Deutsch Kurse OverlĂn Casas
LEKTION 1 ď‚—
Verben heissen
sein
kommen
ich
heisse
bin
komme
du
heisst
bist
kommst
er/sie/es
heisst
ist
kommt
wir
heissen
sind
kommen
ihr
heisst
seid
kommt
Sie/sie
heissen
sind
kommen
Beispiel:
Ich bin OverlĂn. Du kommst aus Monterrey. Wie heisst du?
ď‚—
Aussprache
ie=i
Beispiel:
ei=ai
Siemens (Simens) einkaufen (ainkaufen) neu (noi)
eu= oi
Begrüsund und Abschied
Hallo Guten Morgen Guten Tag Guten Abend Gute Nacht Auf Wiederhesen Tschüs
ď‚—
Fragen
Wo
Wer
Was
Woher
Beispiel: Wo lebst du? Wie heissen Sie? Was ist das? Woher kommst du?
Wie
LEKTION 2 ď‚—
Verben machen
leben
wohnen
arbeiten
haben
ich
mache
lebe
wohne
arbeite
habe
du
machst
lebst
wohnst
arbeitest
hast
er/sie/es
macht
lebt
wohnt
arbeitet
hat
wir
machen
leben
wohnen
arbeiten
haben
ihr
macht
lebt
wohnt
arbeitet
habt
Sie/sie
machen
leben
wohnen
arbeiten
haben
Beispiel:
Ich habe einen Job als Verkäuferin. Wir wohnen in Dortmund. Wir leben zusammen und haben ein Kind. Niklas und Felix arbeiten bei Hansebek.
Arbeit und Ausbildung
o
der Arbeitgeber (empleador)
o
die Ausbildung (carrera)
o
der Beruf (ocupación)
o
die Hochshule (Universidad)
o
der Job (trabajo)
o
das Praktikum (prácticas profesionales)
o
die Schule (escuela)
o
die Stelle (Puesto)
o
von Beruf (de profesión)
Zahlen
Angaben zur Person
Alter
Herkunft
Ausbildung
Familienstand
Name
Beruf
Beispiel
-Frank ist 28 Jahre alt un kommt aus Österreich. Er ist mit Julia verheiratet und arbeitet als Ingenieur bei BMW. Jetzt lebt er schon zwei Jahre in München. Name
Frank
Alter
28 Jahre alt
Herkunft
Österreich
Ausbildung
Studium
Beruf
Ingenieur
Arbeitgeber
BMW
Familenstand
Verheirated
LEKTION 3 ď‚—
Verb sprechen sprechen
ich
spreche
du
sprichst
er/sie/es
spricht
wir
sprechen
ihr
spricht
Sie/sie
sprechen
Beispiel:
Ich spreche Deutsch und Englisch. Wie viele Sprachen sprechen Sie? Sprecht ihr FranzĂśsisch? Sprichst du Englisch?
maskulin
feminin
neutrale
plural
Personalpronomen
er
sie
es
sie
Possesiveartikel
mein/dein
meine/eine
mein/dein
meine/deine
unbestimmter Artikel ein
eine
ein
Negative
keine
kein
Beispiel:
kein
Ich habe eine Schwester. Mein Vater heisst OverlĂn. Ich habe kein Bruder Sie hat ein Grossvater.
keine
Familie
der Vater
die Mutter
Eltern
der Sohn
die Tochter
der Grossvater
die Grossmutter
der Bruder
die Schwester
LEKTION 4
meine Möbel
das Bild
der Schrank
die Lampe das Sofa der Stuhl der Tisch
der Sessel das Bett
der Teppich
Etwas beschreiben gross
modern
leicht
hässlich
klein
schwer
schön
LEKTION 5 ď‚—
Verben schreiben schreiben
ich
schreibe
du
schreibst
er/sie/es
schreibt
wir
schreiben
ihr
schreibt
Sie/sie
schreiben
ď‚—
Formulare Familienname
Vorname Beruf
Strasse Ort
PLZ Telefon E-Mail
ď‚—
Farben
o
blau
o
braun
o
gelb
o
grĂźn
o
orange
o
rot
o
schwarz
o
weiss
Formen/Beschaffenheit eckig leicht Beispiel: Der Tisch ist eckig. Die Lampe ist leicht und rund. neu Mein Sessel ist neu. rund Materialen das Glas Beispiel: Der Tisch ist aus Holz. das Holz Die Lampe ist aus Glas. Das Buch ist aus Papier. das Metall Die Flasche ist aus Plastik. das Papier das Plastik
LEKTION 6 ď‚—
Nominativ und Akkusativ Nominativ
Akkusativ
maskulin
der (ein, kein)
den (einen, keinen)
feminin
die
die(eine, keine)
neutrale
das
das (ein, kein)
plural
die
die
Beispiel:
Ich habe einen Bruder. Mein Bruder hat einen Wagen Frau Feser hat den SchlĂźssel Ich habe das WĂśrterbuch auch nicht.
Im Büro
der
Computer
der
Drucker
das
Handy
der
Bildschirm
das
Notizbuch
LEKTION 7
modal Verben können
ich
kann
du
kannst
er/sie/es
kann
wir
können
ihr
könnt
Sie/sie
können
Beispiel: Ich kann Auto fahren. Ich kann gut schwimmen. Wir können Deutsch sprechen.
Freizeit kochen
und Hobbys
lesen Musik Rad
hören
fahren
schwimmen tanzen Fussball
spielen
Wie oft? immer (siempre) oft (seguido) manchmal (a veces) nie (nunca)
Beispiel Niklas geht manchmal ins kino. Oft surft er im Internet. Er spielt nie Schach, aber er spielt sehr oft Fussball.
LEKTION 8 ď‚—
Tageszeiten
ď‚—
Die Woche
Montag
Freitag
Dienstag
Mittwoch
Samstag
Donnerstag
Sonntag
Uhrzeiten
Beispiel 9:05 fünf nach neun 9:10 zehn nach neun 9:25 fünf vor halb zehn 9:30 halb zehn 9:35 fünf nach halb zehn 9:45 viertel vor zehn
LEKTION 9
Verben trinken
essen
mögen
möchten
kennen
ich
trinke
esse
mag
möchte
kenne
du
trinkst
isst
magst
möchtest
kennst
er/sie/es
trinkt
isst
mag
möchtet
kennt
wir
trinken
essen
mögen
möchten
kennen
ihr
trinkt
esst
mögt
möchtet
kennt
Sie/sie
trinkt
essen
mögen
möchten
kennen
Beispiel Ich mag Bier trinken. Du möchtest Pizza essen. Was trinkst du immer zum Früstück? Ich esse sehr gern Lachs.
Lebensmittel der Apfel das Brot die Butter der Fisch die Kartoffel die Milch der Reis der Salat die Suppe die Schokolade
Ordnen Sie zu
mag ich auch Isst du auch gern gern
isst du gern
esse ich sehr gern
mögt ihr
Und was mögt ihr zum Frühstück? Hm… ich weiss nicht. Julia, was isst du gern zum Frühstück? Also, Brötchen mit Käse esse ich sehr gern zum Früstück. Isst du auch gern Wurst oder Schinken? Ja, aber nicht zum Früstück. Gut, dann brauchen wir noch Obst und Käse.
LEKTION 10 ď‚—
Trennbare Verben
ankommen
anrufen
einsteigen
fernsehen
einkaufen
austeigen
Verkehr und Reisen der Bahnhof der Bus der Halt das Flugzeug das Gepäck das Gleis der Koffer das Taxi die U-Bahn der Zug
Ergänzen Sie das Gespräch Guten Morgen Ella, hier ist Karin. Wo bist du?
Hallo Karin. Ich steige gerade in den Zug ein. (einsteigen/in den Zug/gerade) Wann kommst du an?(du/ankommen) Um 09.35 Uhr am Ostbahnhof und um 09.45 Uhr am Hauptbahnhof. Ich hole dich ab. (abholen/dich) Super, vielen Dank. Jetzt kaufe ich Brötchen ein, (eunkaufen/ich/Brötchen) dann können wir zusammen frühstücken Gute Idee. Alsoo dann, bis bald.
LEKTION 11
um - am - von…bis - ab
Am Montag frühstückt Lisa um 7 Uhr. Ab 8 Uhr arbeitet sie. Von 18 bis 19 Uhr kauft sie ein und kocht.
Am Abend geht sie mit Klaus ins Kino.
Perfekt gegessen geschrieben gelesen gesprochen telefoniert angerufen gegangen angekommen gewesen gehabt
Beispiel Ich habe mein Buch gesucht.
Ich bin in die Schule gefahren. Ich bin nach Peru geflogen. Wir haben eine suppe gegessen. Adam ist im Schwimmbad geschwomen.
LEKTION 12
Jahreszeitein
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
ď‚—
Monate
ď‚—
Präteritum haben
sein
ich
hatte
war
du
hattest
warst
er/sie/es
hatte
war
wir
hatten
waren
ihr
hatet
wart
Sie/sie
hatten
waren
Beispiel Ich hatte einen Hund. Ich war gestern Im kino und habe popcorn gegessen. Ich hatte ein Haus.