www.oehboku.at | September 2014 - Spezial für Erstsemestrige
BOKU
e
ausgab SonderrErstis fü
Ersti-Woche
ÖH? Aha!
Checkliste
Alle Termine und Informationen zur Willkommenswoche
Was ist eigentlich diese ÖH?
für Erstsemestrige
Seite 5
Seite 6 - 9
Seite 14 - 15
Editorial
ÖH Magazin 10-14
Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf.
Inhalt
Inhalt
Edit ÖHaftiges
Der Vorsitz stellt sich vor...............................................4 Ersti-Woche........................................................................5 ÖH? AH!.........................................................................6 - 7 Deine Wegbegleiter..................................................8 - 9
Als zu je Geschen Stud dem neu k en e der e tenKonton Read er : eRea der-T inkl. asch * e!
Bei diesem StudentenKonto haben Sie alles im Griff.
BOKUs FOKUs Nicht verhungern auf der BOKU.....................10 - 11 bokWU.............................................................................. 12 Splitter.............................................................................. 13
BOKUmfeld Checkliste für Erstis..............................................14 - 15 Rückseite: Periodensystem....................................... 16
rial
Liebe „Erstis“! Dies wird ein Experiment, ein Spiel, das nur mit eurer Hilfe funktionieren kann. Die Rahmenbedingung: Studienbeginn WS2015/16 an der BOKU. Das Ziel: Als gut (aus-)gebildeter Mensch heil herauskommen. Mit dem Gefühl, wertvolle Erfahrungen gemacht zu haben. Erfahrungen für das nüchterne Leben, das nach den weitaus spannenderen Lebensabsabschnitten darauf wartet, euch endlich in die Arme schließen zu können. Doch halt! Noch ist es nicht so weit. Noch befinden wir uns mitten im Spiel. Auch wenn einige Hürden unüberwindbar scheinen, bietet das Studierendenleben nach wie vor viele Freiheiten und Möglichkeiten, die helfen, das Ziel unseres Experiments zu erreichen. Stellt Fragen! Gebt den Lehrenden Feedback. Denkt vernetzt. Lernt kritisch. Setzt euch im Hörsaal einmal nicht in die letzte Reihe, um unauffällig mit den KollegInnen tratschen zu können. Verlasst euch nicht auf fremde Mitschriften. Bildet Lerngruppen. Engagiert euch in der ÖH. Stellt Projekte auf die Beine. Feiert Feste! Für dieses Spiel gibt es keine Cheats, keine Schlupflöcher und Abkürzungen. Der richtige Weg ist für jede/n ein anderer. Jetzt seid ihr dran. Einen schönen Start ins Studium wünscht euch Maria Löschnauer,
Chefredakteurin Impressum MedieninhaberIn und HerausgeberIn: Österreichische HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU), Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Tel. 01/47654-2000
Und damit meinen wir nicht nur Ihre Bankangelegenheiten. Sondern auch den eReader . Denn diesen plus die passende eReader-Tasche Slim gibt’s zu jedem neuen StudentenKonto als Eröffnungsgeschenk dazu.* studenten.bankaustria.at
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Maria Löschnauer (presse@oehboku.at) MitarbeiterInnen: Ines Haider, Christina Rappersberger, Katharina Albrich, Erika Schaudy, Fabian Zopf, Birgit Steininger, Felix Zaussinger Layout: Viktoria Blaschek, Maria Löschnauer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autorin oder des Autors wieder und müssen mit der Auffassung der Redaktion nicht übereinstimmen. Redaktionelle Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten. Coverbild: Felix Zaussinger Fotos falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, KtoNr. 10.190.239 , BLZ 32000
3
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
Vorsitz
Der Vorsitz stellt sich vor
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
Erstsemest
Monta
Vom 29.9.0
Foto: Anna Sonnleitner
rigenwoch
3.10. gehö
e
rt die BOK U nur euch
g 12:00 Begrüßung Erstsemes durch die trigen! Studienvert Einteilung retungen (W in Kleingru 17:00 Beg ilh p e pen, Kenn lm Exner H rüßung du enlernen d rch den Re 18:30 Brot er Mitstudie aus) k to r u (a n d lt renden un e WU, Aula Wein (Alte Dienstag d der Univ ) WU, 1.Stoc ersität k) Exkursione n in Kleing ru p e p en; die ventuell ist ein kle iner Selbstb Teilnahme ist freiwillig ab 13:00 Ö ehalt zu be , die Anme H BOKU B ldung erfolg zahlen ASE (vor d Mittwoch t am 29.9.; em Exner H aus) Exkursione n in Kleing ruppen; die eventuell is Teilnahme t ein kleine ist freiwillig r Selbstbe ab 13:00 Ö , die Anme halt zu bez H BOKU B ldung erfolg a h len ASE (vor d Donnersta t am 29.9.; em Wilhelm g 13:00 E xn How to BO e r H a u s) KU - Veran ab 13:00 Ö staltung (W H BOKU B ilh e lm E AS xner Haus) 20:00 ÖH Fest für alle E (vor dem Willhelm Exner Hau Freitag (Augasse 2 s ) -6 a 10:00 Bera lte WU) tung + Bru nch (Aula M ab 13:00 ÖH BOKU uthgasse) BASE (vor dem Wilhe lm Exner H aus)
29.9.
LEAD
Netzwerk BIO
30.9.
Leo*
Matthias
Redaktion: Leo*, was bedeutet das * hinter deinem Namen? :) Leo*: Ich nenn mich Leo* und der * ist ein Platzhalter, denn ich bin mir nicht ganz sicher ob Leonie oder Leonore oder Leonhard besser zu mir passt. Und das klingt jetzt vielleicht anfangs etwas ungewohnt, aber ich bin mir nicht so sicher ob ich lieber mit „er“ oder „sie“ angeredet werden will. Also sagen meine Freunde und Freundinnen einfach abwechseln „sie“ und dann mal „er“ :) Leo* und Marc, Welche Ziele habt ihr euch für das kommende Studienjahr gesetzt? (Anm. der Red.: Matthias wird das Vorsitzteam noch im Oktober verlassen)
Leo*: Weiterhin Freude bei der Arbeit an diversen Projekten zu haben, Erfahrungen weiter zu geben sowie Leute beim Engagement für ihre Ideen und Projekte zu unterstützen. Marc: Persönlich möchte ich bis Weihnachten den Jagdersatzschein abschließen und auf ÖH-Ebene möchte ich meine persönliche Ideenliste zu mindesten 75% umgesetzt haben.
Marc
Welche ÖH-Projekte liegen euch ganz besonders am Herzen? Leo: Mir liegt das Tüwi sehr am Herzen. Das Tüwi ist das selbstverwaltete Lokal mit einem Bio-Hofladen oben beim BOKU-Standort Türkenschanze. Hast du schon mal dort vorbei geschaut und ein BIO-Bier im mal sonnigen, mal schattigen Garten getrunken oder im Hofladen die fairtrade Schokos probiert oder die selbstgemachte Pizza gekostet? Ich kann es nur empfehlen ;-) Weiters freue ich mich über das Tutoriumsprojekt und die Erstsemestrigen-Woche, diese erleichtern den neuen Studierenden den Einstieg und auch für mich war beides ein sehr schönes BOKU-Einstiegs- und Kennenlernerlebnis. Danke an alle, die dies jedes Jahr wieder möglich machen! Marc: Ich möchte eigentlich kein Projekt halbherzig angehen. Viele laufen bereits. Soziale Benachteiligungen zu reduzieren ist aber in jedem meiner Anliegen ein wichtiger Punkt. „Ich will doch auf der BOKU studieren, nicht auf der alten WU! Die alte
4
WU ist blöd!“ - Was entgegnet ihr aufgebrachten Studierenden, die mit der derzeitigen Raumsituation unzufrieden sind? Leo*: Alles hat Vor- und Nachteile. Meine ersten Vorlesungen habe ich am Stadtrand in einem dunklen Kino-Saal gehabt - das war sicher nicht besser. Und manche müssen für einzelne Vorlesungen nach Tulln fahren, das stell ich mir auch mühsam vor. Die alte WU hat viel Platz während der Umbauarbeiten des Mendel-Hauses und ist nicht weit weg von der Türkenschanze und das Mendelhaus wird bald renoviert sein. Ich persönlich fühle mich an der Türkenschanze sehr wohl, dort wirkt es sehr familiär und ich freu mich schon wieder, wenn ich zwischen den Vorlesungen im TÜWI Garten oder im Türkenschanzpark entspannen kann. Marc: Ich bin schon gespannt, wieviele meiner VOs in der Augasse sein werden. Der großteil meines Masters fand bis jetzt im Mendelhaus statt. Ein Studium wird aber nicht durch den Ort sonder durch die Menschen geprägt. Matthias: Der Unmut ist durchaus berechtigt. Wir bekommen mittlerweile den dritten größeren Standort innerhalb Wiens zugewiesen während eine andere Uni einen nagelneuen Campus hingestellt bekommt. Die Unileitung versucht das Beste daraus zu machen und arbeitet mit oberster Priorität daran, dass die Probleme mittelfristig gelindert werden. Zur Beruhigung muss ich aber sagen, dass auch die alte WU sicher noch ein freundlicheres Gesicht bekommen wird umso länger wir BOKU-Studis sie beleben dürfen.
01.10.
02.10.
03.10.
Ihr wacht eines morgens auf und seid (Wirtschafts- und) WissenschaftsministerIn. Wie sieht eure erste Amtshandlung aus? Leo*: Freie Bildung für alle: keine Zugangsbeschränkungen, keine Knock-out-Prüfungen und keine Studiengebühren. Und das Forschungsbudget auf 2% vom BIP anheben, damit eine unabhängige Forschung möglich ist. Marc: Die reale Ausfinanzierung der Universitäten. Keine „Uni-Millarde“ sondern eine wirkliche Ausfinanzierung ohne „wenn und aber“! Meine Anwesenheit wäre im Finanzministerium wohl nicht wirklich erwünscht. Matthias: Zuallererst einmal ausgiebig Frühstücken gehen. Ich denke Reformen meinen KollegInnen in der Regierung vorzuschlagen die allen Studierenden, Arbeitenden, Lehrenden, Forschenden und allen in Österreich lebenden Menschen wieder Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft des wissenschaftsstandorts Österreich gibt wäre überfällig. Welche SuperheldInnenkraft hättet ihr gern und warum? Leo*:Extra-super-geniale-mega Über-
zeugungskraft um beispielsweise das bedingungslose Grundeinkommen für alle einzuführen. So könnten Menschen genau die Dinge tun, die sie für sinnvoll erachten und ihnen am Herzen liegen. Beispielsweise studieren ohne nebenbei arbeiten zu müssen oder Zeitdruck und Angst, dass ihnen die Familien- und Studienbeihilfen gestrichen werden. Marc: Adleraugen, dann könnt ich meine Brille wegwerfen und müsste nie mein Fernglas herumschleppen. Matthias: Eigentlich ganz klassisch - fliegen! Der umständlichen Weg mit den Öffis auf die Türkenschanze sowie das riskante Geschlängel mit dem Rad wären damit hinfällig. Ihr gewinnt bei einem dubiosen Gewinnspiel. Der Hauptpreis: ihr dürft in die Vergangenheit reisen und eurem studienbeginnenden Ich einen Ratschlag geben. Welcher wäre das? Leo*: „Halt die Augen offen nach spannenden Lehrveranstaltungen und nur ka‘ Streß, das Studium haben schon viele vor dir geschafft! Und setz dich für deine Interessen ein und engagier dich gesell-
5
schaftspolitisch.“ Ich muss zugeben ich hab es damals bereits so gemacht und bin sehr froh über meine Entscheidungen - so habe ich viele interessante Dinge gelernt und ausprobiert :) Das Leben außerhalb der Uni, beispielsweise im Tüwi oder mit Freund_innen diskutierend im Park hat mich oft viel weiter gebracht als die Lehrveranstaltungen selbst (beziehungsweise haben diese gut ergänzt). Marc:“Fang früher an bei der ÖH mitzumachen!“ Warum? Mehr Zeit tolle Erfahrung zu sammeln und noch mehr Projekte umzusetzen.
Kontakt Peter-Jordan-Straße 76 1190 Wien +43/1/47654-2000 vorsitz@oehboku.at
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
ÖH? Aha!
ÖH? Aha! Was man unter „ÖH“ versteht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu werden.
Das AusländerInnenreferat sucht eine/n Sachbearbeiter/in. Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Redaktion
D
ie „Österreichische HochschülerInnenschaft der Universität für Bodenkultur“ ist deine gesetzliche Interessensvertretung und erste Anlaufstelle bei Problemen aller Art. Ihr Kraftstoff sind jene Menschen, die sich Tag für Tag für eine spannende Hochschulzeit und faire Studienbedingungen einsetzen. Sie arbeiten ehrenamtlich und aus eigener Motivation heraus. Die ÖH BOKU ist für sie eine zweite Familie geworden und auch du kannst Teil davon werden. Alles, wa mit der ÖH zu tun hat, ist im „Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz (kurz: HSG) geregelt. Auch die Struktur, die hier kurz angeführt ist.
Studienvertretung (StV) Die Studienvertretung ist das Kollegialorgan der gesetzlichen Studierendenvertretung auf Studienrichtungsebene. Sie besteht aus drei bis fünf Mandaten, die über eine Personenwahl im Rahmen der ÖH Wahl für die nächsten zwei Jahre direkt besetzt werden. Studienvertretungen organisieren Feste, sorgen sich in der Fachstudienkommission um die curriculare Entwicklung, beraten Studierende in ihren Sprechstunden und per E-Mail, betreuen Foren und soziale Netzwerke und organisieren das Erstsemestrigentutorium.
Universitätsvertretung (UV) Die Universitätsvertretung ist das höchste Gremium auf Universitätsebene, das „Parlament“ der Studierenden. Sie entscheidet über die Aufteilung und
Sportreferat Verwendung des Budgets, das sich aus ÖH Beiträgen aller Studierenden zusammensetzt. Sie entsendet zwei MandatarInnen in die Bundesvertretung und gibt Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen ab. Sämtliche Universitätsvertretungssitzungen sind öffentlich, das heißt, du kannst dem Treffen von Entscheidungen live oder über einen Online-Stream beiwohnen. Die Sitzungstermine werden rechtzeitig auf der ÖH-Homepage bekannt gegeben, die Protokolle kannst du hinterher nachlesen. Wie UV und StV zusammengesetzt sind, wird alle zwei Jahre bei der ÖHWahl bestimmt - im Mai 2015 ist es wieder so weit. Dabei bewerben sich verschiedene Listen um die insgesamt 11 Mandate (Listenwahlrecht). Die MandatarInnen der Universitätsvertretung wählen aus ihrer Mitte das Vorsitzteam. Derzeit sind die Mandate fogendermaßen verteilt: Unabhängige Fachschaftsliste BOKU (5), Aktionsgemeinschaft BOKU (4) und bagru*Gras*boku (2).
Bundesvertretung (BV) Bei der Bundesvertretung kommen Vertreterinnen und Vertreter aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen Österreichs zusammen. Hier wird das bundesweite ÖH-Vorsitzteam gewählt, große Projekte und Kampagnen umgesetzt. Die Bundesvertretung befasst sich mit Themen, die alle österreichischen (Fach-) Hochschüler betreffen.
6
International Die European Students‘ Union (ESU), deren Mitglied die ÖH neben 46 weiteren Mitgliedsverbänden aus 39 Ländern auf europäischer Ebene ist, vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber europäischen und internationalen Institutionen wie dem Europarat, der Europäischen Union oder der UNESCO. Schließlich ist die ÖH noch Mitglied der International Union of Students (IUS), die sich weltweit für Studierendeninteressen, Demokratie, Freiheit, Frieden und Entwicklung einsetzt.
sport@oehboku.at
Du bist neugierig geworden, möchtest selbst Teil der großen ÖH-Familie werden? Melde dich unter sekretariat@oehboku.at
Referate
AusländerInnenreferat
Das Wirtschaftsreferat sucht eine/n MitarbeiterIn für die Exkursionsmittelverteilung. Einfache Kalkulationen, mit Einschulung. Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
refausl@oehboku.at Beratung Studierender mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft
Kulturreferat
Wirtschaftsreferat
wirtschaft@oehboku.at Haushaltsführung der ÖH, Finanzierung von Studierendenprojekten
kultur@oehboku.at
Umwelt- und Alternativreferat uaref@oehboku.at
Volleyball, Yoga, Fußball, Klettern, Mountainbiken, Handball, Samba-Tanzkurs, etc.
Das Pressereferat sucht leidenschaftliche Schreiberlinge und FotografInnen! Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Museums-, Ausstellungsund Theaterbesuche, Jeunesse, Loose Chamber Concerts
entwicklung@oehboku.at Filmabende, Vorträge, BOKU Gemeinschaftsgarten,
Referat für ÖH Bibliothek und Archivierung
Referat für Internationales
Referat für individuelle Studien idip@oehboku.at Beratung, Beispielsammung
Das Sozialreferat sucht eine/n Sachbearbeiter/in. Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Referat für Bildung und Politik
Frauenreferat frauen@oehboku.at Frauenmärz, Diskussionsabende, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung
Referat für Entwicklungspolitik
presse@oehboku.at ÖH_Magazin, Social Media, Pressetexte, Veranstaltungskalender, Fotopool
bibliothek@oehboku.at ÖH Bibliotheksdienst, Bücherflohmarkt
Referate Die Referate sind die „Ministerien“ der ÖH. Das HSG schreibt jeder HochschülerInnenschaft 2 Referate vor - ein Sozialreferat und ein bildungspolitisches Referat. Auf der ÖH BOKU treiben insgesamt 15 Referate ihr Unwesen. Welche das sind und welche Tätigkeiten diese erfüllen, siehst du in der Infografik auf der nächsten Seite. Jedes Referat besteht aus einem Referenten / einer Referentin und mehreren SachbearbeiterInnen.
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
Sozialreferat
bipol@oehboku.at BOKU:debattiert, STEOP, Prüfungsrecht, Studierendenrecht
sozial@oehboku.at Beihilfen, Studiengebühren, Studieren mit Kind, Sozialversicherung, Sozialbrunch
7
Imkern, Möbel bauen, Wildkräuter suchen, Fleisch zerlegen!
international@oehboku.at internationaler Stammtisch, Austauschprogramme, Du bist neugierig geinternat. Vertretung worden, möchtest selbst der ÖH BOKU Teil der großen ÖH-Familie werden? Melde dich unter Referat für sekretariat@oehboku.at
Organisation und interne Kommunikation
organisation@oehboku.at ÖH Partys, ÖH Website, Orga von Seminaren + Fortbildungen
Das Referat für Bildung und Politik sucht eine/n Sachbearbeiter/in. Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Queerreferat queer@oehboku.at Heteronormativitätskritik, Diskussionen, Filmabende
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
StV
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-1415
StV
STV AW
Deine WegbegleiterInnen
v.l.n.r.: Theresa Johanna Fabio Andreas Jens
Wenn du mal nicht weiter weißt: deine Studienvertretung ist für dich da!
stvaw@oehboku.at STV LBT v.l.n.r.: Dieter Kathrin Sebastian Katharina Andreas
STV LAP
stvlbt@oehboku.at
Gusztav Marie Regina Andi Nicole stvlap@oehbok
STV UBRM oben: Markus Stefan unten: Elena Alina Sarah
STV WOW STV FWHW von oben: Peter Julia Matthias Erwin Elisabeth
STV KTWW v.l.n.r.: Michael, Isabella, Teresa, Lukas, Christine stvktww@oehboku.at
8
stvfwhw@oehboku.at
oben: Johanna, Johannes
stvubrm@oehboku.at
unten: Johannes stvwow@oehboku.at
9
u.at
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-1415
Nicht verhungern
Nicht verhungern auf der BOKU Wieder ein Kebap? Eine Semmel vom Hofer? Oder doch ins TÜWI? Autorin: Redaktion Karten: OpenStreetMap.org
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-1415
Standort Türkenschanze
Kebap, Nudeln, Pizza Manchmal muss es schnell gehen. Auf der Türkenschanke stehen einige Stände, die Kebap, Asia-Nudeln und Pizza verkaufen. Keine haute cuisine, kein BioKebap, aber gut essbar.
E
Nicht verhungern
Der Hofladen
Das TÜWI
Der TÜWI Hofladen befindet sich im selben Gebäude wie das TÜWI. neben regionalem Biogemüse und Fairtrade-Schokolade bekommt man hier vegane Pizza, Burger und Kuchen. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich auch nach Mittag noch gepflegt jausnen. + Geheimtipp: Mohnkuchen!
Im ehemaligen TÜrkenWIrtgebäude ist nicht nur die ÖH zu finden, sondern auch ein Café und Restaurant, das hauptsächlich von Studierenden selbst betrieben wird. Zu Mittag stehen 1-2 fleischlose Gerichte auf dem Plan, Die Zutaten sind regional, saisonal und aus biologischem Anbau. Zugegeben, Konsistenz und Farbe der Hauptspeisen mag oft abschreckend wirken, der gute Geschmack macht dies aber wieder wett. An stark frequentierten Tagen kann das Mittagsmenü schnell ausverkauft sein. Dann gibt es immerhin noch Kuchen und Käsetoast. + Jam-Sessions!
s ist nicht immer einfach, den Hunger auf der BOKU zu stillen. Und das, obwohl sich viele BOKU-Studien mit dem einen oder anderen Aspekt der Nahrungsmittelproduktion befassen. Hunger im Hörsaal stört die Konzentration, Wenn nicht die eigene, dann die von anderen, wenn der Magen knurrt. Mit unseren Tipps lässt sich das vermeiden!
Standort Muthgasse ÖH Lounge In der ÖH Lounge findet man zwar keine fertigen Speisen, dafür aber eine Küche, in der Mitgebrachtes zubereitet werden kann. Fehlende Zutaten können im nahe gelegenen Hofer besorgt werden. + Ist erst einmal aufgegessen, eignen sich die Couches in der Lounge wunderbar für ein Mittagsschläfchen.
Das Café Maillard Die Maillard-Reaktion ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion. Sie ist dafür verantwortlich, dass Lebensmittel beim Braten, Rösten und Frittieren braun werden. Ein passender Name für ein Lokal in der Muthgasse, in der man sich hauptsächlich mit Lebensmitteltechnologie beschäftigt. Die Reaktionen der Studierenden sind durchaus positiv. Große Portionen zu niedrigen Preisen. Allerdings hat das Ambiente eher den „Charme einer Bahnhofshalle“. + Vanilleeis probieren.
Mensapickerl
TIPP
Sozial bedürftige Studierende können auf der ÖH kostenlos ein „M“ auf ihren Ausweis drucken lassen: das „Mensapickerl“. In den drei Mensen, im Innenhofstandl und im TÜWI gibt es damit 80 Cent Rabatt auf die Mittagsgerichte.
Die Mensa Die Speisekarte der Mensa im Erdgeschoß des Armin Szilvinyi-Hauses liest sich ähnlich wie die der Mensa an der Türkenschanze. Angeboten werden drei Menüs, mindestens eines davon ohne Fleisch. +: Im ersten Stock gibt es das Mensa-Café, das kleinere Snacks und Kuchen anbietet.
Auch hier werden jeden Tag drei Menüs angeboten - auch VegetarierInnen kommen auf ihre Kosten. Das Ambiente liegt irgendwo zwischen „Skihütte“ und „Mensa“. Kulinarisch sind keine Höhepunkte zu erwarten, dafür sind die Preise in Ordnung. Die Menüs kommen mit Vor- oder Nachspeise. + Salatbar!
Die Jause „Moment, ich dachte, die Schulzeit ist jetzt endgültig vorbei?“ Ist sie auch. Spätestens als Studierende müssen wir unsere Brote selbst schmieren. Umweltbewusste BOKU-Studierende verzichten beim Transport natürlich auf Alufolie und nehmen lieber Jausenboxen oder Papiersackerl. Eine Jause bietet völlige Unabhängigkeit von den Angeboten der Gastronomie, sowohl zeitlich als auch geschmacklich! Nachteil: Wenn es nicht schmeckt, bist du selbst Schuld!
10
Das Innenhofstandl
Die Mensa
Der Felber Vor dem Oscar-Simony-Haus steht seit einigen Monaten ein Stand der Bäckerei Felber. Das Angebot ist überschaubar, den kleinen Hunger bekämpft man hier aber allemal.
Speisekarten Auf www.oehboku.at unter „Speisekarten Online” werden die Tageskarten der drei Mensen (C, G, alte WU) sowie des Innenhofstandls (I) für die aktuelle Woche veröffentlicht.
11
Solange Mendel- und Liebighaus umgebaut werden, ist das Innenhofstandl bei den BOKU Glashäusern untergebracht. Hier gibt es gutbürgerliche, meist österreichische Küche. Es werden jeden Tag zwei Hauptspeisen angeboten, sowohl mit als auch ohne Fleisch. Nach dem Essen empfiehlt sich ein Verdauungsspaziergang durch den Park. + Wer lieb schaut, bekommt einen Zimt-Smiley auf den Kakao gestreut. - Sehr beliebt, daher oft lange Warteschlangen.
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-1415
Augasse
Die BOKU in der Augasse Wie es dazu kam, dass deine Lehrveranstaltungen im Todesstern abgehalten werden. Text: Sabrina Kapusch und Maria Löschnauer; Foto: Thomas Exel
A
ls BOKU-Frischling hast du dir wahrscheinlich nicht gedacht, dass du die ersten Monate in den futuristisch anmutenden Räumlichkeiten der alten WU verbringen musst. Seit Anfang Juni gehört das alte Wirtschaftsuniversitätsgebäude in der Augasse 2-6 des 9. Wiener Gemeindebezirks zum BOKU-Gebäudekanon. Dieser Neugewinn wird allerdings nicht von Dauer sein, sondern stellt lediglich eine Ausweichmöglichkeit für einen Großteil des Lehr-, Forschungs und Servicebetriebes, der zuvor im Gregor Mendel Haus angesiedelt war, dar, solange dieses generalsaniert wird. Die Bauarbeiten starten in diesem Wintersemester und enden voraussichtlich spätestens mit dem Jahreswechsel 2015/16. Das Audimax in der Augasse, das Platz für 650 Studierende bietet, wird für stark belegte Lehrveranstaltungen und Prüfungen solange weiter zur Verfügung stehen, bis das TÜWI-Gebäude neu errichtet ist (vstl. Baubeginn: Ende 2015). Dort ist unter anderem ein neuer, großer Hörsaal eingeplant. Wer ist in der Augasse untergebracht? Die Studienabteilung und das Zentrum für Lehre und einige Institute. Vor allem Lehrveranstaltungen der Bachelorstudiengänge AW, LAP, HNT und UBRM werden in der Augasse stattfinden. Infrastruktur Die BOKU belegt in der alten WU das Audi Max, einige kleinere Hörsäle und 19 Seminarräume. Ein BOKUcard-Terminal und die an der BOKU üblichen
Splitter u:book
Richtig recherchieren
Freie Wahlfächer
Noch bis zum 19.10. findet in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Informatikdienst der BOKU (ZID) die bewährte u:book Aktion statt. Die günstigen Businessnotebooks von Apple, HP und Lenovo sind wahlweise mit MS-Windows oder Ubuntu Linux (bzw. Mac OS X bei Apple-Notebooks) ausgestattet. Auch Tablet-PCs und Smartphones können Studierende zu günstigen Tarifen erstehen.
Schon gewusst? Die BOKU Bibliothek bietet laufend LVen zur qualifizierten Literaturrecherche an.
In deinem Bachelorstudium darfst du dir eine bestimmte Anzahl an ECTS aus frei gewählten Lehrveranstaltungen (LVen) zusammenstellen. Das ist deine Chance, dich auf Themen zu stürzen, die dir im eigenen Studium zu kurz behandelt werden oder überhaupt nichts damit zu tun haben. Bei der Wahl der LVen spielt es keine Rolle, ob diese an der BOKU oder an einer anderen Uni absolviert werden. Zuerst lohnt es sich aber, das Angebot der BOKU zu durchforsten. Wer sich für die Arbeit mit Kindern interessiert, wird mit der VU „Wissenschaftlicher Dialog mit Kindern in Theorie und Praxis“ eine gute Wahl treffen. IT-Interessierten sei die VU „Introduction to Programming“ empfohlen. In der VU „Medienarbeit“ bekommt ihr das nötige Rüstzeug vermittelt, um mit JournalistInnen sourverän umzugehen und auch selbst Texte für die Medien zu verfassen. Angehende Imker wird die VO „Bienenkunde“ interessieren und wer ein Instrument beherrscht, kann sein Glück bei der „BOKU Musik“ versuchen.
Nähere Informationen unter: www.boku.ac.at/ubook.html
Multifunktionsgeräte (zum Drucken, Scannen und Kopieren), stehen zur Verfügung. Die Mensa wurden wiedereröffnet und weiterbetrieben. An Studierendenräumlichkeiten zum Erholen, Lernen und Zusammenkommen, ausgestattet mit den wichtigsten Dingen - Kaffeemaschine und WLAN - fehlt es natürlich ebensowenig! Wie kommt man zur Augasse 2-6? Das alte Gebäude der WU ist über die U-Bahn Station Spittelau, sowie die Buslinie 37A bequem erreichen. Letztere fährt auch zur Türkenschanze. Am einfachsten pendelt es sich aber zwischen den drei Wiener Standorten der BOKU mit dem Fahrrad, wobei der Weg zur – für Wiener Verhältnisse - „höher“ gelegenen Türkenschanze einige Schweißperlen auf der Stirn verursacht.
12
Nicht verhungern - alte WU Die ehemalige WU-Mensa macht der BOKU zu Ehren wieder auf und damit nicht genug: Gerüchten zufolge soll sie auch eine Bio-Menülinie anbieten. Geschmack? Lassen wir uns überraschen! Nicht unweit des Haupteingangs findet man einen Anker, nette Cafés und sogar einen Bioladen. Selbst die Fleischtieger unter uns kommen in Spittelau auf ihre Kosten: die Brandauer Bierbögen, diverse Kebap/Würstl-Standln und ein nahe gelegener Mc Donalds lassen keine Wünsche mehr offen.
BOKUsFOKUs Augasse
ÖH Magazin Ersti-1415
Im Wintersemester kann man die VU „Literaturrecherche und Informationskompetenz - Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten“ belegen. Dafür gibt es 2 ECTS und wertvolles Wissen, das bei späteren Seminar- oder Abschlussarbeiten genutzt werden kann. Nähere Informationen unter: www.boku.ac.at/bib.html
Students4Students (S4S)
Sprachtandem
Das Programm S4S ist ein eigenständiges, konkretes Hilfsprojekt von LBT-Studierenden für LBTStudierende. Initiator Sebastian Milla ist selbst Tutor bei den Übungen zur Angewandten Mikrobiologie und weiß aus Erfahrung und aus Rücksprache mit Studierenden, dass diesen oft falsche Lernmethoden oder ein fehlendes Vorstellungsvermögen bezüglich Maschinen und Geräte im Labor im Weg stehen.
Du möchtest kostengünstig eine neue Sprache lernen, bereits erworbene Sprachkenntnisse weiter ausbauen oder schon vor deinem Auslandsaufenthalt Kontakte ins zukünftige Gastland knüpfen? Dann bist du beim Sprachtandem des Zentrums für Internationale Beziehungen (ZIB) richtig. Zwei Personen unterschiedlicher Muttersprache bringen sich gegenseitig die jeweils fremde Sprache bei. Die Anmeldung findet online auf BOKUlearn statt und läuft vom 10.10.
S4S soll dem Abhilfe schaffen, indem z.B. Apparaturen, die im Skript „Angewandte Mikrobiologie“ dargestellt sind, vor der Prüfung im Labor hergezeigt werden. Engagierte und motivierte Studierende können auch selbst Mitglied dieses Projekts werden. Kontakt: students4students@hotmail.com
Nähere Informationen unter: https://www.boku.ac.at/20821.html
Na, Lust bekommen? Eine vollständige Auflistung aller an der BOKU angebotenen LVen zeigt BOKUonline, wenn du bei der Suche nach Lehrveranstaltungen das Feld „Suchbegriff“ einfach leer lässt.
Fit für den Berufseinstieg Der Alumnidachverband der BOKU betreibt eine Jobvermittlung, prüft Lebensläufe, bietet individuelle Bewerbungsberatung und Seminare zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg, organisiert AbsolventInnentreffen und vieles mehr. Informieren lohnt sich: http://alumni.boku.ac.at
13
BOKUmfeld
ÖH Magazin Ersti-1415
Checklist
BOKUmfeld
ÖH Magazin Ersti-1415
Checklist
Check list für Erstis
Wir haben dir eine aber noch nicht alles getan. ist mit Da l! Tol en? ieb chr ges gisst. Du hast dich erfolgreich ein rt ins Studium ja nichts ver für einen erfolgreichen Sta du it dam llt, ste nge me am Checklist zus
PFLICHT Semesterticket kaufen. Das Semesterticket der Wiener Linien kannst du dir entweder bequem online ausdrucken (www.wienerlinien.at), auf dein Smartphone laden oder bei einem Personenschalter besorgen.
BOKUonline kennenlernen. Im BOKUonline kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deinen Studienbeitragsstatus überprüfen und dir wichtige Dokumente wie das Studienblatt herunterladen.
Antrag auf Beihilfen und Stipendien stellen. Für den Weiterbezug der Familienbeihilfe musst du deinem Finanzamt nach dem 2.Semester einen günstigen
Studienerfolg nachweisen können (8 SWS/16 ECTS). Dabei zählen alle Prüfungen, die bis zum 31.Oktober absolviert werden. Die Antragsfrist für Studienbeihilfe endet am 15.05.! Bei Fragen kannst du dich an das Sozialreferat der ÖH BOKU wenden - sozial@oehboku.at
SMS-Erinnerungsservice nutzen. Vor dem Ablauf wichtiger Fristen bekommst du eine SMS, damit dein Kopf frei für die wirklich wichtigen Dinge bleibt. -- http://www.oeh.ac.at/erinnerungsservice
Versicherung regeln. Sozialversicherung klären. Solange du Familienbehilfe beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern lassen. Durch den ÖH-Beitrag bist du vom Wohnort zur Universität unfallversichert.
Lernunterlagen besorgen. Die Skripten zu den LVen kannst du entweder im Facultas Shop kaufen oder aus dem Internet herunterladen. Manchmal werden sie von den ProfessorInnen auch direkt in der LV verkauft oder liegen im Sekretariat des zuständigen Institutes auf. Wie die ProfessorInnen das handhaben, erfährt ihr entweder auf der LV-Seite im BOKUonline oder in der ersten LV-Einheit.
In der BOKU-Bibliothek registrieren. Die BOKUcard gilt als Bibliotheksausweis. Du musst ihn zur Registrierung mitnehmen, vor Ort noch ein Stammdatenblatt ausfüllen und abgeben. Die Entlehnung eines Mediums ist kostenlos, solange du die Rückgabefristen einhältst. Vor Ende der Frist bekommst du aber ein Erinnerungsmail.
KÜR Nutze deine BOKUcard. Als Studierender lebt es sich leicht: in vielen Einrichtungen wie Museen, Theatern und Freibädern gibt es Ermäßigungen, wenn du deinen Studierendenausweis - die BOKUcard - herzeigst. In den österreichischen Kinos sind vor allem Montage und Mittwoche verbilligt. Auch in Copy-Shops wie Repa Copy und Die Kopie gibt es spezielle Preise für Studierende. Im Allgemeinen gilt: einfach nachfragen, das kostet schließlich nichts!
14
Abonniere das progress. Das progress ist das Magazin der ÖH Bundesvertretung und sehr lesenswert. Du kannst es unter http://www.progress-online.at abonnieren. Lerne die ÖH-Bibliothek kennen. Du suchst in der BOKU Bibliothek vergeblich nach einem Buch, das gar nicht im Bestand oder schon vergriffen ist? Versuch‘ dein Glück in der ÖH Biblio-
thek! Du findest sie im ersten Stock des ÖH Gebäudes (Peter-Jordan-Straße 76) ! Vernetzen. VertreterInnen der Spezies „Studierende“ triffst du im Umfeld der BOKU überall. Schau einfach einmal in die Mensa, schreib‘ dich in einen USI-Kurs ein oder setz dich zum Sonnebaden in den Türkenschanzpark. Gründe eine Lerngruppe oder besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen, die sich gerade zu Semesterbeginn häufen. Engagiere dich in der ÖH!
Schreibe/Fotografiere/Zeichne für‘s ÖH_Magazin. Du hast Talent und willst bei der größten Publikation an der BOKU mitmischen? Komm zu unserer nächsten Redaktionssitzung im Oktober (den Termin findest du in der Oktoberausgabe des ÖH_Magazins) oder melde dich unter presse@oehboku.at Werde ein BOKU Bergfreund. Du bist gern in der Natur? In Wien fehlt dir der Geruch von frisch gemähten
Weiden? Alpenluft? Bäche? Das Rauschen der Wälder? Dann bist du bei den BOKU Bergfreunden gut aufgehoben. Die regelmäßige alpine Aktivitäten der Gemeinschaft werden in der gleichnamigen Facebook-Gruppe angekündigt. An den einzelnen Touren kann jede/r teilnehmen, der/die sich dazu fit genug fühlt. Die Fahrtkosten übernimmt die ÖH BOKU!
Studiere kritisch reflektiert. Die Bildung, für die wir uns an der BOKU entscheiden, behandelt zentrale und entscheidende Themen unserer Gegenwart und Zukunft. Das bringt viel Verantwortung und kritischen Diskurs mit sich. Eine reflektierte Auseinandersetzung hat im alltäglichen Uni- und Lernstress aber oft keinen Platz. Da will KreBS gegensteuern. Menschen, die sich Fragen
stellen und Lehrveranstaltungsinhalte weiterdiskutieren wollen, treffen sich regelmäßig zum Gedankenaustausch. Termine werden in der Facebook-Gruppe „KreBS“ bekanntgegeben.
Bau‘ dein eigenes Gemüse an! Im BOKU-Gemeinschaftsgarten im Versuchszentrum Jedlersdorf hast du die Möglichkeit, dein Wissen über ökologischen Landbau zu erweitern, indem du dein eigenes Gemüse anbaust. Rund 30 Parzellen werden in Kleingruppen
15
oder von einzelnen Studierenden verschiedener Studienrichtungen bewirtschaftet. Der Garten wird von den Nutzern gemeinschaftlich organisiert und verwaltet, gegärtnert wird von März bis Mitte November. Interessiert? Schreib ein Mail an garten@oehboku.at
Lass dich auf den BOKU-Spirit ein. Hier an der Universität des Lebens ist Nachhaltigkeit nicht nur ein abstrakter Begriff, der zu Beginn jeder Lehrveranstaltung mühsam neu definiert wird. „Nachhaltigkeit“ ist eine Lebenseinstellung, die spätestens am Ende des Studiums nicht mehr aus unserem Handeln und Sein wegzudenken sein sollte. Sustainicum I. Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung ist eine freie Wahllehrveranstaltung des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit, die zum Ziel hat, die wichtigsten Aspekte von Nachhaltigkeit kennen zu lernen und auf interaktive Art zu erleben. Im Rahmen der Erstsemestrigentagen geht‘s los, genaue Termine sind im BOKUonline zu finden. Teile deine Ideen auf Crowd Lynx. Seit Mai sind BOKU und ÖH BOKU auf der Ideenplattform Crowd Lynx vertreten, um allen MitarbeiterInnen und Studierenden der BOKU die Möglichkeit zu bieten, ihre innovativen und kreativen Ideen und Verbesserungsvorschläge im Nachhaltigkeitsbereich mit anderen Menschen zu teilen und gemeinsam durchzusetzen. Nach einem Login mit dem BOKU-Account geht‘s los: www.crowdlynx.com/boku