souziehaas The Eye Has to Travel
souziehaas
a mindpirates publication
S
ouziehaas kreiert und porträtiert außergewöhnliche Alter Egos und multiple Persönlichkeiten, welche normative Verhaltensweisen und Ästhetiken hinterfragen. Für ihre bevorstehende Einzelausstellung im Mindpirates Projektraum (5. Juli – 3. August 2013) zaubert souziehaas ihre innersten Visionen und künstlerischen Sensibilitäten hervor und vergegenständlicht diese zu einem sorgfältig arrangierten, fantastischen und surrealistischen Kosmos. Wie auch in ihrer Ausstellungsreihe „apartment exhibitions“, welche die Künstlerin über die letzten Jahre in Form von Installationen in verschiedenen Privatwohnungen produzierte, ist auch hier jedes noch so kleine Detail genauestens durchdacht. Die Betrachter tauchen in ihren Kosmos ein, einem Raum getränkt in babyblauem und babyrosanem Licht, in dem fabelhafte skulpturale Geschöpfe und auffällig detaillierte Installationen als autobiografische Etappen in der verflochtenen Geschichte ihrer Rolle(n) als Frau in unserer Gesellschaft agieren; from cradle to grave. In ihrer Arbeit und ihrer Aufmerksamkeit im Bezug auf Materialien, Arrangements, angedeuteten Erzählungen und Rezeptionskontexten wirbelt souziehaas ästhetische Sensibilitäten durcheinander; durch den Gebrauch von weichen und harten „femininen” Stoffen und Farben hinterfragt sie Gender-Konventionen. Unter ihren Techniken fallen Collage und Assemblage auf: als ehrenwerte Eroberung der Unvernunft vereint sie zwei Realitäten: neu zusammengeklebte Perspektiven enthüllen Ebenen des Bildes, die nur knapp unter der Oberfläche liegen. Sichtbare Spuren von Imperfektion sind Teil der Arbeit, so wie sie auch ein wichtiger Teil des Lebens selbst sind. Die Materialien, die sie für ihre Installationen wählt – von Plastik über Seide zu goldmetallenen Buchstaben –, hinterfragen die Geschlechter-Konnotationen, die sie in sich tragen. Souziehaas spielt mit dem vorbelasteten Sinngehalt der Materialien, manipuliert ihre haptischen Erwartungen und verwandelt so ihre einzigartige Vision von Hoch- und Populärkultur in ein schillerndes Camp-Gesamtkunstwerk. „Die Essenz von Camp ist die Liebe zum Unnatürlichen: zum Künstlichen und zur Übertreibung. Camp ist esoterisch – es ist wie ein privater Code, ja sogar ein Emblem der Identität unter kleinen urbanen Cliquen“ schrieb Susan Sontag in ihrem Essay Notes on “Camp” (1964). Camp ist kein Genre an sich, sondern eine – oft subversive – ästhetische und ehrfurchtslose Empfindung, die sich durch ihre stolze Übertreibung und ihren karikativen, ironischen Charakter oft anziehend oder humorvoll präsentiert. „Auch lässt Camp Träume und Fantasien den Raum, die Wahrnehmung der Wirklichkeit zu verschleiern, gerade lang genug, um sich als Einzelne/r dem Irrwahn hinzugeben, bevor sie sich lediglich als Ablenkung der eigenen Vorstellungskraft entpuppt.“
1
Im Fokus ihrer Arbeit stehen Leben und Tod, Eitelkeit, die Seele sowie der Charakter der Darstellung an sich. Souziehaas inszeniert sich selbst als erzählerisches Subjekt; jede ihrer Rollen wird zum Protagonisten einer angedeuteten Geschichte. Rollenspiele und das Wesen der Identität, sexuelle und kulturelle Stereotypen: Sie steht ihnen entgegen, nimmt sie auseinander, und stellt sie zu einer neuen Identität neu zusammen. Gegenüber Ernsthaftigkeit bevorzugt sie Verspieltheit. Oder wie Georg Baselitz sagte: „Kunst ist tiefgehend und vulgär – es ist eine Erschütterung.“1 Die Titel ihrer Arbeiten sind beispielhaft für die Bandbreite der Themen, die sie untersucht, und betonen abermals ihren besonderen Humor: the lie, ficken lieben, liebes ficken, mamamuttimamipapavatipapi, if it moves kiss it, misses vanity, etc. Die Ausstellung The Eye Has to Travel, benannt nach einer Äußerung der legendären Moderedakteurin Diana Vreeland, ist ein intimes, beinahe verstörendes Porträt der Künstlerin souziehaas. In ihrer Arbeit und lebendigen Auseinandersetzung mit Camp erforscht souziehaas Frauen- und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft. Ausgehend von der ihrer eigenen Identität sowie ihrem Körper innewohnenden Ambiguität (Hure oder Heilige?) hinterfragt souziehaas normierende Kategorien nicht nur in ihrem künstlerischen Werk, sondern in jedem Element ihres Lebens.2
S
ouziehaas invents and portrays extraordinary alter egos and multiple identities that question normative behavior and aesthetics. For her solo exhibition at Mindpirates Projektraum (July 5 – August 3, 2013), souziehaas has conjured her visions and artistic sensibilities and materialized them into a carefully arranged fantastic and surreal cosmos. Akin to the series of “apartment exhibitions” she realized throughout the last few years in the form of installations of her artworks in other people’s private homes, every detail and placement is meticulously thought through. The viewers find themselves immersed in her cosmos, a space bathed in bright baby blue and baby pink light, in which fabulous sculptural creatures and richly detailed installations act as autobiographical stations in the complex narrative of her role(s) as a woman in society, from cradle to grave. In her work and attention to materials, arrangements, implied narratives and viewing context, souziehaas reshuffles aesthetic sensibilities, questions gender conventions through the use of soft and hard “feminine” textiles and colors. Among the different techniques she is using, collage and assemblage stand out. As a noble conquest of the irrational she is coupling two realities: new perspectives taped together reveal layers of the image that lie just below its surface. Visible traces of imperfection are part of the
works, just as they are an important part of life itself. Her choice of materials – from plastic to silk and letters embroidered in gold – challenge the gender connotations they carry. Souziehaas plays with the performativity of these materials, defies their haptic expectations and orchestrates her unique vision of high and low into a dazzling Camp Gesamtkunstwerk. “The essence of Camp is its love of the unnatural: of artifice and exaggeration. And Camp is esoteric – something of a private code, a badge of identity even, among small urban cliques,” Susan Sontag wrote in her essay Notes on “Camp”. Camp is not a genre, but an aesthetic sensibility, often subversive and irreverent, that regards something as appealing or humorous because of its ridiculousness to the viewer. “Camp also allows dream and fantasy to cloud perceptions of reality just long enough for an individual to start believing the delusion before it is revealed as merely a diversion of the imagination”. Life and death, vanity, the soul and the nature of representation are some of the preoccupations throughout her body of work. Souziehaas casts herself as subject matter, making each of her staged characters protagonists of an implied narrative. Role-playing and the nature of identity, sexual and cultural stereotypes: she runs right against them, unfolds and reassembles them in order to create a new identity. She prefers the playfulness above the seriousness. Or as Georg Baselitz stated: “Art is visceral and vulgar – it’s an eruption”.1 The titles chosen for her works exemplify the scope and themes she explores and also underline her particular sense of humor: the lie, ficken lieben, liebes ficken, mamamuttimamipapavatipapi, if it moves kiss it, misses vanity, etc. The exhibition The Eye Has to Travel, titled after a statement by the iconic fashion editor Diana Vreeland, stages an intimate, almost disturbing portrait of the life of the artist souziehaas. In her work and her vibrant celebration of Camp, she explores the role of women and the implications of gender in society. Drawing from the inherent ambiguity in her own identity and body (Madonna or whore?), souziehaas challenges reductive categories not only in her artwork, but in every element of her life.2 1. Sontag, Susan. Notes on “Camp” (1964), in: Against Interpretation and Other Essays, Picador, New York, 1966 2. Francis, James. Camping Out: Sexuality as Aesthetic Value in Tennessee Williams’s And Tell Sad Stories of the Deaths of Queens. In: The Tennessee Williams Annual Review, 2007
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ein sehr kurzes Interview mit souziehaas: mindpirates: wer ist >souziehaas< ? souziehaas: icke. m: was macht >souziehaas< ? s: sie macht es sehr schön. m: was bedeutet der titel The Eye Has to Travel? s: the eye has to travel. m: wieso kommt bei dir die kunst von wollen? s: weil herr goebbels in einer rede behauptet hat „kunst kommt von können“. m: warum sind eitelkeit und selbstdarstellung themen in deiner ausstellung? s: alles ist eitelkeit und selbstdarstellung in allen bereichen des lebens. m: was hat es mit der auswahl deiner materialien auf sich? s: alles was sich ansammelt wird verarbeitet. aus scheiße gold machen. m: voodoo-glaube oder voodoo-ästhetik? s: mich knallt die ästhetik. m: warum machst du kunst? s: weil ich es will. m: für dich oder für andere? s: für mich und andere. m: wenn du ein „casa susanna“ hättest, was würde dort passieren? s: wir würden alle drogen nehmen und auf den tischen tanzen. m: abschließend? s: was ist ist – was nicht ist, ist möglich.
11
12
A very short interview with souziehaas: mindpirates: who is >souziehaas< ? souziehaas: me. m: what does >souziehaas< do? s: she does it very beautiful. m: what is the meaning of the title The Eye Has to Travel? s: the eye has to travel. m: why does art come from wanting (“Kunst kommt von Wollen”)? s: because goebbels stated in a speech that art comes from can (“Kunst kommt von Können”). m: why are vanity and selfexpression topics in your exhibition? s: everything is Vanity and selfexpression in every part of your life. m: how do you choose your materials? s: everything that has been accumulated gets used. produce gold out of shit. m: voodoo: belief or aesthetics? s: the aesthetics are mindblowing. m: why do you make art? s: because I want to. m: for yourself, or for others? s: for myself and for others. m: if you had a “casa susanna“, what would happen there? s: we would all be taking drugs and dancing on the tables. m: final words? s: what is, is – what is not, is possible.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
Images / Bilder Front cover: new york, standard hotel, 1995, Beschädigtes Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p2. autoprotection, 2011 (Detail I), Textilien, Fotokopien, Klebeband, Pailletten p3. stresemannstr. 76, 12. etage p4. leipziger str. 55, 9. etage, 2002, Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p5. as long as the world needs a warrior soul, 2011, Acryl, Wachskreide, 30 x 40 cm p7. mutter, 2011 (Detail),Textilien, Kunststoff, Collage p9. stresemannstr. 76, 2006, Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p10. stresemannstr. 76, 2006 Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p11. autoprotection, 2011 (Detail) Textilien, Fotokopien, Klebeband, Pailletten p12. geschenk antonia, 1999
p29. o.T., 2011 Textilien, Kunststoff, Collage, 114 x 31 cm p30. mdt party, 1995, Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p31. kleid issey miyake, schuhe yves saint laurent, 1971, Foto: Hans Lautenbacher p32. o.T., 2011, Kunststoff, Textil, 33 x 14 cm p33. mutter, 2011 (Detail) Textilien, Kunststoff, Collage, 72 x 35 cm p35. coverbild (Torstrasse), Collage, 2008 Foto: Max Merz p36. schöner stein, schöner stein, 2003 Fotocollage p37. embroidered baby, 2011 Stramin, Stickgarn, 40 x 55 cm p39. eberhard kuhn – maiglöckchen, 2012 Ast, Seidenpapier, Klebeband, Rollständer p40. EMBA Fotoprojekt (Pia und Nicky), 2010 Digitalfotografie
p13. selbstporträt, 2013, Digitalfotografie
p41. stinker und nukki, 1997, Polaroid, 7,9 x 7,9 cm
p14. autoprotection, 2011 (Detail II) Textilien, Fotokopien, Klebeband, Pailletten
p42. leipziger str. 55, 2003 Polaroid, 7,9 x 7,9 cm
p15. der könig hat geburtstag, der könig möchte baden, 1999, Polaroid-Collage
p43. liebes ficken, 2013 Nähfaden auf Leinen, 28 x 24 cm
p16. autoprotection, 2011, Textilien, Fotokopien, Klebeband, Pailletten, 93 x 132 cm
p44. selbstporträt filderstr. 61, 1995
p17. Ralf Schmerberg, mitbewohner (in meinem Bett), 1999, Fotografie, Ditone Print, 110,2 x 164,9 cm p19. tod, 2013 (Detail), Fotokopien, Klebeband, Tinte p20. hugo, 2002, Klebeband, Polaroid 7,9 x 7,9 cm p21. rosenthaler 38, 1999, Polaroid, 7,9 x 7,9 cm p22. susanne, 2002, Polaroid, Klebeband p23. o.T., DigitalFotografie p24. zeit, 2013 Fotokopien, Klebeband, Tinte, 158 x 83 cm p25. o.T., 2003 Fuji Instax, Farbfotokopie, Pastellkreide p27. stresemannstr. 76, sonnenuntergang, 2010, Digitalfotografie 55
Colophon / Kolophon
p45. ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen, 2003, Standfoto “Poem” p47. autoprotection 2011 (Detail III) Textilien, Fotokopien, Klebeband, Pailletten
Special thanks to / Vielen Dank an: Lynda Prucknig, Silvio Scheller, Ralf Schmerberg, Mindpirates e.V, Pauline Doutreluingne, Easton West, Anneli von Klitzing, Nine Yamamoto-Masson, Marijn Degenaar Concept / Konzept: Pauline Doutreluingne, Ralf Schmerberg Text & Editing / Texte & Redaktion: Pauline Doutreluingne, Nine Yamamoto-Masson Translations / Übersetzung: Nine Yamamoto-Masson, Anneli von Klitzing Photography / Fotografie: souziehaas, Anneli von Klitzing, Ralf Schmerberg, Katja Oortman Art Direction / Gestaltung: Easton West, Marijn Degenaar Production Manager / Produktionsmanager: Anneli von Klitzing
A Mindpirates Production Mindpirates Schlesische Strasse 38, 3.HH 10997 Berlin, Germany Tel. +49 30 81708887 www.mindpirates.org Publication / Publikation ©2013 Mindpirates All images / Alle Bilder ©2013 souziehaas (unless otherwise noted)
p48. stresemann 76, 2013, Digitalfotografie p49. searching a soul, 2012 Kunststoff, Lycra, Bleiglasteller, Ø 60 cm p51. lilies of the valley, 2012, Fotografie p52. lips, 2013, Fotografie p53. clownfashion, 2013, Collage, 28,5 x 22 cm p54. searching a soul, 2012, Collage p55. stresemannstr. 76, sonnenuntergang, 2010, Digitalfoto Back cover: glück, 2013, Stickgarn auf Aidastoff, Rahmen, Glas, 52 x 42 cm
56