UND MASTERSTUDIUM ARCHITEKTUR.
A R B E I T S P R O B E N AU S D E M B AC H E L O R -
P O RT F O L I O
DREI. SPOT X, UNORTE IN STUTTGART. MASTER
SIEBEN. ANBAU DES HÖLDERLINGYMANSIUM. BACHELOR
EINS. CAMPUSBIBLIOTHEK DER ZUKUFT(C-HUB). MASTER
FÜNF. HAUS DER ARCHITEKTUR.
SECHS.
MASTER
NEUE MARKTHALLE FÜR STUTTGART. BACHELOR
VIER. STUDIERENDENWOHNHEIM. MASTER
ZWEI. NEUES STADTQUARTIER FÜR NEUPERLACH, MÜNCHEN. MASTER
INHALT | STUTTGART.
EINS.
CAMPUSBIBLIOTHEK DER ZUKUFT (C-HUB) MASTER
Im Rahmen des städtebaulichen Gesamtkonzepts City-Campus Stuttgart soll auf dem Gelände der Universitätsbibliothek in Stuttgart eine Campusbibliothek der Zukuft- Informationsund Kommunikationszentrum (C-Hub) entstehen. Die zentrale Lage zwischen den beteiligten Hochschulen und die unmittelbare Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof geben dem Entwurf die Möglichkeit einen neuen Mittelpunkt zu schaffen. Die Bibliothek gilt als zentrale Schnittstelle für Begegnung, Wissen und Innovation und versteht sich als Leuchtturmprojekt.
SOSE 23 | BETREUT VON: PROF. DIPL.-ING. WULF / PROF. DIPL.-ING. SONDERMANN
INNENRAUMPERSPEKTIVE
Das wesentliche Leitmotiv des vorliegenden Entwurfs ist die Auflösung eines Volumens in mehrere Baukörper. Die Idee entstammt dem informationstechnischen Konzept einer Cloud, in welcher Informationen in Form von Daten dezentral gespeichert werden. Auf den gestalterischen Aspekt des Städtebaus übertragen, wird dies im Entwurf nicht als ein definiertes Gebäude, sondern als eine Ansammlung mehrerer Baukörper umgesetzt. Cloud
MODELLBILDER
GSEducationalVersion
Cloud als großer Speicher
Verbindung
GSEducationalVersion
AXONOMETRIE
Wegeführung + Ankommen GSEducationalVersion GSEducationalVersion
1:200 1:200
Belichtung + Belüftung
ANSICHT SÜD
ducationalVersion
GSEduca
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
0 0 1 1 2 2
4 4
0 0 1 1 2 2
4 4
EINGANGSGEBÄUDE
Gastronomische Nutzung
Poststelle
VERWEILEN TREFFEN
Pforte/ Hausmeister
OPENAIR PLATZ
FREIHANDAUFSTELLUNG MULTIFUNKTIONALE VERANSTALTUNG
1:5000 1:5000
HERZSTÜCK TREFFPUNKT
ANKOMMEN VERNETZEN
0
50
100
0
50
100
MAKERSPACE
AUSSTELUNG Aufenthaltsraum
3D - Drucker
Workshop
Abstellen/Lager
1:1000 1:1000
BEGEGNEN KOMMUNIZIEREN
0 0
FREIHANDAUFSTELLUNG
Besprecher
Workshop
3D - Simulation
1:500 1:500
WERKEN GESTALTEN
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
10 10
0 0
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
50 50
25 25
4
0 1 2
4
RA ST ER
PL
KE
0 1 2
ßE
RA
ST
ßE
RG
BE
IEGS
Küche
Materiallager
Besprecher
KR
STADTGARTEN-WE
EG
G
E-W
V
-KAD
MAX
III
1:200 1:200 IV II II
-WEG
0 1 1 2 2 0
4 4
0 1 1 2 2 0
4 4
III
AßE
DE
X-KA
HOLZG
ARTEN
STR
MA
ST AD
TG
AR TE
N-W
EG
1:5000 1:5000 0
50
0
50
1:5000
100
100
1:1000 1:1000 0 0
LAGEPLAN
tionalVersion
10 10
25 25
50 50
M | 1:1000 0 0
1:500 1:500
50 50
100 100
Makerspace Arbeitsplätze
Aufenthaltsraum
0 0
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
Die Historie der Bibliothek reicht von der
Hauptfilmfläche
1:1000
Abstellraum/ Lager
50 50
Antike bis heute. Sie ist nicht länger ein
0 0
10 10
Ort des stillen Lernens, sondern ein Ort GSEduca GSEduca
der Kommunikation und des öffentlichen
Drucken / Scannen
Tonbearbeitung
3D- Simulation
Lebens mit einem vielseitigen Nutzungsangebot. Bei der Bearbeitung der Bauaufgabe
Abstellraum/ Lager
Abstellraum/ Lager
haben wir folgende Haltung entwickelt:„
1:500
Die Bestandsbibliothek wird den neuen Anforderungen
des
Raumprogramms
nicht gerecht; Eine Bibliothek versteht sich als Zentrum und bildet eine Vielfalt in der Einheit“.
0 0
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
50
GSEduca
GSEduca GSEduca
1:200 1:200
QUERSCHNITT
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
25 25
50 50
0 0 1 1 2 2
4 4
0 0 1 1 2 2
4 4
Gastronomische Nutzung
ENTSPANNEN
LESEN
Abstellraum/ Lager
Abstellraum/ Lager
AUSLEIHE RÜCKGABE
250 Personen
1:5000 1:5000
INFORMATION
Mobile Tribüne
0
50
100
0
50
100
BEGEGNEN
Zuschalter
Technik
Zuschalter
Makerspace Arbeitsplätze
Makerspace Multifunktionsraum
LERNWELT
Makerspace Werkstatt
1:1000 1:1000
Abstellraum/ Lager
0 RÜCKZUG0
Makerspace Multifunktionsraum
10 10
Makerspace Maschienenraum
Drucken / Scannen
Makerspace Arbeitsplätze
Abstellraum/ Lager
Abstellraum/ Lager
1:500 1:500 KREIEREN
GRUNDRISS 1. UNTERGESCHOSS
0 0
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
50 50
25 25
ARCHICAD
Ai
ILLUSTRATOR
Ps
PHOTOSHOP
Id
INDESIGN
Perspektiven
Texturen
Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
ZWEI.
NEUES STADTQUARTIER FÜR NEUPERLACH MASTER
Die Entwurfsaufgabe beschäftigt sich mit der aktuellen Thematik der Sanierung, Transformation, Nachverdichtung und Ergänzung im Münchner Stadtteil Neuperlach. Für das Areal der ehemaligen Allianz-Verwaltung an der Fritz-Schäffer-Straße werden Lösungsvorschläge für die Konzeption eines zukunftsgerichteten Quartiers gesucht, das mit einer lebendigen Diversität an Nutzungen und einem gestärkten urbanen Kern einen Impuls für die umgebende, nutzungsgetrennte Stadt setzt. Es soll ein urbanes Musterprojekt entstehen, das eine Vorbildfunktion im Sinne der ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Nachhaltigkeit sowie Einbindung des Umfeldes einnehmen kann.
WS 22/23 | BETREUT VON: PROF. DR.-ING. LAUX / PROF. DIPL.-ING. RÖDER
Das wesentliche Leitmotiv des vorliegenden Entwurfs ist die Auflösung der radialen Großstruktur des Bestands in fünf Baukörper. Durch die Perforation entsteht ein Quartiershof und vier Binnenhöfe, welche durch eine määndrirende Struktur miteinander verbunden werden. Die Komposition wird komplex, indem auch die dritte Dimension bedient wird und die Struktur in einem Hochpunkt endet. Die zuvor unstädtische radiale Struktur wird durch den Entwurf zu einer maximal urbanen Komposition mit Adressbildung und Identität. Dadurch entsteht im Neuperlacher Stadtgebiet eine griffige Figur und generiert einen wichtigen Impuls für die Stadt. Wohnen im Ring
MODELLBILDER MODELLBILDER MODELLBILDER
Perforierung Bestand
Adressbildung
GSEducationalVersion
1:200
0 1 2
4
0 1 2
4
AXONOMETRIE
Quartiersauftakt 1:5000 GSEducationalVersion
0
50
100
0
50
100
1:1000 0 0
10 10
1:500
Vereinigung
0 0
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
QUERSCHNITT 50
25 25
50 50
MOBILITYHUB
GERÄTE DUSCHEN HERREN
ANKOMMEN STÄNDLERSTRAßE
UMKLEIDE HERREN
TAUSCHBÖRSE
DUSCHEN DAMEN
MARKTHALLE UND COMMUNITY KITCHEN
UMKLEID E DAMEN
INFOPOINT
38
37
35
36
34
33
31
32
30
29
27
28
26
25
23
24
22
21
19
20
18
37
35
36
34
17
15
16
14
31
13
30
29
10
12
11
9
8
7
28
27
25
26
24
23
6
5
4
3
2
22
21
19
20
18
17
1
16
15
13
14
12
Vorraum
19 1 18 2 17 3 16 4 15 5 14 6 13
19
18
17
16
15
14
13
12
11
9
8
7
6
5
4
3
1
12
2
10
7
8
SPORT - & GESUNDHEITSZENTRUM
11 9
38
33
32
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
11
10
MOBILITYHUB
KLETTERHALLE
EINGANG DIENSTLEISTUNGSHUB
Vorraum Sicherheitstreppenraum
19 1
EINGANG WOHNEN
18 2
17 3
16 4
15 5
14 6
13 7
12 8
11 9
10
EINGANG GEWERBE - UND KOMMUNIKATIONSHUB
19 1
18 2
17 3
16 Feuerwehraufzug (Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
4
15 5
14 6
13 7
12 8
11 9
10
FREILUFTKLETTERN
EINGANG WOHNEN EINGANG BILDUNGSHUB AUßENGASTRONOMIE
WASSERSPIEL
EINGANG HAUS 2 EINGANG KÜNSTLER
MUSEUM
ATELIER
ATELIER
ATELIER
ATELIER
ATELIER
6
5
4
3
EINGANG KULTURHUB 1
BESTANDSBAUM
2
BEWEGUNGS- & SPIELWIESE
7
8
9
10
AUDIO-RAUM
WORKSHOP
WERKSTATT
AUFENTHALT
13
17
16
15
14
19
SAMMLUNGEN
18
11
12
LAGER
EINGANG HOTELHUB 10
Feuerwehraufzug (Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
9
11 8
12 7
EINGANG WOHNEN
13 6
14 5
15 4
16 3
17 2
18
EINGANG WOHNEN
1
19
19 1
18 2
17 3
16 4
15 5
14 6
13 7
12 8
11 9
10
2
1
4
3
9
8
7
6
5
11
10
12
13
14
15
16
17
18
19
EINGANG SOZIALHUB
HAUS DER FAMILIE
ANKOMMEN FAHRRADBRÜCKE FRITZ- SCHÄFFER- STRAßE
1:200 1:200
VORPLATZ
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
STÄNDLERSTRASSE
ANKOMMEN FAHRRADBRÜCKE STÄNDLERSTRAßE
VI ANKOMMEN STÄNDLERSTRAßE
VI
1:200 1:200
VI VI EINGANG DIENSTLEISTUNGSHUB
0 1 1 2 2 0
4 4
0 1 1 2 2 0
4 4
EINGANG BILDUNGSHUB
BEWEGUNGS- & SPIELWIESE
ALBERT-SCHWEITZER-STRAßE
EINGANG WOHNEN
VI
XXIV
1 2 3 4 5 6 7 8 9
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
HAUS DER FAMILIE
ANKOMMEN FAHRRADBRÜCKE FRITZ- SCHÄFFER- STRAßE
CAR-SHARING
ECAR-SHARING
19
1
18
50
100
0
50
100
0 0
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
Microappartements Microappartements
1:1000 1:1000
LAGEPLAN
2
3
15 14 13 12 11 10
0
1
2
17 16
1:5000 1:5000
FRITZ-SCHÄFFER-STRAßE
10 10
25 25
50 50
Microappartements Microappartements
Microappartements 1:500 1:500
Microappartements
6
1
50 50
5
6 6
4
6 6
3
4 4
2
4 4
2 2
MICROAPPARTEMENT
2 2
0 0
REGELGESCHOSS
0 0
7 8 9 10
4
3
2
1
7
6
5
11
10
9
8
15
14
13
12
18
17
19
Gemeinschaftsraum 7 8 9 10 11 12 13 14 15
5
4
3
2
9
8
7
1
2
4
6
2
4
6
19 18
18 17
17 16
16 15
15 14
14 13
13 12
12 11
18
17
16
15
14
19
18
12
11
10
9
8
7
6
4
3
2
17
16
15
14
13
13
12
11
12
11
10
10
9
9
8
8
7
7
6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1
5
Gemeinschaftsraum
9 8 9
15 14 13 12 11 10
7 8 9 10 11 12 13 14 15
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7 7 8 9 10 11 12 13 14 15
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
50 Gemeinschaftsraum
Vorrau Sicherheitstre
19 18 17 1619 19 1518 18 1417 17 1316 16 1215 15 11 14 14 1013 13 12 12 11 11 10 10
VorV Sicherheits Sicherhe 1 2 3 4 1
1
5 2
2
6 3
3
7 4
4
8 5
5
9 6
6
7 7 8 8 9 9
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
Feuerwehraufzug
6 5 4 3 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
17
16
15
14
17
16
15
14 13 12 4
3
2
1
6 5 4
3
2
1
17
16
14
16
15
14 13 12
17
15
2
1
4
3
2
11
16
15
14
13
10
12
1
28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
19
6 5 4
6 6 18
3
Vorraum Sicherheitstreppenraum
7 7 87 8 98 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
4 4 17
11 10 9 8 7
1
2 2
3
1110 9 78
8 7
17 16
Fahrrad Fahrrad
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
6 6
2
11 10 9 8 7
7
1110 9 78
6
0 0
7
5
4
3
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
4 4
5
6 5 4 3
Maisonette Maisonette 1. 1. OG OG
2 2
4
9 8 7 6 5 4 3 2 1
6 5
1
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
13 12
1
Maisonette 1. 1. OG OG Maisonette 6 5
4 5 6 7 8 9
1:500
13 12
6 5 6 4 5 6 3 4 5 2 63 6 4 1 52 5 3 4 4 1 2 3 3 1 2 2 1 2 1 1 3
7 6
19 18
Fahrrad Fahrrad
10
50 50
1 2 3 4 5 6
GSEduca
0 0
6 5
10 11
7 8 9 10 11 12 13 14 15
25 25
1 2 3 4 5 6
8
Feuerwehraufzug (Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
6 5 4 3 2 1
5 4
14 15 13 14 12 13
6 5 4 3 2 1
1
10 10
Maisonette EG EG Maisonette
9
6 5 4 3 2 1
4 3
11 12
15 14 13 12 11 10 9 8 7
LÄNGSSCHNITT
3 2
16 17
1 2 3 4 5 6
Maisonette EG
1 2 3 4 5 6
7
8 8 1 9 9 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
0 0
Fahrradhub
1 2 3 4 5 6 7 8 9
3
7
15 16
Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum
6 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
19 118 217 16 1 15 314 2 13 412 3 11 510 4 6 5
11 10
10 9
98
87
76
65
54
7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15
6
5
5
4
3
7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15
4 4
GSEduca
2
3
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19
7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15
2 2
Maisonette Maisonette EG EG
9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
2
7 8 9 10 11 12 13 14 15 6 5 4 3 2 1
0 0
2
7 8 7 9 8 10 9 11 10 12 11 13 12 14 13 15 14 15 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
7 8 7 9 8 10 9 11 10 12 11 13 12 14 13 15 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9
17
16
7 8 9 10 11 12 13 14 15
Maisonette EG
Mehrgenerationenwohnen
7 8 9
6
Maisonette 1. OG
2. OG
100 100
6 5 4 3 2 1
7 8 9
17
7 8 9 10 11 12 13 14 15
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
7 8 9 10 11 12 13 14 15
16
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 Feuerwehraufzug 6
6 5 4 3 2 1
7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15
15
2
15
14
1
6 5 4
14
11 10 9 8 7
3
16
15
17
14 13 12 4
3
2
1
17
16
15
14
17
16
15
14 13 12 4
3
2
1
3
2
1
6 5 4
1110 9 78
1 2 3 4 5 6
7 8 7 9 8 9
17
15
14
15
14 13 12
16
1
6 5 4
3
2
4
3
17
16
1
2
17
15
14
16
15
14 13 12
17
16
1
6 5 4
3
2
4
3
1
2
17
16
15
17
16
15
14
3
2
1
6 5 4
3
2
1
4
17
16
15
14
14 13 12
17
16
6 5
15
14 13 12
13 12
4
6 5
3 2
1. OG
17 16 15
11 10 9 8 7
6 5 4
50
50 50
50 50
Wohnen für Hilfe Wohnen Wohnen für für Hilfe Hilfe
13 13 12 12 19 11 11 18 19 10 10 17 18
1
4 4 Vo Sicherheit 5 5 Sicherh 6 6
15 15 14 14
15 14 13 12 11 10 9 8 7
4
1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1
50
0 0
0 0
Microappartements
3
25
10
6 5 4 3 2 1
1:1000
6 5 4 3 2 1
2
25
0
1
1 2 3 4 5 6
1
11 10 9 8 7
1:1000 1:1000 0 10
1:500 1:500
6 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2
6 5 4 3 2 1
Mehrgenerationenwohnen
1110 9 78
1:5000
6 5 4 3 2 1
Wohnen für Hilfe
2. OG
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
3
17
6 5
2
16
13 12
1
15
1110 9 78
6 5 4
13 12
14
1. OG
6 5
3
15 14 13 12
11 10 9 8 7
1
1
EG
17 16
1110 9 78
6 5 4
3
3
1 2 3 4 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7
4
13 12
2
3
2
2. OG
6 5
1
2
11 10 9 8 7
13 12
1
1110 9 78
6 5
11 10 9 8 7
13 12
1110 9 78
6 5
Mehrgenerationenwohnen
13 12
11 10 9 8 7
11 10 9 8 7
1. OG
6 5
EG
1110 9 78
1110 9 78
13 12
14 13 12
7 8 9 10 11 12 13 14 15
17
7 8 7 9 8 10 9 11 10 12 11 13 12 14 13 15 14 15
16
7 8 9 10 11 12 13 14 15
13 12
15
7 78 89 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15
11 10 9 8 7
3 4 5 6
17 17 16 16
7 8 9 10 11 12 13 14 15
100
1 2 3 4 5 6
MEHRGENERATIONENWOHNEN
6 5
1110 9 78
21 12
2. OBERGESCHOSS
Feuerwehraufzug
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
EG
14
3. OBERGESCHOSS
8
9
4
3
2
1
7
6
5
Vorraum Sicherheitstreppenraum
6 5 4
Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum
100
50
Maisonette 1. OG
16 15 14 13 12
3
6 5 4 3 2 1
6
1. OBERGESCHOSS
7 8 9 10 11 12 13 14 15
15
17
Vor Sicherh Sicherheits
19 19 18 18
15 14 13 12 11 10 9 8 7
14
6 5 4 3 2 1
2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15 50
0
7 8 9 10 11 12 13 14 15
0
7 8 9
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
Fahrradhub
13
4
1 2 3 4 5 6
1:5000 1:5000
Wohnen für Hilfe
12
3
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
Wohnen Wohnen für für Hilfe Hilfe
11
2
6
11 10
6 5 4 3 2 1
10
1
1 2 3 4 5 6
12
Wohnen für für Hilfe Hilfe Wohnen
9
19
12
13
1
Fahrradhub
11
14
4 4 Fahrradhub
4
9
43 Gemeinschaftsraum
15
5
8
9
4
16
4
7
8
0 1 2 0 1 2
10
16
15
18 17
3
6
7
32
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
6
2
5
2
0 1 2
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
4
21
Feuerwehraufzug
Feuerwehraufzug
3
8
18
14
19
1
2
7
17
13
18
Vorraum Sicherheitstreppenraum
1
16 15 14 13
17
19
4 4
1
19 18 17
12 11 10
6
16
16
16
15
14
13
19
18
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
8
7
6
5
4
3
2
1
9
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
6 5 4 3 2 1
0 1 2 0 1 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7
2. OBERGESCHOSS
Gemeinschaftsraum
7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9
2
7 8 9 10 11 12 13 14 15
Gemeinschaftsraum
15 14 13 12 11 10 9 8 7
11
10
12
13
14
15
16
17
18
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
19
7 8 9 10 11 12 13 14 15
4
1:200 1:200
4 5
11 10
Fahrradhub
0 1 2
1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
Fahrradhub
2
3
1 2 3 4 5 6 7 8 9
9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
2
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
Maisonette EG
1 2 3 4 5 6
1
Gemeinschaftsraum
12
9 Feuerwehraufzug
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
6
1 2 3 4 5 6
13
8
9
5
GSEducationalVersion
16 15 14
7
8
Vorraum Sicherheitstreppenraum
Maisonette 1. OG
6 5 4 3 2 1
12
18
5 6
7
11
17
4
6
4
6 5 4 3 2 1
5
3
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
4
2
Feuerwehraufzug
Feuerwehraufzug
3
10
19
1
2
3
1 2 3 4 5 6
Vorraum Sicherheitstreppenraum
1
16 15 14 13
8
Maisonette EG
Wohnen für Hilfe
1:200
Vorraum Sicherheitstreppenraum
19 18 17
9
Maisonette EG
Maisonette 1. OG
6 5 4 3 2 1
12
Microappartements Microappartements Microappartements
1
Wohnen für Hilfe
WOHNEN FÜR HILFE
REGELGESCHOSS
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1. OBERGESCHOSS
7 8 9 10 11 12 13 14 15
Microappartements
Wohnen für Hilfe
7 8 9
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1 7 8 9 10 11 12 13 14 15
MAISONETTEWOHNUNGEN
GSEduca
17
11
Microappartements
GSEduca
6 5 4 3 2 1
Fahrradh Fahrrad Fahrrad
19
3 4 5
1
5
4
3
2
9
8
7
6
12
11
13
1
2
10
17
16
15
14
19
Vorraum Sicherheitstreppenraum
1
18 17 16 15 14 13 12 11 10
Feuerwehraufzug
Feuerwehraufzug
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
2 3 4 5
6
6
7
7
8
8
9
9
Fahrradhub
Gemeinschaftsraum
Gemeinschaftsraum
Vorraum Sicherheitstreppenraum
Wohnen für Hilfe
18
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Microappartements
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
Fahrradhub
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 5 4 3 2 1
15 14 13 12 11 10 9 8 7
6 5 4 3 2 1
Maisonette EG
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
Maisonette 1. OG 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 5 4 3 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7
6 5 4 3 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
17
16
15
14
6 5 4
3
2
1
17
16
15
14 13 12 4
3
2
1
17
16
15
15
14 13 12
17
14
6 5 4
3
2
1
4
3
2
1
6 5
1110 9 78
11 10 9 8 7
13 12
6 5
1110 9 78
13 12
16
6 5 4 3 2 1
11 10 9 8 7
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1
1. OG
2. OG Feuerwehraufzug 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
9 8 7 6 5 4 3 2 1
7 8 9 10 11 12 13 14 15
17
16
15
14 13 12
14
Gemeinschaftsraum
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14 15
7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 5 4
3
2
1
4
3
17
17
16
15
2
1
16
15
16
15
14 13 12
17
14
6 5 4
3
2
1
4
3
11
10
12
13
14
15
16
17
18
2
28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
19
1
1
4
3
2
8
7
6
11 10 9 8 7
5
9
6 5
1110 9 78
13 12
6 5
11 10 9 8 7
13 12
1110 9 78
1 2 3 4 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7
Feuerwehraufzug
6 5 4 3 2 1
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Fahrradhub
1 2 3 4 5 6 7 8 9
15 14 13 12 11 10 9 8 7
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
Vorraum Sicherheitstreppenraum
(Entsprechend LBO und den Hochhausrichtlinien ab OK FFB > 30m für Personenrettung/ Evakuierung (Transport im Krankenbett; 1,4 x 2,4 m)
Mehrgenerationenwohnen
6 5 4 3 2 1
1:200 1:200
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
GRUNDRISS 1. RINGGESCHOSS
ARCHICAD
Ai
ILLUSTRATOR
Ps
PHOTOSHOP
Id
INDESIGN
Perspektiven
Texturen
Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
DREI.
SPOT X, UNORTE IN STUTTGART MASTER
Im Kontext des städtebaulichen Entwurfs „Spot X“ wird eine Neugestaltung eines wenig ansprechenden Or tes im Raum Stuttgar t durchgeführ t. Aufgrund bisher unentdeckter Qualitäten und des wachsenden Bedarfs an Wohnraum beschäftigt sich der Entwurf mit dem Industriehafen in Stuttgar t. Dieser befindet sich etwa 6 Kilometer östlich der Innenstadt von Stuttgar t und ist von Weinbergen umgeben.
SOSE 22 | BETREUT VON: PROF. DIPL.-ING. RÖDER / PROF. DIPL.-ING. ROSER
Das wesentliche Leitmotiv des vorliegenden Entwurfs zielt darauf ab beide Bestandteile zu vereinen, indem die Struktur des Hafens bestehen bleibt und die Natur in das Gebiet zurückfließt. Der neue Stadtteil soll durch seine vielseitigen Facetten zu einem lebenswer ten Or t für Mensch und Natur werden, indem er verschiedene Nutzungen, sowie zukunftsorientier te Wohn- und Verkehrskonzepte bietet. Zwei Bewegungsknoten an den äußeren Bereichen des Stadtteils sollen den Verkehrsfluss minimieren und zu einer Menschen- und Fahrradgerechten Stadt beitragen. Nutzungsmischungen in den Quar tieren führen zu kurzen Wegen und zu einer 5-Minuten-Stadt. Neues Stadtviertel am Neckar
MODELLBILDER
Das Neckarwiesen-Quartier überzeugt mit hoher Lebensqualität, insbesondere im nördlichen Bereich, welcher Spiel- und Sportflächen für alle Generationen bietet. Die Wohnnutzung erstreckt sich vom Erdgeschoss bis zu den Obergeschossen. Durch die geschickte Anordnung der Baukörper wird ein gemeinsamer Dorfplatz für alle Bewohner geschaffen.
GRZ: 0,2 GFZ: 0,8
2 BGF: ca. 83.000 m Neckarwiesenquartier 10% 5%
Neckarwiesenquartier 10% 85%
5% Wohnen
Gewerbe
Neckarwiesen- Quartier
Soziale Infrastruktur
Ökologische Flächen: Steigerung der Biodiversität
85%
Wohnen
Gewerbe
Soziale Infrastruktur
GRZ: 0,45 GFZ: 2,5Hafenbeckenquartier 2 BGF: ca. 378.000 m 15%
10%
15%
Hafenbeckenquartier 10%
15%
Wohnen15% Gewerbe
60%
Soziale Infrastruktur
Kultur
60%
Wohnen
Gewerbe
Soziale Infrastruktur
Kultur
Hafen- Quartier
GRZ: 0,4 GFZ: 2,0
2 BGF: ca. 150.000 m Inselquartier 20%
10%
50%
20%
Inselquartier Wohnen
Gewerbe
Soziale Infrastruktur
Kultur
20%
Insel- Quartier
10%
Gewerbe
Soziale Infrastruktur
Kultur
Flusslaufquartier GRZ: 0,3 5%
GFZ: 1,4 15%
2 BGF: ca. 174.000 m 10%
70%
Flusslaufquartier Wohnen
Gewerbe
Soziale Infrastruktur 5%
Kultur
15%
10% 70%
Wohnen
Flusslauf- Quartier
Das Insel-Quartier verwendet bestehende Gebäude für Wohn- und Gewerbenutzung und bereichert das Quartier mit Einrichtungen, wie dem Quartiershub und dem Haus der Kulturen. Zwischen den umgewandelten Gebäuden befinden sich versetzte Wohngebäude, die zum Neckar ausgerichtet sind. Eine großzügige “grüne” Treppenanlage zwischen den umgenutzten Werkhallen bietet Raum für öffentliche Veranstaltungen.
50%
20%
Wohnen
Das Hafen-Quartier bildet das lebendige Zentrum des Gebiets und ist von städtischen Großstrukturen umgeben, die sich zwischen den vorhandenen Gebäuden integrieren. Eine vielfältige Mischung aus Gewerbe, Wohnen und Arbeiten prägt die Erdgeschosszone, die öffentlich zugänglich ist. Im gesamten Quartier sind Vor - und Rücksprünge im Straßenbild erkennbar, die geschützte Bereiche schaffen und zum Verweilen einladen.
Gewerbe
Soziale Infrastruktur
Kultur
Das Flusslauf-Quartier bildet das Gegenüber zum Neckarwiesen-Quartier und zeichnet sich durch eine lockere Bebauung aus, die den Grünraum bis zur Promenade fließen lässt. Hochpunkte an den Querverbindungen erleichtern die Orientierung und schaffen Raum für städtisches Leben. Die geplante Vegetation umfasst Stauden-Mischpflanzen, Feuchtwiesen, Ufersäume sowie spezifische Pflanzen für Schmetterlinge und Wildbienen.
Aktive Erdgeschosszone: Fließender Übergang
Kulturufer: Kulturelles Angebot und Vielfalt.
Urbanität: Wohnen, kulturelle Bausteine und soziale
1:200
0 1 2
4
0 1 2
4
1:5000
MASTERPLAN
0
50
100
1:1000 0
10
25
50
ARCHICAD
Ai
ILLUSTRATOR
Ps
PHOTOSHOP
Id
INDESIGN
Perspektiven
Texturen
Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
VIER.
STUDIERENDENWOHNHEIM MASTER
Auf dem Campus der Hochschule für Technik in Stuttgart, auf dem Gelände des Parkplatzes zwischen Bau 8 und der Büchsenstraße, soll ein Neubau mit preiswertem und qualitativem Wohnraum für Studierende und Dozenten entstehen. Das neue Gebäude soll ein Diner mit 24/7 Betrieb und WLAN-Lounge bieten. Das Seminar BIM+ basiert auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauingenieuren zur Simulation und Schulung einer BIM-gemäßen Hochbauplanung. Die Schwerpunkte liegen auf gemeinsamer Ausarbeitung von BIM-Modellen, Werkplänen und der Überprüfung in Solibri. Durch interative Überarbeitung entsteht ein integriertes Bauwerksmodell, das architektonisch, tragwerks - und gebäudetechnisch optimiert ist.
WS 21/22 | BETREUT VON: PROF. DIPL.-ING. SONDERMANN
Der Entwurf umfasst einen massiven Riegelbau mit einer angehängten Laubengangeschließung und Freitreppe. Im Erdgeschoss laden Diner und Lounge zum Austausch ein. Eine Pfosten-Riegel-Fassade bietet Einblicke auf das Campusgeschehen und fördert soziale Beziehungen. Über dem öffentlichen Bereich erstrecken sich über vier Geschosse die großzügigen Appartements, welche über den Laubengang erschlossen werden. Dieser soll Kommunikation und Austausch fördern. Im Untergeschoss gibt es Platz für Fahrräder, eine Werkstatt, einen Waschraum sowie Lagerflächen. Die Verkleidung des Riegelbaus besteht aus grau nuancierten Klinkern, während der Laubengang aus verzinktem Stahl das Gesamtbild harmonisch ergänzt. Kontrast
3D - MODELL
A-A
BIM+ | Piktos
H K
J
G
F
E
C
B
A
I
43,80 4,78
4,78
545
4,78
725
4,06
25 715
4,06
4,78
4,53
25
4,78
4,53
25
4,78
4,53
10,195
4,06
4,78
25 3,855
1,01 2,01
4,78 545
14,06 715
4,06
725
4,06
755
4,06
1
2,67
20
1,275
14
13
12
11
10
9
DG
545
545
Gemeinschaftsflächen - Dachterasse - Überdachter Bar- und Loungebereich - Gärtnern
985
545
75
1
4,78
14,06
25
18
NGF: RH:
17
Küche Gastronomie +0,20 R-025 +0,10 7,93 m2 3,600 m
20 1
22
19 20
885
05
3 2
NGF: RH:
Treppenhaus Erschließung +0,20 R-005 +0,10 NGF: 25,06 m2 RH: 3,600 m
2,045
22 STG x 18,18 cm x 28,64 cm
6 5
24
16
Behinderten WC Sanitär +0,20 R-022 +0,10 4,01 m2 3,600 m
15
4
5,50
Lager Gastronomie +0,20 R-024 +0,10 7,85 m2 3,600 m
8 7
21
2,385
26
Diner Gastronomie +0,20 R-026 +0,10 119,34 m2 3,600 m NGF: RH:
Layout_Werkpläne
17
1,51
Flur Erschließung +0,20 R-017 +0,10 NGF: 10,23 m2 RH: 3,600 m
16
Eingangsbereich Erschließung +0,20 R-016 +0,10 NGF: 11,42 m2 RH: 3,600 m
= OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau
Abbruch
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
565 545
545
545
545
2
±0,00
Kern - Erschließung - Küche und Lagerflächen - Sanitärbereiche
565
4.OG
2,165
1,51
25
NGF: RH:
23
+0,20 +0,10 4,06 m2 3,600 m R-023
25 Putzraum Sanitär
1,275
20
NGF: RH:
1,58
1,88
19
Damen Toilette Sanitär +0,20 R-019 +0,10 11,54 m2 3,600 m
20
NGF: RH:
20
Herren Toilette Sanitär +0,20 R-020 +0,10 11,53 m2 3,600 m NGF: RH: 18
Flur Erschließung +0,20 R-018 +0,10 NGF: 10,44 m2 RH: 3,600 m
+0,20 +0,10 118,59 m2 3,600 m R-021
Lounge Öffentlich
NGF: RH:
21
8,015
9,105
8,315
22
1,275
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
2
1
4
3
2
6
5
8
7
11
10
9
13
12
16
15
14
18
17
20
19
INDEX
1:100 1:100
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
GEPR.
20 STG x 19,5 cm x 26 cm
3.OG 75
725
4,06
715
4,06
545
25
2,165 2,01
1,18
4,53
25
H
I
5,265
1,18
4,53
25
G
715
4,06
4,53
2.OG
1 1
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
2 2
4 4
725
4,06
25
F
4,81 545
14,06
E
C
B
A
1:50 1:50 0 0
A-A
J
Appartements - Auf 4 Stockwerken jeweils 8 Appartments mit je 35 m2
5,265
4,06
14,06
K
0 0
1 1
2 2
4 4
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
BIM+_GR_EG_50 0 0 .Erdgeschoss
N
GSEducationalVersion
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG
GSEducationalVersion
H K
J
G
F
E
C
B
BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
A
I
43,80
2,465
75
4,78
125
2,26 1,50
1.OG
1,96 1,01
79 1,445
2,495
1,01
BRH 1,00
2,495
25 715
2,26 1,50
BRH 1,00
4,78
125
2,26 1,50
1,96 1,01
BRH 1,00
15
BRH 1,00
4,78
125
1,96
725
79 1,445
79 1,445
2,495
1,01
25
BRH 1,00
BRH 1,00
2,495
25
5,495
4,78
125
1,96
2,26 1,50
1,01
15
BRH 1,00
BRH 1,00
4,78
125
1,96
725
79 1,445
79 1,445
Gemeinschaftsflächen - WLAN-Lounge - Diner
2,495
1,01
BRH 1,00
2,495
25 715
2,26 1,50
BRH 1,00
1,96 1,01
BRH 1,00
15
125
1,96
725
79 1,445
BRH 1,00
79 1,445
1,01
BRH 1,00
2,47
545
2,26 1,50
755
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
00
BRH 1,00 1
Maßstab
Blattgröße
Datum
Planersteller
1:50
1189x841 A0
25.01.22
Meola, Vosseler, Mehre
Dateiname: 2021-10-25_BIM+ Pfad: BIMcloud: wildcads-gropius - BIMcloud as a Service/2022-02-28/Deutschland/HFT Stuttgart/DE-4-350-HFT/01_Projekte/BIM+/2021-10-25_BIM+
27
3,105
+0,10 ±0,00 5,40 m2 2,700 m R-034
Sanitär Wohnung 3
NGF: RH:
34
36
+0,10 ±0,00 5,42 m2 2,700 m R-036
Sanitär Wohnung 4
NGF: RH:
34
+0,10 ±0,00 5,40 m2 2,700 m R-034
Sanitär Wohnung 3
NGF: RH:
36
+0,10 ±0,00 5,42 m2 2,700 m R-036
Sanitär Wohnung 4
16 17 18
15
15
3 2
Treppenhaus Erschließung +0,20 R-027 +0,10 NGF: 25,06 m2 RH: 2,600 m
2,045
4
NGF: RH:
20
+0,10 ±0,00 5,40 m2 2,700 m R-034
Sanitär Wohnung 3
15
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 5,42 m2 2,700 m
34
36
Sanitär Wohnung 4
R-036
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 5,40 m2 2,700 m R-034
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 5,42 m2 2,700 m
34
36
Sanitär Wohnung 3
R-036
14
6 5
1,36
Sanitär Wohnung 4
7
20 STG x 15 cm x 35 cm
NGF: RH:
885 2,01
1,275
865
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260
4,78
125
2,26 1,50
13
12
11
10
9
8
GSEducationalVersion
4,78
4,53
2,26 1,50
545
BRH 1,00
4,78
125
1,96
725
545
545
BRH 1,00 1
15 79 1,445
545
4,78 545
19 20
1,275
20
1,58
20
1,275
25
1,88
8,315
8,015
9,105
20
1
25
Layout_Werkpläne
BRH 1,115
4,76
+0,10 ±0,00 29,51 m2 2,700 m R-043
44
BRH 1,115
= OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau
NGF: RH:
Wohnen Wohnung 8
41
+0,10 ±0,00 29,96 m2 2,700 m R-041
Wohnen Wohnung 7
NGF: RH:
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 30,00 m2 2,700 m
Wohnen Wohnung 6
39
BRH 1,115
R-039
NGF: RH:
37
+0,10 ±0,00 30,00 m2 2,700 m R-037
Wohnen Wohnung 5
28
Eingangsbereich Erschließung +0,20 R-028 +0,10 NGF: 10,29 m2 RH: 2,600 m
+4,10
BRH 1,115
Abbruch
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
545
BRH 1,115
2,165
R-029
+0,10 ±0,00 30,01 m2 2,700 m
25
Gemeinschafts- und Lagerflächen - Abstellflächen - Fahrradwerkstatt und Fahrradkeller - Wäscheraum - Müllräume 545
BRH 1,115
NGF: RH:
29
Wohnen Wohnung 1
31
+0,10 ±0,00 30,01 m2 2,700 m R-031
Wohnen Wohnung 2
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 29,71 m2 2,700 m
33
Wohnen Wohnung 3
R-033
BRH 1,115
545
2
545
BRH 1,115
NGF: RH:
+0,10 ±0,00 29,50 m2 2,700 m
35
Wohnen Wohnung 4
R-035
NGF: RH:
4,76
EG
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
2
UG 3
2
1
5
4
7
6
9
8
11
10
14
13
12
16
15
17
INDEX
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
GEPR.
17 STG x 16,47 cm x 27,46 cm
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
1,73 545
1,01 2,21
1,455 1,445
62 4,555
725
1,435 1,445
15
K
635
1,01 2,21
2,67
4,58
635
1,01 2,21
25
J
4,58
1,435 1,445
725 15
1,435 1,445
72 4,58
H
I
2,575
1,01 2,21 25
2,13 2,21 4,53
G
2,66 25
635
1,01 2,21 4,58
F
1,435 1,445
725 15
1,435 1,445
635 4,58
E
1,01 2,21
2,67 25
635
1,01 2,21 4,58
C
1,435 1,445
725
1,435 1,445
635 4,555
15
B
1,01 2,21
1,73 545
A
Explosionszeichnung Architekten | Patrizia Meola | Tobias Vosseler | Vanessa Mehre | Bauingenieure | Florian Völler | Michael Pfründer | Marco Baum GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
GSEducationalVersion
BIM+_GR_RG_50 1- 4. Regelgeschoss
N
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
01 Maßstab
Blattgröße
Datum
Planersteller
1:50
1189x841 A0
25.01.22
Meola, Vosseler, Mehre
Dateiname: 2021-10-25_BIM+ Pfad: BIMcloud: wildcads-gropius - BIMcloud as a Service/2022-02-28/Deutschland/HFT Stuttgart/DE-4-350-HFT/01_Projekte/BIM+/2021-10-25_BIM+ GSEducationalVersion
Layout_Werkpläne = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau
Layout_Werkpläne = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
Abbruch
DATUM
ÄNDERUNGEN
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
Abbruch
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
INDEX
INDEX
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
BEARB.
GEPR.
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
GEPR.
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
ANSICHT NORD
ANSICHT OST
BIM+_AN_Ost_50 10 Ansicht Ost
BIM+_AN_Nord_50
N
8 Ansicht Nord
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG
N
BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
A UFTR A GGEBER :
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260 ARCHITEKT:
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
BIM+ | Konstruktion Aufbau 3D
Mehrschichtige Bauteile
Architekten | Patrizia Meola | Tobias Vosseler | Vanessa Mehre | Bauingenieure | Florian Völler | Michael Pfründer | Marco Baumert GSEducationalVersion
Definition Mehrschichtiges Bauteil
BIM+ | Solibri Issue - Beispiel 1
Issue - Beispiel 2
Fehlererkennung Solibri
Überprüfung Stützen 5.OG Überprüfung Stützen 5.OG falsche Lage der Stützen, da Überschneidung mit Außenwand Architektur falsche Lage der Stützen, da Überschneidung mit Außenwand Architektur
Solibri erkennt Fehler, da Wandverknüpfung nicht vorhanden. Die Installationswand (1,40m) in den Wänden ist allerdings absichtlich niedriger. Verfolgungs-ID: 7
Verfolgungs-ID: 3 Verfolgungs-ID: 3
PROFIL- MANAGER (ARC-ARC) 1. Obergeschoss, (ARC-ARC) 2. Obergeschoss, (ARC-ARC) 4. Obergeschoss, (ARC-ARC) 3. Obergeschoss
(TWP-TWP) 211216_B-A_IFC-TWP (TWP-TWP) 211216_B-A_IFC-TWP H K
J
G
F
E
C
B
A
I
43,80 4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
4,78
Solibri | Issue Beispiel 1
Architekten | Patrizia Meola | Tobias Vosseler | Vanessa Mehre | Bauingenieure | Florian Völler | Michael Pfründer | Marco Baumert GSEducationalVersion
1
20
1,275
1
98 Treppenhaus Erschließung +0,20 R-098 +0,10 NGF: 25,06 m2 RH: 2,600 m
1,275
20
1,58
20
1,275
545
1,88
9,105
8,315
20
5,60
Verfolgungs-ID: 3 Verfolgungs-ID: 3
2,045
Überprüfung Stützen 5.OG Überprüfung Stützen 5.OG falsche Lage der Stützen, da Überschneidung mit Außenwand Architektur falsche Lage der Stützen, da Überschneidung mit Außenwand Architektur
erknüpfung nicht vorhanden. Die Installationswand (1,40m) in den niedriger. Verfolgungs-ID: 7
545
545
Issue - Beispiel 2
545
545
Layout_Werkpläne = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau
+16,10
2
RC-ARC) 2. Obergeschoss, (ARC-ARC) 4. Obergeschoss, (ARC-ARC)
Abbruch
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
2
(TWP-TWP) 211216_B-A_IFC-TWP (TWP-TWP) 211216_B-A_IFC-TWP
INDEX
1:100 1:100
Erschließung und Rundgang
0 0
Meola | Tobias Vosseler | Vanessa Mehre | Bauingenieure | Florian Völler | Michael Pfründer | Marco Baumert
K
J
H
I
G
F
E
1 1
C
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
GEPR.
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
2 2
4 4
B
A
1:50 1:50 1
0 0
2 E
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
F
G
H
I
1 1
2 2
4 4
J
K
BIM+_GR_DG_50 5 5. Rooftop
N
19,40 GSEducationalVersion
40
B
C
BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
18,75
3,00
2,95
2,90
A
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG
GSEducationalVersion
19,00
16,10
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260
40
15,35
25
15,35
2,35
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
02
3,00
2,25
45
15,60
25
6
4
16,10
15,60
Maßstab
Blattgröße
Datum
Planersteller
1:50
1189x841 A0
25.01.22
Meola, Vosseler, Mehre
Dateiname: 2021-10-25_BIM+ Pfad: BIMcloud: wildcads-gropius - BIMcloud as a Service/2022-02-28/Deutschland/HFT Stuttgart/DE-4-350-HFT/01_Projekte/BIM+/2021-10-25_BIM+
2,65 25,20
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
3,00
7,10
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
= OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau
4,10
25
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
DATUM
ÄNDERUNGEN
BEARB.
GEPR.
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
4,00 INDEX
3,75
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
6,75
10
4,00
FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht
7,00
INDEX
4,10
Abbruch
Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch
S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
Abbruch
WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fußbodenaussparung
3,00
2,65
21,11
3,00
21,11
6,75
= OK Fertigbau = UK Fertigbau 10,00 = OK Rohbau = UK Rohbau 9,75 S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas
10
7,00
Layout_Werkpläne Layout_Werkpläne
10,10
25
7,10
13,00
12,75
3,00
10
9,75
3,00
10,00
25
2,65
3,00
12,75
10,10
13,10
10
GSEducationalVersion
13,00
25
13,10
GEPR.
3,75
0,10
3,50
3,15
3,50
25
10
0,10
4,00
3,65
4,00
Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB, § 3.3).
BIM+_S_B-B_50 -3,50
-3,40
12 25 5 10
-3,40
QUERSCHNITT
LÄNGSSCHNITT
-3,50
13 Schnitt B-B
BIM+_S_A-A_50
N
-3,75
1,70
1,70
-3,75
12 Schnitt A-A ± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG
N
BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
± 0,00 = 256,70 m üNN = OK FFB EG 8,315
1
4,78
2
A
4,78
B
BA UV OR HA BEN: 001 - BIM+ Studentenwohnheim Breitscheidstraße 6 70174 Stuttgart
4,78
4,78
C
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260
E
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
07 GSEducationalVersion
4,78
F
4,78
G
4,78
H
4,78
I
4,78
J
K
A UFTR A GGEBER : Hf T Hochschule für Technik Schellingstr aße 24 70174 Stuttgart Tel: 0711/ 89260
ARCHITEKT: Meola, Vosseler, Mehr e MA | Architektur Breitscheidstraße 1 70191 Stuttgart Tel: 0711/ 205367 E-Mail: MV M@inf o.de Web: MV M Architects
10 Maßstab
Blattgröße
Datum
Planersteller
1:50
1189x841 A0
25.01.22
Meola, Vosseler, Mehre
Dateiname: 2021-10-25_BIM+ Pfad: BIMcloud: wildcads-gropius - BIMcloud as a Service/2022-02-28/Deutschland/HFT Stuttgart/DE-4-350-HFT/01_Projekte/BIM+/2021-10-25_BIM+
ARCHICAD
SOLIBRI | BIM
Qualitätssicherung - & Kontrolle
INTERDISZIPLINÄR
in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Bauingenieurwesen
UNREAL ENGINE Visualisierung
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
FÜNF.
HAUS DER ARCHITEKTUR MASTER
Auf dem Gelände des ehemaligen Herrenbekleidungsgeschäfts „Breitling“ soll ein Haus der Architektur für die Stadt Stuttgart entstehen. Die zentrale Lage am Stuttgarter Marktplatz und die unmittelbare Nähe zum Rathaus gibt dem Entwurf die Möglichkeit in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für qualitätsvolle Architektur zu schaffen. Es soll sowohl für Stadträte, als auch für die Bauverwaltung, Architekturinteressierten sowie Passanten ein Magnet entstehen, der ihnen die Stuttgarter Architekturgeschichte, sowie diverse Zukunftsvisionen näher bringt.
SOSE 21 | BETREUT VON: PROF. DIPL.-ING. WULF
Lageplan M 1:1000
schäfts uttgart nd die hkeit ktur zu ür die en ein hichte,
weiten ichters mraum nz zum he der teresse ng ein und 2 n die chauen oder n sein. lossen, t. Das ich im
Außenraumperspektive
Das wesentliche Leitmotiv des Entwurfs betont die Kommunikation über einen großzügigen Raum, der sich durch abgetreppte Ebenen in Form eines Trichters auszeichnet. Die transparente Glasfront fördert den Austausch mit dem Außenraum und dem Marktplatz. Teile der Ausstellung sind öffentlich einsehbar, um das Interesse zu wecken. Das Erdgeschoss umfasst einen Empfang, ein Café, ein Foyer mit Exponaten, Verwaltung und Seminarräume. Die Obergeschosse dienen der Ausstellung von Werkschauen bis zu temporären Präsentationen zu aktuellen Themen. Eine attraktive Treppe in den Obergeschossen ermöglicht Ausblicke in den Um - und Innenraum. Das Untergeschoss beherbergt ein Schaudepot sowie einen Vortrags- oder Filmraum, um das Angebot zu vervollständigen. Trichter
HERLEITUNG
N
Haus der Architektur, in Stuttgart. Ein Entwurf von Patrizia Meola, bei Prof. Wulf
N
A
Haus der Architektur, in Stuttgart. Ein Entwurf von Patrizia Meola, bei Prof. Wulf
Foyer mit Ausstellung
Lager
Küche
A
Haus der Architektur, in Stuttgart. Ein Entwurf von Patrizia Meola, bei Prof. Wulf B
Stapeln
Cafe
Seminar 1
Seminar 2
Verwaltung
N Garderobe
Shop
B
Foyer mit Ausstellung
Empfang
Lager
Küche
A Cafe
Seminar 1
Seminar 2
Verwaltung
Garderobe
Shop
Foyer mit Ausstellung Eingang Cafe
B
A
Eingang Besucher, Verwaltung
B
Empfang
Erdgeschoss M 1:200
Lager
Küche
A
Cafe
Seminar 1
Seminar 2
Verwaltung
Garderobe
Shop
B
B Eingang Cafe
A
Empfang
Sammlung
Erdgeschoss M 1:200
Einrücken
A
Konzeptskizze
Audio Raum
Audio Raum
Eingang Cafe
Sammlung
B
Eingang Besucher, Verwaltung
A
Erdgeschoss M 1:200
Lager
Ausstellung
B
Audio Raum
Audio Raum
Lager
Audio Raum
Audio Raum
Lager
A
Konzeptskizze
Eingang Besucher, Verwaltung
Luftraum
Ausstellung
B
B
A
1. Obergeschoss M 1:200 Sammlung
A
Konzeptskizze
Ausstellung
Erschließung und Rundgang
Luftraum
AXONOMETRIE
B
B
A
1. Obergeschoss M 1:200
Sammlung
Workshop
Workshop
Lager
A
Ausstellung
Luftraum
GSEducationalVersion
B
B
A
1. Obergeschoss M 1:200 Sammlung
Workshop
Workshop
Lager
A Luftraum
Ausstellung
B
B
A
Innenraumperspektive
2. Obergeschoss M 1:200 Sammlung
Workshop
Workshop
Lager
Ausstellung Luftraum
1:200 1:200 B
B
A
Innenraumperspektive ANSICHT OST
2. Obergeschoss M 1:200 ANSICHT SÜD Luftraum GSEducationalVersion
A
Innenraumperspektive
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
A Foyer mit Ausstellung
Lager
Küche
Cafe
Seminar 2
Seminar 1
Verwaltung
Garderobe
Shop
B
B Empfang
Eingang Cafe
A
Eingang Besucher, Verwaltung
1:200 1:200
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
OK Attika + 15.85m
4,635
AUSSTELLEN
2,90
UK AHD + 14.60m
1:200 1:200
0 1 1 2 2 0
4 4
3,75
4 4
2,90
AUSSTELLEN 0 1 1 2 2 0
0
50
0
3,75
AUSSTELLEN 1:5000 1:5000
OK Attika + 15.85m 100
50
100
1:1000 1:1000 0 0
LAGEPLAN
10 10
25 25
50 50
1:500 1:500
2 2
4 4
6 6
0 0
2 2
4 4
6 6
3,75
VERWALTUNG
0 0
Die Lastabtragung erfolgt über vertikale Schottenelemente aus Stahlbeton, die in
UK AHD + 14.60m
AUSSTELLEN
einem Abstand von 3 m angeordnet sind.
4,635
50 50
Die Lasteneinzugsbreite beträgt dabei 6
FILMRAUM
GSEduca
2,90
3,75
GSEduca
m. Diese Anordnung ist zudem so gewählt, dass sie auf die Abtreppung der Trichter-
AUSSTELLEN
OK FFB - 3.75m
Ebenen reagieren kann. Die Schottenele3,75
mente überschneiden sich geschossweise um eine Stützenbreite und ermöglichen dadurch eine Abtragung der Last ohne
TECHNIK
Versprünge. Der Raum kann dadurch fle-
OK FFB - 7.50m
zum Markplatz hin geschlossen oder ge-
3,75
xible bespielt werden und je nach Bedarf FASSADENSCHNITT
öffnet werden.
2,90
AUSSTELLEN
rt
zie
du
%
m
re
40
ram
og pr
um
Ra
fassadenschnitt fassadenschnitt GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
3,75
AUSSTELLEN AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
DEPOT
QUERSCHNITT
LÄNGSSCHNITT GSEducationalVersion
WC
AUSSTELLUNG
WC
TECHNIK
TECHNIK
1:200 1:200
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
VERWALTUNG 5
AUSSTELLUNG
B
B
Sammlung
Audio Raum
Audio Raum
Lager
A Ausstellung
Luftraum
B
B
A Sammlung
Audio Raum
Audio Raum
Lager
Ausstellung Luftraum
B
B
A A
Luftraum
Sammlung
Workshop
Lager
A
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
Workshop
A
Ausstellung
B
B
Sammlung
Workshop
Workshop
Lager
A Ausstellung
Luftraum
B
B
A
Sammlung
Workshop
Workshop
Lager
Ausstellung Luftraum
B
B
A A
GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS
Luftraum Aufenthaltsraum
3D Simulation
3D Simulation
1:200 1:200
Lager
A A
Ausstellung
B
Aufenthaltsraum
3D Simulation
3D Simulation
0 1 2 0 1 2
4 4
0 1 2 0 1 2
4 4
Lager
A Ausstellung
Luftraum
B
GRUNDRISS 3. OBERGESCHOSS A
Aufenthaltsraum
Ausstellung
3D Simulation
3D Simulation
Lager
ARCHICAD
CONCEPTBOARD Präsentation
Ps
PHOTOSHOP
Id
INDESIGN
Texturen
Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
SECHS.
NEUE MARKTHALLE FÜR STUTTGART BACHELOR
Im westlichen Teil von Stuttgart ist die Planung einer neuen Markthalle vorgesehen, wofür eine Umgestaltung des früheren „Diakonissenplatzes“ geplant ist. Dieser Platz wird im Süden vom Dillmanngymnasium und im Norden von der Rosenbergstraße begrenzt. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die Markthalle nahtlos in den städtebaulichen Kontext zu integrieren und den Bau aus Stahl zu konstruieren.
SOSE 19| BETREUT VON: DIPL.-ING. BRIXNER
1,80
41,50
1,30
44,60
VERMASSUNG SCHNITT NORD-SÜD M1:200
SKIZZE ANKUNFT GSEducationalVersion
Ein Stein im Park, umgeben von einem Spiel aus Freifläche und Grünanlagen. So präsentiert sich die Skulptur der Markthalle West und verleiht dem Diakonissenplatz in Stuttgart eine markante städtebauliche Präsenz. Die Markthalle strebt danach, einen öffentlichen Raum zu gestalten, der Besuchern eine kommunikative und einladende Umgebung bietet und gleichzeitig den Verkauf regionaler Produkte fördert. Der Leichtbau aus Stahl und Membran folgt dem Prinzip der Gitterschale und nimmt seine Form durch die natürliche Seillinie an, die am Kettenmodell entwickelt wurde. Das Dach schafft zudem einen Kontrast zwischen Leichtigkeit und Schwere, indem es von einer topografieangepassten Betonmauer durchdrungen wird. Stein im Park
MODELLBILDER
5
2 2,2 5
0 1 2
,35 13
4
2 2,2 5
2 2,2
5
2 2,2 5
2 2,2 5
4
2,0 15
0 1 2
0 3,9
2 2,2
15 ,98 4,6 55
5
4 4,1
VP3 Wand (G2) (6,42 | 60,88)
5
,66 32
4 4,1
4,6 55
5
1:5000
5
4 4,1
100 100
10 10
25 25
VP2 Wand (G2) (15,49 | 49,72)
50 50
5
4 4,1
40 ,21 m
00
5
1:1000
Stahlbetonwand 5° Neigung
0 3,9
Mittelpunkt (31,80 | 42,60)
VP3 Wand (G1) (21,36 | 43,32)
1:500
00
22
44
1,755
VP3 Wand (SO) (55,82 | 34,50)
VP3 Wand (W) (41,36 | 0,90)
LAGEPLAN
66
44
66
VP1 Wand (G2) (21,01 | 36,48)
LAGEPLAN M1:500
1,755
22
1,755
Radius Wand (W) 13,75 00
50
1,755
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
VP1 Wand (SO) (45,17 | 24,22)
1,9 8 1,9 8
VP1 Wand (W) (14,24 | 24,28)
1,9 8
24
19 ,80 5
1,9 8
VP2 Wand (G1) (25,34 | 21,66)
1,9 8 1,9 8
1
2
6
5
4
3
7
5,245
5,245
5,24
4,96
20,70
1,9 8
stellen. Die Steifigkeit des Tragwerks wird 8
1,755
9
13
1,755
1,9 8
rente Tragstruktur im Skelettbau sicherzu12
Pfosten-Riegel Fassade 5° Neigung
1,9 8
Trägerabstand entwickelt, um eine kohä11
VP2 Wand (W) (5,50 | 31,52)
1,9 8
Dreiecksraster von durchschnittlich 2 m 23
1,755
Der Entwurf ist mit einem gleichmäßigen
14,04
1,755
VP2 Wand (SO) (51,40 | 31,05)
45,58m
GSEduca GSEduca
INTEGRIERTES PROJEKT III MARKTHALLE WEST
5050
4 4,1
BAUKONSTRUKTION | BRIXNER
00
m ,92 36
KAI KINGMA | PATRIZIA MEOLA | VANESSA BIK
5
VP3 Wand (N) (39,64 | 62,24)
VP2 Wand (N) (31,79 | 62,43)
VP1 Wand (N) (23,94 | 62,24)
4 4,1
4,6 55
SS 2019 AB
HFT STUTTGART
1:200
durch die Dreiecksstruktur gewährleistet, A
B
C
D
E
F
G
die nicht nur sich selbst, sondern das geH
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
samte Gebäude aussteift. Das BogentragS
T
U
V
W
X
werk nimmt die Form des Momenten-
1:200 1:200
verlaufs an, der im Vorfeld an zahlreichen Kettenmodellen mit der natürlichen Seil-
VP1 Wand (G1) (20,35 | 0)
linie untersucht wurde. Das Gesamtgewicht des Skeletttragswerks beträgt
0 1 2 4 VERMASSUNG GRUNDRISS ERDGESCHOSS M1:200
Ursprung (0|0)
VERMASSUNG GRUNDRISS ERDGESCHOSS
0 1 2
4
0 1 2 0 1 2
4 4
2kg/m2 und ist somit eines der leichtesten I II III IV V VI VII VIII IIX IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXIII XXIV
Konstruktionen im Stahlbau.
OK Dach + 16,00 VP2 Parabel (20,55 | 15,25) Spannweite 53,80m
RASTERPLAN M1:500
TRÄGER AXONOMETRIE
GSEducationalVersion
Dachaufbau 18,60 cm
1:5000 1:5000
Krümmung 12 cm Abschnitt = 0,13mm
OK Geländer + 4,20 0
50
100
0
50
100
OK FFB + 3,00
OK FFB ± 0,00
Ursprung (0|0)
1,80
41,50
VP3 Parabel (44,60 | 0)
1:1000 1:1000 0 10
1,30
0
44,60
ANSICHT OST
25
50
1:100
50
10
25
VERMASSUNG SCHNITT NORD-SÜD M1:200 2 4 0 1
1:500 1:5001:50 0 0
2
4
1 6
2
4
B
Marktstand III NRF NRH
31,5m² 3m
A
Marktstand II NRF NRH
22,5m² 3m
Marktstand I NRF NRH
18m² 3m
Marktstand VI NRF NRH
Marktstand V
Anlieferung NRF NRH Belag
27m² 3m
NRF NRH
35m² 2,7m Estrich
650m² NRF 870m² BRF Ø10m NRH Belag Terazzo ÜNHN 276m
32m² 2,7m Estrich
NRF NRH Belag
27m² 3m
Markthalle
Mülllager
Marktstand IV NRF NRH
Büro NRF NRH Belag
17m² 2,7m Estrich
22,5m² 3m
5
27
/ 0,
20
Stg
0,15
Nebenraum NRF NRH Belag
23m² 2,7m Estrich
Marktstand VII NRF NRH
Spülküche Lager NRF NRH Belag
NRF NRH Belag
82m² 2,7m Estrich
27m² 3m
Marktstand VIII
23m² 2,7m Estrich
NRF NRH
WC - Herren NRF NRH Belag
15,2m² 2,7m Estrich
22,5m² 3m
WC - Damen NRF NRH Belag
13m² 2,7m Estrich
Marktstand VII NRF NRH
18m² 3m
Dusche/ WC NRF NRH Belag
19,5m² 2,7m Fliesen
Flur NRF NRH Belag
6,2m² 2,7m Estrich
Umkleiden NRF NRH Belag
23m² 2,7m Estrich
Kühllager NRF NRH Belag
46,5m² 2,7m Estrich
B
Wärmespeicher Wärmepumpe
Technik NRF NRH Belag
A Lüftungsgerät
18m² 2,7m Estrich
Wärmetauscher
1:100 00 11 GRUNDRISS ERDGESCHOSS
1:50
22
44
LAGEPLAN M1:500 LAGEPLAN M1:500 LAGEPLAN M1:500
B
Dimensionierung Trägerschar Lastzusammenstellung Eigenlast Dachaufbau Schneelast
= 0,13 = 0,68
kN/m² kN/m²
g ges = 0,88 q = 1,76
kN/m² kN/m
g si
eigenlast
e= 2 m
g ges = si+g q = gges* e
durschnittliche Spannweite l =35 m Vertikalkomponente
Av = q*l* 1/2
Av
= 30,8
kN
AH = q*l* 1/8*1/f
AH
= 26,95
kN
A=√(Av²)+(AH²)
A
= 41
kN
M = q*l²* 1/8
M max
Gesamtlast Linienlast
eigenlast
Auflagerreaktion
A
Vorwerte
Spannweite Durchhang Horizontalkomponente
l² =1225 m f =10 m
Auflagerreaktion
Vorwerte 12² =144
Stützlinie Schnittgrößen
σ zul = f y,k /(YM*YF)
zul Spannung Streckgrenze
f y,k
235 1,1 1,4
YM YF
zul Spannung
= 31,68 = 31680000
kNm Nmm
ozul = 152,60
N/mm²
Wiederstandsmoment für S235
vorhW
erf W = M/σ zul
erf W
= 252 = 207,61
cm³ cm³
vorh. Spannung
σvorh = M/ w< σ zul
σvorh
= 125,2
N/mm²
Anforderung
σ vorh < σ zul
vorh Wiederstandsmoment erf. Wiederstandsmoment
Wiederstandsmoment
Nachweis 125 < 152 n= 0,82
Ausnutzung
Vorwerte
max Querkraft
Tragfähigkeitsnachweis
erf. A = A/ Tzul
Tragstruktur
Ausnutzung
= 41
kN
= 8,73 = 4,65
cm² cm²
T vorh = 50
T vorh = A/vorh A < Tzul
T vorh < Tzul
Anforderung
A
vorh. A erf. A
Tzul = fy/ (√YM*YF)) TR,d = fy/(√3*YM)
zul Spannung Grenzspannung vorh. Querschnittsfläche erf. Querschnittsfläche
Theke Cafe NRF NRH Belag
N/mm²
Nachweis 50 < 88 n= 0,625
18m² 3m Terazzo
Gäste Cafe NRF NRH Belag
265m²
Ø7,5m Terazzo
Fazit: Trägerquerschnitt ist ausreichend
RASTERSYSTEM M1:20
TRAGWERKSDIMENSIONIERUNG
B
q= 0,2 kN/m²
A
B-B
H
M1:2
H
V
S
A
A
V
V
S
V
GSEducationalVersion
Resultierende
Vertikalkomponente
Horizontalkomponente
GSEducationalVersion
1:100
GSEducationalVersion
0 0
Belastung
1 1
2 2
4 4
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
1:50
Profil 50 x 50 x 5 GSEducationalVersion
0 0
1 1
2 2
4 4
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
SPUNKT TRÄGER M1:2
ANSCHLUSSPUNKT TRÄGER
1:100 0
1
2
4
LÄNGSSCHNITT
1:50 0
1
2
4
3 MM STÄRKE
GEKANNTETE BLECHABDECKUNG
70 X 130MM
REGENRINNE
50 X 50 X 5MM
AUFGEDOPPELTER TRÄGER MIT SPANNVORRICHTUNG MIT KEDERPROFIL
PTFE-GLASFASERMEMBRAN EPDM-DICHTUNG 100MM
DÄMMUNG
50 X 50 X 5MM
AUFGEDOPPELTER TRÄGER
120MM
SCHANIER MIT LANGLOCH HINTERSPANNUNG
15 X 90MM
PFOSTEN-RIEGEL-FASSADE MIT T-TRÄGER
160 X 240MM
REGENRINNE
60 X 30MM
KONVEKTOR
III
DETAIL | MEMBRAN
II
I
Spannvorrichtung PTFE beschichtete 3 mm Stär Glasfasermembran 70 x 130m 50 x 50 x 5mm EPDM-Dichtung 50 x 50 x 5m Trägerschar III (Hin Spannvorrichtung 50 x 50 x 5mm PTFE beschichtete Glasfasermembran Trägerschar II und 100m Glasfaserdämmun 50 x 50 x 5m PTFE beschichtete 120m Glasfasermembran
15 x 90m 5mm Stärke U-Profile 160 x 240m PE-Folie 60 x 30m 18mm Stärke Befestigungsplat 100mm te Dämmung 300 x 200mm Drainagefolie 900 x 1200mm Regenrinne Fundament
20mm Terazzo Bodenbela 45mm Estrich Trennlage 120mm Bodenplatte (mit 100mm Bauteilaktivierung)
ARCHICAD
TRNSYSLITE
Simulation thermische Wärmezone
EXEL
Dimensionierung Tragewerk
Id
INDESIGN Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
SIEBEN.
ANBAU DES HÖLDERLINGYMNASIUM BACHELOR
Für das Hölderlingymnasium, das seinen Schwerpunkt auf das Fach Kunst legt, ist die Planung eines Erweiterungsbaus auf dem asphaltierten Pausenhof vorgesehen. Der Anbau soll sowohl eine Werkstatt als auch innen- und außenliegende Werkräume umfassen. Zusätzlich sind Kunsträume sowie verschiedenste Lagerräume gewünscht. Es wird davon ausgegangen, dass der Bau in Holz realisiert und mit entsprechenden Details vervollständigt wird.
WS18/19 | BETREUT VON: PROF. DIPL.-ING. OBERST
ter
Vitrinen
Die Struktur für das Hölderlingymnasium entwickelt sich im Raster von 30 auf 30 cm. Das Erdgeschoss bildet gemeinsam mit den Werkräumen die Grundlage der Gebäudekubatur. In den sogenannten dienenden Schienen befinden sich die Treppen, die zu den Kunsträumen führen. Diese bilden Auskragungen in entgegengesetzte Richtungen und erzeugen durch das leicht abgeschrägte Dach das charakteristische Erscheinungsbild des „Switchers“. Switcher
MODELLBILDER
ür das Stuttgart
+3,84
2
3 Schnitt N-S
44 A -0,16
0,00
B
GSEducationalVersion
erlin auf 30 cm hqueren aße üdseite des
+3,95
1
44
Werkraum F: 70,71 m2 RH: 5,600 m
C
D
GSEducationalVersion
mit üler
0
es egende n zum
0
50
50
00
kräumen n efinden räume en in ugen durch d des
10 10
Lager F: 13,61 m2 RH: 3,740 m
E
N 100
Werkraum außen 91,78 m2 F: RH: 3,740 m
100
F 21
m en wird
1
entwickelt. Der Entwurf soll das Durchqueren des Hofes thematisieren. Von der Straße Bauwerksbeschreibung kommend blickt man direkt auf die Südseite des Gebäudes, welches erhöht auf einer Die Struktur Plattform des Anbaus fürNach das Hölderlin asphaltierten liegt. dem Gymnasiumder wurde im Raster von 30 auf 30 cm Überqueren Treppen und Sitzstufen wird 1:200 1:200 entwickelt. Der Entwurf soll das Durchqueren man direkt durch den freiliegenden des Hofes thematisieren. der Straße Austellungsbereich geleitet,Von in dem mit kommend blickt man direkt der auf Schüler die Südseite des Glasvitrinen die Kunstwerke 00 11 22 Gebäudes,werden. welches erhöht auf einer ausgestellt asphaltierten Plattform liegt.Seite Nachdes dem Auf der gegenüberliegenden Überquerenbefindet der Treppen undausenliegende Sitzstufen wird Durchgangs sich der man direktDaran durchvorbei den freiliegenden Werkraum. gelangt man zum 00 11 22 Austellungsbereich geleitet, in dem mit oberen Schulhof. Glasvitrinen die Kunstwerke derWerkräumen Schüler Das Erdgeschoss bildet mit den ausgestellt die Basis derwerden. Gebäudekubatur. In den Auf der gegenüberliegenden Seitebefinden des sogenannten Dienenden Schienen Durchgangs befindet sich ausenliegende sich die Treppen, welche in der die Kunsträume Werkraum. gelangt man zum führen. DieseDaran bildenvorbei die Auskragungen in oberen Schulhof.Richtung und erzeugen durch 1:5000 1:5000 entgegengesetzte Das Erdgeschoss bildet mit den Werkräumen das leicht abgeschrägte Dach das Bild des die Basis der Gebäudekubatur. In den Switchers. sogenannten Dienenden Schienen befinden 1:1000 sich die Treppen, welche in die Kunsträume 1:1000 führen. Diese bilden die Auskragungen in entgegengesetzte Richtung und erzeugen durch das leicht abgeschrägte Dach das Bild des Switchers.
WC F: 8,40 m2 RH: 3,740 m
Treppenraum F: 11,42 m2 RH: 3,740 m
25 25
50 50
+8,5
Lageplan N
M 1:500
G
+6,4
H +5,35
Entwurfsidee
1:500 1:500
+3,84
+3,95
I
44
66
00 22
44
66
Durchwegung des Schulhofes Lageplan durch Schaulager und außenliegendenJ Werkraum
21
00 22
1
LAGEPLAN
M 1:500
Treppenraum F: 12,21 m2 RH: 3,740 m
Werkraum außen -0,16
50 50
1:200
0,00
Entwurfsidee K GSEducationalVersion
N
Durchwegung des Schulhofes L durch Schaulager und außenliegenden Werkraum
Belichtungskonzept Belichtung über Dachfenster im Obergeschoss schafft eigene Welt in Kunsträumen
GSEduca GSEduca
Lager F: 14,32 m2 RH: 3,740 m
Werkraum außen
Werkstatt F: 40,37 m2 RH: 5,600 m
M
M 1:500
Lageplan
Schnitt O-W
GSEducationalVersion
Schnitt O-W
Schaulager
N
Belichtungskonzept Entwurfsidee
4
0 1 2
4
0 1
4
Schnitt N-S
Ausstellungskonzept Vitrinen
Belichtung über Dachfenster im Obergeschoss Durchwegung des Schulhofes schafft eigene Welt in Kunsträumen Belichtungskonzept durch Schaulager und
0 1 2 A-16
Schaulager
außenliegenden Werkraum Werkraum außen
Ausstellungskonzept Vitrinen
geschoss
Belüftungskonzept Schaulager
Die motorisierten Dachfenster, sowie die in der Belüftungskonzept Holzfassade integrierten Schiebedrehflügelfenster im Erdgeschoss ermöglichen eine Zirkulation Ausstellungskonzept Vitrinen frischer Luft durch alle Räume GSEducationalVersion
Belüftungskonzept
GSEducationalVersion
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
2
GSEducationalVersion
Die motorisierten Dachfenster, sowie die in der Holzfassade integrierten Schiebedrehflügelfenster im Erdgeschoss ermöglichen eine Zirkulation frischer Luft durch alle Räume GSEducationalVersion
die in der hflügelfenster kulation
Integriertes Projekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19 Bauko lll GSEducationalVersion
Prof. Oberst
Integriertes Projekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19 Bauko lll
Prof. Oberst
Vanessa Bik Patrizia Meola
1:200
GSEducationalVersion
Vanessa Bik Patrizia Meola
1:5000
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
0
ANSICHT OST
50
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
jekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19 Bauko lll Prof. Oberst Vanessa Bik Patrizia Meola
1:1000
0 1 2
4
0 1
4
2
100
1
2
3
A
B
Lager F: 14,32 m2 RH: 3,800 m
C
D
E
Technik F: 5,51 m2 RH: 3,800 m
WC Damen F: 13,31 m2 RH: 3,800 m
F
Kunstraum 2 F: 101,18 m2 RH: 3,800 m
1:200
G
H
Kunstraum 1 F: 111,33 m2 RH: 3,800 m
I
J
WC Damen F: 5,94 m2 RH: 3,800 m
Technik F: 5,11 m2 RH: 3,800 m
K
0 1 2
4
0 1 2
4
L
Lager F: 18,58 m2 RH: 3,800 m
M
N
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
0
1
2
4
Dimensionierung Nebenträger Decke als Einfeldträger
NM
N
Lasteinzugsfläche kritische Pendelstütze 87,48 m^2
K
Horizontale Aussteifung I
1
H
1
J
Horizontale Aussteifung
G
2
N
N
ozul == 31 N/mm² 12,31 kN A M max = 83,82580688 kNm Nmm 83825806,88 N/mm² ozul ===224519,0412 12,31 Jerf cm^4
Jerf < J vorh Gebrauchstauglichkeitsnachweis Anforderung
ozul = f m,k * k mod /(YM*YF) kmod 0,8 zul Spannung > 13,86 Querschnitt von 26/40 Jerf = wzul*M*l wzul Abschätzung J mit w l/300 22,45 YM = 248 1,3 Um Anforderung zu erfüllen: Querschnittes YFErhöhung des1,4
= 224519,0412 138666 Jvorh Jerf =
cm^4 cm^4
Jerf < J vorh
Anforderung
Querschnitt von 26/40 26 x 48 cm22,45 charak. Festigkeit f m,k > 13,86 Querschnitt von
28
Jvorh= 239616 Jvorh 138666
cm^4 cm^4
Um Anforderung Erhöhung Anforderung erfülltzu erfüllen: zul Spannung 22,45 < 23,96des Querschnittes
26 x 48 cm ozul = 12,31
N/mm²
Querschnitt von 26 x 48 cm Gebrauchstauglichkeitsnachweis
Jvorh= 239616
cm^4
26 x 48 cm Jerf = 224519,0412
cm^4
Jvorh = 138666
cm^4
Querschnitt von 26 x 48 cm
Jvorh= 239616
cm^4
Anforderung erfüllt
26 x 48 cm
Anforderung 23,96 wzul =<248 Abschätzungerfüllt J mit w l/300 22,45 Anforderung
Jerf < J vorh
Querschnitt von 26/40
22,45 > 13,86
Jerf = wzul*M*l
22,45 < 23,96
F
F
2
NM
eigenlast
eigenlast
Um Anforderung zu erfüllen: Erhöhung des Querschnittes
Horizontale Aussteifung
Horizontale Aussteifung
ML
eigenlast
Jerf = wzul*M*l
zul Spannung Abschätzung J mit w l/300 wzul = 248 BSH GL 28
LK
Anschluss Fachwerkträger an Stütze
ML
KJ
M
LK
JI
K
KJ
IH
J
JI
HG
H
IH
GF
G
HG
FE
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m
kN/m² g ges = 6,4 = 31 kN A kN/m² 0,68 kN/m qsi = 5,7 M max = 0,78 kN/m² g1 = 83,82580688 kNm g2 ==2,1 kN/m² Nmm 83825806,88 kN = 31 A M max = 83,82580688 kNm = 83825806,88 Nmm kN/m² g ges = 6,4 kN/m q = 5,7
2
GF
eigenlast
ED
L
eigenlast
eigenlast
DC
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m²
D
E
E
Lastzusammenstellung
1
1
eigenlast
Eigenlast (angepasst Querschnitt von 26 x 48 cm) Eigenlast Decke von Untergurt 24auf x 24 cm
C
)+3
3
TRAGSSYSTEM
eigenlast
eigenlast
-g4
eigenlast
)+3
eigenlast
-g4
eigenlast
)+3
eigenlast
Querschnitt 26 x 26 cm
= 324,8 kN A 26 x 36 cm M max = 1461,522002 kNm = 1461522002 Nmm N
N = M /H max
Vertikale Aussteifung längs
= 403,7
Anschluss Anschluss Fachwerkträger Fachwerkträger an Stütze an Stütze M 1:10 M 1:10
kN
aus Tabelle S7.2(3) Achtung für C24
Erhöhung des Querschnittes auf 26 x 36 cm, um bündigen Anschluss zu Nebenträger Dach zu erreichen
Vertikale Aussteifung längs
eigenlast
eigenlast
max
Höhe des Fachwerkträgers an Auflager Stütze H = 3,6 m
B
eigenlast
A
B
Grundrisse
2
M 1:10 M 1:10
kN/m²
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m kN/m² kN/m² kN/m² = 324,8 kN A kN/m q = 36,1 M g3max = kNm = 0,04 1461,522002 kN/m² = 0,04 1461522002 kN/m² Nmm g4 = = 324,8 kN A N max = 403,7 M kN 1461,522002 kNm = 1461522002 Nmm kN/m² g ges = 6,7 N = 403,7 kN kN/m q26 x 36 = 36,1 cm eigenlast
-g4
1
chluss Anschluss Nebenträger Nebenträger an Untergurt an Untergurt
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m²
3
A
eigenlast
eigenlast
max
Querschnitt 26 x 26 cm aus Tabelle S7.2(3) Achtung für C24 Höhe des Fachwerkträgers g ges = si+(Σg1 Gesamtlast an Auflagerdes Stütze Erhöhung Querschnittes N = M /H H =auf 3,626mx 36 cm, q = gges* e Linienlast 5,4 m um bündigen Anschluss zue= Nebenträger Dach zu erreichen Querschnitt 26 x 26 cm aus Tabelle S7.2(3) Achtung für C24 Vorwerte l=9m Erhöhung des Querschnittes auf 26 x 36 cm, A = q*l/2 Auflagerreaktion um bündigen Anschluss zu Nebenträger Dach zu erreichen M = q*l²/8 Schnittgrößen
eigenlast
g3 = 0,04 g4 = 0,04 g ges = 6,7 si = 0,68 q = = 36,1 0,78 g1 g2 = 6,7 2,14 g ges =
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m²
2
Dimensionierung Untergurt xFachwerkträger als Kragarm Eigenlast Obergurt 24 cm Nutzlast invon öffntl. Bauten 24 3 kN/m² Eigenlast von Untergurt 24 x 24 cm Lastzusammenstellung g ges = si+(Σg1 Gesamtlast Schneelast Nutzlast in öffntl. Bauten 3 kN/m² q = gges* e Linienlast e= 5,4 m Eigenlast Dach Vorwerte l = 9 m si+(Σg1 Eigenlast Decke (angepasst auf Querschnitt von 26g xges48= cm) Gesamtlast A = q*l/2 Auflagerreaktion q = gges* e Linienlast e= 5,4 m M = q*l²/8 Eigenlast von Obergurt 24 x 24 cm Schnittgrößen Vorwerte =9 m cm Eigenlast von Untergurt l24 x 24 Höhe des Fachwerkträgers A = q*l/2 Auflagerreaktion an Auflager Stütze M q*l²/8 N=M /H = 3,6 m Schnittgrößen Nutzlast in öffntl. Bauten H 3 kN/m²
= 0,68 = 0,78 = 2,14 = 0,68 = 0,78 = 2,14 0,04 = = 0,04
eigenlast
eigenlast
D
eigenlast
eigenlast
C
si g1 g2 si g1 g3 g2 g4
1
M 1:100
Dimensionierung Untergurt Fachwerkträger als Kragarm
Dimensionierung Untergurt Fachwerkträger als Kragarm Schneelast Eigenlast Dach Lastzusammenstellung Eigenlast Decke (angepasst auf Querschnitt von 26 x 48 cm) Schneelast Eigenlast Eigenlast Dach von Obergurt 24 x 24 cm
26 x 36 cm
Dimensionierung kritische Stütze, als Pendelstütze Lastzusammenstellung
= 0,95 kN = 0,08 0,0676 m² kN/m² = kN = 591,1 kN/m² = 0,08 = 3,5 0,95 kN = m = 0,0676 m² N = 592,4006407 kN 592400,6407 kN/m² N g lefges = 6,76 3,5 m
K
J
N F G0
= 592,4006407 kN kN = 592400,6407 N 591,1 = 0,95 kN = 0,0676 m²
lef
= 3,5
6,6<11,3
Ausnutzung
Untergurt Untergurt BSH GL28h BSH GL28h 26/36 cm 26/36 cm
L
eigenlast
m
ozul 12,31 +3,95 N/mm² N = 592,4006407 kN = 67500 592400,6407 N J = cm^4
58% ovorh = 6,6 ozul = 12,31 30 x 30 cm J = 58% 67500 = 8,7 i 30 cm λ 30= x40,3 ovorh = 6,6
Schlitzblech Schlitzblech Verbindung: Verbindung: Diagonalen_Vertikalstab_Untergurt_Pendelstütze Diagonalen_Vertikalstab_Untergurt_Pendelstütze Stabdübel Stabdübel mit 24mm Durchmesser mit 24mm Durchmesser
H
cm N/mm²
G
cm^4 cm N/mm²
N/mm² N/mm²
F
= i ozul = 8,7 12,31 λ = 40,3 J = 67500 = 8,7 i λovorh = = 6,6 40,3
cm^4 cm
E
H G
ovorh= N/A
Nachweis
Querschnitt von 30 x 30 cm ausreichend
D
ovorh < ozul
E
F
G F
DETAIL ANSCHLUSS FACHWERKTRÄGER Anforderung
N/mm²
58%
C
i= √J/A λ= l ef/i
VertikalstabVertikalstab BSH GL 28h BSH GL 28h Zugstab 26/20 Zugstab 26/20
eigenlast
+3,84 6 Stabdübel 6 Stabdübel mit 24 mm mit Durchmesser 24 mm Durchmesser
Trägheitsradius Querschnitt von 30 x 30 cm ausreichend Schlankheit Knickbeiwert für GL 28h k = 0,919
C
)+3
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m² kN/m² kN kN/m² kN/m²
J
K
eigenlast
eigenlast
G0 g3 F g4 G lef0
N=F+G a = 87,48m² F=g*a aus Tabelle S7.2(3) Achtung für C24 ozul = f m,k * k mod /(YM*YF) kmod 0,8 G0=lef*4*0,26x0,26 Y 1,3 M x 26 cm 26 Y 1,4 F 1 lef= ß*l ß= ozul = f m,k * k mod /(YM*YF) kf mod 0,8 Verbindung: Verbindung: 28 m,k YM 1,3 Nebenträger_Untergurt Nebenträger_Untergurt N=F+G YF 1,4
f m,k 28 J= 1/12*30^4 aus Tabelle S7.2(3) Achtung für C24 i= √J/A λ= l ef/i J= 1/12*30^4 = 0,919 ozul = f m,k * k mod /(YM*YF) kkmod 0,8 i= √J/A Y M ovorh < ozul 1,3 λ= l ef/i N/A ovorh= YF 1,4 k = 0,919 f m,k 28 6,6<11,3 Ausnutzung Anforderung ovorh < ozul ovorh= N/A zul Spannung 0,00 Querschnitt -0,16 von 30 x 30 cm ausreichend 6,6<11,3 Ausnutzung Nachweis Trägheitsmoment J= 1/12*30^4
H
charak. Festigkeit Trägheitsmoment Querschnitt 30 x 30 cm Trägheitsradius zul Spannung BSH GL 28 Schlankheit Trägheitsmoment Knickbeiwert zul Spannungfür GL 28h Trägheitsradius Anforderung Schlankheit Knickbeiwert für GL 28h charak. Festigkeit Nachweis
E
M 1:100
Vertikale Aussteifung quer Vertikale Aussteifung quer GSEducationalVersion
)+3
DiagonalenDiagonalen BSH GL 28h BSH GL 28h Druckstab Druckstab 26/18 26/18
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m²
I
N
zul Spannung Normalkraft
D
Vertikale Aussteifung quer
eigenlast
)+3
eigenlast
eigenlast
L
I
kritische Stütze kritische Stütze BSH GL 28h BSH GL 28h 30/30cm 30/30cm
eigenlast
I
K
eigenlast
Normalkraft Lasteinzugsfläche BSH GL 28 Einzellast Querschnitt 30 x 30 cm zul Spannung Einzellast Stütze Querschnitt BSH GL 28 Stütze Eulerfall 2 zul Spannung charak. Festigkeit Knichlänge
J
Untergurt Untergurt BSH GL 28h BSH GL 28h 26/36 cm 26/36 cm
eigenlast
M
M L
Nebenträger Nebenträger Decke Decke BSH GL 28h BSH GL 28h 26/36 cm 26/36 cm
eigenlast
eigenlast
kN/m² kN/m² kN/m² kN/m²
30 x 30 cm
A
A
A
Integriertes Projekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19TWL lll Prof. Buchmann Vanessa Bik Patrizia Meola Integriertes Projekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19TWL lll Prof. Buchmann Vanessa Bik Patrizia Meola GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
1
2
1
3
2
1
GSEducationalVersion
Schlitzblech Schlitzblech Verbindung: Verbindung: Pendelstütze_ Pendelstütze_ FundamentFundament Schlitzblech Schlitzblech 12 Stabdübel 12 Stabdübel mit mit 24mm Durchmesser 24mm Durchmesser 2
B
B
B
chluss Anschluss Stütze Stütze an Sockel an Sockel M 1:10 M 1:10
Vertikale Aussteifung quer
FundamentFundament Stütze eingespannt Stütze eingespannt gelenkig gelagert gelenkig gelagert
Schnitte
Integriertes Projekt 2 HFT Stuttgart WS 18/19TWL lll Prof. Buchmann Vanessa Bik Patrizia Meola GSEducationalVersion
+8,5
+6,4
+5,35
+3,84
1:200
+3,95
-0,16
0,00
0 1 2
4
GSEducationalVersion
Integriertes Integriertes Projekt Projekt 2 2 HFTHFT Stuttgart Stuttgart LÄNGSSCHNITT
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
WS WS 18/19 18/19
TWLTWL lll Prof. lll Prof. Buchmann Buchmann
M 1:10
eigenlast
eigenlast
VertikalstabVertikalstab BSH GL 28h BSH GL 28h 26/20 26/20
= 0,68 = 0,78 = 2,14 = 0,68 = 0,78 = 2,14 0,08 = = 0,08
eigenlast
Anschluss Nebenträger an Untergurt
eigenlast
N
g3 = 0,08 g4 = 0,08 g ges = 6,76 si = 0,68 g1 = 0,78 g2 = 6,76 2,14 591,1 F g ges =
eigenlast
M
Dimensionierung kritische Stütze, Eigenlast Obergurt x 36 cmals Pendelstütze Nutzlast invon öffntl. Bauten 30 3 kN/m² Eigenlast von Untergurt 30 x 36 cm Lastzusammenstellung g ges = si+(Σg1 -g4 Gesamtlast Schneelast Nutzlast in öffntl. Bauten 3 kN/m² Eigenlast Dach Lasteinzugsfläche a = 87,48m² Einzellast F=g*a -g4 Eigenlast Decke (angepasst auf 26 x 48 cm Träger)g ges = si+(Σg1 Gesamtlast Einzellast Stütze G0=lef*4*0,26x0,26 Lasteinzugsfläche a = x87,48m² 26 26 Querschnitt Stütze Eigenlast von Obergurt 30 36 cm Einzellast2von Untergurt ß= Eulerfall lF=g*a ef= ß*l Eigenlast 30 x1 36 cm Einzellast Stütze G0=lef*4*0,26x0,26 Knichlänge 26 x 26 cm Querschnitt Stütze Nutzlast in öffntl. Bauten 3 kN/m² Normalkraft N=F+G Eulerfall 2 lef= ß*l ß= 1 g ges = si+(Σg1 -g4 Knichlänge Gesamtlast30 x 30 cm aus Tabelle S7.2(3) Achtung Querschnitt für C24
eigenlast
Eigenlast (angepasst 26cm x 48 cm Träger) Eigenlast Decke von Untergurt 30auf x 36
N
Schlitzblech Schlitzblech Verbindung: Verbindung: Nebenträger_Untergurt Nebenträger_Untergurt 12 Stabdübel 12 Stabdübel mit mit 24mm Durchmesser 24mm Durchmesser
si g1 g2 si g1 g3 g2 g4
D
Vertikale Aussteifung längs
C
Vertikale Aussteifung längs
Dimensionierung kritische Stütze, als Pendelstütze Schneelast Eigenlast Dach Lastzusammenstellung Eigenlast Decke (angepasst auf 26 x 48 cm Träger) Schneelast Eigenlast Eigenlast Dach von Obergurt 30 x 36 cm
Vanessa Vanessa Bik Meola 0Bik 1 Patrizia 2 Patrizia 4 Meola
Diagonalen
3
eigenlast
2
FE
M
ED
L
DC
eigenlast
CB
I
N
3
3
CB
BA
eigenlast
2
eigenlast
eigenlast
A
si = 0,68 g1 = 0,78 g2 = 2,1 si = 0,68 g1 = 0,78 g2 = 2,1 g ges = 6,4 q = 5,7
1
eigenlast
BA
A
M 1:10
Lastzusammenstellung Dimensionierung Nebenträger Decke als von Einfeldträger Eigenlast Dach ( angepasst auf Querschnitt 26 x 36 cm) Lastzusammenstellung Lastzusammenstellung Schneelast Eigenlast Dach ( angepasst auf Querschnitt von 26 x 36 cm) Lastzusammenstellung Eigenlast Decke Schneelast Nutzlast in öffntl. Bauten 3 kN/m² Dimensionierung Eigenlast Decke Nebenträger Decke als Einfeldträger g ges = si+g1 +g2 +3 Gesamtlast Lastzusammenstellung Nutzlast 3 kN/m² q = gges* e Linienlastin öffntl. Bauten e= 0,9 m Eigenlast Dach ( angepasst auf Querschnitt von 26 x 36 cm) l =10,8 m Vorwerte Lastzusammenstellung g ges = si+g1 +g2 +3 Gesamtlast A = q*l/2 Auflagerreaktion q = gges* e Linienlast Schneelast e= 0,9 m M = q*l²/8 Schnittgrößen l =10,8 m Vorwerte Eigenlast Decke A = q*l/2 Auflagerreaktion BSH GL 28 M = q*l²/8 Schnittgrößen Nutzlast in öffntl. Bauten 3 kN/m² ozul = f m,k * k mod /(YM*YF) kmod 0,8 zul Spannung YM 1,3 BSH GL 28 g ges = si+g1 +g2 +3 Gesamtlast YF 1,4 q = g= ges* e Linienlast e= ozul f m,k * k mod /(YM*YF) kf mod0,9 m 0,8 zul Spannung charak. Festigkeit 28 m,k 1,3 lYM =10,8 m Vorwerte zul Spannung A = q*l/2 YF 1,4 Auflagerreaktion M = q*l²/8 charak. Festigkeit f m,k 28 Schnittgrößen Gebrauchstauglichkeitsnachweis
DACHAUFBAU
2,5 CM
Dachaufbau
HOLZVERKLEIDUNG
3X4 CM Holzverkleidung 2,5cm KONTERLATTUNG Konterlattung 3x4cm LATTUNG 3X4 CM Lattung 3x4cm EPDM AbdichtungsbahnEPDM ABDICHTUNGSBAHN DHF 1,5 Unterdeckplatte CM DHF UNTERDECKPLATTE 1,5cm 6X16 CM Lattung 6x16cmLATTUNG Wärmedämmung 16 CM WÄRMEDÄMMUNG 16cm 2 CM DAMPFBREMSE Dampfbremse OSB Platte 2cm 1 CM OSB PLATTE Gipsputz 1cm Nebenträger BSH GIPSPUTZ 26x36cm 26X36 CM
NEBENTRÄGER BSH
DECKENAUFBAU
1,6 CM
Deckenaufbau
INDUSTRIEPARKETT
5 CM Industrieparkett 1,6 cmESTRICH Estrich 5 cmTRENNLAGE Trennlage 40 CM TSD Platte 40 cmTSD PLATTE OSB 2Platte 2 cmOSB PLATTE CM Nebenträger 20X48 CM NEBENTRÄGER 20x48cm Wärmedämmung 16 CM WÄRMEDÄMMUNG 16 cm DAMPFBREMSE Dampfbremse DHF Unterdeckplatte 2 CM DHF UNTERDECKPLATTE 2 cm Nebenträger 26X 36CMBSH NEBENTRÄGER BSH ABGESTUFT abgestuft 26x36cm
BODENAUFBAU
6 CM Bodenaufbau
SICHTESTRICH
Sichtestrich 6 cmTRENNLAGE Trennlage TSD 3 CM 3 cmTSD Ausgleichsdämmung 6 CM AUSGLEICHSDÄMMUNG 6 cm 18 CM STB Bodenplatte 18 STB BODENPLATTE cm DAMPFSPERRE Dampfsperre Perimeterdämmung 12 CM PERIMETERDÄMMUNG 12 cm 3 CM Sandaufschüttung 3 cmSANDAUFSCHÜTTUNG Sauberkeitsschicht SAUBERKEITSSCHICHT Kies 20 cm 20 CM
FASSADENSCHNITT
KIES
ARCHICAD
EXEL
Dimensionierung Tragewerk
Ps
PHOTOSHOP
Id
INDESIGN
Texturen
Layout
WERKZEUGE
Modell & Zeichnungen
FOTOGRAFIE.
MEIN HEIMWEG MASTER
Die Fahrt startet in Bad Cannstatt und führt über den geschäftigen Hauptbahnhof von Stuttgart. An der Stadtmitte vorbei, durchkreuzt die S-Bahn den Stadtteil Feuersee, wo das gleichnamige Gewässer und grüne Oasen für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Der Weg setzt sich fort, an der Schwabstraße vorbei durch Österfeld, geprägt von Wohngebieten und urbaner Vielfalt. Die Fahrt erreicht schließlich Vaihingen, ein Viertel mit einer Mischung aus moderner Architektur und einer dynamischen Atmosphäre. Die S-Bahnfahrt auf diesem Heimweg ist nicht nur ein praktisches Transportmittel, sondern auch eine Entdeckungsreise durch verschiedene Facetten von Stuttgart, von historischen Wurzeln bis zu zeitgenössischem Stadtleben.
WS 22/23 | BETREUT VON: PROF. WINKLER
B A D C A N N S TAT T
Kamera | Nikon D7200
STUTTGART
EINSTELLUNGEN ISO 50 BRENNWEITE 26 MM BLENDE 1.5 BELICHTUNGSZEIT 1/350 S
Kamera | Nikon D7200
B A D C A N N S TAT T STUTTGART
Kamera | Nikon D7200
Bahnhof Bad Cannstatt
Einstellungen ISO 125 EINSTELLUNGEN Brennweite 14 mm ISO 125 Blende 2.2 BRENNWEITE 14 MM BLENDE 2.2 Belichtungszeit 1/100 s
BELICHTUNGSZEIT 1/100 S
HAUPTB AHNHOF
Kamera | Nikon D7200
STUTTGART
EINSTELLUNGEN ISO 100 BRENNWEITE 27 MM BLENDE 7.1 BELICHTUNGSZEIT 1/3 S
FEUERSEE
EINSTELLUNGEN ISO 250 BRENNWEITE 48 MM BLENDE 1.8 BELICHTUNGSZEIT 1/35 S
Kamera | Nikon D7200
STUTTGART
Haltestelle Österfeld
ÖSTERFELD
Kamera | Nikon D7200
STUTTGART
EINSTELLUNGEN ISO 80 BRENNWEITE 24 MM BLENDE 1.8
Kamera | Nikon D7200 BELICHTUNGSZEIT 1/900 S
Einstellungen ISO 80 Brennweite 24 mm Blende 1.8 Belichtungszeit 1/900 s
Kamera | Nikon D7200
ÖSTERFELD STUTTGART
Kamera | Nikon D7200
Haltestelle Österfeld
Einstellungen ISO 64 EINSTELLUNGEN Brennweite 48 mm ISO 64 BRENNWEITE 48 MMBlende 1.8 BLENDE 1.8Belichtungszeit 1/1600 s BELICHTUNGSZEIT 1/1600 S
Bahnhof Vaihingen VA I H I N G E N STUTTGART Kamera | Nikon D7200 EINSTELLUNGEN ISO 80 BRENNWEITE 24 MM BLENDE 1.8 BELICHTUNGSZEIT 1/900 S
Kamera | Nikon D7200
Einstellungen ISO 100 Brennweite 66 mm Blende 6.3 Belichtungszeit 1/13 s
Haltestelle Vaihingen
VA I H I N G E N STUTTGART
Kamera | Nikon D7200 EINSTELLUNGEN ISO 100 BRENNWEITE 84 MM BLENDE 5.6 BELICHTUNGSZEIT 1/8 S