PAErsche LAB´17 - Performance Art Conference

Page 1

# PAErsche Lab´17

PERFORMANCE_KUNST_KONFERENZ PERFORMANCE_ART_CONFERENCE 09. - 16.07.2017 DOKUMENTATION DOCUMENTATON



PAErsche und die OPEN SOURCE PERFORMANCE PAErsche and the OPEN SOURCE PERFORMANCE

01


EINLEITUNG ________ BORIS NIESLONY Es sind Bilder, die mich schlagartig treffen, Richtungen in mir jäh ändern, Gedanken in den Kopf zwingen und in der Zeit liegen, ohne ihre Intensität zu verlieren. Dieses Bild mit dem Mädchen auf dem Baum gelang mir 1983 und ruhte bis 2017 in den Tiefen des Bildarchivs. Unvergessen.

Sie hieß Elisabeth. Sie saß auf diesem Baum unweit einer losen Reihe weiterer Obstbäume. Sie hatte den Überblick! Da tritt Zweifel in mir auf, denn genauer, sie hatte nicht den Überblick im Blick, eher den Blick, der für eine Weite steht. Den Blick für einen geeigneten Ort und eine geeignete Zeit. Und damit falle ich schon in das Zentrum des noch unfertigen Textes, in das Zentrum dieser Broschüre und in das Zentrum der Performance Art Konferenz aus meiner Sicht.

Fotos © Boris Nieslony

02

PAErsche Lab’17 Auch hier ging es um Ortsbestimmung, das Spannen des geeigneten Rahmens, und es ging um geeignete Praktiken, die Momente öffnen, Weite erzeugen und unvermittelte Präsentationen als gemeinsame Auftritte zu Tage brachten. Was hat Weite mit Weiter gemeinsam? Dass in einer Sprache gesprochen und in zwei oder mehr Sprachen verstanden wird, wenn überhaupt von einem Verstehen zu sprechen ist, wird von mir als unangenehm wahrgenommen. Nichts Neuem und keinem Dualismus soll hier das Wort geredet werden, sondern, wie kann ich Sprachen bezeichnen, die in der ersten Sicht gleich sprechen, deren Grund des Sprechens grundlegend anders ist. Und was spricht in mir anders, wenn ich im Sprechen und Sagen bin und anderes sprechen höre? Es ist schön, wenn Sätze im täglichen Sprachgebrauch auftauchen, die solche Gedanken auf das Einfachste ausdrücken: “Ich bin viele” oder “Wer spricht jetzt”. Es gelingt selten und meist unvermutet, wenn das Hören auf das Polyphone der verschiedenen Sprachen in der Gleichzeitigkeit des Sprechens in dem Sprechen achtet. Die Oberfläche oszillierender Sprachen, Wort und Bild bilden diese überlagernden Erscheinungen, und was erscheint da “Ich bin viele”? Es ist das Paradoxe in der Sicht des Gleichen; es ist das Widersprüchliche; es ist das Falsche und das Richtige als Bewertungen in den kollidierenden Wahrnehmungen. Es sind die Figuren des Unversöhnlichen in den Sprachen, und es ist das “Sich-Einrichten” in dem abgesicherten Modus der Kommunikation; der Modus, der erlaubt, was gesprochen werden soll und verweist, was in die Tiefe des Verschweigens absinken muss.


INTRODUCTION ____ BORIS NIESLONY There are pictures that hit me all of a sudden, change directions in me abruptly, force thoughts into my head and lie there over time without losing their intensity. I took the picture with the girl on the tree in 1983. It rested until 2017 in the depths of the picture archive. Unforgotten.

Her name was Elisabeth. She was sitting on this tree near a loose row of other fruit trees. She had the overview! There is doubt in me, because more precisely, she did not have the overview in view rather the view, which stands for a vastness. An eye for a suitable place and a suitable time. And so I have already fallen into the centre of the unfinished text, into the centre of this brochure and into the centre of the Performance Art conference from my point of view.

PAErsche Lab’17 Here, too, it was a matter of determining the setting of the appropriate frame and suitable practices that open up moments, generate vastness and unmediated presentations as joint appearances. What does “Weite” (width) have in common with “weiter” (further on)? I find it unpleasant that people speak in one language and understand two or more languages, if at all, to speak of understanding. Nothing new and no dualism should be spoken here, but how can I describe languages that express the same in the first view whose reason for speaking is fundamentally different. And what speaks differently in me when I am in the speaking and saying and hear other things speak? It is nice when sentences appear in everyday language that express such thoughts in the simplest terms: “I am many” or “Who speaks now”. It rarely and usually unexpectedly succeeds when listening to the polyphone of the different languages in the simultaneity of speaking in speaking. The surface of oscillating languages, word and image form these superimposed appearances and what appears there “I am many”? It is the paradox in the view of the same; it is the contradictory; it is the wrong and the right as evaluations in the conflicting perceptions. They are the figures of the irreconcilable in languages and it is the “setting up” in the safe mode of communication; the mode that allows what is to be spoken and refers what must sink into the depth of the concealment.

03


EINLEITUNG ________ BORIS NIESLONY

Und es ist das Paradox des Lebens. Das Leben der Worte: über Jahrtausende hausen sie in den Sprachen und dann brechen sie ein, brechen in das Leben der Menschen, als Bewegung, als Bild, als Überwältigung, die schlagartig treffen, den gewohnten Lebens-Gang jäh ändern und Gedanken in den Kopf und in das Herz zwingen. Warum dies alles? Was hat das mit dem PAErsche Lab’17 zu tun? Das Angebot war dicht. Ob das Verhältnis zwischen Wort und ästhetischer Praxis in einem gelungenem Verhältnis stand, wage ich nicht wirklich zu wägen. Es wurde viel gesprochen, sehr viel. Sieben Tage trafen sich die Menschen, jeden Tag, 12 Stunden und länger, führten Workshops durch, hielten Vorträge, präsentierten ihre Aktivitäten künstlerischer und organisatorischer Art, belebten die Pausen und Zwischenzeiten und hielten unendliche, viele „Face-to-Face“ Gespräche. Das Lab’17 als lebendig zu bezeichnen, möchte ich schlicht eine Untertreibung nennen. Die Photostreams sind genussvoll anzuschauen. Eine dichte Zeit, nicht nur für all die eingeladenen KünstlerInnen mit ihrem weit gefächerten Angebot, das sogar das interessierte Publikum zur Mitwirkung an- und erregte. Zusammenfassend etwa das: was das Wort von den Buchstaben unterscheidet, ist das Leben der Buchstaben versus das Leben der Wörter.

04

Buchstaben drängen zum Handeln, zeugen tätige Bilder und zeigen sich als spirituelles Vermögen - die Weite des Blicks. Es ist die wirkende Weite, die in das Zeigen bringt, was im Geschehen ist. Aber was ist das dann wirklich, das, was wirkt und in dem Unfassbaren des Geschehens erscheint? Dieter Mersch bezeichnet dies als „Das es geschieht“. Worte binden die Buchstaben, reihen sie ein, richten sie aus, trennen sie von den Bewegungen, die in der Weite liegen. Doch gemeinsam sind sie die Sprache, die einerseits Verständigung ermöglicht, Genauigkeit erzwingt, den Überblick zur Setzung bringt, und anderseits ist sie die oszillierende Oberfläche. War da etwas? Geschieht da etwas? Es ist kein Sachbericht, es sind Gedanken, die auch zeigen sollen, dass ich bis jetzt nicht in der Lage bin, wirklich zu fassen, was das war: das PAErsche Lab ‘17. Falls diese Zeilen eher eine Vorstellung sind, da das PAErsche Lab ‘17 ganz bestimmt eine Vorstellung gewesen war, und falls diese Buchstaben mehr Wunsch als Werkzeug für Worte und generierende Strukturen sind, besteht ein stabiles Fundament für die nächste Konferenz, ein weiteres PAErsche Lab mit stringenten … … da kommt die Vorstellung noch nicht mit: das produktive Versagen. Einen herzlichen Dank an alle, die das PAErsche Lab ‘17 ermöglichten.


INTRODUCTION ____ BORIS NIESLONY

And it is the paradox of life. The life of words: for thousands of years they live in languages and then they break in, break into people’s lives, as a movement, as an image, as an overpowering, which suddenly hit, abruptly change the usual course of life and force thoughts into the head and into the heart.

Letters urge us to act, produce active images and show themselves as a spiritual ability - the vastness of vision. It is the effective vastness that brings out what is happening. But what is it that which really works and in which the incomprehensible appears? Dieter Mersch describes this as “That it happens”.

Why all this? What does this have to do with the PAErsche Lab’17? The offer was tight. Whether the relationship between word and aesthetic practice was in a successful relationship, I do not really dare to weigh up. There’s been a lot of talk, a lot of it. People met for seven days, every day, 12 hours and longer, held workshops, gave lectures, presented their activities of an artistic and organizational nature, animated the breaks and interim times and held an infinite number of “face-to-face” conversations. To call the Lab’17 alive is simply an understatement. The photostreams are a pleasure to watch. A dense time, not only for all the invited artists with their broadly diversified offer, that even the interested audience was attracted and excited to participate.

Words bind the letters in a row, align them, separate them from the movements that lie in the distance. However, together they are the language that, on the one hand, enables communication, forces accuracy, provides an overview and, on the other hand, it is the oscillating surface. Something happened? Is something happening?

To sum up: what distinguishes the word from the letters is the life of the letters versus the life of the words.

It is not a factual report. There are thoughts that should show that so far I’m not really able to grasp what it was: the PAErsche Lab ‘17. If these lines are more of an idea, since PAErsche Lab ‘17 was certainly an idea, and if these letters are more of a wish than a tool for words and generating structures, there is a stable foundation for the next conference, another PAErsche Lab with stringent... ... the idea does not yet come along: a productive failure. Many thanks to everyone who made PAErsche Lab ‘17 possible.

05


PROGRAM__LAB17__OVERVIEW

Sunday_Sonntag

09.07.2017

Monday_Montag

Tuesday_Dienstag Wednesday_Mittwoch

10.07.2017

11.07.2017

12.07.2017

BLOCK I 09:00 - 13:00

BLOCK I 09:00 - 13:00

BLOCK I 09:00 - 13:00

Michael Dick

Rolf Hinterecker

Béatrice Didier

WORKSHOP page_Seite 16

ROUND-TABLE page_Seite 26

EXPLORATION page_Seite 40

LUNCH_MITTAGESSEN

INITIAL 18:00 - 19:00

BLOCK II 14:30 - 16:30

BLOCK II_A 14:30 - 16:30

BLOCK II 14:30 - 16:30

Markus Gabriel

Ilka Theurich

Christiane Obermayr

Thomas Reul

LECTURE page_Seite 08

WORKSHOP page_Seite 18

WORKSHOP page_Seite 28

Lecture_Performance page_Seite 42

INITIAL 19:00 - 19:30

BLOCK III 16:45 - 18:00

BLOCK III 16:45 - 18:00

BLOCK III 16:45 - 18:00

Alice de Visscher

Carola Willbrand

Susanne Helmes

PAErsche

PERFORMANCE page_Seite 12

Lecture_Performance page_Seite 20

WORKSHOP page_Seite 32

ROUND-TABLE page_Seite 44

DINNER_ABENDESSEN

OPENING_ ERÖFFNUNG 20:30 - 22:00 OPEN EXPERIMENTS page_Seite 14

BLOCK IV 20:00 - 22:00 Alice de Visscher EXPLORATION page_Seite 22

BLOCK IV 20:00 - 22:00

BLOCK IV 20:00 - 22:00

OPEN EXPERIMENTS page_Seite 34

OPEN EXPERIMENTS page_Seite 46

WORKSHOP 14:30 - 16:30

WORKSHOP 09:00 - 13:00 14:30 - 16:30

Helge Meyer

Helge Meyer

BLOCK II_B 14:30 - 16:30

PROJECT 23:59- 06:00

page_Seite 74

Irmgard Himstedt PERFORMANCE page_Seite 30

page_Seite 74

Marita Bullmann page_Seite 48


Saturday_Samstag

14.07.2017

15.07.2017

BLOCK I 09:00 - 13:00

BLOCK I 09:00 - 13:00

BLOCK I 09:00 - 13:00

Elke Mark, Imma Helli & Monica Klingler

Karin Meiner & Varsha Nair

Rolf Hinterecker

13.07.2017

Sunday_Sonntag

16.07.2017

BREAKFAST

Workshop_Performance Lecture_Performance page_Seite 62 page_Seite 50

ROUND-TABLE page_Seite 72

BRUNCH

LUNCH_MITTAGESSEN

BLOCK II 14:30 - 16:30

BLOCK II 14:30 - 16:30

BLOCK II 14:00 - 15:00

BLOCK II 14:00 - 15:30

Evamaria Schaller

The Gathering

PANCH

EXPLORATION page_Seite 52

Lecture_Performance page_Seite 64

Workshop Presentation

BLOCK III 16:45 - 18:00

page_Seite 76

Lecture_Performance page_Seite 86

BLOCK III 16:45 - 18:00

BLOCK III 17:00 - 18:00

BLOCK III 16:00 - 17:00

Esther Ferrer

Christopher Dell

Dieter Mersch

Boris Nieslony & Ferrando Bartolome

PERFORMANCE page_Seite 54

LECTURE page_Seite 66

LECTURE page_Seite 78

PERFORMANCE page_Seite 88

DINNER_ABENDESSEN

BLOCK IV 20:00 - 22:00 OPEN EXPERIMENTS page_Seite 58

BLOCK IV 20:00 - 22:00 ChristianeOppermann EXPLORATION page_Seite 70

WORKSHOP 09:00 - 13:00 14:30 - 16:30

WORKSHOP 09:00 - 13:00 14:30 - 16:30

Helge Meyer

Helge Meyer

page_Seite 74

WORKSHOP 22:00 - 01:00 Anja Plonka & Constantin Leonhard

WORKSHOP 2 page_Seite 60

page_Seite 74

BLOCK IV 20:00 - 22:00 OPEN EXPERIMENTS page_Seite 82

DINNER_ ABENDESSEN

PROGRAMM_LAB17_ÃœBERSICHT

Friday_Freitag

Thursday_Donnerstag


MARKUS GABRIEL

Fotos © Anja Plonka

08

WILLKOMMEN


LECTURE

DAY 1 | 09.07.2017 09.07.2017

Was Kunst ist [...] Die Menschheitsgeschichte als Geschichte von Hochkulturen, Menschen gab es schon vorher, und die haben vieles andere getan. Wir wissen nicht, was sie getan haben, aber dokumentierte Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der Hochkulturen. So wie wir den Menschen kennen aus allen Himmelsteilen, wo wir Funde haben und der Mensch uns entgegentritt, dort, wo der Mensch uns entgegentritt, hat er schon Kunst. Und wie, wenn die Kunst so wäre: Etwas Absolutes, das sich des menschlichen Geistes zur Realisierung seiner selbst bemächtigt. Das war gar nicht Gott, es war die Kunst. Die Menschen dachten, es ist Gott oder das Göttliche und lagen insofern nicht ganz falsch, als das, was sie über Gott oder das Göttliche gesagt haben, die Kunst war. Deshalb wird Gott in vielen Religionen als Schöpfer gesehen, d.h. als Analogie zum Künstler. Es ist also anders herum. Es ist nicht so, dass der Künstler irgendwann als Analogie Gottes aufgefasst wurde von den Menschen, sondern immer schon wurde Gott eingeführt, damit der Mensch sich ein Bild davon macht, was es heißt, dass es Bilder gibt. Der Mensch ist ein Ebenbild Gottes, sagt jedenfalls die Bibel: `Imago Dei´, ein Bild Gottes. Warum wird das gesagt? Weil das der Versuch ist, eine Bildtheorie zu entwickeln. Was bedeutet es denn plötzlich, dass hier Bilder sind? “Im Menschen schlägt die Natur die Augen auf”, sagt der Philosoph Schelling. Er meint damit, da geht irgendwie grundlos das Licht an. Wie, wenn aber der Grund, warum das Licht angegangen ist, die Kunst war?

Jetzt können Sie sich fragen, was ist denn der Grund dafür, dass es die Kunst gibt? Wenn die Kunst der Grund ist, dass im Menschen das Licht angeht, die Geschichte des Geistes beginnt? Was ist dann der Grund der Kunst? Wenn aber die Kunst das Absolute ist (das ist ja die Hypothese, mit der ich hier spiele), wenn die Kunst das Absolute ist, können Sie diese Frage nicht mehr beantworten. Irgendwo müssen Sie aufhören. Sie können entweder sagen, der menschliche Geist ist das Absolute, da ist einfach das Licht angegangen. Sie können sagen das Universum ist das Absolute, und das Universum wird beschrieben von Physik plus Evolutionstheorie z.B., und dann erklären Sie, wie das Licht im Menschen angegangen ist durch Physik und Evolutionstheorie. Das ist allerdings hoffnungslos, weil wir auf dieser Basis nie genug wissen werden über den Menschen, um irgendwas zu verstehen. Insofern ist davon abzuraten. Das heißt, an irgendeiner Stelle werden Sie immer aufhören und sagen, das ist mein Kandidat für das Absolute, wie, wenn der richtige Kandidat für das Absolute, die Kunst wäre. Wenn ich Recht habe, dass der Begriff der Kunst der Begriff vom radikalen, autonomen Individuum ist, die sie wesentlich einer Interpretation verdanken. Wenn das stimmt, haben Sie jedenfalls einen Begriff von etwas, das vermutlich so funktioniert wie das Absolute. Das ist jedenfalls die Hypothese, die ich wagen möchte. Und dann muss es auch offen bleiben, inwiefern diese Hypothese sich selber im Zuspruch der Kunst verdankt und selber Kunst ist, und wie sie noch genau abgesichert werden kann. [...] Extrakt der Initial-Vorlesung

09


MARKUS GABRIEL

WELCOME_INITIAL

what art is [...] The history of mankind as a history of advanced civilizations. At least humans already existed before, and they have done many other things. We don’t know what they did, but the documented history of mankind is a history of advanced civilizations. Just as we know man from all parts of heaven, where we have finds and man confronts us, where man confronts us, he already has art. And how, if art were like this: Something absolute which seizes the human spirit for the realization of itself. That was not God at all, it was art. People thought it was God or the Divine and were not entirely wrong insofar, as what they said about God or the Divine was art. That is why in many religions God is seen as a creator, i.e. as an analogy to the artist. So it is the other way around. It is not the case that at some point the artist was perceived as an analogy of God by humans, but God has always been introduced so that humans could form an impression of what it means that there are images. Man is an image of God, says the Bible: `Imago Dei´, an image of God. Why is that said? Because that is the attempt to develop a picture theory. What does it suddenly mean that there are pictures? “Nature opens its eyes in man,” says the philosopher Schelling. He means there’s no reason to turn on the lights. How, but if the reason why the light came on was art?

10

Now you can ask yourself what is the reason why art exists. If art is the reason that in man the light comes on, the history of the spirit begins. Then what is the reason of art? But if art is the Absolute, that’s the hypothesis I’m playing with here, if art is the Absolute, they can’t answer that question anymore. You have to stop somewhere. You can either say that the human mind is the Absolute, the light has simply come on. You can say the universe is the Absolute and the universe is described by physics plus evolution theory e.g. And then you explain how the light in the human being has gone on through physics and evolution theory. However, this is hopeless because on this basis we will never know enough about man to understand anything. In this respect, it is not advisable. This means that at some point you will always stop and say that this is my candidate for the Absolute, as if the right candidate for the Absolute were art. If I am right that the concept of art is the concept of the radical autonomous individual, which you essentially owe to an interpretation. If that is true, you certainly have a notion of something that probably works like the Absolute. That, in any case, is the hypothesis I would like to venture. And then it must also remain open to what extent this hypothesis owes itself to the encouragement of art and is itself art, and how it can still be precisely substantiated. [...] extract of the introduction lecture


LECTURE

DAY 1 | 09.07.2017 09.07.2017

11


ALICE de VISSCHER Opening Performance

Fotos © Béatrice Didier & Anja Plonka

12


OPENING PERFORMANCE

DAY 1 | 09.07.2017 09.07.2017

13


OPEN EXPERIMENTS

BLOCK IV

Ein erster Versuch, den Platz vor dem Kulturbunker Mühlheim zu erkunden Ein schwieriges Unterfangen, da viele Kinder zur selben Zeit dort spielten. Ein Versuch. Ein Fehlschlag. Das Kennenlernen beginnt.

Fotos © Anja Plonka

14


DAY 1 | 09.07.2017 09.07.2017

A first try to get to know the space in front of the Kulturbunker MĂźhlheim. A very difficult situation. A lot of children were playing at the space. An attempt. A failure. Getting to know each other begins.

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-day-1-09-07-2017

15


MICHAEL DICK

BLOCK I

belebte Skulptur im Namenlosen enlivened sculpture moving in (-to) nameless territory

“RE-MEMBER READING of the inner excitment-picture or your FORM.” Fotos © Dominique Wainstein

16


WORKSHOP

DAY 2 | 10.07.2017 10.07.2017

“Gewahrsein ist unschuldig gegenüber dem Wissen.”

“Awareness is innocent to knowing.”

„belebte Skulptur im Namenlosen“ hat die Widmung, eine Art Aufwärmen für die Konferenz zu werden, meines Erachtens, gut erfüllt. Nach einem gemeinsamen Ankommen in Stille auf Stühlen sitzend wurde Präsenz und Durchlässigkeit in der Bewegung des Körpers auf einer Terrasse im Außenraum des Mühlheimer Bunkers erfahrbar. Von der hier sichtbaren Shruti-Box begleitet wurde im akustisch dafür besser geeigneten Innenraum danach auch die Stimme auf diese beiden Qualitäten hin addressiert. Eine Reflektionsrunde im Modus der Selbsterkundung beschloss den Workshop. Zu meinem Übungsansatz für darstellende Künste findet sich ein Aufsatz in „Embodied Lives - Reflections on the Influence of Suprapto Suryodarmo and Amerta Movement“

„enlivened sculptures moving in(-to) nameless territory“ has become the warming up, that this workshop was dedicated to. After an arriving together sitting on chairs in silence we exercised presence and permeability of body-sculptures in moving together on an outside terrace (balcony) of the venue. On the picture above you see a Shruti-Box, which was accompanying our sound exploration addressing the same qualities for voice. A reflection in inquiry mode completed the workshop. You will find a short essay about my training approach for performing arts in „Embodied Lives - Reflections on the Influence of Suprapto Suryodarmo and Amerta Movement“. siehe/see: https://www.triarchypress.net/embodiedlives.html

17


ILKA THEURICH one step beyond the breathing eye

Fotos © Thomas Reul

18

BLOCK II


WORKSHOP

“one step beyond the breathing eye” was a settling, a first joint resonating of the #PAErsche Lab’17 - Performance_Art_Conference_attendees. This 10-day intensive workshop was based on the idea of the breathing eye. It questioned our handling of space and time in complex situations as performance artists. A workshop based on experiences through physical and group dynamic perceptions. If one wanted to get closer to this goal in two hours, one would have had to build up a group dynamic in dizzying speed - a utopian goal and doomed to failure. So, what to do? ... at least give the starting point for one-week of group dynamics! Triple groups have quickly found each other, confidence has been built up, and initial insights into the perception of one’s own body became visible.

10.07.2017 DAY 2 | 10.07.2017

One step beyond the breathing eye war ein Einschwingen, ein erstes gemeinsames Resonieren der #PAErsche Lab’17 – Performance_ Kunst_Konferenz_Teilnehmer_innen. Konzipiert wurde dieser Workshop als zehntägiger Intensivworkshop, und er beruhte auf der Idee des atmenden Auges, hinterfragte unseren Umgang als Performancekünstler*innen mit Raum und Zeit in komplexen Situationen. Ein Workshop, dessen Erkenntnisgewinn auf Erfahrungen durch körperliche und gruppendynamische Wahrnehmungen beruhte. Wenn man diesem Ziel in zwei Stunden näherkommen wollen würde, hätte man eine Gruppendynamik in schwindelerregender Schnelligkeit aufbauen müssen - also ein utopisches Ziel und zum Scheitern verurteilt. Also, was tun? ... zumindest einen Startschuß für eine einwöchige Gruppendynamik geben! Dreiergruppen haben sich schnell gefunden, Vertrauen aufgebaut, und erste Erkenntnisse im Bezug zur Wahrnehmung auf den eigenen Körper wurden sichtbar. +++ GEBEN – ERLAUBEN – EMPFANGEN +++

Die Praxisdauer war die Konferenz selbst.

+++ GIVING - ALLOWING - RECEIVING +++ The duration of the practice was the conference itself. 19


CAROLA WILLBRAND

BLOCK III

Growing by my own Inability Wachsen am eigenen Unvermögen My lecture performance “growing by my own inability” told about my performative motivations from 1979 until today. My contemporary witnesses: sculptural works, artist’s books accompanied me to report over 20 years of tram performances (and other public transport) unannounced and unobserved by the art world. There is almost no photographic or cinematic material of my performative beginnings. I realized that my performative actions in trams with the encounters of the other “travellers” were basically a form of open-source, the others were not only my audience but also the agents who reacted to me, talked to me or rejected me. The workshops of moving bodywork with exercises from yoga and shiatsu, for example, strengthened awareness for one’s own body and the other, the theoretical lectures opened the mind to questions about meaning, place, social, political conditions for performance, open source. The physical and mental presence delighted me. But the program of LAB’17 was so full, and I was so curious and excited to follow everything that reflection between the individual spheres of experience was meagre.

20

Meine Lecture Performance „Wachsen am eigenen Unvermögen“ erzählte über meine performativen Beweggründe von 1979 bis heute. Meine Zeitzeugen: skulpturale Werke, Künstlerbücher begleiteten mich, um über 20 Jahre Straßenbahnperformances (und in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln) unangekündigt und unbeobachtet von der Kunstwelt zu berichten. Es gibt nahezu kein fotografisches oder filmisches Material meiner performativen Anfänge. Ich erkannte, im Grunde waren meine performativen Handlungen in Straßenbahnen mit den Begegnungen der anderen „Reisenden“ eine Form der Open-Source, die Anderen waren nicht nur mein Publikum auch sie Handelnde, die auf mich reagierten, mit mir sprachen oder mich ablehnten. Die Workshops der bewegten Körperarbeit mit Übungen z. B. aus Yoga und Shiatsu stärkten die Achtsamkeit für den eigenen und den anderen Körper, die theoretischen Vorträge öffneten den Geist für die Fragen nach dem Sinn, dem Ort, den sozialen, politischen Bedingungen für die Performance, Open-Source. Die körperliche und geistige Anwesenheit erfreute mich. Doch war das Programm des LAB’17 so gefüllt, und ich war so neugierig und begeistert, allem zu folgen, dass Reflexion zwischen den einzelnen Erlebnissphären mager ausfiel.


LECTURE & PERFORMANCE

DAY 2 | 10.07.2017 10.07.2017

Fotos © Thomas Reul

21


ALICE de VISSCHER Looking for a minimalistic Open Source Performance Die Suche nach der minimalistischen Open Source Performance

Fotos © Béatrice Didier

22

BLOCK IV


DAY 2 | 10.07.2017 10.07.2017

EXPLORATION

Auf der Suche nach einer minimalistischen Open-Source-Performance. Vom gegenseitigen Zuhören zur individuellen Freiheit. “Ich beginne eine Übung über das gegenseitige Zuhören (mit Bewegungen, Geräuschen, visuellen Interventionen). Ich schlage vor, Aktionen zu improvisieren, die Punkte (mit Ballons) und Linien (mit Fäden) in den Raum zu zeichnen. Dann lasse ich die Open Source Performance beginnen. Die Performance ist nicht wirklich minimalistisch, aber mit einem schönen gegenseitigen Zuhören.” Looking for a minimalistic open source performance. From listening to each other to individual freedom. “I start leading an exercise about listening to each other (with movements, sounds, visual interventions). I suggest to improvise actions drawing points (with balloons) and lines (with strings) in the space. Then I let the open source performance start. The performance is not really minimalistic, but with a nice listening to each other.” 23


OPEN EXPERIMENTS

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-2-10-07-2017

24

BLOCK IV


DAY 2 | 10.07.2017 10.07.2017

25


ROLF HINTERECKER

BLOCK I

Performance in Space, Environment and Time Discourse and round table about circumstances, conditions and planning of a performance in space and time.

Diskurs und round table zu Gegebenheiten, Bedingungen und Planung einer Performance in Raum und Zeit.

Guests: Angie Hiesl, Julia Dick (Katze und Krieg) and other performers who work with and in unusual places and spaces. This includes public, sociocultural or scenic conditions.

Gäste: Angie Hiesl, Julia Dick (Katze und Krieg) und weitere Performer*innen, die mit und an ungewöhnlichen Orten und Räumen arbeiten. Hierzu gehören öffentliche, soziokulturelle oder landschaftlich bedingte Gegebenheiten.

Also a historical excursion of Allan Karprow’s idea and development of the term environment in which he performed - involving the audience - up to contemporary artists. What role do the places play in which or perhaps because of which a performance is developed? Artists who develop their work from the circumstances or refer explicitly to the place. As a further dimension, the space is explored as a social and culturally conditioned structure that we as humans have at our disposal; through which we communicate, through which we protect ourselves, up to unspoken distances (greetings, conversations, etc.). In the context of an open source performance, the choice of location requires complex considerations and research into backgrounds, sensitivities or risks.

Fotos © Dominique Wainstein

26

Auch ein historischer Exkurs von Allan Karprow´s Idee und Entwicklung des Begriffes Environment, in dem er performte - das Publikum involvierte - bis hin zu zeitgenössischen Künstler*innen. Welche Rolle spielen die Orte, an denen oder vielleicht deren wegen eine Performance entwickelt wird? Künstler*innen, die ihre Arbeit aus den Gegebenheiten entwickeln oder explizit auf den Ort beziehen. Als weitere Dimension wird der Raum als soziale und kulturell bedingte Struktur, über den wir als Menschen verfügen, ausgelotet; über den wir kommunizieren, durch den wir uns schützen, bis hin zu unausgesprochenen Distanzen (bei Begrüßungen, Gesprächen etc.). Im Kontext einer Open Source Performance bedarf die Ortswahl einer komplexen Abwägungen und Recherche zu den Hintergründen, Befindlichkeiten oder Risiken.


ROUND-TABLE-DISCUSSIONS

DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

27


CHRISTIANE OBERMAYR Go beyond your thoughts Gehe weiter als Gedanken

Fotos © Béatrice Didier

28

BLOCK II_A


WORKSHOP

Can I learn to feel a look without being in eye contact? What do you train when you work with such phenomena? The intuition, the nervous system, the senses or simply the ability to feel another person through his radiating warmth near and far? In which dynamics does the other move, is it related and which of these dynamics can I notice without disappearing into direct interaction? I begin my workshop with a series of Kundalini Yoga exercises that work on reducing the activity of the sympathetic nervous system. For example, working on the nervous system to reduce the activity of the eye muscles exposes the possibility of inner vision. Focusing on the inner eye softens the physical boundaries, the brain takes over a finer communication with the senses. When the sympathetic nervous system takes over the activity, one acts under pressure and stress without knowing why, one no longer feels what one is doing and begins to react without noti-cing what possibilities one has. Another exercise follows: Some people spread thoughout the room with their eyes closed. The rest of the people walk around looking for a standing person to look at, sometimes near, sometimes far away. When the person feels that they are being looked at, they open their eyes. What is the meaning of consciousness in the past and present in the context of performance art? Are tools becoming more important to enable social action within a group performance? How can consciousness not lead to limitation or stagnation, but be a tool that I use to move within the structure?

DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

Kann ich erlernen, einen Blick zu spüren, ohne im Blickkontakt zu sein? Was trainiert man, wenn man mit solchen Phänomenen arbeitet? Die Intuition, das Nervensystem, die Sinne oder schlicht die Fähigkeit, einen anderen Menschen durch seine abstrahlende Wärme in der Nähe und Distanz zu spüren? In welcher Dynamik bewegt sich die andere, steht es in Beziehung und was davon kann ich bemerken, ohne in der direkten Interaktion zu verschwinden? Ich beginne meinen Workshop mit einer Übungsreihe aus dem Kundalini Yoga, die daran arbeitet, die Aktivität des sympathischen Nervensystems herabzusetzen. Wird zum Beispiel durch eine Arbeit am Nervensystem die Aktivität der Augenmuskeln gemindert, legt dies die Möglichkeit des inneren Sehens frei. Das innere Sehen weicht die physischen Grenzen auf, und das Gehirn übernimmt eine feinere Kommunikation mit den Sinnen. Wenn der Sympathikus die Aktivität übernimmt, handelt man unter Druck und Stress, ohne zu wissen warum, man fühlt nicht mehr, was man tut und beginnt zu reagieren, ohne zu bemerken, welche Möglichkeiten man hätte. Es folgt eine weitere Übung: Einige Personen stellen sich verteilt im Raum mit geschlossenen Augen. Die restlichen Personen laufen umher und suchen sich eine stehende Person, die sie anblicken, mal in naher, mal in weiter Entfernung. Wenn die Person spürt, dass sie angesehen wird, öffnet sie die Augen. Welche Bedeutung hat das Bewusstsein in der Vergangenheit und Gegenwart in einem Kontext der Performance Kunst? Werden Tools wichtiger, um auch ein soziales Agieren innerhalb einer Gruppenperformance zu ermöglichen? Wie kann Bewusstsein nicht zu einer Begrenzung oder Stagnation führen, sondern ein Werkzeug sein, das ich benutze, um mich im Gefüge zu bewegen?

29


IRMGARD R. HIMSTEDT

BLOCK II_B

Fotos © Béatrice Didier

Soloperformance: 77 min

30


PERFORMANCE

DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

Ausgangssituation: 1 zu groร er Raum, 111 Objekte, 2 Std. Zeit, 13 Zuschauer Tun, 77 min. lang: Salz rieseln lassen, herumgurken, ein Likรถrglas retten, hirnen, gefallen Publikumsstimmen: 1. Sahne, durchgeknallte Offenbarung, entwaffnend, barocke Frechheit Persรถnliches Ergebnis: durchweg an der 5. Wand (=innerer Kritiker) gescheitert Ausblick: dranbleiben, d.h. weiter zwischen Himmel und Hรถlle herumeiern, andere Frisur

Initial situation: too large a room, 111 objects, 2 hours time, 13 spectators Doing, 77 min. long: letting salt trickle, wandering around, saving a liqueur glass, pondering, pleasing Audience votes: top-notch, a freaked out revelation, disarming, a baroque impertinence Personal result: consistently having dashed against the 5th wall (=inner critic) Prospects: keeping trying, i.e. continuing to daddle around between heaven and hell, different hairstyle 31


SUSANNE HELMES

BLOCK III

Fotos © Béatrice Didier

Body-Awareness and collective movement sequences in space Körperkontrolle und kollektive Bewegungssequenzen im Raum

32


WORKSHOP

Performance, art, conference - all three aspects were realized. Congratulations to all those who worked on the organisation in a narrower framework! Thanks to the participating artists and speakers who turned the plan into eight lively days. There were many actions - there were very different artistic approaches - there was a theoretical discourse - public and private in small groups. A constructive exchange both in the actions and in the personal conversations. Eating, drinking and “hanging out” together creates a momentum of its own. I would like to call the conference a positive meeting of different currents and approaches in the genre of performance art. There was to a large extent a collegial coexistence and mutual acceptance. It was a full programme - in terms of time and content. But - do you have to participate in everything...? That’s up to you. The theoretical and practical contributions could possibly be mixed a little better. In one case the head is steaming after a theoretical round and the body demands a physical balance through movement - in the other case the bodies get tired faster and the legs hurt - so it’s rather a break instead of getting involved in the next body-oriented workshop. Stress factors and discrepancies have occurred - this is normal in such a complex process. This was largely regulated internally (i.e. in small groups) - to the benefit of the whole and certainly to the frustration of the few who were directly affected. From this point of view, the topic of Open Source applies to the entire event: Observe - do/make - find balance! How, where and when do I get involved? Do I work more as a soloist - do I attach to an activity that appeals to me? Sensitivity is required: how far can I go - where are my personal limits and where has the group reached its limit?

DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017 Performance, Kunst, Konferenz – alle drei Aspekte wurden realisiert. Glückwunsch an alle, die im engeren Rahmen an der Organisation mitgearbeitet haben! Danke an die beteiligten Künstler*innen und Referent*innen, die den Plan in acht lebendige Tage umgesetzt haben. Es gab viele Aktionen – es gab ganz unterschiedliche künstlerische Ansätze – es gab einen theoretischen Diskurs - öffentlich und im privaten Zusammenhang in kleinen Gruppen. Ein konstruktiver Austausch sowohl bei den Aktionen als auch bei den persönlichen Gesprächen. Gemeinsam essen, trinken und „abhängen“ schafft Eigendynamik. Ich möchte die Konferenz als ein positives Treffen unterschiedlicher Strömungen und Ansätze im Genre der Performance Kunst nennen. Es herrschte weitgehend ein kollegiales Miteinander und eine gegenseitige Akzeptanz. Es war ein volles Programm – zeitlich und inhaltlich. Aber – muss man alles mitmachen...? Das ist jedem selbst überlassen. Die theoretischen und die praktischen Beiträge könnten möglicherweise etwas besser gemischt werden. In dem einen Fall dampft der Kopf nach einer theoretischen Runde, und der Körper verlangt nach einem physischen Ausgleich durch Bewegung - im anderen Fall ermüdet bei einigen der Körper schneller und die Beine schmerzen es ist also eher eine Pause angesagt, statt sich auf den nächsten körperorientierten Workshop einzulassen. Stressfaktoren und Unstimmigkeiten sind aufgetreten – bei einem solch komplexen Ablauf ist das normal. Weitgehend wurde das intern (d.h. in kleinen Gruppen) geregelt – zum Positiven für die Gesamtheit und sicherlich zum Frust für die Wenigen, die es unmittelbar betroffen hat. So gesehen trifft das Thema der Open Source auf die gesamte Veranstaltung zu: Beobachten – Tun/Machen – Balance finden! Wie, wo und wann bringe ich mich ein? Arbeite ich mehr solistisch – docke ich bei einer Aktivität an, die mich anspricht? Sensibilität ist gefragt: Wie weit kann ich gehen – wo sind meine persönlichen Grenzen und wo hat die Gruppe ihr Limit erreicht? 33


OPEN EXPERIMENTS

Foto © Anja Plonka

34

BLOCK IV


DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

35


Fotos © Thomas Reul / Evamaria Schaller

OPEN EXPERIMENTS

36

BLOCK IV


DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

37


OPEN EXPERIMENTS

Fotos © Evamaria Schaller / Thomas Reul

38

BLOCK IV


DAY 3 | 11.07.2017 11.07.2017

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-3-11-07-2017

39


BÉATRICE DIDIER

BLOCK I

Focus on Action Fokussierung auf die Aktion

One week of laboratory work to explore and share. To explore different ways of practice. Different ways of theoritical points of view. Different ways of how to perform? How to look to performance art? To share same time and space, to create each evening a moment of co-habitation.

40

Eine Woche Labor zum Erkunden und Teilen. Erforschen verschiedener Formen der Praxis. Verschiedene Arten von theoretischen Gesichtspunkten. Unterschiedliche Möglichkeiten, wie man performt? Wie schauen wir auf Performance Art? Das Teilen der gleichen Zeit und des gleichen Raums, um an jedem Abend einen Moment des Zusammenlebens zu schaffen.


EXPLORATION

DÁY 4 | 12.07.2017 12.07.2017

Fotos © Dominique Wainstein

41


THOMAS REUL

BLOCK II

About falling and other cases Vom Fallen und anderen Fällen I, me, my, mine, you, you, your, yours, he, him, his, his, she, her, her, hers, it, it, its, its, we, us, our, ours, you, you, your, yours, they, them, their, theirs fall; slip out; slip, float, slither; hover; glide down; leak; trickle; sink; stumble; elapse; err; go astray; spread; cave in; die; sink down; decay; subside; slide; slip away; slip past; float there, glide down; got imperceptibly somewhere; The lecture was an attempt to unfold the potential of falling through pictures, case studies and word cascades to connect cases and thus to span an arc from the apple via Venus and the vastness of the universe through to the human brain. A constant leap from physical phenomena to myths and mysteries peppered with artistic positions, social events and wine.

ich, mich, mir, meiner, du, dich, dir, deiner, er, ihn, ihm, seiner, sie, sie, ihr, ihrer, es, es, ihm, seiner, wir, uns, uns, unser, ihr, euch, euch, euer, sie, sie, ihnen, ihrer falle; gleite aus; schlüpfe; gleite; gleite hin; schwebe; gleite herab; rinne; träufele; sinke; strauchele; verfließe; irre; gehe fehl; verbreite mich; sinke zusammen; sterbe; sinke herab; verfalle; sinke ein; entgleite; entschlüpfe; schlüpfe vorbei; schwebe hin; gleite ab; gerate unvermerkt wohin; Der Vortrag stellte den Versuch dar, durch Bilder, Fallbeispiele und Wortkaskaden im Fallen liegende Potenziale zu entfalten, Fälle zu verknüpfen und so einen Bogen vom Apfel über die Venus und die Weiten des Universums bis zum menschlichen Gehirn zu spannen. Ein stetiges Springen von physischen Phänomenen zu Mythen und Mysterien gespickt mit künstlerischen Positionen, gesellschaftlichen Ereignissen und Wein.

Foto © Béatrice Didier

42


LECTURE _ PERFORMANCE

DAY 4 | 12.07.2017 12.07.2017

Fotos © Evamaria Schaller

43


PAErsche / EVAMARIA SCHALLER

BLOCK III

What is an Open Source Performance?

Fotos © Béatrice Didier

44


ROUND-TABLE-DISCUSSION

12.07.2017 DAY 4 | 12.07.2017

Was ist eine Open Source Performance?

45


OPEN EXPERIMENTS

Fotos © Béatrice Didier

46

BLOCK IV


DAY 4 | 12.07.2017 12.07.2017

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-4-12-11-2017

47


MARITA BULLMANN Through the night with ... Durch die Nacht mit …

Fotos © Béatrice Didier, Anne-Louise Hoffmann

48

BLOCK V


PROJECT

During the PAErsche Lab’17 in one of the nights I invited all participants to a 6h group performance outside in front of the Bunker. The challenge was to explore the time within the two parameters. On the one hand the time offered a frame (6h) for this night, on the other hand it was especially about the perception of the difference between night and day and the transition during these 6 hours. We started at midnight and the first hours passed happily. The night with its darkness felt like a safe place for our action. There were almost no passers-by and at one point there was almost no traffic noise or city noise. With the appearance of the daylight the atmosphere, the surrounding noises and thus also my consciousness changed. The people on the way to work stopped and watched us for a while. The buses and trams became clearly audible. Unfortunately, it was one of the coldest nights of the week, so my mind disappeared as my body became more and more tired and tired and colder and colder. At 6 o’clock in the morning the time frame was over and we finished the performance. Until the end Anne-Louise and Ilka were with me and we greeted the morning and breathed in the day.

DAY12.07.2017 4-5 | 12.07.2017

Während des PAErsche Lab’17 habe ich in einer der Nächte alle Teilnehmer*innen zu einer 6h Gruppenperformance eingeladen. Die Herausforderung hierbei war die Zeit bezüglich zweier Parameter zu erforschen. Einerseits bot die Zeit einen Rahmen (6h) für diese Nacht, andererseits ging es auch speziell um die Wahrnehmung des Unterschieds zwischen Nacht und Tag und dem Übergang während dieser 6 Stunden. Wir begannen um Mitternacht, und die ersten Stunden gingen fröhlich vorbei. Die Nacht mit ihrer Dunkelheit fühlte sich wie ein sicherer Ort für unsere Aktivitäten an. Es gab fast keine Passanten, und zu einem Zeitpunkt hörte man sogar fast keinen Verkehrslärm bzw. Stadtlärm. Mit dem Auftauchen des Tageslichts änderte sich die Atmosphäre, die Umgebungsgeräusche und somit auch mein Bewusstsein. Die Menschen auf dem Weg zur Arbeit hielten an und beobachteten uns für eine Weile. Die Busse und Straßenbahnen wurden deutlich hörbar. Leider war es eine der kältesten Nächte in dieser Woche, so dass mein Verstand sich auflöste, als mein Körper müder und müder und kälter und kälter wurde. Um 6 Uhr morgens war der zeitliche Rahmen vorbei und wir beendeten die Performance. Bis zum Schluss waren Anne-Louise und Ilka mit mir, und wir begrüßten den Morgen und atmeten den Tag in uns ein.

49


MONICA KLINGLER, IMMA HELLI & ELKE MARK BLOCK I

Research about DOS and DON´TS – directional provisions Untersuchungen zumTUN und LASSEN Richtungsbestimmungen

Fotos © Dominique Wainstein

PERFORMANCE und WORKSHOP von/by Monica Klinger (CH) www.likeyou.com/monicaklingler Imma Helli (D) Elke Mark (D) www.elkemark.com 50


EXPLORATION - PERFORMANCE

13.07.2017 DAY 5 | 13.07.2017

Untersuchungen zum TUN und LASSEN – Richtungsbestimmungen in der Praxis und im Austausch über Worte | Ankommen aller | Wie finde und richte ich mich vor Ort ein? | DA <- -> ZWISCHEN im praktischen Tun => Worte finden => erneut ins Tun übergehen <= in einen Prozess der Übersetzung des Geschehens in Sprache eintreten, zeitweise Kristallisation in präzise Begrifflichkeiten < | > zugleich Belassen von Begriffen in unbestimmter öffnender Vagheit

Investigations into DOS and DON´TS Directional provisions in practice and in the exchange of words | How do I find and set up on the spot? | HERE <-> BETWEEN in practical action => finding words => going over again into action <= to enter into a process of translation of the event into language, temporary crystallization into precise terms < | > at the same time leaving terms in undefined opening vagueness 51


EVAMARIA SCHALLER Dud Blindgänger

Fotos © Evamaria Schaller

52

BLOCK II


EXPLORATION

To be thrown back on the senses that we otherwise do not consider. A city exploration without sight - sensing in groups of two and feeling the expansion of the sensors. The transition into a common action. The square as a projection surface. Seeing nothing - a thematic focus of some workshops at Lab’17.

DAY 5 | 13.07.2017 13.07.2017

Zurückgeworfen werden auf die Sinne, die wir ansonsten nicht beachten. Eine Stadterkundung ohne Sicht - das Erfühlen in Zweiergruppen und das Ausweiten der Sensoren. Der Übergang in ein gemeinsames Tun. Der Platz als Projektionsfläche. Nichts sehen - eine thematische Fokussierung einiger Workshops beim Lab’17.

53


Fotos © Anja Plonka

ESTHER FERRER

54

BLOCK III


PERFORMANCE

DAY 5 | 13.07.2017 13.07.2017

Performance Kunst: Theorie und Praxis Gibt es eine Frage? Wenn es keine Frage war? Was ist eine Frage? Glaubst du, da gibt es eine Frage? Oder viele? Was ist das Beste? Dass es viele Fragen gibt? Oder dass es nur eine Frage gibt? Was ist dir lieber? Was ist mit der Antwort? Es gibt nur eine Antwort, oder gibt es viele Antworten? Und: Was ist mit Performance? Was ist eine Performance? Weißt du, was die Performance ist? Haha? Ist es sehr amüsant, was ich tue? Ich nehme an, du weißt, was eine Performance ist. Also, hast du eine Definition? Vielleicht hast du viele Definitionen? Ich werde dir ein wenig helfen. Was ich tue, ist das eine Performance oder nicht? Wenn ich deiner Meinung nach eine Performance mache, ist das eine sehr clevere Performance? Oder ist es eine völlig idiotische Performance? Angenommen, meine Performance ist völlig idiotisch. Warum? Kannst du mir sagen, warum? Wenn diese sehr intelligent ist, kannst du mir sagen, warum? Stellst du dir vor, dass die Performance beendet ist? Du beantwortest die Frage nicht, ob diese Performance eine Performance ist, und ob diese sehr gut oder sehr schlecht ist. Ich nehme an, dass du mir zustimmst, dass meine Performance vielleicht gut oder schlecht ist. Oder nicht? Reflektiere für fünf Minuten und beantworte dann die Frage. Um eine Performance zu machen, ist es notwendig, Ideen zu haben oder kann man darauf verzichten? Warum machen wir die Performance? Warum? Vielleicht, um intelligent auszusehen? Vielleicht in der Hoffnung, dass der andere uns liebt? Vielleicht sind wir auf der Suche nach Liebe? Vielleicht ist es möglich, weil wir nichts anderes zu tun haben? Vielleicht ist es in Mode? Á la mode? Was ist die Bedeutung? Was ist die Bedeutung? Wenn ich dort stoppe, glaubst du, dass die Vorstellung beendet ist? Du hast Recht! Aber du hast nicht Recht, denn es ist....? Was ist die Bedeutung von Fragen? Was ist die Bedeutung von Klang? Was ist die Bedeutung dieser Performance? Letzte Frage: Gibt es ein Leben nach der Performance? 55


Fotos © Anja Plonka

ESTHER FERRER

56

BLOCK III


PERFORMANCE

DAY 5 | 13.07.2017 13.07.2017

Performance Art: Theory and Practice Is there a question? If it was not a question? What is a question? Do you think there is a question? Or many? What is best? That there are a lot of questions? Or that there is only one question? What do you prefer? What about the answer? There is only one answer or are there are a lot of answers? And: What about performance? What is a performance? Do you know what the performance is? Haha? Is it very amusing what I do? I suppose you know what a performance is. So, do you have a definition? Maybe you have a lot of definitions. I am going to help you a little. What I am doing is that a performance or not? If I am doing a performance according to you is that a very clever performance or is it a completely idiotic performance? Suppose my performance is completely idiot. Why? Can you tell me why? If it is very intelligent. Can you tell me why? Do you imagine that the performance is finished? You don´t answer the question if this performance is a performance and if this performance is very good or very bad. I suppose that you agree that my performance is maybe good or maybe bad. Don´t you? Reflect for five minutes and then answer the question! For making a performance is necessary to have ideas or can you go without them? Why do we do the performance? Why? Maybe to look intelligent? Maybe hoping the other loves us? Maybe we are looking for love? Maybe it is possible because we don´t have anything else to do? Maybe it is fashionable? Á la mode? What is the meaning? What is the meaning? If I stop there do you think the performance is finished? You are right! But you are not right, because it is ….? What is the meaning of questions? What is the meaning of sound? What is the meaning of this performance? Last question: Is there a life after the performance? 57


OPEN EXPERIMENTS

Fotos © Karin Meiner

58

BLOCK IV


DAY 5 | 13.07.2017 13.07.2017

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-5-13-11-2017

59


ANJA PLONKA & CONSTANTIN LEONHARD BLOCK V

Fotos © Béatrice Didier

The pack: field investigation in the city Rudel-Feldforschungen im Stadtkörper

60


WORKSHOP

Burn marks and cold air with one voice “The straying during the Performance Lab 2017 arose from the impulses and the tension between Constantin Leonhard, Bahar Abnar and Anja Plonka. During the Performance Lab the three tested the pack and its straying in the night as a performative collective. Intuitive, theatrical as well as aspects of the intervention came together in the public space of Cologne Mülheim. In the course of the Performance Lab Week a public stroll through the nocturnal Cologne Mülheim developed. On this public procession the pack sought places, paths, sites by exploring the sociospatial present. The pack met on July 16th at about 9.30 pm in front of the Kulturbunker Mülheim to wander through the district. A dark courtyard entrance was transformed by a folk song from Iran from Bahar into a place charged with myths. A front garden brightly illuminated by billboards was taken over by our pack for a short moment and thus became a stage for possible reinterpretations and shifts in perception of passers-by and residents. We looked further into a pub. An everyday ritual was burnt down by us and the guests without words in silent agreement. Further across the street one of the packs illuminated a tree, while the others had already walked across the street into a dark park. “O, an airplane”, someone from the pack called and then it was already over. The way blured in the darkness.”

DAY 5 | 13.07.2017 13.07.2017

Brandflecke und kalte Luft mit einer Stimme “Das Streunen während des Performance Labors 2017 entstand aus den Impulsen und dem Spannungsfeld zwischen Constantin Leonhard, Bahar Abnar und Anja Plonka. Während des Performance-Labs erprobten die drei das Rudel und dessen Streunen in der Nacht als performatives Handlungskollektiv. Intuitive, theatrale sowie Aspekte der Intervention fanden dabei im öffentlichen Raum von Köln Mülheim zusammen. Im Laufe der Performance-Labor-Woche entwickelte sich ein öffentlicher Spaziergang durch das nächtliche Köln Mülheim. Auf diesem öffentlichen Steifzug suchte sich das Rudel Plätze, Wege, Orte, indem sie die sozioräumliche Gegenwart erforschten. Das Rudel fand sich am 16. Juli um ca. 21:30 Uhr vor dem Kulturbunker Mülheim zusammen, um gemeinsam durch das Viertel zu streunen. Eine dunkle Hofeinfahrt wurde durch ein Volkslied aus dem Iran von Bahar zu einem mit Mythen aufgeladenen Ort. Ein von Reklametafeln hell erleuchteter Vorgarten wurde für einen kurzen Moment von unserem Rudel eingenommen und dadurch zur Bühne für mögliche Umdeutungen und Wahrnehmungsverschiebungen der Passanten und Anwohner*innen. Wir schauten weiter in eine Kneipe. Ein alltägliches Ritual wurde von uns und den Gästen ohne Worte in stummem Einvernehmen abgebrannt. Weiter über die Straße im Vorbeistreunen erleuchtete eine aus dem Rudel einen Baum, während die anderen schon über die Straße in einen dunklen Park weiter spaziert waren. „Oh, ein Flugzeug“, rief da jemand aus dem Rudel und dann was es schon vorbei. Der Weg verschwamm in der Dunkelheit.”

61


KARIN MEINER & VARSHA NAIR Our route towards collaboration and presenting a Lecture-Performance started 20 years ago when we first met at Asia-Europe Performance Conference in Bangkok. PAErsche Lab´17 - a platform set up as a gathering for presenting, meeting and questioning - provided a good opportunity to reflect on our fundamental attitudes as artists and to exchange information about our respective artistic practice in order to talk about: Collaboration – Cooperation – Collective – Group- and Teamwork It was a significant step to take in many ways – to work together, to tell about our individual paths and concerns emerging from our different cultural backgrounds and to present it in a performative way, something that was new to both of us. To collaborate means to trust, to let go of control and it comes with a certain responsibility that is different from presenting as an individual. The distillate of our conversations and discussions was presented as a Lecture Performance: The material and set up were a table in the middle of the room with projection apparatus, slides, b/w photos, scripts, white papers and a tape measure. We had prepared small performative interludes: Singing and humming Beethoven’s symphony “Freude schöner Götterfunken” (Ode to Joy) as an allusion to current political events (the 2017 G20 Summit in Hamburg) and simultaneously perforating sheets of text; moving around with white paper, using it as a projection surface; tape to occasionally take measurements in the space. The focus was on the discussion and presentation of the main topic and the approach was designed was designed dialogically: Presentation, questions, explanation, introduction, interrogation, consideration, secondary question, lecture.

Fotos © Dominique Wainstein

62

BLOCK I

Projects from personal history of life were selected as examples in order to present differentiated experiences with group work and cooperation: the attempt to design and try out life utopias; failure and starting something new; the fundamental curiosity about open processes and structures in diverse communities. PAErsche Lab´17 provided a space for creative “testing” and “tasting” – inviting everybody to participate actively whilst experiencing and meeting versatileness in open source performance sessions, talks and workshops. And along with that the food was carefully and lovingly served every day and the many conversations that took place around the tables reflect what this laboratory was all about: Collaboration - cooperation - collective - group and team work.


LECTURE _ PERFORMANCE

Unser Weg zur Zusammenarbeit und Präsentation einer Lecture Performance begann vor 20 Jahren, als wir uns zum ersten Mal auf der AsiaEurope Performance Conference in Bangkok trafen. PAErsche Lab´17 - eine Plattform, die als Begegnungs-, Präsentations- und Befragungsplattform eingerichtet wurde - bot eine gute Gelegenheit, über unsere grundsätzliche Haltung als Künstlerinnen nachzudenken und Informationen über unsere jeweilige künstlerische Praxis auszutauschen: Kollaborationen – Kooperationen – Kollektiv – Gruppen- und Teamarbeit Es war ein bedeutender Schritt – in vielerlei Hinsicht - zusammenzuarbeiten, um über unsere individuellen Wege und Anliegen, die sich aus den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ergeben, zu berichten und sie performativ darzustellen, was für uns beide neu war. Zusammenarbeiten bedeutet Vertrauen, Loslassen der Kontrolle, und sie bringt eine gewisse Verantwortung mit sich, die sich von der Präsentation als Individuum unterscheidet.

DAY 6 | 14.07.2017 14.07.2017

Das Destillat unserer Gespräche und Diskussionen wurde als Lecture Performance präsentiert: Die Materialebene war ein Tisch in der Mitte des Raumes mit Projektionsapparaten, Dias, S/W-Fotos, Skripte, weiße Papiere und ein Maßband. Wir hatten kleine performative Zwischenspiele vorbereitet: Singen und Summen der BeethovenSinfonie „Freude schöner Götterfunken“ als Anspielung auf aktuelle politische Ereignisse (G20-Gipfel 2017 in Hamburg) und das gleichzeitige Perforieren von Textblättern; das Bewegen mit weißem Papier als Projektionsfläche; Maß nehmen im Raum. Der Fokus lag auf der inhaltlichen Auseinandersetzung und Präsentation des Hauptthemas, und die Vorgehensweise wurde dialogisch gestaltet: Präsentation, Fragen, Erläuterung, Vorstellung, Frage, Hinweis, Nebenfrage, Vortrag. Exemplarisch wurden Projekte aus der Lebensgeschichte ausgewählt, um differenziert Erfahrungen mit Gruppenarbeiten und in Kooperationen vorzustellen: Der Versuch, Lebensutopien zu entwerfen und auszuprobieren; Scheitern und Neues beginnen; Die grundsätzliche Neugierde auf offene Prozesse und Strukturen in diversen Gemeinschaften. PAErsche Lab´17 bot den Rahmen für kreatives Ausprobieren und lud die Teilnehmenden dazu ein, sich selbst einzubringen, während man in Open Performance Sessions, Gesprächen und Workshops Vielseitiges erleben und sich begegnen konnte. Und damit einhergehend wurde das Essen täglich sorgfältig-liebevoll aufgetischt, und die vielen Gespräche, die um die Tische herum geführt wurden, spiegeln wieder, was dieses Laboratorium ausgemacht hat: Zusammenarbeit – Kooperation – Kollektiv – Gruppen- und Teamarbeit.

63


GISELA HOCHULI & DOMINIK LIPP

BLOCK II

The Gathering

Foto © Anja Plonka

Foto © Dominik Lipp und Gisela Hochuli im Auto mit Christiane Oppermann und Boris Nieslony von Burgbrohl nach Ahrweiler, collaborative residency Festival, punktgenau feine Setzung 2, 17. September 2018

64


LECTURE _ PERFORMANCE

DAY 6 | 14.07.2017 14.07.2017

>>>>>> When does the cooperation start?

>>>>>> Wann beginnt die Zusammenarbeit?

Does the cooperation start when we have connected ourselves with cords even though we’re not hurt, and does it end when we’re well again?

Beginnt die Zusammenarbeit, wenn wir uns mit Schnüren verbunden haben, obwohl wir nicht verletzt sind, und endet sie, wenn wir wieder gesund sind?

Does it start at one o´clock and end at five? Or does it already start when everyone is on their way and doesn’t end until everyone’s home?

Beginnt sie um ein Uhr und endet um fünf? Oder beginnt sie bereits, wenn sich jedes auf den Weg macht, und endet sie dann auch erst wenn jedes wieder zuhause ist?

Does the cooperation begin with the invitation, and doesn’t end until the next invitation arrives? It has a lot to do with melons and rule fights when it rains, does the cooperation end like on the pony farm? Rain is wonderful. Does our skin protect against the inner wetness? Or do I appreciate the cooperation with an umbrella? The wind winds with us. That is cooperation, like the leaves that move without being touched. Or does he touch them? And that’s where we see the cooperation. The meeting is created by the presence alone. Each one in the present. Also in the car. Dominik Lipp, with a nod from Gisela Hochuli 2018 >>>>>>>>

Beginnt die Zusammenarbeit mit der Einladung, und endet sie erst wieder vor dem Eintreffen der nächsten Einladung? Mit Melonen und Regelkämpfen hat die allerhand zu tun, wenn es regnet, endet dann die Zusammenarbeit wie auf dem Ponyhof? Regen ist wunderbar. Schützt unsere Haut vor der inneren Nässe? Oder schätze ich die Zusammenarbeit mit einem Schirm? Der Wind windet mit uns mit. Das ist Zusammenarbeit, wie die Blätter, die sich bewegen, ohne berührt zu werden. Oder berührt er sie doch? Und da sehen wir die Zusammenarbeit. Über die Präsenz allein entsteht die Zusammenkunft. Ein jedes in der Gegenwart. Auch im Auto. Dominik Lipp, mit Kopfnicken von Gisela Hochuli 2018 >>>>>>>>

65


CHRISTOPHER DELL

06

BLOCK III

Foto © Boris Nieslony


LECTURE

DAY 6 | 14.07.2017 14.07.2017

Notation und Performanz [...] Das bedeutet, dass jede Darstellung und Demonstration von Wissen ein performativer Akt ist. Wenn ich also hier “Lecture Performance” sage, bedeutet das nicht, dass ich herumlaufe und so oder so mache. Es könnte auch sein, dass ich eine bestimmte Bewegung trainiert habe - ich will nur eine bestimmte Bewegung zeigen, aber es ist ganz normal. Dass ich mit dir rede ist schon eine Performance. In diesem Sinne, denn es muss thematisiert werden, dass ich es tue und dass ich es zeige. Dies ist dann im nächsten Schritt für Museen und Galerien wichtig, da es sich um eine Ausstellung handelt. Und das bedeutet, dass jede Installation zu einem performativen Akt wird, denn die Art und Weise, wie man die Konstellation dieser Installation erstellt, ist zum Beispiel eine Art, sie in einer bestimmten Zeitspanne darzustellen. Und diese Zeitspanne muss ernst genommen werden, auch wenn es nur ein Tag ist oder eine Minute. In diesem Sinne wird also diese Struktur des Mediums als etwas, das präsentiert und auch interpretiert und gelesen werden soll, zu einem undurchsichtigen, nicht neutralen Thema. Und derjenige, von dem ich zuerst sprach, war Dieter Mersch in seinem Buch “Ereignis und Aura”, das mir zum ersten Mal eröffnete, dass Medium neutral ist. Das war für mich ein wichtiger Ausgangspunkt. Es gibt zwei Aspekte in dieser Aneignung der Praxis des Zeigens. Und es geht nicht darum, etwas Triviales kompliziert zu machen. Es geht nur darum zu verstehen, wie es funktioniert und wie es arbeitet und wie die Unbestimmtheit in ihm funktioniert. Einerseits habe ich über die Nichtlinearität der Darstellung gesprochen, aber andererseits gibt es etwas, worüber auch Dieter Mersch viel gesprochen hat, diese Überbestimmtheit oder etwas, das über jeden performativen Akt hinausgeht. Das ist etwas, was wir nicht wissen können, das ist eine Art kontrasemiotisch oder kontrasignifikant, oder das ist es zumindest, wie ich es verstanden habe.

Und für mich war es dann wichtig zu sehen, okay, ob ich dieses Gegensteuern habe und ob ich es mit seiner Unbestimmtheit konfrontiere - wie kann ich es noch funktionieren lassen? Das bedeutet also für dich, wenn du eine Performance machst, wie kannst du dann den Rahmen neu bestimmen, indem du die Performance vom Sprechen machst: Oh, es ist unbestimmt und dann, das ist es. Zur Art der Kapitulation vor der Unbestimmtheit. Wichtig für mich war die Erfahrung im Bereich Architektur und Städtebau, denn auch in der Repräsentation und dem Lesen der Stadt und dem Verständnis der Stadt als Prozess hat sich ein Wandel vollzogen. Schon in den 60er und 50er Jahren gab es ein Verständnis der Stadt als Prozess, aber dann war es noch eine kybernetische Idee, die man mit dem Computer angehen kann. So machen sie ein System, und es ist immer noch eine externalisierende Idee wie die Planung, dass sie in ihrem Büro sitzen, und dann planen sie nicht ein finalisiertes Objekt, sondern planen den Prozess. Das war die Idee in den 50er und 60er Jahren. Was jetzt passiert, ist, dass diese Auslagerung zusammenbricht, weil alle Pläne, die gemacht werden, die Masterpläne, zu langsam sind. Die Stadt ist viel schneller als der Plan. Jedes Mal, wenn sie einen Plan gemacht haben, ist es schon zu spät. Es ist nicht einmal die Tinte auf dem Papier wert. Das heißt sozusagen, auch die Stadt als performativen Akt zu lesen. In diesem Sinne habe ich das gleiche Problem in meiner Aufgabe, das sie vielleicht haben, wenn sie ihre eigene Leistung als Handlung lesen. Um es als Wissensform darzustellen, wenn es ein Wissen gibt. [...] Extrakt der Lecture-Performance

67


CHRISTOPHER DELL

BLOCK III

notation and performance [...] That means that every depicting and demonstrating of knowledge is a performative act. So when I say here “Lecture Performance” it doesn’t mean that I run around and do like this or this. It could also be that I have trained a certain movement, but it is just normal. That I talk to you is already a performance. In this sense, because it has to be thematized that I do it and that I show it. This then is in the next step important for museums and galleries because it is about display. And that means that every installation becomes a performative act because the way you create the constellation of that installation is a way of showing in a certain time span, for example. And this time span has to be taken seriously if it is only one day or if it´s one minute. So in that sense this structure of the medium as something to be presented and also to be interpreted and to be read becomes a non-transparent, non-neutral issue. And the one that I read first about was Dieter Mersch in his book “Ereignis und Aura”, that for the first time opened for me that this medium is not neutral. For me that was an important starting point. There are two aspects in this appropriation of the practice of showing. And it is not about making something trivial complicated. It´s just about trying to understand how it works and how it functions and how the indeterminacy in it works. On one hand I talked about the nonlinearity of the showing but on the other hand there is something what also Dieter Mersch talked a lot about, which is over-determinacy or something that exceeds every performative act that something what we cannot know, that is kind of counter-semiotic or counter-significant or that is at least of how I understood it.

68

And for me it was important then to see, okay, if I have this counteracting and if I confront it with its indeterminacy - how can I still make it work? So that means for you, if you do a performance how can you then reframe in doing the performance from speaking: Oh, it´s indeterminate and then, that´s it. The way of giving up in the face of indeterminacy. Important for me was the experience in the realm of architecture and urban design because there also has been a shift in representation and reading the city and understanding the city as a process. Now already in the 60ies and 50ies there was an understanding of the city as a process but then it was still a cybernetic idea something that you can tackle with the computer. So you make a system and it is still an externalizing idea like planning that you sit in your office and then you don´t plan a finalized object but then you plan the process. That was the idea in the 50ies and 60ies. What is happening now is that this externalization is breaking down because all the plans that are made, masterplans, are too slow. The city is a lot faster then the plan. Every time you have made a plan it´s already too late. It´s not even worth the ink on paper. That means to read also the city as a performative act so to speak. In that sense I have the same problem in my task that maybe you have in reading your own performance as act. To show it as aform of knowledge form, if there is a knowledge. [...] extract of the lecture performance


LECTURE

DAY 6 | 14.07.2017 14.07.2017

69


CHRISTIANE OPPERMANN

BLOCK IV

Fotos © Evamaria Schaller

The experiment Das Experiment

70


EXPLORATION

DAY 6 | 14.07.2017 14.07.2017

Das Experiment: Ein leerer Raum, (x) Menschen, (x) Schlafmasken, 60 min. Nicht selten arten (Gruppen-)Performances in Materialschlachten aus und/oder scheinen bestimmten Sehgewohnheiten zu folgen. Was entfaltet sich, wenn das Sehen nach innen gerichtet bleibt und kein weiteres Material zur performativen Behandlung zur Verfügung steht? The experiment: empty space, (x) people, (x) sleeping mascs, 60 min. Often group performances lead into a battle of material and/or they seem to follow certain habits of viewing. What unfolds, if we stay focused on our inner view and no other material is available for our performative action? Having this assumption in mind we start this simple experiment with open end: How do we perceive the space and the other participants? How and which encounters and interactions will happen, which deeper qualities can we explore because of the fact we are encountering without seeing? How and which actions? Which inner questions appear in the doing and which are following after the blindfolded experiment?

Mit dieser Prämisse startet das einfache, sinnund materialreduzierte Experiment mit offenem Ausgang: Wie werden Raum und andere Teilnehmer*innen wahrgenommen? Wie und welche Begegnungen und Interaktionen finden statt, welche tieferen Qualitäten können aufgrund des längeren Zeitraums der „Blindheit“ (wieder-)entdeckt werden? Wie und welche Handlungen entfalten sich? Welche inneren Fragen eröffnen sich beim Tun, welche knüpfen sich an das blinde Geschehen an? Im Anschluss an das Experiment tauschen sich die Teilnehmer*nnen blind aus. Danach wird das videodokumentierte Experiment angeschaut, sich daran knüpfende Wahrnehmungen ausgetauscht, sich eröffnende Fragen besprochen.

After the experiment the participants will exchange their experiences still blindfolded. After watching the videodocumented experiment we explore these perceptions further and discuss open questions.

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-6-14-11-2017

71


ROLF HINTERECKER

BLOCK I

Interkulturelle Kommunikation Die Begegnung mit anderen Künstler*innen und deren Kulturräumen, Bedingungen und Gegebenheiten sollte Thema dieser Untersuchungen sein. • Hat interkulturelle Kompetenz bei der Begegnung von Performance Künstler*innen (noch) eine Relevanz? Kulturell bedingte Höflichkeitsrituale, Respekt vor Religionen usw., Power Point Lecture. • Die meisten Lab´17 Teilnehmer*innen partizipierten auf internationalen Festivals, waren Gäste in Asien, China, Südamerika, Kanada usw. Sie sind Teil der komplexen Netzwerke der Performance Art und sollten ihre Vorstellungen und Erfahrungen einbringen. Round table Was sind - jenseits der Stereotypen wie Gastfreundlichkeit, Rituale des Essens, einer Alltagskultur mit ihren Hierarchien – die Qualitäten, die sich mit differenzierten, sensibleren Artikulationsformen jenseits der künstlerischen Arbeit auseinandersetzen? Darüber hinaus besteht bei Einladungen in autokratisch oder diktatorisch regierten Ländern eine latente Fragestellung: Wie weit sollte / darf die Akzeptanz solcher politischer Strukturen im Gastland gehen? Was erwarten die meist systemkritischen Gastgeber*innen?

72

Ergänzend dienten Diskurse und wissenschaftliche Texte u.a. von Brendan McSweeney (versus Geert Hofstede), Humberto Matura, Virchow versus Huntington (clash of cultures) sowie Ernst von Glaserfeld (Kleiner Exkurs zur Entstehung des radikalen Konstruktivismus durch das Fehlen einer “Muttersprache”), somit die Relativierung einer objektiven Kulturidentität. Soweit das umrissene Feld eines Round Table, welcher scheiterte. Zu müde und erschöpft… Die Powerpoint Präsentation kollabierte durch einen Virus? Der Versuch, den Stoff frei, in einem bildfreien Vortrag zu vermitteln, verdrängte durch Fragen sehr schnell den Kern des zu untersuchenden Feldes… Zu emotional scheint der Stoff besetzt. Zu festgefahren die Klischees von kolonialer Schuld, idealisierten Vorstellungen von Gleichheit und der Freiheit einer globalen Kunst, deren Begrifflichkeit als Widerspruch selbst hinterfragt wurde. Der Begriff “Kultur” wurde zerlegt..., aber nicht als eurozentristische Begrifflichkeit, sondern es endete im allzu deutschen Befinden als Kritik an der Diskussion über Leitkultur / Nazivergleich… Woher man das ableiten konnte, blieb ein rätselhafter Beleg, wie sehr dieses Feld mit Klischees behaftet ist. In späteren Reflektionen zum Lab´17 machte Boris Nieslony den Vorschlag, das Thema als permanente Konferenz im Internet zu positionieren. Noch fehlte die Zeit zur Umsetzung…


DAY 8 | 16.07.2017 15.07.2017

ROUND-TABLE-DISCUSSIONS

Intercultural communication The encounter with other artists and their cultural spaces, conditions and circumstances should should have been the theme of these investigations. • Is intercultural competence (still) relevant for the encounter of performance artists? Culturally conditioned courtesy rituals, respect for religions, etc. power point lecture. • Most Lab´17 participants participated in international festivals, were guests in Asia, China, South America, Canada, etc. They are part of the complex networks of performance art and were asked to contribute their ideas and experiences. Round table. What are - beyond stereotypes such as hospitality, rituals of eating, an everyday culture with its hierarchies - the qualities that deal with differentiated, more sensitive forms of articulation beyond artistic work? Furthermore, there is a latent question in invitations to autocratically or dictatorially governed countries: How far should / may the acceptance of such political structures go in the host country? What do the mostly systemcritical hosts expect?

In addition, discourses and scientific texts by, among others by Brendan McSweeney (versus Geert Hofstede), Humberto Matura, Virchow versus Huntington (clash of cultures) and Ernst von Glaserfeld (Kleiner Exkurs zur Entstehung des radikalen Konstruktivismus durch das Fehlen einer Muttersprache) served to relativize an objective cultural identity. So far the outlined field - a round table that failed. Too tired and exhausted... the Powerpoint presentation collapsed - due to a virus? The attempt to convey the material freely in an image-free lecture very quickly suppressed, the core of the field to be examined by asking questions... The subject seems too emotionally charged. The clichés of colonial guilt, idealized notions of equality and freedom of a global art whose conceptuality was itself questioned as a contradiction. The term “culture” was taken apart... not as a Eurocentric concept, but ended in an overly German state of mind as a critique of the discussion about leading culture / Nazi comparison... Where one could derive this from remained a mysterious evidence of how much this field is afflicted with clichés. In later reflections on Lab´17, Boris Nieslony suggested that the topic should be made available as a permanent conference on the internet. There was still no time for implementation...

73


HELGE MEYER

WORKSHOP

The extreme moment as lasting value Dem extremen Moment Dauer verleihen Through exercises the workshop participants learn as a group and single person, how different the approach of performative action can be. They will be confronted with principals of Performance Art in comparison to other art forms and develop an own language of diversity. The starting point of Performance Art will be always the own body and the confrontation with time and space. Questions of identity and the communication with the other (it can be with material, audience or a partner) will be asked. The goal is to develop action-related works for him/her/yourself.

Die TeilnehmerInnen lernen in Gruppen- und Einzelübungen verschiedene Ansätze performativen Handelns kennen. Sie werden mit den Prinzipien der Performancearbeit in Abgrenzung zu anderen Kunstformen konfrontiert werden und eine eigene, vielfältige Formensprache erkennen. Als Ausgangspunkt der performativen Handlung steht dabei immer der eigene Körper in Auseinandersetzung mit Zeit und Raum im Mittelpunkt. Es finden Aus-einandersetzungen mit der eigenen Identität in Kommunikation mit dem “Anderen“ (sei es Material, ein Publikum oder ein Partner) statt. Am Ende steht das Ziel, eine eigene handlungsbezogene Arbeit zu entwickeln.

The results of this workshop were shown in a public presentation.

Die Ergebnisse dieses Workshops wurden bei einer öffentlichen Präsentation gezeigt.

74


DAY 3-7 | TUE-SA | 11.|-09:00-13:00 15.07.2017 DI | 11.07.2017 | 14:30-16:30 + MI-SA | 12.-15.07.2017 11.-14.07.2017

75


HELGE MEYER

Foto oben: Lucia Bricco Fotos unten: Thomas Reul, Carlotta Oppermann, B. Arjay Sharma

76

WORKSHOP


DAY15.07.2017 7 | 15.07.2017 DI | 11.07.2017 | 14:30-16:30 + MI-SA | 12.-15.07.2017 | 09:00-13:00 PRESENTATION

Fotos oben: Natthaphon Chaiworawat, Marcel Sparmann, Katerina Kitsikoudi Foto unten: Michael Barrett, Natthaphon Chaiworawat , Helge Meyer, B. Arjay Sharma, Carlotta Oppermann, Lucia Bricco, Marcel Sparmann, Katerina Kitsikoudi, Thomas Reul

77


DIETER MERSCH

Fotos © Thomas Reul

78

BLOCK III


LECTURE

DAY 7 | 15.07.2017 15.07.2017

Kunst und nicht-propositionales Denken [...] Dies führt uns zurück zum Verständnis von künst-lerischem Wissen und Forschung als einer so unterschiedlichen „Natur” von Wissenschaft und Forschung, dass es schwierig ist, beide nach dem gleichen Schema zusammenzufassen. Heidegger argumentierte, „dass die Essenz dessen, was heute Wissenschaft ist, die Forschung ist”, gekennzeichnet durch „Projektion”, „Strenge” und „Sicherung” der Ergebnisse.9 Unentbehrlich scheint auch die Frage nach Methode und Konzept sowie der exoterische Aspekt der Verifikation zu sein. Aber genau das Gegenteil gilt für künstlerische Pro-zesse, die in den Bereich des Unsicheren vordringen und ein “Erlebnis” im wahrsten Sinne des Wortes, einer Reise ohne Rückkehr sind, eine Verstrickung in die Welt, die sich dabei immer wieder verfängt. Und obwohl es keine expliziten “Ergebnisse” gibt, werden im Laufe dieser Prozesse alle Beteiligten dennoch zu anderen gemacht. Des-halb habe ich von “Conversions” gesprochen. Während die Wissenschaft durch lineare Untersuchungen stattfindet, die den Forscher nicht wirklich betreffen (neben den übermäßigen Erfahrungen, die er macht), geht die Kunst in die entgegengesetzte Richtung, weil sie sowohl den Künstler als auch den Betrachter infiziert und ihn, wie Rainer Maria Rilke es formuliert hat, in eine andere Lebensweise zwingt. Und während das Wissenschaftssystem ein Medium ist, durch das Experimente konstituiert werden und, wie Heidegger in seinem Weltbild zu Recht feststellte, “nur weil die zeitgenössische Physik [....] im wesentlichen mathematisch ist[ist sie], experimentell sein kann”,10 dreht die Kunst diese Beziehung um, weil es die Erfahrungen des Experimentums wörtlich nimmt, und das heißt als kontingente Erkundung durch einen Weg, eine Exposition und Öffnung, die sozusagen anamorphotisch ausfällt, weil “Experimentum” nach John Cage ein nicht schlüssiger Suchprozess bedeutet, “dessen Ergebnis unvorhersehbar ist”.

So sind die Schlüsselelemente der Kunst: erstens die Singularität; zweitens die Alterität der Iteration oder Differenz in der Identität, und drittens die Passivität und ihre Priorität vor dem Handeln, eine gewisse Aufmerksamkeit, die für Widerspenstigkeit, Störungen und die Unschärfe des Seins sensibel ist. Und während Heidegger in Bezug auf die wissenschaftliche Forschung weiter sagte, dass “die Einrichtung eines Experiments die Einrichtung einer Bedingung ist”, was eine Einschränkung bedeutet, die die Einrichtung eines Gesetzes und die Kontrolle des Referenzrahmens beinhaltet,11 dekontrolliert die ästhetische Forschung jeden Zustand und öffnet Kontexte für alternative Erfahrungen. Sie sucht das Unerwartete oder Seltsame, das Seltsame, und anstatt auf Fortschritt im Wissen, eine Zunahme der Objektivität und stabile Modelle zu hoffen, induziert sie die Schwingung von Phänomenen und löst einen Moment der Transformation aus, ein “Umherkreisen” in der Beobachtung. Künstlerisches Denken ist dann das Ergebnis solcher “Revolutionen” im Sinne von Umkehrungen oder Wende. Daher ist es nicht identifizierbar als ein bestimmter Gedanke, der benannt werden kann, nicht als spezifischer Inhalt bestimmbar, und daher macht es keine klare Aussage oder These, sondern zeigt etwas, und indem es sich selbst zeigt und seine eigenen Wirkungen hervorruft. Es ist also nicht das Ergebnis einer gerichteten und damit planbaren Betriebskette, sondern eine Passivität, ein “Geschehen lassen des Ungeplanten”. Seine plötzlichen Momente kommen ohne Vorwarnung, unerwartet und oft als Offenbarung oder Geistesblitz. [...] 9 Martin Heidegger, “The Age of the World Picture,” in Off the Beaten Track, ed. and trans. Julian Young and Kenneth Haynes (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), p. 57. 10 Ibid 11 Ibid

79


DIETER MERSCH

BLOCK III

Art and Non-Propositional Thinking [...] This brings us back to the understanding of artistic knowledge and research as being of such a different ‘nature’ from scientific knowledge and research that it is difficult to subsume both under the same schema. Heidegger argued that “the essence of what is today science is research,” characterized by “projection,” “rigor” and “securing” results.9 Indispensable seems to be also the question of method and concept as well as the exoterian aspect of verification. But exactly the opposite is true for artistic processes, which delve into the realm of the unsecurable and is an ‘ex-perience’ in the literal sense of a journey of no return, an entanglement within the world that repeatedly becomes tangled along the way. And although there are no explicit ‘results’, in the course of these processes all participants are nevertheless turned into others. This is why I talked about ‘conversions’. While science takes place through linear investigations which does not really affect the investigator (beside the exceeding experiences he makes), art goes into the opposite direction because it also infects both, the artist and the beholder, forcing them, as Rainer Maria Rilke has put it, into another way of life. And while the scientific system is a medium through which experiments are constituted and, as Heidegger rightly stated in his Age of the World Picture, “only because contemporary physics […] is essentially mathematical [is it] capable of being experimental”,10 art turns this relation around, because it takes the experience of the experimentum literally and that means as a contingent exploration through a pathway, an exposition and opening that, as it were, comes out anamorphotically, because ‘experimentum’, according to John Cage, means an inconclusive process of search, “the outcome of which is unforeseen”.

80

Thus, art’s key elements are: firstly, singularity; secondly, the alterity of iteration or difference in identity, and thirdly, passivity and its priority over action, a certain attentiveness that is sensible for recalcitrance, disturbances, and the haziness of being. And while Heidegger went on to say, in reference to scientific research, that “to set up an experiment is to set up a condition,” which means a constraint that includes setting up a law and controlling the frame of references,11 aesthetic research decontrols any condition and opens contexts for alternative experiences. It seeks out the unexpected or the strange, the odd, and rather than hoping for progress in knowledge, an increase of objectivity and stable models, it induces the oscillation of phenomena and instigates a moment of transformation, a ‘revolve around’ in observation. Artistic thought then is the outcome of such ‘revolutions’ in the sense of inversions or turnarounds. Therefore, it is not identifiable as a particular thought that can be named, not determinable as specific content, and hence, it does not make a clear statement or proposition, but it shows something, and by showing exhibits itself and causes its own effects. It is therefore not the result of a directional chain of operations and therefore plannable, but a passivity, a ‘letting the unplanned happen’. Its sudden moments come without warning, unexpectedly, and often as an epiphany or flash of inspiration. [...]

Martin Heidegger, “The Age of the World Picture,” in Off the Beaten Track, ed. and trans. Julian Young and Kenneth Haynes (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), p. 57. 10 Ibid 11 Ibid 9


LECTURE

DAY 7 | 15.07.2017 15.07.2017

Fotos © Thomas Reul

81


OPEN EXPERIMENTS

Fotos © Anja Plonka

82

BLOCK IV


DAY 7 | 15.07.2017 15.07.2017

On the forecourt of the Kulturbunker, a covered market place, 15 artists began to practice Performance Art. I also participated in it. The title “Open Source” was immediately retained. An almost unlimited field of experimentation opened up for us. Even without bringing any material with us, there were a wealth of possibilities that could be gradually implemented. An almost uninterrupted acting and doing begins. With and without material. The passers-by walking across the market place were seduced to pause and contemplate and halted. Exactly that is what makes practicing performance a quality of life! How much and in what high quality it can happen in life, in a public place, in an existing situation and with material on site. There can be no more direct art and life mediation! MIRZLEKID

Auf dem Vorplatz des Kulturbunkers, ein überdachter Marktplatz, begannen an die 15 Künstler*innen Performance Art zu praktizieren. Auch ich beteiligte mich daran. Der Titel “Open Source” bewahrheitete sich sofort. Ein schier unbegrenztes Experimentierfeld eröffnete sich uns. Auch ohne Material mitzubringen, zeigten sich Unmengen von Möglichkeiten, welche man nach und nach umsetzen konnte. Ein fast ununterbrochenes Agieren und Handeln setzte ein. Mit und ohne Material. Die über den Marktplatz wandelnden Passant*innen wurden zum Innehalten und Schauen verführt und angehalten. Genau das ist, was Performance-Praktizieren zur Lebensqualität werden lässt! Wieviel und in welch hoher Qualität an Leben, an einem öffentlichen Platz, einer vorgefundene Situation und mit Material vor Ort passieren kann. Eine direktere Kunst- und Lebensvermittlung kann es nicht geben! MIRZLEKID

83


OPEN EXPERIMENTS

Fotos © Anja Plonka

84

BLOCK IV


DAY 7 | 15.07.2017 15.07.2017

http://paersche.org/portfolio/paersche-lab17-_-day-7-15-11-2017

85


JOËLLE VALTERIO & MIRZLEKID

PANCH

Fotos © Thomas Reul

86

BLOCK II


LECTURE _ PERFORMANCE

PANCH stands for Performance Art Network CH and aims to strengthen and promote performance art in Switzerland publicly, artistically and ideally. PANCH invites to take up burning issues and discuss them together. Meetings and events shed light on various fields of action and enable a wellfounded reflection on the process and perception of performance art in Switzerland. But PANCH also wants to initiate and support the networking of performance artists, theoreticians, archivists, organizers and institutions and form a lobby for cultural-political concerns. With the online platform panch.li, PANCH makes the performance scene in Switzerland locally and internationally visible and accessible, bundles the information and activities and lets them radiate.

DAY 8 | 16.07.2017 16.07.2017

PANCH steht für Performance Art Network CH und hat das Ziel, die Performancekunst Schweiz öffentlich, künstlerisch und ideell zu stärken und zu fördern. PANCH lädt ein, brennende Themen aufzugreifen und gemeinsam zu diskutieren. Treffen und Veranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aktionsfelder und ermöglichen ein fundiertes Nachdenken über den Prozess und die Wahrnehmung von Performancekunst in der Schweiz. PANCH will aber auch die Vernetzung von Performancekünstler*innen, Theoretiker*innen, Archivar*innen, Veranstalter*innen und Institutionen initiieren und stützen und eine Lobby für kulturpolitische Anliegen bilden. Mit der Onlineplattform panch.li macht PANCH die Performance Szene Schweiz lokal und international sichtbar und erreichbar, bündelt die Informationen und Aktivitäten und lässt sie ausstrahlen.

87


BORIS NIESLONY & BARTOLOMÉ FERRANDO BLOCK III

voice experiment

Fotos © Béatrice Didier

88


DAY 8 | 16.07.2017 16.07.2017

PERFORMANCE

Das Publikum saß auf Stühlen, die im ganzen Raum verteilt waren. Bartolomé Ferrando und Boris Nieslony standen mit dem Rücken zum Pfeiler. Nach einer Weile begannen sie Laute von sich zu geben und bewegten sich dann auch durch den Raum, weg vom Pfeiler. Sie hatten stets Blickkontakt zueinander. Die klanglichen und gestischen Ausdrücke waren auf unterschiedliche Art und Weise. Die Performance dauerte ungefähr eine halbe Stunde und endete so wie sie angefangen hatte beim Pfeiler. Ich hatte es sehr genossen, ihnen zuzuschauen und zuzuhören. Im Nachhinein beschäftigten mich ihre Blicke zueinander. Ich stellte den beiden unabhängig voneinander die gleichen Fragen per Email. >>>>>>>> GH: Selten sehen sich Performende die meiste Zeit an. Um was ging es bei Eurer Performance mit dem Blick zueinander? BN: Um nichts. Ich habe mein Gesicht zu ihm gedreht, woher die Stimme (seine) kam. Aber ich habe ihn visuell nicht so wahrgenommen. Meine Konzentration war auf Intensität ausgerichtet und dem energetischen Spiel zwischen hören, selbst Laute machen und bewegen. Der Raum zwischen Bewegung und Stimme sollte zeitlich so kurz wie möglich sein. Und wie ist das, wenn etwas gerichtet ist in der Energie, (was man auch `eingestimmt´ nennt), Intensivierung des Gerichtetseins, ein Zueinander ohne Bezogensein. GH: Ging es um Verbindung, um Dialog? BN: Keine Verbindung, kein Dialog. Ein asymmetrischer Einklang zwischen Stimmen (Bartolomé und ich) und unsere Bewegungen. Wenn das in einen Dialog fällt, ist das zu sehr auf Sinn gerichtet oder wie Du schreibst, “um was geht es?”. Wenn es etwas gibt was als ursächlich zu verstehen gibt, dann die Bewegungsmuster, die Kraft (Intensität), das Gerichtetsein (als Intention) und die Form, die Zeit und Raum aufscheinen läßt. Als Gesamtes ist es eine Gestalt, die unendliche viele Interpretationen zulässt, ohne wirklich auf einen Sinn zurückführbar zu sein.

Es ist sichtbar, hörbar, liegt in einer Zeit und erfüllt den Raum mit Intensität. Vielleicht die Idee von Klang. Upps. Meine Vorstellung von einem neutralen Punkt, wo Fülle sich in Leere wendet. GH: Gab es da ein Zusammenspiel zwischen Blick und was da an Lauten aus Eurem Mund kam? Oder anders gefragt, war für Dich der Blick zu Bartolomé ausschlaggebend für Deine Bewegungen und Dein Sprechen/Deine Stimme/Deine Laute? Am Anfang habt Ihr Euch nicht angeschaut, da war der Pfeiler dazwischen. War da die Zusammenarbeit anders? BN: Das war der Anfang des Einstimmens, da war der Pfeiler wunderbar, die ganze Installation war schon ein Einstimmen, wie die Leute sitzen, wie man beginnt, der Einstieg, das Sichzuwenden und das zueinander Gerichtetsein obwohl wir uns im Raum bewegten, drehten, keinen Ort einnahmen und dann an dem Pfeiler das stille Ende und Ausatmen. Das Ganze war für mich eine künstlerische Frage und nicht eine Bezogenheit zu Bartolomé. (Er kennt sich halt gut mit der Stimme aus). Fast utopisch, es könnte mit jedem Menschen so sein, diese Vorstellung von Performance. Eingebettet in den Gedanken, dass Alltag und Vorstellung auseinander gespannt werden sollen damit das Gemeinsame ineinander fällt. >>>>>>>> BF: Die Intervention mit Boris war ein Dialog. Es war ein klanglicher-gestischer Dialog, wobei der Klang und die Gestik miteinander zu tun haben. Deshalb war mir wichtig, Boris jeden Augenblick anzusehen. Jeder Dialog erhöht die Entropie und schafft Unterschiede. Die Annäherung zum Unterschied, diese Tendenz zur Verbindung, erzeugt wiederum neue Unterschiede. Der direkte Blick zueinander macht die Schöpfung der Vielfältigkeit von unterschiedlichen Ursprüngen möglich. Das war am Anfang nicht der Fall, da der Pfeiler zwischen uns war.

Text: Gisela Hochuli, Bern, 22.1.2018 Übersetzung ins Spanische, respektive ins Deutsche: Maricruz Peñaloza, Zürich

89


BORIS NIESLONY & BARTOLOMÉ FERRANDO BLOCK III The audience sat on chairs all over the room. Bartolomé Ferrando and Boris Nieslony had their back to the pillar. After a while they began to make sounds and then moved through the room, away from the pillar. They always had eye contact with each other. The sound and gestural expressions were in different ways. The performance lasted about half an hour and ended as it had begun at the pillar. I really enjoyed watching and listening to them. In retrospect, the looks at each other kept me busy. I asked both of them the same questions by email. >>>>>> GH: Performers rarely watch each other most of the time. What was your performance about when you looked at each other? BN: Nothing. I turned my face to him, where the voice (his) came from. But I didn’t perceive him visually like that. My concentration was focused on intensity and the energetic play between hearing, making sounds and moving. The space between movement and voice should be as short as possible. And what is it like when something is directed in the energy (which is also called `attuned´), intensification of being directed, a togetherness without being related. GH: Was it about connection, about dialogue? BN: No connection, no dialogue. An asymmetric harmony between voices (Bartolomé and me) and our movement. If this falls into a dialogue, it is too focused on meaning or as you write, “what is it about?”. If there is something to be understood as causal, it is the patterns of movement, the force (intensity), the being directed (as intention), and the form that lets time and space shine through. As a whole, it is a figure that allows infinite interpretations without really being traceable to a sense. It is visible, audible, lies in a time and fills the space with intensity. Perhaps the idea of sound . Oops.

90

My idea of a neutral point where abundance turns into emptiness. GH: Was there an interplay between gaze and what sounds came out of your mouth? Or to put it another way, was the view to Bartolomé decisive for your movements and your speech/voice/lutes? In the beginning you didn’t look at each other, there was the pillar in between. Was the collaboration different? BN: That was the beginning of the tuning in, the pillar was wonderful, because the whole installation was already a tuning in, how the people sat, how to begin, the entrance that turned towards each other and that was directed to each other even though we moved in space, turned around, took no place and then at the pillar the silent end and exhaling. For me, the whole thing was an artistic question and not a reference to Bartolomé. (He knows his voice well). Almost utopian, it could be the same with anyone, this idea of performance. Embedded in the thought that everyday life and imagination should be stretched apart so that what we have in common falls into one another. >>>>>>>> BF: The intervention with Boris was a dialogue. It was a dialogue between sound and gesture, in which sound and gesture are related to each other. That’s why it was important for me to look at Boris at any moment. Each dialogue increases entropy and creates differences. The approach to difference, this tendency to connect, creates new differences. The direct view to each other makes the creation of the diversity of different origins possible. This was not the case in the beginning because there was the pillar between us.

Text: Gisela Hochuli, Bern, 22.1.2018 Translation into Spanish, respectively into German: Maricruz Peñaloza, Zurich


PERFORMANCE

DAY 8 | 16.07.2017 16.07.2017

Foto © Béatrice Didier

91


PAErsche & GUESTS SNAPSHOTS

92


MEETINGS

09.-16.07.2017 ALL WEEK LONG

93


94


PARTICIPATING ARTISTS and WORKSHOPPARTICIPANTS and VISITING ARTISTS TEILNEHMENDE KÜNSTLER*INNEN und WORKSHOPTEILNEHMER*INNEN und GÄSTE Alice de Visscher (BE) Anja Ibsch (DE) Angie Hiesl (DE) Anja Plonka (DE) Anne-Louise Hoffmann (DE) Arkadi Lavoi Lachapelle (FR) B. Arjay Sharma (IN) Bartolomé Ferrando (ES) Béatrice Didier (BE) Boris Nieslony (DE) Carlotta Oppermann (DE) Carola Willbrand (DE) Christiane Obermayr (DE) Christiane Oppermann (DE) Christopher Dell (DE) Constantin Leonhard (DE) Dieter Mersch (DE/CH) Dominik Lipp (CH) Dominique Wainstein M. (CL) Elke Mark (DE) Esther Ferrer (ES) Evamaria Schaller (AT/DE) Gisela Hochuli (CH) Helge Meyer (DE) Ilka Theurich (DE) Imma Helli (DE) Irmgard Himstedt (DE) Joëlle Valterio (CH) Karin Meiner (DE) Katerina Kitsikoudi (DE) Katze & Krieg (DE) Lucia Bricco (IT) Marcel Sparmann (DE) Marita Bullmann (DE) Mark Met (NL/DE) Markus Gabriel (DE) Michael Barrett (US) Michael Dick (DE) Mirzlekid (CH) Monica Klingler (CH) Natthaphon Chaiworawat (TH) Rolf Hinterecker (AT/DE) Susanne Helmes (DE) Thomas Reul (DE) Varsha Nair (IN) 95


says | sagt

Thank you for your support and participation! Danke für Eure Unterstützung und Teilnahme!

Special thanks to | Besonderen Dank an Stadt Köln | Nadine Müseler Kulturbunker Mülheim | Sevgi Demirkaya Café KUBUS | Gabi Schönau Kunstgäste | Renate Paulsen, Engelbert Becker, Dr. Thomas Plum Dagmar Ditzer, Liane Ditzer, Irmgard Himstedt allen Helfer*innen und Gästen | all helpers and guests

IMPRESSUM Herausgeber | PAErsche Aktionslabor | www. paersche.org Lektorat | Irmgard Himstedt, Hannah Binz, Jörn Vanselow, die Künstler*innen Gestaltung| Evamaria Schaller © 2019 bei den Autor*innen & PAErsche Aktionslabor Köln www.paersche.org 96




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.