2 minute read

Vorwort

Next Article
Fruhe Scriften

Fruhe Scriften

Der Verlag New Covenant Publications International strebt danach, den Leser wieder zum Willen Gottes zurückzuführen und Himmel und Erde in einer Bestärkung des immerwährenden Gesetzes der Liebe miteinander zu verbinden. Die Bundeslade auf dem Logo steht für den intimen Bund Jesu Christi mit seinem Volk und die zentrale Bedeutung der Gesetze Gottes. Es steht geschrieben: „Das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein.“ (Jeremia 31, 31–33; Hebräer 8, 8–10) Daher umschließt diese neue Lade ein Volk, das die Liebe und die Gesetze der Schrift Gottes in seinem Herzen trägt – selbst in Zeiten gewalttätiger Auseinandersetzungen, des Sittenverfalls und hemmungsloser Betrügereien.

Schon seit vielen Jahrhunderten sahen sich einige Menschen zehrender Qualen, unfassbarer Unterdrückung und gefährlichen Kriegshandlungen ausgesetzt, die dazu dienen sollten, die Wahrheit zu verschleiern und die Weisheit Gottes zu auszulöschen. Besonders im Mittelalter geriet das wahre Wort durch die Traditionen und der Unwissenheit der Menschen in Vergessenheit, denn sie verschmähten die Weisheit und versündigten sich an der Lade. Ein Schandfleck entstand, als sich die Menschen mit dem sich ausbreitendenden Übel verbanden, und dies brachte schließlich eine solche Plage der ungezügelten Dekadenz und diabolischen Grausamkeit über sie, dass viele Leben unrechtmäßig geopfert wurden, nur weil sich einige weigerten, sich dem Gewissensrecht unterzuordnen.

Besonders zur Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert stellt die Geschichte einen entscheidenden Wendepunkt zur Wahrheit hin dar, wenngleich dieser begleitet wurde von einer Phase der Aufwühlung, wie sie in der Gegenreformation zum Ausdruck kommt. In diesem Buch soll der Leser jedoch wieder auf die unangefochtene Bedeutsamkeit dieser bahnbrechenden Umwälzung aus Sicht der Reformatoren und anderer Zeitzeugen aufmerksam gemacht werden. Aus ihren Aufzeichnungen lässt sich verständlich aufzeigen, welche verheerenden Schlachten sich damals zutrugen und welche Beweggründe dieser gewaltigen Gegenwehr zu

Grunde lagen. So lassen sich sogar Einblicke in bisher unzugängliche Mysterien, heftige Kontroversen und übernatürliche Eingriffe gewähren.

Mit unserem Leitsatz „Reformierte Bücher, Transformierte Geist“ heben wir sowohl die Einzigartigkeit der Literaturgattung, die in dieser wegweisenden Zeit entstand, als auch ihre Wirkmacht hervor. Er spiegelt auch die Dringlichkeit der individuellen Reformierung, der Wiedergeburt und der eigenen Verwandlung wider. Wie schon vor 500 Jahren der Buchdruck Gutenbergs, verbunden mit der Vermittlung durch Übersetzungen, die Prinzipien des reformierten Glaubens an die gesamte Menschheit herantrug, sollen nun die digitale Presse und die Onlinemedien der heutigen Zeit in jeder Sprache das Licht der Wahrheit in die Welt hinaustragen.

I. Vorrede zur ersten englischen Auflage von „Erfahrungen und Gesichte“ ......................6

II. Historischer Prolog .........................................................................................................7

III. Erfahrungen und Gesichte...........................................................................................25 Kapitel 1: Mein erstes Gesicht ..........................................................................................27

Kapitel 2: Weitere Gesichte...............................................................................................34

Kapitel 3: Die Versiegelung..............................................................................................37

Kapitel 4: Gottes Liebe für sein

Kapitel 5: Die Kräfte des Himmels werden bewegt..........................................................41

Kapitel 6: Die offene und die geschlossene Tür................................................................42

Kapitel 7: Die Prüfung unseres Glaubens

Kapitel 8: An die kleine Herde..........................................................................................47

Kapitel 9: Die letzten Plagen und das Gericht...................................................................50

Kapitel 10: Das Ende der 2300 Tage.................................................................................52

Kapitel 12: Pflichten angesichts der Zeit der Trübsal.......................................................54

Kapitel 13: Das „geheimnisvolle Klopfen“.......................................................................56

Kapitel 14: Die Boten........................................................................................................58

Kapitel 15: Das Malzeichen des Tieres.............................................................................61

Kapitel 16: Blinde Blindenleiter........................................................................................64

Kapitel 17: Vorbereitung auf das Ende .............................................................................65

Kapitel 18: Gebet und Glaube...........................................................................................67

Kapitel 19: Die Sammelzeit...............................................................................................69

Kapitel 20: Eine Warnung.................................................................................................71

Kapitel 21: E. G. Whites Träume......................................................................................73

Kapitel 22: William Millers Traum...................................................................................76

Kapitel 23: Erläuternde Bemerkungen..............................................................................78

Kapitel 24: Ordnung in der Gemeinde ..............................................................................86

Kapitel 25: Schwierigkeiten in der Gemeinde...................................................................91

This article is from: