Interview Uwe Eric Laufenberg
E D N I F P M E T I E H I E R F ICH ALS GROSSES GLÜCK Ich bin ein Mensch, der Entscheidungen bewusst trifft und sie dann bis zum Ende durchzieht.
Live vom Grünen Hügel
PREMIERE Seite 2
Festspielhaus-
SANIERUNG Seite 10
140 Jahre Festspiele
PARSIFAL Seite 12
Parsifal, Szene aus dem 1. Aufzug – Re. vorn: Amfortas (Ryan McKinny), 1. Knappe (Alexandra Steiner), Herren des Festspielchores; © Bayreuther Festspiele GmbH 2016 / Foto: Enrico Nawrath
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
PREMIERE
Sie halten die Ersten ausgabe unseres brandneu Freude Magazins in Händen. Viel n beim Lesen wünscht Ihne Ihr Team vom Richard’s Magazin.
Inhaltsverzeichnis 02
Premiere am 25.07.2016
Live am Grünen Hügel
05
Uwe Eric Laufenberg
Freiheit als großes Glück
08
Antiquariat Schlicht
Einzigartige Kostbarkeiten
09
Gesellschaft der Freunde
66 Jahre Großzügigkeit
10
Renovierung Königsbau
5.500 Steine ausgetauscht
Uschi Dämmrich von Luttitz, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
12 140 Jahre Festspiele Parsifal-Inszenierungen 13
Der Fliegende Holländer
Kinderoper
14
Universität Bayreuth
Der Campus der Perspektiven
15
Personelles
aus dem Festspielhaus
16
Wagner überall
Berlin, Leipzig, Wiesbaden, Erl
Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident a. D.
19 Richard Wagner Museum
Wir sind bisher sehr zufrieden
20
Wohin in Bayreuth
Gastronomie & Festspielhotel
22
Künstlerwerkstatt
Malerische Kulisse für viel Arbeit
23
Landesgartenschau
Konzerte zur Festspielzeit
Udo Wachtveitl, Schauspieler
Rudi Cerne, Fernsehmoderator, mit Begleitung Einführungsvorträge Seiten 14 | 19 | 21 | 22 Ausstellungen Seite 3 | 15 | 19 | 23 Veranstaltungen Seite 9 | 15 | 19
Dagmar Wöhrl, CSU-Bundestagsabgeordnete
Impressum Herausgeber: OPUS Marketing GmbH Geschäftsführer: Angelika Nützel | Fritz Nützel Am Pfaffenfleck 10 | 95448 Bayreuth Tel.: 0921 / 799 70 00 | Fax: 0921 / 799 70 50 Verantwortlich für den Inhalt: Angelika Nützel E-Mail: angelika.nuetzel@opus-marketing.de
Michael Lerchenberg, Intendant der Luisenburg Festspiele
Redaktionelle Mitarbeit: Eva Bartylla | Olga Gassan | Joachim Opitz Anzeigen: Angelika Nützel (verantwortlich) Joachim Opitz
Dr. Dorothea Greiner, Regionalbischöfin, mit Ehemann Gottfried
Design: Theresa Raimund Druck: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG | 96050 Bamberg Auflage: 12.000 Exemplare Alle Rechte vorbehalten Wir danken für die Unterstützung: Peter Emmerich, Bayreuther Festspiele Ina Besser-Eichler, Gesellschaft der Freunde von Bayreuth Detlef Stephan, Architekt Uwe Eric Laufenberg, Regisseur Eva-Maria Götz-Laufenberg, Autorin | Journalistin
Stefan Oster, Passauer Bischof und Ludwig Schick, Bamberger Erzbischof
2
Egar Selge, Schauspieler
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Peter Wild, Stadtrat, mit Sohn Jan
Dr. Beate Kuhn, 3. Bürgermeisterin, mit Ehemann Prof. Dr. Peter Kuhn
Thomas Zimmer, Präsident der HWK Oberfranken, mit Ehefrau Alexandra
PREMIERE 25.07.2016 LIVE VOM GRÜNEN HÜGEL
Ulrich Pfeifer, Stadtdirektor, mit Ehefrau Eva Landrat Hermann Hübner mit Ehefrau Gisela
Dietbert Loher mit Ehefrau
Stefan Specht, Stadtrat, mit Ehefrau Nicole
RICHARD DER FLÜCHTLING
MATTHIAS OSE
„Richard, der Flüchtling” Karikaturen und Illustrationen von Matthias Ose vom 14. 7. – 31. 8. 2016 in der Commerzbank, Maximilianstraße 38 in Bayreuth. Öffnungszeiten: Mo und Fr: 8:30 – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Di und Do: 8:30 – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Mi: 8:30 – 13:30 Uhr Gedanken zur Ausstellung: Da das Thema “Flüchtlinge” zur Zeit ganz Europa beschäftigt, war es naheliegend, unter diesem Focus Wagners Leben zu betrachten, der immer wieder auf der Flucht war, sei es gleich nach seiner Geburt vor den Kriegswirren 1813, als “Wirtschaftsflüchtling”, bzw. aus finanziellen Gründen, sei es als politischer Flüchtling nach den Aufständen in Dresden (steckbrieflich gesucht) oder als “Klimaflüchtling” (er mochte den Bayreuther Winter nicht und weilte lieber auf Sizilien). Dazu noch seine Auswanderungsgedanken, entweder mit einer Geliebten nach Kleinasien oder in die U.S.A. www.matthias-ose.de
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Oliver Gießübel mit Ehefrau
3
Dolores Longares-Bäumler, Caritas Bayreuth, mit Begleitung
Michael Hohl mit Frau Hannelore und Andreas Schager, Sänger, mit Begleitung
Manfred und Heidrun Nusser
Jean-Luc Rigaut, Bürgermeister von Annecy, mit Frau Elisabeth
Peter Emmerich, Pressesprecher Festspiele Bayreuth
Heinz-Dieter Sense, ehemaliger Geschäftsführender Direktor und Holger von Berg, Geschäftsführender Direktor
Den Opfern von München gewidmet
Marion und Christian Seyffarth
Die Bayreuther Festspiele widmen die Eröffnungsaufführung des „Parsifal“ am 25. Juli 2016 den Opfern des Amoklaufes in München am 22. Juli 2016 und deren Angehörigen. Die weiße Wagner-Fahne, die während der Festspielzeit vom Festspielhaus grüßt, trägt Halbmast. Der „rote Teppich“ zur Premierenauffahrt entfällt. Abgesagt hat Ministerpräsident Seehofer den traditionellen Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung im Georg Freiherr von Waldenfels, 1. Vorsitzender der Gesellschaft Linda und Andreas Pflaum, Hotelier
Anschluss an die Premiere im Neuen Schloss Bayreuth.
der Freunde von Bayreuth e. V.
TEXTILREINIGUNG • SCHMUTZFANGMATTEN • WÄSCHEREI
Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt für die nächste Saison 2017.
4
Für sauberen Klang!
Textilreinigung Wild GmbH
Qualität aus Meisterhand
www.textilreinigung-wild.de
Am Pfaffenfleck 6 · 95448 Bayreuth · Tel. 0921- 799 930
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
FREIHEIT EMPFINDE ICH ALS GROSSES GLÜCK „Ich bin ein Mensch, der Entscheidungen bewusst trifft und sie dann bis zum Ende durchzieht.“
Herr Laufenberg, Sie waren ja schon
Oft heißt es ja, die Bayreuther Festspiele
Was doch eigentlich für das Stück spricht, weil
Sowas hat mich nie interessiert. Aber ich finde
öfter in Bayreuth zu Gast, gibt es
seien freigeistig, besonders mutig. Das
es etwas Besänftigendes ausstrahlt, was einer
es doch schön, den ganzen Formenkanon
bestimmte Dinge, die Sie an Bayreuth
Bayreuther Publikum ist oft aber auch sehr
zerstörerischen, aggressiven, kriegerischen
ausspielen zu können und dabei keinerlei
besonders schätzen?
kritisch. Zwar passiert es in Städten wie
Grundhaltung im Wege steht. Dann noch die
Beschränkung zu empfinden. Wenn Sie bei
Ein Grund warum Richard Wagner den Ort
Wien – wie man hört – auch mal, dass es zu
Neuinszenierung unter Wieland 1951, der sich
Wagner lesen, dass er wollte, dass Kundry
ausgesucht hat, ist ja, dass man sich hier
Buh-Rufen kommt, aber erwarten Sie auf-
als Enkel die Freiheit nahm, extrem viel zu ver-
im zweiten Akt wie die Tizianische Venus
sehr gut konzentrieren kann und überall eine
grund Ihrer geplanten Inszenierung eben-
ändern und die alten Kulissen total abräumte,
erscheint – sprich: nackt – dann war das zu
schöne Landschaft vorfindet. Dem pflichte ich
falls eine wallende Diskussion in Bayreuth?
womit er dann bis 1973 die Parsifal-Rezeption
seiner Zeit undenkbar, ja nicht im Mindesten
absolut bei, denn im Vergleich zu Großstädten
Wir haben es ja hier mit Premieren-Publikum,
geprägt hat, zeigte Parsifal als ein kontemplati-
vorstellbar! Dass wir in unserer Zeit über all
bietet Bayreuth nicht zu viel Abwechslung, so
mit internationalem Publikum zu tun und mit
ves Stück. Wolfgang Wagner hat ja dann auch
das offen nachdenken können, dass wir das
dass man ja quasi verpflichtet ist, sich voll und
Wagner-Freunden, die wissen wie es sein
versucht, daran anzuschließen.
machen können, was wir ausdrücken wollen,
ganz mit dem Thema Wagner zu beschäftigen.
soll – auch wenn man sich hier nicht immer
dabei volle Freiheit haben – das empfinde
einig ist, wie es denn nun sein soll. Ich erinnere
Ich habe mich gefragt, wie man als Nicht-
ich als ein Glück.
Reden wir hier mit „wenig Abwechslung“
mich an das Erste, was ich hier gesehen habe:
Wagnerfamilienmitglied trotzdem an den Kern
von „verschlafen und langweilig“ oder
Siegfried und Götterdämmerung von Chereau
des Stücks heran kommen kann. Und der
In einem Interview trafen Sie die Aus-
eher von „idyllisch“?
inszeniert, der Ring, 1976, mit den vielen Buh-
Kern des Stückes ist mir wichtiger, als einen
sage, dass Sie Richard Wagner in dem
… idyllisch und beruhigend. (lacht)
Rufen und Störgeräuschen der Leute, die die
Laufenberg-Parsifal zu kreieren. Es soll ein
Sinne 100% beipflichten, dass er an seine
Aufführung fast zum Stoppen bringen wollten.
Wagner-Parsifal sein.
Selbstbestimmung geglaubt habe, dass er freier Künstler war. Wussten Sie bereits in
Welche Dinge sind Ihnen denn im Ver-
Da waren auch noch viele Nazis darunter, ein
gleich zu anderen Städten ganz positiv
paar wie Karl Ridderbusch standen ja auch
Somit nehmen Sie nicht gezielt die Reli-
jungem Alter was Ihre Bestimmung, ja Ihre
ins Auge gefallen?
noch auf der Bühne.
gion, um zu provozieren?
Berufung sein soll und dass Sie sich nach
Religion ist der Kern dieses „Bühnenweihfest-
einem Leben als Künstler sehnen?
gräfliche Opernhaus. Ich vermisse schmerz-
Und 5 Jahre später war es ein Jubel ohne
spiels“. Dazu muss man sich mit dem Chris-
Ja, das wusste ich irgendwie als Kind schon.
lich, dass es nicht bespielbar ist. Hier kann
Ende. Was ich hier auch erlebt habe, dass man
tentum auseinandersetzen und damit, welche
Ich hatte früher ein Puppentheater. In Köln
man gute Liederabende geben und es wäre
vor der Kasse Jean-Pierre Ponnelle, der Tristan
Auffassung Wagner davon gehabt hat. Wie
gibt es berühmte Puppenspiele:
doch schön, dass auch Kammermusik oder
inszenieren sollte, ins Gesicht gespuckt hat …
passt das zu den Dogmen der Kirche? Wie
das Hänneschentheater, da spielt die Hand-
vielleicht sogar Szenisches dort geboten wird.
Da dachte ich mir: „Holla, hier geht es aber ab.“
gehen die guten Taten, das karitative Zent-
lung in Knollendorf, das sieht aus wie die
rum des Christentums mit dem gekreuzigten,
Kölner Altstadt. Und Köln ist und bleibt ja im
Ein Schmuckstück ist auf jeden Fall das Mark-
Und darüber hinaus genieße ich die fränkische Küche und die Vielzahl an kleineren, traditio-
Ob die Sitten immer noch so extrem sind,
gefolterten Erlöser zusammen, das Bild der
Grunde ein „Hänneschentheater“. Danach
nellen Restaurants und auch Brauereien.
weiß ich nicht. Doch die Bühne in Bayreuth
offenen Wunde des unendlichen Leidens, das
kam das Millowitsch Theater und dann bin
hat in den letzten Jahren doch viel deutlich
ja in jeder Messe wachgehalten wird. Wir es-
ich mit meinem besten Schulfreud Wolfgang
Wie ist für Sie der gemeine Bayreuther?
Extremeres erlebt, die Regiestile haben sich in
sen seinen Leib und trinken sein Blut. Und mit
ins Schauspiel gegangen. Zusätzlich wollte
Fränkisch … stark und selbstbewusst … und
den 90ern bzw. um die Jahrtausendwende ja
diesen Elementen umzugehen, ohne aus
ich mich musikalisch ausprobieren und Cello
wenn man sich mit einem anlegt, dann durch-
nochmal radikalisiert. Somit erwarte ich nicht
Bayreuth ein anderes Oberammergau zu ma-
lernen – nur leider befand man meine Hände
aus auch mal ruppig. (lacht)
diese Stimmung von 1976, in der es zuging,
chen, das ist die heikle Aufgabe bei Parsifal.
als zu groß (lacht) und schickte mich an den
als ob das Abendland erneut untergeht – aber
Mit Provokation hat das nichts zu tun. Aber
Kontrabass. Mein Kontrabasslehrer verzwei-
Zum Thema „ruppig“. Gefällt Ihnen
wer weiß, vielleicht muss ich das alles ja doch
man sitzt zwischen den Stühlen. Die Ungläu-
felte ob meiner Talentlosigkeit für dieses
denn grundsätzlich ein gelegentlicher
erleben. (schmunzelt)
bigen interessiert das nicht, die Gläubigen
Instrument und sagte: „Mach lieber Theater.“
können sich beleidigt fühlen.
Er hatte Kontakte zum Statistenchef in der
Schlagabtausch? Naja wissen Sie, das kommt immer darauf an,
Dürfen wir denn die ein oder andere Über-
woher man kommt. Ich selbst bin ja Rheinlän-
raschung erwarten?
Somit sind Sie kein Revoluzzer per se?
der Schule eine eigene Theatertruppe gegrün-
der, Kölner genauer gesagt, die sind natürlich
Der ganze Stoff über das Islamkritische im Vor-
Nein, das bin ich nicht. Aber wenn es sein
det hatte, schon mit 15 Jahren in der Oper
anders drauf. In Köln habe ich ja auch immer
feld ist schon mal völliger Unsinn. Ich habe in
muss, muss man die Dinge beim Namen nen-
Köln gelandet. Ich hatte mit 19 Jahren ein
wieder gearbeitet und kenne somit auch die
keinster Weise vor, zu polemisieren oder zu pro-
nen. Leute wie Peter Zadek oder Einar Schleef
Angebot von Michael Hampe dort Assistent
Fallstricke. Ich habe da Erfahrungen gemacht
vozieren. Hinzu kommt: Das Stück ist für dieses
haben die Formensprache des Theaters sehr
zu werden, wie z. B. Andreas Homoki, und
mit mangelnder Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und
Theater geschrieben, es ist 30 Jahre lang nur
weit ausgedehnt. Dabei steht Zadek für die
August Everding, der damals dort Rigoletto
vor allem Verlässlichkeit. Und da kann man
hier gespielt worden – was man sich im Zeitalter
individuelle Freiheit des Einzelnen, des einzel-
inszeniert hat. Ich habe ihn gefragt: „Soll ich
dann sehr gut meine kämpferische Seite
von Radio, TV und Handys gar nicht mehr vor-
nen Darstellers und Schleef für die Gewalt und
das annehmen oder auf eine Schauspiel-
kennenlernen. Dagegen scheint Bayreuth erd-
stellen kann. Und der Fakt, dass die National-
Kraft und Form der Kollektive. Ich gehöre nicht
schule gehen?“ Und er hat gesagt: „Wenn du
verbundener und zuverlässiger. Aber vielleicht
sozialisten Parsifal 1939 verboten haben, weil
zu den Theaterleuten, die nun ständig hirnen:
Schauspiel kannst, geh ins Schauspiel, die
werden meine kämpferischen Fähigkeiten hier
es als nicht kriegstauglich galt, spricht ja auch
welches Mittel kann ich noch erfinden, um den
Oper kommt dann von alleine.“ Das habe ich
ja doch noch gefordert.
dafür, dass es kein „kämpferisches Stück“ ist.
nächsten Skandal hervorzurufen.
befolgt – und so kam es auch.
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Kölner Oper und so bin ich, nachdem ich in
5
Haben Sie die Entscheidung des Künstler-
Umgangsformen und Verhalten in Theatern
dass man hierher fahren musste, wenn man
Hinterfragen Sie denn persönlich grund-
daseins je bereut?
furchtbar finde und das ändern wollte. Hier gilt
Parsifal sehen und hören wollte. Das alles
sätzlich die Sinnhaftigkeit von Religionen?
Ja, die habe ich tatsächlich manchmal bitter
es der Kunst!
macht die Aufgabe größer, delikater und
Ich bin katholisch erzogen und auch Mess-
besonders.
diener gewesen. Zu meiner Zeit – ich bin 1960
bereut. Wenn Sie so richtig in einem Tief sitzen und denken, jetzt geht‘s nicht mehr. Aber was
Wie gut gehen Sie denn mit Kritik um?
uns nicht umbringt ...
Also man sagt mir nach, dass ich das über-
Also hat auch ein sonst so furchtloser
Stunden Religionsunterricht pro Woche gab
geboren – war es üblich, dass der Pastor zwei
haupt nicht kann. (lacht) Weil ich mir die
Uwe Laufenberg, oft zitiert mit „Ich habe
und die Schule stark von der Katholischen
Sie haben ja eine Tochter. Würden Sie
Freiheit herausnehme, meine eigene Meinung
keine Angst, alles ist eine Chance“,
Kirche geprägt war. Heutzutage hat sich das ja
ihr raten, beruflich in die Welt der Kunst
zu haben und die dann auch zu sagen. Mich
dennoch Ehrfurcht vor dieser Aufgabe?
völlig verändert. Insofern habe ich auch einiges
einzutreten?
ärgert diese Flut von Vorurteilen, Schubladen-
Es ist definitiv eine herausragende Aufgabe,
erlebt und durchlitten, was in Kirchen manch-
Um Himmels willen. (lacht) Ich habe als stren-
denken und Oberflächlichkeiten. Früher habe
und die Entstehung der Inszenierung war
mal eklig und furchtbar ist. Papst Franziskus
ger Vater die Ansage gemacht: „Ich bezahle
ich geglaubt, dass der Kritiker Schiedsrichter
ja verrückt. Weil wir die Aufführung ja nicht
versucht ja momentan der Kirche ein neues,
nur ein Jura-Studium.“ (lacht wieder)
ist, aber von diesem Glauben bin ich auch
für Bayreuth vorbereitet haben, sondern
wieder barmherziges Gesicht zu geben. Ich
Dann hat sie sich tatsächlich für ein Studium
abgefallen. Die meisten schreiben aus knall-
für Köln, für das Wagner Jubiläum 2013.
kenne die Kirche noch mit ihrer vermufften
der Betriebswirtschaftslehre und Kunstge-
harten Eigeninteressen.
Durch meinen Krach mit Köln ist es dann
Inquisition. Ich bin trotzdem lange in der Kir-
nicht dazu gekommen, obwohl ich schon
che geblieben, aber schließlich mit 49 Jahren
sehr weit war im Konzept.
ausgetreten. Wäre auch wieder eine Kölner
schichte an der Humboldt-Universität in Berlin eingeschrieben. Ich war echt verdutzt. Und
Dennoch stellen Sie sich den Medienge-
dann? Sie studiert jetzt seit einem Jahr am
sprächen ja sehr gerne und reden auch
Max Reinhardt-Seminar in Wien Schauspie-
gerne mit Zeitungen, Radiosendern & Co.
Als ich Katharina Wagner für Bayreuth 2016
lerei. (lacht wieder) Ich bin ja auch im Grunde
Mittlerweile finde ich: besser man hat versucht
traf, war es das erste Mal, dass ich mich mit
Somit ist für Sie Glaube nicht zwingend
nur ein Schauspieler. Was anderes habe
miteinander zu reden, als sich schweigend zu
einem fertigen Regiebuch mit einem Intendan-
mit der Kirche verbunden?
ich ja nicht gelernt.
verachten. Manchmal erzeugen die Vorfeld-
ten traf. Es hat ihr gefallen und wir haben
Kann man wohl so sagen...
Berichte auch gewisse Erwartungen, die in
gesagt, dann machen wir es in Bayreuth.
Welche Rolle war denn Ihre beste?
Folge mehr Druck auf die Aufführung ausüben,
Natürlich haben wir dann Änderungen speziell
Also ist dann das Theater für Sie die
Immer die letzte. (lacht) Aktuell spiele ich in
den ich so nicht unbedingt bräuchte. Deshalb
für Bayreuth vorgenommen, es gibt Dinge, die
bessere Bühne, um religiöse Themen
Wiesbaden den Frauenarzt Dr. med. Hiob
würde ich diese Gespräche am liebsten im
gehören hier einfach hin und nirgendwo anders.
aufzuarbeiten?
Prätorius von Curt Götz. Das Publikum strömt
Nachhinein führen. Sonst gehen die Leute
in Scharen! (lacht)
schon mit neuen Vorurteilen in die Aufführung.
Sie haben ja auch keine Sekunde lang ge-
entstanden. Und Richard Wagner hat ja gegen
Geschichte von Meisner und Co.
Das Theater ist ja immer aus dem Religiösen
Mir wäre es am liebsten, wir treffen uns im
zögert mit der Zusage, nachdem Sie sich
alles Profane auf dem Theater polemisiert.
Sie sind ja sehr vielseitig: Regisseur,
Theater, neugierig, offen und voller gespannter
mit Katharina Wagner getroffen hatten?
Er wollte die tiefe Wahrheit und das ehrliche
Intendant, Schauspieler, Buchautor.
positiver Erwartung.
Ja, das stimmt. Wir trafen uns Dienstag und
Pathos in der Welt in das Theater zurückbrin-
Mittwoch hatte ich einen Vertrag und habe ihn
gen. Wie bei den Griechen, die das Theater
In wie vielen Produktionen haben Sie bereits mitgewirkt?
Sie sind ja bereits mehrfach bei den Fest-
unterschrieben. Ich liebe es, Entscheidungen
erfunden haben. Für sie war Theater nicht zum
Bei Inszenierungen komme ich auf über 100,
spielen zu Gast gewesen. Ist es für Sie
zu treffen und zu diesen zu stehen.
Amüsement und für Unterhaltung da, nicht
Opern etwa 30, Rollen etwa 50. Oh Gott,
eine Besonderheit bzw. auch besondere
ganz schön viel, das habe ich schon länger
Herausforderung den Parsifal gerade hier
Im Vorfeld wurde viel über Islamkritik bei
verstehen und sie damit vielleicht ein bisschen
nicht mehr gezählt, ich bin erstaunt.
an seiner Geburtsstätte aufzuführen?
Ihrem Ansatz des Parsifals diskutiert so-
besser zu machen, sie ein wenig zu heilen.
zum Geldverdienen, sondern um die Welt zu
In Bayreuth zu inszenieren ist einzigartig, weil
wie sogar Planungen zu höheren Sicher-
Sind Sie der typische Künstler mit all
das Festspielhaus eine einmalige Spielstätte
heitsmaßnahmen erwogen – berechtigt?
Sie hatten vorhin mal das Frauenbild
seinen Facetten wie eigenwillig usw.?
ist. Auch wenn Richard Wagner nach seiner
Das Stück behandelt das Christentum und
thematisiert, dieses ist auch im Islam
Definitiv ja, denn ich bin eher der Künstler-
Inszenierung vom Ring des Nibelungen
der Islam wird nur am Rande gestreift. Aber
oft ein Thema – wie ist denn Ihr persön-
Intendant als der Manager-Intendant, ich bin
meinte: „Bayreuth war ein Fehler“. Parsifal hat
Religionen selbst haben ja in der Europäischen
liches Frauenbild?
davon überzeugt, dass den Künstlern das
er nur für hier komponiert und keine Oper ist
Geschichte eine Hauptrolle gespielt, im Positi-
Nun, meins ist sicherlich weiter gefasst als
Theater gehören sollte. Natürlich gibt es auch
so verwachsen mit dem Festspielhaus wie
ven wie im Negativen.
das, was Wagner mit der Kundry zu erzäh-
Manager, die das durchaus nicht schlecht
diese. Bayreuth trägt eindeutig das prägnante
machen. Aber einer der Gründe, warum ich
Merkmal seiner Geburtsstätte. Lange Jahre
Es gab Religionskriege wie den 30-jährigen
verstehen muss, mit Kundry einen weiblichen
Intendant geworden bin, ist, weil ich gewisse
profitierte es vom Alleinstellungsmerkmal,
Krieg, der Europa fast entvölkert hätte.
Tristan zu schreiben. Isolde ist ganz Frau und
Aktuell ist der Krieg im Islam ja auch vor
deswegen eben ein heiß geliebter Gegensatz
allem ein Bruderzwist, die Schiiten gegen
zu Tristan. Und Kundry ist ein weiblicher Tris-
die Sunniten. Also, wenn Sie so wollen immer
tan ohne männliche Isolde. Eine „Höllenrose“,
Amfortasgegen Klingsor. Das hat man auch
die mal abgrundtief hässlich, mal unwidersteh-
in der Geschichte der Festspiele erlebt.
lich schön ist, hündisch den Gralsrittern dient
len versucht. Wobei man Wagners Versuch
ENGAGEMENTS 1983 – 1985
Staatstheater Darmstadt, Schauspieler
Fasolt gegen Fafner. Aber wie ich schon
und dann wieder Gralsritter verführt, um sie ins
1985 – 1990
Schauspiel Frankfurt, Schauspieler, Regisseur
gesagt habe, geht es Wagner auch um das
Verderben zu locken. Kundry will von diesem
Februar 1988
Erste Regie, in Folge bis heute 100 Inszenierungen
Mysterium der Religion, die Tiefe der Empfin-
Irrsinnskreislauf erlöst werden, aber die Män-
1990 – 1993
Schauspiel Köln, Schauspieler, Regisseur
dung für eine höhere Welt jenseits dieser
nerwelt will sie nicht in die Erlösung lassen.
1993 – 1997
Schauspielhaus Zürich, Mitglied der Leitung,
furchtbaren Kämpfe.
Das ist natürlich ein Grundsatzproblem der
Regisseur und Schauspieler
1997 – 2000
Oberspielleiter am Maxim Gorki Theater, Berlin
Erlösung dem Erlöser und, dass Parsifal
tenreligionen. Die Frau ist in diesen Weltbildern
2000 – 2004
Freier Regisseur und Schauspieler u. a. in Berlin,
eine Erneuerung dieser Religionen bringt,
Unterwerfung oder Aufbegehren, Heilige oder
Wien, Brüssel, Genf und München
weil er die Essenz von Mitleid, Empathie und
Hure, Mutter oder größtmögliche Bedrohung.
2004 – 2009
Intendant Hans Otto Theater Potsdam
Nächstenliebe gegen eine Welt des Kapitals,
2009 – 2012
Intendant Oper Köln
des Krieges und der Verachtung alles We-
Sie sind ja selbst Schauspieler. Wenn Sie
ab 2014
Intendant Hessisches Staatstheater Wiesbaden
sentlichen durchsetzt. Ohne, dass wir weiter
im Parsifal mitspielen würden – welche
foltern, kreuzigen und töten müssen.
Rolle würden Sie gerne verkörpern?
monotheistischen, männerbündlerischen Wüs-
6
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Mit 20 Jahren hätte ich natürlich Parsifal sein
Wagner wusste, dass er sich mit dem
wollen, als Sänger wäre ich sowieso gerne
Parsifal zugleich mit seinen eigenen
Tenor. Amfortas und Klingsor sind natürlich
letzten Dingen, mit seinem Ende, aus-
auch tolle Rollen – zwei Seiten einer Medaille
einandersetzte. Bei Ihnen ist ja nach
und mit einer ungeheuren Intensität. Wenn
dem Parsifal sicher noch lange nicht
man ein besessener Schauspieler ist, fordern
Schluss – was ist für Sie die nächste
einem diese Rollen natürlich am meisten ab
Aufgabe, die Ihnen vorschwebt?
und man kann hier am exhibitionistischsten
Ich bin sehr glücklich, dass ich mich aktuell
agieren, rücksichtslos und unbedingt.
in Wiesbaden wieder vermehrt dem Schau-
Und die Rolle des Gurnemanz ist eine wun-
spiel widmen kann. Die Maifestspiele machen
derbar vielschichtige Rolle, nahe am Nathan,
mir viel Spaß und auch in der Oper gibt es
dem Weisen. Alterstechnisch tendiere ich
noch ein paar Stücke, die ich gerne machen
ja zur Zeit Richtung Gurnemanz, aber ob
würde. Vereinzelte Gastarbeiten wie in
ich da je ankomme?
Bayreuth oder in Wien zeigen mir, wie schön
OPERNINSZENIERUNGEN • La Monnaie Bruxelles • Grand Theatre Génêve • Opéra Marseille • Opéra Strassbourg • Landestheater Innsbruck • Volksoper Wien • Gran Teatre del Liceu Barcelona • Israeli Opera Tel Aviv • Baltimore Opera USA • Staatstheater Oldenburg
ich es zu Hause habe.
• Theater Freiburg
Kann man denn als Schauspieler die Rolle überhaupt irgendwann privat ablegen und
Kurz auf den Punkt gebracht: welche drei
im Privatleben keine Rolle spielen?
Eigenschaften verbinden Sie und Wagner?
Nun … Wagner konnte es nicht. Ob ich es
Eindeutig die Tierliebe. Jedes Geschöpf ist ein
kann? Da müssten Sie wohl meine Frau fragen.
Wesen Gottes.
Die Auffassung Wagners von der Hin-
Das Schauspielerhafte: Nietzsche hat es ihm
fälligkeit der Welt auf Sie projiziert:
als Schwäche ausgelegt, aber es war seine
welche Entwicklungen in der heutigen
Stärke und hat auch seine Musik wahrhaftig
Zeit machen Ihnen am meisten Sorgen?
gemacht.
• Musiktheater Gelsenkirchen • Oper Linz • Oper Köln • Oper Frankfurt • Hamburgische Staatsoper • Semperoper Dresden • Komische Oper Berlin • Wiener Staatsoper • Bayreuther Festspiele
Die Welt bricht weiterhin in Arm und Reich auseinander. Dort wo Armut herrscht, wird
Für die Zukunft hoffentlich: die Ausdauer.
und den Optimismus gefunden, sogar noch
oft Religion propagiert, als Trostmittel und
Wagner hat viel ausgehalten und seinen Opti-
eine Familie gegründet und aus seinem Leben
als Droge, nicht zu handeln, wie Feuerbach
mismus nicht verloren – daran arbeite ich noch.
schließlich ein scheinbar bürgerliches gemacht. Wenn man all dem und seinem im Grunde stets
schon wusste. Sehen Sie sich als eingefleischten
politischen Revoluzzertum nachgeht, nimmt
Jedoch stelle ich mir die Frage, ob es
„Wagnerianer“?
man ihn als einen Menschen wahr, der für seine
wichtiger ist, getröstet oder angestachelt zu
Ich habe den Zugang zu Wagner über Tannhäu-
Mitbürger, ja seine Zeit engagiert war und aber-
werden, die Welt zu ändern. Vielleicht ist es
ser zum Lohengrin, zum Holländer, zum Tristan,
witzige Kämpfe geführt hat.
doch besser, den nächsten Schritt zu wagen,
zu den Meistersingern bis hin zum Ring gefun-
sich zu befreien, anstelle aufs Jenseits, auf
den. Dann kam da irgendwann der Parsifal und
Auch wenn er Hoffnungslosigkeit und tiefe
die Erlösung zu warten.
ich dachte mir „Oh je, oh je, was ist das denn?“
Depression kannte, hat er am Ende doch
Bis ich die unglaubliche Schönheit auch dieser
sein ganzes Leben gerundet und sein Werk
Diese ganzen unnötigen Kriege sowie die
Musik für mich entdeckt habe. Bei Wagner ist
komplettiert. Somit habe ich große Achtung
fehlende Politik der Vernunft können einen
es ja prinzipiell so: die Musik ist schön, aber der
vor ihm und sage aus tiefstem Herzen: Ich
manchmal verzweifeln lassen. Schauen wir
Autor umstritten mit seinem Antisemitismus und
bin ein Wagnerianer.
nach Amerika zu Donald Trump oder auf die
Verquastheiten. Doch das alles kann man mit
AfD in Deutschland. Jeder hätte ein besseres
anderen Augen sehen, wenn man die Biografie
Leben, wenn wir gemeinsam an ein Europa
von Wagner genau betrachtet, sich mit ihm als
Vielen Dank Herr Laufenberg für das
ders höchstes Glück! / Der deine Wunde
der offenen Grenzen glauben würden und
Person, mit seinem abenteuerlichen Leben be-
Interview und Ihren Besuch in unserer
durfte schliessen, / … Nicht soll der mehr
danach streben würden – und dafür trete ich
fasst. Mit den vielen Brüchen, die darin liegen –
Agentur.
verschlossen sein: / Enthüllet den Gral! –
auch ein. Sowohl privat als auch beruflich auf
beinahe wäre er irgendwo zwischen Basel und
der Bühne, um Menschen wachzurütteln und
Stuttgart verhungert, wenn Ludwig II. ihn nicht
Das Gespräch führte Olga Gassan von
zum Nachdenken zu bewegen.
gerettet hätte. Er hat immer wieder die Kraft
OPUS Marketing.
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Parsifal Parsifal, am Ende: „Oh! Welchen Wun-
Öffnet den Schrein! / … Höchsten Heiles
7
Wunder!/ Erlösung dem Erlöser!“
Anzeige
EINZIGARTIGE KOSTBARKEITEN Auch 2016 bietet das Antiquariat Schlicht wieder einige Raritäten, darunter die vier Theaterzettel der in München uraufgeführten Wagner-Opern, an. Erwähnenswert ist die vollständige Aus-
vorgesehen, wurde dann aber unerwartet
gabe der vier großformatigen Mappen
wegen der sogenannten „Schweinehund-
von Franz Stassen zur Wagners „Ring des
Affäre“ verschoben. Der Dirigent Hans von
Nibelungen“ mit insgesamt 120 signierten
Bülow hatte bei der Probe 30 Sperrsitze ent-
Farblithographien.
fernen lassen, um den Orchestergraben zu
Vorstellungen in der Ausgabe. Es handelt
erweitern. Seine Entscheidung kommentierte
sich hier um ein wichtiges Dokument zur
Eine weitere Besonderheit stellt die außer-
er lapidar mit den Worten: „Nun ja, was
Münchner Theatergeschichte, das in dieser
gewöhnliche, wohl lückenlose Sammlung
liegt denn daran, ob 30 Schweinehunde
Vollständigkeit wohl einzigartig sein dürfte.
von ca. 8700 Theaterzetteln des „Königlichen
mehr oder weniger hineingehen.“ Durch die-
Hof- und Nationaltheaters“ in München aus
se Äußerung war der Dirigent Zielscheibe
Antiquariat Rainer Schlicht
dem Besitz von Herzog Maximilian in Bayern
der Presse. Die Aufführung konnte erst am
Richard-Wagner-Str. 22a
dar. Sie besteht aus 48 Bänden der Jahre
10. Juni 1865 mit von Bülow als Dirigent
95444 Bayreuth
1827 bis zum letzten erschienenen Theater-
stattfinden. Natürlich sind auch die Zettel
Mobil: 0173 / 36 26 884
zettel 1874. Darunter befinden sich auch die
aller Folgeaufführungen und aller anderen
E-Mail: schlicht.buch@t-online.de www.antiquariat-schlicht.de
Walküre
Uraufführungszettel der vier im Nationaltheater
durch Ludwig II. veranlassten Wagner-Auf-
uraufgeführten Wagner-Werke „Tristan und
führungen vorhanden. Darunter auch der
Isolde“, „Die Meistersinger von Nürnberg“,
Zettel der von Wagner dirigierten Aufführung
Besuchen Sie uns vom 25.07.
Brünnhilde begrüßt jauchzend ihren
„Das Rheingold“ und „Die Walküre“. Eine
von „Der fliegende Holländer“ am 4. Dezem-
bis 28.08.2016 in Bayreuth:
Gottvater Wotan mit dem Schlachtruf der
außergewöhnliche Kuriosität sind die beiden
ber 1864.
in der Funkhaus-Passage, neben
Walküren: „Hojotoho! Hojotoho! / Heiaha!
Theaterzettel, die die Uraufführung von
Außer den Theaterzetteln zu den Opernauf-
dem Evangelischen Gemeindehaus
Heiaha! / Hojotoho! Heiaha!“
„Tristan und Isolde“ ankündigen. Die Auffüh-
führungen befinden sich sämtliche Zettel der
Montag – Freitag von 10 – 18 Uhr und
(2. Aufzug, 1. Vorspiel)
rung war ursprünglich für den 15. Mai 1865
Theaterinszenierungen und die aller anderen
Samstag von 10 – 16 Uhr geöffnet
8
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
66 JAHRE GROSSZÜGIGKEIT
Großzügigkeit seit 1949 | www.freunde-bayreuth.org
Die Festspielzeit 2016 begleitet die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. mit drei Gesprächsrunden aus der Veranstaltungsreihe „Freunde treffen Freunde“. Die Vorträge finden im Kammermusiksaal
Verbandes Freiburg e. V. ist seit vielen Jahren
der Klaviermanufaktur Steingraeber, Fried-
Besucher der Bayreuther Festspiele und mit
richstraße 2, 95444 Bayreuth statt. Beginn
den Inszenierungen seit „Neu-Bayreuth“ ver-
ist jeweils um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
traut. Anlässlich des „50. Todestages von
G R O S S Z Ü G I G K E I T • I S T D A S W E S E N D E R • FREUNDSCHAFT
Wieland Wagner nähert sich Lienhart in einer sehr persönlichen Hommage dem Regisseur.
Die Statisten der Bayreuther Festspiele –
Anhand von Farblichtbildern und Tonaufnah-
Martin Scholti im Gespräch
men stellt er die Inszenierungen „Der fliegende
Wer steht hinter den Nibelungen in „Das
Holländer“, „Tannhäuser“ und „Parsifal“ in den
Rheingold“? Wer sind die tapferen Männer, die
Mittelpunkt der Gesprächsrunde.
I-ARTS
Sonntag, 07. August 2016 | Bühne I
GESELLSCHAFT DER FREUNDE VON BAYREUTH. GROSSZÜGIGKEIT SEIT 1949. WWW.FREUNDE-BAYREUTH.ORG
Noch mehr Einblicke — zum Mitnehmen:
zu Beginn des dritten Aktes in „Die Walküre“ gekürt werden? Wer erweckt die Krokodile in
Sonntag, 21. August 2016 | Bühne III
„Siegfried“ zum Leben? Martin Scholti, Leiter
Maske bei den Bayreuther Festspielen –
der Statisterie der Bayreuther Festspiele,
Alexander Gehs im Gespräch
stellt Ihnen die „stummen Rollen“ des Hügels
Wie entstehen die Tattoos an der Figur
vor und berichtet aus seinem Festspielalltag.
Holländer? Wie kreiert man optisch identische
Der Almanach der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth zu den Bayreuther
Festspielen 2016.
Portraits, Gespräche, Hintergründe: 228 Seiten in Bild und Wort — 20 €, bei der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth erhältlich, rechts neben dem Festspielhaus.
Isolden? Wie viele Haarnadeln stecken in Samstag, 13. August 2016 | Bühne II
Deutsch
Gutrunes Frisur? Alexander Gehs, Chefmas-
Lance Ryan & Mirella Hagen. Siegfried, 2. Aufzug, Regie Frank Castorf, 2014. Photo Enrico Nawrath
WWW.FREUNDE-BAYREUTH.ORG
Szene in Licht und Farbe. Regie und
kenbildner der Bayreuther Festspiele, berichtet
Inszenierung: Wieland Wagner –
aus seinem reichen Erfahrungsschatz und
Josef Lienhart im Gespräch
gewährt einen Blick hinter die Kulissen des
Der Almanach ist für 20 € in der Geschäftsstelle der Freunde von Bayreuth,
Der Vorsitzende des Richard Wagner
Bühnenbetriebs der Festspiele.
im Antiquariat Schlicht und in der Markgrafen Buchhandlung zu erwerben.
&
English
Herrenbekleidung im Herzen Bayreuths Bei uns finden Sie auf zwei Etagen aktuelle Mode der bekanntesten Hersteller. Ob für Freizeit oder Business, Hochzeit oder andere Feiern, bei Becker & Exner finden Sie immer das passende Outfit.
Dammallee 19 | 95444 Bayreuth | Telefon: 0921 - 64 348 | www.herrenmode-bayreuth.de
W E R K S V E R K AU F Werksverkauf Porzellanfabrik WALKÜRE Gravenreutherstraße 5 | 95445 Bayreuth | www.walkuere.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 – 17.00 Uhr | Sa. 10.00 – 13.00 Uhr
PORZELLANFABRIK WALKÜRE SEIT 1899 AM FUSSE DES FESTSPIELHÜGELS WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
9
Renovierung der Fassade des Königsbaus
E N I E T S 0 5.50 ! T H C S U A T E G S U A rde im Zeit- und Der erste Bauabschnitt wu vor Beginn der Kostenrahmen rechtzeitig fang Mai 2016 – diesjährigen Proben – An abgeschlossen.
Das war Richard Wagners immerwährende Forderung: „Kinder, schafft Neues!“
Besser-Eichler, an zusammen mit Ina Architekt Detlef Steph von Bayreuth sellschaft der Freunde Ge r de in rer füh fts hä Gesc
Foto: Stephan Herbert Fuchs
1875 nach EntwürIn den Jahren 1872 bis im Stil der hellenisfen von Richard Wagner tet, ist das Bayreuther tischen Romanik errich r Opernhäuser mit Festspielhaus eines de ustik. In den Jahren der weltweit besten Ak s Haus verschiedene seines Bestehens hat da raturen erfahren, ist in Änderungen und Repa bis heute erhalten. seiner Gesamtheit aber en Sanierungen Die letzten umfangreich 80er Jahren statt und fanden in den 70er und r baulichen und techvor dem Hintergrund de n wurde vor einigen nischen Notwendigkeite e Sanierung beschlosJahren die umfangreich tspielzeit 2015 mit sen, welche nach der Fes gonnen hat. dem 1. Bauabschnitt be Nachhaltige Nutzung insgesamt vollständig Das Festspielhaus soll struktiv sowie techsaniert werden und kon versetzt werden, der nisch in einen Zustand und gesetzlichen den gültigen technischen t und dem Haus eine Anforderungen entsprich die vor ihm stehenden nachhaltige Nutzung für Jahrzehnte ermöglicht.
mehreren AbschnitDie Maßnahme wird in eils zwischen den ten ausgeführt, die jew d die die Zeiten des Festspielzeiten liegen un der Baustelle ausnehPublikumsverkehrs von kann im Wesentlichen men werden. Insofern arbeitet werden, was immer nur im Winter ge sondere Herausforfür die Baustelle eine be eiligen Abschnitte derung darstellt. Die jew iten und Arbeiten im umfassen Fassadenarbe schnitt, welcher zwiInnenraum. Der 1. Bauab 2015 und 2016 liegt, schen den Festspielen s Zuschauerbereichs, umfasst die Fassade de eite jeweils von den d. h. die Ost- und Wests Südfassade und die Treppentürmen hin zur ließlich der Fassade Südfassade selbst einsch des Königsbaus. Drohender Steinfall seit längerer Zeit Die Fassade war schon hten Teile der Steine geschädigt und es dro egen während der herunterzufallen, wesw en Festspielperiovor der Sanierung liegend eine Gerüstplane den die Zuschauer durch ter verbargen sich geschützt waren. Hierun
Foto: OPUS
Steinen, RissbildunFrostabplatzungen an d gelöste Fugen, gen, ausgewaschene un und einiges mehr an korrodierte Einbauteile it zugesetzt hatte. All Bauteilen, denen die Ze in einer umfangreichen diese Bauteile wurden rch den beauftragen Schadenskartierung du tlef Stephan und sein Ingenieur, Architekt De d der jeweils entTeam, aufgenommen un gstechnik zugeführt. sprechenden Sanierun ätsandstein aus der Die Natursteine, ein Rh je nach Schadenshiesigen Gegend, wurde ngen, sogenannte bild durch Mörtelantragu ngen oder durch Restauriermörtelergänzu den Austausch ganzer Vierungen, d. h. durch ertüchtigt. Teilbereiche der Steine ndsteinmauerwerks, Im Sockelbereich des Sa rwerk darstellt, wadas sich als Bossenmaue so stark, dass die den ren die Durchsalzungen ine des Königsbaus Boden berührenden Ste euert wurden. Interesnahezu vollständig ern hrung der Verfugung sant ist hierbei die Ausfü zurückgesetzten zwischen dem glatten, d den vorgesetzten Natursteinmauerwerk un seitlichen Bereichen Bossen. Zwischen den m später zugefügten der Südfassade und de h hier ein AusführungsKönigsbau befindet sic , dass in den seitlich unterschied in der Form en Fassaden älteren zurückgesetzten südlich zurückgesetzt wurde, Datums die Verfugung ischen der Bosse und um den Unterschied zw r zu betonen. dem flachen Teil stärke lpflege Abstimmung Denkma tails, die sich aus Solche Ausführungsde ndes ergeben, wader Analyse des Besta nkmalpflegerischen ren Gegenstand der de der Abstimmung mit Abstimmung als auch dere Katharina dem Haus und insbeson sen Punkten enWagner, die sich bei die gebracht hat. Das gagiert und beratend ein scheidet sich vielfältig Ziegelmauerwerk unter h der Sanierungsfläam Gebäude. Im Bereic nittes findet sich an chen des 1. Bauabsch Handstrichziegel, den Treppentürmen ein
iten nen waren die Bauarbe Bei +5º C hinter den Pla h. im Winter möglic am Festspielhaus auch
10
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
am Königsbau ein historischer Maschi-
Geeignetes Gefüge
mittels Putzlehren, welche am Mauerwerk
Die Terrassen, sowohl am Königsbau
nenziegel und in den Flächen zwischen
Insgesamt wurden ca. 5.500 Steine erneu-
vernagelt wurden, wurde der Putzauftrag in
als auch an der östlichen und westlichen
den Betonfachwerken z. B. ein neuerer
ert und ein nochmal erheblicherer Umfang
einer Technik durchgeführt, wie zu Zeiten der
Seite sind erneuert worden, einschließ-
Maschinenziegel. Sanierungsbedürftig
restauratorisch bearbeitet.
Erstellung des Festspielhauses. Der Putz ist
lich der hier befindlichen Dacheinde-
mehrlagig ausgeführt und hat einen feinen,
ckungen und Eindichtungsarbeiten.
festeren Oberputz, der die äußere sichtbare
Auch die Gesimse sind neu erstellt
waren insbesondere die Handstrichziegel und in ebenfalls erheblichem Umfang die
Die Vermörtelung der Steine war im Laufe
historischen Maschinenziegel am Königs-
der Jahre bereits mehrfach bearbeitet wor-
Fläche bildet, welche mit einer Silikatdisper-
sowie die Gesimse zierenden Baluster.
bau. Die Ziegel wiesen beispielsweise
den. Fehlstellen sind zum Teil in ungeeigneter
sion behandelt ist. Die ganze Maßnahme
Die Bestandsbaluster waren aus einer
Schalenablösungen auf, des Weiteren
Form mit Zementmörtel repariert worden. Bei
ist über den Winter ausgeführt worden.
Betonmasse gegossen worden und
Rissbilder, die mit Frostabplatzungen in
der Sanierung ging es darum einen Mörtel
Die Gerüste waren abgeplant und darunter
sind durch Anstrichtechnik seinerzeit in
Randbereichen verbunden waren, Fehler
zu wählen, der in seiner Weichheit mit den
befand sich eine Industriebeleuchtung sowie
eine Sandsteinoptik verbracht worden.
im Fugenmaterial, mechanische Beschä-
Steinen ein geeignetes Gefüge bildet und
eine Gebläseheizung, die dafür zu Sorgen
Diese Baluster waren durch die vielen
digungen oder fehlerhafte Ausmauerun-
sich in der Farbwahl am historischen Ziegel-
hatte, dass im Arbeitsraum eine Temperatur
Jahre der Wasser- und Frosteinwirkung
gen des gotischen Verbandes, welcher
bild orientiert. Hierfür wurden verschiedene
von stets größer 5° Grad vorherrschte. Der
vollkommen zerstört und sind bei Ausbau
das Mauerwerk prägt. Im Rahmen der
Versuchsflächen angelegt und abgestimmt
Winter war mild, sodass dieses Vorhaben
auseinander gefallen. Die neuen Baluster
Sanierung wurden die Steine einzeln auf-
und hieran anschließend eine vollständige
gut gelungen ist. Die Erfahrung hat gezeigt,
sind nunmehr in Sandstein ausgeführt,
genommen und in ein Schadenskataster
Neuverfugung der betroffenen Fassadenflä-
dass ab ca. -10° Grad kritische Tempera-
sodass auch bei Abwitterungen an der
eingetragen. Es wurde für jeden einzel-
chen durchgeführt. Im Mauerwerk wurden
turbereiche vorliegen, bei denen auch eine
Oberfläche die Optik nachhaltig und
nen Stein jeweils festgelegt, ob dieser mit
aufgrund der Risssituation in den Treppen-
Gerüstheizung an ihre Grenzen kommt. Das
lange erhalten bleibt. Einzelne historische
Restauriermörtelergänzungen behandelt,
häusern Anker gesetzt, welche die Außen-
Festspielhaus ist ein exponiert liegender Bau
Baluster, die vollständig gerettet werden
bzw. ganz oder in Teilen ausgetauscht
wände in den Treppenräumen in gesamter
und bei den weiter vor uns stehenden Sa-
konnten, sind noch mit verbaut. Sie
werden musste. Hierfür wurden die
Länge durchdringen und, vom Mauerwerk
nierungen, insbesondere beispielsweise des
befinden sich an der Westseite am
Steine an der Fassade mit entsprechen-
verblendet, unsichtbar verschraubt sind.
Bühnenhauses, muss davon ausgegangen
Königsbau, wobei der optische Unter-
werden, dass schon geringere Temperaturen
schied zwischen neu und alt so gering ist,
Stein geregelt und festgelegt war, was
Mehrlagiger Putz
bei einer entsprechenden Bewindung in den
dass sie sehr schwer zu erkennen sind.
zum einen die gewünschte Ausführung
Das Putzornament, die Gesimse und
kritischen Bereich führen werden. Die Bau-
sicherstellte und zum anderen natürlich
verschiedene Formteile waren durch die
stelle ist daher so getaktet gewesen, dass
Neues Vordachkonzept
für die spätere Abrechnung erforderlich
Schäden am Mauerwerk gelöst und muss-
unter ständiger Beobachtung des Wetters
Mit Beginn der Probenzeit neigt sich die
ist. Für den Austausch der Steine wurde
ten gefestigt bzw. erneuert werden. Für die
und des Mitschreibens der Oberflächentem-
Bauausführung dem Ende, die Planen
ein Neumaterial auf Basis der Analyse
umlaufenden Gesimsbänder wurden für die
peraturen durch Datenlogger an verschiede-
sind von den Gerüsten genommen und
der Bestandsmaterialien in einer Potsda-
Neuherstellung Zugschablonen erstellt, die
nen Arbeitsbereichen ein geordnetes Arbeits-
die Gerüste selbst sind abgebaut wor-
mer Ziegelei gebrannt.
die Bestandsprofile abgegriffen haben und
ende hätte stattfinden können.
den. Nur die alten Vordächer sind nicht
den Markierungen beklebt, so dass jeder
wieder neu errichtet, weil es im Rahmen der Gesamtsanierung ein vollständig neues Vordachkonzept geben wird. Der erste Bauabschnitt ist damit erfolgreich und pünktlich zur Festspielsaison zu Ende gegangen. Nach den Festspielen 2016 wird der 2. Bauabschnitt begonnen, der die weitere Fassade hinter dem Zuschauerbereich umfasst. Hier auch die Bereiche Westen und Osten sowie die Nordseite und darüberstehend die vier Seiten des Bühnenhauses, deren Ausführung zwischen den Festspielen 2016 und 2017 geplant ist, bevor die Maßnahmen im Inneren des Gebäudes angegangen werden.
Im Überblick: 5.500 Steine erneuert 50 Arbeiter im Einsatz 3.000 Stunden Arbeit 1. Bauabschnitt im Mai 2016 fertiggestellt
Ansicht Süd
35,7
16,15
6,7
© stephan architekten+ingenieure
12,85
moderner Maschinenziegel
Ansicht West
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
11
moderner Maschinenziegel
140 JAHRE BAYREUTHER FESTSPIELE
Bayreuth in aller Zukunft einzig und allein.
stand. Das war damals eine Zeitspanne von
„So muß ich ihm denn nun eine Bühne zu
30 Jahren nach dem Tode des Autors. Die
weihen suchen, und dies kann nur mein
war mit Glockenschlag zwölf des alten Jah-
einsam dastehendes Bühnenfestspielhaus in
res 1913 abgelaufen. Die Stadt Barcelona
Bayreuth sein. Dort darf der ‚Parsifal‘ in aller
hatte alles daran gesetzt, um als Erste das
Zukunft einzig und allein aufgeführt werden.“
Spiel vom heiligen Gral außerhalb Bayreuths aufführen zu können. Und so geschah es
In der Festspielgeschichte gab es von 1876 bis 2016 neun Parsifal-Inszenierungen.
Das war der ausdrückliche Wille Richard
auch. Die Petition zur Verlängerung dieser
Wagners. Sein „Parsifal“-Verbot für andere
Frist im Deutschen Reichstag durch Wagner-
Bühnen war jedoch nur so lange wirksam,
Verehrer war ungehört verhallt. Diese sahen
wie das Werk unter Urheberrechtsschutz
es als eine Parsifal-Profanisierung an.
Inszenierung: Richard Wagner
Inszenierung: Heinz Tietjen
© Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
© Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Inszenierung: Richard Wagner © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Inszenierung: Wieland Wagner © Nationalarchiv der Richard Wagner Stiftung, Bayreuth – Zustiftung Wolfgang Wagner
Inszenierung: Wolfgang Wagner 1989: © Bayreuther Festspiele GmbH / Foto: Wilhelm Rauh
Inszenierung: Wolfgang Wagner
Inszenierung: Götz Friedrich
© Nationalarchiv der Richard Wagner Stiftung, Bayreuth – Zustiftung Wolfgang Wagner
© Nationalarchiv der Richard Wagner Stiftung, Bayreuth – Zustiftung Wolfgang Wagner
Inszenierung: Christoph Schlingensief Bei der Schlingensief-Produktion handelt es sich um ein Foto aus 2006: © Bayreuther Festspiele GmbH / Foto: Jochen Quast
12
Inszenierung: Stefan Herheim 2008 / © Bayreuther Festspiele GmbH / Foto: Enrico Nawrath
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Motor-Nützel macht Richard Wagners „Der Fliegende Holländer“ für 30 Schülerinnen und Schüler zum einmaligen Erlebnis auf dem Grünen Hügel. Seit jeher ziehen die Richard Wagner Fest-
Die zu den führenden Autohäusern Nordbay-
spiele nicht nur erfahrene Opern-Anhänger
erns gehörende Motor-Nützel Gruppe, mit ihren
nach Bayreuth, sondern auch die Kleinen.
insgesamt 9 Standorten in der Region, enga-
In einer eigens für Kinder erstellten Fassung
giert sich seit jeher für den Nachwuchs und die
der Wagner-Oper „Der Fliegende Holländer“
Kultur in der Region. „Die soziale Verantwortung
lässt sich mit Hilfe der Musik erleben, wie
und die Verbundenheit mit unserer Region sind
man durch die Kraft der Liebe einem Fluch
in unserer Unternehmenskultur tief verankert.
entrinnen kann. Mit dem Sponsoring möchten wir den Kindern Ähnlich wie bei den Hauptvorstellungen, ist
die Chance geben, bei einem einzigartigen
es auch für die Kinderoper nicht leicht, eine
Projekt sozusagen in der ersten Reihe zu sitzen
der heißbegehrten Karten zu ergattern. Ge-
und Kultur aus nächster Nähe zu erleben.“,
sponsert vom Audi Zentrum Bayreuth hat
so Jochen Sonntag, Geschäftsführer der
Motor-Nützel insgesamt 30 Schülerinnen
Motor-Nützel GmbH.
und Schüler vom WWG und vom Heilpädagogischen Zentrum Bayreuth ausgewählt, die
www.motor-nuetzel.de
schon in jungen Jahren die Chance haben, Festspielluft zu schnuppern. Neben den Schülerinnen und Schülern durften sich auch Kinder von treuen AudiKunden und Mitarbeitern der Motor-Nützel Gruppe über Karten freuen.
Mehr als ein Hörsystem.
Atelier ist mehr als ein Hörsystem – es ist ein einzigartiges Produktkonzept für Hörsysteme mit umfangreichen Exklusivleistungen. Profitieren Sie vom rundum-Sorglos-Paket zweier starker Partner! Informieren Sie sich jetzt bei Ihren hörexperten über die nahezu unsichtbaren hörsysteme der Spitzenklasse.
optik-fischer.de Bayreuth Richard-Wagner-Straße 18 Tel.: 0921 / 59955
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Rotmain-Center Hindenburgstr. 1 Tel.: 0921 / 761372
KulmBach Langgasse 1 Tel.: 09221 / 877211
Bad BernecK Bahnhofstraße 79 Tel.: 09273 / 960120
BamBerG Obere Königstraße 33 Tel.: 0951 / 25976
13
Audi Zentrum Bayreuth
DER CAMPUS DER PERSPEKTIVEN An der Universität Bayreuth ist Studieren mehr als nur das Büffeln reiner Theorie. Forschung und Praxis sind an der jüngsten
des Bayerischen Geoinstituts genießt – ebenso
Universität Bayerns seit jeher auf harmonische
wie die Polymerforschung – ein weltweit hohes
Weise miteinander verwoben. Heute genießt die
Renommee.
1975 gegründete Hochschule dafür international einen hervorragenden Ruf und punktet in
Das wohl schönste Kompliment sind rund 13.500
vielerlei Hinsicht: Studierenden und Forschen-
Studierende, die sich auf dem familiären Campus
den bietet sie ein Lehr- und Forschungsumfeld
wohl fühlen und das gute Betreuungsverhältnis
mit kreativen Freiräumen und kurzen Wegen –
zu schätzen wissen. Als kleine, aber feine Cam-
und positioniert sich dabei erfolgreich im Span-
pusuniversität legt Bayreuth den Fokus nicht auf
nungsfeld von akademischer Freiheit, wissen-
unbegrenztes Wachstum, sondern konzentriert
schaftlichem Fortschritt, Praxisrelevanz sowie
sich auf den Ausbau einer Qualitäts-Infrastruktur
gesellschaftlicher Verantwortung.
– und kann so schnell auf gesellschaftliche Ver-
Bestnoten für unsere Studienbedingungen im CHE-Ranking 2016 Top-Platzierung im internationalen THE-Ranking „150 under 50“ 2016
änderungen reagieren und Impulse aufgreifen. Die Universität Bayreuth hat höchste Ansprüche an ihre Studien- und Forschungsprogramme,
Ob Biofabrikation, Umwelt-, Computerspielwis-
sucht und fördert Talente. In internationalen
senschaften oder Philosophy & Economics –
Rankings spielt sie ganz vorne mit: Jura, Natur-
interdisziplinäre Spitzenforschung bestimmt den
wissenschaften und BWL belegen regelmäßig
Alltag. Innovative, international ausgerichtete
Spitzenplätze. Im März 2016 wurde sie in die
Studiengänge bereiten junge Fachkräfte auch
Rangliste der besten Universitäten Europas
durch die enge Verzahnung mit der Wirtschaft
aufgenommen. Seit Jahren nehmen die Afrika-
ideal auf berufliche Karrieren im In- und Ausland
studien eine internationale Spitzenposition ein;
vor. Dass sich die Welt an der Uni Bayreuth zu
die Bayreuther Internationale Graduiertenschule
Hause fühlen kann, beweist auch der für alle
für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzel-
zugängliche Botanische Garten. „Das Audimax im
lenzinitiative des Bundes und der Länder. Die
Grünen“ lädt ein, sämtliche Klimazonen unter Re-
Hochdruck- und Hochtemperaturforschung
albedingungen zu erforschen und zu besichtigen.
WERKEINFÜHRUNGEN
Wo Denken viel Platz zur Entfaltung hat. Sie müssen nicht Tristan oder Isolde heißen, um Bayreuth zu lieben. Die berühmte Wagnerstadt liegt nämlich auch bei Studierenden voll im Trend. Mit sechs Fakultäten bietet unsere Universität ein außergewöhnliches Angebot, das sich durch eine Vielzahl interdisziplinärer Studiengänge auszeichnet. Freuen Sie sich auf eine Stadt in Oberfranken, die fest in studentischer Hand ist. Herzlich Willkommen in Bayreuth! www.uni-bayreuth.de
„Der Fliegende Holländer“ von Wo Sarazen Wo Sarazen thematisiert den Holländer
In seinen etwa einstündigen, kurzweili-
mit Steuerrad, schwarzem Mantel und
gen Werkeinführungen verschafft Ihnen
Maskengesicht als eine düstere Ge-
Hans Martin Gräbner einen Überblick
stalt, ein Gespenst der Ewigkeit auf der
über die Handlung und die musikali-
Suche nach Erlösung durch Liebe.
schen Schlüsselstellen der Wagnerschen Werke. Der Schwerpunkt liegt dabei
Wo Sarazen alias Werner Baumann
nicht auf den aktuellen Inszenierungen,
ist ein Bayreuther Maler, Dichter und
sondern vor allem auf dem Werk an
Visionär, der sich immer wieder mit
sich, in das der Musiker anhand vieler
Wagners Werk auseinandersetzt.
Klangbeispiele (teilweise sogar gesungen) ebenso informativ wie charmant einführt. An JEDEM Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde! Kosten: 15 € Rokokosaal im Steingraeber Haus Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth Telefon: 0921-64049 steingraeber@steingraeber.de www.steingraeber.de
Der Fliegende Holländer Senta: „Doch kann dem bleichen Manne / Erlösung einstens noch werden, / fänd’ er ein Weib, das bis in den Tod / getreu ihm auf Erden! / … Ich sei’s, die dich durch ihre Treu’ erlöse! / Mög’ Gottes Engel mich dir zeigen! (2. Aufzug, 1. Szene) Foto: Rosemarie Feger
14
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
PERSONELLES AUS DEM FESTSPIELHAUS PIERRE
Festspielen. Am 21. Januar 2016 feierte
BOULEZ
er seinen 75. Geburtstag.
ist am 1. Januar 2016 im Alter
HOLGER BERG
von 90 Jahren
trat am 1. April 2016 die Nachfolge
in Baden-Ba-
von Heinz-Dieter Sense als „Geschäfts-
den verstorben.
führender Direktor“ der Bayreuther Fest-
1966 dirigierte er
spiele an. Er hatte zuvor das gleiche Amt
Parsifal, 1976 bis
am Residenztheater in München inne.
1980 errang er neben Regisseur Patrick Chèreau Weltruhm
Er stammt aus
mit dem Dirigat des Ringes der Nibelungen,
Hessen und ist
der als Jahrhundertring in die Geschichte
Diplom-Volks-
einging. 2004 und 2005 dirigierte er zum
wirt. Er hofft
letzten Mal in Bayreuth: Den Parsifal in der
auf „schöne
Inszenierung von Christoph Schlingensief.
und spannende Jahre“ in
PLACIDO
Bayreuth.
DOMINGO Placido Domingo sang in den Jahren 1992, 1993 und 1995 den „Parsifal“ sowie im Jahr 2000 den „Siegmund“ bei den Bayreuther
Quelle: Pierre Boulez – Bayreuther Festspiele 1976 Placido Domingo – Bayreuther Festspiele 1992 Holger Berg – Bayreuther Festspiele
Ihr Auto gehört zu AutOptik, wie Wagner zu Bayreuth. AutOptik – Ihr Fahrzeugaufbereiter in Bayreuth und Hof. AutOptik steht für umfassenden, professionellen Service rund um die Optik von Autos. An unseren Standorten bieten wir Dienstleistungen von höchster Qualität, ob bei Spot-Repair, Dellenentfernung oder Fahrzeugaufbereitung Ihres Fahrzeugs.
AutOptik Bayreuth | Rathenaustr. 44 | 95444 Bayreuth | T. 0921 – 33 91 14 44 AutOptik Hof | Hans-Böckler-Str. 21 | 95032 Hof | T. 09281 – 92 87 891 E. info@autoptik.de | www.autoptik.de
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
15
VERBUNDENHEIT MIT DEN BAYREUTHER FESTSPIELEN In Erinnerung an Professor Götz Friedrich (1930 – 2000) nochmals auf die Bühne kommt“. Für viele
Er war 1981 – 2000 Generalintendant und Chefregisseur der Deutschen Oper Berlin.
Wagnerianer ist das bis heute die beste
Richard Wagner sah seinen Tannhäuser nie
Inszenierungen in Bayreuth: 1972 – 1978
Inszenierung des Tannhäusers in Bayreuth
als vollendet: „Ich bin der Welt noch einen
Tannhäuser, 1979 – 1982 Lohengrin,
seit Wiederbeginn der Festspiele 1951.
Tannhäuser schuldig“. Eigentlich hat Götz Friedrich mit seiner Bühnendeutung das
1982 – 1988 Parsifal. Lohengrin und Parsifal in Bayreuth
Foto: Bayreuther Festspiele 1972
großen Oper in Tokio vor ausverkauftem Haus.
Werk des Meisters vollendet.
1972 verließ Götz Friedrich die DDR, Im glei-
Sehr erfolgreich und nicht mehr umstritten
chen Jahr brachte er in Bayreuth Tannhäuser
waren die beiden folgenden Produktionen von
Ring in Berlin und San Francisco
auf die Bühne des Festspielhauses. Die Be-
Götz Friedrich in Bayreuth: Lohengrin und
René Kollo als Siegfried war es auch, mit
deutung dieser Produktion für die Werkstatt
Parsifal. Die Wagner-Deutungen des Chefs
dem Götz Friedrich in San Francisco seinen
Bayreuth ist mit der Produktion des Jahrhun-
der Deutschen Oper Berlin in seinem eige-
Ring mehrfach spielte. Dieser Ring wird
dertrings 1976 gleichzusetzen.
nen Haus brachten Götz Friedrich weltweite
2017, viele Jahre nach dem Tod von Götz
Anerkennung.
Friedrich im Jahr 2000, nochmals in Berlin
Tannhäuser in Bayreuth
aufgeführt. Die Karten waren sehr begehrt
Zustimmung und Ablehnung dieses Tann-
Tannhäuser in Berlin und Tokio
häusers waren auch gleichermaßen heftig.
20 Jahre nach Bayreuth, also 1992, folgte
Der damalige Bayerische Ministerpräsident
in Berlin seine zweite und letzte Tannhäuser-
Auch heute gilt die Deutsche Oper
Franz-Josef Strauß drohte den Festspielen
Inszenierung. Mit René Kollo in der Titelrolle
Berlin als eine der besten Wagner
zukünftig fernzubleiben, wenn „So etwas
gastierte er damit 5 Mal in Folge in der riesen-
Spielstätten weltweit.
16
und sind längst alle vergriffen.
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Anzeige
DER »RING« GEHÖRT NACH LEIPZIG! Hier erlebte die monumentale Mythentetra-
Wir haben eine der größten Bühnen
Jahres 2017 zu sehen. Zum Ende der Saison
logie Richard Wagners ihre erste szenische
Deutschlands, wir haben ein Spitzenorches-
16/17 folgt dann ein kompletter Zyklus. Die
Aufführung außerhalb von Bayreuth. Mit
ter im Graben, wir haben hervorragende
Aufführung des »Parsifal« zum Karfreitag, wie
einem Augenzwinkern schrieb der große
Sänger. Außerdem ist dieser Zyklus ein
der »Ring« unter der musikalischen Leitung
Sohn der Stadt, dessen Erstlingswerk »Die
Werk, das ein komplettes Haus extrem
von Intendant und GMD Ulf Schirmer, ist
Feen« von der Leipziger Theaterdirektion ein
herausfordert, aber dadurch auch extrem
mittlerweile zu einer festen Leipziger Tradition
knappes halbes Jahrhundert vorher abge-
nach vorne bringt. Darüber hinaus profitiert
geworden.
lehnt wurde, an die Verantwortlichen: »Heil
natürlich auch die Stadt in deutlichem Maße
Leipzig, meiner Vaterstadt, die eine so
davon, weil mittlerweile viele Gäste von au-
kühne Theaterdirektion hat.«
ßerhalb nach Leipzig kommen, um Richard
Der Ring des Nibelungen in der Geburtsstadt Richard Wagners.
Wagner in dieser künstlerischen Qualität zu Seitdem verbindet man mit dem »Ring in
erleben.« Parallel zum »Ring« wurde das
Leipzig« Namen wie Gustav Mahler, der als
Wagner-Repertoire in den letzten Jahren in
junger Kapellmeister den »Siegfried« dirigiert
Leipzig ausgebaut. So ist die Oper Leipzig
hat, oder Joachim Herz, auf den die letzte
weltweit das einzige Opernhaus, das alle
Inszenierung des Mammutwerks zurückgeht.
Frühwerke, die im Wagnerjahr in Kooperation
Nach über vierzig Jahren hat Leipzig wieder
mit den Bayreuther Festspielen (BF-Medien)
einen »Ring« im Repertoire. Für Intendant
produziert wurden, im Repertoire hat. Diese
und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer war
zeigen ganz unterschiedliche Facetten des
die Planung dieses Projekts eine Selbstver-
Komponisten und schlagen einen Bogen von
ständlichkeit und daher eine seiner ersten
der Großen Romantischen Oper über die
Amtshandlungen: »Es handelt sich um ein
Große Komische Oper zur Grand opéra.
Zentralwerk auf der Musiktheaterbühne und gehört aus verschiedenen, ganz naheliegen-
Ein auf die Monate Januar und März auf-
den Gründen nach Leipzig.
geteilter Ring-Zyklus ist zu Beginn des
Foto: Oper Leipzig
Foto: Kirsten Nijhof
WAGNER IN LEIPZIG —
»RING«-ZYKLUS 2017 28. JUN. / 29. JUN. 01. JUL. / 02. JUL.
DAS RHEINGOLD 07. JAN. 2017 | 28. JUN. 2017 DIE WALKÜRE 08. JAN. 2017 | 29. JUN. 2017 SIEGFRIED 12. MÄR. 2017 | 25. MÄR. 2017 | 01. JUL. 2017 GÖTTERDÄMMERUNG 26. MÄR. 2017 | 02. JUL. 2017
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
TICKETS 0341 . 12 61 261 | WWW.OPER-LEIPZIG.DE
17
DER RING IN WIESBADEN
DER RING DES NIBELUNGEN
Bühnendrama, Menschheitsmythos & Gesellschaftsutopie.
RICHARD WAGNER
In der Spielzeit 2016.2017 wird Wiesbaden
als „Parsifal“-Regisseur gibt. Die musikalische
zur Wagner-Stadt. Die neue Saison des
Leitung übernimmt der britisch-österreichische
Hessischen Staatstheaters errichtet in
HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN SPIELZEIT 2016.2017 DAS RHEINGOLD
DIE WALKÜRE
Dirigent Alexander Joel.
ab 13. Nov. 2016
ab 15. Jan. 2017
Weltengebäude der ganzen „Ring“-
Der Prunkbau des Hessischen Staatstheaters
SIEGFRIED
GÖTTERDÄMMERUNG
Tetralogie. Während der Internationalen
Wiesbaden wurde 1894 unter Anwesenheit
ab 2. Apr. 2017
ab 23. Apr. 2017
Maifestspiele 2017 krönen dazu zwei
Wilhelms II. eröffnet und bildet mit Kurhaus
komplette zyklische Aufführungen das
und Kurpark das Zentrum der hessischen
„Ring“-Jahr.
Landeshauptstadt. Das Fünf-Sparten-Haus
einem einzigen Wagner-Winter das
Zyklische Aufführungen im Rahmen der Internationalen Maifestspiele 2017 1. ZYKLUS 26., 27., 29. Apr., 1. Mai 2017 | 2. ZYKLUS 23., 24., 26., 28. Mai 2017
Sowohl neue als auch erfahrene internationale
und zeitgenössischer Werke in Oper, Schau-
Wagner-Stimmen prägen die Wiesbadener
spiel, Ballett, Jungem Staatstheater und
Musikalische Leitung Alexander Joel Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Gisbert Jäkel Kostüme Antje Sternberg Licht Andreas Frank Video Falko Sternberg Chor Albert Horne
Aufführungen. Das Inszenierungsteam wird
Konzert sowie den Internationalen Maifest-
www.staatstheater-wiesbaden.de
angeführt von Uwe Eric Laufenberg, der zu
spielen und der Wiesbaden Biennale ein
den Festspielen 2016 sein Bayreuth-Debüt
umfassendes kulturelles Angebot.
bietet mit über 800 Vorstellungen klassischer
MIT Catherine Foster / Sonja Gornik / Evelyn Herlitzius, Andreas Schager, Gerd Grochowski, Richard Furman, Sabina Cvilak, Thomas De Vries, Albert Pesendorfer, Thomas Blondelle, Matthäus Schmidlechner, Betsy Horne, Johannes Martin Kränzle, Shavleg Armasi, Young Doo Park u. v.a.
DER KALENDER WILL ES SO!
TIROLER FESTSPIELE ERL SOMMER Präsident: Hans Peter Haselsteiner Gesamtleitung: Gustav Kuhn
Die Tiroler Festspiele Erl – die einzigen Festspiele weltweit mit einer den Sommer ergänzenden Wintersaison – gehen im Winter 2016/17 in die Verlängerung.
2017
Vom 26.12.2016 bis 08.01.2017 präsentieren
von der künstlerischen Vielfalt auch auf dem
die Festspiele zwei Opernproduktionen,
Feld der Dirigate und der Regie. Erstmals wird
drei Konzerte, vier Kammermusikabende
Wolfgang Berthold mit der Neuproduktion von
und drei Specials, die es in sich haben.
Rossinis „L’italiana in Algeri“ eine Regiearbeit
Die Festspiele spielen sich also auch in der
bei den Tiroler Festspielen Erl präsentieren, Tito
Verlängerung durchaus nicht ins Abseits. Durch
Ceccherini übernimmt die musikalische Leitung
den einen oder anderen geschickten Wechsel
der Wiederaufnahme von Verdis „La Traviata“ in
schon während des Spiels zeugt diese fünfte
der Inszenierung von Gustav Kuhn. In der Hand
Wintersaison wie kaum eine andere zuvor
von Top-Trainer Gustav Kuhn bleiben natürlich auch die Dirigate des Neujahrs- und Abschlusskonzerts sowie der beiden Opernabende mit der Rossini-Neuproduktion.
Rheingold
Walküre
Siegfried
Götterdämmerung
13.07.2017
14.07.2017
15.07.2017
16.07.2017
Tickets & Information: T +43 53 73 81 000 20 / www.tiroler-festspiele.at
Das Festspielhaus mitten im Grünen verfügt über den größten Orchestergraben der Welt.
18
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
WIR SIND BISHER SEHR ZUFRIEDEN
Gegenwärtig gibt es Digitalisierung nur
Museum, sondern eben auch Archiv und
akzidentiell. Bisher war alles auf Mikrofilmen
Forschungsstätte. Das ist freilich viel weniger
gespeichert, die naturgemäß nur hier vor
spektakulär und publikumsträchtig, darum
Ort einsehbar sind. Langfristig wollen wir die
aber nicht weniger wichtig, sondern vielmehr
Digitalisate unserer Handschriftenbestände
die Grundlage für alles andere.
und der Bibliotheken, Archive und Sammlungen insgesamt auch über Internet-Zu-
Was liegt Ihnen persönlich
griff auf unseren Datenbanken zugänglich
besonders am Herzen?
machen.
Ach, das ist ganz schwer zu sagen, da gibt es vieles. Erstmal natürlich, dass wir nach
1 Jahr Richard Wagner Museum – Dr. Sven Friedrich blickt zurück und nach vorne authentischen Ort zur Rezeptions-,
wie war Ihre Erwartung und wie ist es
Wirkungs- und Ideologiegeschichte
Ihrer Einschätzung nach gelaufen?
sein. Wie ist dies genutzt worden?
Wir sind bisher sehr zufrieden. Wir haben
Das Museum ist ja nur die Außenseite, sozu-
für dieses erste Jahr mit 50 000 Besuchern
sagen das Schaufenster des Nationalarchivs
gerechnet und ich bin zuversichtlich, dass wir
der Richard-Wagner-Stiftung mit dem vor
das auch erreichen werden. Das wäre ge-
allem handschriftlichen Nachlass Richard,
genüber früher, vor der Erneuerung, immerhin
Cosima und Siegfried Wagners, Bibliotheken
fast eine Verdopplung. Bilanz wird aber erst
und Sammlungen, die von Wagnerforschern
Ende des Jahres gezogen. Etwa die Hälfte
weltweit immer schon genutzt wurden. Im
unserer Besucherzahl war immer schon im
Mai haben wir auch noch die sogenannte
Juli und August. Letztlich aber misst sich der
„Zustiftung Wolfgang Wagner“ mit dem
Wert von Kultur und kulturellen Institutionen
Dokumentarmaterial, dem Bild- und Pres-
nicht nur quantitativ. Es gibt ja auch Werte,
searchiv aus dem Festspielhaus für die Zeit
die nicht in Zahlen ausgedrückt werden kön-
von 1951 bis 1986 übernommen. Das muss
nen. Wichtig ist vor allem auch die inhaltliche
allerdings noch erschlossen werden. Die
Rückmeldung der Besucher. Meine Wahrneh-
Weiterentwicklung sowohl von Museum und
mung ist, dass die überwältigende Mehrheit
Archiv ist aber natürlich vor allem eine Frage
sehr positiv urteilt.
des Geldes, also abhängig von Personal-
dem Museum nun auch das Archiv und die
Einrichtung?
Forschungsstätte weiter entwickeln können.
Bayreuth ist das Zentrum der Wagner-Re-
Mir liegt auch am Herzen, dass die Besucher
zeption und der Wagner-Forschung. Ähnlich
hier vielleicht ein bisschen ihre Schwellen-
wie die Klassikergedenkstätten in Weimar.
angst verlieren, die ja Wagner immer noch
Also soll und muss das Museum gleichran-
entgegengebracht wird. Und dass es uns
gig sein mit den anderen großen Klassiker-
gelingt, ganz verschiedene Zielgruppen
und Musikergedenkstätten in Deutschland.
anzusprechen und Ihnen etwas über Wagner
Außerdem ist die Institution ja nicht nur
mitzugeben.
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard Wagner Museums, an seinem
Inzenierungs-
Schreibtisch im Siegfried Haus.
bezogene Einführungs-
vorträge vor jeder Aufführung
um 10.30 Uhr im Zuschauerraum des Festspielhauses. Die Ein-
Foto: Bartylla
Ein Jahr Richard Wagner Museum,
Was ist das Charakteristische dieser
trittskarte berechtigt zum Zuhören.
und Sachmitteln, die uns zur Verfügung Das RWM will die weltweit zentrale
gestellt werden. Ein größeres Projekt zur sys-
wissenschaftliche Dokumentations- und
tematischen Digitalisierung der Handschriften
Forschungseinrichtung am historisch
Richard Wagners wurde bereits begonnen.
WAHNFRIED-KONZERTE ZUR FESTSPIELZEIT Das Richard Wagner Museum präsentiert
Termine 2016:
zur Festspielzeit im August 2016 erneut ein
• 4. August 2016 | Allison Oakes,
hochkarätiges Kammermusik-Programm im
Sopran (Gutrune) – Christoph Ritter,
Rahmen seiner Wahnfried-Konzerte.
Klavier – Werke von Richard Wagner, Richard Strauss u. a.
Mit der Neueröffnung des Museums zur Festspielzeit 2015 lebte auch die Tradition
Eva Lind, Sopran – Paul Lugger,
hochklassiger Kammermusikabende im
Klavier – Werke von J. Strauß u. a.
besonderen Ambiente des Wahnfried-Saals und am historischen Steinway-Flügel Richard Wagners wieder auf. Durch die freundliche
wa g n e r b i l d e r
.
Mezzosopran (Erda) – Karola Theill,
Jahr für unvergessliche Momente sorgen.
Klavier – Werke von Johannes
Der Flügel war ein Geschenk der New Yorker
Brahms u. a. Bassbariton (Alberich) – Jendrik
anlässlich der Eröffnung der ersten Bay-
Springer, Klavier - Werke von Robert
reuther Festspiele von der Familie Steinway
Schumann u. a.
begeisterten Gästen – darunter Franz Liszt
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
19
• 18. August 2016 | Albert Dohmen,
AUS STEINWAY HALL“ wurde er 1876
und wurde neben Richard Wagner von vielen
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Schubert u. a.
den die Wahnfried-Konzerte auch in diesem
der Flügel im Haus Wahnfried in Bayreuth
Richard Wagner Museum Bayreuth | www.wagnermuseum.de
Klavier – Werke von Franz • 14. August 2016 | Nadine Weissman,
an Richard Wagner übergeben. Seitdem steht
17. Juli – 20. November 2016 | Di – So 10 –18 Uhr, Juli & August tgl. 10 –18 Uhr
• 11. August 2016 | Ji-Yeoun You,
Unterstützung großzügiger Sponsoren wer-
Firma Steinway & Sons. Als „FESTGRUSS
m o n i k a r i t t e r s h a u s . Fotografien 1992–2016.
• 9. August 2016 (Benefizkonzert) |
• 19. August 2016 | Mariam Batsashvili, Klavier – Werke von J. S. Bach u. a. • 22. August 2016 | Alexey Sychev, Klavier – Werke von Franz Schubert u. a.
– bespielt. Der Flügel, der die weitgehende
• 24. August 2016 | Hans Christoph
Zerstörung des Hauses durch eine Flieger-
Begemann, Bariton – Hilko Dumno,
bombe 1945 ohne ernstliche Beschädigung
Klavier – Loewe-Balladenabend
überstand, ziert heute die Rotunde des Saa-
• 27. August 2016 | Minguet-Quartett,
les und erwacht während der Konzertreihen
Streichquartett – Werke von Robert
zum Leben.
Schumann u. a.
Nach den Aufführungen lockt eine große
MUSIK FÜR DEN GAUMEN
Anzahl an gemütlichen Speiselokalen, wo bis spät in die Nacht warme Speisen serviert werden. Lassen Sie anschließend in den vielfältigen Bars der Stadt „Wagner“ noch lange nachklingen. Auf Seite 21 finden Sie Informationen zur
Schon Richard Wagner genoss ausgiebig die Bier– und Kneipenkultur Oberfrankens. Besonders Bayreuth und Umgebung haben den Festspielgästen kulinarisch viel zu bieten.
Siegfried
Erlebnisgastronomie „Liebesbier“ und dem
Mime: „Nur wer das Fürchten
umfangreichen Angebot im „Festspielhotel
nie erfuhr, / schmiedet Notung neu.“ –
Rheingold“. An den spielfreien Tagen bietet
Siegfried: „Notung! Notung! / Neidliches
sich ein Ausflug in die wunderschöne ober-
Schwert! / Zum Leben weckt’ ich dich
fränkische Umgebung an: Lassen Sie sich
wieder, … Zeige den Schächern
einladen ins „essbare Fichtelgebirge“.
nun deinen Schein!“ (1. Aufzug, 3. Szene)
(siehe Seite 7)
Die Eremitage ist einer der schönsten
Die edle Küche bewegt sich mit ihren
Das Restaurant zur Sudpfanne lädt
Während der Festspielzeit täglich ge-
Barockgärten Deutschlands. Mit seinen
Kunstwerken auf dem Teller – ganz
mit seinem Restaurant, dem Biergarten
öffnet mit warmer Küche bis nach den
gastronomischen Gaumenfreuden steht
unkonventionell – zwischen Heimat und
Storchenkeller sowie der Brasserie in
Vorstellungen! Schneller Service in den
das Restaurant Eremitage den land-
weiter Welt. Dabei stehen Produkte und
der Festspielzeit zum Genießen und
Pausen mit spezieller Pausenkarte.
schaftlichen Genüssen in nichts nach.
Geschmack unbedingt im Vordergrund.
Verweilen ein.
Stilvoll genießen auf der BÜRGERREUTH Ein modernes Haus mit bester Tradition auf Bayreuths Grünem Hügel.
Erleben Sie zur Festspielzeit unsere traditionelle fränkische Küche sowie das spezielle
HEINI SCHÖPF Schlossplatz 2 95512 Neudrossenfeld
Richard-Wagner-Menü
Tel.: 0 92 03-6 83 68 info@schloss-neudrossenfeld.de www.schloss-neudrossenfeld.de
d nach vor un Küche Warme rungen h ü ff u allen A e kplätz lose Par s Kosten am Hau direkt
Wetter önem ßen Bei sch n genie te ar rg im Bie
Restaurant zur Sudpfanne Oberkonnersreuther Straße 6 · 95448 Bayreuth Telefon: 09 21 / 5 28 83 · Fax: 09 21 / 51 50 11 sudpfanne@sudpfanne.com www.sudpfanne.com · /sudpfanne
UNSER TIPP: SOMMERLOUNGE
Sommerlounge am Donnerstag, den 4. August 2016, ab 16:30 Uhr in Bischofsgrün, Talstation Nord der Ochsenkopf-Seilbahnen!
”SO HABEN SIE WEIN
NOCH NIE GESEHEN!“
Die Bürgerreuth – Ristorante & Griglia An der Bürgerreuth 20 · 95445 Bayreuth Telefon: 0921 - 78 400 E-Mail: info@buergerreuth.de www.buergerreuth.de
Mehr Infos auf: www.foerdervereinfichtelgebirge.de
VISION live erleben? Bei Dötzer!
VISION
„Wo Kunst zu Kunst sich fügt, das Geheimnis des Genusses liegt!“ Sophienstr. 22, Bayreuth. WWW.DOETZERS.DE
Silvio Nitzsche WEIN | KULTUR | BAR, Dresden
GERMANY Die VISION: „Es gibt bei dieser Serie keine Weiß- oder Rotweingläser, sondern lediglich Themenoder Charaktergläser. Mit dem Namen der Gläser (fresh / straight / intense / balanced / rich / nostalgic) erklärt sich spielerisch einfach auch deren Einsatzmöglichkeit: Man greift intuitiv zu dem Glas, welches die Geschmacksmomente, die man besonders betonen möchte, am besten präsentiert.
RICH FRESH
BALANCED STRAIGHT
NOSTALGIC
dg
INTENSE
W W W . Z I E H E R . C O M
un
VISION DAS VIDEO
ll m
vo
t ns
ku
en
as
l eb
VISION direkt ab Lager mitnehmen? Ganz einfach! Besuchen Sie uns! Himmelkron, Kulmbacher Str.15, direkt an der A9, nur 10 min von Bayreuth!
20
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
Foto: www.michaelbauerphotography.de
LIEBESBIER AUS LIEBE ZUM BIER In Bayreuth eröffnete mit der „Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt“ im Frühjahr 2016 ein Bier-Eldorado, das in seiner Gesamtheit in Deutschland einzigartig ist und das die Besucher auf eine Reise durch vier Generationen Brautradition mitnimmt. Im historischen Gebäude der alten Brauerei
ein großes Fenster zur Küche, sodass die
Sie haben auf unterschiedlich gestalteten
Gebr. Maisel ist neben „Maisel’s Brauerei-
Gäste den Köchen bei der Zubereitung
Ebenen die Möglichkeit, selbst zu grillen
museum“ nun auch die „Maisel & Friends
der feinen Speisen zusehen können. Das
oder sich unter einem schattigen Hopfen-
Brauwerkstatt“ untergebracht. Die Be-
Herzstück ist die 25 Meter lange Theke aus
dach eine Pause vom hektischen Alltag zu
sucher können dort handwerkliche Brau-
Sichtbeton, denn dort finden 21 Biere vom
gönnen. In Maisel‘s Bier-Erlebnis-Welt tau-
kunst und den kompletten Brauprozess
Fass und über 80 aus der Flasche den Weg
chen die Besucher ein in die unvergleich-
live miterleben – von der Malzschroterei,
ins Glas. Die kulinarischen Genüsse reichen
liche Atmosphäre aus vier Generationen
über Sudhaus und Gärkeller bis zur Holz-
von hausgemachten Limonaden über fri-
Brautradition, modernem Brauhandwerk
fassreifung.
sches Brauwasser bis hin zu internationalen
und der Leidenschaft zu außergewöhnli-
Gerichten wie Burger und Steaks – gepaart
chen Bierspezialitäten. Tradition trifft hier
Der vermeintliche Sühnetrank entpuppt
mit besten Zutaten aus der Region.
auf Innovation und Moderne.
sich augenblicklich als Liebestrank:
Die Gastronomie „Liebesbier“ ist der Ort,
Tristan und Isolde Beide: / „Wie sich die Herzen / wogend
an dem die Gäste in die wunderbare Welt der Biere und des Handwerks eintauchen
Das handwerkliche Gesamterlebnis wird
erheben! / Wie alle Sinne / wonnig er-
können. Die Besucher blicken den Brau-
abgerundet durch eine Brennerei und eine
beben /... / jach in der Brust / jauchzen-
meistern bei der Arbeit über die Schulter
hauseigene Bäckerei, die das Brot für das
und genießen das Bier, das dort gebraut
Liebesbier herstellt und die sich mitten im
www.liebesbier.de
bewußt, / höchste Liebeslust!“
wurde. Der eindrucksvolle Gastraum hat
Wintergarten befindet. Im stilvoll designten
www.biererlebniswelt.de
(1, Aufzug, 5. Szene)
300 Innenplätze, einen offenen Kamin und
Gastrogarten haben 300 Gäste Platz.
www.maiselandfriends.com
de Lust! / Isolde! Tristan! / du mir einzig
RHEINGOLD IHR FESTSPIELHOTEL Das familiengeführte Festspielhotel im Herzen der Wagnerstadt überzeugt im Vier-Sterne-Standard mit großer Servicebereitschaft, Herzlichkeit und Freundlichkeit. Ihr Besuch bei den Bayreuther Fest-
feine Gerichte und kleine Leckereien serviert –
spielen in unserem Haus bietet Ihnen
regional, saisonal und vor allem immer frisch
besondere Annehmlichkeiten:
zubereitet. Dazu gibt es eine große Wein-
• hauseigene Tiefgarage
auswahl des badischen Hausweingutes Graf
• reichhaltiges Frühstücksbuffet
Wolff Metternich, viele Spirituosen sowie die
• Einführungsvorträge
Bayreuther Bierspezialitäten der Aktien- und
• Aperitif vor der Aufführung
Maisel-Brauerei. Qualität und Kreativität,
• Bustransfer zum Festspielhaus
gepaart mit einem freundlichen und herzlichen
• Ost- / Südzimmer voll klimatisiert
Service, machen den Aufenthalt im Richards
Richard Wagner – Sein Werk –
• kostenloses W-LAN im ganzen Haus
zu einem besonderen Erlebnis.
Seine Festspiele: Erläutert aus
VORTRÄGE ZU ALLEN WERKEN erster Hand mit Herz und Verstand
• neu eröffneter Sauna- und Fitnessbereich • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hotel Rheingold Bayreuth
täglich von 9:30 bis 10:30 Uhr von
- am Rande der Altstadt -
Stephan Jöris.
Nutzen Sie diesen besonderen Service
Austraße 2 | 95445 Bayreuth
bei Ihrem nächsten Bayreuth-Besuch.
Telefon: +49 921 - 99 00 850
Stephan Jöris ist freischaffender
Nach jeder Aufführung warme Speisen im
Telefax: +49 921 - 99 00 859 99
Regisseur und war in der Ägide von
Richards und gemütlicher Ausklang in unserer
booking@hotel-rheingold-bayreuth.de
Wolfgang Wagner über zwanzig
Grünliche Dämmerung, nach oben zu
Hotelbar. Während der Festspiele gibt es
www.hotel-rheingold-bayreuth.de
Jahre in der Festspielleitung der
lichter, nach unten zu dunkler, um ein
warme Küche von 12 bis 15 Uhr und 18
Bayreuther Festspiele tätig. In un-
Riff kreist in anmutig schwimmender
Uhr bis 1,5 Std. nach Ende der Aufführung.
gefähr sechzig Minuten führt er Sie
Bewegung eine der Rheintöchter:
Das Richards verbindet die Ansprüche eines
anhand von Bildern der aktuellen
„Weia! Waga! / Woge, du Welle, / walle
gepflegten Restaurants mit zwanglosem
Inszenierung und Musikbeispielen
zur Wiege! / Wagala weia! / Wallala,
Bar-Charakter. Im angenehmen Ambiente
in Wagners Werke ein.
weiala weia!“ (1. Szene, Vorspiel)
eines Lokals im englischen Stil werden
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
21
Rheingold
MALERISCHE KULISSE FÜR VIEL ARBEIT Ausstattungsleiterin Monika Gora setzt auf Güte, Kommunikation und Motivation. Eine Mammutaufgabe.
Der Chefmaskenbildner Alexander Gehs
Monika Gora ist Ausstattungsleiterin
arbeitet am Rotschopf von Isolde.
für Kostüme, Maske und Requisite.
Es entspricht ihrem Naturell, viel zu arbeiten.
zur malerischen Perückenabteilung, wo der
neutralisiert werden. Besonderheit in den
sie selbst, aber „ich habe erfahren, dass
Wie es alle tun. „Schließlich werden wir hier
Chefmaskenbildner Alexander Gehs gerade
Anproberäumen: Vor dem großen Spiegel
man mit Güte und Kommunikation viel weiter
für Lösungen bezahlt“, sagt Monika Gora.
an der rotblonden Perücke für Isolde arbeitet.
kann ein Bühnenscheinwerfer angeschaltet
kommt, ich bin niemand, der schreit. Meine
Im Festspielhaus ist sie verantwortlich für
Ringsherum Köpfe, Haarteile, an denen sich
werden, um Aufführungslicht zu simulieren.
Stärke ist es, Menschen zu motivieren.“
Organisation, Planung von Personal und
Kollegen zu schaffen machen.
Exklusiv gewährt Gora Einblick in die Hutmacherei. „Eine großartige Künstlerin“, lobt
Etat bei Kostümen, Maske und Requisite. Seit 27. Mai wird genäht, geknüpft, anpro-
www.festspiele-bayreuth.de
sie die dort beschäftigte Hutmacherin.
Etwa 100 Leute hat sie unter sich. Eine
biert, geschnippelt und gemessen. Jetzt hat
Mammutaufgabe. Bei einer Sechstagewoche
der Endspurt begonnen. In den langen Gän-
Eine Zauberin ist auch Monika Gora. Auf
sind 10 Stunden am Tag das Minimum. Die
gen entlang der vielen Türen zur Wäscherei,
einem riesigen Plan trägt sie ein, wann
ausgebildete Kostüm- und Bühnenbildnerin
Schuhmacherei, Färberei, den Garderoben für
welcher Solist und welches Chormitglied zur
hat vier Jahre in Salzburg studiert, inzwischen
Herren und Damen getrennt, stehen gigan-
Anprobe zu erscheinen hat. Bei den vielen
Brünnhilde: „Mein Erbe nun / nehm’ ich
ist sie in der achten Saison in Bayreuth.
tische Kleiderständer mit den Kostümen zu
Umbesetzungen in diesem Jahr, 37 an der
zu eigen. / Verfluchter Reif! / Furchtbarer
Nach einer strengen bürokratischen Prozedur
den aktuellen Produktionen.
Zahl, muss das gut geplant ablaufen. Dazu
Ring! … Das Feuer, das mich verbrennt, /
Götterdämmerung
kommen die Änderungen bei Gewichtsab-
rein’ge vom Fluche den Ring! / … Denn
danach öffnen sich die Pforten zur Kostüm-
Monika Gora kennt jedes Teil. Besonders
oder -zunahme der Künstler, das nimmt
der Götter Ende dämmert nun auf. / So
werkstatt, zu Maske und Requisite im zwei-
stolz zeigt sie den Ozonschrank in der
viel Zeit in Anspruch. Ein wenig Strenge ist
werf’ ich den Brand / in Walhalls prangen-
ten Obergeschoss des gut bewachten Fest-
Wäscherei, wo verschwitzte, geruchsbelastete
bei der multiplen Aufgabenstellung nicht
de Burg.“ (3. Aufzug, 3. Szene)
spielhauses. Monika Gora ist die Türöffnerin
Kleidungsstücke oder Schuhe behandelt und
immer vermeidbar. Tough ist sie, das sagt
wird ein Besucherausweis ausgestellt. Erst
ANTWORTEN AUF WAGNER
Na, saubere Festspiele! NDE B A E R IH E B O R E D R GA ebügelt und g gereinigt
www.city-textilreinigung.de
Komposition. Zusätzlich steigern Hinweise zur aktuellen Inszenierung das Verständnis für und die Vorfreude auf die Aufführung am Nachmittag. Die Einführungsvorträge finden an jedem Aufführungstag von 10.30 bis 12.00
Nach dem großen Erfolg seiner Einführ-
Uhr im Evangelischen Gemeindehaus an der
ungsvorträge im vergangenen Jahr wird
Richard-Wagner-Straße 24 statt.
Jürgen Ern auch in der Festspielsaison
Die Eintrittkarten sind an der
2016 seine Reihe „Antworten auf Wagner“
Tageskasse erhältlich.
im Evangelischen Gemeindehaus in Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-
Nähere Informationen
Verband Bayreuth fortsetzen.
unter www.antwortenauf-wagner.de
Wiederum werden die Hintergründe des entsprechenden Werks sowie die Handlung und Symbolik besprochen. Sowohl aktuelle wie auch historische Musikaufnahmen
Viel Spaß bei den Bayreuther Festspielen, wünscht Ihnen Ihr Dienstleister mit Herz und Verstand! Festspiele Bayreuth_Moritz Fürst.indd 1
geben einen Eindruck in die Besonderheit der
22
www.facebook.de/fuerstgruppe
www.fuerst-gruppe.de
29.04.2016 09:03:05
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
IT KONZERTE ZUR FESTSPIELZE
Die Tabakplantagen der British American Tobacco laden zu einem Spaziergang ein.
Medium Dry
Mi 27.07.16
14:00 – 15:30 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Sommerserenade – Posaunenquartett Greiner-Lammel
Fr 29.07.16
18:00 – 19:00 Uhr
Bühne Ouvertüre
Quadro Nuevo
Fr 29.07.16
20:00 – 22:00 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Konzert der Stadtkapelle Pottenstein
So 31.07.16
10:00 – 12:00 Uhr
Mainauenhof (Grünes Quartett)
Konzert Little Difference
So 31.07.16
13:00 – 14:00 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Zollkapelle Nürnberg
Mi 03.08.16
14:00 – 15:30 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
My Fair Lady
So 07.08.16
16:00 – 17:00 Uhr
Heckentheater (Gartenkabinett)
Bunt wie Pflanzen – Klavierduo-Konzert
Do 11.08.16
14:00 – 14:45 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Harfenklänge mit Silke Aichhorn
Fr 12.08.16
16:00 – 17:00 Uhr
Bühne Ouvertüre
Oonagh
Sa 13.08.16
18:00 – 20:00 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Abschlusskonzert des Meisterkurses 2016 der Bayreuther Festspiele
So 14.08.16
14:00 – 15:00 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
Konzert des Holzbläserquintetts Windspiel
So 14.08.16
15:00 – 16:00 Uhr
Oratorium (Melodie der Natur)
Markgräfliches Ensemble
Mo 15.08.16
14:00 – 16:00 Uhr
Bühne Ouvertüre
Jazzkränzchen - Oldstars Bayreuth
So 21.08.16
14:00 – 15:30 Uhr
Seebühne (Kulturkabinett)
WWW.RICHARDS-MAGAZIN.DE
23
226168_RP_Imageanzeige_Bayreuth_Festspielztg_271x400_TZ.indd 1
26.06.14 13:59