Güllelösungen für Schweine
Effiziente Lösungen für die moderne Schweineproduktion
ENGINEERED TO LAST
Effiziente Güllelösungen für die moderne Schweineproduktion
In Ställen mit Vakuumanlage wird die Gülle mittels einer in einem Trockenschacht installierten Pumpe herausgesaugt. Die Pumpe wird je nach Bedarf eingeschaltet. Während des Betriebs erzeugt die Pumpe einen Unterdruck im Hauptrohr unter den Becken im Stall. Dadurch wird die in den Rohren befindliche Gülle herausgesaugt und in den Lagerbehälter gepumpt. Durch eine Lösung mit automatischer Abschaltung lässt sich unnötiger Verschleiß vermeiden und gleichzeitig Zeit sparen. Für das Pumpen der Gülle über weite Entfernungen oder durch ansteigendes Gelände lässt sich im Trockenschacht eine Hochdruckpumpe installieren.
ĵĵHerkömmliche Lösung mit Vorgrube Die Gülle fließt von selbst in die Vorgrube oder in einen Querkanal, der mit einer Vorgrube außerhalb des Stalls verbunden ist. Der Querkanal wird einfach und effektiv mittels Rückspülung entleert, indem dünnflüssige Gülle von der Vorgrube an das am weitesten entfernte Ende des Querkanals gepumpt wird, um diesen somit durchzuspülen. Für die Vorgrube stehen drei verschiedene Lösungen für das Durchmischen und Weiterpumpen der Gülle zum Lagerbehälter zur Auswahl: • Rührwerk und Tauchpumpe • Rührwerk und Langwellenpumpe •Langwellenpumpe mit manuellem Bodenmischer Das Durchmischen sowie das Entleeren der Vorgrube wird manuell oder automatisch gestartet. Mit der automatischen Lösung lässt sich unnötiger Verschleiß verhindern und Zeit sparen. Für das Pumpen der Gülle über weite Entfernungen oder durch ansteigendes Gelände lässt sich eine Hochdruckpumpe installieren.
Boxen
2
Ablasshahn Zum Lagerbehälter
Rückspülung
Mistschieber
800
ĵĵ Vakuumanlage mit Pumpe in Trockenschach
Durchmischen und Pumpen von Futter
Durchmischen der Gülle im Lagerbehälter
Vakuumanlage mit Pumpe in Trockenschach
Herkömmliche Lösung mit Vorgrube
ĵĵDurchmischen der Gülle im Lagerbehälter
ĵĵDurchmischen und Pumpen von Futter
Um eine vollständige Entleerung eines Lagerbehälters zu ermöglichen, muss zunächst der Inhalt durchmischt werden, sodass sich der Bodensatz und die Schwimmschicht mit der dünnflüssigen Gülleschicht vermischen.
Bei Fütterung mit Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie (z. B. Brot/Kuchen/ Maische) muss das Futter zu einer homogenen Masse vermischt werden, bevor es sich in den Stall hineinpumpen lässt.
Hierzu kann ein mobiles Rührwerk eingesetzt werden; wesentlich einfacher und effizienter erfolgt das Durchmischen jedoch mit einem stationären Rührwerk, vor allem bei geschlossenen Behältern.
Dies kann einfach und effektiv in einem im Erdreich befindlichen, mit Rührwerk und Tauchpumpe ausgestatteten Lagerbehälter erfolgen.
Landia bietet ein breites Sortiment an Rührwerken, Befestigungen und Hebesystemen für alle Behältertypen und -größen, sowohl offene als auch geschlossene.
Für die Futtermischung empfehlen wir ausschließlich Maschinenteile aus säurebeständigem Edelstahl mit 2-KomponentenEpoxidharzlack, da einige alternative Futtermittel recht korrosiv sind.
Tauchrührwerk in geschlossenem Behälter
3
Güllepumpe – trocken aufgestellt Die Pumpen von Landia bilden – dank der einzigartigen Kombination aus feststehenden und rotierenden Messern – eine optimale Lösung für das Zerkleinern und Weiterpumpen von Gülle mit hohem Trockenstoffgehalt. ĵĵ Das Messersystem und die Form des Pumpengehäuses verhindern Verstopfungen an der Ansaugöffnung der Pumpe. ĵĵ Verschleißteile wie Pumpenrad und Pumpengehäuse sind aus gehärteten Materialien, wodurch sich der Verschleiß beim Pumpen von z. B. sandhaltiger Gülle halbiert. ĵĵLeistung bis zu 475 m³/h. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 0,75 – 30,0 kW Förderhöhe bis zu 50 m Kompaktes Design
Güllepumpe – Tauchpumpe Die Landia Tauchpumpe Typ DG wird in die Gülle eingetaucht, wo sie für das Vermischen, Zerkleinern, Rückspülen und das Abpumpen der Gülle in Vorgruben, Schächte und Lagerbehälter eingesetzt wird. Es stehen unterschiedliche Größen, Befestigungen, Hebesysteme, Rohrführungen und Anschlüsse zur Auswahl. ĵĵ Das Messersystem und die Form des Pumpengehäuses verhindern Verstopfungen an der Ansaugöffnung der Pumpe. ĵĵ Verschleißteile wie Pumpenrad und Pumpengehäuse sind aus gehärteten Materialien, wodurch sich der Verschleiß beim Pumpen von z. B. sandhaltiger Gülle halbiert. ĵĵLeistung bis zu 475 m³/h. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 0,75 – 30,0 kW Förderhöhe bis zu 50 m Frostsichere Installation
4
Ins Erdreich eingelassener Schacht mit trocken aufgestellter Pumpe MPTK Der in einem Stück gegossene Pumpenschacht aus PE (Polyethylen) wird für Vakuumanlagen verwendet. Er lässt sich auch zur Druckerhöhung beim Pumpen von Gülle über weite Entfernungen und/oder durch ansteigendes Gelände einsetzen. Der Schacht ist in verschiedenen Größen erhältlich und wird betriebsbereit mit der gewünschten Pumpe sowie Ventilklappe, Rohrstutzen und Deckel in passender Ausführung geliefert. Der in einem Stück gegossene PE-Schacht ist absolut dicht und mit einer großen Bodenplatte versehen, sodass er auch bei ansteigendem Grundwasser im Boden bleibt. ĵĵ Eine Vorgrube erübrigt sich – die Gülle wird direkt in den Lagerbehälter gepumpt. ĵĵ Zur Druckerhöhung beim Pumpen von Gülle über weite Entfernungen bestens geeignet. ĵĵ Die Pumpe erhöht den Vakuumeffekt beim Entleeren des Güllekanals. ĵĵLeistung bis zu 475 m³/h. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 7,5 – 30 kW Förderhöhe bis zu 50 m Wasserdichte Pumpeninstallation
Langwellengüllepumpe Die Langwellenpumpen Typ MGP (Motorpumpe) und TPG (für Schlepper) von Landia werden am Rand eines Schachts oder eines Behälters montiert, sodass der untere Teil mit dem Pumpengehäuse in die Gülle getaucht wird, während sich das obere Ende mit dem Motor im Freien befindet. Die Langwellenpumpe ist mit einer beweglichen Rührdüse für das Vermischen der Gülle erhältlich. Es stehen viele Größen, Befestigungen und Rohrführungen zur Auswahl. ĵĵ Verstopfungsfreies Pumpen dank Messersystem aus gehärtetem Stahl für das Zerkleinern von Trockenstoffen sowie Förderschnecke für eine gleichmäßige Pumpenzufuhr. ĵĵ Gegossenes Pumpengehäuse – erheblich bessere Qualität als bei verschweißten Pumpengehäusen. ĵĵ Lange Lebensdauer, häufig 1015 Jahre Betriebsdauer ohne große Kosten. ĵĵLeistung bis zu 450 m³/h. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 5.5 – 30,0 kW oder für Schlepperantrieb Förderhöhe bis zu 25 m 4”, 5” oder 6” Pumpenrohr
5
Güllerührwerk POP Das Landia Güllerührwerk Typ POP 300 ist ein vielseitiges, effizientes und robustes Rührwerk. Dank der Spezialkonstruktion mit dreiflügeligem Propeller kombiniert mit einer niedrigen Rotationsgeschwindigkeit ist das Rührwerk für das Vermischen von sogar sehr dickflüssiger Gülle hervorragend geeignet.. ĵĵ Die Propellerform gewährleistet eine optimale Mischleistung. Bis zu 4000 m3. ĵĵ Es stehen viele Größen, Befestigungen und Hebesysteme zur Auswahl. ĵĵ Einfache Montage – auch in bereits gefüllten Güllebehältern. ĵĵ Lässt sich umsetzen und somit für mehrere Behälter verwenden. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 3 – 30,0 kW Zweifache Abdichtung Mischleistung bis zu 4000 m3
Güllerührwerk POD Das Landia Güllerührwerk Typ POD ist ein kompaktes und flexibles Tauchrührwerk für den Einsatz in kleineren Behältern und Kanälen mit niedrigem Flüssigkeitsstand. ĵĵ Dank der besonderen Konstruktion ist der Propeller für z. B. Kanäle mit niedrigem Flüssigkeitsstand geeignet. ĵĵ Aufgrund seines geringen Gewichts lässt sich das Rührwerk leicht umsetzen und an unterschiedlichen Einsatzorten verwenden. ĵĵDas Rührwerk kann auf einem mobilen Wagen montiert werden. Merkmale in Kürze Motorgrößen von 1,1 – 11 kW Zweifache mechanische Abdichtung Kompakt mit niedrigem Gewicht
6
ZubehĂśr Landia bietet ein groĂ&#x;es Sortiment an OriginalzubehĂśr fĂźr unsere Pumpen und RĂźhrwerke, damit Sie die alltägliche Arbeit schneller, leichter und sicherer erledigen kĂśnnen. Das gesamte Sortiment finden Sie unter www.landia.de/zubehor 400L Løftekrog
400G40 400HR40
400R40
Faldlem med skydepl Rustfri Udv. mĂĽl (bxl) Indv 60 x 49 cm 40 x
Faldlem med hÌngsler Rustfri – Galv. Udv. mül Indv. mül 48 x 47 cm 40 x 40 cm
Langakslet gyllepumpe Landia gyllepumpe type TPG for traktor og type MPG for eldrift.
402L Løftekrog
En driftssikker, robust pumpe med høj kapacitet til pumpning af gylle og andre vanskeligt pumpbare medier.
Landia tilbyder individuelle pumpeløsninger.
Date:
1 : 10 HL
Dwg.no.:
14-03-2013
elgear. ed vink rdrift m Trakto ydelse: al umper Optim 4�/5� p umper. m. ved p 540 rp rpm. ved 6� 0 og 100
t hÌrde stem i Knivsy ling af e d n fi stül til erbar egl for ed just n og sn halme fødning af veres m 40080 079/93 Kan le t e r. r rt e 8/9340 pfo d sa s n n la re e r tilsto934007 re k bundb styr kan leve si d . pumpe umpning. Ekstrau g i lagertank ri p 173C./. rin ningsf monte
Stophane for PVC-bagskyllerør til püboltning i kanalenderne Rustfri Mül for 110 mm PVC for 160 mm PVC
173B./.
Specia
Skydeventil for PVC-rør til faststøbning Rustfri Mül for 110 mm PVC for 160 mm PVC for 200 mm PVC
toollaasstt eeeerreedd t n i n i g g n n EE
167-./.
/C
Stophane for PVC-bagskyllerør til faststøbning i kanalenderne Rustfri Mül for 110 mm PVC for 160 mm PVC
Traktordrift med vinkelgear. Optimal ydelse
www.
Date:
1 : 20 HL HEA 28-02-2017
Dwg.no.:
DK78AA01-brochure
FÜrderrohr fßr geschlossenen Lagerbehälter Scale: Sign.:
1 : 5 HL
Dwg.no.:
Date:
14-03-2013
7614001-brochure
:regnirdnÆ :.inI :otaD
Varenr.: 7502061
Styret dokument (intern)
Overpumpningsrør, 6" m/justerbar beslag Monteret gennem dug
A/N :tgĂŚV :.ngiS :elacS :.on.gwD
:otaD
eruhcorb-5980473
"6 rørsgninpmuprevO gnirelosi go lebakemrav/m
:regnirdnÆ :.inI
ecnarelot nedu lĂĽm ellA 1 ameksdradnats retfe :etaD
7102-20-82 KSK LH 03 : 1
Scale: Sign.:
Tovejsh
Landia -BOEJB " Indust *OEVTUSJW %, DK-69 5FM Tel.: 9 Fax: +45 Fax: 97 F NBJM J e-mail www.lan
Engineered to last Scale: Sign.:
76031 76031 76031
201073D
Landia
. 76031.
174A./.
Knivsystem i hĂŚrdet stĂĽl til findeling af
174C./.
Kontakt Kontakt venligst: venligst:
174B./.
173A./.
416-./.
Ret til ĂŚndringer af tekniske specifikationer forbeholdes. Den anførte tekst og tekniske data mĂĽ ikke helt eller delvist gengives uden tĂlladelse fra Landia A/S.
.. 77120
idu r indiv tilbyde
Nedkastningslem me til grebning eller ren Galv. Udv. mĂĽl Indv 65 x 65 cm 58 x
7614000 7614001 7614004
406FR110 406FR160
Rostfreier Ventilschieber
Niveausensor
FÜrderrohr fßr offenen Lagerbehälter
.S/A aidnaL morf noissimrep tuohtiw yaw rehto yna ni desu ro ytrap driht a ot nevig ,deipoc ,nwohs eb tonnac dna S/A aidnaL fo ytreporp eht si gniward sihT - THGIRYPOC
Isoliertes und beheiztes 7212036-brochure FĂśrderrohr
406R110 406R160
163A/B
res:
• Meget servicevenlig konstruktion • Støbt pumpehus og pumpehjul med maksimal virkningsgrad • Traktordrift med vinkelgear.
Montagevejledning for beslag til tryktransmitter Scale: Sign.:
. 93400.
on ksimal strukti ed ma lig kon hjul m iceven pumpe et serv g g e o s M u • eh t pump • Støb gsgrad ar. nkelge virknin med vi ft ri tord k ra T /C • 164A/B
Special features:
Kan leveres med justerbar bundblander.
402CG
Schlauch und Absperrventil
Faldlem for pĂĽboltning Rustfri Udv. mĂĽl 41,5 x 41,5 cm
Motorstørrelser 5,5 – 30,0 kW 4�, 5� eller 6� pumperør Leveres til for- og lagertanke indtil 6 m tankdybde Varmforzinkede rør og beslag Kapacitet op til ca. 450 m3/t
l featu
kW – 30,0 dybde lser 5,5 rør m tank rstørre pe indtil 6 • Moto eller 6� pum rtanke e � g 5 la , � g r- o • 4 3/ slag 750205 isoleret res til fo de rør og be3 2 e • Leve /t 750206 ekabel forzink rm 450 m med va • Varm tet op til ca. ci a p 2 a • K 721201
• • • • •
elle
. eldrift ligt PG for vanske type M g andre ktor og gylle o a f a tr r g fo pnin pe TPG til pum mpe ty acitet gyllepu øj kap med h Landia e p m pu robust ssikker, r. ie En drift er. re med a løsning b p m pu pumpe
Kran
400PR40
Zweiwegehahn, Rohrstutzen und Schlauchanschluss
emer t s y s e e mpp ilppuum ltle y e g l t e e d srls l�gea�k� L�ain
Branch pipe
Date:
1 : 10 HL KSK 28-02-2017
Dwg.no.:
3740809-brochure
7
Güllelösungen von Landia - von zufriedenen Kunden empfohlen
„Das ist nur Wirtschaftlichkeit. Es nicht nur billiger, sondern auch einfacher, die Gülle unterirdisch zu pumpen, anstatt sie zu fahren.“ Ole Broholm
Verlagerung der Gülleförderung von der Straße ins Erdreich
Jedes Jahr werden 35 Millionen m³ Gülle auf den Straßen Dänemarks transportiert. Für den einzelnen Landwirt ist dies ist ein erheblicher Kostenfaktor und zudem äußerst zeitaufwendig. Über den Gülletransport im Straßenverkehr, der neben Staus auf den Landstraßen auch Unzufriedenheit wegen Geruchsbelästigungen verursacht, wird häufig diskutiert. Diese Problematik ließe sich durch die Abschaffung eines Teils der Straßentransporte entschärfen. Um das zu realisieren, könnte die Gülle stattdessen durch im Erdreich verlegte Rohre gepumpt werden. Das ist durchaus möglich – und zwar auch über Entfernungen von mehreren Kilometern! Unmittelbar scheint dies vielleicht eine kostspielige Alternative zu sein, doch das ist nicht der Fall. Für die Landwirte ist es vielmehr eine sehr wirtschaftliche Lösung, denn die Investition macht sich innerhalb nur weniger Jahre bezahlt und ist danach ein echtes Gewinngeschäft. Das Pumpen durch im Erdreich verlegte Rohrsysteme ist nichts Neues. So pumpt Hofbesitzer Ole Broholm Andersen bereits seit 2002 die Gülle von seinem Hof zur 2,3 km entfernten Biogasanlage. Von seinem
8
Schweinebetrieb werden ca. 80 m³ Schweinegülle mit 4 % Trockenstoff bis zum Annahmebehälter der Biogasanlage gepumpt. Hier wird die Gülle mit unterschiedlichen Energiepflanzen vermischt und in die Biogasanlage gepumpt. Nach der Vergärung in der Biogasanlage wird die Gülle separiert und in den Lagerbehälter gepumpt, von wo aus sie wieder zum Schweinehof zurückgepumpt wird. Die Entfernung von der Biogasanlage zurück zum Hof beträgt 1,5 km, wobei ca. 22 Höhenmeter überwunden werden müssen. Der Trockenstoffgehalt der Gülle liegt jetzt bei 2,5 %. Für die Berechnung der Kosten für den Gülletransport wurden €0,8/m³ angesetzt. Im Laufe eines Jahres pumpt Ole Broholm 7.000 m³ Gülle hin und zurück; beim herkömmlichen Gülletransport würden sich die Kosten hierfür auf €11.275 jährlich belaufen. Somit hatte sich seine 2002 getätigte Investition unter Berücksichtigung der laufenden Kosten bereits im Jahre 2006 bezahlt gemacht. Dies entspricht einer Amortisationszeit von 3,5 Jahren. In den vergangenen 10 Jahren hat der Landwirt dadurch eine jährliche Kosteneinsparung in Höhe von €9.000 erzielt.
Weniger Zeitaufwand für das Güllepumpen bedeutet mehr Zeit für den Betrieb
Auf seinem neu erworbenen Landwirtschaftsbetrieb bei Christiansfeld in Dänemark hat Jan Rodenberg schnell festgestellt, dass das Pumpen der Gülle von den Ställen zum Lagerbehälter mit großen Problemen verbunden war. Jede Woche wurden viele – viel zu viele – Stunden mit dem Pumpen von Gülle verschwendet. Bei der früheren Lösung bestand das Problem darin, dass die Pumpen oftmals verstopften und gleichzeitig Schwierigkeiten hatten, die Gülle aus dem Stall zu befördern. Dieses Problem hat Landia A/S durch die Lieferung einer Langwellenpumpe für die eine Vorgrube gelöst, mit der die Gülle in eine zweite Vorgrube weiterpumpt wird. Die Lösung ist so konzipiert, dass ein Pumpen nicht möglich ist, wenn die Vorgrube, in die die Gülle gepumpt werden soll, voll ist. Die entsprechende Rückmeldung erfolgt durch einen Drucktransmitter. In der zweiten Vorgrube, von wo aus die Gülle in den Lagerbehälter weitergepumpt wird, wurden ebenfalls eine Langwellenpumpe sowie ein Rührwerk installiert, sodass die Gülle stets homogen und leicht pumpbar ist. Auch hier wurde
zur Steuerung des Rührwerks und der Pumpe ein Drucktransmitter montiert. Der Drucktransmitter signalisiert, wenn die Vorgrube voll ist, und schaltet dabei das Rührwerk und anschließend die Pumpe ein. Nach dem Auspumpen der Grube werden das Rührwerk und die Pumpe abgeschaltet. Der gesamte Vorgang wiederholt sich, wenn die Vorgrube wieder voll ist. Diese sehr betriebssichere Lösung erfordert nur ein Minimum an Wartung.
„Wenn ich an die viele Zeit denke, die früher für die Güllebehandlung draufging, und an die Kosteneinsparung, die wir hier erzielen konnten, haben wir durch die neue Lösung vom ersten Tag an mehr Zeit für das gewonnen, was wichtig ist – den Betrieb der Schweineproduktion“, so der zufriedene Jan Rodenberg
9
Landia kann noch viel mehr Als Pumpen- und Rührwerkhersteller bietet Landia eine breite Palette von Lösungen mit Pumpen und Rührwerken für eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Landwirtschaft. Hier finden Sie einige Beispiele.
Landia BioBuster Der Landia BioBuster gewährleistet ein effektives Vermischen von Gülle. Der Landia BioBuster lässt sich hervorragend zur Effizienzsteigerung beim Pumpen von Gülle mit hohem Trockenstoffgehalt einsetzen. Einzigartige Vorteile: - Die Gülle wird besser durchmischt und homogener. - Erleichtert die Behandlung von dickflüssiger und problematischer Gülle. - Die Pumpenförderleistung erhöht sich um bis zu 20 %. - Das Verstopfungsrisiko wird minimiert. - Bei mit dem Landia BioBuster durchmischter Gülle verringert sich die Viskosität, sodass der Druckverlust beim Pumpen geringer wird. - Im Vergleich zu traditionellen Propellerrührwerken sind die Energiekosten für das Pumpen bis zu 15 % niedriger.
KT ODU R P S TER TTE PLE AM UN M KO GR PRO
E
.D A I D
LAN
Landia GasMix – für Biogasanlagen Das Landia GasMix ist ein speziell für Reaktorbehälter in Biogasanlagen entwickeltes externes Rührwerk. Das System ist wartungsarm und wirkt sich auf die Biogasproduktion äußerst positiv aus.
10
Wartung und Pflege Unsere Produkte werden oftmals in aggressiven Umgebungen eingesetzt und müssen extremen Betriebsbedingungen und langen Betriebszeiten Stand halten können. Daher gelten für die Konstruktion aller Produkte von Landia folgende Grundsätze: • Alle Komponenten sind so ausgelegt, dass es zu keiner Überlastung kommt. • Verschleißteile (Messer, Lager und Dichtungssysteme) können leicht ausgetauscht werden. Der Service- und Wartungsaufwand ist minimal. Die Wartung einer Anlage kann in der Regel direkt vor Ort erfolgen; dadurch erübrigt sich der Transport zur Servicewerkstatt und zurück, sodass die Betriebsunterbrechung sehr kurz gehalten wird. Durch den von uns angebotenen Wartungsvertrag kann zudem eine lange Lebensdauer bei stets optimaler Leistung gewährleistet werden. Mit einem Wartungsvertrag können Sie sicher sein, dass Ihr Landia-Produkt in den richtigen Zeitintervallen gewartet wird, und zwar mit Originalersatzteilen, sodass es auch langfristig ein gut funktionierendes Originalprodukt von Landia bleibt. Für weitere Informationen zu den Landia-Wartungsverträgen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Güllelösung mit automatischer Steuerung Bei uns können Sie zwischen unterschiedlichen Steuerungen wählen – von ganz einfachen, manuellen Ein-/Aus-Schaltern bis hin zu innovativen, programmierbaren PLC-Steuerungen mit Temperatursensor, Drucksensor, Frequenzumformer, Logbuch und Fernüberwachung. Die Wahl des Steuerungssystems basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Anforderungen und der langfristigen Ziele des Kunden.
11
Landia wurde im Jahr 1933 gegründet und ist heute ein moderner, erfolgreicher und fest auf dem Markt etablierter Hersteller eines umfangreichen Programmes an Chopperpumpen, Rührwerken und Belüftern, der individuell an den Kundenbedarf angepasste Lösungen und Systeme zur Bearbeitung von schwierigen Flüssigkeiten mit hohem Feststoffanteil, Biomassen und anderen organischen Abfällen anbietet. Unsere Kunden sind Betreiber von Biogasanlagen, kommunalen und industriellen Kläranlagen, Anlagen zur Verarbeitung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie, Gülle verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe und viele andere. Wir unterstützen unsere Kunden durch unsere Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Norwegen, Großbritannien, in den USA und China sowie durch ein weltweites Netz an professionellen Vertriebshändlern.
Landia a/s DENMARK
ISO9001
ENGINEERED TO LAST
CERTIFIED
Landia A/S (Hauptsitz) . Industrivej 2 . DK-6940 Lem St. . Tel +45 97 34 12 44 . www.landia.dk Landia GmbH . Färberstrasse 2 . 26340 Zetel . Deutschland . Tel. +49 (0) 445 3489 890 . www.landia.de
BK04A.B15-210818
Händler: