r i w n e h c u a r b Darum ! n e n n I t r e p x E s t ä t i s r e v i d o i B iermark 21 Biodiv
arken Ste p r u t a N n e d s k t e au er sität s-Proje
Das Projekt »Aufladung Biodiversität« wurde unterstützt von Land und Europäischer Union.
1
Inhalt 3 ........... Darum brauchen wir Biodiversitäts-ExpertInnen
18 ........ Naturpark Mürzer Oberland
4 ........... Biodiversitäts-ExpertIn – ein neuer Beruf mit Zukunft
22 ........ Naturpark Pöllauer Tal
6 ........... Das Netzwerk der Vielfalt
26 ........ Naturpark Sölktäler
8 ........... Biodiversität online – die digitale Bibliothek
30 ........ Naturpark Südsteiermark
8 ........... Naturjuwele
34 ........ Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
9 ........... Biodiversität verkosten
38 ........ AkteurInnen und Impressum
10 ......... Naturpark Almenland
39 ........ Legende zu Abkürzungen und Symbolen
14 ........ Naturpark Eisenwurzen
7 steirische Naturparke Naturparke sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Ihre Arbeit fußt auf den 4 Säulen Naturschutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung, wobei Naturschutz als Basis die inhaltliche Richtung vorgibt. Der Großteil der Naturparkflächen ist durch den Menschen geprägt und somit Kulturlandschaft. »Schützen durch Nützen« fasst das Ziel einer standortangepassten Wirtschaftsweise zusammen.
22
ersität? iv d io B t is s a W Durch die „Aufladung“ mit Expertise entwickeln sich die Naturparke zu regionalen Biodiversitäts-Kompetenzzentren. (Foto: OIKOS)
lt genetischer fasst die Vielfa Biodiversität um schaften. r Arten und Land Ressourcen, de felsorten, rschiedliche Ap te un . B z. nd si e Damit zenarten oder di Tier- und Pflan rg Be d iesen un Hecken, Mähw m. gemeint. a. u. wälder
Darum brauchen wir Biodiversitäts-ExpertInnen Biologische Vielfalt (= Biodiversität) ist DIE Grundlage für unser (Über-)Leben. Nur sie sichert uns Trinkwasser, Nahrung, Medikamente, Baumaterialien, Lebens- und Erholungsraum u. a. m. Außerdem ist sie bunt, lebendig und einfach schön.
Doch wo genau ist diese Biodiversität? Welche sind besonders wertvolle Lebensräume und gefährdete Arten? Und wie können wir diese erhalten? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie die 7 steirischen Naturparke – und für deren Arbeit unerlässlich.
Das Projekt »Aufladung Biodiversität« In den steirischen Naturparken wurden 7 Stellen für Biodiversitäts-ExpertInnen geschaffen. Die Naturparke werden durch die Anstellung dieser einschlägigen Fachkräfte mit Biodiversitäts-Kompetenz „aufgeladen“. Naturpark-Managements und alle Naturpark-BewohnerInnen haben so eine direkte Ansprechperson für ihre Biodiversitäts-Fragen. Die Biodiversitäts-ExpertInnen setzen Naturschutzprojekte um (vgl. S. 10-37) und unterstützen die regionalen Botschaftergruppen (vgl. S. 6-7).
» Mit den Biodiversitäts-ExpertInnen haben die steirischen Naturparke einen Beruf geschaffen, der eine schon lange bestehende Lücke füllt. « Mag.a Birgit Konecny, Leiterin der Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung des Landes Steiermark
3
Biodiversitäts-ExpertIn Biodiversität kann nicht jeder. Wenn es darum geht, den seltenen Juchtenkäfer aufzuspüren, die perfekte Balzarena für Birkhähne zu schaffen, Managementpläne zur Alm-Erhaltung zu erstellen oder alte Obstsorten zu retten, braucht es speziell ausgebildete Fachleute.
– ein neuer Beruf mit Zukunft!
Mit der erstmaligen Schaffung von Arbeitsplätzen, ausschließlich um das Thema „Biologische Vielfalt“ zu forcieren, leisten die Naturparke Steiermark, unterstützt durch das zuständige Referat für Naturschutz des Landes Steiermark, absolute Pionierarbeit. Mittlerweile wurde das Modell in anderen Bundesländern übernommen.
ImpulsgeberInnen mit Charme Vorbilder mit Haltung • Steigerung der Wertschätzung für Naturschutz
• Wissenstransfer in die Region • Einbringen neuer Ideen •Fachliche Beratung bei Projektanträgen
• Sensibilisierung für gefährdete Lebensräume • Inspirierende Außensicht
PraktikerInnen mit Fachwissen • Naturschutzfachliches Know-how
DolmetscherInnen für Natur
•Regionale Anlaufstelle für ökologische Fragen • Unterstützung bei Naturschutz-Projekten
• Kommunikation für Naturschutz & Biodiversität • Begeisterung der Bevölkerung für Naturvielfalt • Vernetzung von Stakeholdern
Faktotum mit Auftrag • Stärkung der Naturpark-Management • Beratung von LandwirtInnen, VermieterInnen, Schulen u. a. m. •Verankerung Biodiversität in Gemeinden
4
Regelmäßige Workshops der Naturparke Steiermark bringen Abstimmung und Erfahrungsaustausch. (Foto: OIKOS)
Spezielle Schulungen erleichtern die Einarbeitungsphase. (Foto: OIKOS)
Qualitätsmanagement Im Projekt Aufladung Biodiversität wird eine hohe Qualität in der Arbeit der Biodiversitäts-ExpertInnen wie folgt gewährleistet:
Qualifikation
Externe fachliche Betreuung
Biodiversitäts-ExpertInnen müssen eine akademische Ausbildung in Bereichen wie Biologie, Ökologie oder Naturschutz vorweisen. Sie brauchen Erfahrung in Landwirtschaft, Naturtourismus und Naturvermittlung. Ein standardisiertes Hearing sichert die fachliche und soziale Kompetenz.
Ein speziell eingerichteter externer 24-Stunden-Service bringt optimale Unterstützung für die ExpertInnen. Standardisierte Arbeitsgrundlagen helfen dabei eine einheitliche Qualität in allen 7 Naturparken zu sichern.
Aufgabenkatalog
Vorab definierte Ziele samt Evaluierung dienen der Überprüfung des Arbeitsfortschrittes. Die Dokumentation erfolgt über regelmäßige Berichte an das Referat für Naturschutz.
Die Aufgaben der Biodiversitäts-ExpertInnen hinsichtlich der Umsetzung von Naturschutzprojekten und Betreuung von Naturpark-Botschaftergruppen sind in einem Katalog klar definiert.
Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+
Zieldefinition & Evaluierung
106 83 64 45 25
Ziel 9
Ziel 8
Ziel 11
9
1
0 Ziel 12
6 Ziel 7
Ziel 6
0 Ziel 5
Ziel 4
Ziel 3
Ziel 2
8
Ziel 10
20
Ziel 1
In dieser nationalen Strategie sind 12 Ziele mit 147 Maßnahmen definiert. Die Strategie ist DIE Richtschnur für die Arbeit der Biodiversitäts-ExpertInnen. In den 54 Naturschutz-Projekten der Naturparke Steiermark liegen die Schwerpunkte auf der Kommunikation (Ziel 1), der Einbindung von Land- und Forstwirtschaft (Ziel 3) und dem Tourismus (Ziel 5) sowie der Erhaltung von Arten und Lebensräumen (Ziel 10).
Anzahl der Projekt-Maßnahmen bezogen auf das jeweilige Ziel der Biodiversitätsstrategie 2020+ (Details zu den Zielen vgl. Legende S. 39).
1
5
Das Netzwerk der Viel alt Biodiversitäts-ExpertInnen und ihre Arbeit mit Botschaftergruppen
22 NaturparkNaturpark22 LandwirtInnen LandwirtInnen Blühende Kulturlandschaften Kulturlandschaften Blühende
73 NaturparkNaturpark73 SpezialitätenSpezialitätenPartner Partner
Ob Wolfsproblematik oder Erhaltung Ob Wolfsproblematik oder Erhaltung traditioneller Lärchweiden, die Bäuerinnen und traditioneller Lärchweiden, die Bäuerinnen Bauern der Naturparke (AGRI-COLAund Bauern der Naturparke (AGRI-COLAGruppe) sind stets wertvolle AnsprechpartneGruppe) sind stets wertvolle AnsprechrInnen für NaturschutzpartnerInnen für Naturschutzprojekte (vgl. S 20, 29 & 36). projekte (vgl. S 20, 29 & 36).
Biodiversität im im Glas Glas und und am am Etikett Etikett Biodiversität
Ennstaler Steirerkas, Pöllauer HirschbirnEnnstaler Steirerkas, Pöllauer Hirschbirnsaft oder Almenland-Kräuter, unsere Expersaft oder Almenland-Kräuter, unsere tInnen geben Impulse, um ExpertInnen geben Impulse, um Naturvielfalt am Produkt sichtbar zu Naturvielfalt am Produkt sichtbar machen (vgl. S. 15). zu machen (vgl. S. 15).
65 NaturparkNaturpark65 GastgeberInnen GastgeberInnen Ein Bett Bett im im Kornfeld Kornfeld Ein
87 NaturNatur87 vermittlerInnen vermittlerInnen Wissen um um Naturgeheimnisse Naturgeheimnisse Wissen
Sie zeigen Gästen und Einheimischen die HighSie zeigen Gästen und Einheimischen die lights des Naturparks und betreuen Highlights des Naturparks und betreuen Naturpark-Schulen und -Kindergärten. HospiNaturpark-Schulen und -Kindergärten. tationen durch BiodiversitätsHospitationen durch BiodiversitätsExpertInnen helfen die Führungen stänExpertInnen helfen die Führungen dig zu verbessern ständig zu verbessern (vgl. S. 12 & 19). (vgl. S. 12 & 19).
6
Auf Basis individueller Ideenkataloge erarbeiten HoAuf Basis individueller Ideenkataloge erarbeiten tels, Gasthöfe und private VermieterInnen hochwertige Hotels, Gasthöfe und private VermieterInnen hochbiodiverse Urlaubsangebote. wertige biodiverse Urlaubsangebote. Ob bei jährlichen Naturpark-Partner-Tagen mit BiodiOb bei jährlichen Naturpark-Partner-Tagen mit versitäts-Wettbewerb zum »NaturparkBiodiversitäts-Wettbewerb zum »NaturparkGastgeber des Jahres« oder Aktionstagen mit Gastgeber des Jahres« oder Aktionstagen Schwenden im Moor, stets gibt es Unterstützung mit Schwenden im Moor, stets gibt es durch Marketing- und Biodiversitäts-ExperUnterstützung durch Marketing- und tInnen Biodiversitäts-ExpertInnen (vgl. S. 11 & 37). (vgl. S. 11 & 37).
5 Natura 200020005 Natura GebietsbetreuerInnen GebietsbetreuerInnen und und NGOs NGOs Die, die die eh eh das das Gleiche Gleiche wollen wollen Die,
Mit den Europaschutzgebiets-Managements (NaMit den Europaschutzgebiets-Managements tura 2000), Berg- und Naturwacht, Naturschutz(Natura 2000), Berg- und Naturwacht, Nabund und -jugend gibt es viele gemeinsame turschutzbund und -jugend gibt es viele Ziele. Naheliegend, dass sich aus Synergien gemeinsame Ziele. Naheliegend, dass spannende Projekte ergeben (vgl. S. 25 sich aus Synergien spannende & 33). Projekte ergeben (vgl. S. 25 & 33).
60 60 NaturparkNaturparkSchulen Schulen und und -Kindergärten -Kindergärten Der Keim Keim der der Begeisterung Begeisterung Der
7 7 NaturparkNaturparkManagements Managements Wo die die Fäden Fäden zusammenlaufen zusammenlaufen Wo
Bei Projekten und Aktionstagen, begleitet Bei Projekten und Aktionstagen, begleitet von Biodiversitäts-ExpertInnen, werden 10-Jahvon Biodiversitäts-ExpertInnen, werden reszeiten-Hecken am Schulgelände 10-Jahreszeiten-Hecken am Schulgelände gepflanzt, und gemeinsam wird die Phägepflanzt, und gemeinsam wird die nologie im Jahreslauf beobachtet (S. Phänologie im Jahreslauf beob16 & 24). achtet (S. 16 & 24).
Mit fachlicher Unterstützung der neuen Mit fachlicher Unterstützung der neuen ExpertInnen konnten die Managements ExpertInnen konnten die Managements in 3 Jahren 54 Biodiversitäts-Projekte in 3 Jahren 54 Biodiversitäts-Projekte umsetzen. Eine Auswahl zeigen die umsetzen. Eine Auswahl zeigen Seiten 10-37. die Seiten 10-37.
34 34 NaturparkNaturparkGemeinden Gemeinden Öffentliche Öffentliche Blühflächen Blühflächen und Krötentunnel Krötentunnel und Beim jährlichen Gipfel diskutieren 34 NaturBeim jährlichen Gipfel diskutieren 34 Naturpark-Bürgermeister & Co., wie am Weg zur park-Bürgermeister & Co., wie am Weg zur „Biodiversitäts-Gemeinde“ die „Biodiversitäts-Gemeinde“ die Lebens(raum)-Qualität gesteigert und das Lebens(raum)-Qualität gesteigert und Budget geschont werden kann (vgl. S. das Budget geschont werden 31 & 35). kann (vgl. S. 31 & 35).
7
Biodiversität online
– die digitale Bibliothek
In jahrzehntelanger Projektarbeit sind in den Naturparken zahlreiche Forschungsberichte, Studien, Broschüren u. a. m. entstanden. Dieser einzigartige Fundus ist ab sofort über die Literaturdatenbank »Biodiversität online« für die Biodiversitäts-ExpertInnen und für alle Naturpark-BewohnerInnen
zugänglich. Quasi Leistungsschau der Naturpark-Managements und digitale Wühlkiste zugleich … naturparke-steiermark.at/biodiversitaet-online/cms/web/de
Naturjuwele Biodiversitäts-ExpertInnen arbeiten im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naturnutzung. Beim Thema Naturtourismus wird das besonders deutlich: Natur-Highlights wollen gezeigt und kommuniziert werden, zugleich sollen diese nicht beeinträchtigt werden.
Naturjuwel Lemperkarsee im Naturpark Sölktäler. (Foto: Grünes Handwerk) 8
27 Einzelschöpfungen der Natur wurden als „Naturjuwele“ deklariert. Diese sind für BesucherInnen gut erreichbar. Die fachliche Info zu den Lebensräumen wurde in Steckbriefen aufbereitet.
Zu »Hirschbirne trifft Schafnase« in Graz sind über 250 alte Apfel- und Birnensorten eingeladen. (Foto: OIKOS) »Grünzeug von der Wiese« im Mai ist nicht nur für Schafe und Kühe köstlich. (Foto: OIKOS)
Biodiversität verkosten E REIS LEITER BEG CH DIE DUR EN E SIEB URPARK NAT 8 201
ER EIT IN EGL ME ISEB DIE RE RCH E DU BEN PARK SIE TUR NA 17 0 2
turt! a N irk w schaft g lun s: wirts ick um Land Entw Ra a in cher die en rop te äis für dlichrt Eu Gebie ds län fon des estiechen inv dli Hier län die
r Natukt! wir ION
rop
Eu
UN MI T
TE RST
ÜT ZU
NG
VO N
LA ND
UN D
UN hafts-g HE R klun PÄ ISC Landwirtsc er EntwicRaums: isch für dielichen opa in Europä fonds länd rt Eur iete des stie en Geb inve Hier ländlich die
EU RO
Als Modellregionen wollen Naturparke über ihre Grenzen hinaus wirksam sein. Deshalb zeigen sie den GrazerInnen in ihrer Herrengasse zweimal im Jahr, was biodiverse Kulturlandschaft bedeutet. Dabei stehen artenreiches Grünland sowie Streuobstwiesen mit ihrer beeindruckenden Arten- und Sortenvielfalt im Mittelpunkt. Bei diesen Festen für alle Sinne werden seltene alte Obstsorten bestimmt, Wiesendudler und Apfelspätzle verkostet, und nebenbei wird über Roboterrasen diskutiert. Zugleich sind die beiden Ausstellungen Jahresauftakt und -abschluss für das umfangreichste Naturvermittlungsprogramm der Steiermark. Dieses gibt es in den 7 Naturparken, und es wird im jährlich erscheinenden Naturpark-Reisebegleiter »Natur wirkt!« vorgestellt!
7 Naturparke – 7 ExpertInnen – 21 ausgewählte Projekte Auf den folgenden Seiten werden die 7 Naturparke mit ihren Biodiversitäts-ExpertInnen vorgestellt. Jede Biodiversitäts-ExpertIn setzte in »Aufladung Biodiversität« ca. 8 Projekte (gesamt 54) um, jeweils 3 davon werden auf den folgenden Seiten präsentiert.
Die Symbole und Abkürzungen zu jedem Projekt zeigen an, welche ... ... Schwerpunkte vorrangige Aspekte der Umsetzung waren. ... Botschaftergruppen (BG) involviert waren. ... Ziele der Biodiversitätsstrategie 2020+ erreicht werden. ... Lebewesen besonders gefördert werden.
Auf Seite 39 wird die Bedeutung der Symbole und Abkürzungen erklärt.
9
Naturpark Almenland Blick von der Brandlucken auf die Sommeralm. (Foto: Bernhard Bergmann)
Almweidegebiet zwischen Mur- und Feistritztal Von den Fischbacher Alpen im Norden bis ins Passailer Becken ist der Naturpark Almenland von Forst- und Almwirtschaft geprägt. Noch in den 1980er Jahren war hier die Brandwirtschaft mit Roggenanbau bis in die höchsten Lagen üblich. Gemächlich grasen hier Murbodner, Fleckvieh und Limousin. In Gunstlagen steigt jedoch, bedingt durch verbesserte Mechanisierung und
Klimawandel, der Nutzungsdruck. Ungünstige Almbereiche hingegen sind von Bewirtschaftungsaufgabe bedroht. Das Europaschutzgebiet Raabklamm und das LatschenHochmoor Fladnitz an der Teichalm sind zwei herausragende Naturbesonderheiten.
Biodiversitäts-Expertin
Dr.in Mag.a Judith Drapela-Dhiflaoui Ausbildung Studium Biologie & Ökologie, Geologische Informationssysteme
Meine Arbeit braucht Siebenmeilenstiefel, Zeitmaschine, Wiener Schmäh
Persönliches
(Foto: Naturpark Almenland)
J udith zeigt auch dann noch vollen Einsatz bei der Arbeit, wenn sich die Sohlen von beiden Wanderschuhen lösen.
im Teichalm-Moor » Die Niedermoorwiesen be er Ort, der verzaubert. « sind für mich ein mystisch
10
Die Urlaubsgäste folgen aufmerksam den Ausführungen von Naturvermittlerin Ingrid. (Foto: OIKOS)
Stollenkäse-Esser retten Kohlröserl Schwerpunkt: Ö
BG: AGRI NUPMAN NUPSPEZ NUPGG
Ziele ÖBST2020: Z1 Z5 Z10
Stefan Eders Vorspeise zum 10-gängigen Wildkräutermenü: steirischer Spargel mit Holunderblüten-Dressing, Mooscrème, Dotter, eingelegten Vogelbeeren und Wildkräutersalat. (Foto: OIKOS)
» Beim Moorschwenden am Naturschutzaktionstag packen wir gerne mit an. « Beate Eder, Hotelière
ALMO-Rindfleisch, Arzberger Stollenkäse oder AlmenlandKräuter – im Naturpark wird eine Vielfalt kulinarischer Schätze angeboten. Diese werden auf Almwiesen produziert, die vielfältiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Pilze sind. Die Broschüre »AlmenLand schafft Genuss« kommuniziert den Zusammenhang zwischen Produkt und Biodiversität. Auf 64 Seiten werden 16 Lebensräume des Naturparks fachlich vorgestellt. Gleichzeitig präsentieren sich regionale LebensmittelherstellerInnen und Gastronomiebetriebe. Garniert ist das Ganze mit Rezepten zum Nachkochen.
Schade, dass man auf dem Foto nicht riecht, wie die Kohlröserln nach Vanille duften ... (Foto: OIKOS)
Welche Arten werden gefördert? Alte Rinderrassen wie das Murbodner-Rind erhalten durch ihre gemächliche Gefräßigkeit die Almen.
Welcher Lebensraum profitiert?
Biodiversitäts-Experten-PLUS
Von Glatthaferwiese über Magerweide bis zum Bauern- & Kräutergarten: hier steht die traditionelle Kulturlandschaft als Grundlage hochwertiger Lebensmittel im Rampenlicht.
Für den Fototermin muss rasch eine fotogene Orchideenwiese her. Die Biodiversitäts-Expertin kennt diese und alle anderen Lebensraumtypen im Naturpark.
11
eit mit »Ich kann jederz mmen. ko Fragen zu Judith halte In e di Das verbessert g.« un hr Fü meiner Moorerin
ttl fer, Naturvermi
Naturvermittlerin Maria kennt das Teichalmmoor und seine Geschichten ... (Foto: OIKOS)
Maria Häuselho
Der Weg ist das Ziel
BG: AGRI N2K & NGO NUPGDE NUPMAN NUV
Begeisterung und Empathie entstehen durch Erlebnis. Mehr als 100.000 BesucherInnen pro Jahr setzen dem Steg am Teichalm-Hochmoor gehörig zu. Zur Erneuerung der Infrastruktur werden ca. 660 m Steg über das Moor getauscht. Ergänzend zur technischen Planung wurde das Naturvermittlungsangebot modernisiert und die NaturvermittlerInnen wurden geschult.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z5 Z10
Welcher Lebensraum profitiert? Hochmoore sind extrem trittempfindlich. Eine gute BesucherInnenlenkung ist daher absolut essenziell. Nur so kann das Latschenhochmoor den Besucherandrang auf der Teichalm überleben.
Welche Arten werden gefördert? Im nährstoffarmen Moor überleben nur wenige, dafür seltene Arten wie Moorenzian, Sumpf-Blutauge oder Wollgras. In den Randbereichen tummeln sich Insekten wie der Sumpf-Grashüpfer, aber auch Grasfrosch und Ringelnatter.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Grundlage für die neue BesucherInnenlenkung war die Kartierung der Arten und Lebensräume durch die Biodiversitäts-Expertin.
„Schr-schr-schr“ – damit bezirzt der SumpfGrashüpfer die Weibchen. Bei Erfolg dauert die Paarung im Durchschnitt 26 Minuten. (Foto: Markus Sehnal) 12
Augenweide Lärchenweide
BG: AGRI NUPGDE NUPMAN NUPGG
Wald oder Alm? Fichtenmonokultur oder Lärchenweide? Rind oder Traktor? – Gemeinsam mit dem Waldverband wurde über die Zukunft des Almenlandes diskutiert. Namhafte ReferentInnen geben Impulse zu naturnahem Waldbau, Raufußhühnern und Biodiversität im Wald. Zwei Artikel im »Almenlandblick« informierten die Naturpark-Bevölkerung. Um den Worten auch Taten folgen zu lassen, wurden ca. 2,8 ha Wald in Lärchenweide umgewandelt.
Welcher Lebensraum profitiert?
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z10
Welche Arten werden gefördert? Unter den Lärchen finden nicht nur Rinder artenreiches Futter. Mit Preisel-, Heidel- und Vogelbeere kommen auch menschliche FeinschmeckerInnen auf ihre Kosten.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Bei 50 % Waldanteil im Naturpark ist der Dialog mit den BewirtschafterInnen für die biologische Vielfalt der Alm von besonderer Bedeutung.
Lärchenweiden sind parkähnliche Lebensräume, die durch Beweidung entstanden sind. Im Unterwuchs sind Magerrasen und Zwergsträucher eng miteinander verzahnt.
» Durch die zusätzliche fachliche Expertise wird der Naturpark endlich auch von großen Forstbetrieben ernst genommen. « Ernst Gissing, Geschäftsführer Naturpark Almenland
Erfahrene Käse-Sommeliers erkennen den Käse von Lärchenweiden an der leichten Retsinanote. (Foto: OIKOS)
Die Heidelbeere wird von Hummeln bestäubt. Mit kräftigem Brummen wird der Pollen aus der Blüte geschüttelt. (Foto: OIKOS)
13
Naturpark Eisenwurzen Streuobstbau ist im Naturpark nur an thermisch begünstigten Standorten möglich. (Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
Von tosenden Flüssen durchströmte, schroffe Kalkgebirge Die Hochgebirgs- und Flusslandschaft des Naturparks Steirische Eisenwurzen liegt in den Nördlichen Kalkalpen. Der UNESCO Global Geopark wird von Enns und Salza durchflossen. Die Siedlungen liegen verstreut auf Schotterterrassen. Unter den Forst- und Grünlandbetrieben ist der Bio-Anteil überdurchschnittlich hoch.
Im Tal prägen Wiesen, Weiden und Streuobstflächen die Kulturlandschaft. Die Wälder sind von Fichte und Buche dominiert, entlang der Gewässer finden sich naturnahe Schluchtwälder. Gemeinsam mit dem Nationalpark Gesäuse wird aktuell über die Einrichtung eines Biosphärenparks nachgedacht.
Biodiversitäts-Expertin
DIin Eva Maria Vorwagner Ausbildung Studium der Forstwirtschaft & ökologischer Waldschutz, Waldpädagogin, Jägerin
Meine Arbeit braucht Fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft, gepaart mit Charme
Persönliches (Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
E va Maria ist ein wahrer Sonnenschein und als Chorsängerin natürlich teamfähig.
ist Hubertusapfels er en lp a d il W es d orten. « » Die Erhaltung rhaltung alter S E r zu t ei rb A r Ergebnis unsere 14
Für 1 kg Honig müssen Bienen 3,5 Mal um die Erde fliegen. Unsere bleiben in St. Gallen und schaffen das trotzdem. (Foto: OIKOS)
Der Naturpark geht an die Börse Schwerpunkt: Ü
BG: AGRI NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUPSPEZ
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3
Bei Pflanzen-Tauschbörsen werden auch Neuigkeiten ausgetauscht ... (Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
» Ich habe eine seltene Erdäpfelsorte eingetauscht. Dafür hab‘ ich einige Zitronenmelissen mitgebracht, die sich selbst ausgesät haben. « Teilnehmerin einer Tauschbörse
Durchs Reden kommen die Leut‘ zusammen. Durch Tauschbörsen kommen alte Gemüsesorten und regionaltypische Kräuter unter die Leut‘. Grund genug, mit den Leuten (= NaturparkbewohnerInnen) über Gemüse und Kräuter zu reden. Insgesamt wurden sechs Samen- und Pflanzentauschbörsen veranstaltet, und darüber wurde ordentlich gepostet ... Bei einem Workshop und der Anlage eines Bauerngartens wurde das Bewusstsein dafür, was jede/r Einzelne durchs Garteln zum Biodiversitätserhalt beitragen kann, in der Praxis geschärft.
Welcher Lebensraum profitiert? Arten- und sortenreiche (Bauern-)Gärten mit regionaltypischen Sorten.
Welche Arten werden gefördert? Kleinstrukturierte, vielfältige Gärten bieten Kulturfolgern und Arten des (Halb-)Offenlandes Lebensraum. Rotkehlchen, Feuerwanze und Igel geben sich hier ein Stelldichein.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Außergewöhnliche Tipps für die kulinarische Nutzung der Kräuter überzeugen auch hartnäckige FleischtigerInnen.
Beinwell hilft bei Knochenbruch, hätte aber den Brexit auch nicht verhindert. (Foto: OIKOS)
15
Beim Bau eines Insektenhotels wird die Verantwortung im Umgang mit Werkzeugen und Natur geübt. (Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
Opa und Enkelin eröffnen Hotel Schwerpunkte: Ü B Ö
BG: NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUV
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z10
» Bei meinem Hotel müssen die Wildbienen heuer noch gar nix zahlen. « Fleißige Schülerin und stolze Hotelbesitzerin
Im Naturpark Steirische Eisenwurzen sagen sich seit jeher Fuchs und Schafnase »Gute Nacht!«. Konkret: Herr Fuchs, ein fleißiger Obstzüchter aus Liezen, begründete hier vor über 100 Jahren durch sein emsiges Pflanzen unterschiedlicher Sorten den hohen Stellenwert der Obstbäume. Um das Bewusstsein für die Vielfalt im Lebensraum Streuobstwiese zu stärken, wurden mit Alt und Jung regionaltypische Obstsorten gepflanzt und Insektennisthilfen gebaut.
Welcher Lebensraum profitiert? Die gemeinsamen Pflanzaktionen begünstigen Streuobstwiesen und mittelfristig uns Menschen.
Welche Arten werden gefördert? Streuobstwiesen sind der (Fünf-)Tausendsassa, wenn’s um Artenzählungen geht. Hier tummeln sich 1.) Ameise, 2.) Baumpieper, 3.) C-Falter ... 4 999.) Ziest und 5 000.) die Zottelbiene.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Mit ihrem Charme hat Eva Maria eine Schar von Adeligen um sich versammelt. Hier geben sich u. a. der Freiherr von Berlepsch, Kronprinz Rudolf und der Schöne von Boskoop die Ehre.
16
Stylische Nisthilfen für fleißige Wildbienchen. (Foto: OIKOS)
Aliens – endlich auch bei uns! Schwerpunkte: Ü B Ö
BG: N2K & NGO NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUV
Ziele ÖBST2020: Z1 Z2 Z5 Z8 Z10
Leon war von Kindestagen an ein kleiner Ausreißer ... (Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
Das Drüsige Springkraut – heiß diskutierte Schönheit aus dem Himalaya. (Foto: OIKOS)
Neophyten, Neozoen, Neobiota. Diese neuen Begriffe sorgen für hitzige Debatten. Manche übertreiben etwas und behaupten gar, dass Aliens bei uns gelandet sind. Bis wir diese zu Gesicht bekommen, machen wir feines Kompott aus dem invasiven Japanischen Staudenknöterich. Um die Ausbreitung von Drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau einzudämmen, wurden zudem Aufklärungsarbeit an Schulen und ein Neophytenmanagement mit der Berg- und Naturwacht initiiert. Wir streben eine Versachlichung der Diskussion an, weil irgendwie sind Außerirdische ja schon cool …
Welcher Lebensraum profitiert?
» Jetzt kenne ich den Unterschied zwischen Riesen- und Wiesenbärenklau. « Lehrerin aus der Naturparkschule nach Managementeinsatz
An Uferbereichen bekommen ursprüngliche Arten wieder eine Chance gegen die externe Konkurrenz.
Welche Arten werden gefördert? Zarte heimische Arten, die Gefahr laufen, von Neophyten überwuchert zu werden.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Als aktive Berg- und Naturwächterin erhält Eva Maria von ihren KollegInnen breite Unterstützung bei Naturschutzanliegen.
17
Naturpark Mürzer Oberland Blick vom Lohmgraben auf die Schneealpe. (Foto: OIKOS)
Wald- und moorreiches Kalkhochgebirge Im Zentrum des Naturparks liegt Neuberg an der Mürz am gleichnamigen Hauptfluss. Dieses ist umgeben von den Gebirgsstöcken der Rax, Schnee- und Veitschalpe und deren Karstplateaus. Hier liegt u. a. die ausgedehnte Moorlandschaft des Naßköhr, das als Ramsar-Gebiet international ausgezeichnet ist.
Während oberhalb der Baumgrenze großflächig Almwirtschaft betrieben wird, herrscht im Tal intensive Grünlandwirtschaft vor. Forste und naturnahe Waldinseln nehmen 80 % des Naturparks ein.
Biodiversitäts-Experte
Dr. Kristof Veitschegger Ausbildung Studium Zoologie, Paläobiologie und Evolutionsbiologie in Wien und Zürich
Meine Arbeit braucht Überzeugungskraft, Beobachtungsgabe, Fähigkeit, sich zu klonen
Während des Liebeswerbens in der Balz-Arena verliert der Auerhahn beinahe die Scheu vor Menschen. (Foto: OIKOS)
Persönliches (Foto: Naturpark Mürzer Oberland)
Als Schauspieltalent gelingt es Kristof, alle mit spontanen Darbietungen zu beeindrucken.
t einzigartig is r h ö k ß a N m a r » Das Hochmoo hutz bei. « sc a m li K m u z t g und trä 18
eln bestäubt. ird von Humm w e er be el id He der Die Brummen wird Mit kräftigem t. el tt hü Blüte gesc Pollen aus der ?? Foto: ??
Klimawandeln Schwerpunkte: I B Ö
– die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts ... BG: AGRI NUPGDE NUPMAN NUV
Ziele ÖBST2020: Z1 Z5 Z8 Z10
Kletterwand der Vielfalt – aktive Auseinandersetzung mit dem Schicksal alpiner Arten. (Foto: OIKOS) Der Bundespräsident eröffnete den Erlebnisweg und begrüßt die Initiative gegen die Klimakrise. (Foto: OIKOS)
» Die jungen Menschen wollen einen lebenswerten Planeten vorfinden. Ich glaube, das ist ein verständliches Anliegen. « Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen
Die Folgen des Klimawandels sind im Naturpark Mürzer Oberland klar spürbar. Vermurungen, Lawinenabgänge, Wipfelbruch und Borkenkäferkalamitäten suchen die Region regelmäßig heim. Zur Sensibilisierung wurde der erste Erlebnisweg zu diesem Thema in Österreich errichtet. An 14 interaktiven und humorvollen Erlebnisstationen werden die BesucherInnen angeregt, nachzudenken, wie sich der Klimawandel auf die Lebensräume und die Arten des Naturparks auswirkt. Der Naturpark übernimmt damit Leadership in einem brandaktuellen Thema des Naturschutzes.
Welcher Lebensraum profitiert? Bergwälder bis hin zu alpinen Rasen, langfristig profitiert hoffentlich eine Vielzahl von Lebensräumen. Kurzfristig wurde im Zuge der Errichtung ein verbuschtes Hangmoor geschwendet.
Welche Arten werden gefördert? Der aktuelle menschenverursachte Biodiversitäts-Verlust hat eine globale Dimension und wird durch den Klimawandel massiv begünstigt. Dem stellt sich das Projekt entgegen.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Als Paläobiologe kennt Kristof die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima genau. Damit ist er Impulsgeber und vor Ort Ansprechpartner zu diesem komplexen Thema.
19
Wo wir hatschen, nur mehr Latschen Schwerpunkte: Ü N B
BG: AGRI N3K & NGO NUPMAN NUPSPEZ NUPGG NUV
Offene Almen sind das Ergebnis jahrhundertelanger Bewirtschaftung. Steigende Temperaturen und Nutzungsaufgabe lassen den Bergwald heute immer höher steigen. Um die biologische Vielfalt zu erhalten, unterstützt der Naturpark die Almbäuerinnen und -bauern. Ausgerüstet mit Sense und Astschere, entfernen Naturpark-GastgeberInnen und NaturvermittlerInnen gemeinsam mit dem Alpenverein jährlich aufkommende Gehölze.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z5 Z10
Welche Arten werden gefördert? Alpine Rasen sind besonders artenreich. Zahllose Insekten tummeln sich auf verschiedenen Enzian- und Orchideenarten. Birkhuhn und Gämse profitieren von den neuen Offenflächen.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Die motivierte Arbeit der HelferInnen wird genau dort eingesetzt, wo es naturschutzfachlich am sinnvollsten ist.
Welcher Lebensraum profitiert? Alpine Magerrasen in der sogenannten »Kampfwaldzone«. Hier dominiert die Latsche als Klimawandel-Gewinnerin immer stärker.
» Als Jäger freut mich der Einsatz des Naturparks ganz besonders. « Jagdpächter im Projektgebiet
Der ungestümen Ausbreitung der Legföhre ist nur durch regelmäßiges Schwenden beizukommen. (Foto: Rainer Vogl)
20
RAL 5010: Kalk-Glocken-EnzianBLAU (Foto: OIKOS)
Die Holzsperren stauen das Wasser, sodass der Moorkörper nicht austrocknet. (Foto: Robert Rosenberger) Der Sonnentau kommt durch Insektenmahlzeiten im nährstoffarmen Hochmoor über die Runden. (Foto: OIKOS)
Die Moor-Inkontinenz stoppen Schwerpunkte: Ü N Ö
BG: NUPMAN
Das Ramsar-Gebiet Naßköhr ist der größte Moorkomplex der Ostalpen! Die einst angelegten Drainage-Gräben führen dazu, dass Teile davon langsam trocknen. Bereits 2002 installierte Holzsperren halten das Wasser zurück. Der Moorkörper kann sich regenerieren. Das braucht jedoch Zeit, und die Sperren müssen regelmäßig erneuert werden. Zur Umsetzung wurden mit der Moorexpertin Dr. Sonja Latzin und dem Grundbesitzer, Österreichische Bundesforste AG, ein Plan und eine Ausstellung erstellt.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z2 Z10
Welche Arten werden gefördert? Das Torfmoos stellt hier den Großteil der Biomasse. Dieser Moorkörper ist Grundlage für das Vorkommen von Sumpf-Ständelwurz, Sumpfenzian oder dem fleischfressenden Sonnentau.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Der Naturpark stellt Know-how für ein kontinuierliches Monitoring und Expertise für die erforderlichen Förderanträge.
Welcher Lebensraum profitiert? Durch die Maßnahmen wird ein lebendes Hochmoor restauriert. Das nass konservierte, abgestorbene Pflanzenmaterial stellt einen riesigen Kohlenstoffspeicher dar.
» Die optimalen Bedingungen haben zur Ausbildung einer Moorlandschaft geführt, die in ihrer Erstreckung und Vielfalt einzigartig ist. « Dr.in Sonja Latzin, Moorexpertin
21
Naturpark Pöllauer Tal Das Pöllauer Tal zur beginnenden Hirschbirnblüte. (Foto: OIKOS)
Wärmebegünstigte Talbucht mit Streuobstwiesen Die Talbucht des Naturparks Pöllauer Tal ist auf drei Seiten vom Mittelgebirge umschlossen und öffnet sich nach Südosten hin ins Vorland. Hier trifft das Oststeirische Hügelland auf das Steirische Randgebirge.
Eine Vielzahl kleiner Bäche mündet in den Hauptfluss, die Safen. In einer Gunstzone bis 750 m sind fast alle Kulturen möglich, darüber dominieren Grünland- und Milchwirtschaft sowie Streuobstbau. Der Waldanteil im Naturpark liegt bei fast 60 %.
Biodiversitäts-Experte
DI Stefan Weiss Ausbildung Studium Umwelt- & Bioressourcenmanagement, Förster
Meine Arbeit braucht Beharrlichkeit, Kommunikationstalent, Geduld
Persönliches Als Selbstversorger-Landwirt weiß Stefan ganz genau, was es heißt, Hand anzulegen ... (Foto: OIKOS)
nen und irschbirnbäuerin H n de it m am » Gemeins diversität hen wir, die Bio -bauern versuc odukten iesen auf den Pr der Streuobstw hen. « sichtbar zu mac
22
Rote Erdameisen prickeln auf meiner langen Zunge wie Brause. (Foto: OIKOS)
Biodiversitäts-Experte als Samenspender Schwerpunkte: Ü B
BG: NUPMAN
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z10
Stefan bei der Gewinnung von regionalem Saatgut aus Heudrusch. (Foto: Naturpark Pöllauer Tal) Veronica*, ich hab mich unsterblich in Deine süßen blauen Saftmale verliebt ... (*lat. Ehrenpreis) (Foto: OIKOS)
» Mir war nicht bewusst, wie Mahd und Artenvielfalt zusammenhängen. Jetzt leg‘ ich mir meine eigene Naturwiese an. « Projekt-Teilnehmerin
»Es gibt immer weniger Blumenwiesen und Bienen«, so der Tenor im dörflichen Pöllau. Unter Anleitung und tatkräftiger Mithilfe des Biodiversitäts-Experten wurde deshalb gemeinsam mit der Bevölkerung Saatgut für „Naturwiesen“ gewonnen. Dazu wurden artenreiche Wiesen gemäht und die Samen der Pflanzen aus dem Heu ausgedroschen. Diese wurden in schönen Päckchen an Interessierte abgegeben, die damit zu Hause 400 m2 eigene Naturwiesen anlegten.
Welcher Lebensraum profitiert? Artenreiche Blumenwiesen in Hausgärten, die nur zweimal gemäht werden (Glatthaferwiesen).
Welche Arten werden gefördert? Das Projekt zielt auf sogenannte »mittlere« Wirtschaftswiesen ab. Wiesenschaumzikade und Grille treffen sich hier zwischen Wiesenbocksbart und Ehrenpreis. Förderung von Honig- und Wildbienen.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Das Wissen rund um standortgerechte Saatgutvermehrung ist das fachliche Rüstzeug. Die Einheimischen wurden hingegen durch vollen körperlichen Einsatz überzeugt.
23
»Draußen unterrichten« – Zusammenhänge begreifen mit Imkermeister Herbert Cividino. (Foto: Naturpark Pöllauer Tal)
Die glitzerrosa Zuckerlbiene* lutscht lüstern an klebrigen Nektartröpfchen (*Knautien-Sandbiene). (Foto: Johann Neumayer)
Schaufenster der Vielfalt Schwerpunkt: Ü N Ö
BG: NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUPGG
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z10 Z11
»Unser Vielfalts-Experte Stefan zeigt anhand ganz konkreter Beispiele, wie alle in der Gemeinde beim Naturschutz mitmachen können. « Bürgermeister Johann Schirnhofer, Pöllau
Naturschutz geht alle an. Und alle - in diesem Fall die Gemeinde Pöllau. Im Rahmen des Projektes »Blühendes Dorf« wurde mitten in Pöllau auf einer Gemeindefläche eine Bienenweide mit 4 unterschiedlichen heimischen Saatgutmischungen angelegt. Damit noch mehr Struktur in die Fläche kommt, wurden auch Hirschbirnbäume gepflanzt. Die Schauflächen sollen Ansporn für ähnliche Aktivitäten im Hausgarten sein. Die Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran.
Welcher Lebensraum profitiert? Ruderalfluren, artenreiche Ackerkulturen und Saumgesellschaften.
24
Welche Arten werden gefördert? Ackerbegleitflora, Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten. Die Imker aus Pöllau haben das Projekt tatkräftig unterstützt, die SchülerInnen waren begeistert.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Mit Anfragen nach standortgerechtem regionalen Saatgut wendet man sich besser an den Naturpark als an den Baumarkt.
Positiver Asylbescheid für Arnika Schwerpunkte: Ü N
BG: AGRI N2K & NGO NUPGDE NUPMAN
Ziele ÖBST2020: Z3 Z10
Bagger mit Greifersäge zum maschinellen Schwenden des Aufwuchses. (Foto: Naturpark Pöllauer Tal)
Bodensaurer Magerrasen – klingt nicht super einladend! Ist es auch nicht – denn mit den Bedingungen über dem Urgesteinsboden des Masenberg, der noch dazu sehr nährstoffarm (= mager) ist, kommen nicht alle zurecht. Für Spezialisten wie Heidekraut, Heidel- und Preiselbeere oder auch die Arnika ist dies jedoch das Paradies. Damit das so bleibt und der Rasen nicht vollends verbuscht und zum Wald wird, schritt der Naturpark, unterstützt von starkem Gerät und einigen begeisterten Asylwerbern, zur Tat.
Welche Arten werden gefördert? Neben der Arnika treten hier Scheuchzers Glockenblume, die Heidenelke und sogar die Weiße Höswurz, eine seltene Orchidee, die durch Nachtfalter bestäubt wird, auf.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Die berufliche Auseinandersetzung mit Neobiota fördert einen deutlich offeneren Zugang zur Migrationsthematik.
Welcher Lebensraum profitiert? Die Revitalisierung der extensiv genutzten Wiesen- und Weideflächen über saurem Untergrund (Bürstlingsrasen) ermöglicht künftig wieder eine Bewirtschaftung.
» Die gemeinsam mit dem Naturpark durchgeführte Erhaltungsmaßnahme stärkt die Kooperation zwischen unseren Organisationen. « Mitglied Berg- und Naturwacht
Arnika, auch Berg-Wohlverleih, ist eine hervorragende Heilpflanze. (Foto: OIKOS) 25
Naturpark Sölktäler Blick in das breite Trogtal der Großsölk vom Sölkpass. (Foto: OIKOS)
Silikatisches Hochgebirge mit traditioneller Almwirtschaft Die felsige Hochgebirgslandschaft des Naturparks ist geprägt von mageren Mähwiesen und -weiden, mäandrierenden Bächen, Seen und großflächigen Almen. Schafe, Fleckvieh, Braunvieh und Tiroler Grauvieh werden bis oberhalb der Baumgrenze getrieben. Der Steirerkas ist ein Produkt dieser traditionellen
Bewirtschaftung. Über der Waldgrenze finden sich Felsen, Legföhren-Gebüsche, Zwergstrauchheiden und alpine Rasen. An den steilen Hängen im Tal wurde bis in die 1960er Jahre noch Roggen angebaut, heute stocken hier Nadelwälder. Die Niederen Tauern beherbergen das größte Natura 2000-Gebiet der Steiermark.
Biodiversitäts-Expertin
DDr.in Veronika Grünschachner-Berger Ausbildung Studium Rechtswissenschaften & Wildbiologie, Mediation, Jagd
Meine Arbeit braucht Teamarbeit, Neugierde, Gelassenheit
Persönliches
(Foto: Naturpark Sölktäler)
b Bleistift, Aquarell oder Keramik – Veronikas O künstlerische Ader fließt immer wieder in ihre Arbeit im Naturpark ein.
ale, » Egal, was ich m er ein Tier … « m im ’s d ir w ie irgendw 26
Der Dresscode Gelb-Gelb-Orange sagt eindeutig: Hier handelt es sich um eine Wiesenhummel. Eigentlich um zwei – auf Silberdistel – falls es jemand speziell interessiert. (Foto: OIKOS)
Die wilden Hühner der Sölk
BG: N2K & NGO NUPMAN NUPGG
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z4 Z10
» Haselhuhn – gerl. « das Ballerinaku Anblick eines Grafikerin beimkletternden schwerelos Haselhuhnes Schattenspiele in der Ausstellung zeigen die Silhouetten der wilden Hühner. (Foto: Naturpark Solktäler)
Gefährdete Arten wie das Birkhuhn durchkreuzen mitunter große Vorhaben in alpinem Gelände. Es ist jedoch schwierig, Arten zu schützen, die für Laien fast unsichtbar sind. Grund genug, 2018 in einer Ausstellung im Schloss Großsölk vier Raufußhuhn-Arten näher vorzustellen. Dabei wurde besonders auf die Bedürfnisse, Managementmaßnahmen und auf die Störungsbiologie eingegangen.
» In der Naturvermittlung sind gute Geschichten wichtiger als Wissenschaft. « Veronika Grünschachner-Berger
Welcher Lebensraum profitiert? Raufußhühner sind Leitarten für Lebensräume von den altholzreichen Nadel- und Bergmischwäldern über die „Kampfwaldzone“ bis hin zur alpinen Stufe.
Welche Arten werden gefördert?
Birkhühner reagieren äußerst empfindlich auf Störungen durch den Menschen. (Foto: OIKOS)
Ziel war es, Bewusstsein für Hasel-, Auer-, Birk- und Schneehuhn zu schaffen.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Veronika ist selbst eine der führenden Expertinnen für Raufußhühner in Österreich.
27
Der Naturpark zeigt, wo´s langgeht Schwerpunkt: B
BG: AGRI NUPGDE NUPMAN NUPGG
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z5 Z10
Die Bewirtschaftung der Almen ist Grundlage für jegliches Wandervergnügen. (Foto: OIKOS) »Toupet or not Toupet?«, sagte die Gewöhnliche Perücken-Flockenblume zur Außergewöhnlichen. (Foto: OIKOS)
» Es geht nicht darum, die Berge zu erobern, sondern zu erleben. « Gerlinde Kaltenbrunner
Weg vom anonymen Wandern, hin zu Teilhaben an der Region, so lautet die Devise der neuen Wander- und Almbroschüre des Naturparks Sölktäler. Gäste lernen die Almen des Naturparks kennen. Nebenbei erfahren sie von der Bedeutung der Flächen für die Biodiversität. Zugleich werden die Almhütten beworben und so zu ihrer Wirtschaftlichkeit und Erhaltung beigetragen.
Welche Arten werden gefördert?
Welcher Lebensraum profitiert?
Die genaue Kenntnis der Flächen des Naturparks und der Fachdialog mit den AlmbewirtschafterInnen sind der Schlüssel zur Umsetzung des Projektes.
Die Erhaltung der Almen verhindert, dass die bodensauren Magerweiden verwalden.
28
Auf den artenreichen Almweiden blühen besonders attraktive Arten wie Gold-Pippau, Gewöhnliche Perücken-Flockenblume und die Bärtige Glockenblume nebeneinander.
Biodiversitäts-Experten-PLUS
» Funkschafe! « Biodiversitätsexpertin
WissenschaftlerInnen haben festgestellt, dass durch meine Määhhhtätigkeit die Grasnarbe dichter wird und die Hänge nicht abrutschen. (Foto: Naturpark Sölktäler)
Männer, die auf Schafe starren Schwerpunkte: I N W V
BG: AGRI NUPMAN
Unrentabilität, Arbeitskraftmangel und jetzt auch noch die Rückkehr des Wolfes – alpine Weidetierhalter sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die Ausstattung und Lokalisierung der Schafe mit GPS-Sensoren soll Erleichterung bringen. Die Tiere können von ihren BesitzerInnen in Echtzeit am Smartphone verfolgt werden. Über die Bewegungsmuster lassen sich Verhalten und Aktivitäten ableiten. Ein Monitoring gibt Aufschluss darüber, wie sich die Nutzungsintensität auf die Vegetationsstruktur auswirkt.
Welcher Lebensraum profitiert? Die Beweidung verhindert ein Aufkommen des Waldes. Gesellschaften wie subalpine Magerrasen und alpine Zwergstrauchheiden werden erhalten.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z2 Z3 Z10
» Das Projekt hat die Bedürfnisse der Bewirtschafter genau getroffen. « Karl Brandner, Sölker Almbauer
Die dichten Pölster der Gämsheide verhindern an windverfegten Kanten Erosion. (Foto: OIKOS)
Welche Arten werden gefördert? Vertreter der Heidekrautgewächse wie z. B. Preiselbeere, Gämsheide oder Rostrote Alpenrose. Die Knospen dieser Pflanzen sind Nahrungsgrundlage für Birk- und Auerhuhn.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Von Landwirtschaftskammer über Schaf- und Ziegenzuchtverband bis zur HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die Expertin koordiniert alle Akteure.
29
Naturpark Südsteiermark Die Landschaft des Naturparks Südsteiermark ist vom Weinbau überformt. (Foto: OIKOS)
Vom Weinbau geprägtes Hügel- und Riedelland Der hügelige Naturpark ist geprägt vom Riedelland rund um das agrarische Leibnitzer Feld und das Sulm- und Laßnitztal. Während in den Talböden Kulturen teils von Frost bedroht sind, eignen sich die Gunstlagen der sonnenreichen Hänge für Weinbau. An die dichten Weinplantagen grenzen wärmegeprägte
Laubmischwälder. Steinmauern, Streuobstbestände, Magerwiesen und Hecken sind Reste einer ehemals vielfältigeren Nutzung. Neun Naturschutzgebiete und zwei Natura 2000-Gebiete zählen zu den Juwelen des Naturparks.
Biodiversitäts-Experte
DI Mag. Johannes Stangl Ausbildung Studium Umweltsystemwissenschaften & Alpine Naturgefahren, Nationalparkranger, Biobauer, Jäger
Meine Arbeit braucht Lichtgeschwindigkeit, Elefantenhaut, Luchsohren
Persönliches (Foto: Naturpark Südsteiermark)
Als Vater und begeisterter Naturvermittler hat Johannes immer eine Becherlupe mit dabei.
g ist Bewirtschaftun le el n io it d a tr » Die tät im r die Biodiversi fü e g la d n ru G die eiermark. « Naturpark Südst 30
Osterluzeifalter-Raupen fressen NUR Osterluzei. Weingarten intensiv – Osterluzei weg – ich weg! (Foto: Gernot Kunz)
Am Weg zur Biodiversitäts-Gemeinde Schwerpunkte: Ü W
BG: NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z9 Z10 Z11
Biodiversitätsförderung – ein Aspekt, der für die meisten Wirtschaftshof-MitarbeiterInnen neu ist. (Foto: Naturpark Südsteiermark)
»Mit Biodiversität Geld sparen« – eine Botschaft, die verantwortungsvolle BürgermeisterInnen hellhörig werden lässt. Statt gewohntem, pflegeintensivem Blumenschmuck wird bunte heimische Vielfalt ausgebracht. Auf ca. 12.000 m2 öffentlichen Flächen wurden über 300 verschiedene Pflanzenarten gesät bzw. gepflanzt. Um Verständnis und Akzeptanz zu steigern, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung gesetzt.
Welcher Lebensraum profitiert? (Halb-)trockene insektenreiche Magerrasen. Kommunale »Restflächen« werden zu artenreichen Lebensräumen. Schlüsselfaktor: mutiger Bürgermeister. (Foto: OIKOS)
» Ich musste mir schon anhören, dass wir den schiachsten Kreisverkehr in der ganzen Südsteiermark haben, aber da muss man als Bürgermeister einen breiten Buckel haben. «
Welche Arten werden gefördert? Bei einem ersten Monitoring nach vier Monaten konnten mehr als 100 Tierarten, darunter gefährdete, nachgewiesen werden – etwa die Blauflügelige Ödlandschrecke oder die Zauneidechse.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Zur Überzeugung der Gemeindeverantwortlichen wurde von Johannes der Bürgermeister von Rankweil (Vorarlberg) eingeladen, der die finanziellen Vorteile und den reduzierten Arbeitsaufwand argumentierte.
Naturparkobmann & Bürgermeister Reinhold Höflechner, Straß
31
24 Stunden für die Natur Schwerpunkte: Ü B
BG: N2K & NGO NUPGDE NUPMAN NUV
Wie viele Arten gibt es in einem definierten Landschaftsausschnitt? Am Tag der Biodiversität zeigten 65 ForscherInnen der Naturpark-Bevölkerung die Naturschätze vor ihrer Haustüre. Die Herausforderung lag darin, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Arten zu dokumentieren und den BesucherInnen zu kommunizieren. Die dabei entstandenen Artenlisten dienen als Datengrundlage für den Naturpark.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z2 Z10
Welche Arten werden gefördert? Die mittels Leuchten angelockten nachtaktiven Zikaden und Schmetterlinge entzückten ExpertInnen wie Laien.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Die Kontakte zu einem großen Netzwerk von ExpertInnen machen einen Tag der Biodiversität erst möglich.
Welcher Lebensraum profitiert? Um den Zusammenhang zwischen traditioneller Bewirtschaftung und Biodiversität zu zeigen, wurden insbesondere extensive Wiesen und Weiden unter die Lupe genommen.
» Wahnsinn – so viele unterschiedliche Viecherl auf dem kleinen Fleckerl! « Besucherin am Tag der Biodiversität
Mit den Motten zum Licht – Schmetterlingsforscher beim nächtlichen Artenzählen. (Foto: Naturpark Südsteiermark)
Faszinierende Vielfalt: die Nymphe einer Schönzirpe (Zikade). (Foto: Gernot Kunz) 32
1 Nasenöffnung + 1 Auge + 7 Kiemenöffnungen = Ukrainisches Bachneunauge. (Foto: Clemens Ratschan)
»Zwei Sekunden früher, und ich hätte den Eisvogel auch noch am Bild gehabt!« (Foto: OIKOS)
LIFE is Life
Schwerpunkte: N V Ö
BG: N2K & NGO NUPGDE NUPMAN
»Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggauund Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach« – hinter diesem komplizierten Namen verbirgt sich ein Natura 2000-Schutzgebiet. An diesem Naturjuwel von europäischer Bedeutung könnte künftig ein sogenanntes EU-LIFE-Projekt durchgeführt werden. Dabei werden die wertvollen Lebensräume durch Renaturierung und andere Pflegemaßnahmen ökologisch aufgewertet. Begleitet wird das Projekt von intensiver Öffentlichkeitsarbeit.
Ziele ÖBST2020: Z1 Z2 Z10
» Im ökologischen Wasserbau gibt’s die 3 Gs: Grund, Geld und Geduld. « Verantwortlicher aus dem Bereich Wasserbau
Welcher Lebensraum profitiert? Lebensräume des Anhangs I der »Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie« der EU – z. B. »Auen-Wälder mit Schwarzerle und Gemeiner Esche« oder »Magere Flachland-Mähwiesen«.
Welche Arten werden gefördert?
Halbtrockenrasen mit Karthäusernelke und Wiesensalbei am Demmerkogel. (Foto: Andrea Bund)
EU-weit geschützte Arten wie Biber, Huchen, Eisvogel oder das Ukrainische Bachneunauge.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Im komplexen Einreichprozedere für das LIFE-Projekt ist der Biodiversitäts-Experte beratend tätig. So kann der Naturpark fachlich auf Augenhöhe mit dem Europaschutz-Gebietsmanagement arbeiten.
33
Naturpark Zirbitzkogel - Grebenzen Die Neumarkter Passlandschaft wird von sanften Formen bestimmt. (Foto: OIKOS)
Von eiszeitlichen Seen geprägte zentralalpine Passlandschaft Eingebettet zwischen dem mächtig aufragenden Kristallinzug der Seetaler Alpen (Zirbitzkogel 2.396 m) und dem Kalkstock der Grebenzen liegt die Neumarkter Passlandschaft. Die vom eiszeitlichen Murgletscher ausgestaltete Senke ist durch zahlreiche Seen und Moore geprägt. Hier liegen, umgeben von mehreren Streudörfern, die Zentren Neumarkt, St. Lambrecht und Mühlen. Neben der intensiven
Grünlandwirtschaft dominiert in höheren Lagen die Forstwirtschaft. Extensives Grünland konzentriert sich um Feuchtwiesen und auf den Almen. Der Naturpark umfasst neben Naturschutzgebieten mehrere Europaschutzgebiete und das Ramsar-Feuchtgebiet Hörfeld-Moor.
Biodiversitäts-Expertin
Mag.a Maria Luise Mürzl Ausbildung Studien Ökologie und Zoologie, Evolutionsbiologie
Meine Arbeit braucht hervorragendes Zeitmanagement, Empathie, Organisationstalent
Persönliches
(Foto: Naturpark ZirbitzkogelGrebenzen)
Als Mutter von zwei Söhnen ist es Maria Luise gewohnt, täglich größere und kleinere Herausforderungen zu managen.
nsenreichtum in u e e S d n u ro o » Der M h einzigartig! « c li k ir w t is rk a rem Naturp 34
Das Braunkehlchen bewohnt insektenreiche, feuchte Wiesen im Natur park. (Foto: Otto Samwald)
Kommt ein Vogel geflogen ... Krach! Schwerpunkte: Ü W B
BG: NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUPGG
Ziele ÖBST2020: Z1 Z10 Z11
Kommentar an der Haltestelle: »Diesmal ist aber wirklich die Landwirtschaft nicht schuld.« (Foto: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen)
» An den Glasscheiben der Haltestelle haben sich auch schon BenutzerInnen den Kopf angeschlagen. Ein Naturschutzprojekt mit Mehrwert! « Längsstreifen machen schlank und lassen Vögel Glasscheiben als Hindernis erkennen. (Foto: Naturpark ZirbitzkogelGrebenzen)
Oft kann mit einfachen Maßnahmen große Wirkung erzielt werden. Dazu muss man diese zuerst kennen! An Informationsabenden, über einen Vogelbeobachtungs-Wettbewerb und intensive Pressearbeit wurde die Bevölkerung auf Vogelschlag aufmerksam gemacht. Um diese Gefahr für Singvögel einzudämmen, schritt die Gemeinde Neumarkt zur Tat und zeigt mit der Markierung von Glasfronten an öffentlichen Plätzen, wie diese Vogelfallen entschärft werden.
Welcher Lebensraum profitiert?
Bürgermeister Josef Maier, Neumarkt
Welche Arten werden gefördert? Die Markierung von Glasfronten mit Klebefolien schützt Amsel, Drossel, Fink und Star – und die übrige Vogelschar.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Durch Praktika bei einer Vogelberingungsstation in Niederösterreich weiß Maria Luise genau, worauf es beim Vogelschutz ankommt.
Dörfliche Strukturen stellen mit ihrer Strukturvielfalt einen wertvollen Lebensraum für viele Kulturfolger dar.
35
Biodiversität zum Reinbeißen Schwerpunkte: Ü N V B
BG: AGRI NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUPGG NUV
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z5 Z10
Nachdem sie sich lustvoll dem Gelben Richard hingegeben hatte, war es um sie geschehen ... (Foto: OIKOS)
» Unter diesem Apfelbaum saß bereits mein Uropa. Jetzt kann ich die Sorte für meine Enkel erhalten. « Projekt-Teilnehmer beim Veredelungskurs
Von wegen in den Bergen wächst kein Obst! Köstliche regionaltypische Raritäten wie Ingrid Marie oder der Gelbe Richard gedeihen seit Jahrhunderten im Bezirk Murau prächtig, auch über 1.000 m. Zur Förderung der stark rückläufigen Streuobstwiesen erlernten Interessierte Kulturtechniken wie Veredelung und Baumschnitt. Erhebungen der Obstsortenvielfalt und Wildbienenfauna schafften die Datengrundlage für zukünftige Managementmaßnahmen. Die Vermehrung und Pflanzung von mehr als 700 Bäumen setzte ein klares Zeichen für die Zukunft.
Welcher Lebensraum profitiert? DER Biodiversitätshotspot der mitteleuropäischen Kulturlandschaft: die Streuobstwiese!
36
Streuobst statt Wisch-Handy! Der Sortengarten Neumarkt dient fürderhin der Erholung und Labung der konsumgeschundenen Kinderseelen ... (Foto: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen)
Welche Arten werden gefördert? Artenreiche Streuobstwiesen haben auf kleinem Raum viel zu bieten. Pollen und Nektar für Wildbienen und Schmetterlinge, Nisthöhlen für den Gartenrotschwanz, Schlafplätze für die Kleine Hufeisennase u. a. m.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Begeisterung ist ansteckend. Und ein Biss in eine saftig-süße Pastorenbirne überzeugt auch ohne Argumente.
Wirtin Marianne Ferner hat sich bereits ausgemalt, wie es bald auf ihrer Wiese zugehen wird. (Foto: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen)
» Die Schmetterlingspizza am Sonntag war soooooooo gut! Die Jasmin hat ihre aber nicht alleine geschafft ... « Schülerin beim Aktionstag
Alpenapollo und Co. fliegen auf Mariannes Blumenwiese. (Foto: OIKOS)
Schmetterlinge im Bauch Schwerpunkte: I Ü B
BG: N2K & NGO NUPGDE NUPMAN NUPSCHUL NUPGG
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.« Der Naturpark bindet bewusst Kinder in die Naturschutzarbeit ein. Mit tatkräftiger Unterstützung der Naturparkschule Mühlen wurde ein Schmetterlingsgarten angelegt. Auf dem ehemals artenarmen Rasen des Naturparkgastgebers Gasthaus Gössler sprießen nun Acker-Witwenblume und Wiesen-Salbei neben Heil-Ziest. Eine Fotoausstellung sowie eine Broschüre und Infoveranstaltungen tragen zur Sensibilisierung bei. Zudem hat die Wirtin Österreichs erste Schmetterlingspizza kreiert!
Welcher Lebensraum profitiert?
Ziele ÖBST2020: Z1 Z3 Z5 Z10
Welche Arten werden gefördert? Schmetterlinge und deren Raupen sind häufig eng an eine oder wenige Pflanzenarten gebunden. Hier finden sich Schwalbenschwanz, Großes Ochsenauge, Kaisermantel und Ameisenbläuling.
Biodiversitäts-Experten-PLUS Das Wissen um die altersgerechte Naturvermittlung und die Motivation der Kinder bildete den Knackpunkt für die gelungene Umsetzung.
Die extensive Pflege der Schmetterlingswiese sorgt für deren zunehmenden Artenreichtum.
37
AkteurInnen
... im Projekt »Aufladung Biodiversität«
Projektleitung Bernhard Stejskal, Naturparke Steiermark Fachliche Betreuung & Koordination OIKOS - Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung Weitere an der Umsetzung beteiligte Firmen • adler-marketing
• egon.cx – interactive media
• grünes Handwerk
• glanz im netz
• Rinnerhofer Grafik Design
Vortragende & ReferentInnen im Projekt • Andrea Adler-König, adler-marketing
• Florian Lang, Biodiversitätsgemeinde Tännesberg
• Werner Gamerith, Journalist, Autor
• Erich Neuhold, Steiermark Tourismus
• Barbara Geiger, Fräulein Brehms Tierleben
• Mark Ressel, grünes handwerk
• Wilhelm Graiss, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
• Günther Steininger, Steiermark Tourismus
• Anna Haas, Umweltdachverband
• Wolfgang Stock, Freizeitjurist
• Matthias Horx, Zukunftsinstitut Horx
• Martin Summer, Bürgermeister Rankweil
• Andreas Kornhofer, Red Bull Media House Verlag
• Klaus Wanninger, LACON
• Jürgen Krenzer, krenzers rhön
• Alois Wilfling, OIKOS
• Michael Krobath, Umweltbildungszentrum Steiermark
Impressum Herausgeber & Projektträger Verein Naturparke Steiermark Stadlob 129, 8812 Mariahof www.naturpark-steiermark.at
Layout, Gestaltung & Grafiken Gernot Passath
Idee & Konzept & Redaktion OIKOS - Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung Hartbergerstraße 40/12 8200 Gleisdorf oikos@utanet.at Mag. Alois Wilfling Michael Braun-Stehlik, MSc Mag.a Irmgard Ilg
ISBN 978-3-9502857-4-1
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der AutorInnen unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen auf fotomechanischem Weg (Fotokopien, Mikrokopien), Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einarbeitung und Verarbeitung in elektronischen (digitalen) Systemen.
38
Legende
... zu Abkürzungen und Symbolen
Schwerpunktsetzung
•
•••
•
•
•
•
•
••
••
•••
••
•
•
•
••
•••
•••
•••
•
•••
•••
•••
•••
•••
••
••
••
•••
•••
•
•••
•••
•••
N
Naturschutz
•
••
••
••
••
••
••
•••
•••
••
•••
•••
••
••
•••
••
•
•••
••
•••
••
Schmetterlinge im Bauch
LIFE is life
Biodiversitäts-Experte als Samenspender
Biodiversität zum Reinbeißen
Männer, die auf Schafe starren
Kommt ein Vogel geflogen ... Krach!
Der Naturpark zeigt, wo´s langgeht
•
•••
24 Stunden für die Natur
Die wilden Hühner der Sölk
Am Weg zur Biodiversitätsgemeinde
Positiver Asylbescheid für Arnika
•
••
Schaufenster der Vielfalt
•
••
Die Moor-Inkontinenz stoppen
•
••
Aspekt
Der Naturpark geht an die Börse
•
Übertragbarkeit
• nebensächlicher
Augenweide Lärchenweide
Innovation
zentraler Aspekt
Der Weg ist das Ziel
I Ü
• •
Stollenkäse-Esser retten Kohlröserl
klimawandeln
Wo wir hatschen, nur mehr Latschen
Bei den Projekten auf S. 11-37 sind jene Schwerpunkte angegeben, die vorrangiger Aspekt (•••) waren.
Aliens – endlich auch bei uns!
••• vorrangiger Aspekt
Opa und Enkelin eröffnen ein Hotel
In den Naturschutzprojekten der Biodiversitäts-ExpertInnen wurden die folgenden Schwerpunkte unterschiedlich berücksichtigt.
W
Wirtschaftlichkeit
•
•
•
•
•
•
••
•
•
•
•
•
•
•
•••
•••
•
•
•••
••
•
V
Vernetzung
••
•
••
••
••
••
••
••
•
•
••
••
•
•
•••
••
••
•••
••
•••
••
B
Bevölkerung
•
•
•
••
•••
•••
•••
•••
•
•••
••
•
••
•••
••
•
•••
•
•••
•••
•••
Ö
Öffentlichkeitsarbeit
•••
••
••
••
•••
•••
•••
••
•••
••
•••
••
••
••
••
••
••
•••
••
••
••
Naturpark-Botschaftergruppen AGRI Naturpark-LandwirtInnen
NUPSCHUL Naturpark-Schulen & -Kindergärten
N2K & NGO Natura 2000-GebietsbetreuerInnen & NGOs
NUPSPEZ Naturpark-Spezialitäten-PartnerInnen
NUPGDE Naturpark-Gemeinden
NUPGG Naturpark-GastgeberInnen
NUPMAN Naturpark-Managements
NUV NaturvermittlerInnen
Ziele der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ Z1 Bedeutung der Biodiversität ist von der Gesellschaft anerkannt
Z7
Z2
Z8 Negative Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten sind reduziert
Biodiversitätsforschung & -monitoring sind ausgebaut
Schadstoffeinträge sind reduziert
Z3 Land- & Forstwirtschaft tragen zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität bei
Z9 Biodiversitätsgefährdende Anreize/Subventionen, sind abgebaut/umgestaltet
Z4 Wildtier- & Fischbestand sind an naturräumliche Verhältnisse angepasst
Z10 Arten und Lebensräume sind erhalten Z11 Biodiversität und Ökosystemleistungen sind in Raumordnung und Verkehr berücksichtigt
Z5 Tourismus & Freizeitaktivitäten erfolgen im Einklang mit Biodiversitätszielen Z6
Z12 Beitrag zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise ist geleistet
Energieversorgung erfolgt biodiversitätsschonend
Organismengruppen Symbole bei jedem Projekt zeigen an, welche Artengruppen vorrangig gefördert wurden: Farn
Moos
Pilz
Blütenpflanze
Weichtier
Flechte
Spinne
Insekt
Amphibie
Fisch
Vogel
Reptil
Alte Nutzpflanzensorte
Säugetier
Alte Nutztierrasse
39
»Aufladung Biodiversität« in Zahlen Projektzeitraum: 03/2016 bis 12/2019 Projektvolumen: EUR 1,28 Mio In den Naturparken umgesetzte Projekte: 54 Neue Arbeitsplätze im Projekt: 7 VeranstaltungsteilnehmerInnen: 35.200 Pressetexte & Publikationen: 323