1 minute read

LGS als Motor für Nachhaltigkeit

Studierende der Uni Gießen mit Projektarbeit vor Ort

Abteilung Digitalisierung

Advertisement

G EM E I NSA M

D I G I TA L

DU RC HSTA R T EN

Kennen Sie schon unser digitales Angebot?

Gaststättenerlaubnis

Kann eine Landesgartenschau als Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung gewertet werden? Dieser Frage sind 14 Studierende der Uni Gießen am Beispiel Offenburg nachgegangen Für drei Tage hielten sich die angehenden Geographen unter Leitung ihrer Dozentin Sarah Karic in der Kinzigstadt auf.

Karic hatte 2022 ihre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Dissertation mit dem Titel „Landesgartenschauen als Format der ereignisorientierten Entwicklung von Klein- und Mittelstädten“ abgeschlossen –und war damit als Ansprechpartnerin für Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte und Philip Denkinger, Abteilungsleiter Grünflächen und Umweltschutz, prädestiniert. Die beiden städtischen Mitarbeiter*innen kümmern sich um das Querschnittsthema „Klima, Nachhaltigkeit und Innovation“ im Rahmen der Vorbereitungen zur Landesgartenschau 2032 und regten ein Hochschullabor an. Es gab bereits Kooperationen mit den Unis in Nürtingen und Geisenheim sowie der KIT Karlsruhe.

Während dort vor allem gestalterische Aspekte im Vordergrund standen, ging es bei der Zusammenarbeit mit dem Institut für

Geographie an der Justus-LiebigUniversität um die Frage der Nachhaltigkeit einer Landesgartenschau – einem Aspekt, der Bürgermeister Oliver Martini besonders am Herzen liegt

Drei Tage dauerte die Exkursion Die Student*innen schauten sich die für die LGS vorgesehenen Gelände an, sprachen mit Experten aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft, machten Interviews und befassten sich in Workshops mit konkreten Anliegen wie „Mobilität und Verkehr“, „Grünmaßnahmen“,

Katalysator

„Städtebauliche Entwicklung“ oder auch „soziale Infrastruktur“

Bereits heute lasse sich sagen, dass durch die LGS ein Mehrwert für die Bevölkerung entstehe, so die Beteiligten in einem ersten Resümee Es entstünden neue Naherholungsgebiete – allein schon durch die naturnahe Gestaltung der Kinzig. Die LGS wirke als Katalysator und Motor, da die Projekte in einem bestimmten Zeitraum umgesetzt werden müssten. Der Dank galt dem Museum für die Unterstützung. Sowohl von städtischer wie universitärer Seite wurde das Interesse an einem weiteren Austausch hervorgehoben.

Sie werden Schritt für Schritt durch den digitalen Antrag geführt!

Beantragen Sie ab sofort online unter service-bw de:

 Orangener Parkausweis

 Straßensondernutzung

 Bauvorbescheid

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?

Melden Sie sich einfach unter: anfrage digitalisierung@offenburg de

This article is from: