6 minute read

Gemeinden

Next Article
Aktiv Card

Aktiv Card

Reutte – Das Zentrum des Außerferns

Die Marktgemeinde Reutte ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes. Reutte ist das Zentrum der Region und liegt an der alten Handelsstraße Via Claudia Augusta, die Deutschland mit Italien verband. Die Region in und um Reutte ist das Paradies für Menschen, die Natur aktiv erleben wollen. Viele Badeseen und am Ortsrand von Reutte der Urisee mit seinem Strandbad laden im Sommer zum Erfrischen ein.

Breitenwang – Nah am Leben

1094 wurde Breitenwang erstmals unter dem Namen „Breitinwanc“ urkundlich erwähnt. Berühmte Künstler haben sich in ihr verewigt, darum lohnt sich ein Besuch der Dekanatspfarrkirche mit den wunderbaren Fresken und einem einzigartigen Totentanz. Im Sommer lädt der nahe Plansee zum Wassersport ein. Mit dem Fahrrad kann man das Ufer des Sees erkunden oder sich zu Fuß in die Berge um Breitenwang aufmachen.

Das ganze Jahr über können Sie Ihre Seele in der Alpentherme Ehrenberg baumeln lassen.

Das Burgenensemble Ehrenberg mit der Burgruine Ehrenberg, highline179 welche mit dem Schrägaufzug erreicht werden kann, sowie der Ehrenberger Klause ziehen jedes Jahr Hunderttausende Besucher*innen an. Im historischen Ortskern laden viele Geschäfte zum Flanieren und das Museum „Grünes Haus“ zu einem Besuch ein.

HIGHLIGHTS:

• Burgenwelt Ehrenberg mit highline179 und dem Ehrenberg Liner

• Alpentherme Ehrenberg

• Museum im Grünen Haus

• Historischer Ortskern mit herrschaftlichen Bürgerhäusern

• Urisee

• Dürrenberg Alm

HIGHLIGHTS:

• Stuibenfälle, Plansee

Die beiden Campingplätze bieten idyllische Stellplätze und die Schausennerei in der Musteralpe lädt zu einem Besuch ein. Die beeindruckenden Stuibenfälle stürzen unweit des Ortes ins Tal. Im Ort gibt es zudem eine Eisarena und ein Veranstaltungszentrum. Mehrere erstklassige Gasthäuser bieten zu jeder Jahreszeit regionale Küche aus heimischen Zutaten.

Ehenbichl – Das Tor zur Burgenwelt Ehrenberg

Zwischen dem Lech und dem Schlossberg mit den mächtigen Ruinen der Festung Ehrenberg erstreckt sich das 1.000-Seelen-Dorf Ehenbichl. Die Gemeinde bietet ideale Ausgangspunkte für viele attraktive Wanderungen wie etwa zur Burgenwelt Ehrenberg oder zur „highline 179“. Für Jung und Alt Erholung zu bieten hat im Sommer wie im Winter der Sintwag, ein bewaldeter Felsrücken, an dessen sonnigem Südhang das moderne Bezirkskrankenhaus angesiedelt ist. Ein kleiner Dorfladen mitten im Ort

Höfen – Natur pur am Hahnenkamm

Die Gemeinde Höfen liegt im Talkessel von Reutte und ist vier Kilometer vom Bezirkshauptort entfernt. Mit der Hahnenkammbahn der Reuttener Seilbahnen gelangen Gäste und Einheimische in kürzester Zeit in das Gebiet der Höfener Alm, einem sonnigen von Höhenwegen durchzogenen Alm- und Berggelände mit reichhaltiger Alpenflora. Im Winter präsentiert sich am Hahnenkamm ein selektives Schigebiet mit gepflegten Pisten und

Lechaschau – Brückenkopf der Ruhe

Die Gemeinde Lechaschau ist von den 37 Gemeinden des Bezirkes Reutte mit 6,12 km² die flächenmäßig kleinste, aber mit ca. 2.200 Einwohnern die drittgrößte Gemeinde nach Reutte und Ehrwald.

Die Nähe zur guten Infrastruktur der Bezirkshauptgemeinde Reutte, verbunden mit dem bäuerlichen, gastfreundlichen Charakter und rustikalen Charme eines Dorfes, machen Lechaschau zu einem attraktiven Urlaubsort.

Musau – Ruhepol des Reuttener Talkessels

Die 400-Seelen-Gemeinde Musau liegt auf 821 Meter Seehöhe, sechs Kilometer nordwestlich von Reutte, auf der linken Seite des Lechs. 1218 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich der ursprüngliche

Name „Muosowe“ wahrscheinlich vom althochdeutschen Wort „Muessa“ ab, das so viel heißt wie sumpfiges Land.

Musau ist ein guter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren auf die umliegenden bietet nicht nur täglich frisches Gebäck an, sondern auch alles, was man für eine kräftige Brotzeit für unterwegs braucht. Herrliche Langlaufloipen, ein Winterwanderweg und ein kleiner Schlepplift laden im Winter zu sportlicher Betätigung in freier Natur ein. Die kleine Ortschaft Rieden ist eine Fraktion der Gemeinde Ehenbichl und liegt etwa vier Kilometer entfernt in Richtung Lechtal. Herrschaftliche Häuser aus dem Beginn des vergangenen Jahrhunderts und die gepflegte Georgskapelle prägen den Dorfplatz des Ortes.

• Kaiser Lothar

• Plansee Group

• Plansee

• Schifffahrt am Plansee

• Plansee Panorama Bike

• Musteralpe / Schaukäserei

HIGHLIGHTS:

• Am Fuße der Ruine Ehrenberg

• Waldrast mit Skilift, Loipen, Biathlon

• Krankenhaus

• Via Claudia Augusta Richtung

Ehrenberger Klause

• Rieden mit Riedener See

• Marienkapelle am Schlossberg zünftigen Hütten zur Einkehr. Der Schollenwiesenlift im Tal eignet sich bestens zum Erlernen des Skisports und ist ein beliebter Kinderskilift. Die Naturparkgemeinde befindet sich direkt am Lech und ist somit ein beliebtes Etappenziel des Lechweges und des Lechtaler Radweges. Sehenswert ist das Deckengemälde in der Maria-HilfKirche, welches vom Höfener Kirchenmaler Josef Anton Köpfle im Jahr 1801 geschaffen wurde.

HIGHLIGHTS:

• Bergwelt Hahnenkamm, Schollenwiesenlift

• Trachtengruppe

– Tiroler Abende im Sommer

• Flugplatz

Romantische, kleine Kapellen, wie die Costarieskapelle, die Martinskapelle und das Mooskirchle, zieren den Ort auf 850 Meter Seehöhe. Die Lechbrücke Lechaschau verbindet die Gemeinde mit Reutte und ließ in der Vergangenheit ihre Bedeutung als wichtiger Brückenkopf über den Lech wachsen.

Lechaschau ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen um den versteckt liegenden, romantischen Frauensee, der an heißen Sommertagen auch für die nötige Abkühlung sorgt.

HIGHLIGHTS:

• Frauensee und Costarieskapelle

• Lech – Lechweg, Lechradweg

• Franzelinhaus

Gipfel der Tannheimer Berge, auf die Musauer Alm, Füssener Hütte oder die Otto-Mayr-Hütte, welche alle für ihre gute und regionale Küche bekannt sind. Nur eine Stunde wandert man von Musau bis zu den berühmten Schlössern der bayrischen Königsfamilie, Neuschwanstein und Hohenschwangau. Der Weg führt durch herrliche Mischwälder über die deutsch-österreichische Grenze.

HIGHLIGHTS:

• Raintal – Musauer Alm, Füssener Hütte, Otto Mayr Hütte

Pflach – Vogelparadies am Lech

Für Wanderungen in die Lechtaler und Allgäuer Alpen ist Pflach ein idealer Ausgangspunkt. Das Säulinghaus am gleichnamigen Hausberg beispielsweise kann in zwei bis drei Stunden erreicht werden.

Ein Tennisplatz bzw. Sportanlagen mit vielen Betätigungsmöglichkeiten wie z. B. ein Beachplatz im Sommer und ein kleiner Eislaufplatz im Winter stehen in Pflach zur Verfügung.

Das Highlight der Naturparkgemeinde ist das Vogelparadies in Pflach.

Die für einen Bergfluss ungewöhnlich lehmigen Tümpel- und Stillgewässer der Pflacher Au ermöglichen hier eine einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt.

Für den Gesamtüberblick über die Pflacher Au sorgt ein 18 Meter hoher Beobachtungsturm, der auch Ausgangspunkt für die zweistündigen Nature Watch Führungen ist.

Sehenswert ist die Kirche der Heiligen Drei Könige. Sie beherbergt Werke aus drei Generationen der Reuttener Malerfamilie Zeiller und den Steinle-Christus von 1620.

Pinswang – Weit mehr als eine Binsenweisheit

Pinswang ist ein Dorf mit ca. 400 Einwohnern und liegt auf 819 Metern Seehöhe, sieben Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptgemeinde Reutte.

Von Pinswang aus führt ein Fuß- und Rad-Wanderweg über die Fürstenstraße zum Alpsee und zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. In der Gemeinde steht die Ruine einer von drei bekannten Höhlenburgen Nordtirols – Burg Loch.

Vils - die einzige Stadt im Außerfern

Vils ist die einzige Stadt im Außerfern. Das Stadtrecht erhielten die Freiherren von Hohenegg 1327, die auf der Burg Vilseck residierten.

Am Fuße der Ruine Vilseck stehen die romanische St. Anna-Kirche und die ca. 350 bis 500 Jahre alte historische Hammerschmiede mit Technologien aus dem Mittelalter und aus der Zeit der beginnenden Industrialisierung.

Wängle – St. Martin und die Berge

Die kleine Gemeinde Wängle liegt 2 Kilometer westlich von Reutte am Fuße des Ski-und Wandergebietes Bergwelt Hahnenkamm. Sie gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten im Außerfern.

1278 erstmals urkundlich erwähnt, war es mehrere Jahrhunderte das kirchliche Zentrum der Provinz „aschowe“ und gehörte zum Besitz des Stiftes Füssen. Die Naturparkgemeinde am linken Lechufer ist

Im Walderlebniszentrum Ziegelwies /Füssen wird der Wald zum Spiel- und Lernort gleichermaßen.

Die mit allerlei spannenden Stationen bestückten Berg-und Auwaldpfade führen durch übergroße Spinnennetze, vorbei an natürlichen Musikinstrumenten über Hängebrücken und steile Waldrutschen herunter. Der GEOgrenzGÄNGER ist ein 17km langer Rundweg, der Sie von Pinswang über Schwangau, vorbei am Walderlebniszentrum Ziegelwies, wieder an Ihren Ausgangspunkt führt.

HIGHLIGHTS:

• Vogelturm, Lechauen

• Hüttenmühlsee

• Säuling

Sehenswert ist die barocke Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und daneben im Riepp Haus ein ganzjähriges Krippenmuseum.

Die Vilser Alm ist ganzjährig ein beliebtes Wanderziel und liegt am Geologischen Lehrpfad. Wander- und Radwege führen zum Abenteuerspielplatz, zum Keltischen Baumkreis, zum Alatsee und erschließen Berge und das Alpenvorland.

HIGHLIGHTS:

• Fürstenstraße

-> Alpsee / Königsschlösser

• Sternschanze

• Schloss Loch

• Klettern

• Via Claudia Augusta

HIGHLIGHTS:

• Ruine Vilsegg

• Historische Hammerschmiede

• Alatsee-Salober Alm

• Vilser Alm

• Geopfad

• Konradshüttlelift

• Einzige Stadt im Bezirk Reutte Zweit kleinste Stadt Tirols

HIGHLIGHTS: durch ihre ruhige Lage an den Tannheimer Bergen einerseits und ihre Nähe zu Reutte andererseits, besonders einladend. Zu Fuß oder mit dem Rad können in kürzester Zeit viele Attraktionen erreicht werden.

Die katholische Pfarrkirche St. Martin wurde 2004 restauriert und beeindruckt mit ihren riesigen Deckengemälden des berühmten Reuttener Malers Franz Anton Zeiller.

Weißenbach am Lech – am Fuß des Gaichtpasses

Die Gemeinde Weißenbach liegt auf 885 Meter Seehöhe an der Mündung des Tannheimertals ins Lechtal.

Im Mittelalter lag der Ort an einer der bedeutendsten Salzstraßen, die über den Gaichtpass ins Tannheimertal und weiter in die Bodenseegegend führte. Weißenbach ist Ausgangspunkt für Radwanderungen ins Lechtal aber auch über den alten Gaichtpass ins Tannheimertal.

Im Winter finden am Sportplatz jährlich internationale Eis-Speedway-Rennen statt und im Sommer veranstaltet die Bürgermusikkapelle Weißenbach in ihrem Festzelt ihr Platzkonzert. Ebenso kann in den Sommermonaten das Freischwimmbad mit Terrasse, Rutsche und großzügig gestalteter Liegewiese benutzt werden.

Eine Besonderheit bietet „Millers Miel“, das „Museum zum Begreifen“.

• Panoramahöhenweg

• Wander-Zustieg Almenparadies

Bergwelt Hahnenkamm

• Loipen Wängler Feld

HIGHLIGHTS:

• Alter Gaichtpass

– Rodeln, Erzstollen, Salztransport

• Millersmiehl

• Baggersee

• Lech – Lechweg, Lechradweg

• Moosberglift

• Trachtenverein - Heimatabende

• Orchideenleiter

This article is from: