Brecht's Radio Theory

Page 1

Bertolt Brecht

Der Rundfunk als Kommunikationsapparat Rede über die Funktion des Rundfunks (1932)

Unsere Gesellschaftsordnung, welche eine anarchische ist, wenn man sich eine Anarchie von Ordnungen, d. h. ein mechanisches und beziehungsloses Durcheinander an sich schon weitgehend geordneter Komplexe öffentlichen Lebens vorstellen kann, unsere in diesem Sinn anarchische Gesellschaftsordnung ermöglicht es, daß Erfindungen gemacht und ausgebaut werden, die sich ihren Markt erst erobern, ihre Daseinsberechtigung erst beweisen müssen, kurz, Erfindungen, die nicht bestellt sind. So konnte die Technik zu einer Zeit soweit sein, den Rundfunk herauszubringen, wo die Gesellschaft noch nicht soweit war, ihn aufzunehmen. Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit, und um die Situation des Rundfunks noch genauer zu kennzeichnen: Nicht Rohstoff wartete auf Grund eines öffentlichen Bedürfnisses auf Methoden der Herstellung, sondern Herstellungsmethoden sehen sich angstvoll nach einem Rohstoff um. Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. Und wer waren alle? Am Anfang half man sich damit, daß man nicht überlegte. Man sah sich um, wo irgendwo irgend jemandem etwas gesagt wurde, und versuchte, sich hier lediglich konkurrierend einzudrängen und irgend etwas irgend jemandem zu sagen. Das war der Rundfunk in seiner ersten Phase als Stellvertreter. Als Stellvertreter des Theaters, der Oper, des Konzerts, der Vorträge, der Kaffeemusik, des lokalen Teils der Presse usw. Von Anfang an hat der Rundfunk nahezu alle bestehenden Institutionen, die irgend etwas mit der Verbreitung von Sprech- oder Singbarem zu tun hatten, imitiert: es entstand ein unüberhörbares Durch- und Nebeneinander im Turmbau zu Babel. Man konnte in diesem akustischen Warenhaus lernen, auf englisch bei den Klängen des Pilgerchors Hühner zu züchten, und die Lektion war billig wie Leitungswasser. Es war dies die goldene Jugendzeit unseres Patienten. Ich weiß nicht, ob sie schon aus ist, aber wenn sie aus ist, wird sich auch dieser Jüngling, der, um geboren zu werden, keinerlei Befähigungsnachweis vorzuweisen brauchte, doch noch wenigstens hinterher nach einem Lebenszweck umschauen müssen, so frägt sich ja auch der Mensch erst in reiferen Jahren, wenn er seine Unschuld eingebüßt hat, wozu er eigentlich auf der Welt ist. Was nun diesen Lebenszweck des Rundfunks betrifft, so kann er meiner Bertolt Brecht Der Rlmdflulk als !{omlnlllllltatiOlua

259


Meinung nach nicht bestehen darin, das öffentliche Leben lediglich zu verschönen. Er hat dazu nicht nur wenig Eignung bewiesen, auch unser öffentliches Leben zeigt ja leider wenig Eignung, verschönt zu werden. Ich bin nicht dagegen, wenn jetzt auch in den Wärmehallen der Arbeitslosen und in den Gefängnissen Empfänger eingebaut werden (man denkt sich offenbar, daß dadurch die Lebensdauer dieser Institutionen auf billige Weise verlängert werden kann), aber es kann nicht die Hauptaufgabe des Rundfunks sein, auch noch unter den Brückenbögen Empfänger aufzustellen, wenn es auch eine vornehme Geste darstellt, auch jene, die hier ihre Nächte zuzubringen wünschen, wenigstens mit dem mindesten zu versehen, nämlich einer »Meistersinger«-Aufführung. Hier ist Takt nötig. Auch als Methode, das Heim wieder traut zu machen und das Familienleben wieder möglich, genügt meines Erachtens der Rundfunk nicht, wobei es ruhig fraglich bleiben kann, ob das, was er nicht erreichen kann, überhaupt wünschbar ist. Aber ganz abgesehen von seiner zweifelhaften Funktion (wer vieles bringt, wird keinem etwas bringen), hat der Rundfunk eine Seite, wo er zwei haben müßte. Er ist ein reiner Distributionsapparat, er teilt lediglich zu. Und um nun positiv zu werden: das heißt, um das Positive am Rundfunk aufzustöbern; ein Vorschlag zur Umfunktionierung des Rundfunks: Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen. Der Rundfunk müßte demnach aus dem Lieferantenturn herausgehen und den Hörer als Lieferanten organisieren. Deshalb sind alle Bestrebungen des Rundfunks, öffentlichen Angelegenheiten auch wirklich den Charakter der Öffentlichkeit zu verleihen, absolut positiv. Unsere Regierung hat die Tätigkeit des Rundfunks ebenso nötig wie unsere Rechtspflege. Wo sich Regierung oder Justiz einer solchen Tätigkeit des Rundfunks widersetzen, haben sie Angst und sind eben nur für Zeiten geeignet, welche vor der Erfindung des Rundfunks liegen, wenn nicht sogar vor der Erfindung des Schießpulvers. Ich kenne sowenig wie Sie die Verpflichtungen etwa des Reichskanzlers, es ist Sache des Rundfunks, sie mir klarzumachen, aber zu diesen Verpflichtungen des obersten Beamten gehört es: regelmäßig durch den Rundfunk die Nation von seiner Tätigkeit und der Berechtigung seiner Tätigkeit zu unterrichten. Die Aufgabe des Rundfunks allerdings erschöpft sich nicht damit, diese Berichte weiterzugeben. Er hat über dies hinaus die Einforderung von Berichten zu organisieren, 260

Eine Debatte


das heißt, die Berichte der Regierenden in Antworten auf die Fragen der Regierten zu verwandeln. Der Rundfunk muß den Austausch ermöglichen. Er allein kann die großen Gespräche der Branchen und Konsumenten über die Normung der Gebrauchsgegenstände veranstalten, die Debatten über Erhöhungen der Brotpreise, die Dispute der Kommunen. Sollten Sie dies für utopisch halten, so bitte ich Sie, darüber nachzudenken, warum es utopisch ist. Was immer der Rundfunk aber unternimmt, sein Bemühen muß es sein, jener Folgenlosigkeit entgegenzutreten, die beinahe alle unsere öffentlichen Institutionen so lächerlich macht. Wir haben eine folgenlose Literatur, die sich nicht nur bemüht, selber keine Folgen zu haben, sondern sich auch alle Mühe gibt, ihre Leser zu neutralisieren, indem sie alle Dinge und Zustände ohne ihre Folgen darstellt. Wir haben folgenlose Bildungsinstitute, die sich ängstlich bemühen, eine Bildung zu vermitteln, welche keinerlei Folgen hat und von nichts die Folge ist. Alle unsere ideologiebildenden Institutionen sehen ihre Hauptaufgabe darin, die Rolle der Ideologie folgenlos zu halten, entsprechend einem Kulturbegriff, nach dem die Bildung der Kultur bereits abgeschlossen ist und Kultur keiner fortgesetzten schöpferischen Bemühung bedarf. Es soll hier nicht untersucht werden, in wessen Interesse diese Institutionen folgenlos sein sollen, aber wenn eine technische Erfindung von so natürlicher Eignung zu entscheidenden gesellschaftlichen Funktionen bei so ängstlicher Bemühung angetroffen wird, in möglichst harmlosen Unterhaltungen folgenlos zu bleiben, dann erhebt sich doch ununterdrückbar die Frage, ob es denn gar keine Möglichkeit gibt, den Mächten der Ausschaltung durch eine Organisation der Ausgeschalteten zu begegnen. Jeder kleinste Vorstoß auf dieser Linie müßte sofort einen natürlichen Erfolg haben, der weit über den Erfolg aller Veranstaltungen kulinarischen Charakters hinausgeht. Jede Kampagne mit deutlicher Folge, also jede wirklich in die Wirklichkeit eingreifende Kampagne, die als Ziel die Veränderung der Wirklichkeit hat, wenn auch an Punkten bescheidenster Bedeutung, etwa bei der Vergebung öffentlicher Bauten, würde dem Rundfunk eine ganz andere unvergleichlich tiefere Wirkung sichern und eine ganz andere gesellschaftliche Bedeutung verleihen als seine jetzige rein dekorative Haltung. Was die auszubildende Technik aller solcher Unternehmungen betrifft, so orientiert sie sich an der Hauptaufgabe, daß das Publikum nicht nur belehrt werden, sondern auch belehren muß. Es ist eine formale Aufgabe des Rundfunks, diesen belehrenden Unternehmungen einen interessanten Charakter zu geben, also die Interessen interessant zu machen. Einen Teil, besonders den für die Jugend bestimmten Teil, kann er sogar künstlerisch gestalten. Diesem Bestreben des Rundfunks, Belehrendes künstlerisch zu gestalten, kämen Bestrebungen Bertolt Brecht

DeI" Rl.ll'ldflJl'lk

~h

l{olml"i'llJl'I

261


der modernen Kunst entgegen, welche der Kunst einen belehrenden Charakter verleihen wollen. Als Beispiel solcher möglichen Übungen, die den Rundfunk als Kommunikationsapparat benutzen, habe ich schon bei der Baden-Badener Musikwoche 1929 den »Flug der Lindberghs« erläutert. Dies ist ein Modell für eine neue Verwendung Ihrer Apparate. Ein anderes Modell wäre das »Badener Lehrstück vom Einverständnis«. Hierbei ist der pädagogische Part, den der >,Hörer«übernimmt, der der Flugzeugmannschaft und der der Menge. Er kommuniziert mit dem vom Rundfunk beizusteuernden Part des gelernten Chors, dem der Clowns, dem des Sprechers. Ich beschränke mich willentlich auf die Erörterung des Prinzipiellen, weil die Verwirrung im Ästhetischen nicht die Ursache der beispiellosen Verwirrung in der prinzipiellen Funktion, sondern ihre bloße Folge ist. Durch ästhetische Einsicht ist der Irrtum - ein für einige sehr nützlicher Irrtum - über die eigentliche Funktion des Rundfunks nicht zu beheben. Ich könnte Ihnen sagen, daß etwa die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse der modernen Dramatik, nämlich der epischen Dramatik, auf das Gebiet des Rundfunks außerordentlich fruchtbare Ergebnisse zeitigen könnte. Nichts ist ungeeigneter als die alte Oper, die auf die Erzeugung von Rauschzuständen ausgeht, denn sie trifft am Empfänger auf den einzelnen Mann, und von allen alkoholischen Exzessen ist nichts gefährlicher als der stille Suff. Auch das alte Drama der shakespearischen Dramaturgie ist nahezu unbrauchbar für den Rundfunk, denn am Empfänger wird der einzelne und Vereinzelte anstatt eine Menge im Kontakt dazu gebracht, Gefühle, Sympathien und Hoffnungen zu investieren in Intrigen, die nur den Zweck haben, dem dramatischen Individuum die Gelegenheit zu geben, sich auszudrücken. Die epische Dramatik mit ihrem Nummercharakter, ihrer Trennung der Elemente, also des Bildes vom Wort und der Wörter von der Musik, besonders aber ihre belehrende Haltung, hätte für den Rundfunk eine Unmenge praktischer Winke. Aber ihre rein ästhetische Anwendung würde zu nichts als einer neuen Mode führen, und wir haben alte Moden genug! Ergäbe sich das Theater der epischen Dramatik, der pädagogisch dokumentarischen Darstellung, so könnte der Rundfunk eine ganz neue Form der Propaganda für das Theater ausführen, nämlich die wirkliche Information, eine unentbehrliche Information. Solch ein mit dem Theater eng verbundener Kommentar, eine vollwertige, ebenbürtige Ergänzung des Dramas selber, könnte völlig neue Formen entwickeln usw. Auch eine direkte Zusammenarbeit zwischen theatralischen und funkischen Veranstaltungen wäre organisierbar. Der Rundfunk könnte die Chöre an die Theater senden, so wie er aus den meetingsähnlichen Kol161 EineDebatte


lektivveranstaltungen der Lehrstücke die Entscheidungen und Produktionen des Publikums in die Öffentlichkeit leiten könnte usw. Ich führe dieses usw. nicht aus, komme willentlich nicht auf die Möglichkeiten, Oper von Drama und beide vom Rundfunkstück zu trennen oder ähnliche ästhetische Fragen zu lösen, zu sprechen, obwohl ich weiß, daß Sie vielleicht das von mir erwarten, da Sie vorhaben, Kunst zu verkaufen vermittels Ihres Apparates. Aber um verkäuflich zu sein, muß die Kunst heute erst käuflich sein. Und ich wollte Ihnen lieber nichts verkaufen, sondern nur den prinzipiellen Vorschlag formulieren, aus dem Rundfunk einen Kommunikationsapparat öffentlichen Lebens zu machen. Dies ist eine Neuerung, ein Vorschlag, der utopisch erscheint und den ich selber als utopisch bezeichne, wenn ich sage: der Rundfunk könnte oder das Theater könnte, ich weiß, daß die großen Institute nicht alles können, was sie könnten, auch nicht alles, was sie wollen. Von uns wollen sie beliefert sein, erneuert, am Leben erhalten durch Neuerungen. Aber es ist keineswegs unsere Aufgabe, die ideologischen Institute auf der Basis der gegebenen Gesellschaftsordnung, durch Neuerungen zu erneuern, sondern durch unsere Neuerungen haben wir sie zur Aufgabe ihrer Basis zu bewegen. Also für Neuerungen, gegen Erneuerung! Durch immer

fortgesetzte, nie aufhörende Vorschläge zur besseren Verwendung der Apparate im Interesse der Allgemeinheit haben wir die gesellschaftliche Basis dieser Apparate zu erschüttern, ihre Verwendung im Interesse der wenigen zu diskreditieren. Undurchführbar in dieser Gesellschaftsordnung, durchführbar in einer anderen, dienen die Vorschläge, welche doch nur eine natürliche Konsequenz der technischen Entwicklung bilden, der Propagierung und Formung dieser anderen Ordnung.

Bertolt Brecht Dei"Ihmdhmk

als Ko,mITIunil«lt:iOlUEIPF,"u·at

263


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.