neue-ideen Ausgabe Nr. 02 | März

Page 1

magazin 2/2012 – MÄRz I eRScHeInt 10 MAl jÄHRlIcH I cHF 5.50

HAUS

neue IDeen FÜR MeIn HAuS

TraumgarTen Stahl, Beton & Glas – die richtige Mischung ist entscheidend rasenpflege Mähen ohne Schweiss – dank Roboter mobiliTäT Die Auto-Industrie zu Gast in Genf sTeuern Happige Grundstückgewinnsteuer

Der Weg zur Traumküche

bausparen: pro&Contra

Die jagD auf energiekiller

tipps vom Profi

kompetente beratung für Hauseigentümer



Editorial

magazin

HAUS

Immer eine gute Idee für Ihr Haus W

ir leben in einer zeit von erhöhter sensibilität gegenüber dem Energieverbrauch. manch ein Hausbesitzer hat ein schlechtes gewissen, weil er zuviel strom verbraucht. Eine sanierung erhöht auch den Komfort im Haus. als allerersten schritt gilt es aber, den Energieverbrauch des Hauses zu analysieren. Wie ein Energieberater die schwachstellen aufdeckt, erfahren sie in unserer Titelgeschichte – wir wollen ihnen damit eine gute idee für ihr Haus liefern. Dazu präsentiert sich das Haus magazin seit anfang Jahr moderner, frischer und zeitgemässer. alle Themen rund ums Haus finden sie in drei übersichtlichen Rubriken «Drinnen», «Draussen» und «service» – mit mehr nutzwert und mit detaillierten informationen. Das Haus magazin erhalten sie neu im abonnement, inklusive unserem Beratungspaket. Es umfasst kostenlose telefonische Erstberatung für ihre Fragen zu Recht, steuern, immobilien, Hypotheken sowie umbauen und sanieren. und nEu bieten wir auch eine Hotline für gartenberatung an. Das gesamte Beratungspaket wird unterstützt vom Haus CLuB sCHWEiz. nach wie vor erscheint das Haus magazin 10 mal jährlich (monatlich, ausser august und Januar). abonnenten erhalten alle 10 ausgaben. Ohne abonnement erhalten sie 3 gratisexemplare pro Jahr. in welcher Region das Haus magazin alternierend verteilt wird, erfahren sie auf seite 22.

Wie gefällt ihnen das neue Haus magazin? Über anregungen, Kritik und Lob freuen wir uns. ihre Rückmeldung nehmen wir uns zu Herzen. Wir sind bestrebt, auf ihre Wünsche und anregungen möglichst einzugehen. schreiben sie uns eine E-mail an leserbriefe@hausmagazin.ch Wir bedanken uns für ihr interesse und freuen uns, für sie und ihr Haus da zu sein.

FiLippO LEuTEnEggER Verleger, präsident Haus Club schweiz

Haus magazin 1/2012 3


inhaltsverzeichnis

19 40 11 11

Küchenumbau Teil 2: Einzug in die neue Küche

16

Der Krampf mit dem Plus neuerungen bei den Energieetiketten

19

Grosse Wäsche – grosse Maschinen

32 36 37 40

29

Gartensitzplatz aktuelle Trends

4 Haus magazin 2/2012

52

Robotermäher Do it yourself Neuheiten und Weltpremieren

54 56

Den Energiekillern auf der spur mit einem Energieberater unterwegs

Hypotheken Bald höhere Kosten bei Hypotheken

58

steuern grundstückgewinnsteuer – die grosse unbekannte

61

45

Bauspar-Initiative Hintergrund und Pro & Contra

Die auto-industrie zu gast in genf

sERvIcE

Fenster ersetzen Lichtverlust vermeiden

in vier schritten zum schönen Rasen

DRaussEN materialien und ausstattung

Gartenkalender

Elektroboiler auswechseln grosse Einsparungen

mähen lassen – statt selber mähen

42

schritt für schritt zum Traumgarten

49

Welche arbeiten jetzt anstehen

11 kg-Waschmaschine für den Wäscheberg

25

Frühlingsblumen ideale Begleiter für Blumenzwiebeln

Ratgeber aktuelle Fragen – kompetente antworten

Bilder: Marco Aste, Daniel Ammann, Gärtner von Eden, Gütersloh und Forster Gartenbau AG, Titterten / MOEL FOTOGRAFIE, PD, zVg

DRINNEN


25 45 sTaNDaRDs 6

Infoabend umbauen&sanieren

7

agenda

8

aktuell neue Produkte und Dienstleistungen

39

Leserreise Von Passau nach Wien mit dem Velo

62

Haus club schweiz Dienstleistungen Beratungszentrum

63

Kreuzwortr채tsel

64

Leserangebote

66

sudoku

66

Impressum Haus magazin 2/2012 5


A HAUS ArEN

kosTenLoser InformaTIonsabend:

energiebewusstes Umbauen & sanieren Praktische Anleitung für Hauseigentümer – Seien Sie unser Gast und holen Sie sich wertvolles Wissen und Entscheidungshilfen. Donnerstag, 24. Mai 2012

Altes Spital Solothurn, Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn

Donnerstag, 21. Juni 2012

Hotel Chur, Welschdörfli 2, 7000 Chur Moderation: Filippo Leutenegger, Nationalrat und Verleger Haus Magazin

Programm 18.00 Uhr Türöffnung 18.15 Uhr 18.30 Uhr

Beginn der Veranstaltung/Einleitung Lohnt sich eine Teil- oder Gesamtsanierung Erfassung des energetischen Hauszustandes

Sie fragen sich: Ist mein Haus oder meine Heizung sanierungs­ bedürftig? Wie viel Energie und Kosten kann ich durch eine optimale Dämmung und moderne Fenster und Türen sparen? Wie saniere ich richtig? Sie interessieren sich für die optimale Dämmung und Heiztechnologien mit erneuerbaren Energie­ quellen? Sie wollen Klarheit über Förderprogramme und steuerliche Folgen und wie Umbauten und Sanierungen finanziert werden können?

18.55 Uhr

Richtige Sanierung der Gebäudehülle

19.15 Uhr

Renovation der Fenster

19.35 Uhr

Erfolgreiche Heizungssanierung

19.55 Uhr

Staatliche Förderprogramme

anschl.

Apéro Riche

Melden Sie sich jetzt an: www.hausmagazin.ch/infoabend

anmeLdUnG

✗ Ja, ich möchte am Informationsabend zum Thema «Energiebewusstes Umbauen & Sanieren» teilnehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos und an keinerlei Bedingungen geknüpft. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang erfasst und schriftlich bestätigt.

Donnerstag, 24. Mai 2012, Solothurn

Donnerstag, 21. Juni 2012, Chur

Name

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Tel./Mobil Anzahl Personen

Coupon ausschneiden und einsenden an: Haus Magazin, rötelstrasse 84, 8057 Zürich Anmeldung per E­Mail: info@hausmagazin.ch oder per Tel. 043 500 40 40 (Bürozeiten) (bitte Absender und nötige Angaben nicht vergessen)


Veranstaltungen

aGenda messen

VeransTaLTUnGen HaUs maGaZIn

82. Internationaler auto-salon Genf

der Weg zu Ihrer Traumküche

8.–18. märZ, paLexpo.

260 Aussteller der Autobranche mit Weltpremieren und Neu­ heiten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag, 9 –19 Uhr. Weitere Infos: www.salon­auto.ch

Giardina Zürich

14.–18. märZ, messe ZürIcH. Die wichtigste Schweizer Gartenmesse. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 9 – 20 Uhr; Freitag, 9 – 22 Uhr; Samstag und Sonntag, 9 –18 Uhr. Weitere Infos: www.giardina.ch

Kostenloser Info­Abend für Hauseigentümer mit viel Wissens­ wertem und Entscheidungshilfen zum Küchenumbau. Weitere Informationen auf Seite 15 oder www.hausmagazin.ch/infoabend

energiebewusstes Umbauen & sanieren

24. maI, 18.00 UHr, aLTes spITaL, oberer WInkeL 2, soLoTHUrn. 21. JUnI, 18.00 UHr, HoTeL cHUr, WeLscHdörfLI 2, cHUr.

23.–25. märZ, GeLände oLma messen.

Kostenloser Info­Abend mit praktischen Anleitungen für die Sanierung der eigenen Liegenschaft. Exklusiv für Hauseigentümer. Weitere Informationen auf Seite 6 oder www.hausmagazin.ch/ infoabend

Fachmesse für Bau, renovation, Finanzierung, Umwelt & Energie. Öffnungszeiten: Freitag, 14 –19.30 Uhr; Samstag, 10 –18 Uhr; Sonntag, 10 –17 Uhr. Weitere Infos: www.immomesse.ch

LeserreIsen HaUs maGaZIn

blickfang, basel

donau radweg

Internationale Designmesse. Öffnungszeiten: Freitag, 14 – 22 Uhr; Samstag, 11– 21 Uhr; Sonn­ tag, 11–19 Uhr. Weitere Infos: www.blickfang.ch

8 Tage / 7Nächte – ca 335 km. Der klassische Donau­radweg von Passau Wien ist eine der schönsten Velorouten Europas und verläuft fast durchgehend auf Velowegen ohne Verkehr. Weitere Informationen auf Seite 39 oder www.hausmagazin.ch/reisen

14. Immo messe schweiz, st. Gallen

23.–25. märZ, e-HaLLe, nT-areaL.

muba, basel

13.–22. aprIL, messe baseL.

14. – 21. JULI, VeLoferIen

piemont sternfahrt

Die grösste Schweizer Erlebnis­ und Einkaufs­ messe. Öffnungszeiten: 10 –18 Uhr, Bereich Essen und Trinken, 11– 20 Uhr, letzter Tag alle Hallen bis 18 Uhr. Weitere Infos: www.muba.ch

06. – 12. okTober, VeLoferIen

bauen+Wohnen aargau, Wettingen

Lifestyle und Tradition in Japan

Alles Wissenswerte zu Planen, Kaufen, Modernisieren und Einrichten. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 13 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 –18 Uhr. Weitere Infos: www.bauen­wohnen.ch

reisen Sie mit Filippo Leutenegger in eine alte und zugleich neue Welt, wie Sie sie noch nicht erlebt haben. Begleitet wird die reise von einem ausgewiesenen Japanologen mit langjähriger Erfah­ rung. reservieren Sie sich schon heute den Termin. Ausschrei­ bung in der Ausgabe April 2012

19.–22. aprIL, messeGeLände TäGerHard.

designmesse, Zürich

1.–3. JUnI, messe ZürIcH, HaLLe 9. Premiere der neuen Zürcher Messe für Design. Öffnungszeiten: Freitag, 16–21 Uhr, Samstag, 20–21 Uhr, Sonn­ tag, 10–18 Uhr. Weitere Infos: www.designmesse.ch Bild: PD

19. märZ, 18.30 UHr, eLecTroLUx kUndencenTer, badenersTrasse 587, ZürIcH.

7 Tage /6 Nächte – ca. 225 km. Das Piemont ist nach wie vor ein echter Geheimtipp! Von Touristen noch weitgehend unent­ deckt lockt die region «Canavese» täglich mit neuen Highlights. Weitere Informationen auf www.hausmagazin.ch/reisen

VorankündIGUnG 17. – 26. noVember, VerLeGer-reIse

WeITere reIsen kulturdenkmäler & Gärten 20. aprIL-4. maI, IranreIse

Infos & Anmeldung: Brigitte Buser, Hardstrasse 32, 4455 Zunzgen, 061 971 54 26. www.zumdorfgarten.ch

HAUS MAGAZIN 2/2012 7


news & aktuelles

aktuell Wakkerpreis 2012 an Köniz Die Berner gemeinde erhält diese auszeichnung vom schweizer Heimatschutz für ihre vorbildliche siedlungsent wicklung, die für agglomerationgsgemeinden modellcharakter hat. ihre wichtigsten Vorzüge sind eine klare abgrenzung zwischen dem siedlungsgebiet und der Kulturlandschaft, eine Verkehrsplanung, die auf Koexistenz aufbaut, ebenso wie eine Bewahrung der identität der verschiedenen Ortsteile von Köniz.

Ausgezeichnetes Energie-Fenster

Einen schritt in die zukunft: Das hat sich die schweizer Fenster-Herstellerin EgoKiefer auf die Fahne geschrieben und präsentiert mit dem XL®2020 ein Klimaschutzfenster, das den strengen minERgiE-P® anforderungen entspricht. Doch nicht nur das. Das Fenster verfügt über eine

8 Haus magazin 2/2012

hervorragende Wärmedämmleistung und ermöglicht damit eine Heizenergieeinsparung bis zu 75 Prozent. zudem haben die neuen Fenster besonders filigrane Profilansichten und bis zu 15 Prozent mehr glasanteil. so strömt bedeutend mehr Licht in die Räume. www.egokiefer.ch

mehr kreative ideen pro Quadratmeter für ein zuhause mit Persönlichkeit. Das Buch «Lust auf Wohnen» ist ein wahrer schatz an ideen für jede Wohnsituation – angefangen bei der Planung bis hin zu liebevollen Details, dank denen die Wohnung oder das Haus einen eigenen stil und besonderen Charakter bekommen. Raum für Raum wird der Leser in die elementaren Regeln der Raumplanung, in die Kunst der gestaltung, verschiedene stilrichtungen und gekonnte stilbrüche eingeführt. Von der Lichtplanung bis zur auswahl der Tapete ein grosses Buch mit 1000 inspirierenden ideen für alle, die ihrem zuhause eine eigene Handschrift geben möchten. www.callwey.de

Bilder: PD, zVg

Lust auf Veränderungen – Lust auf Wohnen


news & aktuelles

PLOUM – wie eine reife Frucht Ein sofa, das aussieht wie eine reife Frucht. Dieser Wurf ist den beiden Designern Ronan und Erwan Bouroullec gelungen. «Wir haben versucht, ein besonders bequemes sofa mit zeitgenössischem Design zu entwerfen.» PLOum ist das Ergebnis. Es besticht durch eine grosszügige Form, in welcher der ganze Körper auf einer bequemen und weichen Fläche Platz hat. also genau das richtige sofa für kuschelige, verregnete sonntagnachmittage vor dem Fernseher. www.lignet-roset.ch

Im Liegen duschen

Korrigenda: im letzten Heft ist uns beim sudoku udoku ein Fehler unter unter-laufen: sowohl die Telefonnummer als auch der Einsendeschluss waren falsch. Für diesen Fehler entschuldigen wir uns bei ihnen. Inserat

Eine ganz neue Dimension des Duschens verspricht der deutsche armaturenhersteller Dornbracht mit seiner «Horizontal shower». Dabei lässt sich die Dusche im Liegen geniessen, verschiedene Wasserstrahlarten lassen sich dabei kombinieren, um je nach Vorliebe eine entspannende oder belebende Dusche zu nehmen. Besonders angenehm: Die Liegefläche der horizontalen Dusche lässt sich beheizen. zur anwendung kommen kann sie laut Herstellerangaben sowohl im privaten Bad wie auch in einem öffentlichen spa. www.dornbracht.com



DRINNEN

KüchENumbau – TEIl 2

Der Einzug der neuen Küche Eine neue Küche einzubauen ist ein Entscheid, der Jahrzehnte nachwirkt. umso wichtiger ist es, sich bewusst zu machen, welche Funktionen die neue Küche zu erfüllen hat. TEXT michael Greilinger FOTOS marco aste

«25

Jahre sind genug» – sagte sich das Ehepaar Karle aus dem zürcherischen Pfäffikon und gönnt sich für seine Eigentumswohnung nach einem Vierteljahrhundert eine neue Küche. insbesondere sylvia Karle ist eine leidenschaftliche Hobbyköchin, sie ist gar Präsi­ dentin der gastrosophinnen, der schweizerischen Vereinigung der Hobbyköchinnen. Die alte, geschlossene Küche war ihr

zu eng geworden, am inventar hatte sie sich satt gesehen (vgl. artikel Küchenumbau Teil 1, «Eine neue Küche aus Leidenschaft», Haus magazin 1/2012). Das Öffnen der Küche zieht beträchtliche Bauarbeiten nach sich, wie ein augenschein Ende Januar zeigt, als die umbau­ arbeiten auf Hochtouren laufen. um den künftigen Raum für den Koch­, Wohn­ und Essbereich auch optimal auszunutzen,

Haus magazin 2/2012 11


DRINNEN Küchenumbau

En Guete! Sylvia Karle backte in der neuen Küche als erstes einem Gugelhopf (l.).

Küchenumbau Teil 1 verpasst? Kein Problem! ihre kostenlose nachbestellung nimmt unser Abo-Service unter 043 500 40 40 gerne entgegen.

mehr Platz: Die neue, offene Küche mit Kochinsel und modernster ausstattung (r.).

mehr licht: anders als in der alten Küche liegt das Spül­ becken beim Fenster (o.).

umbau: Eine Wand wurde herausgebrochen und durch Stahlträger ersetzt (l.).

aktuellste Geräte: Vom neuen Kochfeld lässt sich die ganze Fläche nutzen (o.).

mehr Ordnung: Dank Rollladen lässt sich auch der Platz in der Ecke gut ausnutzen (l.).

wird auch das Volumen des Cheminées im Aktuellste Technologie Wohnzimmer verkleinert. und von der al­ Diese Kochinsel darf somit als Herz­ ten Küche ist schon nichts mehr zu sehen, stück der neuen Küche gelten, oder als und auch die begrenzenden Wände haben schaltstelle – und sie ist punkto verwen­ die Handwerker schon herausgerissen. Da Planen auch sie, ihre Küche deter Technologie auf dem aktuellsten diese Wände tragend waren, ergab sich aus umzubauen oder andere stand. Herdplatten etwa, die eine an­ der Planung heraus ein architektonischer arbeiten an ihrem Haus? gefressene Köchin wie sylvia Karle bei Kniff, damit die statik nicht ins Wanken ge­ Kostenlose telefonische der Platzierung und der anzahl der ver­ rät. insgesamt drei stahlträger überneh­ Erstberatung für abonnenten wendeten Pfannen einschränken, sind men die Funktion der vormaligen Wand: Ein Haus magazin schnee von gestern: Die Kochinsel be­ horizontaler Träger an der Decke nimmt die 043 500 40 50, montag – Freitag inhaltet ein induktionskochfeld, dessen Kräfte auf, leitet sie an ein vertikales stahl­ 10 –12 uhr & 14 –16 uhr ganze Fläche sich nutzen lässt. profil weiter, das wiederum auf einem wei­ Entsprechend das weitere mobiliar teren horizontalen Träger am Boden ruht. und die weiteren geräte der neuen Die fertige neue Küche kaschiert diese Küche: an der Längswand, wo vorher Kombination mit Herd Konstruktion schliesslich, indem die Träger quasi in die Koch­ und spülbecken waren, wird der Raum bis unter die Decke ge­ insel, respektive den Dampfabzug, integriert werden. Diese bil­ füllt. Dort gibt’s schrank, Weinkühlschrank, Kühlschrank mit det auch den Übergang vom Koch­ zum Wohn­/Essbereich und 0­grad­zone, Tiefkühler, steamer mit Direktwasseranschluss, trennt die beiden segmente zwar ab, anders aber als in der alten Backofen und speisewärmer. und nach fast 30 Jahren ohne Küche, wo die Köchin mit dem gesicht zur Wand kochen musste, geschirrspüler – bis anhin besorgte sylvia Karles mann den ermöglicht die Kochinsel als offene Lösung nun auch mehr Kom­ abwasch – hält auch ein geschirrspüler Einzug – und zwar nicht munikation mit der Familie oder den gästen.

umbauen und Sanieren

12 Haus magazin 2/2012


sockeleben, sondern auf arbeitshöhe eingebaut, damit ein be­ quemes Ein­ und ausräumen möglich ist: «Das kannte ich bis anhin nicht», sagt sylvia Karle.

Öffnen mit Antippen – leiser Dampfabzug Überhaupt nehme die Ergonomie einen hohen stellenwert ein, sagt Bauleiter samuel Lienhart vom zürcher Küchenbau­unter­ nehmen Wiesmann Küchen. Das zeigt sich auch an Details wie den Türen von Kühlschrank und Weinschrank, die sich auf verschiedene seiten hin öffnen – und zwar jeweils auf diejenige hin, die von den abläufen her sinnvoller ist. Bequem zu öffnen sind aber auch die Kästchen und die schubladen mit ihren mechanischen auszügen. Hat die Köchin gerade alle Hände voll zu tun, genügt auch ein anschubsen mit dem Knie, um eine schublade zu schliessen. Für eine bessere atmosphäre in zweierlei Hinsicht soll auch der neue Dampf­

«Kunde muss sehr gut überlegen, was er will»


DRINNEN Küchenumbau

Der Stolz des hausherrn: auch ein Weinkühlschrank ist bestandteil der neuen Küche.

checklisten und Online­Planer

TIPP

Wer eine neue Küche plant, kann sich oft schon vor dem ersten Kontakt mit dem Fachmann viele Fragen selber beantworten und auch schon eine erste Auslegeordnung machen. Wie so oft hilft der Gang ins internet: Viele möbel- und einrichtungshäuser bieten Küchenplaner online an, dank denen der Hausbesitzer mögliche Varianten durchspielen kann. Diese instrumente sind natürlich auf das jeweilige Sortiment des Anbieters abgestimmt. einen neutralen onlinePlaner bietet der Küchen-Verband Schweiz auf seiner Website an, wie auch eine Checkliste, anhand derer sich ebenfalls schon viele Überlegungen anstellen lassen, zum beispiel zu Standort, baulichen massnahmen, Anzahl der benutzer, gewünschtem mobiliar und bevorzugten Geräten, beleuchtung, Abdeckungen, Fronten, entlüftung oder Heizung – und natürlich dem budget. Die komplette Checkliste wie auch die broschüre «Küchenratgeber» lässt sich herunterladen unter www.kuechen-verband.ch

abzug sorgen, er ist bedeutend leiser und trotzdem effizienter als das 25­jährige Vorgängermodell: «Davon verspreche ich mir viel», so sylvia Karle. zum Wohlfühlen dürfen auch die Farbtöne beitragen: Das Ehepaar Karle entschied sich für helle Fronten in der Farbe «Lehm», ergänzt durch Weiss und geräte im Edelstahldesign. Einen Kontrast setzt die granitabdeckung im Ton «green Fashion».

Abwägen zwischen Design und Funktionalität Wie im Fall von Familie Karle sollten sich die Wünsche und Vor­ stellungen der Bauherrschaft und die Pläne des Küchenbauers zu einem stimmigen gesamtbild zusammenfügen – vorbehält­

14 Haus magazin 2/2012

Der blick vom Wohnzimmer in die Küche: Was vorher von einer Wand unterbrochen wurde, präsentiert sich nun als stimmiges Ganzes.

lich allfälliger baulicher Einschränkungen. Das bedingt auch ein gesundes Vertrauensverhältnis zwischen Bauherrschaft und Küchenbauer, um gemeinsam zum besten Ergebnis zu kom­ men, das auf die individuelle situation Rücksicht nimmt. sylvia Karle war sich beispielsweise über die geräte der neuen Küche schon weitgehend im Klaren, andere Kunden benö­ tigen mehr input. Darauf zu achten, gehört auch zum Pflichten­ heft des Küchenbauers, denn «es gibt nichts schlimmeres, als wenn der Kunde am schluss sagt, die Küche sehe zwar gut aus, aber sie sei unpraktisch», sagt Wiesmann­Bauleiter Lienhart. als aktuelles Beispiel für ein küchentechnisches Fettnäpfchen nennt er etwa die sockellose Küche, zurzeit der letzte schrei: «Das sieht in der Tat gut aus, der Kunde muss sich aber sehr gut überlegen, ob er das will. Es kann unangenehm werden, wenn man mit den Füssen ständig ansteht.» Eine derartige Lösung empfiehlt sich also eher, wenn die Küche vor allem repräsentativen zwecken dient und vielleicht nur einmal im monat zum Kochen genutzt wird. Das dürfte im Fall von sylvia Karle kaum der Fall sein. zwar nutzen sie und ihr mann die umbauzeit, um auch einmal die Restaurants in ihrer umgebung besser kennenzulernen. Trotz­ dem dürfte es die leidenschaftliche Köchin kaum erwarten können, ihre neue Küche einzuweihen.

ONlINE WWW Allgemeine informationen und Ansprechpartner zum Thema Küchenumbau und -renovation finden Sie im internet unter www.kuechen-verband.ch



Drinnen Energieetiketten

Der K(r)ampf mit den Plus Die neuerungen bei der Energieetikette für Haushaltgeräte sind verwirrend. mit www.topten.ch gibt es einen einfachen Wegweiser zu Bestgeräten. TeXT Armin Braunwalder

16 Haus magazin 2/2012

weniger strom brauchten, als es die anforderungen für die a-Klasse vorgaben. um das für die Konsumenten sichtbar zu machen, wurde im Jahr 2003 die Energieeffizienzklasse a mit dem zusatz a+ ergänzt. solche geräte entsprachen damals dem besten standard und galten als «supereffizient».

«Was früher effizient war, ist heute drittklassig»

Von A+ zu A+++

Die Hersteller erzielten jedoch weitere Effizienzfortschritte, vor allem durch verstärkte Wärmedämmung oder die Optimierung des Kompressorwirkungsgrades. Vor rund zwei Jahren kamen noch sparsamere Kühl- und gefriergeräte

Bilder: Raygun/cultura/Corbis

V

or zehn Jahren war die Botschaft einfach: auf die Energieetikette schauen und a-Klasse wählen. Ob Kühlschränke, gefriertruhen, Waschmaschinen oder geschirrspüler – die Energieeffizienzklasse «a» stand für stromsparend. Die folgenden Klassen B bis g zeigten den stufenweise höheren stromverbrauch von energetisch schlechteren geräten. Der technische Fortschritt hat diese Klassierungen mittlerweile überholt. Das zeigt beispielhaft die Entwicklung bei Kühl- und gefriergeräten. Bis anfang 2000 galten Kühl- und gefrierschränke der Energieeffizienzklasse a als sparwunder. Es kamen jedoch immer mehr geräte auf den markt, die deutlich


Energieetiketten Drinnen

mit dem zusatz a++ auf den markt. ToPTen.ch Als WegWeiser TiPP seit einigen monaten tragen Bestgeräte sogar den zusatz a+++. Damit Je nach Gerätekategorie werden Bestgeräte auf der neuen Energieetikette mit A+++, A+++/A oder A gewird die Effizienzentwicklung aber kennzeichnet. Kommt hinzu, dass Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler bis Mitte 2012 von den Herstellern auch mit der alten Energieetikette geliefert werden können. Diese dürfen noch bis Ende nicht abgeschlossen sein. Jürg nip2013 ausgestellt und verkauft werden. Es ist also durchaus möglich, dass in Verkaufsgeschäften Geräte mit kow, Experte bei der schweizerischen alter und neuer Deklaration nebeneinander stehen. Bei Tumblern wird zudem mit Bezeichnungen wie «A -40%» agentur für Energieeffizienz (s.a.F.E.), oder «A – 30%» geworben, was bedeutet: Diese Geräte sind deutlich sparsamer als die Anforderungen für die rechnet mit weiteren Fortschritten. A-Klasse. Für Konsumenten ist das verwirrend. Doch es gibt eine einfache Orientierungshilfe. Die Stromspargeräte mit vier Plus seien aus techWebsite www.topten.ch weist den Weg zu den energieeffizientesten Geräten. Ob alte oder neue Energieetikette: nischer sicht schon absehbar. «solTopten listet nur die sparsamsten Produkte auf – sozusagen «The Best of Energieetikette». Zu allen Produkten che Kühl- und gefriergeräte werden werden die Auswahlkriterien deklariert. Zu jeder Gerätekategorie gibt es zudem einen Topten-Ratgeber. noch etwa ein Drittel des stroms von a+geräten verbrauchen», sagt nipkow. Weil die Eu die Rahmenrichtlinie zur Energieetikette dem technischen Von A+/A/A zu A+++/A Fortschritt anpasste, sind die einst «supereffizienten» Kühlund gefriergeräte der Klasse a+ in die «Drittklassigkeit» abBetroffen von dieser anpassung an den technischen Fortschritt gerutscht. geräte der a-Klasse dürfen in der schweiz gar nicht sind auch Waschmaschinen und geschirrspüler. Vor der Revision mehr verkauft werden. Die Klassenskala reicht nicht mehr der Energieetikette galten bei Waschmaschinen geräte mit der wie vorher von g (schlechte Effizienz) bis a (höchste Effizienz), Bezeichnung a+/a/a als Bestgeräte. a+ stand für beste Energiesondern von D (schlechte Effizienz) bis a+++ (höchste Effizienz). effizienz, die zwei folgenden a für beste Waschwirkung und Weil in der schweiz seit einem Jahr die Energieeffizienzklasse beste schleuderwirkung sowie kleinen Wasserverbrauch. Besta+ als mindestanforderung gilt, haben die Klassen D bis a geräte nach neuer Richtlinie sind mit a+++/a gekennzeichnet. für Konsumenten gar keine Bedeutung mehr. a+ ist somit in a+++ steht für beste Energieeffizienz, a für beste schleuderwirder schweiz von der einst besten zur schlechtesten Energieeffikung. Die Waschwirkung wird auf der neuen Energieetikette zienzklasse für Kühl- und gefriergeräte geworden.

inserat


Drinnen Energieetiketten

Die coDes Der BesTen GERäTEKATEGORiE Kühl-/Gefriergeräte Waschmaschinen Geschirrspüler Backöfen Tumbler lampen TV-Geräte Kaffeemaschinen

Wissen

BESTE EFFiZiEnZKlASSE alt neu A++ A+++ A+AA A+++/A AAA A+++/A A A A A A A Keine A+++ A A

online WWW

Die effizientesten Haushaltgeräte www.topten.ch

nicht mehr klassifiziert, weil eine mindestwaschwirkung, die der geltenden Klasse a entspricht, vorgeschrieben ist. Dasselbe gilt im Prinzip auch für geschirrspüler. nach alter eräte» als Bestgeräte. Die drei a stanRichtlinie galten «aaa-geräte» den für beste Energieeffizienz, beste Trockenwirkung und beste eu sind bei geschirrspülern Bestgeräte Reinigungswirkung. neu

hAlBer sTromverBrAuch r Auch

mit a+++/a gekennzeichnet. a+++ bedeutet beste Energieeffizienz, a steht für beste Trockenwirkung. Die angabe der Reinigungswirkung entfällt. alle zum Verkauf zugelassenen geräte müssen eine mindestreinigungswirkung erreichen, die der geltenden Klasse a entspricht.

info

Gefriertruhe

ToptenBestgerät Marke liebherr Modell GTP 2356 nutzinhalt (liter) 200 kWh pro Jahr 117

18 Haus magazin 2/2012

Schlechteste Effizienklasse ----200 240

Bilder: Raygun/cultura/Corbis, zVg

Effiziente Gefriertruhe: Das Topten-Bestgerät in der Kategorie bis 290 litern nutzinhalt utzinhalt braucht nur halb so viel Strom wie ein Gerät der schlechtesten Energieeffizienzklasse A+.


Waschen Drinnen

grosse Wäsche – grosse maschinen Familien mit vielen Kindern haben andere ansprüche an eine Waschmaschine als ein Paar ohne Kinder. Die industrie bietet Waschmaschinen deshalb mit einem grossen Fassungsvermögen an. TeXT corinne Bünzli

Bild: zVg

B

eim stichwort «Waschtag» lächelt Erna schindler milde. «Ein Waschtag pro Woche wäre wirklich erstrebenswert», erzählt die rüstige seniorin schmunzelnd, die bei ihrer Tochter Rita wohnt und sie im Haushalt gerne unterstützt. so auch bei der Wäsche. «Bei uns ist eigentlich jeder Tag Waschtag, ausser sonntags.» Kein Wunder, denn die Familie schindler besteht aus grossmutter Erna,

ihrer Tochter Rita, deren mann Herbert, den Kindern Emil, Lukas, Vreni und Benjamin. Die beiden älteren Buben Emil und Lukas absolvieren zweimal wöchentlich ein Fussball-Training. am samstag stehen sie dann mit ihren Teams im Einsatz. Töchterchen Vreni ist in ihrer Freizeit vor allem im Pferdestall anzutreffen, hin und wieder begleitet vom Jüngsten der Familie, der ebenfalls bereits ein Pferdenarr ist.

Riesige Waschberge gerade die verschiedenen Hobbys der Kinder sorgen allwöchentlich für einen riesigen Wäscheberg, den es zu bewältigen gilt. Früher verfügte der stattliche Haushalt über eine normale, 6 Kilogramm fassende Waschmaschine, im Keller ihres Einfamilienhauses. Doch als diese vor ein paar Jahren den geist aufgab, entschlossen sich die beiden Frauen, ermutigt

Haus magazin 2/2012 19


Drinnen Waschen

von einer Freundin mit ähnlich grosser Familie, eine Waschmaschine mit deutlich höherem Fassungsvermögen zu kaufen. Die Wahl fiel, nachdem sie verschiedene Waschmaschinen angeschaut und sich von Experten hatten beraten lassen, schliesslich auf eine 11-kg-Waschmaschine.

«mit der Big kann man problemlos Pferdedecken und grosse Duvets waschen» Grosse Maschine – weniger Waschgänge Die Vorteile einer grossen Waschmaschine liegen bei Erna schindler auf der Hand: «mit der 11-kg-maschine muss ich nur noch zwei bis drei mal pro Woche waschen. Weil ihr Fassungsvermögen deutlich grösser ist als bei herkömmlichen maschinen, kann ich auch

Die Big wartet zudem mit einer praktischen Box für Waschmittel und Wäscheklammern auf.

deren zielgruppen beliebt. Das aktuelle modell ist seit Juni 2011 auf dem markt und wurde laufend den neusten technologischen ansprüchen angepasst.

clAuDio schAAD marketingleiter, Bauknecht AufgrunD ihres sTATTlichen volumens sPrichT Die 11-Kg-mAschine WAhrscheinlich Am ehesTen grossfAmilien unD KleinunTernehmen An. sTimmT Diese einschäTzung? Die Big ist grundsätzlich für bis zu 3 Familien geeignet. Für Kleinunternehmen passt sie aber nur bedingt. Denn es ist ein Haushaltsgerät und kein semiprofessionelles oder professionelles gerät. Dafür gibt es andere geräte in unserem sortiment.

Wem emPfehlen sie Big? Da die Big aber auch für geringere Waschmengen eingesetzt werden kann oder auch bei Benutzern, die häufiger grössere Textilien zum Waschen haben, wie eine Pferdedecke, ist sie auch bei an-

20 Haus magazin 2/2012

Wie KommT Die mAschine Bei Den KunDen An? Die Big kommt bei den Kunden sehr gut an. sie schätzen es, dass die Waschmaschine von 1 – 11 kg waschen kann und somit auch für kleinere Waschmengen, aber genauso gut auch für voluminösere Textilien wie Duvets, Teppiche, Vorhänge oder schlafsäcke, eingesetzt werden kann. zudem verfügt die Big über alle gängigen Waschprogramme wie z.B. Handwäsche oder Wolle, Kurzprogramm, Duvets. Weitere benutzerfreundliche ausstattungsmerkmale der Waschmaschine sind die startvorwahl bis 24 stunden, Restanzeige oder die Drehzahlreduktion.

Wie guT isT Die energieeffiezienz Der WAschmAschine? Big verfügt über die aktuell beste Energieeffizienz bei Waschmaschinen, a+++.

problemlos grosse Duvets und sogar Pferdedecken waschen. Das ist sehr angenehm.»

Eine lohnende investition Die grosse maschine ist aus dem alltag der schindlers nicht mehr wegzudenken. natürlich hat die Familie beim Kauf der neuen maschine auch darauf geachtet, dass die Energieeffizienz der Waschmaschine hoch ist. «Das versteht sich ja eigentlich von selbst», so die rüstige Rentnerin. Für die Familie schindler hat sich die anschaffung der 11-Kg-maschine gelohnt. aus verschiedenen gründen. «Erstens, weil wir so grössere mengen in einem Durchgang waschen können. zweitens sparen wir nicht nur strom, sondern drittens auch zeit. und das kommt der ganzen Familie zu gute. so muss meine Tochter ihre freie zeit nicht in der Waschküche verbringen, sondern kann ihre Kinder zum Reiten begleiten.»

Bild: zVg

nAchgefrAgT



Wer erhält das HAUS MAGAZIN? Im Abonnement:

Ohne Abonnement:

alle 10 ausgaben pro Jahr. in der ganzen schweiz. Bestellen sie noch heute das Haus magazin im Jahres-abonnement – damit sie garantiert keine ausgabe verpassen!

3 ausgaben pro Jahr – gemäss Verteilgebiet (siehe Karte). alternierende Verteilung mit der Post in der Deutschen schweiz.

SH

Regio 1: zürich – nordwestschweiz ausgaben nr. 01 - Februar nr. 04 - mai nr. 07 - september nr. 10 - Dezember

TG

BS AG

BL JU

AR

ZH

AI SO

SG

ZG

LU

SZ

NE

GL NW BE

VD

OW UR GR

FR

TI GE

22 Haus magazin 2/2012

VS

Regio 2: zürich – ostschweiz ausgaben nr. 02 - märz nr. 05 - Juni nr. 08 - oktober Regio 3: Bern – innerschweiz ausgaben nr. 03 - april nr. 06 - Juli nr. 09 - november


Jetzt gibt es das HAUS MAGAZIN im Abo für nur Fr. 45.– im Jahr.

GüNSTIGE LESERANG E AUF SEITE BOTE 64

EXTRA – mindestens 10% Zusatzrabatt auf alle Angebote KOSTENLOS – Beratungspaket: Telefonische Erstauskünfte zu

Hypotheken, Recht & Steuern, Immobilien, Umbau & Sanierung

Im Jahresabonnement enthalten sind: 10 ausgaben Haus magazin persönlich adressiert zugestellt 250* Tage kostenlose erstberatung durch Haus CLuB sCHWeiz (siehe seite 46) 10% zusatzrabatt auf alle Leserangebote 10% Rabatt auf Krankenkassenprämie 10% Rabatt auf Versicherungen 55 lt. Heizöl gratis

Hauseigentümer haben viele Bedürfnisse und ansprüche. Darüber berichtet das Haus magazin in kompakter und redaktionell sorgfältig aufbereiteter Form. im zentrum steht der nutzen für sie als eigentümer.

*durchschnittliche anzahl arbeitstage pro Jahr

So einfach können Sie abonnieren:

Bild: Glowimages/Corbis; Bildmontage: TNT Graphics

sie tragen auf dem einzahlungsschein in diesem Heft ihre adresse ein und zahlen Fr. 45.– ein. oder sie füllen den untenstehenden Bestellcoupon aus und schicken ihn gleich ab oder sie melden sich online an unter www.hausmagazin.ch/abo oder sie registrieren sich bei uns telefonisch, unter 043 500 40 40

Bestellschein HAUS MAGAZIN JA, ich bestelle das HAUS MAGAZIN im Jahresabonnement (10 Ausgaben) inkl. Beratungspaket für nur Fr. 45.- pro Jahr. Ich erhalte auf alle günstigen Angebote 10 % Rabatt extra. name

Vorname

strasse/nr.

PLz/ort

Tel./ mobile

e-mail

Coupon abtrennen und einsenden an: Haus magazin, Rötelstrasse 84, 8057 zürich



DRaussen

MateRialien unD ausstattung:

Bilder: Gärtner von Eden, Gütersloh und Forster Gartenbau AG, Titterten / MOEL FOTOGRAFIE

schritt für schritt zum traumgarten Ein gut gestalteter garten ist wie ein gesamtkunstwerk. Die prägenden Komponenten sind äusserst vielfältig und sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. teXt Juliane Forster

F

ür die auswahl von materialien und ausstattung gilt grundsätzlich die schöne Regel: Erlaubt ist, was gefällt! aber so einfach ist es dann doch wieder nicht. Erst die richtige Kombination gibt dem garten individualität und lässt

das gartenbild lebendig erscheinen. Viele gartenbesitzer lieben es etwa, über einen mit Feinkies belegten, gewundenen Weg zu gehen und das feine Knirschen der steinchen unter ihren Füssen zu hören. Oder sie geniessen es, im sommer auf einem von der sonne aufgewärmten Holz-

deck zu liegen. andere bevorzugen die klaren Formen und strukturen von fein geschliffenen Bodenplatten aus naturstein oder Beton. schon diese wenigen Beispiele machen deutlich: materialien für den garten sprechen die menschen gleich über

Haus magazin 2/2012 25


DRaussen gartengestaltung

schlicht, geradlinig und schön: eine stützmauer aus Beton-Winkelplatten im Designgarten.

eine Pergola für geniesser: stelen aus dunklem tessiner granit, überspannt mit einem sonnensegel. Reben ranken sich empor.

garten Träumen sie von einem Wohlfühlgarten, oder haben sie Fragen zur gartengestaltung? Kostenlose telefonische Erstberatung für abonnenten Haus magazin Telefon 043 500 40 50; Dienstag, 10 –12 uhr; Donnerstag, 15 –17 uhr

mehrere ihrer sinne an und erzeugen ganz unterschiedliche Eindrücke. so empfindet der mensch Holz als warm, stein und metall hingegen als kalt. Bei der Bewertung von materialien spielen Erinnerungen ebenso eine Rolle wie das innere Bedürfnis nach Ordnung und das ästhetische Empfinden. materialien sind folglich mehr als nur ein Baustoff. Durch

26 Haus magazin 2/2012

Oberflächenstrukihre Farbigkeit, durch Oberflächenstruk charaktertur und Form sind sie stil- und charakter Traditionsbildende Elemente, die etwa Traditions verbundenheit ausdrücken oder auch den Wunsch nach naturnähe oder die Liebe zu modernem Design.

Stein, Holz oder Metall stehen nie für sich allein

unterteilt? Bestimmen geschwungene Formen oder gerade Linien das Bild? Klar sollte sein: nicht das material bestimmt die Form des gartens. Vielmehr folgt die auswahl des materials der räumlich-gestalterischen grundkonzeption. so eignen sich beispielsweise grossformatige Platten besonders zur gestaltung moderner gärten mit klarer geometrischer Linienführung und grosszügiger Raumgliederung. Für schmale, natürlich geschwungene Wege sind hingegen kleinformatige Wegbeläge wie Kleinpflaster oder Feinkies die bessere Wahl.

«Die richtigen Materialien geben dem garten individualität.»

Bei der auswahl der materialien gilt es natürlich, die grundsätzliche gestaltung und die räumliche struktur des gartens zu berücksichtigen. ist der garten grossräumig angelegt oder in einzelne gartenzimmer


gartengestaltung DRaussen

Für die stützmauern wurden die alten granitplatten der neu belegten Wege wieder verwendet.

neben dem angenehmen Plätschern des Brunnens kunst im garten des Ästheten: lässt es sich ausgezeich- Die Metallstreben warten darauf, net entspannen . dereinst von japanischen glycinen (rechts) bewachsen zu werden.

Bilder: Gärtner von Eden, Gütersloh und Forster Gartenbau AG, Titterten / MOEL FOTOGRAFIE

ausWahlkRiteRien Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der materialentscheidung ist die spätere nutzung. so sollte der Bodenbelag einer hausnahen Terrasse möglichst eben sein, etwa aus naturstein, Beton oder Holz. auf bruchrauen steinplatten hingegen finden stühle und Tische keinen festen stand. mit Feinkies lassen sich zwar gut ebene Flächen gestalten, die kleinen Kieselsteine werden allerdings leicht ins Haus getragen. am Beispiel der gestaltung von stützmauern wird deutlich, wie Form und Funktion ineinandergreifen. Für den Bau von stützmauern eignen sich Bruchsteine ebenso wie steinplatten mit speziell bearbeiteten Oberflächen oder sichtbeton. Je nach material ergibt sich ein gänzlich

granit oder sandstein, Cortenstahl oder Edelstahl, Holz, Kunststein oder sichtbeton? Diese Kriterien erleichtern die auswahl: Farbigkeit: Die Farbpalette der Baumaterialien im garten reicht vom hell glänzenden silber des Edelstahls über Farbtöne wie Beige, Braun, grau und anthrazit bis hin zu kräftigen Farben im ausstattungsbereich. Oberflächenstruktur: Die Bearbeitung der materialoberflächen spielt für den optischen Eindruck und die Haptik eine wichtige Rolle. Die auswahl reicht von rauen bis zu fein geschliffenen und Oberflächen. Je

inFO nach Verarbeitungsform ergeben sich gerade bei naturstein und metall viele Variationen. Dauerhaftigkeit: materialien im garten sind den natürlichen Witterungsbedingungen wie dem Wechsel von Hitze und Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit ausgesetzt. Während einige materialien auch nach Jahren kaum Witterungsspuren aufweisen, sind andere anfälliger. Preis: auch der Preis der unterschiedlichen materialien ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, das offen angesprochen werden sollte.

Haus magazin 2/2012 27


DRaussen gartengestaltung

anderes Erscheinungsbild. Ähnliches gilt auch für andere bauliche Elemente wie Pergolen, Treppen, sichtschutzelemente oder Wasserspiele.

Den Garten einrichten

nachgeFRagt

hans-PeteR FORsteR inhaber Forster gartenbau ag*, 4425 titterten iM BeReich natuRstein giBt es gROsse PReisunteRschieDe. Wie BegRünDen sich Diese? Die Preisunterschiede resultieren vor allem aus der gewinnung beziehungsweise der Herkunft der steine. Bei naturstein aus Fernost oder indien sind die Preise tiefer als bei einheimischen materialien. Die Bedingungen, unter denen dort in den steinbrüchen gearbeitet wird, sind allerdings oft verheerend, so werden dort immer wieder Kinder oder sklavenarbeiter eingesetzt, was niemand gutheissen kann. Wir verwenden deshalb steine aus der schweiz oder aus mitteleuropa. Das ist auch unter ökologischen gesichtspunkten besser, da die Transportwege kürzer sind.

ist Man Dann nicht sehR eingeschRÄnkt in DeR FaRBausWahl unD BeschaFFenheit DeR steine? nein, das auf keinen Fall. allein in der schweiz haben wir eine breite auswahl

28 Haus magazin 2/2012

Mediterrane stimmung: Der kiesplatz unterbricht die kühle der hellen granitplatten.

an naturstein: sandstein, Kalk, granit, gneis und so weiter. Das Farbspektrum reicht von grün, Beige und graubeige über Hell- und Dunkelgrau bis ins Rötliche. man kann damit gestalterisch hervorragend arbeiten. natürlich wird die Palette durch die steine aus Fernost oder indien noch breiter. Wenn man darauf nicht verzichten will, sollte man unbedingt darauf achten, dass die steine zertifiziert sind, das heisst, dass sie aus einem kontrollierten steinbruch stammen, in dem keine Kinder arbeiten und internationale umwelt- und sozialstandards eingehalten werden. solche Labels sind zum Beispiel Win-Win oder Xertifix.

VeRWenDen sie Bei DeR gestaltung ihReR gÄRten VOR alleM natuRstein? naturstein ist tatsächlich mein Lieblingsmaterial. Es altert gewissermassen mit Würde, setzt mit der zeit Patina an und wird mit den Jahren immer schöner. Je nach der gestaltungsidee verwenden wir aber auch sichtbeton. in einem geradlinigen, kühl wirkenden Designergarten ist das durchaus das richtige material.

steine: gezielt platziert betonen solche Objekte ausgewählte Bereiche, schaffen Blickachsen oder optische Bezugspunkte. Eine reizvolle Verbindung bilden auch natur und Kunst. Ein sorgfältig ausgewähltes Kunstwerk unterstreicht den eigenständigen Charakter eines gartens und verleiht ihm eine besondere individuelle note.

Online WWW *mitglied gärtner von Eden www.forster-gartenbau.ch www.gaertner-von-eden.ch

Welcher gartentyp sind sie? Finden sie es heraus: www.forster-gartenbau.ch/ gaertner-von-eden/ das-gartentypenkonzept/

Bilder: Gärtner von Eden, Gütersloh und Forster Gartenbau AG, Titterten / MOEL FOTOGRAFIE

unendlich vielfältig ist das angebot auch, wenn es darum geht, den garten auszustatten. so findet sich für jedes grüne Wohnzimmer die passende möblierung, welche die stilistik des gartens in Formensprache, Farbigkeit und material unterstreicht. Doch geht es bei der gartenausstattung um weit mehr als nur die auswahl der passenden gartenmöbel. auch dekorative Elemente sind hier gefragt, seien es gestaltete Wasserspiele, Brunnenbecken oder sonnenuhren, oder aber von der natur geformte solitär-


Wohntrends DRaussen

gaRtensitZPlatZ 2012: hunn > MaDOnna sessel, hocker und Bank in geflecht summer grass 4 mm, sessel Fr. 645.– Bank Fr. 1320.– hocker Fr. 475.-

Frei zusammenstellbare keramiktische bei hunn. Verschiedene tischgestelle aus chromstahl, stahl und aluminium für jeden stil können mit 4 keramikplatten eramikplatten in 6 verschiedenen grössen rössen nach Wunsch kombiniert werden. Von 90 x 90 cm bis 200 x 100 cm, ab Fr. 1020.–

tisch sOlist, gestell chromstahl, tischplatte keramik, anthrazit, Blend nero, 145/270 x 90 cm bis 220/360 x 90 cm ausziehbar, von Fr. 5150.– bis Fr. 5950.–

anthrazit Blend nero Oxido rost Oxido schwarz

sessel s BeRlin, mit oder ohne armlehnen in geflecht eflecht dunkelbraun und schwarz, oder gewebe silber und schwarz erhältlich, ab Fr. 215.–

Bilder: PD

tisch isch BeRlin, gestell aluminium, tischplatten in 20 verschiedenen granitarten oder 4 keramikfarben erhältlich, 90 x 90 cm und 172 x 90 cm, ab Fr. 890.-

tisch ORiOn, gestell chromstahl, tischplatte keramik, anthrazit, taupe, Oxido rost, Oxido schwarz, von fix 95 x 95 cm bis ausziehbar 210/270 x 95 cm, ab Fr. 1760.– bis Fr. 3850.–

Haus magazin 2/2012 29


DRaussen Wohntrends

gaRtensitZPlatZ 2012: MigROs < sessel eukalyptusholz, kunststoffgeflecht grau/beige, inkl. kissen beige und Zierkissen rot, t x B x h: 70 x 73 x 73 cm, Fr. 229.– sOFa eukalyptusholz, kunststoffgeflecht grau/beige, inkl. kissen beige und Zierkissen rot, t x B x h: 70 x 137 x 73 cm, Fr. 389.– hOckeR/cOuchtisch eukalyptusholz, inkl. kissen beige, l x B x h: 67 x 67 x 31 cm, Fr. 129.–

sessel kunststoffgeflecht graubraun, inkl. kissen, t x B x h: 65 x 62 x 93 cm, Fr. 179.– tisch teakholz braun, l x B x h : 200 x 100 x 76 cm, Fr. 839.–

tisch siena, streckmetall pulverbeschichtet, anthrazit, l x B x h:: 160 x 80 x 75 cm, Fr. 349.–

sessel siena stahlrohr pulverbeschichtet, anthrazit, t x B x h: 57 x 65 x 82 cm, Fr. 99.90

hOckeR hOcke ckeR Bastia aintwood intwood antikschwarz, aluminiumuntergestell grau, t x B x h: 46 x 46 x 42 cm, Fr. 99.90 tisch elORO, stahl verzinkt, pulverbeschichtet, blau, l x B x h: 160 x 70 x 74 cm, Fr. 329.– klaPPstuhl elORO, stahl verzinkt, streckmetall pulverbeschichtet, blau, t x B x h: 59 x 43 x 87 cm, Fr. 99.90

30 Haus magazin 2/2012

PFlanZengeFÄss gROOVe kunstbeton, Ø: 44 cm, Fr. 74.90 PFlanZengeFÄss OVal kunstbeton, l x B x h: 70 x 34 x 25 cm, Fr. 89.90


Wohntrends DRaussen

gaRtensitZPlatZ 2012: PFisteR > nODs von atelier Pfister, Design by: atelier Oï, teak Massivholz (indonesien), wetterfest klapptisch rechteckig, l 120 B 72 h 73, Fr. 449.– klappstuhl B 56.6 t 48.8 h 82.1, Fr. 149.–

canDel can anDel holzaufbewahrungsgestell olzaufbewahrungsgestell inox, wetterfest, rechteckig/konisch, B 70 t 28 h 170, Fr. 349.–

gaZeBO, Polyester beige, plastifiziert und wasserdicht, wetterfest Faltzelt gestell aluminium, inkl. schutzverpackung mit Rollen, B 300 t 300 h 347, Fr. 499.– Vorhang mit 2 Fenstern und Reissverschluss, B 300 h 213, Fr. 45.–

ceBu Balkon-gartenset 4-teilig, kunststoffgeflecht schwarz, inkl. kissen, stoff ecru, sofa, B 152 t 82 h 84, 2 Fauteuils stapelbar, B 79 t 82 h 84, klubtisch, inkl. glasplatte lasplatte temperiert, l 104 B 64 h 45, Fr. 999.–

2 1

3

4

BaMBOO laterne l Bambus, h 36.5, natur/schwarz, Fr. 15.–

JOlO Matratzenkissen, 35% Baumwolle, 65% Polyester, 42/42, türkis, grün, rot, Fr. 13.–

6

5

Bilder: PD

2 classic laterne Metall schwarz, h 28.5, Fr. 11.– h 39.5, Fr. 19.–; h 52, Fr. 29.–

7 1

suMMeRFeeling 1 Zierkissen tROPical grün/pink, 40/40, Fr. 35.– 2 Zierkissen QueRlines grün/blau, 30/40, Fr. 39.– 3 Zierkissen FlOWeRs purple, 40/40, Fr. 45.– 4 Zierkissen QueRlines rot/pink, 30/40, Fr. 39.– 5 Zierkissen tROPical orange/multicolor, 30/50, Fr. 35.– 6 Zierkissen gaRDen purple/green, 35/50, Fr. 45.– 7 Zierkissen gaRDen pink, 35/50, Fr. 39.–

Haus magazin 2/2012 31


Draussen Gartenpflanzen

eher ungewohnt, aber dennoch apart: Bergenie flankiert von weissen wildtulpen.

E

ndlich ist es soweit, der mit un­ geduld erwartete Frühling webt nun sein zartes Band durch un­ ser Land. in den Gärten öffnen die ersten zwiebelblumen ihre zarten Blütenköpfe, zwar noch etwas ver­ halten, werden sie doch öfters im märz und manchmal auch im april dick mit schnee eingehüllt. aber nicht nur Winterling, schnee­ glöckchen, Krokus oder narzisse er­ wachen aus dem Winterschlaf, auch winterharte stauden fangen fleissig an zu treiben. Toll sieht es natürlich aus, wenn Tulpen solo in einem Beet blühen, ebenso schön, wenn nicht noch schöner, wenn diese mit frühlingsblühenden stau­ den kombiniert werden. Gut harmonieren

OnLIne www

Weitere Themen auf www.gartenfreunde.ch: Lungenkraut (Pulmonaria), Hartriegel (Cornus), schmetterlingspflanzen

Ideale Begleiter für Blumenzwiebeln

Unterschätzte Stauden

mit dem Frühling erblühen in unseren Gärten auch etliche zwiebelblumen. zusammen mit anderen Frühlingsblühern lassen sich prächtige Farbkom­ binationen erzielen. TeXT & FOTOs Brigitte Buser beispielsweise weisse oder rosafarbene sorten mit dem Vergissmeinnicht (myo­ sotis). nebst der zweijährigen art, die ab mitte märz in den Farben Blau, Rosa oder Weiss erhältlich ist, auch mit dem mehrjährigen Kaukasus­Vergissmein­ nicht (Brunnera), das mit seinen zart­ blauen Blütenwolken absonnige stand­ orte verzaubert. auch Lenzrosen eignen sich für Kombinationen mit Zwiebelblumen.

32 Haus maGazin 2/2012

Dasselbe tun Bergenien. Diese oft­ mals ein bisschen unterschätzte, jedoch sehr anspruchslose Pflanze fühlt sich in der sonne wie auch im schatten wohl. Eine entscheidende Rolle spielen, wie so oft, die Bodenverhält­ nisse. ist dieser nämlich leicht feucht, gedeiht sie problemlos auch an voll­ sonniger Lage. Dabei ist sie ein richtiger Frühauf­ steher, denn die leder­ artigen, rötlichen Blätter trotzen problemlos Frös­ ten. setzt sich die märzensonne durch, überragen bald dicke, rote stiele mit rosa­, purpurfarbenen oder gar weissen Blüten die etwas derb wirkenden Blätter.

manche Gartenfreunde lieben die staude zwar nicht besonders, da sie etwas steif wirkt, in Kombination mit zwiebelblumen wie zarten Wildtulpen oder weissen nar­ zissen in Tuffs zusammengefasst, wirkt sie jedoch sehr apart. Etwas früher, nämlich mit den Winter­ lingen, blüht die Frühlingszyklame (Cyc­ lamen coum). zwar handelt es sich dabei nicht unbedingt um eine staude, verber­ gen sich unter der Erde doch flache Knol­ len. Die purpurfarbenen Blüten stehen nickend über dem silbern gezeichneten Laub und bilden einen schönen Kontrast zum Gelb des Winterlings. Beide arten lieben durchlässige, hu­ mose Böden, die mässig trocken bis frisch sein sollten. Ein leichter Win­ terschutz mit Laub ist in rauen Lagen bei der zyklame ratsam. aber auch in halb­ schattigen Lagen erge­ ben sich schöne Pflanzkombinationen. mit seinem langen, mit blauen Glöckchen besetzten stängel fühlt sich das ab april blühende Hasenglöckchen hier beson­

«Tulpen mit stauden kombiniert, sehen wunderschön aus»


Gartenpflanzen Draussen

ders wohl. in grossen mengen an einem Wegrand gepflanzt, zeigt es eine enorme Fernwirkung.

Christ- und Lenzrosen sind anfällig auf Krankheiten Ebenso gut lässt es sich jedoch mit stauden wie Christ­ oder Lenzrosen, lilafarbenem Lerchensporn, Lungenkraut, akelei oder dem Buschwindröschen vergesellschaften. Christ­ und Lenzrosen werden gerne von der schwarzfleckenkrankheit befallen. Damit sich die Krankheit nicht ausbreitet, entfernt man befallene Blätter einfach und entsorgt sie mit dem Haus­ kehricht. Durch diese massnahme kommen übrigens auch die zarten Blüten besser zur Geltung. Hasenglöckchen, Lerchensporn und Buschwindröschen ziehen nach der Blüte die oberirdischen Teile ein. Das ist weiter nicht schlimm, kaschieren doch die nachwachsenden Blätter der Christ­ und Lenzrosen sowie das aparte Laub von akelei und Lungenkraut den Verlust. apropos akelei: Diese in vielen schönen Blütenfarben erhält­ liche staude gedeiht nicht nur im Halbschatten, sondern auch an sonnigen standorten, vorausgesetzt, der Boden ist nicht zu trocken. Besonders hübsch wirken die nickenden Blüten in Kombination mit spätblühenden Tulpen oder den violetten Blü­ Behutsam umgibt das filigrane Laub der akelei die Tulpen.

tenkugeln des zierlauchs. Da bei den Tulpen nach der Blüte, beim zierlauch schon während, das Laub unattraktiv ist, lässt es sich gut unter den Blatthorsten der akelei verstecken, bis die zwiebelblumen die Blätter vollends abgestossen haben. Wichtig zu wissen: Damit akeleien sich nicht ins uferlose ver­ samen, sollten nach der Blüte unbedingt die stängel entfernt werden. aber auch in sonnigen Gartenteilen wollen zwiebelblu­ men nicht unbedingt ein Einzeldasein fristen. Hier sind es Küchenschelle, Blaukissen, schleifenblume, Polsterphlox oder das gelbe steinkraut, Das Gelb des winterlings webt sich durch die niedrigen Tulpen und das Purpur der Frühlingszyklamen. narzissen, zwiebeliris oder Traubenhyazinthen Gesellschaft leisten.

VIDeOanLeITunGen www

Winterschnitt an Kern­ oder steinobstbäumen: www.gartenfreunde.ch

Haus maGazin 2/2012 33




Draussen gartenkalender

Bild: Brigitte Buser

Gartenkalender im März mit den ersten sonnenstrahlen werden gemüsesetzlinge gedüngt und sträucher geschnitten. TeXT Brigitte Buser

Tomaten, Peperoni und Co. Damit sich die noch kleinen Pflänzchen von vorgezogenem gemüse wie Tomaten, Peperoni und auberginen auch gut ent­ wickeln, benötigen diese ab märz einen nährstoffnachschub. gedüngt wird bis zur Pflanzung im mai alle zwei Wochen, jedoch nur mit der Hälfte der angege­ benen Dosis.

Zitruspflanzen auch zitruspflanzen benötigen, damit sie gut gedeihen, im Winter regelmässige Düngergabe. Dies vor allem, wenn sie in Räumen mit Temperaturen von über 15 grad Celsius stehen. Ein nährstoffman­ gel zeigt sich in erster Linie an fahlgelben (chlorotischen) Blättern. Damit es schon gar nicht dazu kommt, sind im Fachhan­ del spezielle Flüssigdünger erhältlich, die einfach alle zwei Wochen dem giess­ wasser beigegeben werden.

Haselnüsse Damit Haselnüsse einen reichen Ertrag bringen, müssen die sträucher jährlich

36 Haus magazin 2/2012

ausgelichtet werden. Dabei entfernt man alle zweige, die älter als fünf Jahre sind, an der Basis.

Pfirsiche Oft blühen Pfirsiche, in milden gegenden als spalier an der südseite eines Hauses gezogen, viel zu früh. sind spätfröste angesagt, ist der schaden gross. schüt­ zen sie daher die noch geschlossenen Knospen an sonnigen Tagen rechtzeitig mit einem gartenvlies oder einem alten Leintuch. so kann die Blüte verzögert werden, und spätfröste können kaum schaden anrichten. Blühen die spaliere bereits, schützt das Vlies – vor frostigen nächten angebracht – bereits geöffnete

Blüten. Dasselbe gilt übrigens auch für noch nicht zu grosse Pfirsichbäume.

Winterschutz entfernen ist der Boden im märz nicht mehr ge­ froren, kann der Winterschutz bei emp­ findlichen Pflanzen entfernt werden. Bei wintergrünen wie Freilandkamelien (Bild oben) oder Lorbeerschneeball jedoch nur an bedeckten oder regnerischen Tagen. Dies verhindert einen sonnenbrand.


Robotermäher Draussen

rasen mähen? Mähen lassen!

s

ommerträume nach dem kalten Winter. Beide Beine hoch lagern, mit einem kühlen Drink in der Hand die wärmenden sonnenstrahlen und die tolle aussicht geniessen. Die perfekte Liegestuhlposition auf dem eigenen gartensitzplatz. nach solchen momenten totaler Entspannung sehnt sich jeder Hausbesitzer. Dass gleich­ zeitig auch noch ohne eigenes zutun der Rasen gemäht wird, stellte sich die letzte generation der Eigentümer in solchen momenten vor dem geistigen auge als vollkommene glückse­ ligkeit vor. Dieser Wunschtraum ist heute Realität – dank mäh­ robotern. Vollautomatisch gleiten sie über das grün, schneiden und zerstückeln jeden einzelnen grashalm, so dass man den entste­ henden mulch nach getaner arbeit nicht einmal mehr entsorgen muss. zustände wie im schla­ Per Knopfdruck programmiert raffenland? Für annä­ der Gartenbesitzer, wann der Mähroboter was zu tun hat. hernd die Hälfte der

sie sind der inbegriff der muskel und gelenk schonenden gartenarbeit. mähroboter gleiten selbständig über den Rasen und schneiden ihn kurz und gründlich. gänzlich losgelöst von menschlicher intelligenz sollten die kleinen schneidwunder aber trotzdem nicht ins Rennen geschickt werden. Einige Tipps. TeXT robert Wildi

Bilder: PD

schöne, neue Gartenwelt: Der roboter mäht den rasen, die Gärtnerin sonnt sich im Liegestuhl.

Haus magazin 2/2012 37


Draussen Robotermäher

«Der Mähroboter schneidet und zerstückelt jeden Halm selbständig»

Ladestation und Begrenzungskabel richtig platzieren und verlegen ganz auf die faule Haut legen darf sich aber trotzdem nicht, wer die gartenarbeit fortan dem mähroboter übertragen will. Denn

Regelmässige Kontrollen wichtig Wenn der mähroboter in einem sinnvoll angelegten Revier seine volle Wirkung entfalten kann, sollte bei schönem Wetter grund­ sätzlich nichts mehr schiefgehen, allerdings mäht der mäh­ roboter auch bei Regen zuverlässig. Wer aber bei anzug eines heftigen gewitters lieber auf nummer sicher gehen will, macht sicher nichts falsch, wenn er dann auch dem mähroboter eine auszeit gönnt. auch ein eigenes Ersatzteillager führt der mähroboter nicht mit. Wenn seine messer stumpf werden, hört er mit der arbeit nicht auf, sondern weibelt immer weiter. Deshalb sind regelmässige Funktionskontrollen und Wartungsarbeiten not­ wendig. Davon sind mähroboter abhängig. ihre gegenleistung: sie schenken ihren Besitzern mit einer perfekten Funktionali­ tät und langen Lebensdauer unzählige gemütliche stunden im Liegestuhl.

Wenn der akku leer wird, findet der Mähroboter selbständig den Weg auf die Ladestation.

38 Haus magazin 2/2012

Bilder: PD

Hausbesitzer scheint es so. Denn wie eine umfrage des gartengeräteherstel­ lers gardena in Deutschland unlängst ergeben hat, sind 46 Prozent von ihnen regelrechte «mähmuffel». Der Wert in der schweiz dürfte ähnlich hoch sein. mähroboter sind die perfekte Lösung für die fauleren gartenbesitzer. Die Roboter gibt es heute in diversen modellen und ausführungen, mit elektrischem an­ trieb (akku) oder in der umweltfreundlichen ausführung mit sonnenkollektoren. Die Kosten für die geräte variieren je nach grösse der zu pflegenden Rasenfläche und liegen zwischen 1800 (für Flächen bis 400 m2) und 4000 Franken.

ohne bestimmte Vorkehrungen kann das gemütlich eingeplante sonnenbad im Liegestuhl rasch zu stress ausarten. zunächst lohnt es sich, eine zeich­ nung vom grundriss des gartens anzu­ legen. Diese hilft bei der richtigen Plat­ zierung der Ladestation, wo sich der mähroboter regelmässig und selbständig mit neuem strom auflädt. auch das ge­ fälle des Rasens hat einen wesentlichen Einfluss auf die Funktionalität des ge­ räts. aktuelle, gute geräte schaffen stei­ gungen von 25 bis 35 Prozent. Vor dem Einsatz der mähroboter muss auch ein langes dünnes stromkabel, das Begren­ zungskabel, verlegt werden. Es wird über die Ladestation mit schwachstrom ge­ speist und zeigt dem gerät die grenzen seines Wirkens auf – ohne würde der Roboter gar nicht funktionieren. Für Doris Krivitsch, Projektleiterin gar­ ten­ und Landschaftsbau im Verband Jar­ din suisse, ist deshalb klar: «Platzierung und Einbau von Ladestation und Kabel soll­ ten wenn immer möglich einem Fachmann überlassen werden.» Verschiedene anbie­ ter von mährobotern haben für ihre Kun­ den detaillierte anleitungen in Form von manuals und Videos erstellt, um ihnen bei Bedarf auch die selbständige installation zu ermöglichen. Wer das lieber dem Fach­ mann überlässt, findet in seiner Region einen zertifizierten Händler.


Touren-/Streckencharakter Die wunderschöne Route entlang der Donau ver läuft fast durchgehend auf Velowegen ohne Verkehr. zumeist ist die strecke flach oder führt leicht bergab, so dass die zwischen 40 bis 60 Velokilometer pro Etappe gut zu bewältigen sind.

Routenverlauf

Leserreise:

«Donau radweg» von Passau nach Wien geführte gruppentour 8 Tage/7 nächte – ca. 335 km

Fr. 30.– raBaTT pro Person r fü abonnenten Haus MaGaZin

Der klassische Donau­Radweg von der Drei­ Flüsse­stadt Passau bis in die Donaumetropole Wien ist eine der schönsten Velorouten Europas. Die 8­tägige tägige Tour führt im Donautal durch die landschaftlichen schön­ heiten Ober­ und niederösterreichs. unterwegs trifft man z.B. auf die weltbekannte schlögener schlinge; hier legt sich der Fluss in einer imposanten schlaufe um einen granitberg. Faszinierend sind auch der sagenhafte nibelungengau und die viel besungene Wachau mit ihren lieblichen Obstgärten und Weinbergen. als würde es weithin über die breite, träge Donau wachen, thront das prächtige Benediktinerkloster stift melk imposant über dem Fluss. in den gemütlichen Vierkant­Bauernhöfen und Buschenschenken der Wachau gibt es Knödelspezialitäten, süffigen most und die köstlichsten Weine zu verkosten. zum krönenden abschluss bleibt in Wien ausreichend zeit, um die kulturellen und kulinarischen Höhepunkte zu geniessen.

Preise 2012 (alle Preise in CHF)

Erwachsene

Kinder: 6 –11

Kinder: 12 –14

Kinder: 15 –18

grundpreis pro Person im Dz/HP Halbpension (1x ÜF in Wien) zuschlag Einzelzimmer mietrad (21­ oder 7­gang) Elektro­Rad

1125.–

488.–

731.–

878.–

inklusive

zahlbar vor Ort zahlbar vor Ort zahlbar vor Ort

241.– 78.– 156.–

– 78.– 156.–

Bilder: zVg

Kategorie: 4****/3***­niveau

informationen & Buchungen Telefon 044 316 10 00 eurotrek@eurotrek.ch

– 78.– 156.–

– 78.– 156.–

1. Tag: inDiViDuELLE anREisE naCH Passau Die Reise startet mit einem informationsgespräch und einem stadtrundgang in Passau. 2. Tag: Passau – Linz Ca. 55 Km Per schiff geht’s durch das naturschutzgebiet Donauleiten zur Donauschlinge und weiter auf dem Velo nach Linz, Europas Kulturhauptstadt 2009. 3. Tag: Linz – gREin Ca. 55 Km in Enns besichtigen sie den stadtplatz mit dem 60 meter hohen stadtturm. im Barockstädtchen grein laden das schifffahrtsmuseum und die greinburg zum Besuch. 4. Tag: gREin – sPiTz Ca. 60 Km neben dem strudengau ist eine Führung durch das Benediktinerstift der Höhepunkt des heutigen Tages. 5. Tag: sPiTz ­ TuLLn Ca. 65 Km Die Weinberge der Wachau führen zur 1000­jähri­ gen stadt Krems und weiter nach Tulln wo eine Weinverkostung auf dem Programm steht. 6. Tag: TuLLn – WiEn Ca. 40 Km Durch den Wienerwald geht es der Donau ent­ lang bis nach Wien hinein. am Weg kann Kloster­ neuburg mit seinen Kunstschätzen besucht werden. 7. Tag: WiEn zum abschluss ein Velotag in der Donaumetro­ pole Wien: sie besuchen die sehenswürdigkeiten der stadt und einen typischen Heurigen am Rande der stadt. 8. Tag: inDiViDuELLE aBREisE ODER VERLängERung

Leistungen Übernachtung in Hotels wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück 5 x mind. 3­gängiges abendessen (meist mit Wahlmöglichkeit, in Wien ÜF) Begleitung durch einen geschulten und landes­ kundigen Reiseleiter gepäcktransfer von Hotel zu Hotel ausführliche Reiseunterlagen (Bikeline und ausführliche Tourenbeschreibung, schifffahrts­ pläne, stadtpläne) Begleiteter stadtrundgang in Passau schifffahrt Passau – schlögen Begleiteter stadtrundgang in Linz Begleiteter stadtrundgang und Besichtigung stadttheater grein Besichtigung stift melk 1 x Weinverkostung in der Wachau Begleiteter stadtrundgang in Klosterneuburg stadtrundfahrt per Rad in Wien Heurigenjause mit Weinprobe in Wien

Termin anreise am: 14.07.2012 mindestteilnehmerzahl: 8 Personen


Draussen Do it yourself

In vier schritten zum schönen rasen Es ist an der zeit, den Rasen fit für den sommer zu machen. Dazu gehören arbeiten wie das Vertikutieren und Kalken. Dann sollten moos und unkraut entfernt werden, gemäht und natürlich der Rasen gedüngt werden. TeXT Corinne Bünzli

Für den einsatz bei schnittbreiten chnittbreiten bis 25 cm: Matrix akkutrimmer BLT.

40 Haus magazin 2/2012

materialliSS te materialliSte materialli Bosch eelektrorasenmäher lektrorasenmäher rotak 37 aaspen spen 4-t 44-takt-Benzin, takt-Benzin, 5 lt, schadstoffarm eeinhell inhell elektrovertikutierer elektrovertikutierer matrix m atrix aakkutrimmer kkutrimmer BBlZ Bosch GrasschereGrasschere-iSiO, 0.5 kg leicht rricoter icoter rrasenerde, asenerde, 30 l maag m aag Derpan Granulat, 500 g Geistlich lawnsand, lawnsand, 5 kg Hauert rrasen-tardit, asen-ttardit, 5 kg asenGesal Floranid, rasenlangzeitdünger rasenlangzeitdünger Gardena Streuwagen Comfort 500

ein rasen muss gepflegt werden – mit den richtigen arbeitsgeräten geht es einfacher.

s

ieht ihr Rasen in diesem Früh­ jahr alles andere als gesund aus? Bestimmen hier und da braune Flecken das gesamt­ bild? Dann ist es höchste zeit für eine gründliche Rasenpflege. zwischen dem Rasen hat sich im Herbst und Win­ ter viel moos gebildet und auch unkraut macht sich breit. um dieses aufzuhalten oder vorzubeugen, sollte man bei der Rasenpflege schrittweise vorgehen und dem Rasen immer eine Ruhepause gön­ nen, da man sonst mehr schaden anrich­ ten kann, als man dem Rasen gutes tut.

Vertikutieren grundsätzlich sollte man einmal pro Jahr im märz/april vertikutieren. Bei sehr starker Filzanhäufung kann im august/ september nochmals vertikutiert werden. auch wenn der Rasen nach dem Verti­ kutieren ramponiert aussieht, ist das kein grund zur sorge. Kleinere Löcher


Do it yourself Draussen

Der Profi-Tipp

schliessen sich, unterstützt durch die folgende Düngung, von selbst. alle lle Verti­ kutiergeräte sind mit scharfen messern essern ausgestattet. achten sie ie darauf, dass die esser leicht den Boden berühren, ihn messer uf jeden Fall soll aber nicht aufschlitzen. auf nur der Filz entfernt werden, Bodenbear­ u tiefes beitung ist hier nicht angesagt. zu Vertikutieren schädigt die Rasenwur­ erät ernorm. zeln und verschleisst das gerät dealerweise sind die Rasenfläche und idealerweise der Boden zum Vertikutieren bereits an der Oberfläche abgetrocknet.

Mit dem einhell elektrovertikutierer wird das arbeiten zum Kinderspiel.

Langzeitdünger für den rasen – Hauert rasen Tardit .

Düngen

Bilder: PD

Kalken Kalk reguliert den ph­Wert des Bodens, so dass moos, welches sauren Boden bevorzugt, am Wachstum gehindert wird und der Rasen bei optimalen Kal­ ken moosfrei bleibt. Daher so schnell als möglich direkt nach dem Vertikutieren den Rasen kalken. Das Kalken sollte bis spätestens Ende märz durchgeführt wer­ den. nach dem Kalken lässt man dem Rasen eine Pause, um sich zu erholen, da das Lüften des Rasens durch die Vertiku­ tierung spuren hinterlassen hat. Durch das feucht­warme Wetter beginnt der Rasen, verstärkt zu wachsen. Hat sich der Kalk aufgelöst und sich der Rasen erholt? Dann ist es zeit für den nächsten schritt, das Düngen.

Den Rasen zu düngen ist besonders bei einem geschwächten Rasen wichtig. Der Dünger versorgt den Boden mit nähr­ stoffen, die auf den Rasen abgestimmt sind. ideal i sind Langzeit­Rasendünger. Ein geringer Eisenanteil im Dünger ver­ ver hindert zusätzlich das ausbreiten von moos. gedüngt wird nur nach Vorgabe auf der Düngerverpackung und bei reg reg­ nerischem Wetter. Der Dünger wird oft oft­ mals in Wasser gegeben und der Rasen damit gegossen. Der notwendige Regen transportiert die nährstoffe in den Boden. Regnet es nicht, kann es zu Verbrennun­ gen der Rasenfläche kommen.

Ideal für hohes, feuchtes Gras: Der elektrorasenmäher Bosch rotak 37.

Der rasen ist der Mittelpunkt des Gartens. schöner rasen braucht allerdings regelmässige Pflege. Dabei sollten sie ein besonderes augenmerk auf die Wahl der Gartengeräte legen. Welcher rasenmäher für sie geeignet ist, hängt ganz von Ihren ansprüchen ab. Bei der auswahl sollten die zu mähende Fläche und ihr möglicher Zeitaufwand ausschlaggebend sein. Je grösser die Fläche, desto entscheidender ist der Vorteil einer extra grossen schnittbreite. Der schöne anblick eines frisch gemähten rasens ist nicht der einzige Grund, warum sie – etwa im Wochenrhythmus – Ihre runden über den rasen drehen sollten. Denn das Mähen hat noch weitere positive effekte: rasenmähen regt zum Beispiel das Wachstum der seitentriebe an. Diese spriesen besonders reichlich, wenn die Halme regelmässig in der Länge gekappt werden. Die rasenpflege vergrössert auf diese Weise die Gesamtfläche der Halme, um die einfallende Lichtmenge für die Photosynthese besser ausnutzen zu können. Die vermehrte Bildung von seitentrieben verleiht dem rasen eine schöne Dichte, macht ihn kräftig und damit auch belastbarer. Ob sie sich für einen rasentraktor oder einen herkömmlichen rasenmäher entscheiden, ist abhängig von der zu mähenden Fläche und dem aufwand, den sie betreiben möchten, um einen sauberen rasenschnitt zu erhalten.

mähen Hat der Rasen frisches grün ausgetrie­ ben, kann er gemäht werden. zu Beginn jedoch nur gering, so dass er nicht zu sehr beansprucht wird. im Laufe des Frühjahrs beginnt der Rasen, stark zu wachsen, da das Wetter und der Dünger dies sehr unterstützen. nun kann wieder normal mit dem Benzin­Rasenmäher oder Elektro­ Rasenmäher gemäht werden. Regelmäs­ siges mähen fördert die Dichte des Ra­ sens. Die gräser bilden neue seitentriebe, neue Blätter und ausläufer. Es ist wichtig, eine schnitthöhe zwischen 3,5 und 5 cm einzuhalten (im schatten nicht unter 4,5 cm) und niemals mehr als die Hälfte der aus­ wuchshöhe auf einmal abzuschneiden. Je tiefer sie schneiden, desto empfindlicher werden die gräser. Dieser Beitrag ist eine Zusammenarbeit von:

magazin

HAUS

Haus magazin 2/2012 41


Draussen mobilität

Opel Mokka – kompakte Masse, grosser auftritt. Der elegante suV sollte auch Frauen begeistern.

Genf ist der nabel der auto-Welt uto-Welt

Der 82. internationale auto-salon von genf, der vom 8. bis 18. märz ärz stattfindet, bringt einmal mehr eine wahre Fülle an Weltpremieren. TeXT XT Peter ruch

D Toyota agyo – der charmante Cityflitzer made in Japan. Fiat 500L – Gelungene Mischung aus Fiat 5oo und Fiat Panda.

42 Haus magazin 2/2012

er genfer auto-salon, neben der motor show von Detroit die einzige wichtige auto-messe, die jährlich stattfindet, ist traditionell ein schauplatz für grosse automobile Welt-Premieren. Das hat unter anderem auch damit zu tun, dass genf «neutrales gebiet» ist: die schweiz hat keine eigenen automobil-Hersteller, keine der grossen marken feiert ein Heimspiel. Viele Produzenten nutzen den genfer salon teilweise schon seit Jahrzehnten für den ersten öffentlichen auftritt ihrer neuheiten, zum Beispiel die italiener, die selber nicht mehr über eine bedeutende auto-messe verfügen. auf über 100’000 Quadratmetern werden über 700 marken präsent sein, erwartet werden mehr als 700’000 Besucher. Während im vergangenen Jahr vor allem teure und sportliche modelle die show für sich in anspruch nahmen, werden es

heuer mehr «vernünftige» Fahrzeuge sein, die im mittelpunkt stehen. interessant nteressant wird sicher der erste auftritt des Kia Cee’d sein, der zusammen mit seinem schwesterchen, dem Hyundai i30, im so genannten golf-segment für Furore sorgen will. Die beiden koreanischen marken werden auch in der schweiz immer beliebter, gerade Hyundai hat im vergangenen Jahr mächtig zulegen können – und die beiden kompakten Fahrzeuge haben auf jeden Fall das zeug dazu, den etablierten Konkurrenten aus Deutschland und Frankreich Kunden abspenstig zu machen.

«energieeffiziente autos stehen heute im Mittelpunkt»

Die Konkurrenz schläft nie Doch natürlich schauen die üblichen Verdächtigen dem Treiben der Koreaner nicht tatenlos zu. zwar werden Renault den


mobilität Draussen

neuen Clio sowie Volkswagen den neuen golf – die unterdessen siebte generation – erst im Herbst vorstellen, doch audi lässt in genf den a3 aus dem sack, der baugleich ist mit dem golf und über das neue modulare Querbaukasten-system verfügt. sehr gespannt darf man auch auf den neuen Peugeot 208 sein, der eine stufe unter dem golf angesiedelt ist, aber der französischen marke sicher frisches Leben einhauchen kann. Der 208 soll Peugeot den Erfolg zurückbringen, den

Hyunda i30 – Inspirierende Qualität und innovativer Komfort und stil.

aauTO-saLOn uTO TO-sa -saLO LO 2012

InFO

Der genfer auto-salon ist montag bis Freitag jeweils von 10 bis 20 uhr geöffnet, am Wochenende von 9 bis 19 uhr. Weitere informationen im internet unter www.salon-auto.ch Kia Cee’d – die zweite Generation des erfolgreichen Koreaners geht an den start.

die Franzosen einst mit den Publikumslieblingen 205 und 206 hatten. aus italien kommt der Fiat 500 L, ein Cinquecento mit fünf Türen.

Bilder: PD

Familien-Van oder Cabrio? gespannt sein darf man auch auf den Ford B-max, ein kompakter Van, der für einen bequemeren zustieg ganz ohne B-säule auskommt. und einer der Höhepunkte wird sicher der Opel mokka sein, ein kompaktes suV mit gutem Raumangebot. Opel hat ausserdem den astra OPC zu bieten, den vielleicht schnellsten unter allen kompakten sportlern. schliesslich wollen ja auch Familienväter ein bisschen träumen. Oder passt dazu besser der neue Porsche Boxster, der für weniger gewicht stärkere motoren erhalten wird? Oder wie wäre es mit dem Lexus LF-LC, der zwar erst eine studie ist, doch vielleicht bald schon zu kaufen sein wird. noch nicht bestätigt ist, dass Ferrari den nachfolger des 599 in

genf zeigen wird, doch Ferrari gehört zu den marken, die ihre neuheiten traditionell zuerst am Lac Leman zeigen.

Autos für schmale Budgets mehr auf die kleineren Budgets zielen die überarbeiteten Drillinge Toyota aygo, Citroën C1 und Peugeot 107. Für die schmalen Portemonnaies wird Dacia den Lodgy bringen, einen kompakten Van. Ebenfalls kompakt ist die neue a-Klasse von mercedes, doch preislich ist der stuttgarter stern sicher eine oder gar zwei stufen höher angesiedelt. unbedingt einen abstecher wert: der «Pavillon Vert». Dort werden die neusten Entwicklungen in sachen nachhaltiger mobilität vorgestellt, eine ganze Reihe von Elektro- und sogar Wasserstoff-autos stehen für eine kurze Probefahrt zur Verfügung.

Der neue Porsche Boxster: Das Design zitiert auch die grosse Vergangenheit der Kultmarke. Lexus LF-LC – eine spannende studie aus aus dem Luxussegment.

Haus magazin 2/2012 43



Service

«Wir wollen auch an morgen denken» Helene nüesch und markus schelle wollen ihr Haus energetisch sanieren. Damit sie wissen, welche massnahmen nötig sind, haben sie sich von einem unabhängigen Energieberater beraten lassen. TeXT corinne Bünzli FoToS Daniel Ammann

D

er diplomierte Energieberater Peter grau zieht seine Winter­ jacke gar nicht erst aus. Denn eine Energieberatung beginnt immer bei der aussenhülle, und so ist es auch bei seinem Beratungs­ besuch bei Helene nüesch und markus

schelle in arbon am Bodensee. Das Trio zieht gleich nach der Begrüssung warm verpackt wieder nach draussen, von Wand zu Wand und von Fenster zu Fens­ ter. Peter grau, der mit einer Wärmebild­ kamera ausgerüstet ist, erklärt, welche Werte das gerät angibt und gibt auch

gleich wertvolle Tipps, wo man den Wärmeverlust, den das gerät anzeigt, vermeiden kann. «Die Haustüre ist total undicht, und dadurch geht sehr viel Wärme verloren. Dasselbe gilt für das Katzentürchen. Dafür würde ich unbe­ dingt eine andere Lösung suchen.»

Haus magazin 2/2012 45


Service Energieberatung

ein Teil des Wintergartens soll künftig mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet werden.

Ga. con nos conectur magnimi, si te consequo dolo con cores ex exeres molorep edisque corume voluptatem expel essim quiam quo officiam am rerae

Klappe auf und Frischluft für den Dachstock, der im Sommer ganz schön aufheizen kann. Das undichte Kellerfenster wird ausgewechselt und dereinst mit einem neuen Katzentürchen versehen.

SchWAchSTellen

«Wir wollen in Zukunft vor allem auf erneuerbare energien setzen. Das ist uns ein wichtiges Anliegen»

WiSSen

Wegen der grossen Oberfläche geht durch die Aussenwände eines Hauses der grösste Anteil Energie verloren. Bei einem durchschnittlichen Hausdach gehen zudem 17 Prozent der Heizenergie über das Dach verloren. Energetisch schlecht sind auch Aussenwände aus den 50er, 60er und 70er-Jahre. Fenster und Aussentüren - etwa die Haustür - gehören zu den grossen Schwachpunkten von Häusern. Selbst modernste Fenster erreichen nicht den Isolationswert einer guten Wand. Besonders schlecht dämmen zweifach verglaste Fenster mit Rahmen, die sich auseinanderschrauben lassen. 2009 wurde der Gebäudeenergieausweis für das Haus eingeführt. Analog zur Energieetikette für Autos oder grosse Elektrogeräte gibt der GEAK® mit den Buchstaben A bis G an, ob ein Haus viel oder wenig Energie verbraucht.

46 Haus magazin 2/2012

Die Katzentüre für den Kater Jules ist ein wahrer energiefresser und wird deshalb aufgehoben.

auch der schmucke Wintergarten wird von Peter grau genau inspiziert. «Ein Teil der schräg­Verglasung wäre ideal für eine Photovoltaikanlage. so könnte man den starken sonneneinfall, der hier an der südseite des Hauses herrscht, auch wirklich nutzen. und sie produzieren zu­ dem erst noch ihren eigenen strom.»

Undichte Fenster und ein alter Kühlschrank auch drinnen inspiziert der Energiebera­ ter aus st. gallen mit seiner Wärmebild­ kamera jedes zimmer, stellt Fragen zum alter eines Fensters, erklärt, dass die neueste generation viel bessere Dämm­ werte besitzt und begründet, warum man einen Kühlschrank oder eine abwasch­

maschine nach zehn Jahren Betriebs­ dauer unbedingt auswechseln sollte: «Ein altes Elektrogerät ist der Energiefresser schlechthin.» Helene nüesch und markus schelle sind aufmerksame zuhörer: «na­ türlich kennen wir einzelne schwach­ punkte des Hauses bereits, aber es tut gut, wenn man das von einem Profi wie Herrn grau nochmals bestätigt bekommt. und er macht uns auf Energiefresser aufmerksam, die wir bis anhin nicht kannten.» Peter grau analysiert bei seiner Ener­ gieberatung, die übrigens im vorliegenden Fall für Helene nüesch und markus schelle kostenlos ist, weil arbon Energie ag die Kosten übernimmt, nicht nur die schwachstellen des Hauses, er erwähnt auch Lobenswertes. «Die aussenhülle des Hauses ist in einem guten zustand, auch


Energieberatung Service

nAchGeFrAGT

PeTer GrAu, Dipl. energieberater, GeAK-experte

Die haustüre ist ein energiekiller, das beweisen die Aufnahmen mit der Wärmebildkamera.

Die Ölheizung funktioniert zwar tadellos, soll aber in absehbarer Zukunft durch eine Wärmpepumpe ersetzt werden.

der ausgebaute Dachstock zeigt gute Werte auf. Die Renovation Ende der 80er­ Jahre war umfassend und geschah auf einem hohen technischen niveau.» natür­ lich könne man sich überlegen, das Dach für eine weitere Photovoltaik­anlage zu nutzen, ergänzt grau. Denn die Dächer würden sich durchaus dafür eignen.

Ölheizung raus – Wärmepumpe rein? am meisten Kopfzerbrechen macht Helene nüesch und markus schelle neben der Haustüre und den undichten Fenstern die Ölheizung im Keller. Kein Wunder, wird ein grosser Teil der Energieberatung diesem Thema gewidmet. «Wir möchten in zukunft nicht mehr vom Öl abhängig sein und überlegen uns konkret, welche

alternativen wir künftig nutzen wollen. natürlich möchten wir am liebsten auf erneuerbare Energien wechseln», so markus schelle. Die Kombination aus Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung und Photovoltaik­anlage, um den mehrver­ brauch an strom auszugleichen, wird von den beiden in ersten Überlegungen favorisiert. Damit beginnt der wichtigste Teil der Beratung. zusammen mit den Hausbesitzern setzt sich Peter grau an den Esstisch, und in den nächsten zwei­ einhalb stunden sind es vor allem zah­ len, die das Beratungsgespräch domi­ nieren. als Vorbereitung hat der Energie­ berater das Paar gebeten, ihren Energie­ verbrauch der letzten Jahre schriftlich festzuhalten. «Diese zahlen sind eine wichtige grundlage für ein seriöses Be­ ratungsgespräch. in den meisten

Was muss man siCH unTER EinER EnERgiEBERaTung VORsTELLEn? im persönlichen gespräch werden die Energiemassnahmen erläutert, welche notwendig sind. Der Kunde erhält Vorschläge und Ratschläge, wie er sie am besten umsetzen kann. im Rahmen der Beratung werden zu­ dem energetische, ökologische und finanzielle aspekte (investitionen, Fördergelder, steuererleichterungen, Energieeffizienz) besprochen. Wann maCHT EinE EnERgiEBERa­ Tung sinn? Über möglichkeiten zur Energieein­ sparung gibt es eine Fülle an infor­ mationen, die viele verunsichert. ich biete eine unabhängige Energiebera­ tung an, diese verpflichtet sich aus­ schliesslich dem Kunden. mein ziel ist es, die Kunden zu sicheren Ent­ scheidungen zu führen. WiE VERLÄuFT EinE sOLCHE BERa­ Tung? Es gibt die Variante Erstberatung vor Ort. Diese dauert eine bis zwei stun­ den und ist ein erster wichtiger schritt zur Klärung und Beratung. Die zweite Variante ist die Vorgehensberatung. Der Kunde erhält einen detaillierten Bericht inkl. gebäudeenergieausweis der Kantone gEaK, und es werden zwei gespräche durchgeführt. Dazu gehö­ ren die aufnahme des ist­zustands der gebäudehülle und der Haustechnik. Die ausarbeitung eines Berichts mit den aussagen über den zustand der gebäudehülle und der Haustechnik, den Handlungsbedarf, die ungefähren Kosten und Hinweise auf Förder­ programme. schliesslich die Bespre­ chung des Berichts mit dem Haus­ eigentümer vor Ort. Weitere infos unter: www.gallusenergie.ch

Haus magazin 2/2012 47


Service Energieberatung

umbauen und Sanieren Kostenlose telefonische Erstberatung für abonnenten Haus magazin 043 500 40 50. montag – Freitag 10 – 12 uhr & 14 – 16 uhr

Fällen gilt es, den Energieverbrauch zu verringern.» im vorliegenden Fall, einem berufstätigen Paar, das sich vor allem abends und nachts in seinem Haus aufhält, sind die zahlen gar nicht mal so schlecht. «Wir haben hier einen durchschnittlichen Wärmeverbrauch von 109 kWh/m2 pro Jahr. Bei einem Haus, das vor 1980 er­ baut wurde, liegt der Wert normalerwei­ se bei 200 kWh/m2. Erstrebenswert wäre aber ein Wert von etwa 80 kWh/m2 , was in etwa 8 Liter Heizöl pro m2 entspricht. und das erreicht man nur, wenn man den Keller isoliert, die Decke dämmt, undichte Fenster (inklusive Dachfenster) ersetzt und die Haustüre auswechselt», erklärt Peter grau.

Wie reduziert man den Energieverbrauch merklich? Die aktuellen Energiezahlen des Hauses sind zwar nicht schlecht, aber natürlich kann man den Energieverbrauch noch reduzieren. Das sind sich auch Helene nüesch und markus schelle bewusst, und so steuert das gespräch wieder zur Ölheizung hin, die das Paar durch eine Wärmepumpe ersetzen will. Pe­ ter grau erklärt den beiden, dass für sie zwei verschiedene Lösungen der Wärme­

helene nüesch und Markus Schelle lassen sich vom energieberater Peter Grau den energieverbrauch ihres einfamilienhauses erklären. pumpe in Frage kommen würden. zum einen eine Luft/Wasser­Wärmepumpe und zum anderen eine sole/Wasser­Wärme­ pumpe. «Beide Varianten schonen die umwelt und verursachen keine umwelt­ belastungen, wie sie durch Verbrennen fos­ siler Energieträger entstehen», so grau. Die Wärmepumpen­systeme würden durch einige Kantone und EWs mit Beiträ­ gen unterstützt und steuerlich begünstigt. Die Luft/Wasser­Wärmepumpen­Heizung nutzt die umgebungsluft als Wärmequelle. «nachteil dieses systems ist, dass paral­ lel mit der sinkenden aussentemperatur auch die Leistungsziffer der Wärmepumpe sinkt», so der Energieberater. «Bei tiefen Temperaturen sollte man die Wärme­ pumpe bei kleineren, noch unisolierten Objekten mit einem Holzofen ergänzen.» Die Vorteile der sole/Wasser­Wärme­ pumpen­Heizung liegen hingegen auf der

Wie organisiert man eine energieberatung und was kostet sie? In den meisten Kantonen geben die Energiefachstellen Auskunft über unabhängige Energieberater und Firmen, welche sich auf diese Dienstleistungen spezialisiert haben. Die Kosten für eine umfassende Energieberatung variieren je nach Objekt und dem Umfang der Beratung. Werden nach einem Rundgang mit den Hausbesitzern unverbindliche Lösungsvorschläge besprochen, sollten die Kosten für ein Einfamilienhaus 500 Franken nicht übersteigen. Wer eine detaillierte Berechnung des Energieverlustes zusammen mit einem schriftlichen Bericht wünscht, bei dem steigen die Kosten schnell einmal auf rund 1800 bis 2500 Franken, exklusive MWST für ein Einfamilienhaus. Um in den Genuss von Förderbeiträgen zu kommen, sollten Interessenten ein Fördergesuch für einen GEAK® bei der Abteilung Energie des Kantons stellen. Danach wird der GEAK® mit Beratungsbericht erstellt, der gleichzeitig einem Sanierungskonzept entspricht. Auf dieser Grundlage entscheidet sich die Bauherrschaft für die effektiven Massnahmen der Modernisierung. Weitere Informationen: www.bfe-admin.ch

48 Haus magazin 2/2012

Hand. Die im Erdreich vorhandene um­ weltwärme kann mit einer oder mehreren verikalen Erdwärmesonden von 50 bis rund 300 meter Tiefe genutzt werden. «im vorhandenen Fall würde ich bis etwa 180 meter bohren», so grau.

Eine Sanierung in Etappen Helene nüesch und markus schelle wollen die vielen spannenden informa­ tionen, die ihnen Peter grau gegeben hat, erst einmal sacken lassen. «Wir haben jetzt verschiedene Lösungsvor­ schläge gehört und werden sie dann später in Ruhe analysieren», so die diplo­ mierte Erwachsenenbildnerin. «Es liegen einige sanierungen an, die wir in ver­ schiedenen Etappen realisieren möch­ ten», erklärt markus schelle. Peter grau wird sich zu einem späteren zeitpunkt wieder mit dem Paar zusammensetzen. «Für uns war die Energieberatung sehr wichtig, weil wir von einem unabhängi­ gen Energiefachmann erklärt bekommen haben, welche möglichkeiten wir haben. Das war eine sehr gute Erfahrung, die wir weiterempfehlen können», meint die Hausbesitzerin zufrieden.

online WWW

Weitere informationen zum Thema: www. energieschweiz.ch


Heizung Service

Stromverbrauch um zwei Drittel senken

Bild: zVg

Elektroheizungen und Elektroboiler sind massive stromfresser. Ein an­ gemessener Ersatz bedingt zwar stattliche investitionen, führt aber zu erheblichen Einsparungen. TeXT Michael Greilinger

W

er die Energiebilanz seines Hauses verbessern will, hat unzählige möglichkeiten. Oft empfiehlt es sich in einem ersten schritt, eine Energie­ analyse seines Hauses vorzunehmen und sich auch einen gEaK zu besorgen (vgl. artikel seite 45): Damit erkennt der Hausherr die energetischen schwach­ stellen und erfährt, wo es Verbesserungspotenzial gibt. in anderen Fällen lässt sich auch ohne Komplettanalyse einiges erreichen. nehmen wir etwa das Beispiel eines Bau­ herren, der im schweizer mittelland in einem freistehenden Ein­ familienhaus lebt. Das Haus mit Baujahr 1981 hat eine Wohnfläche von 160 Quadratmetern auf zwei Ebenen, dazu kam nach dem aus­ bau des Dachstocks in den 90er­Jahren eine weitere Ebene von rund 40 Quadratmetern. Der Bauherr ist seit 2011 pensioniert und lebt mit seiner Frau im Haus.

Stromfressende Heizung auf den ersten Blick scheint das Haus des Ehepaares energetisch nicht in einem besorgniserregenden zustand zu sein, es verfügt über ein Doppelschalen­mauerwerk mit isolation und seit Beginn über dreifach verglaste Fenster. Der schwachpunkt ist jedoch die Haustechnik: sowohl der Warmwasserspeicher für die Heizung als auch der Boiler sind rein elektrisch beheizt. Das schlägt sich im Fall dieses Einfamilienhauses in einem exorbitant hohen stromverbrauch nieder: rund 30’000 Kilowattstunden pro Jahr.

Haus magazin 2/2012 49


Service Heizung

eXPerTe

DAniel Küchler leiter Marketing hoval AG Bei der heutigen Energiesituation sind die Primärenergien Öl, gas oder strom wohlüberlegt einzusetzen. Deren Verbrauch sollte auf ein mini­ mum reduziert werden. Dazu stehen unterschiedlichste massnahmen am Haus zur Verfügung: angefangen von der Dämmung über die Fenster bis hin zur Haustechnik. mit neuen Technologien und aktueller Technik lassen sich schnell zehn Prozent Energie und mehr einsparen. Den alten Öl­Kessel durch einen moder­ nen Öl­Brennwertkessel zu erset­ zen, reduziert den Ölverbrauch um zirka zehn Prozent. Oder die zent­ rale Elektroheizung durch eine Luft/ Wasser­Wärmepumpe ersetzen, spart bei einer Wirkungszahl COP 3 zwei Drittel strom ein, mit einer Erd­ sonden­Wärmepumpe noch mehr. Diese Einsparungen sind schnell realisiert, lassen sich in jedes be­ stehende system integrieren und rechnen sich in der Regel innert einiger Jahre. Darüberhinaus kann der Verbrauch von Primärenergie durch den Einsatz von solarthermie reduziert werden. Je nach standort und auslegung können zirka drei Viertel der Energie für die Warm. wassererwärmung eingespart wer­ den. um die finanzielle Belastung, respektive die steuerlichen Erspar­ nisse, über mehrere Jahre zu ver­ teilen, lässt sich eine solaranlage einfach nachrüsten. Die Planung sollte aber von anfang her den gesamtausbau berücksichtigen, da­ mit genügend Platz vorhanden ist, nicht in ungeeignete speicher in­ vestiert wird und die Regelung opti­ mal die gesamtanlage unter Kont­ rolle hat.

50 Haus magazin 2/2012

Für einen durchschnittlichen zwei­ personenhaushalt rechnete das Bundes­ amt für statistik mit einem Verbrauch von rund 4500 kWh jährlich. im beschriebenen Beispiel verschlingen also Heizung und Warmwasser alleine an die 25’000 kWh. Der günstigste Hochtarif des lokalen Elek­ trizitätsanbieters liegt bei 11,77 Rappen/ kWh, der günstigste niedertarif bei 7,99 Rappen/kWh. selbst wenn der Hausherr nur zu niedertarifzeiten strom beziehen würde, käme er auf jährliche stromkosten von mindesten 2’500 Franken.

Lösung: Erdsonde-Wärmepumpe Den Elektro­Boiler liess der Bauherr erst 2010 erneuern, und auch der Warmwas­ serspeicher war noch in einem guten zu­ stand. Trotzdem entschied sich der Bauherr für eine modernisierung der Haustechnik: «Die bestehende Lösung verbrauchte ein­ fach unangebracht viel strom, dies ist in der heutigen zeit nicht mehr sinnvoll», sagt er zu seinem Entscheid. also informierte sich der Bauherr an einer Baumesse und verglich ver­ schiedene angebote, die für ihn in Frage kamen. Da der Raum für die Haustechnik sehr klein ist, schieden einige Lösun­ gen von anfang an aus, schliesslich ent­ schied er sich für eine sole/Wasser­ Wärmepumpe (Erdsonde) mit einem Warmwasser­ und einem Energiespei­ cher – und zwar mit einer sofortigen umsetzung. schon einen monat nach dem messe­ besuch platzierte die Bauherrschaft die Bestellung beim Heizungsinstallateur und bei der Bohrunternehmung für die Erd­ sonde, die umgehend die erforderlichen genehmigungen bei der gemeinde ein­ holte. nur zwei monate nach dem messebesuch wurde die anlage schliess­

Solaranlagen-check mit dem iPhone

Förderbeiträge, Steuerabzüge und Spezialtarife

inFo

Die Gesamtkosten für die geschilderte Modernisierung beliefen sich auf rund 60’000 Franken. Dies beinhaltete die Demontage und Entsorgung der alten Heizung, den Einsatz der Notheizung, die neue Heizanlage mit Erdsondenbohrung und die Anbindung ans bestehende Hausverteilsystem für Warmwasser und Bodenheizung. Abgefedert wird diese Investition durch eine Umweltprämie des Haustechnikunternehmens von 500 Franken, sowie einen Beitrag des regionalen Energiedienstleisters von 10 Prozent der Investition, also 6000 Franken. Diese Förderung gilt in diesem Fall allerdings nur beim Ersatz von Elektroboilern und -heizungen. Zudem bietet das EW zu Hochtarifzeiten einen speziellen Wärmepumpentarif an, der mit 9,18 Rappen 2,59 Rappen günstiger ist, als der normale Hochtarif von 11,77 Rappen. Die verbleibenden 53’500 Franken kann die Bauherrschaft zudem bei der nächsten Steuerrechnung als energieeffiziente Massnahme zu 100 Prozent in Abzug bringen. lich installiert. Da die montage zwar in die Kälteperiode fiel, musste eine mo­ bile notheizung eingesetzt werden, doch die Bauherrschaft konnte trotzdem ihren gewohnten Komfort geniessen.

Solaranlage immer eine Option mit der modernisierten Heizanlage dürfte der stromverbrauch um jährlich zwei Drittel auf noch 10’000 Kilowattstunden pro Jahr sinken – und entsprechend auch die Energiekosten (vgl. Box). Theoretisch wäre mit der installation einer solar­ anlage eine noch grössere Energie­ und Kostenersparnis möglich gewesen, aller­ dings war in diesem Fall der Einbau eines solarspeichers aus Platzgründen nicht möglich – geprüft werden sollte das aber in jedem Fall. TiPP

Mit dem App «solar eValo» des Haustechnik-Unternehmens Hoval kann jeder Hausbesitzer ganz einfach selber eine erste Einschätzung machen, ob sich sein Dach eher für die Installation einer Solarthermie- oder einer PhotovoltaikAnlage eignet. Dazu legt man das iPhone aufs Dach oder hält es im richtigen Winkel in die Verlängerung des Dachs und startet die Messung. Aufgrund der geografischen Daten errechnet das App, wie viel Strom, Öl, Gas oder Pellets sich einsparen liessen, wenn das Warmwasser mit der Sonne aufgeheizt wird, respektive wie viel des eigenen Strombedarfs sich mit der Sonne erzeugen würde. Das App gibt es kostenlos im AppStore, weitere Infos dort oder unter www.hoval.ch



Service Fensterersatz

D

ie gleichung rund ums Fenster ist einfach. Weniger Rahmen heisst mehr glas und bringt mehr Licht. Für Hausbewohner der neuzeit scheint die sonne grundsätzlich schon mal heller als in frü­ heren Jahren. Fenster werden von mo­ dernen architekten grosszügiger geplant als noch in den 1980er und 90er Jahren. ganz zu schweigen von den Bausünden der 1960er und 70er Jahre, als Fenster von Wohnblöcken bessere gucklöcher im Beton waren. mit dem angebot steigen die an­ sprüche. Wer heute nach einer guten Wohnlage ausschau hält, hat Kriterien wie Licht, Helligkeit und sonneneinfalls­

Sonne rein lassen, Wärme drin behalten Wer seine Fenster ersetzen will, sollte sich das Vorhaben zuerst gründlich überlegen. Die schnel­ lere Variante mit einem Renovationsfenster ist etwas günstiger, kann aber zu einem Lichtverlust führen. Die alternative ist ein Vollrahmenersatz, der rund 15 Prozent mehr kostet. TeXT robert Wildi winkel auf garten und durch die Fenster weit oben auf seiner Bewertungsliste. Wer bereits gekauft hat, führt im Vorfeld einer geplanten Fenstersanierung oft Diskussionen, die weit über das Thema Energieef­ fizienz hinaus gehen. Die angst vor Lichtverlust ist bei Hauseigentümern offenbar weit verbreitet. Das bestäti­ gen auch Vertreter von diver­ sen anbietern im Fenster­ markt.

Angst vor Lichtverlust: vor einer Fenstersanierung müssen viele Fragen geklärt werden.

52 Haus magazin 2/2012

Renovationsrahmen oder Vollrahmenersatz Beim schweizerischen Fachverband der Fenster­ und Fassadenbranche (FFF) ist zu erfahren, dass die Bedenken der Eigen­ tümer nicht unbegründet sind. «Werden bei einem gebäude nur die Fenster ausge­ wechselt und dafür sogenannte Renova­ tionsrahmen auf den bestehenden Rahmen aufgesetzt, ist ein gewisser Lichtverlust in Kauf zu nehmen», sagt Beat Rudin, ge­ schäftsführer und Leiter Technik. Denn je nach Lieferant kann der neue Rahmen mehr Raum einnehmen, damit wird die glasfläche reduziert. Bei der Variante Vollrahmenersatz hingegen wird der be­ stehende Fensterrahmen vollkommen he­


Fensterersatz Service

rausgetrennt und ein ganz neues Fenster inklusive Rahmen montiert. Die Vorteile: Kein Lichtverlust, und eventuelle Hohl­ räume lassen sich sauber isolieren. Die nachteile: mögliche schäden an mauer­ werk oder Tapeten und generell höhere Beeinträchtigungen (staub, Lärm etc.) durch den grösseren baulichen aufwand. Ein Vollrahmenersatz ist rund 15 Prozent teurer als ein Ersatz durch Renovationsfenster. Bei einer ganzheit­ lichen Fenstersanierung in einem 4­5­ zimmerhaus macht das zwischen 2000 und 3000 Franken aus. Der Einsatz der günstigeren Reno­ vationsfenster lohnt sich aber in vielen Fällen: zum Beispiel, wenn der Fenster­ ersatz im Rahmen einer gesamtsanie­ rung des gebäudes erfolgt. in sol­ chen Fällen werde meistens auch an der Fenster leibung eine aussenisola­ tion vorgenommen. «Damit kann der Lichtverlust durch den Renovations­ rahmen minimiert werden und ist ge­

Auch eine Frage des budgets: vollrahmen­ sanierungen sind rund 15 prozent teurer.

raten gleichwohl, nach 25 Jahren eine sanierung vorzunehmen. «nach einem Vierteljahrhundert entsprechen Fenster oft nicht mehr dem aktuellen stand der Technik, speziell im Bereich des Wärme­ schutzes», begründet Beat Rudin. Der durch Fenster verursachte Ener­ gieverlust von gebäuden ist sehr variabel und kann nur durch eine detaillierte u­ Wertberechnung der gesamten gebäude­ hülle ermittelt werden. «in der Branche geht man von einem Durchschnittswert von 15 % der gesamtenergie einer immobi­ lie aus», sagt FFF­geschäftsführer Rudin. generell gilt jedoch: Je grösser die glas­ fläche und damit der Lichteinfall, umso grösser der Wärmegewinn und umso höher die Energieersparnis.

Staatliche Förderung eher gering Die staatliche Förderung der Energieef­ fizienz von Fenstern ist im letzten Jahr etwas ins stocken geraten. im Rahmen einer inhaltlichen anpassung des gebäu­ deprogramms anfang 2011 wurden näm­ lich die entsprechenden Beiträge gekürzt. seither ist es fast nicht mehr möglich, in Ein­ und kleineren mehrfamilienhäusern allein durch Fenstersanierungen in den genuss von Fördergeldern zu kommen. Es braucht stattdessen mehrere massnah­ men gleichzeitig, etwa eine parallel voll­ zogene isolierung der Fassade. Es stellen sich im Vorfeld einer Fens­ tersanierung also diverse Fragen. Techni­ ken, Kosten, Wärmegewinn oder Lichtver­ lust wollen zuerst geprüft werden. Ohne eine professionelle Fenster­Beratung ver­ liert man da schnell mal den Durchblick.

Lebensdauer eines Fensters beträgt mehr als 25 Jahre

Bilder: zVg

pirmin odermATT, Leiter product management 4b Fenster WAS iST heuTe geFrAgTer, FenSTerreno­ vATionen oder der einbAu gAnz neuer FenSTer? Bei den Privatkunden beobachten wir einen Trend in Richtung sanfte Renovation. Das bedeutet, dass die Kunden ihre gebäude schrittweise sanieren. um umliegende Bauteile bei der Fenstersanierung nicht zu beschädigen, setzt die mehrheit un­ serer Privatkunden auf das Reno­ vationsfenstersystem.

SprichT der drohende LichTverLuST nichT eher gegen dieSe vAriAnTe? Vielen Kunden ist es tatsächlich wichtig, dass sie mit dem neuen Fenster keinen Lichtverlust erlei­ den. unsere Renovationsfenster der neusten generation erfüllen jedoch diese Forderung durch sehr schlan­ ke mittelpartien. zudem wird durch das minergie­zertifikat ein glasanteil von mindestens 75% garantiert. Licht ist aber dennoch nicht der Haupt­ grund, warum unsere Kunden ihre Fenster austauschen. neue Fenster sollen vor allem die Wärmedämmung von gebäuden verbessern und die Energiekosten senken.

iST die vAriAnTe voLLrAhmenerSATz ALSo zu Teuer in AnbeTrAchT deS eher geringen mehrWerTS?

genüber der Variante Vollrahmenersatz kaum mehr feststellbar», sagt Beat Rudin.

Es lohnt sich, den Rat eines spezialisten einzuholen und sich die verschiedenen Varianten im Detail erläutern zu lassen. Denn: Ein Fensterersatz ist eine langfris­ tige investition. Die Lebensdauer hänge zwar wesentlich von Belastung, gebrauch und Pflege ab, sagt Beat Rudin. Experten

nAchgeFrAgT

moderne Wechselrahmen lassen sich fast ohne Lichtverlust einbauen.

in der Tat machen sich viele Kunden diese Überlegung. Renovationsfens­ ter der neusten generation haben identische Eigenschaften wie neu­ baufenster. Dazu muss der beste­ hende Rahmen nicht herausgerissen werden. so ist auch sichergestellt, dass das zuhause nicht zur stau­ bigen Baustelle und die umgebung des Fensters nicht beschädigt wird. Folgekosten für maurer, gipser oder maler bleiben somit erspart.

Haus magazin 2/2012 53


a Haus aREn

pro

Bausparen: Ja oder nein?

Hans rudolf Gysin ehem. nationalrat fdp Bl, präsident der schweizerischen Gesellschaft zur förderung des Bausparens sGfB

GenuG Gute Gründe für Ihr JA zur BAuspAr-InItIAtIve Es ist höchste zeit, den seit 40 Jahren praktisch wirkungslos in der Bundesverfassung stehenden Wohneigentumsförderungsauftrag in die Tat umzusetzen – nämlich am 11. märz mit einem Ja zur «Bauspar-initiative» der «schweizerischen gesellschaft zur Förderung des Bausparens (sgFB)». Vom nationalrat mit einer 2/3-mehrheit unterstützt, ermöglicht diese den Kantonen die freiwillige Einführung von zweckgebundenem, steuerbefreitem a) Bausparen für den erstmaligen Erwerb von selbst genutztem Haus- oder stockwerkeigentum (max. Fr. 15’000 pro Jahr innert max. 10 Jahren, Ehepaare das Doppelte); b) Energiespar-Bausparen für bauliche Energiesparmassnahmen (max. Fr. 5’000 pro Jahr innert max. 10 Jahren, Ehepaare das Doppelte) und die c) steuerbefreiung von staatlichen Förderprämien für sanierungen von energetisch ungenügenden Wohnbauten und zur Förderung erneuerbarer Energien (erhöht die direkte Förderwirkung). Der Kanton Baselland kennt Bausparen seit 20 Jahren und verzeichnet eine positive Bilanz. Dank Bausparen haben im Baselbiet über 15’000 Personen, vor allem auch tiefere und mittlere Einkommensgruppen, den Traum vom Eigenheim realisieren können. Rund /3 aller Baselbieter Bausparer verfügen über ein steuerbares Einkommen von weniger als Fr. 80’000. Bausparen ist gleichzeitig ein wirkungsvolles instrument zur Wirtschafts- und standortförderung. Einem durchschnittlichen steuerausfall von ca. 5 mio. Fr. stehen im Baselbiet eine Wertschöpfung von jährlich 72 mio. Fr. und damit mehreinnahmen von weit über 6 mio. Fr. gegenüber. Bausparen kostet Kanton und gemeinden auf Dauer kein geld. Dank des Bausparens sind rund 600 arbeitsplätze und Lehrstellen in der Bauwirtschaft langfristig gesichert worden.

54 Haus magazin 2/2012

Was in Deutschland gang und gäbe ist, hat in der schweiz einen schweren stand: das Bausparen. im märz und im Juni wird in der schweiz über zwei initiativen zur Einführung des Bausparens abgestimmt. TEXT Michael Greilinger

u

m sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen, braucht es vor allem zwei Dinge: Eine Tranche eigenes geld und eine Bank, die einem den benötigten Rest vorschiesst. Letzterer akt wird in der schweiz in aller Regel über eine Hypothek bei einer Bank vollzogen, in Deutschland dagegen schliessen angehende Eigenheimbesitzer in aller Regel bei einer sparkasse einen Bausparvertrag ab.

Lange tradition im Ausland stark vereinfacht gesagt funktioniert das deutsche system so, dass der Bausparer erst einen bestimmten, vordefinierten Betrag anspart, die sparkasse gewährt ihm anschliessend den noch fehlenden Betrag in Form eines zinsgünstigen Darlehens. Dank staatlicher Prämien ist das Bausparen in Deutschland zudem steuerlich begünstigt. Warum also nicht auch in der schweiz einführen, was in Deutschland (und auch Österreich) eine lange Tradition hat und zu einer höheren Eigentumsquote beiträgt? Tatsächlich scheiterten bisher sämtliche Versuche, in der schweiz, das Bausparen gesetzlich zu verankern. Einzig der Kanton Baselland kennt seit 1991 ein entsprechendes modell, das steuerliche Begünstigungen vorsieht. in einigen weiteren Kantonen (genf, Obwalden und zug) können angehende Eigenheimbesitzer unter gewissen Bedingungen spezielle Bausparkonten bei Banken eröffnen.

Baselland einziger Bauspar-Kanton Das Baselbieter modell mit seinen steuererleichterungen verstösst allerdings gegen geltendes Bundesrecht, sprich das steuerharmonisierungsgesetz von 1993. zwar hätte das eidgenössische steuerpaket, über das 2004 abgestimmt wurde, Bausparen ermöglicht. mit der ablehnung des steuerpakets hätte eigentlich auch Baselland sein Bausparmodell begraben müssen. Das eidgenössische Parlament gewährte dem Kanton jedoch mehrere Fristverlängerungen bis 2009; dann beschloss die Regierung in eigener Kompetenz, das modell so lange weiter zuzu-

die Eckpunkte der initiativen «Bauspar-initiative» abzug der spareinlagen für Erwerb von selbst genutztem Eigentum vom steuerbaren Einkommen: max. 15’000 Franken jährlich Ehepaare: max. 30’000 Fr. jährlich maximale abzugsdauer: 10 Jahre abzug der spareinlagen für energetische massnahmen: max. 5’000 Franken jährlich Ehepaare: max. 10’000 Fr. jährlich maximale abzugsdauer: 10 Jahre staatliche Fördergelder zugunsten Bausparen & energetischen massnahmen von Einkommenssteuer befreit nachträgliche Besteuerung, wenn Bauspargelder für anderen zweck als Eigentumserwerb verwendet werden Kantone sind bei annahme der initiative frei, massnahmen einzuführen oder nicht www.bausparen.ch


Bausparen sErvicE

conTra

HildEGard fässlEr nationalrätin sp, präsidentin Hausverein schweiz

BAuspAren – so nIcht!

Bild: dietrich rose/corbis

lassen, bis auf eidgenössischer Ebene ein Entscheid fällt. und das wird schon bald der Fall sein. abgestimmt wird in den kommenden monaten über gleich zwei initiativen: am 11. märz über die eidgenössische Volksinitiative «Für ein steuerlich begünstigtes Bausparen zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum und zur Finanzierung von baulichen Energiespar- und umweltschutzmassnahmen (Bauspar-initiative)» und am 17. Juni über die eidg. Volksinitiative «Eigene vier Wände dank Bausparen» info

«initiative Eigene vier Wände» Bauspareinlagen von Einkommensund Vermögenssteuer befreit: max. 10’000 Franken pro steuerpflichtige Person jährlich Ehepaare: max. 20’000 Franken jährlich maximale steuerbefreiung: 10 Jahre

Keine Vorgaben hinsichtlich energetischer massnahmen Keine Vorgaben hinsichtlich Fördergeldern nachträgliche Besteuerung, wenn Bauspargelder für anderen zweck als Eigentumserwerb verwendet werden Kantone sind bei annahme der initiative verpflichtet, massnahmen einzuführen www.zwillingsinitiativen.ch

einfacher zu eigentum Hinter der ersten initiative steht die schweizerische gesellschaft zur Förderung des Bauparens. Deren Präsident, der ehemalige Baselbieter FDP-nationalrat Hans Rudolf gysin, ist unangefochtener Vorkämpfer fürs Bausparen in der schweiz. Die aktuelle Bauspar-initiative will das Baselbieter modell schweizweit verankern, ergänzt um eine steuerliche Erleichterung von energetischen massnahmen. Die andere initiative ist die eine Hälfte der sogenannten «zwillings-initiativen» des schweizerischen Hauseigentümerverbands (HEV). sie beschränkt sich auf das Bausparen und lässt den energetischen aspekt aussen vor. ziel beider initiativen ist es, insbesondere mietern und jüngeren Personen den Erwerb von Eigentum zu erleichtern und somit längerfristig die Wohneigentumsquote zu erhöhen. Diese liegt in der schweiz bei knapp 40 Prozent (Deutschland: 43%, Österreich: 58%). Doch die meinungen sind geteilt: Es wurden studien publiziert, die im Bausparen einen anschub für die Wirtschaft sehen, andere studien wollen kaum einen Effekt auf die Eigentumsquote ausmachen. und gerade aus den Kreisen der mieterverbände ist zu hören, das Bausparmodell begünstige reiche Personen steuerlich, die es sich so oder so leisten können, die entsprechenden sparguthaben anzulegen.

Viele menschen träumen von den eigenen vier Wänden. aber den mieterinnen und mietern fehlt oft einfach das dazu nötige Kapital. Die Bauspar-initiative tut so, als würde sie dieses Problem lösen. Das ist aber nicht so. Wer kein grosses Einkommen und weder eine Erbschaft in aussicht hat noch Vermögen besitzt, wird trotz Bausparen kein Wohneigentum erwerben können. Eine Familie mit durchschnittlichem Einkommen kann pro Jahr im besten Fall 5000.– sparen. Das sind nach zehn Jahren 50’000.–, was nicht ausreicht, um Wohneigentum zu erwerben. Die initiative ist ungerecht und ineffizient: ungerecht, weil von den steuerabzügen Leute mit hohem Einkommen am meisten profitieren. Wegen der steuerprogression ist die steuerermässigung bei hohen Einkommen viel grösser als bei tieferen. und wer viel verdient, kann viel mehr sparen und so seine steuerrechnung stärker senken. ineffizient, weil sie einen hohen mitnahmeeffekt hat: Wer über genügend Finanzmittel verfügt und gar keine staatliche unterstützung braucht, kann ebenfalls profitieren. Das Bausparen vermindert die steuereinnahmen. Dies wird in der jetzigen angespannten Finanzlage der Kantone dazu führen, dass sie sparen müssen. Die sparpakete haben dann aber alle zu tragen, auch jene, die gar nie bausparen können. Deshalb sind die kantonalen Finanzdirektoren (ausnahme Basellandschaft) gegen die initiative. Der Hausverein schweiz als Verband von fairen und umweltbewussten Wohneigentumbesitzenden unterstützt massnahmen für die Erhöhung der Wohneigentumsquote, die die Wohnungs- und Baukosten senken helfen. Dazu gehören instrumente gegen die Bodenspekulation wie die Vergabe von Boden im Baurecht und die Förderung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Er lehnt deshalb diese Bauspar-mogelpackung ab.

Haus magazin 2/2012 55


Service Hypotheken

TroTz Tiefen zinSen:

Bald höhere Kosten bei Hypotheken Damit das Hypothekengeschäft für Banken trotz Tiefstzinsen rentiert, erhöhen sie ihre margen – zum nachteil der Kunden. TeXT Werner egli

W

as sich im Herbst 2011 angekündigte, wird bald Realität: ungemach droht seitens der Banken bezüglich Hypothekarzinsen. Eine Erhöhung dieser Kosten ist absehbar, obwohl die zinsen auf tiefstem niveau verharren. schuld daran ist die Kundenmarge, welche die Banken beim Hypothekarzins zwischen Einstands- und Verkaufspreis setzen. nachdem sich die Banken in den letzten Jahren bezüglich dieser marge stets unterboten hatten, scheint nun eine anpassung nach oben zu erfolgen.

Aggressive Preisgestaltung

tionellen zinsengeschäft. Dieses wird klassisch von kleineren Banken wie sparkassen, Raiffeisenbanken etc. betrieben und stellt die eigentliche grundbasis des Bankgeschäfts dar: spareinlagen annehmen und diese dann als Hypotheken und Kredite wieder ausleihen. selbstverständlich sind auch die grossen mitanbieter im Bankenland schweiz mit dabei. so ist beispielsweise die uBs die grösste Hypothekarbank der schweiz. Die zürcher Kantonalbank zKB ist das bedeutendste Hypothekeninstitut aller Kantonalbanken. Der Kunde ist gehalten, seine Hypothek(en) genau im auge zu behalten. Bei neufinanzierungen sind zwingend Konkurrenzofferten einzuholen, dabei ist die Kundenmarge genau zu kontrollieren. sie ist immer zu verlangen und in einem angebot auch schriftlich auszuweisen. Der Erneuerung von ablaufenden Festzinshypotheken ist besondere aufmerksamkeit zu schenken. Hier ist das grösste Potenzial zur Optimierung zu erkennen. Darum ist es wichtig, dass auch eine bestehende Hypothek vor Erneuerung mit Drittangeboten verglichen wird.

«Tausende von franken sparen»

Wer vor 10 Jahren eine Hypothek abgeschlossen hatte, bezahlte damals eine Kundemarge von 1.25% bis 1.50%. Diese ansätze waren üblich und konnten im Hypothekargeschäft gut durchgesetzt und beim Kunden «verkauft» werden. Der Hypothekarzins setzt sich aus einem Einstandspreis und einer Kundenmarge zusammen. in letzterer sind verschiedene Faktoren enthalten: Die Kosten für die Eigenmittelhaltung der Banken, die Verwaltungs- und Vertriebskosten, eine Ertragskomponente, die den Verdienst im sogenannten zinsdifferenzgeschäft Kundemargen steigen bereits darstellt und eine Bewertung des Kunden- und Objektrisikos. Heute können margen von 0.75% bis 0.90% nach wie vor als attraktiv Eine schlechtere Kundenbonität (beispielsweise knappe Tragbarbezeichnet werden. Einige Banken haben sie aber bereits deutlich keit) wird mit einem zuschlag «bestraft». Das gleiche gilt für eine nach oben angepasst und verlangen vor allem bei Erneuerungshöhere Belehnung eines Objektes. gesamthaft wird dann ein geschäften margen von 1,1% bis 1,3%. Der bestehende Hypotheken HypothekenRating definiert. Daraus entsteht die Kundenmarge. kunde merkt dies meistens nicht oder zu Die Banken haben nun in den letzten spät, zumal die heutige zinslage, auch mit Jahren die Risikoeinstufung bezüglich höheren margen, deutlich günstiger ist als Kundenbonität und Objektqualität oft nur beim letzten abschluss vor einigen Jahren. noch am Rande bewertet und spielraum pielraum unabhängiger Rat und neutrale Berafür eine Reduktion der Kundenmarge getung wird aufgrund des margendruckes schaffen. Damit konnte die Bank mit einer Hypotheken im 2012 ganz besonders gefragt sein. Hier aggressiven Preisgestaltung im sich imLäuft ihre Hypothek bald aus stehen selbständige Hypothekarbera Hypothekarberamer mehr konkurrenzierenden Hypotheoder wollen sie wissen, ob sie tungsstellen wie der Haus Club schweiz kengeschäft marktanteile gewinnen. im m ein gutes angebot von ihrer mit Fachkompetenz zur Verfügung. «Kein neugeschäft eugeschäft sanken die Kundenmargen Bank erhalten haben? abschluss ohne zweitmeinung» – muss auf ein niveau iveau von 0,5% bis 0.75%, sie halKostenlose telefonische die Devise für die kommenden monate bierten sich also in den letzten Jahren. Erstberatung für abonnenten Dieser zustand ustand muss nun bei verheissen. mit einer optimierten Hypothek Haus magazin schiedenen Banken geändert werden, können nämlich rasch Tausende von Fran043 500 40 50, montag – Freitag ken gespart werden. sonst drohen Ertragseinbrüche im tradi10–12 uhr &14–16 uhr

56 Haus magazin 2/2012



Service steuern

STeUerN UND HAUSverKAUF:

Grundstückgewinnsteuer – die «grosse Unbekannte» Bei den «normalen» steuern erwirbt man mit den Jahren Routine und die nötigen Kenntnisse, auch wenn die gesetze ab und an ändern. mit der grundstückgewinnsteuer geraten die meisten Hauseigentümer aber selten in Kontakt – Überraschungen sind darum häufig. TeXT Lukas Kramer

Einordnung gestützt auf das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten steuern der Kantone und gemeinden (stHg, vgl. dessen art. 12), wird diese steuer auf gewinnen aus der Veräusserung von Privatgrundstücken erhoben, «soweit der Erlös die anlagekosten übersteigt». im Rahmen der relativ groben Vorgaben dieses gesetzes und der Rechtsprechung des Bundesgerichts kennen die Kantone sehr unterschiedliche systeme bei der steuerbemessung bzw. der gewinnberechnung und dem steuersatz. Der Bund selbst besteuert gewinne aus der Veräusserung von grundstücken im Privatvermögen nicht. andere Tatbestände wie die Veräusserung von Liegenschaften im geschäftsvermögen bzw. die Besteuerung des sog. «gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers» interessieren hier nicht.

Wer erhebt die Steuer? Die grundstückgewinnsteuer kann als Kantons- oder/und gemeindesteuer ausgestaltet sein. mancherorts liegt die entsprechende steuerhoheit also auf gemeindestufe (in den schranken der kantonalen gesetzgebung), so z. B. in den Kantonen zH und zg. in einer mehrzahl von Kan-

58 Haus magazin 2/2012

tonen erheben jedoch sowohl Kanton als auch gemeinde diese steuer, z. B. Bs, sH, FR u.a.m. mancherorts kann auch der steuersatz von gemeinde zu gemeinde variieren (z. B. Kanton gR). Vereinzelt spielt sogar die Konfession des steuerpflichtigen eine Rolle (Kanton BE). ges a mt s c hw e iz e r i s c h dürften nach aktuellen schätzungen jährlich ca. 1.5 milliarden Franken an grundstückgewinnsteuern eingenommen werden.

gegeben. Vielmehr ist die häufigere Begründung für den Besitzesdauer-Rabatt, dass der nicht-spekulative Verkäufer moderater zu besteuern sei als der «spekulant», der eine immobilie nach kurzer Haltedauer wieder mit gewinn verkauft. Bemerkenswert ist auch, dass andere Vermögenswerte, z. B. ein wertvolles Ölbild, im privaten Kontext ohne weiteres mit grossem gewinn weiterverkauft werden können, ohne dass eine Besteuerung desselben erfolgt.

«Befürworter argumentieren, die Steuer verhindere Spekulation»

Woher der «Gewinn» kommt immobilien gelten erfahrungsgemäss als inflationsresistent, machen also die Teuerung nicht in vollem umfang mit. anders als z. B. Banknoten kann man sie meist nicht künstlich vermehren (neuEinzonungen und aufwertungen bei der infrastruktur einmal vorbehalten). Ein namhafter anteil des gewinns (z. B. Verkauf 2012 für Fr. 850’000.–, Kauf 1993 für 620’000.–, d. h. «gewinn» von Fr. 230’000.–) beruht auf diesem umstand. zwar ermässigen die meisten Kantone bei längerer Besitzesdauer die steuer, jedoch wird dies nur vereinzelt als Kompensation des inflations-Effektes aus-

Verhinderung der Spekulation? Dieses argument wird regelmässig von Freunden der grundstückgewinnsteuer ins Feld geführt. Konsequenterweise müsste aber, wenn dies der einzige zweck der steuer wäre, die Besteuerung nach einer längeren Besitzesdauer ganz wegfallen: Denn ein Eigenheimkäufer, der seine immobilie z. B. nach 20 Jahren weiterverkauft, weil etwa die Kinder erwachsen sind und das EFH zu gross geworden ist, darf kaum als «immobilienspekulant» bezeichnet werden. auch müsste man, wenn dieses argument ehrlich sein soll, die unfreiwilligen


steuern Service

Verkäufe nach kurzer Haltedauer (z. B. bei Tod, scheidung/Trennung usw.) von der steuer befreien. Denn solche Verkäufer sind mit sicherheit keine «spekulanten», welche ja ihre immobilie in der absicht einer schnellen gewinnerzielung erworben haben müssten. Das gegenteil trifft zu: Bei kurzer Haltedauer verschärfen die meisten Kantone die Besteuerung, und zwar massiv und ohne Berücksichtigung der Hintergründe (Beispiel Kt. zH: zuschlag von 50% bei Verkauf im ersten, von 25% im zweiten Besitzesjahr; vgl. § 225 abs. 2 stg zH).

Bild: zVg

Massgebender Kaufpreis bzw. Wert Kantonal sehr unterschiedlich geregelt ist, welcher ausgangswert (Kaufpreis oder

andere zahl) für die Ermittlung des gewinnes massgebend sein soll. Bei Haltedauern bis in den Bereich von 20 Jahren wird sehr oft auf den effektiven Kaufpreis abgestellt (seinerzeit beur-

«Wer nach 20 Jahren sein Haus verkauft, ist kaum ein Spekulant» kundeter Preis). manche Kantone gehen grundsätzlich immer, egal wie weit in der Vergangenheit der Erwerb liegt, auf den tatsächlichen Kaufpreis zurück, mildern den frappanten gewinneffekt dann aber ein stück weit mit anderen Elementen ab (z. B. Kt. sg).

Dort, wo nach einer gewissen Haltedauer aber nicht mehr auf den effektiven Erwerbspreis abgestellt wird (z. B. Tg oder zH), tritt ein anderer Wert an dessen stelle. Dies kann ein zu schätzender (historischer) Wert sein oder auch der seinerzeitige Vermögenssteuerwert.

Berechnung des Gewinns Die mehrheit der Kantone sieht eine Kombination von Besitzesdauer-Rabatt («je länger, je günstiger») und von progressiver gewinnbesteuerung («je mehr gewinn, desto schärfer die steuer») vor. Für die Berechnung des gewinnes ist aber nicht nur der oben beschriebene ausgangswert bzw. der Kaufpreis massgebend, sondern, was danach noch

Haus magazin 2/2012 59


Service steuern

investiert wurde, um den heutigen Preis zu realisieren. man spricht hier von den sog. anlagekosten. neben dem Kaufpreis umfassen sie jene investitionen, welche eine nachhaltige, sich auf den erzielten Preis auswirkende Wertvermehrung der immobilie bewirkt haben. Dazu gehören nicht nur reine Baukosten (z. B. für einen Wintergarten-anbau), sondern auch aufwendungen, die auf andere art eine aufwertung des grundstückes zur Folge hatten, wie etwa Erschliessungskosten (Kanalisation, weitere anschlussgebühren, Quartierplan etc.). sodann werden zu den anlagekosten auch die aufwände für den Verkauf an sich (Transaktionskosten) gezählt, also insbesondere maklerhonorar, notariatsund grundbuchgebühren, andere abgaben (z. B. anteil Handänderungssteuer o. dgl.), inseratekosten und übrige Werbung. Die abgrenzung ist in der Praxis nicht immer einfach. zudem akzeptieren die Kantone manche Kosten nur in sehr unterschiedlichem umfang (z. B. Höhe des maklerhonorars, Vorbereitungsaufwand wie z. B. Verkehrswertschätzung, usf.).

grundstückgewinnsteuer Online-Tools zur Verfügung (z. B. BE, BL, sz). so nützlich diese Hilfe ist – der steuerpflichtige tut gut daran, «selber nachzudenken», zumal mit den entsprechenden angeboten eine gewisse schematisierung einhergeht und einem z. B. das sorgfältige zusammensuchen der Belege über wertvermehrende investitionen (anlagekosten) von den «Tools» sicher nicht abgenommen wird.

Gesetzliches Pfandrecht/ Solidarhaftung grundstückgewinnsteuern fallen oft in ganz unerwarteter Höhe aus. Beträge im Bereich von Fr. 20’000.- bis 100’000.- sind in der schweiz mittelständischer Durchschnitt! Das bringt aber nicht nur Risiken für den steuerpflichtigen Verkäufer mit sich, vielmehr kennen die meisten Kantone ein gesetzliches Pfandrecht und/oder eine solidarhaftung des Käufers. Das heisst: zahlt der Verkäufer nicht, muss der Käufer für die steuer einstehen, notfalls haftet die erworbene immobilie (Pfandrecht). Löbliche ausnahme ist übrigens der Kanton aargau, der keinerlei Haftung des Käufers kennt und damit keine Probleme zu haben scheint. – Es ginge also auch ohne diesen manchmal heimtückischen mechanismus.

«Grundstückgewinnsteuern können oft in unerwarteter Höhe anfallen»

Online-Tools Eine zunehmende zahl von Kantonen stellt zur Berechnung der mutmasslichen

Planung, Steueraufschub Wer über einen Verkauf seiner Liegenschaft nachdenkt, sollte frühzeitig auch die grundstückgewinnsteuer in die Planung einbeziehen und diese vom zuständigen steueramt provisorisch berechnen lassen. Jedoch bedingt eine solche Vorausberechnung, dass die «Eckwerte» des Verkaufes (erzielter Preis, abzugsmöglichkeiten) bekannt sind – sonst fällt sie ungenau aus. Die «minimierungsmöglichkeiten» sind bei der grundstückgewinnsteuer – abgesehen von der geschickten Planung und der optimalen Deklaration – beschränkt. Von schwarzgeschäften oder dergleichen ist sehr dringend abzuraten, die Risiken sind massiv (straftatbestände, nichtigkeit der Vertrages, usw.). unter gewissen, eher engen Voraussetzungen ist auch der aufschub der grundstückgewinnsteuer möglich. auch einen eventuellen aufschub sollte man aber im Voraus abklären. Dies ist aber wiederum nur möglich, wenn die wesentlichen «Kennzahlen», namentlich der erwartete Verkaufspreis, bekannt sind. Eine unabhängige Verkehrswertschätzung der eventuell zu verkaufenden Liegenschaft kann hier einen wichtigen anhaltspunkt bilden.

Fragen zum Thema Grundstückgewinnsteuer? Kostenlose Hotline am Dienstag 6. und Mittwoch 7. März 2012, Telefon 043 500 40 50, jeweils 10:00 h bis 12:00 h und 14:00 h bis 16:00 h. Kurze Fragen können, unter angabe der Wohnsitzadresse, auch per E-mail an rechtsdienst@haus-club.ch oder per Post an Beratungszentrum Haus Club schweiz, Bahnhofstrasse 56, 8001 zürich, gerichtet werden. abonnenten des Haus magazins erhalten generell von montag bis Freitag, 10 bis 12 uhr und 14 bis 16 uhr eine kostenlose telefonische Erstberatung.

60 Haus magazin 2/2012


Ratgeber Service

RaTgEBER EIGENTUMSWOHNUNG / VERSAMMLUNG

verwaltungswechsel «unmöglich»? lic.iur. LL.m. Katja schatt, Rechtsdienst

susanne m., Kreuzlingen (Tg): meine Eltern haben eine neue Eigentumswohnung gekauft und beklagen, wie fast alle Bewohner, grosse Probleme mit der Verwaltung. Diese darf man nach Vertrag aber die ersten drei Jahre nicht kündigen. Kann man da wirklich nichts machen? Es ist ein weit verbreiteter irrtum, dass Verwaltungsverträge, die auf eine feste zeit laufen, unkündbar sein sollen. geht die gegenseitige Vertrauensbasis, z. B. aufgrund von Fehlleistungen

BAUMÄNGEL / BEWEISLAST

Beweislast entscheidend?

lic.iur. Thomas Kasahara, eidg. dipl. immobilienTreuhänder und mediator FH/sDm

Peter m., Rapperswil-Jona (sg): Wir haben 2010 ein RFH «ab Plan» gekauft. Es hat einige Baumängel, die Erledigung dieser Probleme geht extrem schleppend voran. im Kaufvertrag steht etwas von «Beweislastumkehr», das ich nicht verstehe. müssen wir ein gutachten in auftrag geben? Wenn in ihrem Vertrag etwas von «Beweislastumkehr» steht, ist das ein schlechtes zeichen. Vermutlich wurden zwar die garantien nach der sia norm 118 in den Vertrag übernommen. Diese enthalten, in zulässiger abweichung vom gesetz, einige für alle Beteiligten gute und sinnvolle Regelungen. allzu oft wird aber ausge-

HAUSKAUF «OHNE TRAUSCHEIN»

Konkubinatsvertrag nötig?

lic.iur. Jan Prager, mitglied geschäftsleitung Beratungszentrum

sandra K., Basel stadt: mit meinem Partner und meinen zwei Kindern aus einer früheren Beziehung kaufe ich ein ganz herziges EFH an superfamilienfreundlicher Lage. Heiraten möchten wir beide nicht ein zweites mal. müssen wir als sogenanntes «Konkubinatspaar» da noch spezielle Punkte beachten? Bei einem Hauskauf muss man immer viele, durchwegs wichtige Punkte beachten. Bei unverheirateten kommen ein paar besondere aspekte hinzu. Denn während bei Ehepaaren

der Verwaltung, verloren, kann grundsätzlich jederzeit gekündigt werden. Ein Verwaltungsvertrag richtet sich nach den art. 394 ff. OR und ist darum grundsätzlich jederzeit widerruflich (kündbar). Die abberufung der Verwaltung geschieht üblicherweise mit Versammlungsbeschluss (einfaches mehr). ihre Eltern sollten daher im Hinblick auf die stockwerkeigentümerversammlung die Traktandierung des gegenstandes verlangen (z. B. «Kündigung Verwaltungsvertrag»). meistens wird in solchen Fällen, wenn nicht gerade eine besonders prekäre situation vorliegt, beschlossen, die Verwaltung auf Ende eines Kalenderjahres zu wechseln, so dass z. B. die Jahresrechnung noch sauber abgeschlossen werden kann und die Übergabe an die neue Verwaltung nicht unter zeitdruck erfolgen muss.

rechnet eine für die Käufer bzw. die «Besteller» äusserst wichtige Bestimmung aus dem Vertrag hinaus gekippt: Es handelt sich um die Klausel der erwähnten norm, wonach in den ersten zwei Jahren nach Fristbeginn der garantie (Übergabe des Werkes) der unternehmer (gu, Verkäufer) zu beweisen hat, dass ein bestimmtes Problem keinen mangel darstelle (art. 174 abs. 3 sia norm 118). nicht sie müssten also mit ggf. recht teuren gutachten das Vorliegen eines mangels beweisen, sondern der Verkäufer/gu das gegenteil. Wird aber diese Bestimmung im Vertrag «ausgeschaltet», verschlechtert sich ihre Position ganz massiv. Denn das Risiko der relativ teuren Beweisführung (Expertengutachten usw.) bleibt ganz bei ihnen. Die Durchsetzung ihrer mängelrechte kostet dann am Ende eventuell massiv mehr, als wenn sie die Behebung einfach selber veranlassen und bezahlen.

eine gesetzliche «auffang-Ordnung» (Ehe-, Ehegüter- und Erbrecht) vorhanden ist, gilt dies beim Konkubinat nicht. sobald Kinder und/oder grundeigentum ins spiel kommen, sollte daher zusätzlich ein Konkubinatsvertrag abgeschlossen werden. auch die art des gemeinschaftlichen Eigentums, in welchem die immobilie gekauft werden soll, muss sorgfältig überlegt werden. Weiter sind erb- und steuerrechtliche aspekte unbedingt im Voraus abzuklären. Die antwort lautet also «Ja», am besten konsultieren sie eine ausgewiesene Fachperson, und zwar möglichst frühzeitig. Entsprechende Beratungen bietet z. B. der Haus Club schweiz seinen mitgliedern zu vorteilhaften Tarifen an.

Haus magazin 2/2012 61


RaTgEBER HAUSVERKAUF / ZEITPLAN

Wie viel Zeit braucht ein verkauf?

lic.iur. Lukas Kramer, Leiter Beratungszentrum

Ehepaar m., Herrliberg (zH): Wir sind ein älteres Ehepaar und möchten gelegentlich unser Haus altershalber verkaufen, um in eine Eigentumswohnung zu ziehen (provisorisch reserviert). Wie lange muss man für einen solchen Vorgang eigentlich rechnen, bis alles von a – z erledigt ist? sie haben das glück, in einer standortgemeinde mit sehr guter nachfrage zu leben, so dass – rein theoretisch – ein Verkauf in wenigen Wochen komplett über die Bühne gehen könnte. Dennoch empfehlen wir ihnen, für die gesamte Planung einen zeitrahmen von mindestens 6 –12 monaten

vorzusehen. Dies nicht einmal aus gründen der Koordination mit ihrem «provisorisch reservierten» neuen Domizil (da müsste man allerdings schauen, dass die Verträge Kauf/Verkauf richtig aufeinander abgestimmt sind). Viel wichtiger ist es, für alle nötigen schritte und Entscheidungen die erforderliche zeit zu haben und ja nicht unter Druck zu kommen. Eine seriöse Planung ist anspruchsvoll und beinhaltet u. a. die Verkehrswertschätzung der Liegenschaft, evtl. Renovationen, weitere Vorbereitungen für eine gute Präsentation (z. B. Einrichtung, gartenunterhalt usf.) und die grundstückgewinnsteuer-Vorabklärung. speziell zu bedenken ist ferner, dass die meisten Hauskäufer bisher mieter sind und daher die Übernahme des neuen Heimes mit den üblichen Kündigungsterminen und -fristen zu koordinieren wünschen.

Beratungspaket HAUS MAGAZiN

unterstützt durch das Beratungszentrum Haus club Schweiz: Kostenlose telefonische erstberatung montag – Freitag, 10 – 12 uhr & 14 – 16 uhr

HypoTHeKeNBerATUNG

Fragen zu Libor & Festhypotheken, Laufzeiten, splitting, Rückzahlung, ausstieg, Vorbezug Pensionskasse, etc.

recHTSBerATUNG

Fragen zu Eigentum, mietrecht, nachbarrecht, Erbrecht, Liegenschaften in Ehe & Konkubinat, Bauen, etc.

STeUerBerATUNG

Fragen rund ums Haus zu steuererklärung, grundstückgewinnsteuer, Eigenmietwert, abzüge, schenken & Erben, etc.

iMMoBiLieN-BerATUNG

Fragen zu immobilien-schätzungen und -Verkauf, Hauskäufer-Beratung

Telefon 043 500 40 50 aBOnnEnTEn maRKTPREis Fr. 50.–

Fr. 50.–

20 min. gratis Fr. 90.–

Fr. 90.–

20 min. gratis Fr. 90.–

Fr. 90.–

20 min. gratis Fr. 66.–

Fr. 66.–

15 min. gratis

Weitere Dienstleistungen montag bis Freitag, 08:15 – 17:30 uhr oder per E-mail: beratung@haus-club.ch

RECHTS- UNd STEUERBERATUNG (VERTIEFT)

Besprechungstermine, Vertragsprüfungen; alle Fachgebiete mit Bezug zum Hauseigentum

Telefon 043 500 40 50 aBOnnEnTEn maRKTPREis Fr. 190.–/std.

Fr. 300.–/std.

augenschein, schätzungsgutachten 2-fach

ab Fr. 900.–

ab Fr. 1200.–

IMMOBILIEN-VERKAUF

Erfolgshonorar Erfolgshonorar ab 1% oder 2,5 – 3% des nach aufwand Verkaufspreises

VERWALTUNG

ca. 10 –30% od. nach aufwand über Fr. 150.–/std. mitgliederpreis

IMMOBILIEN-SCHÄTZUNGEN

Vollständige abwicklung oder einzelne Dienstleistungen wie z.B. ausschreibung, Vertragsverhandlungen, grundstückgewinnsteuer (miete und stockwerkeigentum) neuvermietung, Liegenschaften-abrechnungen

HAUSKÄUFER-BERATUNG

Prüfung Kaufpreis, baulicher zustand, Verträge, Renovationskosten, Risikobeurteilung, Leistung individuell nach Bedürfnis der Kaufinteressen

EinsPaRung

nach aufwand nicht Fr. 150.–/std. vergleichbar

alle angaben exkl. mWst. alle Offerten gratis, konkrete Offerte immer vorbehalten. nicht-abonnenten profitieren ebenfalls von günstigeren Konditionen gegenüber den marktpreisen. gesamte Dienstleistungsübersicht auf: www.hausmagazin.ch/beratung

62 Haus magazin 2/2012


Rätsel

KreUZWorTräTSeL Gewinnen Sie einen kultigen SiBir oldtimer-Kühlschrank in der Farbe ihrer Wahl, im Wert von cHF 2260.–

ecHT cooL STATT eiNFAcH NUr KALT elegant, romantisch oder frech? entdecken Sie ihren eigenen Style: Mit der SiBir oldtimer Designlinie, sind farbenfrohe Momente in der Küche garantiert. innen eine zeitgemässe Hightech-Ausstattung, aussen der charmante Look der 50ies. Die peppigen retro-Kühlschränke mit edlem chromgriff, gibt es in 10 trendigen Farben. elegant, romantisch oder frech – chic, vintage oder funky. egal welche Wahl Sie treffen, Sie entscheiden sich für höchste energieeffizienz mit einem Touch von Nostalgie. perfekt für individualisten. perfekt für das Besondere. perfekt für jeden Lifestyle!

www.sibirgroup.ch

AUFLöSUNG FeBrUAr-AUSGABe

Bild: Pd

FASNAcHT So KöNNeN Sie GeWiNNeN: Wählen Sie die Telefonnummer 0901 000 274 (Fr. 1.–/pro Anruf ab Festnetz) und sprechen Sie nach dem Signalton das Lösungswort, ihren Namen, ihre Adresse und Telefonnummer (inkl. vorwahl) auf das Band. Schicken Sie ein SMS mit dem folgenden Text: NiK (Abstand) und das Lösungswort an 919 (Fr. 0.90/SMS). Beispiel: NiK HAUSTUere. Schicken Sie uns eine postkarte mit dem Lösungswort, ihrem Namen, ihrer Adresse und Telefonnummer an: HAUS MAGAZiN, Kreuzworträtsel, rötelstrasse 84, 8057 Zürich. einsendeschluss ist der 21.3.2012. (Anrufe und SMS werden an diesem Tag bis 24 Uhr entgegengenommen.) Die Gewinner und die Lösungen werden in der Ausgabe April veröffentlicht. Der rechtsweg ist ausgeschlossen.

einen Secomat Wäschetrockner von Krüger im Wert von 2360 Franken hat gewonnen: Marlis erdin, 5103 Wildegg

Haus magazin 2/2012 63


BoTE

LEsERangE

37% Rabatt: Kärcher «K 2.900 M»

Fr. 185.–

statt Fr. 229.–

abonnenten nur Fr. 144.–

LieFeRuMFanG Vario-Power-Stahlrohr Dreckfräser (mit Rotordüse) hochdruckschlauch 4 m lang integrierter Wasserfeinfilter adapter für Gartenschlauch

Radio Clint L1 «Swiss Basic» mit diesem portablen, praktischen und formschönen Digital Radio geniessen sie das Radio der zukunft dank DaB+. DaB steht für Digital audio Broadcasting und ist die modernste Übertragung für Radioprogramme – in der schweiz sind zwischen 12 und 21 Programme über Digitalradio zu hören (Der Empfang ist abhängig von der jeweiligen sprachregion). DaB steht aber auch für kristallklaren und störungsfreien Empfang. Einfachste Bedienung und installation. garantie 12 monate, Versandkosten Fr. 9.50.

Fr. 119.–

statt Fr. 149.–

abonnenten nur Fr. 89.– MeRKMaLe unD FunKTionen: 2 in 1 Radio; FM & DaB+ Stationsspeicher 2 Zeilen Grafik-Display alarm- & Sleep-Funktion FM Band: 88 –108 Mhz 1× 5W Mono-Lautsprecher Fernbedienung

Wer einen Kärcher besitzt, möchte ihn nie mehr missen. mit bis zu 110 bar Wasserdruck ist der «K.2900 m» der allrounder von Kärcher und eignet sich für den gelegentlichen Einsatz – perfekt für leichten schmutz, z.B. für gartenmöbel, Velos, kleine Flächen, etc.). Das gerät besticht durch seine lange Lebensdauer, sowie hohen sicherheits- und Qualitätsstandard. Die Vorteile: Einfachste Handhabung und ermüdungsfreies arbeiten, weil der Reiniger nur knapp 5 Kilo schwer ist. garantie 12 monate, Lieferkosten Fr. 12.50. TeChniSChe DaTen: abmessungen (L×B× h) 303 × 224 × 555 mm; Druck 20 – max.110 bar; Fördermenge max. 360 l/h; Gewicht ohne Zubehör 5,4 kg; Max. Zulauftemperatur bis zu 40 °C

Royal Lounge: Gratis Lieferung! Die elegante 6-teilige Royal Lounge besteht aus extra robusten Polstern und widerstandsfähigem geflecht (Poly-Rattan). Das schwarze Kunststoffgeflecht der Royal Lounge ist wetterbeständig. Der leichte Rahmen ist aus pulverbeschichtetem aluminium gefertigt. Die beigen sitzpolsterbezüge (Baumwolle/Polyester) sind abnehmbar und waschbar. 12 monate garantie, Lieferfrist zehn arbeitstage, solange Vorrat. Masse und stückzahL: 1× 2er sofa (129 ×70 ×74 cm) 2 × sessel (74 ×70 ×74 cm) 2 × Fusshocker (55× 36× 44 cm) 1× coffee table (99 × 36× 50 cm)

Fr. 1985.– statt Fr. 2730.– abonnenten nur Fr. 1240.– 64 Haus magazin 2/2012

ExTRa: zusätzliches Polsterbezugset sandbraun im Wert von Fr. 150.– und vier zierkissen schwarz im Wert von je Fr. 29.–

Barzahlung bei Entgegennahme der Ware. Preis inkl. mwst., inkl. kostenlose Lieferung (ausser Bergregionen, Wallis und Tessin + Fr. 50.–).


WeiTeRe anGeBoTe:

www.hausmagazin.ch/ shop

32% Rabatt: Spritzwasserfester, elektronischer Pfadfinder «Medion® GoPal® S3857»

originalgrösse

VERLauFEn? ausgEscHLossEn! Damit sie ie sich nicht verirren, sind auf dem chweiz (swissTopo mEDion® goPal® s3857 die topografischen Karten für die schweiz 1:25.000) komplett vorinstalliert. so können sie ie jeden Berggipfel, Wanderweg und aussichtspunkt erkunden. Dank des umfassenden topografischen sowie vektorbasierten Kartenmaterials eignet sich das outdoor navigationssystem von medion edion auch perfekt für die Velo- oder motorrad-navigation und macht mit zahlnterest» Lust auf die nächste Tour. Praktisch: alle reichen «Points of interest» usätzlich sind die Veloland-Routen sind ebenfalls komplett vorinstalliert. zusätzlich chweiz, Österreich, Deutschland und italien openstreetmaps für die schweiz, erät ist 148 g leicht und misst (B x H xT) ca. bereits vorhanden. Das gerät 69,5x120 x18,5 mm. garantie 24 monate, Versandkosten Fr. 9.50.

WEiTERE HigHLigHTs 7,62 cm/3“ transreflektives Touchscreen Display sorgt für eine gute sicht bei sonneneinstrahlung. mit dem leistungsstarken Lithium-ionen akku sind bis zu acht stunden ausseneinsatz möglich. Das gerät ist dank iPx7-standard robust und wasserfest.

LieF LieFeRuMFanG: DVD mit der M MeDion® GoPal® outdoor-navigationssoftware o ooutdoor-Kartenmaterial Lenkradhalterung für Velo/Motorrad uuSB 2.0-Synchronisationskabel nnetzladekabel Geocoaching outdoor Tasche praktische Gurt-Tasche von Bandee® mit Sichtfenster

TeChniSChe hniSChe he Da DaTen: DaT en: abmessungen (L x B x h): Gewicht: GPS empfänger: interner Speicher:

Bestellschein abtrennen und einschicken an: haus Magazin, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich

Fr. 399.–

120.2 x 69,5 x 18,5 mm ca. 148 g SiRFStariii™ 8GB

statt Fr. 499.–

abonnenten nur Fr. 339.–

Bestellung per Telefon: 043 500 40 40. im internet unter www.hausmagazin.ch/shop

BeSTeLLSChein FüR SPeZiaLanGeBoTe anzahl

Radio Clint L1 «Swiss Basic» hochdruckreiniger Kärcher «K 2.900 M» Royal Lounge elektronischer Pfadfinder «Medion® GoPal® S3857» ich will ein Jahr lang für nur Fr. 45.– das Haus magazin abonnieren.

ich bin bereits abonnent/in.

Bilder: Pd

zutreffendes bitte ankreuzen

name

Vorname

strasse/nr.

PLz/ort

Tel./mobil

Datum

unterschrift

Preis


Rätsel

SUDOKU LEICHT

magazin

HAUS

GEwINNEN SIE 1 x 100.–

6. Jahrgang Herausgeberin neue-ideen.ch AG Rötelstrasse 84 8057 Zürich Internet www.hausmagazin.ch Redaktion Tel. 043 500 40 40 und Verlag info@hausmagazin.ch Abo-Service Tel. 043 500 40 40 abo@hausmagazin.ch

AUFLöSUNG FEBRUAR-AUSGABE

Verleger Filippo Leutenegger Verlagsdirektor Peter Hert Verlagsassistentin Corinne Ruf Redaktionsleiterin Redaktor Creative Director Redaktorin Online

Corinne Bünzli Michael Greilinger Stefan Dellenbach Beatrice Guarisco

Key Account Manager Bruno Fernandez E-Mail-Adressen vorname.name @hausmagazin.ch

Telefon 0901 000 272

SUDOKU SCHwER

Redaktionelle Armin Braunwalder, Mitarbeit Brigitte Buser, Werner Egli, Juliane Forster, Lukas Kramer, Peter Ruch Robert Wildi

GEwINNEN SIE 1 x 150.–

Druck Swissprinters AG, Zofingen Lithografie tnt-graphics AG, Kloten Namhafte Beteiligungen homestreet24.ch AG nach Art. 322 Abs. 2 StGB

AUFLöSUNG FEBRUAR-AUSGABE

Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt. In der Zeitschrift publizierte Inserate dürfen weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Ausgeschlossen ist insbesondere eine Einspeisung auf Online-Dienste.

magazin 2/2012 – MÄRZ I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

HAUS

NEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

Telefon 0901 000 273 SO KöNNEN SIE GEwINNEN: wählen Sie die Telefonnummer unter dem gelösten Sudoku (Fr. 1.– pro Anruf ab Festnetz) und sprechen Sie nach dem Signalton die Lösungszahl, Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (inkl. Vorwahl) auf das Band. Schicken Sie ein SMS mit dem Keyword (NILEICHT oder NISCHwER) und der Lösungszahl (Beispiel: NILEICHT 367) an 919 (90 Rp./SMS). Schicken Sie uns eine Postkarte mit dem Keyword (LEICHT oder SCHwER) und der Lösungszahl (Beispiel: LEICHT 367), Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: HAUS MAGAZIN, Sudoku, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich. Einsendeschluss ist der 21. März 2012. Die Gewinner und die Lösungen werden in der Ausgabe April veröffentlicht. (Anrufe und SMS werden an diesem Tag bis 24 Uhr entgegengenommen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

66 HAuS MAGAZin 2/2012

TRAUMGARTEN Stahl, Beton & Glas – die richtige Mischung ist entscheidend RASENPFLEGE Mähen ohne Schweiss – dank Roboter MOBILITÄT Die Auto-Industrie zu Gast in Genf STEUERN Happige Grundstückgewinnsteuer

GEwINNER DER LETZTEN AUSGABE:

Der Weg zur Traumküche

Sudoku leicht: Ruth Lüscher, 8253 Diessenhofen Sudoku schwer: P. walde, 8932 Mettmenstetten

Bausparen: Pro &Contra

DIE JAGD AUF ENERGIEKILLER

Tipps vom Profi

Kompetente Beratung für Hauseigentümer

Titelbild: Daniel Ammann




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.