Hans-Georg Krone: Das Kinderhaus Antigua (Auszug)

Page 1

Hans-Georg Krone

Das Kinderhaus Antigua 25 Jahre erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit Deutschland – Guatemala 1





Hans-Georg Krone

Das Kinderhaus Antigua 25 Jahre erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit Deutschland – Guatemala


Impressum Verfasser: Hans-Georg Krone Erfurter Straße 12 26506 Norden Layout / Realisation / Druck: Okka R. Freitag | Lister Copy Team Ltd. Gretchenstraße 6, 30161 Hannover okka.freitag@listercopyteam.de Umschlagfotos: Dr. Thomas Weyel Karte: „Map of the West-Indies, Mexico or New Spain, 1736“, www.zonu.com


Inhalt Warum dieses Buch? __________________________________ 10 Das Projekt Kinderhaus Antigua _________________________ 15 Meine „Entdeckung“ Guatemalas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundkonzeption unseres Hilfsprojekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Suche nach einem geeigneten Förderprojekt beginnt. . . . . . . . . . . Erste Konzepte für eine Sozialstation reifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgespräche mit den Obras Sociales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf der Suche nach der passenden Immobilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Nutzungskonzept wird erstellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Architekt muss gefunden werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen des Mauerfalls 1989. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Finanzierung des Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 17 23 24 32 36 43 54 58 61

Entwicklungsarbeit aus wirtschaftlicher Sicht ______________ 66 Guatemala – ein armes, reiches Land? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irreführende Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennziffern der guatemaltekischen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . Was ist ein Entwicklungsland?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Human Development Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die „Millenium Development Goals“ der UN. . . . . . . . . . . . . . . . Das Unterstützungskonzept des BMZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66 68 69 73 75 76 79

Eine kurze Geschichte der Maya ________________________ 84 Erste Siedlungen in Mittelamerika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Errungenschaften der Maya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terrassenbau statt Brandrodung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitrechnung und Kalendarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glaube und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blutopfer für die Götter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84 86 87 88 89 91

7


Der Hochzeit der Maya-Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Zerfall der Maya-Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Herrschaft der Tolteken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Conquista – die spanische Eroberung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Versklavung der Maya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Gemeinschaften entwickeln sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Independencia – Die Abkehr von Spanien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Endlich unabhängig!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handel mit Kaffee statt Indigo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Imperium der Bananen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der lange Weg der Demokratisierung beginnt. . . . . . . . . . . . . . . . Che Guevara in Guatemala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Militärdiktaturen und die Guerilla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rigoberta Menchú und der Friedensnobelpreis. . . . . . . . . . . . . . . Guatemala seit 1985 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liste der Präsidenten Guatemalas 1873 bis heute . . . . . . . . . . . . . . . .

92 93 95 96 98 99 102 103 104 105 107 109 111 113 116 129

Guatemala – Land und Leute __________________________ 131 Übersichtskarte Guatemala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guatemala als Reiseziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einladung zur Rundreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Geschichte der Stadt Antigua. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie ein Phönix aus der Asche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orientierung im Schachbrettprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Legende der glücklose Lady Beatriz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religion und Traditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die katholische Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indigene Maya-Religionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Volksheilige Maximón. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schreine von Chichicastenango und Pascual Abaj . . . . . . . . . Evangelikale Sekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religion heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fiestas – gefeiert wird heftig und laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semana Santa – die Osterprozession in Antigua . . . . . . . . . . . . . . Tänze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

132 133 134 141 142 145 146 149 149 150 152 154 157 159 160 162 164


Das guatemaltekische Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialitäten der guatemaltekischen Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . Getränke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alkohol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radio und Fernsehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Familienleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das öffentliche Schulsystem Guatemalas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werte und Lebensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Familie und Gemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Mañana, mañana“ oder: Pünktlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Respekt und Freundlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cariño – über den herzlichen Umgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle der Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung gegenüber Ausländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorurteile gegenüber den Maya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chicken Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

166 172 174 176 177 178 179 180 182 184 185 187 188 189 190 191 192 194 195 196

Anhang _____________________________________________ 199 Über den Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Danksagungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guatemala – Daten und Fakten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topografische Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Politische Karte mit Hauptstädten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erinnerungen an unsere Reisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199 200 201 204 205 206

9


Warum dieses Buch?

Im Jahre 2015 jährte sich die Eröffnung des Kinderhauses Antigua in Guatemala zum fünfundzwanzigsten Mal. Da drängte sich der Gedanke an eine Art Festschrift geradezu auf. Doch soll dieses Buch mehr sein als eine Festschrift mit alten Schwarz-Weiß-Fotos aus Zeiten, zu denen wir alle besser ausgesehen haben als heute. Mehrfach wurde ich in der letzten Zeit auf das 25. Jubiläum des Kinderhauses Antigua angesprochen. So bemerkte der guatemaltekische Botschafter bei einem Treffen in der Berliner Botschaft im Herbst 2014, dass der eigentlich erstaunliche Aspekt unseres Projekts in Antigua der Umstand sei, „dass das Kinderhaus

10


überhaupt gegründet wurde – und dass es bis heute existiert“. Er wollte wissen, was das Rezept unserer Projektsteuerung sei, dass es so lange erfolgreich betrieben werden konnte – und dabei auch noch kontinuierlich expandiert. Und all das, ohne jemals Staatsgelder bekommen zu haben. Ich erklärte dem Botschafter, dass bei den Projekten des Lions Club Norden-Nordsee von einer Sache stets fest ausgegangen werden kann: Jeder Euro, den wir als Spende einnehmen, wird ordnungsgemäß verbucht und zielgerichtet eingesetzt – und zwar eins zu eins! Da alle Mitstreiter ehrenamtlich tätig sind, liegen unsere Verwaltungskosten bei exakt NULL Euro. Wir haben keinen aufwändigen Verwaltungsapparat, keine schmucke Website und kein extern zugekauftes Fundraising. All unsere Mittel werden intern eingeworben, und kein Mitglied des Lions Club Norden-Nordsee hat für sein Engagement für das Kinderhaus außer einem warmen Händedruck jemals auch nur einen Cent bekommen – weder für die Erstellung eines Berichts noch in Form von Reisekostenzuschüssen. Dafür stehe ich mit meinem Namen. Dennoch bleibt die Frage bestehen: Warum dieses Buch? Nun, wenn wir es geschafft und dazu beigetragen haben, die Unabhängigkeit des Kinderhauses Antigua, auch dank der schon

11


frühen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Obras Sociales del Santo Hermano Pedro Frailes Franciscanos, über einen so langen Zeitraum zu erhalten, über eine Zeit, in der es mittlerweile acht guatemaltekische Präsidenten gegeben hat, jeweils mit völlig neuen Strukturen und ständig wechselnden Ansprechpartnern im Bildungsministerium und in den zuständigen Schulbehörden, dann haben wir etwas richtig gemacht. Und wenn man etwas richtig gemacht hat, darf man auch darüber sprechen. Angesichts Hunderter von Entwicklungshilfeprojekten privater Natur allein aus Niedersachsen (mit sehr unterschiedlichen Wirkungsgraden) gab es auch seitens der Leibniz Universität Hannover die Anfrage, ob wir nicht von unserem Projekt berichten könnten und es gegebenenfalls wissenschaftlich untersuchen lassen wollten. Schon in den neunziger Jahren hatten wir im Kinderhaus Besuch von einer offiziellen Gruppe der UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Anlässlich dieser Inspektionsreise sagte mir ein Delegationsmitglied: „Wie erfrischend: Endlich mal ein Projekt, dass nicht von irgendwelchen intellektuellen Weltverbesserern gemacht wird, sondern von vernünftig denkenden Unternehmern.“ Also habe ich mich allmählich daran gemacht, die Geschichte des Kinderhauses und

12


Geschichten drumherum zu Papier zu bringen: von meinen ersten Reisen nach Lateinamerika über die Unterzeichnung des Pachtvertrags mit der Stadt Antigua und den Bau des Hauses bis hin zum Tagesgeschäft des Führens einer Kindertagesstätte. Ich habe auch Gedanken zur Philosophie der Entwicklungshilfe bzw. der Entwicklungszusammenarbeit niedergeschrieben. Dabei sind ebenso Äußerungen von Freunden hier wie auf den Reisen ins Kernland der Maya mit eingeflossen.

Gemeinsam mit dem Architekten Hans-Heiner Ulrichs (links) initiierte der Unternehmer Hans-Georg Krone (rechts) vor 25 Jahren die Gründung des

Ich versuche auch, einen geschichtlichen Abriss von der Zeit der Maya über die Eroberung, Kolonisation, die Freiheitskämpfe bis zur Unabhängigkeit, den Boom von Kaffee und Bananen, die schlimmen Zeiten der Militärdiktaturen bis hin in die Aktualität zu geben. In erster Linie aber beabsichtige ich, Kultur, Sitten und Gebräuche dieses schönen Landes zu beschreiben, dem ich mich so verbunden fühle.

Kinderhauses in Antigua, Guatemala. Hier zu sehen mit dem damaligen guatemaltekischen Minister für Gesundheit und Soziales, Dr. Carlos Gehlert Mata. Foto: Dr. Michael Hasse

Natürlich erwarte ich nicht, dass dieses Buch für einen Preis vorgeschlagen wird. Wenn sich aber der eine oder andere Leser inspiriert fühlte, wäre ich glücklich. Ich bitte den geneigten Leser schon jetzt um Nachsicht:

13


Weder bin ich ein Experte auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, noch Historiker oder Anthropologe. Noch viel weniger bin ich ein Schriftsteller f端r Reiseliteratur. Dies ist lediglich mein bescheidener Versuch als sozial engagierter Mensch, der schon vor mehr als 30 Jahren das so widerspr端chliche Guatemala zu lieben gelernt hat, das Projekt Kinderhaus Antigua zu beschreiben.

Hans-Georg Krone

Hans-Heiner Ulrichs (verstorben 2013)

14

Hans-Georg Krone


Das Projekt Kinderhaus Antigua

Meine „Entdeckung“ Guatemalas Ich habe meine Liebe zu Lateinamerika Mitte der siebziger Jahre entdeckt. Zunächst zog es mich in die großen Länder Südamerikas. So sehr mich aber ein Land wie Brasilien mit seinen imposanten Städten, den fantastischen Stränden und den freundlichen Menschen faszinieren konnte, so war es eigentlich nicht das, was ich mir unter der Exotik Lateinamerikas vorgestellt hatte. Argentinien ebenfalls grandios, aber auch hier fühlte ich, dass ich mich eigentlich nur in einer südlichen Version Europas befand. Paraguay, Chile und Bolivien und in der Folge bis heute auch die Länder Mittelamerikas

15


mit Ausnahme von Nicaragua: Mögen mich zu Anfang pure Reise- und Abenteuerlust in die Ferne gezogen haben, so waren es in der Folge die großartigen Landschaften, Fauna und Flora und später die Geheimnisse alter Kulturen, die mich faszinierten. Und in der Konsequenz inte­ ressierte ich mich schließlich immer mehr für die Träger dieser Kulturen, die Menschen selbst, welche sich zum Teil infolge der geschichtlichen Entwicklungen in miserablen Lebens­ bedingungen wiederfinden. Es ist für uns kaum nachvollziehbar, welch gewaltige Verluste und Umwälzungen die spanischen Eroberungen für diese stolzen Völker bedeutet haben. Guatemala als das Land mit dem größten Bevölkerungsanteil indigener Menschen – den Nachfahren der Maya – hat mich schnell in seinen Bann gezogen und nie wieder losgelassen. Die Verlierer von damals sind größtenteils auch die von heute: Die Nachfahren einstiger stolzer Völker, Errichter gewaltiger Bauwerke wie z.B. die Maya mit ihren Tempeln und Pyramiden, Azteken und andere leben am Rande der Gesellschaft, oft verelendet, besitz- und perspektivlos. Die Allerärmsten aber sind die Kinder, welche in den Slums der Städte ohne Aussicht auf ausreichende Ernährung, angemessene Kleidung, medizinische Versorgung und Bildung in

16


teilweise kriminellem Milieu heranwachsen und ihren Lebensunterhalt auf Müllhalden und vom Abfall anderer selbst bestreiten müssen. Diese Bilder waren es, die sich mir bei meinen Reisen zunehmend ins Gedächtnis brannten. Je mehr sich eine so geprägte Denk- und Handlungsweise als Triebfeder meines Tuns herauskristallisierte, umso mehr bestimmte sie meine gesamte Wahrnehmung des Landes – und somit auch meine Einstellung zu den unterschiedlichen Gegebenheiten.

Grundkonzeption unseres Hilfsprojekts Die eigentliche Geschichte des Kinderhauses begann im November 1988, als der 2013 verstorbene Architekt Hans-Heiner Ulrichs, mein Freund und Mitbegründer des Kinderhauses Antigua, und ich zu unserer dritten gemeinsamen Reise nach Guatemala aufbrachen. Unser Ziel waren die Bauwerke der Maya-Kulturen – Pyramiden und Tempelanlagen in den ursprünglichen Siedlungsgebieten im Departement Petén und in den Grenzgebieten zu Mexico und Belize sowie Anlagen in Copan, Honduras. Zu der Zeit, den späten Achtzigern, gab es in weiten Landstrichen Guatemalas wie z.B. im Quiche bürgerkriegsähnliche Auseinander­

17


Noch immer ist die Kin-

setzungen, hauptsächlich zwischen dem Militär und der organisierten Guerilla, die das Leben dort, aber auch das Reisen gefährlich machten.

dersterblichkeit in Guatemala mit ca. 3,4 % sehr hoch. Gründe hierfür sind häufig Mangel- und Fehlernährung. Besonders betroffen ist die indigene

Das Fehlen hinreichender Sicherheit für die Bevölkerung ebenso wie die verbreitete Armut, gleichzeitig Ursache wie Wirkung, trugen insgesamt weiter zur Verschlechterung der Lebensverhältnisse bei.

Bevölkerung. Foto: Dr. Thomas Weyel

18

Mit ungläubigem Staunen hatten wir auf der vorherigen Reise feststellen müssen, dass dieses so fruchtbare, im Grunde reiche Land die eigene Bevölkerung nicht ausreichend versorgen konnte. Essen, Trinken, Kleidung sowie eine adäquate medizinische Versorgung waren ein Pro­ blem und sind es noch heute. Angesichts der Minderversorgung mit Vitaminen in einem Land, in welchem nahezu alles im Überfluss wächst, beschlossen wir spontan, zu Hause eine Sammelaktion für Vitaminpräparate zu starten. Diese heute etwas unbedarft erscheinende Aktion war in ihrer Auswirkung natürlich kaum wahrnehmbar. Doch


sie machte uns klar, dass wirklich wirksame Hilfe planvoll und überlegt angegangen werden muss. Bei einem Empfang in der Konrad-Ade­ nauer-Stiftung Guatemala konnten Ulrichs und ich zahlreiche Kontakte knüpfen, nicht nur zu guatemaltekischen Spitzenpolitikern, sondern auch zum deutschen Politikernachwuchs, wie zum Beispiel Roland Pofalla, späterer Kanzleramtsminister unter Angela Merkel, und anderen Persönlichkeiten. Diese Kontakte führten kurz danach zu einer Einladung seitens des damaligen guatemaltekischen Ministers für Gesundheit und Soziales, Dr. Carlos Gehlert Mata, einem Mediziner, der u.a. in Hamburg studiert hatte. Der Empfang im Amtssitz des Ministers war ausgesprochen freundlich, ebenso wie das nachfolgende Gespräch, welches sich um Entwicklungshilfe im Allgemeinen drehte und darum, was einzelne engagierte Helfer tun könnten, auch in Verbindung mit internationalen Organisationen wie dem Lions Club International. Im Gespräch mit Gehlert Mata wurde schnell klar, dass die bisherigen Leistungen von Ulrichs und mir wohl respektvoll anerkannt wurden, aber am Ende nichts anderes waren als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

19


Wollte man mehr erreichen, so wurde uns klar, musste man sich zunächst Fragen zur Grundkonzeption eines solchen Projekts stellen, und Regeln aufstellen zu Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, der laufenden Betreuung und dem Controlling. Besonders bei Letzterem erschien uns ob der räumlichen Distanz eine partnerschaftliche Begleitung durch Ortsansässige sinnvoll. Hans-Heiner Ulrichs sprach mit sehr viel Herzblut und Emotionen von seinem Wunsch, einen bleibenden Beitrag zu leisten. Als Techniker habe ich mir eher Gedanken zu der praktischen Umsetzung eines Angebots der Entwicklungszusammenarbeit Gedanken gemacht, und wie diese finanziert werden könnte. Als Drittem im Bunde war es stets an Dr. Michael Hasse, einem befreundeten Dolmetscher mit Wohnsitz Guatemala, unsere Vorstellungen auf Praktikabilität und örtliche Umsetzbarkeit zu beleuchten. Aufgrund seiner guten Ortskenntnisse, guter Vernetzung mit den lokalen Akteuren und nicht zuletzt wegen seiner perfekten Sprachkenntnisse, konnte er stets fundierte Prognosen über die Erfolgschancen der potentiellen Projekte geben. Ohne uns auf die Art des Projekts festzulegen, machten wir uns daran, die Grundvoraussetzungen für das langfristige Gelingen eines wie auch immer gearteten Projekts zu definieren.

20


Es sollte, das wurde schnell klar, um die Hilfe für Kinder gehen, um ihre ausreichende Versorgung, Betreuung und Sicherheit. Das jedoch schloss eine wie auch immer geartete Einbindung der Familie mit ein, zumindest der Mütter, sofern die Kinder keine Vollwaisen wären. Beobachtungen auf den Märkten Guatemalas, wo man sehr viel über Land, Leute, Leben und Elend erfahren und mit eigenen Augen sehen kann, hatten uns gezeigt, dass die Mütter die überwiegende Last der Betreuung und Versorgung der Kinder trugen, während sie gleichzeitig ihre Produkte anbieten und möglichst erfolgreich verkaufen mussten, und das nahezu an jedem Wochentag und von frühmorgens an. Die Väter, so es sie im Familienverbund gab, meistens Landarbeiter, verdingten sich irgendwo, beackerten wenn es gut ging eine eigene kleine Parzelle oder machten im schlimmsten Falle nichts, wovon die Familie nennenswerten Nutzen gehabt hätte.

Beim Ausfüllen der Vorschulanmeldung benötigen manche Eltern und Großeltern Hilfe, denn viele Maya sind unzureichend alphabetisiert. Foto: Dr. Thomas Weyel

Hier drängte sich eine Einbindung des Lions Club International geradezu auf. Denn „We Serve“, Ziel und Leitspruch der Lions weltweit, kann sich in unterschiedlichster Form zeigen, von Hilfen für einzelne bedürftige

21


Personen bis zu groß angelegten internationalen Hilfsaktionen zum Beispiel in Katastrophen­ fällen. Zunächst aber ging es darum, die richtige Idee für die richtigen Begünstigten am richtigen Ort zu finden. Die inzwischen recht vielfältigen Kontakte in Antigua, die richtigen Freunde und

Grundvoraussetzungen für das Gelingen des Projekts 1. Eine sorgfältige Analyse der Notwendigkeit 2. Das Projekt muss nachhaltig, d.h. auf mindestens zehn Jahre angelegt sein 3. Die Projektsteuerung muss mit einem unternehmerischen Ansatz durchgeführt werden 4. Es muss eine vom Projekt unabhängige Verbindung zur Region bestehen, die durch regelmäßige Besuche zementiert wird 5. Zuverlässige ortsansässige Partner betreuen das Projekt in unserer Abwesenheit 6. Die Ergebnisse des Projekts müssen messbar sein 7. Die Empfänger sollten Kinder und Frauen sein 8. Das Projekt muss von unabhängigen Auditoren überprüft werden 9. Falls Fundraising betrieben wird, muss die gespendete Summe überprüfbar eingesetzt werden 10. Die handelnden Personen auf Geberseite müssen ehrenamtlich tätig sein

22


auch der Zufall zündeten eine Idee, wie man sie sich auch rückblickend besser kaum hätte ausdenken können.

Die Suche nach einem geeigneten Förderprojekt beginnt Eine grundsätzliche Frage, die wir uns bei der Findung eines konkreten Projekts stellen mussten, war: Warum nicht einfach bei einem bestehenden Projekt mit einsteigen? In einem Gespräch mit dem damaligen Ersten Sekretär der deutschen Botschaft, Dr. Reinhard Silberberg (der danach Staatssekretär unter Frank-Walter Steinmeier wurde und gegenwärtig Botschafter in Spanien ist), hatten wir diese Möglichkeit erörtert. Herr Silberberg berichtete von einigen Kleinstprojekten, die von engagierten und sicher wohlmeinenden Deutschen angeschoben worden waren: Mal ging es um einen Brunnenbau oder die Unterstützung einer Absatzgenossenschaft, die ein Fahrzeug benötigte, mal um ein Projekt für Hörgeräte und ähnliches. Die Finanzierung dieser Projekte hatte jedoch zwei gravierende Nachteile: Die ohnehin spärlichen Mittel könnten bei nachlassendem Interesse jederzeit ausbleiben, und es gab bei jedem dieser Projekte Zuschüsse (teils nahezu 100 Prozent) von öffentlichen Stellen, sei dies ein kommunaler Verband aus NRW oder eine gemeinnützige Stiftung aus Niedersachsen.

23


Auch hatte man in den zurückliegenden Jahren in der Presse Schlimmes über die Verwendung gespendeter Gelder gelesen: Die Durchdringungsquote bei internationalen Spendeneinrichtungen lag teilweise nur bei einem Drittel, schlimmstenfalls sogar nur bei 10 Prozent, was bedeutet, dass von 1.000 Euro gespendeten Geldes bis zu 900 Euro für Verwaltungsaufgaben, professionelle Spendeneinwerbung, Dolmetscher, Hotels und Gehälter für Funktionäre (!) ausgegeben wurden. Wenn am Ende 100 Euro bei den Bedürftigen landeten, galt dies in Fachkreisen als ein erfolgreiches Projekt! All das war für uns absolut inakzeptabel. Wir wollten ein Projekt ins Leben rufen, das auf unserer Seite keinerlei Verwaltungskosten produzieren durfte. Jeder eingeworbene Euro, damals war es natürlich noch die D-Mark, sollte ohne Abzüge dem Projekt zugutekommen. Das Ziel war, eine Durchdringungsquote von 100 Prozent zu erreichen. Also blieb uns tatsächlich nichts anderes übrig, als ein eigenes Projekt aufzubauen.

Erste Konzepte für eine Sozialstation reifen Nun ging es darum, unsere Grundsätze mit Leben zu erfüllen. Bereits im Spätsommer 1989, vor unserer erneuten Guatemalareise im

24


November, hatte uns Dr. Michael Hasse Informationen zu einem Grundstück in der Nähe des Markts in Antigua geschickt. Dies war eine freie Parzelle, die der Stadt Antigua gehörte und einer gemeinnützigen Verwendung zugeführt werden sollte, wofür nach einem passenden Träger gesucht wurde. Wir hatten bereits etliche Termine mit dem Bauamt gehabt und dabei den Lions Club Norden-Nordsee ins Gespräch gebracht.

Mehrheitlich sind die Maya im Niedriglohnsektor angesiedelt. Viele Kinder müssen die Schule frühzeitig verlassen, um zum Familieneinkommen

Der Stadt schwebte eine Art Sozialstation vor, die als Anlaufstelle für bedürftige Marktbeschicker und ihre Kinder dienen sollte. Diese Marktbeschicker, fast ausnahmslos Frauen aus den umliegenden Bergen, waren nicht in Antigua registriert und hatten aufgrund bürokratischer Hürden kaum Zugang zu den ohnehin dürftigen Hilfsangeboten der Stadt wie Schwangerschaftsberatung, Impfungen, Armenspeisungen usw.

beizutragen. Foto: Archiv Krone

Nach intensivem Schriftwechsel zwischen Norden und Antigua kristallisierte sich die Idee eines Kindergartens heraus, also einer Art Hort, in dem die kleinen Kinder dieser Marktfrauen tagsüber betreut würden. Die Stadt wollte das Grundstück kostenfrei zur Verfügung stellen,

25


Mehr als 40 Prozent der guatemaltekischen Bevölkerung (und weit über 70 Prozent der Maya) leben auch heute in Armut. Foto: Dr. Thomas Weyel

ansonsten sollte es aber keinerlei Geldflüsse seitens der Stadtverwaltung geben. Wir wären komplett auf uns selbst gestellt. Hans-Heiner Ulrichs und ich haben manch langen Abend das Für und Wider dieses Projekts erörtert. Es machte a prima vista einen guten Eindruck, war aber fast etwas zu groß für uns. Immerhin waren wir zu diesem Zeitpunkt noch zu zweit und hatten im Lions Club noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Doch bevor wir das Projekt dort zur Diskussion stellen wollten, ging es darum, unsere Grundsätze anzuwenden. 1. Eine sorgfältige Analyse der Notwendigkeit: Bei den verschiedenen Ideen, die wir für ein Projekt hatten, schien eine Notwendigkeit immer gegeben zu sein. Dennoch besteht immer die Gefahr, ein Projekt zu favorisieren, das durch die „deutsche Brille“ betrachtet

26


sinnvoll erscheint, den Leuten vor Ort aber gar nicht viel hilft. Im Fall dieses Kinderhorts schien die Notwendigkeit jedoch außer Frage zu stehen. Jeder, der schon einmal auf einem Markt in Lateinamerika war, weiß, dass an fast jedem Stand ein kleines Kind apathisch in einem Pappkarton liegt, während die Mutter Geld für die Familie zu verdienen versucht. 2. Das Projekt muss nachhaltig, d.h. auf mindestens zehn Jahre angelegt sein: In diesem Punkt hatten wir keine Bedenken. Ein Bedarf an Hortplätzen würde existieren, solange in Guatemala Kinder geboren werden. Auch würde unser Engagement diese Dekade sicherlich überdauern. 3. Die Projektsteuerung muss mit einem unternehmerischen Ansatz durchgeführt werden: Nun, Ulrichs und ich hatten zu dieser Zeit schon eine Reihe von Bauprojekten weitaus größerer Dimension in Ostfriesland und darüber hinaus durchgeführt. Den unternehmerischen Ansatz hatten wir also von Haus aus verinnerlicht. 4. Es muss eine vom Projekt unabhängige Verbindung zur Region bestehen, die durch regelmäßige Besuche zementiert wird: Hiermit ist gemeint, dass die handelnden Personen, in diesem Falle Hans-Heiner Ulrichs und

27


ich, nicht nur wegen des Kinderhorts ein Interesse an Guatemala haben. Das war natürlich gegeben, denn wir hatten ja schon seit einigen Jahren dieses schöne Land bereist. Für jemanden, der sich intensiv für die Kultur der Maya interessiert, gibt es keine andere Destination als Guatemala. Es ist natürlich unabdingbar, dass selbst bei fantastischen Partnerorganisationen vor Ort und sehr viel Vertrauen persönliche Besuche stattfinden. Diese Besuche haben aber auch eine Wirkung nach innen: Nur wer ein persönliches Verhältnis zum Projekt immer wieder sicherstellt, kann auch langfristig und nachhaltig für das Projekt aktiv sein. 5. Zuverlässige ortsansässige Partner betreuen das Projekt in unserer Abwesenheit: Das Tagesgeschäft eines derartigen Projekts kann man nicht aus der Ferne managen. Eine Sozialstation, die Kinderbetreuung anbietet, insbesondere für sehr kleine Kinder, ist sehr personalintensiv. Zu den personellen Erwägungen kam die Frage nach Versicherungen und viele andere mehr. Vollkommen klar: Wir brauchten starke Partner vor Ort. Sowohl in der Entstehungsphase, also beim Bau, als auch im späteren Betrieb. Hier bot sich eine gemeinnützige Organisation an, die in Antigua einen exzellenten Ruf besitzt: die Obras Sociales, das Sozialwerk der Franziskanermönche. Wir hatten diese Organisation, die ein großes Krankenhaus

28


für Arme und ein Heim für behinderte Kinder betreibt, schon auf früheren Reisen kennengelernt. Die Obras Sociales sind an anderer Stelle in diesem Buch detaillierter beschrieben. 6. Die Ergebnisse des Projekts müssen messbar sein: Wir gingen am Anfang von zehn bis 15 Kindern aus, die täglich zu betreuen wären. Wenn als „Ergebnis“ bereits die schlichte Anzahl der betreuten Kinder gelten würde, sahen wir die Messbarkeit des Projekterfolgs als gegeben an. 7. Die Empfänger sollten Kinder und Frauen sein: Dieser Punkt lag uns allen sehr am Herzen. Dadurch dass wir den jungen Frauen die Möglichkeit boten, ihre Kinder im Kinderhaus zur Betreuung abzugeben, konnten sie ihrer Arbeit nachgehen. Ein Sprichwort in Guatemala lautet, dass eine Frau, die zehn Quetzal verdient, dieses Geld für die Ernährung ihrer Familie verwenden wird, wogegen ein Mann, der zehn Quetzal verdient, mit viel Glück die Hälfte davon nach Hause bringt, der Rest geht für sein eigenes Vergnügen drauf, nicht selten für Alkohol. 8. Das Projekt muss von unabhängigen Auditoren überprüft werden: Diesen Grundsatz sahen wir später in der Finanzabteilung unseres Partners, den Obras Sociales, bestätigt, die alljähr-

29


lich von dem international ankerkannten Wirtschaftsprüfungsinstitut KPMG auditiert werden.

Die Bronzetafel am Kinderhaus erinnert an die Gründung im Jahr 1990. Foto: Archiv Krone

30

9. Falls Fundraising betrieben werden soll, muss die gespendete Summe überprüfbar eingesetzt werden: Bei diesem Punkt hatten wir zugegebenermaßen Schwierigkeiten. Zwar konnten wir mit unserem guten Namen hundertprozentig garantieren, dass jede gespendete Mark auf dem Konto der Obras Sociales landen würde, es würde uns aber nicht möglich sein, die einzelnen Summen aus der halbjährlichen Gesamtüberweisung heraus­zufiltern. Das heißt, die Obras Sociales sollten die alleinige Budgetverantwortlichkeit haben. Sie würden uns natürlich ex post einen Bericht über die Mittelverwendung erstellen, hätten jedoch im Tagesgeschäft freie Hand, um über die notwendigen Ausgaben des Kinderhauses zu entscheiden. In der Praxis hat sich diese Vorgehensweise als richtig erwiesen. Es gibt trotzdem die Möglichkeit, Spendengeld zweckgebunden einzusetzen. So hat ein Unternehmer aus Hannover einmal einen höheren Betrag für den Kauf neuer Küchenmöbel und -geräte gespendet. Diese Summe ist dann nicht in den großen Topf geflossen, aus dem die Personalkosten und die Beköstigung bestritten werden, sondern wurde speziell für diesen Zweck benutzt.


10. Die handelnden Personen auf Geberseite müssen ehrenamtlich tätig sein: Nun, durch die Einbindung des Lions Club war im Prinzip die Ehrenamtlichkeit des Projekts gewährleistet. Alle Mitstreiter des Lions Club Norden-Nordsee sind diesem Grundsatz der unbezahlten Mitarbeit in Hilfsprojekten verpflichtet. Da wir keinerlei Verwaltungskosten generieren und keine Büros anmieten müssten und in Norden keinen Mitarbeiterstab anheuern würden, schien uns auch dieser Grundsatz eingehalten zu sein. Nachdem die Idee, einen Kinderhort in Antigua zu bauen, zumindest anhand unserer Checkliste grundsätzlich annehmbar war, ging es nun darum, die Einzelheiten zu prüfen, und zwar sowohl was die Bauphase des Gebäudes und seine Ausstattung mit den entsprechenden Möbeln als auch den späteren Regelbetrieb betraf. Wir waren uns darüber im Klaren, dass die Reise im November 1989 keine übliche archäologische Exkursion werden würde, sondern eine „Fact-Finding Mission“ mit unzähligen Treffen und Diskussionsrunden. Und so war es dann auch.

31


Vorgespräche mit den Obras Sociales In unseren Diskussionen im Vorfeld und insbesondere durch die konstruktiven Gespräche mit deutschen Profis im Bereich Entwicklungszusammenarbeit wussten wir, dass der Dreh- und Angelpunkt solch eines umfangreichen Projekts der Partner vor Ort war. Wir hatten bereits eine Vorentscheidung zugunsten der Obras Sociales getroffen. Dies war uns nicht schwergefallen, da es sowieso keine andere Organisation gab, mit der wir kooperieren wollten: Die Lions-Freunde aus Antigua hatten sehr höflich, aber bestimmt zum Ausdruck gebracht, dass sie an einem derartigen Projekt nicht interessiert waren, wohl auch, weil sie an seiner Nachhaltigkeit zweifelten. Aufgrund der institutionalisierten Korruption in Guatemala wäre jedwede Einbindung von Behörden und Beamten in das Handling der Geldmittel absolut unverantwortlich gewesen. Eine Stiftung, die sich in Guatemala City um Straßenkinder kümmert, hatte zwar Interesse bekundet, aber nur unter der Voraussetzung, dass jedwede Einmischung unsererseits ausgeschlossen wäre und wir quasi nur Geldgeber wären. Auch das kam für uns nicht in Frage. Trotz bester Referenzen, die wir von den Obras Sociales hatten, mussten wir uns verständlicherweise vorab ein eigenes Bild von dieser

32


Organisation verschaffen. Die Sozialwerke der Franziskaner sind eine kirchliche Einrichtung, die in weiten Teilen sehr weltliche Leistungen erbringt, welche nicht oder in nicht hinreichendem Maß durch den Staat, seine Körperschaften und Institutionen abgedeckt werden. Dabei geht es um soziale Dienste im weitesten Sinne: Gesundheitswesen, Schulwesen und Bildung, auch die Bekämpfung der Armut zum Beispiel, außerdem die Betreiberschaft von Kliniken, Alten- und Kinderheimen, Behindertenbetreuung, Tagesstätten und andere Einrichtungen mehr.

Der Klassenraum im Kinderhaus mag für unsere Verhältnisse karg wirken. Doch in Guatemala ist selbst diese Ausstattung ein Luxus. Foto: Dr. Thomas Weyel

Die Obras Sociales sind für ihre Leistungen anerkannt und in ihrer Reputation über jeden Zweifel erhaben. Das mag auch ein Grund dafür sein, dass sich immer wieder Praktikanten, Studenten und Schüler für Wochen oder Monate, manchmal sogar für ein ganzes Jahr zur Mitarbeit anbieten. Unsere größte Sorge war, dass wir durch die Partnerschaft mit einer erzkatholischen Einrichtung eine Art Vorauswahl der potentiellen Kinder und natürlich auch der Mitarbeiter treffen würden. Immerhin war unsere Zielgruppe

33


die Maya-Frauen, die allmorgendlich aus den umliegenden Bergen kamen, um auf dem Markt zu arbeiten. Diese Frauen sind tief in ihrer Kultur und Religion verwurzelt. Wir wollten auf keinen Fall eine Art schleichende Christianisierung betreiben. Als große Verehrer der Maya-Kultur waren wir natürlich sensibilisiert und wussten um das Leid, das die Zwangsmissionierung durch die spanischen Kolonialherren über das Volk der Maya gebracht hatte. Aber schon in unserem ersten Gespräch mit dem sehr weltoffenen damaligen Leiter der Obras Sociales, Fray Guillermo Bonilla Carvajal (Fray ist eine respektvolle Anrede und bedeutet Bruder), wurden diese Befürchtungen ausgeräumt. Er berichtete von der Synkretik, einer Art Vermengung des katholischen Glaubens mit den angestammten Ritualen der Maya (vertiefende Informationen hierzu ab Seite 149). Fray Guillermo sagte, dass man bei den Obras Sociales jede Art von Missionierung im Rahmen der sozialen Arbeit streng untersagt habe. Anderenfalls könne er seinen Laden zumachen, versicherte er uns lachend, da 90 Prozent seiner „Kundschaft“ eben Maya seien. Er bestand allerdings auf einem Kreuz im Büro der Hortleiterin, und darauf, dass vor dem Essen ein Gebet gesprochen werde, um dem lieben Gott zu danken – was uns in Anbetracht der Gegenleistung akzeptabel erschien.

34


Ich erwähnte bereits, dass Fray Guillermo ein sehr weltoffener Mann ist – er ist aber auch der clevere Leiter einer Riesenorganisation. Er führte uns durch das Krankenhaus und wies immer wieder auf den maroden Zustand der Operationssäle hin. Nach einer Weile verstanden wir den Wink und versprachen, bei befreundeten Ärzten anzufragen, ob gebrauchtes Equipment aus Deutschland nach Antigua verschifft werden könnte. Nicht ganz ohne Stolz kann ich sagen, dass bis dato Ausrüstung aus deutschen Kliniken, in erster Linie aus Rheinland-Pfalz, im Anschaffungswert von über zwei Millionen Euro in den Häusern der Obras Sociales eingesetzt wird. Noch schöner ist, dass Jahr für Jahr bis zu 20 Ärzteteams nach Antigua fahren, um dort ohne jegliche Vergütung zu operieren. Um nur ein paar Zahl zu nennen: Zwischen 1991 und 2014 sind über 9.000 Kinder mit Hasenscharte unentgeltlich operiert worden – insgesamt waren es 400.000 Behandlungen. Mit diesen Arzteinsätzen haben wir nichts zu tun und wollen uns auch nicht mit ihnen schmücken, aber den Anstoß dafür gab es in jenem legendären Gespräch im Büro des Mönches, als es darum ging, einen Partner zu finden, der unser Projekt vor Ort leiten könnte. Hans-Heiner Ulrichs, Dr. Michael Hasse und ich waren uns nach diesem Gespräch sofort darüber einig, dass die Obras Sociales unser Partner sein könnten und sollten.

35


Anzumerken bleiben die außerordentlichen Verdienste unseres Freundes Dr. Michael Hasse, der so viel mit angestoßen, verbunden und gemacht hat, was im Einzelnen kaum hinreichend zu beschreiben und zu würdigen ist.

Trotz der Fruchtbarkeit des Landes und der Vielfalt erhältlicher Nahrungsmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse leidet ein großer Teil der Bevölkerung an Mangelerscheinungen. Dies ist neben schlecht ausgebauten Transportwegen auch auf den geringen Ausbildungsgrad zurückzuführen. Foto: Dr. Thomas Weyel

36

Auf der Suche nach der passenden Immobilie Als Technikern und Männern aus der Bauwirtschaft war es Hans-Heiner Ulrichs und mir sehr wichtig, dass unser Projekt einen stabilen Standort bekommen würde. Um nicht von unvorhersehbaren Schwankungen im Mietpreis beeinträchtigt, bzw. noch schlimmer, gewinnorientierten Vermietern ausgeliefert zu sein, war recht bald die Entscheidung getroffen worden, für das Kinderhaus Antigua ein Grundstück zu erwerben. Eigener Grund und Boden war in unserer Erfahrung die beste Garantie für Stabilität, besser als jedwede Absichtserklärung und Bekundung von gutem Willen. Die Nutzung eines stadteigenen Grundstücks, so wie sie uns seitens unserer Freunde vor Ort vorgeschlagen worden war, erschien uns nicht wirklich passend, da in diesem Fall eine direkte


Abhängigkeit von Behörden und Beamten nicht gänzlich auszuschließen war. Wir besichtigten einige Grundstücke, von denen die meisten relativ weit vom Zentrum Antiguas und somit auch vom Markt entfernt lagen. Einige befanden sich in sogenannten Gated Communities, neu geschaffenen Wohnsiedlungen in der Peripherie, die eher auf besser verdienende Capitalinos (Hauptstadtbewohner) zugeschnitten waren als auf einen Hort für die Kinder bitterarmer Marktbeschicker aus den umliegenden Bergen. Auch war unsere Sorge, dass es über kurz oder lang Probleme mit Nachbarn geben könnte, welche das Projekt nicht gutheißen und uns mit cleveren Anwälten den Betrieb hätten untersagen können. Die Makler versicherten uns natürlich, dass dies nie im Leben passieren würde, aber die Grundstücke direkt in der Gegend des Marktes waren sowieso hoffnungslos überteuert. Und das, obwohl wir selbst nicht einmal als ausländische Interessenten in Erscheinung traten. Die Preisvorstellungen der Grundstückseigner hätten dem Verkäufer einer Ladenzeile auf dem Kurfürstendamm zur Ehre gereicht, so hoch waren die Quadratmeterpreise, bzw. die Preise pro vara cuadrada, des in Guatemala üblichen Flächenmaßes (ca. 0,7 m²). Hinzu kämen noch die Erschließungsund Transaktionskosten, also die Gebühren für Notar und Stempelabgabe, eine Art Grunderwerbssteuer.

37


Während wir Wege aus diesem Dilemma suchten, machte uns Dr. Hasse mit einen Hotelbesitzer aus Antigua bekannt, Jaroslav Chour Lambour, kurz „Don Jary“, der bis zum heutigen Tag ein zuverlässiger Partner und Fürsprecher unseres Projekts ist. Don Jary hatte sich schon seit Jahren im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der örtlichen Handelskammer für den Erhalt der kolonialen städtischen Bausubstanz eingesetzt. Sein starkes Geschichtsbewusstsein mag mit dem Umstand zu erklären sein, dass er als Sohn tschechischer Einwanderer erfahren hatte, wie wichtig das Wissen um die eigene Herkunft und Vergangenheit ist, um in der Gegenwart bestehen zu können. Als Hotelbesitzer ist er aber wohl auch aus ganz pragmatischen Gründen ein starker Verfechter des Schutzes und der Bewahrung des ursprünglichen Stadtbilds von Antigua, was ja letztendlich auch zu der Entscheidung der UNESCO führte, Antigua den offiziellen Status eines Weltkulturerbes zu gewähren. Kurzum, wir hatten Don Jary aufgesucht, um Rat über eine Bauweise einzuholen, die sich ins Stadtbild integrieren würde. Als das Gespräch auf das Thema Grundstückserwerb und die damit auftretenden Schwierigkeiten kam, brachte Don Jary wieder die Variante der Nutzungsüberlassung durch die Stadt ins Spiel. Er riet uns, ein Grundstück von der Stadt nicht zu kaufen, sondern es als Erbpachtgrundstück

38


zu pachten. Unseren sofort erhobenen Einwand, dass wir Angst vor einer Einflussnahme der Behörden hätten, verstand er sehr wohl. Dieses Risiko, wenn auch gering, sei aber auch bei einem gekauften Grundstück gegeben. Wenn jedoch die Gemeinnützigkeit unseres Projekts bestätigt sei, könne per Vertrag eine solche Einflussnahme minimiert werden, immerhin sei dies die Arbeitsgrundlage sehr vieler ausländischer Stiftungen und funktioniere in der Regel sehr gut. Er bot an, mit uns zum städtischen Bauamt zu gehen, um eine Liste der potenziell geeigneten Grundstücke einzusehen. Wir waren nach diesem Gespräch hoffnungsvoll, aber immer noch skeptisch. Eine derartige Vereinbarung mit den örtlichen Behörden barg in jedem Falle das Potenzial einer Einmischung derselben – ein Umstand, den wir ja gerade nicht zulassen wollten, hatten wir uns doch darauf geeinigt, keine wie auch immer geartete Einflussnahme durch lokale Politiker oder Beamte zu akzeptieren. Wir entschieden, die Problematik unserem Kontaktmann in der Deutschen Botschaft vorzutragen und ihn um Rat zu bitten. Er empfahl uns dringlich, mit Fray Guillermo, dem Leiter der Obras Sociales, zu sprechen, da diese ihr Krankenhaus zwar auf eigenem Grundstück hatten, aber seines Wissens andere Gebäude per

39


Erbpacht von der Stadtverwaltung überlassen bekommen hätten.

Das gute Essen im Kinderhaus ist beliebt, viele der Kinder bringen zu den Mahlzeiten ihre Geschwister mit. Foto: Dr. Thomas Weyel

Fray Guillermo hatte eigentlich nur gute Nachrichten für uns. Zunächst war er hocherfreut darüber, dass wir mit Don Jary ins Gespräch gekommen waren. Jary sei als Förderer des Sozialwerks ein hochangesehenes Mitglied der Bürgerschaft Antiguas, ein Mann, dessen Ruf über jeden Zweifel erhaben sei. Auch sei der Ratschlag, ein geeignetes Grundstück über einen Erbpachtvertrag zu erlangen, sehr gut. Natürlich hätte er als Mann der Kirche einen direkten Erwerb vorgezogen, sähe aber durchaus die mit einem Kauf verbundene Problematik. Im Folgenden wurde vereinbart, dass die Gemeinnützigkeit des Projekts Kinderhaus Antigua, wie es von nun an heißen sollte, durch eine offizielle Einbindung der Obras Sociales nachgewiesen werden sollte. Dies bedeutete eine enorme Verkürzung der Bearbeitungszeit eines derartigen Unterfangens. Die Alternative wäre gewesen, das Projekt von Deutschland aus zu steuern und die bereits attestierte Gemeinnützigkeit, z.B. des Lions Club, auf das guatemaltekische Projekt zu übertragen. Dazu hätte

40


natürlich zunächst ein Beschluss des Clubs in Norden herbeigeführt werden müssen. Selbst wenn dieser zügig zustande gekommen wäre, hätten sämtliche Dokumente übersetzt und notariell beglaubigt werden müssen. Dann hätten sie per Kurier nach Guatemala geschickt werden müssen, um vor Ort per Apostille in die behördliche Bearbeitung zu kommen: ein Unterfangen, das bei günstigster Prognose mindestens sechs Monate gedauert hätte – ein wahres Grauen mit ungewissem Ausgang. Also war es eine naheliegende Entscheidung, diese Gemeinnützigkeit der Obras Sociales bei unseren Anträgen im Bauamt einzusetzen. Mit diesem Wissen und solider Grundeinstellung betraten Hans-Heiner Ulrichs, Dr. Michael Hasse und ich dann an einem Freitagmorgen das Bauamt in Antigua. Der zuständige Mitarbeiter, ein studierter Bauingenieur, war schon über unsere Absichten informiert worden und gut vorbereitet. Er zeigte uns auf einem großen Stadtplan, wo genau sich brachliegende, der Stadt gehörende Grundstücke befanden. Einige schieden von vornherein aufgrund ihrer Größe aus, andere waren für unseren Zweck ungünstig gelegen. Schnell fiel unser Blick auf eine relativ kleine Parzelle von gutem Zuschnitt und ausreichender Größe, deren Schmalseite zur Straße hin

41


lag. Unser Interesse war geweckt und wir wollten sofort einen Ortstermin ausmachen, um die Beschaffenheit und die Lage des Grundstücks in Augenschein zu nehmen. Hier zeigte sich die legendär umständliche Bürokratie Lateinamerikas auf einmal als gar nicht kompliziert: Der Ingenieur führte ein kurzes Telefonat, und keine zehn Minuten später stiegen wir in einen halbwegs fahrtauglichen Toyota Pick-Up. Das Grundstück lag an der Verlängerung der 5 Calle Poniente, also ganz im Westen des Stadtgebiets, einer staubigen Straße, die parallel zum Markt stadtauswärts führt. Die Nähe zum Zentrum von Antigua war ideal, wenn man bedenkt, dass „unsere“ Kinder ja von ihren Müttern direkt vor der Arbeit auf dem Markt zu uns gebracht werden sollten. Auch lag der Ankunftsbereich der Chicken Busses (mehr dazu auf Seite 196) gleich um die Ecke. Auf der kurzen Rückfahrt zum Bauamt besprachen wir uns. Und schon vor der Ankunft waren Hans-Heiner Ulrichs, Dr. Michael Hasse und ich uns einig, dass es dieses Grundstück sein sollte und kein anderes. Wir unterzeichneten den Antrag auf „Überlassung im Rahmen eines Erbpachtvertrags zum Zwecke der Errichtung einer gemeinnützigen Einrichtung zur Kinderbetreuung“, ließen ihn abstempeln und schickten einen Kurier mit einer Kopie des Antrags zu den Obras Sociales.

42


Ein Nutzungskonzept wird erstellt Wenige Tage nach unserer Rückkehr nach Antigua erhielten wir wiederum per Kurier eine Nachricht von der Municipalidad de Antigua Guatemala, der Stadtverwaltung. Der Leiter des Bauamtes bat im Namen des Bürgermeisters darum, die Einzelheiten zur faktischen Überlassung des Grundstücks in einem direkten Gespräch zu klären. Wir machten uns also erneut auf den Weg, um die Rahmenbedingungen für die Grundstücksnutzung zu verhandeln. Unsere Zielsetzung war relativ einfach: einen Überlassungsvertrag mit möglichst langer Laufzeit und möglichst niedrigem Erbpachtzins auszuhandeln und eine Garantie der Nichteinmischung zu bekommen.

Fray José Contran, der 2014 nach 21 Jahren die Leitung der Obras Sociales weitergegeben hat, mit dem Autor

Der Bauamtsleiter war ein Mann weniger Worte. Er sagte, dass einem langfristigen Erbpachtvertrag nichts im Wege stünde, wenn das Nutzungskonzept vom Stadtrat genehmigt werde. Es finde am übernächsten Tage eine Ratssitzung statt, das Konzept müsse sofort in schriftlicher Form vorgelegt werden, um einen Beschluss herbeiführen zu können. Wir waren von dem so bald anberaumten Termin überwältigt, bestanden doch all unsere Pläne

Hans-Georg Krone und Hermana (Schwester) Digna im Jahr 2007. Foto: Dr. Michael Hasse

43


bisher lediglich aus eher allgemeinen Nutzungsvorstellungen, ohne ausformulierte Zielvorgabe, weder auf Deutsch noch auf Spanisch. Nach kurzer Besprechung unter vier Augen beschlossen wir, uns umgehend an die Arbeit zu machen und zu versuchen, unsere in den Gesprächen mit Fray Guillermo erarbeiteten Vorstellungen in Worte zu fassen. Für den Antrag haben wir uns dann auf folgenden Text verständigt:

„Der Hauptzweck des Kinderhauses Antigua ist die Einrichtung einer Kindertagesstätte für kleine Jungen und Mädchen. Diese Kinder, Söhne und Töchter von armen Eltern, die auf dem städtischen Markt von Antigua Guatemala arbeiten bzw. dort ihre Waren verkaufen, sollen im Kinderhaus Antigua tagsüber eine sichere Unterbringungsmöglichkeit haben. Des Weiteren soll das Kinderhaus auch von denjenigen alleinerziehenden Mütter, die aus wirtschaftlichen Zwängen als Dienstmädchen arbeiten, genutzt werden. Den Eltern wird somit die Möglichkeit geschaffen, an jedem Tag der Woche ihre Kinder der Obhut unserer Institution anzuvertrauen. Während des Aufenthaltes in unserer Einrichtung werden die Kinder angemessen versorgt und verpflegt, sie werden bei ihrer Anmeldung medizinisch untersucht und bei Bedarf entsprechend ärztlich versorgt. Der Unterricht ist in seiner Ausrichtung ganzheitlich. Dies bedeutet, dass wir den uns anvertrauten Kindern ein Umfeld schaffen wollen, das auf humanistischen, moralischen und geistigen Werten aufbaut, damit sie später zum Wohle einer besseren Gesellschaft beitragen können.“

44


Diese Beschreibung unserer Vorstellungen einer gemeinnützigen Nutzung hatten wir also zu Papier gebracht und umgehend von Dr. Michael Hasse ins Spanische übersetzen lassen und konnten es in der Tat am nächsten Tag im Büro des Bürgermeisters abliefern. Noch im Laufe des Vormittags gab es eine erste Rückmeldung: Das Dokument sei adäquat als Absichtserklärung, der Stadtrat benötige für eine Abstimmung jedoch eine viel konkretere Beschreibung des Normalbetriebs des Kinderhauses. Wie ich befürchtet hatte, wollte der Stadtrat Zahlen sehen. Noch hatten wir keinerlei Vorstellung von der Summe, die die Stadtverwaltung für die Erbpacht aufrufen würde. Unsere Schätzungen reichten von 100 Dollar bis zu 2.000 Dollar im Jahr – immerhin handelte es sich um eine Stadt, die nach deutschen Vorstellungen eigentlich zahlungsunfähig war und harte Devisen sicher gut gebrauchen konnte. Doch es half nichts, wir mussten einen abstimmungsreifen Plan vorlegen, um die nächsten Schritte noch während unseres kurzen Aufenthaltes, also in genau elf Werktagen, einleiten zu können. Wir machten uns also erneut an die Arbeit und erstellten binnen 24 Stunden eine Grobplanung. Uns war klar, dass wir uns an dieser Stelle bereits sehr weit aus dem Fenster gelehnt hatten. Zwar waren in den vorangegangenen Monaten in unserem Lions Club in Norden sehr viele

45


fruchtbare Gespräche über eine mögliche finanzielle Unterstützung eines humanitären Projekts in Guatemala geführt worden, aber letztendlich waren es nur Gespräche gewesen und uns lagen keinerlei konkrete Zusagen vor. Wir standen aber unter Zugzwang, hatte sich doch die fantastische Möglichkeit eröffnet, für relativ wenig Geld ein Grundstück zur Verfügung gestellt zu bekommen, die Obras Sociales als Partner zu gewinnen und damit für das Projekt den Status der Gemeinnützigkeit verliehen zu bekommen. Wir mussten also handeln. Und wenn wir nach der Zusage durch den Stadtrat aus irgendwelchen Gründen keinerlei Zuwendungen aus Norden erhalten würden? Nun, da waren wir uns einig: In diesem Falle würden wir versuchen, das Kinderhaus Antigua als Privatpersonen zu finanzieren – dieser Verpflichtung schienen wir den Kindern und unserer Grundidee schuldig zu sein. Nachfolgend nunmehr die Grobplanung, wie wir sie im Bürgermeisteramt abgegeben hatten, damit sie auf der Ratssitzung vorgelegt werden und möglichst eine Abstimmung mit positivem Ausgang für das Projekt herbeigeführt werden konnte.

46


Kinderhaus Antigua - Nutzungskonzept Planung für einen Betrieb ab Oktober 1990 Die Unterzeichner beabsichtigen auf dem Grundstück 5 Calle Poniente, Prolongación Nr. 65 in Antigua, Sacatepéquez, Guatemala, ein einstöckiges Gebäude zu errichten, das folgendem Zweck zu dienen hat. Es soll ein Kinderhort entstehen, der unter der Leitung der Obras Sociales del Hermano Pedro den Kindern armer Eltern, insbesondere Marktbeschickern und alleinerziehenden Müttern, während des Tages eine verlässliche Kinderbetreuung anbietet. Die Erschließung des Grundstücks, die Errichtung des Gebäudes mit all seinen Installationen, Mobiliar und Gebrauchsgeräten wird für die Stadt Antigua vollkommen kostenneutral sein. Die Unterzeichnenden verpflichten sich, die benötigten Geldmittel einzuwerben, wobei sie in der Auswahl potentieller Spender freie Hand haben. Voraussetzung für das Zustandekommen dieses Projekts und die Überweisung der Mittel durch die Unterzeichneten ist, dass das bezeichnete Grundstück den Obras Sociales del Hermano Pedro für die Dauer von 50 Jahren (in Worten „fünfzig“) im Rahmen eines Erbpachtvertrags für die oben bezeichnete Nutzung zu einem für wohltätige und gemeinnützige Zwecke üblichen Pachtzins überlassen wird. Des Weiteren verzichtet die Stadtverwaltung mit all ihren untergeordneten Behörden und Ämtern darauf, in jedweder Form auf die Inhalte des Unterrichts der Kinder bzw. die Auswahl der Mitarbeiter Einfluss zu nehmen. Das Kinderhaus wird folgende Leistungen anbieten: »» ganztägige Betreuung der angemeldeten Kinder »» Verpflegung »» Einkleidung

47


»» »» »» »» »» »»

Unterweisung in Hygiene Beschäftigung im Spiel Vorschulunterricht Elternberatung ärztliche Versorgung gelegentliche Armenspeisungen

Die eigentliche Nutzung wird auf der Grundlage von ethischen, moralischen und humanistischen Werten erfolgen, die in der christlichen Glaubenslehre verankert sind und sich dem hehren Ziel des Schaffens einer besseren Gesellschaft verpflichtet fühlen. Konkret wird das Kinderhaus im Regelbetrieb ab Eröffnung folgende sozial ausgerichtete Maßnahmen durchführen: Aktivitäten: Kinderkrippe: Hier werden 20 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 2,5 Jahren betreut. Vorschule: Pre-Kindergarten und Kindergarten für 24 Kinder von 3 und 4 Jahren. Weitere Angebote: Weiterhin werden folgende Angebote gemacht: Medizinische und psychologische Versorgung sowie Ernährungsberatung, Logopädie, Frühförderung einmal wöchentlich im Krippensaal sowie in der Schule selbst. Öffnungszeiten: Die Jungen und Mädchen verbleiben in den folgenden Zeiten im Kinderhaus Antigua: Von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr von Montag bis Freitag, von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Samstag.

48


Bereiche: »» Verwaltungsbüro »» psychologische und medizinische Praxis »» Krippensaal »» Klassenzimmer für die Kinder des Kindergartens und des Pre-Kindergartens »» WC und Badezimmer für Jungen und Mädchen »» Badezimmer mit Duschkabinen und Warmwasser für Jungen und Mädchen »» Speisesaal »» Küche (mit Propangas) »» Waschküche mit Waschmaschinen und Trocknern »» Spielgarten mit Schaukeln und Rutschen »» Vorratskammer für Lebensmittel usw. Um diesen Betrieb in geordneter Form leisten zu können, ist folgendes Personal auf Vollzeitbasis einzustellen: Erzieherinnen für die Vorschule 3 Köchin 1 Putzfrau 1 Waschfrau 1 Erzieherinnen für Krippensaal 2 Verwaltungsleiterin (Nonne) 1 Personal insgesamt 9 Zusätzlich arbeiten täglich 2 oder 3 freiwillige Helfer, je nach verfügbarer Zeit. Tägliche Aktivitäten: »» Baden und Anziehen der Jungen und Mädchen im Krippensaal »» Frühstück »» Zähneputzen

49


»» Unterricht von Montag bis Freitag für die Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren »» Spiele und angeleitete Animation »» Mittagessen »» Mittagsschlaf »» Umziehen »» Zwischenmahlzeiten »» Übergabe der Kinder an die Eltern oder deren Beauftragte Weitere Aktivitäten: Freizeit mit erzieherischem Gehalt: Als Teil der ganzheitlichen Erziehung, die das Kinderhaus Antigua den Kindern angedeihen lässt, werden Freizeit- und Lernmomente besonders hervorgehoben (Geburtstagsfeiern, Jahrestag des Kinderhauses, Tag des Kindes, christliche Festtage, Ausflüge etc.). Es werden für alle Kinder des Kinderhauses Antigua mehrmals täglich Mahlzeiten zubereitet. Bei insgesamt 44 Kindern, 9 Mitarbeiten und 3 freiwilligen Helfern ergibt das 56 x Frühstück, 56 x Mittagessen und 2 x 56 Zwischenmahlzeiten, also pro Tag 112 Hauptmahlzeiten und 112 Zwischenmahlzeiten, also 224 Mahlzeiten täglich. Dies sind pro Woche 1.120 Mahlzeiten, also rund 4.500 Mahlzeiten im Monat, davon 2.200 warme Mahlzeiten und 2.200 Snacks. Im Krippenbereich wird neben dem Essen noch das Waschen und Bügeln der Kleidung für die Kinder gemacht, dies sind pro Tag mehr als 50 Pfund Wäsche, also über 1.500 Pfund im Monat, oder 18.000 Pfund Wäsche im Jahr. Der Verbrauch von Windeln liegt bei rund 45 pro Tag, also rund 1.000 im Monat, 12.000 pro Jahr. Fläschchen: 50 Fläschchen Incaparina* pro Tag, 1.000 im Monat und 12.000 pro Jahr. *Incaparina ist ein Milchersatzprodukt aus Baumwollsamen, Mehl und Vitaminen

50


Am liebsten hätten wir natürlich ein Haus erschaffen, in dem Kinder aller Altersstufen hätten Zuflucht finden können. Aber wir mussten realistisch sein. In der ersten Betriebsphase wollten wir lediglich eine Gruppe mit ganz kleinen Kindern im Alter von sechs Monaten bis zweieinhalb Jahren einrichten. Für diese Gruppe mussten Säuglingskrippen und Kinderbetten angeschafft werden, in denen die Jungen und Mädchen schlafen konnten. Dieser Schlafsaal sollte das Kernstück des Kinderhauses und groß genug für 20 Kinder sein. Für die etwas größeren Kinder wollten wir zwei Unterrichtsräume bauen, in denen jeweils zwölf Kinder, nach Alter getrennt, pädagogisch betreut werden sollten. Ein Speisesaal sollte gleichzeitig als Multifunktionsraum dienen, in dem zum Beispiel Gesundheitsseminare abgehalten werden könnten. Neben diesem Hauptraum sollten die Bäder entstehen. Da Hygiene in unseren Überlegungen immer eine große Rolle gespielt hatte, sollten den Duschkabinen und WC-Anlagen besondere Beachtung zukommen. Wir einigten uns für den Trakt der größeren Kinder auf vier Duschen und vier WC-Einheiten. Die meisten „unserer“ Kinder kannten Leitungswasser nur von Restaurantbesuchen an hohen Feiertagen, wenn überhaupt, und eine Dusche war garantiert etwas völlig Neues für alle von ihnen – und wahrscheinlich auch für die Mitarbeiter.

51


Ganz wichtig war uns natürlich eine gute Küche, denn die Kinder sollten bei uns zwei Hauptmahlzeiten bekommen: Frühstück und Mittagessen. Zwischendurch auch zwei kleinere Mahlzeiten, die gemeinsam im Speiseraum eingenommen werden sollten. Die ganz kleinen Kinder sollten ihr Fläschchen natürlich im Säuglingsraum bekommen, aber ab einem Alter von 18 Monaten wollten wir auch die kleineren Kinder schon an die Erfahrung des Essens in der Gemeinschaft gewöhnen und sie im Speiseraum verpflegen. Das Nutzungskonzept war also auf einen Betrieb mit maximal 44 Kindern und neun Mitarbeitern ausgerichtet, denn gerade die Betreuung kleiner Kinder ist naturgemäß sehr personalintensiv. Nachdem wir das gesamte Konzept nun schon recht konkret beschrieben hatten, waren wir selbst vollkommen überwältigt von dem Riesenschritt, den wir im Begriff zu gehen waren – und von der Verpflichtung, die damit einherging. Wir haben in dieser Nutzungsbeschreibung auf Anraten der Obras Sociales bewusst auf einen Finanzplan verzichtet. Dies sei eine interne Angelegenheit des durchführenden Trägers, der mit Ausnahme der Löhne und Gehälter, bei denen selbstverständlich die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Mindestlohn einzuhalten seien, die Höhe der einzelnen Ausgaben autonom festlegen dürfe. Gespannt erwarteten wir

52


die Reaktion des Stadtrats beziehungsweise dessen Beschluss. Die gute Nachricht wurde uns von Don Jary überbracht, als Hotelbesitzer unser Gastgeber, aber inzwischen auch unser Freund. Der Ratsbeschluss war einstimmig erfolgt. Die Obras Sociales hatten den Auftrag erteilt bekommen, auf dem benannten Grundstück an der 5a Calle Poniente, prolongación eine Sozialstation als Kindertagesstätte einzurichten. Das Grundstück sollte dem Träger für einen Zeitraum für zunächst 50 Jahre überlassen werden, von 1990 bis 2040. Der zukünftige Rat der Stadt sollte diesen Erbpachtvertrag dann im Jahre 2039 für weitere 50 Jahre verlängern, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung, die uneingeschränkte Gemeinnützigkeit, dann noch gegeben sind. Als Erbpachtzins wurde der Betrag von einem Quetzal pro Jahr festgelegt, ein symbolischer Betrag, der sich damals auf gerade einmal 25 Pfennig belief.

In Planungsgespräche vertieft sitzen Dr. Michael Hasse und Hans-Georg Krone im Jahr 2011 auf dem Hotelbalkon. Foto: Archiv Krone

Trotz dieser guten Nachrichten wurde uns ein wenig mulmig zumute: Nun gab es definitiv kein Zurück mehr. Wir hatten uns verpflichtet, mit der Errichtung und dem Betreiben eines Kinderhauses den Menschen von Antigua, insbesondere den Ärmsten der Armen, einen Dienst

53


zu erweisen, ganz getreu unserem Leitmotiv und Wahlspruch „We Serve“, wir dienen. Als nächstes mussten Baupläne für das Kinderhaus gezeichnet werden. Wir waren fest entschlossen, dass spätestens im Januar 1990 der erste Spatenstich erfolgen sollte.

Ein Architekt muss gefunden werden

Der Schlafraum für die Kleinsten im Kinderhaus. In der Krippe werden Kinder im Alter von sechs Monaten bis 2,5 Jahren betreut. Foto: Dr. Thomas Weyel

54

Unsere ursprüngliche Idee, dass Hans-Heiner Ulrichs diese Bauzeichnungen erstellen sollte, so wie er es natürlich auch spontan angeboten hatte, erwies sich als nicht umsetzbar. Zunächst einmal kann ein Bauplan nur dann vom Bauamt genehmigt werden, wenn der verantwortliche Architekt Mitglied der offiziellen Architektenkammer von Guatemala ist. Auch sind die lokalen Baubestimmungen, allein schon im Bereich Erdbebensicherheit und Brandschutz, sehr speziell. Hinzu kommen im Falle Antiguas noch die gesonderten Auflagen des Denkmalschutzes, die für jeden Neubau eine stimmige Einpassung in das koloniale Ensemble der Stadt verlangen. Außerdem muss der Architekt während der Antragstellung und der gesamten Bauphase vor Ort sein.


Es war also klar, dass wir einen örtlich ansässigen Architekten beauftragen mussten, diese Arbeit zu übernehmen. Das Abkommen mit den Obras Sociales war in diesem Zusammenhang eindeutig: Es war unsere Aufgabe, das Gebäude des Kinderhauses zu erstellen. Die Obras Sociales würden vielleicht ihre Ratschläge anbieten, hätten aber mit dem Bau, der Ausstattung, der Einrichtung etc. nichts zu tun. Auch hier erwies sich Dr. Michael Hasse als der Mann der Stunde: Er brachte uns mit einem befreundeten Architekten aus Antigua, Don Mario Ceballos, zusammen. Als wir ankamen, wartete Don Mario schon in seinem Büro auf uns. Er war von Don Jary gebrieft worden und wusste um unser Anliegen. Geduldig hörte er sich unsere Wünsche an und betrachtete die Grobskizze, die wir nach einer zweiten Grundstücksbegehung angefertigt hatten. Wir würden drei große Räume benötigen, einen für die Säuglingsgruppe in ihren Kinderbetten und zwei Klassenzimmer für die Vorschule der älteren Kinder. Zusätzlich einen Speisesaal, in dem die Kinder viermal täglich gemeinsam essen sollten. Hinzu kamen die Küche, die WCs und Duschen und ein Büro für die Schulleitung. Zu unserem Erstaunen holte Don Mario eine fertige Bauzeichnung hervor. Er erzählte uns, dass er diese Pläne für einen privaten

55


Kinderhort in Guatemala City angefertigt hatte. Der Auftraggeber hatte jedoch einen Rückzieher gemacht, und so war das Projekt nie realisiert worden. Noch mehr überraschte uns, dass das Grundstück in der Hauptstadt offenbar die gleichen Maße hatte wie das Grundstück in Antigua. Dies sei darauf zurückzuführen, so führte Don Mario aus, dass die meisten städtischen Parzellen schon seit der Kolonialzeit normiert seien. „Eine der wenigen positiven Beiträge der Spanier in Guatemala“, wie er sagte. Es müssten lediglich die Anschlüsse für Strom und Wasser angepasst werden, ansonsten könne dieser Plan eins zu eins von uns übernommen werden. Für die Pläne, den Bauantrag und die Bauleitung wollte Don Mario keinerlei Honorar annehmen. Dies sei sein bescheidener Beitrag zu diesem honorigen Unterfangen, den jungen Müttern die Chance zu geben, ihre Kinder in sichere Obhut zu geben. Mit den Zeichnungen im Gepäck flogen wir im November 1989 zurück in die Heimat, nicht ohne unsere Zusicherung, sie zuende zu entwickeln und – eine gewagte Aussage – das Vorhaben auf jeden Fall umzusetzen, und zwar schon sehr bald. Bereits auf dem Rückflug erstellten wir überschlägige Kostenermittlungen, machten Bauzeit- und Ablaufpläne, und fragten uns vor allem, wie wir die erforderlichen Geldmittel aufbringen könnten.

56


Wieder einmal dr채ngten sich dabei Gedanken an unseren Lions Club auf, speziell an eine besondere Einrichtung des Lions Club in Deutschland, das Hilfswerk der Deutschen Lions e.V., welches wir nach unserer R체ckkehr nach Deutschland unbedingt mit einzubinden versuchen wollten.

Auf dieser auf Fliesen gebrannten, handgemalten Karte erkennt man genau den geometrischen Aufbau von Antiguas Altstadtkern. Foto: Dr. Thomas Weyel

57


Innerhalb weniger Wochen konnten wir an Eigenmitteln und über unseren Lions Club rund 15.000 DM zusammentragen, welche durch das Hilfswerk mit weiteren 15.000 DM verdoppelt wurden. Mit 30.000 DM im Rücken konnten wir den Startschuss zum Baubeginn in Antigua geben.

Auswirkungen des Mauerfalls 1989 Über die eigentliche Bauphase des Kinderhauses kann ich aus eigener Anschauung nur wenig berichten. Wir verließen Guatemala Ende November des Jahres 1989 in eigentümlicher Stimmung. Am Flughafen ließen Hans-Heiner Ulrichs und ich noch einmal die letzten Tage und Wochen Revue passieren. Wir hatten in der Tat in kürzester Zeit viel erreicht: Es war uns gelungen, einen guten und verlässlichen Partner zu finden. Obwohl wir nicht unbedingt Bewunderer der katholischen Kirche in Guatemala sind, wussten wir bei den Obras Sociales instinktiv, dass wir es mit aufrechten und ehrlichen Menschen zu tun hatten, die sich mit voller Kraft für das Wohl der Ärmsten Guatemalas einsetzen. Auch hatten wir mit dem Erwerb des Grundstücks im Wege des Erbbaurechts einen wahren Volltreffer gelandet. Die Lage in direkter

58


Nachbarschaft zum Markt in Antigua hätte nicht besser sein können. Und die Einbindung eines örtlich ansässigen Architekten, Mario Ceballos, war ein weiterer enormer Glücksfall gewesen. Dadurch, dass die Pläne bereits in der Schublade gelegen hatten, konnten wir Monate der Vorbereitungszeit eisparen. Don Mario musste sie nur noch einreichen, und die Genehmigung durch die Behörden, so wurde uns signalisiert, sei eine reine Formsache, die weniger als zehn Werktage in Anspruch nehmen würde. Dann hatte Don Mario auch seine Bereitschaft erklärt, den Bau in seiner Gesamtheit als verantwortlicher Architekt zu leiten. Ein weiterer Segen. Bei der Frage nach seiner Entlohnung hatte er sich als wahrer Menschenfreund erwiesen und auf jedwedes Honorar verzichtet. Außerdem hatten wir einen neuen großen Freund gewonnen: Don Jary, den Hotelbesitzer. Nach nur wenigen Begegnungen verstanden wir uns so gut, dass wir die ganze Familie in unsere Freundschaft miteinbeziehen wollten. Als Jary uns seinen Neffen vorstellte, sprach Hans-Heiner für den Jungen spontan eine Einladung nach Deutschland aus. Karel wohnte für ein Jahr bei Familie Ulrichs und ging in Norden zur Schule,

Wirtschaftlicher Verfall, Arbeitslosigkeit und Armut zwingen viele Landflüchtlinge, die in den Elendsvierteln der Städte gelandet sind, auf die Märkte. Sie verkaufen dort Waren wie Obst, Stoffe oder gebastelte Andenken, um ihre Familien über Wasser zu halten. Foto: Dr. Thomas Weyel

59


ein paar Jahre verbrachte dann seine Schwester Kathy für ein Jahr bei uns im Hause der Familie Krone. Jarys Verwandten waren während ihrer Zeit in Norden keine Gäste, sondern echte Familienmitglieder. Die Umwälzungen in Deutschland nach dem Fall der Mauer sollten auch auf unser Projekt Auswirkungen haben. Ein Staatsbesuch des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker war für diese Zeit geplant gewesen, stand nun jedoch kurz vor einer Absage. Guatemala war über Nacht vollkommen aus dem Fokus Deutschlands getreten. Hatte es zwischen 1985 und 1989 pro Jahr immer ungefähr 14 Delegationsreisen deutscher Politiker nach Guatemala gegeben (ein Wert, der für ein so kleines Land eigentlich viel zu hoch ist, aber eben das besondere Interesse an dieser jungen Demokratie ausdrückte), so waren es nach 1989 nur noch maximal vier Besuche pro Jahr. Mit dem schwindenden Interesse an Guatemala war leider auch verbunden, dass die Hilfsleistungen der Bundesregierung, sei es in Form technischer Entwicklungshilfe oder über Finanzierungsinstrumente, wieder das geringe Volumen vorangegangener Zeiten annahmen. Die Lufthansa, die noch im Frühjahr 1989 mit einer großen Feier die Einweihung einer neuen Direktverbindung zwischen Frankfurt und

60


Guatemala City angekündigt hatte, gab lapidar bekannt, dass nach der Öffnung der Flughäfen in Dresden und Leipzig für Mittelamerika kein Fluggerät mehr zur Verfügung stünde. Diese aufkommende Gleichgültigkeit gegenüber den Geschicken Guatemalas konnte für uns nur eine He­ rausforderung sein, uns noch stärker für das Kinderhaus Antigua zu engagieren. Wir hielten Wort: In einer Rekordzeit von nur zehn Monaten konnte das Kinderhaus Antigua im Oktober 1990 seine Pforten öffnen und die ersten Kinder aufnehmen.

Auch im Arbeitszimmer des Schulleiters Benjamin Montezuma dürfen die

Die Finanzierung des Projekts

allerorts geliebten Devotionalien nicht fehlen.

Die laufenden Kosten des Kinderhauses sind natürlich abhängig von der Anzahl der Kinder, die dort betreut werden. Der mit Abstand größte Posten ist der Personalaufwand. Eine ausgebildete Erzieherin verdient aktuell im Monat umgerechnet 250 Euro. Bei den Köchinnen und Putzfrauen ist es etwas weniger, beim

Foto: Dr. Thomas Weyel

61


Schulleiter ist es etwas mehr. Die Gehälter werden in Guatemala vierzehn Mal pro Jahr gezahlt, zwölf Mal als Monatsgehalt und je einmal als Urlaubs- bzw. Weihnachtsgeld. Bei einem Personalstand von gegenwärtig 18 Personen sind das über 60.000 Euro pro Jahr. Dieser große Block wird glücklicherweise zur Gänze von der italienischen Bischofskonferenz getragen – und das quasi seit der Gründung. Es ist eine institutionelle Förderung, was bedeutet, dass es einer Zweidrittelmehrheit in der Konferenz bedarf, die Fördersumme zu kürzen oder aufzuheben. Das Kinderhaus reicht einmal pro Jahr die vom Wirtschaftsprüfer abgezeichneten Gehaltslisten ein, und die Gehälter werden in

62


voller Höhe zum Ende des Jahres erstattet bzw. ausgewiesene Defizite ausgeglichen. Da die Gehälter monatlich gezahlt werden, muss ihre Finanzierung überbrückt werden. Zu diesem Zwecke schießen die Obras Sociales unterjährig die Löhne und Gehälter vor – aus einem Fonds, der ebenfalls von der katholischen Kirche in Rom gefüllt wird. Unsere Aktivitäten in Bezug auf das Einwerben von Geldmitteln beschränken sich deshalb auf die Finanzierung der Schulspeisungen, die Anschaffung neuer Schulmittel und Spielgeräte sowie auf mögliche Arbeiten, die am Gebäude anfallen. Die Zahlungen für Lebensmittel halten sich aus zwei Gründen im Rahmen: Zum einen hat ein guatemaltekischer Geschäftsmann sehr generös die Finanzierung des kompletten Fleischeinkaufs übernommen. Die Köchin geht auf dem Markt einkaufen und lässt anschreiben,

Grundriss und Außenansicht des Kinderhauses, das sich U-förmig um einen Innenhof gruppiert, wie es zur Erteilung der Baugenehmigung eingereicht wurde. Quelle: Ursprungspläne des Architekten Mario Ceballos

63


der Händler stellt die Waren monatlich in Rechnung. Dies funktioniert seit über 20 Jahren und ohne jede Reklamation oder sonstige Schwierigkeiten.

Rechts neben der Kirche San Pedro steht das Hauptgebäude der Obras Sociales, die neben dem Kinderhaus auch ein Altersheim, ein Krankenhaus und ein Heim für Menschen mit geistigen Behinderungen betreiben. Foto: Archiv Krone

Ein anderer Guatemalteke, der von Anfang an immer geholfen hat, ist Don Jary. Nicht selten entsendet er die Handwerker seines Hotels unentgeltlich zum Kinderhaus, wenn Reparaturen zu verrichten sind. Bei Ausflügen können die Kinder mit den Hotelbussen fahren, wenn diese nicht benötigt werden, und es gibt kaum eine Feier, bei der nicht Kuchen oder andere Speisen von der Hotelküche geschickt werden. Dennoch verbleiben erhebliche Ausgaben, die wir mit unseren Aktivitäten in Norden abzudecken versuchen. Auch hier sind wir in der glücklichen Lage, dass die Obras Sociales grundsätzlich alle Fehlbeträge aus dem erwähnten Fonds abdecken. Um einen Eindruck über die Ausgaben im Laufe eines Jahres zu geben, füge ich exemplarisch die Haushaltsabrechnung des Jahres 2012 im spanischen Original an.

64


65


Entwicklungsarbeit aus wirtschaftlicher Sicht

Guatemala – ein armes, reiches Land? Ein befreundeter Architekt aus Antigua, Mario Ceballos, hat mich einst mit folgender Aussage sehr nachdenklich gemacht: Guate­mala ist ein reiches Land – nur leider mit sehr vielen armen Bewohnern. Was ist mit dieser scheinbar widersprüchlichen Aussage gemeint? Nun, das Hauptproblem der Unterentwicklung Guatemalas ist die Kluft innerhalb der Gesellschaft – die eklatante Disparität zwischen Arm und Reich. In einem Land wie Deutschland, wo beileibe auch nicht alles perfekt ist, konsumieren die reichsten 20 Prozent rund fünfmal so viel wie die einkommensschwächsten

66


20 Prozent der Bevölkerung (World of Work Report 2008: Income Inequalities in the Age of Financial Globalization / International Institute for Labour Studies, Geneva: ILO, 2008). In einem Schwellenland wie Chile beträgt dieses Verhältnis 8:1, in Guatemala sogar 35:1! Konkret bedeutet dies, dass ein Prozent der Reichsten Guatemalas die gleiche Kaufkraft haben wie die unteren 50 Prozent der Gesamtbevölkerung. Wie ist dies möglich? Die Reichen zahlen aus deutscher Sicht sehr geringe Steuern. Kein Wunder, dass Guatemala neben Nepal zu den „freundlichsten“ Ländern in Bezug auf die Einkommensteuer gilt: Das Einkommen wird mit maximal drei Prozent besteuert, genau wie Grundbesitz, wobei die angegebene Höhe auf einer Eigenschätzung des Steuerzahlers beruht. Nicht selten wird eine Riesenvilla mit Pool und vier Garagen in einer der besten Wohngegenden der Hauptstadt, die einen Verkehrswert von vielleicht zwei Millionen Dollar hat, mit 30.000 Quetzal (rund 3.700 Euro) angemeldet. Spricht man das Thema an, so ist die Antwort oft, dass man höhere Abgaben akzeptieren würde, allerdings nur, wenn gewährleistet wäre, dass diese nicht in den Taschen korrupter Beamter und Politiker landeten. Wer sich an dieser Stelle die Frage stellt, womit Guatemala denn überhaupt seinen

67


Haushalt finanziert, kommt auf einen interessanten Punkt. Ich habe mir die Mühe gemacht, mit der Diplomvolkswirtin Dr. Stefanie Vollmer, Dozentin an der Leibniz Universität Hannover, den Haushalt und seine Finanzierungsinstrumente zu analysieren. In der Tat erwirtschaftet der guatemaltekische Staat sein Haupteinkommen über Abgaben und Gebühren, Lizenzen und den Verkauf von Rohstoffen. Guatemala hat eine der niedrigsten Steuerquoten der Welt (Steueraufkommen im Jahr 2012: 11,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, zum Vergleich: Deutschland 2012: 28,2 Prozent).

In Guatemala kein ungewöhnlicher Anblick: Das Schild informiert, dass der Eintritt mit Waffen untersagt ist. Foto: Dr. Thomas Weyel

68

Irreführende Statistiken Der Internationale Währungsfonds ist nicht unzufrieden mit der Performance der guatemaltekischen Wirtschaft. Unkritisch betrachtet mögen einige der Kennziffern des Wirtschaftswachstums positiv und hoffnungsvoll klingen. Statistiken der Weltbank und leider auch des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) können jedoch irreführend sein. Denn wenn drei Personen in ein Steakhaus gehen und einer von ihnen ein


600-Gramm-Rumpsteak verzehrt, während die anderen beiden nur ein Glas Wasser zu sich nehmen, so haben die drei „statistisch“ jeweils 200 Gramm Fleisch gegessen. In der Realität hat sich einer vollgestopft, und die beiden anderen mussten hungern. So ähnlich könnte man das Dilemma Guatemalas beschreiben.

Kennziffern der guatemaltekischen Wirtschaft Guatemala ist mit rund 16 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land und die größte Volkswirtschaft in Zentralamerika. Mit einem jährlichen Brutto-Pro-Kopf-Einkommen von 3.410 US-Dollar pro Einwohner zählt es zu den Ländern mit einem unteren mittleren Einkommen („lower middle income“). Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat Guatemala relativ unbeschadet überstanden. Die Wirtschaft ist im Jahr 2014 um 4,25 Prozent gewachsen. Neben Rohstoffen (Eisenerz, Kupfer, Erdöl) und Agrarprodukten (Kaffee, Zuckerrohr, Bananen, Kardamom, Gemüse, Früchte und Ölpalmen) verfügt Guatemala über eine gewinnbringend arbeitende Lebensmittel-, Textil- und Chemie-Industrie sowie eine gut ausgebaute Dienstleistungsbranche mit Banken, Versicherungen und Kommunikationsunternehmen. Außerdem überweisen die etwa 1,5 Millionen

69


im Ausland lebenden Guatemalteken jährlich über vier Milliarden US-Dollar in die Heimat. Das wirtschaftliche Wachstum hat in den vergangenen Jahren jedoch weniger die Armut reduziert als vielmehr die soziale Ungleichheit vergrößert. Mit einem GINI-Index von 52,4 (2011; zum Vergleich: Deutschland 30,1) zählt Guatemala weltweit zu den Ländern mit der größten sozialen Ungleichheit überhaupt. Der GINI-Index ist ein statistisches Maß, das die Ungleichverteilung von Einkommen darstellt. Null steht dabei für absolute Gleichheit, 100 für absolute Ungleichheit. Der Reichtum GuatemaBeispiele für die Ungleichheit der Risikoverteilung Landesdurchschnitt

Indigene Bevölkerung

Nichtindigene Bevölkerung

Säuglingssterblichkeit (< 1 Jahr) pro 1.000 Lebendgeburten

34

40

30

Müttersterblichkeit pro 1.000 Lebendgeburten

139,7

163

77,7

Chronische Mangelernährung

49,8%

65,9%

31,3%

3,6 Kinder

4,5 Kinder

3,1 Kinder

Benutzung von Verhütungsmitteln

44%

28,4%

54,2%

Medizinisch betreute Geburten

51,5%

29,1%

70,2 %

Indikator

Geburtenrate

Quelle: USAID: www.usaid.gov

70


las befindet sich in den Händen einiger weniger einflussreicher Familien und zunehmend auch der organisierten Kriminalität. Fatal ist auch die Fehlallokation von Ressourcen: Immer noch verzeichnet Guatemala extrem hohe Aufwendungen für den vollkommen überdimensionierten Militärhaushalt. Ein Panzer (Kaufpreis rund eine Million Euro) entspricht rund 30-mal den Baukosten des Kinderhauses, der Kaufpreis für ein Kampfflugzeug würde für den Bau von 600 Schulen ausreichen. Rund 54 Prozent der guatemaltekischen Bevölkerung leben in Armut, 12 Prozent sogar in extremer Armut, davon der größte Teil der indigenen Bevölkerung. Fast die Hälfte aller guatemaltekischen Kinder unter fünf Jahren leidet an chronischer Unter- oder Fehlernährung. Auf dem Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen von 2014 belegte Guatemala nur Rang 125 von insgesamt 187 Staaten (zum Vergleich: Deutschland Rang 6). Guatemala gehört zudem zu den gefährlichsten Ländern der Region – mit hoher Mordrate (2011: 38 pro 100.000 Einwohnern jährlich, i.Vgl. Deutschland 0,8) und sehr geringer Aufklärungsquote. Trotz erheblicher Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung gehört der Gesundheits-

71


zustand der armen und indigenen Guatemalteken, die fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung darstellen, weiterhin zu den schlechtesten in der westlichen Hemisphäre. Guatemalas hohe Mütter- und Kindersterblichkeit und die chronische Unterernährung sind vor allem unter der indigenen Bevölkerung in den ländlichen Gebieten des westlichen Hochlands ausgeprägt. Die Armutsziffer erreicht 53,7 Prozent, die extreme Armut liegt bei 11 Prozent. Die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren sind chronisch unterernährt. Gründe hierfür sind neben den fehlenden Mitteln zur Produktion oder zum Kauf von nahrhaftem Essen auch das mangelnde Wissen über gesunde Kinderernährung. Die guatemaltekische Regierung hat sich verpflichtet, der Bevölkerung eine kostenfreie Gesundheitsversorgung zur Verfügung zu stellen. In vielen ländlichen Regionen jedoch führen der Mangel an Finanzmitteln, die schlechte Infrastruktur, fehlendes Fachpersonal und die inadäquate Ausstattung mit Arzneimitteln zu Problemen in der Versorgung, besonders in entlegenen Gegenden. Auch konzentriert sich das guatemaltekische Gesundheitssystem auf das Behandeln von akuten Krankheiten, die meisten Mittel fließen in die Versorgung der Krankenhäuser, und kaum in die Prävention. Die verbleibenden Mittel reichen nicht aus, um die chronische Unterernährung und die hohe Sterblichkeit von Müttern und Kindern anzugehen.

72


Was ist ein Entwicklungsland? Bestimmte sozioökonomische sowie ökologische Aspekte begründen die Parameter der Armut – leider sind es immer wieder dieselben Faktoren, die in mehr oder minder ausgeprägter Form in den meisten Entwicklungsländern anzutreffen sind. Die nachfolgende stichwortartige Liste trifft leider in fast allen Punkten auf Guatemala zu.

Wirtschaftliche Merkmale: »» Geringes durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, i.d.R. verbunden mit extrem ungleicher Einkommensverteilung »» Hohe Arbeitslosigkeit, meist in verdeckter Form »» Niedrige Spar- und Investitionsrate »» Unzureichende Schul- und Ausbildung (hohe Analphabe­tismusquote) »» Geringe Produktivität »» Unzulängliche Infrastruktur (Straße, Schiene, Kommuni­kation) »» Dominanter, teilweise auf Selbstversorgung orientierter traditioneller Sektor (Subsistenz) und parallel dazu getrennte moderne hochmoderne (Industrie-)Enklaven, z.B. Maquilas, also Montage- und Veredelungsindustrie »» Wirtschaftliche Abhängigkeit von wenigen, auf die Märkte der Industrieländer orientierten Exportprodukten (meist Rohstoffe wie Kaffee, Zucker, Kakao oder Erdöl) »» Starke Auslandsverschuldung

73


Soziodemographische Merkmale: »» Im Vergleich zu Industrieländern deutlich geringere Lebenserwartung (obwohl in den letzten Jahren erheblich verbesserte Werte) aufgrund verbreiteter Gesundheitsmängel und mangelhafter medizinischer Versorgung »» Bevölkerungsexplosion als Folge rückgängiger Sterbeziffern und starker Geburtenraten, u.a. infolge fehlender staatlicher Altersversorgung, die durch eine hohe Kinderzahl ausgeglichen wird. In der Konsequenz extreme Dominanz der jungen Jahrgänge »» Landflucht und extreme Konzentration der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen »» Prävalenz von wirtschaftlichen Eliten, die oft vollkommen abgeschottet vom Rest der Bevölkerung in einem Parallelstaat leben Ökologie: »» Teilweise armutsbedingter ökologischer Raubbau und Zerstörung besonders anfälliger Ökosysteme (z.B. Abholzung des Regenwaldes, um dort Landwirtschaft zu betreiben) mit zum Teil weltweiten Auswirkungen Soziokulturelle und politische Merkmale: »» Starke Orientierung an Primärgruppen (z.B. Familie, Großfamilie, ethnische Gruppierung), meist verbunden mit geringer Loyalität gegenüber der abstrakten Struktur des Staates »» Geringe soziale Rollendifferenzierung und Mobilität »» „Bad Governance“, autoritärer und zugleich schwacher Staat: Politische Systeme ohne oder nur mit dürftiger politischer Legitimation der Repräsentanten durch die Bürger. Fehlende Sicherung von Menschenrechten. Mangelnder politischer Willen zur Umsetzung politischer Programme. Nichteinhaltung von Wahlversprechen bei gleichzeitiger systematischer Korruption

74


Human Development Index Der Index für menschliche Entwicklung (HDI) wird alljährlich vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) ermittelt. Er beschreibt den Entwicklungsstand eines Landes in klarer Abgrenzung zum Bruttosozialprodukt, die Summe aller in Landeswährung bewerteten Güter und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres hergestellt, bzw. bereitgestellt werden. Beim HDI werden andere Kennzahlen einbezogen: Die Lebenserwartung bei der Geburt, Alphabetisierungsrate, Bildungsniveau und reale Kaufkraft pro Kopf. Der HDI benutzt eine Skala von 0 bis 1, wobei 1 der bestmögliche Wert ist. Um nicht zu sehr ins Detail gehen zu wollen, hier lediglich der HDI von Guatemala im Jahre 2014 (Quelle: http://hdr. undp.org). Er betrug 0,628 (Deutschland: 0,911). Das war weltweit Platz 125. In der westlichen Hemisphäre schnitten nur Nicaragua, Honduras und Haiti noch schlechter ab.

75


Die „Millenium Development Goals“ der UN Da all diese Aspekte so schlecht messbar und noch viel weniger wissenschaftlich beweisbar sind, wurden pünktlich zur Jahrtausendwende, am 5. September 2000, die sogenannten Millenium Development Goals definiert: ein Versuch der UN, die Entwicklungspolitik mit überprüfbaren und zeitlich klar definierten Zielen global in den Fokus zu rücken. Die acht Kapitel der Millenniumserklärung (Resolution 55/2), die in Anwesenheit von mehr als 150 Staats- und Regierungschefs verabschiedet wurde, haben eine große Bandbreite.

1. Werte und Grundwerte: Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Achtung vor der Natur und gemeinsame Verantwortung 2. Frieden, Sicherheit, Abrüstung 3. Entwicklung und Armutsbeseitigung 4. Schutz der Umwelt 5. Menschenrechte, Demokratie und „Good Governance“ 6. Schutz der Schwächeren 7. Deckung der besonderen Bedürfnisse Afrikas 8. Stärkung der UN

76


Positiv ist zu vermerken, dass die MDGs erheblich konkreter sind als frühere Entwicklungsziele, wobei allerdings zum heutigen Zeitpunkt (2015) die allermeisten Zielvorgaben nicht eingehalten wurden, so die Selbstverpflichtung der Entwicklungsländer, 0,7 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für entwicklungspolitische Aufgaben bereitzustellen. Mit Ernüchterung ist zu verzeichnen, dass sich die auch schon vor 2000 in vielen Presseberichten geäußerte Skepsis gegenüber den MDGs in ihrem Kern bewahrheitet hat. Insbesondere verfolgen die MDGs immer noch den sogenannten „Top-down“-Ansatz, das heißt, Ziele werden von den Geberländern vorgegeben und müssen von den Entwicklungsländern befolgt werden. Der so vehement vorgetragenen Forderung nach „Ownership“, also dem Ansatz, dass das Empfängerland über ein Programm eigenverantwortlich entscheidet und so selbst die entwicklungspolitische Strategie bestimmt, wurde nicht Rechnung getragen. Allerdings wäre zur Erfüllung dieser Forderung eine „Good Governance“ im Entwicklungsland erforderlich: Eine

Der Leiter des Kinderhauses, Benjamín Montezuma, auf Besorgungstour mit dem Motorroller. Foto: Michael Hasse

77


Regierung, die zumindest aufrichtig versucht, das Grundübel der Dritten Welt, die Korruption, zu bekämpfen, und die eine halbwegs funktionierende Verwaltung hat; sowie ein Minimum an Rechtsstaatlichkeit und Sicherung der Menschenrechte beweist und ihren Bürgern Teilhabe ermöglicht.

Harte körperliche Arbeit bestimmt den Alltag der indigenen Familien, besonders der Frauen. Foto: Dr. Thomas Weyel

78

Sollten diese Bedingungen erfüllt sein, könnte theoretisch die Entwicklungshilfe auch als Budgethilfe gezahlt werden, sodass also die betroffene Regierung selbst über die Verwendung der Mittel zu entscheiden hätte. Dies ist aber in den allerwenigsten Fällen praktikabel, da in den meisten Entwicklungsländern eine derart reife Demokratie mit einer funktionierenden Verwaltung und den entsprechenden Strukturen einer Zivilgesellschaft nicht vorhanden ist. Bestenfalls mag über die sogenannte „Aid on Delivery“ diskutiert werden, sprich einen Mittelfluss nach erwiesenem Erfolg einer Maßnahme. Die eingeschränkte Anwendbarkeit eines derartigen Ansatzes versteht sich jedoch von selbst, wenn die katastrophale Haushaltssituation der betroffenen Staaten in Betracht gezogen wird.


Das Unterstützungskonzept des BMZ Bei einem Besuch beim BMZ, dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Sommer 2015 konnte sich Dr. Michael Hasse ausführlich über das deutsche Engagement in der Entwicklungshilfe informieren. Ihm wurde erklärt, dass Deutschland über verschiedene Kanäle in Guatemala aktiv ist. Neben den Aktivitäten der EU und der UN, bei denen Deutschland selbstverständlich ein wichtiger Einzahler ist, wird deutsche Entwicklungshilfe über die kirchlichen Trägerorganisationen wie Miserior und Adveniat geleistet. Die direkte deutsche Hilfe ist in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) kanalisiert. Die Mittel werden verwendet, um Straßen oder Brunnen zu bauen bzw. Finanzierungen und technische Hilfe bei der Agrarproduktion oder bei Bewässerungsprojekten zu leisten. Darüber hinaus gehen natürlich auch erhebliche deutsche Fördermittel an Organisationen wie Brot für die Welt, SOS Kinderdorf oder das Internationale Rote Kreuz. Speziell hat Dr. Hasse verständlicherweise das offizielle deutsche Engagement im Bereich der Bildung interessiert. Bei seinem Gespräch im Amtssitz des BMZ in Berlin wurden ihm dazu folgende Informationen gegeben:

79


Die Menschenrechte werden in Guatemala formal anerkannt. Jedoch bestehen erhebliche strukturelle Defizite: Insbesondere die indigenen Bevölkerungskreise werden benachteiligt. Sie sind laut Verfassung rechtlich gleichgestellt, in der Realität jedoch häufig Diskriminierungen ausgesetzt, etwa beim Zugang zu Justiz oder Bildung. An den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen wird die indigene Bevölkerung kaum beteiligt. Die öffentliche Sicherheit hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschlechtert. Mit etwa 6.000 Morden im Jahr zählt Guate­ mala zu den gefährlichsten Ländern der Welt. Die organisierte Kriminalität und die Drogenmafia haben daran einen erheblichen Anteil; ebenso die wenig präsente Polizei und Justiz, die lediglich zwei Prozent aller Gewaltverbrechen aufklären. Die meisten Krisen und Konflikte werden von der tiefen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Spaltung der Gesellschaft verursacht. Konfliktprävention, Mechanismen der gewaltfreien Konfliktbewältigung und friedliche politische Teilhabe sind in Guatemala noch wenig etabliert. Guatemala zählt zu den Ländern, die möglicherweise in Zukunft besonders stark von

80


den Folgen des Klimawandels betroffen sein könnten. Schon heute ist eine Zunahme von Dürreperioden, Wirbelstürmen und extremen Regenfällen zu beobachten. So litt Guatemala nach einer großen Trockenheit im Jahr 2009 im Folgejahr unter dem Tropensturm „Agatha“ und während der Regenzeit unter starken Überschwemmungen. Ernteverluste sowie Schäden an der Infrastruktur durch solche Katastrophen erschweren eine armutsreduzierende Entwicklung Guatemalas erheblich. Darüber hinaus wird Guatemala regelmäßig von Erdbeben erschüttert, weil es an den Schnittstellen der pazifischen, karibischen und nordamerikanischen Platte liegt. Das jüngste Beben vom 7. November 2012 kostete mindestens 50 Menschen das Leben.

Bei der 25-Jahr-Feier des Kinderhauses im

Seit Ende 2012 lässt der hartnäckige Pilz „Roya“ die Kaffeesträucher Guatemalas vor allem oberhalb von 1.200 Metern ihr Laub verlieren und vernichtet dabei schätzungsweise 20 bis 40 Prozent der Ernte. Neben den Kaffeebauern sind von dem Ernteverlust auch rund 89.000 Lohnarbeiter betroffen, die ohne Beschäftigung bleiben.

November 2015 trugen alle Kinder ihre traditionelle Festbekleidung. Foto: Dr. Thomas Weyel

Als thematische Schwerpunkte für die Zusammenarbeit wurden drei Bereiche

81


vereinbart, für die sich Deutschland hauptsächlich in den ländlichen Regionen Alta und Baja Verapaz, Huehuetenango und Quiché engagiert: Demokratische Regierungsführung mit Gerechtigkeit: Der Schwerpunkt teilt sich in die thematischen Handlungsfelder lokale Entwicklung sowie Konfliktprävention und friedliche Konfliktbearbeitung. Im Bereich der lokalen Entwicklung sollen die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und die quantitative und qualitative Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen gefördert werden. Im Bereich der Konfliktprävention und friedlichen Konfliktbearbeitung werden staatliche und nichtstaatliche Akteure dabei unterstützt, Politikvorgaben und Reformen umzusetzen. Bildung: Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen aus armen, größtenteils indigenen Familien die notwendige Grundbildung zu ermöglichen. Durch die Förderung von Neubau, Ausbau und besserer Ausstattung der Grund- und weiterführenden Schulen in den benachteiligten ländlichen Gemeinden Guatemalas wird die Qualität der Primar- und Sekundarstufe erhöht. Zweisprachige Erziehung wird gefördert, indem Lern- und Lehrmaterialien auch in indigenen Sprachen erstellt werden.

82


Umwelt und Anpassung an den Klimawandel: Über Jahrhunderte hat sich ein Mischanbau aus Mais, Bohnen und Kürbis als Grundmuster des landwirtschaftlichen Anbaus und der Nahrungssicherung herausgebildet und bewährt. Doch zunehmende Klimarisiken und erhöhte Temperaturen zwingen die indigenen kleinbäuerlichen Familien zur Anpassung. Erschwert wird dieser Anpassungsprozess durch die Abholzung der Bergwälder und die Ausweitung der Ackerflächensowie durch die Zerstückelung und Überbeanspruchung der Felder. Neben der Aufforstung und der Einführung und Pflanzung von Obstbäumen und Kaffeesträuchern zur Hangstabilisierung und zusätzlichen Befestigung der Terrassen sowie zur Ernährungssicherung und Verbesserung der Einkommen soll die Agrobiodiversität durch Wiederverbreitung alter standortangepasster Sorten und Arten, wie zum Beispiel Amaranth, gefördert werden. Diese Artenvielfalt ermöglicht eine ausgeglichenere Ernährung und eine verbesserte Ernährungssicherung. Auch Katastrophenschutzmaßnahmen, basierend auf partizipativen Klimarisikoanalysen und Gefahrenkarten, sind geplant.

Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts im Kinderhaus ist die Körperhygiene. Foto: Dr. Thomas Weyel

83


Anhang

Über den Autor Hans-Georg Krone, Jahrgang 1944, von Haus aus Techniker, Projektsteuerer, Unternehmer, Alleinvorstand einer Stiftung, welche vor allem im Sinne von Mildtätigkeit, humanitärer Hilfe und sozialem Engagement tätig ist. Selbst Vater und Großvater, ist die Liebe zu Kindern natürlicher Teil seines Lebens, und der Wunsch, gerade für die Schwächsten etwas zu tun, für Hans-Georg Krone Teil seines Lebensverständnisses. Für sein Engagement in diesem Sinne wurde dem Philanthrop vom Bürgermeister der Stadt Antigua, Guatemala, und dem Gouverneur des Bundesstaats Sacatepequez die Ehrenbürgerschaft verliehen. Der Lions Club International würdigte sein Mitglied mit der Verleihung der

199


höchsten Auszeichnung, dem Titel „Melvin Jones Fellow“. So sieht Krone denn auch in Zukunft seine Aufgabe im erfolgreichen Wirken für das Kinderhaus in Antigua. Foto: Archiv Dr. Hasse

Danksagungen Für Recherche, wissenschaftliche Beratung und Übersetzungen: Dr. Stefanie Vollmer, Dr. Michael Hasse, Veronika Hasse Für Gestaltung, Lektorat, Recherche und Realisation: Okka Freitag Für Fotografie und Bildmaterial: Dr. Thomas Weyel, Dr. Ralph Bredtmann Archiv Dr. Michael Hasse

200


Guatemala – Daten und Fakten

Bevölkerung Einwohner Bevölkerungswachstum pro Jahr Lebenserwartung

Guatemala

Deutschland

16.015.494 (2014)

80.889.505 (2014)

2,05 % (2014)

0,31 % (2014)

72 (2013)

81,05 (2013)

Anteil der Menschen, die jünger als 15 sind

37,13 % (2014)

12,98 % (2014)

Anteil der Menschen, die 65 oder älter sind

4,77 % (2014)

21,08 % (2014)

Anteil der Landbevölkerung Rang im Index der menschlichen Entwicklung (HDI)

Wirtschaft Bruttonationaleinkommen pro Kopf pro Jahr in US-Dollar Wirtschaftswachstum pro Jahr

48,89 % (2014)

24,91 % (2014)

125 von 187 (2013)

6 von 187 (2013)

Guatemala

Deutschland

3.410 US-$ (2014)

47.640 US-$ (2014)

4,25 % (2014)

1,61 % (2014)

Wertschöpfung der Industrie in Prozent des BIP

29,01 % (2014)

30,7 % (2014)

Wertschöpfung der Landwirtschaft in Prozent des BIP

11,47 % (2014)

0,76 % (2014)

Wertschöpfung des Dienstleistungssektors in Prozent des BIP

59,54 % (2014)

68,56 % (2014)

Inflationsrate

3,42 % (2014)

0,91 % (2014)

Anteil der Beschäftigten in der Landwirtschaft

32,3 % (2012)

1,5 % (2012)

Anteil der Kinder zwischen 7 und 14, die arbeiten

19,2 % (2012)

keine Daten verfügbar

2,8 % (2013)

5,31 % (2013)

Arbeitslosenquote

201


Armut

Guatemala

Deutschland

11,53 % (2011)

keine Daten verfügbar

Anteil der Menschen, die unterhalb der nationalen Armutsgrenze leben

53,7 % (2011)

keine Daten verfügbar

Anteil der Menschen, die unterernährt sind

14,3 % (2013)

keine Daten verfügbar

Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben

Bildung

Guatemala

Deutschland

77,04 % (2013)

keine Daten verfügbar

2,85 % (2013)

4,82 % (2011)

23,67 (2013)

11,59 (2013)

Anteil der Kinder im schulpflichtigen Alter, die eine Grundschule besuchen

85,51 % (2013)

97,72 % (2013)

Anteil der Kinder, die die Grundschule abschließen

85,62 % (2013)

98,32 % (2013)

Anteil der Menschen, die lesen und schreiben können Öffentliche Ausgaben für Bildung in Prozent des BIP Zahl der Grundschulkinder pro Lehrerin oder Lehrer

Gesundheit

Guatemala

Deutschland

Öffentliche Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

2,42 % (2013)

8,68 % (2013)

Kindersterblichkeit (< 5 Jahren)

2,91 % (2015)

0,37 % (2015)

Säuglingssterblichkeit (< 1 Jahr)

2,4 % (2015)

0,03 % (2015)

Anzahl der Mütter, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt ihres Kindes sterben (pro 100.000 Lebendgeburten)

88 (2015)

6 (2015)

Anteil der Geburten, die unter Betreuung von ausgebildetem medizinischen Personal stattfinden

52,3 % (2010)

keine Daten verfügbar

202


Umwelt

Guatemala

Deutschland

Anteil der Bevölkerung mit angemessenem Anschluss an eine Trinkwasserversorgung

92,8 % (2015)

100 % (2015)

Anteil der Einwohner mit angemessenem Anschluss an eine Abwasserentsorgung

63,9 % (2015)

99,2 % (2015)

529,26 kWh (2012)

7.270,16 kWh (2012)

Stromverbrauch pro Person Ethnische Verteilung Mestizo (Ladino oder Europäer) K‘iche

Guatemala 59,4 % 9,1 %

Kaqchikel

8,4 %

Mam

7,9 %

Q‘eqchi

6,3 %

andere Maya-Völker

8,6 %

Indigene Nicht-Maya-Völker

0,2 %

andere

0,1 %

Quellen: Weltbank (http://data.worldbank.org) Central Intelligence Agency (https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2075.html) Stand November 2015

203


Topografische Karte

Quelle: http://www.weltkarte.com/typo3temp/images/topographie-guatemala.png

204


Politische Karte mit Hauptst채dten

Quelle: http://guatemalamap.facts.co/guatemalamapof/GuatemalaStatesMapwithCities.png

205


Erinnerungen an unsere Reisen

206


Links die Gruppe der ersten Lions Club-Reise 1990, rechts die Reisegruppe aus dem Oktober 2015 auf den Stufen eines Tempels von Tikal

207


Im Kinderhaus wird Wert auf den Erhalt der Maya-Traditionen gelegt. Bei der 25-Jahr-Feier wurden in Tracht alte T채nze aufgef체hrt.

208


Zum 25. Jubiläum des Kinderhauses im November 2015 wurde Hans-Georg Krone vom Bürgermeister die Ehrenbürgerwürde verliehen. Auch im Kinderhaus wurde mit Blasmusik und Aufführungen gefeiert.

209


Der Besuch der touristischen Ziele Guatemalas ist die teils unbequemen Anfahrten allemal wert: Neben den Süßwasserparadiesen Rio Dulce (oben links), Atitlánsee (Mitte links) und Izabalsee (unten rechts) sollte man sich den Besuch von Bananen- und Kaffeeplantagen sowie einer Jademanufaktur (Mitte rechts) nicht entgehen lassen. Die Karibikküste (rechte Seite) ist zwar nur per Boot in einer etwa einstündigen Fahrt zu erreichen, belohnt aber mit weißem Sand und echten Palmenstränden.

210


Ein wahrhaft karibisches Lebensgef端hl: Ausspannen am Palmenstrand von Livingston, nat端rlich mit leckeren Kokosn端ssen.

211





Vor 25 Jahren initiierten Hans-Georg Krone und Hans-Heiner Ulrichs, engagierte Mitglieder des Lions Club Norden-Norddeich, die Gr端ndung eines Hilfsprojekts f端r benachteiligte Maya-Kinder in Guatemala. Dieses Buch schildert die teils abenteuerliche Entstehungsgeschichte des Kinderhauses Antigua und versucht, die Besonderheit des Landes und seiner Bewohner mit einem kurzen geschichtlichen R端ckblick und humorvollen Einsichten zum landestypischen Alltag zu dokumentieren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.