ÖH Magazin BOKU Erstiausgabe WS 17

Page 1

www.oehboku.at | WS 2017 - Sonderausgabe für Erstsemestrige

ÖH? Aha!

Ersti-Woche

BOKU Standorte

Was ist eigentlich diese ÖH? Referate, Studienvertretung und Co

Alle Termine und Informationen zur Willkommenswoche

Wo bin ich denn hier? Finde deinen Weg.

Seite 6 - 19

Seite 22

Seite 24 - 29


Neues Kapitel. Neue Herausforderung.

JETZT MIT

Das StudentenKonto

EINKAUFS­ GUTSCHEIN

Hol dir das smarteste StudentenKonto, das dir dein Leben leichter macht. CashBack1

| Ticketing | Mobile Banking Apps 2

studenten.bankaustria.at Bis zur Beendigung des Studiums, längstens bis zum 30. Geburtstag. Aktion gültig bis 5.11.2017 bei erstmaliger Eröffnung eines StudentenKontos, sofern mind. 1 Jahr davor ein Wohnsitz in Österreich bestand. Solange der Vorrat reicht. Informationen zu den Gutscheinen auf studenten.bankaustria.at. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, 1010 Wien (Übersiedlung im 1. Halbjahr 2018 nach 1020 Wien, Rothschildplatz 1). 1) Nähere Informationen und Partner auf cashback.bankaustria.at 2) Ein Service der Bank Austria (vorläufig) bis 31.12.2018. Mehr auf www.bankaustria.at


Editorial

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Inhalt

Editorial

Inhalt ÖH Aktivitäten

Der Vorsitz stellt sich vor................................ 4 - 5 ÖH? Aha!....................................................... 6 - 7 Deine Wegbegleiter ...................................... 8 - 9 Studienvertretungen .................................. 10 - 19 Stereotypen der Studierenden ................. 20 - 21 Ersti-Woche...................................................... 22

BOKU News Boku Ball 2018.................................................. 23 BOKU-Standorte im Überblick: Türkenschanze ....................................... 24 - 25 Augasse ................................................. 26 - 27 ÖH Räume neu ............................................. 28 Muthgasse ..................................................... 29

Outside BOKU Checkliste für Erstis .................................. 30 - 31 BOKU Start-up Tag ................................... 32 - 33 Tüwi .......................................................... 34 - 35 Rückseite: Periodensystem ............................. 36

3

Willkommen an der BOKU! Die Studienwahl ist getroffen und ihr seid dabei auf der BOKU gelandet. Gratulation! Egal, ob ihr nun zukünftig im Türkenschanzpark Bäume umarmt, Pflanzen bestimmt, oder in eurem Gratislabormantel das BOKU Bier braut. Es wird euch gefallen. Das Uni-Leben hat hier Spannendes zu bieten. Wo sonst könntet ihr euch im Rahmen eines Radiästhesie Seminars mit einer Wünschelrute durch die Landschaft bewegen? Ob ihr eure Stimme nun durch kritische Fragen in den Vorlesungen oder beim Singen auf einer der vielen Feierlichkeiten erhebt, ihr werdet merken, dass die BOKU nicht nur ein vielseitiges Bildungsangebot bereitstellt, sondern sich wahrlich als Universität des Lebens auszeichnet. In dieser Zeit werdet ihr viel lernen, für euch, fürs Leben, für eure Umwelt. Ich wünsche euch viel Erfolg dabei, habt Spaß, und freut euch auf diesen aufregenden Lebensabschnitt!

Sarah Moser Chefredakteurin

Impressum MedieninhaberIn und HerausgeberIn: HochschülerInenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU), Augasse 2-6, 1090 Wien, Tel. 0147654/DW:19100 Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sarah Moser, presse@oehboku.at Redaktion: Karina Elmer, Erika Schaudy, Fabian Zopf, Miriam Al Kafur Social Media/ Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Hörmann, Martin Keller Layout: Viktoria Blaschek, Tim Steiner, Melanie Konrad Illustration/Foto: Manuela Kraft, Tobias Schiller Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autorin oder des Autors wieder und müssen mit der Auffassung der Redaktion nicht übereinstimmen. Redaktionelle Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten. Coverbild: Benedikt Windorfer Medienstelle BOKU Fotos falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, KtoNr. 10.190.239 , BLZ 32000


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Netzwerk BIO Vorsitz

AlÖHa! Das neue Vorsitzteam stellt sich vor. Foto: Tobias Schiller

D

ie HochschülerInnenschaft der Universität für Bodenkultur ist deine Interessensvertretung und hat für dich, deine Sorgen und Nöte und deine Ideen immer ein offenes Ohr, denn wir leben die offene und gemeinsame ÖH BOKU ohne Fraktionszwang. Dazu gehören 15 Referate, diverse Arbeitsgruppen, eure Studienvertretungen und das Vorsitzteam. Als frisch gewähltes Vorsitzteam möchten wir uns hiermit kurz vorstellen: An was erinnerst du dich wenn du an deinen ersten Unitag denkst? Kyrill: Das erste Bild, das mir in den Kopf kommt sind die vielen Leute und die vielen Schilder. Aber besonders eingeprägt hat sich mir die Rede von Rektor Martin Gerzabek, der uns darauf hingewiesen hat, dass das Studium in Wien auch so viel mehr als reines Studieren sei. Er ermutigte uns sich zu engagieren, die Stadt anzuschauen und auch Teil dieser Stadt zu werden. Sein Spruch „gemeinsam statt einsam“ prägt mich bis heute. Charlotte: Ich habe mich spät für mein Studium eingeschrieben und daher die Ersti-Woche verpasst. Somit war ich am ersten Vorlesungstag verwirrt, warum sich schon alle kennen, so klein ist Österreich nun ja auch wieder nicht. Weiters weiß ich auch noch wie menschenleer ich die Augasse fand und freue mich schon wieder darauf, in naher Zukunft, als ÖH wieder auf die

Türkenschanze zurückzukehren. Nasti: Ich bin mit Sack und Pack, aber ohne Wohnung in Wien angekommen und musste mich daher am allerersten Tag um eine Unterkunft kümmern. Danach war ich mir unsicher, zu welchen Ersti-Veranstaltungen ich gehen darf und sollte und hab mich daher gleich (recht verplant) ins Unileben gestürzt. Dort wurde ich dann sehr schnell darüber aufgeklärt, dass man natürlich überall dabei sein durfte. Chance verpasst - aber Anschluss habe ich trotzdem schnell gefunden.

Kyrill Satt lberger 2. Stellvert reter AW

Wie sieht dein typischer Tag in der ÖH aus? Nasti: Wasserkocher an und eine Kanne schwarzen Tee kochen, dann den Sekretärinnen Gabi und Sissi „Hallo“ sagen und ab ins Büro. Da schlürf ich dann bei offener Tür meinen Tee und unterschreibe alle möglichen Dokumente wie Projektanträge oder Toleranzsemester - Anrechnungen. Dabei bin ich immer offen für alle Leute, die ihren Kopf zur Tür hereinstecken. Oh, und zwischendurch werfe ich immer mal wieder einen Blick in den Fairteiler

4

Nastasja Harnack Vorsitzend e FWHW

Charlotte Voigt 1. Stellvert reterin UBRM

- für den kleinen Hunger :) Charlotte: Erstmal in die Teeküche einen Kaffee machen und schauen wer da ist. Die letzten zwei Jahre im Referat für Internationale Angelegenheiten war eigentlich immer jemand von uns im Referate Kammerl, da hat man sich erstmal eine ganze Weile ausgetauscht bevor die Arbeit begonnen hat. Irgendwann habe ich es mir dann angewöhnt immer früher als geplant zu kommen, sonst ist man immer zu spät beim Termin. Kyrill: Der fängt eigentlich recht gemütlich an. Büro aufsperren, Laptop aufklappen und Frühstück auspacken. Nach einem kurzen E-Mail check


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Netzwerk BIO Vorsitz

NASTI

CHARLOTTE

studiert… Forstwissenschaften ist ... durch und durch Optimistin

studiert... rcenmanagement Umwelt- und Bioressou

:)

hat ... ein grünes Notizbuch aus alten

Äpfeln

will eine ÖH BOKU, die ... sich für gelebte Nachhaltigkeit an der Uni einsetzt und Studierende begeistert! liebt ... beflügelnde Diskussionen über das Wie, Wo und Warum, Holzgeruch und bergige Nationalparks nervt ... Gleichgültigkeit

isst ... Möhrchen hat ... Lust sich mit euc

h auszutauschen

... die vielen Ideen will eine ÖH BOKU, die renden unterstützt die und Projekte von Stu für sie hat Tür ene off und immer eine liebt ... Radfahren, Ber

ge und Kartoffeln

nervt ... dass ein Tag doc 24 Stunden hat

h nur

gibt’s einen kurzen Abstecher für einen Plausch mit Sissi und Gabi (unsere ÖH-Sekretärinnen). Den Besuch kann man dann auch oft mit ein paar Streicheleinheiten für Lea (Hund von Sissi) verbinden. Dann natürlich stehen im Terminkalender einige Meetings, Planungstreffen für spannende Events, Sitzungen – das Übliche. Und das Schöne am Tag ist, wenn dazwischen mal ein bisschen Zeit ist, sich an die Sonne zu setzen oder Frisbee zu spielen.

ein solcher Ort bleibt.

Was ist dein persönliches Ziel für die ÖH?

Welche Tipps hast du für Erstsemestrige?

Charlotte: Ich möchte dafür sorgen, dass viele Studierende ihre Projekte umsetzen können. Ich finde es eine wichtige Erfahrung für Studierende, dass man seine eigenen Ideen in Projekte umsetzen kann und dadurch auch entdeckt, was man gerne macht oder wo die eigenen Stärken liegen.

Kyrill: Das Studium besteht aus so viel mehr als nur Pflichtlehrveranstaltungen zu besuchen, erweitert euren Horizont! Engagiert euch! Die Fähigkeiten und Beziehungen, die ihr neben eurem Studium erwirbt - von denen könnt ihr euer ganzes Leben noch profitieren.

Nasti: Uni soll mehr sein als eine fachspezifische Bildungsstätte -hier geht es auch um Meinungsbildung und die Entwicklung von eigenen, kritischen Weltanschauungen. Die Uni soll ein Raum sein, der ein Miteinander über Fächergrenzen hinweg ermöglicht - diesen Raum möchte ich aktiv mitgestalten. Und ich möchte, dass speziell die ÖH

Kyrill: Ich wünsche mir eine ÖH, wo sich Studierende egal welcher Herkunft, Geschlechts, Religion etc. zu Hause fühlen können. Ich wünsche mir eine ÖH wo Studierende, die sich ehrenamtlich für andere Studierende engagieren wollen, einen Platz finden. Ich wünsche mir eine ÖH, wo das gemeinsame Wohl der Studierenden vor persönlichen und fraktions-politischen Interessen steht. Genau dafür möchte ich mich einsetzen.

Nasti: Nicht stressen lassen! Auch wenn es so scheint, als müsste man alles so machen wie vorgeschrieben - es ist nicht so. Seid kritisch, probiert euch aus. Eine nicht bestandene oder verschobene Prüfung ist niemals ein Weltuntergang. Oh, und: Stellt Fragen! Auch wenn sie euch total doof vorkommen - ich wette dass sich ein Großteil eurer Kommiliton*innen dieselbe Frage

5

KYRILL studiert... Agrarwissenschaften ist ... gut vernetzt, weltoffen und gelassen hat ... ein offenes Ohr für eure Anliegen und immer eine Lösung parat (oder kennt zumindest die richtigen Leute) will eine ÖH BOKU, die ... in der sich jeder zu Hause und willkommen fühlen kann liebt ... Käse, fotografieren und seine Obstbäume nervt ... Gelsen im Zelt und Food Waste

stellen, aber sich einfach nicht trauen sie auszusprechen, und sind euch dafür umso dankbarer. Charlotte: Was mir wahrscheinlich am meisten geholfen hat, ist dass man wirklich aus jeder Erfahrung etwas lernt, von der langweiligen Vorlesung, der Prüfung, wo man sich denkt „das werde ich nie wieder verwenden“ bis hin zu den kleinen Kaffeepausen. Wenn man sich aber nur denkt: “Das bringt eh nichts!”, dann kommt auch nichts Cooles dabei raus. Schaut doch mal auf unserer neuen Homepage vorbei www.oehboku.at und entdeckt den bunten Blumenstrauß

Kontakt HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU) Augasse 2-6, 1090 Wien Tel.: +43/1/47654-19100 Mail: vorsitz@oehboku.at fb.com/oehboku twitter.com/oehboku


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

ÖH? Aha!

ÖH? Aha! Was man unter „ÖH“ versteht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu werden. Redaktion

D

ie Österreichische HochschülerInnenschaft – kurz ÖH – ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden. Dank des ehrenamtlichen Engagements vieler Studierender, wird sie zur Anlaufstelle für verschiedenste Fragen und Probleme. Ganz nach dem Prinzip: von Studierenden für Studierende. Einerseits bietet die ÖH jungen, motivierten Menschen die Möglichkeit, ihre Pläne und Ziele zu verfolgen und sich füreinander einzusetzen, gleichzeitig wird die ÖH-BOKU erst durch diese Gemeinschaft zu dem was sie eigentlich ist – eine große Familie. Es gibt viele Wege sich einzubringen. Hier zeigen wir dir wie.

ÖH Beitrag aller Studis zusammensetzt. Sitzungstermine werden regelmäßig über die ÖH-Homepage bekannt gegeben und sind öffentlich zugänglich. Solltest du keine Zeit haben, kannst du den Sitzungstermin manchmal auch über einen Live-Stream verfolgen. In den Protokollen kann hinterher nachgelesen werden, welche Beschlüsse getroffen wurden.

Die ÖH setzt sich im Rahmen unterschiedlicher Strukturen auch auf internationaler Ebene für die Verbesserung der Studienbedingungen, vor allem aber die bessere Ausfinanzierung der Hochschulen ein.

Bundesvertretung (BV)

Studienvertretung (StV)

Die Bundesvertretung besteht aus den VertreterInnen aller Hochschulen Österreichs. Sie befasst sich mit Themen, Projekten und Kampagnen, die österreichweit alle Studierenden betreffen.

Die Studienvertretung ist dein erster Ansprechpartner, wenn es um dein Studium geht. Sie stehen dir für Fragen zur Gestaltung deines Studienalltags zur Verfügung. Dabei beraten sie dich beispielsweise im Falle von Unstimmigkeiten mit ProfessorInnen oder Prüfungsanerkennungen und kümmern sich um die Erweiterung und Anpassung des Studienplans. Außerdem ist die Studienvertretung für die Organisation des Erstsemestrigentutoriums und anderer Festlichkeiten zuständig.

Die Universitätsvertretung ist sozusagen das Parlament der Studierenden. Es bildet das höchste Gremium auf Universitätsebene und entscheidet über die Aufteilung und Verwendung des Budgets, welches sich aus dem

Die Referate sind vergleichbar mit den Ministerien. Jedes hat ihr eigenes Arbeitsfeld und kümmert sich um die verschiedensten Projekte, Pläne und Wünsche der Studierenden. Sie organisieren Feste und beraten, setzten sich für mehr Rechte ein und informieren zu speziellen Fragestellungen. Die ÖH-BOKU hat derzeit 15 Referate, die sich mit verschiedensten Themen beschäftigen. Um einen besseren Überblick über das Angebot zu bekommen findest du auf der nächsten Seite eine Infografik.

#btw

International

Universitätsvertretung (UV)

Referate

6

Alle zwei Jahre wird die Zusammensetzung der Studien- und Universitätsvertretung neu gewählt. Die letzten ÖH Wahlen fanden am 16. bis 18. Mai 2017 statt. Es wurde eine neue Universitätsvertretung und Studienvertretung gewählt. Vor der Wahl werden Informationen über die KandidatInnen und Fraktionen in einer Sonderausgabe, dem ÖH-Wahlmagazin publiziert. ÖH Magazin zum Nachlesen: www.issuu.com/oehboku

Du bist neugierig geworden, möchtest selbst Teil der großen ÖH-Familie werden? Dann melde dich unter: vorsitz@oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Referate

Die Referate der ÖH BOKU stellen sich vor Referat für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit ÖH_Magazin, Social Media, Pressetexte, Veranstaltungskalender, Fotopool, Filmteam

Sportreferat

Kulturreferat

Queer-Referat

Volleyball, Yoga, Fussball, Klettern, Mountainbiken, Handball, Samba-Tanzkurs, und vieles mehr

Museums-, Ausstellungs- und Theaterbesuche, Nachführungen im Tierpark Schönbrunn, Jeunesse, Loose Chamber Concerts

Heteronormativitätskritik, Diskussionen, Filmabende

sport@oehboku.at

kultur@oehboku.at

presse@oehboku.at

Referat für internationale Angelegenheiten

queer@oehboku.at

Referat für individuelle Studien Beratung, Sammlung individueller Studienpläne idip@oehboku.at

internationaler Stammtisch, Austauschprogramme, internationale Vertretung der ÖH BOKU

Referat für Umwelt und Nachhaltigkeit

international@oehboku.at

Workshops im Imkern, Möbel bauen, Wildkräuter suchen, Fleisch zerlegen u.a.

Referat für Frauen & feministische Politik

umwelt@oehboku.at

Referat für ÖH Bibliothek & Archivierung

Frauenmärz, Diskussionsabende, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung

ÖH BOKU Bibliotheksdienst, Bücherflohmarkt, offener Bücherschank in der Augasse

frauen@oehboku.at

Referat für Organisation & interner Kommunikation

bibliothek@oehboku.at

Referat für Entwicklungspolitik

Organisation von ÖHPartys, ÖH BOKU Website, Organisation von Seminaren ind internen Fortbildungen

BOKU Kino, Vorträge, BOKU Gemeinschaftsgarten

organisation@oehboku.at

entwicklung@oehboku.at

Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten

Referat für ausländische Studierende

Referat für Bildungspolitik

Haushaltsführung der ÖH BOKU, Finanzierung von Studierendenprojekten

Beratung Studierender mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft, Vernetzungstreffen

BOKU:debattiert, STEOP, Beratung zu Prüfungsrecht und Studierendenrecht

wirtschaft@oehboku.at

refausl@oehboku.at

bipol@oehboku.at

Referat für Sozialpolitik Beratung zu Beihilfen, Studiengebühren, Studieren mit Kind, Sozialversicherung, Sozialbrunch, Tipps zu gesundem und günstigem Studieren sozial@oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV

Deine WegbegleiterInnen Wenn du mal nicht weiter weißt: deine Studienvertretung ist für dich da!

stvaw@oehboku.at

Lukas Daniel

Katharina

Katja

Agrarwissenschaften

Daniel

- lies mehr über uns auf Seite 10-11

stvlap@oehboku.at

Bernhar d

Marlene

Franziska

Helene

Tobias

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur - lies mehr über uns auf Seite 12

Lena

Harald

Dominik

Forst- und Holzwirtschaften - lies mehr über uns auf Seite 13

8

Martin Thomas stvfwhw@oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV

Anja

Mathias

stvktww@oehboku.at

Johannes

Daniel

Maxim ilian

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft - lies mehr über uns auf Seite 14-15

Thomas

Emil

a Johann

Lebensmittel- und Biotechnologie

Jacob

stvlbt@oehboku.at

- lies mehr über uns auf Seite 16-17

Emir stvubrm@oehboku.at

Grego r

Isabella

Alexandra

Jürgen

Ariane

Umwelt- und Bioressourcenmanagement - lies mehr über uns auf Seite 18-19

9


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV AW

Studienvertretung Agrarwissenschaften Beratung, Erstsemestrigentutorium, Veranstaltungen, Newsletter, Fachstudienkommission – We proudly present deine STV AW! AutorInnen: Studienvertretung AW

von links nach rechts: Lukas, Katja, Daniel, Katharina, Daniel

D

u stehst am Beginn deiner akademischen Karriere und hast grundsätzliche Fragen zum Studienplan? Du möchtest dich abseits von Vorlesungen und Seminaren noch weiter in landwirtschaftlichen Themen vertiefen? Oder bist du am Ende deines Bachelors angelangt und bist dir unsicher wie der Umstieg in das Masterstudium funktioniert? Das alles und noch vieles mehr sind unsere Aufgaben als Studienvertretung Agrarwissenschaften. Wir, das sind Daniel Wild, Katja Maier, Daniel Glanzer, Kathi Fröschl und Lukas Gaier. Wir sind seit Juli 2017 deine gewählte Vertretung und wollen dich bestmöglich durch das Stu-

dium begleiten und deine Interessen gegenüber Lehrenden, Instituten, Rektorat, Senat und weiteren Stellen an der Boku vertreten. Unser regelmäßig erscheinender Newsletter hält dich auch auf dem neuesten Stand.

Hilfe beim Studienbeginn Der Einstieg in das Studium und die BOKU stellt für viele angehende Studierende eine große Herausforderung mit zahlreichen Unklarheiten dar. Diese Unklarheiten möchten wir durch gezielte Beratung bereits vor der Inskription lösen und durch das Erstsemestrigentutorium schon am Beginn deines Studiums das

10

familiäre BOKU-Gefühl vermitteln. Wir stehen dir gerne zur Seite, egal ob es Probleme mit angebotenen Prüfungsterminen oder Fragen zum Pflichtpraktikum gibt. Ob per Mail, in unserer wöchentlichen Sprechstunde oder auf der Uni, du kannst dich immer an uns wenden.

Kurse, Stammtisch, Diskussionen Wir sehen die BOKU aber nicht nur als Ort wo Vorlesungen, Seminare und Übungen besucht werden können. Vielmehr soll auch die Möglichkeit geboten werden, sich abseits von Lehrveranstaltungen in verschiedensten (landwirtschaftlichen)


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV AW

Kursen weiterzubilden oder sich bei Exkursionen, Tagungen und Diskussionen über agrarische Themen, zusätzlich zu den Studieninhalten, Gedanken zu machen. Im Laufe der nächsten Semester werden von uns einige Kurse (mit)organisiert. Wenn wir diese nicht selber planen, wollen wir dich über unsere Facebookseite „Agrarwissenschaften BOKU“ und den Newsletter gezielt darüber informieren, welches Angebot du wahrnehmen kannst. Gemeinsam mit dem Zentrum für Agrarwissenschaften (CAS) veranstalten wir einmal pro Semester den Touchdown der Agrarwissenschaften bei dem du die Möglichkeit hast, deine Abschlussarbeit vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Dort kommst du ganz gezielt mit unterschiedlichen Fachrichtungen in Kontakt und kannst dir Anregungen für deine eigene Arbeit holen. Regelmäßig arrangieren wir auch den AW Stammtisch, der es dir möglich macht dich über alle Semester hinweg mit KollegInnen auszutauschen und dich zu vernetzen. Den Frühstücksbrunch im Sommersemester werden wir auch weiterhin organisieren und gleichzeitig als Diskussionsplattform nutzen. Sobald wieder angenehme Temperaturen herrschen planen wir ein Fest im Freien, um den Kontakt, Austausch und den Zusammenhalt unter den AW Studierenden zu fördern.

11

Studienpläne und Lehrveranstaltungen Aber auch inhaltlich gib es genug zu tun. Besonders in der Fachstudienkommission sind wir und weitere studentische engagierte Mitglieder aktiv. Wir entwickeln das Bachelor- und die Masterstudienprogramme sowie einzelne Lehrveranstaltungen ständig weiter, um dir ein möglichst reibungsloses Studium zu ermöglichen.

Deine Ideen sind gefragt Du siehst also, die Aufgaben einer Studienvertretung sind vielfältig und umfangreich. Wir nehmen diese aber sehr gerne wahr und sind mit Freude StudienvertreterInnen. Wir glauben, dass es in den Köpfen der AW Studierenden noch viele unterstützenswerte Ideen und Projekt gibt. Wenn dir also etwas einfällt wo du Hilfe brauchst, lass es uns wissen! Unsere Uni lebt davon, dass du dich selbst und deine Ideen einbringst. Abschließend wünschen wir dir alles Gute für deinen Studienbeginn an der BOKU!

Sprechstunde: jeden Montag von 13-14 Uhr Mail: stvaw@oehboku.at Homepage: aw.oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV LAP

Studienvertretung

Landschaftsplanung & -architektur AutorInnen: Studienvertretung LAP

von links nach rechts: Marlene, Tobias, Helene, Bernhard, Franziska

W

ir sind fünf Studierende zwischen Bachelorabschluss und Diplomarbeit. Wir kennen uns aus mit Fotografie und Informatik, Weinwirtschaft und Regionalmanagement, wir sind ausgebildete Pädagoginnen und gelernte Landschaftsgärtner. Wir vertiefen uns in Ausführungsplanung, Nahrungsmittelproduktion und Gewässerökologie und interessieren uns für Raumplanung genauso wie für Design und Architektur. Wir sind so vielfältig wie dein Studium. Wir sind deine Studienvertretung. Als solche setzen wir uns für deine Interessen ein und helfen dir durch den administrativen Wahnsinn und bei studienrechtlichen Problemen. Es ist uns ein Anliegen konstruktive Lösungen gemeinsam mit den Lehrenden zu erarbeiten und das Studium in ständigem

Austausch mit euch weiterzuentwickeln. Dazu basteln wir an Instrumenten, um für euch ganz im akademischen Stil eine qualitätsvolle Lehre mit zukunftsorientierten Strategien aus sozialwissenschaftlich fundierten Erhebungen in lösungsorientierter Gremienarbeit sicherzustellen. Damit neben der geistigen Schwerstarbeit die Abwechslung nicht zu kurz kommt, organisieren wir für euch unter anderem Spritzerstände, wo der Stress der letzten Prüfungen abfallen kann. Bei den regelmäßigen Stammtischen werden Erfahrungen ausgetauscht, über ProfessorInnen gelästert und Ideen für die nächsten Projekte gesammelt. Wer nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann, wird von uns mit Newslettern auf dem Laufenden gehalten.

12

Wenn du mitmachen willst – wir freuen uns über jede helfende Hand! Hast du zum Beispiel Lust den Studienplan mitzugestalten? Bist du geboren fürs Networking oder möchtest deine Skills mit anderen teilen? Dann komm einfach in unsere Sprechstunde, oder schreib uns dein Anliegen per E-Mail an stvlap@oehboku.at. Willkommen im Studium, willkommen an der BOKU. Deine StV LAP & LARCH

Kontakt: Mail:stvlap@oehboku.at Homepage: ktww.oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV FWHW

Studienvertretung

Forst- & Holzwirtschaft Wir begrüßen alle, die ein Studium an der BOKU begonnen haben. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und unsere Aufgaben an der Universität vorstellen. AutorInnen: Studienvertretung FWHW

D

ie Studienvertretung Forst- und Holzwirtschaft (StV FWHW) besteht aus fünf Personen: Lena Maria Leiter, Martin Winkler, Dominik Ramusch, Thomas Varch und Harald Stenwidder. Wir vertreten die Studierenden aus den Bachelorstudien Holz- und Naturfasertechnologie, Forstwirtschaft sowie aus den sieben Masterstudien unseres Fachbereichs. Was sind die Aufgaben der StV? Wir sehen unsere Kompetenz in drei Bereichen: Beratung, Service für Studierende und Interessensvertretung.

die den Studienalltag sinnvoll ergänzen. Zu nennen sind unter anderem die Teilnahme an internationalen Studierendentreffen oder Exkursionen zu Fachmessen im In- und Ausland. Heuer soll auch wieder eine Podiumsdiskussion zu einem facheinschlägigen Thema stattfinden. Damit der Kontakt zwischen den Studien und Jahrgängen nicht abreißt organisiert die Studienvertretung regelmäßig Stammtische. Auch die Informationsweitergabe durch unsere Homepage oder per Newsletter ist zu erwähnen.

Beratung

Interessensvertretung

Viele Erstsemestrige nahmen die Einstiegsberatung im Sommer in Anspruch. Einige waren auch schon bei den Studienberatungen auf Messen oder dem Tag der offenen Tür. Der erste Höhepunkt des FWHW-Studienlebens auf der BOKU stellt das Tutorium für Erstsemestrige dar, bei dem das Studium ausführlich besprochen werden kann. Dazu werden wir auf eine zweitägige Exkursion fahren, um uns facheinschlägige Betriebe anzusehen. Natürlich steht in diesen Tagen nicht nur das Fachliche sondern auch das Soziale im Vordergrund. Das Erstsemestrigen-Tutorium soll dazu dienen, andere Studierende und uns als Studienvertretung kennenzulernen. Studierende, die schon länger auf der BOKU sind, informieren sich bei der StV vor allem zu folgenden Themen: Auslandssemester, Praktikum, Jagdprüfung, Studienrecht, Beihilfen und Stipendien. Jede Woche findet eine Sprechstunde statt. Die genauen Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben.

In allen Bereichen, die unsere Bachelorund Masterstudienprogramme betreffen, setzen wir uns für die Interessen der Studierenden ein. Die Studienvertretung ist in der Fachstudienkommission vertreten

Service Unter Service verstehen wir alle Aktivitäten,

(dort werden die Studienpläne erstellt und überarbeitet), ebenso in anderen universitären Gremien wie Berufungs- und Habilkommissionen. Wir sind deine Anlaufstelle bei studienorganisatorischen Schwierigkeiten wie Stundenplanüberschneidungen oder Problemen mit Prüfungen. Abschließend wünschen wir den Erstsemestrigen viel Erfolg im Studium! Eure Studienvertretung FWHW Information stvfwhw@oehboku.at fwhw.oehboku.at

STUDIEN Bachelorstudium • H 225 Bachelor Forstwirtschaft • H 226 Bachelor Holz- und Naturfasertechnologie Masterstudium • H 423 Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement • H 425 Master Forstwissenschaften • H 426 Master Holztechnologie und Management • H 429 Master Mountain Forestry • H 430 Master Mountain Risk Engineering • H 471 Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) • H 477 Masterstudium Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung • H 900 Dipl. Forst- und Holzwirtschaft

13


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV KTWW

Studienvertretung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft AutorInnen: Studienvertretung KTWW

H

allo! Wir sind die neue Studienvertretung KTWW, fünf Studierende, die sich gerne für euch und für die Verbesserung unseres Studiums einsetzen. Du findest uns in der Muthgasse (hinter der ÖH-Lounge), wo wir einmal in der Woche eine Sprechstunde haben. Du kannst uns dort besuchen und persönlich Anliegen und Probleme besprechen, dich beraten lassen oder auch einfach mal so vorbeischauen. Wir sind auch jederzeit per Mail oder im Rahmen unserer Veranstaltungen für dich da. Geheimtipp: Außerhalb der Sprechstunde ist auch meistens jemand im Büro, falls du spontan vorbei schauen willst ;)

Neues Semester neue Pläne Das KTWW Kraftwerk steht auch dieses Semester wieder an erster Stelle. Gemeinsam mit euch wollen wir Projekte umsetzen, Ideen sammeln, Partys und Events veranstalten und das Studium für uns alle zu einer super Zeit machen. Ein Kraftwerk-Seminar wird es geben, bei dem gemeinsam an Ideen und Projekten gearbeitet wird, aber auch Teamgeist und persönliche Skills stehen auf dem Programm. Wir freuen uns schon euch bei unseren beliebten Events wie dem Biermittwoch, den Kraftwerkstreffen, MasterInfo-Tagen uvm. begrüßen zu dürfen.

Von uns für euch • Erstsemestrigentutorien • KTWW Kalender - in dem alle wichtigen Termine und Veranstaltungen angezeigt werden, und der mit dem Smartphone verknüpfbar ist • Informationen zu Rechten und Pflichten, v.a. was Prüfungen betrifft • Praktikumsmap, bietet einen Überblick über mehr als 300 Betriebe in denen eure VorgängerInnen ihr Pflichtpraktikum absolviert haben • Monatlicher Biermittwoch zur gemütlichen Vernetzung KTWW Studierender • Lernaufwandrechner (LAREC), der einem meistens sagt, dass man schon wieder zu spät zu lernen begonnen hat - zu finden auf unserer Homepage • Elektronischer Kummerkasten, ein anonymes Feedbackformular, bei dem ihr uns Probleme und Anliegen schreiben könnt - zu finden auf unserer Homepage • Betreuung der moderierten Facebook Gruppen KTWW Family und KTWW Erstsemestrige, KTWW Nachhilfe sowie KTWW Family Stories

TERMINE: KTWW Biermittwoch WS 2017: 11.10. 06.12. 08.11. 17.01. erstes Treffen KTWW Kraftwerk: 09.10. (weitere werden laufend bekanntgegeben)

• Kostenlose Flügelmappen für alle Projektarbeiten • Beantwortung von hunderten Mails pro Semester Laufend arbeiten wir auch in Kommissionen, Arbeitsgruppen und anderen Gremien mit, sind auf Messen, Infoständen und Beratungsstellen vertreten, und stehen den Studierenden des Bachelorprogramms KTWW sowie der Masterprogramme KTWW, WMEE, NARMEE, ENVEURO, und AL für persönliche Beratung und Hilfestellung zur Verfügung. Eure Studienvertretung Anja, Daniel, Johannes, Max, Mathias

• Verkauf von KTWW T-Shirts und Hoodies

Kontakt:

• Newsletter an Studierende

Mail: stvktww@oehboku.at Homepage: ktww.oehboku.at

• Vermittlung von Tutoriumsstellen

14


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV KTWW

KTWW-KRAFTWERK – Das Herz der KTWW-Family Du hast Lust das KTWW Studium aktiv mitzugestalten und StudienkollegInnen aus allen Semestern kennenzulernen? Dann bist du beim KTWW-Kraftwerk genau richtig. Wir sind eine motivierte Truppe von ca. 30 KTWW Studis quer durch alle Semester, die sich regelmäßig trifft um studienrelevante Themen zu besprechen. Dabei geht es unter anderem darum, den Studienplan zu optimieren, Vernetzung unter den Studierenden zu fördern und Veranstaltungen zu organisieren. Die Treffen finden alle drei Wochen statt und jeder der Lust hat, kann vorbeischauen. Meist gibt es zu Beginn einen fachlichen Input, dann wird in Kleingruppen an Projekten gearbeitet und zum Schluss lassen wir die Treffen immer gemütlich bei dem einen oder anderen Getränk ausklingen Als Belohnung für die freiwillige Mitarbeit, bekommt man BCTS „Bieber Credit Points“, die man entweder für KTWW-Goodies wie T-Shirts und Hoodies oder Freigetränke einlösen kann. Ein besonderes Highlight stellt auch das Kraftwerk-Seminarwochenende dar: es findet einmal im Jahr statt und erlaubt es, neben Diskussionen rund ums Studium, auch Softskills wie Eventmanagement oder Team-Building zu vertiefen. Wir wünschen euch einen schönen Studienstart und freuen uns über viele neue Gesichter bei uns im KTWW Kraftwerk! #bokuspirit#onestudyonefamily#biberlove#gemeinsamstatteinsam

15


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV LBT

Studienvertretung

Lebensmittel- und Biotechnologie AutorInnen: Studienvertretung Lebensmittel- und Biotechnologie

von links nach rechts: Jacob, Alexandra, Thomas, Johanna, Emil

I

m Mai 2017 wurden wir, Jojo, Alex, Emil, Tom und Jacob zu eurer neuen Studienvertretung im Zuge der ÖHWahl gewählt. Aber wozu eigentlich? Wir sind eure Ansprechpartner, wenn es um Probleme oder Anliegen im und rund ums Studium geht. Mit Fragen aller Art wie zum Beispiel „Ui, ich muss eine kommissionelle Prüfung machen, wie geh ich jetzt vor?“, „Meine Prüfungsergebnisse kommen seit mehr als 4 Wochen nicht, was kann ich da machen?“, „Kann ich auch so ein cooles LBT-Shirt haben?“ oder „Habt ihr vielleicht Kaffee für mich?“ und vielen mehr seid ihr bei uns genau richtig. Wir helfen euch im Kontakt mit ProfessorInnen und versuchen auch eure Interessen gegenüber der Uni in den diversen Gremien bestmöglich zu vertreten. Natürlich könnt ihr auch gerne ohne Grund bei uns vorbeischauen, (fast immer) steht für euch die Tür vom Büro, im Zwischengeschoss der Muthgasse,

offen und wir freuen uns mit dir bei einem Kaffee ins Plaudern zu kommen. Vielleicht hast auch du neue Ideen und Anregungen um unser Studium noch cooler zu gestalten.

Aller Anfang ist schwer Gerade am Anfang des Studiums gibt es meist viele Fragen und wenig bekannte Gesichter. Die Studienvertretung als Teil der ÖH BOKU versucht allen „Erstis“ den Einstieg ins Studium so leicht wie möglich zu machen und bietet euch das Erstsemestrigentutorium an. Eine ganze Woche wird nur für die Erstsemestrigen organisiert, um die Uni und ihre vielen Standorte kennenzulernen und um euch den Ablauf des Studiums näherzubringen. Aber auch um eine einfache Möglichkeit zu bieten die Studienkollegen gleich besser kennenzulernen und sich somit in der ersten Vorlesung nicht alleine zu fühlen.

16

Unser Nährboden Der Nährboden ist ein kunterbunter Haufen an engagierten LBT-Studis die sich auch gerne in ihrer Freizeit für ihr Studium einsetzen. Seien es unsere geliebten Biermontage und Sommerfeste oder das ständige Verbessern und Erneuern unserer ÖH-Lounge in der Muthgasse, ohne Nährboden wäre das nicht möglich. Der Nährboden hat sich zu einer kleinen Familie entwickelt, die sich immer wieder verändert und neue Ideen und somit frischen Wind in unser Studienleben bringt. Je vielfältiger ein Nährboden ist desto besser, deswegen freuen wir uns immer motivierte, neue Gesichter zu sehen, damit unsere Energie immer nachgefüttert wird und die Produktivität nie aufhört zu wachsen. Was unser Studium in den letzten Jahren ausgemacht hat – unser familiäres Flair – könnten wir, als Studienvertretung, nie alleine aufrechterhalten! Deshalb gibt es an dieser Stelle ein riesen Dankeschön an den ganzen Nährboden!


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV LBT

LBT Nährboden

Unser Bärli: Diese Gattung der großtatzigen Säugetiere ist nicht nur liebenswert durch ihr cooles und herziges aussehen, es steckt auch viel Ähnlichkeit mit uns LBTlis in ihnen! Sie haben unter anderem eine große Begeisterung für Genussmittel (vor allem Honig, Hopfen und Kaffee), strahlen eine Ruhe und Gelassenheit aus und steppen können sie auch besonders gut. Somit ist der LBT-Bär unser süßes Mas-

kottchen geworden und passt von seiner Bärenhöhle (LBT-Büro neben der ÖH-Lounge auf der Muthgasse) gut auf uns, eure Studienvertretung, und euch, seine geliebten Studis, auf. Er heißt Lambert Baer und ist auf Facebook besonders aktiv und informiert regelmäßig seine Freunde was es bei uns so Neues gibt. Vor allem wann die nächsten Events, wie zum Beispiel ein weiterer Biermontag, stattfinden. Am Besten ihr schickt ihm gleich eine Anfrage, er freut sich schon bärig drauf! Wir wünschen euch allen einen guten Start ins Semester und heißen besonders unsere Erstsemestrigen herzlich willkommen! Eure Studienvertretung LBT

Mail: stvubrm@oehboku.at Homepage: ubrm.oehboku.at

17


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV UBRM

Studienvertretung Umwelt- und Bioressourcenmanagement AutorInnen: Studienvertretung UBRM

von links nach rechts: Isabella, Gregor, Ariane und Jürgen (Emir nicht am Foto)

W

ir als Studienvertretung UBRM heißen alle StudienanfängerInnen herzlich an der BOKU willkommen. Die Aufgaben einer Studienvertretung sind sehr vielfältig und vielseitig - so wie auch unser Studiengang. Wir sind euch bei Fragen zum Studium behilflich und können euch bei eventuellen Problemen mit Lehrveranstaltungen oder Lehrenden besser Gehör verschaffen. Weiters organisieren wir das Erstsemestrigentutorium, welches immer von vielen „Erstis“ besucht wird. Aber nicht nur bei studienspezifischen Fragen sind wir für euch da. Auch die Geselligkeit wird bei uns - wie generell an der BOKU - groß geschrieben. Daher gibt es die unterschiedlichsten Initiativen und Veranstaltungen, wie den UBRM Glühweinstand im Dezember, Studierendenaustausche mit anderen Studienrichtungen oder Diskussions-

abende. Sehr aktive UBRM-StudentInnen haben sich seit zwei Jahren zur “Blattform” zusammengeschlossen. Diese motivierte Gruppe bringt sich aktiv in die Mitgestaltung des Studienalltags ein. Hier seid auch ihr gefragt! Gerne könnt ihr auf diesem Weg eigene Ideen und Projekte einbringen oder bei bereits bestehenden Veranstaltung mithelfen. Für Fragen und Ideen - aber auch nur auf einen gemütlichen Ratscher bei einem Kaffee - sind wir gerne während unseren Sprechstunden für euch da. Ansonsten sind wir gerne per Mail erreichbar stvubrm@oehboku.at. Den aktuellen Veranstaltungskalender könnt ihr über die Öh-Homepage www. oehboku.at abrufen oder ansonst un-

18

serer FB-Seite www.facebook.com/ UBRM.info entnehmen. Also bitte alle abonnieren und fleißig reinschauen! Wir fünf ­­- Ariane, Emir, Isabella, Gregor und Jürgen - freuen uns sehr auf zwei spannende und ereignisreiche Jahre mit euch! Eure Studienvertretung UBRM

Sprechstunde: Montag 13:00 - 16:00 Donnerstag 14:00-16:00 Augasse 2-6; 1090 Wien Eingang Kern A, Raum Nr. A0.10.5 Telefon (in den Sprechzeiten): +43/1/47654 DW: Klappe 19123 Mail: stvubrm@oehboku.at Homepage: ubrm.oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV UBRM

Seminar der “Blattform” in Tulln

19


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Netzwerk BIO Studierende

„Du studierst doch sicher an der BOKU?“ Autorin: Sarah Moser / Illustration: Manuela Kraft

D

u bist was du studierst. Die Wahl des Studiums ist eine nicht ganz so simple Sache. Oft werden Studierende wegen ihrer Studiumswahl in eine Schublade gesteckt, mit Vorur-

teilen und Klischees konfrontiert. Wir wollten wissen, was denn so die gängigsten Stereotype der verschiedenen Bachelorrichtungen an der BOKU sind und haben darum die Studienvertre-

Ich studiere Kulturtechnik und Wa sser

tungen gebeten, Steckbriefe für die jeweils anderen Studienrichtungen auszufüllen. Das Ergebnis inklusive wundervoller Illustration von Manuela Kraft seht ihr hier.

wirtschaft

Bekannt als: Kulturtechn iker, KTWWler, Bauingenie ure der BOKU, BiberbrüderInnen Hobbies: Beton, konstru ieren, schwere Rucksäcke durch die Geg end schleppen Lieblingslokalität: Her barium am Biermittwoch Man erkennt mich dur ch: Softshelljacke, Sportbeklei dung Während der Vorlesung beschäftige ich mich gerne mit: dem Taschenrechner Mein Lieblingsgetränk ist: Bier, Schnaps Ich setze mich gerne ein für: Wasserkraftwerke, fischfreundliche Turbin en

Ich studiere oder HolzForstwirtschaft technologie ser rfa tu Na d un , er und Drangla Bekannt als: Jäg Forsti umschneiden, Hobbies: Bäume le, Jagen pel ka as Bl , Saufen : ehemaliges tät ali Lieblingslok cherbräu Fis Innenhofstandl, ose ch durch: Lederh mi nt en erk n Ma erhemd, ganz in äll lzf Ho , ch us und Ra grün, Hund tige rlesung beschäf Während der Vo ch us Ra t: mi ich mich gerne d mit Bäumen aussschlafen un d tränk ist: Bier un ge gs in Mein Liebl s ap Tee mit Schn rne ein für: Ich setze mich ge rd viel zu „In Österreich wi tet“ und ern ge lz Ho g ni we im Wald, rer ah df Ra gegen

Ich studiere Umwelt- und Bioressourcenmanagem ent

20

Bekannt als: Hippie-Studium,Umpalum pa Hobbies: Demonstrieren, die Welt retten Lieblingslokalität: TÜWI, die Wies e im Türkenschanzpark Man erkennt mich durch: Filzkleidung, Waldviertler und nachhaltige Glasflaschen. Während der Vorlesung beschäftig e ich mich gerne mit: Frage-Posting auf Facebook wie man die Prüfung ohne Lernen schaffen kann, Zigaretten drehen Mein Lieblingsgetränk ist: Sonnentor-Tee, Makava Ich setze mich gerne ein für: Wale, Weltfrieden, Legalisierung


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Netzwerk BIO Studierende

Ich studiere Agrarwissenschaften Bekannt als: studierte Bauern Hobbies: Kühe, Traktor fahren Lieblingslokalität: Pub Hofladen, Hollunderstrauch Man erkennt mich durch: Trachtengewand, Wollpullover mit kariertem Hemd Während der Vorlesung beschäftig e ich mich gerne mit: Bauernwebsites und „der fortschrittliche Landwirt“ , Wetter checken auf Hagelversicheru ng (Homepage) Mein Lieblingsgetränk ist: Apfelsaft frisch gepresst, Hopfensmoothie, Bier Ich setze mich gerne ein für: einen höheren Milchpreis, ein Lagerhaus am Standort Türkenschanze

Ich studiere nologie Lebensmittel- und Biotech m mit den Bekannt als: das Studiu e Medizintert chei ges , dels Mä vielen nde iere tud zies und Pharma und Hobbies: Reagenzgläser mit Petrischalen betrachten, Labormantel Studienkollegen flirten, Brot backen und en brau anhaben, Bier sa Muthgasse Lieblingslokalität: Men und ÖH Lounge Labormantel, Man erkennt mich durch: digkeit Mü che nis chro Hornbrille, beschäftige Während der Vorlesung ebook und ich mich gerne mit: Fac enfotos teri Bak g, ppin Sho ine Onl in der tz Pla n eine auf herzeigen, nächsten Übung hoffen ist: H20, Mein Lieblingsgetränk Bier, Spritzer für: Ich setze mich gerne ein GMOs, Impfen

Falls du Hilfe und Unterstützung in Studienangelegenheiten brauchst, oder dich einfach über ein Studium informieren willst, kannst du dich gerne an die Studienvertretungen der ÖH BOKU wenden.

Ich studiere Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Bekannt als: das Studium, das man in 4 Semestern schafft, LAPler Hobbies: Styropor schneiden und im Türkenschanzpark Bäume bewundern Lieblingslokalität: Felber Bäcker, Simonyhaus, der Computerraum Man erkennt mich durch: Styropormodellen an der Bushaltestelle, Plakatrollen Während der Vorlesung beschäftig e ich mich gerne mit: Mitschrift verschönern Mein Lieblingsgetränk ist: Punsch, Tee, Glühwein (Heißgetränke) Ich setze mich gerne ein für: mehr Arbeitsplätze im LAP Bereich, Pflanzen, mehr Grünflächen

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Mail :stvktww@oehboku.at Homepage: ktww.oehboku.at

Agrarwissenschaften Mail:stvaw@oehboku.at Homepage: aw.oehboku.at

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Mail:stvlap@oehboku.at Homepage: lap.oehboku.at

Forst- und Holzwirtschaft Mail: stvfwhw@oehboku.at Homepage: fwhw.oehboku.at

Lebensmittel- und Biotechnologie Mail: stvlbt@oehboku.at Homepage: lbt.oehboku.at

21

Umwelt- und Bioressourcenmanagement Mail: stvubrm@oehboku.at Homepage: ubrm.oehboku.at

Ebenso für das auslaufende Studium: Weinwirtschaft und Önologie Mail: stvwow@oehboku.at Homepage: wow.oehboku.at


ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Ersti-Woche

m u i r o t u t n e g i r t s e m e s t s r E ht finden...

Erstmal zurec

Redaktion

einzu sein. Fragt cht schüchtern ni O ht -B ge H d die Ö . Jedem ch dem Weg das Rektorat un h na rc ch du fa , 17 cht ienrich. Oktober 20 , und man brau r auf eure Stud m Montag, 02 am Anfang so KU, werdet ih es st Er tre s er da nv Studie recht zu fins Jahr it um sich zu findet wie jede aufgeteilt. Die Ze e ng in tu se u euch r Bok erfahorium an de euch und wird könnt ihr den semestrigentut n. Außerdem tung empfängt de ilte je n ie ra W fteilen. agen zum Uni unbedingt da ingruppen au TutorInnen Fr le K n statt. Ihr solltet ne in re r nu scht nbei ne Au d ganz nebe ei werdet ihr ni en verschiede nehmen. Dab ltag stellen un des Jahr steh al s al am u ns ok ei B fe te knüp n. m. Gem al auf der am Program e erste Kontak ig ge ht zum ersten M ic flü w en de omm g beim dieren herzlich willk torInnen (Stu nnt ihr den Ta Studierende mit euren Tu Am Abend kö n r te ih ar t w er ch r) erfors mütlich ausklin ndern euch rer Semeste und Wein“ ge t he geheißen, so ro hö „B n s. ne atio ampu tzliche Inform den Boku C auch viele nü anschließend gen lassen. u. ok B r andorte St de re an re n re eh ie m rund ums Stud Nachdem wir Häuser hae verschiedene el vi d un rwirUhr im fangs etwas ve euch um 10 n, wird es an Es geht für be en rk Tü aucht wirklich haus, auf der in, doch ihr br se nd Schwackhöfer re rüßung Nach der Beg schanze, los.

A

ÖH BOKU sucht liebt dich!

„Nachhaltig“ wird an der BOKU groß geschrieben. Damit die Energie der ÖH BOKU nachhält, braucht es dich! Redaktion des ÖH Magazins Du bist kreativ, schreibst gern und kannst Deadlines einhalten? Du möchtest Inhalte einer Lehrveranstaltung kritisch beleuchten, dein Lieblingsrezept, ein gutes Buch oder deine Idee zur Rettung der Welt vorstellen? Schau doch mal bei einer Redaktionssitzung vorbei oder schreib an presse@oehboku.at! Nähere Infos via Facebook fb.com/oehmagazin

22

Eigene Ideen umsetzen Hast du Ideen, bist aber nicht interessiert an einem dauerhaften ehrenamtlichen Engagement in der ÖH? Wende dich bitte direkt an das Referat, das deiner Idee thematisch am nächsten steht - eine Übersicht aller Referate findest du in diesem Magazin. Es gibt auch einen Projektetopf, mit dem studentische Initiativen finanziell unterstützt werden.


jedeN r ü f S S Ein MU estrigeN! Erstsem

ÖH Aktivitäten

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

StV LAP

Der

BOKU BALL 2018 2. FEBRUAR in der Wiener Hofburg

Feiere dein gelungenes 1. Semester an der BOKU! Erlebe die atemberaubende Kulisse der Wiener Hofburg, die von bunten Abend- und Trachtenkleidern erfüllt ist. Tanze zu Walzerklängen, Alternative, Jazz-, oder Blasmusik - für jedeN ist etwas dabei!

Nähere Infos folgen:

23

www.bokuball.at www.facebook.com/oeh.boku


BOKU News

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Türkenschanze

Standort Türkenschanze Die Homebase der BOKU. Redaktion

D

er Standort Türkenschanze ist mehr als nur der Ort, an dem Vorlesungen zu besuchen sind.

Erreichbarkeit Direkt an der BOKU halten die Buslinien 10A, 37A und 40A. Wer einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft nicht scheut, kann eine der zahlreichen Alternativen austesten. In Gersthof etwa halten neben der Schnellbahnlinie S45 (HandelskaiHütteldorf) die Straßenbahnlinien 9 (Westbahnhof), 40 und 41 (jeweils Schottentor). Der Fußweg zum Exnerhaus dauert etwa zehn Minuten und führt entlang des Türkenschanzparks. Bei der Linie 41 kann auch die Station Türkenschanzplatz genutzt werden, wodurch man drei Minuten kürzer zu Fuß unterwegs ist. Gersthof ist ein Nahversorgerparadies: von der Möglichkeit, Frühstück

bei mehreren verschiedenen Bäckern zu kaufen oder Einkäufe für daheim zu erledigen (Billa, Zielpunkt), über Drogerien und Gemüseläden gibt es hier fast alles. Für die CityBikerInnen und alle, die es noch werden wollen, sei erwähnt, dass sich hier eine Station befindet. Auch die S-Bahn-Station Krottenbachstraße wird von der S45 (Handelskai -Hütteldorf) angefahren. Der Fußweg dauert etwa zehn Minuten. Direkt bei der Station befindet sich eine BP Tankstelle mit Shop. Rodlergasse: Von der Station Rodlergasse der Linie 35A ist man innerhalb von 7 Minuten zu Fuß im Exnerhaus. Der Weg führt durch den zwar steilen, aber autofreien Hugo Wolf Park. Der Bus erreicht die Station innerhalb von zehn Minuten von der Nussdorferstraße, bzw. innerhalb von zwölf Minuten von Spittelau aus.

24

Lernen an der Türkenschanze An den Einzel-Lernplätzen der BOKUBibliothek wird man mit bösen Blicken bestraft, wenn man eine Stecknadel zu Boden fallen lässt. Wer lautlos Seiten umblättern kann und nie Husten muss, ist hier gut aufgehoben. Pluspunkt: Bücher! Du lernst am besten mit anderen und kannst dich auch bei einem etwas höherem Lärmpegel konzentrieren? Dann bist du in den Gruppenarbeitsräumen genau richtig. Diese findest du in der BOKU Hauptbibliothek und im Exner-Haus. Auch die „Caféteria“ im Erdgeschoß des Schwackhöfer-Hauses ist für das Arbeiten in Gruppen geeignet. Außerdem kannst du jederzeit die ÖH- Container zwischen Guttenberg- und Simonyhaus oder das Herbarium (Exner-Haus 1. Stock) ideal zum Lernen nutzen.


BOKU News

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

37A

Türkenschanze

2 5

3 37A

37A 40A

4

10A

40A

Wer Beamer, PC und Drucker für seine Projektarbeit braucht, dem sei der ZID Projektraum im 1.Stock der Baracke 1 empfohlen. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert sich den Raum im BOKUonline. Ohne Strom geht‘s nicht? In den Benutzerräumen des Zentralen Informatikdienstes (ZID) kannst du deine Lernunterlagen bearbeiten, ausdrucken und über geeignete Foren mit deinen KollegInnen teilen. Ein Raum im Keller des Exner Hauses und ein Raum in der Baracke 1 (1.Stock, über der Mensa) stehen zu Verfügung. Minuspunkte: Essen und Trinken ist hier nicht erlaubt, die PC-Arbeitsplätze sind vor allem in den Hauptprüfungszeiten heiß begehrt. Was wäre die BOKU ohne den Türkenschanzpark? Besonders Hartgesottene bleiben ihm auch in der kältesten Jahreszeit treu. Beim Lernen soll man schließlich einen kühlen Kopf bewahren. Thermoskanne mit wärmendem Heißgetränk nicht vergessen!

Verpflegung Das Mendel- und Liebighaus wurde vor kurzem umgebaut. Hier findet man nun das Café Mendel.

1 In der Baracke gibt es gutbürgerliche, meist österreichische und ordentlich deftige Küche. Es werden jeden Tag zwei Hauptspeisen angeboten, sowohl mit als auch ohne Fleisch. Nach dem Essen empfiehlt sich ein Verdauungsspaziergang durch den Park. Pluspunkt: Wer lieb schaut, bekommt einen Zimt-Smiley auf den Kakao gestreut. Minuspunkt: Sehr beliebt, vor allem am „Schnitzel Dienstag“ oft lange Warteschlangen.

2 Manchmal muss es schnell gehen. Auf der Türkenschanke stehen einige Stände, die Kebap, Asia-Nudeln und Pizza verkaufen. Kein Bio-Kebap, aber gut essbar.

3 Der TÜWI Hofladen befindet sich im selben Container wie das TÜWI. neben regionalem Biogemüse und Fairtrade-Schokolade bekommt man hier

25

vegane Pizza, Burger und Kuchen. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich auch nach Mittag noch gepflegt jausnen. Tipp: Mohnkuchen probieren!

4 Im TÜWI (Türkenwirt) Container ist ein Café und Restaurant, das hauptsächlich von Studierenden selbst betrieben wird. Zu Mittag stehen 1-2 fleischlose Gerichte.(mindestens eines davon vegan) auf dem Plan, Die Zutaten sind regional, saisonal und aus biologischem Anbau. Zugegeben, Konsistenz und Farbe der Hauptspeisen mag oft abschreckend wirken, der gute Geschmack macht dies aber wieder wett. An stark frequentierten Tagen kann das Mittagsmenü schnell ausverkauft sein. Dann gibt es immerhin noch Kuchen und Käsetoast. Pluspunkt: Jam-Sessions an manchen Abenden!

5 Vor dem Oscar-Simony-Haus steht ein Stand der Bäckerei Felber. Das Angebot ist überschaubar, den kleinen Hunger bekämpft man hier aber allemal. Tipp: Mit der BOKUcard gibt es Rabatt.

37A

40A

10A 40A

2

40A

1


BOKU News

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Augasse

Standort Augasse Wie es dazu kam, dass deine Lehrveranstaltungen im Todesstern* abgehalten werden. Text: Sabrina Kapus und Maria Löschnauer; Foto: Thomas Exel

* Raumstation aus den Star-Wars-Filmen

A

ls BOKU-Frischling hast du dir wahrscheinlich nicht gedacht,dass du die ersten Monate in den futuristisch anmutenden Räumlichkeiten der alten WU verbringen musst. Seit mehr als einem Jahr gehört das alte Wirtschaftsuniversitätsgebäude in der Augasse 2-6 des 9. Wiener Gemeindebezirks zum BOKU-Gebäudekanon. Das Audimax in der Augasse, das Platz für 650 Studierende bietet, wird für stark belegte Lehrveranstaltungen und Prüfungen solange weiter zur Verfügung stehen, bis das TÜWI-Gebäude neu errichtet ist (Bauende circa Frühjahr 2018). Dort ist unter anderem ein neuer, großer Hörsaal eingeplant. Am Standort Augasse findest du neben den Räumlichkeiten der ÖH BOKU auch den Audimax. Vor allem Lehrveranstaltungen der Bachelorstudiengänge AW, LAP, HNT und UBRM finden in der Augasse statt.

Erreichbarkeit Das alte Gebäude der WU ist über die U4- und S-Bahn Station Spittelau und die Buslinie 37A bequem erreichen.Letztere fährt auch zur Türkenschanze. Am einfachsten pendelt es sich aber zwischen den drei Wiener Standorten der BOKU mit dem Fahrrad, wobei der Weg zur – für Wiener Verhältnisse - „höher“ gelegenen Türkenschanze einige Schweißperlen auf der Stirn verursacht.

Verpflegung Die ehemalige Mensa der Wirtschaftsuniversität wurde wiedereröffnet. Mit leck-

erer Menüauswahl, ebenfalls vegetarisch und ein, zwei anderen Tagestellern sowie einem Frühstücksmenü, lockt diese Mensa die Studierenden der BOKU. Die Mensa ist sogar ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Nachhaltigkeit und Regionalität.Im Unweit des Haupteingangs befinden sich außerdem ein Anker (Augasse 2-6), nette Cafés wie das the Roast (Augasse 21) oder das Blaustern (Döblinger Gürtel 2) und den Bioladen Biofeld (Augasse 11). Selbst die Fleischtiger unter uns kommen in Spittelau auf ihre Kosten: die Brandauer Bierbögen (Heiligenstädter Straße 31), und diverse Kebap/ Würstl-Standln am Weg zur S-Bahn/ U-Bahn-Station Spittelau oder ebendort lassen keine Wünsche mehr offen. Lernen in der Augasse Direkt hinter dem Hörsaal HO 2 im Erdgeschoß be-

26

finden sich die Gruppenarbeitsräume „Amsel“ (B 0.11.8), „Rotkehlchen“ (B 0.11.9) und „Neuntöter“ (B 0.11.5) sowie das ÖH BOKU-Büro „Wachtelkönig“ (B 0.11.4), Die Räume sind mit einigen Steckdosen und natürlich WLAN ausgestattet. Lernraum „Eisvogel“ und Gruppenlernraum „Spatz“ bieten hier Platz zum Lernen. Ebenso neu eingerichtet wurde das ÖH Wohnzimmer, lernen, plaudern und arbeiten – hier ist alles erlaubt! Der ÖH Initiativenraum bietet den verschiedenen aktiven Gruppen der BOKU, Raum für ihre Ideen und zukünftigen Initiativen. Diese Lernräume werden dir von der ÖH zur Verfügung gestellt.


37A

ÖH Herbst 2017 ÖHMagazin MagazinErsti, Ersti-WS1516

1

BOKU News

Netzwerk Augasse BIO

6

37A

37A

1

2

Brandauer Bierbögen 1 Heiligenstädter Str.Bierbögen 31 Brandauer Heiligenstädter Str. 31

4

3

2 2 Anker Anker Augasse 2-62-6 Augasse

3

3

Blaustern Döblinger Gürtel 2 Blaustern

5

Döblinger Gürtel 2

4

4

the Roast Augasse 21

The Roast 21 Biofeld 5 Augasse

Augasse 21

5 5 Biofeld Essensstände Augasse 21

6

Essensstände

offener Bücherschrank Seite 28) offener Bücherschrank ÖH Wohnzimmer (siehe Lageplan Lernraum C1.11.7

PC-Arbeitsplätze desdes ZIDZID warten im im PC-Arbeitsplätze warten Erdgeschoß Kern D 0.12.2. Erdgeschoß im Bereich A 0.3.3 (hinter BOKU üblichen 4 Multifunktionsgeräte dem Hörsaal - HO4) auf dich. Hier (zum Drucken, Scannen findest du auch die anund derKopieren BOKU üb)findest du bei den ÖH Räumlichkeiten, lichen Multifunktionsgeräte (zum Drusiehe Lageplan S. und 28. Kopieren). cken, Scannen

Bücher tauschen in der Augasse Bücher tauschen in der Augasse AmSeit BOKU Standort Augasse es einigen Monaten gibt es gibt am BOKU einen offenen Bücherschrank. BüStandort Augasse einen offenen Bücher nehmen, Bücher Skripten cherschrank. Büchergeben. nehmen, Bücher nehmen, Skripten geben. Keine Anmel-gegeben. Skripten nehmen, Skripten dung. ben.Keine KeineKosten. Anmeldung. Keine Kosten. Also fleißig mitmit Büchern füttern! Also fleißig Büchern füttern!

27 15


BOKU News

• Referat für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit • Referat für ÖH Bibliothek & Archivierung

Netzwerk BIO Augasse

• Sportreferat • Referat für Herbst ÖH Magazin Ersti, • Kulturreferat Sozialpolitik ÖH Räume • Queerreferat • Referat für • Referat für individuelle Studien Bildungspolitik • Referat für Umwelt und Nachhaltigkeit • Referat für • Referat für Entwicklungspolitik ausländische • Referat für Organisation & interne Kommunikation Studierende • Referat für Frauen & feministische Politik Referat StV StV StV für inter- AW UBRM LAP nationale WOW Angelegenheit

• Besprechungsraum • Ballbüro

ÖH Küche - mit Kaffee für Studis

Alte WU Bibliothek

KOPIERER

• Vorraum • Lernfläche

• Vorraum • Sekretariat • Wirtschaftsreferat • Kartenterminal • MENSA

1

Vorraum

ÖH-Lager

PICKERL

Vorsitz

Lernraum „Eisvogel“ Lernraum „Spatz“

Initiativenraum

ÖH Wohnzimmer

Lernräume für Studies

Haupteingang Portier

ZID PC-Raum

Straße Weg von U4/U6

28

Bim D

BOKUprint GuthabenAufbuchung

2017


BOKU News BOKUsFOKUs

Magazin Ersti, Herbst 2017 azin ÖH Ersti-1516

Muthgasse Muthgasse

Standort Muthgasse Standort Muthgasse Wo Hefe streicheln auf der Tagesordnung steht.

Wo Hefe streicheln auf derRedaktion Tagesordnung steht.

5B 11A

4 10A

Die Muthgasse ist von der Türkenschanze bequem mit der Buslinie 10A zu erErreichbarkeit reichen. Die neue, temporäre Standort in der Augasse ist gar nur eine U4- und S-Bahn-Station entfernt. Die Muthgasse ist von der TürkenschanAm Bahnhof Heiligenstadt ze bequem mit der Buslinie 10A zu er-halten die 11A, 5B, 38A, außerdem die reichen. Die Buslinien neue, temporäre Standort U4, die S45 und diverse Regionalzüge.

11A

Erreichbarkeit

38 39AA

red

in der Augasse ist gar nur eine U4- und S-Bahn-Station entfernt. Lernen in der Muthgasse Am Bahnhof Heiligenstadt halten die Buslinien 11A, 38A, außerdem die Vor 5B, allem LBT-Studierende können die U4, die S45 und diverse Regionalzüge. ÖH BOKU Lounge im Zwischenge-

2

5B 11A

schoß der MuGa II schon bald nach 1 Semesterbeginn ihr zweites ZuLernen in der hause Muthgasse nennen. Gruppen- und Einzelarbeitsplätze, Steckdosen, WLAN, Terrasse, Kaffeemaschine und Küche LBT-Studierende können 1 Vor allem Im ÖH BOdie ÖH gehören LoungezurimAusstattung. ZwischengeKU-Kammerl im Nebenraum schoß der MuGa II schon bald nach sind die StVs LBT und KTWW regelmäßig anzuSemesterbeginn ihr zweites Zuhause treffen und sie stehen dir mit Rat und Tat nennen. Gruppen- und Einzelarbeitszur Seite. Zusätzlich ist es nun möglich, plätze, Steckdosen, WLAN, Terrasse, außerhalb der Essenesausgabezeiten Kaffeemaschine und Küche gehören den Speiseraum der Mensa als Lernzur Ausstattung. Imnutzen. ÖH-Kammerl im raum zu Nebenraum PC-Arbeitsplätze ist die STV LBT regelmäßig des ZID gibt es im 1. Stock 2.Stock der anzutreffen und steht(01/53.1) dir mit Ratund undimTat MuGa I (02/78), sowie im Erdgeschoß zur Seite. Zusätzlich ist es nun möglich, Pluspunkt: Ist erst einmal aufgegessen, Fehlende Zutaten im nahe der MuGa III (EG32). eignen sich3 die Couches in derkönnen Lounge außerhalb der Essenesausgabezeiten gelegenen Hofer besorgt werden.

den Speiseraum der Mensa als Lern- wunderbar für ein Mittagsschläfchen. Verpflegung raum zu nutzen. 1 Die Speisekarte der Mensa im ErdgePC-Arbeitsplätze des ZID gibt es im 3 Die Speisekarte der Mensa im ErdWir bleiben in der ÖH BOKU Lounge: schoß der Muthgasse I liest sich ähnlich 1. Stock (01/53.1) und im 2.Stock der geschoß der MuGa I liest sichAugasse. ähnHier findest du zwar keine fertigen Spei- wie die der Mensa in der Es MuGa I (02/78), sowie im Erdgeschoß lich wie die der Mensa an der Türkensen, aber eine Küche, in der Mitge- gibt drei schmackhafte Menüs, mindesder MuGa III (EG32). Menüs, brachtes zubereitet werden kann.schanze. Es tens drei einespassable davon ohne Fleisch. 4 gibt mindestens eines davon ohne Fleisch. Pluspunkt: Ist erst einmal aufgegessen, Natürlich wir den Bahnhof Im ersten Stock bietet dürfen das Mensa-Café eignen sich die Couches in der Lounge Verpflegung Heiligenstadt nicht vergessen. In und kleinere Snacks und Kuchen an wunderbar für ein Mittagsschläfum den Bahnhof herum konkurrieren 2 chen. zahlreiche Imbissstände um die Kund2 Wir bleiben in der ÖH Lounge: dürfen wir den Bahnhof 4 Natürlich Hier findest du zwar keine fertigen Heiligenstadt nicht vergessen. In Speisen, aber eine Küche, in der und um den Bahnhof herum konkurMitgebrachtes zubereitet werden kann. rieren zahlreiche Imbissstände um die Fehlende Zutaten können im nahe geleKundschaft - von Sushi über Kebap zur genen Hofer besorgt werden. Topfengolatsche reicht das Angebot.

29

3

1

5B 11 A ÖH BOKU Lounge

ÖH Lounge


Outside BOKU

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Checklist

is t s r E r ü f t s i l k c Che

tan. Wir haben dir eine ist aber noch nicht alles ge mit Da l! Tol en? rieb sch ge hts vergisst. Du hast dich erfolgreich ein hen Start ins Studium ja nic reic olg erf en ein für du mit , da Checklist zusammengestellt

Pflicht

Semesterticket kaufen.

BOKUonline kennenlernen.

In der BOKUBibliothek registrieren.

Das Semesterticket der Wiener Linien kannst du dir entweder bequem online ausdrucken (www. wienerlinien.at), auf dein Smartphone laden oder bei einem Personenschalter besorgen. Hauptwohnsitz in Wien? Meldezettel nicht vergessen!

Im BOKUonline kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deinen Studienbeitragsstatus überprüfen und dir wichtige Dokumente wie das Studienblatt herunterladen. www. onlineboku.ac.at

Die BOKUcard gilt als Bibliotheksausweis. Du musst ihn zur Registrierung mitnehmen, vor Ort noch ein Stammdatenblatt ausfüllen und abgeben. Die Entlehnung eines Mediums ist kostenlos, solange du die Rückgabefristen einhältst. Vor Ende der Frist bekommst du aber ein Erinnerungsmail.

SMS-Erinnerungsservice nutzen.

Versicherung regeln.

Vor dem Ablauf wichtiger Fristen bekommst du eine SMS, damit dein Kopf frei für die wirklich wichtigen Dinge bleibt. -- http://www.oeh.ac.at/ erinnerungsservice

Lernunterlagen besorgen. Die Skripten zu den LVen kannst du entweder im Facultas Shop kaufen oder aus dem Internet herunterladen. Manchmal werden sie von den ProfessorInnen auch direkt in der LV verkauft oder liegen im Sekretariat des zuständigen Institutes auf. Wie die ProfessorInnen das handhaben, erfährt ihr entweder auf der LV-Seite im BOKUonline oder in der ersten LV-Einheit.

Sozialversicherung klären. Solange du Familienbehilfe beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern lassen. Durch den ÖH-Beitrag bist du vom Wohnort zur Universität unfallversichert.

Antrag auf Beihilfen und Stipendien stellen. Für den Weiterbezug der Familienbeihilfe musst du bei deinem Finanzamt, nach dem 2.Semester, einen günstigen Studienerfolg nachweisen können (8 SWS oder 16 ECTS). Bei Fragen kannst du dich an das Sozialreferat der ÖH BOKU wenden. sozial@oehboku.at

30

Erstsemestrigentutorium Ab Montag, dem 02. Oktober 2017, könnt ihr im Zuge des Erstsemestrigentutorium wichtige und vor allem nützliche Informationen rund um das Studium erfahren. In Kleingruppen aufgeteilt werdet ihr von erfahrenen Studierenden eures Studienfaches herumgeführt und könnt ihnen Löcher in den Bauch fragen. Neben Tipps und Tricks wie ihr im Studium leichter zurecht kommt ergeben sich in dieser ersten Woche auch Bekanntschaften die oft über die ganze Studienzeit und darüber hinaus halten! Los gehts um 10 Uhr im Schwackhöferhaus. Achtet nach der Begrüßung durch das Rektorat und die ÖH-BOKU auf die Zeichen eurer Studienrichtung.


Outside BOKU

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Kür

Checkliste

Nutze deine BOKUcard.

Vernetzen.

In vielen Einrichtungen wie Museen, Theatern und Freibädern gibt es Ermäßigungen, wenn du deinen Studierendenausweis - die BOKUcard - herzeigst. In den österreichischen Kinos sind vor allem Montage und Mittwoche verbilligt. Auch in Copy-Shops wie Repa Copy und Die Kopie gibt es spezielle Preise für Studierende. Im Allgemeinen gilt: einfach nachfragen, das kostet schließlich nichts!

VertreterInnen der Spezies „Studierende“ triffst du im Umfeld der BOKU überall. Setz dich in der Mensa neben jemanden, den du noch nicht kennst. Schreib dich in einen Kurs am Universitässportinstitut (USI) ein. Setz dich zum Sonnebaden in den Türkenschanzpark. Gründe eine Lerngruppe oder besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen, die sich gerade zu Semesterbeginn häufen. Engagiere dich in der ÖH!

Lerne die ÖH-Bibliothek kennen. Du suchst in der BOKU Bibliothek vergeblich nach einem Buch, das gar nicht im Bestand oder schon vergriffen ist? Versuch‘ dein Glück in der ÖH Bibliothek!

Werde ein BOKU Bergfreund. Du bist gern in der Natur? In Wien fehlt dir der Geruch von frisch gemähten Weiden? Alpenluft? Bäche? Das Rauschen der Wälder? Dann bist du bei den BOKU Bergfreunden gut aufgehoben. Die regelmäßige alpine Aktivitäten der Gemeinschaft werden in der gleichnamigen Facebook-Gruppe angekündigt. An den einzelnen Touren kann jede/r teilnehmen, der/die sich dazu fit genug fühlt. Die Fahrtkosten übernimmt die ÖH BOKU!

Bau‘ dein eigenes Gemüse an! Im BOKU-Gemeinschaftsgarten im Versuchszentrum Jedlersdorf hast du die Möglichkeit, dein Wissen über ökologischen Landbau zu erweitern, indem du dein eigenes Gemüse anbaust. Rund 30 Parzellen werden in Kleingruppen oder von einzelnen Studierenden verschiedener Studienrichtungen bewirtschaftet. Der Garten wird von den Nutzern gemeinschaftlich organisiert und verwaltet, gegärtnert wird von März bis Mitte November. Interessiert? Schreib ein Mail an garten@oehboku.at Neuigkeiten findest du unter www.boku-gemeinschaftsgarten.org

Abonniere das progress. Das progress ist das lesenswerte Magazin der ÖH Bundesvertretung. Du kannst es unter progress-online.at abonnieren.

31

Diskutiere. Es tut sich einiges an der BOKU, wenn du Ideen hast, die du gerne realisieren oder kritisch überdenken möchtest werde Teil vom [sic!] students‘ innovation centre www.sic-vienna.at BOKU Kino ist auch ein muss. Einmal im Monat gibt es einen Film mit anschließender Diskussion. Diese Initiative gibt es schon seit 2011 - freier Eintritt! BOKUs KriStus ist eine Gruppe von Studierender die immer wieder ihren KriTisch veranstalten, ein Termin zum kritischen Hinterfragen gesellschaftspolitischer Themen. Mehr unter www.fb.com/bokuskristus

Lass dich auf den BOKU-Spirit ein! Hier an der Universität des Lebens ist Nachhaltigkeit nicht nur ein abstrakter Begriff, der in jeder Lehrveranstaltung definiert wird. Es ist eine Lebenseinstellung, die spätestens am Ende des Studiums nicht mehr aus unserem Handeln und Sein wegzudenken sein sollte. Das Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit, bietet immer wieder LVs an, deren Ziel es ist, die wichtigsten Aspekte von Nachhaltigkeit zu vermitteln. Termine zu finden im BOKUonline.


Outside BOKU

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

BOKU Start-up Tag

BOKU Start-up Tag „Create the future – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!“ AutorInnen: [sic!] - students‘ innovation centre, ECN BOKU, UBRM Alumni

W

arum?

Die Menschheit steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Die Grand Challenges wie der Klimawandel und das Artensterben erfordern Lösungsansätze für eine zukunftsfähige und ökologisch vertretbare Entwicklung. Entrepreneurship und Start-ups spielen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, denn das Bewusstsein, dass UnternehmerInnen die Welt mit innovativen Ideen und Geschäftsmodellen ein Stück weit zum Positiven verändern können, wird immer stärker. Auch an der BOKU gibt es bereits ein umfassendes LV-Angebot zum Thema Entrepreneurship und Start-ups. Und weil das Thema zunehmend an Relevanz gewinnt, widmen wir ihm am 10. Oktober einen ganzen Nachmittag und Abend mit einem bunt gemischten Programm.

Rahmenprogramm Der Start-up Tag startet am Nachmittag und richtet sich an Gründungsinteressierte und Studierende, die sich neben dem Studium engagieren möchten. Die Aula der Muthgasse wird zum Marktplatz für studentische Initiativen, Lehrveranstaltungen, Start-ups und die Alumni-Jobbörse. Die Bühne wird zum Podium für hochkarätige GründerInnen und ExpertInnen, die darüber diskutieren werden, wie Start-ups einen positiven Beitrag leisten können. Außerdem verwandeln sich zwei Seminarräume in kreative Hubs für Kommu-

nikations-workshops & Pitch-Training (siehe Info-Boxen). Nach den Kommunikations-workshops können drei der TeilnehmerInnen ihre erworbenen Fähigkeiten gleich beim anschließenden Powerpoint-Karaoke erproben. Für eine ausreichende Verpflegung mit Essen und Getränken wird natürlich gesorgt.

Marktplatzstände Beim Markplatz bekommst du die Möglichkeit, dich über das bestehende LV-Angebot vom Zentrum für globalen Wandel & Nachhaltigkeit und dem WiSo-Department zu informieren. Außerdem erfährst du, wie und wo man sich ehrenamtlich engagieren kann, kommst in Kontakt mit bereits aktiven Start-ups und findest heraus, wie ihre bisherigen Erfahrungen in dem Bereich sind. Mit dabei sind unter anderem: Swimsol, Kesselwerk, Daxner & Merl, EastCider, Insektenessen, Hut & Stiel, Die Brotpiloten, McCube und byGOOD.

lige UBRM-Absolventin und Gründerin der Nachhaltigkeitsberatung Daxner & Merl, Dominik Schmitz, Gründer von Swimsol und Lehrender des Zentrums für globalen Wandel & Nachhaltigkeit, Christoph von Insektenessen, der mit seinem Start-up die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit überdenken möchte, Manuel Bornbaum von Hut & Stiel, ein Agrarwissenschaft-Student, der mit seiner urbanen Landwirtschaft neue Wege der Nahrungsmittelproduktion geht, und Julia Raffeiner von byGOOD, ebenfalls eine UBRM-Absolventin, die mit ihrem Online-Shop für regionale und faire Produkte die Konsumgewohnheiten gemeinwohlorientierter gestalten möchte.

Außerdem werden teach4austria, das ÖSSF (Ökosoziales Studierendenforum), das [sic!] – students‘ innovation centre und der UBRM Alumni mit einem Stand vertreten sein.

Podiumsdiskussion Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die GründerInnen der Frage nachgehen, wie Start-ups die Welt zum Positiven gestalten können. Mitdiskutieren werden Therese Daxner, ehema-

32

© Insekt

enessen

.at


START-UP TAG 10.10.1 AB 15 UHR Outside BOKU

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

PROGRAMM

15:00 – 22:00 Marktplatz

16:00 – 17:30 Workshops

18:00 – 18:30 PPT-Karaoke 18:30 – 20:00 Diskussion 20:00 – 22:00 Buffet

BOKU Start-up Tag

ANMELDUNG

Damit wir bei der Veranstaltung auch genügend Verpflegung vor Ort haben, bitten wir um Anmeldung unter: https://www.eventbrite.com/e/boku-start-up-tag-tickets-35341174404 Da die TeilnehmerInnenzahl für die Workshops begrenzt ist, ist dafür eine gesonderte Anmeldung per E-Mail unter tto@boku.ac.at notwendig (Betreff: Start-up Tag Workshop 1 oder 2).

Organisatoren

Der BOKU Start-up Tag wird in Kooperation vom ECN BOKU, dem UBRM Alumni und dem [sic!] – students‘ innovation centre veranstaltet.

WORKSHOP 1:

Crash-Kurs: PR & Media-Relations Monika Kobzina (Kobzina Consulting)

Create the future - wir machen uns wie sie uns gefällt! Das ECN BOKU ist Teil des ECN unter der Federführung der WU und organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship mit und für Studierende an der BOKU.

Der UBRM-Alumni vertritt die AbsolventInnen des Studiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement und versteht sich selbst als Vernetzungsplattform zwischen der Universität für Bodenkultur, den Alumni-Mitgliedern und potenziellen ArbeitgeberInnen.

Kommunikationsworkshop mit Monika Kobzina, Unternehmensberaterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Wie bringe ich mein Thema „unter die Leute“? Wie erstellte ich ein PRKurz-Konzept? Welche Rolle spiele ich als Person in der Vermittlung meiner Botschaften? Welche Instrumente der Medienarbeit sind für mich geeignet? Praktische Tools zur Gestaltung der eigenen PR- und Medienarbeit inkl. Tipps für Social Media.

DICH ERWARTET EIN SPANNENDES PROG WORKSHOP 2:

# Marktplatz mit Start-ups, Initiativen, LVs und Jobbörse Effektiv Präsentieren. Effizient Kommunizieren. Das [sic!] – students‘ innovation cenToni Krone (Teach4Austria) ist eine studentische Schmiede für #tre Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Start-ups und E nachhaltige Ideen mit Sitz an der BOKU. Im Beruf oder an der Universität ist gute Kommunikation die entscheidende Events, Workshops, wöchent#Eslichebietet Kommunikationsworkshops &Projekt Pitch-Training Fähigkeit. Wie kann ich mein überzeugend präsentieren? Wie beProjekt- Beratungen, Vernetzung geistere ich Andere für meine Idee? Wie kommuniziere ich so, dass ich in und einen Raum zum Arbeiten für Studiebleibe? rende aller Universitäten, die ihr Potenzial # Mit dabei sind u.a.Erinnerung Swimsol, Insektenessen, Eastcider Bei dem Workshop wirst du lernen, wie du andere Menschen innerhalb kurals Changemaker entfalten wollen. zer Zeit für ein Thema einnehmen kannst. Dafür wirst du einen 30 Sekun#Sei Wo: Aula Muthgasse 18, 1190 Wienen dabei und erlebe einen spannenden den Pitch entwerfen, kommunizieren und reflektieren. Ziel ist es, dass du Tag mit vielfältigem Programm und der einmaligen Möglichkeit, interessante Projekte und Menschen kennenzulernen.

nach dem Training einen überzeugenden 30 Sekunden Pitch halten kannst.

Organisatoren

Organisatoren Partner

33

Marktplatz mit Podiumsdiskus Kommunikation Mit dabei sind Partner Wo: Aula Muth


Outside BOKU

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Tüwi

TÜWI Es war einmal vor 22 Jahren… Text: Michi und Julia für das TÜWI-Kollektiv, Bild: Melanie Reinagl

dass sich dieses phantastische Konglomerat aus Aktivismus, studentischer Initiative, Beisl und Veranstaltungslokal herausbildete und seitdem fruchtbaren Boden für die Andersartigkeit liefert.

In Tüwis Hofladen bieten wir nur Produkte an, von deren ökologischer und sozialer Qualität wir überzeugt sind. Nach außen hin versuchen wir als Verein möglichst durchlässige Strukturen aufzubauen.

Unser geliebtes Haus ist in die Jahre gekommen und ruht nun in Bauschutt und Asche. Doch das Tüwi bleibt! Wir machen weiter! Das Tüwi ist mehr als sein (Container)Dach. Das Tüwi gehört zur Türkenschanze wie der Türkenschanzpark. Die Idee wird länger standhalten als jedes Haus. Als Verein zur Kommunikation und Interaktion haben wir uns das Ziel gesetzt, einen solidarischen, verantwortungsbewussten Umgang mit unserem Umfeld zu pflegen. Wir sind ein Lokal, in dem kein Konsumzwang herrscht. Hier muss nicht das obligate Glas Soda bestellt werden, um die Räumlichkeiten zu nutzen, jede_r darf hier die von zu Hause mitgebrachten Nudeln verspeisen. Wo gibt’s das ein zweites Mal? Außerdem bieten wir finanzielle und soziale Strukturen für gesellschaftlich benachteiligte Gruppen, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus prekären Verhältnissen, indem wir sie in unser Kollektiv aufnehmen, Kontakte ermöglichen und füreinander da sind.

Du suchst ein Lokal, in dem du auftreten, ausstellen, vorlesen oder sonstwas, und sei’s das nächste Rollerderby Match beamern, machen willst? Dann komm vorbei und bring dich ein! Das Tüwi lebt von ständiger Dynamik und vom Pluralismus. Allerdings behalten wir uns das Recht, rassistischen, sexistischen, homophoben, frauen-, trans- und fremdenfeindlichen, kurz jeglichen Verhaltensweisen, die wir für untragbar halten, konsequent entgegen zu treten. Wir dürfen das und tun es auch, weil das Tüwi ein Freiraum für alle sein soll (ein Paradoxon, die Quadratur des Kreises, aber so kommen wir dem Ideal am nächsten), denn Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Das gesagt können wir uns wieder erfreulicheren Themen widmen. Der monatlichen Jamsession mit Volxküche zum Beispiel! Oder den etwas unregelmäßigeren Wuzzelturnieren (siehe auch Veranstaltungsticker). Oder der Vielzahl an spannenden Veränderungen, die der Umzug in den TüwiTainer mit sich bringt.

Wir kochen vegetarisch und vegan mit CSA-Gemüse, um den Zusammenschluss von Produzent_innen und Konsument_innen in der Nahrungsmittelproduktion zu stärken. Bei unseren regelmäßigen Plena entscheiden wir basisdemokratisch, konsensorientiert und ohne Abstimmungen.

Wir suchen weiterhin nach Ideen, aus dem filigranen Netz der Kreativität gesponnen, wie wir den neuen Raum nutzen und unser eigen machen können. Doch das Tüwi muss nicht alles schaffen. Wien ist groß und es gibt viele Initiativen, Kooperativen und alter-

34

native Einrichtungen, mit denen wir im regen Austausch stehen. Jede einzelne dieser Initiativen schätzen wir sehr. Im Übrigen verdankt das Tüwi der ÖH Boku nicht nur diesen Text hier, sondern auch viel Unterstützung bei der Planung des Umzugs. Das Tüwi wird es auch im Neubau des Türkenwirts geben, dafür bedanken wir uns beim ÖH-Vorsitz-Team


Outside The Box

ÖH Magazin Ersti, Herbst 2017

Tüwi

und bei Frau Mag. Reithmayer, sowie bei den hunderten Studierenden und Tüwi-Freunden, die mit uns Auszug, Abriss und Einzug in eine neue Etappe gefeiert haben.

nicht richtig. Eben diesen Prozess versuchen wir zu ermöglichen, indem wir ein Gegengewicht schaffen zur ECTS-Hamsterei, finanziellem Druck und dem Leistungsdiktat.

Die der wir ten

Das ist das Tüwi; dafür lohnt es sich, vorbeizukommen.

Zeit des Studierens ist eine Zeit Entfaltung. Wie Proteine müssen uns frei und ungehemmt entfalkönnen, sonst funktionieren wir

35

Kontakt http://tuewi.action.at/ Peter-Jordan-Straße 65 Zwischen Gregor-Mendel-Haus und Oskar-Simony-Haus A – 1190 Wien



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.