BLICKPUNKT
Mitgliederzeitschrift des TSV Ingeln-Oesselse
2015/16
Abschied von Trainer Wolfgang Feldner
Plus: Neues aus allen Abteilungen des TSV
1. HERREN: GRATULATION ZUM AUFSTIEG!
SEITE 1
Danke f端r alles!
AUSGABE 77, SEPTEMBER 2015 WWW.INGELN-OESSELSE-TSV.DE
im
lieber
lieber
oder
WEISS
SEITE 2
FARBE
Ausgabe 77, 76, September August 20142015
5
Ehrungen 2015 2014
Name Caterina Hillbrecht Alter 21 Jahre
Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung
Mitglied im TSV
Freud und Leid
seit 1998
7 6
Steckbrief
Traueranzeigen Geburtstagswünsche
10 96-Fußballschule Aus den Abteilungen: Die Roten kommen! 11 Frauen-Fitness 11 Sportfest 12 Tischtennis Am 6. September 2014
14 Wandern Aus den Abteilungen: 22 Montagsmaler 12 Tischtennis
26 Tennis 14 Wandern 33 Kindersport 22 Montagsmaler 36 Gymnastik 25 Frauem-Fitness 41 Fußball 26 Kindersport 49 Kursangebote 27 Gymnastik 52 Korbball 34 Tennis 61 Beitrittsformular 39 Kursangebote und Auszug aus der
Beitragsordnung 42 Korbball
53 Fußball
Impressum 61 Beitrittsformular und Beitragsordnung
Herausgeber: TSV IngelnOesselse von 1947 e.V., Bergstr. 24, 30880 Laatzen Kontakt: blickpunkt@ Herausgeber: TSV Ingelningeln-oesselse-tsv.de Oesselse von 1947 e.V., V.i.S.d.P.: Bernhardt Orth Bergstr. 24, 30880 Laatzen Konzept / Gestaltung / Kontakt: blickpunkt@ Umsetzung: ingeln-oesselse-tsv.de Okka R. Freitag | V.i.S.d.P.: Orth Lister CopyBernhardt Team Hannover Layout / Satz / Redaktion: okka.freitag@listercopyteam.de Lister Copy Team / Herstellung: Druckerei Okka R. Freitag Schmidt, Hanno-Ring 10, Herstellung: Druckerei 30880 Laatzen Schmidt, 2000 Hanno-Ring 10, Auflage: Exemplare 30880 Laatzen Anzeigen: Bernhard Orth, Auflage: Tel. 051022000 / 61 Exemplare 00 Anzeigen:Daniel Bernhard Orth,de Titelfoto: Conrad Tel. 05102 / 61 00 Last, Valle / Maximilian Titelfoto: Fritz Berger / © Priesemann/Sportbuzzer Linus Vennekold / Paul Berger, fotografiert von Sibylle Vennekold
Impressum
INHALT
Inhalt
Aktiv in ... Tennis: Training und Punktspiele im offenen Damenbereich; Korbball: Trainerin im Kinderbereich Position Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand, Verantwortungsbereich Jugendliche und Flüchtlinge Ziel Den Verein mit frischem Wind und neuer Energie voranbringen
Liebe Mitglieder! „Am besten wäre es, wenn du das Vorwort dieses Jahr schreibst. Dann lernt dich das Dorf gleich besser kennen!“, schlug mir unser erster Vorsitzender vor. Und hier bin ich … Jedoch finde ich, dass es hier nicht um mich gehen sollte – der Sport soll im Fokus stehen! Was gibt es also sportlich gesehen Neues in unserem Verein? Unsere Ballgewöhnung hat sich auf drei Gruppen vergrößert, und unser neues Angebot „Geräteturnen“ wird super angenommen. Alle Kinder haben viel Spaß in ihren Angeboten, was natürlich gerade mich als Jugendwartin sehr freut. Doch genug von der Vergangenheit. Lasst uns einen Ausblick auf die nächste Saison wagen: Die 1. Fußball-Herren haben den Aufstieg geschafft und spielen ab der nächsten Saison in der ersten Kreisklasse. Dazu haben die 1. Korbball-Damen den Klassenerhalt in der Bundesliga Nord geschafft und spielen somit ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse. Auch die 1. und 2. Herren unserer Tischtennis-Abteilung haben den Aufstieg in die nächst höheren Spielklassen erreicht und starten demnächst in der 1. Bezirksklasse (1. Herren) und der 1. Kreisklasse (2. Herren). Aber es gibt auch eine schlechte Nachricht, denn in diesem Jahr wird es aus terminlichen Gründen kein Sommerfest geben. Natürlich findet das Heinrich-GroteGedächtnisturnier trotzdem statt. Merkt euch also schon mal den 5. September vor! Jetzt möchte ich aber nicht weiter vorgreifen – lest einfach selbst, was wir noch an großen und kleinen Erfolgen zu berichten haben! Fröhliche Lektüre und Gut Sport! Caterina Hillbrecht
Aktuelle Termine und Infos: www.ingeln-oesselse-tsv.de
SEITE SEITE33
Andreas Heimann e. K. Finanz- und Versicherungsmakler Versicherungsfachmann (BWV)
Jeinser Weg 2 路 30982 Pattensen / OT Koldingen Fon 0 5102 / 26 49 路 Fax 0 5102 / 90 9110 Mobil 0172 / 5 13 33 80 www.fvb.de 路 Mail: an.heimann@fvb.de
Qualit盲tsmanagement ISO 9001: 2008
SEITE 4
tsV ingeln-O tsV essels e ingeln-OesselseVOn 1947 e.V tsV e . essels 1947 e.V. ingeln-O 7 e.VVOn . 4 9 VOn 1
UrkUne d rk U Uend e Urk6U5-jänhrd
EHRUNGEN 2015 Gratulation!
In Würdi gung de r durch igung In Würd h eder durch durcig r de itfgtlie aft digung dscha a sch In Wür dem TSeV h sclied jährig ft iegeditg ln-Oesse itglIn lse bewi e esene Tr ig Treue ue r sene re bewie h T üb else eue erreic-Oess jä dem TSV Ingeln sewine he wie n be e ls r dem Sp -Oesse orts V Ingeln Sport d sfreundfreund dem TS sfreun überreichen Swir rtdem dem po hen wir ic re er üb die Ehre nnadel in Gol in Gold. d. Laatze nadeld. die Ehren Gol 24. Apr inn, den il 2015 rennadel Bernha rd Ort die Eh 2015 April h Vorsitz Laatzen, den 24. end 5
65-
M
65- M
M
Ernst Giesec ke ckeke t sGi cese Erns e ie G Ernst er
n, den
Laatze
ril 201
24. Ap
Bernhard Orth Vorsitzender
yer oph Dre der Dreyer Christ ChrChristoph zen der 2. Vorsit isto ph 2. Vorsitzen 2. VorsitzDreyer ender
h rd Ort Bernha der zen Vorsit
Verlas erst Gr ußworte und wurde dann selbst geehrt: unse r Ortsbürger meister Hein rich Hennies
, , Hannelore Ebeling SPORT: Walter Bähre a IM cc TIV be AK Re d EN un HR SEIT 40 JA Giesecke, Birgit Fuhrmann, Bärbel r, Sabine HillKlaus Fick, Sigrid ies, Christel Heue nn He ich inr He in, He r Kloss, Helga de au nte rtr Gü Ge st, i, Gorsk lzapfel, Karin Kiena Ho v sta Gu und Siegd ith un Ed brecht, Beate Lars Ohlendorf, Rudolphilinger, Stefan Leu, da Kre Ed , ula se Urs Re , inz mm He Kra Gudrun und Karle, dtk ptitz, Lore Ra Sü Uta nk er, Fra d fried Räbig Simon, Sigrid un ice atr Be , arz lf. hw Wo us und Helga Scholze, Renate Sc semarie Willamowi Holzapfel, Gertrud , Katrin Ulbrich, Ro tze Tie him ac Jo n, Thieman
40
50
Für 50 Jahre Vereinsmitglie dschaft wurde Karl-He inz Eggers m it der silbernen Ehrennad el und einer Urkunde des Regionssport bundes geeh rt
60
25
Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Heidemarie und Klaus Graupner, Karsten Gutte, Diana Hoffmann, Petra Klebeck, Franziska und Martina Kohlstedt, Gudrun und Wolfgang Niemeier, Martin Pollak sowie Rafael Wenzel
inrich Bertram Ernst Giesecke und He Abend sem die an senior wurden bzw. 60 Jahre 65 für and rst Vo vom t geehrt. Dieter Vereinsmitgliedschaf 60 Jahren t Fietje, ebenfalls sei uldigt. sch ent h sic te hat dabei,
65
eister 2014
9: Bezirksm
end 8/ Korbballjug
/ 2015
Korbba llju 3. Platz gend 14/15: V ize-Bez bei den irk Landes meisters smeister 2014 /2015 u chaften nd
Korbballjug
end 18/19:
Bezirksmei
ster 2014/2
015
n1. Herre arte: Die neuen p s is n n hte im die Tisc d steigt nnngen für eister un errenma Zwei Ehru wurde Staffelm se auf. Die 3. H tion! la tu s ra ft a G la mannsch die 1. Bezirksk e aufgestiegen. ss r in Spieljah . Kreiskla t in die 1 schaft is tsV ingeln-O tsV essels e ingeln-OesselseVOn 1947 e.V tSV e . eSSelS 1947 e.V. ingeln-O 7 e.VVOn . 4 9 VOn 1
UrkUne d rk U Uend e Urk6U5-jänhrd
In Würdi gung de r durch der igung ringungder durch In Würd r die Er ige fü ng 20it1g5sch / ennu de l rk iedaft 4 ne 1 A 0 schaf maft Als TSeV2In itglied rig jäh geln-Oesg t erSch ufstie selse bewies meiSt nen Aelse en Treue r de sene e de bewie un Treue üb Staffel dem n rb -Oess er reichennSpieler it ve Ingeln mTSV da wi de n r de dem Sp iS und se wird or ntsdfreun Kreisklas sfreun hten d wir dem tiScSport überreichen in die 1. Schaft Bilski, mann , Pascal hael Kloß, ck en Bi r e, Mic e en th 3. her von Appen, Jüdirg Eh r, an re ue Klnnadel s Sa s in Gol Sascha i, An drea Andrea , Iob Eisele, hl Sa inteGold. d. Laatze nadel scha Wit Ehren Eisele d 24. byla, Sadieund Ewn,alden April 201 Bernd 5 s Przy eiß Bernha Klau rd Felix W . 2015 April 24. h en Vorsitz Ort Laatzen, den ender verlieh rkunde rt l Kleine diese U den 24. April 2015 Michae zender
M
65-
M
Ernst Giese Ernst Gieseckceke n,
Laatze
Bernhard Orth Vorsitzender
h rd Ort Bernha der zen Vorsit
rsit Dreyer Abt.- Vo ChrChristoph isto der ph 2. Vorsitzen 2. VorsitzDreyer ender
Die Monta gsmaler ha ben gement vo n Dieter Aum mit dieser Ehrenurk unde das be ann, Klaus Wegner fü so r die Abtei lung hervor Krancher, Reinhard Sc ndere Engagehoben. hulz und D ieter
Wir trauern um ...
Dietmar Trautmann
* 05.10.1942
† 27.12.2014
Karl-Heinz Thiemann
* 29.11.1935
† 21.2.2015
Unseren Sportkameraden in stillem Gedenken.
Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer
SEITE 7
GEBURTSTAGE
Wir freuen uns mit ... 80 Jahre: 11.10.14: Helga Kolodziej 27.11.14: Hans-J. Birkefeld 31.01.15: Irma Werner 21.03.15: Siegfried Zuther 28.03.15: Margot Brandt 01.05.15: Siegfried Räbiger
85 Jahre: 08.08.15: Gertrud Gerlach Wir wünschen: Herzlichen Glückwunsch!
80
80 SEITE 8
85
Margot Brandt, 28. März 2015
Siegfried Räbiger, 1. Mai 2015
Gertrud Gerlach, 8. August 2015
80
80
Helga Kolodziej, 11. Oktober 2014
Siegfried Zuther, 21. März 2015
80
Irma Werner, 31. Januar 2015
Dorfbrunnenstraße 7 · Oesselse
Öffnungszeiten Donnerstag/Freitag 9:00 - 12.30 Uhr · 15:00 - 17.30 Uhr Samstag 9.30- 12.30 Uhr
Hofladen: 05102 / 6743125
(während der Öffnungszeiten)
Reimann GmbH Fachbetrieb für Heizung und Sanitär
Ihr Partner für: • Wartung und Installation von Gasheizungen • Sanitärinstallationen • Gas-Innenrohrsanierung • Fliesenverlegungen Reimann GmbH An der St. Nicolaikirche 5 30880 Laatzen
Telefon 05102 / 91 58 62 Telefax 05102 / 91 58 63 dietmar@reimann-sanitaer.de www.reimann-sanitaer.de
SEITE 9
SEITE 10
FRAUEN-FITNESS Ansprechpartnerin: Angela Breitenstein Tel. 05102 / 91 59 93
LIZENZ GESCHAFFT!
Begonnen im November 2014, habe ich am 12. April 2015 meine Trainerlizenz C Gesundheit und Fitness erhalten! Im Vorfeld hat Monika Heinemann meine Vereinsstunden abgenommen und mir noch ein paar Tipps gegeben, hierfür vielen Dank an Monika. In der folgenden Stunde haben wir dann auf meine Lizenz angestoßen (natürlich alkoholfrei). Zu meiner Überraschung habe ich von meinen Sportdamen einen riesen Blumenstrauß bekommen. Darüber habe ich mir riesig gefreut, vielen Dank an euch.
Weihnachtsboßeln
Step Aerobic und BBP - was ist das?
Step-Aerobic kombiniert eine Choreografie mit Musik, in der Ausdauer, Koordination und Rythmusgefühl geschult und gefordert werden. In den ersten 30 Minuten wird sich aufgewärmt und die Choreografie eingeübt. Wenn die Choreografie erst einmal sitzt, wird diese ein paar Mal zur Musik wiederholt, es macht so viel Spaß, dass man die Zeit total vergisst, und ehe man auf die Uhr sieht, ist die Stunden auch schon wieder vorbei. Bauch-Beine-Po ist eine ruhigere Kraftausdauerstunde, in der in der erste Hälfte Übungen im Stehen durchgeführt werden und in der zweiten Hälfte auf der Matte trainiert wird. Ziel ist es, die Muskeln zu trainieren, aufzubauen und den Körper zu formen. Wer also Lust hat sich zu Musik zu bewegen, abschalten oder seinen Körper verändern möchte, ist in diesen beiden Stunden genau richtig.
Und was sonst noch? Wir bekommen neue T-Shirts! Die Bauch-Beine-Po-Gruppe sowie die Step-Aerobic-Gruppe firmieren ab sofort unter „FrauenFitness“. Passende neue T-Shirts bekommen wir von der Bäckerei Bertram gesponsert. An dieser Stelle vielen Dank an Christine und Heinrich Bertram!
Latino-Dance Step Aerobic
Den Bollerwagen vollgepackt mit Verpflegung und Glühwein, starteten wir am 6. Dezember 2014 um 14 Uhr unsere Boßeltour in die Feldmark. Wir haben geboßelt, gegessen, getrunken und hatten viel Spaß miteinander. Nach etwa fünf Stunden sind wir dann bei Angela Breitenstein eingekehrt. Dort wartete auf uns ein selbst organisiertes Buffet. Wir haben den Abend bei Musik, gutem Essen und mit Spaß ausklingen lassen.
Am 12. Mai 2015 haben wir eine Latino Dance Step-Aerobic Stunde getanzt. Mit toller Latino Musik und gaaaanz viel Hüfte. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
hat es uns nicht lange gehalten und wir waren alle im Zelt auf der Tanzfläche. Unsere Umlage hat uns bis in den Abend mit Lüttje Lagen versorgt. Wir haben uns sprichwörtlich die Füße wund getanzt und hatten viel Spaß miteinander.
Fahrradtour in die Käserei Am 9. Juli 2015 starten wir unsere Fahrradtour in die Käserei nach Anderten. Dort warten auf uns besondere Käsespezialitäten. Organisiert hat diese Tour Dagmar Niehoff, hierfür vielen Dank, liebe Dagmar!
Schützenausmarsch Am 07. Juni 2015 waren wir auch wieder beim Schützenausmarsch dabei. Doris Käsehage hat wie jedes Jahr unseren Wagen mit Blumen geschmückt, vielen lieben Dank! Nach dem Ausmarsch haben wir uns auf der Wiese hinter dem Zelt niedergelassen. Dort
SEITE 11
TISCHTENNIS
Ansprechpartner: Michael Kleinert Tel. 05126 / 31 42 55 Andreas von Appen (Jugend) Tel. 0174 / 327 48 49
Herren: Gleich zwei Teams haben den Aufstieg geschafft Eine
der erfolgreichsten Spielserien in der Geschichte der Tischtennisabteilung geht ihrem Ende entgegen. Es gibt und tSV i -O gab einiges zu feiern! 194 7 .V . Im Vordergrund stand auf jeden Fall die rkU 1. Herrenmannschaft, die als Aufsteiger A nde Staf ls Anerken nung fel von der Kreisliga in die 2. Bezirksklasse in meiS für d ie Err ter Sch ingu u n aft die Saison startete und aufgrund von drei in d nd den d 201 g der ie 1. a Bezir mit verb 4/2 1. h un kskla Neuzugängen eine wie nie zuvor erfolgte 015 sse w denen A err enm ird d u Nils en S fstieg An ann piele Veränderung erfuhr. Das Team harmonierKlau germa Sch rn d nn, s Fic aft er Jen k, Tho Michae t iSch s Ra r te ausgezeichnet, blieb in der Hinrunde ohne dem sten F l Bader ten inke , Ch ach n ris iS , er u diese nd D Stefan toph Eg N enn Punktverlust und verlor lediglich in der RückrunUrku is W iebuhr e, nde , oth verlie 1. Herren: Die Aufsteiger in die 1. Bezirksklasse hen. de ein Spiel gegen den unmittelbaren Konkurrenten um die Spitze. Mit 34:2 Punkten wurde die tSV Staffelmeisterschaft und der Aufstieg in die 1. Be-O i .V. 1947 zirksklasse erreicht. Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle aber der treueste Fan und ehemalige Aktive de Rainer Schön bleiben, der nahezu alle Heimspiele r rkUfür n gung de die Errin besuchte und akribisch das Spielformular führte. 2015 / rkennung 4 ne 1 A 0 ls 2 A chaft ieg SterS Die 3. Herren spielte insbesondere in der Rückst ei uf m A n Staffel rbundene Spielern der n damit ve und den isklasse wird de runde eine überragende Rolle in der 2. KreisiS n en re K tiScht lski, in die 1. haft al Bi nnSc , klasse, in der sie ohne Punktverlust blieb und ck, Pasc ichael Kloß enma Bi r en er e, M 3. h von Appen, Jürg uer, Klanth s Sascha i, Andreas Sa so vom 3. Vorrundenplatz auf den 1. Rang Andrea , Iob Eisele, Sahl te ha le it sc se W Sa Ei ald la, Bernd Przyby und Ew Klaus Felix Weiß sprang: Staffelsieg und Aufstieg in die 1. Kreis. en verlieh rkunde diese U klasse! Eine Supersaison und auch hier eine Sascha Sahli aus der 3. Herren, der als einziger Spieler der tolle Mannschaftsleistung. Hervorzuheben ist Staffel kein Einzel verlor jedoch Sascha Sahli, der in der gesamten Saison kein einziges Einzel verlor, übrigens als Einziger in der ganzen Staffel. Bleibt aus dem Herrenbereich noch die Zweite, die auch als Aufsteiger in der Kreisliga an den Start ging. Aufgrund einer geplanten Reduzierung der Kreisligastaffeln in der Region Hannover mussten von acht Mannschaften drei absteigen, folglich musste Platz 5 erreicht werden. In der Hinrunde reichte es nur zu einem Sieg, aber drei Unentschieden, die das Team auf Platz 6 brachte. Stark motiviert und verstärkt durch Dennis Woth aus der Ersten ging die Mannschaft in die Rückrunde, siegte dreimal und belegt zum Schluss den 5. Rang. Der Klassenerhalt ist perfekt. Klaus Fick nge ln VOn
U
Bern Vors hard O rt itze nder h
Laat
zen,
ngeln VOn
den
24.
April
eSS e
elS
e
2015
M Abt.- ichael Vors Kleine rt itze nder
e
eSSelS e
U
n, den
Laatze
5
ril 201
24. Ap
rt l Kleine Michae zender rsit Abt.- Vo
h rd Ort Bernha der zen Vorsit
Jubiläumsturnier: 40 Jahre Tischtennis im TSV Beendet wurde der sportliche Teil dieser Saison mit unserem um ein Jahr verspäteten Jubiläumsturnier am Schützenfestwochenende. Eingeladen waren neben unseren eigenen Aktiven Spieler aus Schwerin (mit dem größten Kontingent und unserem langjährigen Mitspieler und immer noch Vereinsangehörigen Marcus Born), Harkenbleck und Rethen. Insgesamt folgten 30 Spielerinnen und Spieler unserer Einladung, die in gelosten Zweierteams gegeneinander antraten. Es dauerte sechs Stunden, bis die Sieger feststanden, die bei der Siegerehrung einen Pokal und eine Urkunde in Empfang nehmen konnten. Es siegte die Paarung Michael Bader (TSV I.-Oe.)/Marcus Born (Schwerin) mit 3:1 im Endspiel gegen Klaus Fick (TSV I.-Oe.)/ Norbert Igelbrink (TSV Rethen). Den 3. Platz belegte die Kombination Björn Gieges (SV Harkenbleck)/Max Volmer (TSV I.-Oe.). Unser Abteilungsleiter Michael Kleinert leitete das Turnier souverän, das dann abends im Schützenfestzelt fröhlich ausklang. So näherten wir uns allmählich dem Ende dieser sehr erfolgreichen und bewegten Saison. Klaus Fick
SEITE 12
Unsere Schülermannschaft mit Tjore Wieden, Jonas Grote, Raphael Bezdiak, Malino Hammes und Lino Klemm haben in der jüngsten Altersklasse gespielt (0-10 Jahre). Ihre erste Saison war nicht sehr erfolgreich, leider waren alle Gegner deutlich älter und punkspielerfahrener. Die Schüler haben mit einem Sieg den 7. Platz in ihrer Staffel belegt. Doch trotz aller Rückschläge haben sie nie die Freude am Spiel verloren, und ich bin mir sicher, dass die nächste Saison deutlich besser wird! Unsere Jugendmannschaft mit Jarrik Wieden, Leon Fenske, Hannes Wolf, Niklas Hillemann, Marvin Mörsberger und Tom Liewert hat eine gute Saison gespielt. Sie konnten gegen fast alle Mannschaften punkten, nur gegen den Tabellenersten hatten die Jungs keine Chance. Nach einer etwas schwächeren Hinrunde standen die Jugendlichen auf dem 3. Platz mit 4 Punkten Rückstand zum Zweitplatzierten. Ab Januar haben sie ihre Leistung gezeigt und mit nur einer Niederlage die Rückrunde geBei der diesjährigen Vereinsspielt. Die Jugendmannschaft meisterschaft nahmen so viele hat es geschafft, punkgleich Spieler wie kaum vorher teil. 17 mit dem Zweitplatzierten daAktive gingen in vier Gruppen an zustehen und nur wegen eines den Start, unter anderem auch schlechteren Satzverhältnisses die drei Neuzugänge Christian auf dem 3. Platz die Saison abMarkwardt, Alexander Erxleben zuschließen. Durch diese guten und Carlo Martiradonna. In vier Leistungen konnten sie sich eine Gruppen und anschließenden extra Aufstiegsberechtigung siK.O.-Spielen wurde der Vereinschern und spielen in der nächsmeister ermittelt. Sieger wurde ten Saison in der 2. Kreisklasse. in einem dramatischen Finale Andreas von Appen
TISCHTENNIS
Neues aus den Jugendmannschaften Jarrik Wieden (Jugend)
Erxleben ist neuer Vereinsmeister – 5. Satz mit 12:10 – Alexander Erxleben gegen Stefan Niebuhr. Den 3. Platz teilten sich Christian Markwardt und Michael Bader. Das Endspiel der Trostrunde gewann Max Volmer gegen Michael Kleinert. Alle Teilnehmer hatten neben der sportlichen Anstrengung auch viel Spaß an diesem Abend. Klaus Fick
FAHRSCHULE L K W · K R A D · P K W · A N H Ä N G E R · A U T O M AT I K · A U F B A U S E M I N A R E
Rethen: Hildesheimer Str. 354 · 30880 Laatzen Tel.: 05102 - 55 03 · Fax 91 46 82 Laatzen Mitte: Am Wehrbusch 20 · 30880 Laatzen Tel. 0511 - 82 13 95
www.fahrschule-pleiss.de
Ingeln Oesselse: Königsberger Straße 20 · 30880 Tel. 05102 - 53 31
SEITE 13
WANDERN
Ansprechpartner: Horst Schönwandt (Wanderwart) Tel. 05102 / 51 30 Heinrich Helmer (stv. Wanderwart) Tel. 05102 / 93 21 77
Wandern – ist das Sport? Ein Definitionsversuch. Google liefert zu dem Begriff Wandern 32.600.000 Ergebnisse, so zum Beispiel „Wandern ist eine Form weiten Gehens von mehreren Stunden. Früher eine häufige Art des Reisens, stellt es heute eine Freizeitbeschäftigung dar. Und liefert nähere Begriffsbestimmungen: Bergwandern, Weitwandern, Fernwandern, Trekking, Sportwandern, Volkswandern, Nordic Walking, Winterwandern, Wandern ohne Gepäck, Pilgern und Wallfahren, Bildungswandern, Spirituelles bzw. meditatives Wandern, Nachtwandern, Barfußwandern, Geocaching, Nacktwandern und Speed Hiking. Und was sagt Theodor Fontane zum Thema Wandern? „Ob Du wandern sollst, so fragst Du? Ja, aber unter Vorbedingungen. Wer wandern will, der muss zunächst Liebe zu Land und Leuten entwickeln, mindestens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute zu finden, anstatt es durch kritische Vergleiche tot zu machen.“ Bis auf Nacktwandern und Speed Hiking ist in unserer Abteilung „alles drin“, wie die nachfolgenden Berichte zeigen werden.
Juni: Wanderung im Hildesheimer Wald Zehn wetterfeste Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse zur Wanderung im Hildesheimer Wald. Bei leichtem Nieselregen fuhren wir mit den Autos zum Parkplatz in Diekholzen, beim SV Hildesia Diekholzen Sportplatz. Vom Parkplatz, der Regen hatte aufgehört, gingen wir über die Beuster am Sportplatz entlang. Nach einem leichten Anstieg erreichten wir die Hammerstein-Hütte. Hier machten wir eine Trink-
pause und die ersten Regenjacken verschwanden im Rucksack. Über den Speerberg wanderten wir in Richtung Petze. Am Ortsrand stand ein Kartenhäuschen. Weiter ging unsere Wanderung am Wasserwerk vorbei, hier machten wir uns schlau an den aufgestellten Schautafeln, zum Hamberg. Vor der Umrundung stärkten wir uns mit mitgebrachten Butterbroten, Obst und Joghurt. Ein paar gefällte Bäume ersetzen uns die fehlende Bank. Auf dem Rückweg begleitete uns der Bach „Kalte Beuster“ bis zum Sportplatz. Hier beendeten wir unsere ca. 12 km lange Wanderung und stärkten uns bei Kaffee und Kuchen. Die Wirtin servierte uns bei herrlichem Sonnenschein im Garten eine Erdbeer-Sahne-Torte.
Juli: Entlang des Helstorfer Moors Obwohl die Wettervorhersage auch Regen und Gewitter vorausgesagt hatte, nahmen 30 Teilnehmer an diesem Ausflug teil. Die An- und Abfahrt erfolgte mit Bus und Bahn, in Negenborn wurden wir schon von unserem Wanderfreund Dietrich Kossack erwartet, der sich in diesem Gebiet sehr gut auskennt und die Führung übernahm. Das Helstorfer Moor ist vor ungefähr 4000 Jahren entstanden und seit 1996 ein Naturschutzgebiet. Es gehört zu den letzten weitestgehend erhaltenen naturnahen Hochmooren in Niedersachsen und zum Projektgebiet Hannoversche Moorgeest. Zur Erhaltung des Hochmoores ist es erforderlich, dass der gestörte Wasserhaushalt durch Rückbau von Entwässerungsgräben und Errichtung von speziellen Dammbauten aus Torf, die das Regenwasser auf den Moorflächen zurückhalten, wieder regeneriert wird. Die ganzjährige Anhebung des Wasserstandes ist die wichtigste Voraussetzung für den Erhalt, die Ansiedlung und Ausbreitung hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten. Vorbei an der Müllerbuche wanderten wir weiter durch den Lindenburg-Wald, Richtung Scharrel und im Bogen zum Wochenendhaus der Familie Kossack, wo wir sehr herzlich empfangen und bewirtet wurden.
SEITE 14
Das etwa 56 ha große Naturschutzgebiet “Heiliger Hain“ bei Betzhorn liegt am Ostrand eines eiszeitlichen Endmoränenzugs und gehört zum europäischen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. 23 Wanderer hofften auf gutes Wetter und schöne blühende Heideflächen. Sie wurden nicht enttäuscht auf den zwei Wanderstrecken (9 km / 12 km). Die großflächige Wacholderheide stand in voller Blüte, und die zeitweise hervorkommende Sonne verwandelte sie in ein prächtiges Farbenspiel. Zunächst genossen wir die Rundwanderungen, später führte uns die Wanderung zum Gedenkstein des bekannten Heidedich-
ters Hermann Löns, und wir sahen die Stau- und Rieselwiesen mit einem Bewässerungssystem aus Stauwehren. Erst zum Schluss der abwechslungsreichen Wanderung öffnete Petrus die Schleusen, und die ersten Regentropfen erreichten uns bei der Rückkehr zum Parkplatz. Unsere Wanderwarte hatten zum Abschluss noch eine Kaffeepause in der Wassermühle Warenholz an der Ise vorgesehen. Nach einem Brand im Jahr 1608 war sie wieder aufgebaut worden, in den folgenden Jahren wurde noch sie diverse Male umgebaut. Im Jahr 1958 übernahm die Müllerfamilie Nitsche die Mühle und nutzte sie
WANDERN
August: Der “Heilige Hain“ bei Betzdorf in der Südheide
bis 1987 gewerblich. Im Laufe der Zeit hat sich die Mühle von einer kleinen Wassermühle zu einer modernen Handelsmühle entwickelt.
September: Auf dem Laves-Kulturpfad Von Derneburg ging es vorbei am „Tempel“ Richtung Kanzelberg durch den Wald nach Hackenstedt, wo es heftig zu regnen anfing. Die „kleine“ Gruppe machte sich auf den Rückweg, wir beschlossen weiter zu wandern. Über den Borbach ging es Richtung Königsberg nach Sottrum. Dort wollten wir gerade unter Bäumen eine Rast machen, als eine ältere Frau uns aus ihrem Garten zuwinkte und in ihr gemütliches Gartenhaus einlud. Dankbar für die Einladung ins Trockene wanderten wir dann zurück nach Derneburg und erreichten nach 13 km das „Glashaus“. Die langsameren Wanderer gingen mit 7 Personen zum Laves-Kulturpfad. 1788 in Uslar geboren, begann Laves‘ Ausbildung in Kassel bei seinem Onkel Jussow. Dessen Bauten für den Landschaftsgarten auf der Wilhelmshöhe zeigen den stilistischen Einfluss auf Laves. Nach Laves‘ Italienreise begann er seine Tätigkeit als Architekt in München und Berlin und eben auch in Hannover. Das Schloss Derneburg hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Nutzung als Kloster durch Augustiner und Zisterzienser, Mord, Besitzerwechsel, Reichtum und Armut. Am Mariensee und dem alten Bootshaus vorbei ging es zum Tempel auf dem Donnerberg, der mit seinen Säulen ganz im Zeichen der Griechenverehrung steht. Da es wieder zu regnen begann, wanderten wir im Wald weiter – dann fing es an zu „schütten“ und wir beschlossen, die Tour abzubrechen und erreichten nach 6 km das Kultur- und Veranstaltungszentrum „Glashaus“. Die historische Dreiteilung des ehemaligen Gewächshauses wurde bei der Sanierung wieder aufgenommen, in der Mitte ist das Café im Glashaus, im Weinhaus ist ein Ausstellungsraum und das ehemalige Feigenhaus ist heute Veranstaltungsraum.
Oktober: Volkswandertag in Ottbergen 24 Wanderer wollten beim Wandertag im bekannten Wallfahrtsort Ottbergen in der Hildesheimer Börde, der 1154 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dabei sein. An der Allee, die vom Fuß des Berges zur Kreuzkapelle führt, befinden sich 14 Kreuzwegstationen. Bei schönem Wanderwetter nahmen insgesamt ca. 850 Wanderer an der Volkswanderung teil. Es wurden zwei Wanderstrecken
(8 km / 16 km) angeboten. Die abwechslungsreichen Wanderstrecken führten zunächst den Kapellenberg hinab und dann durch Feld und Wald nach Wendhausen, am Lohberg entlang, über den Heidelbeerenberg und zum Ziel, der Richard-von-Weizsäcker-Schule. Die Wanderer konnten sich ausgiebig stärken und bei Sonnenschein und klarer Sicht den tollen Ausblick weit ins Hildesheimer Land genießen.
SEITE 15
SEITE 16
Bisher hatten wir ja im November dieses Jahres ausgesprochen mildes, trockenes Wetter. Doch gerade für diesen Wandertag sah die Wettervorsage einen verregneten Sonntag auf uns zukommen. 31 wetterfeste Wanderer ließen sich durch die Vorhersage nicht abschrecken und starteten zu den zwei verschieden langen Wanderstrecken (12 km / 8 km). Zunächst ging es gemeinsam bis in die Nähe des Horns. Aus dem leichten Nieselregen hatte sich ein kräftiger Landregen entwickelt. Unser “technischer Dienst“, Klaus und Olli, hatte überraschend eine Verpflegungsstation mit Pavillon aufgebaut: Nachdem wir uns mit belegte Broten, Punsch und Glühwein ausgiebig gestärkt hatten, führte uns die längere Wandertour über die Bruchriede und entlang des Biotops für den Schwarzen Moorbläuling, eine Rarität in der heimischen Schmetterlingsfauna. Weiter ging es im Bogen zum Birkensee und durch den Wald Richtung Angelteiche. Beim Überqueren des Ellerngrabens waren die mutigsten Wanderer gefragt. Der kleine Steg war ziemlich verrottet und durch den Regen sehr glitschig, doch wir kamen alle wohlbehalten an konnten am Waldrand entlang, an den Angelteichen und der Autobahn vorbei durch die Feldmark zurück nach Ingeln-Oesselse wandern. Die kürzere Tour führte die Wanderer in einem großen Bogen durch die Feldmark, um die Angelteiche, entlang der Autobahn wieder nach Ingeln-Oesselse. In der Vereinsgaststätte wurden wir von unserem Vereinswirt mit Grünkohl mit Bregenwurst, Kassler, Bauchfleisch und Salzkartoffeln erwartet.
WANDERN
November: Grünkohlwanderung
Dezember: Adventswanderung Für den 3. Advent hatte die Wanderabteilung zur Jahresabschlusswanderung eingeladen. Die Wanderung führte die 20 teilnehmenden Wanderer bei gutem Wanderwetter durch die “Berglandschaft“ zwischen IngelnOesselse, Hotteln und Heisede. Zunächst ging es gemeinsam zu den Delmer Eichen, einer von einer Hecke umgebenen Gruppe von drei großen, ca. 200-jährigen Eichen und Findlingen. Sie erinnern an das Dorf Delm, das sich hier bis ca. 1520 befand. In den Kriegswirren der Zeit vor und während der Hildesheimer Stiftsfehde muss das Dorf untergegangen sein. Noch heute bilden
die alten Delmer Bürgerfamilien die “Realgemeinde Delm“ mit einem Landbesitz von 2,8 ha in der Gemarkung Hotteln. Ab hier wurden zwei verschieden lange Wanderstrecken angeboten. Die 11 km lange Route führte auf den Meerberg (107m), nach Hotteln, über den Delmberg (101m) und Wehmberg (82m) um das NSG Wehmholz herum nach Ingeln-Oesselse zurück. Die kürzere, 8 km lange Route führte die Teilnehmer direkt auf den Delmberg und Wehmberg und zurück nach Ingeln-Oesselse. Zum Ausklang trafen sich alle Teilnehmer und weitere Mitglieder der Wandersparte zum gemütlichen
Adventskaffee im Vereinsheim. Viele fleißige Hände hatten die Adventsfeier vorbereitet, Kuchen und Torten gebacken, den Raum hergerichtet und den Tisch schön weihnachtlich geschmückt.
Januar: Deisterwanderung mit Grillen und Lagerfeuer Die erste Wanderung im Jahr 2015 führte traditionsgemäß zur Deisterhütte in Springe. In den Tagen zuvor waren täglich Unwetterwarnungen in den Medien zu hören, doch am Wandertag hatte sich der Sturm etwas gelegt und 30 wetterfeste Wanderer fuhren zum Parkplatz in der Nähe der Kaiserrampe. Der einstige Haltepunkt wurde 1887 für den Kaiserlichen Hofzug eingerichtet. Gleich wurden wir von einem Schnee-Graupelschauer empfangen. Wir ließen uns aber nicht entmutigen und wanderten zum Hüttenweg und auf diesem bergauf bis zum Taternpfahl, einem historischen Wegzeichen. Der Schneeregen hatte sich inzwischen verstärkt und wir machten eine kurze Pause in der Schutzhütte am Taternplatz. Für uns ging es nun bergab zur Sophienhöhe und am Waldrand entlang zur Deisterhütte. Hier wurden wir von unseren fleißigen Helfern mit heißem Glühwein, Kakao, Tee und einem wärmenden Lagerfeuer empfangen. Die Bratwürstchen brutzelten auf dem Grill, der Schneeregen hatte aufgehört und sogar die Sonne blinzelte vereinzelt aus den Wolken hervor.
SEITE 17
Februar: Von Großburgwedel zum Würmsee WANDERN Obwohl die Grippewelle auch schon Ingeln-Oesselse erreicht hatte, schnürten 22 Wanderer ihre Wanderstiefel fuhren nach Großburgwedel. Ab hier wurden zwei verschieden lange Wanderungen (14,5 km / 9,5 km) ange-
boten. Zunächst führten die Touren über Kleinburgwedel zum Trunnenmoor, das 1974 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Charakteristisch für dieses ca. 171 ha große Naturschutzgebiet ist eine Zusammensetzung aus Nieder- und Übergangsmoor sowie Kiefer-, Birken- und Moorwald und Birken-Erlenbruchwald sowie kleine einzelne Gewässer und Wasserflächen in den ehemaligen Torfstichen. Das Trunnenmoor bietet Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt z.B. Gagelstrauch, Lungenenzian und Torfmoos-Knabenkraut. Die Teilnehmer der kürzeren Tour wanderten ab hier im Bogen zum Würmsee und zur Mittags-
pause in die dortige Gaststätte. Die längere Tour führte Richtung NSG Kienmoor zum Königstein im Sprillgehege. Nach einer gemeinsamen Mittagspause am Würmsee starteten zunächst die Teilnehmer der längeren Tour Richtung Steinriede, überquerten die Hengstbeeke, wanderten durch die Große Heide und am Springhorstsee vorbei, der durch Sand- und Kiesabbau beim Bau der Autobahn entstanden ist.
März: Mit Bus und Bahn in die Eilenriede Die Teilnehmer der längeren Tour wanderten ab Haltestelle Bothmerstraße zur Leine und an ihr entlang zum Leinewehr, das 1667 von Johann Duve gebaut wurde, um die Wasserkraft seiner Mühle zu vergrößern. Nachdem die Mühle im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer gewechselt hatte, gehörte sie ab 1872 der ehemaligen Wollwäscherei und Kämmerei (Döhrener Wolle) und wurde 1976/77 abgerissen. Unsere Wanderung führte uns anschließend durch das idyllisch an der Leine und auf der Leineinsel gelegene moderne Wohngebiet auf dem ehemaligen Gelände der Döhrener Wolle, weiter an der Leine entlang zum Südufer des Maschsees. Als nächstes lag der Döhrener Turm an unserem Weg. Hier begann auch die Wanderstrecke der kürzeren Tour. Der Döhrener Turm gehörte zur äußeren Hannoverschen Landwehr. In der Eilenriede wanderten wir am Landwehrgraben am Südrand des Stadtwaldes entlang nach Bischofshol zur Mittagspause. Gut erholt führte uns die Wanderung dann Richtung Kirchrode, vorbei an den ersten Frühlingsblühern, und in den Hermann-Löns-Park. Hier wurde auch im Jahr 1938 die 300 Jahre alte Bockwindmühle, die ursprünglich auf dem Windmühlenberg, dem heutigen Opernplatz stand, wieder errichtet. Nach einem Rundgang durch den Tiergarten fuhren wir mit Bahn und Bus zurück nach Ingeln-Oesselse.
April: Wanderung im Deister Die Teilnehmer der kürzeren Route (7,5 km) begannen mit einem kurzen Anstieg zum Feggendorfer Stollen. Das Steinkohlebergwerk blickt auf eine über 175jährige wechselvolle Geschichte zurück. Seit März 2003 wird der bereits verfallene Stollen nach historischem Vorbild saniert, gesichert und wieder hergestellt. Im September 2013 wurde das wieder neu erbaute Zechenhaus eingeweiht. Auch untertage wurde schon sehr viel saniert. Langsam ging es bergab zum romantisch gelegenen, urigen Forsthaus Blumenhagen, dessen Mauern teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die Teilnehmer der längeren Route (15,5 km) begannen am Nienstedter Pass, wo sie eine Überraschung erwartete. Ein langjähriger ehemaliger Wanderfreund war aus Bad Nenndorf angereist, um mitzuwandern. Zunächst ging es den Bierweg entlang, vorbei am Stern und auf dem Deister-Kohlepfad zu einem mit Sandsteinen gemauerten Hochbehälter. Oberhalb dieses Behälters befinden sich die Quellen an der Halde, die auch zur Wassergewinnung genutzt werden. Nach einem Besuch der Bössquelle führte die Wanderung weiter zum Forsthaus Blumenhagen für eine leckere Einkehr. Anschließend erreichten die Teilnehmer der kürzeren Tour den Parkplatz Feggendorf. Und die Teilnehmer der längeren Tour erreichten bald ihr Ziel, den Parkplatz am Nienstedter Pass. SEITE 18
Mai: Auf ins Weserbergland ist, vieles möglich zu machen
chon auf der Fahrt zeigte sich die Natur von ihrer S besten Seite: Sonne und Wind vertrieben bald die Wolken und das frische Grün der Getreidefelder, Wiesen, Bäume und Sträucher sowie die strahlend gelben Rapsfelder leuchteten mit dem blauen Himmel um die Wette. Bald wurde Bodenwerder an der Weser, die Geburtsstadt des bekannten Carl Friedrich von Münchhausen, erreicht. Wer kennt sie nicht, die vielen Geschichten über die angeblichen, phantasievoll ausgeschmückten Abenteuer des Baron von Münchhausen? Für die Wanderer ging es zunächst gemeinsam im Vogler bergauf bis zum Aussichtsturm Königszinne. Von hier hatte man einen fantastischen Ausblick über Bodenwerder, zur Ottensteiner Hochebene und zu den umliegenden Höhenzügen. Die Teilnehmer der kürzeren Tour (8 km) wanderten Richtung Buchhagen und hatten zunächst auf ihrem Wanderweg viele vom Wind entwurzelte Bäume und den teils zugewachsenen Weg zu überwinden. Der Bismarckturm wurde daher nur von unten betrachtet. Vorbei am Kloster Heilige Dreifaltigkeit ging es über Linse im Bogen zurück nach Bodenwerder. Für die Wanderer der längeren Tour (13 km) ging es auf dem Weserberglandweg und Voglerkamm mit herrlichen Ausblicken bergauf Richtung Zimmertalskopf und Bodoturm. Nach der Mittagspause am schönen sonnigen Rastplatz zu Füßen des Turms konnten die 100 Stufen des Turms bestiegen und die hervorragende Aussicht genossen werden. VGH Vertretung Benjamin Weishaupt Hildesheimer Str. 579 30880 Laatzen OT Gleidingen Tel. 05102 9319824 Fax 05102 9319825 www.vgh.de/benjamin.weishaupt benjamin.weishaupt@vgh.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Mo., Di. und Do. 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
SEITE 19
Wanderfahrt ins Trubachtal in der Fränkischen Schweiz WANDERN
m 25. Mai 2015 trafen sich 16 A Personen zur Wanderfahrt in die Fränkische Schweiz, diesmal nach Obertrubach in den Gasthof der Familie Maier „Fränkische Schweiz“. Obertrubach liegt zwischen Bamberg und Bayreuth. Nach langer Vorbereitung freuten sich alle, dass es endlich losging. Die Fahrt haben wir, auch wegen der Reisefreiheit durch Sachsen-Anhalt und Thüringen und des guten Wetters, bewusst genossen. In Obertrubach ging es nach dem Kofferauspacken noch hinaus in den Ort. Ein Regenguss veranlasste uns aber nach der Besichtigung der Laurentius Kirche unser Gasthaus aufzusuchen. Am ersten Wandertag begann unsere Tour vom Gasthaus aus. Gestärkt vom Frühstück und mit einem Lunchpaket im Rucksack ging es los. Dankbar wurden die zwei Möglichkeiten einer kurzen und langen Tour angenommen. Bei den kurzen Strecken mussten wir feststellen, dass es zwar geradeaus ging, aber immer bergauf und bergab. Der Weg hieß zwar „An der Trubach entlang“ – wir hatten einen ebenen Weg erwartet –, aber dieser Weg führte durch den Wald mit herrlich weichem Untergrund immer hinauf und hinunter. Höhepunkte der einwöchigen Wanderfreizeit waren das Konzert in der Sophienhöhle, wo das Albert Koch Trio mit Gitarren und Mundharmonika „Mehr als nur Blues …“ zum Besten gab. Die Atmosphäre in der Höhle war
Obstplantage Hofladen in Gleidingen Öffnungszeiten:
ein besonderes Erlebnis. Dann haben wir bei der Besichtigung in der Teufelshöhle in Pottenstein über 400 Stufen bewältigt und bei der Führung alles Wichtige zur Höhlenentstehung und -geschichte erfahren. Wunderschöne Tropfsteingebilde und ein komplettes Höhlenbärenskelett waren der Lohn für unsere Mühe. In Betzenstein besichtigten wir den „Tiefen Brunnen“, der bis heute als technische Meisterleistung gilt. Er wurde in einer sechsjährigen Bauzeit von 1543 bis 1549 errichtet. Der Schacht ist 92 m tief und mit massiven, maßgefertigten Sandsteinquadern gesichert. Bis 1902 war der Tiefe Brunnen die einzige Trinkwasserversorgung für Betzenstein und Umgebung. Bei der Wanderung von Egloffstein zurück nach Obertrubach erfuhren wir anhand der Schautafeln am Weg sehr viel über die frühere Wasserwirtschaft in diesem Gebiet. Etliche Wassermühlen säumten unseren Weg (z.B. Spiesmühle, Reichelsmühle, Ziegelmühle, Schlöttermühle und Hackermühle). Am Sonntag fuhren wir von Ebermannstadt mit der Wiesenttalbahn, einer liebevoll zurecht gemachten Museumseisenbahn, und wanderten über den Felsensteig zur Oswaldhöhle. Als Überraschung hat Herr Maier, Inhaber und Koch des Gasthauses „Fränkische Schweiz“ am vorletzten Abend sein Akkordeon hervorgeholt. Die meisten Lieder konnten alle mitsingen und mitschunkeln. Ein Riesenspaß für uns alle!
Hahne
...man schmeckt´s
Hildesheimer Straße 574 30880 Laatzen/OT Gleidingen Telefon: 05102 - 2303
SEITE 20
A. Heitmann KFZ-Meisterbetrieb • • • • • • •
Für alle Fabrikate Reparatur und Wartung Gasanlagennachrüstung Autoglasservice Steinschlagreparatur Unfallreparatur Klimaanlagen
Auto Car-Service Boot Motorrad
Unser Betrieb ist GAP / GSP zertifiziert Gleidinger Str. 14 • 30880 Laatzen • Tel. 05102 / 4514 • Fax: 05102 / 66 99 E-Mail: heitmann.boschcarservice@web.de
Moderne Floristik
Inh. Carmen Heinze Burchard
Gleidinger Str. 13 · 30880 Laatzen / OT Oesselse Tel. (0 5102) 52 27 Kranzbinderei
·
Diverse Pflanzen
·
Gas- und Wasserinstallation Moderne Heiztechnik Auf der Maine 1 · 30880 Laatzen / OT Ingeln-Oesselse ·
Fleurop
·
Blumen in alle Welt
Gas- und Ölfeuerung Wartung und Kundendienst durch den Meisterbetrieb (05102) 93 77 0 · Telefax (05102) 93 77 19
SEITE 21
MONTAGSMALER Ansprechpartner: Harald Kernbach Tel. 05102 / 24 25
Die Montagsmaler – immer in Bewegung, immer gut drauf!
Die Montagsmaler beim 96 NP-Talk
letzten Jahr habe wir ja groß gefeiert – 30 Jahre ISeitmMontagsmaler – was für eine schöne Geschichte. 2012 sind die Montagsmaler sogar eine eigene Abteilung im TSV. Bis heute wird die Abteilung von Harald Kernbach (Abteilungsleiter) und Klaus Krancher (Stellvertreter) erfolgreich geleitet. Ganz offensichtlich treffen wir mit unseren gemischten Freizeitaktivitäten den „Nerv“ aller Teilnehmer, denn das große Interesse an allen Veranstaltungen der Montagsmaler nimmt kein Ende. Eine besondere Ehre wurde den Montagsmalern beim Besuch des berühmten „96 NP-Talk“ in der Nordkurve an der HDI-Arena zuteil, denn eigentlich werden nur sportlich sehr erfolgreiche Aufstiegsmannschaften aus der Region eingeladen. Mit den 96-Legenden Dieter Schatzschneider und Jörg Sievers mal zu plaudern war kein Problem! Weiterhin haben wir auch in diesem Jahr unser Wolfgang-Ehrenteit-Gedächtnisturnier sehr erfolgreich umgesetzt und konnten auch sportlich mit Erfolgen aufwarten. Die Montagsmaler wurden Turniersieger!
Dass die Montagsmaler nicht nur kicken, sondern auch mit dem Luftgewehr umgehen können, haben sie im Jahr 2013 als Sieger beim Firmenschießen des SV Horrido Ingeln klar gezeigt. Auch in diesem Jahr wurde ein guter 11. Platz von 46 Mannschaften belegt. Das gesellige Beisammensein und die wunderbare Betreuung durch die Mitglieder vom Schützenverein Ingeln haben diese Veranstaltung zu einem ganz außergewöhnlichen gesellschaftlichen Ereignis in Ingeln-Oesselse werden lassen. Wir werden auf jeden Fall wieder mitmachen und versuchen, wieder ganz nach vorn zu kommen. Auch einige Ehrungen für verdiente Montagsmaler haben wir in diesem Jahr schon durch den TSVVorstand erhalten. Dieter Aumann, Klaus Krancher, Reinhard Schulz und Dieter Wegner wurden für ihre Jahrzehnte lange Arbeit ausgezeichnet. Ein Höhepunkt in diesem Jahr war unbestritten unsere 4-tägige Jahrestour nach Budapest. Die Organisatoren Volker Heinemann, Michael Frömling, Klaus Krancher und Harald Kernbach haben allen Teilnehmern eine wunderbare Tour präsentiert. Ob die An- und Abreise mit dem Flugzeug, die Besichtigungstouren in und um Budapest oder das Galadinner auf einem Schiff bei einer abendlichen Rundfahrt auf der Donau, alles hat den fünfzehn Teilnehmern viel Spaß gemacht. In den Sommermonaten werden wir natürlich wieder einige Radtouren in die Umgebung machen, um mal wieder neue Biergärten zu entdecken. Den einen oder anderen Kick werden wir auch wieder im Stadion „Am Birkensee“ durchführen und im Anschluss eine Abkühlung im See genießen. Wer mehr über die Montagsmaler erfahren möchte, ist auf der TSV-Homepage herzlich willkommen! www.ingeln-oesselse-tsv.de Harald Kernbach
Einmal noch den Schnee spüren Noch einmal so richtig Schnee sehen, das war der Wunsch der Freizeitkicker vom TSV Ingeln-Oesselse bei der diesjährigen Wandertour in den Harz. Mit dem Zug fuhr die Gruppe nach Bad Harzburg. Dort ging es dann durch die Fußgängerzone direkt zum Einstieg in die erste doch sehr steile Bergetappe hinauf zur Schmalensbergklippe. Ein schöner naturbelassener Wanderweg immer entlang am Riefenbach, Tiefenbach und Spitzenbach entschädigte die Gruppe aber ausgiebig. Wie versprochen konnten die Montagsmaler in rund 600m Höhe noch einige Schneefelder überqueren, um das Ziel der Mittagspause, die Gaststätte Marienteichbaude, zu erreichen. Nach einer ausgiebigen Rast wurde der Rückmarsch zum Ausgangsort der Wanderung angetreten. Dass die geplante Zugabfahrt nicht eingehalten werden konnte und am Bahnsteig nur noch die Rücklichter vom Zug gesehen wurden, war dann letztendlich doch nur Nebensache. Eine gemütliche Einkehr nach der Wanderung ist halt auch wichtig. Harald Kernbach
SEITE 22
Unsere diesjährige Jahrestour ging nach Ungarn, genau gesagt in die Hauptstadt Budapest. Mit dem Flugzeug, von Hannover über Brüssel nach Budapest, war die Anreise in wenigen Stunden erledigt und die örtliche Reiseleitung konnte gleich mit dem ersten Ausflugsprogramm starten. Besichtigt wurde die Zitadelle auf dem Gellertberg im Stadtteil Buda. Ein wunderschöner Blick auf die gesamte Stadt und der schönen Donau gaben einen ersten tollen Eindruck vor Ort. Am nächsten Tag ging es mit Bus, Bahn und der berühmten Metro zur weiteren Besichtigung durch den Stadtteil Pest. Zur Entspannung ließen sich es die Montagsmaler am Nachmittag im nostalgischen und weltweit bekannten Gellertbad richtig gut gehen. Thermalbäder, Saunen in allen Variationen und ein Wellenbad wurden in seiner schönen repräsentativen Badarchitektur gerne genutzt. Am Abend ging es dann mit dem Schiff auf die Donau. Bei Live Musik, einem 4-Gänge-Menü und einer grandiosen Aussicht auf die wunderschön beleuchtete Stadt blieben nun wirklich keine Wünsche mehr offen. Früh ging es am nächsten Tag mit dem Bus zum „Donauknie“, eine landschaftliche wunderschöne Region. Hier macht die Donau einen fast rechtwinkeligen Knick durch das Visegrader Gebirge. Bekannte Städte wie Esztergom, die frühere Hauptstadt Ungarns, oder die Stadt Szentendre mit ihrem barocken Stadtbild wurden ausgiebig besichtigt. Am vierten und letz-
MONTAGSMALER
Erst „Buda“, dann „Pest“
ten Tag besuchten die Kicker noch das Café New York, das mit seinem goldenen Glanz und Prunk vergangener Zeiten zu den schönsten Kaffeehäusern der Welt zählt. Harald Kernbach
Wir sind Ihre Spezialisten für Plasma- & LCD-Fernseher, Heimkino und Sat-Technik
Burandt & Hoffmann LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, TELEKOMMUNIKATION Burandt & Hoffmann GmbH 31157 Sarstedt, Holztorstraße 55 Tel. 05066 2783 u. 2025 www.ep-burandt-hoffmann.de
SEITE 23
MONTAGSMALER
Ehrungen für verdiente Montagsmaler Bei diesen Ehrungen ging es mal nicht um Punkte, Tore, Meisterschaften oder Titel! Als die Frage im Gesamtvorstand gestellt wurde, ob Personen aus den Abteilungen eine besondere Ehrung verdient hätten, mussten wir nicht lange überlegen und haben sofort vier Kandidaten, die noch als Gründer der Montagsmaler lebendig sind, vorgeschlagen. Diese sind seit Jahrzehnten für den TSV im Einsatz. Sie sind immer ansprechbar und bereit, für den Verein bei Arbeitseinsätzen rund um unser TSV-Heim oder bei Renovierungen und Umbaumaßnahmen zu helfen. Ganz besonders für die Montagsmaler setzen sie sich in vielfältiger Weise ein. Bei der Planung von Mannschaftsfahrten und Wandertouren, als Turnierleitung bei Fußballturnieren, als Catering Service Team, Tombola Beauftragte bei unseren Jubiläumsfeiern und, und, und – man könnte noch so vieles aufzählen. Es ist auch ein Verdienst dieser vier, dass 36 aktive TSV Mitglieder bei den Montagsmalern ein sportliches und geselliges Zuhause gefunden haben. Bei diesen tollen Menschen ist der Spruch „Ein Mann, ein Wort“ keine Floskel, bei ihnen zählt das Wort, auf sie kann man sich immer verlassen. Herzlichen Glückwunsch an Dieter Aumann, Klaus Krancher, Reinhard Schulz und Dieter Wegner!
Hallenfußballturnier für Freizeitkicker Das diesjährige Hallenfußballturnier für Betriebs und Freizeit Fußballmannschaften wurde nun schon zum dritten Mal zu Ehren des verstorbenen Ortsbürgermeisters und ehemaligem Mitglieds des Rates der Stadt Laatzen, Wolfgang Ehrenteit, durch die Montagsmaler vom TSV Ingeln-Oesselse organisiert. Vier Mannschaften mit rund 30 akti-
ven Spielern rangen im Spielmodus Jeder gegen Jeden um Tore und Punkte. Um die Attraktivität ein wenig zu erhöhen, wurde eine Hin und Rückrunde ausgespielt. Spannende und packende Spiele auf einem ausgezeichneten fußballerischen Niveau sorgten für eine tolle Stimmung in der Halle. Eine Mannschaft aber war nicht zu bezwingen. Das Team
Montagsmaler 2 wurde mit vierzehn Punkten Turniersieger und stoppte damit die Siegesserie der Beutetiere aus Hannover. Diese hatten den Pokal in den beiden letzten Jahren gewonnen und mussten sich nun mit dem zweiten Platz begnügen, den sie mit elf Punkten erreichten. Den dritten Platz belegte das Annastift Berufsbildungswerk mit acht Punkten. Das Team Montagsmaler 1 belegte als guter Gastgeber den vierten Platz, wobei leider kein Punkt auf dem Konto gutgeschrieben werden konnte.
Zu Gast beim 96-Talk – mit der NP in der Nordkurve jedem Bundesliga-Heimspiel begrüßen NPVorModerator Christoph Dannowski und “96-Le-
SEITE 24
gende” Dieter Schatzschneider immer wieder illustre Gäste aus der Welt des Fußballsports in Hannovers Fußballkneipe Nr.1, der “Nordkurve” an der HDI-Arena. Die Mannschaft des Tages waren diesmal die Montagsmaler. Eine besondere Ehre als „Freizeitkickerteam“, denn eigentlich werden nur sportlich sehr erfolgreiche Aufstiegsmannschaften in und um Hannover eingeladen. Den 96 Legenden wie Dieter Schatzschneider oder „Colt“ (Jörg) Sievers mal so nah zu sein und auch noch einige persönlicher Worte zu wechseln war schon eine tolle Geschichte. Die Diskussion beim NP-Talk war sehr interessant, und die coolen Sprüche von Dieter Schatzschneider haben immer wieder für super Stimmung in der Nordkurve gesorgt. Dieser tolle Abend, organisiert von Jörg Lueg, bleibt den Montagsmaler sicher in guter Erinnerung!
Meisterbetrieb seit 1957 Rind, Schwein und Lamm aus eigener Schlachtung
Layout: © www.listercopyteam.de; foto: © jillchen/fotolia.com
Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung Jeden Mittwoch hausgemachte Eintöpfe Partyservice Weidenstraße 6
Di bis Fr: 8 - 12:30 u. 15 - 18 Uhr
30880 Laatzen / Oesselse
Sa: 7 - 12 Uhr
Telefon 05102 / 32 24
Montag Ruhetag
SEITE 25
TENNIS
Ansprechpartner: Karsten Gutte (1. Sportwart)Tel. 05066 / 69 02 55 Christine Albe (1. Jugendwartin) Tel. 05102 / 51 94
Tennis, Training, Teamgeist – Tenniscamp war voller Erfolg
ach den ersten wilden AufN wärm- und Kennenlernspielen waren die Hemmungen gefallen und die Kids wurden auf die vier Plätze aufgeteilt. Am ersten Camptag stand die Technik der Vor- und Rückhand auf dem Programm. Die Trainer waren begeistert von dem Talent der Neueinsteiger und dem Eifer aller Kinder. Bei unseren Großen auf Platz 1 hat Neela beim Königsspiel zum Abschluss tatsächlich alle vier Jungs eingepackt – saubere Leistung! Hierfür gab es ein Camp-Champ-Armband, das jeden Abend für auffallend gutes Sozialverhalten und Spitzenleistungen auf dem Platz verliehen wurde. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Aufschlags. Nach dem Erlernen der richtigen Technik durften die Kinder zeigen, wie schnell sie die gelbe Filzkugel über das Netz jagen können. Tennisnovize Fabian feuerte die flotteste Kleinfeldrakete
SEITE 26
ab – 48 km/h standen auf dem Aufschlagmessgerät. Bei den Großen hatte Annika den besten Schwung und schaffte es, den Ball auf 76 km/h zu beschleunigen. Am Montag war das Thema „Sportmotorik“ Programmpunkt. Auch hier bewiesen die Trainer das Geschick, die sportlichen Inhalte so spielerisch mit den Kindern umzusetzen, dass alle begeistert bei der Sache waren. Wer erfahren möchte, wie Biathlon auf dem Tennisplatz aussieht, sollte unbedingt im nächsten Jahr dabei sein … Nachmittags haben die Kinder das DTB-Kindertennis-Sportabzeichen abgelegt. Alle Kinder haben mit guten Leistungen überzeugt. Besonders erfolgreich haben unsere „Goldjungs“ abgeschlossen – Niclas, Yannik, Mattes und Paul haben mehr als 88 Punkte erzielt und somit das DTB-Kindertennis-Sportabzeichen in Gold erlangt.
Am Dienstag haben sich die Kinder mit Matchtaktik beschäftigt und auch gleich in vielen Spielformen umgesetzt. Fritzi, einer unserer Kleinsten, hat dabei regelmäßig im Rundlauf gewonnen – unglaublich, aber wahr. In der Mittagspause haben die Trainer die Plätze in einen Cardio-Zirkel der Extraklasse verwandelt. Am Nachmittag wurde richtig geschwitzt und die Kinder haben Muskeln trainiert, deren Existenz ihnen bis dahin noch gar nicht bekannt war … Selten war die Nachmittags-Obst- und Kuchenpause so verdient wie an diesem Tag! Mittwoch war schon der letzte Tag. In zwei Gruppen wurde das Big-Camp-Turnier ausgetragen. Hierbei gab es Wurf- und Sprungwettbewerbe, Slalom- und Staffellauf und natürlich Tennis. Alle hatten viel Spaß und bekamen neben tollen Preisen bei der Siegerehrung ein Camp-ChampArmband geschenkt – denn es waren wirklich alle Kinder wahre Camp Champs! Nicht möglich gewesen wäre das Camp ohne den unermüdlichen Einsatz der Mütter, die die Kinder und Trainer jeden Tag mit Obst, Mittagessen und Kuchen versorgt haben. Das Catering war wirklich spitze! Das Tenniscamp war eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen Kindern und Trainern großen Spaß gemacht hat und unbedingt im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Katrin Thyen
I
n dieser Saison ging es für Yannik, Niclas, Neela und Lino in erster Linie darum, den noch nicht so punktspielerfahrenen Kindern Spielpraxis zu verschaffen und sie im Punktspielbetrieb ankommen zu lassen. Im ersten Spiel ging es gegen den späteren Staffelsieger TG Hannover. Yannik und Niclas haben sich in den Einzeln gut präsentiert, waren den sehr starken Jungs von TG am Ende jedoch unterlegen. Auch das Doppel von Neela und Lino konnte nicht gewonnen werden. Als nächster Gegner wartete der DSV 1878 Hannover auf uns. Dieses Punktspiel haben Yannik und Niclas zu zweit bestritten und konnten sowohl die Einzel als auch das Doppel recht klar für sich entscheiden. In Bemerode hat Yannik sein Einzel glatt gewonnen. Neela hat fantastisch gekämpft und super gespielt. Leider hat es nicht ganz gereicht, sodass es nach den Einzeln 1:1 stand. Das Doppel haben Niclas und Lino bestritten. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit
mussten die beiden sich knapp geschlagen geben. Im Spiel gegen Ahlten hatten unsere Kinder kaum eine Chance. Ähnlich wie die Jungs von TG Hannover war dies einfach eine Klasse besser und wir haben glatt verloren. Das letzte Spiel fand beim DTV Hannover statt. Nachdem wir stundenlang auf besseres Wetter und auf das Abtrocknen der Plätze gewartet hatten, wurde ein Platz für uns freigegeben und wir konnten endlich starten. Niclas und Neela haben beide gut gespielt und doch verloren. Auch das Doppel konnte von Yannik und Niclas nicht gewonnen werden. Der damit erreichte fünfte Tabellenplatz spiegelt sicher nicht die Leistung der Kinder wieder, die mit viel Engagement und gutem Tennis dabei waren und viele Spiele nur knapp verloren haben. Macht nichts, Spaß hat’s gemacht und auf ein Neues in der nächsten Saison! Eure Katrin
TENNIS
Saisonbericht Midcourt
Midcourt II: Erste Punktspielerfahrungen In der Sommersaison 2015 standen für die Midcourt Mannschaft II die ersten Punktspiele an. Gregor, Lars, Marc und Jesper haben dabei mit viel Spaß und Einsatz ihre ersten Spielerfahrungen gesammelt. Am Ende reichte es für einen tollen vierten Tabellenplatz. M. Meier
Unsere Kleinen sind die Größten!
U
nsere Kleinfeld-Kinder Rohan Silver, Fritz Berger, Joshua Cordini und Falk Blaschke spielen eine fantastische Saison! Den Auftakt haben sie am 9. Mai in Wettbergen gemacht. Nach einem Unentschieden in der Sportmotorik konnten sowohl die beiden Einzel von Rohan und Fritz, als auch das Doppel von Rohan und Joshua gewonnen werden. 16:4 für den TSV! Was für ein Saisonstart. Am 30. Mai hatten unsere Jungs es dann beim ersten Heimspiel der Saison mit dem stark eingeschätzten DTV Hannover V zu tun. Auch hier wurde in der Sportmotorik ein Unentschieden erreicht. In den Einzeln setzen sich Rohan und Fritz gegen starke Gegnerinnen klar durch und auch das Doppel konnten Rohan und Joshua sicher nach Hause
holen. So ging auch dieses Spiel gegen den späteren Staffelzweiten deutlich mit 16:4 Punkten an unsere Kleinfeld-Kids. Leider ist die Mannschaft der SpVg Laatzen nicht angetreten, sodass unsere Kinder nur ein Spiel weniger austragen konnten. Das nächste Heimspiel am 22.6. wurde deutlich mit 18:2 gegen die Mannschaft DTV VI gewonnen. In einer Regenschlacht setzte sich Fritz souverän durch und auch Joshua hat sein erstes Punktspiel-Einzel erfolgreich gestalten können. Im Doppel haben Rohan und Fritz dann glasklar gewonnen, sodass nach 6 Punkten in der Sportmotorik dieses Punktspiel mit 18:2 gewonnen wurde. Am 26.06. ging es nun tatsächlich um den Staffelsieg! Als ein-
zige bis dahin ungeschlagene Mannschaft der Staffel konnten Rohan, Fritz und Falk es also aus eigener Kraft schaffen – mit einem Sieg in Arnum wäre ihnen der Staffelsieg nicht mehr zu nehmen. Hochmotiviert reisten die Jungs nach Arnum und starteten mit 8:0 Punkten aus
SEITE 27
TENNIS
der Sportmotorik optimal in den alles entscheidenen Spieltag. Nun war es an Rohan und Fritz, in den beiden Einzeln den Sack zuzumachen. Beide Kinder gewannen souverän und der Staffelsieg stand fest! Als krönenden Abschluss haben Rohan und Falk in einem packenden Duell das Doppel im Match-Tiebreak denkbar knapp für sich entscheiden können, sodass Arnum mit 20:0 geschlagen wurde. Staffelsieg!!! Das war eine blitzsaubere Leistung. Wie geht es
nun weiter? Im Juli wird an drei Wochenenden ein 32er-KO-Feld gespielt, das aus allen Staffelsiegern bestückt wird. Am ersten dieser Wochenenden haben unsere Jungs ein Freilos, da es insgesamt nur 30 Staffelsieger gibt. Rohan, Fritz, Joshua und Falk steigen also direkt in das Achtelfinale ein. Sollten sie es bis ins Halbfinale schaffen, winkt die Teilnahme an den Niedersachsenmeisterschaften in Delmenhorst im September. Diese Trauben sind sehr süß, hängen aber
auch noch hoch, denn sicherlich werden unsere Jungs von ebenso motivierten und spielstarken Staffelsiegern erwartet. Wir dürfen uns also auf spannende Matches freuen und wünschen unseren fantastischen Vieren ganz viel Spaß und Erfolg! Im nächsten Blickpunkt berichten wir, wie diese Reise weiterging … Der ganze Tennis-Vorstand gratuliert zu dieser tollen Saison und ist stolz auf Euch, Jungs! Eure Katrin Thyen
Saisonausklang der Jugendmannschaften
A
m Sonntag, den 28.09.2014 herrschte Hochbetrieb auf der Tennisanlage des TSV IngelnOesselse. Jugendwartin Katrin Thyen und Trainer Ben Knop hatten zum Kinder-Saisonausklang eingeladen und waren von der enormen Resonanz absolut begeistert: 30 Kinder wollten noch einen letzten bunten Tag in dieser Sommersaison feiern. Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Unsere Lütten haben mit Svenja Gessat, Katrin Thyen und Benedikt Albe ein Sportmotorik-Turnier durchgeführt. Hier hat der Nachwuchs mit viel Spaß Bekanntschaft mit den Übungen gemacht, die sie im nächsten Jahr bei den Punktspielen brauchen werden. Unsere Großen Paul, Linus, Yannik und Neela haben die Übungen klasse vorgemacht und die Kleinen toll gecoacht, sodass
SEITE 28
alle Übungen blitzschnell saßen und schon so mancher Trick in die nächste Kleinfeld-Generation getragen werden konnte. Auch Fritzi und Rohan nutzen ihre Spielpausen, um ihren Freunden die Sportmotorik zu zeigen – schließlich haben die beiden ihre erste Punktspielsaison bereits mit Bravour hinter sich gebracht. Begeistert hat an diesem Tag Clara, die einen riesigen Einsatz zeigte und ein Muster an Hilfsbereitschaft war. Absolut verdient trug sie also den goldenen Pokal nach Hause. Auf dem zweiten Platz landete unser Neuzugang Henrike, die als unfassbare Sportskanone bei den Motorikübungen geglänzt hat. Marlo hat ebenfalls überzeugt und konnte sich über den Bronzerang freuen. Da alle Kinder fantastisch bei der Sache waren, ging natürlich kein Kind leer aus und alle bekamen eine tolle Urkunde und eine Medaille. Zum Kleinfeld gehören alle Kinder Jahrgang 2006 und jünger. Diejenigen, die schon etwas länger dabei sind, haben unter der Leitung von Sven Berger ihr erstes Turnier gespielt. Viele Spiele waren eng umkämpft und es wurde schon von den Kleinen wirklich gutes Tennis gezeigt. In der Nebenrunde belegten Falk, Anneke und Adrian die ersten drei Plätze. In der Hauptrunde landete Lino auf dem Bronzerang. Die ersten beiden Plätze machten in einem packenden Finale Rohan und Fritz unterein-
ander aus. Während Fritz bei den Stadtmeisterschaften im Sommer noch die Nase vorn hatte, bewies Rohan Nervenstärke und hatte das bessere Ende für sich. Eine tolle Leistung von allen! Das Midcourtturnier der Jahrgänge 2004/2005 wurde von Ben Knop, Arne Sievers, Jörn Thyen und Sven Scharlach durchgeführt. Auch hier wurde mit Haupt- und Nebenrunde gespielt, um dem Umstand gerecht zu werden, dass einige bereits seit Jahren auf dem Platz stehen und andere in dieser Saison frisch dazu gekommen sind. In der Nebenrunde wurde das Motto „Mädelspower“ ausgegeben – und tatsächlich durften zwei Mädels auf dem Podium begrüßt werden. Hinter einem verdienten ersten Platz von Gregor belegten Svenja und Annika die Plätze 2 und 3. Im Hauptfeld ging es besonders im Spiel um Platz 3 hoch her – erst im Tiebreak konnte Niclas seinen Freund Yannik besiegen und sich somit seinen ersten Tennispokal verdienen. Im Finale hatte Linus die Nase vorn und verwies Paul auf den zweiten Rang. Nach der Siegerehrung durften dann alle Eltern und Geschwisterkinder mit auf den Platz und es wurde Rundlauf gespielt. Der Beweis ist also erbracht: Ja, man kann mit 50 Menschen gleichzeitig auf einem Court Tennis spielen und ja, es haben dabei auch alle Spaß! Katrin Thyen
M
it gemischten Gefühlen starteten Linus Vennekold, Paul Berger und Mattes Forster in ihre erste Saison bei den Junioren C. Zwei der drei Jungs hätten vom Alter her noch Midcourt spielen dürfen, so stand zu erwarten, dass sie bei ihren ersten Punktspielen im Großfeld mehr Erfahrung als Punkte sammeln würden. Zunächst standen zwei Auswärtsspiele beim TSV Rethen und der TG Hemmingen-Westerfeld auf dem Spielplan. Mit vollem Einsatz und langem Atem konnten unsere Jungs dabei unerwartet jeweils beide Einzel und das Doppel gewinnen. Bei den folgenden Heimspielen waren dann die erwartet schweren Gegner zu Gast auf unserer Anlage: erst TV Eldagsen und nur drei Tage später SV Arnum. Linus, Paul und Mattes gaben nie einen Ball verloren und unterstützten sich im Doppel immer gegenseitig. Trotzdem unterla-
gen sie in beiden Partien jeweils mit 1:2. Zum Abschluss der Punktspiele wurde dann noch die SpVg Laatzen zu einem Heimspiel erwartet. Da alle anderen Partien dieser Regionalliga-Staffel schon vorher beendet waren, stand bereits fest, dass der Sieger dieses Punktspiels auch der Sieger im Kampf um Platz 3 in der Tabelle sein würde. An Motivation fehlte es den Dreien also nicht. Linus konnte sein Einzel relativ zügig und klar für sich entscheiden. Bei Mattes reichte es im zweiten Einzel leider nicht für einen Sieg, sodass die Entscheidung im abschließenden Doppel fallen musste, das diesmal von Paul und Mattes bestritten wurde. Knapp mussten die beiden den ersten Satz mit 5:7 abgeben, munterten sich aber immer wieder gegenseitig auf und schafften es so, den zweiten Satz ebenso knapp mit 7:5 zu gewinnen. Nun musste es der Match-
TENNIS
Junioren C: Der Tiebreak bringt die Entscheidung
Tiebreak entscheiden! Paul und Mattes konzentrierten sich auch nach der langen Spieldauer weiter auf jeden Ball und erkämpften sich drei Matchbälle. Noch ein kurzer Herzstillstand – aber der dritte Matchball saß dann! Mit 10:8 im Match-Tiebreak und einer tollen Mannschaftsleistung über die gesamte Punktspielsaison sicherten sich Linus, Paul und Mattes den 3. Platz in der Tabelle der Regionalliga 33. Sibylle Vennekold
SEITE 29
1. Herren: Den Aufstieg fest im Blick TENNIS um Auftakt in die neue SandZHerren platzsaison hat sich die 1. erstmal einer Verjüngerungskur unterzogen. Mit Ben Knop und Bene Albe waren beim
ersten Punktspiel gleich zwei frische Kräfte dabei. Somit startete die neue Saison gleich mit einem souveränen 5:1-Heimerfolg gegen Steinhorst. Mit dem Schwung aus dem ersten Spiel wurde auch gleich das zweite Punktspiel gegen Plockhorst erfolgreich bestritten. Hierbei steuerten dann im zweiten Doppel Basti Thiemann und Ben Knop den wichtigen Punkt zum 4:2 Erfolg bei. Mit einem weiteren Heimspiel gegen Kirchhorst sollte nun der 1. Platz in Angriff genommen werden. Leider mussten wir diesmal auf unsere Nummer 1, Philip Pauling, verzichten. Doch durch großen Kampf von Ben Knop
(3:6,7:5, 7:6) stand es nach den Einzeln 2:2. Am Ende stand es 4:2 für den TSV, da mit einer perfekten Doppelaufstellung beide Punkte geholt wurden. Im ersten Doppel setzten sich Gorski/Sievers in drei harten Sätzen durch. Im zweiten Doppel machten Thiemann/Napiralla kurzen Prozess. Mit den drei Siegen im Rücken werden wir nun auf die Auswärtstour gehen. Auch wenn hier und da ein paar Blessuren zum Vorschein kommen, wird es hoffentlich im letzte Punktspiel gegen Sehnde um den eingepeilten Aufstieg gehen. Gruß, Kapitano
Herren 30: Abstieg aus der Landesliga
I
m Winter 2014/2015 hat die Herren 30 trotz Verletzungspech mit einem souveränen 4. Platz die Verbandsliga halten können. Leider wird das Ziel des Klassenerhalts im Sommer 2015 nicht erreicht, da sich sowohl die Verletzung von T. Maindok als langwieriger herausgestellt hat und auch die restlichen Stammspieler Verletzungen davon getragen haben. Selbst der Einsatz der Edeljoker J. Tietze und J. Bergmann
hat nicht ausgereicht, um den Abstieg aus der Landesliga zu verhindern. Abteilungsleiter M. Eibach hofft, dass in der kommenden Wintersaison 2015/2016 das Ziel des Klassenerhalts mit einer komplett genesenen Mannschaft, bestehend aus T. Eberhard, T. Maindok, K. Gutte um Mannschaftsführer A. Sievers, zu erreichen ist. Arne Sievers
Herren 30 II: Der Plan war gut ...
D
er Plan war gut. So kann man es bezeichnen. Nachdem beide Herren-30-Mannschaften gemeldet waren, nahmen die Herausforderungen allerdings ihren Lauf. Alles aufzuzählen würde
SEITE 30
die Seite füllen, daher nur kurz eine Zusammenfassung. Mit Jo Tietze und Jens Bergmann geplant an Eins und Zwei spielend in unserer Mannschaft, mussten wir zwei Spieler an unsere
1. Herren 30 abgeben. Unsere Nummer Vier, Alexander Cordes, fiel ebenfalls berufsbedingt für die ganze Saison aus. So musste ich (Dirk) gleich im ersten Spiel an Eins, ––>
knapp in drei engen Sätzen, Ich selber kämpfte zwei Stunden im ersten Satz und musste diesen im Match-Tiebreak trotz Satzball mit 9:7 verloren geben. Danach wurden die Beine immer schwerer und ich musste mich geschlagen geben. Für Olaf lief es auch nicht gut (P.S. mach dir nicht soviel Druck), sodass es schon 0:3 stand. Sebastian verpasste es ebenso unglücklich und verlor den dritten Satz im MatchTiebreak mit 10:8. Ein Spiel also, wo es durchaus auch 2:2 stehen könnte. So stand es sehr ärgerlich 0:4 gegen uns und entsprechend liefen auch den Unmut in den Beinen die Doppel nicht gut. Heute stehen drei Niederlagen zu Buche und es fällt schwer, unter diesen Umständen eine positive Bilanz zu ziehen. Wir werden trotzdem für den Rest der Sai-
TENNIS
Olaf Rohde an Zwei, Volker Ebeling an Drei sowie Martin Pollack an Vier ran. Wir gaben alles, aber am Ende waren natürlich die Schläger, das Wetter, die Schuhe, der ungewohnte Platz etc. Schuld daran, dass wir verloren. Nicht etwa die guten Gegner. Das zweite Spiel mussten wir zu dritt bestreiten, da sich Volker leider bei einem Reitunfall schwer verletzte. So ging auch dieses Spiel klar verloren. Als Ersatz für das dritte, vermeintlich schwerste Spiel konnten wir zum Glück Michael Napiralla gewinnen sowie den gesundeten Sebastian Eggers. Die Gegner von TG Hannover IV hatten bis dahin alles glatt mit 6:0 gewonnen und wir erwarteten keine Chance zu haben. Dem war trotz des klaren Ergebnisses mit 0:6 aber nicht so. Michael verlor sehr
son alles geben und neben dem Spiel auch unseren Spaß haben, auch wenn wir jetzt schon wissen, dass wir noch zwei Spiele zu dritt antreten müssen. In der Hoffnung, dass sich so eine Saison nicht wiederholt … Mannschaftsführer Dirk Blaschke
Damen: Zweiter Platz dank starkem Stammkader
D
ie Damenmannschaft des TSV Ingeln-Oesselse kann auf eine erfolgreiche Wintersaison zurückblicken. Bei der erstmaligen Teilnahme am Winterpunktspielbetrieb belegten unsere Damen den 2. Platz – lediglich dem TuS Wettbergen musste man sich mit 2:4 geschlagen geben. Dank des starken Stammkaders, bestehend aus Vanessa und Jasmin Thiemann, Laura Quast und Marit Lindau, konnten auch enge Spiele gewonnen werden. Der 2. Platz in der Bezirksklasse ist ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis. Die Sommersaison 2015 begann mit einer Überraschung: nachdem man sich im Sommer 2014 punktgleich, allerdings mit einem schlechteren Satzverhältnis, mit dem 2. Platz hinter dem TuS Wettbergen begnügen musste und den Aufstieg in die Bezirksklasse (mal wieder) hauchdünn verpasst hatte, staunten die Damen im April nicht schlecht, als sie doch noch in die nächsthöhere Liga nachgerückt sind.
Für die Sommersaison konnten die Damen demnach ein höheres Spielniveau und engere Matches erwarten und starteten mit einem Unentschieden gegen Germania List, einem 4:2 Sieg gegen Barsinghausen und einer bitteren 0:6 Niederlage gegen den favorisierten TSV Anderten. Hervorzuheben ist, dass trotz mehreren LK-Stufen-Unterschied, die Matches eng waren und teilweise über die volle Distanz von 3 Sätzen knapp verloren gingen. Den Damen stehen noch weitere 4 Spiele bevor, in denen noch mindesten 2 Siege eingefahren werden müssen, um die Klasse sicher zu halten. Hierfür sind die Damen guter Hoffnung, da bereits gute Ergebnisse erzielt wurden. Vanessa (LK 17) konnte bereits eine Spielerin mit einer LK 14 souverän schlagen, Jasmin
SEITE 31
TENNIS
gewinnt mit ihren 14 Jahren stets abgezockt und souverän einen Großteil ihrer Matches , und auch Marit (LK 21) konnte bereits einen Sieg gegen eine LK 19-Spielerin einfahren. Lydia kämpft, trotz hartnäckiger Knieverletzung, tapfer und ist eine wichtige Stütze.
Nachdem sich Laura Quast leider Richtung Groß Buchholz verabschiedet hat, freuen sich die Damen aber über die „alten“ Neuzugänge Caterina Hillbrecht und Miriam Albe, die nach mehrjähriger Pause den Schläger wieder für den TSV schwingen. Des Weiteren besteht das Team aus den Thiemann-Schwestern Vanessa und Jasmin, Lydia Albe und Marit Lindau. Tatkräftige Unterstützung bekommen die Damen von den Damen 30, wenn es doch mal eng werden sollte – dafür ein großes Dankeschön! Der Klassenerhalt ist das vorgegebene Ziel des Trainers, und die Damenmannschaft freut sich über jegliche Unterstützung bei dieser Mission :) Marit Lindau
Damen 30: Nach Neuaufstellung in der Findungsphase
N
achdem die Damen 30 im vergangenen Sommer eine Spielgemeinschaft mit dem VfL Grasdorf gebildet hatten, spielt die Mannschaft in diesem Jahr wieder in Ingeln-Oesselse. Dies ist in erster Linie auf einen Beschluss des Tennisvorstands zurückzuführen, nachdem in diesem Sommer keine Spielgemeinschaften gebildet werden durften, da nach dessen Auffassung ausreichend eigene Spielerinnen zur Verfügung stehen. Mit Iris Nomrowski und Katrin Thyen stießen zwei neue Spielerinnen zu uns. Ebenfalls dazu kam Gisela Gehrenkemper aus der Damen 40, da diese Mann-
schaft sich aufgelöst hatte. Damit besteht die Damen 30-Mannschaft aus Christine Albe, Gisela Gehrenkemper, Angela Gutte, Sabine Hillbrecht, Mirja Niemand, Iris Nomrowski und Katrin Thyen. Rebecca Gorski wechselte zum VfL Grasdorf und steht daher nicht mehr zur Verfügung. Wir spielen in diesem Sommer in der Regionsliga, und die Saison steht ganz im Zeichen der „Findungsphase“. Wir probieren viel aus, versuchen ultimative Doppel zu bilden und wollen allen Spielerinnen möglichst viel Spielpraxis zu verschaffen. Dies ist bei nur vier Spieltagen schon eine echte Herausforderung!
Damen 55: Herausforderung gemeistert Wir sind die Mannschaft Damen 55 und wurden für die Sommersaison 2014 in die Oberliga eingestuft. Nach diversen Besprechungen haben wir die Herausforderung angenommen und haben die Saison mit dem 4. Tabellenplatz erfolgreich abgeschlossen. Also, auf ein Neues: 2015 in dieser Klasse! Zur Mannschaft gehören und spielten Karin Ehrenteit, Karin Meyer, Helga Wolf, Gisela Sydekum und Gabi Pauling. Für die Saison 2015 haben wir uns schon eine Verstärkung besorgt. Gisela Sydekum
Nach der Hälfte der Saison stehen wir auf einem Abstiegsplatz und wissen noch nicht, ob wir uns selbst von diesem Platz befreien können. Um einen Abstieg in die Regionsklasse zu verhindern, müssen wir den DTV Hannover III schlagen. Ob das realistisch ist, wird sich zeigen. Ansonsten haben wir in dieser Saison viel Spaß, würden natürlich auch gern mal ein Spiel gewinnen. Aber jetzt müssen wir einfach sehen, dass wir gut zusammenwachsen, Spielerfahrungen sammeln, um dann im nächsten Jahr angreifen können.
Tennissparte feiert ihren 40. Geburtstag 40 Jahre ist sie in diesem Jahr alt geworden, die Tennissparte des TSV Ingeln-Oesselse. Ein Ergebnis, das in diesem Jahr ausgiebig gefeiert wurde. Unter mehr als 70 Gästen, die der Vorsitzende Marcus Eibach dazu in der Gaststätte Hotel Alt-Oesselse begrüßen konnte: einige der Gründungsmitglieder der Sparte, die zwar nicht mehr aktiv sind, aber immer noch Kontakt zum Verein und seiner Tennisparte halten. Diese hat, wie Marcus Eibach in seiner Laudatio ausführte, im zurückliegenden Jahr zahlreiche junge Mitglieder in ihren Reihen begrüßen konnte, was, so der Vorsitzende, das Vereinsleben sehr bereichere. Die anschließende Feier mit flotter Disco-Musik für alle Altersklassen, berichtet die 2. Vorsitzende der Sparte, Gisela Sydekum, habe bis in die frühen Morgenstunden angedauert. “Der Abend war rundum gelungen und wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben.“
SEITE 32
KINDERSPORT
Ansprechpartner: Tatiana Barz (Kinderturnen) Tel. 05066 / 91 76 17 Kerstin Platins (Ballgewöhnung) Tel. 05102 / 810 84 20
Für die ganz Kleinen Es werden verschiedenen Gruppen angeboten, die sich an den Grundbedürfnissen der Kinder richten und für ihre gesamte Persönlichkeitsentwicklung sorgen: Eltern-Kinder-Turnen: Turnen für Eltern und Kinder ab ca. 1 Jahr bis 3 Jahre. Die verstärkte Ausbildung, Schulung und Verbesserung aller koordinativen Fähigkeiten erfolgt durch spielerische Übungsformen. Die Trainingszeiten sind montags von 9:30 bis 10:30 im Mehrzweckraum. Kleinkinderturnen von 3 bis 6 Jahren: Während der Stunde haben die Kinder die Möglichkeit an den Kletterwänden zu klettern, an Seilen und Tauen zu schwingen, am Reck zu turnen und vieles mehr. Diese vielen Möglichkeiten und ein alternativer Einsatz der Geräte verschaffen den Kindern einen vielfältigen und umfangreichen Bewegungseinsatz und motorische Fähigkeiten. Die vielen verschiedenen Lauf-, Fang- und Würfelspiele ergänzen das Rahmenprogramm der Stunde. Die Trainingszeiten sind mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr. Tatiana Barz
Ballgewöhnung – ein Angebot für 3- bis 6-Jährige inige der „Großen“ haben uns EFußball, verlassen und spielen jetzt Korbball oder Tennis. Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß beim Sporttreiben! Wir hatten lange Zeit zwei Gruppen mit einer überschaubaren Anzahl von Kindern, die regelmäßig kamen und mit denen wir große Fortschritte erzielt haben. Diese Kinder sind nun zusammen in unserer dritten Gruppe. Mittlerweile spielen wir schon kleine Ballspiele, in denen es darum geht, Spielregeln einzuhalten, miteinander zu spielen und auch gemeinsam zu gewinnen und zu verlieren. Auf diese Leistung sind wir alle mächtig stolz. Natürlich arbeiten wir auch weiterhin an unserer Ballbehandlung. Seit gut drei Monaten ist unsere Teilnehmerzahl derart explodiert, dass wir aus zwei Gruppen drei Gruppen bilden mussten. Mit unseren Jüngsten und sehr motivierten Schützlingen starten wir mit der Vermittlung der Basis. Man muss sich vorstellen, dass
die Kinder nicht wissen was damit gemeint ist, sich in einer Reihe aufzustellen, einen Kreis zu bilden und stehen zu bleiben und zu warten. Dies sind schon große Herausforderungen für die Kinder. Zurzeit sind wir damit beschäftigt, das zielgerichtete Rollen des Balles zu lernen, natürlich spielerisch, da werden den aufgebauten Zwergen schon mal die Mützen vom Kopf gekegelt. Durch Rollen der Bälle mit einer Hand über eine Bank fördern wir die Fingerfertigkeit der Kinder. Natürlich spielen wir kleine Spiele zur Förderung der Orientierung im Raum mit dem beliebten Spiel „Bäumchen wechsele dich“. Mit einer Vielzahl von Kindern und Eltern nahm auch die Ballgewöhnung am Schützenumzug teil. Die Kinder waren mit großer Freude dabei, den Zuschauern zuzuwinken. Das Erfrischungseis war bei der körperlichen Anstrengung vonnöten, und es blieb auch nichts übrig. Die Karussellfahrten machten allen
Kindern mächtig Spaß. Unsere Ballgewöhnung findet immer montags von 15 bis 17.30 Uhr in der Sporthalle statt. Wir haben derzeit zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3-4 Jahren sowie eine Gruppe für unsere
5-6-Jährigen. Aufgrund der Resonanz auf unsere Angebote sind derzeit jedoch keine Plätze mehr frei und wir müssen unsere Warteliste wieder aufleben lassen. Aber meldet euch bitte trotzdem bei Interesse, sodass wir Bescheid sagen können, wenn wieder Plätze frei sind. Kerstin Platins und Nicole Sander
SEITE 33
Neuer Kurs: Geräteturnen für 6- bis 10-Jährige KINDERSPORT So wird die Sporthalle für die Trainingsstunden vorbereitet
S
eit April 2015 leiten Tatiana Barz und ich jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr für die Altersklasse 6 bis 10 Jahre eine Gruppe im Geräteturnen. Dem neuen Angebot vom TSV sind bereits 21 Kinder, darunter auch zwei Jungs, gefolgt. Wir vermitteln den Kids auf spielerische Weise und mit verschiedenen Hilfsmitteln den methodischen Aufbau der Grundfertigkeiten für die verschiedenen Geräte.
Der Stufenbarren wartet auf die Turner
Natürlich gehört da viel Kraft und Ausdauer zu. Dies erreichen die kleinen Sportler durch effektive Aufwärmung und über das abwechslungsreiche, aber stets angepasste Stationstraining.
Was bedeutet Kindergeräteturnen in diesem Alter? •
Unser Ziel für unsere kleinen Turner und Turnerinnen ist es, nach einer gewissen Einübungsphase Übungen nach den Kriterien des NTB/DTB an den einzelnen Geräten zu turnen und evtl. schon im kommenden Jahr an kleineren Wettkämpfen teilzunehmen. Nancy Händel
•
Die lange Nacht des Turnens Bewegung macht Kinder stark
Lange Nacht des Turnens 19.09.2015 – 20.09.2015 … das etwas andere Sportangebot des TSV Ingeln-Oesselse!
Zum Weltkindertag möchten wir den Kindern die “Lange Nacht des Turnen“ anbieten. Inhalt wird sein: New School Turnen Parkour / Freerunning Freestyle Akrobatik Moves Bewegungsbaustelle Ziel:
• •
3g = gelacht - geschwitzt - gelernt!
Im Anschluss daran wird zusammen im Vereinsheim übernachtet. Für ein gemeinsames Abendessen ist gesorgt. Morgens wird gemeinsam aufgeräumt, Frühsport betrieben und anschließend gesund gefrühstückt. Teilnehmen können: Teilnahmebedingungen: Teilnahmegebühr:
Kinder/Jugendliche von 6 Jahre bis 18 Jahren (Teilnahme, wegen der Planung, vorab unter der Mail, s.u., bestätigen oder in der Turnhalle abgeben) Gute Laune und ein bisschen Mut ;-) 5€
Unser Angebot ist alters- und sportartenübergreifend. Geschwisterkinder haben hier die Möglichkeit zusammen zu trainieren. Teilnahmebedingungen/Anmeldungen sowie weitere Informationen erfahrt Ihr unter
www.ingeln-oesselse-tsv.de
Anmeldeformulare können per Mail geraeteturnen@tsv-ingeln-oesselse.de gesendet, bzw. Mittwochs (außer in den Ferien) in der Turnhalle der GS Ingeln-Oesselse und in den Ferien (ab 19.08.2015) mittwochs im Gymnastikraum des TSV von 16:00 – 18:00 Uhr abgegeben werden.
Anmeldeschluss ist am 09.09.2015
SEITE 34
•
Ausbildung, Schulung und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (räumliche Orientierung, Rhythmusfähigkeit und Gleichgewicht) durch die spielerische Auseinandersetzung mit dem vorhandenen Bewegungsrepertoire. Ausbildung, Schulung und Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten (Beweglichkeit, Aktions- und Reaktionsschnelligkeit und ein dynamisches Krafttraining für die Rumpfmuskulatur) durch eine so vielseitige und abwechslungsreiche Palette von Bewegungs- und Spielangeboten wie möglich. Schulung der Wahrnehmung für die eigene Haltung. Sammeln von grundlegenden sozialen Erfahrungen in der Gruppe mit anderen Kindern und den Übungsleiterinnen (z. B. wetteifern, sich messen, Regeln vereinbaren). Den Kindern durch Bewegungsaufgaben Raum für eigene Initiativen lassen und somit selbstständiges Handeln ermöglichen.
Sport klause GASTSTÄTTE
Bergstraße 24 30880 Laatzen Telefon+Fax 0 51 02 / 54 47 Montag - Samstag von 17.30 - 24.00 Uhr Sonntag von 11.00 - 22.00 Uhr Dienstag-Ruhetag
SEITE 35
GYMNASTIK Ansprechpartnerin: Hannelore Matussek Tel. 05102 / 27 61
Aktiv sein! Beweglich bleiben in jedem Alter zur Verfügung. Übungen auf den Pads sind viel anstrengender als es aussieht! Es ist eine wackelige Angelegenheit – der Körper muss sich ständig stabilisieren. Das ist anspruchsvoll, setzt Körpergefühl voraus und fördert die Koordination. Freude an den Bewegungen zu finden ist aber das Wichtigste. „Aktiv sein“ ist unsere Devise, denn wer Sport treibt, fühlt sich auf die Dauer einfach besser. Wer bei uns teilnehmen und dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen und willkommen. Damengymnastik in der Sporthalle
L
iebe Freunde der Gymnastik-, Turn- und Fitnessabteilung! Der Sommer ist fast vorbei und die großen Ferien auch, und hoffentlich haben sich alle ein wenig vom Arbeits- und Alltagsstress erholen können. Ab und zu braucht man eine kleine Auszeit, um wieder aufzutanken. Und wo könnte das besser gehen, als beim Sport unter Gleichgesinnten? An allen Gruppen- und Kursangeboten kann jetzt wieder teilgenommen werden. Die Palette ist groß, und bestimmt ist für jeden etwas dabei. Lassen Sie sich inspirieren und motivieren! Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr mit vielen und schönen Ereignissen und Veranstaltungen in unserer Abteilung. Hannelore und Hella
Abteilungsvorstand 2015 wieder bestätigt Unsere jährliche Abteilungsversammlung mit den Gruppen Montagsgymnastik, Gymnastik 50+, Kinderturnen, Bauch-Beine Po, Stepp-Aerobic, Herzsport und Sitzgymnastik mit Musik fand am 21. Januar wie immer in den oberen Räumen des Klubhauses statt. Die Versammlung
SEITE 36
war gut besucht. Viele Anregungen und Wünsche wurden geäußert, aufgenommen und diskutiert. Die Position der 1. und 2. Vorsitzende musste neu gewählt werden. Hannelore Matussek und Hella Bohmann stellte sich für ein Jahr und zum letzten Mal zur Wiederwahl und wurde einstimmig bestätigt.
Gymnastikgruppe 50+ Nach vielen Gesprächen und Diskussionen mit der Schule und den Gymnastikteilnehmern können wir unsere Übungsstunden nun freitags (8-9 Uhr Damen, 9-10 Uhr Herren) in der großen Turnhalle abhalten. Einigen Damen sind diese Zeiten leider zu früh und die Damengruppe wurden nun neu gemischt. Unsere Übungsleiterin Uschi Becker gestaltet die Stunden aber immer sehr abwechselungsreich und vermittelt uns Freude an den Bewegungen – sodass man sich nach dem Training belohnt fühlt, weil es einem einfach gut tut. Abläufe mit verschiedenen Schrittfolgen und Bewegungen in Wiederholungen halten Körper und Geist fit. Die Balance Pads wurden vervollständigt und stehen jetzt wieder für alle
Sommerfest des TSV Was wäre ein Sportfest ohne eine umfangreiche Kaffeetafel? Viele fleißige Helfer aus den Gymnastikgruppen hatten ein vielseitiges Kuchenbüfett gezaubert. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Veranstaltung.
Adventsfrühstück Wie in jedem Jahr hat die Abteilungsleitung das Adventsfrühstück der Gymnastiksgruppen 50+ in unserem Klubhaus bei Leszek organisiert. Die Sportlerinnen und Sportler verbrachten ein paar nette Stunden in angenehmer, vorweihnachtlicher Stimmung mit Liedern kleinen Vorträgen und Geschichten. Die Übungsleiterin Uschi Becker und der Abteilungsvorstand wurden mit einem Blumenstrauß und kleinen Geschenken überrascht. Aber auch für jeden Besucher stand eine kleine Überraschung auf den festlichen gedeckten Tischen. Das Frühstücksbüfett war wieder reichhaltig und von guter Qualität. Vielen Dank unserem Wirt. Mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2015 gingen wir auseinander.
SEITE 37
GYMNASTIK
Krönender Abschluss des Gymnastikjahres
Fahrradtour: Die Gruppe Gymnastik 50+ auf dem Weg ...
Sommerwetter, Fahrradzeit, was also liegt näher, als sich aufs Fahrrad zu schwingen und sich auf den Weg zu einem hervorragenden Gasthof zu machen. Unser Ziel war der Gutshof Busch in Gödringen. Wie immer mit einem kleinen Umweg verbunden und einem Zwischenstopp zum Auftanken und Stärken der verbrauchten Kräfte, erreichten alle
frohgemut das Ziel. Ein Frühstück von hervorragender Qualität, gemäß dem Motto der Familie Busch “Herzlich Willkommen bei Freunden“, ist immer ein besonderes Erlebnis. Viele anregende Gespräche und beste Stimmung rundeten diesen gelungenen Vormittag ab, und mit guten Wünschen für die Ferienzeit wurde sich verabschiedet. Hella Bohmann
Die Montagsgymnastikgruppe
... zum Gutshof Busch in Gödringen
Am 28. Juli 2014 um 18 Uhr begann unsere alljährliche Radtour der Montagsgymnastik. Das Ziel wurde vorher nicht bekannt gegeben. Zuerst ging es Richtung Gleidingen durch das Feld, wo nach kurzer Zeit eine kleine Trinkpause gemacht wurde. Dann änderte sich die Richtung und der Weg führte zum Erbenholz. Dort wurden wir auf der Terrasse mit einem leckeren Grillteller und kühlen Getränken verwöhnt und ließen es uns schmecken. Bei Einbruch der Dunkelheit machten wir uns wieder auf den Heimweg, wo alle gesund und munter angekommen sind.
Auf zum Weihnachtsmarkt
Unsere 50+-Herren bei der Weihnachtsfeier
Übungsstunde im Mehrzweckraum
Faschingsfeier der Montagsgymnastik
SEITE 38
Für den 10. Dezember 2014 hatten sich einige Turnschwestern für einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Hannover verabredet. Mit Bus und Bahn ging die Reise los. Da wir auch gern immer noch ein kleines Besichtigungsprogramm machen, war diesmal ein Besuch im Landesmuseum geplant. Etwa zwei Stunden lang haben wir uns die verschiedenen Ausstellungen angesehen und uns dann im Museumscafe noch etwas erholt, bevor die Tour über den Weihnachtsmarkt begann. Leider hatte es angefangen zu regnen, aber wir hatten Glück, nach kurzer Zeit war es wieder trocken und so wurde die erste Runde gedreht. Am Ballhof wurde fruchtiger Glögg getrunken und dann wieder Richtung Marktkirche gegangen, um die kleine Andacht mit Gesang und Gitarrenspiel sowie den herrlichen Sternenhimmel in der Kirche zu sehen, den es nur an bestimmten Tagen im Dezember, während der Adventszeit, gibt. Dann startete die zweite Runde. Auf dem Mittelalter-Markt wurden die leckeren Lachsbrötchen und andere Köstlichkeiten gegessen, bevor es das nächste Heißgetränk gab. Wir verweilten noch einige Zeit in der Altstadt
und sahen uns die vielen weihnachtlich geschmückten Verkaufsstände an. Danach ging es Richtung Bahnhof und mit den Öffis zurück nach Oesselse. Hoffentlich können wir auch in diesem Jahr so einen schönen Weihnachtsmarktbesuch starten.
Weihnachtsfeier 2014 Weil man nie weiß, wie das Wetter im Dezember ist, fand unsere Weihnachtsfeier, wie auch schon in den vorherigen Jahren, am 15.12.2014 in der Sportklause statt. Die Tische waren vom Vergnügungsteam mit selbstgebastelten, wunderschönen und auch noch mit Süßem gefüllten Weihnachtsschachteln geschmückt, und das Essen auch wieder sehr gut ausgesucht und von unserem Wirt superlecker gekocht. Das geliebte Schrottwichteln hatte man diesmal etwas abgeändert. Es sollten Kleinigkeiten bis zu einem bestimmten Betrag eingepackt werden und dann auch mit Würfeln, ähnlich dem Wichteln, an die Frau gebracht werden. Auch diese neue Variante kam gut an und es wurde ein lustiger Abend. Danach verabschiedete man sich in die Weihnachtsferien und wünschte schon mal einen guten Rutsch.
Mit einem fröhlichen Helau und lustiger Musik, so fing der Rosenmontag am 16. Februar 2015 an. Alle Turnerinnen hatten sich eine originelle Verkleidung ausgedacht und man muss sich wundern, dass allen immer wieder etwas Neues einfällt. Zuerst haben wir lockere Bewegungsübungen gemacht, die durch die schöne Musik unterstützt wurden. Aber schon nach
kurzer Zeit schwächelten die Ersten und das war dann wohl das Zeichen für unser Vergnügungsteam, doch so langsam ihre vorbereiteten Leckereien auszupacken. Essen und Trinken war reichlich vorhanden und es wurde wieder ein gemütlicher, feuchtfröhlicher Rosenmontag. Die nächste Veranstaltung ist unsere Radtour, die am 20. Juli 2015 um 18 Uhr beginnt. Petra Sandrock
GYMNASTIK
Rosenmontag
Fasching bei den Montags-Damen
Neuer Kurs: Sitzgymnastik mit Musik Koordination, Konzentration, Kondition, Kommunikation – diese vier Elemente sind in unserem neuen Kurs „Sitzgymnastik“ enthalten, der sich speziell an Menschen richtet, denen die „normalen“ Gymnastikkurse zu turbulent sind. Am 18. Februar 2015 haben wir mit 18 Teilnehmern angefangen. Es macht großen Spaß, nach Musik Bewegungen zu machen, die den gesamten Körper ansprechen. Unser Übungsleiter ist Rüdiger Jüstel, er ist Tanzlehrer und bringt uns musikalisch die Übungen bei. Die Kurse gehen immer über acht Stunden und man kann zu jeder Zeit einsteigen, denn es lässt sich leicht erlernen. Jeden Mittwoch von 11:15 bis 12:15 Uhr treffen wir uns im Mehrzweckraum im TSVKlubhaus. Die Kosten sind für Vereinsmitglieder 20€, für Nichtmitglieder 40€ je Kurs. Kommen Sie an einen Mittwoch vorbei und schauen mal zu. Es wird Ihnen gefallen! Hannelore Matussek
Kurs „Sitzgymnastik“ mit Rüdiger Jüstel in Aktion
Hauptstraße 20 · 30880 Laatzen · OT Ingeln-Oesselse · Telefon 0 51 02 / 31 61 · Telefax 0 51 02 / 91 50 00
Wir gratulieren dem TSV
SEITE 39
Was uns verbindet ist der Erfolg. Alles Gute zum Jubil채um und weiter so!
Auf der Maine 11, 30880 Laatzen-Ingeln, Tel. 0 51 02 - 22 60, www.baecker-bertram.de
SEITE 40
FUSSBALL
Ansprechpartner: Ulrich Freitag Tel. 05102 / 73 77 44 Dirk Bengen (Jugend) Tel. 05102 / 91 52 53
Liebe Fußballfreunde ... chon wieder ist ein Jahr herum und eine SaiS son beendet. Und dies äußerst erfolgreich, sowohl für den Gesamtverein als auch für die © Sven Labitzke, fotosvonoben@gmx.de
Fußballabteilung.
Die Herrenmannschaften Beginnen möchte ich mit der 1. Herrenmannschaft. Nach elf Jahren in der 2. Kreisklasse ist es der Mannschaft unter ihren Trainern Nils Förster und Wolfgang Feldner gelungen, in die nächst höhere Klasse aufzusteigen. Das war das Ziel, welches wir uns mittelfristig gesetzt hatten und welches bereits jetzt erreicht werden konnte. Wir hoffen auf eine genauso erfolgreiche Saison in der 1. Kreisklasse, die aber aufgrund der Staffelzusammensetzung ungleich schwerer werden wird. Dennoch können wir nun leichter für die Zukunft planen, als es bisher der Fall war. Schließlich wollen wir uns weiterhin so positiv entwickeln und zwar ganz kontinuierlich. Verabschieden müssen wir uns von Wolfgang Feldner, der sich nach nunmehr 55 Jahren Fußball und 35 Jahren Vereinszugehörigkeit aus der aktiven Trainer- und Betreuertätigkeit zurückziehen möchte, was wir alle nachvollziehen können. Wolle, vielen Dank für deinen Einsatz für den Verein über diese vielen Jahre. Dein „Gegrantel“ an der Linie wird uns fehlen! Allerdings stehst du uns für viele administrative Dinge ja weiterhin zur Verfügung. Ganz „ohne“ geht es dann ja meist sowieso nicht. Auch die anderen Herrenmannschaften haben gute Leistungen gezeigt und haben ihr Bestes gegeben. Schade, dass unsere 2. Herrenmannschaft nach einem sehr guten Start doch etwas nachgelassen hat. Vielleicht wäre hier mehr möglich gewesen. Das spielerische Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden.
Die Jugendmannschaften Ein großes Lob und unseren Respekt verdienen alle unsere Jugendmannschaften. Zunächst vielen Dank an die beiden Jugendleiter Oliver Keip und Dirk Bengen für ihren unermüdlichen Einsatz. Ferner gilt unser Dank auch den vielen Trainern und Betreuern, die ich hier namentlich gar nicht alle aufzählen kann, und der Elternschaft für ihre Bereitschaft, immer für ihre „Jungs“ da zu sein. Unsere A-Jugend wird nächstes Jahr Bezirksliga spielen. Ja, Sie haben richtig gelesen – Bezirksliga. Dies kommt zwar durch die Gründung einer Spielgemeinschaft mit Grasdorf zustande, aber dennoch hat unsere A-Jugend die vergangene Sai-
son mit der Hälfte der Spieler gespielt, die noch hätten B-Jugend spielen können, und dennoch einen hervorragenden fünften Platz erzielte. Klasse Leistung! Die Bezirksliga, liebe Jungs, wird eine andere Hausnummer werden, aber ihr habt euch dafür entschieden. Nun gilt es, dies durch fleißige Trainingsarbeit und den Willen, sich kontinuierlich zu verbessern und zu entwickeln, nachhaltig zu beweisen. Auch unsere B-Jugend, die eine Spielgemeinschaft mit Gleidingen bildet, wird nächstes Jahr in der Kreisliga ihren Spielbetrieb aufnehmen. Unser Dank gilt hier insbesondere Enrico Simon, der diese Jungs seit Jahren betreut und die auch größtenteils zusammen geblieben sind. Die Erfolge diesen Jahres, Staffelzweiter mit der C-Jugend, und der vergangenen Jahre sprechen ihre eigene Sprache. Die C-Jugend, für die im übrigen bei Verfassung dieses Textes noch ein Trainer gesucht wird, wird als 7er Mannschaft in der 1. Kreisklasse spielen. Sie sehen also, die Entwicklung auch im Jugendbereich geht kontinuierlich weiter. Aber auch unsere Jüngsten, also D- bis G-Jugend, spielen mit wechselnden Erfolgen eine gute Rolle in unserem Verein. In diesem Bereich werden wir uns noch intensiver engagieren, allerdings ohne die Kinder irgendeinem Druck zu unterwerfen. Schließlich soll Fußballspielen Spaß machen.
Das Team im Hintergrund Innerhalb der Organisation der Fußballabteilung konnten wir weiterhin viele wichtige Fortschritte erreichen. So sind in der kompletten abgelaufenen Saison die Strafen auf das niedrigste Maß seit über 10 Jahren reduziert worden, besonders in der Rückrunde waren diese minimal. Dafür allen Trainern und Betreuern ein herzliches Dankeschön für ihre perfekte Arbeit. Dieses Geld können wir an
SEITE 41
FUSSBALL SEITE 42
anderer Stelle sinnvoll einsetzen. Unser Dankeschön richtet sich aber auch diejenigen, die stets mehr im Hintergrund arbeiten, aber enorm wichtig sind, z.B. Frank-Oliver Jaspers, der für das Passwesen zuständig ist und sich mit den Paragraphen des Niedersächsischen Fußballverbandes auseinandersetzen muss. Spielberechtigung – Ausbildungsvergütungen – Spielverlegungen, viel Telefoniererei, usw., usf. Oli, vielen Dank für deine Arbeit. Weiterhin bedanken wir uns bei Jens Ehrenteit und Ronny Kessler, die Arbeitseinsätze koordinieren, Werbebanden befestigen und viele handwerkliche Tätigkeiten selbstständig ausüben. Da sind die Beiden in ihrem Element und häufig sind auch schon ihre Söhne dabei, die interessiert zusehen, was ihre Väter denn so auf dem Sportplatz treiben. Das ist wichtig für die Zukunft unseres Vereins. Ein weiterer Dank geht an Wolfgang Feldner, der mittlerweile auch halber Bauleiter für unseren Verein ist. Er holt u.a. Angebote ein, überwacht Bautätigkeiten, führt Abnahmen durch und vieles mehr. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch. An den Arbeitsdiensten, die wir damals vereinbart haben, arbeiten leider immer noch zu wenig Personen mit. Demzufolge konnten noch nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erledigt werden. Wir hoffen jedoch, dass wir auch hier Änderungen herbeiführen können. Entsprechende Maßnahmen haben wir bereits in die Wege geleitet. All diese oben beschriebenen Dinge werden als Ehrenamt ausgeführt, also in der Regel ohne Bezahlung. Ein kleines Frühstück und ein Getränk reichen fast immer. Herzlichen Dank auch an alle die, die ich namentlich nicht erwähnen konnte, weil es einfach zu viele sind. Ulrich Freitag und ich als Spartenleitung werden weiterhin versuchen, viele Abläufe und Automatismen zu optimieren oder zu verändern.
Ich wünsche Ihnen alle schöne Ferien, viel Spaß in der kommenden Saison und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund. Norbert Fischer stellv. Spartenleiter Fußball
Das Interview Wolfgang, seit wann bist du in unserem Verein aktiv? Seit dem 1. Juli 1980, knapp ein Dreivierteljahr nach unserem Umzug hierher. Vorher habe ich in Wülfel in der Zweiten gespielt, Anfang 1980, mit 29, habe ich auch dort meine Trainerlizenz unter dem damaligen Bundesligaspieler Manne Fahrtmann begonnen. Ab 1981 habe ich dann als Spielertrainer unserer Ersten in der Kreisliga gearbeitet. Mit dem Trainingseifer war es nicht weit her, wir sind 81/82 abgestiegen. Dann wurde ich an der Achillessehne operiert und habe ab 1983 in der Altherren gespielt. Wie lange hast du aktiv Fußball gespielt? Also, ohne Unterbrechungen, abgesehen von Zwangspausen durch OP-Termine, bis 2008: Herren, Altherren, 3. Herren, dann wieder Altherren und 14 Jahre Alt-Alt. Von 2009 bis letztes Jahr war ich noch sporadisch dabei. 2014 war Kreispokalspiel der Alt-Alt gegen Ihme-Roloven, die haben sich ganz schön gewundert, dass da ein 63-jähriger Spieler mit dabei war.
Und immer wieder hast du dich auch als Trainer engagiert? Ja. Größtenteils im Jugendbereich. Von A- bis F-Jugend war fast alles dabei. Von 2000 bis 2002 und ab Februar 2012 bis heute habe ich die 1. Herren trainiert. Was macht in deinen Augen erfolgreiches Training aus? Dass das Team diszipliniert mitmacht. Training gehört dazu, denn Fußball ist ein Laufspiel, das Kondition braucht. Und dass Teamgeist herrscht – das muss man den Leuten vermitteln. Tore kann man nur im Mannschaftsgeist über mehrere Stationen erzielen. Danke! Okka
FUSSBALL
1. Herren: 1. Kreisklasse dank erfolgreichem Trainerteam Durch intensive Trainingsarbeit über 2 1/2 Jahren wurde das Ziel Aufstieg erreicht. m Januar 2013 wurde ich, Istand Wolfgang Feldner, vom Vorangesprochen, ob ich nicht die 1. Herren trainieren möchte. Die Mannschaft stand mit neun Punkten auf einem Abstiegsplatz. Nach einigen Überlegungen habe ich mich des „Himmelsfahrtskommandos“ angenommen. Nach dem zweiten Spiel der Rückrunde habe ich die Mannschaft komplett umgebaut, im nachhinein mit Erfolg. Wir haben in der Rückrunde noch 16 Punkte geholt und konnten somit mit 25 Punkten noch den 11. Platz in der Tabelle belegen. Das Abstiegsgespenst konnten wir schon zwei Spieltage vor Schluss vertreiben.
Die Mannschaft wird neu aufgestellt Nach einigen Gesprächen konnte der Verein ein Trainerteam für die neue Saison 2013/2014 vorstellen: Nils Förster und mich, beide C-Lizenz-Trainer. Nils hatte bereits über längere Zeit die B- und A-Jugend trainiert. Wir beide stellten nun den Mannschaftsstamm zusammen. Stark im Vordergrund standen für uns die A-Jugendspieler, jüngere Spieler, die bereits in der Herren spielten, aber auch einige erfahrene Spieler. Somit hatten wir einen Stamm von 24 Spielern zusammen. So konnte der Verein auch wieder eine 2. Herren melden. Die Saison war für uns ganz klar ein Neuaufbau. Zwar hat
in der Hinserie noch nicht alles so geklappt, wie wir uns es vorgestellt haben. Der Start der Rückrunde war jedoch sehr vielversprechend, was sich auch im Laufe der Runde bestätigte. Die Mannschaft fand immer mehr zu sich und setzte die Punkte, die wir im Training übten bzw. den Spielern vorgaben, im Spiel um. Zum Ende der Saison belegten wir einen für uns guten 6. Platz.
Sand im Getriebe Nach kurzen Gesprächen mit dem Vorstand gingen wir als Trainerteam in die Saison 2014 / 2015. Die Vorbereitungphase verlief sehr gut. Wir hatten sogar ein Trainingslager mit eingebaut, welches bei der Mannschaft gut ankam. Mit einem guten Stamm und einigen neuen Spielern ging es in die Saison. Im Kreispokal konnte man uns erst in der dritten Runde stoppen, die Punktspielrunde begann auch sehr positiv. In der Hinserie haben wir 12 Spiele gewonnen und nur einmal unentschieden gespielt. Wir standen somit mit 39 Punkten ganz klar auf dem 1. Platz. Leider verlief die Trainigsvorbereitung auf die Rückrunde nicht so, wie wir es uns vorgestellt hatten. Es gab mehrere Ausfälle: Beruflich bedingt (Bundeswehr, Polizei, Lehre, Studium), auch Verletzungen traten vermehrt auf. Die ersten beiden Spiele haben wir leider verloren. Bei den folgenden Spielen konnten wir wieder als Sieger den Platz
verlassen, aber leider hatten wir doch immer noch ein wenig Sand im Getriebe. Es wurde verloren, aber auch gewonnen. Nach dem Spiel in Obershagen wurden innerhalb der Mannschaft einige Punkte angesprochen, vor allem, dass wir unsere gute Hinserie nicht so einfach verspielen wollen. Das Heimspiel gegen Katensen zeigte schon bereits positive Ansätze innerhalb der Mannschaft, obwohl wir vier verletzte Spieler zu verzeichen hatten.
Das entscheidende Spiel m 25. Mai war für unser Team A das alles entscheidende Spiel: Wir trafen als Tabellenzweiter mit einem Punkt Vorsprung auf den Tabellendritten 1. FC Burgdorf. Durch eine tolle Mannschaftsleistung gingen wir vor ca. 350 Zuschauern mit 3:0 als Sieger vom Platz. Mit vier Punkten Vorsprung und noch zwei offenen Spielen benötigten wir noch einen Sieg. Diesen Sieg für den Aufstieg konnten wir tatenlos am 31.5. gegen Lehrte unter Dach und Fach bringen, da Lehrte nicht angetreten war. Danach wurde der Aufstieg sehr ausgiebig auf dem Sportgelände mit den Zuschauern gefeiert. Nils und ich hatten die Mannschaft zu ihrem letzten Spiel in Dedenhausen gut eingestellt, die Mannschaft gewann 5:1. Zu diesem Spiel reisten die Mannschaft, die Spielerfrauen und einige Zuschauer mit einem Reisebus an – eine große Gaudi! Gegen
SEITE 43
Mit Spaß zum Erfolg
gemacht, was man auch durch dem Erfolg sehen kann. Ich ziehe mich nach 55 Jahren Fußball zurück und wünsche dem neuen Trainerteam Nils Förster und Kai Rohrbach für die Saison 2015 / 2016 in der 1. Kreisklasse alles Gute. Wie ich die beiden kenne, werden sie das auch schaffen.
Wir als Trainerteam blicken somit auf eine positive zurückliegende Trainerarbeit zurück. Uns hat die Zusammenarbeit viel Spaß
Wolfgang Feldner und Nils Förster
Nils Förster, erfolgreicher Trainer der 1. Herren Rechts: Auf dem Schützenfestausmarsch wurde geschwächelt
Seit mehr als 10 Jahren für Sie aktiv! • • •
Garagentore Tor-Antriebe Insektenschutz für Fenster und Türen
Beratung Planung Verkauf Montage Service Reparatur
Montageservice Karsten Meyer Bruchkamp 2 30880 Laatzen
Tel. 05102 / 89 04 60 Fax 05102 / 89 04 59 Mobil 0174 - 592 70 92 www.meyer-montageservice.de
SEITE 44
FUSSBALL
FUSSBALL
22:30 Uhr kamen wir wieder am Sportgelände an, und nun ging es als Aufsteiger in das Schützenfestzelt. Bis Sonntagabend wurde dann ausgiebig auf dem Schützenfest mit großem Umzug gefeiert.
m letzten Jahr bin ich zunächst IJugend als zweiter Trainer bei der Geingestiegen. Viele neue Kinder waren dabei, und mit Oliver Keip als erfahrenem Trainer hatten wir viel zu tun. Für die meisten hieß es schon bald: Die allerersten Punktspiele stehen an! Das war eine ganz neue Welt, für mich genauso wie für die Kinder. Da wurde auf einmal geschubst und getreten, und für einige stellte sich die große Frage: Wohin mit dem Ball, wenn ich ihn kriege? Die Jungs gewöhnten sich allerdings schnell an den rauhen Ton auf dem Platz und ließen sich nichts gefallen. Wir schossen die ersten Tore und spielten prima mit. Trotzdem konnten wir in der Hinrunde, wenn auch manchmal knapp, kein einziges Spiel gewinnen. Doch das sollte sich ändern ...
Neues Trainergespann Im Winter verabschiedte sich dann Oliver als Trainer der GJugend, um sich nun ausschließlich um die F-Jugend zu kümmern. Vielen Dank für die gute Einarbeitung! Alles andere hätte nicht funktioniert. Mit Michael Sequira bin ich froh, einen zweiten Trainer gewonnen zu haben, der mich super unterstützt, um die „Meute“ zusammenzuhalten. Als Nächstes stand der Sparkassenpokal an, und damit änderte sich alles. Das Training trug lang-
sam Früchte, und mit einer super Mannschaftsleistung gewannen wir fast jedes Spiel. Das Team: Robin, Marlo, Lasse, Aliyah und Joshua, unser Supersturm, Fabian als Mittelfeldstratege, Adrian, Keanu, Leonardo, Max, unsere Abwehrhelden, und Falk mit tollen Paraden im Tor. Erwähnt werden muss allerdings einfach mal an dieser Stelle unser im positiven Sinn „Mister Gnadenlos“ Robin Kubitzke. Wenn er zum Schuss kommt, sitzt der auch meistens. Wir freuten uns riesig und waren umso enttäuschter, als wir erfuhren, dass in dieser Jugend gar kein Sieger ermittelt wird. Nicht mal eine Urkunde gab es für diese tolle Leistung! Sehr schade. So gingen wir als gefühlte Sieger in die Rückrunde nach draußen und spielten genauso weiter wie vorher. Als weitere Spieler der Mannschaft kamen Timo, Finley und Constantin dazu. Es lief traumhaft. Wir gewannen die Spiele bis auf eins alle sehr deutlich und vieles, was wir trainieren, wurde umgesetzt. So was macht Spass mit anzusehen.
Dank an alle Helfer Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei den Eltern bedanken, welche bei allen Spielen immer zahlreich dabei waren und uns unterstützten. Vielen Dank dafür.
FUSSBALL
G-Jugend: Jetzt läuft‘s!
Jetzt ist es bald so weit und die Mannschaft wird sich trennen. Viele gehen in die F-Jugend und werden dort weiter von Michael und mir betreut. Einige bleiben noch in der G-Jugend zusammen mit vielen neuen Talente wie Colin, Leander, Jakob, Milan und noch vielen weiteren, welche im Laufe der Saison dazukamen. Wir freuen uns auf die neue Herausforderung mit der 2. FJugend und sind froh, die G-Jugend in die Hände zweier erfahrener Fussballer als neue Trainer zu geben. Die Trainer Dirk Blaschke und Michael Sequira
SEITE 45
F1-Junioren: Harter Kampf im Spiel gegen die Eltern FUSSBALL ie Saison 14/15 ist zu Ende D und wir belegen in der Meisterrunde Platz 3. Mit vielen guten Spielen und auch einigen nicht so guten haben wir im Vergleich zum Vorjahr eine positive Bilanz von vier Siegen und drei Niederlagen. In der Hallenrunde sind wir nach unglücklichem Ausscheiden aus
der Hauptrunde in der Nebenrunde zweite von 30 Mannschaften geworden. Die Mannschaft hat sich langsam gefunden und harmoniert schon ganz gut. Nächste Saison geht es in der EJugend weiter, mit viel Fleiß und Training wollen wir mindestens so gut abschneiden wie in der FJugend. Nichtdestotrotz suchen
wir immer noch Kinder, die Lust aufs Fußballspielen bei uns haben. Zum Saisonabschluss gab es ein Spiel Eltern gegen Kinder, welches nach hartem Fight und Elfmeterschießen 9:9 ausging. Danach saßen wir noch gemütlich beim Grillen zusammen und ließen den Tag ausklingen. An dieser Stelle unser herzlicher Dank für die Salate und Snacks, die noch mitgebracht worden sind. Vergessen wollen wir auch nicht Ronny, unseren Mann am Grill, danke dafür. Zu guter Letzt möchte ich auch die Firma Gartengestaltung Gashi GmbH erwähnen, die unseren Kindern Trainingsanzüge gesponsert hat, damit wir einheitlich zu den Spielen fahren können. Auf eine gute neue Saison! Jens Ehrenteit und Alexander Gutschera
F2-Junioren: Schnuppertraining für Jahrgänge 2007 / 2008 Mit unserer neu formierten F2Jugend sind wir im September in unsere erste Pflichtspielrunde gestartet. Die Hinrunde lief, sagen wir mal, durchwachsen, wobei wir nur eine hohe Niederlage gegen eine weitaus ältere F-Jugend hinnehmen mussten. Auch die Hallenrunde war ein Auf und Ab, aber die Kinder hatten sichtlich Spaß bei den insgesamt vier Turniertagen! In der Rückrunde lief es dann schon deutlich besser, sodass wir uns am letzten Spieltag durch
einen Sieg gegen die SF Aligse noch den vierten Tabellenplatz erkämpfen konnten. Für die neue Saison suchen wir noch interessierte Spieler des Jahrgangs 2007, die uns unterstützen möchten, auch 2008er Jahrgänge können gerne zum Schnuppertraining kommen! Trainingszeiten sind voraussichtlich dienstags 16.45-18 Uhr und donnerstags 17-18.30 Uhr. Oliver Keip (Tel. 0176-32959690) und Firat Kiziltoprak (Tel. 0152-53113996)
D-Junioren: „Mal verliert man, mal gewinnen die anderen“
V
erflixt und zugenäht! An die Erfolge aus der EJugend (Meister 2012/2013 Hauptrunde B und Vizemeister 2013/2014 Hauptrunde A) wollte sich im ersten Jahr der D-Jugend-Zugehörigkeit (Jahrgänge 2002/2003) einfach nicht nahtlos anknüpfen lassen. Wie übermächtige Roboter überrollten uns in der Hinspielserie unsere z.T. hünenhaften Gegner, sodass wir, abgeschlagen mit elf Niederlagen in Folge auf dem letzten Platz der Hinrunde mit dem Rücken zur Wand stehend, im November mit sehr mulmigem Gefühl in die Hallenmeisterschaft, den
SEITE 46
Sparkassen-HallenPokal, einstiegen. Hier konnte dann aber plötzlich für Wiedergutmachung gesorgt und auch für die Erstarkung des Selbstvertrauens etwas getan werden. Plötzlich gelangen Siege wie das 4:0 gegen SV Uetze 08, das 4:0 gegen die JSG Bolzum/Wehmingen und das 3:0 gegen Adler Hämelerwald sowie das hart umkämpfte 1:1 gegen den SV Sorgensen, sodass wir die Vorrunde mit 4 Siegen, 1 Unentschieden und nur 1 Niederlage auf dem 2. Platz beendeten und erst in der Zwischenrunde trotz harten Kampfes aus dem Turnier ausschieden. ––>
In der abgelaufenen Saison 2014/2015 „firmierten“ wir offiziell als Jugendspielgemeinschaft IngelnOesselse/Gleidingen, zumal uns vier zusätzliche Spieler vom BSV Gleidingen, die keine D-Jugend mehr in ihrem Verein auf die Beine gestellt bekamen, zugesagt waren. Mit dieser Zusage erwies uns der BSV Gleidingen allerdings einen echten Bärendienst, was sich herausstellte, als unser knapper Kader (12 Spieler) tatsächlich entgegen der Lippenbekenntnisse der Verantwortlichen beim BSV Gleidingen um lediglich einen zusätzlichen Gleidinger Spieler verstärkt wurde. In der Folge durften wir dann mit nur 13 Kindern die Saison in der für Jugendspielgemeinschaften aber vorgesehenen höchsten Spielklasse (1. Kreisklasse) im gemeldeten 9er-Spielbetrieb bestreiten. Das waren natürlich suboptimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison, in der uns immerhin noch ein Sieg (4:3) im vorletzten Spiel gegen die JSG Immensen/S./A. gelang, jedoch auch viele Spiele unglücklich verloren gingen. Ohne den Kollegen Erfahrung (10 Spieler aus dem Jahrgang 2003, 2 gar nur aus 2004 und nur 1 Spieler aus dem Jahrgang 2002) waren wir in allen Punktspielen die Jüngeren und hatten auch erst einmal mit der für uns neuen 9er Spielart einschließlich größerem Spielfeld klarzukommen. Da waren uns in unserer Staffel ausnahmslos alle anderen 11 Mannschaften, die mehrheitlich mit Kindern des Jahrgangs 2002 an den Start gingen, darüber hinaus ein Jahr
FUSSBALL
Spielgemeinschaft mit BSV Gleidingen
Das E-Jugend-Team Saison 2014/2015: Marius Dullien (von links), Kamyab Parchebaf, Antonio Milchin, Niklas Kubitzke, Finn Möhle, Ole Kötz, Dominik Schomburg, Malte Goldammer, Levi Klemm, Ruben Werner, Pascal Lüdecke, Hekim Bilgi (vorne). Es fehlt: Florian Matthes.
voraus. Unsere Jungs haben nichtsdestotrotz im Trainings- und Spielbetrieb mit Sicherheit in der abgelaufenen Saison wieder eine Menge dazugelernt, wovon sich auch die treue Eltern-Fangemeinde und andere Zuschauer regelmäßig ungeachtet der Spielergebnisse überzeugen konnten.
Ausblick
Iris Meyer | Physiotherapeutin Moor-Packung Heißluft Heiße Rolle Ultraschall
Golf-Physio-Training Im Sinne Sinne des des „präventiven, „präventiven, biomechanisch biomechanisch optimierten Golfschwung“. optimierten Golfschwungs“.
Elektrotherapie Eisbehandlung Kinesio-Tape Hausbesuche, Termine nach Vereinbarung
Adresse Praxis: Rotdornallee 6 (Zufahrt auch über Weidenstraße, 2 Parkplätze direkt vor der Praxis) 30880 Laatzen
Tel.: 05102 - 933 95 46 Fax: 05102 - 933 95 47
Angebote: Krankengymnastik Krankengymn.-ZNS (PNF) Manuelle Therapie CMD-Therapie Manuelle Lymphdrainage Klassische Massage Bindegewebsmassage Marnitz-Therapie Dorn und Breuss
kontakt@physio-ingeln-oesselse.de w w w. p h y s i o - i n g e l n - o e s s e l s e . d e
Dem Team-Spirit hat die in sportlicher Hinsicht nicht ganz so erfolgreiche Saison keinen Abbruch getan: Die Erkenntnis, dass bei uns die Mannschaft und kein einzelner Spieler der Star ist, hat sich bei den Jungs inzwischen manifestiert, wie auch wir Trainer, Peter Goldammer und Thomas Dullien (beide selbst aktive Ü40-Spieler im Verein), felsenfest überzeugt sind. Wir werden bestens für die neue Saison präpariert sein und hochmotiviert die Herausforderungen der Saison 2015/2016 meistern. Wir werden mit der D-Jugend in der kommenden Saison wieder unter „alter Flagge“ in einer 9erStaffel der 2. Kreisklasse im Kreis Hannover-Land auf Punktejagd gehen. Der unermüdlich als Team zusammenhaltende, mehrheitlich seit vier Jahren zusammenspielende Spielerstamm hat sich inzwischen klar herauskristallisiert. Drei Abgänge müssen jedoch verkraftet werden. Das Thema Jugendspielgemeinschaft ist in jedem Fall vom Tisch. Wer Spaß am Fußballspielen hat und dem Jahrgang 2003 oder 2004 zugehörig ist, ist in unserer Mannschaft herzlich willkommen! Einfach mal vorbeikommen. Der Trainerstab: Peter Goldammer und Thomas Dullien
SEITE 47
FUSSBALL
C-Junioren: Ein aufregendes Spieljahr geht zuende
ach neunjähriger FußballN zeit (2013/2014) war es eine Überlegung wert, die Jungs mal als 11er-Mannschaft und auf dem Großfeld spielen zu lassen. Aus eigener Personaldecke war das nicht machbar, sodass der BSV Gleidingen und der TSV
Ingeln-Oesselse überein gekommen sind, eine Spielgemeinschaft zu gründen. Vorige Saison wurde sogar nur als 7er-Mannschaft gespielt. Für mich nach 10 Jahren eine neue Aufgabe. Neun Gleidinger und neun Ingeln-Oesselser trafen in den letzten beiden Sommerferienwochen aufeinander. Ganz fremd waren sie sich nicht, da alle in Laatzen zur Schule gehen. Wir haben in der Hinserie einen super Start hingelegt und standen auf Platz 3. Ziel war es jetzt, auf jeden Fall unter den ersten Dreien zu bleiben. Die Rückrunde kam. Doch zuerst stand unsere Spanienfahrt an. Alle waren schon richtig aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Abfahrt – und endlich, nach knapp 20 Stunden Fahrt, Ankunft im Hotel. Gleich wurde der Pool gestürmt.
Als Gruppensieger zogen wir nach dem ersten Spieltag in die nächste Runde ein. Dort wurden wir (nur) Zweiter, hätten aber Erster werden müssen, um Platz 1 bis 4 ausspielen zu können. Also ging es am 4. Spieltag um Platz 5-8, die Luft war raus, wir haben dann gegen Westphalen und Spanien verloren. Wir haben sehr viel Spaß gehabt und viel erlebt bei diesem Turnier und waren mit dem achten Platz von 18 Mannschaften sehr zufrieden. Am fünften Tag ging es nach Barcelona. Ab ins Stadion, das muss man gesehen haben! Vom Rasen bis zu den Pokalen und Filmen der Entstehung des FCB über zwei Etagen im Innenraum des Stadions. Gigantisch! Nebenan ein Fanshop über drei Etagen. Wahnsinn! Wir freuen uns alle schon auf Spanien 2016. In der Rückrunde haben wir bis zum letzten Spieltag durchhalten müssen und erreichten dann Platz 2. Aufstieg in die Kreisliga! Verabschieden müssen wir Antonia Baumgart (wechselt zum Mädchenfußball) und aus gesundheitlichen Gründen von Yannis Blanke. Euer Ritchy
96-Fußballschule voller Erfolg!
Das dreitägige Hannover-96-Fußballcamp für Kinder von 6 bis 14 Jahren im September 2014 war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten viel Spaß. Alle Interessierten können sich schon mal den September 2016 vormerken!
SEITE 48
KORBBALL
UNSERE KURSANGEBOTE Ansprechpartner: Mark Binder Tel. 05102 / 91 63 67
Pilates – Training für Körper, Geist und Seele
PHYSIOTHERAPEUTIN HEILPRAKTIKERIN OSTEOPATHIN
ANMELDUNG: PILATES @ TSV-INGELN-OESSELSE.DE
Kursbeginn: Oktober 2015 Mitglieder: 30,00 € / Kurs Nichtmitglieder: 40,00 € / Kurs Infos: zumba@tsv-ingeln-oesselse.de
SITZGYMNASTIK MIT MUSIK IM TSV INGELN-OESSELSE
SITZGYMNASTIK für Senioren kann dabei helfen, auch im Alter noch beweglich zu bleiben. Das Sitzen auf einem Stuhl entlastet dabei den Körper und schont die Kräfte.
SITZGYMNASTIK für Senioren kann dabei helfen, auch im Alter noch beweglich zu bleiben. Das Sitzen auf einem Stuhl entlastet dabei den Körper und schont die Kräfte.
MITTWOCHS
MITTWOCHS
11:00-12:00
11:00-12:00
MEHRZWECKRAUM
MEHRZWECKRAUM
8 X 1 STUNDE
8 X 1 STUNDE
ÜBUNGSLEITER:
ÜBUNGSLEITER:
NICHTMITGLIEDER
40,00 / KURS
SEITE 49
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
40,00 / KURS
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
NICHTMITGLIEDER
Layout: Okka Freitag / listercopyteam.de
20,00 / KURS
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Infos: info@tsv-ingeln-oesselse.de
TSV-MITGLIEDER
20,00 / KURS
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Nichtmitglieder: 40,00 € / Kurs
IM TSV INGELN-OESSELS
RÜDIGER JÜSTEL
TSV-MITGLIEDER
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Mitglieder: 20,00 € / Kurs
SITZGYMNASTIK MIT MUSIK
NEUER KURS AB 18.02.2015
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
NEUER KURS AB 18.02.2015
RÜDIGER JÜSTEL
Kursbeginn: fortlaufend (Mi 11:15-12.15)
Layout: Okka Freitag, Foto: © Deklofenak - Fotolia.com
ANJA GERHARDT
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Koordination, Konzentration, Kondition, Kommunikation – diese vier Elemente sind in unserem neuen Kurs „Sitzgymnastik“ enthalten, der sich speziell an Menschen richtet, denen die „normalen“ Gymnastikkurse zu turbulent sind. Es macht großen Spaß, nach Musik Bewegungen zu machen, die den gesamten Körper ansprechen. Unser Übungsleiter ist Rüdiger Jüstel, er ist Tanzlehrer
und bringt uns musikalisch die Übungen bei. Die Kurse gehen immer über acht Stunden und man kann zu jeder Zeit einsteigen, denn es lässt sich leicht erlernen. Jeden Mittwoch von 11.15 bis 12.15 Uhr treffen wir uns im Mehrzweckraum im TSV-Klubhaus.
ÜBUNGSLEITERIN:
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Sitzgymnastik
50,00 / KURS
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
www.tsv-ingeln-oesselse.de
NICHTMITGLIEDER
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Anmeldung
TSV-MITGLIEDER
25,00 / KURS
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Hannah Lopez Orpilla
Donnerstags 20:00 Uhr
Layout: Okka Freitag / listercopyteam.de
Trainerin
SEPTEMBER ´14
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
glieder 40 Euro pro Kurs
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Mitglieder 30 Euro, Nichtmit-
KURSBEGINN
allgemeine Fitness und bringt die Teilnehmer ordentlich zum Schwitzen! Jedes Musikstück hat eine eigene Choreografie, die aber leicht zu erlernen ist. Und wenn man mal aus dem Takt kommt: Trainerin Tanja bringt die Teilnehmer schnell wieder in den richtigen Groove! Probestunde: Mi, 30.09.2015
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
Beginn 1. März 2014 Kosten für TSV-
nfang 2014 hatte sich der TSV-Vorstand zusammengesetzt und sich über neue Kursangebote Gedanken gemacht, die im Doppeldorf auf Interesse stoßen könnten. Eins der Angebote, die wir gerne umsetzen wollten, war Zumba. Zumba ist der eingetragene Markenname eines FitnessKonzepts, das Aerobic mit lateinamerikanischem Tanz kombiniert. Der Workout zu Salsamusik macht Spaß, erhöht die
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
wo TSV Ingeln-Oesselse wann 8 x 1 Stunde, samstags 13:00 - 14:00 Uhr
31. Juli 2014 bitte anmelden!
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
FEIERT EUCH FIT!
SCHNUPPERTAG
Zur Trainerin Anja Gerhardt ist 33 Jahre, Physiotherapeutin und Osteopathin und unterrichtet Pilates seit mehreren Jahren. Sie arbeitet mit ihrem Mann in eigener Praxis in Ingeln-Oesselse. Der Kurs wird ab November wegen Mutterschutz pausieren und nächstes Jahr wieder fortgesetzt.
A Bei Zumba sind Sie genau richtig! Ein vom LatinoLebensgefühl inspirieres Tanz- und Fitnessprogramm mit dynamischer Musik.
IM TSV INGELN-OESSELSE
PILATES ist eine sanfte Trainingsmethode, die sich für jedes Alter und jede Kondition eignet.
MZR, 20:00 UHR
Tanjas „Zumba Fitness“
ZUMBA KURS
PILATES
ist dabei die kontrollierte und präzise Ausführung, welche durch eine fließende Atmung unterstützt wird. Durch das Training wächst die Fähigkeit der Körperwahrnehmung und die Haltung verbessert sich nachhaltig.
SitzgymnaStik mit muSik TSV Ingeln-OeSSelSe tel. 05102 / 27 61 HannelOre MaTuSSek
ilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining, welches Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Dabei werden nicht nur einzelne Muskeln isoliert angesprochen, sondern ganze Muskelketten. Pilates verbindet dabei Kraft und Beweglichkeit und spricht vor allen Dingen die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur des Rückens, des Bauches und des Beckenbodens an. Besonders an den Übungen
NEU!
P
Der Technikmarkt mit Fachberatung
Laatzen
TOP BERATUNG UND
GARANTIERT DER BESTE
PREIS IN LAATZEN!
P
P Wenn Sie eines unserer Angebote innerhalb von 14 Tagen in unserem Einzugsgebiet bei gleicher Leistung günstiger bekommen,erstatten wir Ihnen den Differenzbetrag zu Ihrem Kaufpreis zurück.
• Aktionen • Gewinnspiele • weitere Angebote über 20.000 Prod
ukte online!
Eine Filiale SEITE 50der expert Handels GmbH, Bayernstr. 4, 30855 Langenhagen
Robert-Koch-Str. 1 · 30880 Laatzen · Tel. 0511-820 791-0
Jetzt Facebookfan werden!
Öffnungszeiten:
expert Laatzen
Mo.-Fr.: 09:30 bis 20:00 Uhr Sa.: 09:30 bis 20:00 Uhr
eden Mittwoch und DonnersJAquafitnessgruppen tag treffen sich zurzeit acht im Gleidinger Schwimmbad, um bei flotter Musik unter Anleitung von Petra Denkmann ihre jeweils 45-minütigen Übungseinheiten zu absolvieren. Während fast alle Gruppen nur von weiblichen Teilnehmern besucht werden, kann
der TSV Ingeln-Oesselse mit einer Besonderheit aufwarten: einer reinen Herrengruppe der Altersklasse 60+. In allen Gruppen wird das HerzKreislauf-System mit gelenkschonenden, aber gleichzeitig rückenstärkenden Übungen so richtig in Schwung gebracht. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, die allein das Element Wasser bietet, und zusätzlichem Einsatz verschiedenster Übungsgeräte kommt keine Langeweile auf. So wird Jedefrau und Jedermann nach seinen Möglichkeiten gefördert und gefordert. Dass alle Kurse mit dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit / Pluspunkt Gesundheit“ zertifiziert sind und daher von
KURSANGEBOTE
Präventionskurs Aqua-Fitness stärkt Herz und Immunsystem den Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsprävention für die gesetzlich versicherten Kursteilnehmer als förderungswürdig anerkannt sind, ist ein schöner Nebeneffekt. Doch die meisten kommen, um sich mit Spaß fit zu halten und damit etwas für die Gesundheit zu tun. Petra Denkmann Kursbeginn: September 2015 (Herren Mi 16:30; Damen Mi 17:30; Mi 18:20; Mi 19:15; Mi 20:05; Do 15:30; Do 16:15; Do 17:15) Mitglieder: 45,00 € / Kurs Nichtmitglieder: 60,00 € / Kurs Infos: aqua@tsv-ingeln-oesselse.de
Flexi-Bar mit Petra Denkmann zwei Kurse mit dem Flexi-Bar® in der Mehrzweckhalle des TSV an.
D
er Flexi-Bar® ist ein Übungsstab, der durch seine speziellen Schwingungseigenschaften ein umfassendes Ganzkörpertraining im Bereich der Tiefenmuskulatur ermöglicht, mit besonderem Schwerpunkt der Rücken- und Schultermuskulatur. Der TSV Ingeln-Oesselse bietet immer freitags
Um 15:45 Uhr startet ein Kurs, der sich mit altersgerechten Übungen speziell an Senioren wendet, und um 17:00 Uhr ein Kurs für alle, die etwas intensiver an ihrer Fitness arbeiten möchten. Allerdings muss man hervorheben, dass unsere „Senioren“ der jüngeren Gruppe an Vitalität und zähem Trainingseifer auch gerne mal etwas vormachen können! Hier zeigt sich, dass der Flexi-Bar® wirklich für alle Alters- und Leistungsklas- Kursbeginn: September 2015 (Fr 15:45; Fr 17:00) sen geeignet Mitglieder: 30,00 € / Kurs ist. Petra Nichtmitglieder: 40,00 € / Kurs Denkmann Infos: flexi@tsv-ingeln-oesselse.de
auf ?! t s u L n Auchneue Fliese
DENZIN-GmbH Ihr Fliesenleger Fachbetrieb mobil : 0171/170 55 33 30880 Laatzen - Tel: 05102/909847
www.
besser-natürlich.de
Nicole Denzin * Tierheilpraktikerin
30880 Laatzen * mobil 0151 / 651 661 65 Termine nach telefonischer Vereinbarung
SEITE 51
KORBBALL Ansprechpartner: Ralf und Sabine Hillbrecht Tel. 05102 / 17 25
Ohne die „helfenden Hände“ geht nichts! Bezirksmeister, eine Landesmeisterschaft gibt es in dieser Altersklasse leider nicht.
Nadja Bollmann teilt jeder Spielerin die passende Gegenspielerin zu.
aren wir im vergangenen W Jahr noch ca. 130 Mitglieder, so ist unsere Abteilung jetzt auf ca. 150 Mitglieder angewachsen. Hieran hat vor allem die Ballgewöhnung einen großen Anteil (siehe Bericht auf Seite 31). Erneut müssen wir eine Warteliste einrichten, weil die Gruppen sonst zu groß werden. Aber auch bei den Damen haben wir einige neue Spielerinnen bekommen, was uns sehr freut. tsV ingeln-Oes selse VOn 19 47 e.V.
UrkUnde
Mit neun Mannschaften haben wir in der vergangenen Wintersaison am Punktspielbetrieb teilgenommen. Von der Jugend 8/9 bis zu den Damen 30 konnten wir alle Altersklassen mit mindestens einer Mannschaft besetzen. Drei Mannschaften (Jugend 14/15, Jugend 18/19 und Damen 30) nahmen an den niedersächsischen Landesmeisterschaften teil und die 1. Damenmannschaft konnte ihren Platz in der Bundesliga halten. Die Jugend 8/9 wurde erneut
Laatzen,
den 24. Apr
il 2015
Ralf Hillb recht Abt.- Vor sitzender
SEITE 52
In der kommenden Saison werden es voraussichtlich zehn Mannschaften sein, die um Punkte und Körbe kämpfen werden. Ralf und Sabine Hillbrecht
Jugend 8/9: Die Jüngsten sind schon meisterlich!
Die Saison 2014/15 endete erneut erfolgreich für die Korbballmädchen Als Anerk unserer jüngsten Altersklasse. Die ennung für die Erringu Bezirksmei ng der sterscha Herausforderung ab Ostern 2014 beft 201 4 / 2015 in der Korb ball-Verban stand darin, die aus der F2 hinzugedsliga Juge nd 8 / 9 wird den Ju gendspieleri Henrike kommenen Neulinge bis zum Herbst nnen Beck Kaja Kröm , Mirja Goldamm er, Amy er, Hensel, Rieke Sc Lara Mueller, Na „punktspielbereit“ zu trainieren. th hlamilch und Anne alie Nippe, ke Schw arz Lediglich die Spielerinnen Mirja Goldsowie den Tr ainerinnen Nadja Bo llmann un d Arabell ammer, Nathalie Nippe und Lara MülStenzel diese Urkun de verliehen ler hatten bereits Erfahrung im direkten . Gegenüberstehen mit fremden Gegnern innerhalb einer Saison. Durch intensives
Bernhard Ort Vorsitzend h er
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all die vielen helfenden Hände, die die Abteilung so fleißig unterstützen. Dies sind die Trainerinnen und Trainer Kerstin Platins, Nicole Sander, Janine Grafe, Jasmin China, Nadja Bollmann, Arabell Stenzel, Caterina Hillbrecht, Lea Dörger, Sabine Hillbrecht, Manfred Neumann, Carina Gorski, Franziska Kohlstedt, Kathrin Platins und Ralf Hillbrecht, die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter Nadja Bollmann, Caterina Hillbrecht, Carina Gorski, Diana Hoffmann, Birthe Schmidt, Karen Lebe, Kathrin Platins, Petra Klebeck, Ralf Hillbrecht, Sebastian Platins und Sabine Hillbrecht. Aber auch den vielen Helfern bei der Ausrichtung von Heimspieltagen sowie den Eltern für das Fahren der Kinder zu Punktspielen, Turnieren und Meisterschaften sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
und zugleich spaßiges Training führten wir unsere Neuen Henrike Beck, Anneke Schwarz, Kaja Krömer, Rieke Schlamilch und Amy Hensel an die Korbballregeln heran. Wir waren erstaunt über das schnelle spielerische Verständnis der acht Mädchen und haben uns sehr über das harmonische Zusammenspiel und ihre Motivation, sowohl im Training als auch auf dem Spielfeld, gefreut. Dies hat sich letztendlich ausgezahlt, und wir haben nach spannenden Spielen gegen unsere Konkurrenten aus Goltern und Vahrenwald verdient den ersten Platz belegt. ––>
LISTER Copy Team Ltd. Scans & Bildbearbeitung Layout-Service & Werbegrafik Druckweiterverarbeitung Digitaldrucke & Fotokopien Poster & Großformate Visitenkarten & Briefpapier Digitaldruck Offsetdruck • Werbegrafik Banner & •Fahnen Prospekte & Flyer Zeitschriften & Broschüren bedruckte Werbeartikel Gretchenstraße 6 | 30161 Hannover Copyshop: Tel. 0511 / 228 09 17 Geschäftskunden / Grafik: Okka Freitag Tel. 0173 / 242 52 20
IT-Service Projektmanagement Netzwerkmanagement Wartungsverträge Datensicherung Mark Binder Tel. 05102-739970 info@mbasit.de Großer Berg 27 30880 Laatzen www.mbasit.de
SEITE 53
KORBBALL
Die kommende Saison absolvieren sechs unserer Schützlinge in der E-Jugend und wir haben die „alte“ F-Jugend erneut mit Kindern aus der F2 aufgefüllt, die bereits viele Grundlagen erlernt hatten und bereit sind, die Saison 2015/16 zu bestreiten. Unsere jetzige Mannschaft besteht aus: Sophie Kriger, Gabrielle Schweizer, Lilly Skop, Lara Sophie Platins, Kaja Marie Krömer, Letizia Kühn, Paulina Schwarze, Rieke Sattler und Henrike Beck.
Von Woche zu Woche fällt es den Kleinen leichter, mit einer Streckung und dem richtigen Kraftaufwand den Korbball mit viel Freude im Korb zu versenken. Nun besteht das Ziel bis zum Saisonstart darin, Spielzüge, um zum Korbwurf zu kommen, sicher zu beherrschen. Wir freuen uns auf die kommende Saison und sind zuversichtlich, dass wir auch dieses Jahr wieder eine erfolgreiche und spannende Saison mit viel Motivation und Spaß erleben werden. Nadja & Arabell
Jugend 10/11: Die Konkurrenz war zu stark Die Messlatte vor der Saison lag hoch. In den letzten Jahren hatte sich immer eine Mannschaft aus dieser Altersklasse für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Und auch dieses Jahr war die Qualifikation für einen der vorderen beiden Plätze wieder das Ziel. Den Großteil der anderen Mannschaften konnten wir in ihrer Spielstärke nur schätzen. Und dann kam am ersten Spieltag das „böse“ Erwachen: Die Konkurrenz war stark! Und dazu kam noch eine gewisse
„Spielnervosität“ auf Seiten unserer Mädels. Oft kämpften wir uns gut nach einem Rückstand zurück ins Spiel, um es dann kurz vor Schluss doch noch mit nur einem Korb zu verlieren. Damit standen wir dann der Saison unglücklicherweise auf dem sechsten Platz, nur einen Punkt hinter dem fünftplatzierten SV Gehrden. Nach Ostern und unserem Saisonausklang im Indoor-Park in Hildesheim wechselten Cathi, Svenja, Leyla und Lorina in die
Jugend 12/13. Zurzeit bereiten wir uns mit diesen Kindern auf den nächsten Winter vor: Enola, Mirja, Amy, Aaliyah, Lara, Nathalie, Rieke, Anneke und Antonia. Beim Technik-, Taktik- und Konditionstraining trotzen wir jedem Wetter, und schon nach wenigen Wochen in dieser neuen Zusammensetzung sind die ersten Fortschritte sichtbar. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und die weitere Arbeit mit den Mädels! Cati & Nadja
Jugend 12/13: Holpriger Start in die höhere Altersklasse
Die Wintersaison 2014/15 war für uns eine sehr durchwachsene Saison. Der Saisonstart in der neuen, höheren Altersklasse war kein guter. Wir starteten zwar mit einem knappen Sieg gegen den TV Kleefeld, leider wurde uns dieser ein paar Wochen später wieder genommen. Das Spiel musste nach einer fragwürdigen Schiedsrichterentscheidung wiederholt werden. Auch im zweiten Spiel des ersten Spieltages gab es trotz guter Leistung in der ersten Halbzeit keinen Erfolg. Am folgenden Spieltag gab es gegen die zum Teil zwei Köpfe grö-
SEITE 54
ßeren Gegner des SV Weetzen ein knappes und hart umkämpftes 5:4. Die weiteren Spiele gestalteten sich sehr schwer und hatten meist keinen guten Ausgang für uns. Davon ließen wir uns allerdings nicht beirren, trainierten weiter und nehmen diese Erfahrungen für uns mit in die neue Saison. Diese schwierige Saison bestritten Alina Bentlage, Annika Beck, Finja Sauerland, Jessica Zmarzly, Kiara Fricke, Kim-Chi Vu, Lea Mörsberger, Marla Heusinkveldt, Merle Schlamilch, Silje Wedemeyer, Sarah-Marie Henties, Selin Bilgi und Lena Lienau. Für die kommende Saison bekommen wir Unterstützung von Svenja Schwarz, Lorina Bilgi, Catharina Neumeister und Leyla Bilgi, die aus der Jugend 10/11 zu uns kommen. Da uns nur Sarah-Marie Henties (Pause) und Jessica Zmarzly (Jugend 14/15) verlassen, trainieren wir in zwei Gruppen, um uns auf die neue Saison vorzubereiten. Die Trainingserfolge stimmen uns sehr positiv. Mit den Erfahrungen aus der letzten Saison und den enormen Trainingserfolgen in der Sommerphase werden wir dieses Jahr in der Jugend 12/13 die obere Tabellenhälfte fixieren. Erfahrungen und Spielpraxis sammeln heißt es dann auch zusätzlich wieder für einen großen Teil der Mannschaft, die Jessica Zmarzly in der höheren Altersklasse 14/15 während der Punktspieltage unterstützen. Wir freuen uns auf eine spannende Saison und viele Körbe! Lea Dörger und Kerstin Platins
Anzeige
Campingplatz Birkensee
Idyllischer Ort für einen Urlaub in der Natur Am Campingplatz Birkensee ist das ganze Jahr über Saison; der Platz liegt idyllisch am gleichnamigen See, mitten im Landschaftsschutzgebiet Bockmerholz. Es ist eine von Wald umgebene Oase, die dennoch schnell zu erreichen ist. Die Abfahrt von der Bundesstraße 443 ist ausgeschildert; Radwege führen etwa von Rethen oder Oesselse direkt zum Campingplatz. Der Ort ist schon seit Jahrzehnten bei Messegästen, Hannover-Besuchern, aber auch bei den Laatzenern selbst sehr beliebt. Immerhin hat die Anlage, die seit 2008 von Familie Meißner betrieben wird, den Gästen viel zu bieten. Egal, ob es sich um einen Tagesauflug, einen Pausenstopp für Durchreisende oder um einen langen Aufenthalt handelt.
Dauercamper können einen festen Platz für das ganze Jahr mieten. Davon machen auch Gäste aus der Region gern Gebrauch, schließlich ist der Birkensee ein Ort der Entspannung mitten im Grünen.
Gastronomie, Sanitäranlagen, Geschirrspülraum oder Versorgung mit Gasflaschen – für alle Bedürfnisse wird hier gut gesorgt. Caravan-Besitzer, die am eigenen Wohnort zu wenig Platz haben, können ihre Wohnwagen oder Wohnmobile hier abstellen. Auch Tagesgäste baden gern im Birkensee; der Strand wurde vor einigen Jahren neu gestaltet. Schöne Gelegenheiten für einen Besuch sind auch Veranstaltungen wie das Osterfeuer. Der Campingplatz verfügt über einen Kinderspielplatz, eine Tischtennisplatte sowie eine Bocciabahn. Beliebt ist das Blockhaus mit dem Biergarten. Serviert wird vom Grill, aber auch Kaffee, Kuchen und Eis lassen sich im schönen Ambiente genießen.
e
Ha n
äh
/ Laatzen / Mess r e v en no
Birkensee Campingplatz
Der Campingplatz verfügt auch über Wohnwagen, die angemietet werden können. Die Zeltplatzwiese am Badestrand bietet genügend Platz, der auch für größere Gruppen geeignet ist.
e Campingplatz Birkense Sven Meißner en Birkensee · 30880 Laatz
Tel.: 0511 / 52 99 62
see.de
www.camping-birken
SEITE 55
Jugend 14/15: Für viele heißt es jetzt Abschied nehmen KORBBALL
Die Jugend 14/15 hat ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich gebracht. Mit sieben Spielerinnen waren wir eher dünn besetzt, sodass wir im Laufe der Saison Silje Wedemeyer, Alina Bentlage und Kim-Chi Vu aus der Jugend 12/13 um Unterstützung bitten mussten.
Alle Spielerinnen zeigten eine regelmäßige Trainingsbeteiligung Als Anerk und waren sehr ennung für die Erringu Vize-Bezirks ng der meisters motiviert. Sie verch af t 2014 in der Korb / 2015 ball-Verban suchten immer, dsliga Juge nd 14 / 15 Platz 3 au sowie f der lan desmeist Hinweise umzuseterschaft wird den Ju gendspieleri Alina Bent zen und so ihre Leisnnen Sophia Jü lage, Greta Fram rgens, Je me, Lea Ho anette Ra Jana Schl dtke, Laur lzapfel, tung zu verbessern. üsche, Ki a Schlad m-Ti Vu, itz, Silje Wed emeyer sowie den Diese Einstellung Trainern Sabine Hi llbrecht und Man fred Neum half uns auch wähann diese Urkun de verliehen . rend der Saison unsere Leistung weiter zu steigern. Über die ges a m t e Saison führte unsere Jugend 14/15 die Tabelle an. Das Hinspiel gegen den direkten Konkurrenten um die begehrten Plätze zur Landesmeisterschaft, tsV ingeln-Oes selse VOn 19 47 e.V.
UrkUnde
Bernhard Ort Vorsitzend h er
Laatzen,
den 24. Apr
il 2015
Ralf Hillb recht Abt.- Vor sitzender
den SV Gehrden I, konnten die Mädels mit 5:4 gewinnen. Aber wir wussten immer, dass dies im Rückspiel ganz anders aussehen könnte. Nach dem vorletzten Spieltag war klar, dass wir uns in jedem Fall für die Landesmeisterschaft qualifiziert hätten. Nun ging es nur noch darum, ob wir auch als Bezirksmeister fahren konnten. Im letzten Spiel der Saison, dem Rückspiel gegen den SV Gehrden I, zeigten die Mädchen jedoch Nerven und verloren die Partie mit 10:15. Damit mussten sie auch die Tabellenführung abgeben, fuhren aber als Vize-Bezirksmeister zur Landesmeisterschaft nach Brake. Bei der Landesmeisterschaft stießen wir gleich im ersten Spiel auf den FTSV Jahn Brinkum, der nicht nur körperlich überlegen war, sondern auch noch mit einer springenden Korbhüterin spielte. Wir hatten zwar versucht, die Mädchen im Training bestmöglich darauf vorzubereiten, aber ein 4-wöchiges „Schnuppertraining“ reicht da bei weitem nicht aus, sodass wir die erste Niederlage kassierten. Im zweiten Gruppenspiel lief es auch nicht viel besser. Als Gruppendritter trafen wir in der Zwischenrunde auf den SV Gehrden, den wir in der Verlängerung mit 11:10 besiegen konnten. Im Halbfinale verloren wir erneut gegen den späteren Landesmeister FTSV Jahn Brinkum. Im Spiel um Platz 3 trafen wir dann auf den SV Brake. In einem spannenden Spiel
erkämpften sich unsere Mädels die Bronzemedaille (12:8). Eine tolle Belohnung für Mannschaft und Trainer für eine super Saison!! Danke, Mädels! iese Landesmeisterschaft war gleichzeitig auch der Abschied aus der Jugend 14/15 für die Mädchen. Kim-Thi Vu und Laura Schladitz, die noch ein Jahr in dieser Altersklasse spielen können, werden Jessica Zmarzly und weitere Spielerinnen aus der Jugend 12/13 bei ihren Spielen in der Jugend 14/15 unterstützen, gleichzeitig aber auch in der Jugend 16/17 spielen. Und da die neue Mannschaft in der Jugend 14/15 hauptsächlich aus Spielerinnen der Jugend 12/13 bestehen wird, übernehmen Kerstin Platins und Lea Dörger hier sowohl das Training als auch die Betreuung der Mannschaft. Manfred Neumann hängte seinen Trainerjob nach Ende der Saison an den berühmten Nagel und Sabine Hillbrecht konzentriert sich in der kommenden Saison auf das Training im Damenbereich. Danke, Manfred, für die tolle Zusammenarbeit! Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Eltern der Spielerinnen. Fahrer für die Punktspieltage oder die Fahrt zur Landesmeisterschaft zu finden, war nie ein Problem. Meistens kamen einige noch zusätzlich als Fans mit, um die Mannschaft zu unterstützen. Dafür ganz herzlichen Dank!! Sabine Hillbrecht
D
Jugend 16/17: Die Abwehr stärken
Zur Jugend 16/17 gehören folgende Spielerinnen: Jeany Radtke, Greta Framme, Adriana Canko, Laura Schladitz, Malin Baumgart, Alena Hoffmann, Jana Schlüsche, Lea Holzapfel, Kim-Thi Vu, Tiana Stumpf und Sophia Jürgens.
SEITE 56
Die letzte Wintersaison mit der ehemaligen Jugend 16/17 war eine sehr lehrreiche Saison. Durch die fehlende kontinuierliche Trainingsbeteiligung traten Trainingsdefizite auf, und immer wieder stand eine neue Mannschaftsformation auf dem Spielfeld. Dieses führte dazu, dass die Mannschaft keine einheitliche Taktik umsetzen konnte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Spielerinnen aus der Jugend 14/15, die bei uns ausgeholfen haben. Es gab auch ein paar Lichtblicke und Siege zu verzeichnen, wobei sich bei der Mannschaft gute Doppelpässe und Wurftreffer abzeichneten. Trotzdem reichte es schlussendlich nur für den letzten Platz. Die jetzige Jugend 16/17 hat sich als Ziel gesetzt, eine neue Mannschaftsabwehrtaktik und den Stirnwurf zu erlernen. Natürlich werden die anderen Korbwürfe gefestigt und unter Druckbedingungen geübt. Ebenso werden Passen und Fangen Schwerpunkte des Trainings sein. Unsere neu gewonnenen Erkenntnisse werden wir im Training und in Freundschaftsspielen umsetzen. Für die kommende Wintersaison wollen wir einen Platz im oberen Mittelfeld erreichen. Und dieses Ziel scheint nicht unrealistisch zu sein, weil die Spielerinnen sehr motiviert sind, die Trainingsinhalte umzusetzen. Hierbei werden große Potentiale sichtbar. Carina Gorski und Franziska Kohlstedt
Jugend 18/19: Die sechstbeste Mannschaft des Landes und FSJ) ein Mannschaftstraining selten richtig möglich war. Da es in unserer Altersklasse nur vier Mannschaften gab, gab es eine doppelte Hin- und Rückrunde. Die Spiele gegen Gehrden und Odin wurden fast problemlos gewonnen, nur gegen Stöcken taten wir uns schwer. Und dann kam sowieso noch der Knaller zum Saisonende. Das letzte Spiel der Saison bestritten wir gegen Stöcken, die schon zweimal gegen uns gewonnen hatten. Sollten wir das Spiel gewinnen, würde der direkte Vergleich unserer Spiele das Ergebnis in der Tabelle bringen (Odin hatte einen Punktabzug in der Saison erhalten bei einem Spiel gegen uns) … und so kam es auch. Wir hatten ein Korbverhältnis von 38:35 gegen Stöcken und hatten uns somit den Bezirksmeistertitel gesichert. Die Mädels, sichtlich überrascht, fuhren nun zwei Wochen später als Bezirksmeister zur Landesmeisterschaft nach Brake. Die Landesmeisterschaft sollte für alle der Abschluss wer-
KORBBALL
ie Saison begann holprig, da D durch die schlechte Trainingsbeteiligung (Studium, Ausbildung
den. Die komplette Mannschaft geht danach in die Damen und hätte eine gute Platzierung verdient. Leider kam alles ganz anders! Im ersten Gruppenspiel verletzte sich Jenny Gutschera schwer am Knie und musste sogar noch ins Krankenhaus. Für sie war die Meisterschaft dann spielerisch beendet. Irgendwie war dann bei allen anderen der Wurm drin und es klappte fast nichts mehr. Phasenweise war die Abwehr hervorragend, nur klappte dann
nichts im Angriff. So tsV spielten wir zum guten ingeln-Oes selse VO n 19 Schluss gegen unse47 e.V. ren zweiten aus dem Bezirk, den TB StöAls Anerk cken. Und wie sollte ennung für die Erringu Bezirksmei ng der sterscha es auch anders sein, ft 201 4 / 2015 in der Korb ball-Verban dsliga Juge ging auch das Spiel nd 18 / 19 wird den Ju gendspieleri Henrike an uns vorbei … Wir nnen Aue, Nadj a Bollman Leonie Jü n, Jenny rgens, M Gutscher elanie Sc a, können aber trotzhmidt, La Arabell St ura Senn enzel, Ni e, na Wache nh au dem sagen: „Wir sen sowie der Tr ainerin Kathrin Pla sind die sechsttins diese Urkun de verliehen beste Mannschaft . aus Niedersachsen“! K. Platins
UrkUnde
Bernhard Ort Vorsitzend h er
Laatzen,
den 24. Apr
il 2015
Ralf Hillb recht Abt.- Vor sitzender
Textildruck:
T-Shirt Druck Arbeitskleidung Vereinskleidung
Beschriftungen:
Sport Verein
Wandtattoos, Schilder, Fahrzeuge, Schaufenster Rotdornallee 2a · 30880 Laatzen Telefon 05102/70 82 85 1
www.plotterie.de SEITE 57
1. Damen: Wir leben weiter unseren Traum! KORBBALL Die Mannschaft: Oxana Stoll, Kathrin Platins, Diana Hoffmann, Caroline Algaier, Carina Gorski, Claudia Birkhofer, Petra Klebeck, Carina Dubbert, Susanne Lebe, Karen Lebe und Arabell Stenzel
ach einem regelrechten Krimi N haben wir vor einem Jahr den Startplatz zur Korbball-Bundesliga ergattert. Nach dem ersten Spiel den Aufstieg vermasselt, konnten wir am Ende des Gesamtspieltages doch noch aufsteigen und unseren Traum, einmal in der höchsten Liga starten zu dürfen, wahr machen. Wir wussten nicht, was uns erwartet, und leider verlief auch die Saisonvorbereitung nicht in unserem Sinne (wochenlange Hallensperrung). Dennoch spielten wir die ersten Spiele völlig frei auf und waren damit unerwartet – auch für unsere Kontrahenten – ebenbürtig. Bereits im vierten Bundesligaspiel gelang uns ein Remis gegen den TSV Thedinghausen (Teilnehmer der DM, 4. Platz) und auch viele wei-
SEITE 58
tere Spiele, z. B. gegen die SG Findorff (Deutscher Vizemeister 2014) führten wir an. Doch leider schafften wir es nicht, die Spiele auch nach 40 Minuten für uns zu entscheiden und die Punkte mit nach Hause zu nehmen. Wir mussten uns taktisch neu und für uns ungewohnt aufstellen, um nicht nur gegenhalten zu können. Von Spiel zu Spiel wuchs auch der Druck und Unsicherheit entstand. Sodass es kommen musste, wie als Aufsteiger zu befürchten: Wir waren im Abstiegskampf. Um diesen zu gewinnen mussten wir zwei Mannschaften hinter uns lassen (Plätze 9 und 10). Der erste Absteiger stand schnell fest, und am vorletzen Spieltag gelang es uns, auf den 8. Platz zu rücken. Jedoch punktgleich mit dem neuntplatzierten TV Stuhr, der uns am letzen Spieltag erwartete. Und wieder sollte es auf einen Krimi hinauslaufen, den wir diesmal völlig in eigener Hand hatten. Im ersten Spiel des Tages, gegen die TSG Seckenhausen-Fahrenhorst, die die Liga mit Platz 4 abschließen sollte, erkämpften wir uns ein 6:6. Doch diese tolle Leistung wäre ohne einen Sieg im Folgespiel unerheblich gewesen. Doch diesmal passte einfach alles zusammen. Zu Beginn erspielten wir uns im Minutentakt einen Treffer nach dem anderen und waren unse-
rem Gegner klar überlegen. Mit einem 25:6 beendeten wir die Partie und sicherten uns damit den Klassenerhalt. Schließlich kletterten wir sogar noch auf den 7. Tabellenplatz. Wir mussten diese Saison viel ausprobieren und manchmal auch etwas improvisieren, um erfolgreich zu sein. Für die nächste Saison, die im September startet, gilt es, dies weiter auszubauen und zu festigen und uns physisch besser aufzustellen. Gelingt es uns, dies als Mannschaft umzusetzen, können wir unseren Traum Bundesliga vielleicht noch eine weitere Saison leben. Unser Dank gilt hierbei allen, die uns so toll bei unserem Ziel unterstützt haben. Besonders hervorheben möchte ich hierbei: Ralf Hillbrecht (Abteilungsleiter und Trainer), Sabine Hillbrecht und Sebastian Platins (Schiedsrichter), unseren Sponsor Andreas Lairich sowie die 2. Mannschaft, das Ü30-Team, die Jugendmannschaften, unsere Helfer Sven Labitzke, Simon Sonnenburg, Thomas-Paul Napiralla, Mark Binder und Rafael Wenzel. Ohne euch wäre eine Teilnahme in dieser Liga und die Ausrichtung unseres einzigen Heimspieltages nicht möglich gewesen. Danke! Diana Hoffmann
KORBBALL
2. Damen: Jetzt mit zwei Trainingsgruppen ie 2. Damenmannschaft hat eine eher durchD wachsene Saison hinter sich. Trotz eines Kaders von 14 Spielerinnen waren wir auf die Unterstützung der Jugend 18/19 angewiesen. Jenny Gutschera war an zwei Spieltagen ebenfalls im Einsatz. Die Trainingsbeteiligung war sehr unterschiedlich, sodass ein Training im Bereich der Gruppen- und Mannschaftstaktiken eher schwierig war. Die Quittung folgte in den Punktspielen. Die Mannschaftsaufstellung wechselte von Spieltag zu Spieltag, sodass auch ein Einspielen nur bedingt möglich war. Schichtdienst, Klausurenphasen im Studium und Geburtstage taten ein Übriges. Während wir zu Beginn der Saison die Niederlagen noch recht eng halten konnten, fielen sie im weiteren Verlauf der Punktspielserie deutlich höher aus. Lediglich gegen den NTV 09 I und den TuS Vahrenwald konnten wir uns im Rückspiel steigern. In einigen Spielen waren wir dicht dran, aber wir konnten die Chancen nicht konsequent nutzen, sodass wir am Ende jedes Mal als Verlierer den Platz verließen. Letztendlich beendeten wir die Saison mit einem enttäuschenden 7. Platz. Darüber hinaus hatten wir Ausfälle und Abgänge zu verzeichnen: Während der Saison fiel Carolin Cukic aufgrund ihrer Schwangerschaft aus und Jacqueline Stuke zog berufsbedingt nach Bremen. Annika Holzapfel, Lina Kasten und Micaela Jahnke hängten ihre Korbballschuhe erst einmal an den viel zitierten Nagel. Aber wir haben in dieser Saison auch so viele neue Spielerinnen im Damenbereich bekommen wie in den letzten Jahren nicht: Sabrina Much aus Bemerode, Sarah Bertram und Carolin Hennies aus Ingeln-Oesselse sowie Jana Schulz, die derzeit ihr Referendariat in Einbeck absolviert, stiegen ins Training ein. Nach den Osterferien stießen dann auch Melanie Schmidt, Jenny Gutschera, Henrike Aue, Leonie Jürgens, Laura Senne, Nadja Bollmann und Nina Wachenhausen aus der Jugend 18/19 zu uns. Und da wir in der kommenden Saison keine spielfähige Jugend 18/19 zusammenbekommen, werden auch Julia Hillemann, Janine Grafe, Jasmin China und Laura Radkewitz bei den Damen trainieren und spielen. Dies brachte neue Herausforderungen mit sich: So eine große Anzahl von Spielerinnen mit so unterschiedlichen Kenntnisständen machen ein strukturiertes Training unmöglich, sodass wir seit Mitte Mai in zwei Trainingsgruppen mittwochs und donnerstags trainieren. Die Gruppen sind nun deutlich homogener, und erste Fortschritte sind bereits sichtbar. Die meisten Spielerinnen sind sehr motiviert, auch wenn aufgrund von Ausbildung, Studium und Referendariat außerhalb von Hannover nicht alle regelmäßig zum Training kommen können. Aber das ist ein Phänomen, mit dem alle Abteilungen und Sportarten zu kämpfen haben, die Spieler und Spielerinnen in diesem Alter haben. Am 21. Juni nahmen wir mit einer Mannschaft (Kristin Beck, Franziska Kohlstedt, Sarah Kienast, Lea Dörger, Katharina Holzapfel, Melanie Schmidt, Laura Senne und Janine Grafe) an einem Turnier in Thedinghausen teil. Wir wollten versuchen, das
Mit von der Partie sind: Kristin Beck, Sarah Bertram, Sabrina Much, Melanie Schmidt, Leonie Jürgens, Nina Wachenhausen, Julia Hillemann, Janine Grafe, Jasmin China, Laura Radkewitz, Daniela Hennies, Franziska Kohlstedt, Vera Semmler, Jana Schulz, Lea Dörger, Hannah Heselmeyer, Katharina Holzapfel, Birthe Schmidt, Anna Holzapfel, Jenny Gutschera, Henrike Aue, Laura Senne, Nadja Bollmann und Sarah Kienast.
Gelernte in die Tat umzusetzen und uns mehr an einander gewöhnen. Der Spielplan machte es uns aber nicht leicht. Wir spielten gegen den TSV Thedinghausen I und die TSG Seckenhausen-Fahrenhorst II in einer Gruppe. Der TSV Thedinghausen lief quasi mit ihrer Bundesligamannschaft auf. In der ersten Halbzeit hielten wir gut mit (4:8), in der zweiten Halbzeit gingen wir dann baden (5:19). Gegen die TSG II folgte ein Unentschieden nach einer 2:0 Führung zur Halbzeit. Hier wäre mehr drin gewesen. Um Platz 5 spielten wir dann gegen die 1. Mannschaft der TSG – ebenfalls die halbe Mannschaft aus der Bundesliga. Nach einem 1:7 zur Halbzeit befürchteten wir eine echte Klatsche, aber dann kämpften wir uns auf 6:8 heran, verloren jedoch am Ende mit 8:13. In Summe waren wir alle sehr zufrieden. Das Zusammenspiel klappte von Spiel zu Spiel besser und alle Spielerinnen zeigten eine gute Leistung. Das Training der letzten Wochen sowie die Leistungen beim Turnier lassen auf eine positive Saison 2015/16 hoffen. Ich hoffe, dass alle Spielerinnen weiterhin mit so viel Spaß und Motivation dabei sind. Und bis zum Saisonbeginn klappt es dann auch sicherlich mit den Namen. Sabine Hillbrecht
SEITE 59
Damen 30: Bronzemedaille bei den Landesmeisterschaften KORBBALL
Niederlage, behielten aber gegen den SV Heiligenfelde die Oberhand. Aufgrund der besseren Korbdifferenz waren wir Gruppenerster, sparten uns die Zwischenrunde und konnten am Sonntag ausschlafen. Im Halbfinale trafen wir erneut auf den SV Heiligenfelde und mussten uns diesmal mit 3:7 geschlagen geben. Damit spielten wir gegen den TuS Sudweyhe um die Bronzemedaille. Dieses Spiel lief deutlich besser, sodass wir am Ende die ersehnte Medaille in den Händen hielten. ür die Damen 30 war die abFfolgreich. gelaufene Saison recht erMit neun Spielerinnen sollte man meinen, dass man entspannt durch die Saison kommt, aber weit gefehlt. Vollzählig waren wir nie. Einen Spieltag mussten wir sogar zu fünft, also ohne Wechselspielerinnen, antreten. Aber dies tat unserer Leistung keinen Abbruch: Wir
SEITE 60
qualifizierten uns hinter dem TB Stöcken und vor der SG Odin/ Gehrden als Vize-Bezirksmeister zur Landesmeisterschaft, die im April in Brake stattfand.
Einziger Wehmutstropfen der Meisterschaft war eine Verletzung am Fuß von Kristin Beck, die es ihr unmöglich machte, am Sonntag zu spielen.
Auf der Landesmeisterschaft trafen wir in den Gruppenspielen auf den SV Brake und den SV Heiligenfelde. Gegen den SV Brake kassierten wir eine
Im nächsten Jahr werden wir dann erneut versuchen, um die Goldmedaille zu spielen. Vielleicht klappt es ja dann! Sabine Hillbrecht
VEREINSBEITRITT Aufnahmeantrag und Beitragsordnung 1
TSV Ingeln-Oesselse von 1947 e. V. Bergstraße 24 30880 Laatzen
Beitrittserklärung (bitte je Person ein Formular ausfüllen!) Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum TSV Ingeln-Oesselse von 1947 e. V. unter Berücksichtigung der geltenden Satzung und Beitragsordnung. Mir ist bekannt und ich bin damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit meiner Mitgliedschaft stehenden Daten auf Datenträgern gespeichert werden.
________________________
gewünschter Eintrittstermin
________________________________________________________ Name, Vorname
geboren am
________________________________________________________
Tel. 05102 / 90 99 67 Fax 05102 / 90 99 78 Öffnungszeiten Geschäftsstelle: montags 18.00 - 20.00 Uhr info@tsv-ingeln-oesselse.de www.tsv-ingeln-oesselse.de Gläubiger-ID: DE11TSV00000482346
Straße, Hausnummer
________________________________________________________ Postleitzahl, Ort
________________________________________________________ Telefonnummer
Ballgewöhnung
Ich beantrage die vergünstigte Familienmitgliedschaft. Aus meiner Familie sind bereits im Verein:
_______________________ _______________________________ Name
geboren am
_______________________ _______________________________ Name
geboren am
_______________________ _______________________________ Name
geboren am
_______________________ _______________________________ Name
geboren am
2
Eltern-Kind-Turnen Frauen-Fitness Fußball Geräteturnen Gymnastik Kinderturnen Korbball Tennis Tischtennis Wandern
_______________________ _______________________________ Datum
Ich werde folgende Sportarten ausüben:
Kursangebote
Unterschrift (bei Minderjährigen eines Erziehungsberechtigten)
Ich beantrage die Sponsoren-Mitgliedschaft:
Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den TSV Ingeln-Oesselse von 1947 e. V., Vereinsbeiträge für die oben angegebenen Mitglieder bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom TSV Ingeln-Oesselse von 1947 e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Ich möchte keinen
________________________________________________________
unterstützen
Sport treiben, sondern den Verein durch eine passive Mitgliedschaft
Name, Vorname des Kontoinhabers (mit Adresse, falls abweichend)
________________________________________________________ Kreditinstitut (Name und BIC) IBAN:
DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _
Ich beantrage eine Beitragsermäßigung: Schüler / Student / Azubi Rentner
gewünschter Zahlungsmodus:
jährlich
halbjährlich
vierteljährlich
schwerbehindert Bitte den Nachweis beilegen!
_______________________ _______________________________ Datum
3
Unterschrift Kontoinhaber
Foto- und Videofreigabe Ich erkläre hiermit mein Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen meiner Person im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben.
Bezieher von Leistungen nach SGB II oder SGB XII und/oder Wohngeld: Ich benötige einen Kostennachweis für die Beantragung von
_______________________ _______________________________ Datum
Zuschüssen
Unterschrift (bei Minderjährigen eines Erziehungsberechtigten)
SEITE 61
Die Beitragsordnung des TSV Ingeln-Oesselse BEITRÄGE
(Auszug)
Jahresbeiträge: Mitglieder bis 18 Jahre Erwachsene Erwachsener mit einem Kind Erwachsener mit zwei Kindern Ehepaar (Lebensgemeinschaft) Ehepaar (Lebensgemeinschaft) mit einem Kind
60,00 € 114,00 € 132,00 € 150,00 € 186,00 €
Ehepaar (Lebensgemeinschaft) mit zwei Kindern Rentner (Nachweis Rentenausweis erforderlich) Rentnerehepaar (Nachweis Rentenausweise erforderlich)
222,00 € 90,00 € 144,00 €
204,00 €
Weitere Kinder sind beitragsfrei, müssen aber im Verein mit angemeldet werden.
Behinderte mit mehr als 50% MdE und passive Mitglieder bezahlen auf schriftlichen Antrag den jeweiligen halben Rentner-Beitragssatz. Volljährige Auszubildende, Schüler und Studenten sowie freiwillig Wehrdienst Leistende und Freiwillige im Sinne des Bundesfreiwilligengesetzes bezahlen auf schriftlichen Antrag den Beitrag „Mitglieder bis 18 Jahre“. Über weitere Ausnahmen und Sonderfälle entscheidet der Vorstand. Zusätzlich anfallende Sonderbeiträge: a) Kursgebühren Die Höhe der Kursgebühren werden vom Gesamtvorstand festgelegt. b) Tennisabteilung (zus. Jahresbeitrag) Mitglieder bis 18 Jahre 60,00 € Erwachsene 108,00 € Höchstbeitrag für Familien 250,00 € Passive Mitglieder 32,00 € VVolljährige Auszubildende, Schüler und Studenten sowie Wehrpflichtige und Zivildienstleistende bezahlen auf schriftlichen Antrag den Beitrag „Mitglieder bis 18 Jahre“. Mitglieder, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, können auf schriftlichen Antrag als passives Mitglied geführt werden. In besonderen Fällen kann der Vorstand der Tennisabteilung in eigener Zuständigkeit entscheiden. Außerdem haben alle männlichen, aktiven Mitglieder, die während der laufenden Saison das 16. Lebensjahr vollenden, für sechs Stunden und alle weiblichen, aktiven Mitglieder für drei Stunden bei der Instandsetzung bzw. bei Pflegearbeiten auf der Tennisanlage zur Verfügung zu stehen oder ersatzweise 10,00 € pro Stunde zu entrichten.
Fälligkeiten Die Beiträge sind zu folgenden Terminen fällig: jährliche Zahlung 15. Februar halbjährliche Zahlung 15. Februar und 15. August vierteljährliche Zahlung 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November Mahngebühren Für jedes Mahnschreiben werden Verwaltungsgebühren in Höhe von 5,00 € berechnet. Kündigungsfristen Die Kündigung der Mitgliedschaft ist jeweils sechs Wochen zum Quartalsende möglich. Maßgeblich für das Austrittsdatum ist das Eingangsdatum des Kündigungsschreibens in der Geschäftsstelle des TSV. Kündigungen per E-Mail werden nicht akzeptiert. Für die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen ist dem Verein eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Der Einzug der Beiträge erfolgt durch SEPA-Lastschrift. Diese Beitragsordnung ist aufgrund der Zustimmung der Mitglieder der Mitgliederversammlung am 18.02.2015 ab 01.01.2015 gültig.
SEITE 62
www.vb-eg.de
„Eine gute Empfehlung” Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Als Ihr Partner in allen Finanzfragen agieren wir nach der Devise „Ihre Freunde sind uns auch herzlich willkommen”. Kunden werben Kunden - wie es funktioniert erfahren Sie in unserer Geschäftsstelle in Ingeln-Oesselse, Gleidinger Straße 28, 30880 Laatzen, Telefon 05102/3335 oder unter www.vb-eg.de. Informieren Sie sich jetzt!
ive t k ra Att mien Prä rn! e sich
„Gleidingen
Mallorca“
a c r o l l Ma 05.09. 2015 y t r Pa ab 20 Uhr
auf dem
Erdbeer-Hof Gleidingen
Stefan Stürmer ***
DJ Oboja
E in t
in k l.
ritt 1 0 ,€ B egrü ß
Kar un g sg e tr ä n ten a k n der A bendkasse
Beach-Beach
BAR
Imbiss-Angebot vor Ort
Erdbeer-Hof Gleidingen · Hartmut Meyer Triftstraße 20 · 30880 Laatzen-Gleidingen · www.erdbeeren-hannover.de