Weiterbildung 2024
Schweizer ParaplegikerGruppe
Tom Peters, Bestseller-Autor und Management Berater
Verantwortliche SPG Academy
Marijana Bilalic Leiterin Personalentwicklung
Human Resources Management
T +41 41 939 53 45
marijana.bilalic@paraplegie.ch
Verantwortliche Paracademy
Corinne Loosli
Verantwortliche Fachliche Bildung
Human Resources Management
T +41 41 939 53 84
corinne.loosli@paraplegie.ch
Herausgeberin Schweizer Paraplegiker-Gruppe, Nottwil Redaktion Personalentwicklung und fachliche Bildung
Gestaltung
Unternehmenskommunikation
Fotos Adrian Baer, Sabrina Kohler Auflage 400, deutsch, erscheint jährlich, Änderungen vorbehalten
«Das Wichtigste, was man lernen kann, ist, dass man immer lernen kann.»
Geschätzte Mitarbeitende der Schweizer Paraplegiker-Gruppe
«The New Normal», so betiteln Fachzeitschriften und das Zukunftsinstitut die aktuelle Arbeitssituation. Damit verbunden sind Begrifflichkeiten wie New Work, künstliche Intelligenz (KI), Resilienz, Work-Life-Blending und viele mehr. Auf das anfängliche «Improvisieren» von neuen Arbeitsformen folgt eine Normalisierung: Gelerntes wird gelebt und fliessend in den Arbeitsalltag integriert. Viele Organisationen, darunter auch die Schweizer Paraplegiker-Gruppe, haben deshalb auch in Tools und Schulungen rund um das Thema Kollaboration, Kommunikation und Wissensmanagement investiert. Letzteres ist ein Grossprojekt, welches im Jahr 2025 die Einführung einer neuen digitalen Lernplattform mit sich bringt. Diese Veränderungen verdeutlichen die zunehmende Relevanz von Eigenschaften wie Empathie, Intuition und Kreativität, welche nicht von Maschinen ersetzt werden können und die für die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen essenziell sein werden.
Auch in der fachlichen Bildung halten diese Entwicklungen Einzug. Im Gesundheitswesen bewegen wir uns in einem ausgesprochen dynamischen Umfeld, in welchem sich Technologien und Methoden ständig weiterentwickeln und laufend neue Forschungserkenntnisse gewonnen werden. Damit wir diese schnelllebigen Entwicklungen gesamtheitlich integrieren und für unsere Patient*innen einsetzen können, bedingt es einer guten und engen Zusammenarbeit innerhalb sowie zwischen den einzelnen Gruppengesellschaften und einer laufenden Kompetenzentwicklung.
Aus diesen Gründen freuen wir uns umso mehr, euch zu spannenden Zusammenarbeitsund Austauschmöglichkeiten zu inspirieren und in unseren Seminaren Raum für Entfaltung zu schaffen. Für detailliertere Informationen und eure Anmeldung loggt ihr euch am besten direkt ins HR-Portal ein. Bei Interesse sprecht ihr euch bitte mit euren Vorgesetzten ab und meldet euch online an.
Die Anmeldung wird elektronisch bestätigt, d.h. es werden keine zusätzlichen Einladungen verschickt. Bei Verhinderung bitten wir euch um eine zeitnahe elektronische Abmeldung. Kurzfristige Abmeldungen nach Anmeldeschluss und administrative Fragen richtet ihr bitte direkt an bildungsadministration@paraplegie.ch.
Wir wünschen euch viel Freude mit unseren Weiterbildungsseminaren!
Marijana Bilalic Corinne Loosli
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 3 Einleitung
Workshop SPZ KaderAnlass 2023 (Markus Schürmann, Saskia Müller, Silvia Mattmann und Tanja Arnold)
SPG A cademy
BERUFSBILDUNG
Bildungsangebote für Ausbildner*innen und Lernende
Lernende in der SPG
Wir geben dir wertvolle Inputs und zeigen dir Instrumente auf, so dass du für eine gesunde und erfolgreiche Lehrzeit gewappnet bist.
Kursleitung Fachexpert*in
Zielgruppe Lernende SPG
Dauer 1 Tag
6 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
FACHKOMPETENZ
Unternehmens- und Betriebsverständnis
Gesundheitswesen Schweiz kennenlernen
Als Mitarbeiter*in der SPG bist du ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. Lerne die Mechanismen, die Anspruchsgruppen, die Prozesse und unsere zukünftigen Herausforderungen kennen. In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die Grundlagen des Gesundheitswesens.
Kursleitung Stefan Metzger und Stephan Läuchli, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 2,5 Stunden
Gesundheitswesen Schweiz verstehen
Mach dich mit den Prinzipien des Gesundheitswesens vertraut. Verstehe die Anspruchsgruppen, Prozesse und die zukünftigen Herausforderungen, denen das Gesundheitswesen gegenübersteht. Du erhältst Praxisbeispiele zu Versicherungs- und Tarifierungsfragen.
Kursleitung Stefan Metzger und Sandra Hoffmeister, SPZ
Zielgruppe Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen
Dauer 2,5 Stunden
Management im Gesundheitswesen Schweiz
Dank diesem Seminar verstehst du die spitalspezifischen betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Vorgaben und kannst die entsprechenden Führungs- und Steuerungsinstrumente des SPZ anwenden.
Kursleitung Stefan Metzger, SPZ und Andreas Wolf, SPZ
Zielgruppe Führungskräfte im SPZ
Dauer 1 Tag
Sicherheitsgrundkurs
In einem halben Tag wirst du in kompakter Form in den Themen Notfall- und Konfliktmanagement, BLS-AED-SRC (Reanimation) und Brandbekämpfung/Evakuierung geschult.
Kursleitung Stefan Marti, Betriebsfeuerwehr SPZ und SIRMED
Zielgruppe Neue Mitarbeitende (obligatorische Teilnahme innerhalb
1. Anstellungsjahres)
Dauer 1/2 Tag
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 7
SPG Academy
Informatik
Grundkurs PC-Bedienung
Wirf Berührungsängste über Bord und lerne deinen PC in einfachen Schritten und Klicks zu bedienen. Du erhältst eine Übersicht über die wichtigsten Applikationen und wie du diese nutzen kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe PC-Unerfahrene
Dauer 1/2 Tag
Word-Grundkurs
Eigne dir die grundlegenden Kenntnisse von Word an. Du lernst, bestehende und neue Texte zu formatieren und erhältst die besten Tipps für Einsteiger*innen.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Word-Unerfahrene
Dauer 2 Abende
Excel-Grundkurs
Eigne dir die grundlegenden Kenntnisse von Excel an. Du erstellst Tabellen, richtest Tabellenregister und Seitenformate sowie die Ausgabe am Drucker ein und kannst Excel für verschiedene Grundrechenarten nutzen.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Excel-Unerfahrene
Dauer 3 Abende
8 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Modern Workplace
MS Teams – Grundkurs
Wir vermitteln dir den allgemeinen Aufbau, die Nutzung und die Struktur von MS Teams inkl. OneDrive damit du nicht nur Dateien anlegen, bearbeiten und mit anderen teilen lernst, sondern auch eigene Beiträge verfassen und online Meetings führen kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer 2 Stunden
MS Teams und Planner – Advanced Kurs
Mit dieser Schulung wirst du zum MS Teams Champion! Aufbauend auf dem Grundkurs wirst du erlernen, wie du selber Teams erstellen und optimal organisieren kannst. Ausserdem zeigen wir dir, wie du das Planungstool Planner einrichten und verwalten kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer 2 Stunden
MS Forms – Online Formulare und Umfragen
Du Planst z.B. ein Event und möchtest die Anmeldungen verwalten? Für eine Onlineumfrage bist du auf der Suche nach einem Tool? Dann ist MS Forms das richtige für dich! Hier lernst du diese Funktionalitäten kennen und wie du sie für deine Zwecke verwenden kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer 45 Minuten – Online-Seminar!
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 9 SPG Academy
Kreativität, Innovation und Transformation
Kreatives Selbstvertrauen
Albert Einstein sagte eins: «Kreativität ist Intelligenz, die Spass hat.» Mit den richtigen Kreativitätstechniken kannst auch du kreativ sein, Ideenfindungsprozesse einleiten und den «Flow» ermöglichen. Erfahre spannende Details aus der Geschichte und Forschung und lerne wie du deine Kreativität maximieren und die Top 10 Kreativitätstechniken anwendest kannst.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Deine Ideen in 3D mit LEGO ®Serious play ®
Langweiliges Brainstorming war gestern. Entwickle spielerisch neue Ideen und stelle sie in 3D dar. LEGO®Serious play® ist eine innovative Problemlösungs-, Kommunikationsund Kreativmethode und basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Legomodellen visualisiert werden kann.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 4 Stunden
Visuelle Prozessbegleitung am Flipchart
Lerne wie du Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden dank «visueller Prozessbegleitung» optimal unterstützen und komplexe Inhalte verständlich zeichnen kannst. Wie stelle ich Menschen und Alltagsbegriffe auf Flipcharts dar? Welche Wirkung haben Farben? Hier erhältst du wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1/2 Tag
10 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Erfolgreicher mit Social Media
Wie kann ich Social Media privat und beruflich zu meinem Vorteil nutzen? In diesem Seminar lernst du Chancen und Risiken der aktuell beliebtesten Social Media Plattformen und deren Funktionalitäten kennen. Stelle deine Fragen und übe dich sicher online zu kommunizieren.
Kursleitung Social Media-Team, SPS
Zielgruppe Alle
Dauer 1/2 Tag
Einführung künstliche Intelligenz (KI)
Wir vermitteln euch die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Technologie. Dabei kannst du von realen Fallbeispielen z. B. mit ChatGPT lernen und eigene Aufgaben lösen.
Kursleitung Ulrich Kössl und Stefan Stalder, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 3–4 Stunden
Du oder dein Team braucht individuelle Unterstützung hinsichtlich Agilität und Kreativität?
Dann meldet euch direkt bei Ulrich Kössl, ulrich.kössl@paraplegie.ch, T 4456
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 11
SPG Academy
Methodenkompetenz
Train the Trainer – Grundkurs
Du möchtest ein Training oder ein Seminar gestalten? In dieser Veranstaltung schaffen wir die Grundlagen für deine (ersten) erfolgreichen Trainings. Entdecke mit uns das S.P.A.S.S. Prinzip für ein erfolgreiches und nachhaltiges Lernen in der SPG.
Kursleitung Benjamin Karass, Chantal Baumeler, SIRMED, Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe SPG Referent*innen
Dauer 1 Tag (blended Learning: Online und Präsenzveranstaltung)
Train the Trainer – Advanced
Du hast bereits Erfahrung in der Durchführung von Trainings oder unseren Grundkurs besucht und möchtest deine Kompetenzen bei der Gestaltung von Trainings online sowie vor Ort weiterentwickeln? Gibt es schwierige Teilnehmende? Wer hat eigentlich welche Verantwortung im Lernprozess? Wir tauschen uns mit dir über Trends und innovative Methoden aus.
Kursleitung Benjamin Karass, Chantal Baumeler, SIRMED, Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe SPG Referent*innen
Dauer 1 Tag (blendes Learning: Online und Präsenzveranstaltung)
Pimp deinen Workshop
Erlerne innerhalb kürzester Zeit 5 sinnvolle Warm-up-Übungen/Spiele und wie du Workshops oder Meetings unterhaltsamer machen und interaktiver gestalten kannst.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Stunde
12 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
SELBSTKOMPETENZ
Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement
Meine Gesundheit, meine Lebensqualität
Wie steht es um meine Gesundheit? Wie kann ich meine Gesundheit beeinflussen? Auf diese und weitere Fragen erhältst du in diesem Programm eine Antwort. Voraussetzung:
Absolvierung des «Basis Gesundheitschecks» und Anwesenheitspflicht von 80 % (d.h. mindestens 5 Abende).
Kursleitung Sportmedizin, SPZ
Zielgruppe In Absprache mit BGM
Dauer 6 Abende à 1 1/2 Std.
Meine Belastungen erfolgreich meistern
Der Arbeitsplatz setzt dich verschiedensten Belastungen aus – doch er ist auch eine Quelle der Kraft. Erkenne, woraus du Energie schöpfen und wie du mit deinen eigenen Belastungen umgehen kannst.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Abgrenzen und ja-sagen
Was gehört zum Beruf, was ist privat? Setz dich mit dem Thema «Nähe und Distanz bei der Arbeit» auseinander und erlange Klarheit über deine aktuelle Rolle und Eigenverantwortung.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 13 SPG Academy
Zeit, Ziele und mich selbst managen*
Gestalte deine Zeit bewusst, strukturiere deine Aufgaben sinnvoll und konzentriere deine Energie gezielt auf die wichtigsten Arbeits- und Lebensbereiche. Dies steigert nicht nur deine Effizienz und Effektivität, sondern auch deine Zufriedenheit und Lebensqualität.
Kursleitung René Surber, Consensis
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Vorbereiten auf die Pensionierung
Zwei kompetente Referierende informieren dich über rechtliche Themen und finanzielle Aspekte nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben. Wage einen Ausblick auf die kommenden Jahre und lerne im Alter fit zu bleiben.
Kursleitung Pro Senectute Luzern und PK SPG
Zielgruppe Ab 57 Jahren
Dauer 2 Tage (auf Einladung des HR)
14 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Lern-Snack-Bar (Intranet)
Weiterführende Tipps und Lerninhalte für das Selbststudium findest du in der LernSnack-Bar auf unserer Intranetseite «Bildung – Entwicklung – Wissen».
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Führungskompetenz
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 15 SPG Academy
LERN-SNACK-BAR
SOZIALKOMPETENZ
Kommunikation, Konflikte und Vielfalt
Kommunizieren im medizinischen Alltag*
Patientinnen und Patienten wollen bei der medizinischen und pflegerischen Behandlung und Betreuung mitsprechen können. Erfahre, was es bedeutet, Begleitung und die notwendigen Informationen anzubieten.
Kursleitung Martina Langer, SPZ und Kernteam Kommunikation, SPZ
Zielgruppe Interdisziplinäres Reha-Team
Dauer 1 Tag + 1 Tag on the job
Kommunizieren im medizinischen Alltag – Refresher
Repetiere in einem halbtägigen Workshop die theoretischen Kenntnisse und übe «schwierige Situationen». Am zweiten Tag begleitet der Referent die Teilnehmenden in der Praxis z.B. bei Visiten oder schwierigen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten.
Kursleitung Martina Langer, SPZ und Kernteam Kommunikation, SPZ
Zielgruppe Interdisziplinäres Reha-Team
Dauer 1/2 Tag + 1/2 Tag on the job
Gewaltfrei kommunizieren – Feedback geben*
In diesem Seminar lernst du, Konflikte offen und ehrlich anzusprechen und dich auf ein entsprechendes Gespräch vorzubereiten.
Kursleitung Vera Heim, The Coaching Company
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Gewaltfrei kommunizieren – empathisch zuhören*
In diesem Seminar lernst du, Kritik mit anderen Ohren zu hören und die eigentliche «Bitte» hinter der Botschaft zu entdecken.
Kursleitung Vera Heim, The Coaching Company
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
16 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Souverän und professionell telefonieren
Motiviertes und freundliches Telefonieren bringt hohe «Kunden»-Zufriedenheit, steigert deine Freude an der Arbeit und den eigenen Erfolg. Hinterfrage deine Gewohnheiten am Telefon und setze neue Impulse.
Kursleitung René Surber, Consensis
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Interkulturelle Kompetenzen stärken
Die Diversität der Berufsgruppen und der Bildungs- sowie Kulturhintergründe setzt ein Verständnis für biographische Muster, Beurteilungsschemata und Verhaltensweisen voraus. Lerne mehr darüber, wie kulturelle Prägungen dich und deine Umwelt beeinflussen und wie uns dies helfen kann, die Zusammenarbeit zu verbessern und entsprechend der SPG Kultur zu agieren.
Kursleitung Stefanie Neumann & Anna-Lena Majkovic, ZHAW IAP
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 17 SPG Academy
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Führungsgrundlagen in der SPG
Führen in der SPG*
Als neue Führungskraft in der SPG erhältst du in kompakter Form die grundlegenden Informationen, die du für deine Führungstätigkeit brauchst. Du lernst insbesondere unsere Führungsleitsätze und -instrumente kennen sowie die dazugehörenden HRM-Prozesse und Dienstleistungen.
Kursleitung Marijana Bilalic, SPZ
Zielgruppe Neue Führungskräfte, auf Einladung
Dauer 1 Tag
Erfolgreich rekrutieren*
Wie finde ich die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter? Du erhältst Tipps und Anleitungen, wie du im Rekrutierungsprozess optimal vorgehst und die Dienstleistungen des HRM nutzt.
Kursleitung Human Resources Management, SPZ
Zielgruppe Neue Führungskräfte
Dauer 1/2 Tag
Mitarbeiter*innen entwickeln*
Nutze das Mitarbeitergespräch, um die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen. Erfahre, was du gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden tun kannst, um die entsprechenden Ziele zu erreichen.
Kursleitung Marijana Bilalic, SPZ und Wolf Langewitz, Unispital Basel
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Kommunizieren in der Führung*
Erkenne die Möglichkeiten und Grenzen in der Kommunikation mit deinen Mitarbeitenden. In diesem Seminar reflektierst du dein persönliches Kommunikationsverhalten in der Führungsrolle. Und vor allem: Du übst, schwierige Mitarbeitergespräche zu führen.
Kursleitung Sascha Demarmels Kommunikation 3.0
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
18 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Management Projekte managen
Lerne Ziel und Zweck des Projektmanagements der SPG kennen. Du siehst die Vorgehensweise vom Beginn bis zum Ende eines Projektes und erkennst die Faktoren, die ein Projekt zum Erfolg bringen.
Kursleitung Pia Scherer, SPZ
Zielgruppe Projektleitende, -mitarbeitende
Dauer 2 Tage
Zeit, Ziele und mein Team managen*
Ziele sind immer häufiger unter Zeitdruck zu erreichen – dies kann nur unter Einbezug des Teams und dessen Stärken gelingen. Du erhältst Instrumente, die dir die Planung erleichtern und dich dabei unterstützen, die Ziele im Fokus zu behalten.
Kursleitung Bärbel Kürzl, punktgenau-beraten, und Stefan Dürger, Orthotec
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Überzeugend präsentieren
Werde sicher beim Präsentieren und stärke deinen persönlichen Auftritt. Du lernst den Umgang mit Einwänden und wie du deine Ideen wirkungsvoll und souverän auf den Punkt bringst.
Kursleitung René Surber, Consensis
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte
Dauer 1 1/2 Tage
Betriebswirtschaftlich führen
Den eigenen Bereich (betriebs-)wirtschaftlich führen heisst mehr, als nur das Budget einzuhalten. Lerne die Führungs- und Steuerungsinstrumente sowie die entsprechenden Prozesse kennen und wende das Erlernte im Rahmen einer Case Study in deinem Bereich an.
Kursleitung Finanzen und Controlling
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 19 SPG Academy
Leadership Teams stärken*
Erlebe auf dem Sempachersee, was es heisst, gemeinsam «in einem Boot zu sitzen». Lerne die Phasen der Teambildung kennen und die Möglichkeiten, wie du als Führungskraft auf diese Gruppendynamik einwirken kannst, um ein Gewinnerteam zu werden.
Kursleitung Franz Wyss, Wyss Unternehmensentwicklung
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Situativ und wirksam führen*
Als Führungskraft beeinflusst du Motivation und Leistung deiner Mitarbeitenden entscheidend. Gleichzeitig ist jedes Teammitglied «anders». Wende situativ den richtigen Führungsstil an – gib klare Anweisungen oder nutze geeignete Coaching-Techniken. Steigere damit deine persönliche Wirkung und die deines Teams.
Kursleitung Michael Zimmermann, askplus
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Erfolgreich mit Belastungen umgehen*
Als Führungskraft bist du selber Belastungen ausgesetzt und musst darüber hinaus auch die Belastungen deiner Mitarbeitenden im Blick haben. Gleichgewicht statt Überforderung: Erkenne, wie du für dich und dein Team erfolgreich die Balance hältst.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Veränderungen mitgestalten*
Gestalte Veränderungen proaktiv! Erfahre, was Veränderung für das Unternehmen und deine Mitarbeitenden bedeutet und wie du dazu beitragen kannst, dass ein Vorhaben zum Erfolg wird.
Kursleitung Bärbel Kürzl, punktgenau-beraten, und Stefan Dürger, Orthotec Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 1/2 Tage
20 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Führen in hybriden Arbeitswelten
Der «Modern Workplace» bringt auch dich als Führungsperson vor neue Herausforderungen. Wir unterstützen dich dabei, das Vertrauen trotz der Distanz zu stärken und die Veränderungen im Team gut zu begleiten. Ausserdem bekommst du nützliche Tools, Tipps und Tricks welche du im Führungsalltag anwenden kannst.
Kursleitung Alexia Böniger, i-opener Consulting
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Führungsperspektive Du kannst auf Anzeichen psychischer Schwierigkeiten deiner Mitarbeitenden frühzeitig reagieren und dadurch Schlimmeres verhindern. In diesem Seminar streben wir die Sensibilisierung und Handlungsfähigkeit für Führungskräfte an. Fragen wie z.B. «Was sind Warnzeichen?» oder «Wie kann ich reagieren?» werden wir aufnehmen und beantworten.
Kursleitung Niklas Bär, WorkMed
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tae
FührungsExzellenz SPG
Dieses Seminar richtet sich an das mittlere und obere Kader und kann nur auf Einladung besucht werden. Interessierte wenden sich in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten ans HRM.
Kursleitung Christof Biedermann und Michael Stucki, Stucki AG
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 2 Tage
* Bestandteil des «FührungsZertifikats SPG»
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 21 SPG Academy
FÜHRUNGSZERTIFIKAT SPG
Die Führungsausbildung der Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe bietet ihren Führungskräften eine umfassende interne Führungsausbildung an, welche mit dem internen «FührungsZertifikat SPG» abgeschlossen werden kann. Die Module des FührungsZertifikats SPG orientieren sich an den fünf Unternehmenswerten Vertrauen, Wertschätzung, Vorreiterrolle, Zusammenarbeit, Ergebnisorientierung. Sie umfassen
insgesamt elf Präsenztage und setzen sich zum einen aus Seminaren der SPG Academy zusammen, zum anderen werden die Seminare ergänzt durch begleitende Förder- und Transfermassnahmen.
Hinweis: Deine bereits absolvierten Seminare kannst du zur Erlangung des Zertifikats anrechnen lassen.
• Kommunizieren im med. Alltag (1d)oder:
• Kommunizieren in der Führung (1d)oder:
VORREITERROLLE
ERGEBNISORIENTIERUNG
22 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
FührungsAkademie •Erfolgreich mit Belastun gen u m g e h e n ( 1 )d Teams s tärken (1d) • Veränderungenmitgestalten (11⁄2d) • Zeit, Ziele undmeinTeammanagen (1d) Gewaltfrei kommunizieren
(1d)
• E r fo lg re ich rekrutieren (1⁄2d) • Konflik t e l ösen ( 1 d )
• Betriebswirtschaftlichführen
• Situati v und wirksam f üh r e n ( 1 d ) ZUSAMMENA R B E I T V ERTRAUEN
•Mitarbeiterentwickeln (1d)
(1d)
WERTSCHÄTZUNG
FÜHREN IN DER SPG (1d)
CAS Leadership
Die Hochschule Luzern hat das «FührungsZertifikat SPG» als Bestandteil ihres CAS Leadership akkreditiert. Damit bist du als Mitarbeiter*in der Schweizer ParaplegikerGruppe – zusammen mit wenigen ausge-
wählten Partnerfirmen – berechtigt, ein 8-tägiges Zusatzmodul an der Hochschule Luzern zu besuchen und so das CAS Leadership zu erlangen.
Interessiert? Anmelden kannst du dich im Seminartool.
Sowohl für die einzelnen Seminare wie auch für die Teilnahme zum Zertifikatsprogramm oder für das Zusatzmodul zum CAS Leadership an der HSLU.
Für weitere Informationen wende dich an die Personalentwicklung: personalentwicklung@paraplegie.ch; T 5345.
Viel Erfolg und Spass beim Lernen!
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 23 SPG Academy
Beatmungsmedizin – eine Schlüsselkompetenz des Schweizer Paraplegiker-Zentrums
Paracademy
Interdisziplinäre Angebote
Beratung in der Praxis
Beraten ist ein wesentlicher Teil des professionellen Handelns von Health Professionals. Lerne in diesem Beratungskurs theoretische Grundlagen zu den Prinzipien von Beratung und Coaching kennen und setze dich mit dem eigenen Beratungsverständnis auseinander. Du erarbeitest ein Repertoire an Beratungsinstrumenten für deine Patient*innen und deren Angehörige sowie für Auszubildende oder neue Mitarbeitende.
Kursleitung Christa Schwager, SPZ Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
ICF-basiertes Akut- und Rehabilitationsmanagement
Du erlangst einen soliden Hintergrund in der konkreten Anwendung des ICF-Konzeptes im SPZ. An der Weiterbildung werden dir wesentliche Zusammenhänge in der praktischen Umsetzung aufgezeigt. Du arbeitest mit selbst eingebrachten Fallbeispielen und analysierst Erfahrungen aus der Praxis.
Kursleitung Diana Sigrist-Nix, Michael Harder, Kathrin Kriesche und Sarah Watkins, SPZ
Zielgruppe Alle ICF-Beteiligten
Dauer 1/2 Tag
Menschen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen in der Erstreha
Menschen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen stehen in der Erstreha vor besonderen Herausforderungen. Du erfährst, wie kleine Anpassungen im Behandlungsprozess, bei den Rehabilitationszielen und im alltäglichen Umgang mit den Betroffenen oft grosse Wirkung erzielen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeitest du Strategien, die den Betroffenen und dir selber die Zusammenarbeit vereinfachen.
Kursleitung Monika Goldinger, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Neurokognitive Störungen
Setze dich mit dem Thema der Hirnverletzung sowie der Demenz und ihren Folgen auseinander. Die Referentinnen vermitteln dir die wichtigsten Instrumente in der Umsetzung des Delir-Konzeptes im SPZ.
Kursleitung Manuela Friedli, Rahel Oertli und Patricia Keusen, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
26 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Palliative Care – im Sterben begleiten
Du erhältst in dieser Veranstaltung Raum zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen rund um das Thema Sterben und Tod. Erhalte zudem Einblick in das Palliative Care-Konzept des SPZ, verschiedene Abschiedsrituale und in die internen Abläufe im Todesfall.
Kursleitung Ursula Walti und Stephan Lauper, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Patientensicherheit
Schärfe dein Bewusstsein – als Teil einer kollektiven Achtsamkeit – für gefährdende Situationen entlang der Patientenpfade. Erfahre, wie du durch Prävention vermeidbarer Fehler verantwortungsvoll an der Erhöhung der Patientensicherheit mitwirken kannst.
Kursleitung Helge Regener, SIRMED und Susanne Pannek-Rademacher, SPZ
Zielgruppe Mitarbeitende mit Patientenkontakt
Dauer 1/2 Tag
Sexualität im Rehabilitationsprozess
Als Health Professional weisst du, welche Sexualorgane durch eine Rückenmarksschädigung betroffen sind und lernst Therapiemöglichkeiten, Stellungen und Hilfsmittel kennen. Du tauschst dich mit Betroffenen aus und ein Direktbetroffener erzählt, was er sich zum Thema Kommunikation von Professionals wünscht und was hinter anzüglichen Bemerkungen stecken könnte. Du erfährst zudem, wie die Psyche eines Betroffenen beeinträchtigt wird und wie du Unterstützung bieten kannst. Durch das angeeignete Know-how in Bezug auf die Sexualität von Menschen mit Querschnittlähmung wirst du zum/zur geschätzten Gesprächspartner*in und kompetente*n Vermittler*in für andere Disziplinen.
Kursleitung Carolin Klein, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 27
Paracademy
Pflegepraxis und -management
CPAP und nicht invasive Beatmung
Im Rahmen dieses tägigen Kurses setzt du dich mit der Diagnostik für Schlafapnoe auseinander. Du erhältst die Möglichkeit, selber eine Bodyplethysmographie durchzuführen. Ausserdem kannst du an dir selber ein CPAP sowie eine NIV ausprobieren und lernst verschiedene Masken kennen.
Kursleitung Helene Lustenberger, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Alles rund um die invasive Beatmung
In diesen 2 Tagen lernst du verschiedene invasive Beatmungsgeräte sowie die verschiedenen dazugehörenden Schlauchsysteme kennen. Auch wird das ganze Sekretmanagement erörtet und es werden Notfälle mit Trachealkanülen und Beatmung geübt.
Kursleitung Helene Lustenberger, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Basics Trachealkanülenmanagement
Erfahre mehr zu verschiedenen Trachealkanülemodellen und deren Indikationen. Erlange Sicherheit im Umgang mit Sprechvorrichtungen und Verschlusskappen (Deckel), Kanülenwechsel und in der schrittweisen Dekanülierung. Die Spezialistin gibt Antworten auf Fragen aus ihrer Praxis.
Kursleitung Sarah Stierli, SPZ
Zielgruppe Health Professionals, welche mit tracheotomierten Patient*innen arbeiten
Dauer 1 Tag
Praxis-Workshop Trachealkanülenmanagement
Du wendest dein theoretisches Wissen in diesem Workshop in verschiedenen Praxissituationen an. So wirst du mit jeweils einer professionellen Leitung praktisch Üben und hast auch die Möglichkeit, Fallbesprechungen durchzuführen oder Alltagsproblematiken mit Trachealkanülen zu besprechen.
Kursleitung Sarah Stierli, SPZ
Zielgruppe Health Professionals, welche mit tracheotomierten Patient*innen arbeiten
Dauer 3 Stunden
28 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Kinaesthetics Grundkurs
Du setzt dich intensiv mit der menschlichen Bewegung und deiner eigenen Bewegungskompetenz auseinander. Du erweiterst deine Handlungskompetenzen. Diese ermöglichen es dir, Menschen anzuleiten, sich selber einfacher zu bewegen und sie dadurch in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken.
Kursleitung Katrin Widmer, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 4 Tage
Kinaesthetics Aufbaukurs
Im Kurs baust du deine Kenntnisse aus und entdeckst dein Verbesserungspotenzial in Bezug auf kinaesthetische Handlungsabläufe. Du wirst dazu befähigt, mit Berufskolleginnen und -kollegen in ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen zu analysieren und diese anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte zu optimieren.
Kursleitung Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 4 Tage
Kinaesthetics Refresherkurs
Du frischst dein Wissen über die sechs Kinaesthetics-Konzepte auf und bringst sie mit deinem beruflichen Alltag in Verbindung. Du entwickelst Ideen für deine Pflege- und Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.
Kursleitung Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Blasen- & Darmmanagement bei Querschnittlähmung
Es erwarten dich vielseitige und praxisbezogene Weiterbildungstage, die dich dazu befähigen, Pflegesituationen rund um das Thema Ausscheidung bei Querschnittgelähmten professionell zu bewältigen. Du betrachtest das Thema eingehend aus sozialer, gesellschaftlicher und pflegerischer Sicht.
Kursleitung Carolin Klein, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 29
Paracademy
Haut- und Dekubitusmanagement bei Querschnittlähmung
Der Kurs bietet dir eine theoretische Einführung sowie die praktische Umsetzung in deinen Arbeitsalltag. Du eignest dir Grundlagewissen und praktische Behandlungsmassnahmen an, die speziell bei Menschen mit einer Querschnittlähmung wichtig sind.
Kursleitung Karin Gläsche-Mehar, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 3 Tage
Spastizität – pflegerische Massnahmen und therapeutische Interventionen
Lerne die Entstehung und Unterschiede von Spastik und Spasmen kennen und erfahre, welche Behandlungs- und Beeinflussungsmöglichkeiten es aus medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Sicht gibt.
Kursleitung Katrin Widmer, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Umgang mit Akutsituationen
Gewinne Sicherheit bei der postoperativen Überwachung und dem Komplikationsmanagement. Du lernst Grundlagen des Clinical Assessments kennen, welche dir helfen, kritische Situationen einzuschätzen. Zur Übung und Vertiefung wendest du das Gelernte direkt an praktischen Fallbeispielen an.
Kursleitung Sandra Zymi, SPZ
Zielgruppe Pflegefachpersonen
Dauer 2 Tage
Symposien und Kongresse
Informationen zum Pflegesymposium findest du auf Seite 36.
30 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Therapiemanagement (Physio-und Ergotherapie)
Herausforderung Antidekubituskissen im Betreuungsalltag
An diesem Kurs lernst du, wie du die diversen Sitzkissen richtig handhabst und welche Einstellmöglichkeiten es gibt.
Kursleitung Gabriela Odermatt, SPZ
Zielgruppe Pflegefachpersonen, Fachleute Gesundheit
Dauer 1/2 Tag
Sitzposition im Rollstuhl: Grund- und Aufbaukurs für Therapeut*innen
Du erweiterst dein Wissen und trainierst deine Fertigkeiten in der Behandlung von gelähmten Patient*innen mit Sitzproblematik.
Kursleitung Gabriela Odermatt, Verena Zappe, Stefan Saner, SPZ
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeut*innen
Dauer 1/2 Tag
Symposien und Kongresse
Informationen zur Interprofessionellen Konferenz für Sitzen und Mobilität (IKSM) findest du auf Seite 36.
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 31
Paracademy
Klinische Forschung
GCP-Kurs Investigator Level
Der Kurs hat zum Ziel, die Prinzipien der Good Clinical Practice für die klinische Forschung am Menschen zu vermitteln. Im Verlauf des Kurses werden ethische, gesetzliche und methodische Aspekte der klinischen Forschung thematisiert.
Kursleitung Clinical Trial Unit, SPZ
Zielgruppe Personen mit Tätigkeit in der klinischen Forschung
Dauer 2 Tage
GCP-Kurs Sponsor-Investigator Level
Der Aufbaukurs hat zum Ziel, die Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Sponsor-Investigators zu vermitteln. Im Verlauf des Kurses werden rechtliche, organisatorische und methodische Aspekte bei der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts thematisiert.
Kursleitung Clinical Trial Unit, SPZ, Neuro Clinical Trial Unit Inselspital, Bern und Luzerner Kantonsspital, Luzern
Zielgruppe Verantwortliche in der klinischen Forschung
Dauer 1 Tag
GCP-Kurs Refresher
Der Refresher behandelt aktuelle Themen und Änderungen im Bereich GCP – Klinische Forschung. Personen, welche über ein GCP-Zertifikat verfügen, können so ihre GCPKenntnisse auffrischen und erweitern.
Kongressleitung Clinical Trial Unit, SPZ
Zielgruppe Verantwortliche in der klinischen Forschung
Dauer 1/2 Tag
32 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Intensiv-, Schmerz- und operative Medizin
Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen im SPZ
Der Umgang mit Schmerzen ist in der Betreuung von Menschen mit neurologischen Er krankungen ein Dauerthema. Von Fachpersonen erhältst du das nötige Know-how, Ideen und Massnahmenvorschläge, um Situationen im Pflege- und Therapiealltag professionell meistern zu können.
Kursleitung Barbara Jost, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Zertifizierter Fortbildungskurs
«Spezielle Schmerztherapie – 80 Stunden Curriculum»
Erlange an der achttägigen Weiterbildung unter der Schirmherrschaft der «Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes» SGSS-SSED den Zusatztitel «Spezielle Schmerztherapie». Fachexpert*innen vom SPZ und LUKS führen dich kompetent zum zertifizierten Abschluss.
Kursleitung SPZ und Luzerner Kantonsspital
Zielgruppe Ärzt*innen, Health Professionals
Dauer 8 Tage
Symposien und Kongresse
Informationen zum Weaning-Symposium findest du auf Seite 36.
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 33
Paracademy
Notfall & Rettungsmedizin
Erste Hilfe bei Wirbelsäulen-Rückenmarkstrauma für Ersthelfende und Profis
Du trainierst in praktischen Fallszenarien die Einleitung von Erste Hilfe-Massnahmen nach den aktuellen Guidelines und die Betreuung des/der Patienten/-in bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Laien und Profis
Dauer 2,5 Stunden
Rea-Kurs für Ersthelfende
Du lernst / repetierst die Grundlagen der Überlebenskette sowie Alarmierung und zeigst die Symptome des Herzinfarkts und des Schlaganfalls auf. Du führst zudem die Patient*innenbeurteilung in Übungssituationen durch und trainierst im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung: Herzmassage, Beatmung und Defibrillation.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Alle Mitarbeitenden der SPG mit direktem Patientenkontakt
(Ausnahme: dipl. Pflegefachpersonen, Fachleute Gesundheit, Ärzt*innen)
Dauer 1/2 Tag, Abschluss Zertifikat (Gültigkeit 2 Jahre)
Rea-Kurs für Profis, inkl. Notfallsituationen auf der Abteilung Du repetierst die Grundlagen der Überlebenskette und Alarmierung. Dafür trainierst du die Fertigkeiten der Reanimation sowie weitere Notfallsituationen in praktischen Fallszenarien. Du führst die Patient*innenbeurteilung in Übungssituationen durch und trainierst im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung so wie du sie auf der Pflegeabteilug im SPZ antreffen könntest.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Pflegefachpersonen und Ärzt*innen, welche ausserhalb der IPS und Anästhesie tätig sind, Fachleute Gesundheit
Dauer 1 Tag, Abschluss Zertifikat (Gültigkeit 2 Jahre)
34 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Mega-Code Training
Trainiere die erweiterten Massnahmen der Reanimation in interdisziplinären Teams. Grundlage sind die aktuellen Guidelines zur Reanimation und das hausinterne REAKonzept. Der Praxistransfer geschieht anhand anspruchsvoller Fallsimulationen und anschliessendem Debriefing.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Ärzt*in der Abteilungen IPS / Anästhesie dipl. Expert*in IPS / Anästhesie
Dauer 1 Tag, Abschluss Zertifikat (Gültigkeit 1 Jahr)
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 35
Paracademy
Symposien und Kongresse
30. Pflegesymposium
Nutze das Nottwiler Pflegesymposium, um dein Know-how zu aktuellen Trends und Fragen im Pflegebereich zu erweitern oder zu aktualisieren. Erhalte spannende Impulse aus Theorie, Praxis und Forschung und reichere dein Wissen in Diskussionen mit Fachexpert*innen an.
Kongressleitung Tuija Bühlmann, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
1. Weaning-Symposium, Thema: Weaning. Im Team zum Erfolg.
Von der Extrembeatmung bis zur Entlassung nach Hause: Anhand eines konkreten Beispiels mit Anwesenheit des/der Patient*in wird unser interprofessionelles Weaningkonzept von erfahrenen Expertinnen und Experten vorgestellt.
Kongressleitung Renato Lenherr, SPZ
Zielgruppe Health Professionals – multidisziplinär aus Therapien, Pflege- und Ärztebereich
Dauer 1/2 Tag (Nachmittag)
7. Interprofessionelle Konferenz für Sitzen und Mobilität (IKSM)
An den beiden Konferenztagen wirst du dich mit dem Thema «Die Grenzen und Möglichkeiten einer Rollstuhl-Sitzversorgung» befassen und es erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen renommierter Referent*innen.
Kongressleitung Gabriela Odermatt, SPZ
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeut*innen
Dauer 2 Tage
36 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 37 Paracademy
LEGO Serious Play im Spotlight Programm
Interne Bildungsangebote
Weitere interne Bildungsangebote
Nebst den ausgeschriebenen Seminaren gibt es in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe weitere Bildungsangebote. Bei Bedarf können die jeweiligen Ansprechpersonen zu den entsprechenden Themen kontaktiert werden.
Mitarbeiter- und Kaderanlässe
Campusinfo
Manuela Vonwil, T 6107, Unternehmenskommunikation
Personalinfo SPZ
Karin Hansen Zimmermann, T 5552, Direktionssekretariat SPZ
PK-Talk
Patrick Schmid, T 5741, Pensionskasse
Kaderanlässe, Nottwil Wissen
Marijana Bilalic, T 5345, Personalentwicklung
SPG und Gesundheitswesen
Einführungstage für neue Mitarbeitende
Melanie Brunner, T 5372, Human Resources Management
Einführung für neue Kostenstellen-Leitende
T 5800, Finanzen und Controlling SPS
Einführung in die Ressourcen unserer Bibliothek
Daniela Denzer, T 5778, Bibliothek
Prozess- und Qualitätsmanagement, Norm ISO 9001
Susanne Pannek-Rademacher & Lea Alvarez-Wolf, T 5743, Qualitätsmanagement
Leistungserfassung
Stefan Metzger, T 5569, Leistungsmanagement
Gesundheit
Ergonomie am Arbeitsplatz
Jörg Hanschur, T 5495, ParaWork
Fit mit Mitarbeitenden, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Manuela Schär, T 5546, Human Resources Management
40 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Informatik
EWP (Electronic WorkPlace) Einführung
Informatik Servicedesk, T 160
Informatikanwendungen für Ärzte
Informatik Servicedesk, T 160
Sprachen
Italienisch-Club
Silvia Gessaga, T 5831, Sekretariat Soziale und Berufliche Integration
Englisch-Club
John Leen, T 5710, Ergotherapie
Französisch-Club
Miri Staub, T 6181, Unternehmenskommunikation
Pflege
Austauschforum für neue Pflegemitarbeitende
Tina Plötz & Tom Hansen
Pflegemanagement, T 5350 (Sekretariat)
Para Know-how, Angehörigenbildung
Silvia Lötscher, T 5823
Patientenbildung
Administration Pflege, T 5350
Interprofessionelle Einführungskurse
Hygiene- und Isolationsmassnahmen
Sandrine Steinmann, T 5357, Spitalhygiene
Medizin
Rettungsmedizin, Reanimation (ACLS, AMLS etc.)
Kai Kranz T 5063, SIRMED
Schmerzmedizin
Tim Reck, T 4914, Zentrum für Schmerzmedizin
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 41
Aus- und Weiterbildung
Alle Angebote für die internen Weiterbildungen findest du auf dieser Webseite im Intranet:
paraplegie.ch/internebildung
Anmeldung Aus- und Weiterbildung
paraplegie.ch/bildung
42 | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Schweizer Paraplegiker-Gruppe | 43
Schweizer Paraplegiker-Zentrum | Human Resources Management | Guido A. Zäch Strasse 1 | CH-6207 Nottwil | T +41 41 939 53 45 | humanresources@paraplegie.ch | paraplegie.ch/karriere Ein Unternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung 23-163 / 09.2023 / 400 / de