism development, cultural activities and valorisation of the heritage.
PARTNERSHIP PARKS
ACTIONS
IN MATTER OF SUPPORTING AND ENHANCING ECONOMIC ACTIVITIES Supporting sustainable agriculture and the specific economic issues linked to the area. Agriculture-environment measures. Forestry territorial charters and partnership with public and private forests. Promoting produce, services and know-how of quality thanks to the attribution of the trademark “Parc naturel regional”: 100 farms, art and craft products and tourism offers. Elaborating a tourist offer respectful to the environment. The European charter for sustainable tourism. (6 Parks signatories). Inciting companies to take into account and supporting the creation of new activities. ”Ecotrophees”, environment management for companies, activity areas. Helping to preserve services and trade in rural areas. Communities relay workshops.
PROCESSES OF THE
Multi-disciplinary approach. Closeness co-ordination with local authorities and economic actors. Systematic contractual and partnership logic. Processes of networking and organising field actors. Experimentation resorting.
ACTIONS
IN MATTER OF WELCOMING, INFORMING ABOUT HERITAGE
ACTIONS IN MATTER OF THE PROTECTION OF NATURAL RICHNESS AND LANDSCAPES
Information to the public through the parks’ “Houses”, the centres of information, thematic houses. Setting up discovery activities, open-air leisure activities (thematic trails, discovery trips, walking and hiking). Charter for a good behaviour for open air activities.
Scientific research and implementation of measures for the protection of fauna, flora and landscape. Implementation of non regulatory protections.
29
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Developing educative activities for the young people of the Parks and closest cities.
THE REGIONAL NATURE PARKS AND THE EUROPEAN AND INTERNATIONAL CO-OPERATION 30 Parks are involved in operations of international co-operation through their Regions. Will to exchange about the managing of natural habitats, tourism, and local development. Expectation from the Parks about a general processes (governance system). Where: 51% of the actions with the European Union 19% PECO 18% Maghreb 22% Africa and Latin America
THE REGIONAL NATURE OF THEIR FUTURE
PARKS IN FRONT
A network in development: until when?: 10 Parks in project. Necessary definition of territorial criteria.
Administration by objective or managing? Institutional complexification created by the generalisation of « Pays » (“Departement” agglomerations) - spatial planning- and the creation of establishments of inter-communes cooperation. Which place for experimentation in the Parks’ actions? Reference territory in the regional policy of sustainable development in a slowly setting up decentralization.
REGIONAL NATURE PARKS EUROPE 2006-2013
Will to fit in the strategic framework of French State Priority to cross-border and trans-national cooperation. Request for the priority inscription in the axis EARDF for spatial planning (axis 2). The Parks, candidates to Leader operations (axis 3). Expectation of a European co-ordination about the Parks regarding environment and local development policies.
| Gérard Moulinas | Direktor der Föderation der Naturparke Frankreichs/Director Fédération des Parcs naturels régionaux de France 9 rue Christiani F-75018 Paris, Frankreich
Tel.: 01 44 90 86 20 Fax: 01 45 22 70 78 E-mail: info@parcs-naturels-regionaux.tm.fr Homepage: www.parcs-naturelsregionaux.tm.fr
30
AND
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
N ATURPARKE
ALS
I MPULSGEBER
NATURE PARKS
AS SOURCE OF INCENTIVES IN RURAL REGIONS
FÜR DEN LÄNDLICHEN
R AUM
Franz Handler
Naturparke und Regionalentwicklung wurden lange Zeit als Gegensätze betrachtet. Mittlerweile gibt es sowohl in der Politik, der Wissenschaft aber auch auf Naturschutzebene und bei den Landnutzern dieser Gebiete die Erkenntnis, dass der Naturschutz nicht zwangsläufig als Verhinderer einer Regionalentwicklung zu sehen ist, sondern durchaus auch eine positive Rolle oder sogar Motor einer regionalen Entwicklung spielt. Im Folgenden wird die Situation der Naturparke in Österreich beschrieben und die Anknüpfungspunkte als „Impulsgeber“ für den ländlichen Raum aufgezeigt.
VERANKERUNG DER „REGIONALENTWICKLUNG“ IM STRATEGIEPAPIER DER ÖSTERREICHISCHEN NATURPARKE UND IN DEN GESETZEN Naturparke sind vom Menschen gepflegte, geschützte Landschaften, die durch schonende Formen der Landnutzung und der Landschaftspflege erhalten werden und die aufgrund ihrer beispielgebenden Kulturlandschaft durch Verordnung der Landesregierungen mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet werden. Das Prädikat ist eine Auszeichnung sowohl für diese Landschaften mit hohem Erholungswert, als auch für ihre Bewohner, die diese Werte erhalten.
STRATEGIEPAPIER Ö STERREICHISCHE N ATURPARKE Um die zukünftige Position der österreichischen Naturparke im Rahmen der Naturschutzgesetzgebung und auch in Abgrenzung zu den unterschiedlichen Schutzgebietskategorien zu bestimmen, erarbeitete eine Koordinationsgruppe, bestehend aus Vertretern von Naturparken und Naturschutzabteilungen der betroffenen Bundesländer und sonstigen Fachleuten, ein Strategiepapier,
das vom Vorstand des Verbandes der Naturparke Österreichs einstimmig genehmigt wurde. Neben den Zielsetzungen und einer genaueren Beschreibung der einzelnen Funktionen sieht dieses Strategiepapier vor, dass für größere Naturparke neben den gesetzlichen Funktionen – Schutz, Erholung, Bildung – noch ein vierter Bereich, die „Regionalentwicklung“, zum Tragen kommen soll. Ein Naturpark soll demnach auch als Instrument einer integrierten Regionalentwicklung dienen und Entwicklungsimpulse – z.B. durch Kooperationen mit der Landwirtschaft und dem Tourismus – schaffen. Zielsetzung der Österreichischen Naturparke ist es, sich zukünftig als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung zu positionieren. Die nachfolgend abgebildete strukturierte Darstellung „Strategiepapier für österreichische Naturparke“ gibt einen Überblick über die einzelnen Funktionen mit ihren Zielsetzungen und Beispiele, wie diese Ziele umgesetzt werden können.
G ESETZLICHER R AHMEN Mittlerweile haben sich die neue Entwicklung und die Veränderung der Aufgaben eines Naturparkes auch in den gesetzlichen Grundlagen niedergeschlagen. Nachdem bis vor ca. 10 Jahren in den Gesetzen der Schutz-, Bildungs- und Erholungsauftrag definiert waren, wurde in die Novellierungen der Begriff „Regionalentwicklung“ als ebenfalls zentraler Aufgabenbereich zusätzlich aufgenommen.
N ATURPARKE UND L EADER +R EGIONEN IN Ö STERREICH In Österreich gibt es teilweise eine sehr enge Verzahnung zwischen Leader+-Regionen und Naturparkregionen.
31
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Strategiepapier für österreichische Naturparke Herausforderung: gleichrangiges Miteinander von Schutz
Erholung
Bildung
Regionalentwicklung
Ziel ist, den Naturraum durch nachhaltige Nutzung in seiner Vielfalt und Schönheit zu sichern und die jahrhundertelang geprägte Kulturlandschaft zu erhalten.
Ziel ist, dem Schutzgebiet und dem Landschaftscharakter entsprechend, attraktive und gepflegte Erholungseinrichtungen anzubieten.
Ziel ist, durch interaktive Formen des Naturbegreifens und -erlebens und durch spezielle Angebote Natur, Kultur und deren Zusammenhänge erlebbar zu machen.
Ziel ist, über den Naturpark Impulse für eine regionale Entwicklung zu setzen, um damit die regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Lebensqualität zu sichern
Besucherlenkung Vertragsnaturschutz (ÖPUL) Schutzgebietsbetreuung, -management „Sanfte Mobilität“ Naturkundliche Informationen Forschungsprojekte
Wanderwege Rad-, Reitwege Rast-, Ruheplätze „Betreuungspersonal“ Der naturräumlichen Situation angepasste Spielplätze Familien- und Behindertenfreundlichkeit Keine Belastung durch Emissionen
Themenwege Infostelle, -zentren, -tafeln Erlebnisführungen Gut aufbereitete Informationsmaterialien Seminare, Kurse, Ausstellungen Kulturlandschaftliche Zusammenhänge und entsprechende Bildungsangebote Laufende Kooperation mit Forschungseinrichtungen Zielgruppenspezifische Angebote Mitarbeiteraus- und -weiterbildung
Kooperation zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe und Kultur Sozial- und umweltverträglicher Tourismus Naturparkprodukte nach definierten Kriterien Arbeitsplätze durch Naturparke NaturparkGaststätten Marketing – Informationsmaterialien
MODELLREGION FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Abb.1: Strategy Paper for Austrian Nature Parks
Die Leader+-Zielsetzungen: Unterstützung von beispielgebenden lokalen Entwicklungsinitiativen im ländlichen Raum; Unterstützung innovativer, mustergültiger und übertragbarer Maßnahmen, die neue Wege der ländlichen Entwicklung aufzeigen; Know-how-Transfer: Austausch von Erfahrungen, Qualifizierung und Weiterbildung; Unterstützung von Vorhaben der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den lokalen Akteuren der ländlichen Gebiete werden damit auch zu den Zielsetzungen des Naturparkes. Andererseits können damit sehr viele typische Naturparkaktivitäten über dieses Programm gefördert werden. Zum Beispiel die Naturparkproduktlinie im landwirtschaftlichen Bereich als Leader+-Kooperationsprojekt. In der derzeitigen Leader Periode stellt sich die Situation so dar, dass ca. die Hälfte der österreichischen Naturparke gleichzeitig in Leader+Regionen liegen bzw. gleichzeitig flächengleich Leader+-Regionen sind. Teilweise gibt es auch ein gemeinsames Management d.h.
32
der Leader Manager ist gleichzeitig auch der Naturpark Manager.
M ÖGLICHKEITEN
REGIONAL WIRTSCHAFTLICHER E FFEKTE Definierte Zielsetzung der Österreichischen Naturparke ist es, über den Naturpark Impulse für eine regionale Entwicklung zu setzen, um damit die Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern. Somit ist ein Naturpark ein regionales Entwicklungskonzept bzw. Entwicklungsleitbild, das neben anderen Funktionen auf eine positive regionalwirtschaftliche Entwicklung abzielt. Die Errichtung eines Schutzgebietes bzw. einer Prädikatsregion hat auf jeden Fall Auswirkungen auf die Region. Langfristig betrachtet verschieben sich die Spektren für Chancen und Risiken. Eine zunehmende Zahl an Studien und Analysen hat die diesbezüglichen Effekte herausgearbeitet.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Lt. M. Jungmeier („Weiterentwicklung der Regionalentwicklung in den Naturparken“, Verband der Naturparke Österreichs, Graz 2003) bieten Naturparke folgende Chancen: Imagegewinn durch Prädikatisierung: Eine Region erhält durch das Markenzeichen „Naturpark“ ein einzigartiges Image, das für die Bevölkerung identitätsbildend und -fördernd ist, und für TouristInnen einen Anziehungspunkt darstellt. Die Tourismusbranche, aber auch Produkte aus Landwirtschaft und Gewerbe können dadurch einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Fokussierung und Qualitätssteigerung des regionalen Angebotes: Mit dem Einsatz der Schutzgebietsbezeichnung als Markenzeichen sowie den begleitenden Aktivitäten (Marketing, Besucherbetreuung, Branding von Produkten, etc.) kann die Qualität des Angebotes gehoben werden. Wirtschaftliche Impulse: Die Errichtung und der Betrieb eines gemanagten Schutzgebietes kann zusätzliche Wertschöpfung, hauptsächlich im regionalen Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor schaffen. Auch ein zusätzlicher Bedarf an teilweise sehr spezifischen Dienstleistungen (Landschaftspflege, Naturpädagogik, Planungsleistungen, etc.) kann entstehen. Positive Multiplikatoreffekte: Von der Errichtung eines Schutzgebietes können neben den unmittelbar betroffenen Wirtschaftssektoren auch vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche profitieren. So wirkt sich etwa ein erhöhter Standard des touristischen Angebotes auch auf Zulieferer aus anderen Branchen positiv aus. Langfristige Fortentwicklung „weicher“ Wirtschaftsfaktoren: Da die Aktivitäten eines Schutzgebietes in jedem Fall Information, Diskussion, regionale Auseinandersetzung und regionale Einbettung nach sich ziehen, können positive Auswirkungen auf die regionale Identität, eine Zunahme von Know-howFlüssen, eine verstärkte Vernetzung von Sektoren und Akteuren, etc. erwartet werden. Management: Lokale Aktionsgruppen können im Vorfeld politischer Entscheidungen vermittelnd zwischen Bürgern und staatlichen Stellen tätig werden (Bsp. Natura 2000). Die Strukturen können sozusagen als Moderatoren fungieren und damit politische Entscheidungen bürgernäher vorbereiten und gestalten. Es ist wichtig, dass die Chancen zu einer positiven regionalwirtschaftlichen Entwicklung
umso besser wahrgenommen werden können, je stärker die Einbindung und Unterstützung aller Beteiligten zum Tragen kommen. Eine Chance der Naturparke liegt dabei in der Rolle der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Standpunkten in einer Region.
QUALITATIVE ANALYSE
VON
EFFEKTEN
Die Einschätzung der Auswirkungen erfolgt getrennt nach wirtschaftlichen Sektoren bzw. Bereichen. Ihnen wird jeweils eine Bandbreite an Chancen und/oder Risiken zugeordnet. Diese Bandbreite ist in der Abbildung 2 dargestellt. Die Chancen sind mit positiven Zahlen (1 = kleine Chance bis 5 = große Chance) ausgewiesen, die Risiken sind mit negativen Zahlen (-1 = kleines Risiko bis -5 = großes Risiko) dargestellt. Die Einrichtung bzw. der „Betrieb“ eines Naturparks lassen somit folgende Chancen und Risiken erwarten: Allgemein: Aktivierung von Mittelflüssen. – Förderungen: Es bestehen durch die Einrichtung eines Naturparks Chancen, externe Fördermittel zu erhalten. Dabei ist zu beachten, dass es im Gegensatz zu anderen Schutzgebietskategorien, etwa Nationalparks, seitens des Bundes oder Natura-2000 Gebiete seitens der Europäischen Union keine spezifischen Fördermöglichkeiten für Naturparke zur Verfügung stehen. Jedoch ist die grundsätzliche Konzeption eines Naturparks im Wesentlichen mit den Zielen aller Regional- und Strukturmittel der Europäischen Union vereinbar. Daraus ergeben weitreichende Möglichkeiten, die von vielen Naturparken auch aktiv und erfolgreich genutzt werden. Es bestehen keine Risiken, schlimmstenfalls können die Förderungen nicht erlangt werden. – Allgemein: Erhöhung von Nachfrageimpulsen. Durch „regionales Branding“ von Produkten und Dienstleistungen sowie eine systematische Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Naturparkregion bestehen hohe Chancen, zusätzliche Nachfrageimpulse zu lukrieren. Diese sind primär in den Bereichen Tourismus sowie regionale landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte, und in weiterer Folge in vor- und nachgelagerten Bereichen zu erwarten. Spezifische Nachfrageimpulse können im Bereich spezifischer Dienstleistungen (Naturführungen, Planungsleistungen, etc.) erwartet werden. Die bestehenden Naturparke machen von den diesbezüglichen Chancen erfolgreich Gebrauch, es gibt eine
33
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Abb.2: Ersteinschätzung der regionalwirtschaftlichen Chancen und Risiken von Naturparken. Grundlage zur Diskussion. First evaluation of regional economic chances and risks in Nature Parks
Reihe erfolgreicher Beispiele (vgl. www.naturparke.at). Es bestehen keine Risiken, schlimmstenfalls können keine zusätzlichen Nachfrageimpulse erlangt werden. – Investitionsimpulse: Durch erhöhte Nachfrage und auch unterstützende Förderungsmöglichkeiten, Beratung und Betreuung bestehen gute Chancen, dass in der Region zusätzliche Investitionen getätigt werden. Diese sind tendenziell breit gestreut und in eine qualitative Verbesserung des touristischen Angebotes sowie der regionalen Produkte und Dienstleistungen gerichtet. Dabei ist der Summeneffekt zu beachten. Großinvestitionen sind nur in geringem Umfang zu erwarten (etwa ein Naturparkzentrum). Es besteht jedoch das grundsätzliche Risiko, dass in einer Naturparkregion eine Großinvestition in einen Betrieb oder eine „harte“ touristische Infrastruktur nicht zum Tragen kommt. Dabei spielen weniger bestehende gesetzliche Restriktionen eine Rolle als vielmehr Fragen des Leitbildes, der Akzeptanz oder auch die Verunsicherung eines etwaigen Investors. Dieses Risiko besteht, kann jedoch im Wesentlichen durch eine intelligente Planung und kluge Umsetzung minimiert werden. Spezielle Auswirkungen auf einzelne wirtschaftliche Sektoren: – Landwirtschaft: Aus der Ausweisung eines Naturparks ergeben sich keine unmittelbaren Restriktionen für die Landwirtschaft. Da auch keine Vorgaben bezüglich Betriebsführung etc. bestehen, ergeben sich für die landwirtschaftlichen Betriebe a priori keine investiven
34
Kosten, Nutzungsverzichte oder Einschränkungen. In einem Naturpark sind jedoch zusätzliche Möglichkeiten für den Einzelbetrieb gegeben. Im Bereich Landschaftspflege ergibt sich in einer Naturparkregion eine klare Nachfrage, in der Regel jedoch kein Markt. Man kann jedoch eine Konzentration der landwirtschaftlichen Fördergelder auf derartige Regionen konstatieren (vgl. Naturschutzplan). Dieser Trend ist in Zukunft verstärkt zu erwarten. Von einem beachtlichen Anstieg der Nachfrage im Hinblick auf regionale Produkte (vor allem hochwertige) kann ebenso ausgegangen werden. Risiken für die Landwirtschaft könnten sich nur aus nicht abgegoltenen Einschränkungen der Bewirtschaftung oder Nutzung ergeben, was in der Praxis jedoch nicht vorkommt. – Forstwirtschaft: Aus der Ausweisung eines Naturparks ergeben sich keine unmittelbaren Restriktionen für die Forstwirtschaft. Da auch keine Vorgaben bezüglich Betriebsführung etc. bestehen, ergeben sich für die landwirtschaftlichen Betriebe a priori keine investiven Kosten, Nutzungsverzichte oder Einschränkungen. Risiken für die Forstwirtschaft könnten sich nur aus nicht abgegoltenen Einschränkungen der Bewirtschaftung oder Nutzung ergeben, was in der Praxis jedoch nicht vorkommt. Die Chancen, zusätzliche Mittel für naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten, gibt es derzeit nicht, mittelfristig dürfte dies aber eine durchaus realistische Chance darstellen. Auch spezifische Holzprodukte könnten im Rahmen eines Naturparks inwert gesetzt werden. Die diesbezüglichen Chancen und Möglichkeiten sind jedoch
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
deutlich geringer als etwa im landwirtschaftlichen Bereich. – Fischerei und Jagd: Die Einrichtung eines Naturparks hat in der Regel geringe Auswirkungen auf Fischerei und Jagd. Denkbar sind geringfügige Änderungen im Bereich der Pachten, zusätzliche Besucherprogramme oder Aktivitäten. Es gibt auch Chancen im Bereich der regionalen Vermarktung von Wildbret bzw. Fisch, insbesondere in der örtlichen Gastronomie. In manchen Naturparken werden diese erfolgreich wahrgenommen. – Rohstoffwirtschaft (Bergbau, Schotter, etc.): Naturgemäß birgt eine Rohstoffproduktion in einem Naturpark oder einer Naturparkregion gewissen Risiken und Konfliktpotenziale. Diesen kann durch gute Planung und intelligente Umsetzung zu einem gewissen Grad entgegengetreten werden. Chancen lassen sich für den Betreiber einer Schottergrube in einem Naturpark nicht ausmachen. – Gewerbe (allgemein): Gewerbebetriebe, insbesondere wenn sie vom Naturpark direkt profitierenden Bereichen vor- und nachgelagert sind, haben natürlich die Chance auf eine positive Entwicklung. Risiken bestehen unter Umständen in der Ansiedlung oder Ausweitung von Gewerbebetrieben. – Industrie (allgemein): Für Industriebetriebe gilt sinngemäß dieselbe Aussage wie für die Rohstoffwirtschaft. Naturgemäß birgt eine industrielle Produktion in einem Naturpark oder einer Naturparkregion gewissen Risiken und Konfliktpotenziale. Diesen kann durch gute Planung und intelligente Umsetzung zu einem gewissen Grad entgegengetreten werden. Chancen lassen sich für den Betrieb eines Industriebetriebes in einem Naturpark nicht ausmachen. – Dienstleistung ohne Tourismus: Gewerbebetriebe, insbesondere wenn sie vom Naturpark direkt profitierenden Bereichen vor- und nachgelagert sind, haben natürlich die Chance auf eine positive Entwicklung. Besonders gute Chancen bieten sich für Anbieter in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kultur, Gesundheitswesen oder Aus- und Fortbildung. Risiken bestehen für diese Bereiche keine, schlimmstenfalls kann keine Verbesserung erreicht werden. – Tourismus: Für einen so genannten „naturnahen“, sanften, erlebnis- und erholungsorientierten Tourismus kann die Ausweisung
eines Naturparks ein wesentliches Standbein sein. Durch Hebung des Bekanntheitsgrades der Region sowie einen daraus resultierenden Nachfrageimpuls können sich dem Tourismus sogar sehr weitreichende Chancen bieten. Risiken und Konfliktpotenziale können sich im Bereich „harter“ Fremdenverkehrsinfrastrukturen ergeben. Diesen kann durch gute Planung und intelligente Umsetzung zu einem gewissen Grad entgegengetreten werden. – Know-how Dienstleister (4. Sektor): In einem Naturpark entsteht ein Bedarf an teilweise hochspezialisierten Dienstleistungen wie etwa Projektentwicklung, Organisationsentwicklung, Planung, Forschung, Naturraumexpertise, Kommunikationsexpertise, etc. Für Anbieter in diesen Bereichen ergeben sich dadurch zusätzliche Möglichkeiten. Risiken bestehen für diese Bereiche keine, schlimmstenfalls kann keine Verbesserung erreicht werden. Spezielle Auswirkungen auf „weiche“ Wirtschaftsfaktoren: Weitreichende Chancen stellen Naturparke für die (Weiter-)Entwicklung weicher Wirtschaftsfaktoren dar. Diese sind für die Standortsqualität langfristig von großer Bedeutung. Kontinuierliches Management und „Betreuung“ der Region, Entwicklung regionaler Identität, Entwicklung regionaler, Entscheidungsstrukturen, Intraregionaler Know-how-Aufbau und Transfer, Intraregionale Vernetzung, Interregionale Vernetzung.
P ROJEKTBEISPIELE AUS VERSCHIEDENEN B EREICHEN Nachfolgend sollen einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen zeigen, welche Impulse von Naturparken ausgehen können.
D ER N ATURPARK L ANDSEER B ERGE I MPULSGEBER DER R EGION
ALS
Ausgangslage: Der Naturpark Landseer Berge wurde im Frühling 2001 eröffnet und umfasst sechs Gemeinden mit insgesamt zwölf Orten im mittleren Burgenland und in der Buckligen Welt (Niederösterreich). Träger der Entwicklungsarbeit ist der Naturpark-Verein, in dem die Gemeinden, Grundbesitzer, Tourismusorganisationen und lokale Initiativen vertreten
35
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
sind und der für die professionelle Abwicklung der Projekte bezahlte Fachleute engagiert. Zentrales Ziel ist es, über den Naturpark Impulse für eine Regionalentwicklung zu setzen und damit die regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Lebensqualität zu sichern.
ZIELSETZUNGEN
UND INHALTE
Die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung oben genannter Ziele sind: NATURPARKGASTRONOMIE Als ersten Schritt zur Kooperation von Gastwirten im Naturpark wurden zwei InfoVeranstaltungen organisiert. Nach Einzelgesprächen mit den Gastwirten konnte erreicht werden, dass sich alle im Naturpark ansässigen Gastwirte an einem dreijährigen Sponsoring- und Marketingpaket beteiligen und in allen Gasthäusern Naturpark-Infotafeln angebracht werden. Lobenswert ist hier auch die Initiative der „Schmankerlwirte Mittelburgenland“. 18 Gastwirte, davon drei aus der Naturparkregion, haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen, um sich nach gemeinsamen Kriterien zu entwickeln und zu positionieren. BESCHÄFTIGUNGSPROJEKT „NUP AKTIV – ARBEITSPLÄTZE IN NÖ. NATURPARKEN“ Seit Frühling 2003 sind im Rahmen eines Beschäftigungsprojekts drei Personen im Naturpark Landseer Berge tätig. So können Aufgaben in den Bereichen „Sekretariat“ (wie die Bearbeitung von Anfragen, Organisation der Führungen, Marketing-Umsetzung) und „handwerkliche Tätigkeiten“ (Instandhaltung von Wegen und Einrichtungen, etc.) professioneller als bisher durchgeführt werden. LANDWIRTSCHAFTLICHE NATURPARKPRODUKTE UND DIREKTVERMARKTUNG Die Landwirtschaft ist Gestalter der Kulturlandschaft und schafft damit die Basis des Naturparks. Gerade landwirtschaftliche Produkte werden durch das hohe Maß an Authentizität von den Gästen sehr gut angenommen. Voraussetzung ist allerdings ein hoher Qualitätsstandard. Es ist gelungen, durch eine Reihe von Aktivitäten erste Erfolge zu erzielen: Entwicklung von regionalen „NaturparkProdukt-Körberl“ in vier Preiskategorien. Präsentation und Verkauf des „NaturparkKörberls“ bei Veranstaltungen, Weihnachtsmärkten, u.s.w.
36
Übergabe der Organisation und Vermarktung der „Naturpark-Körberl“ an die Direktvermarkter selbst. Die bisher umgesetzten Maßnahmen wurden über Leader-Projekte sowie über ein InterregProjekt, das die gemeinsame touristische Angebotsentwicklung mit der Region Sopron/ Ungarn zum Inhalt hat, abgewickelt. Die Eigenmittel wurden von den Gemeinden sowie durch Marketingkooperationen mit Gastwirten und Direktvermarktern aufgebracht.
DAS ÖKO-MODELL NATURPARK GREBENZEN AUSGANGSLAGE Der Naturpark Grebenzen liegt im Bezirk Murau an der steirisch-kärntnerischen Grenze. Zahlreiche Teiche, eingebettet in der von eiszeitlichen Gletschern sanftgeformten Neumarkter Passlandschaft, prägen neben Wiesen, Feldern und Wäldern den acht Gemeinden umfassenden Naturpark Grebenzen.
ZIELSETZUNGEN
UND INHALTE
Grundidee des Projektes „Öko-Modell Naturpark Grebenzen“ ist die Vernetzung und Weiterentwicklung von all jenen Projekten und Initiativen im Naturpark, die in Richtung eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens zielen. Neben den ursprünglichen Naturparkaufgaben Naturschutz, Bildung und Erholung sollen ganz bewusst auch die Wirtschaftsbereiche, vor allem Tourismus und Landwirtschaft, in die Naturparkarbeit mit einbezogen und so die regionale Wirtschaft gestärkt werden. Nachfolgend sind einige Beispiele aus dem Öko-Modell dargestellt.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
NATURPARKGASTSTÄTTEN Im Rahmen des Projektes „Ökomodell Naturpark Grebenzen“ wurde der Angebotsverbund „Naturparkgaststätten“ geschaffen, in dem mehrere Gastronomiebetriebe ihr Angebot in der Speisekarte um Qualitätsprodukte der heimischen Naturparkbauern erweitern. Der Naturparkverein erstellte ein eigenes Beiblatt für die Speisekarten, welches nur für Gerichte aus der Naturparkregion bestimmt ist. Die Herkunftsgarantie geschieht einfach, aber doch effizient, indem sich der Wirt dem Naturparkverein gegenüber verpflichtet, den Namen seines bäuerlichen Lieferanten aus dem Naturpark in der Speisekarte anzuführen.
„SCHMANKERLPASS“ FÜR NATURPARKGASTSTÄTTEN
DIE
Der neue „Schmankerlpass“ bietet Gästen und der heimischen Bevölkerung die Möglichkeit, die Naturparkgerichte in den Naturparkgaststätten näher kennen zu lernen. Für sechs Naturparkgerichte in verschiedenen Naturparkgaststätten erhält der Gast als Dankeschön einen kleinen „NaturparkZegger“.
„NATURPARKKULINARIUM“ Um den regionalen landwirtschaftlichen Produktabsatz zu forcieren, wurde eine Naturparkproduktebörse ins Leben gerufen. Die Hauptaufgabengebiete des Produktmanagers liegen in der Erhebung des bäuerlichen Produktangebotes im Naturpark, in der ständigen Aktualisierung der Produktebörse, sowie in der Beratung der elf Naturparkgaststätten. Weiters wurden neue gemeinsame Marketingstrategien für die Naturparkgaststätten sowie für die Direktvermarkter entwickelt und umgesetzt. Neben einem Folder mit einer Übersicht über das Direktvermarktungsangebot wurde die im Internet abrufbare Produktebörse erweitert und vollständig aktualisiert. Zusätzlich wurde eine CDROM erstellt, die gratis in den Tourismusinformationsstellen, bei den Beherbergern und den Naturparkgaststätten erhältlich ist. All diese Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Naturparkkulinarium“ sollen zur weiteren erfolgreichen Vernetzung von Landwirtschaft, Tourismus, Gastronomie und Naturschutz im Naturpark Grebenzen beitragen.
NATURPARKPRODUKTE-GESCHENKEKORB Der neu geschaffene „Naturpark-Zegger“ – ein Geschenkekorb mit Naturpark-Produkten – beinhaltet Köstlichkeiten aus dem Naturpark und wird nach individuellen Wünschen der KonsumentInnen zusammengestellt. Der „Naturpark-Zegger“ stellt eine Geschenkidee zu jedem Anlass dar. Eine derzeit laufende Vortragsreihe zum Thema „Gesundes Kochen mit Naturparkprodukten“ mit einer Lebensmittelberaterin trägt zur Bewusstseinsbildung für die Verwendung von regionalen Produkten bei.
G EMEINNÜTZIGE B ESCHÄFTIGUNGSPROJEKTE IN S TEIRISCHEN UND N IEDER ÖSTERREICHISCHEN N ATURPARKEN ALS B EITRAG ZUR NACHHALTIGEN R EGIONALENTWICKLUNG IN N ATURPARKREGIONEN
I NHALT DER B ESCHÄFTIGUNGSPROJEKTE Naturparke liegen oft in wirtschaftlich- und strukturschwachen Regionen, die mit dem Problem der Abwanderung zu kämpfen haben. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, ist es notwendig, zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen, die dazu beitragen, die Wirtschaftskraft in der Region nachhaltig zu stärken. Der Verband der Naturparke Österreichs reagierte 1999 auf diese Situation mit der Konzeption und Umsetzung eines modellhaften gemeinnützigen Beschäftigungs-projekts für steirische Naturparke („Arbeitsplätze für steirische Naturparkregionen“), das sich mittlerweile erfolgreich im vierten Jahr befindet. Im Jahr 2000 startete ein Nachfolgeprojekt für Niederösterreich („NuP Aktiv – Arbeitsplätze
37
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
in NÖ. Naturparken“) und ist seither nicht minder erfolgreich. Beiden Projekten liegt die finanziell geförderte Beschäftigung (finanziert von Arbeitsmarktservice, Land und Naturparken) von am Arbeitsmarkt benachteiligten (Personen über 45 Jahre, Frauen, WiedereinsteigerInnen) und langzeitarbeitslosen Personen für die Dauer von zwölf Monaten zugrunde, wodurch sich Vorteile in zweierlei Hinsicht ergeben: Zum einen haben die Naturparke so die Möglichkeit, Projekte und Initiativen zu realisieren, für die bislang weder finanzielle noch personelle Ressourcen vorhanden waren. Zum anderen wird den Arbeitssuchenden die Chance geboten, sich durch dieses Projekt wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Naturparke erhalten auf diese Weise zusätzliche MitarbeiterInnen zu sehr geringen Kosten, welche die oft ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bei ihren Tätigkeiten im aktiven Naturschutz unterstützen. Zusätzlich haben sie zwölf Monate Zeit, mit Hilfe dieser Beschäftigten die Basis für zukünftige Einnahmequellen zu schaffen (z.B. durch den Bau oder die Renovierung von Eingangs- und Informationsbereichen, Planung und Umsetzung von Marketingaktivitäten, Testen von Erlebnis- und Wanderführungen, etc.). Ziel der Beschäftigungsprojekte ist, die geförderten MitarbeiterInnen – vorausgesetzt, sie haben sich während des Förderzeitraums bewährt – danach in eine Festanstellung zu übernehmen. Die Beschäftigten ihrerseits haben ein Jahr lang die Möglichkeit, Arbeitserfahrung zu sammeln und sich beruflich zu beweisen. Das führt in der Regel zur Steigerung ihrer Eigenverantwortlichkeit und damit ihres Selbstwertgefühls. Darüber hinaus können sie sich während dieser Zeit beruflich weiterbilden (z.B. Ausbildung zum „Natur- und Landschaftsführer“, Kurse in Bereichen wie Organisation und Planung oder auch Baumschnitt, etc.) und machen sich dadurch attraktiver für den Arbeitsmarkt. Dieses Beschäftigungsmodell verbindet sowohl arbeitsmarktpolitische, soziale, ökologische als auch ökonomische Ziele miteinander.
WIRKUNG
DER
BESCHÄFTIGUNGSPROJEKTE REGIONALENTWICKLUNG
AUF DIE NACHHALTIGE
Die monetäre Messung von wirtschaftlichen Effekten der Beschäftigungsprojekte auf die jeweiligen Naturparkregionen ist derzeit
38
schwierig. Zum einen lassen sich Auswirkungen der Arbeiten der geförderten Beschäftigten kaum in Geld bewerten, und zum anderen fehlen Informationen, um eventuelle Querverbindungen dieser Arbeiten z.B. zu Besucherzahlen herzustellen (erst seit kurzem registrieren manche Naturparke ihre Besucherzahlen). Daher muss sich die Bewertung der wirtschaftlichen Wirkung der Beschäftigungsprojekte vor allem auf qualitative Merkmale beschränken. Festzuhalten ist jedoch, dass im Rahmen der beiden Beschäftigungsprojekte bis Ende des vergangenen Projektjahres 2002/03 insgesamt 60 Personen beschäftigt wurden. Ein Beispiel für bezifferbare Einnahmen, das sich direkt auf die Tätigkeiten der geförderten Beschäftigten bezieht, ist die Ausstellung „Sinneswandeln“ im steirischen Naturpark Grebenzen, an der acht Personen arbeiteten. Sie wurde 2002 initiiert und zählte 25.000 BesucherInnen, wodurch sich Einnahmen von insgesamt 76.800,- EUR lukrieren ließen. Beispiele für qualitative Effekte der Projekte, die einerseits zur besseren Betreuung der Naturparke – und damit zu mehr Erholungswert für die BesucherInnen – führen, und andererseits auf die Naturparkregion allgemein wirken: Arbeiten in Naturparken, die ohne geförderte MitarbeiterInnen nicht durchführbar wären (wie z.B. die regelmäßige Instandhaltung von Wegen und Stegen im Naturpark Ötscher-Tormäuer; das Forschungsprogramm „Biodiversität“ im Naturpark Pöllauer Tal; die Revitalisierung des Schlossgartens im Naturpark Sölktäler; das Projekt „Landschaftsfenster“ im Naturpark Pöllauer Tal, in dem die Veränderung von Landschaften im Lauf der Zeit aufgezeigt wird; etc.). Oft ist es auch notwendig, Leistungen im Naturpark betreffend ihrer Inanspruchnahme durch BesucherInnen testen zu können, bevor der Einsatz von bezahlten Arbeitskräften möglich ist (z.B. Betreuung von Naturpark-Shops, Anbieten von geführten Wanderungen, etc.) Geförderte Arbeitskräfte initiieren und planen Projekte, die zur Attraktivierung des Naturparks beitragen (Gestaltung von Sagenwegen, Leitsystemen, Erlebnispfaden, Museen etc.). Die Folge eines derartigen Angebots ist zweifellos eine höhere Besucherzahl, die zu zusätzlichen Erträgen führt. Diese BesucherInnen sind jedoch nicht nur Einnahmequellen für den Naturpark selbst, sondern auch für
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
umliegende Gastronomie- und Hotelleriebetriebe (z.B. hat die oben genannte Ausstellung im Naturpark Grebenzen mit ihren BesucherInnen einen kräftigen Einnahmenschub für die umliegenden Gastronomiebetriebe ausgelöst, sodass man daran arbeitet, diese Ausstellung zu einem jährlichen Fixpunkt zu gestalten) und sämtliche andere Infrastruktureinrichtungen, wie Tankstellen, Bahn (z.B. Mariazeller Bahn im Naturpark Ötscher-Tormäuer), etc.
KELLERSTÖCKEL-APPARTEMENTS NATURPARK WEINIDYLLE
dem Titel „Kellerstöckel-Appartement“ sollen nur ehemalige Weinkeller, die sich durch ihre regionale Unverwechselbarkeit auszeichnen, vermarktet werden.
IM
AUSGANGSLAGE Die Zahl der traditionellen Weinbaubetriebe, die hauptsächlich im Nebenerwerb und nur für den Eigenbedarf produzieren, ist stetig im Abnehmen. Vielfach verlieren die Weinkeller ihren Sinn und Zweck als landwirtschaftliche Betriebesgebäude. Viele von ihnen werden überhaupt nicht mehr genutzt, stehen gar leer oder verfallen. Der Fremdenverkehr in der Region Südburgenland ist bislang noch sehr schwach ausgeprägt, obwohl ein touristisches Potenzial (harmonische Landschaft, erstklassige Weine, Kellerviertel Heiligenbrunn und andere Sehenswürdigkeiten) durchaus gegeben ist. Daher gibt es Bestrebungen, das Angebot im Sinne eines „sanften Tourismus“ zu verbreitern und auszubauen.
ZIELSETZUNGEN
UND INHALTE
Leerstehende und ungenutzte Kellergebäude sollen renoviert und geschmackvoll im Sinne eines regionstypischen Beherbergungsangebotes eingerichtet und vermietet werden. Im Rahmen des Projektes werden die rechtlichen, technischen, infrastrukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten einer Appartementnutzung von Kellerstöckeln abgeklärt. Vor allem aber sollen Kellerbesitzer über die Möglichkeiten der Restaurierungs- und Umbauförderungen für Kellergebäude und über die Möglichkeiten zum Betrieb und zur gemeinsamen Vermarktung von Ferienappartements in den Kellerstöckeln informiert werden. Vom touristischen Standpunkt aus gesehen besteht die Notwendigkeit, dass jedes „Kellerstöckel-Appartement“ ein qualitativ hochwertiges Produkt darstellen soll: Unter
NATURPRODUKTE: KULTURLANDSCHAFTSSCHUTZ BESONDEREN ART
DER
Österreichs Naturparke repräsentieren charakteristische Kulturlandschaften, Landschaften, die durch die Menschen und ihre Landbewirtschaftung geprägt sind. Die Schönheit und der Reiz etlicher Naturparke entstanden durch die Formung und Pflege der Landschaft, wie sie mit der Erzeugung traditioneller kulinarischer Spezialitäten verbunden ist. So trägt die Produktion von Säften und Schnäpsen vielfach zur Erhaltung von Streuobstwiesen bei. Schafe und Lämmer beweiden Almen und andere Flächen, die nicht intensiv genutzt werden können, verhindern so das Zuwachsen und liefern darüber hinaus noch den „Rohstoff“ für qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstprodukte. Ein drittes Beispiel: der „Uhudler“, ein Wein aus Trauben nicht veredelter Weinstöcke – die Riede sind landschaftsprägend in den südburgenländischen Naturparken und der Wein eine regionale Spezialität. Können diese bäuerlichen Spezialitäten nicht mehr erzeugt und vermarktet werden, weil sie mehr und mehr von agrarindustriell gefertigten Produkten verdrängt werden, ist auch die typische Kulturlandschaft gefährdet.
KULINARISCHE
UND ANDERE
ZIELE
Seit nunmehr drei Jahren arbeitet der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) an der Entwicklung einer österreichweiten Marke für landwirtschaftliche Produkte aus Naturparken. Im Mittelpunkt steht dabei die Produktion kulinarischer Köstlichkeiten in den Natur-
39
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
parkregionen. Für die LandwirtInnen, die sich dieser Qualitätsstrategie verschreiben, sollen dadurch zusätzliche Vermarktungs- und Einkommenschancen erschlossen werden. Der Verband der Naturparke Österreichs will mit seinem kulinarischen Engagement aber auch andere Ziele realisieren: So soll den KonsumentInnen vor Augen geführt werden, in welchem Zusammenhang die Erzeugung von bestimmten bäuerlichen Produkten mit der Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft steht. Zudem soll das an und für sich schon sehr positive Image der Naturparke weiter gestärkt werden. Und: Es geht dem Verband der Naturparke Österreichs auch um neue Formen des Naturschutzes – nämlich unter Einbeziehung der betroffenen Bevölkerung, vor allem der LandbewirtschafterInnen.
herausgegeben von der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern, erfüllen und werden von diesen Organisationen auch kontrolliert werden. Der Verband der Naturparke Österreichs wird kein eigenes Kontrollsystem aufbauen.
KRITERIEN
AUSGANGSLAGE
FÜR NATURPARKPRODUKTE IM DETAIL Konkret hat man sich innerhalb des Verbands der Naturparke Österreichs auf folgende drei wesentliche Kriterien für die Auszeichnung als „Naturparkprodukt“ geeinigt: Der landwirtschaftliche Betrieb, der ein Naturparkprodukt erzeugt, liegt in einer Naturparkgemeinde. Naturparkprodukte sind Produkte sehr guter Qualität – und zwar bezüglich ihrer Erzeugung, ihres Geschmackes und ihrer Aufmachung. Naturparkprodukte leisten einen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Sie tragen durch die Art und Weise ihrer Erzeugung zum Erreichen eines Schutzzieles im jeweiligen Naturpark bei. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen: durch biologische Wirtschaftsweise, die Pflege ökologisch wertvoller Flächen, die Erhaltung von Streuobstbeständen, durch den Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen oder die Neuanlegung von Landschaftselementen. Im alpinen Bereich kommen noch das Offenhalten der Kulturlandschaft in Hanglagen und die Alpung der Tiere als landschaftserhaltende Maßnahmen zum Tragen. Um die Qualität der Naturparkprodukte und die Einhaltung der Kriterien sicherzustellen, muss eine regelmäßige Kontrolle der Betriebe gewährleistet sein. Betriebe, die Naturparkprodukte erzeugen und verkaufen wollen, müssen daher die Richtlinien eines der österreichischen Bioverbände oder die „GütesiegelRichtlinien für bäuerliche Direktvermarkter“,
40
AUSBLICK Wie soll es weitergehen? Mittelfristig sollen die Produkte aus den Naturparken natürlich bekannter werden und in den Naturparken selbst, als Geschenkspakete und in ausgewählten Geschäften in den größeren Städten erhältlich sein.
ÖLPUL–NATURSCHUTZPLAN PÖLLAUBERG
Das Pöllauer Tal ist bestimmt durch eine kleinstrukturierte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. In betrieblicher Hinsicht dominieren kleine und kleinste Grünland- und Mischbetriebe. Eine Nischenproduktion (Holunder, Freilandhühner, Edelbrände, etc.) ist ansatzweise etabliert. Im Rahmen der Naturpark – Aktivitäten setzt die Region auf verbesserte Vermarktung und touristische Entwicklung.
ZIELSETZUNG Gemeinsam mit dem Naturpark Pöllauer Tal hat sich die Gemeinde Pöllauberg sehr darum bemüht, als „Testregion“ an einem Pilotprojekt des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mitzuwirken. Dabei sollte gezeigt werden, welche Chancen für Landschaft und Landwirtschaft in diesem Naturschutzplan stecken (können), welche Probleme bei der Umsetzung auftreten (können) und wie landwirtschaftliche Betriebe die neuen Möglichkeiten nutzen (wollen und können).
ERFOLGE, ERGEBNISSE Der Naturschutzplan wurde in mehreren Schritten im Zeitraum Oktober 1999 bis Februar 2001 erstellt. Nach einer ersten Information aller interessierten Bauern und Grundbesitzer erfolgte eine Grundlagenerhebung (parzellenbezogen: Vegetation, Nutzung und Landschaftselement). Das Interesse der Bauern an der Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen war nicht zuletzt durch die akti-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
ve Informationspolitik der Gemeinde bzw. des Naturparks sehr groß. Folgende Maßnahmenvorschläge im Sinne des ÖPUL sind umsetzungsbereit: WF: Wertvolle Flächen, v.a. verschiedene Grünland-Typen, Obstbaumbestände und Rainstrukturen. Kleinräumig erhaltenswerte Strukturen, v.a. im Bereich der Äcker. Neuanlage von Landschaftselementen, v.a. Einrichtung von Pufferflächen und Naturschutzmaßnahmen auf Ackerflächen. Mitwirkung am Naturschutzplan: Für die Teilnahme „winken“ den landwirtschaftlichen Betrieben 72,- EURO pro Feldstück und Jahr. Von den 140 Landwirten beteiligen sich über 80% bei den naturschutzrelevanten Maßnahmen. Es konnten dadurch lukrative Fördermöglichkeiten für die Gemeinde erschlossen werden.
NATURPARK-ERLEBNISFÜHRUNGEN Seit 1998 wird vom Verband der Naturparke Österreichs in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark die Ausbildung zum „Naturpark-Erlebnisführer“ – seit 2002 als Zertifikatslehrgang zum „Natur- und Landschaftsführer“ – angeboten.
THE
IMPLEMENTATION OF REGIONAL DEVELOPMENT IN THE STRATEGY PAPER OF AUSTRIAN NATURE PARKS AND LAW Regional development has the role of a fourth pillar besides conservational - recreational and educational functions. Ten years ago, conservational, educational and recreational tasks were defined, and now during the amendments the term “regional development” has also been accepted as a central task. Austrian Nature Parks are therefore built upon four equal pillars: conservation, recreation, education and regional development.
AUSTRIAN NATURE PARKS –
REGIONAL
DEVELOPMENT It is the goal of regional development work to give economical stimulus and to preserve the quality of
180 Personen haben bisher diesen Kurs absolviert. Das Interesse der Besucher an Führungen in Naturparken ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. Im Jahr 2003 nahmen über 52.000 Besucher an Führungen in den Österreichischen Naturparken teil. Der Themenbogen ist weit gespannt und reicht von Wissenswertem rund um Wiese, Wald und Wasser, über die Herstellung kulinarischer Köstlichkeiten bis hin zu Geschichte und Kultur der Region oder auch Kanufahrten. Vor allem für Kinder und Jugendliche gibt es speziell zusammengestellte Programme. Durch interaktive Formen des Naturerlebens und -begreifens soll für sie die Natur zum Abenteuer werden. Rund 750 im Jahr 2003 für Kinder bzw. Schulklassen abgehaltene Führungen, wie z.B. „Der Naturpark kommt in die Schule“, „Erlebniswanderung im Naturpark“ oder auch „Frischlinge feiern – Kindergeburtstagsfest im Naturpark“, spiegeln das Engagement der Naturpark-Verantwortlichen für Kinder und Jugendliche im Sinne der Bildungsfunktion, aber auch das Interesse seitens des jungen Publikums wider. Regional gesehen liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten im Osten Österreichs – die meisten Führungen werden in den burgenländischen Naturparken abgehalten, gefolgt von NÖ und der Steiermark.
life of the population. This aim can be reached for example through cooperation between nature conservation, agriculture, tourism, commerce and culture. Through Nature Park products with defined criteria and Nature Park restaurants job opportunities can be created.
NATURE PARKS
AND
LEADER+
REGIONS
Leader+ and Nature Park regions are often connected and are overlapping each other. They have the same goals and about 50 % of the Austrian Nature Parks are situated in Leader+ regions that sometimes even have the same management. Nature Parks have the role of a regional development guide. Their aim is to elevate the regional value added to preserve the quality of life of the population. Economical Image improvement is achieved through excellence as well as a quality improvement of the regional offer - the protected area serves as a trademark.
41
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Potentials of regional economic effects in a managed region are: Coordinated development, synergies, prevention of double rivalling strategies, Additional value added, mainly in the secondary sector regional trade and commerce as in the tertiary sector, Development of soft economical factors: positive effects on the regional identity, Increase of know-how-transfer, stronger connection between the sectors, Positive Multiplier effects in the preliminarily and downstream markets.
measures and management, lately there are 30 persons working in 10 Nature Parks. That way the realization of new projects is possible because of additional personnel resources. As a result, improvement of attractiveness and improvement of the existing offer has been stimulated.
KELLERSTÖCKL-APARTMENTS New use is introduced for ancient production buildings for wine production. This is done with joint promotion, common quality criteria, common financing, and promotion concepts.
NATURE PARK PRODUCTS VERY SPECIAL PROTECTION
PROJECT
EXAMPLES
LANDSEER BERGE Central goal here is to give stimulus for the regional development through Nature Park gastronomy and direct agricultural marketing.
ECO MODEL NATURE PARK GREBENZEN In this project, the central objective is to connect and to develop all those projects and initiatives that aim in ecological and sustainable house keeping like the Nature Park product box, Nature Park restaurants or a Nature Park hamper.
NON-PROFIT EMPLOYMENT PROJECTS IN THE STEIERMARK REGION AND IN LOWER AUSTRIA New jobs are created in the areas of conservation
Criteria for products in the areas of agriculture are developed: products have to be produced with good quality in the Nature Park region and have to contribute to the conservation of cultivated landscapes. Therefore, these products are nature protection that one can savour. There is also a Christmas present box special. Altogether, there are Leader+Title 2 projects in 15 Nature Parks and 5 regions.
NATURE PARK
Alberstraße 10 A-8010 Graz, Österreich Tel.: +43 (0)316 / 31 88 48 - 99 Fax: +43 (0)316 / 31 88 48 - 88 E-Mail: office@naturparke.at Homepage: www.naturparke.at
42
ADVENTURE TOURS
An apprenticeship to nature and landscape guide is offered and up to now, 180 participants have graduated. In 2003, 52000 people participated in guided tours in Nature Parks. That way there is rich offer as well as special programmes for children and school groups.
| Franz Handler | Geschäftsführer Verband der Naturparke Österreichs Secretary Federation of Nature Parks Austria
OF CULTIVATED
LANDSCAPES
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
N ATURPARKE UND L EADER + NATURE PARKS AND LEADER+
Oswald Marr
Der 1973 gegründete Naturpark Frankenwald weist derzeit eine Fläche von 102.250 ha auf, liegt im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Thüringen und ist Teil des deutschen Mittelgebirgsgürtels. Sein Landschaftsbild prägt eine alte Kulturlandschaft mit gerodeten Hochflächen, bewaldeten Hängen und erlebnisreichen Wiesentälern. Träger des Naturparks Frankenwald ist der Verein Naturpark Frankenwald e.V., dessen Mitglieder die Naturparklandkreise sowie Städte und Gemeinden sind. Damit ist auch die für eine erfolgreiche Naturparkarbeit notwendige Verknüpfung mit den Kommunen gewährleistet. Zum Vorstand zählen aber auch Vertreter von „FRANKENWALD TOURISMUS“, dem regionalen Wanderverein, der Landwirtschaft und der Staatsforstverwaltung. Tourismusverband, Wanderverein und Naturpark sind gegenseitig in ihren Vorständen vertreten, um eine enge Zusammenarbeit zu erreichen. Im Naturparkgebiet wohnen ca. 120.000 Menschen, dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 117 Einw./km2 (BY 172/km2). Seit Jahren ist ein Bevölkerungsschwund vorhanden, negativ für die Region wirkt sich die Überalterung aus. Die Erwerbsquote liegt bei ca. 45 % mit den Schwerpunkten im produzierenden Gewerbe wie z.B. Elektronik-, Textilund Glas-, Porzellanindustrie. Gemeinsam sind ihnen große Strukturprobleme. Im Naturpark blickt der Tourismus auf eine lange erfolgreiche Vergangenheit zurück. Nach der Wiedervereinigung mußte er sich neu positionieren, da der traditionelle Urlaubsgast aus Berlin fernblieb. Heute verbringen vor allem ältere Menschen und junge Familien ihren Urlaub im Frankenwald und fordern Aktivurlaubsangebote (Kultur, sportliche Aktivitäten, Wellness). Ca. 4.200 Menschen leben im Naturpark vom Tourismus, dies ist noch ausbaufähig, wenn unsere Region weitere attraktive, naturverträgliche Angebote entwickelt und anbietet.
DER WEG VOM CHARTA PARK IN DAS LEADER+-PROGRAMM Neben den Naturparken Insel Usedom und Steinhuder Meer hatte der Naturpark Frankenwald 1998 die Chance im Pilotprojekt des VDN die Zertifizierung als „EU-Charta-Park“ zu erlangen. Zwischen 1998 und der Zertifizierung 2001 trafen sich in zehn Foren ca. 50 Teilnehmer und erarbeiteten das „Tourismusleitbild Frankenwald“. Es waren Vertreter aus: Kommunalpolitik, Tourismus, Wirtschaft, Verkehrträgern, Kultur, Naturschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, die nach der Bestandsaufnahme mit Stärken- und Schwächeanalayse Entwicklungsziele mit einem Maßnahmekatalog in das „Tourismusleitbild“ einbrachten. Das „Tourismusleitbild“ will einen nachhaltigen Tourismus entwickeln und balanciert dabei das Zusammenwirken ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte aus. Die verschiedenen Interessen wurden für die Region gebündelt. Nach § 27 des Bundesnaturschutzgesetzes wird in deutschen Naturparken ein nachhaltiger Tourismus angestrebt. Naturparke dienen der: Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältigen Nutzung geprägten Landschaft mit ihrer Arten- und Biotopvielfalt. Deshalb streben sie auch eine nachhaltige Landnutzung an. Sie können besonders eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern. Naturparke und LEADER verbindet die Aufgabe, Perspektiven für die Entwicklung strukturschwacher ländlicher Räume zu schaffen, was Naturparke in der Regel sind. Vier Schwerpunktthemen schlug die Europäische Kommission für die Arbeit der Lokalen Aktions Gruppen vor, die sich mit der Naturparkarbeit überschneiden: Nachhaltige Nutzung des natürlichen und kulturellen Potenzials.
43
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Aufwertung lokaler Erzeugnisse, Erleichterung des Marktzugangs vor allem für Kleinbetriebe. Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität. Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Erzeugnisse und Dienstleistungen zu verbessern. In den neuen „Einrichtungs- und Entwicklungsplänen“ der Naturparke finden sich bereits diese Forderungen und die grundlegenden Ansätze von LEADER. Dies sind: Regionale Besonderheiten als Chance für ein eigenständiges Profil entdecken und entwickeln – Territorialer Ansatz. Die dazu notwendige, breite Bürgerbeteiligung mit demokratischen Spielregeln organisieren – Bottom-up-Ansatz. Mit privaten und öffentlichen Akteuren Strategien erarbeiten, wie der Entwicklungsrückstand abgebaut, positive Entwicklungen verstärkt und Marktnischen gefunden werden können – Integrierter Ansatz. Informieren, vorhandenes Know-how nutzen, voneinander lernen und gemeinsam arbeiten – Vernetzung der Akteure. Eine erfolgreiche Naturparkarbeit verlangt dieselbe Basis. Bei den Naturparken und Lokalen Aktions-Gruppen gibt es allerdings verschiedene Gebietskulissen. Naturparke sind großräumige Gebiete, die überwiegend aus Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten bestehen und sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignen. LEADER-Regionen kennen bezüglich der Schutzwürdigkeit bzw. eines Schutzstatus der Landschaft keine Vorgaben. Auswahlkriterien sind eine Bevölkerungsgrenze von 100.000 Einw. und maximal 120 Einw./km2. In der BRD haben wir derzeit 93 Naturparke, von denen ca. 50 direkt oder indirekt von Leader+ profitieren. Ca. 60 - 70, der fast 150 LEADER-Regionen befinden sich in den Naturparken, die knapp 25 % der Bundesfläche abdecken. Im Bundesland Brandenburg befindet sich der überwiegende Teil der LEADER+-Regionen in Naturparken, andernorts partizipieren sie nur und ihre Verwaltungen wirken dort positiv mit. Vorteilhaft für den Naturpark ist aber, wenn eine „Lokale Arbeitsgruppe“ direkt in den Naturpark integriert ist. Dies ist z.B. im
44
Naturpark Saale-Unstrut-Triasland oder bei uns im Naturpark Frankenwald der Fall, wo wir mit der benachbarten Lokalen Aktiongruppe im Landkreis Kulmbach eng zusammenarbeiten. Der Naturpark Frankenwald ist somit mit LEADER+ vollständig abgedeckt, die enge Kooperation ist abgesichert durch Vorstandsmitglieder beider Einrichtungen. Wenn jetzt bundesweite Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wie „Naturschutz und Regionalentwicklung“ im Rahmen von LEADER+ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und dem Bundesamt für Naturschutz, unter Einbeziehung von Naturparken, untersucht werden sollen, zeigt dies, welch starke Partner wir Naturparke sind. Naturparke sind alle eine landes- und bundesrechtliche Schutzkategorie und damit der Ansprechpartner. Sie arbeiten mit den verschiedensten Organisationen, Gesellschaftsgruppen und Kommunen ihrer Region zusammen und damit über Verwaltungsgrenzen hinweg. Naturparke können auf jahrzehntelange Erfahrungen bei der Umsetzung zahlreicher zukunftsweisender Projekte zu einer positiven Regionalentwicklung unter Einbeziehung der Menschen zurückblicken. Positive Beispiele aus dem Naturpark Frankenwald: Aus LEADER+ erhalten wir im Zeitraum 2002 - 2006 Fördermittel von mindestens 2 Mio. € – dies entspricht Gesamtinvestitionen von 4 Mio. €. Einzelprojekte sind unter anderem: Einrichtung von zwei Besucherbergwerken – Bessere Darstellung der früheren Flößerei und gleichzeitig ein Tourismuskonzept „Flößergeschichte im Frankenwald“. Landschaftspflege – Landwirtschaft mit Wanderschäferei, Schottischen Hochlandrindern, Angusvieh und damit den Landwirten neue Einkommenschancen geben. Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte – Selbstvermarkter und in der Gastronomie die „Frankenwaldküche“ – „Vitalküche“ „Frankenwald mobil“ – weiterer Ausbau als Radler- und Wandererbus Einführung gasbetriebener Busse. Zielgruppenorientierte Wanderangebote – Ausweisung entsprechender Wanderwege mit Informationen zu Kultur und Landschaft. Imagebefragungen im gastronomischen Bereich – Qualitätschecks und Fortbildungsmaßnahmen in der Gastronomie. Verbesserung des Freizeit- und Sportangebotes wie z.B. MTB-Strecken.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Qualitätsverbesserungen der Umweltinformationen mit Infozentren, Flyern, Führungen, Vorträgen und Seminaren. Bessere Darstellung des Naturparkes für Einheimische und Besucher durch Tafeln an Orten und Zugangsstraßen. Erhaltung und Pflege frankenwaldtypischer Ortsbilder durch Herausgabe einer Broschüre und Durchführung verschiedener Veranstaltungen zur Bewußtseinsbildung. Kooperation mit anderen Charta Parks und Lokalen Aktiongruppen. Einer Zusammenarbeit Naturparke-LEADER+ ist, wenn alle Partner uneigennützig in ihrer Region zusammenstehen, nur Positives abzugewinnen – deshalb: Es lohnt sich für Naturparke, sich intensiv bei LEADER+ zu engagieren. Es lohnt sich für LEADER+-Gruppen, eng mit Naturparken zusammenzuarbeiten. Es macht Sinn, daß LEADER+-Regionen räumlich und inhaltlich eng mit Naturparken verknüpft sind. So ergibt sich die Chance, deren Potentiale im Interesse einer langfristigen Regionalentwicklung zu verbinden.
The Nature Park Frankenwald has a surface of 102250 ha, it is situated in the Northeast of Bavaria at the border to Thuringia and it is part of the German low mountain range zone. Its landscape is characterized through old open high plains, wood covered slopes and meadowy valleys. The Nature Park is managed by the association Nature Park Frankenwald e.V, whose members are the districts and counties inside the Nature Park, but in the council there are also representatives from Frankenwald Tourism and the local hiking association. In the Nature Park area live about 120000 people, what results in a population density of 117 inhabitants per square kilometre. For years now, there is demographic decline going on and the increasing percentage of older people has negative consequences for the region. In the Nature Park Frankenwald, tourism has a long and successful history, but after the reunification, it was time for a repositioning, as there was a huge decline of holiday seekers from Berlin. Today especially elderly people and young families spend their holiday here and they demand appropriate offers, for example concerning culture and sports. Around 4200 people in the Nature Park are economically dependent from tourism, and there is still potential for intensification, if the region comes up with attractive, environmentally friendly offers.
LEADER+ läuft 2006 aus. Mitte Juli 2004 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue Verordnung zur künftigen Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (2007 - 2013), dessen Zukunft wir entwickeln, vorgelegt. LEADER soll im kommenden „Mainstream-Programm“ aufgenommen werden. Damit können wir unseren Auftrag der Regionalentwicklung künftig weiterhin gerecht werden. Feststellen können wir: Die verschiedenen Programme auf nationaler und europäischer Ebene wie auch die einzelnen Programme müssen mit einem maximalen Nutzen künftig besser koordiniert werden - wir dürfen es uns nicht leisten potenzielle Synergien zu verlieren. Die Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes ist nur dann zu erhalten und zu verbessern, wenn territoriale Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Arbeiten LEADER-Gebiete und Naturparke noch enger zusammen, stärken sie sich gegenseitig und die knappen Finanzmittel können sehr effizient mit einem langfristigen Nutzen in den Regionen eingesetzt werden.
THE WAY FROM A EUROPEAN CHARTA PARK TO THE LEADER PROGRAM In 1998, together with the Nature Parks Usedom Island and Steinhuder Meer, the Nature Park Frankenwald, in the framework of a VDN pilot project, had the chance to be accepted for the certification as EU-Charter-Park. Between 1998 and the certification in 2001, the “Tourism guideline Nature Park Frankenwald” was created in a joint process with representatives from politics, economy, tourism, transport, culture, nature conservation, agriculture, forestry and water management. The aim of this guideline is to establish sustainable tourism to keep ecological, economical and social interaction in balance. In German Nature Parks Sustainable Tourism is to aim for according to the article 27 of the Federal Nature Conservation act. Nature Parks serve as areas: for conservation, development and regeneration of ecological and cultural valuable landscape that was shaped by a diverse utilisation, for sustainable land-use, for encouragement of regional development. Nature Parks and LEADER+ regions have in common to create perspectives for the development of economically underdeveloped spaces, what Nature Parks usually are.
45
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
The European Commission suggested four key aspects in the work of local action groups, which are overlapping the work of Nature Parks: sustainable use of natural and cultural resources, appreciation of regional products, facilitation of market access especially for small enterprises, measures for improvement of the quality of life, input of new technologies and knowledge to improve the competitive capability of regional products and services. These demands as well as the basic Leader tasks are already retrieved in the newly elaborated Nature Park management plans, which are: territorial approach: regional distinctions as a chance to discover a unique selling proposition, bottom-up approach: organization of a broadly based civil participation, integrated approach: public-private-partnership, networking of actors. If the work of Nature Parks wants to be successful there has to be a common basis. Nevertheless, Nature Parks and local action groups differences in the setting of area. Nature Parks are large areas, which are mainly composed of nature and landscape conservation area and which are suitable recreation purposes. LEADER+ areas have no requirements for the conservation of landscape. Eligibility criteria are a maximum in population density of 120 inhabitants per square kilometre. Recently, in Germany there are 93 Nature Parks whereas 50 benefit from Leader+. Approximately 60 or 70 out of 150 LEADER+ regions are situated in Nature Parks, which cover almost 25% of Germanys’ surface. The majority of LEADER+ regions in Nature Parks are located in the federal state of Brandenburg. Favourable for Nature Parks are local working groups, which can be assimilated. This case occurs in Nature Park Saale-Unstrut-Triasland for example and in our Nature Park Frankenwald as well. We cooperate with the neighbouring local action group of the rural district of Kulmbach. All Nature Parks are conservation areas of federal law and therefore in charge. They work together with different organizations, bodies and local authorities of their area and therefore beyond administrative boundaries. Nature Parks gained experiences over decades in the implementation of trendsetting projects in regional development with the contribution of local people.
| Oswald Marr | Landrat, Vizepräsident des VDN und Vorsitzender Naturpark Frankenwald/ District Administrator, Vice President VDN and Chairman of Naturpark Frankenwald
Since 2002 the LEADER-project is running and the EU has granted two million € of financial aid. Now the provision of the own financial contribution makes some difficulties despise 50 % of financial aid by the EU. LEADER is at first a chance for Nature Parks to get access to new financing. However, when the particular projects are created and developed in the discussion groups, new ideas and thoughts appear. LEADER obligates the local action groups (LAGs) to exchange ideas, experiences etc. with other groups. This vitalizes the LAGs where all groups of society are represented and the cohesion inside a region is strengthened. A cooperation Nature-Park- LEADER+ is, if all partners of a region cooperate unselfishly, a completely positive affair because: it pays off for Nature-Parks to be intensively committed to LEADER+, it pays off for LEADER+-groups to work together very closely with Nature Parks, it makes sense that LEADER+- regions are spatially and thematically closely connected with Nature Parks. That way there is the chance to combine their potential for a long-term regional development.
LEADER+
ENDS
Mid July 2004, the European Commission has made a proposal for a new decree concerning the future promotion of the development of rural regions (2007-2013), whose future we are developing. LEADER+ shall become part of the coming “Mainstream”-programme. Then, also in the future, we will be able to fulfil our task of regional development. We state: The different programmes on national, international, and European level as well as the single programmes need a better coordination for a maximum profit- we cannot afford to loose potential synergies. The viability of rural regions can only be maintained and be improved, if territorial concepts are developed and realized. Cooperation between LEADER+- areas and Nature Parks strengthens both and the restricted finances can be used efficiently with a long-term profit in the regions.
Güterstr. 18 D-96317 Kronach, Deutschland Tel.: +49 (0)9261/678-201 Fax: +49 (0)9261/678-204 E-Mail: Landrat@lra-kc.bayern.de Homepage: www.naturpark-frankenwald.de
46
2006
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
D IE Z UKUNFT DER KULTURLANDSCHAFT IM D REILÄNDERPARK G ORICˆKO -R AAB -Ó RSÉG THE FUTURE OF THE CULTIVATED LANDSCAPE IN THE THREE-COUNTRIES ˆ KO -RAAB-Ó RSÉG PARK G ORI C
Stanka Deˆsnik
NATURPARKE
IN
SLOWENIEN
Der Naturschutz hat in Europa schon eine 200-jährige Tradition und Slowenien hat schon sehr früh daran teilgenommen. Und zwar im Jahre 1838 mit dem Beschluss Daphne blagayana zu schützen. Bald danach, im Jahre 1888, wurde der Urwald bei Kocevje ˆ zum geschützten Gebiet erklärt. Als nächstes größeres Gebiet wurden die sieben Triglav Seen (1908) unter Schutz gestellt und im Jahre 1924 der Nationalpark Triglav gegründet. Der NP Triglav ist das größte geschützte Gebiet mit größtem Identitätswert für alle Slowenen. Abb. 2: Natura 2000 Gebiete und Naturparke in Slowenien. Natura 2000 areas and Nature Parks in Slovenia
parke, 43 Landschaftsparke, mehr als 600 Naturdenkmäler und 40 Naturreservate. Insgesamt sind mit einem Naturschutzregime verschiedener Intensität 12,40% des Staates geschützt.
Abb.1: Geschützte Gebiete in Slowenien Protected Areas in Slovenien
In Slowenien unterscheiden wir nach dem Gesetz für die Erhaltung der Natur (Zakon o ohranjanju narave) aus dem Jahre 1999 fünf verschiedene Kategorien. Diese sind mit den Kategorien der IUCN vergleichbar: Nationalpark (IUCN K. II, II/V) Regionalpark (IUCN K. V/III), Landschaftspark (IUCN K. V), Naturreservat (IUCN I oder IV) und Naturdenkmal (IUCN K.III). Nach dem jetzigen Stand haben wir in Slowenien 1 Nationalpark, 3 Regional-
Beim Beitritt zur EU hat Slowenien seine Flächen im Hinblick auf die EU-Richtlinien ausgewertet und als Gebiete nach der Vogelschutzrichtlinie 22,7 % der Fläche und nach der Habitatrichtlinie 31,55% der Fläche vorgeschlagen. Insgesamt sind ca. 35% der Fläche Sloweniens als Natura 2000 Gebiete ausgewiesen. Viele davon liegen in schon vorher geschützten Gebieten, wie Parks, Naturreservaten oder Naturdenkmälern.
MANAGEMENT
DER
NATURPARKE
Naturparks in Slowenien sind verschieden verwaltet. Die vom Staat gegründeten Parks haben eine eigene Verwaltung, die sich gemeinsam mit den jeweiligen Parkgemeinden verschiedenen Aufgaben wie Forschung, Naturschutz, Bildung, Führung und Entwicklung widmet. Nach dem Gesetz sollte für jeden Park ein Managementplan (MP) für eine
47
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Periode von 5 Jahren in voraus erstellt werden. Jedes Jahresprogramm muss von der Regierung bestätigt werden. Die Verwaltungen haben kein Recht Baubewilligungen zu erteilen oder Gutachten bei Eingriffen im Raum zu erstellen. Sie können aber eine fachliche Meinung äußern. In Parks, die vom Staat gegründet worden sind, hat der Staat (Umweltministerium) das Vorkaufsrecht, wenn ein Grundstück zum Verkauf ansteht. Die angekauften Grundstücke werden danach vom Parkmanagement verwaltet. Die Parkverwaltung kann auch Grundstücke ankaufen, wenn sie dafür genügend Geld hat und das im Managementplan von den beteiligten Partnern, den Gemeinden und betroffenen Ministerien so festgelegt worden war. Ein Park kann aber auch von der Gemeinde allein gegründet werden, die dann auch die Kosten der Verwaltung trägt. Managementpläne bestehen zurzeit nur für ein paar kleinere geschützte Gebiete in Slowenien, für viele sind sie im Entstehen. Managementpläne werden in Zukunft pilotweise (LIFE Projekt) auch für Natura 2000 Gebiete erstellt werden.
DREILÄNDER NATURPARK G ORI Cˆ KO -RAAB-Ó RSÉG Nach 1990 fand sich auch unsere Region ohne Eisernen Vorhang wieder. Es begann die Zeit der Wandlung. Im Jahre 1992 trafen wir uns aus allen drei Staaten zum Dorfsymposium über Dorflandschaften Mitteleuropas in Neumarkt an der Raab. Diese Symposion hatten Alpe-Adria-Alternativ und die ÖARRegionalberatung vorbereitet. In der Diskussion kam die Zukunft der regionalen Landschaft im neuen Europa zur Sprache, die sich als gut erhaltene Dorflandschaft präsentieren könnte. Bald nach diesem Symposium entwickelte sich die Idee vom Dreiländer Naturpark. Die Idee realisierte sich ziemlich rasch. Durch von der EU geförderte Projekte, wie einem EU-Studentencampus, wurden die Grundlagen für ein regionales Leitbild und für Infrastruktureinrichtungen, wie z.B. Themenwege, entwickelt. Durch die Bereitschaft der 7 Gemeinden in Südburgenland wurde als erster Teil des Dreiländer Parks im Jahre 1998 am 12. September, mit Verordnung der burgenländischen Landesregierung, der Park Raab erklärt. Zur gleichen Zeit wurde auch ein Memorandum für die trilaterale Kooperation zwischen Öster-
48
reich, Slowenien und Ungarn in Wien unterschrieben, das gleich danach auch zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Projekte zur Parkentstehung auf allen drei Seiten beigetragen hat. So wurden im Park Raab in den 7 Gemeinden 7 Themenwege geschaffen, welche die Grundlage für ein reichhaltiges Angebot von Erlebnisführungen darstellen. Auf ungarische Seite, in Komitat Vas, wurden Grundlagen erhoben und das Haus für das Parkmanagement in Öriszentpeter gebaut. Am 8. März 2002 wurde der Nationalpark Órség erklärt. Im Jahre 1999 wurde auch auf slowenische Seite im Gebiet Goricko ˆ mit vielen Aktivitäten begonnen, wie den Restaurierungsarbeiten am größten Schloss Sloweniens in Grad, wo das Infozentrum des Parks eingerichtet werden soll. Fachliche Grundlagen, wie die Habitatkartierung, Raumanalysen und die Auflistung weiterer notwendiger Grundlagen für die Parkentstehung wurden bereitgestellt. Mit der Sensibilisierung der Bevölkerung und dem Aufbau der Parkinfrastrukturbau für die Tourismusentwicklung wurde begonnen. Die Arbeiten wurden in den Jahren 2002-2003 im Rahmen eines PHARE-Projekts verstärkt, Schwerpunkte lagen auf der Fortsetzung der Habitatkartierung für die ganze Region, auf Fremdsprachen-, Computer- und Kochkursen, auf der Ausbildung von Erlebnisführern, in der Erstellung eines Webportals und Werbematerials, im Qualitätsmanagement und der Erarbeitung eines Managementplans. Im Rahmen des Projekts wurde auch das notwendigste Mobiliar, Computertechnik mit Software und Technik für Forschung und Präsentation des Parks angeschafft. Im Jahre 2003 wurde die Verordnung zur Errichtung des Parks in jeder Gemeinde vorgestellt und am 9. Oktober 2003 hat die slowenische Regierung den Park bestätigt.
VISION ZUR ENTWICKLUNG DREILÄNDER NATURPARK G ORI Cˆ KO -RAAB-Ó RSÉG
IM
Die Landschaft der Region entwickelte sich seit 8000 Jahren durch den Einfluss der Menschen, die diese Hügellandschaft bearbeiteten und sie zum Überleben immer wieder änderten. In den letzen tausend Jahren bis 1919 war diese Region unter ungarischer Herrschaft. Kulturell war dass Gebiet aber von 3 Baukulturen und 3 landwirtschaftlichen Kulturen geprägt. Nach 1919, oder besser 1920, zerfiel diese Region und die Bruch-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
stücke gehörten zu drei Staaten. Nach 1945 gehörten die Teile der Region außerdem verschiedenen Wirtschaftsystemen an. Der jetzige Zustand der Kulturlandschaft spiegelt die Verschiedenheit dieser drei Systeme, die aber doch etwas gemeinsam hatten – die Randposition in jedem Staat, extensive landwirtschaftliche Nutzung, eine überalterte Bevölkerung, eine niedrige Bildungsstufe, Minderheitenprobleme, keine Industrie, keine große Infrastruktur, Arbeitsmigration, Abwanderung der Bevölkerung, die besonders stark an den Grenzen zu Ungarn war. Alle erwähnten Faktoren führten aber dazu, dass Boden, Gewässer und Luft im Vergleich zu anderen, intensiver genützten landwirtschaftlichen Gebieten relativ gesund sind. Die Kulturlandschaft ist durch kleine Bauernhöfe mit kleinstrukturierten Parzellen stark gegliedert, sehr idyllisch und attraktiv als Erholungsgebiet. Viele Naturhabitate sind durch die traditionelle Bodenbearbeitung entstanden. Wegen der Kleinheit der Grundstücke sind sie stark fragmentiert, die Biodiversität ist deswegen sehr hoch. Die kleinen Bauernhöfe kultivieren fast alles – jeder hat einen Obstgarten, einen Weingarten, feuchte Talwiesen und trockene Wiesen am Hügel, Felder mit Getreide und Hackfrüchten, sowie Kühe, Schweine und Geflügel. Diese Selbstversorgungslandwirtschaft, welche die einzige Möglichkeit der Existenz der in der Region gebliebenen Menschen war, verschaffte uns in der modernen zivilisierten Welt eine hochwertige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität. Die „Unterentwicklung“ wurde eine Chance für eine neue Entwicklung. Seit Anfang der Dreiländer Park-Idee besteht die Vision von einer neuen Art der Zusammenarbeit zur Entwicklung in der Region. Vergessene Kontakte zwischen den drei Nationen und Kulturen sollen aufgefrischt und neue geknüpft werden. Die Biodiversität und die Kulturlandschaftvielfalt sollen erhalten und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam gesucht werden. Dadurch sollen die Lebensqualität und die Einkommen der Bevölkerung steigen. Im Jahr 2003 haben wir mit der Ausweisung des Landschaftsparks Goricko ˆ das erste Ziel erreicht, jetzt warten auf uns weitere Maßnahmen, die es zu verwirklichen gilt. Dabei gibt es in Slowenien noch nicht genügend Erfahrungen wie man einen Naturpark gut verwaltet. Auch dabei würden wir gerne von unseren Partnern über der Grenze lernen.
DER NATURPARK ALS TRÄGER ENTWICKLUNG IN DER REGION
DER
Die Idee des Dreiländer Parks hat als Grundstein die nachhaltige Entwicklung der Region. Dabei finden wir uns zur Zeit in einer Situation, wo wir feststellen können: Jeder Staat hat ein eigenes Naturschutzgesetz und dabei sind Schutzregimes nicht ausgeglichen. Der österreichische Teil, Park Raab, hat eher eine touristische Ausrichtung, Naturschutz oder Natura 2000 haben einen vergleichsweise geringeren Stellenwert. Der Park wird von 1,5 Beschäftigten verwaltet. Der ungarische Teil hat strengeren Naturschutz, nahe dem Niveau eines Nationalparks, er hat eigene Grundstücke und eine Verwaltung mit 40 Beschäftigten. Das Park-Gebiet ist als Natura 2000 Fläche vorgeschlagen. Der slowenische Teil hat noch keine Verwaltung, 5 Beschäftigte sind vorgesehen, Naturschutz ist im Rahmen von IUCN Kategorie 5 zu verstehen und 95% des Parks ist Natura 2000 Gebiet). Seit 1. Mai 2004 sind wir gemeinsam in der Europäischen Union. Die Förder-Maßnahmen für die Landwirtschaft, die der Träger der Kulturlandschaft ist, haben sich einander angeglichen. Im Grundsatz sollte nachhaltige Entwicklung gefördert werden, in Wirklichkeit sind die Bauern aber gezwungen, kleine Bauernhöfe zu verlassen, Kühe zu verkaufen, Grund zusammenlegen und größere Bauernhöfe zu bilden, weil das der EU-Markt mit seinen niedrigen Erzeugerpreisen so verlangt. Jeder Bauernhof hat Einschränkungen, z.B. Milchquoten, bekommen. Parke können sich nur schwer gegen landwirtschaftliche Entwicklungsstrategien stellen, besonders wenn sie keinen Grundbesitz oder kein Geld für naturnahe Entwicklung haben. Die Subventionen zur Erhaltung habitatgeschützter Flächen sind zu niedrig und der Bauer ackert lieber die Feuchtwiese um und bekommt mehr Geld für sogenanntes Grünland als Erosionsmaßnahme. Die Bio-Landwirtschaft könnte im Prinzip mehr Einkommen bedeuten, dafür ist die Bevölkerung in der Region die aber mit nicht genügend gut ausgebildet und auch zu stark überaltert. Ein Park kann jedoch zu der Entwicklung einer Region viel beitragen, wenn sie für die Verwaltung zuständig ist und der Managementplan dies auch vorsieht. In der Verordnung für den Landschaftspark Goricko ˆ ist vorgesehen, dass die Verwaltung auch für die Bevölkerung arbeitet, im Sinne von Projektvorbereitungen, die dann bei verschie-
49
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
denen Fördertöpfen eingereicht werden können. Auf der anderen Seite soll die Verwaltung als Beraterin für Naturschutz und auch Landwirtschaft auftreten, wobei die Entwicklung auf dem Managementplan basieren soll. Die Verwaltung soll auch bei der Vermarktung von Regionalprodukten im Zusammenhang mit dem Tourismus unterstützen und so zur Steigerung der Einkommen auf den Bauernhöfen beitragen. Der Schutz von Kulturdenkmälern soll nicht vernachlässigt werden, da sie ein wichtiges Qualitätsangebot des Parks sind. Die schwierigste Arbeit im Park wird jedoch sein, das Kulturlandschaftsbild und Biodiversität zu erhalten.
EIN PARK – EINE MODERNE KULTURLANDSCHAFT? Der jetzige Dreiländer Park hat noch klar ausgeprägte Unterschiede, die sich durch die verschiedenenen Wirtschaftssysteme und den Einfluss der Bevölkerung im Raum gebildet haben. Der Identitätsgrad ist relativ hoch und bei Überschreiten der Grenze auch sofort sichtbar. Die Frage stellt sich aber, ob der Park in Stande ist diese Vielfalt zu schützen und ob das auch der richtige Weg ist? Die Kulturlandschaft ist immer im Wandel gewesen, abhängig von der Entwicklungsstufe einer Nation und besonders von ihrer Agrartechnik, die die Art der Bodenbewirtschaftung bestimmt. Die Bearbeitung mit Kühen oder Pferden erlaubte kleinere Ackerflächen als die mit Traktoren. Begradigungen von Flüssen und Flurbereinigungen waren im großen Maße wegen der schnelleren Bearbeitung durch Traktoren notwendig. Diese technikbedingte Änderung der Kulturlandschaft führte auf der anderen Seite zur Kulturlandschaftvereinfachung und zum Verlust von Biodiversität und damit letztendlich auch zur Verringerung der Gesundheit von der Agrarökosysteme. Jene Regionen, die mit dem Prädikat Naturpark ausgezeichnet wurden, sind in der Regel Gebiete, in denen die Entwicklung der Agrartechnik entweder aufgrund der Bodenqualität oder der Topografie einfach nicht so heftig war. Die Frage stellt sich aber, ob wir für diese Gebiete andere Techniken in der Landwirtschaft nützen können und trotzdem konkurrenzfähig zu den großen Bauernhöfen Europas sein werden? Oder können in der Zukunft alle kleine Bauernhöfe weiter mit Subventionen, Subsistenz-Landwirtschaft und Urlaub am Bauernhof überleben? Wie viele
50
Bauernwirtschaften brauchen wir in einem Naturpark, der sich als Ziel gesetzt hat, die Kulturlandschaft zu erhalten? Sollen diese Bauerwirtschaften in der europäischen Landwirtschaft einen besonderen Status haben? Mit einem Wort, wie soll Kulturlandschaft in einem Park aussehen? Soll sie verändert werden oder müssen wir sie so erhalten wie sie ist? Die moderne Kulturlandschaft soll, nach meiner Meinung, drei Aspekte berücksichtigen: den wirtschaftlich-sozialen und siedelungspolitischen Aspekt, den ökologischen Aspekt und den kulturellen Aspekt. Moderne Landschaft die wirtschaftlich effektiv ist und noch mit natürlichen Elementen versehen ist, ist auch ästhetisch attraktiv. Sie soll auch in der Zukunft Identitätsträger einer Nation bleiben und als Inspiration für Künstler dienen. Die Seele der Nation liegt in ihrer Landschaft. Ein Park mit einer allgemeinen Vision und einer guten Strategie, kann aus dieser Sicht als Grundlage dienen, weil er die Landschaft schützt, bewertet und innovativ weiterentwickelt. So kann Kulturlandschaft im Park aus Prinzip nicht statisch geschützt werden, sondern muss dynamisch entwickelt oder geändert werden, wobei diese Änderungen gezielt durch das Management durchgeführt werden sollten.
MÖGLICHKEITEN DER GEMEINSAMEN ZUKUNFT IM DREILÄNDER PARK? In Europa, das sich durch den Fall des eisernen Vorhanges in eine neue geschichtliche Epoche begeben hat, haben besonders Randgebiete, wie unser Dreiländer Park, einen besonderen Wert und Status. Die Verwirklichung einer neuen EU-Region zeigt sich durch eine gute Zusammenarbeit im Dreiländer Park am besten. Die Bereitschaft dazu hat sich bereits in allen drei Staaten mit Gründung der Parke gezeigt. In der Zukunft soll die Zusammenarbeit noch verstärkt werden, zum Beispiel durch folgende Schritte: 1. Einrichtung eines gemeinsamen Büros für den Dreiländer Park, wo die Experten aus allen drei Parkteilen täglich zusammenarbeiten, die Entwicklungsideen und die umgesetzten Projekte übersetzen und an die Bevölkerung in ihrer Heimat weiter tragen. 2. Erstellung eines gemeinsamen Managementplans für den Dreiländer Park, in dem die
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Maßnahmen zum Natur- und Landschaftsschutz festgelegt und in die landwirtschaftliche Beratung integriert sind. Der Managementplan soll von allen Regierungen und Gemeinden mit beschlossen werden, was auch die Garantie für die notwendigsten Finanzmittel beinhalten sollte. 3. Entwicklung einer gemeinsamen Qualitätsproduktmarke im Dreiländer Park mit einer gemeinsamen Kommission, die für die Produktqualität und das Monitoring in der Erzeugung sorgen sollte. 4. Gemeinsamer Auftritt auf dem europäischen touristischen und landwirtschaftlichen Markt und im Internet, wo sich alle drei Parkteile als Dreiländer Park in 4 Sprachen präsentieren.
NATURE PARKS
IN
SLOVENIA
The First protected area already existed in 1838 to protect the rare species Daphne blagayana. The National Park Triglav that has been founded in 1924 is the country’s largest protected area with the highest value for the Slovenians. In Slovenia there are five different categories defined by law of nature conservation (1999), which are comparable to the categories of the IUCN: National Park (IUCN C. II, II/V) Regional Park (IUCN K. V/III) Landscape Park (IUCN K. V) Nature reserve (IUCN I or IV) and Nature Monument (IUCN K.III) Recently in Slovenia, there is one National Park, 3 Regional parks, 43 Landscape Parks, more than 600 Nature Monument’s und 40 Nature reserves. Altogether all the different categories of nature conservation add up to 12.40 % of the country’s surface. As EU-member Slovenia has responded to EU-guidelines and has proposed 22.7 % of the surface according to the bird protection directive and 31.55 % according to the habitat directive. About 35 % of the surface of Slovenia is Natura 2000 territory; many of these areas are situated in regions, which have been protected areas before like nature reserves or nature monuments.
5. Einbindung des Dreiländer Parks in das Grüne Band Europas und Mitwirkung in einem europäischen Netz geschützter Gebiete entlang des ehemaligen eisernen Vorhangs vom Norden bis in den Süden Europas. Durch unsere bisherige Arbeit haben wir schon viele Kontakte zwischen den Parkteilen geknüpft, die aber mehr auf freundschaftlicher und freiwilliger Basis beruhen haben. Nach der Anerkennung durch die staatlichen Behörden, die Länder und Gemeinden, ist jedoch auch die richtige Zeit gekommen für regelmäßige und „offizielle“ Zusammenarbeit. Dann wird unser Dreiländerpark Gori ckoˆ Raab-Órség bestimmt auch eine gute Zukunft haben.
stration, which together with the concerned municipalities is dedicated to tasks like research, nature conservation, education and development. For each park, a 5-year management plan is compulsory; the programme for each year has to be confirmed by the state. The administrations are not allowed to grant construction permissions and are not allowed to establish an expertise in case of spatial intrusions as well, though they have the possibility to pronounce their opinion. In state founded parks, the state (ministry for environment) has the right of pre-emption if it is interested in buying parcels of land. The bought parcels are under administration of the park management, which has also the ability to purchase parcels if they have financial resources or the involved partners, municipalities and concerned ministries in the management plan, lay this down. A municipality is just as well able to found a park but in this case, it has to cover the management cost itself. At the moment management plans only exist in some smaller protected areas in Slovenia, many are under development. In the future management plans will also be generated for Natura 2000 areas (in the framework of the EU-LIFE-project)
THREE COUNTRY-NATURE PARK G ORI Cˆ KO -RAAB-Ó RSÉG MANAGEMENT
OF THE
NATURE PARKS
There are different types of management of Nature Parks in Slovenia: State-founded parks are under their own admini-
After the end of the communist regimes in 1992 a symposium about Village landscapes in Central Europe lead to a discussion about the future of regional landscapes in Europe.
51
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Shortly after, the idea of a 3-country Nature Park was born. The first of the 3-country parks was founded in Austria in the Burgenland region on the 12th September, in 1998. At the same time, a memorandum about trilateral cooperation between Austria, Slovenia and Hungary was signed in Vienna what also lead to the availability of financial resources for the project. In 1999, the work in Slovenia began and was reinforced in the framework of EU-Phare project 2002-2003. Part of this work was a habitat mapping, development of infrastructure for tourism, sensibilisation of the people, language and computer education, education of adventure guides, creation of a web portal, promotion material, quality management and the creation of a management plan. In 2002, the Hungarian Nature Park Órség was founded. In 2003, the decree for the foundation of the park was presented to each county, on the October 9th; in 2003, the Slovenian government confirmed the park.
VISION FOR THE DEVELOPMENT OF THE THREE-COUNTRY NATURE PARK G ORI Cˆ KO -RAAB-Ó RSÉG Under anthropogenic influence, regional landscape has evolved for 8000 years. Three different agricultural and settlement cultures formed this area and from 1945 on, different economic systems as well. The actual situation shows the diversity of the three systems but there are also parallels: periphery position in each country, extensive agricultural use, low education, an over aged population, ethnic minority problems, sparse industry, no infrastructure, job migration, population losses. On the other hand, the result of these aspects is that water and air are quite clean in comparison to other regions with more intense agriculture. The cultivated landscape is strongly segmented because small farms with small-sized parcels form this area, what is very attractive for recreational purposes. Many nature habitats evolved because of the traditional soil treatment, as consequence there is a high biodiversity. The small farms cultivate almost everything; each one has a fruit tree garden, wine garden, humid valley meadows, dry meadows at the hills, fields with cereals and root crops, as well as cattle and poultry. This subsistence agriculture as the only chance for survival gave us a high quality cultivated landscape with high biodiversity. The lack of development brought a chance for a new development. Since the beginning of the 3-country-park idea, there is a vision of a new way of cooperation for the
52
development of the region. Biodiversity and the diversity of cultural landscape are supposed to preserved and together sustainable development methods are generated. Therefore, the quality of life and the income of the population are supposed to increase. In 2003, the foundation of Goricko ˆ Landscape Park was the first step, now further measures are supposed to be conducted. So far, in Slovenia there is not enough experience for the management of Nature Parks. Thus, we would like to learn from our partners across the borders.
THE NATURE PARK AS MOTOR FOR THE DEVELOPMENT OF THE REGION The basis of the idea of the Three-country Park has is lying in the sustainable development of the region. Now the situation can be described like that: Each country has its own law of Nature conservation whereas conservation regimes are not even. The Austrian part is more focused on tourism with 1.5 employees. The Hungarian Park has a more intense nature conservation, close to the level of a national park, with own property and a management of 40 employees. The Slovenian part has no administration yet, there supposed to be five employees, nature conservation is to be understood according to the IUCN category 5, 95 % of the park is Natura 2000 territory. Since May the first in 2004, we are together in the EU. Support for agriculture is adjusting. The promotion of sustainable development is intended but in reality, many small farmers are obliged to give up their traditional farming because of the EU low price of production. Eco-farming could mean higher incomes, but the population is not sufficiently educated and over aged. A park can still contribute to the development of a region if this is laid down in the management plan. The park has to function as advisor for nature conservation and agriculture, is supposed to care for the promotion of regional products in the context of tourism, and must not neglect the protection of cultural monuments, as they are an important quality in the supply of the park. Nevertheless, the most difficult task will be the conservation of cultural landscape and biodiversity.
A PARK
AS A MODERN CULTIVATED LANDSCAPE?
The question is if the park will be able to protect that diversity and if it uses the right measures. Cultivated landscaped have always changed, especially since the use of machines. That lead to a less diverse landscape and a loss of biodiversity, and finally to deterioration of health of the agro-economic system. Nature park regions are usually regions with extensive agriculture. Another question is if we are able to use different agricultural methods to compete with large farms and are small farms in the
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
future able to survive with subventions, subsistence agriculture and Holiday offers respectively. How much farms do we need in a park that wants to protect the cultivated landscape. Do these farms need a special status inside the EU, or to say, how does cultivated landscape in Nature Parks suppose to look like, has it to be changed or preserved as it is.
areas like our Park have a special status and value. The realisation of a new EU-region is shown very well with the cooperation here. The attendance to collaborate has already arisen with the foundation of the park. In the future, this cooperation has to be reinforced with: 1. The adjustment of a common office;
From my point of view, modern cultivated landscape should consider the following aspects: The socio-economic and settlement politics aspect, The ecological and cultural aspect. Modern landscape has to be economically effective and still have natural elements to be aesthetically attractive. In the future, it has to be a place of identification for a nation and an inspiration for artists. The soul of a nation lies in its landscape. In my opinion, a park with a general vision and a good strategy is able to serve as a base, because it preserves landscape, evaluates and develops it. Therefore, cultivated landscape in parks cannot be protected statically but has to be developed dynamically or changed. The modifications have to be made by the management.
POTENTIALS OF A COMMON FUTURE IN THE THREE COUNTRY-PARK?
2. A management plan for the whole park, where nature and landscape conservation were laid down and where agricultural guidance is integrated, it has to be approved by all governments and counties and contain the guarantee for the financing; 3. Initiation of a quality product label with a commission for quality monitoring; 4. Combined presentation concerning agriculture and tourism, one web-portal with four languages; 5. Integration into the green belt of Europe and contribution to a network of protected areas along the old communist border from the north to the south of Europe. It is now time to get from voluntary contacts on the base of friendship to a regular and official cooperation, and then our Park Goricko-Raab-Órség ˆ will for sure have a good future.
In Europe, where the end of the communist regimes was leading to a new historic chapter, peripheral
| Stanislava Deˆsnik | Naturpark Goricko/ ˆ Nature Park Goricko ˆ Grad 191 SLO-9264 Grad, Slowenien
Tel.: +386 25304129 Fax: +386 41354149 E-Mail: stanka.desnik@siol.net Homepage: www.park-goricko.org
53
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
NUTZUNG VON REGIONALENTWICKLUNGSPROZESSEN ZUR ETABLIERUNG DER „EUROPÄISCHEN CHARTA FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS IN SCHUTZGEBIETEN“ IN DEUTSCHLAND UND IN DEN NEUEN EU-MITGLIEDSLÄNDERN UTILISATION OF REGIONAL DEVELOPMENT PROCESSES TO ESTABLISH THE ”EUROPEAN CHARTER FOR SUSTAINABLE TOURISM IN PROTECTED AREAS“ IN GERMANY AND THE NEW EU MEMBER COMMUNITIES Dr. Hartmut Rein
Partnerschaftliches Arbeiten: Einbeziehung Aller innerhalb und im Umkreis des Schutzgebietes, die direkt vom Tourismus berührt werden oder an dessen Entwicklung beteiligt sind.
ZIELE UND PRINZIPIEN DER „EUROPÄISCHEN CHARTA FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS IN SCHUTZGEBIETEN” Mit der „Europäischen Charta für einen nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten“ (vgl. www.european-charta.org) sollen Fortschritte auf dem Weg zum nachhaltigen Tourismus initiiert werden. Im Mittelpunkt steht der Prozess zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus unter Beteiligung der relevanten Akteure vor Ort. Ziele des Charta-Prozesses sind: Schutz und Entwicklung des natürlichen und kulturellen Erbes. Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung. Entwicklung marktgerechter touristischer Angebote. Hohe Gästezufriedenheit. Wirtschaftlicher Erfolg. Die „Europäische Charta“ stellt folgende Anforderungen an die Schutzgebiete bzw. die Schutzgebietsregionen: Zustimmung zu den in der Charta formulierten 12 Prinzipien nachhaltiger Tourismusentwicklung – Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes – Bestandsaufnahme – Leitbild, Entwicklungsstrategie – Aktions- und Maßnahmenplan. Erarbeitung eines Fünf-Jahres-Plan. Die 12 Prinzipien einer nachhaltigen Tourismusentwicklung der „Europäischen Charta“ stellen sich wie folgt dar: Allgemeine Ziele: Naturschutz als historische Verpflichtung und für derzeitige und zukünftige Generationen. Nachhaltige Tourismusentwicklung unter Beachtung von Umweltbelangen sowie der Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Besucher.
54
Strategie: Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie und eines Aktionsplans für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Schutzgebiet. Schlüsselaufgaben: Allen Besuchern einen qualitativ hochwertigen Aufenthalt in allen Aspekten ihres Besuches bieten. Durch spezielle Angebote zum Entdecken und Kennen lernen des Gebietes anregen. Den Gästen intensiv die besonderen Qualitäten des Gebietes näher bringen. Den Kenntnisstand über das Schutzgebiet und über Nachhaltigkeitskriterien bei Allen verbessern, die im Tourismus tätig sind. Sicherstellen, dass die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung durch den Tourismus verbessert und nicht verschlechtert wird. Das natürliche und kulturelle Erbe des Gebiets für und durch den Tourismus schützen. Wirtschaftliche Effekte durch den Tourismus für die Bevölkerung vergrößern. Besucherströme beobachten und beeinflussen, um negative Einflüsse zu reduzieren.
REGIONALENTWICKLUNGSPROZESSE UND IHRE NUTZBARKEIT FÜR DIE „EUROPÄISCHE CHARTA“ Hintergrund der nachfolgenden Ausführungen ist das F+E Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz „Verfahren zur Vereinbarung von Konzept und Maßnahmen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Schutzgebieten“ das BTE Tourismusmanagement,
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Nachhaltige Tourismusentwicklung – Biodiversitäts-Konvention – Europäische Charta
RegionalentwicklungsInitiativen – LEADER+ – REGIONEN AKTIV – AGENDA 21
Entwicklung von Strategien zur Integration von Anforderung an eine nachhaltige Tourismusinformation in laufende und zukünftige Regionalentwicklungsinitiativen Anwendung in zwei Modellregionen – Nationalpark Hainich – Naturparkregion Uckermärkische Seen
Abb. 1: Methodisches Vorgehen im F+E Vorhaben „Verfahren zur Vereinbarung von Konzept und Maßnahmen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Schutzgebieten“ (BTE 2003/2004)
Regionalentwicklung im Zeitraum 2003 bis Ende 2004 bearbeitet hat. Das Vorhaben ging dabei davon aus, dass neben der „Europäischen Charta“ selbst, eine Reihe von weiteren Möglichkeiten bestehen, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Sinne der „Europäischen Charta“ zu initiieren. Dabei handelt es sich um Regionalentwicklungsprozesse, die z.B. im Rahmen von LEADER+, REGIONEN AKTIV und REGIONALE AGENDA 21 laufen und die im Hinblick auf eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Schutzgebieten genutzt werden können. Diese Regionalentwicklungsprozesse wurden im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit für die Etablierung der „Europäischen Charta“ bzw. der Charta-Ziele analysiert und in zwei Modellregionen überprüft.
LEADER+-REGIONEN Die EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ wurde 1999 beschlossen. Mit ihr sollen die Hauptprogramme der EU für den ländlichen Raum ergänzt und integrierte Entwicklungsansätze gefördert werden, die von aktiven, auf lokaler Ebene tätigen Partnerschaften erarbeitet und umgesetzt werden. In dem Vorhaben wurden die in Deutschland existierenden Lokalen Aktionsgruppen (LAG) bzw. LEADER+Regionen analysiert (Stand April 2003) und im Hinblick auf ihre Lage und Überschneidung mit Großschutzgebieten überprüft sowie recherchiert, inwieweit sie einen touristischen Schwerpunkt in ihrer Regionalentwicklungsarbeit haben. Insgesamt fanden sich 46 LEADER+-Regionen in denen die Kriterien: Großschutzgebiet, Regionalentwicklungsinitiative und touristische Schwerpunkt zusammentrafen.
REGIONEN AKTIV Bei dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „REGIONEN AKTIV – Land gestaltet Zukunft“ handelt es sich um einen Wettbewerb des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), dessen Ergebnisse die neue Verbraucher- und Agrarpolitik praktisch veranschaulichen sollen und der Teil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist. In 18 ausgewählten Regionen in Deutschland soll über einen Zeitraum von vier Jahren gezeigt werden, wie die Anforderungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft stärker als bisher berücksichtigt werden können und welche neuen Wege in der ländlichen Entwick-
Abb. 2: LEADER+-Regionen in Deutschland sowie Anzahl der LAG in Schutzgebieten mit touristischem Schwerpunkt [Quelle: BTE, eigene Erhebung, Stand: 4/2003]
55
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
lung möglich sind. Zu diesen Wegen gehört auch das Erschließen neuer Einkommensquellen für die Bauern jenseits der traditionellen Produktion, z.B. im Tourismus bzw. in Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus und Gastronomie. 10 der 18 Modellregionen liegen in Großschutzgebieten bzw. überlappen sich mit diesen und haben einen touristischen Entwicklungsschwerpunkt.
REGIONALE AGENDA 21 Agenda 21 Gruppen verfolgen das Ziel, zur Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Konferenz der Vereinigten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 beizutragen. Lokale Agenda 21 Gruppen gibt es in Deutschland zahlreich, auf regionaler Ebene sind sie eher selten zu finden. Einen genauen quantitativen Überblick gibt es nicht. Im Rahmen des Vorhabens wurden 34 Agenda 21 Gruppen auf regionaler Ebene identifiziert, davon lagen lediglich vier in Großschutzgebieten und hatten gleichzeitig Tourismus als ein Schwerpunktthema ihrer Agendaarbeit.
ERGEBNISSE DER ANALYSE DER REGIONALENTWICKLUNGSINITIATIVEN Insgesamt wurden 139 LAGs und Regionen in Deutschland identifiziert in denen Regionalentwicklungsprozesse laufen (Stand 4/2003). In insgesamt 60 Regionen trafen die Kriterien: Großschutzgebiet, Regionalentwicklungsinitiative und touristischer Schwerpunkt zusammen. Bei diesen Großschutzgebieten handelt es sich um (inkl. Gebieten mit doppeltem Schutzgebietsstatus):
42 Naturparke 12 Biosphärenreservate 11 Nationalparke Die touristischen Schwerpunkte in der Arbeit der Regionalentwicklungsinitiativen lagen in den Themenfeldern: Infrastruktur und Angebotsentwicklung (32x) Touristische Vermarktung (23x) Naturerlebnis, Umweltbildung (9x) Besucherlenkung, Verkehrskonzepte (22x) Allgemeine Zielformulierung „Tourismus“ (22x)
MODELLREGION NATIONALPARK HAINICH Der Hainich ist seit 1997 Nationalpark und der einzige Nationalpark Thüringens. Er wird umgeben vom Naturpark Eichsfeld-HainichWerratal. Er liegt in 2 Landkreisen und überlagert sich mit 2 LEADER+-Regionen (= Landwirtschaftsämter) sowie einer REGIONEN AKTIV-Region (Eichsfeld). Bisher ist der Hainich als Tourismusgebiet nicht etabliert. Es liegt ein Tourismuskonzept aus der Gründungsphase vor sowie das Regionale Entwicklungskonzept (REK) Hainich-Werratal aus dem Jahr 2002. Im Juli 2003 wurde eine Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) der Hainich-Anrainergemeinden zur Umsetzung des REK gegründet. Im Rahmen des Vorhabens wurden folgende Aktivitäten im Nationalpark Hainich durchgeführt: Auftaktveranstaltung mit Repräsentanten der KAG i.G. zur Vorstellung des Vorhabens, Vereinbarung der BTE-Leistung ausgehend von den 12 Charta Prinzipien, Analysen zum Thema: „regionale Identität
Abb. 3: Gesamtzahl der Regionalentwicklungsinitiativen in Großschutzgebieten mit touristischem Schwerpunkt [Quelle: BTE, eigene Erhebung, Stand: 4/2003]
56
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
der Hainich-Werratal Region“ = Weiterentwicklung des Leitbildes, Workshop zur Ergänzung und gemeinsamen Weiterentwicklung der Analyseergebnisse mit touristischen Akteuren. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Übernahme des Leitbildslogans des Nationalparks durch die Region: „Urwald in der Mitte Deutschlands“, Erarbeitung und Qualifizierung von Produktvorschlägen, Vereinbarungen zur Gründung einer regionalen Tourismusorganisation zur Vermarktung der Produkte. Folgende Erkenntnisse wurden für das Vorhaben gewonnen: Die Kommunikation der Charta ist generell mühsam (einerseits sehr abstrakt, andererseits wenig Neues), Politische Entscheidungsträger sind vorrangig an den (wirtschaftlichen) Vorteilen der Charta-Zertifizierung interessiert, Eine Bearbeitung der Charta-Inhalte ist mit touristischen Experten gut möglich. Sie sollte jedoch zugeschnitten auf die regionale Problemlage erfolgen. Durch die Aktivitäten im Modellgebiet wurden die Charta-Prinzipien 3 (partnerschaftliches Arbeiten) praktiziert sowie ein inhaltlicher Beitrag insbesondere zu 7 (Gästen die besondere Qualitäten des Gebietes näher bringen) und 11 (wirtschaftliche Effekte für die Bevölkerung vergrößern) geleistet.
MODELLREGION: NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN Der Naturpark Uckermärkische Seen liegt im Norden Brandenburgs und besteht seit 1997. Seither verfolgt er eine Vielzahl von Aktivitäten zur Regional- und Tourismusentwicklung. Er liegt in zwei Landkreisen und gehört zu zwei Reisegebieten. Seit 2002 ist er LEADER+-Region (Modellregion im BMVEL Vorhaben) sowie an REGIONEN AKTIV „BarnimUckermark“ beteiligt. Im Rahmen des Vorhabens wurden folgende Aktivitäten im Naturpark Uckermärkische Seen durchgeführt: Auftaktbesprechungen mit Naturpark, LEADER Management und Tourismusverein zur Vorstellung des Vorhabens, Vereinbarung der BTE-Leistung, Konzeptanalyse zum Abgleich des Entwicklungsstandes mit den 12 ChartaPrinzipien,
Gemeinsam mit dem Naturpark Herausarbeitung von Defiziten im Entwicklungsprozess im Hinblick auf eine Charta Zertifizierung. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Die Mehrzahl der Charta Anforderungen erscheinen erfüllt zu werden. Defizite bei naturparkspezifischen Besucherdaten (quantitativ/qualitativ, aufgrund der unterschiedlichen Gebietskulissen Naturpark/ Tourismus) und den darauf basierenden Angaben. Mögliche(s) LEADER Projekt(e): Zusammenführung des Entwicklungsstandes („Leitbild“), naturparkspezifische Datenerhebung in Zusammenarbeit mit den Tourismusorganisationen, Besuchermonitoring im Naturpark (Besucher-Managementplan). Folgende Erkenntnisse wurden für das Vorhaben gewonnen: Angesichts funktionierender Beteiligungsstrukturen kann und sollte der ChartaProzess auf tatsächliche Defizite fokussiert sein (Prozessmüdigkeit). Die mit dem Charta-Prozess beabsichtigten Ziele (Bottom-up-Struktur, Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung, Leitbild, Aktionsplan) sind weitgehend erreicht – was fehlt sind Akteure, welche die Maßnahmen umsetzen bzw. wirtschaftliche Anreize. Für den Erfolg der Charta ist es wichtig, deren Nutzen bzw. wirtschaftlichen Vorteile für die Region oder den einzelnen Akteur stärker zu kommunizieren!
GESAMTFAZIT
AUS DEN
MODELLREGIONEN
In Regionen mit konzeptionellen Grundlagen (REK, IREK, REP etc.) und aktiven Kommunikationsstrukturen (Regionalforum, LAG etc.) erscheint eine Charta-Zertifizierung mit geringem Aufwand erreichbar. Sinnvoll wären daher: eine Checkliste, anhand derer der aktuelle Entwicklungsstand einer Region bzw. eines Regionalentwicklungsprozesses im Hinblick auf die Charta Zertifizierung geprüft werden kann; eine Anleitung, wie einzelne Bausteine bearbeitet bzw. fehlende Aspekte in den Regionalentwicklungsprozess integriert werden können. Bislang wird allerdings zu wenig deutlich, warum eine Region vor dem Hintergrund der Zertifizierungskosten überhaupt die Charta-
57
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Zertifizierung anstreben soll (Nutzen – Kosten!). Die Vorteile der „Europäischen Charta“ für die Großschutzgebiete: Bessere Kooperation innerhalb des Großschutzgebietes, Aufwertung des Großschutzgebietes in der Region, Wettbewerbsvorteile durch klares touristisches Profil, Höhere Glaubwürdigkeit gegenüber Förderinstitutionen, Bessere Voraussetzung für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, Teil eines Netzwerks europäischer Großschutzgebiete, Erfahrungsaustausch, besserer Zugang zu EU-Mitteln, können zum überwiegenden Teil auch über die analysierten Regionalentwicklungsprozesse erreicht werden, wenn sich das Schutzgebiet an diesen aktiv beteiligt.
DIE KÜNFTIGE EU-FÖRDERPOLITIK ALS CHANCE FÜR DIE VERBREITUNG DER „EUROPÄISCHEN CHARTA“ Die Entwicklung des ländlichen Raumes steht im Mittelpunkt der aktuellen Reform der EUAgrarpolitik für den neuen Finanzierungszeitraum 2006-2013 und ist zu einer übergreifenden Priorität geworden (Zweiter Pfeiler der Gemeinsamen Agrarpolitik, GAP). Der Entwurf der EU-Kommission zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes für diesen Zeitraum sieht die Verankerung des LEADER-Ansatzes in der Regelförderung vor. Das heißt, der LEADER-Entwicklungsansatz befindet sich auf dem Weg vom Modell zur flächenhaften Einführung auf dem Land. Der LEADER-Ansatz weist eine Vielzahl von Parallelen mit REGIONEN AKTIV auf. Daher sind die Entwicklungsansätze von LEADER und REGIONEN AKTIV – die viele Gemeinsamkeiten mit dem Ansatz der „Europäischen Charta“ haben – auf dem Weg vom Modell zur flächenhaften Einführung auf dem Land („Mainstreaming“). Prinzipien wie Bottom up – Prinzip, territorialer Ansatz, Verankerung in der lokalen Ökonomie, Einbindung vieler lokaler Akteure (Integrationsprinzip), konzeptionelle Entwicklungsgrundlagen (Leitbild, Strategie, z.B. REK), innovative Projekte (Projektansatz),
58
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, finden sich auch im Charta Prozess. Damit ist eine gute Grundlage gegeben, um die Ziele der Europäischen Charta für Großschutzgebiete mit diesen Regionalentwicklungsprozessen zu verknüpfen.
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DEN GROSSSCHUTZGEBIETEN DER NEUEN EU-MITGLIEDSLÄNDER Die „Europäische Charta für einen nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten“ bietet für viele Großschutzgebiete in den neuen EUMitgliedsstaaten eine große Chance für die Initiierung einer nachhaltigen Tourismus- und Regionalentwicklung, insbesondere auch im Kontext der neuen EU-Förderpolitik für den ländlichen Raum. Betrachtet man den prozentualen Anteil, den Schutzgebiete an der Landesfläche in den neuen EU-Mitgliedsländern einnehmen, stellt sich dies wie folgt dar (Abb. 4): Deutlich wird, dass der Schutzgebietsanteil insbesondere in Polen, der Slowakei, Estland, Lettland und der Tschechischen Republik vergleichsweise hoch ist (mehr als 10%). In diesen Ländern ist bzw. wird der Einfluss der künftigen EU-Regional- und vor allem Agrarpolitik auf die Schutzgebiete besonders groß sein. Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zeigt dies am Beispiel von Großschutzgebieten in Litauen, der Slowakei und Polen. Erfahrungen aus Großschutzgebieten in Polen und Litauen, die BTE durch unterschiedlichste touristische Projekte in diesen Ländern in den letzten sechs Jahren gesammelt hat, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Tourismus ist in vielen Großschutzgebieten ein großer Einfluss-/ Belastungsfaktor. Die Tourismusentwicklung vollzieht sich vielerorts ohne konzeptionelle Grundlagen (keine Tourismuskonzepte). Die Wirtschaftsentwicklung in vielen Schutzgebietsregionen basiert bzw. wird künftig auf Tourismus orientiert. Die Besuchermanagement- und Umweltbildungsinfrastruktur ist ungenügend oder nicht mehr zeitgemäß. Die Kooperation zwischen den Großschutzgebietsverwaltungen und den kommunalen Akteuren beschränkt sich oftmals auf das Notwendige. Kooperative Planungs-/ bzw. Entwicklungsprozesse sind bisher kaum erprobt.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Abb. 4: Schutzgebietsanteile in den neuen EU-Mitgliedsländern (BTE, eigene Zusammenstellung) [Quelle: EarthTrends 2003, www.earthtrends.wir.org]
Die „Europäische Charta“ ist vor diesem Hintergrund ein idealer Ansatz, um Lösungen für die genannten Probleme zu entwickeln. Gleichzeitig schafft der Charta-Prozess die idealen Voraussetzungen in SchutzgebietsRegionen, um künftig EU-Strukturfonds nutzbar zu machen. Das Beispiel Österreich, wo 50 % der 38 Naturparke gleichzeitig LEADER+-Region sind, zeigt wie sich EU-Mittel gezielt für die ländliche Entwicklung in Schutzgebieten nutzen lassen. Die „Europäische Charta“ sollte daher als Chance für die Schutzgebiete in den neuen EU-Mitgliedsländern kommuniziert und genutzt werden.
Ergebnisse der Netzwerkarbeit, auf denen aufgebaut werden kann, sind zum Beispiel: Ein bestehendes Kooperationsnetzwerk, Eine länderübergreifende ÖkotourismusMarketingbroschüre (in fünf Sprachen), Small Fund Programme in Lesnoje und Polessk, Finanzierung von technischer Ausstattung für die Umweltbildung in den Schutzgebieten in Polen und Litauen (Mikroskope, Beamer, etc.), Präsentation der Frischen und Kurischen Nehrung auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB), „International Environment Award 2002“ des Deutschen Reisebüro Verbandes (DRV).
BEISPIELHAFTER ANSATZPUNKT: ÖKOTOURISMUS-NETZWERK AUS FÜNF SCHUTZGEBIETEN AN DER OSTSEE Ein beispielhafter Ansatzpunkt zur Etablierung der „Europäischen Charta“ ist das Ökotourismus-Netzwerk aus fünf Großschutzgebieten, einigen Umweltbildungseinrichtungen sowie einer Reihe von Tourismusgemeinden in Polen, Russland/Kaliningrad Region und Litauen, das sich rund um die Kurische und Frische Nehrung und ihre Haffe gebildet hat. Dieses Netzwerk, im Rahmen eines DBU geförderten Projektes durch WWF und BTE initiiert, existiert seit 2002 und verfolgt seither das Ziel, gemeinsam zur Entwicklung eines naturverträglichen Tourismus in diesem Raum beizutragen.
59
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
AIMS AND PRINCIPLES OF THE “EUROPEAN CHARTER FOR SUSTAINABLE TOURISM IN PROTECTED AREAS“ Progress along the way to sustainable tourism should be initiated with the ‘European charter for sustainable tourism in protected areas’. The focus of attention is the process of developing sustainable tourism with the participation of the relevant person involved in your area. The aims of the charter process are: Protection and development of the natural and cultural heritage. Preservation and improvement of the quality of life for the local population. The development of tourist offers which are in line with market conditions. Higher levels of visitor satisfaction. Economic success. The ‘European Charter’ places the following requests on the (nature) reserve areas, that is the reserve area regions: Agreement of the 12 principles formulated in the charter for sustainable tourism development. – Formulation of tourism concepts – Stock-taking – Model development strategies – Action and measures plan – Formulation of a five-year plan The European Charter’s 12 principles of sustainable tourism development are as follows: General aims: Nature conservation as an historical commitment for current and future generations. Sustainable tourism development following environmental concerns as well as the needs of the population, the economy and the visitors . Work on a partnership basis: Inclusion of all within the district of the protected (nature) reserves that are directly affected by tourism or whose development is involved Strategy: Formulation and implementation of a strategy and action plan for sustainable tourism development in the protected (nature) reserves. Key Tasks: All visitors to receive a high quality stay in every aspect of their visit. The prompting of discovery of the area through special offers. Making the guests more aware of the particular qualities of the area. Increasing awareness and knowledge of the reserve and sustainable criteria for all those involved in tourism. Guarantee that the quality of life for the local population is improved through tourism and not made worse.
60
Protection of the natural and cultural heritage of the area through tourism. Extension of the economic benefits of tourism into the local population. Observation and influencing the stream of visitors to reduce any negative influences.
REGIONAL
DEVELOPMENT PROCESSES AND THEIR USABILITY FOR THE ‘EUROPEAN CHARTER’ In the background of the above remarks is the Federal Nature Conservation Agency F & E project “Procedures for agreeing on concepts and measures for sustainable tourism development in nature reserves”, that BTE tourism management worked on over the period of 2003 until the end of 2004. The plan runs alongside the European Charter and a row of further possibilities exist to initiate sustainable tourism developments in the sense of the European Charter. It deals with regional development processes like for example those of LEADER+, ACTIVE REGIONS, REGIONAL AGENDA 21 and those with regard to sustainable tourism development that could be used in reserve areas. These regional development processes are analysed with regard to their utilisability for the establishment of the European Charter – (that is the Charter’s aims) and are inspected in 2 model regions. LEADER+-REGIONS The EU community initiative LEADER+ was agreed in 1999. Through it, the EU’s main program for rural space should be amended and integrated development proposals offered to local level partnerships will be compiled and implemented. In the plan, the existing local German action groups (LAG) will be analysed and in view of their status and overlap into large nature reserves, checked; as well as investigated to establish to what extent they have a tourism emphasis in their regional development work. Altogether, there are 46 LEADER+ regions in which the criteria: large nature reserve, regional development initiative and tourist emphasis are found.
ACTIVE REGIONS The model and demonstration scheme “Active regions – landscape created for the future” concerns itself with the Federal Ministry for Consumer Protection, Nutrition and Agriculture’s competition whose findings of new consumers and agricultural policy demonstrate that a portion of the Federal Government’s national sustainability strategy is hands on. 18 selected regions in Germany ought to, over a period of 4 years, display, how the demands of the population on agriculture are stronger than was up until now allowed for - which means new rural developments are possible. Also belonging to the new ways is the development revenue for the farmers beyond that of the traditional production, in
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
KAG to present the project agreement of the BTE activity, beginning with the 12 Charter principles. Analysis of the theme ‘regional identity of the Hainich Werratal Region’ including further development of the overall concept. Completion workshop and common further development of the analysis results with tourism players.
tourism for example by bringing together farming, tourism and gastronomy. 10 of the 18 model regions lie in large reserves. This means that they overlap with them and have a touristiy development focal point.
REGIONAL AGENDA 21 Agenda 21 groups follow the aim for conversion of the approach to sustainable development in the sense of the United Nations of Environment and Development Conference which was held in Rio de Janeiro in 1992. There are numerous local Agenda 21 groups in Germany, however on regional levels they are if anything unusual to find. There isn’t an exact quantitative overview. In the framework of the scheme, there are 34 ‘Agenda 21’ regional level groups which have been identified – 4 are located in large nature reserves and had at the same time tourism as a focal point in their work’s agenda.
RESULTS
OF THE ANALYSIS OF REGIONAL DEVE-
LOPMENT INITIATIVES
A total of 139 LAGs and regions in Germany were identified (in which regional development processes are in force). Altogether 60 regions met the criteria – large reserve area, regional development initiative and touristy emphasis. These large reserve areas are made up of (including areas with double reserve status) 42 Nature Parks 12 Biosphere reserves 11 National Parks The touristiy focal point in the work of the regional development initiative lay in the topics: - Infrastructure and quotation history (supply development) (32x) Touristiy marketing (23x) Nature experience, environmental education (9x) Visitor control and traffic concepts (22x) General goal formulation ‘tourism’ (22x)
MODEL
REGION
– HAINICH NATIONAL PARK
Hainich has been a National Park since 1997 and is the only National Park located in Thuringia. It is surrounded by the Eichsfeld-Hainich-Werratal Nature Park. Situated in two districts it overlaps two LEADER+ regions (agricultural departments) as well as an ACTIVE REGIONS region (Eichsfeld). So far, Hainich is not established as a tourist area. There is however, a tourism concept from the park’s establishment stage as well as a regional development concept (REK) from 2002. In July 2003, the municipal work community (KAG) of the Hainich neighbour community to realise the REK was founded. Within the framework of the scheme, the following activities have been carried out in the Hainich National Park: Kick off meeting with representatives of the
The following results will be achieved: Adoption of the approach slogan “Virgin forest in the middle of Germany”. Working on and qualifying of product proposals. Stipulation as to the foundation of a regional tourism organisation to market the products. The following points were raised about the project: The Charter’s communication is in general tedious (on the one hand it can be very abstract, on the other it offers nothing new) Policy makers are paramount to (economic) benefits of the Charter Certification interests, A development of the Charter’s contents with tourism experts is possible. They should however be specific to the region’s problem solutions. Through the activities in model areas the Charter principle 3 (working on a partnership basis) is practiced as well as a achieving contributions to 7 (making the guests more aware of the particular qualities of the area) and 11 (observation and influencing the stream of visitors so as to reduce any negative influences) in particular.
MODEL REGION: UCKERMÄRKISCHE SEEN NATURE PARK The Uckermärkische Seen Nature Park is in northern Brandenburg and has been existed since 1997. Since then it has followed a large number of activities for regional and touristiy development. It is situated in two districts and belongs to two holiday areas. Since 2002 it has been a LEADER+ region (a model region in the BMVEL scheme) as well as participated in the ACTIVE REGIONS region ‘BarnimUckermark’ Within the framework of the scheme, the following activities have been carried out in the Uckermärkische Seen Nature Park: Starting meeting with the Nature Park LEADER management and the tourism association to agree on the ideas of the plan and BTE performance. Concept analysis to balance the level of development with the 12 Charter principles. Working together with the Nature Park to develop a way around deficiencies in the development processes with regard to a Charter certification. The following results will be achieved: The majority of the Charter demands that requests are met. Deficits in Nature Parks’ spe-
61
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
cific visitor data (quantative/qualitative of the area’s varied scenery and tourism) will be given. Possible LEADER projects: Bringing together the level of development (“model”) of Nature Parks’ specific data surveys together with the tourism organisation, visitor monitoring in the Nature Park (visitor management plan). The following points were raised about the project: In the face of participation and structural functions the Charter can and should actually process the focused deficit. Those with the Charter process’s intended aims (bottom-up structure, declaration to sustainable development, model, action plans) have been to a large extent reached – what is missing are the players which the measures realise, that is economic incentives. For the success of the Charter it is important to communicate the economic advantages for the region or single players more effectively!
OVERALL
CONCLUSION OF THE MODEL REGIONS
In regions with conceptual foundations (REK, IREK, REP etc.) and active communication structures (regional forum, LAG etc.) a Charter certification with a low outlay appears sustainable. Suggested were: A checklist on the basis of the current level of development of a region, that is a regional development process in an overview that can be revised in the Charter certification. A code of practice similar to that of building blocks can be arranged, that means that missing aspects in the regional development process can be integrated. Up until now, it has not been clear as to why a region should aspire to Charter certification against the background of certification costs. The advantages of the European Charter for large reserve areas are: Better co-operation within the protected area. Enhanced status of the protected area. Competitive advantages through clearer tourism profile. Higher credibility towards support institutes. Better premise for successful public relations work. A part in the European large-scale protected areas Network, leading to exchange of experiences and better access to EU Funds.
THE FUTURE EU SUPPORT POLITICS AS A PROSPECT FOR THE WIDENING OF THE ‘EUROPEAN CHARTER’ The development of rural areas is a focal point for the current reform of the EU agricultural policy for the new financial period 2006-2013 and has become a predominant priority (2nd pillar of the Common Agricultural Policy GAP)1. The design of
62
the EU Commission for support of the development of rural spaces for this period has planned for the fixture of the LEADER formation in rule advancement. That means that the LEADER formation demonstrates numerous parallels with ACTIVE REGIONS. Therefore, the development formations for LEADER and ACTIVE REGIONS have a lot in common with the formation of the European Charter – on the way to extensive introduction on the land (“Mainstreaming) are principles such as Bottom up principle. Territorial formation, anchoring in the local economy. Integration of many local players (integration principle). Conceptional development foundations (model strategy e.g. REK). Improvement of a sustainable development, are also found in the Charter process. With them good foundations are offered for the aims of the European Charter for large reserve areas are similar to these regional development processes.
SUSTAINABLE
TOURISM IN LARGE RESERVE
AREAS OF THE NEW
EU
MEMBERS
The ‘European Charter for sustainable tourism in protected areas’ offers many protected areas in the new EU member states the great chance for the initiation of sustainable tourism and regional development, in particular in the context of the new EU support politics for agricultural ideas. The protected area’ quota, particularly in Poland, Slovakia, Estonia, Latvia and the Czech Republic is comparatively high (more than 10%). In these countries, the influence after EU Regional Agricultural Policy was particularly large. A current study by the Federal Nature Conservation Agency shows reflects these examples of reserves in Lithuania, Slovakia and Poland. Experiences from large reserves in Poland and Lithuania through which BTE has put together diverse tourism projects in these countries in the last 6 years compiled this summary: Tourism, is a major influence in many reserves. The tourism development takes place in lots of places without conceptual foundations (no tourism concept). The economic development in many reserve regions is based – that is it has been oriented for future tourism. The management of visitors and environmental education infrastructure is insufficient and no longer up to date. The co-operation between the reserve administration and the municipal players is restricted to what is necessary. Co-operational planning, that is development processes have as yet been barely tested. For this reason, the European Charter is an ideal proposal as a solution for the problems mentioned. At
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
the same time, the Charter process is working on the ideal requirements in reserve regions to make future EU structural funds useful. The example of Austria, where 50% of the 38 Nature Parks are at the same time LEADER+ regions shows how EU methods directed at rural development in reserve areas are of use.
a DBU supported project through the WWF and was BTE initiated. It has existed since 2002 and since then has pursued the common aim of contributing to tourism compatible with nature.
The European Charter should therefore be used in the new EU member states to give protected/reserve areas a better chance.
An existing co-operations network. A cross national Ecotourism marketing brochure (in 5 languages). An internet website: www.network-ecotourism.de A small fund programme in Lesnoje und Polessk Financing from technical equipment for the environmental education in the reserve areas in Poland and Lithuania (microscopes and projectors). Presentation of the Curonian Spit at the International Tourism Market in Berlin. International Environment Award 2002 of the German Travel Agency Association (DRV).
Results of the network work on which we can build on from. For example:
EXEMPLARY STARTING POINTS: ECOTOURISM NETWORKS FROM 5 RESERVES ON THE BALTIC SEA An exemplary starting point for establishing the European Charter is the Ecotourism network from 5 reserves uniting education facilities as well as an array of tourist communities in Poland, Russia, the Kaliningrad region and Lithuania that have educated themselves on the Curonian Spit. This network has existed (been created) within the framework of
| Dr. Hartmut Rein | BTE Tourismusmanagement/ BTE Tourism management CzeminskistraĂ&#x;e 1a D-10829 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/32 79 31-0 Fax: +49 (0)30/32 79 31-20 E-Mail: berlin@bte-tourismus.de Homepage: www.bte-tourismus.de
63
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
64
NATURPARKE IN EUROPA NATURE PARKS IN EUROPE Ergebnisse einer europäischen Umfrage Results of a European Survey Jörg Liesen & Ulrich Köster
Eine gemeinsame Publikation vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) und EUROPARC Federation A joint publication of the Federation of German Nature Parks and EUROPARC Federation
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
NATURPARKE
IN
EUROPA – ERGEBNISSE
EINER EUROPÄISCHEN
UMFRAGE
Jörg Liesen & Ulrich Köster
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2
5.3 5.4 5.5
5.6 5.7 5.8 5.9 6. 7. 8. 9. 9.1 9.2 9.3
Einführung Ziele und Inhalte der Umfrage Definition der Naturparke Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) Ergebnisse der Umfrage Allgemeine Angaben Anzahl und Fläche der Naturparke sowie Angaben zu anderen Großschutzgebieten Rechtlicher und struktureller Rahmen Management und Finanzierung Naturparke und ihre innerstaatliche Organisation und europäische Zusammenarbeit Planung Nachhaltige ländliche Entwicklung Europäische Politik Perspektiven Analyse der Umfrageergebnisse und Folgerungen Zusammenfassung Literatur (siehe Seite 103) Anhang: (siehe Seite 104) Umfrage Ergebnisse der Umfrage: Tabellenübersicht Ergebnisse der Umfrage: Ausführliche Antworten zu einzelnen Fragen
1. EINFÜHRUNG Naturparke sind heute in vielen europäischen Staaten etablierte Großschutzgebiete. Aufgrund ihrer zentralen Aufgabe, den Schutz und die Nutzung der Kulturlandschaften nachhaltig zu verbinden, gewinnen sie an Bedeutung für die Zukunft. Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der europäischen Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. EUROPARC Federation und der Verband Deutscher Naturparke (VDN) haben in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 eine Umfrage
66
bei den Naturpark-Dachverbänden bzw. den zuständigen Behörden in den europäischen Staaten durchgeführt. Gefördert wurde die Umfrage vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es war das Ziel dieser Umfrage, einen Überblick über die Ausgestaltung und Aufgaben der Naturparke in den einzelnen europäischen Staaten zu erhalten und Auskünfte über die Rolle, welche sie dort z.B. unter den Aspekten des Naturschutzes, der nachhaltigen Regionalentwicklung oder des nachhaltigen Tourismus spielen, zu bekommen. Aufgrund der erhaltenen Informationen sollten Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Naturparken herausgefunden und Perspektiven für die weitere Entwicklung aufgezeigt werden. Darüberhinaus soll diese Studie zu einer stärkeren Kooperation zwischen den Naturparken in Europa beitragen. In dieser Publikation sind die Ergebnisse der Umfrage dargestellt. Der Aufbau des Ergebnisteils (Kapitel 5. bis 5.9) orientiert sich am Aufbau des Fragebogens. Im Anhang befindet sich die Übersicht der einzelnen Antworten in Tabellenform oder in ausführlicher Form. Der Ergebnisteil ist in englischer und französischer Sprache, die Anhänge in englischer Sprache unter www.naturparke.de als Datei abrufbar.
2. ZIELE UND INHALTE UMFRAGE
DER
Ein Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, in welcher Form und mit welchen Aufgaben in den europäischen Staaten Großschutzgebiete existieren, die vergleichbar sind mit den Naturparken in Deutschland. Durch die Ergebnisse der Umfrage werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturparke in Europa sowie Perspektiven für deren Zukunft deutlich.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Der Begriff „Naturparke“ steht hier für eine Gruppe vergleichbarer Großschutzgebiete in Europa. Er wird in Kapitel 3 näher erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt setzte die Umfrage auf den Beitrag der Naturparke für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Damit sollte deren mögliche Rolle im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Europäischen Union mit einer Neuorientierung in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume untersucht werden. Im Fragebogen wurden Angaben zum Staat und zur Naturparkdachorganisation sowie zu Anzahl und Flächengröße der Naturparke und anderen Großschutzgebieten erhoben. Weitere Fragen betrafen den rechtlichen und strukturellen Rahmen für die Naturparke, das Management und die Finanzierung, die Dachverbandsebene und die europäische Zusammenarbeit sowie die Bereiche Planung und nachhaltige ländliche Entwicklung, europäische Politik und Perspektiven für die Naturparke (siehe 9.1 im Anhang). Die Anmerkungen der einzelnen Dachorganisationen zu der Umfrage oder ausführlichere Ergänzungen zu einzelnen Fragen wurden so weit wie möglich in die Auswertung der Umfrage integriert. Alle Anmerkungen, vor allem die ausführlichen Anmerkungen und Ergänzungen aus Südtirol und Österreich, können in der Übersicht im Anhang unter 9.3 nachgelesen werden.
3. DEFINITION NATURPARKE Gegenstand der Umfrage waren Großschutzgebiete in den europäischen Staaten, die vergleichbar sind mit den Naturparken in Deutschland. Um für die Bearbeiter der Umfrage die Einordnung zu ermöglichen, welche Art von Großschutzgebiet in ihrem jeweiligen Staat damit gemeint ist, wurde über die Beschreibung der Aufgaben der deutschen Naturparke hinaus darauf verwiesen, dass es sich um Großschutzgebiete handelt, die international den Kriterien der Kategorie V der geschützten Gebiete der Vereinten Nationen entsprechen. Naturparke und Kategorie V-Schutzgebiete sind dabei nicht unbedingt identisch. So wurden für die UN-Liste der geschützten Gebiete 2003 von Deutschland für die Kategorie V 84 Naturparke und 869 Landschaftsschutzgebiete gemeldet (FISCHER ET AL., 2003).
Die jetzt gültigen 6 Management-Kategorien für Schutzgebiete der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) wurden vom Weltparkekongress 1992 in Caracas erarbeitet und von der IUCNGeneralversammlung 1994 in Buenos Aires verabschiedet. Es handelt sich dabei um gleichberechtigte, nicht wertende Kategorien, die nach Managementzielen definiert sind und eine weltweite Vergleichbarkeit von Schutzgebieten ermöglichen sollen. Im Jahre 2000 wurde dann ein ergänzender Leitfaden von IUCN, EUROPARC Federation und World Conservation Monitoring Centers (WCMC) zu den Management-Kategorien für Schutzgebiete herausgegeben, um die Interpretation und Anwendung der Management-Kategorien für Schutzgebiete in Europa zu erleichtern (EUROPARC & IUCN, 2000; FISCHER ET AL., 2003). Bei Katgorie V-Gebieten handelt es sich um geschützte Landschaften bzw. geschützte marine Gebiete, deren Management hauptsächlich dem Schutz und der Erholung dient. In ihnen hat das Zusammenwirken von Mensch und Natur im Laufe der Zeit eine Landschaft von besonderem Charakter geformt, mit herausragenden ästhetischen, kulturellen, ökologischen Werten und oft außergewöhnlicher biologischer Vielfalt. Die ungestörte Fortführung dieses traditionellen Zusammenwirkens ist für Schutz, Erhalt und Weiterentwicklung des Gebiets unerlässlich (EUROPARC & IUCN, 2000; FISCHER ET AL., 2003). In den einzelnen europäischen Staaten zählen Großschutzgebiete mit teilweise sehr unterschiedlichen Bezeichnungen zu den Kategorie V-Schutzgebieten, unabhängig davon, ob sie tatsächlich in der IUCN-Liste geführt werden. So sind in Großbritannien „National Parks“ ebenso Kategorie V-Schutzgebiete wie die „Areas of Outstanding National Beauty“ (AONB´s). In der Tschechischen Republik und in der Slowakischen Republik werden die den deutschen Naturparken vergleichbaren Schutzgebiete „Protected Landscape Areas“, in Frankreich „Parcs naturels régionaux“, in Polen „Landscape parks“ genannt. Diese Beispiele zeigen exemplarisch die Namensvielfalt in Europa.
4. GEMEINSAME AGRARPOLITIK EU (GAP)
DER
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) beeinflusst in besonderem Maße die Entwicklung
67
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
und Aufgaben der Naturparke in den Staaten der EU sowie den potentiellen Beitrittskandidaten vor allem durch die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums. Die GAPReformen vom Juni 2003, die ab 2005 umzusetzen sind, beruhen auf zwei Säulen. Im Rahmen der 1. Säule ist eine Grundsicherung für die Einkommen der Landwirte durch Direktzahlungen vorgesehen. Es findet aber eine Entkopplung der Direktzahlungen von der Menge der Agrarproduktion statt und die Direktzahlungen werden an die Einhaltung von Mindeststandards in den Bereichen Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz („Cross Compliance“) geknüpft. Im Rahmen der „Modulation“ soll eine obligatorische Kürzung von Direktzahlung stattfinden und die eingesetzten Mittel für Maßnahmen der 2. Säule verwendet werden. Über die 2. Säule erfolgt die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (DVL & NABU, 2005). Für die Zeit von 2007 bis 2013 soll die gemeinsame Agrarpolitik noch stärker als bisher die Entwicklung des ländlichen Raums fördern. Dafür hat die EU-Kommission den Entwurf einer „Verordnung des Rates über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER [KOM(2004) 490 ENDG.]), entwickelt. ELER konzentriert sich dabei auf die drei Politikachsen Wettbewerbsfähigkeit, Landmanagement/Umwelt und Ländliche Entwicklung im weiteren Sinne sowie auf eine „LEADER“-Achse. LEADER+ ist eine für den Zeitraum 2000 bis 2006 vorgesehene Gemeinschaftsinitiative der EU für die Entwicklung des ländlichen Raums (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 2004). Auf der Ebene der Mitgliedsstaaten und Regionen soll eine ausreichende Flexibilität erhalten bleiben, um einen Ausgleich zwischen der sektoralen Dimension (Umstrukturierung der Landwirtschaft) und der territorialen Dimension (Landmanagement und sozioökonomische Entwicklung der ländlichen Gebiete) zu finden. Die drei Achsen und LEADER enthalten eine Fülle von Maßnahmengruppen von denen hier einige beispielhaft genannt seien, die für die Entwicklung ländlicher Gebiete und damit für Naturparke von Bedeutung sein werden: Wettbewerbsfähigkeit (Achse 1): Humanressourcen wie z.B. Berufsbildung oder Beratungsdienste, Physisches Kapital wie z.B. Investitionen,
68
Vermarktung, Infrastrukturen, Qualität wie z.B. Absatzfördermaßnahmen oder Lebensmittelqualitätsregelungen. Landmanagement/Umwelt (Achse 2): Nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen wie z.B. Natura 2000Gebiete, Agrarumweltmaßnahmen, Nachhaltige Bewirtschaftung forstwirtschaftlicher Flächen wie z.B. Agroforstsysteme, bewaldete Natura 2000-Gebiete, Waldumweltmaßnahmen. Ländliche Entwicklung im weiteren Sinne (Achse 3): Steigerung der Lebensqualität durch Schutz und Erhaltung des ländlichen Erbes wie z.B. anhand von Dorferneuerungsmaßnahmen, Diversifizierung der Wirtschaft wie z.B. durch Förderung des Fremdenverkehrs. LEADER-Achse: LEADER-Konzept für ausgewählte Gebiete im Rahmen der drei thematischen Achsen (AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT, 2004). Auch der neue Vorschlag einer Verordnung des EU-Parlamentes und des Rates über das Finanzierungsinstrument LIFE+ für den Zeitraum von 2007 bis 2013 erfasst bestimmte NATURA 2000-Massnahmen (z.B. Entwicklung innovativer Bewirtschaftungskonzepte und deren Demonstration), die nicht durch andere Förderinstrumente erfasst werden (EUPARLAMENT KOM (2004) 621 endg.; Ratsdok. 13071/04).
5. ERGEBNISSE
DER
UMFRAGE
Die Naturpark-Dachverbände bzw. zuständigen Behörden aus 30 Staaten wurden angeschrieben. Dies sind die Staaten der erweiterten Europäischen Union (EU), die Schweiz und Norwegen sowie aufgrund der Pläne zur EUErweiterung auch Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Ergebnisse liegen aus 25 Staaten vor (England und Wales werden zusammen gewertet). Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass es in Malta, Finnland und Norwegen keine den deutschen Naturparken vergleichbaren Großschutzgebiete gibt. Dies trifft auch auf Schweden zu. In Schweden sind alle geschützten Gebiete nach den IUCN-Schutzgebietskategorien klassifi-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich GB, England & Wales Griechenland Italien-Südtirol, Provinz Bozen Kroatien Lettland Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Bezeichnung der Kategorie V-Schutzgebiete Parc Naturels Natural Parks Nature Parks Naturparke keine Naturparke vorhanden Parcs naturel régionaux Areas of Outstanding National Beauty, AONB´s National Forest Parks Naturparke Nature Parks Protected Landscape Areas Naturparke keine Naturparke vorhanden Grenspark keine Naturparke vorhanden Naturparke Landscape parks Nature Parks Category V nature reserves (kein eigenständiger Name vorhanden) Regionale Naturpärke (noch im Gesetzgebungsverfahren) Protected Landscape Areas Regional and Landscape Parks Nature Parks Protected Landscape Areas Landscape Protection Areas und National Parks (Kat. V)
Tab. 1: Übersicht der Staaten aus welchen Ergebnisse vorliegen
ziert, aus denen dann die Kategorie V-Parke ersichtlich sind. Schweden hat sich aber nicht auf eine knappe Antwort beschränkt, sondern in den Anworten zum Fragebogen ausführlich die Schutzgebietssituation für Kategorie VSchutzgebiete in Schweden dargestellt. Daraus resultiert die in Abbildung 1 und Tabelle 2 auffallende hohe Anzahl von 292 Kat. VSchutzgebiete die nur 1,3 % der Landesfläche einnehmen. Da die Antwort aus Schweden nicht mit den Antworten der anderen Staaten vergleichbar ist, weil dort keine Naturparke im Sinne dieser Studie existieren, wird diese Antwort bei der weiteren Auswertung nicht berücksichtigt, aber in verschiedenen Abbildungen zum Vergleich teilweise mit aufgeführt. Gleichwohl sind die Antworten aus Schweden im Anhang ausführlich dokumentiert. In der Schweiz befindet sich ein Gesetz zur Einrichtung „Regionaler Naturpärke“ sowie anderen Schutzgebietskategorien noch im Gesetzgebungsverfahren. Die Angaben aus der Schweiz beziehen sich also auf geplante, noch nicht realisierte Naturparke. Aus Großbritannien liegt eine Antwort nur für die Areas of Outstanding National Beauty (AONB´s) von England & Wales vor, die hier immer gemeinsam aufgeführt werden. Für die National Parks in GB, die auch der Kat. V der IUCN-Schutzgebietskategorien angehören, liegen keine Daten vor. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Umfrage zusammenfassend dargestellt. Un-
abhängig von den in Tabelle 1 aufgeführten unterschiedlichen Bezeichnungen der Naturparke in Europa, wird im Weiteren der Begriff Naturparke für alle verwendet. Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse sowie den Darstellungen in Tabellen und Grafiken wurden nur die Staaten berücksichtigt, die zu den entsprechenden Fragen geantwortet haben. So können je nach den Antworten die Angaben der Staaten in einzelnen Grafiken oder Tabellen erscheinen, in anderen nicht. Aus Italien hat nur die Autonome Provinz Bozen in Südtirol geantwortet. Aus Polen haben auch einige Woiwodschaften geantwortet, die regional für die Naturparke verantwortlich sind (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 2000). Aber nur die Angabe des polnischen Ministeriums für Umweltschutz zu allen Naturparken wurde bei der Auswertung berücksichtigt, um die Einheitlichkeit der Antworten zu wahren. Soweit es der Klärung bedurfte, wurden von einzelnen Dachorganisationen zu einzelnen Antworten im Nachgang zur Umfrage genauere Angaben erbeten und in die Auswertung aufgenommen.
5.1 ALLGEMEINE ANGABEN Die allgemeinen Angaben wie der Name des Naturparkdachverbandes bzw. der zuständigen Behörde sowie deren Adresse, Ansprechpartner etc. sind im Anhang unter 9.3 ersichtlich und sollen hier nicht weiter behandelt werden.
69
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Abb. 1: Anzahl der Naturparke und ihr prozentualer Anteil an der Landesfläche
5.2 ANZAHL UND FLÄCHE DER NATURPARKE SOWIE ANGABEN ZU ANDEREN GROSSSCHUTZGEBIETEN
In den europäischen Staaten gibt es große Unterschiede hinsichtlich der absoluten Anzahl der Naturparke als auch in Bezug zur Fläche des Staates. Eine Übersicht über die Anzahl der Naturparke und ihren prozentualen Anteil an der Fläche der einzelnen Staaten geben Abbildung 1 und Tabelle 2.
Spanien hat die höchste Anzahl an Naturparken (122 Nature Parks), gefolgt von Polen (120 Landscape Parks) und Deutschland (93 Naturparke). Die Naturparke in Luxemburg besitzen mit 30% den höchsten Flächenanteil, gefolgt von Deutschland mit ca. 24% und Belgien mit 20%. Einen hohen Flächenanteil von 17% haben die Naturparke auch in der Provinz Bozen in Südtirol (Italien).
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich GB, England & Wales Griechenland Italien - Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Anteil in % 20 2.38 / 24 13 17 2.25 17 4.6 2.5 30 <1 3.71 8.23 1.3 (1.3) 0 10.5 7 5.5 13.12 6.24
Besondere Bedeutung haben die Naturparke in Spanien, die dort 72,7% der gesamten geschützten Fläche (der ca. 850 geschützten Gebiete) repräsentieren. Ebenso besitzen die Naturparke in Deutschland im Bezug auf ihren Flächenumfang gegenüber den Nationalparken und den Biosphärenreservaten eine besondere Bedeutung. In einigen Fällen überschneiden sich die Naturparke in ihrer Fläche mit den anderen Großschutzgebieten. Außer in Belgien, Bulgarien, Dänemark, der Provinz Bozen, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien und der Tschechischen Republik gibt es in allen Staaten Überschneidungen von Naturparken mit Nationalparken und/oder Biosphärenreservaten. Meistens sind es nur wenige Naturparke in den einzelnen Staaten, die sich in der Fläche mit anderen Großschutzgebieten überschneiden.
Anzahl bestehender NRP 9 10 1 93 44 42 8 7 10 9 3 1 38 120 6 (292) 0 14 42 122 24 36
Anzahl geplanter NRP ca. 3 ca. 2 4 ca. 5 10 > 10 1 2 geplant, Anzahl unbekannt 7-10 ca. 8 geplant, Anzahl unbekannt 10-20 ja jährlich einige 2 10-15
Tab. 2: Anzahl der Naturparke und ihr prozentualer Anteil an der Landesfläche sowie Anzahl geplanter Naturparke
70
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Zukünftig sollen in den meisten Staaten weitere Naturparke ausgewiesen werden (siehe Tabelle 2). Die höchste absolute Anzahl anderer Großschutzgebiete hat Schweden mit 1600, davon 20 Nationalparke, gefolgt von Polen mit 1368 Großschutzgebieten. Diese nehmen in Polen aber nur 0,51% der Fläche ein, von daher ist es fraglich, ob alle diese „Groß“schutzgebiete dem Kriterium der Großflächigkeit, wie in den Nationalparken oder Biosphärenreservaten in Deutschland oder anderen Staaten, entsprechen. Es folgen Deutschland mit 15 Nationalparken und 14 Biosphärenreservaten, Niederlande mit 18 anderen Großschutzgebieten, Griechenland mit 19 Großschutzgebieten, Frankreich mit 7 Nationalparken und 7 Biosphärenreservaten sowie England & Wales mit ca. 14 Großschutzgebieten und Österreich mit 6 Nationalparken und 5 Biosphärenreservaten. Bezogen auf die Fläche liegen England & Wales mit 25% Anteil der weiteren Großschutzgebiete an der Spitze, gefolgt von den Niederlanden (14,5% Flächenanteil) Griechenland (10,75%), Schweden (8%) und der Provinz Bozen-Südtirol (7,22%). Schlusslicht ist die Schweiz, deren einziger Nationalpark eine Fläche von 1% des Landes bedeckt.
5.3 RECHTLICHER RAHMEN
UND STRUKTURELLER
In fast allen Staaten, bis auf Schweden, Belgien, Niederlande, Polen, Dänemark, Schweiz und zwei Bundesländern in Österreich (Bundesländer Wien und Vorarlberg), sind die Naturparke rechtlich als Schutzgebiete in Gesetzen verankert. Grundlage für die Landscape Parks in Polen ist der Act of Nature Conservation vom 16. April 2004, Grundlage für die Naturparke in Belgien der Erlass vom 16. Juli 1985. Beides ist einer gesetzlichen Verankerung wohl gleichzusetzen. In Dänemark ist eine Gesetzgebung für Großschutzgebiete auf dem Weg, nachdem ein nationales Pilotprojekt ein Potential für 6-10 Nationalparke (die eher der IUCN Kategorie V entsprechen werden) und einige regionale Naturparke festgestellt hat. Eine europäische Besonderheit stellt die rechtliche Grundlage des grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Naturparkes „MaasSchwalm-Nette“ mit dem grenzüberschreitenden Zweckverband „Naturpark MaasSchwalm-Nette“ dar. Grundlage für diesen Naturpark ist der Anholter Vertrag vom 23. Mai 1991 über grenzüberschreitende Zu-
sammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften und anderen öffentlichen Institutionen zwischen dem Königreich der Niederlande, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Land Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Staatsvertrag von 1964 zwischen dem deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und dem Großherzogtum Luxemburg ist auch Grundlage für den grenzübergreifenden „Deutsch-Luxemburgischen Naturpark“. Wesentliche Bestandteile der unterschiedlichen Gesetzesformulierungen zu Naturparken in europäischen Staaten sind: Großflächigkeit, entweder allgemein formuliert oder mit Minimumangaben wie in Luxemburg (5000 ha) oder der Slowakischen Republik („meistens mehr als 1000 ha“); Schutz einer natürlichen oder naturnahen Umwelt und der biologischen Diversität; Schutz eines kulturellen Erbes bzw. Kulturlandschaft; Förderung einer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung (Regionalentwicklung); Möglichkeit/Förderung der Erholung und des nachhaltigen Tourismus. In manchen Ländern gehört zu den gesetzlich verankerten Aufgaben von Naturparken auch Wissenschaft, Forschung und Bildung (z.B. Bulgarien, Südtirol (Provinz Bozen). Zum Teil wird im Gesetzestext noch direkt auf die Bewirtschaftungsweise in den Naturparken eingegangen, wie die einer „umweltgerechten Landnutzung“ (Deutschland) oder die „Nutzung umweltfreundlicher Bewirtschaftungsmethoden“ (Lettland) oder es werden Einschränkungen und Verbote für die Nutzung der Naturparke ausgesprochen (Kroatien, Tschechische Republik und Spanien), wenn sie nicht mit den Zielen des Naturparks vereinbar sind. In den meisten Staaten sind die gesetzlichen Vorgaben aber nicht die einzigen Vorgaben, nach denen sich ein Naturpark richten muss (Ausnahmen: Belgien, Dänemark, Niederlande, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien). So gehören Chartarichtlinien (Frankreich), Richtlinien für Managementpläne oder Landschaftsschutzprogramme zu den weiteren Vorgaben. Vor allem Deutschland hat durch seine föderale Struktur eine Vielzahl unterschiedlicher Ländervorgaben.
71
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Ausgehend von den oben genannten gesetzlichen Anforderungen an die Naturparke ergibt sich damit eine große Bandbreite an unterschiedlichen Aufgaben, die Naturparke in Europa zu erfüllen haben. Die Hauptaufgaben der Naturparke sind der Schutz und die Erhaltung von Natur und Landschaft, das Management, die Koordination von Planungen unter Einbindung der dazugehörigen Akteure, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sowie die Förderung eines nachhaltigen Tourismus. Die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte bzw. Regionalentwicklung ist eine zusätzliche Aufgabe in den Naturparken in Belgien („Ergreifung von Maßnahmen …in Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung und der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Gebietes“), Frankreich („wirtschaftliche… Entwicklung und Lebensqualität“), Deutschland („Förderung einer nachhaltigen Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte…“), Provinz Bozen („Unterstützung der Bewirtschafter bei der Erhaltung traditioneller Wirtschaftsformen“), Luxemburg („…den Bewohnern des Parkes die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen und soziokulturellen nachhaltigen Entwicklung sichern…“) und Österreich („Regionalentwicklungsfunktion mit dem Ziel, über den Naturpark Impulse für eine regionale Entwicklung zu setzen, die Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern.“) (Zitate siehe Anhang 9.3). Eine besondere Aufgabe für die Verwaltung der Protected Landscape Areas in der Tschechischen Republik ist die Bereitstellung von staatlichen Fördermitteln. Hier muss offen bleiben für welchen Bereich oder welche Aufgaben die Fördermittel eingesetzt werden.
BESONDERHEITEN SCHWEIZ
IN
FRANKREICH
UND IN
DER
So explizit und detailliert wie in Frankreich und der Schweiz wird in keinem Staat die nachhaltige Bewirtschaftung grundlegend geregelt bzw. werden Instrumente zur Regionalentwicklung vorgegeben bzw. entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Regionalentwicklung in den französischen „Parcs naturels régionaux“ (siehe auch Beitrag von G. Moulinas Seite 24). Die Grundlage hierfür bildet eine verbindliche Charta, die für 10 Jahre gültig und mit allen relevanten Akteuren abgestimmt ist. Der „Parc naturel régional“ wird dann per Dekret vom Premierminister auf
72
Empfehlung des Umweltministers ausgewiesen. Die Umsetzung der Charta wird nach 10 Jahren überprüft. Gegebenenfalls kann nach 10 Jahren der Titel eines „Parc naturel régional“ und auch die Förderung wieder entzogen werden. In der Charta erklären alle Naturparkakteure (Vertreter des Naturschutz, des Tourismus, der Kommunen und der Wirtschaft), dass sie die Naturparkziele (u.a. Schutz des natürlichen Reichtums und der Landschaften, Inwertsetzung und Belebung des kulturellen Erbes, Unterstützung und Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten, Besuchermanagement und Sensibilisierung für das Natur- und Kulturerbe) in den nächsten 10 Jahren unterstützen werden. Zur Unterstützung wirtschaftlicher Aktivitäten in den „Parcs naturels régionaux“ gehören die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und Agro-Umweltmaßnahmen sowie eine Waldcharta für Partnerschaften zwischen Staats- und Privatwald. Hinzu kommt die Unterstützung der Vermarktung von regionalen Produkten, Dienstleistungen und Qualitäts-Know-how durch die Verleihung einer Marke „Parc naturel régional“. Weitere Projekte sind die Unterstützung des Umweltmanagement von Unternehmen sowie die Hilfe bei Dienstleistungen und Handel im ländlichen Raum. In der Schweiz soll eine nachhaltige Wirtschaftsweise und die Förderung der Entwicklung und Vermarktung von Waren und Dienstleistungen in den Regionalen Naturpärken gesetzlich verankert werden. Zusätzlich sollen ein Park- und ein Produktlabel vergeben werden. Das Parklabel soll eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren haben, das Produktlabel von 3 bis 5 Jahren. Damit ist beabsichtigt, Qualitätsstandards in den Naturparken zu sichern und ein marktwirtschaftliches Instrument zu implementieren, um die Regionalen Naturpärke und ihre Produkte zu stärken. Die Label sollen von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überwacht werden. Die rechtliche Zuständigkeit für die Naturparke liegt v.a. in vielen zentral organisierten Staaten ausschließlich beim Staat (in Bulgarien, Kroatien, Lettland, Rumänien, Slowakische Republik, Tschechische Republik). In vielen anderen Staaten (Frankreich, England & Wales, Luxemburg, Schweiz, Slowenien und Ungarn) teilen sich der Staat und die Bundesländer die rechtliche Zuständigkeit (bzw. Regionen, Provinzen oder Kantone), in Griechenland der Staat und lokale Mana-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
gementstellen, in Slowenien der Staat und die Gemeinden. In Belgien, Dänemark, Deutschland, Provinz Bozen, Österreich, Polen, Schweden und Spanien sind nur die Regionen bzw. Bundesländer oder Woiwodschaften rechtlich für die Naturparke zuständig. In den Niederlanden gibt es eine Besonderheit der rechtlichen Zuständigkeit für den einzigen Naturpark. Dort ist die Verbandsversammlung des Zweckverbandes rechtlich für den grenzüberschreitenden Naturpark zuständig. Sie wird von deutscher Seite vom Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette und von niederländischer Seite von 11 Kommunen der Provinz Limburg repräsentiert. Die Trägerschaft der Naturparke ist in den meisten Fällen für alle Naturparke eines Staates entweder dem Staat, den Regionen oder den Regionen gemeinsam mit dem Staat zugeordnet. Es gibt allerdings Ausnahmen. In Deutschland sind die Träger der Naturparke zum Teil die Bundesländer, zum Teil kommunale Zweckverbände oder einzelne Landkreise oder zum Teil Vereine. Ähnlich ist es in Frankreich, wo öffentliche Einrichtungen wie Regionen, Gemeinden und Départments sowie öffentliche Einrichtungen der interkommunalen Zusammenarbeit die Träger von Naturparken sind. Auch in Belgien sind lokale Gebietskörperschaften (Gemeindeverbände und Management-Kommissionen) die Träger der Naturparke. In der Provinz Bozen werden alle 7 Naturparke vom Amt der Naturparke (Autonome Provinz Bozen) geführt. Mitgetragen werden sie von Gemeinden, Tourismusverbänden, Bauernbund, Naturschutz-
verbänden und dem Forst- und Landwirtschaftsinspektorat. Eine Besonderheit liegt in Slowenien vor. Dort gibt es neben der Zuständigkeit des Staates (3 Naturparke) und der Gemeinden (2 Naturparke) auch einen Naturpark in privater Trägerschaft (Konzessionsinhaber). Die anderen 36 Naturparke in Slowenien sind sogenannte „Papierparke/ Paperparks“, d.h. sie wurden von lokalen Gebietskörperschaften gegründet, werden aber nicht gemanagt. In Österreich sind die Träger der allermeisten Naturparke Vereine während ein Naturpark von einer Stiftung getragen wird. In Lettland ist der Staat verantwortlich für alle Naturparke (Protected Landscape Areas). Das Management dieser Protected Landscape Areas kann jedoch durch den Staat (Naturschutzrat), staatliche Aktiengesellschaften, staatliche Waldverwalter, Kommunen, Privatpersonen oder Nichtregierungsorganisationen erfolgen.
5.4 MANAGEMENT
UND
FINANZIERUNG
Eine Basisfinanzierung (vgl. Abb.2) erfolgt für die Naturparke anhand eines regelmäßig zur Verfügung gestellten Budgets, und existiert in ganz unterschiedlichem Umfang in allen Staaten außer in Dänemark und Lettland. In Deutschland gibt es nur in 10 der 14 Bundesländer mit Naturparken eine direkte oder indirekteBasisfinanzierung. In Frankreich muss die Basisfinanzierung zwischen den Unterzeichnern jeder Park-Charta ausgehandelt werden. In Österreich findet eine Basisfinanzierung nur in 28 der 38 Naturparke statt. Aus Lettland kam zum Thema Basisfinanzierung
Abb. 2: Deckung des Gesamtbudgets durch die Basisfinanzierung. - Zu Deutschland kann aufgrund der heterogenen Finanzierung der Naturparke in den einzelnen Bundesländern keine einheitliche Aussage zur Basisfinanzierung getroffen werden (regionale Unterschiede).
73
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Abb. 3: Anzahl fest angestellter Mitarbeiter pro Naturpark in den einzelnen Staaten
folgende Aussage: „Der Staat ist verantwortlich für alle Protected Areas (PA), die er geschaffen hat, auch finanziell. So steht es auf dem Papier, aber…in der Realität gibt es kein spezielles Budget nur für Naturparke. Es sind nur einige Tausend Euro für alle Arten von PA (außer Nationalparke) zusammen in Lettland.“ Obwohl die Basisfinanzierung in den meisten Staaten existiert, ist sie nur in den wenigsten Staaten (Belgien, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn) gesetzlich verankert. In der Provinz Bozen wird sie per Beschluss der Landesregierung genehmigt. In Kroatien ist die Quelle der Finanzierung gesetzlich definiert, aber nicht die Höhe. In Rumänien wird die Basisfinanzierung durch administrative Verträge geregelt. Über die Form der Verankerung bzw. Sicherung der Basisfinanzierung in den übrigen Staaten kann keine weitere Auskunft gegeben werden. Geldgeber der Basisfinanzierung in den einzelnen Staaten sind meistens der Staat, die Regionen bzw. die Bundesländer oder die Kommunen. In Schweden tragen auch Stiftungen zur Finanzierung der Schutzgebiete bei. Über die Basisfinanzierung hinaus finanzieren sich die Naturparke in den meisten Staaten
projektbezogen über EU-Mittel, staatliche Mittel und Mittel aus den Regionen und Kommunen. Einige Naturparke tragen zu ihrer Finanzierung durch eigene Einnahmen (wenige in Deutschland; Griechenland, Frankreich, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien und Ungarn) oder durch Sponsoren (Belgien, Deutschland, Provinz Bozen, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Spanien, Ungarn) oder andere Mittel wie Lotterie-Fonds (AONB´s in England & Wales) bei.
PERSONAL Eine Übersicht über die Personalstruktur in den Naturparken der einzelnen Staaten geben die Abbildungen 3 (Anzahl fest angestellter Mitarbeiter pro Naturpark) und 4 (Anzahl der nicht fest angestellten Mitarbeiter pro Naturpark). Nur von einem Teil der Staaten wurde angegeben, dass zusätzlich zur Basisfinanzierung öffentlich finanziertes Personal in den Naturparken arbeitet (in Belgien, Bulgarien, Dänemark, z.T. in Deutschland, Frankreich, Griechenland, England & Wales, Provinz Bozen, Slowenien, Ungarn). Bei der Frage „Wer finanziert das Personal“ wurden fast immer der Staat, die Bundesländer/Regionen und Kommunen angegeben. Von daher kann davon
Abb. 4: Anzahl der nicht fest angestellten Mitarbeiter pro Naturpark in den einzelnen Staaten
74
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Abb. 5: Organisation der Naturparke-Dachorganisation in Bulgarien
ausgegangen werden, dass zumindest zum Teil die Basisfinanzierung die Finanzierung des Personals über zuständige Behörden o.ä. abdeckt.
punktmäßig auch die Regionalentwicklung gefördert.
5.5 NATURPARKE
UND IHRE
INNERSTAATLICHE
ORGANISATION
UND
FÖRDERPROGRAMME
EUROPÄISCHE
ZUSAMMENARBEIT
Mit Ausnahme von Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Slowenien haben je nach Förderschwerpunkt alle Staaten staatliche oder regionale Naturparkförderprogramme. Die meisten Naturparke nehmen darüber hinaus europäische Förderprogramme in Anspruch, vor allem LEADER, INTERREG und LIFE. Dadurch werden in den betreffenden Staaten vor allem Naturschutzaufgaben, Landschaftspflege- und Landnutzungsaufgaben, Tourismus und Erholung und Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. In Deutschland, Griechenland, der Provinz Bozen, Kroatien, Lettland und Spanien wird in den Naturparken mit den Programmen schwer-
Die Naturparke sind in ihren Staaten nur zu einem Teil in einem Dachverband organisiert (Deutschland, England & Wales, Frankreich, Österreich, Spanien). Oft wurde eine staatlich übergeordnete Behörde (z.B. Schweiz, Spanien und Ungarn) als Dachverband angegeben. Mit Dachorganisation ist im Folgenden sowohl der Dachverband als auch die zuständige Behörde gemeint (siehe auch Abb. 6). Die Finanzierung der Dachorganisation erfolgt in den meisten Staaten zu einem großen Teil durch den Staat oder die Länder bzw. Regionen. In Deutschland, Frankreich, England & Wales, Österreich und Spanien auch über
– In der Slowakischen Republik arbeiten die Angestellten in der Geschäftsstelle auch für Nationalparke; in Kroatien sind die Mitarbeiter für alle geschützen Gebiete zuständig. – In den mit * gekennzeichneten Länder existiert ein Dachverband für die Naturparke. In den übrigen ist die Dachorganisation der Naturparke eine staatliche Behörde. Abb. 6: Anzahl der Mitarbeiter in den Geschäftsstellen der Dachorganisationen
75
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Abb. 7: Höhe des jährlichen Budgets der Geschäftsstelle der Dachorganisationen in den einzelnen Staaten in Euro (in der Slowakischen Republik ist das Budget der Geschäftsstelle für alle Naturparke und 9 Nationalparke)
die Mitgliedschaften der Naturparke. In nur wenigen Staaten findet eine Teilfinanzierung der Geschäftsstelle über private Sponsoren statt (Frankreich, Österreich, Polen, Spanien). Schwierigkeiten bei der Analyse und der Vergleichbarkeit der Finanzierung der Geschäftsstelle und der damit verbundenen Personalausstattung ergeben sich aus der unterschiedlichen Organisation der Dachorganisationen. Eine detaillierte Auskunft über die Personalstruktur und die Finanzierung der Dachorganisation hat das National Forestry Board in Bulgarien gegeben: „Das National Forestry Board (NFB) ist verantwortlich für die Verwaltung der Geldmittel, die der nationalen Forstwirtschaft zur Verfügung stehen. Dazu gehören alle Aktivitäten, welche mit der Forstverwaltung und der Entwicklung von Managementplänen sowie der Planung von Aktivitäten und der Finanzierung etc. in Beziehung stehen. Innerhalb dieser Verwaltung besteht eine Abteilung „Schutzgebiete und Internationale Kooperation“, welche sich u.a. auch mit dem Management der bulgarischen Naturparke beschäftigt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit dem bulgarischen Gesetz für Schutzgebiete, welches besagt, dass das National Forestry Board die verantwortliche Institution für die Leitung und Verwaltung der Naturparke ist. Als ich ihnen mitteilte, dass in dieser Verwaltung 93 Menschen beschäftigt sind, meinte ich damit, dass dies alles Experten, Spezialisten und Verwaltungsangestellte des NFB sind. Drei Mitarbeiter innerhalb dieser
76
Verwaltung, einschließlich der Führung der Abteilung, arbeiten dabei nur für Naturparke. Abseits des Hauptsitzes hat der NFB 16 regionale Forstry Boards sowie ca. 200 staatliche Forstwirtschaftseinheiten. Zusätzlich gibt es 10 Naturparkverwaltungen, welche ebenfalls als Einheiten des NFB zu sehen sind. In diesen Naturparkverwaltungen arbeiten 76 Mitarbeiter speziell an der Umsetzung der Managementpläne der Naturparke bezüglich der Leitung und des Umweltschutzes. Die Gehälter dieser Mitarbeiter sowie die Umsetzungskosten der Naturschutzmaßnahmen werden vom Staatshaushalt getragen. Das jährliche Budget hierfür beträgt 375.500 €. Das Gehalt der drei Experten im Hauptsitz ist darin jedoch nicht enthalten, da es zentral über das Budget des NFB vergütet wird.“ Dieses Beispiel zeigt, wie schwierig sich die Analyse der Finanzierung gestaltet. Bulgarien ist im Übrigen ein typisches Beispiel für die staatliche Finanzierung der Naturparke in einigen osteuropäischen Staaten. Die Anzahl der Mitarbeiter in der Dachorganisation ist vor allem in den Behörden der osteuropäischen Staaten relativ hoch. Das höchste Budget für die Dachorganisation hat die Slowakische Republik mit knapp 4 Millionen Euro. Davon gehen 400.000 € direkt an die Naturparke (Protected Landscape Areas), die restlichen 3,5 Millionen Euro teilen sich die Geschäftstelle, 2 Zentren des Naturund Landschaftsschutzes und 9 Nationalparke mit insgesamt 29 Mitarbeitern. Ein beträchtliches Budget für die Dachorganisation hat auch die Tschechische Republik.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Dazu machte die zuständige Dachorganisation folgende Angabe: „Die 60 Mitarbeiter der Dachorganisation arbeiten ausschließlich für die Naturparke (Protected Landscape Areas). Vier Nationalparkbehörden sind weitere unabhängige Institutionen der Tschechischen Republik. Eine Million Euro beträgt das Budget nur für die Behörde selbst. Es beinhaltet die Personalkosten, die Verwaltung, die Managementplanungen, Teile des Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit. Für das Management vor Ort (die Protected Landscape Areas beinhalten verschiedene Arten von Schutzgebieten) werden Projektmittel verwendet. Hierzu stehen an die 4,4 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Dieses Geld kommt hauptsächlich direkt aus dem Staatshaushalt, teilweise auch vom staatlichen Umweltfonds oder von sogenannten Regionalen Versammlungen.“ Doch auch in der autonomen Provinz Bozen ist eine hohe Anzahl Mitarbeiter im zuständigen Amt für Naturparke vorhanden. Eine Übersicht über die Anzahl fest angestellter und nicht fest angestellter Mitarbeiter in den Geschäftsstellen der Dachorganisationen zeigt Abbildung 6. Eine Übersicht über die Höhe des Budgets der Geschäftstellen der Dachorganisationen in den einzelnen Staaten gibt Abbildung 7. Eine Gesamtübersicht vermittelt Tabelle 4 (Seite 82).
EUROPARC FEDERATION EUROPARC Federation mit Sitz in Deutschland ist eine gesamteuropäische, politisch unabhängige Dachorganisation für Schutzgebiete in Europa. Zu den Mitgliedern von EUROPARC – derzeit mehr als 370 Organisationen in 38 europäischen Ländern – gehören Schutzgebietsverwaltungen, staatliche Institutionen und unabhängige Naturschutzorganisationen, die für Schutzgebiete verantwortlich sind oder sich mit Fragen von Schutzgebieten befassen. Die EUROPARC Federation hat darüber hinaus sechs Ländersektionen und eine länderübergreifende Sektion im nordisch-baltischen Raum. Alle Mitglieder der EUROPARC Sektionen sind im Übrigen auch Mitglieder der EUROPARC Federation. Die Dachorganisationen sind laut Umfrageergebnis zum größten Teil international über EUROPARC Federation vernetzt und Mitglied bei EUROPARC Federation (Ausnahme Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Schweiz). Alle Dachorganisationen der Länder sind an einer stärkeren Zusammenarbeit mit den Dachorganisationen für Naturparke anderer europäischer
Staaten interessiert und zeigen Interesse an einem Arbeitskreis „Naturparke in Europa“ auf der jährlichen EUROPARC-Tagung. Auch die EUROPARC Sektionen sind an einer Zusammenarbeit mit den Dachorganisationen für Naturparke anderer europäischer Staaten interessiert und befürworten einen Arbeitskreis „Naturparke in Europa“, der sich jeweils auf den EUROPARC Jahresfachtagungen treffen könnte. Für eine zukünftige internationale Zusammenarbeit der Naturparkdachorganisationen in Europa gibt es von den Staaten eine Fülle konkreter Vorstellungen: Vernetzung der europäischen Naturparkdachorganisationen innerhalb EUROPARC Federation, Umsetzung von Naturschutzprojekten und Programmen, best-practice Austauschprogramme, bessere Zusammenarbeit bei der Bewerbung von Naturparken auf EU-Ebene (und bei den einflussnehmenden Politikern), Europäische und internationale Anerkennung der Aufgaben und Forderungen der Naturparke in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung, Austausch von Informationen und Erfahrungen, Austauschprogramme für Angestellte, Diskussionen zu verschiedenen Problematiken, Netzwerkbildung, Erarbeitung gemeinsamer Kooperationsfelder, Durchführung gemeinsamer Projekte, Trainings, Workshops, Seminare, Zugang zu Daten über die Naturparke aller Staaten über das Internet.
5.6 PLANUNG In fast allen Staaten existieren aufgrund gesetzlicher Vorgaben für die meisten Naturparke integrierte Pläne, welche die Richtung der Gesamtentwicklung der einzelnen Parke darstellen (Ausnahmen Lettland, Slowakische Republik, Slowenien). In Dänemark, den Niederlanden und der Provinz Bozen existieren Pläne ganz auf freiwilliger Basis. In Deutschland sind die Pläne in den meisten Bundesländern gesetzlich verankert. In einigen Bundesländern existieren sie nur auf freiwilliger Basis. Unterschiedliche Regelungen dazu gibt es in Österreich, Luxemburg und Ungarn. Bei den Plänen handelt es sich vor allem um Managementpläne, um Landnutzungs- und Landschaftspflegepläne oder um lokale Struktur- und Entwicklungspläne, seltener um Frem-
77
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
denverkehrs- und Tourismuspläne. Die Pläne behandeln immer den Naturschutz, die Landnutzungen Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie meistens auch Tourismus und Erholung und die Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Die nachhaltige Regionalentwicklung wird in Plänen der Naturparke in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, England & Wales, Provinz Bozen, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweiz und Spanien in Plänen abgedeckt. Pläne zur Verkehrsentwicklung in Naturparken liegen in Dänemark, England & Wales, Provinz Bozen, Kroatien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz vor. In fast allen Staaten gibt es in den meisten Naturparken Initiativen und Gremien zur Abstimmung der Belange von Naturschutz, Landnutzung, Tourismus und Verkehr (Ausnahme Lettland, Niederlande, Schweden, Slowakische Republik und Ungarn), die sowohl auf gesetzlicher als auch auf freiwilliger Basis initiiert sein können. Entsprechend den Plänen und den abzustimmenden Belangen sind Vertreter des Naturschutzes, der Landnutzung, des Tourismus, der Kommunen, der Wirtschaft und des Verkehrs in den Gremien vertreten. In Belgien und Österreich sind zusätzlich noch Vertreter von Bildungseinrichtungen in den Gremien engagiert. Auch an anderen Planungen im Naturparkgebiet, wie Flächennutzungs- oder Straßenund Gemeindeplanungen, sind die Naturparke meistens beteiligt (Ausnahmen: Bulgarien, Dänemark, Deutschland nur teilweise, Provinz Bozen, Polen, Rumänien, Slowakische Republik). Diese Beteiligung ist in fast allen Staaten gesetzlich festgeschrieben. In Deutschland ist sie nur dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn Naturparke in den Bundesländern als Träger öffentlicher Belange anerkannt sind, sonst freiwillig. In England & Wales und Belgien erfolgt die Beteiligung sowohl auf gesetzlicher Basis als auch freiwillig, abhängig von staatlicher Verordnung. In den Niederlanden und Österreich ist sie immer freiwillig.
5.7 NACHHALTIGE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG In den meisten europäischen Staaten bildet die nachhaltige ländliche Entwicklung einen Schwerpunkt der Arbeit der Naturparke (Ausnahme Dänemark, Lettland, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik; in Deutschland nur in ca. 40 der 93 Naturparke). Der Schwerpunkt bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Naturparken liegt in den einzelnen Staaten vor allem bei der
78
Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft sowie der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus. Weniger häufig wurde die Entwicklung und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte genannt (9 von 22 Ländern). Die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe und die Entwicklung umweltverträglicher Verkehrskonzepte bzw. eines öffentlichen Nahverkehrs ist nur in Naturparken weniger Staaten ein Schwerpunkt der nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Hervorzuheben ist hier Polen, das in seinen Naturparken neben der Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft vor allem auf die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe setzt. Zusätzlich zu den genannten Schwerpunkten setzen Bulgarien auf die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit, England & Wales auf die Kommunalentwicklung und Ungarn sowie die Tschechische Republik auf den Naturschutz. Inwieweit diese Ziele der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Naturparken von den einzelnen Staaten auch tatsächlich umgesetzt werden, bleibt offen. Eine Antwort darauf hat Spanien gegeben: „Auch wenn diese Aspekte berücksichtigt werden, nur wenige Naturparke haben bis jetzt eine klare Strategie und nur punktuelle Aktivitäten. In Andalusien gibt es einen relativ neuen Prozess zur Ausarbeitung von komplexen Plänen zur nachhaltigen Entwicklung.“ Dass nachhaltige ländliche Entwicklung eine Aufgabe ist, die von zahlreichen Organisationen in der Region gemeinsam wahrgenommen werden, zeigt die Antwort der Dachorganisationen: Neben den Naturparken sind für diesen Aufgabenbereich zahlreiche andere Akteure an der nachhaltige ländlichen Entwicklung beteiligt. Zu den Akteuren zählen Nicht-Regierungsorganisationen (NGO´s), Gemeinden, LEADER-Regionen, Kommunalverbände, Regionalentwicklungsagenturen, Verwaltungen anderer Großschutzgebiete, Öffentliche Institutionen z.B. Ämter für Landschaftsökologie, Ministerien, Länderstrukturen, Beteiligte von Agenda 21 Prozessen, Umwelt- und Fortbildungseinrichtungen, Landwirtschaftskammern, Privatleute und Touristiker.
5.8 EUROPÄISCHE POLITIK Durch die Gemeinsame Agrarpolitik der EU sind die Naturparke in den einzelnen Staaten außer der Schweiz und den potentiellen Bei-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
* Je eine Nennung: Gemeindeübergreifende Strukturen, Kulturerbe, Raumordnung, Umweltmanagement, Dialogplattform für versch. Projekte/Förderprogramme, strenge Schutzgebietsregelung und Grenzziehung, grenzüberschreitende Netzwerke Abb. 8: Stärken der Naturparke
trittskandidaten in ihrer Entwicklung stark betroffen (siehe auch Kapitel 4). Von daher ist es nicht verwunderlich, dass in den meisten Staaten die Naturparkdachorganisationen der Änderung der europäischen Agrarpolitik hin zu einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung große Bedeutung beimessen. Eine große Anzahl der Naturparkdachorganisationen ist der Meinung, dass die Änderung der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung für ihre Naturparke nicht ausreichend ist. Außerdem herrscht Unsicherheit darüber, ob die Änderungen in der Agrarpolitik an sich ausreichend sind (Bulgarien, Luxemburg, Polen, Schweden, Slowakische Republik). Konkrete Verbesserungsvorschläge kommen aus England & Wales („Umweltschutzfragen sollten dieselbe Bedeutung haben wie Wirtschaftsfragen“) sowie aus Deutschland. Die Vorschläge seitens des
Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) sind: stärkere Cross-Compliance-Bindung der Landnutzung sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Forstwirtschaft (WaldUmweltmaßnahmen), stärkere Förderung von Agrarumweltprogrammen, ausreichende und gesicherte Förderung der Umsetzung von Natura 2000, mehr finanzielle Mittel aus der Modulation und damit eine stärkere finanzielle Ausstattung der 2. Säule der GAP, der „Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums“, Anerkennung von Naturparken und anderen Großschutzgebieten als besonders förderungswürdige Gebietskulisse für eine nachhaltige ländliche Entwicklung, Der französische Dachverband äußerte „Sorgen über die wirkliche Berücksichtigung der Territorien (Naturparke) bei der Realisie-
Abb. 9: Schwächen der Naturparke
79
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Abb. 10: Zukunftsperspektiven für die Naturparke in europäischen Staaten
rung der Reformen und über die Bereitschaft, die erste Säule der GAP zu kompensieren“. Fast alle Naturparkdachdachorganisationen fordern eine stärkere Einbindung der Naturparke zur Umsetzung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in ihrem Staat. Dafür wird vor allem eine stärkere personelle und finanzielle Ausstattung der Naturparke verlangt. Eine gesetzliche Aufgabenerweiterung für Naturparke für ihren Staat halten die Dachorganisationen in Belgien, Österreich und der Slowakischen Republik für erforderlich. In Dänemark wird überhaupt eine nationale Gesetzgebung für den bisher einzigen Naturpark eingefordert. Die Dachorganisationen in Bulgarien und Frankreich halten außerdem eine Ausweitung von Aufgaben und Kompetenzen für ihre Naturparke als unerlässlich, wobei der französische Dachverband äußerte: „Aber nicht nur die Erweiterung der Aufgaben sondern auch der Kompetenzen und die Anerkennung der Parcs naturel régionaux in der europäischen Strategie für ländliche Entwicklung ist essentiell.“ Neben einer stärkeren personellen und finanziellen Ausstattung fordert der Verband Deutscher Naturparke auch eine bessere Nutzung von Naturparken als Instrumente zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung durch Bundesländer und Kommunen. Dies kann beispielsweise durch eine bessere Einbindung in Förderprogramme geschehen. Aus Kroatien kommt die Forderung einer „besseren Kooperation zwischen Parken und verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren“. Ein ganz anderes Problem, das sicherlich nicht durch die EUAgrarpolitik zu lösen ist, haben die Naturparke der Tschechischen Republik: „Es ist paradox. Wir brauchen ein weniger strenges Naturschutzgesetz – um eine Fülle von Verhand-
80
lungen zu führen und Projekte auf der lokalen Ebene durchführen zu können.“
5.9 PERSPEKTIVEN Um eine Perspektive für die Naturparke entwickeln zu können, ist eine Situationsanalyse der Stärken und Schwächen der Naturparke in den einzelnen Staaten hilfreich. Die weitaus meisten Naturparkdachorganisationen sehen die Stärken ihrer Naturparke bei den Naturschutzaufgaben, der Information und Umweltbildung sowie in der gesetzlichen Verankerung (vgl. Abb. 8). Zu den am häufigsten genannten Schwächen zählen die Finanzierung und die Personalausstattung, zum Teil auch die fehlende gesetzliche Verankerung (vgl. Abb. 9). Es wird also deutlich, dass aus Sicht der Dachorganisationen mit einer stärkeren personellen und finanziellen Unterstützung der Naturparke, viele Aufgaben wie z.B. die nachhaltige Regionalentwicklung effektiver umgesetzt werden könnten. Auch die Naturparkdachorganisationen, die als Stärke die gesetzliche Verankerung der Naturparke in ihren Staaten sehen, nennen diese gleichzeitig als Schwäche (Kroatien, Lettland, Ungarn). In diesen Staaten ist also die gesetzliche Basis für Naturparke flächendeckend noch nicht ausreichend. Ebenso nannten einige Naturparkdachorganisationen als Stärke und Schwäche ihrer Naturparke die Personalausstattung (Provinz Bozen, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ungarn), wobei die Tschechische Republik und Ungarn das Problem damit beschreiben, dass sie sehr gut ausgebildete Mitarbeiter haben, aber nur zu wenige um alle Aufgaben zu bewältigen. Einen Schwerpunkt der zukünftigen
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Rechtliche Verankerung der Naturparke als Schutzgebiete
Begriffsbestimmung der Naturparke
Gesetzliche Definition der Naturparke (& Aufgaben)
Anzahl der Naturparke
Geplante Neuausweisungen von Naturparken
Flächenanteil der Naturparke an der Staatsfläche
Vorhandene Basisfinanzierung
Rechtliche Zuständigkeit
Geldgeber der Basisfinanzierung (Staat, Regionen/Bundesländer, Kommunen)
Aufgaben der Naturparke
Zusätzliche Projektfinanzierung über EU-Mittel, staatl. Mittel, Mittel aus Regionen/Kommunen
Trägerschaft
Finanzierung des Personals über Staat, Regionen/Bundesländer, Kommunen
Anzahl der Beschäftigten in den Naturparken
Staatliche oder regionale Förderporgramme
Anteil der Deckung des Gesamtbudgets durch die Basisfinanzierung
Inanspruchnahme von EU-Förderprogrammen
Innerstaatliche Organisation der Naturparke
Mitgliedschaft bei EUROPARC Federation
Finanzierung der Geschäftsstelle der Dachorganisation und dessen Personal
Interesse an stärkerer internationaler Zusammenarbeit und einem EUROPARC-Arbeitskreis
Personalausstattung der Dachorganisation
Existenz von integrierten Plänen für die Naturparke aufgrund gesetzlicher Vorgaben mit ähnlichen Schwerpunkten
Unterschiedliche Verbindlichkeit und Schwerpunkte der Gremien/Initiativen in Naturparken zur Abstimmung der Belange von u.a. Naturschutz, Landnutzung, Tourismus
Existenz von Initiativen /Gremien in Naturparken zur Abstimmung der Belange von u.a. Naturschutz, Landnutzung, Tourismus Nachhaltige ländliche Entwicklung mit Schwerpunkten im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus Große Bedeutung der GAP für die Arbeit der Naturparke; Naturparke sollten stärker als bisher zur Umsetzung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung im Rahmen der GAP eingesetzt werden v.a. durch stärkere personelle & finanzielle Ausstattung Stärken der Naturparke: Naturschutz, Information/ Umweltbildung, gesetzliche Verankerung Schwächen der Naturparke: Finanzierung, Personal Perspektiven: Kooperation mit anderen Naturparkakteuren, Monitoring/Management von Natura 2000-Gebieten, Information/Umweltbildung Tab. 3: Deutliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturparke in Europa
Aufgaben der Naturparke in ihren Staaten sehen die meisten Dachorganisationen in der Kooperation mit anderen Naturparkakteuren und im Management und Monitoring von Natura 2000-Gebieten (vgl. Abb. 10). Häufig werden auch Information und Umweltbildung, nachhaltige Tourismusentwicklung, Naturschutzaufgaben und nachhaltige Regionalentwicklung als wichtige zukünftige Aufgaben gesehen. Die Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit wurde von
niederländischer Seite für den staatenübergreifenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette als wichtige Aufgabe erachtet.
6. ANALYSE DER UMFRAGEERGEBNISSE UND FOLGERUNGEN Die Ergebnisse der Umfrage machen die Vielfalt der Aufgaben und Strukturen der den deutschen Naturparken vergleichbaren Groß-
81
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
schutzgebiete in Europa deutlich (siehe auch Tabelle 3). Wie schon in der Definition von Naturparken in Kapitel 3. erläutert, zählen die Naturparke zu den Kategorie V – Schutzgebieten im Rahmen des Systems der IUCN zur Kategorisierung von Schutzgebieten. Bei dieser Schutzgebietskategorie handelt es sich um geschützte Landschaften, die durch das Zusammenwirken von Mensch und Landschaft geprägt worden sind und deren Management dem Schutz und der Erholung gilt. Europa ist die einzige Region der Welt, in der die Kategorie V-Schutzgebiete in ihrem Flächenumfang über die anderen Schutzgebietskategorien dominieren (CHAPE ET AL., 2003). Entscheidend dafür ist, dass Europa in Vergleich zu anderen Regionen der Welt relativ dicht besiedelt ist. Demzufolge hat die Nutzung der Landschaft durch den Menschen die Landschaft mit den vorkommenden Biotopen, Fauna und Flora entscheidend geprägt.
Diese für Europa so typischen Kulturlandschaften stehen aber aktuell vor dem Problem, dass ihr Erhalt durch Nutzungsintensivierung und Nutzungsaufgabe gleichermaßen gefährdet ist. Auf den für landwirtschaftliche Produktion günstigen Standorten wird die Nutzung intensiviert und aus den für landwirtschaftliche Produktion ungünstigen Standorten zieht sich die Nutzung zunehmend zurück. Gleichzeitig vollzieht sich eine Entwicklung, der zufolge die peripheren ländlichen Räume einen Bevölkerungsrückgang und eine Schwächung ihrer wirtschaftlichen Situation zu verzeichnen haben und daher neue Perspektiven für ihre Entwicklung suchen (KRETTINGER ET AL., 2001). Diese Entwicklungen machen deutlich, warum es sinnvoll ist, das Instrument der Naturparke in den europäischen Staaten weiter zu stärken. Denn Naturparke tragen durch das Modell der Integration von Naturschutz und -nutzung sowie durch den Ansatz der Kooperation mit den Menschen in der Region
Staat/Frage
Anzahl Naturparke/ Flächenanteil %
Fest angestellte (+Nicht fest angestellte) Mitarbeiter in den einzelnen NRP’s (Ø)
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich GB, England & Wales Griechenland Italien, Provinz Bozen Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
9/20% 10/2,38% 1 93/24% 44/13% 42/17%
3 bis 6 bis 3 bis 1 bis > 15 3 bis
8/2,55% 7/17%
1 bis 2 (+ 3 bis 10) 6 bis 10 (+ 3 bis 5)
10/4,6% 9/2,5% 3/30% 1/<1% 38/3,71% 120/8,23% 6/1,3% 292/1,3% 14/10,5%
3 bis 5 1 bis 2 (+1) 1 bis 2 (+ 3 bis 5) 3 bis 5 (+ 11 bis 15) 11 bis 15 mehr als 15 6 bis 10 (+ 1bis 2) 11 bis 15 (+ 3 bis 5) 6 bis 10 (+ >15) 11bis 15 (+ 1bis 2) 3 bis 5 (NRP),15(NP) (+ 3 bis 5)
42/7% 122/5,5% 24/13,12%
5 (+ 6 bis 10) 10 (+ 1bis 2) 5 (+ 1 bis 2) 5 (+ 1 bis 2) (+ 6 bis 10) 5 (+ 6 bis 10)
Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Dachorganisation (+Nicht fest angestellte)
Jährliches Budget der Geschäftsstelle
4
ca. 375.500 €
2 (+1) 26 2
ca. 200.000 € 3.000.000 € 144.890 €
17 (+ 51) 12* (+ 5) 14
600.000 €
4
ca. 500.000 €
5 29* (+ 3)
ca.3.950.000 €*
4 (+ 1) 60 (+ 3)
270.000 € 1.000.000 €
47 (+ 5)
36 + 5 NP / 6,24% (Kategorie V)
*in der Slowakischen Republik ist das Budget der Geschäftsstelle für Naturparke und Nationalparke sowie die Mitarbeiter in der Geschäftstelle für Natuparke und Nationalparke zuständig; in Kroatien arbeiten die Mitarbeiter der Geschäftstelle für alle geschützten Gebiete. Tab. 4: Übersicht über die Anzahl der Naturparke, der Flächenanteil in %, Anzahl der Mitarbeiter in den einzelnen Naturparken, Anzahl der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der Dachorganisation und jährliches Budget der Geschäftsstelle der Dachorganisation (ohne Schweiz)
82
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
dazu bei, dass nachhaltige Landnutzungsformen aufrecht erhalten werden, die über den reinen Ertragswert der landwirtschaftlichen Produktion hinaus auch die damit verbundenen Vorteile für andere wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche wie den Tourismus berücksichtigen. Sie verfolgen also einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der die betriebswirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Aspekte einbezieht und der zu einer Identität und Perspektive für die Menschen in den Regionen beitragen kann.
Der aktuellen Entwicklung entsprechend, wird die Schutzgebietskategorie Naturparke in der Schweiz und in Dänemark derzeit neu eingeführt. In Ungarn existiert der Begriff Naturpark erst seit kurzem in der entsprechenden Gesetzgebung. In den meisten Staaten sind zusätzlich zu den bestehenden weitere neue Naturparke geplant (in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Provinz Bozen, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn).
Ein weiteres Argument für die Organisationsform der Naturparke liefert das „Fact Sheet“ der Europäischen Kommission zum Thema „Neue Perspektiven für die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU“. Hier werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Bewertungen der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums zusammengefasst, die hier in zwei Punkten aus dem Bereich „Politik/ Strategie und Programmansatz“ dargestellt werden sollen (AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT, 2004): Die Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums und die anderen europäischen oder nationalen Förderprogramme müssen ebenso wie die Maßnahmen innerhalb der einzelnen Programme besser koordiniert werden, um einen maximalen Nutzen zu erzielen und um zu vermeiden, dass potenzielle Synergien verloren gehen. Die Lebensfähigkeit der ländlichen Gebiete kann am besten durch territoriale Konzepte erhalten und gefördert werden, die auf mehrere Sektoren in der ländlichen Wirtschaft abzielen. Diese Konzepte sollten auf einer verstärkten lokalen und regionalen Koordinierung und verstärkten lokalen und regionalen Verwaltungsstrukturen basieren und von der Etappe der Programmplanung an eine Beteiligung der lokalen Akteure ermöglichen.
Die steigende Zahl von Naturparken in den europäischen Staaten ist erfreulich, vor allem in den Ländern, in denen diese Schutzgebietskategorie bisher unterrepräsentiert war. Doch ist es gleichzeitig erforderlich, dass die Naturparke ein Management und eine gewisse Qualität besitzen, um der Entstehung sogenannter „Paperparks“ vorzubeugen, wie es von slowenischer Seite offen angesprochen wird. Dafür ist es hilfreich, Qualitätsrichtlinien für die Naturparke zu entwickeln und umzusetzen wie es in Frankreich mit dem „Charta“Modell bereits angewandt und in Deutschland derzeit entwickelt wird. Ebenso planen Österreich und die Schweiz, Qualitätsrichtlinien für ihre Naturparke einzuführen. Diese Qualitätsrichtlinien sind viel detaillierter als das System der IUCN Schutzgebietskategorien, bei dem im Wesentlichen eine Kategorisierung der Schutzgebiete stattfindet, ohne dass die inhaltliche Ausgestaltung des Managements dieser Gebiete im einzelnen thematisiert wird.
Die zitierten Erkenntnisse entsprechen der Arbeitsweise der Naturparke und machen deutlich, dass gerade Naturparke und LEADER sich hervorragend ergänzen und Synergiemöglichkeiten bieten. Im Hinblick auf die EU-Förderpraxis muss auch sichergestellt sein, dass die Umsetzung von Natura 2000 eine ausreichende und gesicherte Finanzierung erhält. Denn viele der Naturparkdachorganisationen sehen im Management und Monitoring von Natura 2000Gebieten zukünftig einen ihrer Schwerpunktaufgaben.
Zu den Gemeinsamkeiten der Naturparke in Europa gehört auch die Existenz von integrierten Plänen und deren Inhalten sowie Initiativen und Gremien zur Abstimmung der Belange von Naturschutz und Landnutzung bei den Naturparken. Andererseits zeigt die Umfrage auch, wie sich Aufgaben, Konzepte und Bedeutung der Naturparke in den europäischen Staaten unterscheiden. So steht in einigen Staaten die Aufgabe des Naturschutzes im Vordergrund, in anderen Staaten die nachhaltige Regionalentwicklung. Die Anzahl und der Flächenanteil der Naturparke variiert stark. Während in einigen Staaten wie in Norwegen, Finnland und Malta aufgrund der naturräumlichen Ausstattung, der Bevölkerungsdichte und der Landschaftsgeschichte Naturparke als Schutzgebietstypus bisher gar nicht existieren, nehmen Naturparke in Deutschland, Belgien, Frankreich und England & Wales zwischen 24% und 13% der Landesfläche ein.
83
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Die Bedeutung, die den Naturparken zukommt, bemisst sich aber nicht nur an der Anzahl und dem Flächenumfang, sondern wird insbesondere auch durch die finanzielle und personelle Ausstattung der Parke deutlich (s. Tab. 4). In Staaten wie Frankreich, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Slowakische Republik und Tschechische Republik besitzen die Parke eine sehr gute finanzielle und personelle Ausstattung. Eine besondere Position besitzt hierbei Frankreich. Hier nehmen die Parcs Naturels Régioneaux nicht nur einen Flächenanteil von 13% ein, sondern sind pro Park mit mehr als 15 fest angestellten Mitarbeitern ausgestattet. In anderen Ländern wie Deutschland, England & Wales, Polen, Österreich, die eine große Anzahl an Naturparken haben und einen erheblichen Teil ihrer Staatsfläche damit bedecken (Deutschland 24%, England & Wales 17%), haben die einzelnen Naturparke nur eine geringe Zahl an Angestellten, wobei allerdings die Unterschiede zwischen den Bundesländern in Deutschland beträchtlich sind. Betrachtet man die Relation Mitarbeiter pro Naturparkfläche sind die deutschen Naturparke die mit Abstand am schlechtesten ausgestatteten Naturparke Europas (siehe Tabelle 4). Die personelle und finanzielle Ausstattung der nationalen Dachorganisationen spiegelt in etwa die Ausstattung der Naturparke wider. Während die Dachorganisationen beispielsweise in der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik, Kroatien, Frankreich und der Provinz Bozen gut ausgestattet sind, müssen sie in Österreich und Deutschland und Großbritannien (England & Wales) mit erheblich weniger Personal und Finanzmitteln arbeiten. Die Studie zeigt weiterhin, dass die Naturparke in den meisten europäischen Staaten europäische Förderprogramme, vor allem LEADER+, INTERREG und LIFE in Anspruch nehmen. Dadurch werden in den betreffenden Staaten je nach Förderschwerpunkt vor allem Naturschutzaufgaben, Landschaftspflege- und Landnutzungsaufgaben, Tourismus und Erholung und Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. In Deutschland, Griechenland, Provinz Bozen, Kroatien, Lettland und Spanien wird in den Naturparken mit den Programmen schwerpunktmäßig auch die Regionalentwicklung gefördert. Die Nutzung verschiedener EU-Förderprogramme durch die Naturparke zeigt zweierlei: 1. EU-Förderprogramme sind wichtig für die Finanzierung der Arbeit der Naturparke,
84
2. Naturparke sind in hohem Maße geeignet, um EU-Förderprogramme umzusetzen. In Deutschland gibt es zum Beispiel schon zahlreiche Kooperationen von Naturparken und LEADER+ Regionen, deren Gebietskulissen sich oft überschneiden oder sogar decken (KÖSTER 2004). Dies gilt in ähnlicher Weise für andere Staaten wie Österreich. In den meisten europäischen Naturparken besitzt die nachhaltige ländliche Entwicklung eine große Bedeutung für die Arbeit der Naturparke. Gefördert werden hierbei am häufigsten die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft und der Tourismus. Eine bessere Information über die Möglichkeit der Förderung von landwirtschaftlichen Produkten, von erneuerbaren Energien und alternativen Verkehrskonzepten bzw. öffentlichem Nahverkehr in Naturparken durch EU-Förderprogramme wäre nötig, ebenso wie eine Vereinfachung der Förderpraxis und Förderverfahren z.B. durch die Zusammenlegung unterschiedlicher Bereiche in eine Förderung für nachhaltige ländliche Entwicklung in Naturparken. Viele der europäischen Naturparkdachorganisationen sehen die beabsichtigte zukünftige stärkere Förderung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung als nicht ausreichend an oder sind über die zukünftigen Förderbedingungen verunsichert. Gleichzeitig sind Naturparke besonders geeignete Instrumente und besonders geeignete Räume für die Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung: Sie besitzen dauerhafte Organisationsstrukturen, sie existieren meistens auf gesetzlicher Basis, es bestehen dort etablierte Netzwerke regionaler Akteure unter starker Einbeziehung der Kommunen, es ist eine Verwaltungsgrenzen übergreifende regionale Abgrenzung vorhanden. Daher bietet es sich an, Naturparke ab 2007 als besonders zielführende Gebietskulisse für einen effizienten und nachhaltigen Einsatz von Fördermitteln für die nachhaltige ländliche Entwicklung anzuerkennen. Denn auch in Zukunft sehen die Naturparkdachorganisationen eine Hauptaufgabe in der Kooperation mit anderen Naturpark-Akteuren, die u.a. der Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung vor Ort dienen wird. Wichtig für den Erfolg der Arbeit der Naturparke wie auch der anderen Organisationen
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
für die ländliche Entwicklung ist es, dass die einzelnen Staaten sich auf EU-Ebene für die Stärkung der ländlichen Entwicklung (2. Säule) der Gemeinsamen Agrarpolitik einsetzen (GEMEINSAMES PAPIER VON VERBÄNDEN AUS UMWELT- U. NATURSCHUTZ, TIERSCHUTZ UND LANDWIRTSCHAFT, DEUTSCHLAND, 2005). Eine Aufgabe von den Naturparken und deren Dachorganisationen ist es, Kommunen, Regionen, Bundesländer und ihre Staaten von der Notwendigkeit einer Stärkung der Naturparke zu überzeugen. Denn Naturparke sind ein Instrument der „weichen Infrastruktur“, mit dem es möglich ist, eine nachhaltige Entwicklung von regionaler Wirtschaft und Naturschutz im Einvernehmen und zum Nutzen der dort lebenden Bevölkerung voranzubringen. Durch die Nutzung von EU-Förderprogrammen insbesondere in Naturparken können auf diese Weise kontinuierliche Entwicklungen auf der Basis eines regional abgestimmten Entwicklungsleitbildes gefördert und somit auch der Einsatz von Fördermitteln effizient gelenkt und verstetigt werden. Gleichzeitig müssen die Naturparke auf regionaler Ebene den bereits genannten regionalen Konsens über ein Entwicklungsleitbild herstellen und weiterentwickeln sowie Netzwerke regionaler Partner knüpfen, um so die Chancen, die Naturparke als Instrument der integrierten Regionalenwicklung bieten, auch tatsächlich in optimaler Weise nutzen zu können. Eine weitere Möglichkeit, die Naturparke zu stärken, ist ein intensiver internationaler Austausch zwischen den Naturparkdachorganisationen und den einzelnen Naturparken. Anstoß für eine noch bessere internationale Kooperation soll auch diese Studie sein. Der Verband Deutscher Naturparke plant in Kooperation mit EUROPARC Federation eine europäische Homepage für Naturparke einzurichten, die zum einen der Darstellung der Naturparke und der Naturparkdachorganisationen in den einzelnen Staaten und zum anderen dem internen Austausch der Naturparke und der Dachorganisationen dienen soll. Mit diesem Vorhaben sollen die Anregungen aus dieser Umfrage wie stärkerer Austausch von Informationen und Erfahrungen, Diskussionen zu verschiedenen Problematiken, Netzwerkbildung, Erarbeitung gemeinsamer Kooperationsfelder, Durchführung gemeinsamer Projekte und Zugang zu Daten übers Internet in die Tat umgesetzt werden. Ebenso wichtig wird es sein, mit einem
internationalen Arbeitskreis „Naturparke in Europa“ auf der jährlichen Tagung der EUROPARC Federation die politische Lobbyarbeit auf EU-Ebene abzustimmen und zu verstärken. Weitere internationale Konferenzen wie die gemeinsame Konferenz vom Verband Deutscher Naturparke, EUROPARC Federation und dem Verband Österreichischer Naturparke am 29.10.04 zum Thema „Naturparke – eine Perspektive für ländliche Räume in Europa“ mit internationalen Referenten und Referentinnen können die internationale Zusammenarbeit stärken und politische Signale in den europäischen Staaten und auf EU-Ebene setzen.
7. ZUSAMMENFASSUNG Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) und EUROPARC Federation haben im Jahr 2004 eine Umfrage zu den Naturparken in Europa durchgeführt. Gefördert wurde die Umfrage vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Ein Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, in welcher Form und mit welchen Aufgaben in den europäischen Staaten Großschutzgebiete existieren, die vergleichbar sind mit den Naturparken in Deutschland. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Umfrage auf den Beitrag der Naturparke für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume vor allem im Hinblick auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Europäischen Union. Durch die Ergebnisse der Umfrage werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturparke in Europa sowie Perspektiven für deren Zukunft deutlich. Im Rahmen der Umfrage wurden die Naturparkdachverbände bzw. zuständigen Behörden aus 30 Staaten in Europa angeschrieben. Von ihnen haben 25 Staaten geantwortet. Die europäischen Staaten unterscheiden sich deutlich in der Anzahl der Naturparke und deren Flächenanteil an der Staatsfläche. Ebenso unterschiedlich sind die rechtliche Zuständigkeit und die Trägerschaft der Naturparke in den einzelnen Staaten. Damit verbunden ist eine sehr heterogene finanzielle und personelle Ausstattung sowohl der Naturparke als auch der Dachorganisationen in den europäischen Staaten. Die Naturparke und deren Dachorgansiationen in Staaten wie der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik, Kroatien und Frankreich verfügen beispielsweise über eine deutlich bessere per-
85
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
sonelle und finanzielle Ausstattung als diejenigen in Staaten wie Deutschland, England & Wales und Österreich. Zu den Gemeinsamkeiten der Naturparke in Europa gehören die gesetzliche Verankerung als Schutzgebiete und die damit verbundene gesetzliche Aufgabenstellung der Naturparke sowie eine vorhandene Basisfinanzierung. Außerdem nehmen die Naturparke häufig europäische Förderprogramme in Anspruch, neben den oft vorhandenen staatlichen oder regionalen Förderporgrammen. In den meisten europäischen Naturparken existieren integrierte Entwicklungspläne sowie Initiativen und Gremien zur Abstimmung der Belange u.a. von Naturschutz, Landnutzung, Tourismus und Verkehr. Außerdem ist die Ausweisung weiterer Naturparke in vielen Staaten geplant. Die nachhaltige ländliche Entwicklung ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Naturparke. Dies betrifft vor allem die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus. Die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe sowie die Entwicklung umweltverträglicher Verkehrskonzepte ist nur in wenigen Staaten ein Schwerpunkt der Arbeit der Naturparke im Rahmen der nachhaltigen ländlichen Entwicklung.
86
Die Naturparkdachorganisationen in fast allen Staaten messen der Änderung der europäischen Agrarpolitik hin zu einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung große Bedeutung bei. Überwiegende Meinung ist jedoch, dass die bisher vorgesehene Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung nicht ausreichend ist. Vorschläge für eine bessere Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik werden von verschiedenen Dachorganisationen unterbreitet. Ebenso werden Perspektiven für die zukünftige nationale Arbeit und internationale Zusammenarbeit der Naturparke entwickelt. So sind alle Dachorganisationen an einer stärkeren Zusammenarbeit mit anderen Dachorganisationen europäischer Staaten interessiert sowie an einem Arbeitskreis „Naturparke in Europa“ innerhalb der EUROPARC Federation. Ein Ausblick zeigt die mögliche zukünftige internationale Zusammenarbeit der Naturparkdachorganisationen in Europa. In dieser Publikation sind die Ergebnisse der Umfrage dargestellt. Im Anhang befindet sich die Übersicht der einzelnen Antworten in Tabellenform oder in ausführlicher Form. Der Ergebnisteil ist in englischer und französischer Sprache, die Anhänge in englischer Sprache unter www.naturparke.de als Datei abrufbar.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
NATURE PARKS
IN
EUROPE – RESULTS
OF AN
EUROPEAN SURVEY
Jörg Liesen & Ulrich Köster
List of Contents 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5
Introduction Goals and contents of the survey Definition of Nature Parks Common Agricultural Policy of the EU (CAP) Results of the survey General information Number and Extent of Nature Parks Legal and structural framework Management and Financing Nature parks and their national organisation and European cooperation 5.6 Planning 5.7 Sustainable rural development 5.8 European Policy 5.9 Perspectives 6. Analysis of the results of the survey and conclusions 7. Summary 8. References 9. Annex:* 9.1 Text of the survey 9.2 Results of the survey: Overview in a tabular form 9.3 Results of the survey: Detailed answers to the questions *Annex is available in german language only in this printmedia; you will find the annex in english language on the webpage www.naturparke.de.
The goal of the survey was to obtain an overview of the different approaches and forms that Nature Parks take and to get information about their role concerning the aspects nature protection, sustainable regional development or sustainable tourism. Based on the obtained information common aspects and differences of Nature Parks can be determined and perspectives for a further development presented. Moreover, this study aims to support a stronger cooperation between Nature Parks. In this publication, the results of the survey are presented. An overview of the answers is listed in the annex in tabular or detailed form in german language only. The results can be downloaded in the internet as a file in English and French (www.naturparke.de), the annex in English.
2. GOALS
AND CONTENTS OF THE SURVEY
One goal of the survey was to find out the form and tasks of large-scale nature reserves in European countries, which are comparable to Nature Parks in Germany. The results of the survey demonstrate the common ground and differences of Nature Parks in Europe as well as perspectives for the future.
1. INTRODUCTION
The term „Nature Park“ in this survey corresponds to a group of comparable large-scale nature reserves in Europe. In chapter 3 this will be explained in detail.
In several European countries, Nature Parks are established large-scale nature reserves. Because of their central task to combine a sustainable protection and use of cultural landscapes, Nature Parks are gaining importance for the future. The biological diversity of the European cultural landscape can only be permanently secured through a sustainable use.
As a new orientation towards sustainable development is currently taking place in the framework of the reform of the Common Agricultural Policy (CAP) in the European Union, the survey concentrates in particular on the contribution of Nature Parks for sustainable development of rural areas in order to study possible contributions of Nature Parks.
The EUROPARC Federation and the Association of German Nature Parks (VDN) have conducted in the second half of the year 2004 a survey among Nature Park federations and the responsible authorities in different European countries. The Federal Agency of Nature Conservation supported the survey with financial support from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.
The survey referred to general information concerning the country and nature park federations as well as number and extent of Nature Parks and other large-scale nature reserves. Further questions were asked concerning the legal and structural framework of the Nature Parks, the management and financing, the organisation and European cooperation as well as the planning and sustainable rural development, European policy and perspectives for
87
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Nature Parks (section 9.1 in the annex under www.naturparke.de). The comments of the organisations concerning the survey or detailed additions to the answers were integrated as far as possible in the evaluation of the survey. All comments especially those from South Tyrol and Austria can be read in the annex.
3. DEFINITION
In the Czech Republic and Slovakian Republic, protected areas similar to German Nature Parks are mentioned “Protected Landscapes Areas”, in France “Parcs naturels régionaux” and in Poland “Landscape parks. These examples indicate the variety of names in Europe.
4. THE COMMON AGRICULTURAL POLICY OF THE EU (CAP) OF NATURE PARKS
The subject of the survey were large-scale proteced areas in European countries, which are comparable to Nature Parks in Germany. In order to enable a classification for the persons dealing with the survey which kind of large scale nature reserves are meant in their countries, a description of the purpose of German Nature Parks was delivered and that large scale nature reserves have to corresponded to the international criteria of category V for protected areas of the United Nations. Nature Parks and category V-protected areas are not necessarily identical. Germany registered 2003 for the category V 84 Nature Parks and 869 landscape conservation areas for the UN list of protected areas 2003 (FISCHER ET AL., 2003). The current 6 Management-Categories for protected areas of the IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) were elaborated during the world parks congress in 1992 in Caracas and were adopted by the IUCN-General Assembly in 1994 in Buenos Aires. The categories are equally recognised and neutral, which are defined after the management-targets and which enable a worldwide comparison of protected areas. In 2000, an additional guideline to the management categories for protected areas of the IUCN, EUROPARC Federation and World Conservation Monitoring Centres (WCMC) was elaborated in order to make the interpretation and use of the management categories for protected areas in Europe easier (EUROPARC & IUCN, 2000; FISCHER ET AL., 2003). Category V-areas are protected landscapes or protected marine areas whose management primarily serves the protection and recreation. The interdependency of man and nature in these areas over a prolonged time has created landscapes with high aesthetic, cultural, ecological values and extraordinary biological diversity. The undisturbed continuation of this traditional interdependency is for the protection, preservation and development of the area essential (EUROPARC & IUCN, 2000; FISCHER ET AL., 2003). In some European countries large scale protected areas with particularly different descriptions are regarded as part of category V- nature reserves that is not dependent on whether they are registered in the IUCN-list. In Great Britain, “National Parks” are listed in the category V-protected areas as well as “Areas of Outstanding National Beauty” (AONB´s).
88
The Common Agriculture Policy (CAP) influences notably especially through the support of the development of rural areas the development and tasks of Nature Parks in the states of the European Union as well as potentially candidate countries. The GAPreforms in June 2003, which have to be realised in 2005, are based on two pillars. Within the first pillar, a basic protection for the farmers’ income are intended through direct payments. However the direct payments are independent of the amount of the agricultural production and are linked to the keeping of minimum standards in the fields of environment-, animal- and consumer-protection („Cross Compliance“). Within the framework of modulation an obligatory cut of direct payments are planned and the used means are employed for measures of the second pillar. Through the second pillar the support of the development of rural areas are carried out (DVL & NABU, 2005). From 2007 until 2013, the Common Agricultural Policy is meant to support the development of rural areas stronger than before. For this purpose the EUCommission has developed a proposal for a „Council Regulation on support for rural development by the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD), [KOM (2004) 490]). EAFRD concentrates on three policy axes competitiveness, management of land/environment and rural development in the broader sense as well as on the “LEADER”-axis. LEADER+ is an initiative of the community of the EU for the support of the development of rural areas in the period 2000 until 2006 (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 2004). On the level of member countries and regions a sufficient flexibility has to be preserved in order to find a balance between the sectoral dimension (restructuring of agriculture) and the territorial dimension (management of land and socio-economic development of rural areas). The three axes and LEADER contain a whole host of measure groups of whom some are mentioned here exemplary which will be of great importance for the development of rural areas and thereby for Nature Parks: Competitiveness (axis 1): Human resources like for example professional education or advisory services
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Physical capital like for example investment, marketing and infrastructure Quality like for example sales-support-measures or food-quality-regulations Management of land/Environment (axis 2): Sustainable farming of rural areas like for example Natura 2000-areas, agriculture-environment-measures Sustainable cultivation of forestry areas like for example agricultural forestry systems, wooded Natura 2000-areas, forest-environment-measures Rural development in the broader sense (axis 3): Increase the quality of life through protection and preservation of rural heritage like for example village-restoration-measures Diversification of the economy like for example through the support of tourism LEADER-axis: The LEADER-concept for selected areas within the framework of the thematic axes (AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT, 2004). Also the new suggestion of a decree of the EUParliament and the Council concerning the instrument of finance LIFE+ for the period from 2007 until 2013 covers certain NATURA 2000-measures (for example development of innovative farming concepts and their demonstration), which are not captured by other supportive measures (EU-PARLAMENT KOM (2004) 621 endg.; Ratsdok. 13071/04).
5. RESULTS
OF THE SURVEY
The International Survey on Nature Parks in Europe was addressed to Nature Park federations and
States Austria Belgium Bulgaria Croatia Czech Republic Denmark Finland France GB, England & Wales Germany Greece Hungary Italy South Tyrol, Province Bozen Latvia Luxembourg Malta Netherlands Norway Poland Romania Slovakian Republic Slovenia Spain Sweden Switzerland
responsible authorities from 30 countries. These are the countries of the enlarged European Union (EU), Switzerland, Norway and because of the EU-enlargement plan Croatia, Bulgaria and Romania. There are results from 25 countries (England and Wales are rated together). One result of the survey is that in Malta, Finland and Norway there are no largescale nature reserves similar to the Nature Parks in Germany. This is also the case with Sweden. Sweden did not limit itself to this short answer but gave a detailed description of the situation of protected areas for category V- nature reserves in Sweden. The result is the high number of 292 Nature Parks which cover only 1,3% of the country area illustrated in diagram 1 and chart 2. The answers from Sweden are not comparable to those from the other countries because Nature Parks as defined in this survey do not exist in Sweden, therefore these answers won’t be taken into account for the further evaluation, but in some diagrams for comparison only partly presented. Nevertheless, the answers from Sweden are documented in the annex. In Switzerland a law for establishing “Regionale Naturpärke” as well as other categories of protection is in the legislative process. The information from Switzerland refers to planned but not yet realised Nature Parks. The answers from Great Britain refer just to Areas of Outstanding National Beauty (AONB’s) in England and Wales, which are here rated together. There is no data for the National Parks in GB, which belong to category V of the IUCN-categories of nature reserves. In the following, the results of the survey are summarised.
Name of category V – protected areas Naturparke Parc Naturels Natural Parks Nature Parks Protected Landscape Areas Nature Parks No nature parks existing Parcs naturel régionaux Areas of Outstanding National Beauty, AONB´s Naturparke National Forest Parks Landscape Protection Areas and National Parks (Kat. V) Naturparke Protected Landscape Areas Naturparke No nature parks existing Grenspark No nature parks existing Landscape parks Nature Parks Protected Landscape Areas Regional and Landscape Parks Nature Parks Category V nature reserves (no original name existing) Regionale Naturpärke (still in the legislation process)
Chart 1: Overview of countries, which delivered results
89
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Number
%
5.2 NUMBER PARKS
AND EXTENT OF
NATURE
An overview of the number and extent of Nature Parks and their percentage proportion of the surface of the country are given in diagram 1 and chart 2.
Diagram 1: Number of nature parks and their percentage proportion of the surface of the country
Irrespective of the different names for Nature Parks in Europe in chart 1 the broader term Nature Parks covers all of them. Concerning the summary of the results as well as the presentation in charts and graphics only the countries that answered the according questions are taken into account. Therefore dependent on the answers some details of the countries appear in graphics or charts and others not. From Italy, only the Autonomous Province Bozen in South Tyrol has answered. From Poland, some voivodeships have answered which are responsible for Nature Parks (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 2000). To keep the uniformity only the answers of the Polish Ministry for Environmental Protection were considered for the evaluation. As far as an explanation was necessary, more detailed information concerning some answers were given afterwards and considered in the evaluation.
5.1 GENERAL
Spain has the highest number of Nature Parks (122 Nature Parks), followed by Poland (120 Landscape Parks) and Germany (93 Naturparke). The Nature Parks in Luxembourg cover with 30% the highest proportion of the surface of the country, followed by Germany with 24% and Belgium with 20%. A high proportion of the surface of the country, have the Nature Parks in the Province Bozen in South Tyrol (Italy) with 17%. Sweden mentioned 292 areas, which do not correspondent to Nature Parks of the other countries (more details in section 5). The Nature Parks in Spain have a special importance, which represent 72,7% of the whole protected area (of about 850 protected areas). Likewise, Nature Parks in Germany are of special importance concerning the surface area with regard to national parks and biosphere reserves. In some cases Nature Parks overlap concerning their surface with other large-scale nature reserves. Except in Belgium, Bulgaria, Denmark, Province Bozen, Latvia, Poland, Romania, Slovenia and Czech Republic there is no overlap of Nature Parks with national parks and/or biosphere reserves. Mostly a few Nature Parks in the single countries overlap with large-scale nature reserves. In the future, further Nature Parks will be designated in most countries (see chart 2).
INFORMATION
General information like the name of the Nature Park federation or the responsible authority as well as their address is mentioned in the annex in the section 9.3. (www.naturparke.de) and are not dealt with here.
Austria Belgium Bulgaria Croatia Czech Republic Denmark France GB, England & Wales Germany Greece Hungary Italy - South Tyrol Latvia Luxembourg Netherlands Poland Romania Slovakian Republic Slovenia Spain Sweden Switzerland
Proportion in % 3.71 20 2.38 4.6 13.12 / 13 17 24 2.25 6.24 17 2.5 30 <1 8.23 1.3 10.5 7 5.5 (1.3) 0
With 1600 Sweden has the absolute highest number of other large-scale nature reserves of whom national Parks followed by Poland with 1368 largescale nature reserves. However these are just covering 0,51% of the surface, therefore it is doubtful of
Number of existing NRP 38 9 10 10 24 1 44 42 93 8 36 7 9 3 1 120 6 14 42 122 (292) 0
Number of planned NRP 7-10 3 2 2 2 4 10 > 10 5 10-15 1 planned, number unknown 8 yes annually some planned, number unknown 10-20
Chart 2: Number of nature parks and their percentage proportion of the surface of the country and number of planned nature parks
90
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
these entire “large scale” nature reserves correspondent the criteria of large extension like in the national parks and biosphere reserves in Germany or other countries. Germany follows with 15 national parks and 14 biosphere reserves, the Netherlands with 18 large scale nature reserves, Greece with 19 large scale nature reserves, France with 7 national parks and 7 biosphere reserves, England & Wales with 14 large scale nature reserves and Austria with 6 national parks and 5 biosphere reserves. According to the surface England & Wales are with 25 % proportion at the top, followed by the Netherlands (14,5% proportion of the surface), Greece (10,75%), Sweden (8%) and the Province Bozen in South Tyrol (7,22%). Switzerland is at the bottom of the table whose one and only national park covers 1% of the surface of the country.
5.3 LEGAL
Protection of a cultural heritage of valuable cultural landscapes; Support of an economic, social and cultural development (regional development); Possibility/Support of recreation and sustainable tourism. In some countries, the legally defined responsibilities of Nature Parks include Science, Research and Education (for example Bulgaria, South Tyrol (Province Bozen)). Partly, the wording of the law refers directly to the manner of cultivation in Nature Parks like “land use in an ecologically desirable way” (Germany) or the “use of environmentally friendly cultivation methods” (Latvia) or restrictions and bans concerning the use of Nature Parks are declared (Croatia, Czech Republic and Spain) if they are not compatible with the targets of the Nature Park.
AND STRUCTURAL FRAMEWORK
In nearly all countries, except Sweden, Belgium, the Netherlands, Poland, Denmark, Switzerland and two federal states in Austria (federal states Wien and Vorarlberg) Nature Parks are legally defined nature reserves. The basis for the Landscape Parks in Poland is the Act of Nature Conservation in 16 April 2004; basis for the Nature Parks in Belgium is the decree/edict from the 16 July 1985. Both can be treated as equivalent to a legal establishment. Switzerland plans new large-scale nature reserve categories, among other things also “Regionale Naturpärke”. In Denmark legislation for large-scale nature reserves is on the way, after a national pilotproject has determined a potential for 6-10 national parks (which correspond the IUCN category V) and some regional Nature Parks. In Sweden all protected areas are classified after the IUCN-categories for nature reserve, from which the category V-parks become apparent. In Sweden, do not exist any large-scale protection areas similar to German Nature Parks. A European particularity is the legal basis of crossborder German Dutch Nature Parks “Maas-SchwalmNette” with the cross-border administration union “Naturpark Maas-Schwalm-Nette”. Basis for this Nature Park is the Anholter Agreement in 23 May 1991 over cross-border cooperation between the regional administrative body and other public institutions between the Kingdom of the Netherlands and the German federal states North Rhine Westphalia, Lower Saxony and Federal Republic of Germany. An international treaty from 1964 between the German federal state Rhineland-Palatinate and the Grand Duchy of Luxembourg is also a basis for the cross-border “Deutsch-Luxemburgisch Naturpark”. Essential parts of different legislative formulations of Nature Parks in European countries are Area extension, either generally formulated or with minimum giving like in Luxembourg (5000 ha) or in the Slovakian Republic (“mostly more then 1000 ha”); Protection of a natural environment and biological diversity;
In the most countries, the legal obligations are not the only obligations the Nature Parks have to follow (Exception: Belgium, Denmark, the Netherlands, Croatia, Austria, Romania, and Slovenia). Further obligations are Charter-guidelines (France), guideline for management-plans or landscape protection programmes. Especially Germany has a multitude of different obligations of the federal states because of its federal structure. A wide range of different tasks results regarding the above-mentioned legal requirements on Nature Parks, which have to be fulfilled by the Nature Parks in Europe. The major tasks of the Nature Parks are the conservation and the preservation of nature and landscape, the management, the coordination of the planning through integration of participants, public relations and environmental education as well as the support of a sustainable tourism. . The consideration of economical aspects and regional development is an additional task in the Nature Parks in Belgium („To take measures… complied with the requirements of the population as well as the economic and social development of the area”), France (“economical…development and quality of life”), Germany (“Support of a sustainable use and the marketing of regional products...”), Province Bozen („Support of the farmer who is preserving traditional economical structures”), Luxembourg („…to give the inhabitants of the park the possibility of an economical and socio-cultural sustainable development...”) and Austria (“Regional development with the aim to give impulses reaching over the Nature Park, to increase the net product and to secure the quality of life of the inhabitants”) (quotes in the annex 9.3, www.naturparke.de). A special task for the administration of the Protected Landscape Areas in the Czech Republic is the provision of public financial support. It has to be left open for which parts or which purpose the financial support is used.
PARTICULARITIES IN FRANCE AND SWITZERLAND In France and Switzerland the sustainable cultivation is regulated fundamentally and the instruments for
91
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
a regional development are developed explicitly and in detail like in no other country. Especially the importance of regional development in France “Parcs naturels régionaux” has to be emphasised (see also the article of G. Moulinas page 28). The basis for this is the obligatory Charter, which is valid for 10 years and commonly agreed with all relevant participants. The “Parc naturel regional” is designated with a decree of the Prime Minister on the recommendation for the Minister of environment. The implementation of the Charter is monitored after 10 years. If necessary after 10 years, the title “Parc naturel régionaux” and the support can be withdrawn. In the Charter, all Nature Park authorities (representatives of nature conservation, of tourism, of local authority districts and economy) declare that the goals of the Nature Parks (protection of the natural wealth and the landscape, use and revival of the cultural heritage, support of economical activities, management of visitors and sensitisation for the natural and cultural heritage) will be supported in the next 10 years. The support of economical activities in the “Parcs naturels régionaux” includes a sustainable agriculture and agricultural environmental measures as well as the forest Charter for partnerships between stateand private-forests. Additionally, the marketing of regional products, services and quality know-how is supported through the conferment of a brand “Parc naturel régional”. Further projects are the support of the environmental management of enterprises and the aid for services and trade in the rural area. In Switzerland they are planning to establish legally a sustainable economy and to support the development and marketing of products and services in the “Regionale Naturpärke”. In addition, a park and product label is planned. The park label will have a validity of 10 years, the product label from 3 to 5 years. The intention is to secure quality standards in the
Nature Parks and to implement economical instruments in order to enforce the “Regionale Naturpärke” and its products. An independent certificate authority will control the label. The legal responsibility for Nature Parks’ lies especially in centrally organised countries (in Bulgaria, Croatia, Latvia, Romania, Slovakian Republic, Czech Republic) in the hands of the state. In many other countries (France, England & Wales, Luxembourg, Switzerland, Slovenia and Hungary) the state and the federal states (or regions, provinces and canton) share the legal responsibility, in Greece the state and local management authorities, in Slovenia the state and the municipalities. In Belgium, Denmark, Germany, Province Bozen, Austria, Poland, Sweden and Spain the regions or federal states or voivodeships are legally responsible for the Nature Parks. In the Netherlands, there is a particularity of the legal responsibility for the Nature Parks. Here the federation assembly of the administration union is legally responsible for the cross-border Nature Park, which is on the German side represented by the administration union “Naturpark Schwalm-Nette” and on the Dutch side by 11 local authorities of the Province Limburg. Mostly the management of Nature Parks is assigned either to the state, the regions or to the regions together with the state. However there are exceptions. In Germany, the Nature Parks are partly managed by the federal states, partly by local administration unions or particular administrative districts or partly by associations. Similarly, in France where public institutions like regions, local districts and Départments as well as cooperating local authority districts are manager of the Nature Parks. Also in Belgium, local regional administrative bodies (associations of municipalities and management commissions) are the managers of the Nature Parks. The office of Nature Parks manages all 7 Nature Parks in Bozen (Autonomous Province Bozen). Municipalities, tourism associations, and association of farmers, nature conservation associations and by
Diagram 2: Covering of the entire budget through basic financing. – In the case of Germany a consistent statement considering the basic financing is not possible because of the heterogeneous financing of nature parks in the different federal states (regional difference).
92
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Diagram 3: Number of employees on a permanent basis per Nature Park
the forestry- and agriculture inspectorate support them. A particularity is striking in Slovenia. Beside the responsibilities of the state (3 Nature Parks) and the local authority (2 Nature Parks), there is also a Nature Park under private management (owner of the concession). The other 36 Nature Parks in Slovenia are the so-called “Paperparks”, that means that they were founded by local regional administrative bodies but not managed by them. In Austria, associations except one, which is managed by a foundation, manage most of the Nature Parks. In Latvia, the state is responsible for all Nature Parks (Protected Landscape Areas). But the management of these Protected Landscape Areas can be carried out by the state (council of nature conservation), state-run joint-stock companies, forest administrator, local authority districts, private persons or nongovernmental organisations.
5.4 MANAGEMENT
AND
FINANCING
A basic financing (diagram 2) for Nature Parks is provided by a budget which is put regularly at disposal and exists in very different amounts in the countries except Denmark and Latvia. In Germany, only 10 out of 14 federal states with Nature Parks receive direct or indirect basic financing. In France the basis financing has to be negotiated between the signatories of each Park-Charter. In Austria a basic financing exists only in 28 out of the 38 Nature Parks. Latvia made the following statement in matters of basic financing: “The State is
responsible for all protected areas (PA) created by state, also with money. That is on paper, but... in reality there is no special budget line just for Nature Parks. There are only some thousand EUR for all kind of PA (except national parks) together in Latvia.” Although basic financing exists in the most countries, it is legally established only in a few countries (Belgium, Switzerland, Slovenia, Czech Republic and Hungary. In the Province Bozen, it is approved by a resolution of the provincial government. In Croatia, the source of financing is legally defined but not the amount. In Romania, the basic financing is controlled through administrative contracts. Concerning the form of its establishment in other countries no further information can be delivered. Financial backer of the basic financing in the countries is often the state, the regions, the federal states or the local authorities. In Sweden, foundations are also supporting the financing of the protected areas. In addition to the basic financing, the Nature Parks finance themselves through project-based EUfunds, national funds and funds from the regions and local authorities. Some Nature Parks support their financing through own revenues (a few in Germany, Greece, France, Croatia, Luxembourg, Austria, Romania, Switzerland, Slovenia, Spain and Hungary) or through private sponsors (Belgium, Germany, Province Bozen, Luxembourg, Austria, Slovenia, Spain, Hungary) or lottery-funds (AONB’s in England & Wales).
Diagram 4: Number of employees on a non-permanent basis per Nature Park
93
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Diagram 5: Organisation of the nature park federation in Bulgaria
PERSONNEL An overview concerning the personnel structure in the Nature Parks of the different countries deliver diagram 3 (“Number of employees on a permanent basis per Nature Park”) and 4 (“Number of employees on a non-permanent basis per Nature Park”). Only a few countries indicated that in addition to the basic financing public sponsored employees work in the Nature Parks (in Belgium, Bulgaria, Denmark, partly in Germany, France, Greece, England & Wales, Province Bozen, Slovenia, Hungary). Concerning the question “Who is responsible for the financing of the personnel?” the Nature Parks answered nearly always the state, the federal states/regions and local authorities. Hence, it can be assumed that at least partly the basic financing is covering the financing of the employee through responsible authorities or something similar. PROMOTION PROGRAMMES Except France, Luxembourg, the Netherlands, Austria and Slovenia all countries have national or regional Nature Park promotion programmes according to different promotional activities. In addition, most Nature Parks are integrated in European promotion programmes like LEADER, INTERREG and LIFE. Thus in the concerning countries primarily nature conservation, land use, tourism and environmental education/public relations are supported. In Germany, Greece, and Italy – Province Bozen, Croatia, Latvia and Spain the main emphasis is also put on regional development.
5.5 NATURE PARK ORGANISATIONS EUROPEAN COOPERATION
AND
The Nature Parks are partly organised in a federation in their countries (Germany, England & Wales, France, Austria, Spain). Often a national superordinated authority was mentioned as a federation (for example Switzerland, Spain and Hungary). In the following, with organisation the federation as well as the responsible authorities are meant (see also diagram 6). The financing of the organisation in the most countries is effected largely by the state or the federal states/regions, in Germany, France, England & Wales, Austria and Spain also by the membership fees of the Nature Parks. Private sponsors support
94
only in a few countries a partial financing of the office/headquarter (France, Austria, Poland, and Spain). Difficulties regarding the analysis and the comparability of the financing of the headquarters and combined with that the personnel equipment result from the different organisation of the federations. Detailed information about the personnel structure and the financing of the organisation was delivered by the National Forestry Board of Bulgaria: „The National Forestry Board (NFB) is responsible for the administration of the financial resources which are at the national forestry’s disposal. This compromises all activities that are related to the forestry administration, the development of management plans, the planning of activities and the financing. Within this administration the department “Protection Areas and International Cooperation” exists which is concerned with the management of the Bulgarian Nature Parks. This is realised in agreement with the Bulgarian legislation for protection areas that says that the National Forestry Board is the responsible institution for the management and administration of the Nature Parks. When I mentioned that in this administration 93 people are employed, I meant that these are all experts, specialists and administration employees of the NFB. Three employees within this administration including the management of the department work only for the Nature Parks. Apart from the head office, the NFB has 16 regional Forestry Boards and 200 national forestry units. In addition to that, 10 Nature Park-administrations exist which are also units of the NFB. 76 employees work in this Nature Park-administrations especially on the implementation of the management plans of the nature parks referring the management and environmental protection. The salaries of these employees and the implementation costs of the nature protection measures are supported by the national budget. The annual budget for that amounts to 375.500 €. But the salary of the three experts in the head office is not included in that because it is paid centrally from the budget of the NFB.” This example indicates how difficult the analysis of the financing can be. Bulgaria is in addition a typical example for a national financing of the Nature Parks in some east European countries.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Diagram 6: Number of employees in the headquarters of the organisations - In the Slovakian Republic the employees in the headquarter work also for national parks; in Croatia the employees are responsible for all protected areas. - In the countries signed with a * a federation for nature parks exists. In the other countries the federation of nature parks is a national authority.
The number of employees in the federation is above all in the authorities of the east European countries relatively high. The highest budget for the federation has the Slovakian Republic with almost 4 Million Euros. Out of that, 400.000 € go directly to the nature parks (Protected Landscape Areas), the remaining 3, 5 Million € are divided between the headquarters, 2 Centres of the nature- and landscape protection and 9 national parks with a total of 29 employees. In addition the Czech Republic has a considerable budget for the federation. Detailed information delivered the concerned Czech federation: “60 employees of the federation work exclusively for the Nature Parks (Protected Landscape Areas). Four national park authorities are additional independent institutions of the Czech Republic. The budget for the authority amounts to one Million Euro. It is including the personnel costs, the administration, the management plans, parts of the monitoring and public relations. For the management onsite, the Protected Landscape Areas cover different forms of reserves and project-based financing is used. For this 4,4 Million Euros is put annually at disposal. This money originates mainly from the national budget, partly from the national environmental fund or from the so-called regional assemblies.” Also in the Autonomous Province Bozen there is a high number of employees in the responsible office of Nature Parks. An overview of the number of employees on a permanent and non-permanent basis in the headquarters of the federation shows diagram 6. An overview concerning the amount of the budgets of the headquarters is delivered by diagram 7. A general overview is indicated in chart 4 (see page 101).
THE EUROPARC FEDERATION EUROPARC Federation, located in Germany, is a pan-European, political independent umbrella organisation for protected areas in Europe. Members of EUROPARC Federation – presently more than 370 organisations in 38 European countries – are administrations of protected areas, governmental bodies and NGO’s which are responsible for protected areas. Furthermore EUROPARC Federation cuts into six country sections and one cross national section in the Nordic-Baltic area. The members of the EUROPARC Sections are members of the EUROPARC Federation too. According to the survey the organisations are for the most part internationally networked by the EUROPARC Federation and are members of the EUROPARC Federation (Exception Bulgaria, Croatia, Romania and Switzerland). All federations of the federal states are interested in a stronger cooperation with organisations or departments for nature parks in other European countries and show interest in a working group “Nature Parks in Europe” at the annual EUROPARC conference. The EUROPARC Sections are interested in co-operation with the federations of the Nature Parks of other European countries as well and they are supporting a working group “Nature Parks in Europe” at the annual EUROPARC conference. The countries made a lot of concrete suggestions for a future international cooperation of the organisations for Nature Parks in Europe: Integration/Networking of the European organisations for nature parks within the EUROPARC Federation, Implementation of nature conservation projects and programmes,
95
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Diagram 7: Amount of the annual budget of the headquarters of the federations in Euros (in the Slovakian Republic the budget of the headquarter is for all nature parks and 9 national parks)
Best-practice exchange programes, Better cooperation concerning the promotion of nature parks on the EU-level (and concerning the influential politicians), European and international recognition of the tasks and demands of the nature parks regarding sustainable development, Exchange of information and experience, exchange programmes for employees, discussion of different problems, Development of a network, elaboration of common fields of cooperation, implementation of common projects, Training, workshops, seminars, Access to data concerning the nature parks in all countries through the internet.
5.6 PLANNING In nearly all countries, integrated plans for the most Nature Parks exist because of legal obligations. These integrated plans indicate the direction of the entire development of the Nature Parks (exception Latvia, Slovakian Republic, and Slovenia). In Denmark, the Netherlands and the Province Bozen these plans are created on a voluntary basis. In most German federal states these plans are legally defined. In other German federal states plans exist on a voluntary basis. Different regulations occur in Austria, Luxembourg and Hungary. The plans concern mainly management-plans, land use-/land-conservation-plans or local structure- and developments-plans, rarely tourism-plans. The plans deal always with nature conservation, the land use agriculture and forestry as well as mostly tourism/recreation and environmental education/ public relations. The aspect of sustainable regional development is covered by the plans of the Nature Parks in Belgium, Bulgaria, Germany, Romania, Switzerland and Spain. Plans concerning the development of traffic in Nature Parks exist in Denmark, England &Wales, Province Bozen, Croatia, Luxembourg, Austria and Switzerland.
96
In nearly all countries initiatives/committees for balancing the interests of nature conservation, land use, tourism, transport (exception Latvia, the Netherlands, Sweden, Slovakian Republic and Hungary) do exist. These initiatives/committees can be created on a legal or a voluntary basis. Corresponding to the plans and the interests that have to be balanced representatives of nature conservation, land use, tourism; local government, business/economy and traffic are represented in the committees. In Belgium and Austria representatives of educational institutions are committed additionally to the initiatives. The Nature Parks take also part at the planning in nature park areas like land use-, road- or municipalplanning (exception: Bulgaria, Denmark, Germany only partly, Province Bozen, Poland, Romania, Slovakian Republic). This participation is almost in each country legally defined. In Germany the participation is then only legally dictated when Nature Parks in the federal states are recognised as representatives of public interests, otherwise it is voluntarily. In England & Wales and Belgium, the participation happens on a legal as well as on a voluntary basis depending on the national decree. In the Netherlands and Austria, it is always voluntarily.
5.7 SUSTAINABLE
RURAL DEVELOPMENT
In the most European countries sustainable rural development is a major element of the work of the Nature Parks (exception: Denmark, Latvia, Slovakian Republic, Slovenia, Czech Republic; in Germany in only 40 out of 93 Nature Parks). The main emphasis concerning sustainable rural development in Nature Parks is put mainly on the development of sustainable agriculture and forestry as well as on the development of a sustainable tourism. The development and promotion of regional agricultural products was mentioned not that often (9 out of 22 countries). The use of renewable energies and renewable resources and the development of environmentally sustainable traffic concepts or public trans-
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
[* One naming only: District-overlapping structures, cultural heritage, regional planning, environmental management, discussion-platform for different projects/promotion programmes, rigid protected area regulations and drawing up of a border, cross-border networks]
Diagram 8: Strong points of nature parks
port are only in a few Nature Parks the main emphasis of the sustainable rural development. Especially Poland has to be emphasised because it supports the use of renewable energies and renewable resources in the Nature Parks beside the development of a sustainable agriculture and forestry. In addition to the mentioned main elements, Bulgaria concentrates on environmental education and public relations, England & Wales on municipaldevelopment and Hungary as well as Czech Republic on nature conservation.
several other participants are involved in the area of responsibility of sustainable rural development. These participants are: Non-governmental-organisations (NGO’s), municipalities, LEADER-regions, local organisations, regional development offices, administrations of other large scale nature reserves, public institutions for example departments of landscape ecology, ministries, federal state structures, participants of the Agenda 21 processes, environmental- and further education institutions, agriculture chambers, private persons and tourists.
5.8 EUROPEAN POLICY How far these goals of a sustainable rural development in Nature Parks are implemented remains open. An answer to that was given by Spain: “Even though these aspects are considered, not so many Nature Parks have clear strategies yet, but punctual activities. In Andalusia there is a quite recent process of elaboration of more complex Sustainable development plans.” That sustainable rural development is an obligation, which several organisations in the region are commonly aware of, is indicated by the answer of the federations that state that beside the Nature Parks
The development of Nature Parks in the countries except in Switzerland and the potential candidate countries is strongly affected by the Common Agricultural Policy of the EU (see chapter 4). Consequently, it is not surprising that in lot of countries the nature park federations attach great importance to the reforms of the European Agricultural Policy moving towards a strengthening of the sustainable rural development. A great number of nature park organisations think that the reforms of the European Agricultural Policy with a strengthening of the sustainable rural deve-
Diagram 9: Weak points of nature parks
97
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Diagram 10: Future perspectives for nature parks in European countries
lopment are not sufficient for the Nature Parks. Anyway, insecurity exists whether or not the reforms of the agricultural policy are sufficient at all (Bulgaria, Luxembourg, Poland, Sweden and Slovakian Republic). Concrete suggestions for an improvement come from England & Wales (“Environmental issues should have same weight as economic.”) and from Germany. Suggestions of the Association of German Nature Parks are: Stronger Cross-Compliance-Commitment of land use in the agriculture as well as in the forestry (forest-environment-measures). Stronger support of agricultural environment programmes. Adequate and assured advancement of the implementation of Natura 2000. More financial funds from the modulation and with that a stronger financial equipment of the second pillar of the CAP “support of the development of rural areas”. Recognition of the Nature Parks and other largescale protected areas as especially worthy areas to support for a sustainable rural development. The French organisation expressed “worries concerning the real consideration of the territories (Nature Parks) when realising the reforms and concerning the commitment to compensate the first pillar of the CAP”. Nearly all nature park federations demand a stronger integration of the Nature Parks in the implementation of a sustainable rural development in their country. For that especially a stronger personnel and financial equipment of the Nature Parks is required. The federations in Belgium, Austria and Slovakian Republic demand a legal expansion of the area of responsibility of the Nature Parks. In Denmark, a national legislation is required at all for the hitherto only Nature Park. Moreover, the federations in Bulgaria and France think that the expansion of the tasks and competence of their Nature Parks are essential. The French federation expressed: “But not only the enlargement of the tasks is essential but also the competence and the acceptance of the Parc naturel régionaux in the European strategy for rural development.”
98
Beside a stronger personnel and financial equipment the Association of German Nature Parks demands a better use of Nature Parks as instruments of a sustainable rural development by federal states and local authorities. This can be realised for example through a better integration into promotion programmes. Croatia demands a “better cooperation between the parks and different economical sectors.” A totally different problem, which surely cannot be solved through the EU-Agricultural Policy, have the Nature Parks in the Czech Republic: “It is paradox. We need a less rigid nature protection law – in order to be able to negotiate and realise projects on the local level.”
5.9 PERSPECTIVES In order to be able to develop prospects for Nature Parks, an analysis of the situation concerning the strong and weak points of Nature Parks will be helpful. The most part of the nature park federations regard the nature conservation tasks, the information and environmental education as well as the legal framework as strong points of their Nature Parks (diagram 8). The aspects financing and personnel are the mostly mentioned weak points, partly also the missing of a legal framework (diagram 9). It is striking, that from the viewpoint of the organisations more tasks could be implemented like for example a sustainable regional development through a stronger personnel and financial support of the Nature Parks. In addition the nature park federations, which concern the legal framework as a strong point of the Nature Parks in their countries, mention the financial and personnel aspect as a weak point (Croatia, Latvia, and Hungary). In these countries, the legal basis for Nature Parks is not extensively sufficient. Equally, some nature park federations mentioned as strong and weak points of their nature parks the personnel (Province Bozen, Slovakian Republic, Czech Republic, and Hungary). The Czech Republic and Hungary tell that they have good skilled employees but not enough in order to cope with all tasks.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Common ground
Differences
Legal establishment of nature parks as protected areas
Definition of the term “nature park”
Legal definition of nature parks (& tasks)
Number of nature parks
Planned establishments of nature parks
Proportion of the surface of the country
Existing basic financing
Legal responsibility
Financial supporter of the basic financing (state, regions/federal states, local authority)
Tasks of nature parks
Additional project financing through EU-funds, national funds and funds from regions/local authority
Management
Financing of the personnel through the state, regions/federal states, local authority
Number of employees in the nature parks
National and regional promotion programmes Utilisation of EU promotion programmes
Proportion of the coverage of the entire budget by the basic financing
Membership at the EUROPARC Federation
National organisation of nature parks Financing of the headquarters of the organisations and their personnel
Interest in a stronger international cooperation and a EUROPARC-working group
Personnel equipment of the organisations
Existence of integrated plans for nature parks based on legal obligations with similar main emphasises
Different obligations and main emphasises of the committees/initiatives in the nature parks concerning the coordination of interests (nature protection, land use, tourism)
Existence of initiatives/committees in nature parks to coordinate interests of nature protection, land use, tourism Sustainable rural development especially in the areas agriculture, forestry and tourism Great importance of the CAP for the work of nature parks; nature parks should be involved more intensively in the implementation of sustainable rural development in the framework of the CAP especially through a better financial and personnel equipment Strengthening the nature parks: nature protection, information/environmental education, legal establishment Weak points of nature parks: financing, personnel Perspectives: Cooperation with other nature park actors, monitoring/management of NATURA 2000-areas, information/environmental education Chart 3: Striking common ground and differences of nature parks in Europe
The most organisations see one main emphasis of the future tasks of the Nature Parks in the cooperation with other Nature Parks and in the management and monitoring of Natura 2000-areas (diagram 10). Often the aspects information and environmental education, sustainable tourism development, nature conservation tasks and sustainable regional development are considered as important future tasks. The support of cross-border cooperation was seen as an important task by the Dutch side for the Nature Park “Maas-Schwalm-Nette”.
6. ANALYSIS
OF THE SURVEY RESULTS AND CONCLUSIONS
The results of the survey underline the variety of the tasks and structures of large-scale nature areas in Europe (see chart 3). The Nature Parks are regarded as part of the category V – protected areas in the framework of the IUCN system in order to categorise protected areas. The IUCN management categories compromise pro-
99
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
tected landscapes which are influenced by the combined action of man and nature and whose management is aimed at the protected and recreation. Europe is the only region in the world, in which the category V – protected areas dominate over the other categories of protected areas concerning their extension (CHAPE ET AL., 2003). This reflects that Europe is in comparison to other regions of the world more densely populated. Consequently, the use of the landscape through man has influenced the landscape with its biotope, fauna and flora. These for Europe typical cultural landscapes are confronted actually with the problem that their conservation is endangered through intensive land use. The use is intensive on the sites, which are favourable for agricultural production, and on the sites, which are not favourable the use is drawn back. At the same time following development is taking place: A fall in population and a weakening of the economic situation forced the peripheral rural areas to search for new prospects and developments (KRETTINGER ET AL., 2001). These developments point out why it is useful to strengthen the instrument of Nature Parks in the European countries. Nature parks support the maintenance of sustainable land use reforms through the integration model of nature conservation and –use and through the approach of cooperation with the people in the regions. In addition, sustainable land use takes not only the earning rate of the agricultural production but also the linked advantages for other economical and social areas like tourism. Nature parks are following an approach concerning all societies which combines the aspects of business and market economy and which could contribute to an identity and prospects for the people living in the regions. A further argument for organisational structure of the Nature Parks is delivered by the “Fact Sheet” of the European Commission that deals with the subject “New prospects for the development of rural areas in the EU”. In this paper the most important insights from the evaluations of the programmes for the development of the rural area are concluded which are in the following presented in two points from the field “Policy / Strategy and Programme approach” (AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT, 2004): The programmes for the development of the rural area and the other European or national promotion programmes as well as the measures within the particular programmes have to be coordinated better in order to achieve the maximum benefit and to prevent that potential synergy effects might be lost. The viability of the rural areas can be sustained
100
and supported through territorial concepts, which are targeted on several sectors of the rural economy. These concepts should base on a strengthened local/regional coordination and administration structure and enable the participation of local actors from the very beginning. The quoted insights corresponded to the functioning of the Nature Pparks, underline that the Nature Parks and LEADER complement one another, and offer synergy possibilities. In view of the advancement of the EU, a guarantee has to be given for the adequate and assured financing basis of the implementation of Natura 2000. Because a lot of Nature Park federations see a main emphasis of the future tasks in the management and monitoring of Natura 2000 areas. According the actual developments the category for protected areas “Nature Park” is invented presently in Switzerland and Denmark. In Hungary the term „Nature Park“exists recently in the corresponding legislation. In the most countries additional Nature Parks are planned (in Belgium, Bulgaria, Denmark, Germany, France, Greece, Province Bozen, Croatia, Luxembourg, Austria, Romania, Switzerland, Slovenia, Spain, Czech Republic and Hungary). The increasing number of Nature Parks in the European countries is joyful, especially in those countries in which this category for protected areas was until now underrepresented. But at the same time it is necessary that the Nature Parks posses a management and a certain quality in order to prevent the appearance of so-called “Paperparks” like the Slovenian side mentioned it openly. Consequently it would be helpful to develop and implement quality guidelines for Nature Parks like it is done in France with the “Charter-model“ and presently planned in Germany. Equally, Austria and Switzerland plan to introduce quality guidelines for their Nature Parks. These quality guidelines are more detailed than the system of the IUCN categories for protected areas, which basically categorises protected areas without defining the organising of the management of these areas. The common ground of the Nature Parks in Europe is built by the existence of integrated plans and their contents as well as initiatives/committees to coordinate interests of the Nature Parks concerning nature conservation and land use. On the other side the survey indicates, how the tasks, concepts and the importance of the Nature Parks in the European countries differ. In some countries, to the task of nature conservation is given priority and in other countries to sustainable regional development. Also the number of the Nature Parks and their proportion of the surface vary strongly. While in some countries like Norway and Finland Nature Parks as a type of protected area do not exist because of nature-spatial conditions, the density of the population and the landscape history, in
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Germany, Belgium, France and England & Wales Nature Parks are covering between 24% and 13 % of the countries‘ surface. Not only the number and surface area express the importance of Nature Parks but also their financial and personnel equipment (chart 4). Nature parks in countries like France, Bulgaria, Slovenia, Croatia, Slovakian Republic and Czech Republic are financially and concerning the personnel very well equipped. France is taking a special position. The Parcs Naturels Régionaux are covering 13% of the surface and are equipped with more than 15 employees in each park. Other countries like Germany, England & Wales, Poland, and Austria have a high number of Nature Parks which also cover a considerable proportion of the surface (Germany 24%, England % Wales 17%) but the number of employees is fewer, in which though the differences between the federal states in Germany are considerable. Regarding the relation employee per Nature Park surface, the German Nature Parks are the most badly equipped nature parks in Europe (chart 4). The personnel and financial equipment of the national organisations mirrors approximately the equipment of the Nature Parks. While the organisation for example in the Slovakian Republic, the Czech Republic, Croatia, France and in the Province Bozen are good equipped, those in Austria, Germany and
Great Britain (England & Wales) have to work with considerable fewer personnel and financial resources. Furthermore the study reveals that the Nature Parks in the most European countries benefit from European promotion programmes, in particular LEADER+, INTERREG and LIFE. Therefore in these countries depending on the main emphasis nature conservation, landscape conversation/land use tasks; tourism/recreation and environmental education/public relations are supported. In Germany, Greece, Province Bozen, Croatia, Latvia and Spain these programmes support mainly the regional development. The use of different EU-promotion programmes through Nature Parks points at two different aspects: 1. EU-promotion programmes are important for the financing of the work of the Nature Parks. 2. Nature parks are highly able to implement EUpromotion programmes. In Germany, for example there are several cooperation’s of Nature Parks and LEADER+ regions whose areas often overlap or even cover each other (KÖSTER 2004). This is the same case in Austria. In the most European Nature Parks sustainable rural development is of great importance for the work of
Country/Question
Number of nature parks/ Extension %
Permanent employees (+non-permanent employees) Employees in NRP’s (Ø)
Personnel in the headquarter of the organisation (+nonpermanent employees)
Austria Belgium Bulgaria Croatia Czech Republic Denmark France GB, England & Wales Germany Greece Hungary
38/3,71% 9/20% 10/2,38% 10/4,6% 24/13,12% 1 44/13% 42/17%
1 to 2 3 to 5 6 to 10 6 to 10 11 to 15 3 to 5 > 15
(+ 3 to 5) + 6 to 10) (+ 1to 2) (+ 3 to 5) (+ 1 to 2) (+ 1 to 2) (+ 6 to 10)
4
3 to 5 1 to 5
(+ 6 to 10) (+ 1 to 2)
Italy, Province Bozen Latvia Luxembourg Netherlands Poland Romania Slovakian Republic Slovenia Spain Sweden
93/24% 8/2,55% 36 + 5 NP/6,24% (Category V) 7/17% 9/2,5% 3/30% 1/<1% 120/8,23% 6/1,3% 14/10,5% 42/7% 122/5,5% 292/1,3%
3 to 5 (NRP), 15(NP) (+ 3 to 5) 1 to 2 (+ 3 to 10)
4 12* 60
Annual budget of the headquarter
500.000 € (+ 5) (+ 3)
~ 375.500 € 600.000 € 1.000.000 € 3.000.000 €
26 2 2
(+1)
47
(+ 5)
17
(+ 51)
144.890 € ~ 200.000 €
14 3 to 5 1 to 2 3 to 5 11 to 15 6 to 10 11 to 15
(+1) (+ 11 to 15) (+ 1 to 2) (+ 3 to 5)
6 to 10 (+ >15) more than 15
5 29*
(+ 3)
~ 3.950.000 €*
4
(+ 1)
270.000 €
*In the Slovakian Republic the headquarters’ budget is responsible for Nature Parks and national parks and for the headquarters' employees for nature parks and national parks; in Croatia the employees of the headquarter work for all protected areas. Chart 4: Overview of the number of nature parks, their extension in %, number of employees in the nature parks, number of employees in the headquarters of the organisations (without Switzerland)
101
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
the Nature Parks. In this framework mostly sustainable agriculture, forestry and tourism is supported. Better information concerning the possibilities of the promotion of agricultural products, renewable energies and alternative traffic-concepts or public transport in Nature Parks through EU-promotion programmes would be necessary. Equally a simplification of promotion practises and procedures like for example through the amalgamation of different areas in one promotion aspect for sustainable rural development in Nature Parks would be supportive. Most European Nature Park federations consider the intended stronger promotion of sustainable rural development as not sufficient or are insecure concerning the future promotion-circumstances. Simultaneously Nature Parks are highly efficient instruments to drive forward sustainable development in rural regions because of their: Permanent organisation structure, Legal basis, Established networks of regional actors which include local districts, Regionally defined boundaries. Consequently, the recognition of the Nature Parks from 2007 on, as target-oriented areas for an efficient and sustainable use of promotional funds for a sustainable rural development would be convenient. For a lot of Nature Parks federations see a main emphasis of the future tasks in the cooperation with other actors in the Nature Park territories. This will strengthen local sustainable development. For a successful work of the Nature Parks and of other organisations for the rural development it is important that the countries support the strengthening of the rural development (2. pillar) of the Common Agricultural Policy on the EU-level (GEMEINSAMES PAPIER VON VERBÄNDEN AUS UMWELT- U. NATURSCHUTZ, TIERSCHUTZ UND LANDWIRTSCHAFT, DEUTSCHLAND, 2005). One task of the Nature Parks and their organisations is to convince the local authorities, regions, federal states and their states of the necessity of stronger Nature Parks. Because Nature Parks are in fact an instrument of „soft infrastructure“ which supports a sustainable development of regional economy and nature conservation in harmony and to the advantage of the population living there. The use of EUpromotion programmes especially in Nature Parks can maintain continues developments on the based on of a regional development guideline and hence the use of promotion funds can be directed efficiently and perpetuated. At the same time, Nature Parks on the regional level have to establish and develop the already mentioned regional consensus concerning a development guideline as well as to build up networks of regional partners in order to apply optimally the possibilities, which are offered by the Nature Parks as instruments of integrated regional development.
102
One further possibility to strengthen the Nature Parks is an intensive international exchange between Nature Park federations and particular Nature Parks. This study shall be an impulse for a better international cooperation. The Association of German Nature Parks is planning to establish a European homepage of Nature Parks in cooperation with the EUROPARC Federation, which should serve on the one side for a presentation of Nature Parks and nature park federations and on the other side for an internal exchange of the Nnature Parks and federations. This project represents the realisation of the suggestions made in this survey like stronger exchange of information and experience, discussion of different problems, network development, elaboration of common cooperation fields, implementation of common projects and access to data over the Internet. It will be equally important to strengthen and to coordinate the lobbying work on the EU-level together with the international working group “Nature parks in Europe” on the annual conference of the EUROPARC Federation. Further international conferences like the common conference of the Association of German Nature Parks, EUROPARC Federation and the Association of Austrian Nature Parks on 29 October 2004 with the topic “Nature parks – prospects for rural areas in Europe” with international speakers can strengthen the international cooperation and give political signals in the European countries and on the EU-level.
7. SUMMARY In 2004, the Association of German Nature Parks (VDN) and EUROPARC Federation have conducted a survey among Nature Parks in Europe. The Federal Agency for Nature Conservation supported the survey with financial support from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. One goal of the survey was to find out in which form and with which tasks large-scale protected areas exist in the European countries, which are similar to Nature Parks in Germany. The main emphasis of the survey was put on the contribution of the Nature Parks for a sustainable development of rural regions especially regarding the reforms of the Common Agricultural Policy (CAP) in the European Union.The results of the survey reveal the common points and differences of the Nature Parks in Europe as well as perspectives for their future. In the framework of the survey Nature Park federations and the responsible authorities in 30 European countries were addressed. 25 countries have answered to our questions. The European countries differ clearly in the number of Nature Parks and their proportion of the surface of the country. Equally different is the legal responsibility and the management of the Nature Parks. The consequence is heterogeneous financial and personnel equipment of the Nature Parks and of the federations in the European countries. The Nature Parks and their
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
federations in countries as the Slovakian Republic, the Czech Republic, Croatia and France are clearly better equipped regarding the aspects finance and personnel than the countries Germany, England & Wales and Austria. The common ground of Nature Parks in Europe is their legal establishment as protected areas and combined with that their legally defined tasks as well as an existing basic financing. In addition, Nature Parks often benefit from European promotion programmes beside the existing national and regional promotion programmes. In the most European Nature Parks integrated development plans, initiatives and committees exist in order to coordinate the interests in the field of nature conservation, land use, tourism and traffic. Moreover, several countries plan to designate further Nature Parks. The main emphasis of the work of Nature Parks is put on sustainable rural development, especially concentrating on the areas agriculture, forestry and tourism. Whereas only a few countries focus on the tasks of using renewable energies and resources, as well as developing environmentally sustainable traffic concepts. The nature park federations in many countries are regarding the reforms of the European agricultural policy towards the strengthening of a sustainable rural development as highly important. However the predominant opinion is that the hitherto planned strengthening of a sustainable rural development is not sufficient. Different federations provide suggestions for a better arrangement of the Common Agricultural Policy. In addition to that new prospects for a future national work and international cooperation of the Nature Parks are developed. Hence, all federations are interested in a stronger cooperation with other federations of the European countries and in the working group “Nature parks in Europe” within the EUROPARC Federation. The Prospects for a possible future international cooperation of the nature park federations in Europe are given. In this publication, the results of the survey are presented. An overview of the different answers is available in the annex in tabular or in detailed form. The results can also be downloaded in the Internet as a file in English and French (www.naturparke.de), the annex in English.
8. BIBLIOGRAPHY/LITERATUR AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (2004): Neue Perspektiven für die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU – Fact Sheet. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BfN) (2000): Deutsch-Polnisches Handbuch zum Naturschutz, 124 S. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BfN) (2004): Daten zur Natur 2004, Landwirtschaftsverlag Münster, 474 S.
CHAPE, S., S. BLYTH, L. FISH, P. FOX & M. SPALDING (2003): 2003 United Nations List of Protected Areas. IUCN, UNEP-WCMC, Cambridge, UK, 44 S. DEUTSCHER VERBAND FÜR LANDESPFLEGE (DVL) & NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND (NABU) (2005): Agrarreform für Naturschützer – Chancen und Risiken der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik für den Naturschutz, 48 S. ELER (KOM(2004) 490 ENDG.): Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. EU-PARLAMENT (KOM(2004) 621 endg.; Ratsdok. 13071/04): Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Finanzierungsinstrument für die Umwelt LIFE+. EUROPARC & IUCN (2000): Richtlinien für Managementkategorien von Schutzgebieten – Interpretation und Anwendung der Managementkategorien in Europa. EUROPARC & WCPA, Grafenau, Deutschland. 48 S. FISCHER, W., STOLPE, G. & KNAPP H.D. (2003): IUCN-Standards für Schutzgebiete in Deutschland, BfN-Skripten 94, Bonn. GEMEINSAMES PAPIER VON VERBÄNDEN AUS UMWELT- U. NATURSCHUTZ, TIERSCHUTZ UND LANDWIRTSCHAFT, DEUTSCHLAND (2005): Die Finanzielle Vorausschau der EU 2007-2013 – Stand und Einschätzung der laufenden Debatte. KÖSTER, U. (2004): Naturparke und LEADER – Eine Partnerschaft mit Perspektive, LEADER forum 1, 2004. KRETTINGER, B., LUDWIG, F., SPEER, D., AUFMKOLK, G & ZIESEL, S. (2001): Zukunft der Mittelgebirgslandschaften. Szenarien zur Entwicklung des ländlichen Raums am Beispiel der Fränkischen Alb. – Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster,128 S. KÜTTEL, M. (2003): Neue Instrumente für ein altes Anliegen. Anthos 3, S. 9-15. VERBAND DEUTSCHER NATURPARKE, HRSG. (2001): Naturparke – Aufgaben und Ziele. (2. Fortschreibung). 61 S. VERBAND DEUTSCHER NATURPARKE, HRSG. (2002): Naturparkplanung in der Region. 75 S. VERBAND DEUTSCHER NATURPARKE, HRSG. (2002): Nachhaltiger Tourismus in Naturparken – Ein Leitfaden für die Praxis. 64 S.
9. ANNEXS Available on the webpage www.naturparke.de 9.1 Text of the survey 9.2 Results of the survey: Overview in a tabular form 9.3 Results of the survey: Detailed answers to the questions
103
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
9. A NHANG
ANHANG 9.1. UMFRAGE
1.5
ALLGEMEINE ANGABEN: Staat: Name des Naturpark-Dachverbandes oder landesweit zuständige Behörde: Adresse/Telefon/Fax/E-Mail: Präsident/Geschäftsführer des Dachverbandes bzw. Beamter in zuständiger Behörde: Bearbeiter des Fragebogens:
2.
ANZAHL/FLÄCHE
1. 1.1 1.2 1.3 1.4
2.1 2.2 2.3
2.4
2.5
3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7
4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5
DER NATURPARKE Wie viele Naturparke gibt es in Ihrem Land? Anzahl: Wie hoch ist ungefähr der Flächenanteil der Naturparke an der Landesfläche? ca.__% Wie viele andere Großschutzgebiete (Nationalparks, Biosphärenreservate) haben Sie in Ihrem Land und wie viel Fläche nehmen diese ein (Schätzung)? Anzahl anderer Großschutzgebiete:__ Flächenanteil in %:__ Nationalparke (Kategorie II IUCN) ca._% Biosphärenreservate (UNESCO-MAB) ca._% Sonstige Gibt es Überschneidungen von Naturparken mit anderen Großschutzgebieten? Nein Ja Wenn ja, wie viele Naturparke sind auch: Nationalparke: ca._(Anzahl) Biosphärenreservate: ca._(Anzahl) Sonstige: ca._ (Anzahl) Sollen weitere Naturparke ausgewiesen werden? unbekannt Ja, Anzahl: ca.__
RECHTLICHER UND STRUKTURELLER RAHMEN Sind die Naturparke in Ihrem Land rechtlich als Schutzgebiete in Gesetzen verankert? Ja Nein Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? (Wenn möglich bitte Gesetzestext in englisch oder deutsch beifügen) Definition: Wenn nein, auf welcher Basis existieren die Naturparke? Antwort: Gibt es weitere Vorgaben für die Arbeit der Naturparke wie Qualitätskriterien, Charta, Förderprogramme? Ja Nein; Wenn ja, welche: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Antwort: Wer ist rechtlich zuständig für die Naturparke? Staat Bundesländer sonstige (bitte nennen) Wer ist der Träger der Naturparke? Träger/Anzahl der Naturparke Staat Bundesländer Kommunen Vereine Verbände Stiftungen sonstige MANAGEMENT
UND FINANZIERUNG Gibt es eine Basisfinanzierung für Ihre Naturparke? Ja Nein Wenn ja, in wie vielen Ihrer Naturparke existiert eine Basisfinanzierung? in allen nicht in allen, Anzahl: Wenn ja, wie viel Prozent des Gesamtbudgets der Naturparke deckt die Basisfinanzierung? 1-10% 11-25% 26-50% 51-75% 76-100% Ist die Basisfinanzierung gesetzlich verankert? Ja Nein sonstige (bitte nennen) Wer sind die Geldgeber der Basisfinanzierung? Staat Bundesländer Kommunen sonstige (bitte nennen)
104
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
4.6
4.7 4.8 4.9 4.10
4.11 4.12
4.13 4.14
5. 5.1 5.2
5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9
Wie finanzieren sich die Naturparke über die Basisfinanzierung hinaus? Projektfinanzierung durch: EU Staat Länder Kommunen Sponsoren eigene Einnahmen sonstige In wie vielen Naturparken gibt es zusätzlich zur Basisfinanzierung öffentlich finanziertes Personal? Anzahl:__ Wie viele fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in den einzelnen Naturparken im Durchschnitt? 1-2 3-5 6-10 11-15 mehr als 15 Wie viele nicht fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in den einzelnen Naturparken im Durchschnitt? 1-2 3-5 6-10 11-15 mehr als 15 Wer finanziert das Personal? Staat Länder Kommunen Sponsoren eigene Einnahmen (z.B. Verkauf von Produkten) sonstige Sind Ihre Naturparke in europäische Förderprogramme (LEADER+, LIFE, INTERREG etc.) eingebunden? Ja Nein weiß nicht Wenn ja, welche Förderprogramme wurden in Anspruch genommen? Programm; Anzahl der Naturparke LEADER+; ca.__ Naturparke LIFE; ca.__ Naturparke INTERREG; ca.__ Naturparke sonstige; ca.__ Naturparke Gibt es staatliche oder landesweite Naturparke Förderprogramme? staatliche landesweite keine Wenn ja, was wird damit schwerpunktmäßig gefördert (bitte maximal 3 Nennungen)? Naturschutz Landnutzung Tourismus/Erholung Verkehr Regionalentwicklung Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit andere (bitte nennen)
DACHVERBAND DER NATURPARKE UND EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT Sind alle Naturparke in Ihrem Dachverband organisiert? Ja Nein; Wenn nein, wie viele nicht?_ Wie finanziert sich die Geschäftsstelle des Dachverbandes? Finanzierungsart: Mitgliedsbeiträge der Naturparke Projektfinanzierung (öffentliche Mittel) öffentliche Mittel (nicht projektbezogen) Sponsoren sonstige Anteil am Gesamtbudget: ca._% des Budget Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? ca._ Wie ist die Geschäftstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter:_ nicht fest angestellten Mitarbeiter:_ Ist Ihr Dachverband/Ihre Behörde Mitglied in EUROPARC FEDERATION (Europäischer Dachverband für Großschutzgebiete)? Ja Nein Möchten Sie Informationen zu EUROPARC FEDERATION? Ja Nein Haben Sie Interesse an einer stärkeren Zusammenarbeit mit den Dachverbänden/ Behörden für Naturparke in anderen europäischen Staaten? Ja Nein Haben Sie Interesse an einem Arbeitskreis „Naturparke in Europa“ auf der jährlichen EUROPARC-Tagung? Ja Nein Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Antwort:_
6. PLANUNG 6.1
6.2 6.3 6.4
6.5
6.6
Existieren für die einzelnen Naturparke integrierte Pläne, die die Richtung der Gesamtentwicklung der einzelnen Parke darstellen (z.B. Naturpark-/Management-/Pflege- oder Entwicklungspläne)? Ja, in allen Nein, in keinem Ja, in einigen (ca.__Anzahl) Wenn ja, sind die Pläne freiwillig erstellt worden oder sind sie gesetzlich vorgeschrieben? freiwillig gesetzlich vorgeschrieben Wenn ja, welche Pläne liegen vor? (Bitte Bezeichnung des Plans nennen und gegebenenfalls Musterexemplar beilegen) Wenn ja, welche Bereiche decken Sie mit dem Plan ab? Naturschutz Landnutzung Tourismus/Erholung Verkehr nachhaltige Regionalentwicklung Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit andere (bitte nennen) Gibt es in den einzelnen Naturparken Initiativen/Gremien zur Abstimmung der Belange von Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Verkehr etc.? Ja Nein Wenn ja, in wie vielen: in keinem in einigen den meisten in allen Wenn ja, auf welcher Basis gibt es diese Gremien/Initiativen? gesetzlich freiwillig sonstige (bitte nennen)
105
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
6.7
6.8 6.9
6.10
7. 7.1 7.2
7.3
Wenn ja, Vertreter welcher gesellschaftlichen Bereiche sind in diesen Gremien vertreten? Naturschutz Landnutzung Tourismus Kommunen Wirtschaft Verkehr andere (bitte nennen) Werden die Naturparke an anderen Planungen im Naturpark-Gebiet beteiligt? Ja Nein weiß nicht Wenn ja, an welchen Planungen/Maßnahmen sind die Naturparke beteiligt? Flächennutzungsplanung Straßenplanung Verkehrsplanung/ÖPNV andere kommunale Planung (bitte nennen) Wenn ja, auf welcher Basis findet die Beteiligung statt? gesetzlich freiwillig weiß nicht
NACHHALTIGE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG Ist nachhaltige ländliche Entwicklung ein Schwerpunkt in der Arbeit der Naturparke? Ja Nein Wenn ja, in wie vielen Naturparken? Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Entwicklung & Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte Nutzung erneuerbarer Energien/Nachwachsender Rohstoffe Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus Entwicklung einer nachhaltigen Land-/Forstwirtschaft Entwicklung umweltverträglicher Verkehrskonzepte/ÖPNV sonstige (bitte nennen): Welche anderen lokalen Akteure sind bundes-/landesweit von Bedeutung, die ähnliche Ziele wie Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung verfolgen? Antwort:
8.
EUROPÄISCHE POLITIK
8.1
Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke … von großer Bedeutung von Bedeutung nicht von Bedeutung sonstiges (bitte nennen) ausreichend nicht ausreichend weiß nicht folgende Änderungen sollten noch erfolgen (bitte nennen): Sollten Naturparke stärker als bisher zur Umsetzung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Ihrem Staat eingesetzt werden? Ja Nein weiß nicht Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig: gesetzliche Aufgabenerweiterung für Naturparke stärkere personelle/finanzielle Ausstattung weiß nicht sonstiges (bitte nennen):
a) b) 8.2 8.3
9.
PERSPEKTIVEN
9.1
Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen in Ihren Naturparken? Stärken Schwächen Gesetzliche Verankerung Gesetzliche Verankerung Finanzierung Finanzierung Personalausstattung Personalausstattung Naturschutzaufgaben Naturschutzaufgaben nachhaltige Tourismusentwicklung nachhaltige Tourismusentwicklung Information/Umweltbildung Information/Umweltbildung Regionalentwicklung Regionalentwicklung sonstige (bitte nennen): sonstige (bitte nennen): Welche Perspektive sehen Sie für die weitere Entwicklung Ihrer Naturparke? In Zukunft werden folgende Aufgaben wichtiger für unsere Naturparke werden: Naturschutzaufgaben Tourismusentwicklung Information/Umweltbildung nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume Kooperation mit anderen Akteuren in Naturpark-Regionen Management/Monitoring von Natura 2000 Gebieten Sonstige (bitte nennen):
9.2
Hier können Sie Ihre Antworten ergänzen, Erläuterungen geben oder grundsätzlich zum Fragebogen Stellung beziehen. Anmerkungen:
106
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
A NHANG 9.2 TABELLENÜBERSICHT
DER
A NTWORTEN
Anmerkungen:
Verwendete Abkürzungen:
Haben die Dachorganisationen ausführliche Antworten zu einer Frage gegeben, die nicht in die Tabellenübersicht passte, so ist mit dem Hinweis „siehe Übersicht“ die ausführliche Antwort in Anhang 9.3 zu finden.
BSR Biosphärenreservat FoWi Forstwirtschaft INTERREGEuropäisches Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kat. V Kategorie V Schutzgebietkategorie nach IUCN Liste für Schutzgebiete KEC Karst Ecosystem Conservation LaWi Landwirtschaft LEADER+ Europäisches Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung LIFE Europäisches Förderprogramm für innovative Umwelt- und Naturschutzprojekte Natura 2000 Europäisches Schutzgebietssystem NFB National Forestry Board NGO Nichtregierungsorganisation NLP Nationalpark NRP Naturpark ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr ZIEL II Europäisches Förderprogramm für Gebiete mit Strukturproblemen
Die Angabe „alle genannten“ bezieht sich auf die Antworten, die vorgegeben waren und alle angekreuzt bzw. ausgefüllt wurden. Auf eine nochmalige Aufzählung wurde somit verzichtet. Die vorgebene Antwort ist dann unter Anhang 9.1 „Umfrage“ ersichtlich. Schweiz: In der Schweiz befinden sich alle Naturparke noch in Planung! Italien, Südtirol: Ergebnisse zur Umfrage kamen nur aus der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol. Niederlande: Ergebnisse zur Umfrage kamen nur aus dem deutsch–niederländischen Naturpark MaasSchwalm-Nette. GB: England & Wales, nur AONB’s (Areas of Outstanding National Beauty)
Staat/Frage
2.1 Wie viele Naturparke gibt es in Ihrem Land?
2.2 Wie hoch ist ungefähr der Flächenanteil der Naturparke an der Landesfläche?
2.3 Wie viele andere Großschutzgebiete (Nationalparks, Biosphärenreservate) haben Sie in Ihrem Land?
2.3 ...und wie viel Fläche nehmen diese ein (Schätzung %)?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
9 10 1 93 44 8 42 7 10 9 3 1 38 120 6 292 0 14 42 122 24 36+5 NLP
20% 2.38%
0 3 NLP, 17 BSR keine 15 NLP, 14 BSR 7 NLP, 7 BSR 19 ca. 14 1 8 NLP 5
0
18 6 NLP, 5 BSR 1368 12 NLP 1600, 20 NLP 1NLP, 1BSR 4 1
14.5% 3.41% 0.51% 3.7% 8% 1 3% 4%
4 NLP, 6 BSR 5 NLP
2.37%
24% 13% 2.25% 17% 17% 4.6% inklusive Velebit MAB Reservat 2.50% 30% < 1% 3.71% ca. 8.23% 1.3% 1.3% 0 10.5% 7% 5.5% 13.12% 6.24%
107
0 ca. 3.3% 1.7% 10.75% 25% 7.22% 1%
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
2.3 Nationalpark Flächenanteil in %?
2.3 Biosphärenreservat Flächenanteil in %?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
0 14.12% 0 0.6% 0.7% 9.5% 0
0 2.95% 0 2.7% 1% 0
1%
2.26%
Staat/Frage
2.5 Sollen weitere Naturparke ausgewiesen werden?
3.1 Sind die Naturparke in Ihrem Land rechtlich als Schutzgebiete in Gesetzen verankert?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich
Ja, ca. 3 Ja, ca. 2 Ja, 4 Ja, ca. 5 Ja, 10 Ja, mehr als10 Unbekannt Ja, 1 (Sarntaler Alpen) Ja, 2 Unbekannt Ja Unbekannt Ja, 7 bis 10
Nein
Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
unbekannt Ja, ca. 8 Ja Ja, 10 bis 20 unbekannt Ja Ja, jährlich einige Ja, 2 Ja, 10 bis 15, s. Übersicht
11.5% 1.12% 1% 1.2% 1.5%
2.3 sonstige (%)
s. Übersicht
3% 0.57% 2.5%
3% 4% 0.6 1.51%
2.4% 5%
108
s. Übersicht
Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja, bis auf Länder Wien u. Vorarlberg Nein Ja Ja Ja, bald Ja Ja Ja Ja Ja
2.4 Gibt es Überschneidungen von Naturparken mit anderen Großschutzgebieten?
Nein Nein Nein Ja, 4 NRP auch BSR, 1 NRP z.T. auch NLP Ja, 5 BSR auch NRP Ja, 9 auch NLP, 2 auch BSR Ja, mit NLP (Kat.V) Nein Ja, 1 NRP auch NLP; Im NRP Velebit sind 2 NLP Nein Ja, 1NRP auch z.T. NLP Ja, 1 NRP auch NLP Nein Nein Ja Ja, 1 NRP auch BSR Nein Ja, 24 NRP auch BSR Nein s. Übersicht
3.2 Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke?
3.3 Wenn nein, auf welcher Basis existieren die Naturparke?
s. Übersicht s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.
Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht
s. Übersicht
s.Übersicht 9 verschiedene Ländergesetze, s. Übersicht s. Übersicht s. s. s. s. s. s. s. s.
Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht Übersicht
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
3.4 Gibt es weitere Vorgaben für die Arbeit der Naturparke wie Qualitätskriterien, Charta, Förderprogramme?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik
Nein Ja, Regularien für die Struktur, Funktion und Arbeiten von Naturparkaufsichtsräten durch das NFB Nein Ja, s. Übersicht Ja, Charta Ja, in der Vorbereitung Ja, Richtlinien für Management-Pläne, Mitglieder Beirat Ja, z.B. landschaftliche Unterschutzstellungsdekrete für jeden Park Nein
Ungarn
Nein, s. Übersicht
Staat/Frage
3.5 Welche Aufgaben haben die Naturparke?
3.6 Wer ist rechtlich zuständig für die Naturparke?
Belgien Bulgarien Dänemark
s. Übersicht s. Übersicht Eine umfassendes Management zur Verbesserung der Natur und öffentlichen Einrichtungen s. Übersicht s. Übersicht Erhaltung der Landschaft oder der natürlichen Formationen Erhaltung, Management und Koordination, Einrichtung von Management-Plänen s. Übersicht Management, Erhaltung, Schutz, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit s. Übersicht Schutz von Natur & Landschaft, Soziokulturelle wirtschaftliche Bereicherung, Förderung regionaler Strukturen s. Übersicht Schutz-,Erholungs-, Bildungs-, Regionalentwicklungsfunktion Förderung der Natur, Geschichte, Kultur & Landschaftskennzeichen in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung
Regionen Staat Regionen
Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja (Vorgaben in Ausarbeitung) Nein Nein, einzelne Bundesländer erarbeiten Leitbilder Ja, spezielle natur, historische, kulturelle und landschaftliche Merkmale Nein
Nein Ja Ja, “State nature conservation and landscape protection programme of the CR” (1998), “Strategy for PLA´s Development” (2000)
Ungefähr übereinstimmend mit Kat. V Erhaltung der biologischen Diversität und ökologischen Stabilität s. Übersicht Naturschutz, Erholung, nachhaltige Entwicklung s. Übersicht s. unter 3.2
109
Bundesländer Staat und Region, geteilte Kompetenz Staat und lokale Befehlskörper Staat, Countryside Agency & Council of Wales Provinz Bozen Staat Staat Staat, Kommunen, Deutsch-Luxem.NRP Zweckverband Bundesänder Regionen/Woiwodschaften Staat Regionen Staat und Kantone Staat Staat, Gemeinden Regionen Staat Staat und andere, s. Übersicht
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
3.7 Wer ist der Träger der Naturparke? (Anzahl)
4.1 Gibt es eine Basisfinanzierung für Ihre Naturparke?
4.2 Wenn ja, in wie vielen Ihrer Naturparke existiert eine Basisfinanzierung?
4.3 Wenn ja, wie viel Prozent des Gesamtbudgets der Naturparke deckt die Basisfinanzierung?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg
s. Übersicht Staat (10) Regionen s. Übersicht s. Übersicht Staat und lokale Befehlskörper Kommunen s. Übersicht Staat, (10) Staat, die Kommunen und andere Staat (2), Kommunen (2),Vereine (1)
Ja Ja Nein Ja, s. Übersicht Ja, s. Übersicht Ja Ja Ja Ja Nein, s. Übersicht Ja
In allen NRP In allen NRP
76 bis100% 76 bis100%
s. Übersicht In allen NRP In allen NRP In allen NRP In allen NRP In allen NRP
kein Angabe möglich 51bis75% 76 bis 100% 11bis 25% 76 bis100% 76 bis100%
In allen NRP
Basisfinanzierung projektbezogen
Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien
Kommunen, s. Übersicht Vereine (37), Stiftung (1) Regionen (120) Staat Regionen (state county boards) Regionen (Gemeinden & Bevölkerung) Staat s. Übersicht
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Nur in 28 NRP In allen NRP In allen NRP In allen NRP In allen NRP In allen NRP Nicht in allen
Spanien Tschechische Republik
Regionen Regionen zusammen mit Protected Landscape Areas-Verwaltungen Staat
Ja Ja
In allen NRP In allen NRP
40 bis 60% 76 bis 100% 76 bis100% (Nur laufende Kosten) 26 bis 50% 26 bis 50%
Ja, s. Übersicht
In allen NRP
76 bis 100%
Ungarn
51 bis 75 % 26 bis 50% 51bis 75% 76 bis 100%
Staat/Frage
4.4 Ist die Basisfinanzierung gesetzlich verankert?
4.5 Wer sind die Geldgeber der Basisfinanzierung?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich
Ja Nein Nein Nein Nein
Regionen Staat
Griechenland GB, England & Wales
Nein
Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande
Per Beschluss der Landesregierung genehmigt Ja, Quelle der Finanzierung ist definiert, die Höhe aber nicht s. Übersicht Nein Nein
Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Nein
Bundesländer, Kommunen, private Vereine Staat, Region, Department, Kommunen, s. Übersicht Staat Staat, Kommunen (staatl. Finanzierung löst Finanzierung auf lokaler Ebene aus)
Administrative Verträge Nein Ja Ja Ja Ja, im jährlichen Haushaltsgesetz
110
Provinz Bozen Staat Staat Staat, Kommunen Staat (NL), Länder (Nordrhein-Westfalen), Kommunen, Provinz Limburg Bundesländer & Kommunen Regionen The Romanian National Administration Staat, Stiftungen Staat Staat Staat (4 NRP), Kommunen (38 NRP) Regionen Staat Staat
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
4.6 Wie finanzieren sich die Naturparke über die Basisfinanzierung hinaus?
4.7 In wie vielen Naturparken gibt es zusätzlich zur Basisfinanzierung öffentlich finanziertes Personal?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
EU, Regionen, Kommunen,Sponsoren, eigene Einnahmen EU, Staat EU, Staat, Regionen, Kommunen EU, Länder, Kommunen, nur wenige über Sponsoren oder eigene Einnahmen EU, Staat, Regionen, Kommunen, eigene Einnahmen EU, Staat, Regionen, eigene Einnahmen EU, Staat, Regionen, Kommunen, Lotterie-Fonds EU, Sponsoren, v.a. bei öffentliche Veranstaltungen
In allen Fast alle 1 In ca. 45
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien
In allen 8 (Förster) In allen 7 In keinem NRP
Projetkfinanziert durch Staat und eigene Einnahmen; LIFE, KEC Projekt
Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Projetkfinanziert durch Staat und Kommunen EU, Staat, Kommunen, Sponsoren, eigene Einnahmen EU, Kommunen, grenzüberschreitende Projekte EU, Staat, Länder, Sponsoren, eigene Einnahmen Privatsponsoren, Regionalfonds für Umweltschutz & Wassermanagement EU, Kommunen, eigene Einnahmen Regionen ( state county boards) Länder, Kommunen, Sponsoren, eigene Einnahmen EU EU, Staat, Kommunen, Sponsoren, eigene Einnahmen EU, Regionen, priv. Sponsoren, eigene Einnahmen Projektfinanziert durch lokale Behörden EU, Staat, Länder, Sponsoren, eigene Einnahmen
Staat/Frage
4.8 Wie viele fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in den einzelnen Naturparken im Durchschnitt?
4.9 Wie viele nicht fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in den einzelnen Naturparken im Durchschnitt?
4.10 Wer finanziert das Personal?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
3 bis 5 6 bis 10 3 bis 5 s. Übersicht
6 bis 10 1 bis 2 1 bis 2 Weniger als 1 bis 2
Regionen, Kommunen
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Mehr als 15 Mehr als 15 3 bis 5 1 bis 2 6 bis 10
6 3 6 3 3
3 bis 5 1 bis 2 1 bis 2 3 bis 5 11 bis 15 Mehr als 15
Projektbezogen Weniger als 1 bis 2 3 bis 5 11 bis 15
Regionen, Kommunen Länder, Kommunen, Mitgliedsbeiträge Vereine, s. 4.7 & 4.5 s. Übersicht, syndicat mixte Staat Kommunen, Staats-Fonds, Lotterie-Fonds Autonome Provinz Bozen, z.T. Gemeinden Staat Staat Staat, Kommunen, Sponsoren eigene Einn. Staat, Kommunen, Projektfinanzierung Länder, Kommunen Regionen
6 bis 10 11 bis 15 6 bis 10 11bis 15 3 bis 5 in den Landscape Protection Areas und mehr als 15 in den Kateg. V NLP’s
1 bis 2 3 bis 5 Mehr als 15 1 bis 2 3 bis 5
Staat, Stiftungen Globalbudget Staat Staat, Kommunen Regionen Staat Staat
bis bis bis bis bis
10 5 10 10 5
111
0
In keinem NRP Unbekannt In keinem NRP
4 0 41, s. Übersicht
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
4.12 Wenn ja, welche Förderprogramme wurden in Anspruch genommen und von wie vielen NRP?
4.13 Gibt es staatliche oder landesweite Naturparke Förderprogramme?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
4.11 Sind Ihre Naturparke in europäische Förderprogramme (LEADER+, LIFE, INTERREG etc.) eingebunden? Ja Nein Ja, EU Struktur Fonds Ja, zum Teil
LEADER+ (1), LIFE (2), INTERREG (4)
Regionale Staatliche und regionale Regionale Landesweite, s. 4.1
Frankreich
Ja
Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja Ja Ja Ja Unbekannt Ja Ja Ja Nein Ja Unbekannt
LEADER+ (20), LIFE, INTERREG (16), andere: Equal, Phare, Thacys LIFE (7) LEADER+ (6), LIFE (2), INTERREG (2) Alle in LEADER+, LIFE, INTERREG LIFE in (1)
Staat/Frage
4.14 Wenn ja, was wird damit schwerpunktmäßig gefördert (bitte maximal 3 Nennungen)?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Tourismus Naturschutz, Landschaftspflege, Tourismus/Erholung, Regionalentwicklung, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Nein Ja Ja Ja, einige Ja
Andere (1) LEADER+ (ca. 35-40), LIFE (ca. 2) INTERREG (ca. 5-10), seltener ZIEL II
LEADER+ (2), INTERREG (3) INTERREG (1) LEADER+ (15), LIFE (1), INTERREG (8) LEADER+, LIFE (4), INTERREG, Phare (2)
LIFE (2 ), INTERREG (2 ), andere (3) LEADER+, LIFE, INTERREG LEADER+ (6), LIFE (3), INTERREG (5) LIFE (8), INTERREG (2)
Nein Staatlich Staatl. u. Regionale Landesweite Landesweite Programme Staatliche Keine Keine Keine Regionale Staatliche Regionale Ebene
Keine Regionaler Ebene Staatliche, landesweite werden vorbereitet Staatliche
Naturschutz,Regionalentwicklung,Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Landnutzung, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit alle genannten Naturschutz, Landnutzung, Regionalentwicklung, Naturschutz, Regionalentwicklung, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit
Naturschutz, Landnutzung, Tourismus Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz, Landnutzung
Naturschutz, Regionalentwicklung, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz, Tourismus Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit
112
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
5.1 Sind alle Naturparke in Ihrem Dachverband organisiert?
5.2 Wie finanziert sich die Geschäftsstelle des Dachverbandes? Finanzierungsart
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Ja Ja
Öffentliche Mittel 100% Staat 100%
Ja, aber 4 nicht
Mitgliedsbeiträge ca. 40 % des Budgets, Projektfinanzierung ca. 60% des Budgets
Frankreich
Nein, keiner
Mitgliedsbeiträge Parke/Regionen u. Partner 25 %, öffentliche Projektfinanz.10 %, öffentliche Gelder ohne Projektbindung 30%, Sponsoren/Spenden 10%, Verkäufe 25%
Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol
Nicht von Bedeutung Ja Nein, es sind Landesangestellte die die NRP führen Ja Nein; sie haben keine eigene Verwaltung, sind aber teilweise unter unserer Verantwortung Nein, Luxemburg hat keinen Dachverband
Kroatien Lettland
Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Staat/Frage
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja, bis auf einen
Mitgliedsbeiträge 25%,
Öffentliche Mittel 100% Projektfinanzierung 5%, andere 95%
Mitgliedsbeiträge 2% ; Projektfinanzierung 95%; Sponsoren 3% Öffentliche Finanzierung 75%, Privatsponsoren 25% andere, 100%
Ja Nein, s. Übersicht Ja, beim Bund Ja Nein Ja, über Regionalverwaltungen
Öffentliche Mittel 100% Öffentliche Mittel 100% 60% Mitgliedschaft NRP, 26% Projektfinanzierung, 12% private Sponsoren, andere 2% 98% staatliche Finanzierung
Nein, ein NRP ist Teil des Sumava Nationalpark Ja, aber s. Übersicht
100% öffentliche Mittel
5.3 Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr?
5.4 Wie ist die Geschäftstelle des Dachverbandes personell ausgestattet?
s. Übersicht
4 fest Angestellte, s. Übersicht
ca. 200.000 € 3.000.000 €
2 fest Angestellte, 1 Praktikant 26 fest Angestellte
144.000 €
2 fest Angestellte 17 fest Angestellte und 51 nicht fest Angestellte zzgl. NRP-Forstarbeiter 12 fest Angestellte und 5 nicht fest Angestellte s. Übersicht 14 fest Angestellte
600.000 €, s. Übersicht
ca. 500.000 €
4 fest Angestellte 5
ca. 3.950.000 € für Naturparke & Nationalparke, s. Übersicht 270.000 € 1.000.000 €, s. Übersicht s. Übersicht
29 fest Angestellte, 3 nicht fest Angestellte für Naturparke & Nationalparke, s. Übersicht s. Übersicht 4 fest Angestellte, 1 nicht fest Angestellter 60 fest angestellte Mitarbeiter, 3 nicht fest Angestellte, s. Übersicht 47 fest angestellte Mitarbeiter, 5 nicht fest Angestellte
113
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
5.5 Ist Ihr Dachverband/ Ihre Behörde Mitglied bei EUROPARC FEDERATION?
5.6 Möchten Sie Informationen zu EUROPARC FEDERATION?
5.7 Haben Sie Interesse an einer stärkeren Zusammenarbeit mit den Dachverbänden/ Behörden für Naturparke in anderen europäischen Staaten?
5.8 Haben Sie Interesse an einem Arbeitskreis „Naturparke in Europa“ auf der jährlichen EUROPARC-Tagung?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja Nein
Nein Ja
Ja Ja
Ja Ja
Ja Ja
Nein Ja
Ja Ja
Ja Ja
Ja Ja Nein Ja Ja
Nein Ja Ja Nein Ja
Ja Nein
Ja Ja ja
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Ja Ja Nein Nein Ja Ja
Entscheidung 2005 Ja Ja Ja
Ja
Ja
Ja
Staat/Frage
5.9 Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
s. Übersicht Umsetzung von angeschlossenen Naturschutz Projekten und Programmen
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg
s. Übersicht
Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja
Vernetzung der europäischen Naturparkdachverbände innerhalb EUROPARC-Federation, Infoaustausch, gemeinsame Projekte
s. Übersicht s. Übersicht s. Übersicht Erfahrung von best practise Austauschprogrammen Die Zusammenarbeit der NRP in Europa sollte Thema eines Arbeitskreises auf der Generalversammlung von Europarc sein. Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit in grenzüberschreitende NLP/NRP Erarbeitung gem. Kooperationsfelder; Durchführung gemeinsamer Projekte; Erfahrungsaustausch s. Übersicht
Projekte, Austauschprogramme für Angestellte, Trainings, Workshops, Seminare gemeinsame Projekte, Zugang zu Daten übers Internet, genereller Informationsaustausch Austausch von Erfahrungen, Schulung der Mitarbeiter Ungarn ist besonders interessiert an der Praxis in anderen Ländern bzgl. Richtlinien, Qualitätsstandards, Karten für Naturparke errichtet von lokalen Verwaltungen, Regionen etc..
114
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
6.1 Existieren für die einzelnen Naturparke integrierte Pläne, die die Richtung der Gesamtentwicklung der einzelnen Parke darstellen (z.B. Naturpark/Management-/Pflege- oder Entwicklungspläne)?
6.2 Wenn ja, sind die Pläne freiwillig erstellt worden oder sind sie gesetzlich vorgeschrieben?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Ja, Ja, Ja, Ja,
Frankreich Griechenland
Ja, Charta, Gültig für 10 Jahre Ja (Forsteinrichtungspläne und Umweltstudien, Umweltmanagementpläne in Vorbereitung) Ja , in allen Ja in 1, 4 sind in Ausarbeitung Ja, in einem Nein, in keinem Ja, in allen Ja, in allen Ja, in 15 Ja, in allen
Gesetzlich Gesetzlich Freiwillig Nur wenig freiwillige, meistens gesetzlich & Förderprogramme Gesetzlich Gesetzlich
GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
in in in in
allen 5 allen ca. 50
Ja, in allen Ja, in allen Nein, in keinem In einigen Parken sind Pläne in Vorbereitung Ja, in ca. 60% Ja, in allen Ja, in allen
Gesetzlich Freiwillig Gesetzlich Freiwillig beim Deutsch.-Luxemb. NRP, sonst gesetzl. Freiwillig Freiwillig o. gesetzlich , s.3.2 Gesetzlich Gesetzlich Gesetzlich Gesetzlich
Gesetzlich Gesetzlich Freiwillig, (s. Übersicht)
Staat/Frage
6.3 Wenn ja, welche Pläne liegen vor?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
s. Übersicht Naturpark Managementplan Managementplan, Plan für öffentliche Nutzung ist im Druck s. Übersicht Gesetzliche Texte definieren Landnutzung und Schutzrichtlinien sowie Umweltstudien Managementpläne, Lokale Entwicklungspläne, Regionale Struktur- u. Strategiepläne Natura 2000 Managementplan für NRP Schlern Naturpark "Kopacki rit" Managementplan
Grenzüberschreitender Ökologischer Basisplan Maas-Schwalm-Nette (1994) Landschaftspflege-, Integrierte Entwicklungs-, Touristische Marketing-Pläne Management-Pläne (für 20 Jahre) laut dem Act of Nature Conservation Management Pläne s. Übersicht Managementpläne (Tourismus, Landwirtschaft), Entwicklungs- u. Schutzplanung
Management-, Landnutzungs-, und Entwicklungspläne etc. Jeder NRP hat seinen eigenen Management-Plan; Raumpläne 6-Jahrespläne für jede NLP-Direktion (s. Übersicht)
115
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
6.4 Wenn ja, welche Bereiche decken Sie mit dem Plan ab?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Nahverkehr/ ÖPNV, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit alle genannten alle genannten außer Verkehr, + nachhaltige Entwicklung Naturschutz und Landnutzung alle genannten alle genannten alle genannten
Staat/Frage
6.5 Gibt es in den einzelnen Naturparken Initiativen/Gremien zur Abstimmung der Belange von Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Verkehr etc.?
6.5 Wenn ja, in wie vielen?
6.6 Wenn ja, auf welcher Basis gibt es diese Gremien/Initiativen?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Ja, in allen Ja Ja Ja
In In In In
allen den meisten allen ca. 50
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien
Ja Ja Ja Ja Ja
In In In In In
allen allen allen allen einigen
Gesetzlich Gesetzlich Freiwillig Freiwillig, teilweise auch Landesvorgabe z.B. Kuratorien in Brandenburg Freiwillig Gesetzlich s. Übersicht Gesetzlich Andere: NRP „Lonjsko polje“ etablierte den „Rat für Nutzer“
Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz
Nein Ja Nein Ja, in einigen Ja, in allen Ja Nein Ja, zu LaWi, FoWi, Tourismus, Regionalpolitik, Jagd/Fischerei, Raumplanung
Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik
Nein Ja, in einigen Ja Ja, in einigen
Ungarn
Nein
alle genannten Naturschutz alle genannten Naturschutz, Landnutzung Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, nachhaltige Regionalentwicklung, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz, Landnutzung, Tourismus Alle Naturschutz, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit alle bis auf öff. Nahverkehr Naturschutz und Begrenzung der Entwicklung; nachhaltige Regionalentwicklung Naturschutz, Tourismus/Erholung, Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit
In den meisten
Freiwillig
In einigen In allen
Freiwillig Gesetzlich Gesetzlich Gesetzlich
In einigen In den meisten In einigen
116
Gesetzlich Gesetzlich Freiwillig, indirekt als beratendes Komitee für die NRP-Verwaltung
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
6.7 Wenn ja, Vertreter welcher gesellschaftlichen Bereiche sind in diesen Gremien vertreten?
6.8 Werden die Naturparke an anderen Planungen im Naturpark-Gebiet beteiligt?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Alle genannten, sowie Bildung Alle genannten außer Verkehr Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Kommunen Alle genannten, wobei Wirtschaft und Verkehr selten Alle genannten außer Verkehr Alle genannten außer Verkehr und Tourismus s. Übersicht s. Übersicht Alle genannten außer Verkehr
Ja Nein Nein Teilweise Ja Ja Ja Nein Ja Ja Weiß nicht Ja Ja Nein Nein Unbekannt Ja, als Beratungsgremium Nein Ja Ja Ja Ja
Staat/Frage
6.9 Wenn ja, an welchen Planungen/ Maßnahmen sind die Naturparke beteiligt?
6.10 Wenn ja, auf welcher Basis findet die Beteiligung statt?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Alle
Gesetzlich u. freiwillig
Flächennutzungsplanung, Straßenplanung, andere je nach Planungsbedarf Flächennutzungsplanung, andere, s. Übersicht Flächennutzungsplanung Alle genannten
Gesetzlich wenn NRP als Träger öffentlicher Belange anerkannt sind, sonst freiwillig Gesetzlich Gesetzlich Gesetzlich u. freiwillig, abhängig von staatl. Verordnungen
Flächennutzungsplanung, Straßenplanung
Gesetzlich Gesetzlich
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Alle genannten Alle genannten sowie Bildung Naturschutz, Kommunen, andere Alle Alle s. Übersicht Alle genannten Naturschutz, lokale Regierungen und Gemeinden
Andere Gemeindeplanungen, Landschaftspläne der Gemeinden
Freiwillig Freiwillig
Straßenplanung, Verkehrsplanung/ÖPNV Andere kommunale Planungen in lokalen u. regionalen Entwicklungskonzepten
Gesetzlich
Alle
Gesetzlich
s. Übersicht s. Übersicht Flächennutzungsplanung, andere: Gemeindeplanungen wie Stadt- u. Dorfplanung Landnutzung, Straßenplanung, Transport, andere kommunale Planung s. Übersicht
Gesetzlich Gesetzlich Gesetzlich
117
Gesetzlich
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
7.1 Ist nachhaltige ländliche Entwicklung ein Schwerpunkt in der Arbeit der Naturparke?
7.2 Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung?
Belgien Bulgarien
Ja, in allen Ja
Entwicklung bei Vermarktung/Tourismus/Land- und Forstwirtschaft Nachhaltiger Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland
Nein Ja, in ca. 40 Ja, in allen
GB, England & Wales Italien-Südtirol
Ja, in den meisten Ja
s. Übersicht Entwicklung bei Vermarktung (v.a. finanzielle Unterstützung)/ Tourismus/Land- und Forstwirtschaft
Kroatien
Ja
Nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Förderung und Schutz des kulturellen Erbes
Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen
Nein Ja Ja Ja, in ca. 80% Ja, in allen
Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Ja, in allen 18 Großschutzgebieten
Nachhaltiger Tourismus, Land- und Forstwirtschaft
Ja, in allen Nein Nein Ja, in den meisten Nein Ja, s. Übersicht
Alle genannten Nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Entwicklung bei Vermarktung/Tourismus/Land- und Forstwirtschaft s. Übersicht Entwicklung bei Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz Entwicklung bei Land- und Forstwirtschaft, in Verbindung mit Naturschutz
Staat/Frage
7.3 Welche anderen lokalen Akteure sind bundes-/landesweit von Bedeutung, die ähnliche Ziele wie Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung verfolgen?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Région wallonne NGOs, Gemeinden
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
s. Übersicht Alle außer Verkehr, andere s. Übersicht Nachhaltiger Tourismus, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Umweltschutz
Alle genannten Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, s. Übersicht Alle genannten Nutzung erneuerbarer Energien/Nachwachsende Rohstoffe & Entwicklung einer nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft
Leader+ Aktionsgruppen, Landschaftspflegeverbände, „Regionen Aktiv“, „PLENUM“ in Baden-Württemberg, Biosphärenreservate s. Übersicht Regionalentwicklungsagenturen, lokale Zuständigkeiten von County & District Amt für Landschaftsökologie, Ökoinstitut, Nationalparkverwaltung Öffentliche Institutionen für geschützte Gebiete auf Bezirksebene Ministerium für ländliche Entwicklung, Innenministerium/Landesplanung s. Übersicht Leader-Strukturen, Landesgeförderte Strukturen, Agenda 21 Prozesse, Landwirtschaftskammern, Ländliches Fortbildungsinstitut, RM-Stellen Kommunen, Privatleute Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Bezirksämter, lokale Ämter Sektoral Land- und Forstwirtschaft , Regionalpolitik, Tourismus, Jagd/Fischerei, Raumplanung NGO’s Regionalentwicklungsagenturen „Grupos de Acción Local“, unterstützt von LEADER regionale Zweigstellen des Ministeriums für Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Agenturen, Center für Regionalentwicklung Ökotourismus Manager und Organisatoren
118
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
8.1 Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke …a)
8.1 Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke …b)
8.2 Sollten Naturparke stärker als bisher zur Umsetzung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Ihrem Staat eingesetzt werden?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales
Von Von Von Von Von Von Von
Bedeutung Bedeutung Bedeutung großer Bedeutung großer Bedeutung Bedeutung großer Bedeutung
Nicht ausreichend Weiß nicht Nicht ausreichend Nicht ausreichend, s. Übersicht Ausreichend, aber s. Übersicht Nicht ausreichend
Ja Ja Ja Ja Ja
Nicht ausreichend, Umweltschutzfragen sollten dieselbe Bedeutung haben wie Wirtschaftsfragen
Ja
Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Von Von Von Von Von Von Von Von Von
großer Bedeutung Bedeutung Bedeutung großer Bedeutung großer Bedeutung großer Bedeutung Bedeutung Bedeutung Bedeutung
Von Von Von Von Von
Bedeutung großer Bedeutung Bedeutung großer Bedeutung großer Bedeutung
Staat/Frage
8.3 Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig:
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien
Gesetzliche Aufgabenerweiterung für NRP & stärkere personelle/ finanzielle Ausstattung Ausweitung Von Aufgaben und Macht, stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung und siehe Übersicht s. Übersicht Ausweitung Von Aufgaben und Macht, mehr Personal, s. Übersicht
Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn
Nicht ausreichend Nicht ausreichend Weiß nicht Nicht ausreichend, s. Übersicht
Ja, v.a. in der Aufklärung Ja Ja Nein
Weiß nicht Nicht ausreichend Weiß nicht
Ja Ja Ja keine Meinung
Weiß nicht s. Übersicht Nicht ausreichend Nicht ausreichend Nicht ausreichend
Ja Ja Ja Ja Ja
Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung; bessere Kooperation zwischen Parken und verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Gesetzliche Aufgabenerweiterung für NRP & stärkere personelle/ finanzielle Ausstattung Gesetzliche Aufgabenerweiterung für NRP & stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle & finanzielle Ausstattung Stärkere personelle & finanzielle Ausstattung Keine Meinung Gesetzliche Aufgabenerweiterung für NRP & stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle & finanzielle Ausstattung Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung, s. Übersicht Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung
119
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Staat/Frage
9.1 Wo sehen Sie die Stärken in Ihren Naturparken?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Naturschutzaufgaben, nachhaltiger Tourismus, Information/Umweltbildung Gesetzliche Verankerung, Personalausstattung, Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung Information/Umweltbildung, Regionalentwicklung Gesetzliche Verankerung, teilweise Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung Personalausstattung, Naturschutzaufgaben, nachhaltiger Tourismus, Information/Umweltbildung, andere s. Übersicht
Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol
Gesetzliche Verankerung, Naturschutzaufgaben Personalausstattung, Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Personalausstattung z.T., Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung
Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich
alle genannten Gesetzliche Verankerung Gesetzliche Verankerung, Regionalentwicklung Naturschutzaufgaben, nachhaltiger Tourismus, Information/Umweltbildung, Regionalentwicklung, s. Übersicht Gesetzliche Verankerung, Naturschutz, Tourismusentwicklung, Info/Umweltbildung, Regionalentwicklung, gemeindeübergreifende Strukturen, Dialogplattform für versch. Projekte/Förderprogramme
Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik
Gesetzliche Verankerung, Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung Personal, Naturschutz
Slowenien Spanien
Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Naturschutz, Tourismus, Info/Umweltbildung Gesetzliche Verankerung, Naturschutzaufgaben, gut ausgebildete Mitarbeiter u. Supervision, strenge Schutzgebietsregelung und Grenzziehung Gesetzliche Verankerung, Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung Gesetzliche Verankerung, Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/ Umweltbildung
Tschechische Republik Ungarn
Personalausstattung, sehr gute Mitarbeiter; Naturschutzaufgaben Gesetzliche Verankerung (s. Übersicht), Finanzierung (s. Übersicht), Personalausstattung (s. Übersicht)., Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung
Staat/Frage
9.1 Wo sehen Sie die Schwächen in Ihren Naturparken?
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien Lettland Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik
Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Personal, Regionalentwicklung Finanzierung Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Personal, Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung Finanzierung, Personalausstattung, Regionalentwicklung, teilweise Naturschutzaufgaben Finanzierung Finanzierung, Personal Gesetzliche Verankerung, Finanzierung Personalausstattung Gesetzliche Verankerung u.a., s. Übersicht Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Personal, Regionalentwicklung Da noch junge Parke ist es zu früh ein Urteil abzugeben Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, Personal, s. Übersicht Finanzierung, Personalausstattung Finanzierung, Personal, Regionalentwicklung Gesetzliche Verankerung, Finanzierung, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung
Ungarn
Finanzierung, Personal, Information/Umweltbildung, geringe Anzahl Angestellter, Fehlen einer Gefährdungsanalyse Finanzierung, Personal Finanzierung, Personalausstattung, Regionalentwicklung Personalausstattung, wir brauchen mehr Mitarbeiter um alle Aufgaben zu erfüllen, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung Gesetzliche Verankerung (im Fall der Naturparke), Finanzierung (variabel), Personal (wenig Mitarbeiter), Regionalentwicklung
120
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Staat/Frage
9.2 Welche Perspektive sehen Sie für die weitere Entwicklung Ihrer Naturparke? In Zukunft werden folgende Aufgaben wichtiger für unsere Naturparke werden:
Belgien
Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen NRP-Akteuren
Bulgarien Dänemark
Alle genannten Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen Naturpark-Akteuren Kooperation mit anderen Naturpark-Akteuren Nachhaltige Regionalentwicklung, Kooperationen
Deutschland Frankreich Griechenland
GB, England & Wales Italien-Südtirol Kroatien
Lettland
Luxemburg Niederlande
Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien
Spanien Tschechische Republik Ungarn
Anmerkungen
s. Übersicht
Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen NRP-Akteuren, Management/Monitoring Natura 2000-Gebiete Nachhaltige Regionalentwicklung, Kooperationen, Management/Monitoring Natura 2000 Nachhaltige Regionalentwicklung, Kooperation, Management/Monitoring Natura 2000-Gebiete Naturschutzaufgaben, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen NRP -Akteuren, Management/Monitoring Natur 2000-Gebiete Naturschutzaufgaben, Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Management/Monitoring Natura 2000 Gebiete Alle genannten Naturschutzaufgaben, nachhaltige Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen NRP-Akteuren Alle genannten Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Management/Monitoring Natura 2000-Gebiete
s. Übersicht
s.Übersicht
s.Übersicht
s. 3.2
Naturschutzaufgaben, Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, Management/Monitoring Natura 2000 Gebiete
Kooperation mit anderen NRP-Akteuren
Tourismus, Information/Umweltbildung Kooperation mit anderen Akteuren, Management/Monitoring Natura 2000-Gebiete
s. Übersicht
Naturschutzaufgaben, Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen Akteuren in NRP-Regionen, Management/Monitoring Natura 2000-Gebiete Kooperation, Management/Monitoring Natura 2000 Gebiete Tourismusentwicklung, Information/Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume, Kooperation mit anderen Akteuren in NRP-Regionen, Management/Monitoring Natura 2000
121
s. Übersicht s. Übersicht
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
ANHANG 9.3 AUSFÜHRLICHE A NTWORTEN DER STAATEN ZUM F RAGEBOGEN „I NTERNATIONALE U MFRAGE ZU N ATURPARKEN IN EUROPÄISCHEN STAATEN “
STAAT (BEZEICHNUNG
DER
NATURPARKE)
BELGIEN (PARCS NATURELS)
Zu 1.4: Beamter in zuständiger Behörde: Ilia Simeonov – Leiter des National Forestry Board (NFB)
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Ministère de la Région wallonne – Direction de la Nature
Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Anna Petrakieva – NFB
Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Avenue prince de Liège, 15, B-5100 Jambe (Namur)Belgique. 0032 81/335 860 und 58 87 – 0032 477/ 266 046 0032 81/335 922 j.stein@mrw.wallonie.be und s.liegeois@mrw.wallonie.de Zu 1.4: Directeur Général: Claude Delbeuck Ministre de l’Environnement, de l’Agriculture, de la Ruralité et de tourisme: Benoît Lutgen Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Jacques Stein Zu 3.3: Wenn nein, auf welcher Basis existieren die Naturparke? Dekret/Erlaß vom 16. Juli 1985 über die Naturparke. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Ergreifung von Maßnahmen mit dem Ziel die Umwelt zu schützen in Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung und der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Gebietes. Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? Lokale Gebietskörperschaften (Gemeindeverbände und Management-Kommissionen). Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Die Bewohner der Naturparke verschiedener Länder einander näherzubringen. Zu 6.3: Wenn ja, welche Pläne liegen vor? Management-Plan
BULGARIA (NATURAL PARKS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: National Forestry Board within the Ministry Of Agriculture And Forests Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: 55 “Hristo Botev” blvd. Sofia 1040 Bulgaria e-mail: anpetrakieva@nug.bg e-mail: anpetrakieva@yahoo.com
Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? Naturparke sind definiert im Protected Areas Act und demzufolge: Gebiete die vielfältige Ökosysteme mit verschiedenen Pflanzen- und Tierarten und Habitate davon, mit typischen und außergewöhnlichen Landschaften und nicht-lebende natürliche Kennzeichen sollen als Natural Parks ausgewiesen werden. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Natural Parks sollten gemanagt werden zum Zweck: 1. Erhaltung der Diversität von Ökosystemen und Schutz der dortigen biologischen Diversität; 2. Bereitstellung von Möglichkeiten von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erholung; 3. Nachhaltige Nutzung von erneuerbaren natürlichen Ressourcen bei gleichzeitiger Erhaltung traditioneller Lebensformen, und die Sicherung der Rahmenbedingungen für die Tourismusentwicklung. Zu 5.3 und 5.4: Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? und Wie ist die Geschäftsstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? (Ergänzungen der Angaben nach konreter Nachfrage) Um auf ihre Frage zurückzukommen, gebe ich ihnen eine kurze Erläuterung. Der National Forestry Board (NFB) ist verantwortlich für die Verwaltung der Geldmittel, die der nationalen Forstwirtschaft zur Verfügung stehen. Dazu gehören alle Aktivitäten, welche mit der Forstverwaltung und der Entwicklung von Managementplänen sowie der Planung von Aktivitäten und der Finanzierung etc. in Beziehung stehen. Innerhalb dieser Verwaltung besteht eine Abteilung „Schutzgebiete und Internationale Kooperation“, welche sich mit dem Management der bulgarischen Naturparken beschäftigt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit dem bulgarischen Gesetz für Schutzgebiete, welches besagt, dass der National Forestry Board die verantwortliche Institution für die Leitung und Verwaltung der Naturparke ist. Als ich ihnen mitteilte, dass in diesem Ausschuss 93 Menschen beschäftigt sind, meinte ich damit, dass dies alles Experten, Spezialisten und Verwal-
122
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
tungsangestellte des NFB sind. Drei Mitarbeiter innerhalb dieser Verwaltung arbeiten dabei nur für Naturparke einschließlich der Führung der Abteilung. Abseits des Hauptsitzes hat der NFB 16 regionale Forstry Boards sowie ca. 200 staatliche Forstwirtschaftseinheiten. Zusätzlich gibt 10 Naturparkverwaltungen, welche ebenfalls als Einheiten des NFB zu sehen sind. In diesen Naturparkverwaltungen arbeiten 76 Mitarbeiter speziell an der Umsetzung der Managementpläne der Naturparke bezüglich der Leitung und des Umweltschutzes. Die Gehälter dieser Mitarbeiter, sowie die Umsetzungskosten der Naturschutzmaßnahmen werden vom Staatshaushalt getragen. Das jährliche Budget hierfür beträgt 375.500 Euro. Das Gehalt der drei Experten im Hauptsitz jedoch ist darin nicht enthalten, da es zentral über das Budget des NFB vergütet wird.
DÄNEMARK (NATURE PARK) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Naturpark Maribosøerne Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Hjulsporet 13, 4930 Maribo, Denmark Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: President Christian Krag
– –
Zu Anmerkungen: Bis zum 1. Juli wird ein nationales Pilotprojekt für die Erschaffung von 6 vielleicht sogar bis zu 10 Nationalparken in Dänemark abgeschlossen sein. Auf der Basis einer vorläufigen Analyse passen einige von ihnen eher in die Kategorie V als in die Kategorie II. Nach dem Abschlussbericht wird eine Gesetzgebung geschaffen werden. Zu Beginn der 70er Jahre gab es verschiedene Initiativen für die Schaffung von Naturparken in Dänemark. Ich kenne drei solcher Initiativen in Dänemark, alle auf Zealand. Es handelte sich um: Farum Naturpark, Vestsjællands Naturpark und Tystrup-Bavelsesøernes Naturpark. Diese Initiativen sind alle gescheitert. Es gibt jedoch heute eine gemeinnützige Gesellschaft die sich „Freunde des Naturpark Farum“ nennt und es hat kürzlich ein gewisses Interesse daran gegeben den Namen Tystrup-Bavelsesøernes Naturpark wieder zu benutzen. So weit ich weiß hat keiner dieser Gebiete eine Anerkennung auf politischer Ebene und es gibt keine Park Kommittees, kein Personal und kein Managementplan wie es der Naturpark Maribosøerne hat. Daher denke ich, dass es richtig ist, sie nicht als Naturparke einzustufen und sie daher nicht in diese Umfrage einzuschließen.
DEUTSCHLAND (NATURPARKE) Zu 1.2: Name des Naturparkdachverbandes: Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) Zu 1.3:
Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Jan Woollhead Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? Sie sind nicht definiert. Es gibt gewisse Anstrengungen zwischen 6-10 Nationalparke zu schaffen sowie einige Regionalparke. In der Gemeinde Storstrøm werden die Naturparke innerhalb des Regionalplans definiert werden. Zu 3.3: Wenn nein, auf welcher Basis existieren die Naturparke? Die Gemeinde hat Maribosøerne vor 10 Jahren zum Naturpark erklärt unter Annahme einiger internationaler Standards. Zum Beispiel eines Gesamtmanagementplanes. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Ein vernünftiges Management mit einer Verbesserung der Natur und von öffentlichen Einrichtungen sowie die Durchführung von Naturerkundungen. Zu 8.3: Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig:
Stärkere Personelle/finanzielle Situation Wir könnten eine nationale Gesetzgebung gebrauchen. Mit dem neuen Regionalplan für Storstrom County wird ein Rahmenplan für 4 neue Naturparke entwickelt.
Adresse/Telefon/Fax/E-Mail: Dahlmannstrasse 5-7 D-53113 Bonn Tel: (+49) 0228/921 2861 Fax: (+49) 0228/921 2869 info@naturparke.de www.naturparke.de
Zu 1.4: Präsident/Geschäftsführer des Dachverbandes: Präsident: Staatsminister a.D. Dr. Herbert Günther Geschäftsführer: Ulrich Köster Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Jörg Liesen, Ulrich Köster Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? Das Bundesnaturschutzgestz (BNatschG) regelt als Rahmengesetz in § 27 die Naturparke. Die einzelnen Bundesländer spezifizieren in ihren Landesgesetzen die Naturparke und dessen Ausweisung. Definition: Bundesnaturschutzgesetz § 27 Naturparke 1) Naturparke sind einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die 1. großräumig sind, 2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind,
123
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird, 4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für die Erholung vorgesehen sind, 5. der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird, 6. besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige Regionalentwicklung zufördern. (2) Naturparke sollen entsprechend ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Zu 3.4: Gibt es weitere Vorgaben für die Arbeit der Naturparke wie Qualitätskriterien, Charta, Förderprogramme? Teilweise Förderprogramme auf Landesebene, teilweise Verordnungen für einzelne Naturparke, teilweise direkte Vorgaben bei den Naturparken in Landesträgerschaft; Qualitätskriterien für Naturparke werden entwickelt. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Ausgehend von dem gesetzlichen Auftrag und dem daraus entwickelten Leitbild ergeben sich für die Naturparke folgende Aufgabenschwerpunkte: – Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft, – Erhalt der charakteristischen Kulturlandschaft durch Förderung naturnaher Methoden in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, – Förderung einer nachhaltigen Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte und Stärkung der regionalen Identität, – Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes, Erhalt von Bau- und Bodendenkmalen sowie Weiterentwicklung der Siedlungs- und Baukultur, – Sicherung der landschaftsbezogenen Erholung und eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus, – Schonung der natürlichen Ressourcen, Mitwirkung an anderen, das Naturparkgebiet betreffenden Planungen, – Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden und Organisationen, Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Umweltbildung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, – Schaffung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Erholungsnutzung und Besucherlenkung. Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? In ca. 23 NRP sind die Bundesländer die Träger, in ca. 28 NRP die Kommunalen Zweckverbände bzw. Kommunen und in ca. 42 NRP Vereine. Zu 4.1: Gibt es eine Basisfinanzierung für Ihre Naturparke? Ja in folgenden Bundesländern: BadenWürttemberg, Brandenburg, in Bayern nur indirekt,
124
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, RheinlandPfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zu 4.2: Wenn ja, in wie vielen Ihrer Naturparke existiert eine Basisfinanzierung? Nicht in allen: eine staatliche Basisfinazierung gibt es in ca. 60 NRP, rein kommunale Finanzierung in ca. 23 NRP und überwiegend private Finanzierung in 2 NRP. Zu 4.8: Wie viele fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in den einzelnen Naturparken im Durchschnitt? 1-2 fest angestellte Mitarbeiter in ca. 62 NRP; 3-5 fest angestellte Mitarbeiter in ca. 21 NRP; mehr als 15 fest angestellte nur in einem NRP (NRP Drömling). Zu 6.3: Wenn ja, welche Pläne liegen vor? sehr heterogen, u.a. Naturpark-Plan, Pflege- u. Entwicklungs-Pläne, Fremdenverkehrs-/Marektingkonzept, Einrichtungsplan, Landschaftsrahmenplan, Maßnahmenplan, Öffentlichkeitskonzept. Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Entwicklung & Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, nur einzelne NRP setzen den Schwerpunkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien/nachwachsende Rohstoffe, nur wenige NRP (5-10 NRP) setzen den Schwerpunkt auf die Entwicklung umweltverträglicher Verkehrskonzepte/ÖPNV. Zu 8.1: Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke… a) von großer Bedeutung b) nicht ausreichend folgende Änderungen sollten noch erfolgen: – stärkere Cross-Compliance-Bindungen der Landnutzung sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Forstwirtschaft (Wald-Umweltmaßnahmen), – stärkere Förderung von Agrarumweltprogrammen, – ausreichende und gesicherte Förderung der Umsetzung von Natura 2000, – mehr finanzielle Mittel aus der Modulation und damit eine stärkere finanzielle Ausstattung der 2. Säule der GAP, der „Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums“, – Anerkennung von Naturparken und anderen Großschutzgebieten, als besonders förderungswürdige Gebietskulisse für eine nachhaltige ländliche Entwicklung. Zu 8.3: Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig: – bessere personelle und finanzielle Ausstattung der Naturparke, – bessere Nutzung von Naturparken als definierte Regionen zur Förderung der ländlichen Entwicklung und als Verwaltungseinheit z.B. bei Förderprogrammen der Länder und Kommunen.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
FRANKREICH (PARCS NAUX, PNR)
NATURELS RÉGIO-
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Féderation des Parcs naturels régionaux de France Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: 9 rue Christiani, 75018 Paris Tel. : 0033-144-908620 Fax. : 0033-145-227078 gmoulinas@parcs-naturels-regionaux.tm.fr Zu 1.4: Präsident: Jean-Louis Joseph Direktor: Gérard Moulinas Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: G. Moulinas, Direktor Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? Die Grundlage der Klassifizierung der Naturparke (PNR) basiert auf der Existenz „eines Gebietes mit einem instabilen Gleichgewicht, einem reichen und bedrohten natürlichen und kulturellem Erbe“, das macht die Parke zu einem Entwicklungsvorhaben, basierend auf der Inwertsetzung des Erbes. Ein PNR hat das Ziel das Erbe zu schützen, vor allem durch eine angepasste Nutzung der natürlichen Umgebung und der Landschaft. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? – der Schutz des natürlichen, kulturellen und landschaftlichen Erbes, – die Beteiligung an der Raumordnung (aménagement du territoire) – die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung und die Lebensqualität – der Empfang und die Information der Öffentlichkeit – Weiterentwicklung in den vier zuvor genannten Bereichen Zu 3.6: Wer ist rechtlich zuständig für die Naturparke? Geteilte Kompetenz zwischen Zentralstaat und Region Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? Öffentliche Einrichtung mit administrativem Charakter zusammengesetzt aus (syndicat mixte): Region, Gemeinden, Département, – öffentliche Einrichtung der interkommunalen Zusammenarbeit Zu 4.1: Gibt es eine Basisfinanzierung für Ihre Naturparke? Wird zwischen den Unterzeichnern jeder ParkCharta ausgehandelt Zu 4.5: Wer sind die Geldgeber der Basisfinanzierung? Staat jährliche nicht vertragliche Zahlungen Region, Kommunen, Département:... Zu 4.10: Wer finanziert das Personal? Der aus mehreren staatlichen Ebenen bestehende Zusammenschluss „syndicat mixte“
Zu 4.12: Wenn ja, welche Förderprogramme wurden in Anspruch genommen? EQUAL, PHARE, THACYS, Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Europäische und internationale Anerkennung der Forderungen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung wie sie gefordert sind durch die PNR mit Hilfe von Vereinigungen, Föderationen, EUROPARC, IUCN… Vervielfachung des technischen und methodischen Austausches zwischen den Territorien, unter Einbeziehung der internationalen Dimension. Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Entwicklung & Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Nutzung erneuerbarer Energien/Nachwachsender Rohstoffe, Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, Entwicklung einer nachhaltigen Land-/Forstwirtschaft, sonstige: Qualität, Kultur und Bildung in den Regionen Zu 7.3: Welche anderen lokalen Akteure sind bundes-/landesweit von Bedeutung, die ähnliche Ziele wie Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung verfolgen? – die “Pays“ (Zusammenschluss von Départements (ähnlich den Kommunalverbänden in Deutschl.)) bei der sozio-ökonomischen Entwicklung – die Kommunalverbände von Agglomerationen (Verdichtungsräumen) Zu 8.1: Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke … a) von großer Bedeutung b) ausreichend aber Sorgen über die wirkliche Berücksichtigung der Territorien bei der Realisierung der Reformen und über die Bereitschaft die erste Säule der GAP zu kompensieren Zu 8.3: Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig: Ausweitung von Aufgaben und Macht, mehr Personal und stärkere finanzielle Ausstattung. Aber nicht nur die Erweiterung der Aufgaben sondern auch der Kompetenzen; Anerkennung der PNR in der europäischen Strategie für ländliche Entwicklung. Zu 9.1: zu Stärken: Personalausstattung, Naturschutzaufgaben, nachhaltiger Tourismus, Information/Umweltbildung sowie Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung, Umweltmanagement, Raumordnung, Zu Anmerkungen: Sehr gute Einführung, weitermachen und strukturieren durch: – Die Verstärkung des Netzwerkes der Personen und Parke, die durch dieses Studie identifiziert wurden. – Die Aufbereitung und Verfügbarmachung der gesammelten Daten über das Internet oder andere Form, und dies auf einer kooperativen Basis mit Anschluß an ein Netzwerk wie das unsrige.
125
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
GB, ENGLAND & WALES – AONBS (AREAS OF OUTSTANDING NATIONAL BEAUTY) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: National Association for Areas of Outstanding Beauty (AONBs) Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Old Police Station, Cotswold Heritage Centre, Northleach, Gloucestershire, GL 543 JH, GB Tel: 01451/862007 Fax: 01451/862001 Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Managing Director Michael Taylor Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Michael Taylor Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? AONBs sind gesetzlich definiert zur Erhaltung der Schönheit der Natur, was den Naturschutz einschließt sowie SSSIs (Site of Special Scientific Interest), SSA, SACs (Special Areas of Conservation). Rechtsgrundlagen sind: Countryside & Rights Way Act 2000, zusammengelegt mit der Gesetzgebung von 1949 bis fortschreitend. Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Bessere Zusammenarbeit bei der Bewerbung von NP´s/AONBs auf EU-Ebene und den Einfluss nehmenden Politikern. Zu 6.6: Wenn ja, auf welcher Basis gibt es diese Gremien/Initiativen? Gesetzlich und freiwillig, einige sind gesetzlich verankerte Körperschaften lokaler Verwaltungen. Zu 6.7: Wenn ja, Vertreter welcher gesellschaftlichen Bereiche sind in diesen Gremien vertreten? Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Kommunen, Wirtschaft, Erholungssuchende Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Entwicklung und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Nutzung erneuerbarer Energien/Nachwachsender Rohstoffe, Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, Kommunalentwicklung. Zu Anmerkungen: Die AONBs von Großbritannien sind Gebiete der Kategorie V der IUCN-Kriterien wie die Nationalparke in Großbritannien aber ohne den Einfluss einer detaillierten Landnutzungsplanung und ohne einen rechtlichen Rahmen oder Finanzen wie die Nationalparke. Trotzdem erreichen sie sehr gute Ergebnisse mit ihren limitierten Mitteln.
GRIECHENLAND (NATIONAL FOREST PARKS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Ministry of Enviroment, Physical Planning and Public Works, sowie Ministy of Agricultural Development and Food
126
Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: (For the ministry of Enviroment): Nature Management Section 36 Trikalon str., 11526 Athens, Greece Tel: +30 210 69 17 620 Fax: +30 210 69 E-Mail: tdfp@minenv.gr Zu 1.4: Für das Ministerium für Umwelt: Mr. Vournas: Director General for the enviroment Zu 1.5: Mrs. Dr. Mourmouri A., Mrs. Dr. Tryfon E., Mr. Plessas S. Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? Das aktuellste momentan gültige griechische Gesetz, welches Naturschutzgebiete abdeckt, ist das Gesetz 1650/86. Dieses definiert 5 verschiedene Kategorien: a) strikte Naturschutzgebiete b) Naturreservate c) Nationalparke d) Landschaftsschutzgebiete, geschützte natürliche Strukturen und Landschaftselemente e) Ökologische Entwicklungsgebiete Das Gesetz 1650/86 wurde in Kraft gesetzt vor dem neuen Konzept der V IUCN ManagementKategorien, deshalb entspricht es nicht ganz den Kriterien der IUCN Kategorien. Diese Kriterien werden hauptsächlich durch die Kategorie (d) des griechischen Gesetzes abgedeckt, welches Gebiete beschreibt, die einen hohen ästhetischen oder kulturellen Wert haben, Gebiete für Erholung sind oder Gebiete, die dem Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen. Bei den Gebieten, die unter die Kategorie (c) des Gesetzes 1650/86 fallen, sind Landschaftsschutzgebiete, geschützte natürliche Strukturen und Landschaftselemente mit inbegriffen. Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? und Anmerkungen: – Das Kriterien der „Naturparke“ (Kategorie V der IUCN-Management-Kategorien) entsprechen der folgenden Schutzkategorie der griechischen Umweltgesetzgebung (1650/86 „über den Schutz der Umwelt“) während der Begriff „Naturparke“ einen anderen Sinngehalt im gleichen nationalen Gesetz besitzt. Bis jetzt sind schutzbedürftige Landschaften und natürliche Formationen nicht als solche ausgewiesen worden, sondern vor allem in Schutzgebiete mit anderen Schutzkriterien eingegliedert. Neun National Forest Parks erfüllen die Kriterien der Kategorie V nach IUCN. Diese Forstparke waren der Forstverwaltung bis 2003 zugeordnet, als neue Verwaltungskörperschaften eingerichtet wurden. Zwei der Forstparke sind in den letzten Jahren unter der Verwaltung der neuen Körperschaft zusammengelegt worden. Zwei weitere Forstparke sind als Biosphärenreservate nach UNESCO-MAB eingestuft worden. Momentan werden natürliche Formationen und Landschaften von den Management-Körperschaften der bezeichneten Gebiete gemäß den Management-Regelungen eines jeden Gebietes verwaltet.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
– Auf der Basis des vorherigen Forstgesetzes sind 19 griechische Forste der Kategorie „Ästhetische Forste“ zugeordnet worden. 36 einzelstehende Bäume oder Haine und 15 Forste unterschiedlicher Größe sind der Kategorie „Naturdenkmäler“ zugeordnet worden. Die als Naturdenkmäler ausgewiesenen Forste charakterisieren sich durch einen hohen ästhetischen Wert. Dieses Gebiete werden von den zuständigen Forstverwaltungen gemanagt. – Zusätzlich sind eine Reihe von Landschaften mit herausragender Schönheit vom Minister für Kultur aufgrund ihres natürlichen und kulturellen Wertes ausgewiesen werden. Während einer durch den Umweltminister finanzierten Umfrage, sind die 507 ausgewiesenen Landschaften bewertet worden. Als Ergebnis sind 190 der bereits existierenden und 259 neue vorgeschlagen worden für die Ausweisung innerhalb der Kategorie „geschützte natürliche Formationen, geschützte Landschaften und Landschaftsteile“ gemäß Gesetz 1650/86. Die ursprüngliche Ausweisung ist gültig bis die neue in Kraft tritt. – Eine große Zahl der obig erwähnten Naturdenkmäler und Landschaften herausragender Schönheit befinden sich in Gebieten, die ausgewiesen sind gemäß, Umweltschutzgesetz 1650/86 oder sind Teil des europäischen, ökologischen Netzwerkes Natura 2000. Da das Management dieser Gebiete noch nicht voll funktionsfähig ist, existiert bis jetzt kein Naturpark-Dachverband. Heute existieren 27 Management-Körperschaften in geschützten Gebieten in Griechenland. Die Mehrheit ihrer jeweiligen Territorien erfüllen zumindest teilweise die Kriterien der griechischen Gesetzgebung für Nationalparke. Insbesondere, die 8 als nationale Forstparke ausgewiesenen Gebiete erfüllen die Kriterien der Kategorie V nach IUCN. Deshalb haben wir vorgezogen, den Fragebogen in Bezug auf die nationalen Forstparke auszufüllen, um möglichst genaue Antworten zu geben, die nicht dazu führen die Umfrage zu verfälschen.
ITALIEN – AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL (NATURPARKE) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Amt für Naturparke Bozen Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: C. Battisti Str. 21 I-39100 Bozen Tel:0471/414300 Fax: 0471/414309 E-Mail: Naturparke.Bozen@provinz.bz.it Parchi.naturali.bolzano@provincia.bz.it Internet: www.provinz.bz.it/naturparke Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Amtsdirektor Dr. Artur Kammerer
Zu 1.5: Bearbeiterin des Fragebogens: Helga Seeber, Koordinatorin für den Naturpark „Trudner Horn“ Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? Laut Landschaftsschutzgesetz vom 25. Juli 1970, Nr. 16: „Naturparke sind große, natürliche und naturnahe Gebiete von besonderen naturkundlichen und landschaftlichem Wert.“ Siehe auch unten unter Anmerkungen. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Erhaltung der Natur- u. Kulturlandschaft; Schutz der Flora, Fauna, Habitate; Forschung u. Bildung; Unterstützung der Bewirtschafter bei der Erhaltung traditioneller Wirtschaftsformen. Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? Alle 7 NRP werden geführt vom Amt der Naturparke (Autonome Provinz Bozen), mitgetragen werden sie von Gemeinden, Tourismusverband, Bauernbund, Naturschutzverbänden, Dachverband, Forst- und Landwirtschaftsinspektorat, AUS, CAI. Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? – Austausch von verschiedenen Informationen wie Umweltvermittlungsmethoden, Studien und Erhebungen, Naturschutzdienst und Naturparkhausbetreuung. – Diskussion zu verschiedenen Problematiken wie Verkehr, Ausbau von Wegen, Intensivierung oder Auflassung. – Netzwerkbildung – Nachhaltigkeit Zu 6.7: Wenn ja, Vertreter welcher gesellschaftlicher Bereich sind in diesen Gremien vertreten? Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Kommunen, AVS, CAI, Dachverband für Umweltschutz, Forstinspektorate Zu Anmerkungen: Naturparke in Südtirol – Werte für die Zukunft Die Ausweisung der 7 Naturparke in Südtirol war von kontroversen Diskussionen begleitet, Ängste und Vorbehalte führten zu anfanglicher Ablehnung. Diese ablehnende Haltung wich allmählich einer schrittweisen Akzeptanz, und heute ist in allen sieben rechtskräftig ausgewiesenen Naturparken eine breite Bevölkerungsmehrheit für den jeweiligen Naturpark. Diese Entwicklung fußt einerseits auf die konsequente Einhaltung und Durchführung der gesetzlichen Bestimmungen. Andererseits haben auch die vielfältigen, im Laufe der Zeit ergriffenen, aktiven Maßnahmen wesentlich dazu beigetragen. Der begrenzte Wirtschaftsraum Auf 7.400 km2 leben 440.000 Südtiroler. Der eigentliche Lebens- und Erwerbsraum bis 1600 m Meereshöhe beträgt allerdings nur ungefahr 450 km2, etwa 6% der Landesfläche. Der Anteil des Waldes beträgt etwa 42%, der Almen, Wiesen und Weiden 32% und der Fels- und Gletscherregionen etwa 20% der Landesfläche. In diesem Raum erfolgt schätzungsweise 90% der gesamtwirtschaftlichen
127
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Wertschöpfung. Auf einem km2 wohnen hier etwa 900 Einheimische, einschließlich der Touristen etwa 1700 Personen im Jahresdurchschnitt (bei knapp vier Millionen Ankünften und etwa 25 Millionen Ubernachtungen). Von diesem Wirtschaftsraum ist mehr als ein Drittel verbaut (Siedlungen, Verkehrswege usw.). Der enorme Druck auf Grund und Boden und damit auf die verbliebene Restnatur besonders in der Talsohle ist vor allem auf diese geographische Situation zurückzuführen. Gesetzliche Voraussetzungen Mit dem Landesgesetz vom 24. Juli 1957, Nr. 8, wurden ungefahr zwei Drittel der Landesfläche ziemlich willkürlich unter allgemeinem Landschaftsschutz gestellt. Die Folge war, daß beispielsweise bestimmte Bauvorhaben von einer zentralen Landesbehörde für Landschaftsschutz ermächtigt werden mußten. Im Europäischen Naturschutzjahr 1970 trat in Südtirol das Landschaftsschutzgesetz (Landesgesetz vom 25. Juli 1970, Nr. 16) in Kraft. In diesem Gesetz sind neben dem allgemeinen Landschaftsschutz differenzierte Schutzkategorien vorgesehen, und zwar: a) Naturdenkmäler (für besondere Objekte wie z.B. Bäume, Wasserfälle, Bergseen, Erdpyramiden); b) weite Landstriche, die unter Einbeziehung der Siedlungsstruktur eine natürliche oder von Menschenhand umgeformte Landschaft bilden (z.B.: Landschaftsschutzgebiete ); c) Biotope (für besondere Lebensräume wie z. B. Auwälder, Moore, Trockenrasen); d) Naturparke (für große, natürliche und naturnahe Gebiete von besonderen naturkundlichem und landschaftlichem Wert); e) Gärten und Parkanlagen (für besonders wertvoll oder kulturhistorisch bedeutsame Grünanlagen). Seit einiger Zeit wird eine Gesetzesnovelle diskutiert, welche die Inhalte aktualisieren und den geänderten Erfordernissen gerecht werden sollte. Naturparkdefinition Im Sinne des Art. IId des geltenden Landesgesetzes Nr. 16170 über den Landschaftsschutz sind Naturparke Gebiete mit noch unberührtem ökologischem Gleichgewicht, von besonderem wissenschaftlichen Interesse und somit für die Forschung, die Umwelterziehung und allenfalls für die Erholung der Bevölkerung bestimmt. Mit einem spezifischen Naturparkgesetz aus dem Jahre 1981 wurden die Naturparkziele genauer präzisiert und die Maßnahmen zu deren Umsetzung angeführt. Ausweisungskriterien, Parkordnung Bereits 1970 wurde von einer Expertenkommission ein Vorschlag von 8 Typenlandschaften im Mittelund Hochgebirge erarbeitet, die im Sinne des erwähnten Landesgesetzes als Naturparke ausgewiesen werden sollten. Nun gab es langwierige und
128
harte Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Interessengruppen um die Schutzinhalte dieser Landes-Naturparke. Die Landesregierung war bemüht, ein eigenes Parkmodell zu finden, das einen konsequenten Naturschutz, aber auch – verständlicherweise – eine Minimierung der Konflikte mit der betroffenen Bevölkerung gewährleistete. Das Südtiroler Naturparkkonzept beruht auf einigen wenigen Grundsätzen, die sich von anderen Naturparks in Italien oder im Ausland unterscheiden: 1. Dauersiedlungen mit ihren intensiv genutzten Wirtschaftsflächen werden prinzipiell vom Parkgebiet ausgeklammert. Die Naturparke umfassen demnach im wesentlichen Wald-, Alm-, Mittel- und Hochgebirgsbereiche, reichen aber auch herunter bis in die submediterrane Stufe, etwa im Naturpark Trudner Horn oder im Naturpark Texelgruppe. 2. Die traditionelle Bodennutzung (Alm- und Forstwirtschaft, Jagd) wird in der bisherigen Form beibehalten, muß jedoch die Erfordernisse des Natur- und Landschaftsschutzes berücksichtigen. 3. Grundsätzlich verboten ist jede Bautätigkeit, die nicht im Zusammenhang mit der erlaubten landund forstwirtschaftlichen Nutzung steht. Der Bau von Seilbahnen, Straßen, Skiliften oder -pisten, Elektro- und Telefonfreileitungen, Bergbau und Schotterabbau, die Nutzung der Gewässer von übergemeindlicher Bedeutung zu hydroelektrischen oder industriellen Zwecken sind ausnahmslos verboten. 4. Relativ strenge Regelungen gelten auch für den Naturparkbesucher: ein Sammelverbot für Pflanzen, Pilze, Mineralien und Fossilien, ein Fahrverbot mit motorisierten Fahrzeugen, ein Verbot zu zelten, Lebensräume zu zerstören, zu beunruhigen oder zu verschmutzen sowie Feuer anzuzünden. Ein Südtiroler Naturpark ist daher kein mit entsprechenden Einrichtungen ausgestatteter Erholungspark, kein Wildpark, in dem Tiere gezeigt werden und ebenso kein Nationalpark, in dem die Natur weitgehend sich selbst überlassen bleiben soll. Ein Südtiroler Naturpark ist ein großes zusammenhängendes Gebiet mit besonderen Natur- und Kulturlandschaften. Diese natürlichen und kulturellen Werte sollen fiir die Zukunft gesichert werden. Daher gilt es die Naturbereiche in ihrer Intaktheit durch entsprechenden Schutz vor Beeinträchtigung zu bewahren und die Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt und Eigenheit durch naturnahe Bewirtschaftungsformen zu erhalten. Die Ziele Die Ausweisung eines Naturparks und somit die Bestimmung einer Vorrangfläche für den Natur- und Landschaftsschutz von regionaler Bedeutung verfolgt ganz konkrete Zielsetzungen. Oberstes Ziel ist es, diese großräumige und zusammenhängende, weitgehend intakte Natur- und Kulturlandschaft zu schützen und zu erhalten, so dass
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
sowohl die extensiv bewirtschafteten Flächen (Almen und Wälder) sowie die natürlichen Bereiche fiir die Zukunft gesichert werden. Es sollen also nicht die traditionellen Bewirtschaftungsformen in Frage gestellt werden. Im Gegenteil: es hat sich gezeigt, daß Naturschutz und eine umweltschonende Bewirtschaftung einander nicht ausschließen, sondern ergänzen, so z.B. in der Landschaftspflege. Wohl aber sind durch die gesetzlichen Vorgaben Projekte nicht mehr möglich, welche die schutzwürdige Natur und Landschaft nachhaltig beeinträchtigen würden. Ein Naturpark beschränkt sich nicht nur auf den Natur- und Landschaftsschutz. Er trägt auch wesentlich zur Information und Umweltbildung bei. Die Vermittlung und Kenntnis der naturkundlichen, landschaftlichen und kulturellen Eigenschaften des Gebietes unterstützen über das SchätzenLernen - sei es bei Einheimischen wie Gästen - ein entsprechend rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Landschaft sowie einen umweltfreundlichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Vertiefung der Kenntnisse über dieses Gebiet soll durch Studien und Erhebungen erreicht werden, die gleichzeitig als Grundlage fiir eine umweltgerechte Nutzung und gezielte Information dienen. Das Natur- und Landschaftserlebnis ist wohl die Voraussetzung, um die Besucher langfristig fiir die Erhaltung der natürlichen und landschaftlichen Werte zu gewinnen, sowie den dafür erforderlichen Respekt und die notwendige Wertschätzung zu erlangen. Das soll nicht bedeuten, daß der modernen Freizeitgestaltung Tür und Tor geöffnet werden, sondern daß das Hauptaugenmerk auf eine naturgerechte Erholung gelegt wird. Diese Funktion als Erholungsraum mit sehr hoher Wertigkeit ist nicht nur für den örtlichen Tourismus von Bedeutung, sondern kann wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Region beitragen. Mit der Ausweisung unserer Naturparke konnten bereits in den Bauleitplänen eingetragene neue Skigebiete verhindert werden, wie etwa im Villnößtal oder auf der Plätzwiese in Prags. Dies wurde damals nicht von allen Bevölkerungsschichten als positiver Aspekt erkannt. Die Fremdenverkehrswirtschaft glaubte im technisierten Wintertourismus die besseren Chancen zu sehen als mit dem Angebot eines Naturparks, "in dem alles verboten ist". Wie durch die Naturparke die umweltzerstörenden Schießmanöver des Militärs auf den Hochalmen eingestellt und ein großes Stauwerkprojekt im Pfossental im Naturpark Texelgruppe verhindert werden konnte, wuchs die Zahl der Naturparkbefürworter in Südtirol. Eine aktuelle Akzeptanzstudie im Naturpark Rieserferner-Ahrn (2001), bei welcher 1000 durch Zufall ausgewählte Bewohner der 6 Naturparkgemeinden befragt wurden, brachte folgendes Ergebnis: 81% stimmten für und lediglich 4% gegen den Erhalt des Naturparks. 15% enthielten sich der Stimme.
Übersicht über die Naturparke in Südtirol Bezeichnung
Fläche
Dekret
Naturpark Schiern Naturpark Texelgruppe Naturpark Puez-Geisler Naturpark Fanes-Sennes-Prags Naturpark Trudner Horn Naturpark Sextner Dolomiten Naturpark Rieserferner-Ahrn Naturpark Samtaler Alpen
5.850 ha
16.09.1974, Nr. 68
33.430 ha
15.03.1976, Nr. 15
10.196 ha
31.10.1977, Nr. 29
25.680 ha
04.03.1980, Nr. 72
6.870 ha
16.12.1980, Nr. 85
11.635 ha
22.12.1981, Nr. 103
31.505 ha
28.09.1988, Nr. 212
Insgesamt
35.000 ha
geplant
125.166 ha
17 % der Landesfläche
Die Betreuung Allerdings erst 1981, sieben Jahre nach der Schaffung des ersten Südtiroler Naturparks, wurde vom Südtiroler Landtag ein spezifisches Naturparkgesetz erlassen und im Zuge der Ämterneuordnung der Landesverwaltung auch ein eigenes Landesamt geschaffen, das schwerpunktmäßig mit der Koordinienmg und Durchfiihrung der Naturparkaufgaben betraut wurde. Dieses Landesgesetz sieht die direkte Beteiligung von Vertretern der betroffenen Bevölkerung am Naturparkgeschehen vor. Für jeden der sieben Naturparke wurden sog. Führungsausschüsse eingesetzt, die sich aus Vertretern der gebietsmäßig betroffenen Gemeinden,Vertretern der Naturschutzverbände, des Bauernbundes, jeweils einem Vertreter der Forst-, der Landwirtschafts- und der Landschaftsschutzbehörde sowie einem Sachverständigen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften zusammensetzen. Diese Gremien schlagen der Landesverwaltung die jährlichen Maßnahmen und Initiativen in den einzelnen Naturparks vor, die dann vom Amt fiir Naturparke verwirklicht oder veranlasst werden. Das Amt für Naturparke arbeitet derzeit mit 17 ganzjährig eingestellten Personen (1 Direktor, 7 Akademiker, 2 Maturanten, 5 Facharbeiter, 1 Sekretärin, 1 Schutzgebietsbetreuer). Jeder einzelne Park wird von einem Naturparksachbearbeiter betreut, welcher für die Umsetzung des Jahresprogrammes und die anderen anfallenden Aufgaben zuständig ist. Die räumliche Organisation ist so, daß sich in Bozen die Zentrale und auch eine Tischlereiwerkstätte mit Magazin befindet. Vor Ort ist die Präsenz mit zwei Außenstellen in Meran und Bruneck, sowie drei Dienststellen in Kastelruth, Enneberg und Welsberg gewährleistet. Eng zusammengearbeitet wird mit der peripher gut vertretenen Forstbehörde, welche grundsätzlich auch die Kontrolle wahrnimmt. Hoheitliche Befugnisse haben aber auch die Mitarbeiter des Amtes fiir Naturparke.
129
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass die gemeinsame Diskussion aller Naturparkfragen zwischen den verschiedenen und oft gegensätzlichen Interessenvertretern wesentlich zum Verständnis der Naturparkidee beitragen kann. Die Maßnahmen Um eine zielgerechte Entwicklung der Erholungsund Freizeitaktivitäten zu gewährleisten, sind für die Besucherlenkung geeignete Maßnahmen vorgesehen. Für eine einheitliche Beschilderung durch Grenz-, Hinweis- und Informationsschilder wird deshalb genauso gesorgt wie für die ordentliche Instandhaltung der Hauptwanderwege. Diese Arbeiten werden über die gebietsmäßig zuständige Forstbehörde durchgefiihrt. Jährlich sind zu diesem Zweck saisonal ca. 70 - 75 Arbeiter im Einsatz, welche im Durchschnitt 60.000 - 65.000 Arbeitsstunden ableisten. Der finanzielle Aufwand beträgt ca. 650.000 Euro/Jahr. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung werden verschiedene Initiativen ergriffen. Dazu gehört die Bereitstellung von Informationsmaterial in gedruckter und audiovisueller Form, wie Faltprospekte, Broschüren, Bücher, Plakate, Tonbildschauen und Filme sowie die Organisation von Ausstellungen, Vorträgen und die Teilnahme an Messen. In Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen der Naturparkgemeinden werden naturkundliche Wanderungen organisiert. 24 Naturparkwanderführer begleiten im Jahr bei ca. 350 Ganz- oder Halbtagswanderungen fast 4.000 interessierte Personen und sensibilisieren diese für die Belange des Schutzgebietes. An den Hauptzugängen der Naturparke sind 20 saisonale Naturparkbetreuer im Einsatz, um die Besucher über die Ausstattung der Parke, deren Zielsetzung sowie die diesbezüglichen Bestimmungen zu informieren. Einen Schwerpunkt bildet auch die Errichtung von Naturparkhäusem, mit denen der Naturpark allen Interessierten näher gebracht werden soll. Diese Informationszentren stellen eine wichtige und durchaus begehrte Bereicherung des kulturellen Angebotes für Einheimische und Gäste der betroffenen Naturparkgemeinden dar. Bisher wurden 6 Naturparkhäuser in Naturns für den Naturpark Texelgruppe, in Troden für den Naturpark Trudner Horn, in Tiers für den Naturpark Schlern St. Vigil für den Naturpark Fanes-Sennes-Prags, in Toblach für den Naturpark Sextner Dolomiten und in Sand in Taufers für den Naturpark Rieserferner-Ahm eingerichtet. Insgesamt wurden für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im Jahr 2001 rund 750.000 Euro ausgegeben. Um der extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft nicht nur einen ideellen Wert beizumessen, sondern diese Landschaftspfegetätigkeit auch zu unterstützen, werden für das Mähen von Magerrasen, Bergund Lärchenwiesen Prämien ausbezahlt. Diese
130
Maßnahme kommt auch außerhalb der Naturparke zum tragen. Im Naturpark werden die Grundprämien um 50 % erhöht (2001: 678.000 Euro). Die Erhaltung von Schindeldächern, Holzzäunen, Trockenmauern und die Entfernung und unterirdische Verlegung von Freileitungen werden durch Beiträge gefördert. Im Naturpark wird auch die Instandhaltung der Zufahrtswege, welche zugleich als Hauptwanderwege dienen, unterstützt (2001: 290.000 Euro). Schlussbemerkung Damit ein Gebiet als Naturpark ausgewiesen wird und dieses Gütesiegel erhält, müssen schon wesentliche Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören Naturschönheiten und ursprüngliche Naturlandschaft genauso wie bäuerlich geprägte und über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft. Diese Werte zu schützen und zu erhalten ist sicherlich nicht nur Aufgabe des amtlichen Natur- und Landschaftsschutzes, sondern wohl auch kulturelle Verpflichtung von uns allen. Wir sehen den Naturpark als Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität in natürlicher, kultureller und soziale Hinsicht, als Bekenntnis des Landes wie der betroffenen Gemeinden, dieses Gebiet in seiner Schönheit langfristig zu bewahren und vor zerstörerischen Eingriffen zu schützen. Dr. Artur Kammerer, Amtsdirektor Bozen 17.September 2001
KROATIEN (NATURE PARKS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes: Ministerium für Kultur, Abteilung für Naturschutz Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Ministry of Culture, Nature Protection Division Runjaninova 2, 10 000 Zagreb Tel +385 1 6106 555 Fax +385 1 6106 904 e-mail: marina.mlakar@min-kulture.hr mirna.bojic@min-kulture.hr Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes bzw. Beamter in zuständiger Behörde: Assistant minister Dr. sc. Marina Mlakar Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Mirna Bojic Zu 2.3: Naturpark Velebit ist auch Biosphärenreservervat Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? 1. Ein Naturpark ist ein großes natürliches oder teilweise kultiviertes Gebiet, Festland oder Wasserfläche, mit einer ökologischen Charakteristik von internationaler und nationaler Wichtigkeit, mit einer typischen Landschaft, mit edukativem, kulturellem, historischem, touristischem und Erholungswert. 2. In einem Naturpark sind solche Tätigkeiten und Aktivitäten erlaubt, die keine Bedrohung für seine essentiellen Eigenschaften und Aufgaben darstellen
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
3. Die Methoden ökonomischer Nutzung und die der natürlicher Ressourcen in einem Naturpark sollen durch Naturschutzregelungen festgelegt werden. Law on Nature Protection (nn 162/03) Zu 5.3 und 5.4: Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? und Wie ist die Geschäftsstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? (Ergänzungen der Angaben nach konreter Nachfrage) 2.55 Millionen Euro im Jahr 2005 für alle Naturschutzaufgaben, darin sind ungefähr 0.6 Millionen für Naturparke enthalten. Die öffentlichen Einrichtungen für das Naturpark Management werden über den Staatshaushalt und über eigene Einnahmen finanziert, hier ist ein Gesamtbetrag von 4,6 Millionen Euro für da Jahr 2005 geplant. (Darin enthalten sind 3,3 Millionen vom Staat, wo wiederum auch die 0,6 Millionen unserer Geschäftstelle enthalten sind). 12 Mitarbeiter arbeiten für alle geschützten Gebiete, niemand arbeitet nur für Naturparke. In der Struktur des Naturschutz Management in Kroatien, ist unsere Geschäftstelle, die Abteilung „Naturschutz“ im Ministerium für Kultur, die höchste administrative Ebene, die für alle Betätigungen bezüglich der Naturschutzgesetze verantwortlich ist. Die Kroatische Regierung hat öffentliche Einrichtungen zum Naturpark Management eingerichtet. Hier gibt es 10 Einrichtungen für Naturparke, in denen 110 Mitarbeiter fest und 54 nicht fest beschäftigt sind. Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Durch nationale Organisationen, mit einer besseren Kooperation zwischen den Ländern, besserer Verbindung zu Staaten, die nicht Mitglied internationaler Organisationen sind, die Verbesserung des Naturschutzes sollte wichtiger sein, als die Mitgliedschaft in Organisationen. Zu 9.1: Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen in Ihren Naturparken?...Schwächen. Gesetzliche Verankerung, fehlende Sensibilisierung anderer Bereiche (Sektoren) für Naturparkziele, schwache gesetzliche Instrumente zur Umsetzung von Naturparkzielen in anderen Gesetzbereichen, unzureichende Finanzierung und unzureichende Anzahl an Personal.
LETTLAND (PROTECTED LANDSCAPE AREAS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes: teilweise Nature Protection Board Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Eksporta iela 5, Riga, LV 1010, LATVIA Tel.: +371 7509544 Fax: +371 7509544 e-mail: dap@dap.gov.lv Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Director Rolands Auzins
Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Rolands Auzins Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? Gesetz zu Specially Protected Nature Territories (Besonders Geschützten Natürlichen Gebieten) § 8. Protected Landscape Areas Protected Landscape Areas sind Territorien die hervortreten durch eigene und vielfältige Landschaften und eine besondere Schönheit. Die Ziele solcher Territorien sind es, die Kulturlandschaft zu schützen und die landschaftlichen Charakteristika Lettlands in all ihrer Vielfalt zu erhalten, und auch den Schutz der Umwelt zu garantieren, die geeignet ist für die Erholung der Gesellschaft und für Tourismus, und für die Nutzung durch umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Die Ziele solcher Protected Landscape Areas sind es, die Kulturlandschaft zu schützen und die landschaftlichen Charakteristika Lettlands in all ihrer Vielfalt zu erhalten, und auch den Schutz der Umwelt zu garantieren, die geeignet ist für die Erholung der Gesellschaft und für Tourismus, und für die Nutzung durch umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden. Zu Anmerkungen: In Übereinstimmung mit der ManagementKategorie V IUCN gibt es in Litauen besonders geschützte Gebiete – Geschützte Landschaftsgebiete. Es handelt sich um die schwächste Form des Schutzes(Restriktionen) im Schutzgebiet-System Lettlands. Geschützte Landschaftsgebiete haben keine eigene Verwaltung (kein Personal) und ihre Größe variiert zwischen 900 und bis zu 52000 ha. Oft gibt es innerhalb Geschützter Landschaftsgebiete andere Typen von Schutzgebieten wie Naturschutzgebiete, Naturparke, Naturdenkmäler etc.. Geschützte Landschaftsgebiete können durch den Staat ( Naturschutzrat), staatliche Aktiengesellschaften „Latvijas valsts mezi“(Staatliche Waldverwalter), Kommunen, Privatpersonen, NGOs, gemanagt werden. Schutzgebiete in Lettland werden nicht nach Art des Managements in Kategorien eingeteilt, sondern nach dem Schutzziel. Wenn die Umfrage eine andere Kategorie betreffen würde, wären die Antworten und das vermittelte Bild deutlich anders und präziser. Auf Nachfrage zu den Fragen 4.4 und 4.5 (Finanzierung) wurde die Antwort geändert mit folgender Bemerkung: „Der Staat ist verantwortlich für alle Protected Areas (PA), die er geschaffen hat, auch finanziell. So steht es auf dem Papier, aber…in der Realität gibt es kein spezielles Budget nur für Naturparke. Es sind nur einige Tausend Euro für alle Arten von PA (außer Nationalparke) zusammen in Lettland.“ Auf Nachfrage zu den fehlenden Angaben zu 4.8 und 4.9 wurde folgende Ergänzung geschrieben: „Es gibt keine Angestellten nur für Naturparke von Staastseite, wenn es sich auf das Management bezieht. Staatliche Umweltschutzinspektoren überwachen diese Gebiete (besuchen die Gebiete wenn
131
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Gesetzesbruch vorliegt), aber sie führen kein Management oder Monitoring durch. Es gibt Projekte, auch LIFE-Projekte, diese sind aber mit dem staatlichen Umweltschutz verbunden.“
Der Vereinigung DLNP liegt ein Staatsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz (BRD) und dem Großherzogtum Luxemburg vor, der am 17.4.1964 unterschrieben wurde.
LUXEMBURG/DEUTSCHLUXEMBURGISCHER NATURPARK (DLNP) (NATURPARKE)
NIEDERLANDE (GRENSPARK)
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes: Ministère de l’Interieur/ Ministère de l’Environnement/ Ministère de Tourisme
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes: nicht relevant; die niederländische Gesetzgebung kennt keine Naturparke, daher gibt es keine landesweit zuständige Behörde oder Dachverband Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: nicht relevant
Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Roby Lenertz 7, Duerfstraass L-6255 Zittig Tel:00352/790177 Fax: 00352/554293
Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: nicht relevant
Für den Deutsch-Luxemburgischen Naturpark (DLNP): Hauptstr. 9 D-54668 Niederweis Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Roby Lenertz Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die Naturparke? Kapitel 1, Artikel 1: Ein Naturpark ist ein Territorium, das eine Fläche von mindestens 5000 ha umfaßt, und mit einem natürlichen und kulturellen Erbe von großem Wert ausgestattet ist. Die Schaffung, Planung und das Management eines Naturparks müssen zugleich die Bewahrung, die Wiederherstellung und die Inwertsetzung des natürlichen und kulturellen Erbes gewährleisten und den Bewohnern des Parkes die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen und sozio-kulturellen nachhaltigen Entwicklung sichern unter Respektierung des genannten Erbes. Artikel 2: Der Naturpark soll vor allem zur Realisierung der folgenden Ziele beitragen: – die Bewahrung und Wiederherstellung des Charakters und der Vielfalt des natürlichen Milieus, der endemischen Fauna und Flora – die Bewahrung der Reinheit der Luft, der Gewässer und der Bodenqualität – die Bewahrung und Wiederherstellung des kulturellen Erbes – die Förderung und Ausrichtung von wirtschaftlicher und sozio-kultureller Entwicklung unter Berücksichtigung der legitimen Ansprüche der Bevölkerung, was die Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, der Lebensqualität und der Wohnqualität betrifft – die Förderung und Ausrichtung von Aktivitäten des Tourismus und von Freizeitaktivitäten, die im Einklang stehen mit den Zielen dieses Artikels (Gesetz vom 10. August 1993 bezüglich der Naturparke) Zu Anmerkungen: Die Zusammensetzung des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks (DLNP): 1. Die Luxemburgische Sektion von Eifel und Ardennen 2. Dem Naturpark Südeifel
132
Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Leo Reyrink (Geschäftsführer) des Zweckverbandes DeutschNiederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette Godsweerderstraat 2 NL-6040 KA Roermond leo.reyrink@grenspark-msn.nl Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Regionale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich – Erhalt und Entwicklung von Natur und Landschaft – Förderung von Naherholung und Tourismus – Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? Der Deutsch-Niederländischer Naturpark MaasSchwalm-Nette wird getragen von den Verbandsmitgliedern: elf niederländischen Kommunen und der Deutsche Zweckverband Naturpark SchwalmNette. Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Entwicklung eines regionalen grenzüberschreitenden Biotopverbundes entlang der deutsch-niederländischen Grenze (mit der Leittierart Rothirsch). Zu 7.3: Welche anderen lokalen Akteure sind bundes-/landesweit von Bedeutung, die ähnliche Ziele wie Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung verfolgen? Verwaltungen der einzelnen Nationalparke und sonstige Organisationen aus dem Naturschutz (privat als auch behördlich), Landwirtschaft, Tourismus-förderung und der Umweltbildung. Zu 8.1: Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke…folgende Änderungen sollten noch erfolgen: Weitere Unterstützung und Förderung der regionalen nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft: Einkommenssicherung und schonenderen Umgang mit der regionaltypischen agrarischen Kulturlandschaft. Zu 9.1: Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen in Ihren Naturparken?...Stärken. Doppelsprachige
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Mitarbeiter mit breiten Arbeitserfahrungen sowohl in privaten als behördlichen Organisationen (breite grenzüberschreitende Netzwerke) in beiden Ländern Zu 9.1: Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen in Ihren Naturparken?...Schwächen. Dass der Begriff Naturpark in den Niederlanden nicht in der Gesetzgebung vorkommt und daher schwierig zu kommunizieren ist. Zu 9.2: Welche Perspektive sehen Sie für die weitere Entwicklung Ihrer Naturparke? In Zukunft werden folgende Aufgaben wichtiger für unsere Naturparke werden: Förderung der überregionalen deutsch-niederländischen Zusammenarbeit entlang der Grenze. Anmerkungen: Wie bereits erwähnt gibt es in den Niederlanden keine Gesetzgebung zu den Naturparken. In den Niederlanden gibt es bereits 17 Nationalparke, der 18. ist in Vorbereitung. Die Kriterien der Nationalparke in den Niederlanden sind nicht so streng wie die Kriterien in der BRD und die Ziele der Nationalparke sind neben Naturschutz auch auf die Naherholung/Tourismus und die Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit ausgerichtet. Die 18 Nationalparke in den Niederlanden umfassen ca. 477.000 ha. In den Niederlanden bilden sie den Kern des nationalen Biotopverbundes. Vorgesehen ist bis 2018 weitere Flächen zu kaufen um diese Gebiete im Sinne des nationalen Biotopverbundes zu verbinden. Zuständiges Ministerium in den Niederlanden ist das Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit Bezuidenhoutseweg 73 2594 AC Den Haag Postbus 20401 2500 EK Den Haag Der Zweckverband Deutsch-Niederländische Naturpark Maas-Schwalm-Nette wurde im Juni 2002 gegründet von den Verbandsmitglieder. Von der deutschen Seite: Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette Von der niederländischen Seite:folgende Kommunen der Provinz Limburg: Venlo, Beesel, Swalmen, Roermond, Roerdalen, Ambt, Montfort, Maasbracht, Echt-Susteren, Thorn, Haelen, Heel Träger ist die Verbandsversammlung. Da der Begriff Naturpark bei der Bevölkerung in den Niederlanden eher ein Bild von einem Tierpark mit exotischen Tieren hervorruft, ist der niederländischen Name „Grenspark“ gewählt. Das Formular wurde daher ausgefüllt ausschließlich bezogen auf dem Zweckverband deutsch-niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Alle weitere Informationen zu unserer Organisation finden sie unter www.naturpark-msn.de Für nähere Fragen stehe ich Ihnen weiter gerne zur Verfügung. Leo Reyrink (Geschäftsführer)
ÖSTERREICH (NATURPARK) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes: Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Alberstraße 10, A-8010 Graz Tel: 0043 (0) 316/318848-99 Fax:0043 (0) 316/318848-88 office@naturparke.at www.naturparke.at Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Bgm. Mag. Wolfgang Mair Geschäftsführer: Franz Handler Zu 1.5: Bearbeiterin des Fragebogens: Verena Langer Zu 3.2 Wie definieren die Gesetze die Naturparke? und zu Anmerkungen: Art. 15 Abs. 1 B-VG besagt, dass alle Angelegenheiten des Naturschutzes in die Gesetzgebungsund Vollziehungskompetenz der Länder fallen. Daraus folgt, dass in Österreich Naturschutz durch 9 verschiedene Gesetze geregelt wird. Rechtslage des Naturschutzes in Österreich Grundlagen – Art. 15 Abs. 1 B-VG besagt, dass alle Angelegenheiten des Naturschutzes in die Gesetzgebungs- und Vollziehungskompetenz der Länder fallen. – Daraus folgt, dass der Naturschutz durch 9 verschiedene Gesetze geregelt wird. – Die folgenden Ausführungen stammen aus einem Artikel von Dr. Gerolf Forster von der steirischen Naturschutzabteilung, der in der Studie des Verbandes der Naturparke Österreichs „Weiterentwicklung der Schutzfunktion in Naturparken“ Graz 2001, veröffentlicht wurde. Inhaltliche Vorgaben der Naturschutzgesetze, allgemeiner Überblick Alle österreichischen Bundesländer haben auf Grund ihrer Kompetenz gemäß Art. 15 Abs. 1 B-VG Naturschutzgesetze erlassen. Diese Gesetze enthalten zumeist folgende Regelungen, Instrumente und Einrichtungen: – allgemeine Zielvorgaben – allgemeiner Landschaftsschutz – llgemeiner Tier- und Pflanzenschutz – Schutzgebietsplanung: – Naturschutzgebiete – Landschaftsschutzgebiete – geschützte Landschaftsteile – Ruhegebiete – Sonderschutzgebiete, etc. – Ge- und Verbote, Bewilligungspflichten – Vertragsnaturschutz – ökologische Abgaben – Naturschutzfonds – Enteignungen/Eigentumsbeschränkungen, Entschädigungen
133
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
–
Information und Beratung durch eigene Organe und anderes.
Auf Grund der allgemeinen Vorgaben der Naturschutzgesetze wurden zahlreiche Verordnungen erlassen, die detaillierter Maßnahmen vorsehen. Die einzelnen Naturparkbestimmungen der Bundesländer im Vergleich: Übersicht
und seines Umfeldes aufnehmen. Die Landesregierung kann das mit einem Naturpark im räumlichen Zusammenhang stehende Umfeld, insoweit es für die Entwicklung des Naturparks Bedeutung hat, in der Verordnung nach Abs.1 zur Naturparkregion erklären. (3) Das Land und die Gemeinden, die Anteil an einem Naturpark oder einer Naturparkregion haben, haben Maßnahmen zur Gestaltung sowie zur Entwicklung eines Naturparks und einer allenfalls festgelegten Naturparkregion zu fördern.
NIEDERÖSTERREICH: Niederösterreichisches Naturschutzgesetz (2000), LGBl.Nr. 5500-0
BURGENLAND: Burgenländisches Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz, LGBl. (1991/27), zuletzt i.d.F. 1996/66 § 25, Naturpark Landschaftsschutzgebiete oder Teile derselben sowie geschützte Landschaftsteile, die sich in hervorragendem Maße für die Erholung und Vermittlung von Wissen über die Natur oder der historischen Bedeutung eines Gebietes eignen und in denen die Voraussetzungen für eine fachliche Information und Betreuung gegeben sind, können durch Verordnung der Landesregierung die Bezeichnung Naturpark erhalten.
KÄRNTEN: Kärntner Naturschutzgesetz, LGBl. (1986/54), zuletzt i.d.F. LGBl. 2000/44, § 26, Naturparke (1) Landschafts- oder Naturschutzgebiete sowie geschlossene Teile davon, die für die Erholung und für die Wissensvermittlung über die Natur besonders geeignet und allgemein zugänglich sind, können von der Landesregierung durch Verordnung zum Naturpark erklärt werden, wenn sie günstige Voraussetzungen für eine Begegnung des Menschen mit der Natur bieten und für eine fachliche Information und Betreuung Sorge getragen wird. (2) Die Landesregierung kann in eine Verordnung nach Abs. 1 nähere Vorschriften über die Gestaltung, Betreuung und den Besuch des Naturparks sowie die Entwicklung des Naturparks
134
§ 13, Naturpark (1) Schutzgebiete (Landschafts-, Europa- oder Naturschutzgebiete) oder Teile derselben, können durch Verordnung der Landesregierung zum Naturpark erklärt werden. Voraussetzungen für die Erklärung eines Gebietes zum Naturpark sind: 1. die besondere Eignung des Gebietes für die Erholung und für die Vermittlung von Wissen über die Natur, 2. geeignete Einrichtungen für eine Begegnung des Menschen mit dem geschützten Naturgut, 3. das Einverständnis des Verfügungsberechtigten oder der Mehrzahl der Verfügungsberechtigten, die zumindest drei Viertel des Gebietes besitzen, 4. die Erstellung eines Naturparkkonzeptes, das eine naturräumliche Bestandsaufnahme, einen Landschaftspflege- und Entwicklungsplan, ein touristisches Konzept, den Beitrag des Naturparks zur Regionalentwicklung, sowie Planungen der Informations-, Bildungs- und Erholungseinrichtungen beinhaltet und 5. das Vorhandensein einer Trägerorganisation, welche die Umsetzung des Naturparkkonzeptes sowie die Betreuung der Einrichtungen gewährleistet. (2) Der Besuch des Naturparks kann vom Naturparkträger im Einvernehmen mit der Landesregierung einer besonderen Regelung (Naturparkordnung) unterworfen werden. Das Einheben eines Eintrittsgeldes, das höchstens den Erhaltungsaufwand decken darf, ist im Einvernehmen mit der Landesregierung möglich. (3) Gemeinden, auf deren Gebiet sich ein Naturpark erstreckt, sind berechtigt, die Bezeichnung „Naturparkgemeinde“ zu führen. Darüber hinaus kann die Landesregierung einer Gemeinde unter Berücksichtigung eines örtlichen Naheverhältnisses und eines besonderen Interesses dieser Gemeinde gleichfalls die Bezeichnung „Naturparkgemeinde“ zuerkennen. Mehrere Naturparkgemeinden in einem örtlichen Naheverhältnis bilden zusammen eine „Naturparkregion“.
OBERÖSTERREICH: Oberösterreichisches Natur- und Landschaftsschutzgesetz (1995), LGBl.Nr. 35, zuletzt i.d.F. LGBl. 1999/35
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
§ 9, Landschaftsschutzgebiete (1) Gebiete, die sich wegen ihrer besonderen landschaftlichen Eigenart oder Schönheit auszeichnen oder durch ihren Erholungswert besondere Bedeutung haben, sind durch dieses Landesgesetz geschützt, wenn das öffentliche Interesse am Landschaftsschutz alle andere Interessen überwiegt. (2) Der Schutz gemäß Abs. 1 wird durch Verordnung der Landesregierung wirksam, in der festgestellt wird, dass die Eigenschaft als Landschaftsschutzgebiet gegeben ist. (3) In der Verordnung gemäß Abs. 2 ist die Grenze des Landschaftsschutzgebietes festzulegen und zu bestimmen, für welche weiteren Vorhaben neben den gemäß § 5 bewilligungspflichtigen eine Bewilligung der Behörde erforderlich ist. Als solche zusätzlich bewilligungspflichtige Vorhaben dürfen nur solche festgelegt werden, die geeignet sind, die besondere landschaftliche Eigenart oder Schönheit oder den Erholungswert des Landschaftsschutzgebietes zu gefährden. (4) Die Landesregierung kann für allgemein zugängliche, für die Erholung oder für die Vermittlung von Wissen über die Natur besonders geeignete und zu diesem Zweck entsprechend ausgestattete und gepflegte Landschaftsschutzgebiete durch Verordnung die Bezeichnung „Naturpark“ festsetzen.
SALZBURG: Salzburger Naturschutzgesetz (1999), LGBl.Nr. 73 § 23, Naturparke (1) Gebiete, die für die Erholung der Bevölkerung oder für die Vermittlung von Wissen über die Natur besonders geeignet sind und deren Erholungs- oder Bildungswert durch entsprechende Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen gesteigert worden ist, können durch Verordnung der Landesregierung zum Naturpark erklärt werden. (2) Voraussetzung für die Erklärung eines Gebietes zum Naturpark ist weiters, dass a) es sich um ein Gebiet handelt, das gemäß § 12 Abs.1, § 16 oder § 19 geschützt ist; b) die allgemeine Zugänglichkeit, die Erhaltung des besonderen Wertes gemäß Abs. 1 und die Betreuung des Gebietes gewährleistet; und c) ein entsprechender Antrag seitens der in Betracht kommenden Grundeigentümer vorliegt. (3) Wenn zur Darstellung der Maßnahmen, die den Wert des Naturparks für die Erholung oder Bildung sicherstellen sollen, ein Erhaltungs- und Gestaltungsplan notwendig erscheint, ist dieser vor Erlassung der Verordnung von den Antragstellern aufzustellen und von der Landesregierung zu genehmigen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn der Erhaltungs- und Gestaltungsplan die Erfüllung seines Zweckes erwarten lässt. (4) Für den Naturpark können Anordnungen über die allgemeine Benützung durch Verordnung der
Landesregierung getroffen werden, soweit dies zur Erfüllung des Zweckes des Naturparks erforderlich erscheint. Die Zulässigkeit von Maßnahmen richtet sich nach der das betreffende Gebiet erfassenden Schutzverordnung (Abs. 2 lit.a). (5) Das Land und die Gemeinden haben nach Maßgabe der Bedeutung des Naturparks diesen Zweck unter Bedachtnahme auf den Erholungs- und Gestaltungsplan zu fördern (§ 2 Abs.2).
STEIERMARK: Steiermärkisches Naturschutzgesetz (1976), LGBl.Nr. 65 zuletzt i.d.F. LBGL. 2000/35 § 8, Naturparke Ein allgemein zugänglicher Landschaftsraum, a) der durch das Zusammenwirken natürlicher Faktoren besonders günstige Voraussetzungen für die Vermittlung von Wissen über die Natur und für die Erholung bietet, b) der zu einem Schutzgebiet (§ 5 Abs.2 lit.a, §§ 6 und 7) erklärt wurde oder einen Teil eines solchen bildet und c) dessen Erlebnis- sowie Bildungs- und Erholungswert für die Menschen durch Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen, wie z.B. durch Anlage von Wanderwegen, Naturlehrpfaden, Tiergehegen, botanischen Gärten, Rastplätzen, Ruhezonen, Aussichtspunkten und Spielwiesen auf Grund eines Landschaftspflegeplanes (§ 31) gesteigert wird, kann durch Verordnung der Landesregierung die Bezeichnung „Naturpark“ erhalten. In dieser Verordnung können nähere Vorschriften über die weitere Gestaltung und Betreuung des Naturparks aufgenommen werden.
TIROL: Tiroler Naturschutzgesetz (1997), LGBl. 1997/33, zuletzt i.d.F. LGBl. 1999/8, § 12, Naturpark Die Landesregierung kann allgemein zugängliche, für die Erholung in der freien Natur oder für die Vermittlung von Wissen über die Natur besonders geeignete und zu diesem Zweck entsprechend ausgestattete und gepflegte Landschaftsschutz-, Ruhe-, Naturschutz- und Sonderschutzgebiete oder Teile davon durch Verordnung zum Naturpark erklären.
WIEN
UND
VORARLBERG:
Die Naturschutzgesetze beider Bundesländer sehen die Errichtung eines Naturparks nicht vor. Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Die österreichischen Naturparke sützen sich auf 4 Funktionen, die gleichrangig zu erfüllen sind: 1. Die Schutzfunktion mit dem Ziel der Sicherung des Naturraumes in seiner Vielfalt und Schönheit. Diese Anliegen des Naturschutzes werden beispielhaft durch Schutzgebietsmanagement mittels Vertragsnaturschutz, Besucherlenkung, naturkundliche Informationen und Forschungsprojekte erreicht. 2. Die Erholungsfunktion mit dem Ziel, attraktive
135
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
und gepflegte Erholungseinrichtungen dem Schutzgebiets- und Landschaftscharakter entsprechend anzubieten. 3. Die Bildungsfunktion mit dem Ziel, durch zeitgemäße interaktive Formen des Naturerlebens und -begreifens und durch spezielle Zielgruppenangebote Natur, Kultur und deren Zusammenhänge begreifbar zu machen. 4. Die Regionalentwicklungsfunktion mit dem Ziel, über den Naturpark Impulse für eine regionale Entwicklung zu setzen, die Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern. Projekte wie neue Arbeitsplätze in den Naturparken, Naturparkprodukte nach festgelegten Kriterien oder Naturpark-Gaststätten bringen neuen Schwung in die geschützten Regionen.
POLEN (LANDSCAPE PARKS) Zu 1.2: Name der zuständigen Behörde: Ministry of Environment Poland, Department of the Nature Conservation, Vice-Director Helena Kaminska Zu 1.3: Adresse: Ministry of Environment Poland, Department of the Nature Conservation, 00-922 Warsaw, 52/54, Wawelska St., Poland Zu 1.5: Bearbeiterin des Fragebogens: Krystyna Wojciechowska Zu 3.3: Wenn nein, auf welcher Basis existieren die Naturparke? (Naturparke heißen in Polen Landscape Parks) Act of Nature Conservation vom 16. April 2004 Zu 5.9: Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Stärkere kooperation zwischen polnischen Landscape Parks und deutschen Naturparken die vor allem den Austausch von Erfahrungen betreffen sowie die Kooperation in wissenschaftlicher Forschung und Projekten usw..
SCHWEDEN (KEIN
SPEZIELLER
NAME)
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder landesweit zuständige Behörde: Swedish Environmental Protection Agency Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: SE-106-48 Stockholm / Tel.: 0046-8-6981000 / Fax: 0046-8-6981662 Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Lars Erik Liljelund Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Rolf Löfgren Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die NRP? Naturparke existieren nicht in der schwedischen Gesetzgebung, alle geschützten Areale in Schweden sind aber in Übereinstimmung mit den IUCN-Kategorien klassifiziert worden. Dieser Klassifikation zufolge entsprechen 292 Naturreservervate am ehesten. Definition: Nature reserves Ein Land- oder Wassergebiet kann zu einem Nature reserve erklärt werden durch einen Gemeindeausschuss oder Gemeinde zum Zwecke des Erhalts der biologischen Vielfalt, zum Schutz und zur Erhaltung wertvoller natürlicher Umwelt und zur Befriedigung der Nachfrage nach Gebieten für Freizeit und Sport. Ein jedes Gebiet, was gebraucht wird zum Schutze, zur Wiederherstellung und zur Schaffung wertvoller natürlicher Umwelt oder für Tierhabitate die schutzwürdig sind, kann auch als Nature reserve erklärt werden. Zu 5.1: Sind alle Naturparke in Ihrem Dachverband organisiert? Es existiert keine spezielle Organisation für Naturparke in Schweden, es gibt insgesamt 2400 geschützte Gebiete, von denen etwa 292 in die Kategorie V IUCN fallen Zu 6.3: Wenn ja, welche Pläne liegen vor? Einfache und verständliche Managementpläne die in Abhängigkeit von den Zielen der jeweiligen Naturreservate geschaffen wurden
RUMÄNIEN (NATURE PARKS) Zu 1.2 Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: National Forest Administration Zu 1.3 Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Magheru Street, 31 No, Bucharest Tel.:021 212 976 9 /214 Fax.: 021 222 842 8 Mail: rnp@rosilva.ro Zu 1.4: Beamter in zuständiger Behörde: Ion Dumitru Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Mr. Mircea Verghelet Zu 3.3: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke Definition: L5/2000, OUG 236/2000, L 462/2001, HG 230/2003 HG 2151/2004, OM 850/2003, O 552/ 2003
136
Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen Entwicklung? Die schwedischen Kategorie-V-Gebiete sind zumeist großflächig (mehr als 200 ha), es kann sich um Inland- oder Küstenräume (auch Inselgruppen) handeln. Sie haben alle eine signifikante kulturelle/ antrophogene Einwirkung und unterscheiden sich so von Kategorie I und II. Das Hauptziel besteht oft darin, den Bau neuer Gebäude oder anderer Infrastruktur zu verhindern, um die Szenerie und den Erholungswert zu bewahren. Diese Kategorie beinhaltet auch solche großräumigen Kulturlandschaften, die eines speziellen Managements bedürfen, um die kulturellen Werte zu erhalten. Zu Anmerkungen: Naturparke (Kategorie V) umfassen circa 10% der geschützten Fläche in Schweden, sie unterscheiden sich stark voneinander und daher ist es schwierig einen Überblick zu gewinnen, um die Fragen der Kapitel 7-9 zu beantworten
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Statistiken über die verschiedenen gesetzlichen Schutzkategorien in Schweden sind an den Fragebogen angefügt (Tab. 1). Die Nationalparke, Naturreservate und Naturschutzgebiete sind in Übereinstimmung mit den IUCN-Kategorien klassifiziert worden (Tab. 2)
Aus: Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) (Entwurf) Aus 1.2 Grundzüge der Vorlage:
Tab.1: Die Protected Areas nehmen 10,9 % der gesamten Fläche Schwedens ein
„…Den Kantonen kommt bei der Errichtung und beim anschliessenden Betrieb der Pärke von nationaler Bedeutung zu, indem sie die regionalen Initiativen begleiten. Mit dem Bund schließen die Kantone für alle auf ihrem Kantonsgebiet vorgesehenen Pärke Programmvereinbarungen ab, in denen die Finanzierung und die Bedingungen für die Verleihung des Labels „Park von nationaler Bedeutung“ geregelt wird. Die rechtliche Sicherung von Schutzbestimmungen für die Parkgebiete erfolgt mit öffentlich-rechtlichen Instrumenten der Kantone und der Gemeinden, wie jenen der Raumplanung, sowie mit privatrechtlichen Instrumenten wie beispielsweise Bewirtschaftungsverträgen.“…
Tab.2: Anzahl und Größe von Schutzgebieten in Schweden und deren IUCN-Kategorien
SCHWEIZ (REGIONALER NATURPARK – NOCH IM ENTWURF) Zu 1.2: Zuständige Behörde: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: BUWAL CH-3003 Bern Tel.0041-313229373 Fax:0041-313247579 Zu 1.4: Zuständiger Beamter in zuständiger Behörde: Herr Daniele Oppizzi; daniele.oppizzi@buwal.admin.ch Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Daniele Oppizzi Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die NRP? aus: Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz, Schweiz (Entwurf) Art. 23g (neu) Regionaler Naturpark Ein Regionaler Naturpark ist ein grösseres, teilweise besiedeltes Gebiet, das sich durch sein natur- und kulturlandschaftlichen Eigenschaften besonders auszeichnet und dessen Bauten und Anlagen sich in das Landschafts- und Ortsbild einfügen. Im Regionalen Naturpark wird: a. die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und aufgewertet; b. die nachhaltig betriebene Wirtschaft gestärkt und die Vermarktung ihrer Waren und Dienstleistungen gefördert. Zu 3.4: Gibt es weitere Vorgaben für die Arbeit der Naturparke wie Qualitätskriterien, Charta, Förderprogramme?
„…Das Gebiet eines Parks muss hohe Natur- und Landschaftswerte aufweisen. Dies ist auch eine der Grundvoraussetzungen für die Anerkennung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die im Park hergestellt oder erbracht werden. Der Bund fördert nach dem Prinzip der Freiwilligkeit nur Pärke, die auf regionalen Initiativen beruhen, von der lokalen Bevölkerung getragen werden (bottom-up) und in ein kantonales Programm eingebunden sind.“…
„…Wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, anerkennt der Bund einen Park und verleiht dessen Trägerschaft das Label „Park von nationaler Bedeutung“. Das Label dient dazu, die Stellung des Parkgebietes auf dem touristischen Markt aufzuwerten. Die Parkträgerschaft erhält mit dem Parklabel auch die Kompetenz, Qualitätsprodukte (Waren und Dienstleistungen) aus dem Park auszuzeichnen.“… Aus 2 Besonderer Teil: Art. 23g (neu) Regionaler Naturpark …“Um seine vielfältigen Funktionen erfüllen zu können muss ein solcher Park mindestens 100 km2 umfassen. Damit ein Gebiet als Regionaler Naturpark anerkannt werden kann, ist nachzuweisen, dass die land-, alp-, und waldwirtschaftlichen Nutzungen sowie die Produkteherstellung und die Erbringung von Dienstleistungen den heutigen ökologischen Standards bereits genügen und dass diese beibehalten werden können. Für die Landwirtschaftsflächen ist beispielsweise der ökologische Leistungsnachweis nach der Direktzahlungsverordnung zu erbringen. Für die Waldwirtschaft dienen die im Waldprogramm Schweiz festgelegten ökologischen Standards als Beurteilungsgrundlage. Mit einem Qualitätslabel ausgezeichnete Güter müssen ausserdem die Anforderungen von Nachhaltigkeit und der lokalen Produktion erfüllen.“… …“Die Parkträgerschaft erarbeitet konkrete Förderungsmassnahmen. Diese Massnahmen bezwecken beispielsweise, die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, das lokale Wirtschaftsgefüge zu stärken, die natürliche Vielfalt zu erhöhen und zu verbes-
137
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
sern, Lebensräume zu schützen und zu vernetzen und das kulturelle Erbe zu erhalten oder wieder zu beleben. Die Gesamtheit dieser Massnahmen trägt auch zur Lebensqualität der Bevölkerung bei.“ Art. 23k (neu) Park- und Produktelabel „Für alle drei Parkkategorien wird je ein Label „Park von nationaler Bedeutung“ geschaffen, welches sich aus einem Schriftzug mit der Bezeichnung der Parkkategorie und einem passenden Symbol zusammensetzt. Das Parklabel wir es der Parkträgerschaft ermöglichen, sich gegenüber den Parkbesuchern klar zu identifizieren und zu eine wirkungsvollen Vermarktung der betreffenden Region beizutragen. Die Verwendung des Parklabels wird nur jenen Trägerschaften verliehen, deren Gebiete vom Bund anerkannt sind. Das Parklabel wird für eine Dauer von 10 Jahren verleihen und kann erneuert werden. Das Produktelabel besteht aus einem Schriftzug und einem Piktogramm bzw. einem Symbol. Es soll die Konsumentinnen und Konsumenten auf den Mehrwert eines Produktes bzw. einer Dienstleistung aufmerksam machen. Als marktwirtschaftliches Instrument ist das Produktelabel – neben den Bundesbeiträgen – eines der tragenden Elemente der Strategie des Bundes, die Errichtung insbesondere von Nationalpärken und Regionalen Naturpärken zu unterstützen. Absatz 2 überträgt den Parkträgerschaften die Kompetenz, das Produktelabel auf der Basis von gesamtschweizerisch geltenden Anforderungen an Produzenten von Warten oder an Erbringer von Dienstleistungen zu verleihen. Diese Anforderungen beruhen auf den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung und betreffen die Qualität der Produktions- bzw. Erbringungsprozesse innerhalb des Parkgebietes. Die Verleihung des Produktelabels durch die Parkträgerschaft erfolgt für eine Dauer von drei bis fünf Jahren und kann erneuert werden. Die Echtheit des Produktelabels soll durch ein Zertifizierungssystem gewährleistet werden, das den ISO-Normen entspricht. Eine von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) beglaubigte Zertifzierungsstelle überwacht die Einhaltung des Pflichtenheftes. Park- und Produktelabel werden gesetzlich geschützt. Aus: Vorläufige Kriterien für die Errichtung von Regionalen Naturpärken (Stand 20. August 2003) 6. Evaluation „Während der Laufzeit des Vertrags zwischen dem Park und dem Bund (d.h. zehn Jahre, verlängerbar) sind systematische Qualitätskontrollen (Beurteilungen) durchzuführen. Der Bund wird zu diesem Zweck einen Leitfaden zur Umsetzung der Kriterien für die Vergabe der Bezeichnung Regionaler Naturpark herausgeben. Die Evaluation findet nicht erst bei Verfahrensabschluss statt, sondern ist während der gesamten Aufbauphase des Parks vorzubereiten. Sie ver-
138
langt eine schrittweise, kontinuierliche Vorgehensweise, die drei grosse Etappen umfasst: 1. Errichtung der Erfolgskontrolle 2. Führung des Parkprojektes 3. Bilanz des Konzeptes und Analyse seiner Aus-
wirkungen Bei der Evaluation handelt es sich weder um Kontrolle noch um Forschung.“… Die vier Zwecke der Evaluation: Demokratischer Zweck, Operativer Zweck, Beschlusszweck, Weiterbildungszweck. Zu: 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Aus: Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) (Entwurf) Aus 1.2 Grundzüge der Vorlage: „…Das Gebiet eines Parks muss hohe Natur- und Landschaftswerte aufweisen. Dies ist auch eine der Grundvoraussetzungen für die Anerkennung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die im Park hergestellt oder erbracht werden. Der Bund fördert nach dem Prinzip der Freiwilligkeit nur Pärke, die auf regionalen Initiativen beruhen, von der lokalen Bevölkerung getragen werden (bottom-up) und in ein kantonales Programm eingebunden sind.“… „Regionale Naturpärke umfassen großflächige Kulturlandschaften im ländlichen Raum. Sie leisten einen konkreten Beitrag, um günstige Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung in der Region, für die Umweltbildung, für die Entdeckung des natürlichen und kulturellen Erbes sowie für die Förderung innovativer und umweltverträglicher Technologien zu schaffen. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wird durch Maßnahmen in den Managementplänen des Parks gestärkt, besonders in den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft sowie durch die Vermarktung qualifizierter Dienstleistungen und Produkte.“…
SLOWAKISCHE REPUBLIK (PROTECTED LANDSCAPE AREAS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: State Nature Conservancy of the Slovak Republic (SNC SR) Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: P.O. Box 5, Lazorná 10, Banská Bystrica, 97401 Slovak Republic Tel.: 00421/484154269 Fax: 00421/484153866 e-Mail:mrazova@sopsr.sk www.sopsr.sk Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Ing. Peter Urban, PhD. – Direktor des SNC SR Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Michaela Mrázorá, Koordinatorin für Internationale Abkommen
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die NRP? In der Slowakischen Republik gibt es nicht den Terminus „Naturparke“, sondern geschützte Gebiete nach der Kategorie V der IUCN –ManagementKategorien für Schutzgebiete heißen „Protected Landscape Areas“. Gesetzliche Grundlage der „Protected Landscape Areas“ ist § 18 des Gesetzes Nr. 543/2002 für Natur- und Landschaftsschutz (Act of the National Council of the Slovak Republic No. 543/2002 on Nature and Landscape Protection). Protected Landscape Areas § 18 (1): Ein größeres Gebiet, meistens mehr als 1000 ha, mit abwechslungsreichen Ökosystemen, die kennzeichnend sind für die Erhaltung der biologischen Diversität und der ökologischen Stabilität, mit charakteristischen Landschaften ausgestattet oder speziellen Formen historischer Siedlungsformen, können vom Ministerium unter eine allgemein bindende Regulierung als Geschützte Landschaftsgebiete ausgewiesen werden. Zu 5.3 und 5.4: Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? und Wie ist die Geschäftsstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? Zurzeit arbeiten 29 fest angestellte Mitarbeiter in unserer Geschäftsstelle in Banska Bystrica. Ihre Arbeit bezieht sich auf die Naturparke, aber auch auf andere Schutzgebiete (z.B. Nationalparke). Ihre Aufgabe besteht darin, die Aktivitäten in Slowakischen Schutzgebieten zu koordinieren. Unsere Geschäftsstelle unterscheidet nicht zwischen Mitarbeitern, welche für Naturparke arbeiten und denen, die für andere Schutzgebiete arbeiten. Außerhalb unserer Geschäftsstelle „Staatlicher Naturschutz der Tschechischen Republik“ in Banska Bystrica gibt es weitere Filialen in verschieden Teilen der Slowakei. Es gibt 2 Zentren für Natur- und Landschaftsschutz, 9 Nationalparks und 24 Landschaftsschutzgebiete (Naturparke). Aufgrund Ihres vorrangigen Interesses bezüglich der Landschaftsschutzgebiete, werden wir Ihnen im folgendem weitere Informationen zu diesen geben. Jedes Landschaftsschutzgebiet hat seine eigene Verwaltung und Direktion, eigene Mitarbeiter und Jahresbudget. Die Mitarbeiter jedes NRP arbeiten auch nur innerhalb desselbigen. Der Mitarbeiterstab besteht aus dem Direktor, den Verwaltungsangestellten, Förstern, Botanikern, Zoologen, Geologen usw.. Nun zu Ihrer zweiten Frage bezüglich des Budget der Geschäftsstelle. Das Jahrebudget von 3.950.000 € ist das Jahresbudget der ganzen Organisation (Geschäftsstelle, Zentren für Natur- und Landschaftsschutz, National- und Naturparke). Projektkosten sind darin nicht enthalten. Diese Kosten werden anders gedeckt. Nur ein Teil des 3.950.000 € Jahresbudget ist den NRP’s zugerechnet, etwa 400.000 €. Der Rest des Geldes wird unter der Geschäftsstelle, den Zentren für Natur- und Landschaftsschutz und den Nationalparken verteilt.
ment-Plan für jedes „Geschützte Landschaftsgebiet“ haben.
SLOWENIEN (REGIONAL LANDSCAPE PARKS)
UND
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Ministry of the Environment and Spatial Planning Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Ministry of the Environment and Spatial Planning Dunajska 48, P.O.Box 653 1000 Ljubljana, Slovenia TEL.:+386 (0) 1 3094555 FAX: +386 (0) 1 3094593 Email: jana.kristanc@gov.si Zu 1.4: Präsident des Dachverbandes: Mladen Berginc, State Secretary – Nature Conservation Action Zu 1.5: Bearbeiterin des Fragebogens: Jana Kristanc Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke? Laut Gesetz: Grosse natürliche Gebiete, die eine grosse abiotische, biotische und Landschaftsdiversität besitzen. Die Entwicklungsmöglichkeiten von Gemeinden und die körperliche und seelische Erholung der Bevölkerung sollen berücksichtigt und garantiert werden. Zu 3.7: Wer ist der Träger der Naturparke? Staat (3 Naturparke), Gemeinden (2 Naturparke), Konzessionsinhaber (also privat 1 Naturpark), die anderen 36 Naturparke wurden von lokalen Gebietskörperschaften gegründet werden aber nicht gemanagt, sogenannte „Papierparke“. Zu 5.4: Wie ist die Geschäftstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? Die Frage war unklar: Das Ministerium Zu 6.7: Wenn ja, Vertreter welcher gesellschaftlichen Bereiche sind in diesen Gremien vertreten? Naturschutz, Landnutzung, Tourismus, Kommunen; NGO´s, Kultur, Finanzen Zu 6.9: Wenn ja, an welchen Planungen/Maßnahmensind die Naturparke beteiligt? Flächennutzungsplanung, andere kommunale Planungen wie Raumplanung, Entwicklungplanung Zu 8.1: Die Änderungen der europäischen Agrarpolitik mit einer Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist für unsere Naturparke… folgende Änderungen sollten noch erfolgen: Eine stärkere Anpassung der GAP an die Finanzmittel der Regionalentwicklung.
SPANIEN (NATURE PARKS) Zu Anmerkungen: s. auch 3.2; Integrierte Pläne für „Geschützte Landschaftsgebiete“ existieren im Moment nicht. Sie werden aber vorbereitet. Wir werden in Zukunft einen Manage-
Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Spanische Sektion von EUROPARC Spanien
139
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Oficina Técnica EUROPARC-España ICEI. Finca Mas Ferré. Edif. A. Campus de Somosaguas. 28223. Madrid. SPAIN TEL. 34 91 394 25 22 FAX: 34 91 394 24 87 Email: oficina@europarc-es.org; martamugica@ europarc-es.org Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Marta Múgica, zuständig für die technische Abteilung Zu 2.3: Wie viele andere Großschutzgebiete (Nationalparks, Biosphärenreservate) haben Sie in Ihrem Land und wie viel Fläche nehmen diese ein (Schätzung)? Nationalparke 0,6% Biosphärenreservate 2,4%; andere: Es gibt ca. 850 geschützte Gebiete. Naturparke repräsentieren 72,7% der gesamten geschützten Fläche. Der Rest sind Nationalparke (7,7%), Naturreservate (2,5%) und einige andere rechtlich geschützte Gebiete wie Natur-Monumente oder geschützte Landschaften (Protected Landscapes). Zu 3.2: Wie definieren die Gesetze die NRP? Naturräume die vom Menschen wenig erschlossen oder verändert worden sind und die charakterisiert sind durch die Schönheit der Landschaft, der Repräsentativität ihres Ökosystems oder der Einzigartigkeit der Flora, Fauna oder geomorphologischen Besonderheiten. Ihr ökologischer, ästhetischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Wert verdient eine besondere Beachtung. In den Parks kann die Landnutzung der natürlichen Ressourcen beschränkt werden, verboten werden können solche, die nicht mit den Zielen übereinstimmen. Der öffentliche Zugang (Tourismus und Erholung) wird ermöglicht im Rahmen der Beschränkung, die notwendig sind, um den Schutz der natürlichen Ressourcen zu wahren. Zu 6.3: Wenn Ja, welche Pläne liegen vor? Bitte schauen Sie auf der Webseite www.europarces.org in „Biblioteca Virtual (Virtual Library). Dort sind verschiedenen Typen von Plänen (Managementpläne, genannt „planes de gestion“, Landnutzungspläne, called PORN, development plans called planes de desarrollo socioeconomico,…) Zu 6.9: Wenn Ja, an welchen Planungen/ Maßnahmen sind die Naturparke beteiligt? Flächennutzungsplanung, Straßenplanung, Verkehrsplanung/ÖPNV, andere kommunale Planungen. Alle diese Aspekte sind im Landnutzungsplan der Naturparke inbegriffen, den die Naturparke haben sollten, bevor sie gesetzlich anerkannt werden. Dieser Landnutzungsplan ist aus gesetzlicher Sicht wichtiger als zum Beispiel die Kommunalplanung. Aber das Eine ist die Theorie, das Andere die Praxis. Außerdem, viele Parks haben den Landnutzungsplan nicht genehmigt, obwohl er rechtlich vorgeschrieben ist. Zu 7.2: Welche Schwerpunkte setzen die Naturparke bei der nachhaltigen ländlichen
140
Entwicklung? Entwicklung und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung umweltverträglicher Verkehrskonzepte. Auch wenn diese Aspekte berücksichtigt werden, nur wenige Naturparke haben bis jetzt ein klare Strategie und nur punktuelle Aktivitäten. In Andalusien gibt es einen relativ neuen Prozeß zu Ausarbeitung von komplexen Plänen zu nachhaltigen Entwicklung. Zu Anmerkungen: Wir glauben es ist Zeit, nicht mehr Parke ins Leben zu rufen, sondern die Struktur (Ressourcen, Personal, Finanzierung, Material) der bestehenden Parke zu stärken. Es sollte mehr Energie darauf verwendet werden gute Managementpläne zu erstellen, die die auch Monitoring und Evaluation berücksichtigen. Das andere große Ziel muss sein, die existierende Erfahrung in die Entwicklung eines NATURA 2000 Netzwerkes zu integrieren.
TSCHECHISCHE REPUBLIK (PROTECTED LANDSCAPE AREAS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Nature Conservation Authority (mit regionalen Department-Verwaltungen für Protected Landscape Areas) Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: Nature Conservation Authority Nuselská 39, 140 00 Praha 4, Czech Republic Tel. : 00420-241 082 111 Fax. : 00420-241 999 Mail: schkocr@schkocr.cz Zu 1.4: Beamter in zuständiger Behörde: Director Mr. PhDr. Petr Dolejsky Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: RNDr. Lubos Stárka, projects dep. Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke? § 25 Protected Landscape Areas 1) Ausgedehnte Gebiete mit einer harmonisch geformten Landschaft, einem charakteristisch geformten Relief, einem signifikanten Anteil von natürlichen Ökosystemen und permanentem Graswachstum, mit einer reichhaltigen Vielfalt an Baumarten oder mit erhaltenen Stätten historischer Siedlungen können als geschützte Landschaften ausgewiesen werden. 2) Die Nutzung solcher Gebiete muss in Übereinstimmung mit den abgestuften Schutzzonen vorgenommen werden, um so die natürlichen Bedingungen zu erhalten und zu verbessern, und um die optimale ökologische Leistungsfähigkeit dieser Gebiete zu ermöglichen und zu bewahren. Erholungsnutzung ist zulässig, unter der Bedingung, dass die natürlichen Eigenschaften der geschützten Landschaft nicht beschädigt werden. 3) Protected Landscape Areas, ihre Aufgabe und Rahmenbedingungen werden von der Regierung der Republik per Dekret festgesetzt.
Nature Parks – Prospects for Rural Areas in Europe
Zu 3.5: Welche Aufgaben haben die Naturparke (Protected Landscape Areas)? Staatliche Verwaltung auf dem Gebiet des Naturschutzes und dem Landschaftsschutz; Management von Gebieten, Monitoring und Umfragen; Bereitstellung von staatlichen Subventionen; Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zu 5.3 und 5.4: Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? und Wie ist die Geschäftsstelle des Dachverbandes personell ausgestattet? (Ergänzungen der Angaben nach konreter Nachfrage) Was das Budget anbelangt: Eine Million Euro sind nur für die Behörde selbst (Löhne, Energie) und decken die Verwaltung ab, die Managementplanungen und Teile des Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit. Für das Management vor Ort (die Protected Landscape Areas beinhalten verschiedene Arten von Reservaten) verwenden wir projektfinanzierte Mittel. Hierzu stehen an die 4,4 Mio. Euro jährlich für das Management zur Verfügung. Dieses Geld kommt hauptsächlich direkt aus dem Staatshaushalt, teilweise auch vom staatlichen Umweltfond oder von Regionalen Versammlungen. Die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle arbeiten ausschließlich für die Protected Landscape Areas. Vier Nationalparkbehörden sind weitere unabhängige Institutionen der Tschechischen Republik. Wir arbeiten eng mit dem Umwelt-Ministerium in Bezug auf unterschiedliche Methodiken, Ansätze zur Regulierung und der staatlichen Unterstützung usw. zusammen... Zu 8.3: Damit Naturparke stärker als bisher an der Umsetzung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung mitwirken können, sind folgende Änderungen notwendig: Stärkere personelle/finanzielle Ausstattung; Es ist paradox. Wir brauchen ein weniger strenges Naturschutzgesetz – um eine Fülle von Verhandlungen zu führen und Projekte auf der loklaen Ebene durchführen zu können. Zu Anmerkungen: Neben den Nationalparken und den Protected Landscape Areas (PLA´s) gibt es in der Tschechischen Republik die Kategorie Naturparke (Nature Parks). Unsere Protected Landscape Areas sind ähnlich den Nationalparks in einigen alten EUMitgliedsstaaten. Nature Parks der Tschechischen Republik sind: §12 Schutz des Charakters einer Landschaft und Naturparke (Protection of the Character of the Landscape and Natural Parks) 1) Die landschaftliche Ausprägung eines Ortes oder einer Gebietes liegt in seinem natürlichen, kulturellen und historischen Charakter und muss vor Aktivitäten, die seine ästhetische und natürliche Wertigkeit reduzieren, geschützt werden. Eingriffe in den Charakter der Landschaft dürfen nur ausgeführt werden unter Berücksichtigung des Erhalts wichtiger Landschaftsteile, besonders geschützter Gebiete, herausragender kultureller Stätten und unter Berücksichtigung harmonischer Standards und Beziehungen innerhalb der Landschaft.
2) Die Einwilligung der Naturschutzbehörden ist erforderlich für die Genehmigung und die Platzierung von Gebäuden, die den Charakter der Landschaft beschädigen oder verändern könnten. Details, die den Schutz des Landschaftscharakters betreffen, können vom Umweltministerium durch eine allgemein verbindliche Regelung spezifiziert werden. 3) Zum Zwecke des Landschaftsschutzes einer Landschaft mit einer signifikanten Konzentration von ästhetischen und natürlichen Werten, welche nicht besonders geschützt ist im Einklang mit Paragraph 3 dieses Gesetzes, können die Naturschutzbehörden in einer allgemein verbindlichen Regelung einen Naturpark einrichten, und solche Nutzungen einschränken, die zur Zerstörung, Beschädigung oder Beeinträchtigung der Landschaft führen könnten.
UNGARN (LANDSCAPE PROTECTION AREAS UND NATIONAL PARKS) Zu 1.2: Name des Naturpark-Dachverbandes oder der zuständigen Behörde: Ministry of Environment and Water, Hungary Zu 1.3: Adresse/Tel./Fax/E-Mail: H-1121 Budapest, Költö utca 21 Tel.:0036/1-3911749 Fax.: 0036/1-3911785 Mail: schmidt@mail.kvvm.hu Zu 1.4: Beamter in zuständiger Behörde: Mr. László Haraszthy, deputy state secretary Zu 1.5: Bearbeiter des Fragebogens: Mr. András Schmidt Zu 2.1: Wieviele Naturparke existieren in ihrem Land? 36 Landschaftsschutzgebiete und 5 Nationalparke, alle in der Kategorie V; die ungarische Bezeichnung „Natúrpark“ wurde erst kürzlich (2004) in die ungarische Gesetzgebung eingeführt; drei solcher Parke existieren und decken großflächig existierende Schutzgebiete ab (Landscape Protection Areas und einen Kategorie V National Park); deshalb beziehen sich alle Daten, die in der Umfrage genannt werden auf die 36 Landscape Protection Areas und die 5 Kategorie V National Parke. Zu 2.4: Gibt es Überschneidungen von Naturparken mit anderen Großschutzgebieten? Nein, im Fall von Landscape Protection Areas und Kategorie V Nationalparken; die drei „Naturparke“ überschneiden sich mit geschützten Gebieten. Zu 2.5: Sollen weitere Naturparke ausgewiesen werden? Ja, ca. 10-15 neue Landscape Protection Areas, zusätzlich einzelne große Erweiterungen von existierenden Landscape Portection Areas sind in den nächsten Jahren geplant. Zu 3.2: Wenn ja, wie definieren die Gesetze die Naturparke?
141
Naturparke – Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa
Definition: Article 28 of Act No. LIII of 1996 on nature conservation:
Nationalparken als auch in den Landsape Protection Areas).
(2) National Parks sind solche großflächigen Gebiete Ungarns, deren natürlicher Charakter nicht signifakant verändert worden ist und deren primäre Funktion es ist, die natürlichen, botanischen, zoologischen, geologischen, landschaftlichen, und kulturell-historischen Werte von herausragender Bedeutung zu bewahren, die Biodiversität zu erhalten und ein gesunde Funktion des Natursystems, Durchführung von Umwelterziehung, wissenschaftlicher Forschung und Erholung zu gewährleisten. (3) Landscape protection reserves sind großflächige und normalerweise einheitliche Gebiete Ungarns reich an natürlicher und landschaftlicher Ausstattung in denen die Tätigkeit von Mensch und Natur ihnen einen besonderen ästhetischen, kulturellen und natürlichen Charakter verliehen haben und deren primäre Funktion die Bewahrung der Landschaft und der natürlichen Gegebenheiten ist.
Zu 5.1: Sind alle Naturparke in Ihrem Dachverband organisiert? Ja, aber die drei Naturparke und andere Naturparke die zukünftig gegründet werden sind nicht in der staatlichen Naturschutzorganisation.
Artikel 29/A (Novellierung 2004): In Bezug auf Natural Areas, Protected Natural Areas oder deren Teilgebiete, kann der Minister den Titel “Nature Park” verleihen, vorausgesetzt, dass das Gebiet die international formulierten und akzeptierten Erfordernisse einhält. Zu 3.4: Gibt es weitere Vorgaben für die Arbeit der Naturparke wie Qualitätskriterien, Charta, Förderprogramme? Nein, es existieren keine anderen Vorgaben für die Arbeit in geschützten Gebieten wie Nationalparke und Landscape Protection Areas. Sie arbeiten auf der Basis der Gesetzgebung. Vorgaben sind noch nicht entwickelt für die Naturpark-Kategorie, aber sie werden in naher Zukunft formuliert werden. Zu 3.6: Wer ist rechtlich zuständig für die Naturparke? Staat (für Nationalparke und Landscape Protection Areas) Andere (nur für die Naturpark Kategorie: die drei existierenden Naturparke wurden gegründet von einer Vereinigung von lokalen Regierungen und NGO´s (zurzeit ohne gesetzliche Basis – die momentane gesetzliche Basis ist noch unklar und kärt nicht wer Naturparke gründen und managen kann)). Zu 4.1: Gibt es eine Basisfinanzierung für Ihre Naturparke? Ja (für alle Landscape Protection Areas und Nationalparke durch den Nationalpark-Aufsichtsrat das sinbd die regionalen Behörden des Ministeriums für Umwelt und Wasser, und sie sind jeder für einen Nationalpark verantwortlich und für alle anderen geschützten Gebiete innerhalb ihrer jeweiligen Verwaltungsgebiete). Zu 4.7: In wie vielen Naturparken gibt es zusätzlich zur Basisfinanzierung öffentlich finanziertes Personal? 41 (öffentlich angestellte Beamte bei den Nationalpark Aufsichtsräten arbeiten sowohl in den
142
Zu 5.3: Wie hoch ist das Budget der Geschäftsstelle des Dachverbandes im Jahr? Das operationale/Verwaltungs Budget vom Office for Nature Conservation ist nicht separat in unserer Statistik von anderen Budgets für die Feldarbeit durch die Nationalparkverwaltungen zu trennen. Es ist nur möglich eine Vorstellung des gesamten staatlichen Naturschutzbudgets in Ungarn zu geben. Zu 6.2.: Wenn ja, sind die Pläne freiwillig erstellt worden oder sind sie gesetzlich vorgeschrieben? Freiwillig (Keine gesetzlichen Auflagen, aber die Vorbereitung dieser Pläne wurden zentral überwacht und organisiert.) Zu 6.3: Wenn ja, welche Pläne liegen vor? 6-Jahrespläne für jede NP-Direktion (Existieren nur in Ungarisch, daher kein Beispiel angehängt) Zu 6.9: Wenn ja, an welchen Planungen/Maßnahmen sind die Naturparke beteiligt? Landnutzung, Straßenplanung, Transport, andere kommunale Planung: In Bezug auf geschützte Gebiete in jeder Hinsicht, aber auch ungeschützte Gebiete bezüglich des Aspektes des Landschaftsschutzes Zu 7.1: Ist nachhaltige ländliche Entwicklung ein Schwerpunkt in der Arbeit der Naturparke? Ja, im Moment gibt es neun Gebiet mit empfindlicher Natur innerhalb des Ungarischen AgrarUmwelt- Plan, wovon einige Naturschutzgebiete oder Kategorie V National Parks sind. Zu 9.1: Wo sehen Sie die Stärken in Ihren Naturparken? Gesetzliche Verankerung (in Fall der Landschaftsschutzgebieten und Nationalparke), Finanzierung (Variabel), Personalausstattung (Kleine Anzahl von Mitarbeiter, aber diese sind gut ausgebildet)., Naturschutzaufgaben, Information/Umweltbildung
| Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) | | DahlmannstraĂ&#x;e 5-7 | 53113 Bonn | | info@naturparke.de | www.naturparke.de |