Instant ebooks textbook Global mergers and acquisitions, volume ii: combining companies across borde

Page 1


Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/global-mergers-and-acquisitions-volume-ii-combiningcompanies-across-borders-abdol-s-soofi/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

The Development of Science and Technology in Iran: Policies and Learning Frameworks 1st Edition Abdol S. Soofi

https://textbookfull.com/product/the-development-of-science-andtechnology-in-iran-policies-and-learning-frameworks-1st-editionabdol-s-soofi/

Mergers and Acquisitions Basics: The Key Steps of Acquisitions, Divestitures, and Investments 2nd Edition Michael E. S. Frankel

https://textbookfull.com/product/mergers-and-acquisitions-basicsthe-key-steps-of-acquisitions-divestitures-and-investments-2ndedition-michael-e-s-frankel/

Mergers and acquisitions basics the key steps of acquisitions divestitures and investments Second Edition Forman

https://textbookfull.com/product/mergers-and-acquisitions-basicsthe-key-steps-of-acquisitions-divestitures-and-investmentssecond-edition-forman/

Strategic Decisions and Sustainability Choices: Mergers, Acquisitions and Corporate Social Responsibility from a Global Perspective Olimpia Meglio

https://textbookfull.com/product/strategic-decisions-andsustainability-choices-mergers-acquisitions-and-corporate-socialresponsibility-from-a-global-perspective-olimpia-meglio/

Mergers and Acquisitions from A to Z Andrew J. Sherman

https://textbookfull.com/product/mergers-and-acquisitions-from-ato-z-andrew-j-sherman/

An Insight into Mergers and Acquisitions: A Growth Perspective Vinod Kumar

https://textbookfull.com/product/an-insight-into-mergers-andacquisitions-a-growth-perspective-vinod-kumar/

Artificial Intelligence and Data Mining for Mergers and Acquisitions 1st Edition Debasis Chanda

https://textbookfull.com/product/artificial-intelligence-anddata-mining-for-mergers-and-acquisitions-1st-edition-debasischanda/

Emerging

Challenges in Mergers and Acquisitions 1st Edition Deeksha Malik Editor Aishwarya Choudhary Editor

https://textbookfull.com/product/emerging-challenges-in-mergersand-acquisitions-1st-edition-deeksha-malik-editor-aishwaryachoudhary-editor/

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cookloucas/

Finance and Financial Management Collection

Global Mergers and Acquisitions, Volume II

Combining Companies Across Borders

Second Edition

Abdol S. Soo Yuqin Zhang

Global Mergers and Acquisitions, Volume II

Global Mergers and Acquisitions, Volume II

Combining Companies

Across Borders

Second Edition

Global Mergers and Acquisitions, Volume II: Combining Companies Across Borders

Copyright © Business Expert Press, LLC, 2018.

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means— electronic, mechanical, photocopy, recording, or any other except for brief quotations, not to exceed 250 words, without the prior permission of the publisher.

First published in 2018 by Business Expert Press, LLC 222 East 46th Street, New York, NY 10017 www.businessexpertpress.com

ISBN-13: 978-1-94709-872-5 (print)

ISBN-13: 978-1-94709-873-2 (e-book)

Business Expert Press Finance and Financial Management Collection

Collection ISSN: 2331-0049 (print)

Collection ISSN: 2331-0057 (electronic)

Cover and interior design by S4Carlisle Publishing Services Private Ltd., Chennai, India

First edition: 2014 Second edition: 2018

Printed in the United States of America

Dedication

Abdol Soofi dedicates this book to his wife Xing, to his daughter Rima, to his son Shauheen, and to the loving memory of his son Rosteen.

Yuqin Zhang dedicates this book to her father Wenhai Zhang, her husband Hongbin Dong, and her daughter Yicheng Dong.

Abstract

This book primarily deals with corporate restructuring through mergers and acquisitions (M&As). It critically examines all functions that must be performed in completing an M&A transaction. Accordingly, the book gives a bird’s-eye view of processes of M&A. Domestic and cross-border M&As are very similar in many respects even though differences between them also exist. This book discusses the cross-border financial issues such as international finance and multinational financial management, which also arise in cross-border M&A transactions.

Given the increasing importance of China as a global economic leader as well as Chinese companies’ growing outbound M&A activities, we devote the second volume of the book to China’s outward foreign direct investment and cross-border M&A activities. The case studies regarding Chinese foreign direct investment, both in Greenfield and acquisition forms of volume II of the book, give additional insights into challenging tasks of due diligence and postmerger cultural integration that foreign investors face.

The selected topics constitute the core of M&A procedures, the knowledge of which is imperative in M&A decision making. These tasks include developing a strategy for merger or acquisition, finding a target, conducting due diligence, appraising the value of the target company, negotiating, and structuring the deal. Finally, the book covers the most challenging phase of an M&A transaction, that is, successful integration of the acquiring and acquired companies. In short, the book is written as a concise guideline for those readers who are interested in gaining a clear understanding of what a merger or acquisition entails.

The M&A literature is a fragmented field of inquiry. The book brings together essential, practical insights from this vast literature in a short, but cohesive form that hopefully has excellent managerial relevance and applicability.

Keywords

business valuation, cost of capital, cross-border acquisition, cultural integration deal structuring, exchange rate, FDI and national security, foreign direct investment, merger and acquisition, strategy, target selection, real options, regulatory agencies

Preface to the First Edition

This book primarily deals with corporate restructuring through mergers and acquisitions (M&As). It examines all functions that must be performed in completing an M&A transaction. Domestic and cross-border M&As are very similar in many respects even though differences between them also exist. The book also includes discussions of topics of international finance and multinational financial management that inevitably arise in cross-border M&A transactions.

Given the increasing importance of China as a global economic leader as well as Chinese companies’ growing outbound merger and acquisition (M&A) activities, we devote the second volume of the book to China’s outward foreign direct investment and cross-border M&A activities. The case studies regarding Chinese foreign direct investment, both in Greenfield and acquisition forms, give additional insights into challenging tasks of due diligence and postmerger cultural integration that foreign investors face.

Throughout these discussions, we will emphasize on methods, analytical tools, and concepts that have great applications in M&As. This means that we would deliberately avoid broad theoretical discussions that do not have immediate relevance for practical applications, even though knowing them might provide significant theoretical insights into all sundry aspects of merging or acquiring another company or being acquired by another enterprise. Emphasizing on practical applications does not imply that theory is insignificant. On the contrary, we greatly value theory. This approach is based on our belief that business education should emphasize on practical relevancy for the conduct of business and managerial decision making.

Based on this philosophy, we selected those topics because knowledge of which is imperative in M&A decision making. Naturally, a corporate executive cannot implement all tasks that are required to develop a strategy for merger or acquisition. They cannot find a target, conduct due diligence,

assess the value the target company, negotiate and structure the deal, and, finally, satisfactorily meet the most challenging phase of an M&A transaction; that is, to integrate the acquiring and acquired companies. Accomplishing those tasks requires many resources and a variety of expertise: consulting companies, law firms that specialize in M&As, and investment banks to perform the tasks. However, the decision maker should have an understanding and a clear overview of all aspects of the processes that a typical merger or acquisition initiative must go through. This book is written as a concise guideline for those readers who are interested in gaining a clear understanding of what a merger or acquisition entails.

Preface to the Second Edition

This book consists of three separate, but complementary parts that appear in two volumes. The first volume deals with general principles, concepts, and methods that apply to mergers and acquisitions: domestic or global. The second volume examines China’s global M&A activities of recent years, the events that are steadily increasing. Inclusion of China’s foreign direct investment in the book reflects China’s increasing importance as a leading player in the world economic system. The second volume of the book also contains a collection of case studies, all about China’s foreign direct investment in Greenfield or M&A forms.

The new edition of the book has gone through several changes. First, we have separated all case studies from the analyses in Parts I and II and have placed them together in Part III (second volume) of the book. Accordingly, these cases could be read independently of the relevant analyses in the first two parts of the book. Second, to have the length of the book meet the publisher’s standard, we have presented the topics in two volumes. Finally, the time series data in the book have been updated and the developments in China’s global mergers and acquisitions since the first edition of the book have been added to the book.

Acknowledgments

As was the case in publishing the first edition of the book, encouragement and guidance of Scott Isenberg, the Executive Editor of Business Expert Press, were instrumental in writing the second edition of the book in its current two volumes format. We deeply appreciate Scott’s encouragement in revising the book and thank Scott for his guidance and recommendations.

Introduction

Reviewing the M&A literature, one comes across a fragmented field of inquiry. One can recognize different patterns in the development of the M&A literature according to the disciplines of the researchers. The research interests in M&A and corporate restructuring literature are primarily concerned with the following questions. Why do companies merge? Are M&As successful in achieving the goals of acquisition and combinations? Why do so many companies fail to create shareholder value or capture the synergies they inspired to gain? How to best value the target firm? What role does postmerger integration play in the postmerger performance of the acquiring and acquired companies? What role do corporate and societal cultures play in the success or failure of M&As? The literature on M&A deals with these and many other questions. The fragmentary nature of the literature emerges from the discipline-based approach researchers take in answering the questions. One finds articles with emphasis on economics of M&A (economies of scale, market power, and shortcut to obtaining costly technology) written by economists; articles written by strategic management scholars, focusing on motives for acquisition and postmerger performance according to the motives of consolidations; and articles written by scholars in corporate finance, concentrating on postmerger performance based on stock market indicators. Studies by researchers on organization theory project attention on postmerger integration and conflicts arising during the integration processes and, finally, experts on human resources have focused on effective communication, cultural differences, and socio-psychological issues that might have an impact on the success or failure of the combined entities. Based on this, it is common knowledge among the scholars of M&As that the discipline-based approach used for answering any of these questions leads to answers that tend to differ and, in some cases, even contradict each other (Larsson and Finkelstein 1999).

In the first volume of this book, we review the literature of M&A from different angles and bring together valuable, practical insights from this vast literature in a short, but cohesive form that hopefully has great managerial relevance.

Structure of the Second Volume of the Book

Volume II of the book consists of two parts: Parts II and III.1 Part II of the book involves discussions of outbound M&A activities of China’s enterprises, which until the last few years only involved state-owned enterprises. In Chapter 14, after a discussion of outward FDI by Chinese companies, we review factors that have contributed to outward M&A investment by China. Furthermore, the chapter examines the role of the Chinese government in promotion and regulation of outbound M&A activities of Chinese enterprises. Moreover, the chapter reviews the accounting method of business combinations in China.

Chapter 15 examines major issues in Chinese cross-border M&A activities including postmerger experiences of Chinese firms, rules for overseas acquisitions by Chinese firms, perceptions of Chinese executives in acquiring firms in developed countries, policies of host countries toward Chinese firms acquiring businesses in their countries, and experiences of Chinese firms in outward investment and acquisitions.

Part III of the book contains the case studies all relating to China’s outbound acquisitions that had experienced legal, cultural issues.

1For an overview of 13 chapters in the first volume of the book, please see the introduction to the first volume.

PART II

Cross-Border M&A Activities of Chinese Enterprises

Given the increasing importance of China as the second largest economy in the world and Chinese companies’ growing merger and acquisition (M&A) activities both inside China and globally, we devote the next part of the book to China’s outward foreign direct investment and cross-border M&A activities.

CHAPTER 14

China’s Outbound Foreign Direct Investment

This chapter deals with the development of China’s outbound foreign direct investment (OFDI) activities over the last three decades. In addition to discussions relating to size and geographic distribution of China’s OFDI, we review the motives for Chinese companies to acquire companies abroad. Furthermore, China’s rules and regulations for outbound mergers and acquisitions (M&As) are discussed.

China has been playing an increasingly important role not only in international trade, but also in international capital flows both in the portfolio and foreign direct investment (FDI) forms since the 1990s. In this book, we only focus on OFDI by Chinese enterprises. Even though portfolio and direct capital flow to and from China are significant, we avoid discussions of these topics because they are outside the scope of the present book.

At the start of 2011, more than 13,000 Chinese entities had established roughly 16,000 overseas enterprises in 178 countries (regions) (Ministry of Commerce of China 2011). In 2016, the Chinese companies invested USD170.11 billion in 7,961 enterprises in 164 countries and regions (Xinhua 2017).

The status of China as the fifth-largest international foreign direct investor ($74.645 billion) in 2011 changed to the second largest ($183.100 billion) in 2016 (UNCTAD 2017a).

Table 14.1 shows the global distribution of the outward foreign direct investment1 flows from China for 2005 to 2010, and 2015.

To gain a better appreciation of the geographic distribution of China’s overseas direct investments (ODIs) by countries, we refer the reader to

Table 14.2. The table shows the top three recipients of Chinese direct investment by continents in 2015.

Table 14.1 Global distribution of China’s outbound foreign direct investment flows (USD billion): 2005 to 2010, 2015

Source: Ministry of Commerce, People’s Republic of China (2013) for 2005 to 2010 and National Bureau of Statistics of China, 2016 for 2015.

Table 14.2 Top recipients of China’s foreign direct investment by continents in 2015

Continent Country

Africa

Asia

Europe

Americas

Oceania

South Africa

Algeria

Nigeria

Hong Kong

China’s FDI in USD

233,170,000

210,570,000

50,580,000

89,789,780,000

Singapore 10,452,480,000

Indonesia 1,450,570,000

Russian Federation

2,960,860,000

United Kingdom 1,848,160,000

Germany 409,630,000

Cayman Islands

10,213,030,000

Virgin Islands 1,849,000,000

United States 8,028,670,000

Australia 3,401,310,000

New Zealand 348,090,000

Source: National Bureau of Statistics of China (2016).

We make several comments concerning the investments in Table 14.2. First, the capital outflow from China to Hong Kong was almost 90 billion dollars in 2015, which is the largest sum of capital flow to Asia, which constitutes 83 percent of the total capital outflows to the continent. Second, the large outflow of funds to Singapore may be due to many Chinese citizens’ investments in Singapore as a method of immigrating to that country. Second, we note that the capital flows to Cayman Islands ($10.21 billion) and Virgin Islands ($1.85 billion) are relatively much larger than the flows to other countries, with the exception of Hong Kong. These countries are referred to as offshore financial centers (OFCs) or tax havens.2

One explanation for the interesting phenomenon of large capital flows from China to the OFCs is that foreign private equity firms in China, as well as Chinese firms, transfer funds to offshore companies as special purpose vehicle enterprises in preparation for cross-border acquisitions or initial public offerings of shares of the Chinese enterprises worldwide. The roundabout method of investment is the method of choice in those countries where high political constraints on FDI exist. Moreover, a change in the stock market regulation in Hong Kong in December 2009 allowed foreign companies including the Virgin Islandsbased companies to list their stocks on Hong Kong Stock Exchange. Accordingly, Hong Kong Stock Exchange is used as an important channel for foreign equity firms in China to transfer funds from the Chinese financial market (Hempel and Gilbert 2010). Additionally, the significant capital flow to Hong Kong as well as to Singapore might be in conjunction to China’s internationalization of renminbi efforts, with Hong Kong and Singapore as important financial centers for the investment banks issuing bonds for the global enterprises that are denominated in renminbi (Subacchi 2017).

In addition to the increase in global capital flows and China’s outbound capital investment in recent decades, an increasing number of enterprises from the emerging market countries have become active in cross-border M&A activities beginning in the early 1990s. The emergence of these enterprises in the international M&A markets is motivated by the desire to achieve competitive advantage by acquiring resources such as natural resources, brands, technology, and management know-how.

Table 14.3 Number and value of outbound M&As by mainland state-owned and privately owned enterprises (values in billion USD)

Source: Brown and Chan (2017).

Among those enterprises from the emerging markets, the Chinese enterprises, mostly state-owned enterprises (SOEs),3 have become prominent players in the international M&A scene in recent years. Table 14.3 shows the number and value of outbound M&As of mainland state-owned and privately owned enterprises (POEs) for 2011 to 2015. As the numbers in the table indicate, the number of foreign acquisitions by the SOEs is substantially less than the acquisitions by the POEs, but the size of the acquisitions by SOEs outweighs the size of the acquisitions by the private companies. This fact has led to some national security concerns for the United States and European countries, which we would discuss in next chapter.

The reasons for the prominent role of China’s SOEs in foreign acquisitions include the size of acquiring firms (state enterprises are usually very large), government support of foreign acquisitions through preferential financing arrangement through state-owned banks, and profitability of SOEs (Song, Yang, and Zhang 2011).

The data in Table 14.4 show a totally different picture of the overall China’s outbound M&A. While the data in Table 14.3 show only outbound M&A transactions from mainland China, the data in Table 14 4 indicate the M&A deals that have originated by enterprises in the mainland as well as in Hong Kong.

According to the data in Table 14.4, both the number and size of the transactions have a positive trend line and have been increasing with minor variations. The rate of success4 of the M&A bids of Chinese firms during 1982 to 2009 (a total of 1,324 acquisition attempts) is 51.2 percent compared with the success rate of U.S. firms (76.5 percent), and

Table 14.4 Number and value of outbound M&As by Chinese and Hong Kong enterprises

Source: Institute of Merger and Acquisition (2017).

the worldwide average rate (68.7 percent), as well as that of some emerging countries, such as Brazil (70 percent), South Africa (72 percent), India (62.8 percent), and Russia (59 percent) during the same time span (Zhang and Ebbers 2010).

Geographic Distribution of Outbound M&As by Chinese Companies

According to survey results (Hasting 2013), three regions of the world are areas of top interest for China’s outbound M&A activities. Investments in these regions include Asia-Pacific, Europe, and North America. Table 14.5 shows the geographic distribution of China’s outbound M&A investment between 2013 and the first 11 months of 2016.

According to the data in Table 14.5, the size of China’s outbound investment in acquiring companies in Africa and Asia between 2013 and November of 2016 remained relatively stable. However, one observes a re-orientation of China’s investment from Europe to North America during this period. The size of Chinese acquisition in North America has increased from 7 percent of the total outbound M&As of China in 2013 to 49 percent in 2016, while China’s acquisitions in Europe has

Table 14.5 Regional distribution of China’s outbound M&As, percentages of the total outbound investment

*Includes January to November 2016 only.

Source: KPMG (2017).

decreased from 54 percent in 2013 to 19 percent in the first 11 months of 2016. During the same time, China’s acquisitions in Latin America has decreased drastically from 13 percent of the total to only 3 percent. After a peak of acquisitions in Oceania in 2014, China’s M&As in that continent dropped to only 2 percent of her total outbound M&As.

It is interesting to note that despite national security concerns of both U.S. and Canadian governments about foreign, including Chinese, acquisitions of enterprises in the critical industries of their respective countries, China’s acquisition in North America has increased (Squire Sanders Global M&A Briefing 2013).

Sectoral Focus of Outbound M&A by Chinese Companies

Table 14 6 shows the distribution based on the sum of China’s M&As during 2000 to 2016 according to the industries. As is shown in the table, China has acquired foreign enterprises in a variety of industries. However, in terms of value, the largest percentage of the total acquisitions has taken place in the financial services industry, followed by materials, industrial, and high-technology industries.

Energy and resource industries were the primary targets of interest for China’s outbound M&As until the last few years. This is due to the rapid, persistent economic growth of China, and the adoption of a policy of reducing reliance on coal as a high carbon-based source of energy to reduce environmental pollution by the Chinese government (Squire Sanders 2013).

Table 14.6 Number and size of China’s outbound M&As according to Industries: 2000 to 2016

do not add up to 100 percent due to rounding. Source: Institute of Merger and Acquisition (2017).

Factors Contributing to Outbound M&A Activities by

Chinese Enterprises

A review of the literature dealing with reasons for cross-border M&As reveals several motives that are common with domestic M&As including strategic moves (capture synergy, capitalize on company’s core competency), entry into a new market, achieving economies of scale, and

personal, that is, executive hubris and malfeasance. In addition to the listed motives for domestic M&As, cross-border M&As have another motive. Many corporate executives consider cross-border M&A as a method of diversification of risks associated with market volatility and changes in governmental policies. Risk diversification is believed to increase innovation that is associated with cultural diversity, which promotes globalization synergies (Larsson and Finkelstein 1999; Olie 1990).

The goal of M&A transactions is capturing synergies that are to be found in combining the companies. Specifically, research shows that the choice of M&A as a mode of entry into international markets is influenced by firm-level, industry-level, and country-level factors. Factors at the firm level consist of multinational and local experiences, product diversity, and international strategy. Industry-level variables include competitive capabilities such as technological intensity, advertising intensity, and sales force intensity. Finally, country-level factors consist of variables such as market growth in the host country, cultural differences between the home and host countries, and degree of risk aversion of the acquiring enterprise (Shimizu et al. 2004).

Recent surveys of Chinese executives, however, identify the specific motives by Chinese acquirers of foreign enterprises. For example, an event study by Boateng, Wang, and Yang (2008) using data from 27 Chinese crossborder M&A deals that took place by the purchase of stocks of target firms in the Shanghai and Shenzhen stock markets during 2000 to 2004, identifies the following strategic motives for the transactions that appear in Table 14.7.

Additionally, the findings of a survey of 100 executives from Greater China5 who had engaged in outbound M&A activities identified the following top five motives for their acquisitions (Deloitte 2013c).

• China’s need for secure natural resources

• Continuing globalization of Chinese SOEs

• Euro zone sovereign debt crisis

• Renminbi internationalization

• Chinese government’s going-out policy, which encourages outbound M&A activities of large Chinese enterprises by provision of bank financing for cross-border M&A transactions at preferential interest rates

Another random document with no related content on Scribd:

in welchem Quadranten unseres Erdballs die letzteren Kolonien gelegen sind. Für die Popularität der Völkerkunde ist es unzweifelhaft ein sehr bedenkliches Zeichen, daß gerade die Gebildeten, ja selbst manche Gelehrte, über die Aufgaben, die eines Mannes von meinem Schlage da draußen harren, sich auch nicht die geringste Vorstellung zu machen vermögen. Sie, Herr Geheimrat, sind ja selbst ein Dritteljahrhundert hindurch deutscher Universitätsprofessor gewesen und wissen daher, daß ein solcher, und hätte er auch nur ein Atom Ihrer mit Recht berühmten Redegabe, sich keine Gelegenheit vorübergehen läßt, über diese besagten Ziele und Aufgaben ein zünftiges Kolleg zu lesen. Zu Nutz und Frommen von uns beiden und zur Kenntnisnahme für jeden, der es hören mag, will ich daher denn auch Ihnen, der Sie als Bearbeiter der Peschelschen Völkerkunde vollwichtiger Fachmann und Kollege sind, in kurzen Worten wiedergeben, welche Umstände mich hier an die grüne Bucht am Indischen Ozean geführt haben und welche Ideen ein junger, aber, das darf ich wohl kühnlich behaupten, sowohl als Museumsmann wie Dozent nicht ganz erfolgloser Vertreter der modernen Völkerkunde über die Aufgaben und Ziele seines nunmehr beginnenden Forschungsunternehmens hegt.

Es waren, wie auch Sie während Ihrer Tätigkeit in Halle so oft bemerkt haben werden, durchaus nicht die satten Männer, die bisher ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser unserer Wissenschaft und ihren vielen Einzelproblemen genommen haben, sondern fast immer sind es die deutschen Frauen gewesen, die mich während der langen Seefahrt zu kurzen und langen Aussprachen über das Allgemeine und das Besondere zu veranlassen versucht haben. Noch vor wenigen Jahren hätte ich dies Beginnen sicherlich unter der Kategorie „Neugierde“ registriert; heute, wo ich in die Geistesströmungen unserer Zeit einen tiefern Einblick habe tun können, stehe ich keinen Augenblick an, es als Wißbegier zu bezeichnen; ja, vielleicht ist es sogar jener Wissenshunger, über dessen Größe und Allgemeinheit nur der zu urteilen imstande ist, der Gelegenheit gefunden hat, vor den breiten Massen unserer Volkshochschulkurse und ähnlicher Unternehmungen zu sprechen. Die Damen der ersten Schiffsklasse gehören nun zwar für gewöhnlich nicht zu der dort vertretenen sozialen Schicht, doch sind

sie immerhin Angehörige des weiblichen Geschlechts und damit bewußt oder unbewußt Vertreterinnen der Frauenfrage überhaupt. Einen schwachen Abglanz des modernen femininen Wissensdurstes auch bei ihnen zu finden, kann demgemäß nicht überraschen.

„Also nach Kondoa-Irangi wollen Sie zunächst, Herr Professor, um von dort Ihre Expedition zu beginnen?“ fragen mich eines Tags, bei der Einfahrt aus dem Golf von Aden in den Indischen Ozean, die interessiertesten der Damen, die Gattin eines in ganz DeutschOstafrika bekannten, tapferen, alten Wissmannkriegers, der jetzt als Fideikommißbesitzer in Usambara ein beschauliches Dasein führt, und die Gattin eines höheren Schutztruppenarztes.

„Freilich hoffe ich auch einmal nach Kondoa-Irangi zu gelangen, meine Damen, aber in Wirklichkeit hat meine Expedition schon lange begonnen“, konnte ich mit einem Lächeln antworten, das Ihnen, Herr Geheimrat, sehr wohl verständlich sein wird, das den beiden Damen aber so lange ein Rätsel blieb, bis ich mich zu folgendem Privatissimum aufschwang.

„Was ich in Deutsch-Ostafrika selbst will, werde ich Ihnen in sehr wenigen Worten auseinandersetzen können. Wir Deutschen haben seit jeher die Fähigkeit gehabt und die Neigung besessen, unsere Haut als Forscher auf allen Gebieten nur zu gern im Dienst oder im Interesse anderer Nationen zu Markte zu tragen; das ist zu einem Teil die Folge unserer frühern unglücklichen politischen Zersplitterung und Schwäche, zum andern ein Ausfluß der uralten germanischen Wanderlust. Rein zu wissenschaftlichen Zwecken, ohne nationalistisch-egoistische Nebengedanken, hat nun der Reichstag schon vor Jahrzehnten einen Fonds ausgeworfen zur wissenschaftlichen Erforschung Afrikas. Das war noch vor dem Beginn unserer kolonialen Ära. Man hätte nun meinen sollen, daß dieser Fonds, der mit seinen rund 200000 Mark für die kurze Spanne eines Jahres eine recht hübsche Summe darstellt, nach unserer Festsetzung in West- und Ostafrika und in der Südsee ohne weiteres ganz oder doch wenigstens zum größten Teil zur systematischen Erforschung und Erschließung dieser unserer Kolonien hätte Verwendung finden sollen. Das ist indessen nicht oder doch nur in recht unsteter und recht ungleicher Weise geschehen, zum großen

Schmerz aller deutschen wissenschaftlichen Kreise, die unter diesen Umständen sich nur auf die gelegentlichen Berichte von Offizieren und Beamten, oder auf vereinzelte amtliche oder private Forschungsunternehmen angewiesen sahen.

„Eine lebhaftere Agitation zur Herbeiführung besserer Zustände, d. h. der Verwendung des Afrikafonds in erweitertem Maße zur systematischen Erschließung unserer Schutzgebiete, setzt erst mit dem ersten Kolonialkongreß von 1902 ein. Von allen Wissenszweigen, der Geographie und Geologie, der Anthropologie und Ethnographie, der Zoologie und Botanik, der vergleichenden Rechtswissenschaft wie der Linguistik und der jungen vergleichenden Musikforschung, wurde damals der gleiche Ruf erhoben, mit dem Erfolge, daß wir drei Jahre später, bei dem zweiten Kolonialkongreß im Oktober 1905, schon imstande waren, für die einzelnen Disziplinen die dringendsten Arbeiten und die Hauptforschungsfelder klar zu bezeichnen. Dennoch hätte die Inangriffnahme der Arbeit selbst wohl noch lange gute Wege gehabt, hätten wir nicht in der „Kommission für die landeskundliche Erforschung der deutschen Kolonien“ und ihrem energischen und tatkräftigen Vorsitzenden, unserm trefflichen Leipziger Mitbürger Professor Dr. Hans Meyer, einen Hilfsfaktor bekommen, der die ganze Angelegenheit ohne jedes weitere Federlesen aus dem deutschen Normalzustand endloser Beratungen mit einem Schlage in die Tat umsetzte. Die Herren Dr. Jaeger und Eduard Oehler, die Sie, meine Damen, dort am Ende des Decks lustwandeln sehen, und ich sind die leibhaftigen Belege für diese ungewohnte deutsche Schnelligkeit, denn tatsächlich sind wir die ersten Auserwählten, die im Auftrage jener dem Kolonialamt angegliederten Kommission den alten Traum der deutschen Wissenschaft verwirklichen zu helfen beauftragt sind.

Dolcefarniente in einem Hofe von Daressalam.

„Jene beiden jungen Herren gehen zu rein geographischen Zwecken hinaus; sie sollen das interessante vulkanische Verwerfungs- und Bruchgebiet zwischen dem Kilimandscharo und dem Victoria-Nyansa untersuchen; ich dagegen bin beauftragt, in etwa demselben Gebiet etwas Ordnung in das dortige Völkerchaos zu bringen. Dort, in dem Distrikt um den Manyara- und den EyassiSee und in der Zone südlich von beiden, wimmelt es nämlich von Völkern und Völkchen, die der Völkerkunde trotz mehr als zwanzigjähriger Bekanntschaft mit ihnen noch recht viele Rätsel aufgeben. Sie als ‚Afrikanerinnen‘ werden ja hoffentlich nicht von dem allgemeinen Entsetzen gepackt wie Ihre Schwestern daheim, wenn afrikanische Orts- und Völkernamen auf Sie herniederprasseln, und so kann ich es wohl wagen, Ihnen zu erzählen, daß es hier u. a. das Volk der Wassandaui gibt, von dem man weiß, daß es in seiner Sprache Schnalzlaute hat wie die

Hottentotten und Buschmänner, und von dem man vermutet, daß es der vergessene Rest einer uralten Urrasse ist. Ihnen verwandt sollen die Wanege und Wakindiga sein, beide am Eyassi-See schweifend. Aus der ganzen riesigen Afrikaliteratur, von der ich im Laufe der zwanzig Jahre meiner ernsthaften Beschäftigung mit diesem Erdteile doch immerhin einen bedeutenden Teil kennen gelernt habe, ist mir niemals etwas so spaßhaft erschienen wie der Umstand, daß unsere ganze bisherige Kenntnis dieser Wakindiga tatsächlich auf dem Besitz eines Feldstechers in den Händen des Hauptmanns Werther beruht. Dieser schneidige Reisende, der dieses abflußlose Gebiet zu Anfang und in der Mitte der 1890er Jahre zweimal mit großem Erfolge bereist hat, hat nämlich von der Existenz dieser Stämme zwar gehört, von ihnen selbst aber nichts als mit Hilfe seines Fernglases ein paar Hütten gesehen. Seitdem schleppen sich die bloßen Namen wie ein kostbarer Besitz durch alle die zahllosen kolonialen und völkerkundlichen Schriften, die Jahr für Jahr mit dem Anspruch des Gelesenwerdens auf den Arbeitstisch des Gelehrten und den Schreibtisch des Gebildeten herniederregnen.

„Eine ganze Gruppe ebenfalls noch recht wenig scharf bestimmter Völker stellen dann die Wafiomi, die Wairaku, Wa-Uassi und Wamburru dar, auch die Waburunge; sie alle stehen im Verdacht des Hamitentums, haben zum Teil recht merkwürdige Kulturformen ausgebildet, laufen aber Gefahr, unter dem Ansturm der neuen Verhältnisse ihre Eigenart noch schneller zu verlieren als so manches andere afrikanische Volk. Schon aus diesem Grunde ist ihre systematische Aufnahme nötig, solange es noch Zeit ist.

„Das gleiche gilt auch von einem wirklichen Völkerrest, als welcher die Tatoga oder Wataturu unzweifelhaft aufzufassen sind. Sie sollen eine dem Somali verwandte Sprache reden, leben aber heute über ein so weites Gebiet zerstreut, daß bei ihnen die Gefahr des Verschwindens ihres Volkstums womöglich noch größer ist als bei den anderen. Die letzten der für mich in Frage kommenden Stämme sind schließlich die Wanyaturu, die Wairangi und Wambugwe. Sie alle gehören zu der großen Völkergruppe der Bantu, haben sich aber gleichwohl eine auf ihrer Isolierung

beruhende Eigenart des Kulturbesitzes so treu bewahrt, daß auch sie sehr wohl eine Reise lohnen.“

„Und was wollen Sie, Herr Professor, bei allen diesen Stämmen und Stämmchen? Etwa bloß für Ihr Leipziger Museum sammeln, oder hat die Völkerkunde von heute auch noch andere, höhere Ziele?“

„So ein Museum, meine Gnädigste, ist ja in Wirklichkeit, das wird auch der engherzigste Philister zugeben müssen, eine ganz lehrhafte Einrichtung; kann es wenigstens sein, wenn seine Aufgaben und Ziele richtig erfaßt worden sind. Aber wie wollte die Völkerkunde ihren schon an und für sich soviel angefeindeten Rang als Wissenschaft behaupten, wenn sie nichts Höheres und Besseres kennte, als bloß Bogen, Pfeile und Speere und die tausend andern Sachen zusammenzutragen, aus denen sich der Bestand unserer Sammlungen zusammensetzt! Dieses Sammeln und Konservieren stellt vielmehr nur einen, ich möchte sagen, den elementaren Zweig unserer Arbeit dar; es soll uns in den Stand setzen, die äußere, materielle Kultur der Naturvölker auch dann noch vor Augen zu haben, wenn diese Völker selbst längst zivilisiert oder ausgestorben sind. Der andere, höhere Teil ist die Aufnahme des geistigen Kulturbesitzes, also alles dessen, was auch den Stolz unserer eigenen Kultur ausmacht. Dem Laien mag es scheinen, als ob Neger und Indianer, Papuanen und Australier gänzlich bar allen solchen Besitzes seien: wir anderen wissen indessen sehr wohl, daß selbst noch der niedrigste Volksstamm einen bestimmten Kulturbesitz sein eigen nennt. Nach außen mag der zwar armselig erscheinen, in Wirklichkeit ist er ebenso differenziert und aus ebensoviel Einzelheiten zusammengesetzt wie der unsrige. Anfänge der Wirtschaft, Anfänge sozialer und staatlicher Gliederung sind überall vorhanden, und gerade die sozialen Verhältnisse so manchen Wildstammes spiegeln noch heute Züge wider, die vor Jahrtausenden auch unsern Vorfahren eigen gewesen sind. Anfänge der Technik, Waffen und Werkzeuge, Schmuck und Kleidung, Bauwerke und Verkehrsmittel — sie sind längst als ein Gemeingut der Menschheit erkannt worden. Auch die Sprache, Anfänge der Kunst und der Wissenschaft, religiöse Urideen und eine oft recht

verwickelte Rechtspflege, alles das gehört ebenfalls zu unserm Forschungsgebiet. Der Grund aber für das eifrige Studium, das wir Kulturvölker auf diese Dinge verwenden, das ist derselbe menschliche Wissensdrang, der uns auch zu den Polen treibt, trotzdem dort keine wirtschaftlichen Werte locken: wir wollen ergründen, welchen Entwicklungsweg unsere eigene hohe Kultur in allen ihren Phasen genommen hat und welches ihre ersten Anfänge gewesen sind.

„Die Völkerkunde dokumentiert sich also im Grunde genommen als Kulturgeschichte, was keinen Einsichtigen überraschen kann. Gleichzeitig ist sie auch eine Geisteswissenschaft im besten Sinne des Wortes, denn auf ihr und ihren Vorarbeiten bauen sich unsere ach so stolzen Geisteswissenschaften im landläufigen Sinne ausnahmslos auf. Gerecht wird sie dem Zweck dadurch, daß die Ethnologie oder vergleichende Völkerkunde alle Lebensäußerungen der Rassen, Völker und Stämme auf ihren psychischen Ausgangspunkt hin untersucht, um auf diesem unendlich mühseligen und langwierigen, doch keineswegs langweiligen Wege zu einer Wissenschaft vom Menschen an sich, um im Bastianschen Sinne zu sprechen, zu gelangen. Das aber können wir nur, wenn wir im Besitz einer möglichst großen Zahl von Einzelbeobachtungen sind; diese wieder können nur auf wissenschaftlichen Reisen gewonnen werden, am besten natürlich durch wissenschaftlich geschulte Kräfte. Sie begreifen demnach, meine Damen, warum und wozu man mich unter diesen Umständen hinausschickt.“

Eine kleine Pause, keine des Entzückens, sondern offensichtlich der Erschöpfung bei meinen beiden Opfern festzustellen, hatte ich nach diesem Erguß, der für jeden andern als den Gewohnheitshörer deutscher Professoren allerdings furchtbar sein mußte, nun doch die heimliche Genugtuung; beide Damen rangen sichtbar nach Luft. Dann aber ermannte sich das weibliche Auditorium mit rascher Entschlossenheit und entgegnete:

„Schön, Herr Professor, das begreifen wir, lassen es auch gelten, ja heißen es sogar gut und wünschen Ihnen jeden Erfolg, in Ihrem Interesse und auch dem Ihrer Wissenschaft. Aber was wir immer noch nicht begriffen haben, das ist, warum und wieso Sie schon

jetzt, hier im Angesichte des schlafenden Löwen vom Kap Guardafui, auf Expedition zu sein behaupten; der Boden eines eleganten Passagierdampfers ruft doch im Grunde genommen recht wenig den Eindruck eines völkerkundlichen Forschungsfeldes hervor.“

„Immer Geduld, bitte, meine Damen, die Völkerkunde ist eine Entwicklungswissenschaft, und so müssen Sie auch mir die Gelegenheit, mich selbst zu entwickeln, zugestehen. Entwicklungswissenschaft sind wir insofern, als sowohl der Mensch selbst wie auch seine Kultur sich nach der Höhe und nach der Breite entwickelt hat. Nicht umsonst spricht Friedrich Ratzel immer wieder von einer Tiefe der Menschheit, und eines der interessantesten, allerdings wohl auch schwierigsten Themata der Anthropologie und Ethnographie wird stets die Verbreitungsgeschichte der Menschheit über den Erdball hin bleiben.“

„Nun, wir denken, Asien ist die Wiege der Menschheit, und ex oriente lux sei die Devise, mit der Sie alle marschieren?“

„Das doch wohl nicht, oder besser nicht mehr, meine Gnädigste. Es ist immer bedenklich, eine solche Frage als Unterhaltungsgegenstand anzuschneiden, schon weil man nicht einmal weiß, ob und wann man ihn wird zu Ende führen können; aber da kein anderes Problem die biologischen Wissenschaften in der Gegenwart so stark beschäftigt wie gerade dieses, so will ich Ihnen wenigstens meinen Standpunkt so weit zu skizzieren versuchen, wie es das Ausgangsgebiet unserer Unterhaltung, nämlich die weiteren Ziele meiner Expedition, durchaus erfordert, und wie ich es Ihnen nach meinem Versprechen schuldig bin.

„Die Völkerkunde hat es mit der Heimatfrage des Afrikaners von jeher sehr leicht genommen; das Element, an dessen Wohnsitzen wir schon seit Suez entlang fahren, nämlich die Hamiten, ist von allen Autoren der Anthropologie und Ethnographie ausnahmslos über das Rote Meer von Asien her herübergenommen worden. Ziemlich allgemein hat man sich bezüglich des Zeitpunktes dieser Wanderung mit relativ kurzen Zeitabmessungen begnügt, ja der neueste Autor auf diesem Gebiet afrikanischer Völkerkunde, der

durch sein Massai-Buch bekannte Hauptmann Merker, der dieses hochwüchsige Volk übrigens für die Semiten in Anspruch nimmt, will den Zeitpunkt der Wanderung und auch ihren Weg genau berechnen können; er setzt ihn um 5000 Jahre zurück.

Im Europäerviertel von Daressalam

„Doch auch für die Hauptmasse der Bevölkerung Afrikas, für die Sudan- und Bantuneger, ist die Annahme einer fremden Urheimat ziemlich allgemein; auch diese beiden Gruppen sollen von Nordosten, also aus Asien her, über den Durchgangspaß des Roten Meeres in ihre heutigen Sitze eingedrungen sein.

„Gegen diese letzte Theorie einen energischen Vorstoß zu unternehmen, habe ich mir vor einigen Jahren in der Schrift ‚Zu Friedrich Ratzels Gedächtnis‘ das Vergnügen gemacht. Soweit die ganze Negerfamilie in Betracht kommt, spricht nichts, aber auch absolut nichts dafür, daß ihre Vorfahren jemals anderswo gesessen hätten als in dem Gebiet, das sie im großen und ganzen noch heute innehaben. Kein Zweig der großen Gruppe ist nachweisbar jemals im Besitz irgendwie bemerkenswerter nautischer Kenntnisse gewesen, und keiner hat auch jemals den Fuß aufs hohe Meer gesetzt.

„Aber ist denn das durchaus auch nötig, werden Sie mir einwerfen, wird nicht die ganze Gesellschaft entweder über die

Landenge von Suez oder über die schmale Meerenge von Bab el Mandeb gewandert sein? Wir haben die letztere ja erst vor zwei Tagen passiert; sie ist doch so schmal, daß man von einem Ufer das andere deutlich erblicken kann.

„Sehr richtig, meine Damen, aber so einfach ist das Problem denn doch nicht. Für den Menschen beansprucht die moderne Anthropologie ebensolange Zeiträume wie für unsere höhere Tierwelt; den Diluvialmenschen erkennt auch unsere straffste Orthodoxie seit langem an, und an den Tertiärmenschen würde man sich selbst dann gewöhnen müssen, wenn er nicht schon an sich ein logisches Postulat wäre. Mit diesem Herniedersenken des Jugendstadiums unserer Spezies in frühere geologische Perioden wird nun aber das Problem der Herausbildung der Menschenrassen zu einer Aufgabe, die nicht bloß durch Messungen an Schädel und Skelett gelöst werden kann, sondern an der neben der Paläozoologie vor allem auch die Erdgeschichte, also die historische Geologie, tatkräftig mitzuarbeiten haben wird. Soweit ich die Sachlage zu übersehen vermag, werden die in Frage kommenden Wissenschaften sich schließlich wohl auf nur drei Urrassen einigen: die weiße, gelbe und schwarze, die je ihren Herausbildungsherd auf bestimmten alten Dauerkontinenten gehabt haben müssen. Ein solcher Dauerkontinent bestand in der Tat lange geologische Zeiträume hindurch auf der südlichen Halbkugel. Einen großen Rest von ihm stellt das heutige Afrika dar; kleinere hat man in der indonesisch-papuanischen Inselwelt und in Australien zu sehen. Die Verbreitung der schwarzen Rasse von Senegambien im Westen bis Fidji im Osten erklärt sich auf diese Weise spielend.

„Und auch für die großen Gruppen der M i s c h r a s s e n werden wir nach meiner Ansicht für die Zukunft nicht mehr ohne die Zuhilfenahme geologischer Veränderungen der Erdoberfläche auskommen. Woher leiten wir den Hamiten und was verstehen wir überhaupt unter diesem Begriff, der auffälligerweise eine Völkerzone umschließt, die sich geographisch lückenlos zwischen die weiße und die schwarze Rasse einschiebt? Wie will man des fernern die sogenannten Uralaltaier erklären, jene schwer zu umschreibende Völkermasse zwischen dem mongolischen Urelement im Osten und

dem weißen im Westen? Wird man nicht auch hier auf den Gedanken kommen müssen, daß der Anstoß zur Entwicklung beider Gruppen, der Nordafrikaner sowohl wie auch jener Nordasiaten, gegeben wurde durch eine breite und lange Berührung der alten Urrassen, die nach Lage der Dinge, d. h. auf Grund der geologischen Veränderungen sowohl im Südosten des Mittelmeergebietes wie auch im Osten Nordeuropas, nur durch das Zusammenwachsen der vordem durch Meere getrennten, alten Kontinentalkerne geschehen konnte? Tatsächlich sind die Landbrücken an beiden Stellen geologisch sehr jung.

„Derartige Aus- oder richtiger Rückblicke mögen einstweilen noch ketzerhaft oder als vage Hypothesen erscheinen, ohne Zweifel haben sie jedoch das Gute, daß sie uns zur Annahme langer Zeiträume auch für die Entwicklung des Menschengeschlechts zwingen, und das ist ja auch schon ein Fortschritt. Mir persönlich ist es, solange ich mich mit derartigen Fragen berufsmäßig beschäftigen muß, immer recht spaßhaft vorgekommen, daß man für den Menschen die kürzeste Entwicklungszeit annimmt, trotzdem er das höchst gestiegene Lebewesen sein soll. Logischerweise kann man von ihm doch nur gerade das Gegenteil annehmen.“

„Und um alles dieses in Ihrem Haupte zu bewegen, müssen Sie, Herr Professor, erst ins Rote Meer und in den Golf von Aden fahren? Konnten Sie das zu Hause nicht viel bequemer haben?“

„Das freilich, aber keine von Ihnen, meine Damen, wird leugnen können, daß die persönliche Kenntnis des Schauplatzes eines Vorganges, wenn nichts anderes, so doch zum mindesten ein kräftiger Ansporn ist, sich mit jenem Vorgang selbst und seinen Ursachen noch intensiver zu beschäftigen, als man das fern von ihm tun würde. Für mich ist demgemäß die, wie Sie zugeben werden, an sich nicht besonders reizvolle Fahrt durch das Rote Meer die beste Gelegenheit gewesen, mich mit dem Problem der Rassenherausbildung recht nachhaltig zu befassen, und Sie verstehen nunmehr wohl ohne jede Einschränkung, wie recht ich mit der Behauptung hatte, meine Expedition habe schon längst begonnen.“

Vielleicht werden Sie mich schelten, Herr Geheimrat, daß ich derartig schwierige Materien an solchem Ort und vor solchem Kreise angeschnitten habe. Sie haben sicher recht damit; andererseits können gerade wir Gelehrten gar nicht genug Gelegenheiten suchen, unsere Weisheit über die Hörsäle der Universitäten hinaus in die weitesten Kreise zu tragen. Wird man auch nicht überall sogleich verstanden, so beginnt doch hier und da ein leises Interesse zu keimen, das hinterher fröhlich wächst und später vielleicht die schönsten Früchte trägt.

Reuevoll will ich Ihnen nunmehr wieder etwas mehr, statt mit grauer Theorie, mit der fröhlichen Wirklichkeit kommen. Vom Kap Guardafui habe ich ein paar recht hübsche Aufnahmen machen können. Von der Nordseite her ist dieses Vorgebirge nur wenig imposant; es hat den Anschein, als ob das Schiff dicht an Land dahinführe; in Wirklichkeit ist man jedoch 5 bis 6 Seemeilen vom Strande ab, und aus diesem Grunde kommt dem Reisenden die stolze Höhe von nahezu 300 Meter gar nicht zum Bewußtsein.

Eindrucksvoller sieht die Landschaft von Süden her aus; zur Rechten des Schiffes steigen hier die Berge in nahezu senkrechter Steilheit zu fast 1000 Meter empor, oft überlagert von einer kompakten Wolkenschicht, die das Gebirge noch stattlicher und gewaltiger erscheinen läßt. Dennoch wendet sich das Auge immer wieder zum Kap Guardafui zurück. Höher als von der Nordseite aus erscheint es zwar auch jetzt nicht, aber es gewährt selbst dem phantasielosesten Reisenden ein Bild, das allen Ostafrikafahrern unter dem Namen des „schlafenden Löwen“ bekannt und geläufig ist. Ich halte im allgemeinen nicht viel von derartigen Personifikationen von Naturgebilden, an dieser Stelle indessen habe auch ich den Eindruck der Naturwahrheit in vollkommenster Weise empfunden. Tief ist das wuchtige, mähnenumwallte Haupt auf den Boden, das ist in diesem Falle der dunkelblau leuchtende Indische Ozean, niedergeduckt; dicht angeschmiegt liegt die rechte Vorderpranke. Leider ist das königliche Auge geschlossen; zu welch herrlicher Symbolik würde dieses unvergleichliche Bild die Phantasie sonst zu begeistern vermögen! Vor dem Phänomen von heute ist deren Flug nur lahm. Ursprünglich wachte der Löwe; er behütete den

regen Seeverkehr, den das ausgehende Altertum und das frühe Mittelalter vor seinen Augen aufrecht erhielten; als Phönizier und Himjariten, Griechen und Römer, Araber und Neuperser von Westen aus nach Osten und nach Süden hinaussegelten; als von Osten her zu wiederholten Malen der mittelalterliche Chinese vorstieß bis in die Bucht von Aden und vielleicht gar bis ins Rote Meer. Das war eine Zeit, des Wachthaltens wert! Doch es kam der Islam und es kam der Türke, es kam ferner die Zeit der Umfahrung des fernen Kaps der Guten Hoffnung und damit die Brachlegung der ägyptischen und der syrischen Pforte. In stummes, dumpfes Brüten versank das Rote Meer, versank der Persische Golf. Das hat Jahrhundert um Jahrhundert gedauert, und dabei ist der Löwe müde geworden und sanft entschlafen.

„Aber sollte nicht der neue Riesenverkehr des Suezkanals ihn bereits haben erwecken können oder müssen“, werden Sie mir einwerfen. Darauf muß ich erwidern: „Nein; das Trägheitsgesetz beherrscht die Welt, auch ist der Schlaf dieses alten Ozeanwächters so tief, daß lumpige vierzig Jahre nicht ausreichen, um ihn zu stören; dazu bedarf es anderer Mittel. Und auch dieses kenne ich. An Bord befindet sich ein italienischer Capitano, ein prächtiger, stattlicher Mensch, dem die Abessinier bei Adua leider mit Speerstichen arg zugesetzt haben. Den fragte ich vorhin, warum denn kein Leuchtturm das Fahrwasser am Kap Guardafui verbessere; sie als Herren des Landes hätten doch eigentlich die Pflicht, für so etwas zu sorgen.“

„Das ist richtig, mein Herr, aber haben Sie schon einmal gegen die Völker dieses Osthorns gekämpft?“ war die Gegenfrage. „Was, glauben Sie wohl, würden die Herren Somâl dazu sagen, wenn wir ihnen die beste Gelegenheit zum gewohnten Strandraub nähmen? Ein schwerer Feldzug wäre die einzige Folge schon des bloßen Versuchs, sich dort oben festzusetzen.“

Der Capitano mag mit seinen Worten recht haben; gleichwohl wird sich Italien auf die Dauer nicht der Notwendigkeit entziehen können, der internationalen Verpflichtung eines Leuchtturmbaues an jener exponierten Stelle nachzukommen; schwarz und traurig liegt auch jetzt der Rumpf eines gestrandeten französischen Dampfers,

der in dunkler Nacht auf der Nordfahrt zu früh nach Westen umbog, an der Küste. Mit dem Moment aber, wo dieser Leuchtturm seinen Lichtkegel zum erstenmal über die nächtlich dunklen Weiten des umgebenden Meeres hinaussenden wird, da wird der Löwe erwachen. Dann wird auch er fühlen, daß seine Stunde von neuem gekommen ist. Vorbei der tatenlose Dämmerzustand langer Jahrhunderte, vorbei auch für immer das Sackgassentum jenes Roten Meeres, das Orient und Okzident räumlich so nahe rückte und doch so fern voneinander hielt. Freie Durchfahrt, jetzt und immerdar!

Der Monsun ist eine angenehme Erscheinung, besonders nach dem erschlaffenden Genuß des Roten Meeres und des Golfs von Aden, doch wird auch er auf die Dauer eintönig und langweilig. Das rührt daher, daß die Länge der Seereise die Sehnsucht nach dem Landungshafen immer stärker werden läßt. Mombassa und Sansibar werden deshalb stets mit Jubel begrüßt und im Eiltempo genossen. Für Daressalam ist man schon gemäßigter gestimmt, doch betritt man nichtsdestoweniger auch diese Stadt mit dem leisen Gefühl einer endlichen Erlösung.

Drittes Kapitel. Es kommt anders.

Frau Professor We u l e , Leipzig.

OL i n d i , Ende Juni 1906.

dieses Afrika! Das Wort aller „alten“ Afrikaner: „In Afrika kommt es erstens anders, und zweitens als man denkt“ ist mir, solange ich es über mich habe ergehen lassen müssen, und das sind viele Jahre, stets als die Quintessenz alles Stumpfsinns erschienen: doch wenn es einem so ergeht wie mir vor kurzem, dann kann man nicht anders als es jedem Opfer ebenfalls resigniert ins Gesicht schleudern.

Bucht von Lindi

Also der 11. Juni. Für etwa den 20. hatten die beiden Geographen und ich unsere Abreise von Daressalam nach dem Norden geplant; mit Sack und Pack und den nötigen Mannschaften wollten wir bis Tanga mit dem Dampfer, von Tanga bis Mombo mit der Usambarabahn fahren, um vom Panganital aus den Marsch durch die Massaisteppe auf Kondoa-Irangi anzutreten. Alle Vorbereitungen waren im besten Zuge. Um sie dem Abschluß näher zu bringen, stehe ich eines schönen Morgens in Daressalam in dem Ausrüstungsgeschäft von Traun, Stürken & Devers und feilsche mit jener Beharrlichkeit und Zähigkeit, die man sich nur als Leiter eines ethnographischen Museums aneignen kann. Halb gleichgültig höre ich der Unterhaltung eines der Verkäufer mit einem weißen Schutztruppenunteroffizier zu, als plötzlich der Name Kondoa-Irangi an mein Ohr schlägt. Jetzt höre ich schärfer hin: „Ich denke, Sie fahren morgen mit dem X auf Urlaub nach Deutschland“, sagt der eine. „Hat sich was, morgen nachmittag marschieren wir ab; ich hab’s ja eben schon gesagt, in Iraku ist Aufstand“, erwidert der andere.

Kondoa-Irangi, Iraku — das sind Begriffe, die mich allerdings sehr angehen. Halb instinktiv wirft’s mich zur Tür hinaus auf die von blendendem Sonnenlicht überflutete Straße. Rrrrrr rasselt auch schon das Maultiergespann des Hauptmanns Merker heran: „Halt, Herr Weule, nach Kondoa-Irangi können Sie nicht“, tönt es laut über die Wollköpfe der schwarzen Passanten hinweg in mein nicht gerade freudig berührtes Ohr.

Ich vermag mich sonst im allgemeinen keiner übergroßen Geistesgegenwart zu rühmen, aber in diesem Augenblick muß ich wirklich blitzschnell gedacht haben; denn kaum hatte ich neben Merker Platz genommen, um im schnellsten Tempo zum Gouvernement behufs näherer Aufklärung zu fahren, da hatte ich auch schon die verschiedenen Möglichkeiten eines Ersatzgebietes in Betracht gezogen, für den immerhin doch sehr wahrscheinlichen Fall, daß meine Irangi-Expedition endgültig aufgegeben werden müsse. In Daressalam gab es in jenen für mich kritischen Tagen keinen Kenner der Verhältnisse, der nicht gesagt hätte: „Ach was, der Iraku-Aufstand ist ja gar kein Aufstand; das ist lediglich eine

Bagatelle, ein Streit um ein paar Ochsen, sicherlich aber etwas, was sehr bald beigelegt sein wird.“ Gleichwohl mußte ich dem stellvertretenden Gouverneur, dem stets gleich liebenswürdigen Geheimrat Haber, vollkommen recht geben, wenn er mir einwarf, ein Geograph könne jenes Gebiet nach wie vor mit voller Seelenruhe durchstreifen, unbeschadet der vier Kolonnen deutscher schwarzer Schutztruppen, die von Moschi, Mpapua, Kilimatinde und Tabora radial ins abflußlose Gebiet hineinmarschiert seien. Etwas ganz anderes sei es mit einer ethnographischen Expedition, die könne nur in absolut ruhigen und ungestörten Gebieten arbeiten; keins von beiden sei aber dort oben augenblicklich und für absehbare Zeit zu erwarten. Ob ich nicht nach dem Süden wolle, ins Hinterland von Lindi und Mikindani? Das Land da unten sei zwar auch Aufstandsgebiet, aber es habe den Vorzug, den Aufstand beendet zu sehen; vor allem hätten die Wamuera sehr nachhaltige Hiebe bekommen, so daß ihnen und auch den anderen Völkern jenes Gebietes die Lust zu neuen Übergriffen für einige Zeit vergangen sein werde. Zudem sei im Süden verhältnismäßig viel Militär aufmarschiert, sowohl Schutztruppe wie Polizei; starke Posten hielten die strategisch wichtigsten Punkte besetzt, eine ausreichende Leibwache aber oder eine persönliche Schutztruppe wäre mir dort unten ganz sicher, während ich für das Manyaragebiet auf höchstens ein paar Rekruten rechnen dürfe.

Dampfer Rufidyi, nach einer Zeichnung des Suaheli Bakari (s S 450).

Mündungsgebiet des Lukuledi oberhalb Lindi.

Mein vieljähriges Studium der afrikanischen Völker hat mir zu keiner Zeit bessere Dienste geleistet als jetzt. Aus erklärlichen Gründen war ich über das vorgeschlagene neue Forschungsgebiet nicht so gut unterrichtet wie über das mir so jäh entglittene, aber ich wußte doch immerhin, daß dort eine ganz ähnliche Anhäufung vieler Völkerschaften vorhanden ist wie im Norden; auch konnte ich mit einiger Bestimmtheit beurteilen, in welcher Weise ich meine neue Expedition aufzufassen und durchzuführen haben würde, um sie zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Dennoch habe ich mich wohl gehütet, den neuen Plan schon jetzt in seinen Einzelheiten zu entwerfen und zu durchdenken; dazu wäre im übrigen auch gar keine Zeit mehr gewesen, denn ich mußte eilen, wenn ich nicht wieder Wochen verlieren wollte. Das Einverständnis der Landeskundlichen Kommission und des Kolonialamts war bald eingeholt, meine Lasten waren gepackt, zwei Boys und ein Koch längst gedungen. Zum 19. Juni stand die Fahrt des kleinen Regierungsdampfers „Rufidyi“ nach dem Süden bevor. Schnell ließ ich mich vom Gouvernement mit der einzigen Karte vom Südbezirk, die zur Zeit verwendbar war, „ausstatten“; ebenso rasch hatte mich das trefflich geleitete Zentralmagazin mit zwei Dutzend stämmiger Wanyamwesiträger versehen; andere unumgänglich nötige Besorgungen und Formalitäten waren ebenfalls im Nu erledigt — kurz, eigentlich ehe ich mich versah, befand ich mich an Bord und in der Ausfahrt des Hafens von Daressalam.

Ich habe mich von vornherein keinen Augenblick der Erwartung hingegeben, eine Forschungsreise sei ein Vergnügen, aber die 3¼ Tage, die ich an Bord dieses „Dämpflings“, wie der alte Schutztruppenhauptmann Seyfried den „Rufidyi“ und seinen gleich kleinen Bruder „Rovuma“ spöttisch, aber mit Recht zu nennen pflegt, werden mir auch, selbst wenn es mir im Innern des Landes einmal schlecht gehen sollte, noch lange in Erinnerung bleiben! Das liegt teilweise an einem Mangel an eigener Voraussicht selbst; statt erst noch im Klub von Daressalam vor der Abfahrt gut und reichlich zu frühstücken, habe ich mir von dem schwarzen Schiffskoch einen Kaffee vorsetzen lassen, der in Verbindung mit dem durch und durch „klitschigen“ Schwarzbrot und der recht ranzig schmeckenden Konservenbutter schon auf dem festen Lande ein wirksames

Brechmittel gewesen wäre, der aber auf dem im steifen Südwestmonsun wie toll schlingernden und stampfenden Schiffchen das unvermeidliche Unglück sehr schnell hereinbrechen ließ. „Rufidyi“ und „Rovuma“ sind keine eigentlichen Passagierdampfer, sondern sie dienen mehr zur Verteilung der Post über die lange Küste hin und zur Bewältigung kleinerer Frachten. Infolgedessen sind für etwaige Reisende keine Unterkunftsräume vorhanden; man erklimmt im Ausgangshafen die Kommandobrücke und wohnt, ißt, trinkt und schläft auf ihr, bis man ans Ziel kommt. Bei ganz geringer Anzahl geht das noch an; da haben die Feldbetten, ohne die man ja in Ostafrika überhaupt nicht reisen kann, nachts noch eben Platz nebeneinander; wie es aber sein mag, wenn sechs oder acht Herren und dazu vielleicht gar noch eine Dame sich in diesen Raum von der Größe eines mäßigen Zimmers teilen müssen, wage ich mir kaum auszumalen.

Bei meinem eigenen Weh habe ich mich um das Wohl meiner Mannschaft kaum zu kümmern vermocht. Moritz und Kibwana, meine beiden Boys, und Omari, der Koch, sind weitgereiste Gentlemen, die das Schaukeln und Pendeln des „Rufidyi“ mit stoischer Ruhe über sich haben ergehen lassen; doch dafür haben meine Wanyamwesiträger ihre sonst so unverwüstliche Heiterkeit sehr bald eingebüßt. Sie waren alle mit frohem Mut an Bord gegangen, sich ihren in Daressalam zurückbleibenden Stammesbrüdern gegenüber damit brüstend, wie weit sie in die Welt hinaus kämen und was sie alles sehen würden. Wie die 24 sich auf dem unglaublich engen Achterdeck, das ihnen zudem noch von ein paar Pferden streitig gemacht wurde, haben einrichten können, ist mir heute noch ein Rätsel; sie saßen und lagen förmlich übereinander. Bei der Allgemeinheit und Ausdauer, mit der auch diese Braven dem Meeresgott geopfert haben, muß es für alle eine herrliche Überfahrt gewesen sein!

Der alte Erdteil Afrika hat nun einmal etwas Starres, Unbewegliches und Konservatives an sich; das haben wir schon beim Löwen von Guardafui gesehen, wir finden es aber selbst im amtlich geregelten Dampferverkehr von heute noch bestätigt. Die Alten fuhren auf See bekanntlich nur bei Tage; auch die weniger

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.