KURATORIUM DER OPER KÖLN
WERDEN SIE MITGLIED IM KURATORIUM DER OPER KÖLN
WOZU TRÄGT IHRE
MITGLIEDSCHAFT BEI?
Als Kuratoriumsmitglied der Oper Köln tragen Sie zur nachhaltigen Förderung des kulturellen Lebens in Köln mit regionaler und internationaler Strahlkraft bei.
Durch ein umfangreiches theaterpädagogisches Vermittlungsprogramm und das Angebot der Kinderoper entfacht die Oper Köln schon bei Kindern und Jugendlichen die Leidenschaft für Musiktheater. Mit Angeboten wie Oper für Jung und Alt für Menschen mit Demenz, die mobile Kinderoper NILS KARLSSON DÄUMLING für inklusive Einrichtungen oder die Community Opera verbindet die Oper Köln Menschen verschiedenster Herkunft und Kulturen hier in unserer Stadt. Ein Besuch der Oper Köln ist ein gemeinschaftliches und außergewöhnliches Kulturerlebnis für den Einzelnen sowie für für Ihre Kund*innen und Mitarbeitenden.
Die Mitglieder des Kuratoriums unterstützen die Oper Köln bei langfristigen, strategischen Planungen und der Entwicklung von Zukunftsvisionen. So initiierte das Kuratorium u. a. einen Markenprozess – erstmalig im Deutschen Raum – und finanzierte das Streaming-Angebot während der Corona-Pandemie. Zusätzlich fördert es einzelne Projekte der Oper, wie z.B. das Opern-Air, das Videomagazin Resonate oder in der Spielzeit 2024/25 die Uraufführung „Die letzten Tage der Menschheit“ von Philippe Manoury.
JAHRESBEITRÄGE
› PRIVATMITGLIEDSCHAFT 2.000 €
› FIRMENMITGLIEDSCHAFT 5.000 €
VERLEIHUNG
OPERN-AIR
BREIDENBACH (VORSITZENDER) UND HEIN MULDERS (INTENDANT)
DIE VORTEILE IHRER
MITGLIEDSCHAFT
ALS KURATORIUMSMITGLIED
DER OPER KÖLN GENIESSEN SIE
ZAHLREICHE PRIVILEGIEN
› EMPFÄNGE IM BEISEIN VON KÜNSTLER*INNEN
› EXKLUSIVER ZUGANG ZUM KOSTÜMVERLEIH DES THEATERFUNDUS
› VORBENACHRICHTIGUNG BEI SONDERVERANSTALTUNGEN
› FÜHRUNGEN HINTER DIE KULISSEN
› PROBENBESUCHE UND PRODUKTIONSGESPRÄCHE
› EXKLUSIVER KARTENSERVICE
DIE OPER KÖLN –
EIN OPERNHAUS
IM HERZEN EUROPAS!
Als eines der international führenden Opernhäuser Europas bringt die Oper Köln höchste musikalische und szenische Qualität auf die Bühne. Eng verbunden mit der Geschichte des Hauses, seit der Spielzeit 2022/23 geleitet von Intendant Hein Mulders, sind große Sänger*innen, Dirigent*innen und Regisseur*innen.
Neben dem erstklassigen Ensemble bereitet die gastweise Verpflichtung hochkarätiger internationaler Künstler*innen Sternstunden der Oper. Mit dem Gürzenich-Orchester Köln, ab der Spielzeit 2025/26 unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, verbindet die Oper Köln eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Chor der Oper Köln gilt als einer der besten Opernchöre Deutschlands und wurde 2020 mit dem OPER! Award ausgezeichnet.
Die Oper Köln begreift sich aus ihrer Tradition heraus als ein offenes Opernhaus für die Bürger*innen der Stadt Köln und steht für relevantes und innovatives Musiktheater. Seit jeher gingen mit Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Werke starke, dem aktuellen Zeitgeschehen verbundene künstlerische Impulse von der Domstadt am Rhein aus. So erlebten Werke wie Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ (1920), Alexander Zemlinskys „Der Zwerg“ (1922), Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“ (1965) und Karlheinz Stockhausens „Sonntag“ aus „Licht“ (2011) ihre Uraufführung an der Oper Köln. Um die Kunstform Oper weiterhin lebendig zu halten, wird unter der Intendanz Hein Mulders‘ mindestens ein Werk pro Spielzeit uraufgeführt.
Mit dem Internationalen Opernstudio verfügt die Oper Köln seit 1961 über die älteste Institution zur Förderung junger Gesangstalente im deutschsprachigen Raum. Die Nachwuchssänger*innen erhalten die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen sowohl auf der großen Bühne als auch in der Kinderoper solistisch aufzutreten. So begannen zahlreiche Gesangskarrieren an der Oper Köln, darunter die von Helen Donath, Anne Schwanewilms oder Matthias Klink.
Seit über 25 Jahren veranstaltet die traditionsreiche Kinderoper Köln mehr als 50 Aufführungen jährlich speziell für verschiedene junge Altersgruppen; hier können schon die Kleinsten die Welt der Oper „hautnah“ kennenlernen. Mit dem Bau der Kinderoper am Offenbachplatz verfügt die älteste Kinderoper Europas erstmals über ein eigenes Theater. Die musiktheaterpädagogische Abteilung Oper.Stadt.Schule bietet interaktive Vermittlungsformate für Oper und Kinderoper an.
Gastspielreisen führten die Oper Köln u.a. nach China und den Oman, und auch die Kinderoper gastiert regelmäßig im Ausland, zuletzt in der Saison 2021.22 in Südkorea. Als gefragter Kooperationspartner ist die Oper Köln u.a. den Salzburger und Bregenzer Festspielen, dem Teatro Real in Madrid, dem Glyndebourne Festival, dem Theater an der Wien und dem Festival d‘Aix-en-Provence verbunden.
Für ihr Schaffen erhielt die Oper Köln zahlreiche Auszeichnungen: den German Brand Award 2022, den OPER! Award 2019 für das beste Education-Programm, den Kölner Kulturpreis 2019 sowie den Rudi Assauer Preis 2017.
KULTUR ERLEBEN
AUF HÖCHSTEM NIVEAU: ZAHLEN UND FAKTEN
1957
Führendes Traditionshaus in Köln, seit 1957 im Riphahnbau am Offenbachplatz
2022
Intendant seit 2022/23: Hein Muders
1961
Internationales Opernstudio zur Förderung junger Sänger (seit 1961) – das älteste Opernstudio im deutschsprachigen Raum
SEIT 2012
Denkmalgetreue Sanierung und Modernisierung der Oper, Bau der ersten Kinderoper Deutschlands
MAI 2017
Gründung des neuen Kuratoriums der Oper Köln
200
Rund 200 Vorstellungen pro Spielzeit: Neu-Inszenierungen, Wiederaufnahmen, Tanzgastspiele und Liederabende
1.250
Mit 1.250 Plätzen eines der größten Opernhäuser Deutschlands
2012 - 2015
Oper Köln unterwegs und im Musical Dome
Festes Ausweichquartier der Oper Köln im StaatenHaus am Rheinpark für die Zeit der R enovierung
EXKLUSIV FÜR UNSERE KURATORIUMSMITGLIEDER
ORGANISIEREN WIR
› WEIHNACHTSGALA IN DER WOLKENBURG
› ORGANISIERTE OPERNREISEN MIT DER THEATERLEITUNG
(Z. B. ROYAL OPERA, HOUSE MUSCAT, OMAN; TEATRO REAL MADRID, SPANIEN; GLYNDEBOURNE FESTIVAL, ENGLAND; THEATER AN DER WIEN, ÖSTERREICH).
ÜBERALL ERWARTET SIE DIE INTENDANZ DER JEWEILIGEN HÄUSER, EINE SPANNENDE AUFFÜHRUNG UND EIN EXKLUSIVER BLICK HINTER DIE KULISSEN.
› PREVIEW TEFAF MAASTRICHT
› FRÜHLINGSHAFTES SPARGELESSEN IM HOTEL EXCELSIOR
› ORGELKONZERT IM HOHEN DOM
› FÜHRUNG DURCH DIE ROMANISCHEN KIRCHEN MIT PFARRER DR. MEIERING MIT ANSCHLIE SS ENDEM DINNER
› AUF WUNSCH: KAMMERKONZERT IN IHREM UNTERNEHMEN ODER AUCH IN ENTSPRECHENDEN PRIVATEN RÄUMLICHKEITEN MIT UNSEREN KÜNSTLER*INNEN
HABEN WIR IHR
INTERESSE GEWECKT?
NEHMEN SIE KONTAKT AUF! WIR FREUEN UNS AUF SIE.
VORSTAND DES KURATORIUMS DER OPER K ÖLN
Heinz M. Breidenbach (Vorsitzender)
Markus Ulrich (Schriftführer)
Frank Wagner (Schatzmeister)
Roland Agne
Brigitte Bind
Prof. Dr. Rolf Bietmann
Dr. Oliver Brosch
Matthias Kremin
Carsten Laschet
Hein Mulders
Georg Plesser
Dr. Mauritz Rogier
Gerd-Kurt Schwieren
Andreas Zittlau
BEIRAT
Henriette Reker (Vorsitzende)
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Stefan Charles
Beigeordneter für Kunst und Kultur der Stadt Köln
Marion Barth-Madaus EHRENMITGLIEDER
Anja Harteros
Dr. Birgit Meyer
KONTAKT
Heinz M. Breidenbach heinzmbreidenbach@yahoo.de
Markus Ulrich ulrich@sspa.de
GESCHÄFTSSTELLE
Oberländer Ufer 154 a 50968 Köln
ANSPRECHPARTNERIN:
Eva Bergendahl
Tel.: 0221 937 093 – 21
IMPRESSUM
HERAUSGEBERIN Kuratorium der Oper Köln
V.i.S.d.P. Oper Köln
INTENDANT Hein Mulders
GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR Patrick Wasserbauer
REDAKTION Friederike von Wittich
GESTALTUNG Bernd A. Hartwig
DRUCK folgt
Bildnachweise folgt