Kunstschulen in der Region Hannover

Page 1

Kunstschulen in der Region Hannover

Angebote f端r Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren


Impressum

gefördert durch die Region Hannover

Konzeption / V.i.S.d.P.: JuKus e.V. | Udo Hetmeier Ziegeleistraße 10 A | 30880 Laatzen Tel. 0511 / 860 28 69 info@leine-jukus.de | www.leine-jukus.de Layout & Druck: Lister Copy Team | Okka Freitag Gretchenstraße 6 | 30161 Hannover Tel. 0511 / 228 09 17 info@listercopyteam.de | www.listercopyteam.de

2

Druckauflage: 10.000 Exemplare


Inhalt Grusswort Hauke Jagau . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorwort Dr. Sabine Fett . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Kunstschulen Bad M端nder: Kunstwerkstatt . . . . . . . . . . . . 8 Barsinghausen: Noa Noa . . . . . . . . . . . . . . 12 Jeinsen: Kreatop. . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Laatzen: Jukus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Neustadt: Jugendkunstschule . . . . . . . . . . . 24 Wedemark: Kinder- und Jugendkunstschule. . . . . . 28 Wunstorf: Kunstschule. . . . . . . . . . . . . . . 32

3

Organisatorischer Ablauf . . . . . . . . . . . . . 34 Kontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36


Grusswort

des Regionspräsidenten Hauke Jagau Die verschiedenen Kunstschulen in der Region Hannover sind besondere Orte der kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese Einrichtungen stehen mit ihrer vielfältigen und kreativen Arbeit im öffentlichen Interesse: Sie sind in den Kommunen aktiv, sie kooperieren mit lokalen und regionalen Partnerinnen und Partnern, sie engagieren sich in Netzwerken aus Kultur, Bildung, Jugendarbeit, Wohlfahrt, Freizeit und Wirtschaft. Die Arbeit der Kunstschulen und ihrer Kooperationspartnerinnen und -partner trägt dazu bei, die kulturelle Infrastruktur regional vielfältiger zu gestalten und damit weiter zu stärken. Den Ansatz, die Handlungsakteure der Jugendkunstschulen der Region Hannover noch besser miteinander zu vernetzen, eine größere öffentliche Wahrnehmung der Kunstschulangebote zu erreichen, mehr Kulturvermittlerinnen und -vermittler für die Inhalte von Kunst und Kunstpädagogik zu begeistern, außerdem mehr junge und jugendliche Kurs- und Workshopteilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen, begrüße ich sehr!

4


Jugendkunstschulen nähern sich der Kunst und Kunstpädagogik mit spielerischer Leichtigkeit, die aus hoher Motivation und Professionalität der Lehrenden entsteht, für die JUKUS mit dieser Broschüre nun eine größere öffentliche Aufmerksamkeit schafft. Ich danke daher insbesondere Jukus für ihre engagierte Arbeit.

Hauke Jagau

5


Vorwort

der Vorsitzenden des Landesverbands der Kunstschulen Niedersachsen Dr. Sabine Fett Kunstschulen haben das Potenzial zum Intermediär Das lange Jahre lautende Credo Kunstschulen verbinden des Landesverbandes der Kunstschulen bezeichnet immer noch Wesentliches in Programmatik und Wirkung von Kunstschulen. Nicht nur, dass Kunstschulen in ihrer Praxis die Künste interdisziplinär aufeinander beziehen, und dass die Personen der Kunstschulen untereinander ihre Kompetenzen und Erfahrungen austauschen, ihr Konzept bilden mit Kunst prädestiniert die Kunstschulen als Einrichtung darüber hinaus mit Kitas, Schulen, Einrichtungen der Jugendpflege, mit Kulturschaffenden sowie anderen Kultur- und Bildungsträgern zu kooperieren.

6

Die Idee, dass sich die Kunstschulen in der Region Hannover vernetzen, um eine größere öffentliche Aufmerksamkeit zu erreichen, ist nachvollziehbar und richtig, und sie reagiert damit auf einen Bedarf an Informationen über das, was Kunstschulen sind und leisten. Publikation und


Internetauftritt erschließen einen aufschlussreichen und anschaulichen Blick in das Arbeitsfeld der Kunstschulen als Kunst-Lern-Orte der Vielfalt, in denen Fachkräfte aus Kunst und Pädagogik vor allem Kindern und Jugendlichen mit den Künsten relevante Wissens- und Weltzugänge sowie Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Kunst und die Künste haben in Kunstschulen einen Kultur- und einen Bildungswert. Mit der Förderung von Gestaltungs-, Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeiten stärken sie die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und befähigen sie zur kulturellen Teilhabe und zur Gestaltung der Gesellschaft. In einer vielfältigen Kultur- und Bildungslandschaft wie der Region Hannover sind die Kunstschulen daher ein wichtiger und kompetenter Partner. Zumal sie in Kooperationen, ob nun intern oder extern, täglich so genannte intermediäre Fähigkeiten beweisen. Zwischen Kultur, Bildung und Jugend angesiedelt, macht gerade diese Mittellage eine Stärke der Kunstschulen aus. Denn an deren Grenzen und Überschneidungsbereichen übernehmen sie Schnittstellenfunktionen, indem sie aktiv Übergänge, Austausch und Zusammenarbeit zwischen den gesellschaftlichen Handlungsfeldern vor Ort gestalten.

7

Das Potenzial zum Intermediär gewinnen die Kunstschulen dabei aus ihrer täglichen Praxis. Dr. Sabine Fett


KUNSTWERKSTATT E.V.

Kunstschule Bad Münder Leitung: Silke Behnke

Von einem ganzheitlichen Bildungsverständnis ausgehend, fördern wir den Erwerb relevanter Schlüsselkompetenzen, die einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren und lernen in der Kunstwerkstatt die breite Palette der kreativen Möglichkeiten und künstlerischen Ausdrucksformen. Wir schaffen Raum zum kreativen Experimentieren und vermitteln – in altersgemäßer Weise – künstlerische Techniken und Fertigkeiten, Materialerfahrungen und Kunstverständnis. Die Kunstwerkstatt fördert die Wahrnehmungsfähigkeit und das Lernen mit allen Sinnen als grundlegendes Element für alle weiterführenden Lernvorgänge. Die Leitung der Werkstatt unterliegt qualifizierten Fachkräften.

8

Neben den fortlaufenden Kursen bieten wir außerdem einzelne Projekte – auch in Kooperationen – wie Arbeitsgemeinschaften in Schulen und kunstpädagogische Ferienbetreuung an. Fest im Programm sind Kunst-


Weiterhin bietet die Kunstwerkstatt regelmäßige Workshops für Kinder in den Bereichen Gestalten mit Ton, Drucken, Filzen und Acrylmalerei an. Für Jugendliche bieten wir Workshops zu Dokumentar- und Porträtfotografie sowie Spachteltechnik auf Leinwand und eine Näh- und Filzwerkstatt an.

Bad Münder

ateliers für Kinder ab einem bis sieben Jahren, wo mit Freude gemalt, gezeichnet und künstlerisch gestaltet wird. In anregender Atmosphäre ist Experimentieren ohne Leistungsdruck möglich, spielerisch werden Alltagseindrücke verarbeitet. Die kreativen Prozesse werden angeleitet und beraten. Das Spektrum reicht von Zeichnung, Malerei, Drucktechniken über Streetart und Objekte sowie die Beschäftigung mit den großen Künstlern.

Die Kunstwerkstatt präsentiert die Ergebnisse der Arbeiten regelmäßig im Kornhus Bad Münder.

„Schwein gehabt“ Workshop Tierzeichnen

9


Projekte

Ein Denkmal für den Frieden Ein wirklich großes Projekt haben viele kleine Hände in Angriff genommen. Im Kindergarten Arche Noah in Bad Münder ist in einer Woche eine Burg aus Ytong-Steinen entstanden. Das Projekt ist Teil des Aktionsmonats „Bad Münder sagt Nein zu Gewalt.“ Ferienprojekt: Bewegung Kooperation mit dem Familienbüro der Stadt Bad Münder in der Grundschule Eimbeckhausen: Bewegen, malen, zeichnen, filzen, formen, suchen, finden.

10

Aktion auf in Bad Münder

dem

Bauernmarkt


Konstruktionen

Bad M端nder

Ferienprojekt: Zeitreise zu Leonardo da Vinci Kooperation mit dem Familienb端ro der Stadt Bad M端nder in der Grundschule Eimbeckhausen.

Malerei

Flugobjekte

11


NOA NOA E.V.

Kunstschule Barsinghausen Leitung: Frank Plorin Die Kunstschule NOA NOA vereint viele Künste unter einem Dach. In Kursen, Workshops und Projekten arbeiten wir im kommunalen Umfeld von Barsinghausen, in der Region Hannover und dem Landkreis Schaumburg. Mit einem breit gefächerten Angebot in Malerei, Stein- und Holzbildhauerei, Töpfern, Zeichnen, Theater und Literatur wenden wir uns vor allem an Kinder und Jugendliche. Qualifizierte und erfahrene Künstlerinnen und Künstler sind kompetente Ansprechpartner in allen Fragen der Kunstvermittlung. In unseren Werkstätten in Barsinghausen, auf den Künstlerhöfen in Groß Hegesdorf und Antendorf und in der Kreativwerkstatt der Alten Polizei Stadthagen bieten wir Kurse und Workshops in den verschiedensten künstlerischen Disziplinen an. Wir besuchen Schulen und Kindergärten, um gemeinsam mit den Kindern in verschiedenen Projektformen zusammenzuarbeiten. Zudem entwickeln wir eigene kreative Projekte für Kinder und Jugendliche.

12


In den Projekten mit Kindern im Kindergarten nutzen erfahrene Künstlerinnen und Künstler in kleinen Gruppen ausgewählte, altersgemäße Techniken. Die Kinder arbeiten mit richtigem Werkzeug und mit echten Materialien. Es ist nicht nur ein So-alsob-Tun, sondern richtige sinnvolle Arbeit, die ihr handwerkliches Geschick fördert. Sie erarbeiten sich verschiedene Kulturtechniken, dabei erweitern sie ihr Sachwissen und können sich mit ihrer Fantasie, Kreativität, praktischen Intelligenz und körperlichen Kraft einbringen. Sie lernen, die Umwelt zu begreifen. Die Projekte sind auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtungen zugeschnitten.

Barsinghausen

Unsere Künstlerinnen und Künstler besuchen Schulen, um vor Ort mit den Schülern zu arbeiten. Projekte mit der Kunstschule NOA NOA eröffnen singuläre, erlebnisbetonte Lern-, Erfahrungsund Gestaltungssituationen, in denen künstlerische Fertigkeiten und Fähigkeiten auf ein gemeinsam entworfenes Ziel hin eingesetzt werden. Die Kinder lernen dabei Methoden und Techniken kennen, ihre eigene Lebenswelt und Lebenswirklichkeit mitzugestalten. Sie machen Erfahrungen im Umgang mit den verschiedenen Materialien und lernen, die Dinge zu begreifen. Die kreative Arbeit fördert die Selbst- und Eigenständigkeit der Kinder.

13


Projekte

Wohnzimmer im Freien Gemeinsam mit über 500 Menschen aus Barsinghausen gestalteten KünstlerInnen der Kunstschule Sofa, Sessel, Tische und Anrichten aus Beton und Mosaik und schufen so gemeinschaftlich diesen außergewöhnlichen Picknick-Ort. Inklusive Theaterprojekte Unsere integrative Theatergruppe „Wilde Schwäne“ und die Theatergruppe des Otto-Hahn-Gymnasiums und der Lebenshilfe Springe entwickeln regelmäßig eigene Theaterstücke und bringen sie zur Aufführung, um Werbung für den inklusiven Gedanken zu machen. Mosaikprojekte An Schulen und Kindergärten entstehen nach Entwürfen der Kinder Schlangen, Drachen, Krokodile oder Burgen aus Beton und Mosaik.

14


Barsinghausen

Haldenrot Mit ihren Installationen auf der Halde im Zechenpark wollten die Künstlerinnen und Künstler der Kunstschule gemeinsam mit Kindern aus Barsinghausen die verschiedenen Aspekte der Entstehung des Ortes auf die Spur kommen und veranschaulichen, welche spannenden Entwicklungen für das Entstehen und die Entwicklung zu seiner heutigen Form prägend waren. Vehikel Das Projekt „Vehikel“ wurde initiiert von der Kunstschule und dem Quartiersmanagement der Nordstadt. Mit ihm sollte Kindern der Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtert werden. Die Kinder bauten und konstruierten eigene Gefährte, mit denen sie den Weg in die Schule antreten wollen. Dabei arbeiteten sie in den verschiedensten künstlerischen Techniken. Die „Vehikel“ konnten Autos, Schiffe, Züge, Mondraketen oder Phantasiegefährte sein.

15


KREATOP

Werkstatt, Atelier, Galerie Leitung: Antje Fink Das Kreatop ist ein Ort, der einlädt, selbst kreativ zu werden, etwas auszuprobieren und um die Ecke zu denken – gemeinsam mit anderen oder ganz versunken in sich selbst. Das Kreatop (wie Biotop) entstand 2012 in einer ehemaligen Tischlerwerkstatt aus den Samen der „offenen Werkstatt“, die die Künstlerin Antje Fink mehrere Jahre lang im Rahmen von JuKus in der Grundschule Jeinsen angeboten hatte. Weil die Räume eine Galerie möglich machen, finden regelmäßig Ausstellungen statt, und einmal im Jahr zeigen dort die Kreatop-Benutzer, was sie geschaffen haben. Das Angebot und die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Benutzer – fast alles ist möglich. Dabei geht es Antje Fink immer darum, Kreativität zu erhalten und zu fördern, künstlerisches Wissen zu erweitern und künstlerisches Wachstum zu unterstützen.

16

Montags und dienstags werden in Jeinsen offene Werkstattnachmittage für Kinder angeboten. Kursangebote reichen von Filzen und Nähen für Anfänger bis zu Malkursen für Anfänger und Erfahrene.


Kurse: z.B. Filzen; Nähen für Anfänger; Art Journaling; verschiedene Maltechniken, Mosaike ... auf Anfrage und dann, wenn genügend Teilnehmer interessiert sind, vereinbaren wir individuelle Termine Ausflüge: Von Zeit zu Zeit besuchen wir interessante Ausstellungen, vor allem in der Schulferien

Jeinsen (Pattensen)

offene Werkstatt: für Kinder Montag nachmittags 15:45 Uhr bis 17:45 Uhr (nicht in den Schulferien!) für Erwachsene Dienstag abends 19:30 Uhr-21:30 Uhr (nicht in den Schulferien!)

17

Feiern: die Möglichkeit, hier kreative Kinder- und Erwachsenengeburtstage zu feiern


Trickfilmkurs In den Herbstferien 2013 fand mit zehn Kindern unter der Leitung der Medienpädagogin Henriette Seekamp aus Lemgo ein dreitägiger Trickfilmkurs statt, der mit einer öffentlichen Vorführung einen schönen und würdigen Abschluss fand. Die entstandenen Trickfilme sind unter www.redsofaclub.de/kreatop. html zu sehen.

Projekte

Kreatives Nähen

18


Malen und Zeichnen

Naturkunst

Jeinsen (Pattensen)

Trash Art

19


JUKUS e.V.

Kinder- und Jugendkreativschule Leitung: Udo Hetmeier JUKUS wurde von der Leine Volkshochschule (Leine-VHS gGmbH) für die Städte und Kommunen in der südlichen Leineaue und deren Einzugsgebiete initiiert und wird seit November 2013 als unabhängiger, eigenständiger Verein geführt. In Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen sowie Kunst- und Kulturschaffenden wird ein vielfältiges Angebot für die Altersklasse der ca. 3- bis 17-jährigen geschaffen, das alle Bereiche der Kreativität anspricht. Das gewählte Alterssegment deckt sowohl den Bedarf nach frühkindlicher künstlerischer Erziehung als auch (schul-)ergänzender Maßnahmen ab. Kurse in Kindergärten und Schulen sind nur ein Teil der Projekte, die aktuell durchgeführt werden. Wir bilden mit Kunst als Medium und Methode des Forschens und Erkennens.

20

Jukus will einen Ort bieten, an dem ein künstlerischer Bildungsprozess stattfindet. Qualifizierte Fachkräfte aus Kunst und Pädagogik fördern ästhetische Übung und künstlerischen Ausdruck bei den Teilnehmern. Unsere Arbeit fördert kreatives Querdenken und grenzüberschreitendes


Laatzen

Arbeiten. In unseren Kursen werden künstlerische Techniken, Fertigkeiten und Materialerfahrungen vermittelt. Durch sie werden Prozesse initiiert, die persönliche Erfahrungen mit sich und der Welt ermöglichen. Wir arbeiten zur Zeit mit Kindergärten und Schulen in der südlichen Region Hannovers zusammen und setzen in Absprache mit Erzieherinnen und Lehrern individuelle Projekte, AGs und Klassenfahrten um. Wir planen und begleiten Besuche von Gärten und Parks, Museen und Ausstellungen. Außerdem haben wir uns auf Land-Art / Street-Art und Kunst in der Natur spezialisiert. Wir initiieren Projekte und leiten deren Durchführung in Städten und Gemeinden. Der Interkulturelle Garten Um Teamgeist und Nachbarschaftlichkeit in Laatzen zu stärken, wurde 2012 durch ein interkulturelles Bürgerinnen-und-Bürger-Team mit der Anlage eines biologisch bewirtschafteten, urbanen Gemüsegartens im öffentlichen Raum begonnen. 17 Familien verschiedene Nationalitäten beteiligen sich und lernen bzw. lehren gärtnerischen Selbstversorgung jenseits aller Sprachbarrieren.

21


Projekte

Workshop: Licht und Schatten Einführung in das Thema Licht und die Geschichte des Lichts. Mithilfe der Hände werden wird das Konzept der Schattenfigur erlernt, danach beginnen wir zu experimentieren und Figuren darzustellen. In Südostasien hat das Schattentheater eine jahrhundertealte Tradition. Wir erfinden gemeinsam Figuren. Zu diesem Projekt gibt es verschiedenen Bausteine, die kombiniert werden können: Schattenriss, Lichtmalerei, Essen im Dunkeln, Porträts zeichnen im Dunkeln etc. Unser Schulgarten In unserem Schulgarten ist zu jeder Jahreszeit etwas los. Was sind Wildkräuter, wie pflanze ich Salat, und kann man Kartoffeln in einem Sack anbauen? Was sind Vogelscheuchen? Insektenhotel? Noch nie gehört ... Wir beschäftigen uns mit dem Garten vor unserer Tür und werden selber ein Beet anlegen und pflegen. Aber auch mit den Gärten von Nolde und Monet setzen wir uns altersgerecht auseinander und interpretieren mit den Mitteln der Bildenden Kunst. Klassisches Zeichnen und Aquarellieren gehört genauso dazu wie experimentelle

22


Street Art – Urban Art oder: Wie die Kunst auf die Straße kommt. Was für Street-Art-Kunstrichtungen und Künstler kennst du? Wie können wir selber ein StreetArt Projekt umsetzen? In einem gemeinsamen Kurs verschönern Erwachsene und Kinder gemeinsam Mülltonnen, Bäume und Pfähle mit einem bunten Strickkleid. Möbel- und Gartenbauprojekt Aus Europaletten werden mit Hammer, Säge und Pinsel in gemeinsamer Arbeit tolle Möbel hergestellt: Auch einen Sessel oder ein Sofa kann man aus Restholz bauen. Oder ein Hochbeet, das anschließend mit duftenden Kräutern bepflanzt wird. Und zum Abschluss gibt‘s dann ein Grillfest mit leckeren Kräutersoßen dazu!

Laatzen

Installationen und Objektbau aus Stein, Ytong und Holz.

23


JUKU e.v.

Jugendkunstschule Neustadt Leitung: Claudia Balke-Lühring Die Jugendkunstschule Neustadt ist eine außerschulische, kulturelle Bildungseinrichtung auf Vereinsbasis. Die JUKU wendet sich mit ihrem Programm an Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren. Die JUKU versteht sich als ergänzendes Bildungsangebot zu Kindergärten, Schulen und nicht zuletzt als sinnvolles Freizeitangebot. In den Jahren 1999 bis 2009 war das engagierte Dozententeam an verschiedenen Standorten in Neustädter Schulen als Rucksackkunstschule unterwegs und hat in den Sparten Malerei, Objektkunst, Tanz und Schauspiel im Kursbetrieb und in Projektarbeit wertvolle und hochwertige kulturpädagogische Arbeit geleistet. Durch Projekte im öffentlichen Raum und Kooperationen mit Neustädter Regelschulen und anderen Kinderund Jugendeinrichtungen konnte die Kunstschule die Stadt Neustadt von Ihrer Arbeit überzeugen und erhielt 2010 zwei feste Räume in einem früheren Orientierungsstufengebäude, ein Malatelier und einen Werkraum.

24

Das Kursprogramm der Juku wird seit fünf Jahren in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover-Land angeboten und bietet von Schnuppertagen bis hin zu Halbjahres-Kursen ein reichhaltiges Angebot.


Neustadt

Juku möchte Kindern ein Forum bieten, in dem sie kreative, sinnliche und schöpferische Ausdrucksformen entdecken und entfalten können. Nicht auf Perfektion, sondern auf Kreativität und Spaß richten die Dozenten der JUKU den Fokus ihrer Arbeit. Durch das Schaffen eigener „Kunstwerke“ und Körpererfahrung (z.B. beim Tanz) soll das Selbstvertrauen gestärkt und die Fantasie beflügelt werden. Das Ausprobieren und das Tun stehen im Vordergrund, nicht das entstehende Produkt. Spaß und Interesse am kreativen und schöpferischen Arbeiten soll gefördert oder wieder geweckt werden. Das Angebot umfasst unter anderem: Maltechniken, Orientalischer Tanz, Mosaik- und Lederarbeiten, Arbeiten mit Ton, Leder, Holz und Pappmaché. Auch Projektarbeit und Arbeiten für den öffentlichen Raum sind wichtige Bestandteile der Jugendkunstschularbeit. Hier eröffnen sich den Teilnehmern oft besondere Erlebnisse und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihres Wohnortes mitzuwirken. Da sich die Nachfrage von Schulen und Kitas nach Kooperationen und Projektarbeit stark gesteigert hat, haben wir im Rahmen der Kulturförderung des Landes Niedersachsen für Schulen, Kindergärten und Horte die Broschüre „ARTenVielfalt - Eine Kunstkiste voller Ideen“ entwickelt, aus der unser vielfältiges Angebot hervorgeht.

25


Projekte

Bauwagenprojekt Eine Kooperation der Jugendkunstschule Neustadt und der Grundschule Mandelsloh-Helstorf. Ein orangefarbener Bauwagen wurde von den Schülern künstlerisch so bemalt, dass es nun eine Freude ist, diesen zu betrachten. Dabei entschieden sich die Kinder selbständig, welche Motive, Farben und Formen der Bauwagen bekommen sollte! Im Winter bezog der Bauwagen bei einem Bauern in Mandelsloh das Winterquartier, da bei den niedrigen Temperaturen mit der Farbe nicht gearbeitet werden konnte. Im Frühsommer konnte dann mit der Bauwagen-AG der Schule das wunderbare Projekt unter Leitung von Angela Rennemann zu Ende gebracht werden. Der Farbenkasper und seine Freunde Der Farbenkasper kommt zu Besuch. Nach den Erzählungen von Eva Heller „Die wahre Geschichte von den Farben“ lernen die Kinder die Wirkung von Farben kennen. Gemeinsam wird fleißig experimentiert. Mit Fingermalfarben, Tempe-

26


Neustadt

ra, Kreide und diversen Zeichenstiften dürfen die Kinder spielerisch alles ausprobieren. Auch die haptische Erlebniswelt kommt nicht zu kurz. Parlament in Ton Vier Landtagsabgeordnete Niedersachsens galt es zu töpfern. Drei engagierte junge Schüler/Innen und die Dozentin machten sich an die Arbeit, um die Plätze der Herren in der Abschlusspräsentation im niedersächsischen Landtag nicht leer stehen zu lassen. Die Höhle der vergessenen Träume Eine Bilderwand zum Thema Höhlenmalerei: Grundschüler haben sich thematisch mit den Motiven, den Farben und Werkzeugen aus der Zeitepoche beschäftigt. Der spannendste Teil war aber die Bildbearbeitung: Die Leinwände wurden zuerst mit Sand, Farbe und Spachtelmasse bearbeitet, um eine Wandstruktur zu erreichen.

27


KINDERUND JUGEND KUNSTSCHULE

Leitung: Bernd Tschirch

Die Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark ist eine außerschulische Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche, in der man viel über Kunst, kreatives Gestalten, künstlerische und handwerkliche Techniken lernen kann, aber auch genügend Freiraum hat, um zu tüfteln, zu experimentieren und mal etwas ausprobieren kann, ohne dass es gleich bewertet wird. Neben dem Kennenlernen von der Kunst und den Künsten steht die Förderung von Kreativität und Fantasie sowie die Sensibilisierung der Wahrnehmung im Mittelpunkt. Gegründet wurde die Kinder- und Jugendkunstschule im Jahr 1991 und wird von der Gemeinde Wedemark finanziell und räumlich unterstützt. Wir sind Mitglied im Landesverband der niedersächsischen Kunstschulen e.V.

28

Neben einem halbjährlich erscheinenden Kursprogramm kooperiert sie mit allen Schulen der Wedemark sowie den ortsansässigen Kitas. Mit den umliegenden allgemeinbildenden Schulen hat die Kinder- und Jugendkunstschule einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.


Wedemark

Schon seit dem Jahr 1994 finden innovative Projekte mit allen Schulformen statt, die auch zukünftig ihre Fortsetzung erfahren werden. Besonders großer Beliebtheit erfreut sich das Mittagsatelier bei den Schülerinnen und Schülern des 5. bis 8. Jahrgangs. Ausgezeichnet mit den Kulturkometen-Preis für Kulturprojekte an Schulen, ist das Mittagsangebot aus der Wedemärker Schul- und Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Weiter ist die Kinder- und Jugendkunstschule mit mehreren AGs im Ganztagsunterricht vertreten. Das Angebot umfasst: Ästhetische Frühförderung, Erlernen von Mal- und Zeichentechniken, Stein-, Metall,- und Holzbildhauerei, Kreativ- und Forscherwerkstätten, plastisches Gestalten mit Ton, Fotografie (Labortechnik), Fotografie (digitale Bildbearbeitung), Fotoreportage, Videoreportage, Theater, Land-Art, textiles Gestalten und vieles mehr. Unterrichtet wird in einem kleinen Haus – Bademeisterhaus – am Freibad in Mellendorf, die Kurse und Projekte können aber auch in der Jugendhalle Melledorf, im Wasserwerk Elze, auf der Streuobstwiese in Elze, auf einem Waldstück oder am Natelsheidesee in Bissendorf-Wietze stattfinden. Unsere Dozenten sind Bildende Künstler, Designer, Schauspieler, kurz: Profis vom Fach.

29


Projekte

Sommerferienprojekte Afrika, Abenteuer Wasser, Dschungel-Expedition, Auf den Spuren der Inkas, Käpt‘n Hooks Seeabenteuer – dies sind nur einige Titel unserer beliebten interdisziplinären Veranstaltungsreihe. Hier können die Kinder auf spielerischer Weise alle künstlerischen Techniken kennenlernen und ausprobieren. Es entstehen Gemeinschaftskunstwerke, aber auch selbst gestalteten Kunstwerke, die jedes Kind am Ende des Projektes mit nach Hause nehmen kann. Starke Kinder durch Kunst ist ein Angebot zur Ergänzung der kreativen Frühförderung für Krippen- und Kitakindern. Primäres Anliegen ist es, dem kleinen Kind Freude und Genuss am schöpferischen Tun zu bereiten. Hier steht an erster Stelle die Förderung von Kreativität und Fantasie, gefolgt vom Kennenlernen von Farben und Material. Offenes Mittagsatelier Von Montag bis Donnerstag können die Schüler der weiterführenden Schulen der Wedemark während der Mittagszeit das

30


Wedemark

Mittagsatelier besuchen. Neben dem Mal- und Zeichenangebot bietet sich auch die Möglichkeit, sich dreidimensional auszudrücken. Es stehen viele interessante Materialien zur Verfügung, wie z.B. Acrylfarben, Pappen, Glitzer, Leder, Filz, Korken, Kleister … „Dabeisein ist alles“ lautet das Motto des Seifenkistenrennens der Kunstschule Wedemark. Gemeinsam im Team mit Papa, Mama, Onkel, Tante, Opa oder Oma können Kinder ab 6 Jahren unter fachkundiger Anleitung ihre eigene Seifenkiste bauen. Jedes Jahr im Frühsommer wird hierfür ein spezieller Kurs angeboten. Einige Wochen später werden die Seifenkisten beim „Großen Kummerberg-Preis“ in Bissendorf ausprobiert. Hierbei steht der Spaß im Vordergrund, sportlicher Ehrgeiz steht an untergeordneter Stelle. Ein Publikumspreis bewertet die originellste, kreativste Seifenkiste.

31


KUNSTSCHULE WUNSTORF e.V.

Leitung: Monika Arndt-Schröder Die Kunstschule Wunstorf ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1998 gegründet. Unter dem Motto Bilden mit Kunst werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in kleinen Gruppen individuell und ohne Leistungsdruck künstlerisch gefördert. Die Kunstschule bietet ein breit gefächertes Angebot im kunst- und kulturpädagogischen Bereich: Zeichnen, Malen, Mosaik, Töpfern, Filzen, Bildhauerei, Land-Art, Kreatives Lesen, Freies Gestalten, Kunstgeschichte, frühkindliche Förderung und vieles mehr. Die verschiedenen künstlerischen Techniken werden so vermittelt, dass genügend Freiraum für die Auseinandersetzung mit dem Material sowie das eigenständige Experimentieren möglich ist. Unser Ziel ist es, die individuelle Fähigkeit und Kreativität jedes Einzelnen zu stärken. Im Unterricht werden künstlerische Prozesse angeregt und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

32

Das Kunstschulangebot erstreckt sich auf fortlaufende Kurse, Familien-


Die Kunstschule ist Mitglied im Landesverband der Kunstschule Niedersachsen und im Stadtjugendring Wunstorf. Im Rahmen des Projektes „Kunstschule 2020“ wird die Kunstschule Wunstorf vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Wunstorf

und Ferienangebote, Wochenendkurse sowie Projekte in Schulen und Kindergärten.

33


Projekte

Mosaik-Kunst Projekt Im Rahmen einer Kunst-AG an der Grundschule Luthe wurden mithilfe der Kinder Entwürfe vorbereitet, die der Kunstschule in der Ausarbeitung des Projektes „Kommunikationsplätze“ als Anhaltspunkt für die weitere Planung dienten. Bei einem Ausflug der Grundschulkinder in die Kunstschule wurden sie durch die Dozenten Olaf Heinrich und Monika Arndt-Schröder in die Techniken der Mosaikarbeit eingeführt. Waldtage mit Kindergartenkids Natur neu entdecken, in und mit ihr arbeiten und den zum Teil verlorenen Bezug wieder herstellen und einen kleinen Eindruck in die Naturkunst mitnehmen. Mit Naturmaterialien erarbeiten wir ein klassisches Land-Art-Projekt. Steine, Laub, Gräser und Stöcke verschiedener Art und Größe werden vor Ort ausgewählt. Es werden im Naturraum Materialien gesammelt, ohne zu zerstören. Aus Stöcken und Steinen und anderem Material kann dann z.B. ein Pfad gelegt werden, eine Spirale oder eine geometrische Form ge-

34


oberhalb der Garderoben. Thema war: Kinder dieser Welt. Umsetzung: Ein bunter Materialmix aus P a pierColl a gen und Acrylfarbe auf Sperrholz. Die Figuren wurden ausgesägt und bemalt.

Wunstorf

legt werden, die in die nahe Umgebung integriert wird. Darüber hinaus erfahren wir dann auch spielerisch einiges über unsere Arbeit und die Kunst. Kunstprojekt in der Grundschule Horst Künstlerische Gestaltung mit Kids von zwei gegenüberliegenden Wänden im Flur

35


Modulares System Einige Kunstschulen der Region bieten für Organisationen in ihrem Umfeld beispielsweise folgende Module an: Beispiele Schule: Projektwochen Mo - Fr | je 4 USt Projektbegleitender Unterricht 1 x Woche | je 2 USt Curriculumsbegleitender Unterricht 1 x Woche für Schuljahr oder -halbjahr | je 2 USt Schul-AGs schuljahrsbegleitend Kreative Klassenfahrten und Schulausflüge 1 - 5 Tage Beispiele Kindergarten: Projekte im Rahmen der frühkindlichen Erziehung 1 x Woche | je 1,5 St Projektwochen „Gestaltung“ Mo - Fr | je 2 St Kreativ-Kurse für die „Kleinen“ pro Schuljahr, Halbjahr oder für gewünschten Zeitraum Kunst-Ausflug Tagesveranstaltung | ca. 4 St

36

Ideen-Pool: Malen | Zeichnen | Grafik | Mosaik | Naturkunst | LandArt | Street-Art | Urban-Art | Gestalten mit RecyclingMaterialien | Papierwerkstatt | Experimentierlabor ...


Was wir tun Durch das Vermitteln künstlerischer Techniken eröffnen wir situativ ein erlebnisbetontes Lernumfeld. Die Themen orientieren sich am schulischen und außerschulischen Alltag der Heranwachsenden und an ihren Interessen. Der Kreativunterricht geht individuell auf die Lerngeschwindigkeiten der Kinder ein. Im Umgang mit Farbe und Form werden räumliches Denken und planvolles Handeln geschult und Erfahrungen mit unterschiedlichsten Materialien gesammelt. Ein erfahrenes Dozententeam erarbeitet in Absprache mit Ihrem Kollegium die inhaltliche und konstruktive Planung, den Ablauf, die öffentlichkeitswirksame Präsentation sowie die Dokumentation der schulischen Projekte. Dazu gehören curriculumsbegleitender Kreativunterricht und Schul-AGs ebenso wie einzelne Projekttage oder Projektwochen. Damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, geforderte Lehrinhalte gezielt in intensiver Auseinandersetzung und mit künstlerischen Techniken zu gestalten.

37

Wenn Sie wissen wollen, welche Kunstschule Sie bei Ihren Wünschen unterstützen kann, so nehmen Sie bitte mit unserer Koordinationsstelle Kontakt auf: info@kunstschulen-region-hannover.de


Kontakt & Adressen Koordinationsstelle: Udo Hetmeier | Frank Plorin info@kunstschulen-region-hannover.de Bad Münder Barsinghausen

Kunstschule NOA NOA e.V. Schulstr. 28 | 30890 Barsinghausen Tel. 0 51 05 / 33 22 Fax 0 51 05 / 33 22 noa-noa@t-online.de www.kunstschule-noanoa.de

Jeinsen

38

Kunstwerkstatt e.V.
 Zum Süntel 19 | 31848 Bad Münder Tel. 05042 / 752 58 info@kunstwerkstatt-bad-muender.de www.kunstwerkstatt-bad-münder.de

Kreatop Ippenstedter Str. 3 | 30982 Pattensen Tel. 05066 / 60 21 44 antje.fink@gmx.de www.readsofaclub.de


Laatzen

Jukus e.V. Ziegeleistr. 19 A | 30880 Laatzen Tel. 0511 / 860 85 52 info@leine-jukus.de www.leine-jukus.de

Neustadt

Jugendkunstschule Neustadt e.V. Lindenstr. 13 | 31535 Neustadt Tel. 05032 / 911 26 66 kunstschule.juku.neustadt@web.de www.juku.neustadt-rbge.de

Wedemark

Kunstschule Wedemark Am Wedemarkbad 4 | 30900 Wedemark Tel. 05130 / 55 70 kunstschulewedemark@t-online.de www.kunstschule-wedemark.de

Wunstorf

Kunstschule Wunstorf e.V. Hindenburgstr. 42 | 31515 Wunstorf Tel. 05031 / 91 57 53 Fax 05031 / 91 57 54 info@kunstschule-wunstorf.de www.kunstschule-wunstorf.de

39


Mit sieben engagierten Kunstschulen möchten wir Sie in dieser Broschüre bekannt machen: Neben etablierten Kursangeboten und aktuellen Projekten stellen wir Ihnen ein modulares System vor, dass eine maßgeschneiderte regionsweite Vermittlung der gesammelten künstlerischen Angebote ermöglicht.

Unsere in der Region Hannover angesiedelten Kunstschulen errichten in Schulen, in Kindergärten und in Kooperation mit Trägern der Jugendarbeit ihre mobilen Werkstätten, um abseits von und ergänzend zu den „klassischen“ Bildungsträgern ihre Fertigkeiten anzubieten. Kompetente KünstlerInnen, DesignerInnen und KunstvermittlerInnen bieten nahezu alle künstlerischen Techniken an: Von Mal- und Zeichentechniken über die klassische Steinbildhauerei bis zur digitalen Bildbearbeitung.

40

Titel: © Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com

Nutzen Sie unser kreatives Know-How! Sprechen Sie mit Ihrem Team über die Möglichkeiten, die wir Ihnen bieten. Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner, die gemeinsam mit Ihnen ein tolles Projekt entwickeln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.