www.oehboku.at | Ausgabe 02_2015 - Sonderausgabe für Erstsemestrige
r
ü be f usga trige s dera Son stseme Er
ÖH? Aha!
BOKU Augasse Checkliste
Wer ist eigentlich diese ÖH?
Wo es sich am besten lernt.
Damit du ja nichts vergisst!
Seiten 6 - 7
Seiten 16 - 17
Seite 18 - 19
Super Event.
Sujet kommt am Montag
Super Preis. Mit dem Bank Austria Ticketing gibt’s Eintrittskarten für jährlich rund 4000 Events um bis zu 20 % günstiger – und ganz bequem in Ihrer Bank Austria Filiale.* Auf mailer.bankaustria.at erhalten Sie einen Überblick über die nächsten Events und können sich auch gleich für unseren Ticketing Newsletter registrieren. mailer.bankaustria.at
* Ticketingberechtigt sind InhaberInnen von MegaCard, StudentenKonto, ErfolgsKonto-Plus, -Premium oder -Gold und Club Bank Austria-Mitglieder.
Editorial
ÖH Magazin 02-15 10-14
Inhalt
Edit
Inhalt ÖHaftiges Der Vorsitz stellt sich vor..................................... 4 Erstsemestrigentutorium + ÖH Wahl.................. 5 ÖH? AH!........................................................ 6 - 7 Deine WegbegleiterInnen.............................. 8 - 9
BOKUs FOKUs Erfahrungen eines Quereinsteigers.................. 10 It‘s all about communication............................. 11 Standort Türkenschanze................................... 12 Der LBT-Nährboden.......................................... 13 Standort Muthgasse.................................. 14 - 15 Standort Augasse...................................... 16 - 17
BOKUmfeld
rial
Liebe „Erstis“! Dies wird ein Experiment, ein Spiel, das nur mit eurer Hilfe funktionieren kann. Die Rahmenbedingung: Studienbeginn Sommersemester 2015 an der BOKU. Das Ziel: Als gut (aus-) gebildeter Mensch heil herauskommen. Mit dem Gefühl, wertvolle Erfahrungen gemacht zu haben. Erfahrungen für das nüchterne Leben, das nach den weitaus spannenderen Lebensabschnitten darauf wartet, euch endlich in die Arme schließen zu können. Doch halt! Noch ist es nicht so weit. Noch befinden wir uns mitten im Spiel. Auch wenn einige Hürden unüberwindbar scheinen, bietet das Studierendenleben nach wie vor viele Freiheiten und Möglichkeiten, die helfen, das Ziel unseres Experiments zu erreichen. Stellt Fragen! Gebt den Lehrenden Feedback. Denkt vernetzt. Lernt kritisch. Setzt euch im Hörsaal einmal nicht in die letzte Reihe, um unauffällig mit den KollegInnen tratschen zu können. Verlasst euch nicht auf fremde Mitschriften. Bildet Lerngruppen. Engagiert euch in der ÖH. Stellt Projekte auf die Beine. Feiert Feste! Für dieses Spiel gibt es keine Cheats, keine Schlupflöcher und Abkürzungen. Der richtige Weg ist für jede/n ein anderer. Jetzt seid ihr dran. Einen schönen Start ins Studium wünscht euch Maria Löschnauer,
Chefredakteurin
Checkliste für Erstsemestrige.................... 18 - 19 Rückseite: Periodensystem.............................. 20
Impressum MedieninhaberIn und HerausgeberIn: HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU), Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Tel. 01/47654-2000 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Maria Löschnauer (presse@oehboku.at) MitarbeiterInnen: Ines Haider, Christina Rappersberger, Katharina Albrich, Erika Schaudy, Fabian Zopf, Birgit Steininger Layout: Viktoria Blaschek, Maria Löschnauer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autorin oder des Autors wieder und müssen mit der Auffassung der Redaktion nicht übereinstimmen. Redaktionelle Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten. Coverbild: Pamina Klimbacher Fotos falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, KtoNr. 10.190.239 , BLZ 32000
3
Höchster Standard für Ökoeffektivität. Weltweit einzigartig: Cradle-to-Cradle®-Druckprodukte innovated by gugler*. Sämtliche Druckkomponenten sind für den biologischen Kreislauf optimiert.
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
Vorsitz
Der Vorsitz stellt sich vor Gustav, Andreas und Marc im Interview. Foto: Anna Sonnleitner
Gusztav
W
elche ÖH-Projekte liegen euch ganz besonders am Herzen? Marc: Ich möchte eigentlich kein Projekt halbherzig angehen. Viele laufen bereits. Soziale Benachteiligungen zu reduzieren ist aber in jedem meiner Anliegen ein wichtiger Punkt. Andi: Blöde Antwort, aber: alle. Natürlich hab ich auch besondere Vorlieben (beispielsweise offene Gremien für alle Studienrichtungen), aber ich sehe meine Rolle im Vorsitz vor allem darin, die Ideen und Projekte anderer zu unterstützen und bei deren Verwirklichung mitzuhelfen. Wem das nicht reicht: Fortbildung, Gremienarbeit, Studienrechtliches, Kommunikation. Gusztav: Die adäquate Versorgung der Studierenden mit C8H10N4O2, weit abgeschlagen studienrechtliche Belange, Open Source in der Lehre, Verbesserung der Mobilitätssituation und die Erhöhung der Qualität der Studien, um nur einige zu nennen. Andi: Du wachst eines Morgens auf und seid (Wirtschafts- und) WissenschaftsministerIn. Wie sieht eure
Andreas
erste Amtshandlung aus? Andi: Wahrscheinlich zuerst einmal eine ausgiebige Rasur, da man sich als Person von Amt und Würden ja den gesellschaftlichen Normen was Aussehen und Verhalten betrifft unterordnen muss. Danach: Studiengebühren abschaffen, Arbeitserlaubnis für drittstaatsangehörige Studierende erwirken, endlich das Budget der Hochschulen auf 2% des BIPs erhöhen und das Ziel bis 2020 auf 2,5% festlegen, die eben passierte Plagiatsregelung abschaffen und einen großen Diskurs (vielleicht nach dem Vorbild eines Konzils) mit allen Beteiligten starten. Aja, und natürlich alle Zugangsbeschränkungen abschaffen. Und das Wirtschaftsministerium aus „meinem Ministerium“ ausgliedern, weil ich mit Zahlen nicht so gut bin. Und, und, und, ... und das natürlich alles auf einmal. Marc: Welche SuperheldInnenkraft hättet ihr gern und warum? Marc: Adleraugen, dann könnte ich meine Brille wegwerfen und müsste nie mein Fernglas herumschleppen.
4
Marc Ihr gewinnt bei einem dubiosen Gewinnspiel. Der Hauptpreis: ihr dürft in die Vergangenheit reisen und eurem studienbeginnenden Ich einen Ratschlag geben. Welcher wäre das? Marc: “Fang früher an bei der ÖH mitzumachen!“ Warum? Mehr Zeit tolle Erfahrung zu sammeln und noch mehr Projekte umzusetzen. Andi: Sei nicht so ein Besserwisser und inskribiere für dein Philosophie-Studium, sonst wirst du es nie machen! Gusztav: Woran erkennt man dich an der Uni? Gusztav: Halstuch, Fahrrad, komischer Laptop mit einer Akkulaufzeit, die jeden atomaren Vorfall überleben würde, Multifunktionswerkzeug am Gürtel. Kontakt Peter-Jordan-Straße 76 1190 Wien +43/1/47654-2000 vorsitz@oehboku.at fb.com/oehboku twitter.com/oehboku
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
Ersti-Tag
Erstsemestrigentutorium Am 23. Februar beginnt dein BOKU-Abenteuer: Willkommen an der Universität des Lebens! red
A
m Montag, den 23.02.2015, startet um 13:00 das Erstsemestrigentutorium in der Aula des Schwackhöfer Hauses mit einer kurzen Begrüßung durch die Studienvertretungen. Im Anschluss werden die StudienanfängerInnen in Kleingruppen aufgeteilt. So erkunden sie gemeinsam mit TutorInnen (Studierende höherer Semester) den BOKU-Campus und lernen dabei bereits einige ihrer zukünftigen KollegInnen kennen.
Die Begrüßung durch das Rektorat der BOKU und den Vorsitz der ÖH BOKU findet schließlich um 18:00 in der Aula des Schwackhöfer Hauses statt. Im Anschluss sind alle StudienanfängerInnen herzlich dazu eingeladen, diesen ereignisreichen ersten Tag bei Brot und Wein ausklingen zu lassen. Die folgenden Tage der ersten Uniwoche sind spannenden studiengangsspezifischen Ausflügen und einer Einführung in BOKUonline und BOKUsystem gewidmet.
ÖH Wahl
deine Vertretung st n n ka u d it: e w r so 2015 ist es wiede icht verschaffen. w e G Vom 19.-21. Mai n e ss re te In it deinen wählen und dam d re
rden alle Ebenen lle zwei Jahre we u Studierenden ne der ÖH von den so er ed wi es ist 2015 gewählt. Im Mai hen rfen alle ordentlic dü len äh W it. we em ltig gü it r BOKU m Studierende de forIn re he Nä weis. Studierendenaus itig tze ch re en rd ahl we mationen zur W aM H_ sgabe des Ö in der Frühlingsau f au e wi so lausgabe gazins, der Wah frö ve KU BO der ÖH der Homepage . ht fentlic lrecht n eurem Wah Macht bitte vo ihre de en ier ud ehr St gebrauch - je m ist r n, umso stärke Stimme abgebe der ÖH. auch die Stimme
A
einige ai 2015 bringt Die Wahl im M sind als m st sich: er Änderungen mit aten ta itts Dr s au de auch Studieren htigt. passiv wahlberec hl auch eine Briefwa n nu Außerdem ist un nk rä ch ns Ei s mit möglich, allerding gen. eise en auf diese W Außerdem könn verts itä rs - und Unive nur die Bundes die er ab ht nic , werden tretung gewählt n. Inne Studienvertreter
5
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
ÖH? Aha!
ÖH? Aha! Was man unter „ÖH“ versteht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu werden. red
D
ie „HochschülerInnenschaft der Universität für Bodenkultur“ ist deine gesetzliche Interessensvertretung und erste Anlaufstelle bei Problemen aller Art. Ihr Kraftstoff sind jene Menschen, die sich Tag für Tag für eine spannende Hochschulzeit und faire Studienbedingungen einsetzen. Sie arbeiten ehrenamtlich und aus eigener Motivation heraus. Die ÖH BOKU ist für sie eine zweite Familie geworden und auch du kannst Teil davon werden.
Studienvertretung (StV) Die Studienvertretungen sind deine persönlichen Ansprechstationen zu allen Problemen, die deinen täglichen Alltag in deinem Studienfeld betreffen – dies reicht von einfachen Beratungen zur Gestaltung deines Studienplans hin zu Betreuung bei komplizierten Anrechnungen und Ähnlichem. Des Weiteren sorgen sie sich um die Weiterentwicklung deines Fachbereichs im Rahmen der Curricularentwicklung. Andere Aufgaben sind die Organisation des Erstsemestrigentutoriums und hin und wieder natürlich auch die Organisation einer Feierlichkeit.
Universitätsvertretung (UV) Die Universitätsvertretung ist das höchste Gremium auf Universitätsebene, das „Parlament“ der Studierenden. Sie entscheidet über die Aufteilung und Verwendung des Budgets, das sich aus ÖH Beiträgen aller Studierenden zusammensetzt. Die Sitzungen der UV sind öffentlich, das heißt, du kannst dem Treffen von
Entscheidungen live oder über einen Online-Stream beiwohnen. Die Sitzungstermine werden rechtzeitig auf der ÖH-Homepage bekannt gegeben, die Protokolle kannst du hinterher nachlesen. Wie UV und StV zusammengesetzt sind, wird alle zwei Jahre bei der ÖH-Wahl bestimmt - im Mai 2015 ist es wieder so weit. Dabei bewerben sich verschiedene Listen um die Mandate in der UV. Die MandatarInnen der Universitätsvertretung wählen aus ihrer Mitte das Vorsitzteam. Derzeit sind die Mandate fogendermaßen verteilt: Unabhängige Fachschaftsliste BOKU (5), Aktionsgemeinschaft BOKU (4) und bagru*Gras*boku (2).
Bundesvertretung (BV) Bei der Bundesvertretung kommen Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschulen Österreichs zusammen. Hier wird das bundesweite ÖH-Vorsitzteam gewählt, große Projekte und Kampagnen umgesetzt. Die Bundesvertretung befasst sich mit Themen, die alle österreichischen HochschülerInnen betreffen.
Referate Die Referate sind die „Ministerien“ der ÖH. Auf der ÖH BOKU treiben insgesamt 15 Referate ihr Unwesen. Welche das sind und mit welchen Themen sich diese beschäftigen, siehst du in der Infografik auf der nächsten Seite. Jedes Referat besteht aus einem Referenten / einer Referentin und mehreren SachbearbeiterInnen.
Projekte Was dir die ÖH BOKU bietet:
• •
Studienplanentwicklung
•
Einsatz für sozial schwächere und benachteiligte Studierendengruppen über den Sozialfonds und den Sprachkursfonds
• • • • •
International Die ÖH setzt sich auch auf europäischer und internationaler Ebene im Rahmen unterschiedlicher Strukturen für besser Studienbedingungen und eine Ausfinanzierung der Hochschulen ein.
•
Realisierung besserer Studienbedingungen
Förderung studentischer Projekte durch einen mit 30.000 Euro dotierten Topf Kurse zu unterschiedlichen Themen (Käsereikurs, Bogenbaukurs) Herausgabe des ÖH-Magazins Beratung Studierender in allen Lebenssituationen Abhalten von Veranstaltungen (z.B. Türkenschanzparkfestival) u.v.a.m.
Du bist neugierig geworden, möchtest selbst Teil der großen ÖH-Familie werden oder dich einfach mal informieren? Melde dich unter sekretariat@oehboku.at
6
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
Referate
Sportreferat sport@oehboku.at
FotografIn gesucht
AusländerInnenreferat
Volleyball, Yoga, Fußball, Klettern, Mountainbiken, Handball, Samba-Tanzkurs, etc.
Wirtschaftsreferat
refausl@oehboku.at Beratung Studierender mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft
Kulturreferat
wirtschaft@oehboku.at Haushaltsführung der ÖH, Finanzierung von Studierendenprojekten
kultur@oehboku.at
uaref@oehboku.at
Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LayouterIn gesucht
Museums-, Ausstellungsund Theaterbesuche, Jeunesse, Loose Chamber Concerts
presse@oehboku.at ÖH_Magazin, Social Media, Pressetexte, Veranstaltungskalender, Fotopool
Referat für Entwicklungspolitik entwicklung@oehboku.at Filmabende, Vorträge, BOKU Gemeinschaftsgarten
Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Referat für Internationales
Referat für ÖH Bibliothek und Archivierung Sozialreferat sozial@oehboku.at Beihilfen, Studiengebühren, Studieren mit Kind, Sozialversicherung, Sozialbrunch
Frauenreferat
Umwelt- und Alternativreferat
bibliothek@oehboku.at ÖH Bibliotheksdienst, Bücherflohmarkt
SachbearbeiterIn für Bildung und Politik gesucht Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
frauen@oehboku.at Frauenmärz, Diskussionsabende, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung
Referat für individuelle Studien idip@oehboku.at Beratung, Sammlung individueller Studienpläne
Referat für Bildung und Politik bipol@oehboku.at BOKU:debattiert, STEOP, Prüfungsrecht, Studierendenrecht
international@oehboku.at internationaler Stammtisch, Austauschprogramme, internat. Vertretung der ÖH BOKU
Referat für Organisation und interne Kommunikation organisation@oehboku.at ÖH Partys, ÖH Website, Orga von Seminaren + Fortbildungen
IT-AdministratorIn gesucht Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Nähere Information zu den Ausschreibungen findest du unter www.oehboku.at
7
Imkern, Möbel bauen, Wildkräuter suchen, Fleisch zerlegen!
BOKU KINO OrganisatorIn gesucht Melde dich unter vorsitz@oehboku.at
Queerreferat queer@oehboku.at Heteronormativitätskritik, Diskussionen, Filmabende
ÖHhaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
StV
Deine WegbegleiterInnen Wenn du mal nicht weiter weißt: deine Studienvertretung ist für dich da!
LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE STV LBT v.l.n.r.: Dieter Kathrin Sebastian Katharina Andreas stvlbt@oehboku.at
Foto: Niels Waldmann
FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT
KULTURTECHNIK 6 WASSERWIRTSCHAFT
STV KTWW v.l.n.r.: Michael, Isabella, Teresa, Lukas, Christine stvktww@oehboku.at
Foto: Thomas Exel
8
STV FWHW von oben: Peter Julia Matthias Erwin Elisabeth stvfwhw@oehboku.at
ÖHaftiges
ÖH Magazin Ersti-15
StV
AGRARWISSENSCHAFTEN STV AW v.l.n.r.: Theresa Johanna Fabio Andreas Jens stvaw@oehboku.at
Foto: Cornelia Rößler
FTSARCHITEKTUR
G UND LANDSCHA NDSCHAFTSPLANUN
LA
STV LAP Gusztav Marie Regina Andi Nicole stvlap@oehbok
Foto: Nicole Tru
u.at
mmer
STV UBRM
WEINBAU, ÖNOLOGIE & WEINWIRTSCHAFT
oben: Markus Stefan unten: Elena Alina Sarah stvubrm@oehboku.at
STV WOW oben: Johanna, Johannes
Foto: Thomas Exel
unten: Johannes stvwow@oehboku.at
9
UMWELT- UND BIORESSOURCENMANAGEME
NT
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
International
It’s all about communication BOKU international. AutorInnen: Lisa Jöchlinger, Tibor Wladimir; Foto: Claudia Andresek
E
xchange students from all around the world enrich the daily student life at BOKU. Various events and programs for the international interaction are offered, but what is actually TANDEM learning or a STAMMTISCH??
rested in coming in contact with international people. Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien, every Tuesday, 7.30 p.m., starting from February, 24th
TANDEM learning
Erasmus Student Network (ESN) is a non-profit international student organisation, that represent international students, thus provide opportunities for cultural understanding and self-development under the principle of Students Helping Students. At BOKU, ESN is part of the department of international affairs of the Austrian Student Union organizing a range of events events such as a ski trip, hiking, parties, an excursion to other European capitals or the welcome days for international students. Furthermore, with your ESN card, you get over 2200 discounts in 281 cities in 38 countries.
This brilliant concept is a reciprocal language learning in which participants are paired with a native speaker of the target language to learn together. That means that students with different native languages teach each other. There is no financial cost involved and you can benefit regardless of your level of language. You meet to study together, practice speaking, find out more about the culture and support each other‘s learning. Not only text- or workbooks are helpful. Tools like newspapers, cell phones, emailing, and Skype can also support tandem learning. You can assign in BOKU learn starting from February, 17th.
STAMMTISCH The centre of international relations organises a weekly meeting for incoming exchange students, their buddies, friends and everybody else who is inte-
ESN @ BOKU
Kontakt buddy@boku.ac.at fb.com/boku.exchange
10
MitarbeiterInnen im ÖH Referat für Internationales Bei uns hast du die Chance, nächstes Semester an die 100 Austauschstudierende aus der ganzen Welt kennenzulernen, ihnen dein Wien und Österreich zu zeigen und tolle Ausflüge zu machen. Über ESN (Erasmus Student Network) kannst du dabei sein, einen Skitrip, Pragtrip und andere Ausflüge zu organisieren - deiner Kreativität ist dabei kein Riegel vorgelegt. Wenn du dich jedoch mehr für die österreichischen Studierenden einsetzen und sie im Euroleague Netzwerk vertreten willst um den Austausch von Studierenden zu fördern, bist du bei uns genau richtig. Schreib an international@oehboku.at oder besuch‘ uns auf der ÖH. Wir freuen uns auf dich!
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
Quereinsteigen
Aller Anfang ist schwer Erfahrungen eines Quereinsteigers. Autor: Andreas Gabriel
E
in Studium im Sommersemester zu beginnen, ist nicht immer einfach – vor allem, weil die Strukturen nicht darauf ausgelegt sind. Eigentlich habe ich ja Physik studiert. Als ich dort beruflich nicht zufriedenstellend fündig wurde, war bald klar, dass die BOKU meine neue akademische Heimat werden würde – allerdings war das im Januar. Ich sah mich also gezwungen, nicht nur hinsichtlich meiner Fachrichtung, sondern auch zeitlich quer einzusteigen, was besonders anfangs nicht ganz einfach war. Schnell kristallisierten sich aber einige nützliche Vorgehensweisen heraus, die ich gerne allen aktuell Quereinsteigenden weitergeben möchte.
Kontakte knüpfen.
Nicht verunsichern lassen.
Entgegen meist vorhandener Hemmungen, sich einfach an „Fremde“ zu wenden, ist es extrem hilfreich, sich mit Mitstudierenden zu koordinieren.
Die meisten Mitstudierenden haben bereits wesentlich mehr Ahnung vom Studium – sowohl fachlich, als auch organisatorisch. Da bekommt man schnell das Gefühl, fehl am Platz zu sein. Wer sich nicht wirklich sicher ist, das falsche Studium gewählt zu haben, sollte zumindest die ersten ein bis zwei Semester dabei bleiben, um einen richtigen Eindruck zu bekommen, und nicht vorschnell aufgeben.
Nur Mut. Auch die Lehrenden lassen meist mit sich reden, wenn Probleme oder Unklarheiten bestehen.
Schwerpunkte setzen. Viele Lehrveranstaltungen des ersten Semesters werden im Sommersemester nicht angeboten, viele des zweiten Semesters sind für den Anfang etwas zu anspruchsvoll. Zunächst ist es meist sinnvoll, sich besonders auf die StEOP zu konzentrieren.
11
Also: Viel Erfolg und Spaß beim Studium! Euer Andreas
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
Türkenschanze
Standort Türkenschanze Die Homebase der BOKU. red
D
er Standort Türkenschanze ist mehr als nur der Ort, an dem Vorlesungen zu besuchen und Skripten zu kaufen sind.
Erreichbarkeit Direkt an der BOKU halten die Buslinien 10A, 37A und 40A. Wer einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft nicht scheut, kann eine der zahlreichen Alternativen austesten. In Gersthof etwa halten neben der Schnellbahnlinie S45 (Handelskai - Hütteldorf) die Straßenbahnlinien 9 (Westbahnhof), 40 und 41 (jeweils Schottentor). Der Fußweg zum Exnerhaus dauert etwa zehn Minuten und führt entlang des Türkenschanzparks. Bei der Linie 41 kann auch die Station Türkenschanzplatz genutzt werden, wodurch man drei Minuten kürzer zu Fuß unterwegs ist. Gersthof ist ein Nahversorgerparadies: von der Möglichkeit, Frühstück bei meh-
reren verschiedenen Bäckern zu kaufen oder Einkäufe für daheim zu erledigen (Billa, Zielpunkt), über Drogerien und Gemüseläden gibt es hier fast alles. Für die CityBikerInnen und alle, die es noch werden wollen, sei erwähnt, dass sich hier eine Station befindet. Krottenbachstraße: Die S-Bahn-Station Krottenbachstraße wird von der S45 (Handelskai - Hütteldorf) angefahren. Der Fußweg dauert etwa zehn Minuten. Direkt bei der Station befindet sich eine BP Tankstelle mit Shop. Rodlergasse: Von der Station Rodlergasse der Linie 35A ist man innerhalb von 7 Minuten zu Fuß im Exnerhaus. Der Weg führt durch den zwar steilen, aber autofreien Hugo Wolf Park. Der Bus erreicht die Station innerhalb von zehn Minuten von der Nussdorferstraße, bzw. innerhalb von zwölf Minuten von Spittelau aus.
12
Lernen an der Türkenschanze An den Lernplätzen der BOKU-Bibliothek wird man mit bösen Blicken bestraft, wenn man eine Stecknadel zu Boden fallen lässt. Wer lautlos Seiten umblättern kann und nie Husten muss, ist hier gut aufgehoben. Pluspunkt: Bücher! Du lernst am besten mit anderen und kannst dich auch bei einem etwas höherem Lärmpegel konzentrieren? Dann bist du in den Gruppenarbeitsräumen genau richtig. Diese findest du in der BOKUHauptbibliothek im Exner Haus und im 3.Stock des ÖH-Gebäudes. Auch die „Caféteria“ im Erdgeschoß des Schwackhöfer Hauses ist für das Arbeiten in Gruppen geeignet. Ohne Strom geht‘s nicht? In den Benutzerräumen des Zentralen Informatikdienstes (ZID) kannst du deine Ler-
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
40A
2
10A 40A
2
4 3 5
10A
6
37A
37A 40A
40A
nunterlagen bearbeiten, ausdrucken und über geeignete Foren mit deinen KollegInnen teilen. 2 Räume im Keller des Exner Hauses und 1 Raum in der Baracke 1 (1.Stock, über der Mensa) stehen zu Verfügung. Minuspunkte: Essen und Trinken ist hier nicht erlaubt, die PC-Arbeitsplätze sind vor allem in den Hauptprüfungszeiten heiß begehrt. Was wäre die BOKU ohne den Türkenschanzpark? Besonders Hartgesottene bleiben ihm auch in der kältesten Jahreszeit treu. Beim Lernen soll man schließlich einen kühlen Kopf bewahren. Thermoskanne mit wärmendem Heißgetränk nicht vergessen!
Hauptspeisen mag oft abschreckend wirken, der gute Geschmack macht dies aber wieder wett. An stark frequentierten Tagen kann das Mittagsmenü schnell ausverkauft sein. Dann gibt es immerhin noch Kuchen und Käsetoast. Pluspunkt: Jam-Sessions an manchen Abenden!
4 Im ehemaligen Türkenwirtgebäude (kurz: TÜWI) ist nicht nur die ÖH zu finden, sondern auch ein Café und Restaurant, das hauptsächlich von Studierenden selbst betrieben wird. Zu Mittag stehen 1-2 fleischlose Gerichte (mindestens eines davon vegan) auf dem Plan, Die Zutaten sind regional, saisonal und aus biologischem Anbau. Zugegeben, Konsistenz und Farbe der
den Tag drei Menüs angeboten. Auch VegetarierInnen kommen auf ihre Kosten. Das Ambiente liegt irgendwo zwischen „Skihütte“ und „Mensa“. Kulinarisch sind keine Höhepunkte zu erwarten, dafür sind die Preise in Ordnung. Die Menüs kommen mit Vor- oder Nachspeise.
3 Der TÜWI Hofladen befindet sich im selben Gebäude wie das TÜWI. neben regionalem Biogemüse und Fairtrade-Schokolade bekommt man hier vegane Pizza, Burger und Kuchen. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich auch nach Mittag noch gepflegt jausnen. Tipp: Mohnkuchen probieren!
6 Solange Mendel- und Liebighaus
Verpflegung
1 Auch in der Mensa werden je-
umgebaut werden, ist das legendäre Innenhofstandl bei den BOKU Glashäusern untergebracht. Hier gibt es gutbürgerliche, meist österreichische Küche. Es werden jeden Tag zwei Hauptspeisen angeboten, sowohl mit als auch ohne Fleisch. Nach dem Essen empfiehlt sich ein Verdauungsspaziergang durch den Park. Pluspunkt: Wer lieb schaut, bekommt einen Zimt-Smiley auf den Kakao gestreut. Minuspunkt: Sehr beliebt, daher oft lange Warteschlangen.
13
5 Vor dem Oscar-Simony-Haus steht seit einigen Monaten ein Stand der Bäckerei Felber. Das Angebot ist überschaubar, den kleinen Hunger bekämpft man hier aber allemal. Tipp: Mit der BOKUcard gibt es Rabatt.
2 Manchmal muss es schnell gehen. Auf der Türkenschanke stehen einige Stände, die Kebap, Asia-Nudeln und Pizza verkaufen. Keine haute cuisine, kein Bio-Kebap, aber gut essbar. Übrigens: Auf www.oehboku.at unter „Speisekarten Online” werden die Tageskarten der drei Mensen (Türkenschanze, Muthgasse, Augasse) sowie des Innenhofstandls für die aktuelle Woche veröffentlicht.
37A
1
40A
37A
Türkenschanze
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
Nährboden
Der LBT-Nährboden Auf einem Nährböden wachsen nicht nur Mikroorganismen, sondern manchmal auch eine Gruppe mit vielen Ideen und großem Zusammenhalt. Autor: Andreas Weber; Fotos: Kilian Stark, Rudolf Weißenbacher
F
risch genährt von einem tollen Seminar im Jänner startet der Nährboden LBT in das Sommersemester 2015. Was ist das, dieser Nährboden? Riecht er auch nach Algen, so wie die im Labor verwendeten Agar-Nährböden? Nun, auch wenn ich nicht versichern kann, dass der Nährboden immer nach Rosen und Pfirsichen riecht: Er ist weit mehr, als nur der Name sagt. Der Nährboden LBT ist ein Konzept, dass es all unseren Studis ermöglichen soll, an der Gestaltung unseres Studiums einerseits, aber genauso an der Verbesserung der Studienbedingungen rundherum teilzuhaben – sei dies durch aktive Mitarbeit in universitären Gremien, durch gemeinsames Kochen und Lernen, Beratung, Studienplanentwicklung oder der Organisation von di-
versen Feierlichkeiten. Durch die große Erweiterung des in die Aufgaben der Studienvertretung einbezogenen Personenkreises von nur fünf auf knapp fünfzig Personen werden Erfahrungswerte weitergegeben, außerdem profitieren alle gegenseitig von der großen Anzahl unterschiedlichster Meinungen und Einstellungen. Also: Hast du Ideen, wie man Dinge besser machen könnte? Wolltest du schon immer „dieses eine Projekt“ umsetzen, aber es fehlt dir noch an Hilfe? Dann melde dich einfach bei der Studienvertretung LBT und komm beim nächsten Nährbodentreffen vorbei!
14
Der Nährboden LBT wurde 2012 rund um die Studienvertretung LBT gegründet und ist seit dem ein Erfolgskonzept. Mehr Informationen und die Termine der Treffen finden sich auf FB und auf unserer HP. http://oehboku.at/stv/lbt/aktuell/
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
Muthgasse
Standort Muthgasse Wo Hefe streicheln auf der Tagesordnung steht.
11A
38A 39A
red
Erreichbarkeit 10A
Die Muthgasse ist von der Türkenschanze bequem mit der Buslinie 10A zu erreichen. Die neue, temporäre Standort in der Augasse ist gar nur eine U-Bahn-Station entfernt. Am Bahnhof Heiligenstadt halten die Buslinien 11A, 5B, 38A, außerdem die U4, die S45 und diverse Regionalzüge.
5B 11A
4
2
Lernen in der Muthgasse
3
die ÖH Lounge im Zwischengeschoß der MuGa II schon bald nach Semesterbeginn ihr zweites Zuhause nennen. Gruppen- und Einzelarbeitsplätze, Steckdosen, WLAN, Terrasse, Kaffeemaschine und Küche gehören zur Ausstattung. Zusätzlich ist es nun möglich, außerhalb der Essenesausgabezeiten den Speiseraum der Mensa als Lernraum zu nutzen. PC-Arbeitsplätze des ZID gibt es im 1. Stock (01/53.1) und im 2.Stock der MuGa I (02/78), sowie im Erdgeschoß der MuGa III (EG32).
Verpflegung Wir bleiben in der ÖH Lounge: Hier findest du zwar keine fertigen Speisen, dafür aber eine Küche, in der Mitgebrachtes zubereitet werden kann. Fehlende 2 Zutaten können im nahe gelegenen Hofer besorgt werden. Pluspunkt: Ist erst einmal aufgegessen,
5B 11A
1 Vor allem LBT-Studierende können
eignen sich die Couches in der Lounge wunderbar für ein Mittagsschläfchen.
3 Die Speisekarte der Mensa im Erdgeschoß der MuGa I liest sich ähnlich wie die der Mensa an der Türkenschanze. Angeboten werden drei passable Menüs, mindestens eines davon ohne Fleisch. Pluspunkt: Im ersten Stock gibt es das Mensa-Café, das kleinere Snacks und Kuchen anbietet.
4 Natürlich dürfen wir den Bahnhof Heiligenstadt nicht vergessen. In und um den Bahnhof herum konkurrieren zahlreiche Imbissstände um die Kundschaft - von Sushi über Kebap zur Topfengolatsche reicht das Angebot.
15
5B 11 A
1
BOKUsFOKUs
ÖH Magazin Ersti-15
Augasse
Standort Augasse Wie es dazu kam, dass deine Lehrveranstaltungen im Todesstern* abgehalten werden. Text: Sabrina Kapus und Maria Löschnauer; Foto: Thomas Exel
* Raumstation aus den Star-Wars-Filmen
A
ls BOKU-Frischling hast du dir wahrscheinlich nicht gedacht, dass du die ersten Monate in den futuristisch anmutenden Räumlichkeiten der alten WU verbringen musst. Seit Anfang Juni gehört das alte Wirtschaftsuniversitätsgebäude in der Augasse 2-6 des 9. Wiener Gemeindebezirks zum BOKU-Gebäudekanon. Dieser Neugewinn wird allerdings nicht von Dauer sein, sondern stellt lediglich eine Ausweichmöglichkeit für einen Großteil des Lehr-, Forschungs und Servicebetriebes, der zuvor im Gregor Mendel Haus angesiedelt war, dar, solange dieses generalsaniert wird. Die Bauarbeiten starten in diesem Wintersemester und enden voraussichtlich spätestens mit dem Jahreswechsel 2015/16. Das Audimax in der Augasse, das Platz für 650 Studierende bietet, wird für stark belegte Lehrveranstaltungen und Prüfungen solange weiter zur Verfügung stehen, bis das TÜWI-Gebäude neu errichtet ist (vstl. Baubeginn: Ende 2015). Dort ist unter anderem ein neuer, großer Hörsaal eingeplant.
Wer ist in der Augasse untergebracht? Die Studienabteilung und das Zentrum für Lehre und einige Institute. Vor allem Lehrveranstaltungen der Bachelorstudiengänge AW, LAP, HNT und UBRM finden in der Augasse statt.
Infrastruktur Die BOKU belegt in der alten WU das Audi Max, einige kleinere Hörsäle und
19 Seminarräume. Ein BOKUcard-Terminal und die an der BOKU üblichen Multifunktionsgeräte (zum Drucken, Scannen und Kopieren), EDV-Benutzerräume stehen zur Verfügung. An Studierendenräumlichkeiten zum Erholen, Lernen und Zusammenkommen, ausgestattet mit den wichtigsten Dingen - Kaffeemaschine und WLAN - fehlt es natürlich ebensowenig!
Erreichbarkeit Das alte Gebäude der WU ist über die U4/S-Bahn Station Spittelau und die Buslinie 37A bequem erreichen. Letztere fährt auch zur Türkenschanze. Am einfachsten pendelt es sich aber zwischen den drei Wiener Standorten der BOKU mit dem Fahrrad, wobei der Weg zur – für Wiener Verhältnisse - „hö-
16
her“ gelegenen Türkenschanze einige Schweißperlen auf der Stirn verursacht.
Verpflegung Die ehemalige Mensa der Wirtschaftsuniversität wurde wiedereröffnet und im 1. Stock der BOKU Augasse hat ein Uni-Café aufgemacht. Unweit des Haupteingangs befinden sich außerdem ein Anker (Augasse 2-6), nette Cafés wie das the Roast (Augasse 21) oder das Blaustern (Döblinger Gürtel 2) und den Bioladen Biofeld (Augasse 11). Selbst die Fleischtiger unter uns kommen in Spittelau auf ihre Kosten: die Brandauer Bierbögen (Heiligenstädter Straße 31), und diverse Kebap/ Würstl-Standln am Weg zur S-Bahn/UBahn-Station Spittelau oder ebendort lassen keine Wünsche mehr offen.
37A
ÖH Magazin Ersti-15
1
Brandauer Bierbögen
2
Anker
3
Blaustern
4
the Roast
5
Biofeld
5
Essensstände
1
BOKUsFOKUs Augasse
6
37A
37A
2 4
3
5
Lernen in der Augasse Direkt hinter dem Hörsaal HO 2 im Erdgeschoß befinden sich die Gruppenarbeitsräume „Amsel“ (B 0.11.8), „Rotkehlchen“ (B 0.11.9) und „Neuntöter“ (B 0.11.5) sowie das ÖH-Büro „Wachtelkönig“ (B 0.11.4), Die Räume sind mit einige Steckdosen und natürlich WLAN ausgestattet. Für Kaffee + Tee ist ebenso gesorgt. Auch im 1. Stock gibt es eine Lernfläche (Raumnummer C1.11.7), ausgestattet mit Steckdosen und WLAN. Diese Lernräume wurden dir von der ÖH zur Verfügung gestellt. PC-Räume des ZID warten im Erdgeschoß im Bereich A 0.3.3 (hinter dem Hörsaal 4 - HO4) auf dich.
17
BOKUmfeld
ÖH Magazin Ersti-15
Checklist
Checklist für Erstsemestrige Semesterticket kaufen. Das Semesterticket der Wiener Linien kannst du dir bequem online ausdrucken (www.wienerlinien.at), auf dein Smartphone laden oder bei einem Personenschalter besorgen.
In der BOKU-Bibliothek registrieren. Die BOKUcard gilt als Bibliotheksausweis. Du musst ihn zur Registrierung mitnehmen, vor Ort noch ein Stammdatenblatt ausfüllen und abgeben. Die Entlehnung eines Mediums ist kostenlos, solange du die Rückgabefristen einhältst. Vor Ende der Frist bekommst du aber ein Erinnerungsmail.
Versicherung regeln. Sozialversicherung klären. Solange du Familienbehilfe (FamBH) beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern. Wenn du keinen Versicherungsschutz mehr besitzt, hast du die Möglichkeit, eine studentische Selbstversicherung zu beantragen. Durch den ÖH-Beitrag bist du automatisch unfall- und haftpflichtversichert. Weitere Informationen bietet das Sozialreferat der ÖH BOKU sozial@oehboku.at
Antrag auf Beihilfen und Stipendien stellen. Für den Weiterbezug der Familienbeihilfe musst du deinem Finanzamt nach dem 2. Semester einen günstigen Studienerfolg nachweisen können (8 SWS/16 ECTS). Dabei zählen alle Prüfungen, die bis zum 31.Oktober 2016 absolviert werden. Die Antragsfrist für Studienbeihilfe endet am 15. Mai! Bei Fragen zu Beihilfen und Stipendien kannst du dich an das Sozialreferat der ÖH BOKU wenden - sozial@oehboku.at
SMS-Erinnerungsservice nutzen. Vor dem Ablauf wichtiger Fristen bekommst du eine SMS, damit dein Kopf frei für die wirklich wichtigen Dinge bleibt. www.oeh.ac.at/erinnerungsservice
BOKUonline kennenlernen. Im BOKUonline kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deinen Studienbeitragsstatus überprüfen und dir wichtige Dokumente wie das Studienblatt herunterladen. Über die Suchfunktion kannst du dir Lagepläne der BOKU-Gebäude oder eine Liste aller angebotenen Lehrveranstaltungen anzeigen lassen.
Richtig recherchieren Schon gewusst? Die BOKU Bibliothek bietet laufend LVen zur qualifizierten Literaturrecherche an. Im Sommersemester kann man etwa die VU „Literaturrecherche und Informationskompetenz - Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten“ belegen. Dafür gibt es 2 ECTS und wertvolles Wissen, das bei späteren Seminar- oder Abschlussarbeiten genutzt werden kann. Nähere Informationen unter: www.boku.ac.at/bib.html
1818
Versicherung regeln. Sozialversicherung klären. Solange du Familienbehilfe (FamBH) beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern. Wenn du keinen Versicherungsschutz mehr besitzt, hast du die Möglichkeit, eine studentische Selbstversicherung zu beantragen. Weitere Informationen bietet das Sozialreferat der ÖH BOKU - sozial@oehboku.at Durch den ÖH-Beitrag bist du vom Wohnort zur Universität unfallversichert!
Die Website der ÖH BOKU besuchen - www.oehboku.at . Klick dich durch die Seiten deiner Studienvertretung oder schau dir an, was die einzelnen Referate der ÖH BOKU so machen. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, folge uns auf Twitter, Facebook oder abonniere den ÖH BOKU Youtube-Kanal.
Lernunterlagen besorgen. Die Skripten zu den LVen kannst du entweder im Facultas Shop kaufen oder aus dem Internet herunterladen. Manchmal werden sie von den ProfessorInnen auch direkt in der LV verkauft oder liegen im Sekretariat des zuständigen Institutes auf. Wie die ProfessorInnen das handhaben, erfährt ihr entweder auf der LV-Seite im BOKUonline oder in der ersten LV-Einheit.
BOKUmfeld
ÖH Magazin Ersti-15
Checklist
ch nicht alles getan. en? Toll! Damit ist no ieb hr sc en erfolgreichen ge ein h eic Erfolgr stellt, damit du für ein ge en m m sa zu st kli Chec Wir haben dir eine nichts vergisst. ja ium Start ins Stud
Kür
u:book Noch bis zum 22.03. findet in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Informatikdienst der BOKU (ZID) die bewährte u:book Aktion statt. Die günstigen Businessnotebooks von Apple, HP und Lenovo sind wahlweise mit MS-Windows oder Ubuntu Linux (bzw. Mac OS X bei Apple-Notebooks) ausgestattet. Auch Tablet-PCs und Smartphones können Studierende zu günstigen Tarifen erstehen. Nähere Informationen unter: www.boku.ac.at/ubook.html
Fit für den Berufseinstieg Der Alumnidachverband der BOKU betreibt eine Jobvermittlung, prüft Lebensläufe, bietet individuelle Bewerbungsberatung und Seminare zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg, organisiert AbsolventInnentreffen und vieles mehr. Informieren lohnt sich: http://alumni.boku.ac.at
Nutze deine BOKUcard. In vielen Einrichtungen wie Museen, Theatern und Freibädern gibt es Ermäßigungen, wenn du deinen Studierendenausweis - die BOKUcard - herzeigst. In den österreichischen Kinos sind vor allem Montage und Mittwoche verbilligt. Auch in Copy-Shops wie Repa Copy und Die Kopie gibt es spezielle Preise für Studierende. Im Allgemeinen gilt: einfach nachfragen, das kostet schließlich nichts!
Studiere kritisch reflektiert. Die Bildung, für die wir uns an der BOKU entscheiden, behandelt zentrale und entscheidende Themen unserer Gegenwart und Zukunft. Das bringt viel Verantwortung und kritischen Diskurs mit sich. Eine reflektierte Auseinandersetzung hat im alltäglichen Uni- und Lernstress aber oft keinen Platz. Da will KreBS gegensteuern. Menschen, die sich Fragen stellen und Lehrveranstaltungsinhalte weiterdiskutieren wollen, treffen sich regelmäßig zum Gedankenaustausch. Termine werden in der Facebook-Gruppe „KreBS“ bekanntgegeben.
Werde ein/e BOKU BergfreundIn. Du bist gern in der Natur? In Wien fehlt dir der Geruch von frisch gemähten Weiden? Alpenluft? Bäche? Das Rauschen der Wälder? Dann bist du bei den BOKU Bergfreunden gut aufgehoben. Die regelmäßige alpine Aktivitäten der Gemeinschaft werden in der gleichnamigen Facebook-Gruppe angekündigt. An den einzelnen Touren kann jede/r teilnehmen, der/die sich dazu fit genug fühlt. Die Fahrtkosten übernimmt die ÖH BOKU!
Lerne die ÖH-Bibliothek kennen. Du suchst in der BOKU Bibliothek vergeblich nach einem Buch, das gar nicht im Bestand oder schon vergriffen ist? Versuch‘ dein Glück in der ÖH Bibliothek! Du findest sie im ersten Stock des ÖH Gebäudes (Peter-Jordan-Straße 76) !
19 19
Abonniere das progress. Das progress ist das Magazin der ÖH Bundesvertretung und sehr lesenswert. Du kannst es unter http://www.progress-online.at abonnieren.
Bau‘ dein eigenes Gemüse an! Im BOKU-Gemeinschaftsgarten im Versuchszentrum Jedlersdorf hast du die Möglichkeit, dein Wissen über ökologischen Landbau zu erweitern, indem du dein eigenes Gemüse anbaust. Rund 30 Parzellen werden in Kleingruppen oder von einzelnen Studierenden verschiedener Studienrichtungen bewirtschaftet. Der Garten wird von den Nutzern gemeinschaftlich organisiert und verwaltet, gegärtnert wird von März bis Mitte November. Interessiert? Schreib ein Mail an garten@oehboku.at Neuigkeiten findest du unter www.boku-gemeinschaftsgarten.org
Teile deine Ideen auf Crowd Lynx. Seit Mai 2014 sind BOKU und ÖH BOKU auf der Ideenplattform Crowd Lynx vertreten, um allen MitarbeiterInnen und Studierenden der BOKU die Möglichkeit zu bieten, ihre innovativen und kreativen Ideen und Verbesserungsvorschläge im Nachhaltigkeitsbereich mit anderen Menschen zu teilen und gemeinsam durchzusetzen. Die besten Ideen werden mit kleinen Preisen belohnt. Nach dem Login mit deinem BOKU-Account geht‘s los: www.crowdlynx.com/boku