Storyboard
Storyboard
Orson Podgorski MI2 10.11.2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Vorwort
S. 4
Spezifikationen
S. 5
Legende
S. 6-7
Charaktere
S. 8
Schauplätze
S. 9-10
Exposé
S. 11
Screens
S. 12-52
Anhang (Daten-CD)
S. 53
3
Vorwort
Vorwort Dieses Storyboard wurde im Rahmen meines Studiums “Medien und Informationswesen” an der Hochschule Offenburg 2008 erstellt. Meine Absicht ist es, eine Kurzgeschichte in Form eines Storyboardes darzustellen, um die Grundlagen für eine eventuelle Umsetzung als Animation zu schaffen. Dieses Storyboard soll einen Überblick über die Handlung meiner Kurzgeschichte geben, darüberhinaus Hintergrundinformationen zu der Idee und Handlung liefern und den interessierten Leser oder sogar Animator mit dem nötigen Wissen versorgen, um die Idee der Geschichte, welche im übrigen während einer Autofahrt entstand, möglichst exakt umzusetzen. Auf den folgenden Seiten werde ich auf Vorgaben eingehen, die Charaktere vorstellen, einen Überblick über die Schauplätze geben und schließlich die Geschichte mit einem Exposé eröffnen, bevor die einzelnen Einstellungen in Form von Bildern dargestellt werden. Im Anhang findet sich zu guter letzt eine Daten-CD mit dem, für die Vertonung relevanten, Musikstück, sowie einem Animatic. Wie bereits erwähnt entstand die Idee zu der Geschichte während einer Autofahrt. Die Dramaturgie des im Radio gehörten Musikstückes weckte in mir Vorstellungen, die ich in Form dieser Geschichte veranschaulichen möchte. Intention der Erzählung ist es, den Betrachter, äquivalent zu der Handlung des Protagonisten, zu einer “Reise” zu animieren, auf der er über die eigenen Wertvorstellungen reflektiert und seine Beziehung zu seiner Umwelt in Frage stellt. Auf den nächsten Seiten finden sich noch einige grundlegende Dinge bezüglich des Aufbaus der geplanten Animation, sowie des Storyboardes und der Kurzgeschichte.
4
Spezifikationen
Spezifikationen
Ton, Animationsstil, Format und Länge der Animation
Die Animation wird ausschließlich, wie im beiliegenden Animatic zu sehen, mit dem Track „Fernweh“ des DJ-Projektes „Extrawelt“ vertont und nimmt somit die Rolle eines Musikvideos ein – die Geschichte funktioniert jedoch auch selbständig und ist theoretisch nicht an den Zeitrahmen des Musikstückes gebunden. Die Geschichte kommuniziert lediglich über Bilder und bedient sich im Handlungsverlauf der Dramaturgie des zugrundeliegenden Musikstückes – Text wird nur minimal in Textform verwendet; auf einen Mono- bzw. Dialog wird ganz verzichtet. Das gewählte Format entspricht der europäischen Norm PAL (768 x 576 Pixel) [Die Seitenverhältnisse dieses Formats wurden bei den Bildern in diesem Storyboard berücksichtigt!] Die Länge der Animation ist durch die Tonspur vorgegeben und beläuft sich auf 5min 54s. Für die Umsetzung der Animation ist ein klassischer Zeichentrick vorgesehen. Ton:
[ Extrawelt - Fernweh/Drehfehler / Kompass Musik 2006, Germany | Mastered By Lupo |Written/Produced By - Arne Schaffhausen, Wayan Raabe ]
Animationsstil: Zeichentrick Format: PAL (768 x 576 Pixel) Länge: 5min 54s
5
Legende
Zum Umgang mit diesem Storyboard
Die Beschriftung
Einstellungskürzel Bild-Nr der Einstellung (falls mehrere Bilder zb. durch Zoom) Einstellungs-Nr
Bild
3 Der Protagonist schaut sich verwirrt um, kann jedoch nichts erkennen und geht deshalb gen Norden.
Der Protagonist schaut sich verwirrt um, kann jedoch nichts erkennen und geht deshalb gen Norden.
A 01:35:00
HT 4s:15
• Kameraschwenk 90° nach von links nach rechts • Zoom-out Der Protagonist schaut sich verwirrt um, kann jedoch nichts entdecken und beschließt nach Norden weiter zu gehen.
Dauer (sek:frames) – wurde nach dem Schnitt des Animatic bestimmt, da gewisse Schnitte durch den Takt vorgegeben werden und dient lediglich als Anhaltspunkt! Startzeit (min:sec:frames) – ebenfalls wie die Dauer ein ca.-Wert aus dem Animatic Kamerabewegung Handlung
Der Protagonist schaut sich verwirrt um, kann jedoch nichts erkennen und geht deshalb gen Norden.
6
Legende
Zooms/Kamerabewegungen
Grundsätzlich sind Bewegungen und Zooms der Kamera im Bild durch Zeichen dargestellt. Breite, weiße Pfeile in eine bestimmte Richtung geben die Kamerabewegung an. Ein roter Rahmen gibt im Falle eines Zoom-Ins den finalen Bildausschnitt an. Bei einem ZoomOut wird vom roten Rahmen bis zum vollen Bildformat gezoomt.
(Zoom-Out)
(Zoom-In)
Die Einstellungskürzel
Weite Totale Totale Halbtotale Halbnahe Amerikanische Nahaufnahme Großaufnahme Detailaufnahme
-
WT T HT HN A N G D
7
Charaktere
Charaktere Handelnde Figuren in der Geschichte sind der Protagonist, sowie seine Mutter, in einer kleinen Nebenrolle noch sein Vater. Auf dieser Seite werden kurz die wichtigsten Eigenschaften des Protagonisten aufgeführt. Merkmale der weiteren Figuren ergeben sich aus den Screens. Der Protagonist, wie wir ihn kennenlernen werden, ist ein Junge im Alter von etwa 8 - 12 Jahren. Typisch für Bewohner des Planeten „5 C 134”, trägt er das dort übliche Gewand, welches uns stark an aus dem arabischen Raum stammende Gewänder erinnert. Markant an seinem Gewand ist eine Falte am Oberkörper, welche das zweifarbige Kleidungsstück, ähnlich wie eine Schärpe, teilt. An den Beinen sind zudem zwei weitere Falten charakteristisch für das Outfit. Die Farbgebung des Gewandes wird durch Geschlecht bzw. Alter des Trägers bestimmt, so tragen jüngere einen eher hellen Ton einer Farbe, Erwachsene hingegen einen kräftigeren Farbton (Männer blau, Frauen grün). Unter dem Gewand wird eine (dunkel)graue Hose getragen, die sehr stark an die uns bekannten Kung-Fu-Hosen aus Asien erinnert – sie ist weit geschnitten und schließt mit einem breiten Bund ab. Die Füße schmücken schwarze Schuhe.
Hier zu sehen einmal ein Farbmodell, rechts daneben der erste Entwurf für die Hauptfigur:
8
Schauplätze
Schauplätze Die Geschichte spielt an zwei bzw., unter Berücksichtigung der Raumfahrt, an drei Schauplätzen: - Planet „5 C 134“ - Rakete des Protagonisten - verschiedene nicht näher bestimmte Orte auf dem Planeten „Erde“ Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Schauplätze näher beschrieben.
Die Geschichte beginnt auf dem Planeten „5 C 134”, welcher sich im „Centurion-Nebel”, nicht irgendwo, sondern ziemlich genau 6.000.000AE (Astronomische Einheiten, das sind etwa 897.000.000.000.000km) weit von der Erde entfernt im Weltraum befindet. Die Atmosphäre des winzigen Planeten lässt ihn Pink erscheinen. Der Druchmesser des Planeten beträgt etwa 50km. Die Oberfläche des Planeten besteht überwiegend aus sandiger, wüstenähnlicher Struktur. Trotz seiner geringen Größe und der Oberflächenstruktur ist es einer kleinen, aber technisch hochentwickelten Gesellschaft möglich auf ihm zu leben. Es gibt Seen, deren Wasser sehr hell, fast schon silber spiegelt, Pflanzen extistieren ebenfalls - ihre Blätter sind entgegen unserer Erfahrung auf der Erde jedoch blau. Die futuristischen Bauten der Bewohner von 5 C 134 ähneln den uns bekannten Iglus und sind, was ihre Farbgebung angeht überwiegend weiß. Die Bewohner des Planeten sind friedlich, kennen nichts, was mit einer Währung zu vergleichen wäre und leben allesamt sorgenfrei.
Der Planet 5 C 134
9
Schauplätze
Ein weiterer wichtiger Schauplatz ist das Raumschiff bzw. die Rakete, mit der der Weltenbummler durch das Universum reist. Die Rakete selbst stammt noch von seinem Großvater aus dessen aktiven Zeiten als Raumfahrer. Sie wird gut von umwelteinflüssen geschützt in einem unterirdischen Hangar aufbewart und gewartet – allzeit bereit für den nächsten eventuellen Einsatz. Die Rakete ist vom Typ „Eftagon VII“ und erreicht eine maximale Reisegeschwindigkeit von Warp 9,0 (ca. 1.630.000.000.000 km/h). Sie wurde nach unserer Zeitrechnung 1935, zu Zeiten der Expansionierung von 5 C 134, in Dienst gestellt. Die Rakete ist an ihren Markanten Stabilisatoren, die zugleich auch Standfüße sind, zu erkennen. Weitere Merkmale sind die drei typischen „Bullaugen“, sowie ihre lila-graue Färbung.
Ein Auszug aus einem Bauplan einer Eftagon VII veranschaulicht uns ihren Aufbau:
Cockpit-Section
Recreation-Room
12m Hatch Engine-Section
3,5m
Eftagon VII –Technical Data: Speed: max. Warp9 Weight: 1.000kg Height: 12m Diameter: 3,5m
10
Exposé
Fernweh – A Journey To A Star
Im Jahr 2095, in den dunklen Weiten des Universums, die nur durch das Licht einer Unzahl von Sternen und Galaxien durchbrochen und zum Leben erweckt werden, findet sich inmitten eines riesigen Sternennebels der überschaubare, friedliche Planet „5 C 134“ und auf ihm ein junger Bewohner abenteuerlustiger Natur, gelangweilt von seiner Heimat. Leider ist „5 C 134“ wirklich außerordentlich klein und der besagte Entdecker hat schon alles erkundet, was es in seiner Heimat zu erkunden gibt, weshalb er Tag ein Tag aus darauf wartet, etwas Neues zu entdecken. Inspiriert von einer abgestürzten Sonde – eine gravierte Platte darauf verweist auf einen fernen Planeten namens „Erde“ – beschließt der angeödete Abenteurer eines Tages heimlich aufzubrechen, um ein neues Leben in einer neuen, interessanten Welt zu beginnen und somit seine Familie und Freunde zurückzulassen, um endlich sein Verlangen nach Abenteuer stillen zu können. Mit der Rakete seines Großvaters startet er seine Expedition und nimmt Kurs Richtung Erde. Zuhause bemerkt seine Mutter das Fehlen ihres Sohnes und stürzt in tiefe Besorgnis. Nach überstandenen Kometenschauern und viele Galaxien weiter erreicht der Abenteurer schließlich sein Ziel. Er landet auf der Erde, wird jedoch von der Leere des Planeten enttäuscht. Entschlossen bereist er andere Gegenden des Planeten, trifft aber, entgegen aller Erwartung, nicht einen einzigen “Menschen”, wie sich die Erdlinge nennen, sondern findet nur Überreste einer hochentwickelten Kultur. Nach fürchterlichen Alpträumen, geplagt von starken Gewissensbissen gegenüber seiner besorgten Familie und völlig entsetzt über die falsche Beschreibung der Erde auf der Sonde, beschließt der Weltenbummler die Erde fluchtartig zu verlassen und die Heimreise anzutreten. Als sein Heimatplanet “5 C 134” jedoch nach einiger Zeit immernoch nicht auf seinem Radarschirm zu sehen ist, bekommt es der Pionier mit der Angst zu tun. Ihn überkommt regelrechtes Heimweh. Gerade als die Situation verloren scheint, blinkt auf seinem Bildschirm “5 C 134” auf – auch seine Mutter nimmt die Heimkehr ihres Sohnes wahr. Strahlend vor Glück, alle Ängste vergessen, steuert er seinen Heimatplaneten an, um schließlich wieder sicher zu Hause zu landen.
11
Screens
Blatt-Nr: 1
1
A
00:00:00
WT 15s:00
Schwarzes Bild.
2
B
WT
00:06:00
Schriftzug wird eingeblendet. Zuerst der obere bei 6s, danach der untere bei 8s.
3
C
WT
00:11:00
Text wird bei 11s wieder ausgeblendet – erneut schwarzer Bildschirm.
12
Screens
Blatt-Nr: 2 4
A
00:15:00
WT 30s:03
• Kamerafahrt nach vorne
Der Nebel wird eingeblendet. Kamerafahrt in den Nebel auf den Planeten 5 C 134 bis in das Haus des Protagonisten.
5
B
WT
• Kamerafahrt nach vorne
6
C
WT
• Kamerafahrt nach vorne
13
Screens
Blatt-Nr: 3 7
D
WT
• Kamerafahrt nach vorne (von oben nach unten)
8
A
00:45:03
HN 1s:22
• Kamerafahrt bremst ab, kommt zum Stillstand
Protagonist sitzt am Tisch und langweilt sich.
9 00:46:24
A
HN 1s:23
Protagonist sitzt gelangweilt am Tisch und blickt hoch zur Uhr.
14
Screens
Blatt-Nr: 4
10
A
00:48:23
G 1s:21
Großaufnahme der Wanduhr.
11
A
00:50:19
HN 1s:22
Protagonist sitzt immernoch gelangweilt am Tisch.
12 00:52:16
A
G 1s:21
Großaufnahme, wie der Protagonist mit dem Finger auf den Tisch tippt.
15
Screens
Blatt-Nr: 5
13
A
00:54:12
HN 2s:02
Er schiebt den Stuhl zurück und steht mehr oder weniger entschlossen auf.
14
A
00:56:07
A 6s:07
• Kamerafahrt parallel zum Pro- tagonisten.
Er geht nach draußen und beginnt unmotiviert in eine unbestimmte Richtung zu laufen. Im Hintergrund sehen wir einen See.
15 01:02:01
A
N 4s:07
• Untersicht
Protagonist läuft immernoch, schaut aber gelangweilt und enttäuscht auf den Boden.
16
Screens
Blatt-Nr: 6
16
A
01:05:20
A 5s:24
• Kamerafahrt parallel zum Pro- tagonisten
Protagonist läuft noch – die Landschaft hat sich jedoch geändert (-> er ist schon eine Weile unterwegs).
17
A
01:11:13
N 1s:06
• Kameraschwenk in Richtung Flugbahn des Steines.
Er kickt gelangweilt einen Stein weg, der dann an etwas anstößt...
18 01:12:19
A
N 00s:10
• Untersicht
... und hebt den Kopf, um nachzusehen, was das wohl war.
17
Screens
Blatt-Nr: 7
19
A
01:13:04
G 2s:10
Überrascht und erstaunt zugleich erkennt er das Objekt.
20
A
01:15:07
T 1s:19
• Schwenk nach oben (nimmt den Blick des Protagonisten auf) Es ist eine abgestürzte Sonde von einem fernen Planeten namens „Erde”.
21 01:16:13
A
G 1s:10
• Großaufnahme der gravierten Platte
Neugierig untersucht er sie. Dabei wischt er den Staub von einer goldenen Platte, auf der Informationen über die Erde und ihre Bewohner eingraviert sind.
18
Screens
Blatt-Nr: 8
22
A
01:17:10
D 1s:15
• Detailaufnahme und Fahrt über den Text auf der Platte
Erstaunt liest er die Inschrift der Platte und erfährt wichtiges über die Menschheit.
23
A
01:18:12
D 1s:10
• Detailaufnahme und Fahrt über den Text auf der Platte
Unter anderem erfährt er von Ihren Wissenschaften.
24 01:19:09
A
D 1s:12
• Detailaufnahme der Platte
Auf der Platte sind zwei Menschen beschrieben, ein Mann und eine Frau. Schon in Gedanken versunken „sieht” der Protagonist, wie ihm der gravierte Mann „zuzwinkert”.
19
Screens
Blatt-Nr: 9
25
A
01:20:08
G 2s:10
Inspiriert von der Inschrift, kommt dem Protagonisten eine Idee in den Sinn.
26
A
01:21:24
G 4s:24
Wieder zuhause, entwirft er einen Plan f端r sein Vorhaben auf die Erde zu fliegen und breitet Ihn vor sich auf dem Tisch aus.
27 01:26:11
A
T 0s:21
Nachts schleicht er sich dann in den unterirdischen Hangar...
20
Screens
Blatt-Nr: 10
28
B
01:27:07
T 1s:00
...schaltet das Licht ein...
29
A
01:28:07
G 2s:12
...und enthĂźllt...
30 01:30:19
A
HT 2s:12
...die alte Rakete seines GroĂ&#x;vaters.
21
Screens
Blatt-Nr: 11
31
A
01:33:07
HN 1s:24
• Draufsicht
Überwältigt von der Größe des Raumschiffes, kommt er aus dem Staunen gar nicht mehr raus.
32
A
01:35:06
T 2s:07
• Untersicht
Die Rakete steht pompös vor ihm in Abschussstellung. Im oberen Bildteil, am Ende des Abschusstunnels, ist der Nachthimmel samt Mond zu sehen.
33 01:37:13
A
HT 2s:00
• Schwenk nach rechts durch das Cockpit
Wir befinden uns nun in der Rakete – die Kamera schwenkt nach rechts durch das Cockpit...
22
Screens
Blatt-Nr: 12
34
B
01:39:13
N 1s:12
• Schwenk nach rechts
...und kommt, wenn der Startknopf ganz im Bild ist, zum Stehen.
35
A
01:41:00
T 3s:10
• Zoom-In auf das oberste Fens- ter
Der Protagonist hat inzwischen die Rakete bestiegen und schaut nun aus dem Fenster. Die Kamera zoomt von einer Totalen zu einer Nahaufnahme.
36 01:44:03
B
G 3s:03
• Zoom-In zur Großaufnahme
Zufrieden schaut der Protagonist derweilen aus dem obersten Bullauge und fasst mit seiner Hand gegen die Scheibe. Das Bild ruckelt kurz und...
23
Screens
Blatt-Nr: 13
37
A
01:47:00
T 2s:08
• Zoom vom Fenster wieder weg in die Totale
...die Rakete startet.
38
A
01:49:01
WT 4s:07
Mit rasender Geschwindigkeit entfernt sich das Raumschiff von dem Planeten in die Weiten des Alls.
39
A
01:53:02
N 1s:22
• Over-Shoulder
Am nächsten Morgen kommt die Mutter des Protagonisten in sein Zimmer...
24
Screens
Blatt-Nr: 14
40
A
01:54:24
N 2s:00
...sieht, dass ihr Sohn verschwunden ist und lässt vor Schreck das Tablett mit Frühstück fallen.
41
A
01:56:24
HT 1s:21
Besorgt eilt sie in den Hangar, um nachzusehen, ob die Rakete noch da ist oder ob ihr Schützling das in die Tat umgesetzt hat, was sie schon lange befürchtet hat.
42 01:58:20
A
G 2s:06
Zutiefst besorgt muss die Mutter das Fehlen der Rakete feststellen,...
25
Screens
Blatt-Nr: 15
43
A
02:01:01
HN 3s:11
...läuft anschließend in die Küche, wo ihr Mann beim Frühstück sitz und teilt ihm die Neuigkeit mit.
44
A
02:04:12
G 3s:07
Voller Sorge fällt sie in Gedanken und überlegt, wie es ihrem Sohn jetzt wohl ergeht oder ob er evlt...
45 02:07:12
A
T 4s:15
• Kamerafahrt mit der abstürzen- den Rakete nach unten
...schon abgestürzt ist. Wir sehen die Gedanken der Mutter bzw. den Absturz der Rakete.
26
Screens
Blatt-Nr: 16
46
A
02:11:14
G 4s:01
Erschüttert von dieser Vorstellung beginnt die Mutter zu weinen – eine Träne läuft über ihre Wange.
47
A
02:15:02
G 2s:12
• Überblendung der Gesichter
Entgegen aller Befürchtungen hat ihr Sohn auf seinem Raumschiff jedoch alles im Griff, beobachtet aufmerksam alle Kontrollinstrumente und fliegt im All dahin.
48 02:17:01
A
D 2s:11
Eine Kontrollleuchte zeigt „All Systems – OK!” an.
27
Screens
Blatt-Nr: 17
49
A
02:18:24
D 2s:11
Der Radarschirm zeigt an, dass die Rakete auf Kurs ist und sich keine gefährlichen Objekte in der Nähe der Rakete befinden.
50
A
02:20:22
WT 2s:10
Wir sehen, wie die Rakete „vor sich hin” fliegt.
51 02:22:19
A
G 2s:09
(für die stärkere Wirkung) Hier erneut der Blick auf die Instrumente...
28
Screens
Blatt-Nr: 18
52
A
02:24:15
D 2s:10
...die Kontrollleuchte...
53
A
02:26:12
D 2s:11
...der Radarschirm...
54 02:28:10
A
WT 1s:21
...und die Rakete, wie sie durch das All fliegt.
29
Screens
Blatt-Nr: 19
55
A
02:30:00
D 0s:24
Plötzlich wird die Ruhe und schon fast eingetretene Routine von einer MeteoritenWarnmeldung unterbrochen.
56
A
02:30:24
G 0s:17
Der Protagonist erschrickt, reagiert jedoch richtig...
57 02:31:16
A
G 2s:15
...und reißt den Steuerknüppel nach links, um dem Kometenschauer auszuweichen.
30
Screens
Blatt-Nr: 20
58
A
02:34:06
HT 3s:01
• Cockpitansicht
Gekonnt manoeuvriert er durch den Kometenschauer, was wir in der Cockpitansicht „live“ mitverfolgen können.
59
A
02:37:07
G 2s:14
Er zieht den Steuerknüppel nochmal nach rechts...
60
A
02:39:21
HT 3s:09
• Cockpitansicht
...und lässt nach einem weiteren Ausweichmanöver den Kometenschauer hinter sich.
31
Screens
Blatt-Nr: 21
61
A
02:43:05
G 2s:02
Erleichtert fällt er in den Sitz zurück...
62
A
02:45:07
D 1s:24
...bekommt jedoch gleich eine Meldung auf seinem Radarschirm, die die geflogene Strecke angibt, sowie bestätigt, das Ziel „Erde“ erreicht zu haben.
63 02:46:24
A
WT 4s:14
Die Rakete kommt von links ins Bild und fliegt geradewegs auf die Erde zu.
32
Screens
Blatt-Nr: 22
64
A
02:51:00
HT 3s:01
Auch vom Cockpit aus ist die Erde inzwischen zu sehen – sie kommt erkennbar schnell näher.
65
A
02:53:13
G 2s:10
Der Protagonist ist sichtlich erfreut darüber, sein Ziel endlich erreicht zu haben.
66 02:55:10
A
WT 3s:17
Wir sehen von außen, wie die Rakete auf die Erde fliegt, um dort schließlich zu landen.
33
Screens
Blatt-Nr: 23
67
A
02:58:14
T 4s:12
• Kamerafahrt mit der Rakete nach unten
Die Rakete befindet sich jetzt im Landeanflug auf die Erde. Wir sehen gerade noch den Horizont von unten ins Bild kommen...
68
A
03:02:20
G 3s:06
...dann wird aber gleich wieder in die Rakete zurück geschnitten, wo sich mittlerweile der Protagonist von seinem Sitz abschnallt.
69 03:06:01
A
HT 3s:05
Einen kleinen Augenblick später sehen wir, wie sich die Schleuse der Rakete zu öffnen beginnt.
34
Screens
Blatt-Nr: 24
70
A
03:09:06
A 4s:01
Wir sehen den Protagonisten in der Rakete vor der Schleuse stehen – diese öffnet sich erneut; Licht von außen fällt auf den Protagonisten.
71
A
03:13:07
N 2s:12
Eine völlig unerwarteten Eindruck scheint jedoch das, was er zu sehen bekommt, auf ihn zu machen.
72 03:15:06
A
WT 2s:01
• Zoom-In
Wir sehen nun das, was der Protagonist sieht – eine Tote Landschaft. (grauer Himmel, kaputte Bäume etc.)
35
Screens
Blatt-Nr: 25
73
A
03:17:08
N 1s:18
Der Protagonist hat inzwischen die Rakete verlassen – Enttäuschung zeichnet sich auf seinem Gesicht ab.
74
A
03:19:01
WT 4s:07
• Zoom-In
Auch an einem anderen Ort sieht das Landschaftsbild nicht sehr viel anders aus.
75 03:22:20
A
WT 2s:22
• Zoom-In
Neben einer toten Landschaft bekommt er auch ausgetrocknete Gewässer mit verrosteten alten Kähnen zu sehen.
36
Screens
Blatt-Nr: 26
76
A
03:25:08
N 0s:20
Wir sehen den Protagonisten, welcher sich wieder an einem anderen Ort der Erde befindet, von vorne...
77
B
03:25:21
N 0s:23
...er hebt den Kopf.
78 03:26:13
A
T 2s:20
โ ข Zoom-In
Doch auch hier erwartet ihn nur Zerstรถrung und Menschenleere...nicht das, was er sich erhofft hat.
37
Screens
Blatt-Nr: 27
79
A
03:29:08
T 0s:12
WIr sehen kurz weitere Eindrücke von der Erde. Hier einen verlassenes Riesenrad, sowie ein Wrack eines alten Busses...
80
A
03:29:20
T 0s:12
Alle Gebäude sind kaputt und heruntergekommen...
81 03:30:07
A
HN 3s:21
• Zoom-In
In einem verwitterten Haus findet sich noch ein Bücherregal, auf dem ein Teddy liegt – sein rechtes Bein ist abgerissen.
38
Screens
Blatt-Nr: 28
82
A
03:34:03
N 3s:05
• Zoom-In
Wir sehen erneut den Protagonisten von vorne – er wirkt noch entsetzter als zuvor. Die Kamera zoomt in sein Gesicht.
83
A
03:36:20
T 0s:12
Wieder sehen wir zwei kurze Einblendungen. Nach wie vor nirgends etwas schönes...
84 03:37:07
A
T 0s:12
...lediglich Ruinen soweit das Auge reicht.
39
Screens
Blatt-Nr: 29
85
A
03:37:19
T 4s:08
• Zoom-Out, beginnend mit einer Großaufnahme des Gesichtes • Kamerafahrt nach oben Völlig alleine, inmitten dieser Gegend, sehen wir den Protagonisten stehen. Es beginnt ein Zeitraffer...
86
B
03:41:14
T 2s:22
• Zoom-In • Kamerafahrt nach unten
...und wir erkennen wie es dunkel wird. Der Protagonist liegt inzwischen auf dem Boden und schläft. Die Kamera fährt auf ihn zu...
87
C
03:43:24
G 1s:15
• Zoom-In
... und zoomt in sein Gesicht.
40
Screens
Blatt-Nr: 30
88
D
03:45:07
D 2s:10
• Zoom-In
Gerade als die Kamera an das Auge des Protagonisten heranzoomt, tauchen wir in seinen Traum ein. Das Bild dreht sich wie ein Strudel, wird kurz weiß und hell.
89
A
03:47:04
T 2s:15
In seinem Traum verarbeitet er seine bisherigen Erlebnisse – wir sehen bekannte Szenen vom Beginn der Geschichte, hier die Entdeckung der Sonde.
90 03:49:06
B
G 4s:07
Anschließend, wie er die gravierte Platte vom Staub freiwischt...
41
Screens
Blatt-Nr: 31
91
C
03:53:00
D 2s:07
...er die Inschrift liest und ihm dabei die Worte „Peaceful“...
92
D
03:54:19
D 2s:19
...und „Knowledge“ ins Auge stechen.
93 03:57:00
A
G 2s:22
Er sieht zudem wieder die zwei Menschen, die auf der Platte eingraviert waren.
42
Screens
Blatt-Nr: 32
94
A
03:59:09
D 3s:14
• Zoom-In
Die Kamera zoomt in das Gesicht des Mannes, welcher eine miese Fratze macht, hinein, direkt in sein Auge...
95
B
04:02:10
T 3s:09
• Zoom-In • Kamerafahrt nach unten
...die Pupille des Auges wird zu einer Draufsicht unseres Protagonisten, welcher in einer grau-weißen „Leere“ steht.
96 04:05:05
C
T 3s:06
Wie wir inzwischen sehen können, steht der Protagonist auf einer Erdkugel, welche beginnt sich nach oben zu verformen...
43
Screens
Blatt-Nr: 33
97
D
04:07:23
T 4s:21
...und sich zu einem Monster verwandelt, was ihn verschlingen will.
98
A
04:12:00
N 3s:21
Von seinem Alptraum geplagt, wacht der Protagonist erschrocken auf und beschlieĂ&#x;t, die Erde fluchtartig zu verlassen.
99
A
04:15:09
T 1s:20
Er rennt zu seiner Rakete...
44
Screens
Blatt-Nr: 34
100
A
04:17:04
G 1s:23
...drückt, dort angekommen, den StartKnopf...
101
A
04:19:02
T 4s:03
...und startet mit seiner Rakete in den Nachthimmel.
102
A
04:23:05
WT 6s:23
• Schwenk nach links
Wir sehen wieder von außerhalb, wie die Rakete von der Erde weg fliegt. Die Kamera schwenkt nach links mit.
45
Screens
Blatt-Nr: 35
103
A
04:30:03
T 13s:24
Die Rakete fliegt von unten in das Bild und dann geradewegs in die unendlichen Weiten des Alls, zurück zu „5 C 134“.
104
A
04:44:02
G 1s:09
Der Protagonist sitzt wieder in seinem Cockpit – Frust und Enttäuschung machen sich auf seinem Gesicht breit – er will schnellstmöglich wieder nach Hause.
105 04:45:11
A
G 1s:21
Um seine Heimreise zu beschleunigen, schlägt er mit der Faust auf den „WarpKnopf“ seiner Rakete, woraufhin sich...
46
Screens
Blatt-Nr: 36
106
A
04:47:00
WT 4s:07
...wieder von außerhalb der Rakete (direkt dahinter) beobachtet, ein „Warp-Tunnel“ bildet, in dem die Rakete mit einem Blitzen verschwindet.
107
A
04:50:19
HT 7s:15
Aus der Cockpitansicht sehen wir die Rakete im normalen Flug.
108 04:57:21
A
T 6s:05
Die Rakete kommt von links ins Bild geflogen. Der Rückflug erscheint sehr viel länger als der Hinflug.
47
Screens
Blatt-Nr: 37
109
A
05:03:20
G 1s:24
Auch unser Weltenbummler wird miss- trauisch, als er auf seinen Radarschirm schaut und liest,...
110
A
05:05:19
D 2s:09
...dass er schon die dreifache Strecke des Hinfluges zur Erde zur체ckgelegt hat...
111 05:08:03
A
G 2s:04
Entsetzt schl채gt er die H채nde 체ber dem Kopf zusammen und vernimmt gleich darauf die Meldung seines Radars...
48
Screens
Blatt-Nr: 38
112
A
05:10:07
D 1s:24
...“COULD NOT FIND 5 C 134“, was ihn in dem Glauben lässt, sich in den Weiten des Universums hoffnungslos verflogen zu haben.
113
A
05:12:06
G 3s:05
• Zoom-In
Von dieser Tatsache beängstigt, überkommt ihn noch stärkeres Heimweh – er beginnt sogar zu weinen.
114 05:15:04
A
HT 8s:08
Wir tauchen ein in seine Gedankenwelt und sehen, wie er daran denkt zuhause seiner Mutter entgegen zu laufen,...
49
Screens
Blatt-Nr: 39
115
A
05:22:24
HT 7s:19
...um ihr schließlich fröhlich in die Arme zu fallen und sich mit ihr im Kreis zu drehen.
116
A
05:30:12
HT 2s:05
Zeitgleich vernimmt seine Mutter zuhause auf 5 C 134 am Himmel ein blitzendes Objekt...
117 05:32:10
A
N 2s:01
...und erkennt sofort, dass es sich dabei um ihren rückkehrenden Sohn handeln muss.
50
Screens
Blatt-Nr: 40
118
A
05:34:05
D 2s:03
An Bord der Rakete gibt es zeitgleich eine Meldung auf dem Radar: „5C134 LOCATED“...
119
A
05:36:01
N 2s:08
...was den Protagonisten vor Freude strahlen lässt und er überglücklich seinen Heimatplaneten ansteuert,...
120 05:37:21
A
HT 3s:13
...welcher in zwischen auch aus dem Cockpit zu sehen ist.
51
Screens
Blatt-Nr: 41
121
A
05:40:21
WT 4s:24
• Kamerafahrt nach hinten
Wir sehen die Rakete, von unten ins Bild kommend, auf ihren Heimatplaneten zufliegen und entfernen uns gleichzeitig mit der Kamera nach hinten weg vom Geschehen.
122
B
05:45:07
WT 4s:12
Die Blende schließt sich ein Stück weit – wir sehen den Planeten nur noch ganz klein.
123 05:49:06
C
WT 5s:52
Zum Schluss schließt sich die Blende vollständig – schwarzer Bildschirm.
52