Inverness - Anleitung zum Ohrlochstechen für Mitarbeitende im Einzelhandel
Sicheres & sanftes Ohrlochstechen
. Das Inverness Ohrlochstechsystem
. Ohrlochstechen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
. Hinweise zur Nachsorge Richtlinien für die Platzierung von Ohrsteckern
. Sicheres Ohrlochstechen am äußeren Ohrknorpel
. Hinweise zur Nachsorge beim Ohrlochstechen am äußeren Ohrknorpel
Das Inverness Ohrlochstechsystem
Ohrlochstech-Instrument – Beim Ohrlochstechen mit Inverness wird das Instrument hinten von Hand zusammengedrückt, sodass der spitze Ohrstecker das Ohr in einer schnellen Bewegung durchsticht. Dies ermöglicht ein sanftes und leises Ohrlochstechen. Das Instrument ist für die Verwendung mit unseren leicht zu ladenden, sterilen Patronen konzipiert. Bitte beachten Sie: Das Instrument selbst kommt nie mit dem Ohr in Berührung. Nur die sterile Patrone kommt mit dem Ohr in Berührung und wird nach Abschluss des Ohrlochstechens ausgeworfen.
Sterile Kassette – Inverness Ohrstecker-Kassetten werden in einer ISO13485zertifizierten Produktionsstätte nach FDA-Standards sterilisiert. Jede Kassette enthält bei einem Paar Patronen und bei einem einfachen Ohrstecker eine einzelne versiegelte Ohrstech-Patrone. Die Inverness-Kassetten sind garantiert steril, bis sie geöffnet oder beschädigt werden.
• Kassettenkodierung: Jede Kassette ist zur einfachen Identifizierung beschriftet. Auf der Vorderseite jeder Kassette ist die Inverness-Stilnummer, die OhrsteckerBeschreibung sowie der Inverness-Herstellungscode eingedruckt.
• Kassetteninhalt: Jede Kassette enthält 2 Patronen für ein Paar Ohrstecker und 1 Patrone für ein einzeines Modell. Jede Patrone enthält einen Ohrstecker und einen Verschluss. Die Patronen passen in das Ohrlochstech-Instrument.
Leicht einzusetzende Patronen – Wenn Sie bereit zum Stechen sind, öffnen Sie mit Handschuhen an beiden Händen den Kassettendeckel, heben Sie den Siegeldeckel an der Lasche an und ziehen Sie es vollständig von der Kassette ab.
Heben Sie die Patrone mit einem Finger aus dem Kassettenfach und legen Sie sie in das Instrument ein. Sie sollte mit einem „Klick“ einrasten. Wenn Sie kein Klicken hören, werfen Sie die Patrone aus und legen Sie sie erneut ein.
No-Touch-Patronenauswurf: Drehen Sie das Gerät einfach um und drücken Sie die Auswurftaste, um verbrauchte Patronen direkt in den Papierkorb zu werfen.
Auswurftaste
Hypoallergene Ohrstecker – Inverness-Ohrstecker sind von Juwelierqualität, hypoallergen und in einer Vielzahl von Metallen erhältlich, z.B. in 14 kt Gelbgold, 14 kt Weißgold, medizinischem Edelstahl und Titan.
Inverness-Ohrstecker sind so konzipiert, dass sie ein sicheres und sanftes Ohrlochstechen gewährleisten.
• Ultradünne Stifte und extra scharfe Stecker-Spitzen ermöglichen einen einfachen und nahezu schmerzfreien Stechprozess.
• Der exklusive Inverness SicherheitsverschlussTM rastet ein und bedekt die scharfe Ohrsteckerspitze. Der exklusive Inverness SicherheitsverschlussTM sorgt für einen sicheren, bequemen Sitz und ist mit einer 24 kt Vergoldung oder in medizinischem Edelstahl erhältlich.
Chirurgischer Markierungsstift – Inverness bietet einen chirurgischen Markierungsstift zum Markieren der Ohren an. Verwenden Sie diesen, nachdem die Ohren vor dem Durchstechen gereinigt und getrocknet wurden. Dieser Stift darf nur zum Markieren der Ohren für die Ohrsteckerplatzierung verwendet werden. Verwenden sie KEINEN anderen Stift als den chirurgischen Markierungsstift, um die Ohren zu markieren.
Ohrlochstechen: Schritt für Schritt
Vor dem Stechen:
1. Besprechen Sie die Wahl des Ohrsteckers in Bezug auf Stil und Material.
2. Informieren Sie die Eltern/Erziehungsberechtigten über die Richtlinien, die für das Ohrlochstechen von Säuglingen und Kindern gelten. (Bitte beachten Sie hierbei die Richtlinien Ihres Geschäfts).
3. Das Formular zur Einverständniserklärung muss vor dem Ohrlochstechen vollständig ausgefüllt werden. Die Mitarbeitenden tragen das Datum, Art des gekauften Ohrsteckers, ggf. amtliche Ausweisnummer, Geschäftsnummer und Name des Kunden/ der Kundin ein. Kundinnen und Kunden, die sich ein Ohrloch stechen lassen, müssen die übrigen erforderlichen Angaben ausfüllen und schlussendlich unterschreiben. Alle Einverständniserklärungen müssen nach dem letzten Termin 5 Jahre lang aufbewaht werden. (Weitere Einzelheiten zu Einverständiserklärungen, Anforderungen und Altersbestimmungen finde Sie in den Richtlinien Ihres Geschäfts).
4. Bitten Sie den Kunden/die Kundin, auf einem Stuhl Platz zu nehmen.
5. Bereiten Sie das Ohrlochstechen vor, indem Sie folgendes bereit legen: *Handschuhe *Kassette *Ohrlochstech-Instrument *Chirurgischer Markierungsstift *Spiegel.
6. Überprüfen Sie das Ohr/die Ohren auf: Keloid-Narbegewebe (Klumpen, rollende Kugel im Ohrläppchen oder eine Wucherung an der Oberfläche). NICHT STECHEN, wenn Keloide an einem oder beiden Ohren vorhanden sind oder Rötungen und/oder Schwellungen auftreten. NICHT durch oder neben ein Muttermal stechen.
ACHTUNG:
Zielen Sie NICHT mit der Spitze des Ohrsteckerstifts auf den markierten Punkt. Wenn Sie den Ohrsteckerstift vor dem Stechen aus der Kapsel herausdrücken, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit für das frühzeitige Auslösen des Piercing-Mechanismus. Zielen Sie nur mit dem verlängerten Ende der Innenkapsel auf den Punkt.
5-stufiger Prozess des Ohrlochstechens
• Schritt 1: Reinigen. Ziehen Sie an jeder Hand einen Einweghandschuh an. Öffnen Sie die Kassette, nehmen Sie die Alkoholvorbereitungspads und verwenden Sie diese, um die Vorder- und Rückseite der Ohren des Kunden/der Kundin gründlich zu reinigen. Geben Sie dem Kunden/der Kundin während des Trocknens der Ohren und vor der Markierung mündliche Anweisungen zur Nachbehandlung.
• Schritt 2: Einsetzen. Ziehen Sie die Siegeldeckel vollständig von den Kassettenfächern ab. Heben Sie eine der Ohrstechpatronen heraus und setzen Sie sie in das Instrument ein. Sie sollten hören, wie jede Patrone einrastet.
• Schritt 3: Markieren Sie die Ohren mit dem chirurgischen Markierstift von Inverness. Benutzen Sie die Stiftspitze um zunächst einen kleinen Punkt auf das eine Ohr zu tupfen. Lassen Sie die markierte Stelle von Ihrer Kundin/Ihrem Kunden genehmigen, bevor Sie einen weiteren Punkt auf dem anderen Ohr markieren. Vergewissern Sie sich, dass die Kundin/der Kunde mit den Markierungen auf beiden Ohren einverstanden ist, bevor Sie beginnen, die Ohrlöcher zu stechen. Wenn Ihre Kundin/Ihr Kunde unzufrieden ist, wischen Sie den Punkt mit einem Tuch ab und beginnen Sie erneut.
• Schritt 4: Anvisieren und Durchstechen Anvisieren
a) Halten Sie das Instrument fest in einer Hand, wobei der Griff in Ihrer Handfläche platzier t ist.
b) Halten Sie das Instrument so ans Ohr, dass sich das Ohrläppchen in der Einbuchtung befindet, in die zuvor die Patrone eingesetzt wurde. Die Rückseite des Ohrläppchens liegt dabei am hinteren Teil der Instrumentspitze an. Halten Sie das Ohr mit der anderen Hand und legen Sie Ihren Finger für besseren Halt hinten an das Instrument (hinter der Patrone).
c) Üben Sie einen festen/gleichmäßigen Druck entlang des Griffs aus und drücken Sie den Griff langsam nach unten, um die innere Kapsel nach vorne und aus der Patrone in Richtung des Punktes zu drücken.
d) Zielen Sie sorgfältig, indem Sie sicherstellen, dass das Ende der Kapsel auf den Punkt ausgerichtet ist oder diesen berührt. Das Instrument sollte sich in Höhe des Ohres befinden. Stechen
a) Drücken Sie den Griff schnell und fest vollständig ein, bis er sich nicht weiter drücken lässt.
b) Halten Sie den Griff weiterhin gedrückt und zählen Sie still bis 3. Dies sichert, dass der Stecker das Ohr ganz durchstochen hat und der Verschluss freigelegt wurde.
c) Lassen Sie den Griff langsam los und überprüfen Sie dabei, ob das Ohrlochstechen abgeschlossen ist.
d)Bewegen Sie das Instrument vorsichtig nach unten weg.
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, um das zweite Ohr zu stechen. Verwenden Sie einen Spiegel, um dem Kunden/der Kundin die neuen Ohrlöcher zu zeigen.
• Schritt 5: Auswerfen. Verwenden Sie den Knopf an der Unterseite des Instruments, um die Patrone aus dem Gerät zu lösen und direkt in den Mülleimer fallen zu lassen. Entsorgen Sie alle Abfälle.
Hinweise zur Nachsorge
Wie in Schritt 1 des Ohrlochstechens beschrieben, sollten alle Kundinnen und Kunden vor dem Ohrlochstechen mündliche Nachsorgeanweisungen erhalten. Teilen Sie die Anweisungen deutlich und in folgender Reihenfolge mit:
1. Ohrloch im Ohrläppchen: Lassen Sie den Ohrring 6 Wochen lang im Ohr. Entfernen Sie den Stecker während dieser Zeit nicht. Knorpelpiercing: Lassen Sie den Ohrring 12 Wochen lang im Knorpel. Während dieses Zeitraums nicht entfernen.
2. Jeden Tag und mit sauberen Händen: Reinigen Sie Ihr Ohrloch 3-mal täglich. Reinigen Sie die Vorder- und Rückseite des Ohrlochs rund um den Ohrring und den gestochenen Bereich gründlich mit einem Wattestäbchen, das mit einer großzügigen Menge der Inverness Ear Care Solution getränkt ist.
3. Ohrloch im Ohrläppchen: Nach Ablauf der 6-wöchigen Heilungsphase können die Ohrringe entfernt und durch andere Modelle ersetzt werden.
4. In den ersten 6 Monaten des Heilungsprozesses sollte die Zeitspanne, in der Sie keine Ohrringe tragen, 24 Stunden nicht überschreiten, damit die Ohrlöcher nicht wieder zuwachsen.
Richtlinien für die Platzierung von Ohrsteckern
Denken Sie daran: Jedes Ohr ist einzigartig. Achten Sie deshalb auf die Größe und Form jedes Ohrs. Überprüfen Sie die Position der vorhandenen Ohrstecker, bevor Sie mit der Markierung der Ohren fortfahren.
Platzierung am Ohrläppchen
Erstes Ohrloch am Ohrläppchen: Folgen Sie der natürlichen Linie des Ohres. Markieren Sie den Punkt in der Mitte des Ohrläppchens/der Ohrläppchen.
Mehrere Ohrlöcher am Ohrläppchen:
Folgen Sie der natürlichen Linie des Ohres. Markieren Sie die Punkte im Abstand von 1/4 bis 3/8”, je nach Vorliebe des Kunden/der Kundin. Berücksichtigen Sie auch Größe und Form des Ohrs sowie die Art der Ohrringe, die später getragen werden sollen. Überprüfen Sie die Platzierung auf gleichmäßige Abstände zwischen den einzelnen Ohrringen und die Ausrichtung im Gesicht. Stechen Sie nicht, bevor der Kunde/die Kundin die Platzierung der Punkte genehmigt hat.
Platzierung des Knorpelpiercings Knorpelpiercings sollten im offenen Kanal kurz vor dem gebogenen Rand der Ohrmuschel gestochen werden. Stechen Sie nicht an einer Stelle, an der sich die Ohrmuschel eng an das Ohr schmiegt und den Kanal verdeckt, sodass es schwierig ist, die Stelle zu markieren und zu durchstechen.
Während einer Sitzung können derselben Person mehrere Ohrlöcher gestochen werden. Achten Sie darauf, ALLE Stellen, an denen ein Ohrloch gestochen werden soll, zu markieren und vor dem Stechen die Zustimmung Ihrer Kundin oder Ihres Kunden einzuholen.
Warum wir unsere Inverness Ear Care Solution empfehlen, um während des Heilungsprozesses die besten Ergebnisse zu erzielen:
• Enthält Benzalkoniumchlorid, ein wirksames Antiseptikum.
• Tötet Keime.
• Hilft, Infektionen vorzubeugen.
Sicheres & sanftes Ohrlochstechen
Rusto lävistys
Knorpel-Piercing
Ohrloch im Ohrläppchen
Korvan lävistys
NICHT EMPFOHLEN
• Wasserstoffsuperoxid
- Form der Bleiche - verfärbt Metalle.
- Kann die Heilung von Gewebe verhindern.
• Isopropylalkohol
- Kann stechen und beißen.
- Kann die Haut aufscheuern, reizen und austrocken.
Sicheres Ohrlochstechen am äußeren Ohrknorpel
Das Inverness Ohrlochstechsystem ist ideal für ein sicheres Durchstechen des äußeren Ohrknorpelbereichs:
• Sicheres und sanftes Durchstechen des Knorpels in einer gleitenden Bewgung, bei der der Ohrstecker mit dem Verschluss auf der Rückseite verbunden wird.
• Sterile Piercing-Ohrringe in Juwelierqualität aus hypoallergenen Metallen.
• Ultradünne Stifte und besonders dünne Ohrsteckerspitzen gleiten ungehindert durch das Ohr.
• Patentierter Inverness-Sicherheitsverschluss für einen sicheren und ungestörten Heilungsprozess.
Ohrloch stechen - Schritt für Schritt
1. Ziehen Sie die Handschuhe an.
2. Öffnen Sie die Kassette.
3. Entnehmen Sie ein Reinigungstuch und reinigen Sie die Vorder- und Rückseite der zu durchstechenden Stelle.
4. Setzen Sie die Patrone mit dem gewünschten Ohrstecker in das Instrument ein.
5. Stellen Sie Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden Informationen für die Nachsorge zur Verfügung.
6. Markieren Sie die Ohrstelle und holen Sie sich die Zustimmung der Kundin oder des Kunden bzgl. der Platzierung ein, ehe Sie mit dem Stechen beginnen.
Äußerer Knorpel
Nicht näher am Kopf als an der 12 UhrPosition stechen.
Technik und Tipps zum Ohrlochstechen am äußeren Ohrknorpel
Sehen Sie sich immer den Knorpelbereich an beiden Ohren an. Der Knorpelbereich eignet sich nur entlang der Kurve, in der die Kante des Ohres nach unten verläuft und nur bis vor der Krümmung der Ohrmuschel zum Stechen von Ohrlöchern. Dort ist der Knorpelbereich flach und offen genug, um das Instrument richtig platzieren zu können und dort platzierte Ohrstecker sind gut sichtbar.
• Die Person, die das Ohrloch sticht, trifft die Entscheidung, ob und wo Ohrlöcher am Knorpelbereich der Kundin oder des Kunden gestochen werden können.
• Durchstechen Sie niemals die Knorpelkrümmung oder Stellen, die so dicht am äußeren Rand liegen, dass sie von der Krümmung ganz oder teilweise bedeckt werden.
• Für die ideale Platzierung stellen Sie sich das Ohr wie eine Uhr vor. Stechen Sie nie höher oder näher am Kopf als ”12 Uhr”.
• Halten Sie das Gerät immer auf Höhe des Ohres und möglichst parallel zur Gesichtshälfte. Der Ohrstecker muss gerade hindurchgehen und an der anderen Seite wieder austreten, wobei die Verzierung des Ohrsteckers nacn vorne zeigt. Neigen Sie das Instrument NICHT in Richtung des Kopfes.
• Legen Sie das Instrument am Ohr an, bevor Sie das Ohr mit Ihren Fingern halten. Wenn das Instrument angelegt ist, legen Sie den Daumen auf die Ohrkrümmung und drücken diese ein wenig zurück. Legen Sie Ihren Mittelfinger wie beim Ohrlochstechen am Ohrläppchen an die Rückseite des Instruments. Versuchen Sie NICHT, die Ohrkrümmung mit zwei Fingern zu halten. Halten Sie das Ohr mit zwei Fingern, haben Sie nicht ausreichend Platz, das Instrument richtig zu positionieren.
Empfohlene Platzierung des Ohrlochs # Hier NICHT stechen
Gehen Sie beim Ohrlochstechen am äußeren Ohrknorpel genauso vor wie beim Ohrlochstechen am Ohrläppchen:
• Richten Sie das Instrument mit dem Ohrstecker aus.
• Durchstechen Sie das Ohr in einer schnellen Bewegung.
• Halten Sie den Griff eingedrückt und zählen Sie bis 3.
• Lösen Sie den Griff und führen Sie das Instrument vorsichtig vom Ohr weg.
Hinweise zur Nachsorge beim Ohrlochstechen am äußeren
• Ein sehr wichtiger Teil eines erfolgreich durchgeführten Ohrlochstechens besteht darin, dass Sie Ihren Kundinnen und Kunden Anweisungen für die richtige Nachsorge geben.
• Eine unsachgemäße Nachsorge ist bei Ohrlöchern am Außenknorpel die Hauptursache für auftretende Probleme.
• Geben Sie allen Kundinnnen und Kunden sowohl mündliche als auch schriftliche Hinweise zur ordnungsgemäßen Nachsorge.
1. Lassen Sie den/die Piercing-Ohring(e) 12 Wochen lang im Knorpel. Entfernen Sie den Ohrstecker während dieses Zeitraums NICHT. Sollten auftretender Schmerz, Rötungen und/oder Schwellungen länger als 24 Stunden andauern, ENTFERNEN SIE DEN OHRSTECKER UMGEHEND UND SUCHEN SIE EINEN ARZT AUF.
2. Täglich und mit sauberen Händen: a) 3-mal täglich reinigen. Reinigen Sie mit einem Wattestäbchen, das mit einer großzügigen Menge Inverness Care Solution getränkt ist, gründlich die Vorder- und Rückseite des Bereichs um das Ohrloch.
3. b) 3-mal täglich drehen. Drehen Sie den Ohrring während der Reinigung. Nach Ablauf der 12-wöchigen Heilungsphase können die Ohrstecker entfernt und gegen andere Modelle ausgetauscht werden.
4. In den sechs Monaten nach der ersten, 12-wöchigen Heilungsphase müssen ständig Ohrringe getragen werden, um zu verhindern, dass sich das Ohrloch im Knorpel schließt. Wenn der Ohrring entfernt wird, muss er sofort durch einen anderen ersetzt werden. Es wird dringend empfohlen, dass die Ohrlöcher während dieser Zeit weiterhin regelmäßig gereinigt werden.
DENKEN SIE DARAN
• 12 Wochen Heilung
• 3-mal täglich reinigen
• 3-mal täglich drehen
Zusätzliche Hinweise
• Auf Grund des langen Heilungsprozesses, der erforderlichen besonderen Pflege und der möglichen Schmerzemfindlichkeit wird das Stechen von Ohrlöchern am äußeren Ohrknorpel für Kinder NICHT empfohlen.
• Weisen Sie Ihre Kundinnen und Kunden immer darauf hin, dass sie bei alltäglichen Aktivitäten besonders vosichtig sein sollten, um Stöße im Knorpelbereich zu vermeiden. Abgesehen von der 3-mal täglichen Reinigung gilt: Je weniger Kontakt mit dem Ohrstecker, desto besser der Heilungsprozess.
• Die meisten Kundinnen und Kunden entscheiden sich dafür, nur ein Ohr im Knorpelbereich piercen zu lassen. Um unnötige Reizungen zu vermeiden, wird empfohlen, das Ohr auf der Seite zu piercen, auf der nicht hauptsächlich geschlafen wird.
• Beim Reinigen und Drehen sollten Ihre Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sich keine Haare um den Stift des Ohrrings wickeln.
• Ihre Kundinnen und Kunden sollten darüber informiert werden, dass ein gewisses Schmerzmaß beim Stechen von Ohrlöchern im Knorpelbereich normal ist. Wie lange der Schmerz anhält, ist von Person zu Person unterschiedlich. Schmerzen, Rötungen und/oder Schwellungen, die länger als 24 Stunden anhalten, sollten jedoch nicht ignoriert werden Sollten diese Beschwerden auftreten, fordern Sie Ihre Kundin oder Ihren Kunden dazu auf, den Ohrring zu entfernen und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.