![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/95320c5fe729cf58301a47019d889184.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
19 minute read
17.12. Löwenapotheke Wilhelmstraße
THEATER/SATIRE
Mittwoch, 21. Dezember 2022
Advertisement
Florian Schroeder: Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick, 20 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31
Freitag, 23. Dezember 2022
Licht- und Schattenspiel für Kinder ab 6 Jahren: Blaue Märchenbühne: Heilige Nacht, 16 Uhr, Reithalle
Donnerstag, 5. Januar 2023 bis Samstag, 28. Januar 2023
Begehbare Theaterinstallation: Heimat-Connected, Hauptstraße 78 (ehemals Mara Heckmann)
Öffnungszeiten: Do: 17 – 21 Uhr; Fr: 16 – 21.30 Uhr; alle 20 Minuten Einlass von 8 Personen; letzter Einlass: 20 Uhr; Tickets unter annettemuellertheater.de.
Freitag, 13. Januar 2023 und Samstag, 14. Januar 2023
„Parzival“ – Theater im Gewölbe, 20 Uhr, Reithalle
FILM Samstag, 10. Dezember 2022
Ukrainische Originalversion: Paddington, 17 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Montag, 12. Dezember 2022
Filmkunst: Hallelujah: Leonhard Cohen, A Journey, A Song, 18 + 20.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Mittwoch, 14. Dezember 2022 bis Mittwoch, 21. Dezember 2022
Englische Originalversion: Avatar 2 –The Way Of Water, jeweils 20.15 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Filmgespräch: Das Licht, aus dem die Träume sind, 19 Uhr, VHS
Montag, 19. Dezember 2022
Filmkunst: Emily, 18 + 20.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Sonntag, 25. Dezember 2022 und Sonntag, 8. Januar 2023
Royal Opera House: Der Nussknacker, 16.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Montag, 9. Januar 2023
Filmkunst: Die Goldenen Jahre, 18 + 20.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111
Donnerstag, 12. Januar 2023
Filmgespräch: Wo ist das Haus meines
Freundes?, 19 Uhr, VHS (Persische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
MELODIEN
Glockenspiel
Das Repertoire des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathauses besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.
Im Dezember erklingen folgende Weisen:
10. Dezember
11.50 Uhr: Lobt Gott ihr Christen allzugleich 17.50 Uhr: Es wird schon gleich dunkel
11. Dezember
11.50 Uhr: Fröhliche Weihnacht überall 17.50 Uhr: Der Christbaum ist der schönste Baum
12. Dezember
11.50 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen 17.50 Uhr: Freu‘ dich Erd- und Sternenzelt
13. Dezember
11.50 Uhr: Lieb‘ Nachtigall, wach‘ auf 17.50 Uhr: Schneeflöckchen, Weißröckchen
14. Dezember
11.50 Uhr: Als ich bei meinen Schafen wacht 17.50 Uhr: Ubi sunt gaudia
15. Dezember
11.50 Uhr: Inmitten der Nacht, als Hirten 17.50 Uhr: Dona nobis pacem
16. Dezember
11.50 Uhr: Weihnacht, wie bist du schön 17.50 Uhr: Der Christbaum ist der schönste Baum
17. Dezember
11.50 Uhr Den die Hirten lobten sehr 17.50 Uhr Wenn Weihnachten ist...
18. Dezember
11.50 Uhr Stern über Bethlehem 17.50 Uhr Vom Himmel hoch ihr Englein ...
19. Dezember
11.50 Uhr Vom Himmel hoch, da komm‘ ich her 17.50 Uhr Wir bringen Frieden für alle
20. Dezember
11.50 Uhr Maria durch ein Dornwald ging 17.50 Uhr Als ich bei meinen Schafen wacht
21. Dezember
11.50 Uhr Ihr Kinderlein kommet 17.50 Uhr Kommet Ihr Hirten
22. Dezember
11.50 Uhr Süßer die Glocken nie klingen 17.50 Uhr Leise rieselt der Schnee
23. Dezember
11.50 Uhr Morgen, Kinder, wird‘s was geben 17.50 Uhr Kling‘, Glöckchen ...
24. Dezember
11.50 Uhr Alle Jahre wieder 17.50 Uhr Stille Nacht
25. Dezember
11.50 Uhr Oh du fröhliche 17.50 Uhr Ich steh an deiner Krippe hier
26. Dezember
11.50 Uhr Am Weihnachtsbaum, die Lichter... 17.50 Uhr Oh Tannenbaum
27. Dezember
11.50 Uhr Der Heiland ist geboren 17.50 Uhr Was soll das bedeuten
28. Dezember
11.50 Uhr Jingle Bells 17.50 Uhr Herbei oh Ihr Gläubigen
29. Dezember
11.50 Uhr Josef, lieber Josef mein 17.50 Uhr Freu‘ dich Erd- und Himmelszelt
30. Dezember
11.50 Uhr Hört der Engel helle Lieder 17.50 Uhr Freut euch Ihr Christen alle
31. Dezember
11.50 Uhr Das alte Jahr vergangen ist 17.50 Uhr Nun lasst uns gehen und treten
Im Januar sind diese Melodien zu hören:
täglich, 11.50 Uhr
Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen Das Lieben bringt große Freud‘
täglich, 17.50 Uhr
Und in dem Schneegebirge Guter Mond, du gehst so stille
samstags, 9.50 Uhr
Wem Gott will rechte Gunst erweisen Im Frühtau zu Berge
Weitere Informationen zum Glockenspiel gibt es unter www.offenburg.de/glockenspiel
STÄDTISCHE GALERIE
Sonntag, 11. Dezember 2022
Führung: Entre Deux, 11 Uhr
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Kurs für Kinder ab 5 Jahren: Kunst im Blick, 15 Uhr Mittwoch, 28. Dezember 2022
Führung: Entre Deux, 15 Uhr
Sonntag, 15. Januar 2023
Familienführung für Erwachsene mit Kindern ab 5 Jahren: Entre Deux, 15 Uhr
Anmeldung erforderlich unter Telefon 07 81/82-20 40 oder per E-Mail an galerie@offenburg.de
Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 14. Januar 2023 (Zeitraum: 14. bis 28. Januar) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 6. Januar 2023.
Redaktion OFFENBLATT, Telefon 07 81/82-23 33, Fax 07 81/82-75 82 E-Mail: marie-christine.gabriel@offenburg.de
Umset zung läuf t auf Hochtouren
Ab 1. Januar gibt es das Bürgergeld/Kommunale Arbeitsförderung gibt Hinweise für Leistungsbezieher*innen
Mit der Einführung des Bürgergelds wird die Grundsicherung für Arbeitsuchende grundlegend weiterentwickelt und an die Entwicklungen des Arbeitsmarktes sowie die veränderten Lebensumstände der Menschen angepasst.
Auch wenn das Gesetzgebungsverfahren erst mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt formal abgeschlossen ist, gilt es als sicher, dass das Bürgergeld zum 1. Januar 2023 eingeführt wird. „Dessen Umsetzung im Ortenaukreis läuft daher bereits jetzt auf Hochtouren“, betont Armin Mittelstädt, der Leiter der Kommunalen Arbeitsförderung (KOA). Da das Ortenauer Jobcenter in diesem Zusammenhang vermehrt Anfragen von Leistungsberechtigten erhält, die unsicher sind, ob sie etwas veranlassen müssen, um künftig das Bürgergeld zu erhalten, gibt die KOA folgende Hinweise:
Wer derzeit Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bezieht, wird ab Januar auch das neue Bürgergeld erhalten, ohne dass hierfür ein neuer Antrag gestellt werden muss – dies erfolgt automatisch. Der neue (Eck-)Regelsatz für den Haushaltsvorstand beträgt 502 statt bislang 449 Euro, die weiteren Haushaltsmitglieder erhalten – wie bisher – etwas geringere Beträge, die aber ebenfalls deutlich erhöht wurden.
Leistungsempfänger, deren Bewilligungszeitraum zum 31. Dezember 2022 endet, müssen allerdings –wie gewohnt – einen Weiterbewilligungsantrag stellen. Hierfür können die aktuell zur Verfügung stehenden Vordrucke verwendet werden, die auf der Internetseite der KOA unter www.ortenaukreis.de/ koa heruntergeladen werden oder unter dem Direktlink https://ortenaukreis. form.cloud/formcycle/ form/alias/1/ALGII-WBA/ online ausgefüllt werden können.
Die Anträge, Bescheide und Schreiben der KOA werden in den kommenden Wochen Schritt für Schritt angepasst. Es kann somit vorkommen, dass Leistungsempfänger nach Einführung des Bürgergeldes noch Dokumente mit den bisherigen Begriffen „Arbeitslosengeld II“ oder „Sozialgeld“ erhalten, da die Vordrucke so kurzfristig nicht vollständig umgestellt werden konnten. „Die Umsetzung des Bürgergeldes wird die Mitarbeiter*innen der Kommunalen Arbeitsförderung stark beanspruchen“, ist sich Armin Mittelstädt sicher.
Unser Tipp - WeihnachtsmärkteWeihnachtsmärkte
in unserer Region z.B.:
Offenburg: 21.11. bis 23.12.2022 Straßburg: 25.11. bis 24.12.2022 Gengenbach: 26.11. bis 23.12.2022
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/5d768e9b132d171d3fb041c54b45ca86.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/ad6f08b15af2885af54eb692e133cf07.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/b3fc86903ba217a4cb37f616216d2fb8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/df5ffc5c57b7402ab4a25ca80f16133f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/93f545bc4299089b6eb713f26e414b3b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mit Bus und Bahn in die Adventszeit!
Mit den günstigen Tagesfahrkarten der TGO bequem die Weihnachtsmärkte im Ortenaukreis und Straßburg besuchen:
Ortenaukarte ab 5,20 € (für bis zu 5 Personen lösbar) EUROPASS für 9,60 € (1 Person) EUROPASS-Family für 14,50 € (2 Personen)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/68e5bc4b0978a5e4423ec591858b4558.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Auch als E-Tickets über den DB Navigator oder DB-FahrkartenShop online erhältlich!
Mehr Infos unter: www.ortenaulinie.de/navigator
Bibliotheksgeschenke
Die Stadtbibliothek gilt als ein beliebter Aufenthaltsort, gerade in der Weihnachtszeit. Außer an den Feiertagen hat die Bibliothek über den Jahreswechsel zu den üblichen Zeiten geöffnet. Im Foyer steht ein Weihnachtsbaum inklusive LED-Beleuchtung. Gespendet und aufgestellt wurde der Baum vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Offenburg e.V.
Das Freundeskreis-Team zeichnet auch für den „literarischen Baumschmuck“ in Form von Buchtipps aus dem laufenden Jahr verantwortlich. Sämtliche Empfehlungen liegen als Liste zum Mitnehmen aus oder können über die Homepage der Stadtbibliothek abgerufen werden. Eine gute Geschenkidee ist sicherlich auch ein Gutschein für ein Jahr Nutzung der Stadtbibliothek. Damit haben Beschenkte die Möglichkeit, aus einem Bestand von mehr als 120000 Medien auszuwählen, sowie 22 000 E-Medien und die Datenbank Brockhaus online kostenlos zu nutzen.
Der Gutschein ist an der Theke im Foyer erhältlich. Im Foyer gibt es außerdem aktuell einen Büchertisch mit dem Titel „Freude schenken: Weihnachtsgeschenke selbst machen“ für alle, die noch Anregungen zum Gestalten und Basteln suchen.
Infos zum Studium an der Hochschule
Die Hochschule Offenburg bietet am Mittwoch, 14. Dezember, 17 bis 18 Uhr, online Infos rund um das Studienangebot im Sommersemester 2023 an. Zum Abschluss bleibt Zeit für individuelle Fragen zum Studium in Offenburg. In einem Breakout-Room steht zudem eine Studienberaterin für individuelle Kurzberatungen zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für die meisten Studiengänge zum Sommersemester 2023 endet am 15. Januar 2023. Für den Zoom-Link zur Veranstaltung einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Virtueller Beratungsabend“ an studienberatung@hs-offenburg.de senden.
Bereits am Dienstag, 13. Dezember, von 17.30 bis 19 Uhr findet die dritte Veranstaltung der Online-Reihe PraxisNAVI im Rahmen des Projekts StudiNAVI statt. Diesmal geht es um die Berufsbilder Logistik und Handel. Eine Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an studinavi@hs-offenburg.de ist erforderlich.
Erfrierungsschutz wieder gestartet
Der freiwillig von der Stadt Offenburg, dem Ortenaukreis und dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation Freiburg (AGJ) bereitgestellte Erfrierungsschutz in Offenburg ist gestartet. „Niemand soll und muss bei Kälte auf der Straße schlafen. Unser gemeinsames Ziel ist daher die Versorgung von wohnungs- und obdachlosen Personen im Winter mit einem warmen Schlafplatz“, betont Bürgermeister Hans-Peter Kopp. „Für obdachlose Menschen besteht im Winter die Gefahr lebensbedrohlicher Situationen. Nach einem milden Oktober startet der Erfrierungsschutz zum richtigen Zeitpunkt“, so Ingrid Oswald, Leiterin des Amtes für Soziales und Versorgung des Kreises. Trotz der organisatorischen Herausforderung aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Kälteschutz auch im vergangenen Jahr 39 – und damit vergleichsweise vielen – Personen bereitgestellt werden. Sie nahmen 2007 Übernachtungen in Anspruch.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/1c0beb12f87ab2c32068789276efb4ee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Sachspenden erbeten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/11704f43c8345e329bb5aa0e98f1759c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„Dank der guten Zusammenarbeit von Kreis und Stadt sowie der von der Stadt Offenburg bereitgestellten Räume verfügt der Erfrierungsschutz über ausreichend Flächen und Plätze, sodass genügend Abstand eingehalten werden kann“, erklärt Thomas Rutschmann, Abteilungsleiter der ambulanten Hilfen der AGJ-Wohnungslosenhilfe im Ortenaukreis. „Insgesamt stehen im Offenburger Erfrierungsschutz bis zu 15 Betten zur Verfügung. Bei Bedarf können im Rahmen des Schutzkonzeptes weitere Personen aufgenommen werden.“
Wer sich für das Angebot finanziell einsetzen möchte, damit weitergehende Hilfen möglich sind, kann seine Spende an folgendes Konto richten:
St. Ursula Heim, VB Offenburg, IBAN DE24664900000000413925 „Erfrierungsschutz“. Wintergerechte, gut erhaltene Sachspenden (Bekleidung, Schuhe, Schlafsäcke) können nach Rücksprache (0781/92010) gut gebraucht werden. FRIEDEN AUF ERDEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/bae5556523a4f4c8382d6cd2d0767576.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/dd5452d172709c1c6a7dc871de0b2e47.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Begegnung mit OB Steffens. Mitglieder des Vereins Integration-Kulturzentrum Kaleidoskop um die Vorsitzende Olga Gart (r.) trafen am Montag Marco Steffens (2.v.r.) vor dem Rathaus, um mit dem Oberbürgermeister den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Das Stadtmarketing hatte Gutscheine für Glühwein und das Karussell verteilt. Der Verein mit seinen rund 140 Mitgliedern richtet sich vor allem an russisch-sprachige Menschen in Offenburg. Es gibt außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, organisiert werden Freizeiten und Workshops. Seit März kümmert sich der Verein auch um viele Familien aus der Ukraine. Und was wünscht sich Olga Gart zu Weihnachten? „Dass wir in Frieden feiern können.“ Nicht nur hier in Offenburg, sondern auch in den Herkunftsländern der Mitglieder. Foto: Siefke
„WISSEN IST UNSER GEMEINSAMES
WERK. JETZT KOSTENLOSE ENERGIEVORTRÄGE BUCHEN.“ Erfahre mehr auf e-werk-mittelbaden.de/ vortraege
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/40e3dd04cae386f17e2a466011072539.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/cadfff386dc5c75f318bbc0e8862ae60.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Entre deux. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg zeigt Werke von zehn ausgewählten deutschen und französischen Künstlerinnen und Künstlern. Foto: Streit
Grenzüberschreitend
Führung durch die Ausstellung „Entre deux“ in der Städtischen Galerie, Kulturforum
Die Städtische Galerie Offenburg lädt am Sonntag, 11. Dezember, um 11 Uhr zur Führung in die aktuelle Ausstellung „Entre deux“ ein.
Die aktuelle Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation der Städtischen Galerie Offenburg mit dem Straßburger Verein Quinz’art und lässt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen. Beteiligt sind zehn ausgewählte deutsche und französische Kunstschaffende: Solweig De Barry, Jean-Baptiste Defrance, Elias Errerd, Nathalie und Alexander SuvorovFranz alias „Arrtist Duo“, Johannes Mundinger, Pio Rahner, Marion Sautter, David Sibieude und Haleh Zahedi. Eine Brücke bildet das gemeinsame Thema Erinnerung, zu dem viele der gezeigten Werke speziell für die Ausstellung konzipiert wurden. Zu sehen sind Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur und Installation.
Bei einer Führung in der Ausstellung erfahren die Teilnehmenden mehr über die Hintergründe der Arbeiten und bekommen ein Gefühl für die Künstlerpersönlichkeiten und das vielseitige, künstlerische Schaffen vermittelt.
Die Führung mit Constanze Albecker-Gänser beträgt 7 Euro inklusive Eintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an: galerie@offenburg.de oder per Telefon unter 07 81/82-20 40.
Geld für Maßnahmen gegen Jugendarmut
Gemeinsam mit dem Christlichen Jugenddorf Offenburg (CJD) erhält das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) für das Projekt „Safe! – Gemeinsam Wege finden“ vom Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) im Rahmen der Förderlinie „Starke Kinder ESF Plus – Maßnahmen gegen Jugendarmut“ eine Fördersumme in Höhe von 980000 Euro und damit die zweithöchste Förderung der insgesamt zehn Projekte in Baden-Württemberg, die von Armut bedrohte Kinder und Jugendliche im Alltag unterstützen sollen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird für die Jahre 2023 bis 2025 bewilligt. Das teilte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit. Damit kann der Ortenaukreis zwei Projektstellen im Rahmen seiner kommunalen Präventionsstrategie schaffen, um Angebote und nachhaltige, kommunale Strukturen gegen Jugendarmut und für Jugendgesundheit auf- und auszubauen. Dabei liegt der Fokus auf von Armut betroffenen Jugendlichen, mit dem Ziel, sie in ihrer Entwicklung, Gesundheit und sozialen Teilhabe zu stärken. Im Ortenaukreis ist fast jedes fünfte Kind von materieller Armut bedroht. „In Armut aufzuwachsen, wirkt sich dabei nicht nur auf die Wohnsituation oder das Freizeitverhalten aus, sondern bringt auch ein erhöhtes Risiko für die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit sich“, so Heiko Faller, Sozialdezernent des Ortenaukreises. Armutsgefährdete Kinder hätten schlechtere Chancen im Bildungssystem unddamit verbunden auch schlechtere Chancen auf ein finanziell unabhängiges Erwachsenenleben.
Nikolaus belohnt Lichtradler *innen
Der Nikolaus hat an seinem Namenstag alle Personen belohnt, die auch in der kalten Jahreszeit mit dem Rad unterwegs sind. Da eine gute Beleuchtung im Winter besonders wichtig ist, gab es Schokoherzen für gut beleuchtete Radfahrende. Rund 90 Radler*innen wurden beschenkt, ohne Licht waren die wenigsten unterwegs.
Im Vergleich zum Sommer steigen im Winter die Unfallzahlen, obwohl weniger Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind. In Baden-Württemberg stieg die Zahl der Fahrradunfälle in der ersten Hälfte des Jahres 2022 auf durchschnittlich 31 Unfälle pro Tag, 86 Prozent endeten mit körperlichen Verletzungen.
Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, fand die Aktion statt. Auf dem Lindenplatz verteilten Beschäftigte der Bereiche Bürgerservice und Radverkehr von 17.30 bis 19 Uhr Schokoladenherzen und reflektierende Accessoires für die Radtour an gut beleuchtete Radfahrende. Nicht nur die Süßigkeiten, auch die Reflektorbänder fanden reißenden Absatz.
Unterstützt wurde die Nikolaus-Aktion 2022 von der AGFKBW, der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. Diese Aktion fand dieses Jahr bereits zum siebten Mal in Baden-Württemberg statt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/82ba05e450a8a60484406d8aedbcc9f1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mehr Licht. Sehen und gesehen werden – darauf kommt es an. Foto: Benz
Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen
Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart
Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2023 ist der 1.1.2023.
Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2022 versandt. Sollten Sie bis zum 1.1.2023 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.
Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2023 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufsund Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2023 einen Meldebogen.
Melde- und beitragspflichtige Tiere sind:
• Pferde • Schweine • Schafe • Hühner • Truthühner/Puten
Meldepflichtige Tiere sind:
Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet)
Am Forststützpunkt Waltersweier findet für die kommende Saison die zweite Schlagraumversteigerung für den Stadtwald Offenburg am 16.12.2022 statt. Es kommen für den Distrikt I (Stadtwald) zirka 40 Lose und für den Distrikt II (Gottswald) zirka 10 Lose zum Gebot. Die Registrierung der Bieter beginnt ab 15.30 Uhr und die Versteigerung beginnt um 16 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind nur Bieter mit absolviertem Motorsägelehrgang und gültiger Bieternummer. Die Bescheinigung muss am Versteigerungstermin vorgelegt werden. Vorab können Interessenten über die Homepage der Technischen Betriebe Offenburg (www.tbo-offenburg.de) Einsicht auf die Lagepläne sowie das Losverzeichnis nehmen.
Einladung
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Familie und Jugend der Stadt Offenburg findet am Montag, 12. Dezember, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt. Tagesordnung:
1. Sachstandsbericht „Aufholen nach Corona“ 2. Veränderungsprozess im Bereich der Kindertageseinrichtungen –
Zwischenbericht 3. Anpassung der Einkommensgrenzen von Familienpass, Sozialpass und
Seniorenpass 4. Erhöhung des Baukostenzuschusses für die Sanierung und Erweiterung der Kath. Kita Am Waldbach
Nicht zu melden sind:
Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen.
Nicht meldepflichtig sind u.a.:
Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten
Werden bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner.
Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort.
Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.
Schweine-, Schafe- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.1.2023 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzungen und nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird. Das Informationsblatt finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.
Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Die Völkermeldungen der Imker an ihren örtlichen Imkerverein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände weitergemeldet. IsteinImker nicht organisiert oder in einem Verein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden.
Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierhalter, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen.
Telefon: 07 11/96 73-666, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de
Einladung
Die nächste Sitzung des Integrationsbeirats der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 14. Dezember, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt. Tagesordnung:
1. Sachstand zum Thema Geflüchtete 2. Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 3. Weiterentwicklung der Beteiligungsstruktur in der Integrationsarbeit 4. Planungsstand Internationales Fest 2023 5. Sonstiges
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/7a2d98c70815ed0afed1adf43f31163d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
NIKOLAUS
Tradition. Auch in diesem Jahr war der Nikolaus am 6. Dezember in der Stadt unterwegs und verteilte Süßigkeiten an Kinder. Nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt sorgte er für strahlende Kinderaugen. Foto: Lötsch
STELLENMARKT
DieMusikschuleOffenburg/OrtenaugGmbH isteinedergroßenMusikschuleninBadenWürttemberg.Etwa100Lehrkräfteunterrichten4.000Schüler*innenallerAltersstufenansechsZweigstellenimEinzugsbereichvonWolfachbisKehl.Sitzder GeschäftsleitungundHauptstelleistdie MusikschuleOffenburg. DieumfassendeundserviceorientierteKooperation mitunserenKund*innenundunserenLehrkräftenist unssehrwichtig.HierfürsuchenwirzumnächstmöglichenTermin,spätestenszum1.März2023,eine*n Verwaltungsmitarbeiter*in (m/d/w) Teilzeit 70% Wir erwarten eineengagierte,flexibleundserviceorientiertePersönlichkeitdieunserVerwaltungs-Team inOffenburg u.a.beiderDatenverarbeitung,sowieder Raum-undUnterrichtsplanungverstärkt. Sie verfügen übereinefundierteAusbildungineiner Verwaltung,beherrschendieOfficeProgrammeund sindinderLage,dieIhnenübertragenenAufgaben gewissenhaftundselbstständigauszuführen.Inneue SachverhaltearbeitenSiesichschnellundflexibelein. SieschätzeneinevielseitigeTätigkeit. Wir bieten: • eininnovatives,engagiertesTeam • eingutausgestattetesArbeitsumfeld • eineunbefristeteStellemitBezahlungimTVöD • ErmäßigungenfürdieKursangeboteder
EinrichtungendesVHSOffenburg e.V. BitterichtenSieIhre aussagefähigeBewerbungbis zum14.12.2022perMailandieMusikschule Offenburg/Ortenau:s.buss@musikschule-offenburg.de
B P
Ausgezeichnet für Kompetenz & Qualität
Aktion nur vom 01.10. – 15.12.22
Beim Kauf eines weinor Glas-Terrassendachsweinor Glas-Terrassendachs gratis dazu: weinor Heizystem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/55647937af312da0891f4c8814ef0ff5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
statt 759,759,– € – € inkl. MwSt.
Jetzt 0,– €
Gewerbestr. 44 77652 Offenburg
Nur bei Ihrem weinor Top-Partner
* siehe www.weinor.de/ garantiebedingungen
Tel.:0781-93 600400 www.fenster-bfp.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/f64230c39e438fb889e4ee4a70eacd0c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
M o d e b e r a te ri n
(w/m/d) freie Stundenwahl, ab sofort (in Offenburg) Sie haben Lust auf: - Schöne Lingerie und Bademode - Kundenberatung - Warenpräsentation und Schaufenstergestaltung Sie bringen mit: - Leidenschaft und Professionalität - Freundliches Auftreten - Gerne auch als Quereinsteiger - Office-Kenntnisse Weitere Informationen auf unserer Homepage oder per Telefon unter 07763-92015002 Frau Sternau
Scanme!
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie an: Body & Beach Ross z.H. Frau Sternau Hauptstr. 68, 77652 Offenburg oder n.sternau@bodyundbeach.de
www.bodyundbeach.de
www.offenblatt.de
IMMOBILIEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/a0c2973678a1d4719f22f3594b1d8af3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Unsere Leistungen im Überblick
Allgemeine Immobiliendienstleistungen:
- Vermittlung von Immobilien - Vermittlung von Vermietungen - Vermittlung von Finanzierungen - Erstellung von Wertgutachten - Erschließung neuer Baugebiete
Hausverwaltungen:
- Nebenkostenabrechnung - Kostenmanagement - Verhandlungen und Vertragsabschlüsse mit Versorgungsträgern - Abschlüsse von Versicherungen und Wartungsverträgen - Behördengänge - Überwachung von Hausmeistern, Reinigungskräften, Störungsanfrage - Abnahme von Wohnungen bei der Mietverwaltung - Objektbegehungen etc.
Lange Str. 32 77652 Offenburg
07 81 / 2 02 60 www.immobilien-ernst.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/a1bff9934eae81a20e00d5e82ee680c6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ANZEIGENSERVICE Kresse & Discher GmbH Content Marketing
Marlener Straße 2 77656 Offenburg Tel. 0781-9550 63 anzeigen.offenblatt@ kresse-discher.de Zu vermieten! Mod.3-Zi-OG-Whg.in Berghauptenab 1.2.2023anNR,keine Haustiere zu vermieten. Wfl.:98qm,EBK, Tageslichtbad,Fußbodenheizung,Balkon, 2 Stellplätze,Energieeffizienzklasse:A+. Miete:1050€ kalt/pro Monat+ NK + 2 MM Kaution.Kontaktüber WA: 0151/12524709
RUND UMS AUTO
Ihr Wunschauto… Paschke hat’s!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/6ab0be195555d516b285e9407a0de6de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/d67e792154724439c817a58bb0e903df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Autohaus Paschke GmbH · Alte Straßburger Str. 8 · Offenburg
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Nasse Wände? Schimmelpilz??
Ihr Sanierungsexperte für die Beseitigung von Feuchte- und Schimmelschäden an Gebäuden
Tüv-überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug
t 0780807808- 91 46 30 oder- 91 46 30 oder 072207811 - 18 82 19 0- 1 31 95 27
www.isotec-hug.dewww.isotec.de/hug
Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Wir stellen ein: Teamleiter/ Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/a73d6c9e4f86e4dfe9e566cf39130d82.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/9a4a07646c687103416d5392c3781be0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/d1a0e3048bcf7522d30d13bac3c27e76.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Telefon:01713164546 info@eckerle-offenburg.de Informationen und Anfragen unter: 07852 93 94 28
Ihr Elektronikmeisterbetrieb für:
Beleuchtung SAT/Multimedia Kundendienst Elektroinstallation Telefonanlagen/Netzwerktechnik info@elektroservice-hartmann.com www.elektroservice-hartmann.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/2f57e49cb446bddbb40809c660a19422.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/565768caea148c43f827fc8cafeb5494.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/6f14f7a4238d91b76c10994a1acfca09.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nicht jeder Anrufer meint es gut mit Ihnen!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/fce409cab0514e0933999971974dcf78.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/7f04ea30aaf791bd7af3cba8f9ccdec1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/d9072efcac01c8454957a5c7be1a1dad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/e9a0f6270689f0ba9b2769b52b3c0cb3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/f252604d026d206767b10053a86c3e17.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/aaf97045f320a4d69e3ce0939ec16699.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221208103435-618dca3aa767e03e97d234aa6f0de883/v1/cc86eec074e44628fbd6e4e5189054d4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
TANs und PINs sind Ihr Geheimnis.
Telefon- und Internetbetrüger werden immer dreister. Seien Sie also vorsichtig und lassen Sie sich weder PIN-/TAN- noch pushTAN-Daten entlocken. Ob sie es telefonisch, per E-Mail oder über täuschend echt aussehende Internetseiten versuchen: Fallen Sie nicht darauf herein. Weder unsere Mitarbeitenden noch seriöse Unternehmen noch die Polizei werden diese Daten je von Ihnen verlangen. Ich behalt’s für mich!