GERMAN LANGUAGE AND LITER ATURES
Contents
German Language and Literatures
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Highlights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien . . . . . . . . . . 65 Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Recent Publications : Text Editions
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Literature in General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Middle Ages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Renaissance, Reformation, Humanism
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Classical Period . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 19th–20th Century. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 20th–21st Century . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Drama, Theatre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics . . . . . . . . . . . . . . . 24 Subjects, Motifs, and Themes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Children’s Literature
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
New Directions in German-American Studies . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . 70 Studies in Modern German and Austrian Literature . . . . . . . 71 Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik . . . . . . . . . . . . . . 72 Women in German Literature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
31
Reception Studies, Sociological Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
German Cultural and Regional Studies
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . 67
European University Studies. Series 1: German Language and Literature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Women’s and Gender Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Journals :
Teaching Literature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Literatur für Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SPIEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Grammar, Orthography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zeitschrift für Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Language Teaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Language Theory and History
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Complete Series List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Psycholinguistics, Sociolinguistics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Semantics, Lexicography. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Textual Criticism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Conference Announcements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Selected Series : Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika / German Studies in Africa. Journal of the Association for German Studies in Southern Africa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Order Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
The Peter Lang Publishing Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Austrian Culture. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Our Representatives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
56
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte . . . . 57 Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Comparatisme et Société / Comparatism and Society . . . . . 59 Contemporary German Writers and Filmmakers . . . . . . . . . . . 60 Finnische Beiträge zur Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 German Visual Culture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Order Information: Please use the order form in this catalogue or order online at www.peterlang.com
Editorial
German Language and Literatures
Dear Reader,
I
n this catalogue you will find an overview of Peter Lang publications in German Language and Literatures: our highlights, our recent titles, and selected
series. As a long-established and internationally positioned publishing group, Peter Lang offers a diverse range of high-quality publications in German Language and Literatures. Highlights include Daniela Padularosa’s Denken im Gegensatz: Hugo Ball, an in-depth analysis of one of the most elaborate and exceptional authors and poets of the early 20th century, Hugo Ball (page 3); Gabriella Rovagnati’s Studien zur österreichischen Literatur: Von Nestroy bis Ransmayr, which critically examines Austrian literature of the last two centuries (page 7); Christa Spreizer’s Discovering Women’s History, an exciting collection of articles that bring to light the work of a selection of German-speaking women journalists from the first half of the 20th century who made significant contributions to German life and culture, yet are barely known today (page 11). Peter Lang offers a broad spectrum of academic research that covers the latest trends and debates within German Language and Literatures. This is illustrated by series such as German Visual Culture, which offers an innovative approach to German Studies within the diverse and growing field of Visual Culture, inviting scholarship by artists, designers, academics and curators across all media forms and time periods (page 62); the Jahrbuch für Internationale Germanistik, which aims at publishing proceedings of major congresses, symposiums and meetings in German studies, making them available to specialists in the field (page 64); or Studies in Modern German and Austrian Literature, which explores German and Austrian literature of all forms and genres from the 18th century to the present day (page 71). Please visit our website www.peterlang.com for a complete overview of our diverse publishing portfolio. Should you have any comments or queries, feel free to contact us at: marketing@peterlang.com. Best regards,
Dr. Bianca Matzek
Simon Reber
Publishing Director
Global Marketing Manager
You can buy Peter Lang eBooks through the following eBook suppliers:
PETER LANG | Bern
•
Bruxelles
•
Frankfur t am Main
•
Istanbul
•
N e w Yo r k
•
Oxford
•
Warszawa
•
Wien
1
2
Highlights
German Language and Literatures
Lukas Bauer
The South in the German Imaginary The Italian Journeys of Goethe and Heine
T
Oxford, 2015. X, 250 pp. Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature. Vol. 21 pb. • ISBN 978-3-0343-1920-1 CHF 64.– / €D 56.70 / €A 58.30 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0714-6 CHF 67.45 / €D 63.07 / €A 63.60 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
he division between North and South in Europe represents a geographical as well as a cultural boundary that has influenced the way many European nations think about their history and identity. This divide is particularly prominent in the cultural dialogue between Germany and Italy and has played an important role in the construction of German identity. This study explores German representations of Italy in the early nineteenth century by examining the Italian travel writings of Johann Wolfgang von Goethe and Heinrich Heine. It analyses Goethe’s Italienische Reise and Heine’s Italian Reisebilder and focuses on the negotiation of cultural identity through representations of the North-South divide. The book compares Goethe’s complex attitudes towards Germany during this period with Heine’s wrestling with his place in German culture, as seen through their depictions of Italy. Goethe pointed to the classical heritage of Greek antiquity as the source not only of Italian, but also of German, cultural traditions and therefore as an essential element of German identity. Heine called into question Goethe’s experience of Italy and instead used his travels to reveal the instability of German identity and the changing nature of the European community. By investigating the travel narratives of Goethe and Heine, this study reveals the influences of historical and political change on perspectives on the South in Germany.
Karina Berger
Heimat, Loss and Identity Flight and Expulsion in German Literature from the 1950s to the Present
W
Oxford, 2015. VIII, 227 pp. Studies in Modern German and Austrian Literature. Vol. 2 hb. • ISBN 978-3-0343-1741-2 CHF 90.– / €D 80.30 / €A 82.50 / € 75.– / £ 60.– / US-$ 97.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0665-1 CHF 94.85 / €D 89.25 / €A 90.– / € 75.– / £ 60.– / US-$ 97.95
hat became of ethnic Germans in Eastern Europe during the Second World War? In recent years, their suffering, flight and expulsion during and after the war has attracted increasing critical attention. A wave of literary fiction has accompanied this trend, contributing to, and sometimes triggering, heated debate in the media and German-speaking society more widely. Often said to have broken a ‘taboo’, these postunification novels are in fact only the latest in a long history of literary representations of flight and expulsion in German writing. This book offers the first comprehensive account in English of ‘expulsion literature’ in West Germany from the early 1950s to present-day Germany, providing detailed readings of both canonical and lesser known texts and carefully placing the novels in their broader literary and historical context. The book demonstrates that these literary representations have often been viewed too narrowly and offers an alternative and, arguably, more positive perspective on the representation of flight and expulsion over six decades in German literature.
Highlights
German Language and Literatures
Daniela Padularosa
Denken im Gegensatz: Hugo Ball Ikonen-Lehre und Psychoanalyse in der Literatur der Moderne
D
as Buch fokussiert die tiefe und dennoch problematische und gegensätzliche Beziehung der Ikonen-Lehre zur Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Das Auftreten von modernen Ikonen wird zum bedeutenden Ausdruck der Renaissance der Mystik in der Kunst, der Wissenschaft und Philosophie der Zeit, die sich oft als Debatte über die Sichtbarwerdung des Unsichtbaren artikuliert. Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin das Werk von Hugo Ball, einem der außergewöhnlichsten und raffiniertesten Interpreten der literarischen und künstlerischen Szene der Zeit. Ausgehend von Balls dadaistischen Lautwerken bis hin zu seinen zum Teil unveröffentlichten Artikeln zur Psychoanalyse und Religion vertritt das Buch die These, dass die Ikone Christi und die Figur des Heiligen der rote Faden in seinem Œuvre sind: Erinnert Balls kubistisches Kostüm an eine byzantinische Ikone, erscheinen in den Schizophrenen Sonetten andere heilige Gestalten in der Form «umgedrehter Ikonen». Sein faszinierendstes Buch, Das byzantinische Christentum, versucht schließlich durch das wiederkehrende Bild der Himmelsleiter ein neues Verhältnis zur Heiligkeit herzustellen und den Heiligen zum neuen Held der Moderne zu erheben. Inhalt: Hugo Ball und die Moderne • Die Reise nach Dresden • Hugo Balls lyrisches Intermezzo: Über die Schizophrenen Sonette • Am Anfang war der Traum. Das Byzantinische Christentum.
Bern, 2016. 359 S., 10 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-0343-2045-0 CHF 99.– / €D 89.20 / €A 91.70 / € 83.35 / £ 67.– / US-$ 108.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0922-1 CHF 104.30 / €D 99.16 / €A 100.– / € 83.35 / £ 67.– / US-$ 108.95
Daniela Padularosa ist Postdoktorandin im Fachbereich «Europäische, amerikanische und interkulturelle Studien» an der Sapienza Universität Rom. Sie unterrichtet außerdem Neuere deutsche Literatur an der Universität Macerata. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Hugo Ball, zum Dadaismus und zur Avantgarde hat sie Studien zur deutschen Wendeliteratur, zu Bertolt Brecht, Hermann Hesse und Essad Bey veröffentlicht.
3
4
Highlights
German Language and Literatures
Sabine Brenner-Wilczek • Peter Hasubek • Joseph Anton Kruse (Hrsg.)
Immermanns theatralische Sendung Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827–1837) Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 2015
A Frankfurt am Main, 2016. 244 S., 4 s/w Abb., 1 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-66687-6 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06172-7 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
us Anlass des 175. Todestages von Karl Leberecht Immermann am 25. August 2015 veranstalteten die Immermann-Gesellschaft, die Heinrich-Heine-Gesellschaft und das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung mit dem Thema «Immermanns ‘theatralische Sendung’». Ziele der Tagung waren zum einen die Analyse einiger in der Forschung vernachlässigter Tragödien und Komödien der Düsseldorfer Jahre Immermanns, zum anderen seine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland herausragende neue Konzeption des Düsseldorfer Theaters vor dem Hintergrund der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, seine Tätigkeit als Intendant 1834 bis 1837 sowie seine Beziehungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy, Christian Dietrich Grabbe und Heinrich Heine.
Sema Colpan • Amália Kerekes • Siegfried Mattl • Magdolna Orosz • Katalin Teller (Hrsg.)
Kulturmanöver Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild
D
er Band befasst sich mit dem k. u. k. Kriegspressequartier (KPQ), das von seiner Entstehung und Komplexität her unter den kriegsführenden Ländern des Ersten Weltkriegs einzigartig war. Die Aufsätze widmen sich zum einen jenen Maßnahmen, die das KPQ anordnete, leitete und kontrollierte. Dazu gehörten die Kriegsberichterstattung in journalistischen Frontberichten und fotografischen Dokumentationen, die Verarbeitung des Krieges mittels Malerei oder das Festhalten des Kriegsgeschehens mit der Filmkamera. Zum anderen bewerten die Autoren die Propagandamaßnahmen innerhalb eines breiteren Bezugsrahmens, und zwar mit Blick auf die alternativen Spielräume, die die zentralisierte Verwaltung gestattete. Als Vergleichsebenen werden außerhalb des Wirkungsbereichs des KPQ liegende Tendenzen des Kulturbetriebs herangezogen. Frankfurt am Main, 2015. 374 S., 13 s/w Abb. Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 18 geb. • ISBN 978-3-631-65616-7 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04850-6 CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Highlights
German Language and Literatures
Ursula Föllner • Saskia Luther • Dieter Stellmacher (Hrsg.)
Der Raum Ostfalen Geschichte, Sprache und Literatur des Landes zwischen Weser und Elbe an der Mittelgebirgsschwelle
I
m Gegensatz zu Westfalen können sich die meisten unter Ostfalen kaum etwas vorstellen. Hier will dieses Werk Abhilfe schaffen. Es stellt den norddeutschen Kulturraum an der Grenze zu Mitteldeutschland umfassend vor. In fünf Großkapiteln äußern sich zehn Sachkenner zu Geographie, Geschichte, Landeskunde, Namen, Sprache und Literatur Ostfalens. Es wird deutlich, dass dieser Raum nicht nur über ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit bedeutenden Städten verfügt, sondern auch grundlegende Beiträge zur politischen und geistig-kulturellen Geschichte Deutschlands geliefert hat. Das Hochdeutsche erfuhr hier seine prägende Gestalt. Der Dialektforschung und -pflege bieten die ostfälischen Mundarten noch immer ein dankbares Untersuchungsfeld. So nehmen die breit gefächerten und allgemein verständlich formulierten Beiträge Ostfalen seine Fremdheit. Frankfurt am Main, 2015. 438 S., 30 farb. Abb., 12 s/w Abb., 4 Tab. Literatur – Sprache – Region. Beiträge zur Kulturgeographie. Bd. 9 geb. • ISBN 978-3-631-65054-7 CHF 34.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04109-5 CHF 35.80 / €D 33.32 / €A 33.60 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95
Stephan Hammer
Mani Matter und die Liedermacher Zum Begriff des ‘Liedermachers’ und zu Matters Kunst des Autoren-Liedes
I
Bern, 2010. 453 S., 4 Abb. br. • ISBN 978-3-0343-0307-1 CHF 111.– / €D 99.– / €A 101.80 / € 92.50 / £ 74.– / US-$ 120.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0141-6 CHF 116.95 / €D 110.08 / €A 111.– / € 92.50 / £ 74.– / US-$ 120.95
n dieser Studie wird eine neue Definition des Begriffs ‘Liedermacher’ erarbeitet. Ausgangspunkt ist der Begriff ‘Autoren-Lied’, das sich klar von anderen Liedgattungen wie Volkslied und Kunstlied abgrenzt. Ein solches Verständnis von ‘Liedermacher’ bedingt eine neue Form der Analyse von Liedermacher-Werken. Dies soll an dem in der Schweiz seit Jahren sehr populären, wissenschaftlich aber kaum behandelten Werk Mani Matters (1936-1972) aufgezeigt werden. Matters Œuvre wird systematisch aufgearbeitet, von Überblicksdarstellungen zu Leben, Werk und bisherigen Forschungsergebnissen über die Analyse der eingesetzten Poetizismen bis hin zur Entstehungsgeschichte von Matters Liedwerk. Zur Sprache kommen hauptsächlich das Philosophische und Neusachliche, das Wortspiel, die simulative und dissimulative Ironie, der Nonsens und das Groteske. Ein ausführlicher Anhang – mit Interviews mit den Begründern der Berner Liedermacherszene sowie weiteren Materialien – komplettiert die Darstellung. «Sollte die Literaturwissenschaft irgendwann die filigranen Kleinstkunstwerke Mani Matters für sich zu entdecken wissen, dann wird diesem Buch mit seinem ausführlichen dokumentarischen Anhang, dem Phasenmodell sowie den unzähligen Kontextinformationen zu Matters Werk – den verdienstvollen Resultaten der jahrzehntelangen Recherche- und Forschungstätigkeit Hammers – vielleicht einst gar der Status eines Standardwerks zuerkannt.» (Mathias Kundert, Variations)
5
6
Highlights
German Language and Literatures
Gunter Reiß
Reichsdramaturgie Kulissen und Choreographien der Macht im NS-Staat
«
Reichsdramaturgie» wird definiert als Chiffre für totalitäre Massensuggestion. Sie bezieht sich sowohl auf die Instrumentalisierung des Theaters durch Goebbels als auch auf die Inszenierungsformen des sich als ästhetisches Spektakel präsentierenden faschistischen Staates. Rückgriffe auf Denk- und Handlungsmuster der NS-Zeit sowie Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender prägen weiterhin Teile der deutschen Öffentlichkeit und beginnen, demokratische Übereinkünfte und Grundrechte auszuhebeln. Die Analyse der Theatralik des Faschismus bestätigt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als einen unverzichtbaren Bestandteil unseres gesellschaftlichen Denkens und Handelns.
Frankfurt am Main, 2016. 98 S., 23 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-631-66982-2 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06117-8 CHF 24.25 / €D 22.13 / €A 22.32 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95
Dominik Riedo
Wolf von Niebelschütz Leben und Werk. Eine Biographie
W
Bern, 2013. 919 S. geb. • ISBN 978-3-0343-1346-9 CHF 150.– / €D 133.80 / €A 137.50 / € 125.– / £ 100.– / US-$ 162.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0662-6 CHF 158.05 / €D 148.75 / €A 150.– / € 125.– / £ 100.– / US-$ 162.95
olf von Niebelschütz (1913–1960) erzielte erst nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Durchbruch als Schriftsteller. Sein Nachruhm übertrifft allerdings die Beachtung zu Lebzeiten noch und gründet sich auf die beiden Hauptwerke Der Blaue Kammerherr (1949) und Die Kinder der Finsternis (1959). Diese erste umfassende Biographie zeigt, wie Niebelschütz im von der Gruppe 47 dominierten bundesdeutschen Literaturbetrieb mit konservativen Positionen zunehmend ins Abseits geriet und durch seine scheinbare Unzeitgemäßheit zugleich Werke schuf, die es rechtfertigen, von einem großen literarischen Einzelgänger und Formkünstler zu sprechen. Dieses Buch verfolgt den Weg von Niebelschütz vom Journalisten zum bedeutenden Gegenwartsautor und bezieht dabei weniger beachtete Gattungen wie Lyrik, Dramatik, Firmenporträts (‘Industrieschriften’), Essayistik, Reden und auch Unveröffentlichtes sowie Tagebücher, Briefe und weitere private Dokumente mit ein. Biographisches wie die Debatte um Niebelschütz’ umstrittene Rolle im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Auflehnung, so auch während seiner Wehrmachtszeit, wird durch die Auswertung unbekannter Quellen auf eine neue Grundlage gestellt. «Nun muss endlich er [Wolf von Niebelschütz] wieder mehr gelesen werden.» (Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 13, 16. Januar 2014) «Riedos ausgewogenes Buch, das auch die Schattenseiten von Niebelschütz’ journalistischer Tätigkeit im Nationalsozialismus nicht herunterspielt, [ist] eine unverzichtbare Anschaffung für germanistische Bibliotheken.» (Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken 05/2014)
Highlights
German Language and Literatures
Gabriella Rovagnati
Studien zur österreichischen Literatur: Von Nestroy bis Ransmayr
D
er Band bietet Studien zu repräsentativen Autoren aus 150 Jahren österreichischer Literaturgeschichte. Er beginnt mit Beiträgen zu Theaterstücken des 1801 in Wien geborenen Dramatikers Johann Nestroy und behandelt u.a. spezifische Probleme der Übertragung der Volksstücke des Österreichers ins Italienische. Enthalten sind auch Studien zu Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Franz Werfel, Elias Canetti, Thomas Bernhard, Franz Innerhofer bis hin zu den frühen Prosawerken Christoph Ransmayrs. Alle Aufsätze sind komparatistisch angelegt und thematisieren unter anderem die Rezeption der behandelten Schriftsteller in Italien. Inhalt: Johann Nestroy: ein Künstler der Hyperbel • Die wienerische Verlumpung des Märchenprinzen: Nagerl und Handschuh von Johann Nestroy • Launen des Einfalls: die italienischen Übersetzungen von Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock • Schule und Korruption: Die schlimmen Buben in der Schule von Johann Nestroy • Nestroys letzte Posse: Häuptling Abendwind oder das «Unbehagen in der Kultur» • Giacomo Casanova in der Wiener Moderne: Varianten des Abenteurers • Es fing mit Tizian an: Ervino Pocars Begegnung mit dem Werk Hugo von Hofmannsthals. Mit unveröffentlichten Quellen • Les belles infidèles: Rilkes frühe Übersetzungen aus dem Italienischen • Eine Stadt, die anlockt und abstößt: das Paris Rainer Maria Rilkes • Vom Kult zum Verriß: Rilkes Rezeption in Mailand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit unveröffentlichten Quellen • Mutterschaft als Erpressung und Selbstverleumdung: Stefan Zweigs Das Haus am Meer • Stefan Zweig und das elisabethanische Zeitalter: Ben Jonson versus William Shakespeare • «Ein Nebel leichter geistiger Berauschtheit»: Stefan Zweig und Osteuropa • Mussolinis «reaktionäre und ahistorische Politik»: Stefan Zweig und der italienische Faschismus • Es begann mit Joseph Fouché: Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der Welt von gestern. Mit unveröffentlichten Quellen • Zwischen Rodaun und Venedig: die doppelte Seele Benno Geigers • Krieg und Liebe: Franz Werfel und Gertrud Spirk. Mit unveröffentlichten Quellen • Gruppenbilder mit Damen: von den Troerinnen des Euripides zum «euripideischen» Trauerhaus • «Das Gegengift gegen alles Deutsche»: Verdi von Franz Werfel • Gedächtnis und Verwandlung: von Cervantes’ Don Quijote zu Canettis Peter Kein • Die Quellen des Feuers: zu den apokalyptischen Brand-Visionen bei Elias Canetti und W.G. Sebald • Philosophie? Ein Geschäft für Verrückte: Immanuel Kant von Thomas Bernhard • King Lear als Obsession: Minetti von Thomas Bernhard • Ein Stück für «Schauspielkünstler»: Ritter, Dene, Voss von Thomas Bernhard • Die Zerstörung der Idylle: der unpoetische Realismus in Franz Innerhofers Roman Schöne Tage • Die Eschatologie der düsteren Welten Christoph Ransmayrs: von Glänzender Untergang bis Morbus Kitahara.
Frankfurt am Main, 2016. 343 S., 9 farb. Abb., 1 s/w Abb. Beiträge zur Text-, Überlieferungsund Bildungsgeschichte. Bd. 5 geb. • ISBN 978-3-631-67077-4 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06324-0 CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Gabriella Rovagnati ist emeritierte Professorin an der Università degli Studi di Milano und literarische Übersetzerin. Sie trägt das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland und das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
7
8
Highlights
German Language and Literatures
Beate Sommerfeld • Karolina Kęsicka • Małgorzata Korycińska-Wegner • Anna Fimiak-Chwiłkowska (Hrsg.)
Transgressionen im Spiegel der Übersetzung Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska
D Frankfurt am Main, 2016. 262 S. Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. Bd. 15
ie Beiträge des Bandes nähern sich dem Phänomen der Transgression im Kontext translatologischer Fragestellungen. Transgressionen werden dabei in mehrfacher Weise konzeptualisiert: als Transzendieren von Kultur- und Wissensgrenzen und Neuverhandlung kultureller Räume, als Ausreizen ästhetischer Normen, Überschreiten von Identitäten, aber auch als Grenzgänge zwischen den Gattungen und Medien. Transgressive Dimensionen werden in der Übersetzung von Dramen (Čechov, Witkacy, Corneille), Lyrik (Leśmian, Różewicz, Mayröcker) sowie in Prosatexten (Twardoch, Wagner) aufgedeckt. Medialen Grenzüberschreitungen wird in Werbetexten und in der Audiodeskription von Filmen und Gemälden nachgegangen.
geb. • ISBN 978-3-631-66833-7 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06023-2 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Martin Travers
The Hour That Breaks Gottfried Benn: A Biography
T
he Hour That Breaks is the first biography of Gottfried Benn to appear in English. The author of this study charts in impressive detail the complex paths of Benn’s life, through the demands of his medical practice and military involvement in two world wars, his brief political advocacy of Hitler and Nazism in 1933, to his final «comeback» in post Second World War Germany. The author also engages with Benn’s extensive body of poetry which, inventive, challenging and formally wrought, was the product of mind that was both radical and conservative. The same propensity to invention and transformation also informed Benn’s personal and professional life, giving rise to a practice of role-playing and dissimulation that the poet termed a «double life». As Travers shows in this wellwritten and informative biography, this was a strategy of survival of which Benn, ultimately, was as much the victim as the master. This biography also offers fresh translations of many of Benn’s poems, a number of which appear here in English for the first time. Bern, 2015. X, 516 pp. pb. • ISBN 978-3-0343-1098-7 CHF 117.– / €D 103.80 / €A 106.70 / € 97.– / £ 78.– / US-$ 126.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0852-1 CHF 123.30 / €D 115.43 / €A 116.40 / € 97.– / £ 78.– / US-$ 126.95
Highlights
German Language and Literatures
Anna Warakomska • Mehmet Öztürk (Hrsg.)
Man hat Arbeitskräfte gerufen, … es kamen Schriftsteller Migranten und ihre Literaturen
D
er Sammelband ist ein internationales Projekt, das die Probleme der in Deutschland lebenden und schreibenden Migranten sowie ihrer Nachfahren aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und über das Migrantendasein reflektiert. Philologen, Politologen, Historiker, Juristen, Soziologen und Pädagogen aus Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Spanien, Frankreich, Finnland, Polen, Deutschland und der Türkei präsentieren vor allem sprachliche und kulturelle Interaktionen zwischen Einheimischen und Zugezogenen in der Literatur und in der außerliterarischen Welt. Im Fokus stehen gesellschaftspolitische, juristische und kulturelle Fragen, die sich auf Phänomene wie Identität, Heterogenität und Hybridisierung beziehen. Frankfurt am Main, 2015. 267 S. geb. • ISBN 978-3-631-66837-5 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06702-6 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Michael Wilde
Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen Empirische Studien zu Stabilität und Wandel im deutschen Modussystem
D
Bern, 2015. IX, 282 S. geb. • ISBN 978-3-0343-1355-1 CHF 86.– / €D 76.60 / €A 78.80 / € 71.60 / £ 57.– / US-$ 93.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0652-7 CHF 90.60 / €D 85.20 / €A 85.92 / € 71.60 / £ 57.– / US-$ 93.95
er schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Häufig hat man darin den Grund für die besondere Vitalität des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche räumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Präteritum und welches Hilfsverb wird dafür verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.
9
10
Highlights
German Language and Literatures
Peter Yang
Modern German Plays An Advanced German Textbook
M
New York, 2015. 242 pp.
odern German Plays: An Advanced German Textbook utilizes some of the most famous modern plays written in German as vehicles to teach German language, literature, and culture. The featured works are The Three-Penny Opera, The Devil’s General, Caucasian Chalk Circle, The Chinese Wall, Visit, A Sports Play, and Innocence. The authors of these masterpieces include not only world-renowned dramatists such as Brecht, Zuckmayer, Frisch, and Dürrenmatt but also such celebrated contemporary female playwrights such as Nobel-laureate Jelinek and Loher. Designed to meet the instructional needs of advanced German courses, this volume combines a number of pedagogically proven foreign language teaching and learning strategies, primarily the communicative approach and the three-stage reading strategy. The organization of the featured plays by chapter provides the instructor with not only a welcome teaching and learning resource but also a convenient and flexible course management tool so that each instructor can decide how many plays to include in the syllabus and how to proceed in covering the plays.
pb. • ISBN 978-1-4331-2639-0 CHF 40.– / €D 35.40 / €A 36.40 / € 33.05 / £ 26.– / US-$ 42.95
Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 Germanistik zwischen Tradition und Innovation Band 1
Frankfurt am Main, 2016. 127 S. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 20 geb. • ISBN 978-3-631-66863-4 CHF 32.– / €D 27.95 / €A 28.70 / € 26.10 / £ 21.– / US-$ 33.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06214-4 CHF 33.70 / €D 31.06 / €A 31.32 / € 26.10 / £ 21.– / US-$ 33.95
D
er vorliegende Band eröffnet die Dokumentation des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), der vom 23.–30.8.2015 an der TongjiUniversität Shanghai stattfand. Er dokumentiert die Eröffnungsreden und Grußworte, die Berichte der unterschiedlichen Gremien der IVG, das Protokoll der Voll- und Wahlversammlung der Mitglieder, die Verleihung des Grimm-Preises des DAAD sowie die Präsentation des chinesisch-deutschen Projekts «Literaturstraße».
Highlights
German Language and Literatures
Christa Spreizer (ed.)
Discovering Women’s History German-Speaking Journalists (1900–1950)
D
iscovering Women’s History brings to light the work of a selection of German-speaking women journalists from the first half of the twentieth century who made significant contributions to German life and culture, yet are barely known today. The volume builds upon scholarship on women and culture by focusing on individual journalists who published both within and outside the periodicals of women’s organizations and women’s magazines, thus offering a sampling of the vastly different perspectives of German-speaking women journalists during this period. The contributors to the volume aim to raise awareness regarding the great range of viewpoints represented by women journalists as well as challenging gender-based stereotypes of women’s writing that have traditionally tended to simplify the complexities of women’s diverse experiences. The volume closes with Erika Mann’s autobiographical fragment ‘I, of all People’ published here for the first time in the original English. Contents: Godela Weiss-Sussex: Radical Feminist and Belligerent Journalist. Grete Meisel-Hess (1879–1922) • Christa Spreizer: In Search of the Überweib. The Journalism of Elsa Asenijeff (1867–1941) • Christa Spreizer: ‘Das Erwachen der Frau’. Eliza Ichenhaeuser (1869–1932) and the First Wave of German Feminism • Lisa Marie Anderson: The ‘Meisterin des deutenden Essais’. Margarete Susman (1872–1966) on the First World War and the November Revolution • Kerry Wallach: Front-Page Jews. Doris Wittner’s (1880–1937) Berlin Feuilletons • Beth Ann Muellner: Roving Reporter, Travel Journalist, Storyteller. Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) • Elke Nicolai: She of All People. The Journalist Erika Mann (1905–1969) • Jana Mikota: Journalistic Production of the New Woman. Vicki Baum (1888–1960) and Gina Kaus (1893–1985) • Jana Mikota: Proletarian Literature and the Woman Question. The Journalism of Alice RühleGerstel (1894–1943) during the Weimar Republic • Julian Preece: The Literary Interventions of a Radical Writer Journalist. Maria Leitner (1892–1942) • Frances Mossop: Writing the City. The Berlin of Gabriele Tergit (1894–1982) • Lynne Tatlock: ‘Our Correspondent in Weimar’. Gabriele Reuter (1859–1941) and The New York Times • Deborah Barton: ‘Soft’ Propaganda for Germany? The Writings of Ursula von Kardorff (1911–1988) • Erika Mann: Appendix. I, of All People. «There is a wealth of detail in this collection, and much to discover. It is an important addition to the Women in German Literature series edited by Helen Watanabe-O’Kelly, and a fascinating contribution to European press history. Its most significant value lies in restoring these women journalists to the light of historical knowledge.» (European Journal of Communication, Vol. 30(1), 2015)
Oxford, 2014. 416 pp., 13 b/w ill. Women in German Literature. Vol. 15 pb. • ISBN 978-3-0343-0747-5 CHF 83.– / €D 73.60 / €A 75.60 / € 68.75 / £ 55.– / US-$ 89.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0624-8 CHF 87.45 / €D 81.81 / €A 82.50 / € 68.75 / £ 55.– / US-$ 89.95
Christa Spreizer is Associate Professor of German in the Department of European Languages & Literatures at Queens College of The City University of New York. Her research interests include nineteenth- and twentieth-century German literature and culture.
11
12
Text Editions
Literature in General
Jürgen Egyptien (Hrsg.)
Timothy K. Nixon (ed.)
Albrecht Fabri – Frühe Schriften
Selected Short Works by Klaus Mann
Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs
Olivier Agard • Manfred Gangl • Françoise Lartillot • Gilbert Merlio (Hrsg./éds.)
Kritikfiguren
Selected Short Works by Klaus Mann makes available for the first time a number of pieces by the author of Mephisto and The Turning Point. Klaus Mann (1906–1949) was an early opponent of Nazism, an émigré to the United States who enlisted in the U.S. Army to fight the German fascists, and the eldest son of Nobel laureate Thomas Mann. The works in this collection include brand new translations of a novella about the final days of Ludwig II (Bavaria’s Mad King Ludwig) and an essay challenging the homophobic maneuvers of certain enemies of German fascism. In addition, Selected Short Works by Klaus Mann includes a drama and three short stories written in English, all but one of which are appearing for the first time in print. One of the pieces in this volume, «Speed, a Story,» was considered by Christopher Isherwood to be Klaus Mann’s best writing. Taken as a whole, this collection suggests Klaus Mann should, at a minimum, be considered a German-American author. Although his infatuation with and his hopes for the United States were short-lived, while in America, Klaus Mann dedicated himself to writing exclusively in English. The final four works in this collection make a rich contribution to twentieth-century American letters. These selected works will appeal to those with an interest in lesbian and gay history, exilic studies, and twentieth-century German and American literature.
Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag
Frankfurt am Main, 2016. 164 S.
New York, 2016. XXVI, 211 pp.
Frankfurt am Main, 2015. 526 S., 1 s/w Abb.
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 27
American University Studies. Series 1: Germanic Languages and Literature. Vol. 113
Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik. Bd. 17
geb.
ISBN 978-3-631-67079-8 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
hb.
ISBN 978-1-4331-3185-1 CHF 80.– / €D 70.70 / €A 72.70 / € 66.11 / £ 53.– / US-$ 85.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Albrecht Fabri (1911–1998) zählt zu den brillantesten Essayisten der Nachkriegszeit. Mit seinem radikalen Ästhetizismus provozierte er alle, die in Kunst oder Literatur ein Medium zur Unterhaltung oder zum gesellschaftlichen Engagement erblickten. Fast unbekannt sind bis heute seine frühen Essays und Rezensionen, die zwischen 1933 und 1940 im Dritten Reich erschienen. Sie zeigen neue Facetten seines Schreibens und lassen auf spannende Weise verfolgen, wie sich Fabris individueller Stil und wesentliche Motive seines ästhetischen Denkens herausbildeten. Eine Personalbibliographie sowie eine umfassende Einführung in Leben und Werk des Essayisten umrahmen die Textedition.
ISBN 978-3-653-06328-8
CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
ISBN 978-1-4539-1680-3
CHF 84.30 / €D 78.67 / €A 79.33 / € 66.11 / £ 53.– / US-$ 85.95
Figures de la critique En Hommage à Gérard Raulet Diese Festschrift, die Gérard Raulet zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist, will den Dank des engeren Kreises seiner Kollegen und Schüler zum Ausdruck bringen, die von seiner Lehre und vom wissenschaftlichen Austausch mit ihm, insbesondere im Rahmen der von ihm 1982 gegründeten Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris, entscheidende Anregungen erfahren haben. Die hier versammelten 27 Beiträge können nur einen bescheidenen Ausschnitt aus dem umfassenden Forschungsfeld widerspiegeln, das ihm zu seiner internationalen Anerkennung als Germanist, Ideengeschichtler und Philosoph verholfen hat. Ce volume d’hommage dédié à Gérard Raulet à l’occasion de son soixante-cinquième anniversaire exprime la reconnaissance du cercle proche des collègues et élèves qui ont pu bénéficier de son enseignement et des échanges scientifiques entretenus avec lui, notamment au sein du Groupe de recherche sur la culture de Weimar qu’il a créé dès 1982 auprès de la Maison des Sciences de l’Homme de Paris. Les 27 contributions qui y sont réunies s’efforcent de donner un modeste reflet de l’immense champ des recherches qui lui a valu sa réputation internationale de germaniste, d’historien des idées et de philosophe.
ISBN 978-3-631-65440-8 CHF 101.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95 ISBN 978-3-653-04619-9
CHF 106.40 / €D 100.08 / €A 100.92 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95
Literature in General
13
Middle Ages
Christian Klein • Falko Schnicke (Hrsg.)
Jens Burkert
Peter Heßelmann (Hrsg.)
Legitimationsmechanismen des Biographischen
Walthers von der Vogelweide «Reichston»
Simpliciana
Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen
Eine kritische Aufarbeitung der altgermanistischen und historischen Forschungsgeschichte
Warum und unter welchen Umständen werden Biographien als sinnhafte und überzeugende Darstellungen anderer Leben anerkannt? Diese Frage nach der Legitimität adressiert ein Kernproblem der Biographik, das ungeachtet seiner fundamentalen Bedeutung bislang in der Biographieforschung nur am Rande reflektiert wurde. Welche Beglaubigungsstrategien werden wann und von wem in welchen Kontexten als gültig akzeptiert? Wer gilt als legitime Biographin, wer als legitimer Biograph und wessen Lebensgeschichte als angemessener Stoff für eine Biographie? Mithilfe welcher Techniken evozieren Biographinnen und Biographen die Glaubwürdigkeit ihrer Darstellung? Der vorliegende Band diskutiert diese und ähnliche Fragen im Rahmen ganz unterschiedlicher Fallstudien und nimmt damit erstmals die Legitimationsmechanismen des Biographischen in den Blick, ihre historischen und kulturellen Kontexte, die Akteure, die Techniken der Legitimation und ihre Grenzen. Er präsentiert die Ergebnisse der internationalen Tagung «Legitimationsmechanismen des Biographischen», die im September 2012 an Universität Wuppertal stattfand.
Das Buch erschließt Altgermanisten wie an Walther als Quelle interessierten Historikern die 200-jährige historische und altgermanistische Forschung zum «Reichston». Keinem anderen Sangspruchton Walthers von der Vogelweide wurde mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Die Forschungsgeschichte zum Thema spiegelt wichtige Etappen der allgemeinen Fachgeschichte. Jens Burkert begnügt sich in seiner Darstellung nicht mit dem Dokumentarischen: Indem Meinungen vernetzt werden, Vergessenes entdeckt wird und Desiderata, Irrtümer oder problematische Argumentationsgrundlagen zur Sprache kommen, wird der Forschungsbericht zugleich zu einem kritischen Forschungskommentar. So entsteht ein neuer Ausgangspunkt für die Betrachtung des wohl wirkmächtigsten Sangspruchtons Walthers.
Bern, 2016. 384 S.
Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVII. Jahrgang / 2015 Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält elf Vorträge, die während der Tagung zum Thema Grimmelshausens Der seltzame Springinsfeld Mitte Juni 2015 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Sieben weitere Beiträge ergänzen das neue Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu anderen Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Bern, 2015. 478 S.
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 117
Frankfurt am Main, 2015. 605 S. Walther-Studien. Bd. 8
Simpliciana. Schriften der GrimmelshausenGesellschaft. Bd. 37
br.
ISBN 978-3-0343-1467-1 CHF 102.– / €D 90.40 / €A 93.– / € 84.50 / £ 68.– / US-$ 109.95
geb.
ISBN 978-3-631-66148-2 CHF 113.– / €D 99.95 / €A 102.70 / € 93.40 / £ 75.– / US-$ 121.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0351-0892-7
CHF 107.45 / €D 100.56 / €A 101.40 / € 84.50 / £ 68.– / US-$ 109.95
ISBN 978-3-653-05717-1
CHF 119.05 / €D 111.15 / €A 112.08 / € 93.40 / £ 75.– / US-$ 121.95
ISBN 978-3-0343-2100-6 CHF 112.– / €D 99.– / €A 101.80 / € 92.55 / £ 74.– / US-$ 120.95 ISBN 978-3-0351-0928-3
CHF 118.– / €D 110.13 / €A 111.06 / € 92.55 / £ 74.– / US-$ 120.95
14
Middle Ages
Nadine Hufnagel
Martina Oehri
Christine Scherrer
Verwandtschaft im Reinhart Fuchs
Dinge, die die Welt bewegen
Heikle Versprechen
Semantik und Funktion von Verwandtschaft im mittelhochdeutschen Tierepos
Zur Kohärenz im frühneuzeitlichen Prosaroman
Bürgschaft und Fleischpfand in der Literatur
Dinge bewegen die Welt frühneuzeitlicher Prosaromane. Sie werden getauscht, verschenkt, gehen verloren und werden gefunden. In der Melusine wird eine tafel mit der ganzen Familiengeschichte gefunden, Fortuna schenkt Fortunatus im gleichnamigen Roman einen glücksseckel, in der schönen Magelona werden ringe genutzt, um die adlige Herkunft zu beglaubigen, und im Gabriotto und Reinhart dienen rosen Liebenden als heimliches Liebeszeichen. Werden diese Dinge in die Lektüre und Analyse der frühen Prosaromane einbezogen, so zeigt sich, dass ihr Aufbau keineswegs simpel und alleine vom Ende her bestimmt ist, wie ihnen oft vorgeworfen wird, sondern dass diese frühen Romane ganz einfach mit einem anderen Kohärenzsystem arbeiten als mit jenem, welches uns von den hoch artifiziellen höfischen Romanen der hochmittelalterlichen Blütezeit oder von modernen Romanen vertraut ist. In der Auseinandersetzung mit der Melusine, dem Fortunatus, der schönen Magelona und dem Gabriotto und Reinhart zeigt sich, dass jeder dieser Romane auf seine ganz eigene Art und Weise Dinge nutzt, um verschiedene Handlungswelten zu verbinden und Kohärenz herzustellen.
Versprechen sind prekär. Denn nimmt man sie als Worte, verpflichten sie zu Taten. Diese also heiklen Sprechhandlungen sind von literarischem Reiz. Namentlich Bürgschafts- und Fleischpfand-Geschichten verhandeln Versprechen. In einer differenzierenden und systematisierenden Lektüre eben solcher Texte setzt die Untersuchung ihr doppeltes Forschungsvorhaben um: Zum einen lotet sie die Bedingungen des literarischen Versprechens aus – um diese als körperliche, ökonomische und poetische zu erhellen. Zum anderen erörtert sie, auf Bürgschaft und Fleischpfand aufmerkend, zwei Erzähltypen. Die Studie ist diachron angelegt und verfährt komparatistisch. Und sie bedient sich sprechakttheoretischer Überlegungen sowie poetologischer und kulturwissenschaftlicher Ideen. Was die Textauswahl betrifft, werden mehrheitlich mittelalterliche Erzählungen bedacht. Die Arbeit berücksichtigt indes auch eine Fabel von Hyginus, Schillers Bürgschafts-Ballade und Shakespeares Tragikomödie The Merchant of Venice.
Frankfurt am Main, 2016. 246 S., 1 farb. Abb.
Bern, 2015. X, 283 S., 1 farb. Abb., 2 s/w Abb.
Bern, 2016. 317 S.
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 35
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. Bd. 50
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. Bd. 51
geb.
ISBN 978-3-631-67127-6 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
br.
ISBN 978-3-0343-1655-2 CHF 84.– / €D 74.80 / €A 76.90 / € 69.94 / £ 56.– / US-$ 90.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Verwandtschaft wird heute vor allem als biologisches Faktum verstanden, sie ist aber auch ein vom historischen und kulturellen Kontext abhängiges soziales Konstrukt. Davon ausgehend stellt die Autorin die Frage, wie in einem konkreten (literar-)historischen Fall Verwandtschaft narrativ erzeugt und semantisiert wird. Sie arbeitet Zusammenhänge von Verwandtschaftssemantik mit höfischer Kommunikation heraus und richtet den Blick auf die Verknüpfung von Verwandtschaft mit anderen Themen der Erzählung wie Herrschaft und Gewalt. Die textnahe Interpretation zeigt, dass das mittelhochdeutsche Tierepos nicht in einer didaktischen Lesart im engeren Sinn aufgeht. Es stellt vielmehr Potentiale und Problemfälle mittelalterlicher Verwandtschaft zur Reflexion aus.
ISBN 978-3-653-06458-2
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-0351-0859-0
CHF 88.50 / €D 83.23 / €A 83.93 / € 69.94 / £ 56.– / US-$ 90.95
ISBN 978-3-0343-2024-5 CHF 98.– / €D 87.30 / €A 89.80 / € 81.60 / £ 65.– / US-$ 106.95 ISBN 978-1-4539-1798-5
CHF 103.25 / €D 97.10 / €A 97.92 / € 81.60 / £ 65.– / US-$ 106.95
15
Renaissance, Reformation, Humanism
Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus • Barbara Lafond-Kettlitz (Hrsg.)
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) III Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (März 2014) Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken.
Marie Isabelle Vogel
Rosmarie Zeller (Hrsg.)
Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen
Morgen-Glantz 25/2015
Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit Die hier erstmals vorgestellten Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen fassen in z.T. gewaltigen Folianten über 7.000 montierte Druckgraphiken von großer thematischer Vielfalt – u.a. Portraits, Flugblätter, Bühnenbilder oder Kupferstiche zum Zeitgeschehen. Jeder Band ist ein Unikat und noch heute in seinem ursprünglichen Arrangement erhalten. Der Bestand diente als Instrument zur aktiven Bildung und besaß eine lebenspraktische Bedeutung für Hofhaltung und Hofkultur im frühmodernen Fürstenstaat. Die Abfolge und Ideen des Ein- und Aufgeklebten geben Aufschluss darüber, was Nutzer in dieser Epoche für wissenswert hielten und wie sie sich Wissen über Fragmentierung und Neuordnung verfügbar machten.
Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft Der vorliegende Band 25 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 24. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 4.–5. Juli 2014 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war: eruditio – Institutionen, Medien und Wege frühneuzeitlicher Bildung. Es werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
Bern, 2015. 452 S., 28 s/w Abb., 4 Tab.
Frankfurt am Main, 2015. 491 S., 45 farb. Abb., 114 s/w Abb.
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 124
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Bd. 20
Bern, 2015. 409 S.
br.
ISBN 978-3-0343-1634-7 CHF 114.– / €D 101.70 / €A 104.50 / € 95.– / £ 76.– / US-$ 123.95
geb.
ISBN 978-3-631-66277-9 CHF 101.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0351-0812-5
CHF 120.10 / €D 113.05 / €A 114.– / € 95.– / £ 76.– / US-$ 123.95
ISBN 978-3-653-05443-9
CHF 106.40 / €D 100.08 / €A 100.92 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95
ISBN 978-3-0343-2015-3 CHF 105.– / €D 93.60 / €A 96.30 / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95 ISBN 978-3-0351-0855-2
CHF 110.65 / €D 104.13 / €A 105.– / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95
16
Classical Period
19th–20th Century
Ernest W.B. Hess-Lüttich • Yoshito Takahashi
Orient im Okzident – Okzident im Orient West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft Die programmatische Gegenüberstellung von Orient und Okzident spielt seit der «Entdeckung des Ostens» im 17. und 18. Jahrhundert in der Ideengeschichte Europas eine große Rolle. Der Band sucht Erscheinungsformen der «Repräsentation» von Orient und Okzident, wie sie sich in Sprache, Literatur, Medien, Technik und Umwelt äußern, aus mehreren Perspektiven xenologisch zu erschließen. Er vereint Ansätze zur philosophischen Grundlegung interkultureller Ost-West-Forschung sowie der kultur- und literarhistorischen Aufarbeitung wechselseitig fruchtbarer Inspiration, z. B. in der Weimarer Klassik, im Einfluss «östlichen» Denkens auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch in der Garten- und Landschaftsarchitektur sowie der Wissenschaftskommunikation im Zeichen neuer ökologischer Herausforderungen.
Evelyn K. Moore
Wolfgang Beutin
The Eye and the Gaze
Mechanismen der Trivialliteratur
Goethe and the Autobiographical Subject Johann Wolfgang von Goethe, a dominant figure in European literature and intellectual life, was the creator of a new and influential visual culture. This volume investigates a new science of perception through an exploration of his autobiographical works, novels and writings on optics. The psychoanalytic approach taken in this study focuses on central acts of perception and the role of vision in Goethe as key to the formation of identity. By addressing the impact of visuality on the act of writing, new interpretations of his most important works emerge through analysis of subject formation in the autobiographies, The Italian Journey and Poetry and Truth. Further, the relationship between the self and the gaze plays a central role in the semi-autobiographical works, The Elective Affinities, Wilhelm Meister’s Apprenticeship, as well as Color Theory. In exploring the question of identity and identification within a Lacanian framework, The Eye and the Gaze offers an innovative approach to biography, autobiography, and narrative.
Zur Wirkungsweise massenhaft verbreiteter Unterhaltungslektüre In einer Untersuchung von etwa 170 Romanen und Novellen der Trivialliteratur aus der Zeit von 1849 bis 1945 werden die «Mechanismen» dieser Texte aufgezeigt. Die herangezogenen Werkgruppen sind: der Liebesroman, der Frauenroman, der historische Roman, der Gesellschaftsroman, der Abenteuerroman, der Bergroman und der biographische Roman. Die unterschiedlichen Romantypen weisen auf verschiedene Elemente in der Textur zurück – es wird analysiert, wie diese «Mechanismen» die Schriften an das Interesse des Publikums banden und die Inhalte mit der gesellschaftlichen Psychologie und der Ideologie der Lesenden verknüpften.
Frankfurt am Main, 2015. 340 S., 25 s/w Abb.
Bern, 2015. 270 pp., 11 b/w ill., 9 coloured ill.
Cross-Cultural Communication. Bd. 27
German Studies in America. Vol. 73
Frankfurt am Main, 2015. 492 S.
geb.
ISBN 978-3-631-65766-9 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
pb.
ISBN 978-3-0343-1356-8 CHF 81.– / €D 72.20 / €A 74.30 / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05106-3
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
ISBN 978-3-0351-0781-4
CHF 85.35 / €D 80.33 / €A 81.– / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95
ISBN 978-3-631-63312-0 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-06067-6
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
19th–20th Century
17
20th–21st Century
Peter Hasubek • Gert Vonhoff (Hrsg.)
Olivier Agard • Barbara Beßlich (Hrsg.)
Jasmin Ahmadi
Immermann-Jahrbuch 14–16 / 2013–2015
Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933)
Der Papst und der Bienenkorb: Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 14–16 beinhaltet Beiträge zu Zeitschriften und Journalen im Zeitraum 1815 bis 1840, Aufsätze über Journalliteratur sowie Beiträge und Rezensionen zu weiteren Kontexten der Schaffenszeit Immermanns.
Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes.
Das Buch befasst sich mit Deutschlands bekanntestem Literaturkritiker: Mit Marcel Reich-Ranicki betrat 1958 ein Akteur die literarische Bühne der BRD, der bis dahin kaum über Kontakte zum westdeutschen literarischen Feld verfügte. Dennoch gelang es ihm innerhalb von nur 15 Jahren zum Leiter der Redaktion für Literatur und literarisches Leben bei der FAZ zu avancieren und zu einer der zentralen Benennungsmächte des literarischen Feldes der Bundesrepublik aufzusteigen. Jasmin Ahmadi legt dar, wie es dem Kritiker über die Jahre gelang, die feldspezifischen Kapitalien zu erwerben, strategisch wichtige Positionen einzunehmen und die informelle Struktur des literarischen Feldes zu seinen Gunsten zu verändern. Als Analyseinstrument wird dazu Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes verwandt.
Frankfurt am Main, 2016. 258 S.
Frankfurt am Main, 2016. 292 S., 1 s/w Abb.
Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Bd. 14–16
Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik. Bd. 18
Frankfurt am Main, 2015. 290 S.
br.
ISBN 978-3-631-65744-7 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
geb.
ISBN 978-3-631-66613-5 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05020-2
CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
ISBN 978-3-653-05931-1
CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
ISBN 978-3-631-66159-8 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-05734-8
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
18
20th–21st Century
Angelika Bammer
Hans Richard Brittnacher • Irmela von der Lühe (Hrsg.)
Partial Visions Feminism and Utopianism in the 1970s What would a good world for women look like? How would we get there from where we are and how would we have to change ourselves in the process? This book examines a critical moment in recent American and western European history when the utopian dimension of political movements was particularly generative and feminism was at their core. The imaginative literature that emerged out of American, French, and German feminisms of the 1970s engaged the dialectic between the actual and the possible in radically new and creative ways. Ranging from conventional utopian and science fictions to avant-garde and experimental texts, they countered the idea of utopia as a pre-set goal with the idea of the utopian as a process of «dreaming forwards.» This book explores the transformative potential of feminist visions of change, even as it sees their ideological blind spots. It does more than simply look back to the 1970s. Instead, it looks ahead, anticipating some of the shifts and changes of feminist thought in the following decades: its transnational scope, its critique of identity politics and the gendered politics of sexuality, and its embrace of affect as an analytical category. The author argues that the radical utopianism of second wave feminisms has not lost its urgency. The transformations they envisioned are still our challenge, as the vital work of social change remains undone.
Kriegstaumel und Pazifismus Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde von der überwiegenden Zahl der deutschen Intellektuellen und Schriftsteller emphatisch begrüßt – auch von den deutschen Juden, die im Kampf fürs Vaterland eine Möglichkeit sahen, ihren Patriotismus und ihre gelungene Assimilation unter Beweis zu stellen. Diese Ansicht hat lange die Forschung dominiert. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge überprüfen aus interdisziplinärer Sicht diese These und gelangen bei der Lektüre und Analyse von Schriften, Briefen, Dichtungen und Dokumenten tonangebender jüdischer Intellektueller zu einem komplexeren Befund, der zwischen Kriegsbegeisterung und -skepsis, Duldung und Protest oszilliert.
Karen Brüning
Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk Im Mittelpunkt des Buches steht die Analyse der Wechselwirkung zwischen Robert Musils Frühwerk und der Gestaltpsychologie. Der österreichische Schriftsteller gilt als Wanderer zwischen den Welten der Wissenschaft und der Literatur. Er emanzipiert sich von der wissenschaftlichen Psychologie und setzt ihr eine auf psychologischen Erkenntnissen basierende Poetologie entgegen, in der besonders die Erkenntnisse der Gestalttheoretiker literarisch verarbeitet werden. In diesem Prozess, dessen Endpunkt der «Mann ohne Eigenschaften» darstellt, kommt dem Frühwerk eine besondere Bedeutung zu. Karen Brüning zeigt auf, wie Musil hier erstmals literarische Zugänge zu einem eigentlich psychologischen Erkenntnisinteresse erarbeitet: der Definition der Seele.
Frankfurt am Main, 2016. 428 S., 1 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2015. 336 S.
Ralahine Utopian Studies. Vol. 16
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 19
Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 20
pb.
ISBN 978-3-0343-0897-7 CHF 48.– / €D 42.80 / €A 44.– / € 40.– / £ 32.– / US-$ 51.95
geb.
ISBN 978-3-631-66604-3 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Oxford, 2015. LI, 365 pp., 8 b/w ill.
ISBN 978-3-0353-0748-1
CHF 50.60 / €D 47.60 / €A 48.– / € 40.– / £ 32.– / US-$ 51.95
ISBN 978-3-653-05903-8
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
ISBN 978-3-631-66839-9 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06053-9
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
19
20th–21st Century
Nikolas Buck (Hrsg.)
Helga Druxes • Karolin Machtans • Alexandar Mihailovic (eds)
Ulrich Holbein Sein Werk zwischen Avantgarde und Archivierung Das Buch befasst sich mit Ulrich Holbeins äußerst facettenreichem Werk, das neben genuin literarischen Texten auch Essays, zahlreiche Feuilletonbeiträge und Hörspiele beinhaltet. Kennzeichnend für das Œuvre ist die Anwendung avantgardistischer Verfahren bei gleichzeitiger kontinuierlicher Auseinandersetzung mit der literarischen und philosophischen Tradition. Der Band schließt an die allmählich einsetzende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk des Autors an. Er versammelt sowohl Einzelanalysen seiner bedeutendsten Texte als auch Beiträge zu übergreifenden Fragestellungen wie etwa der ihm eigenen Form der Autorinszenierung oder seiner Publikationspraxis. Ein Verzeichnis sämtlicher Publikationen sowie eine literarische Collage von Selbstzeugnissen des Autors runden das Buch ab.
Navid Kermani
Albrecht Dümling
The Vanished Musicians Jewish Refugees in Australia
Navid Kermani – author, journalist and academic – is one of the most prominent public intellectuals in Germany today. Kermani has been at the forefront of recent debates about Islam and its role in Germany’s political, social and cultural life. Instead of emphasizing the differences between ethnic affiliations and religious beliefs, Kermani questions the Western notion of a clear dividing line between Islam, Christianity and Judaism, highlighting instead their affinities. In addition to his political essays, Kermani’s travel journalism introduces western audiences to diverse Muslim societies in the world and his fiction provides accessible meditations on first love, contemporary music, death and friendship. This is the first volume of criticism in English dedicated to Kermani’s varied work. The book features an extensive interview with the author, a reproduction in German and English of Kermani’s famous 2014 Bundestag speech and a collection of critical essays on Kermani’s writing. The essays, by major scholars in the field, cover issues such as gender, religion, cosmopolitanism, mystical experiences, and the power of the liberal arts in a time of neoliberal distraction.
Translated from the German by Diana K. Weekes About 9,000 Jewish refugees from Nazi Germany settled in Australia between 1933 and 1945, a small fraction of the hundreds of thousands who fled. Although initially greeted with a mixed reception as «enemy aliens», some of these refugees remained and made a significant impact on multicultural Australia. This book traces the difficult journey of the orchestral performers, virtuoso soloists, singers, conductors and composers who sought refuge on a distant continent. A few were famous artists who toured Australia and stayed, most notably the piano virtuoso Jascha Spivakovsky and the members of the Weintraubs Syncopators, one of the most successful jazz bands of the Weimar Republic. Drawing on extensive primary sources – including correspondence, travel documents and interviews with the refugees themselves or their descendants – the author depicts in vivid detail the lives of nearly a hundred displaced musicians. Available for the first time in English, this volume brings to light a wealth of Jewish, exilic and musical history that was hitherto unknown.
Frankfurt am Main, 2015. 244 S., 1 farb. Abb.
Oxford, 2016. XII, 222 pp.
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 26
Contemporary German Writers and Filmmakers. Vol. 3
Oxford, 2016. XXVIII, 572 pp., 56 b/w ill.
geb.
ISBN 978-3-631-65839-0 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
pb.
ISBN 978-3-0343-1886-0 CHF 64.– / €D 56.70 / €A 58.30 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
pb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05035-6
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-0353-0826-6
CHF 67.45 / €D 63.07 / €A 63.60 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
Exile Studies. Vol. 14 ISBN 978-3-0343-1951-5 CHF 38.– / €D 33.20 / €A 34.10 / € 31.– / £ 25.– / US-$ 40.95 ISBN 978-3-0353-0816-7
CHF 40.05 / €D 36.89 / €A 37.20 / € 31.– / £ 25.– / US-$ 40.95
20
20th–21st Century
Andrea Fieler
W.G. Sebalds Nach der Natur Eine Analyse W.G. Sebalds Nach der Natur. Ein Elementargedicht wurde 1988 mit sechs schwarz-weiß Fotografien des Münchener Künstlers Thomas Becker publiziert. Erst Sebalds spätere Werke Schwindel. Gefühle (1990), Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen (1992), Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt (1995) und Austerlitz (2001) erregten die Aufmerksamkeit der kritischen Öffentlichkeit. Jedoch handelt es sich bei Nach der Natur – im handwerklichsten Sinne – um das Meisterstück des Autors. Dieses Buch setzt sich in einer konkreten und textnahen Betrachtung mit dem Gedicht Nach der Natur auseinander. Im speziellen hat es sich diese Arbeit zur Aufgabe gemacht, die unzähligen – teils versteckten, teils offensichtlichen – Hinweise, die Sebald in das Gedicht eingebaut hat, literarisch einzuordnen und zu erläutern. Die Analyse folgt dabei der Chronologie des Gedichts. Zusätzlich sind die sechs Bilder von Thomas Becker, die Teil der ursprünglichen Publikation von Nach der Natur waren, hier reproduziert.
Sunhild Galter • Maria Sass • Ellen Tichy (Hrsg.)
Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld Beiträge zu Sprachund Literaturkontakten aus interkultureller Perspektive Der Band betrachtet Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld aus drei verschiedenen Perspektiven: zum einen aus der Perspektive der Übersetzung als Vermittler von Literatur, zum anderen aus der Perspektive interkultureller und imagologischer Sichtweisen in Sprache und Literatur, und schließlich aus der Perspektive der Übersetzerwerkstatt der Hermannstädter Germanistik. Im Buch kommen namhafte Germanisten aus Deutschland und Rumänien zu Wort. Außerdem enthält der Band Erstübersetzungen von Werken von Joachim Wittstock ins Rumänische und Mircea Ivănescu ins Deutsche.
Steven D. Martinson (ed.)
The Art of Kunst Selected Poems, Letters, and Other Writings by Thomas Kunst Translated by Thomas A. Kovach Edited with an Introduction, Interviews, and a Glossary by Steven D. Martinson This book introduces for the first time selected poetry, letters, and other writings by the German writer Thomas Kunst (Leipzig) to the English-speaking world. Given the many prestigious awards the writer has received for his poetry and the originality of his imaginative thinking, the Turkish-German writer Feridun Zaimoglu rightly called Kunst a great poet. Through his immersion in the poetry of Paul Celan, Georg Trakl, Nicolas Born, Thomas Brasch, and several South and North American writers, Thomas Kunst has acquired a distinctive voice and style that rival the most talented writers in Germany today. Music animates his creative writing. What he calls the instrumentation between music and language flows almost effortlessly from his experiences in the world, shaping the multifaceted textures of his writings. Readers will be struck by the author’s remarkable clarity of expression, precision, directness, and authenticity. «A poem is a poem for me only when the most ordinary things in it irritate me in the most intense ways.» Inner turbulence over the way things are, outer conflict, and the awareness of the ultimate irresolvability of pressing political concerns, everyday experience, knowledge of the classical heritage, and acute aesthetic sensibility unite to provide a unique and challenging reading experience.
New York, 2016. X, 167 pp.
Oxford, 2015. VI, 184 S., 6 s/w Abb. German Life and Civilization. Vol. 62
Frankfurt am Main, 2015. 280 S., 3 Tab.
American University Studies. Series 1: Germanic Languages and Literature. Vol. 112
br.
ISBN 978-3-0343-0292-0 CHF 60.– / €D 53.30 / €A 54.80 / € 49.80 / £ 40.– / US-$ 64.95
geb.
ISBN 978-3-631-66345-5 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
hb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0353-0754-2
CHF 63.20 / €D 59.29 / €A 59.78 / € 49.80 / £ 40.– / US-$ 64.95
ISBN 978-3-653-05671-6
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-1-4331-3074-8 CHF 73.– / €D 65.– / €A 66.80 / € 60.73 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-1-4539-1806-7
CHF 76.90 / €D 72.27 / €A 72.88 / € 60.73 / £ 49.– / US-$ 78.95
21
20th–21st Century
Frances Mossop
Miriam Seidler • Johannes Waßmer (Hrsg.)
Mapping Berlin Representations of Space in the Weimar Feuilleton This book was the winner of the 2013 Peter Lang Young Scholars Competition in German Studies. The Weimar period (1919–1933) generated an immense wealth of writings that recorded impressions of daily life in the German capital of Berlin. Literary journalism, in particular, experienced a surge in popularity at the time and played a vital role in informing the public about the ‘new world’ that was emerging after the First World War. This book offers an original approach to the German feuilleton of the 1920s and early 1930s by exploring how authors engaged with the space of Berlin on the page. Drawing on recent spatial theory, the author focuses on the role of geography and cartography in the journalistic oeuvres of Joseph Roth, Gabriele Tergit and Kurt Tucholsky. Central to this study is an interdisciplinary and comparative approach to the examination of their feuilleton articles by foregrounding spatiality within the context of literary analysis. The book demonstrates how Roth, Tergit and Tucholsky depict contemporary concerns through spatial representation, thus yielding new insights into the authors’ narration of the history, society and politics of the Weimar Republic.
Narrative des Ersten Weltkriegs Wie lässt sich das Fronterlebnis erzählen? Dieser Frage sahen sich die Soldaten im Ersten Weltkrieg gegenüber. Das, was sie an der Front erlebten, ist so neu und einzigartig, so traumatisch und gewaltsam, dass es nicht in Worte gefasst werden kann, selbst wenn es bildlich vor Augen steht. Traditionelle Darstellungsweisen von Krieg und Gewalt werden dem Erleben nicht gerecht. Nicht nur die Kriegsgräuel, auch die gesellschaftliche Rechtfertigung des Krieges und vor allem die Euphorie bei Kriegsbeginn bedürfen einer Sinndeutung. Neben der kulturgeschichtlichen Verortung des Kriegserlebens nimmt der Band vermeintliche Randphänomene wie das Erleben der Heimatfront, den U-Boot-Krieg und den Krieg in Ostpreußen, sowie das weibliche Kriegserleben in den Fokus.
Edward Timms
Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War A Democratic German Feminist’s Response to the Catastrophe of National Socialism How was it possible for a well-educated nation to support a regime that made it a crime to think for yourself? This was the key question for the Stuttgart-based author Anna Haag (1888–1982), the democratic feminist whose anti-Nazi diaries are analysed in this book. Like Victor Klemperer, she deconstructed German political propaganda day by day, giving her critique a gendered focus by challenging the ethos of masculinity that sustained the Nazi regime. This pioneering study interprets her diaries, secretly written in twenty notebooks now preserved at the Stuttgart City Archive, as a fascinating source for the study of everyday life in the Third Reich. The opening sections sketch the paradigms that shaped Haag’s creativity, analysing the impact of the First World War and the feminist and pacifist commitments that influenced her literary and journalistic writings. Extensive quotations from the diaries are provided, with English translations, to illustrate her responses to the cataclysms that followed the rise of Hitler, from the military conquests and Jewish deportations to the devastation of strategic bombing. The book concludes with a chapter that traces the links between Haag’s critique of military tyranny and her contribution to postwar reconstruction.
Frankfurt am Main, 2015. 237 S., 2 farb. Abb., 12 s/w Abb. Ästhetische Signaturen. Autoren und Werke im historischen Kontext. Bd. 4
Oxford, 2016. XVI, 268 pp., 2 coloured ill., 18 b/w ill.
Oxford, 2015. XXIV, 224 pp., 5 b/w. ill., 1 coloured ill. pb.
ISBN 978-3-0343-1834-1 CHF 60.– / €D 53.50 / €A 55.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
geb.
ISBN 978-3-631-65159-9 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
pb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0353-0756-6
CHF 63.20 / €D 59.50 / €A 60.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
ISBN 978-3-653-04418-8
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Women in German Literature. Vol. 20 ISBN 978-3-0343-1818-1 CHF 60.– / €D 53.50 / €A 55.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95 ISBN 978-3-0353-0799-3
CHF 63.20 / €D 59.50 / €A 60.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
22
20th–21st Century
Drama, Theatre
Sylvia Weiler • Michael Hofmann (Hrsg.)
Revision in Permanenz Studien zu Jean Amérys politischem Ethos nach Auschwitz Unter Mitarbeit von Miriam Esau Der Band befasst sich mit Jean Améry, einem der wichtigsten Autoren «nach Auschwitz», und seinem Verhältnis zu zeitgenössischen Diskursen nach 1945. Jean Améry hat mit seinem essayistischen Werk Maßstäbe für die Reflexion des «Zivilisationsbruchs» gesetzt und dabei persönliche Erfahrungen mit philosophischen Perspektiven verknüpft. Die hier versammelten Aufsätze verdeutlichen Amérys ethische Positionen, seinen Beitrag zur Literatur- und Kulturkritik und seine politische Philosophie. Er setzte sich mit dem Existentialismus, der Kritischen Theorie, dem (Post-) Strukturalismus, der Studentenbewegung und den Debatten um die Sicherheit des Staates Israel auseinander und stand mit vielen wichtigen Autoren der Zeitgeschichte in Kontakt. Die Darstellungen zeigen, dass Améry ein exemplarisches politisches Ethos entwickelte, das sich in radikaler Offenheit den Erfahrungen der Shoah stellte und Maßstäbe für eine reflektierte Zeitgenossenschaft nach 1945 setzte.
Frankfurt am Main, 2016. 207 S. Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 55
Magnus P. Ängsal • Frank Thomas Grub (Hrsg.)
Visionen und Illusionen Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014 Unter dem Rahmenthema Visionen und Illusionen fand am 4./5. April 2014 an der Universität Göteborg die 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext statt. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge, die in ihrer Vielfalt zugleich einen Eindruck der Forschungsansätze und -projekte der Germanistik in Schweden vermitteln. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Untersuchung frühneuzeitlicher Kochbücher zur Analyse des RAF-Manifests Die Rote Armee aufbauen; von der Betrachtung der Sprachbiographie einer Spätaussiedlerin zu literaturwissenschaftlichen Textanalysen bzw. Interpretationen jüngerer Dramen von Christoph Hein, Simon Urbans Roman Plan D und Pilgerinnenberichten über den Jakobsweg. Eine Analyse des Neologismus’ «Sternenkind» und vergleichende Grammatikstudien runden den Band ab. Die Begriffe Visionen und Illusionen ermöglichen Brückenschläge zwischen Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft und erscheinen nicht zuletzt aufgrund ihrer gesellschaftlichen Dimension prädestiniert für die Öffnung hin zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Veit Alexander Bessenbacher
Die Commedia dell’arte im Theater des 20. Jahrhunderts Thema des Buches ist die Commedia dell’arte und ihre Bedeutung im 20. Jahrhundert. Veit Bessenbacher beschäftigt die Weitergabe von Harlekins Narrenpritsche an Zirkus und Slapstick-Comedy. Außerdem kommt die Wiederbelebung dieser italienischen Theaterform im europäischen Regietheater zur Sprache. Darüber hinaus widmet sich der Autor dem Einfluss der Commedia dell’arte auf das zeitgenössische deutschsprachige Drama. Dabei untersucht er zehn Dramen – vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts – hinsichtlich darin vorkommender Commedia dell’arte-Elemente. Das Buch schließt mit einem kurzen Ausblick auf die Zukunft der Commedia dell’arte.
Frankfurt am Main, 2015. 197 S. Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur. Bd. 3
Frankfurt am Main, 2015. 447 S., 1 s/w Abb.
ISBN 978-3-631-66829-0 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
geb.
ISBN 978-3-631-65521-4 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
geb.
ISBN 978-3-653-06013-3
CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
ISBN 978-3-653-04900-8
CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
ISBN 978-3-631-66675-3 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95 ISBN 978-3-653-06127-7
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
23
Drama, Theatre
Christian Dawidowski • Anna R. Hoffmann • Benjamin Walter (Hrsg.)
Paul Martin Langner • Agata Mirecka (Hrsg.)
Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film
Irene Rupp
Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik
Der Brief im deutschen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts
Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht, Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen.
Briefe spielen im deutschen Drama und Theater des 18. und 19. Jahrhunderts eine auffallend gewichtige Rolle. Sie sind häufig, werden vielfältig variiert und kreativ inszeniert. Am Schnittpunkt von Literatur-, Theater- und Medienwissenschaft beweist die Autorin in zahlreichen Einzelanalysen, dass Briefe weit mehr sind als eine dramaturgische Bequemlichkeit, sondern bewusst gebrauchtes und höchst wirkungsvolles Stilmittel. Aus wiederkehrenden Mustern und Motiven erstellt sie einen umfassenden Katalog von Funktionen und Wirkungsweisen des Briefs im Drama. Er gibt Auskunft über die ästhetischen Strategien, die wichtige Bausteine zur Interpretation einzelner Dramen und zur Beschreibung von Gattungskonventionen und -traditionen der Zeit zwischen Aufklärung und Frührealismus sind.
Frankfurt am Main, 2015. 162 S.
Frankfurt am Main, 2016. 272 S.
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 28
Interdisciplinary Studies in Performance. Historical Narratives. Theater. Public Life. Bd. 1
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 56
geb.
ISBN 978-3-631-64673-1 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
geb.
ISBN 978-3-631-65597-9 CHF 53.– / €D 46.95 / €A 48.30 / € 43.90 / £ 35.– / US-$ 57.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven Inwiefern spielen inter- und transkulturelle Phänomene in Drama, Theater und Film eine Rolle und welche Funktionen nehmen sie dort ein? Diesen Fragen gehen die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Im ersten Teil werden im Rahmen von Grundlagenbeiträgen die Konzepte von Inter- und Transkulturalität verhandelt sowie Drama/Theater und Film in inter- und transkultureller Perspektive sowohl literaturwissenschaftlich als auch -didaktisch beleuchtet. Der zweite und dritte Teil widmen sich spezifischen Beispielen aus den Bereichen Drama und Theater sowie Film. Hier werden einzelne (mediale) «Texte» analysiert und konkrete Vorschläge für deren Einbezug in den Deutschunterricht gemacht.
Frankfurt am Main, 2015. 341 S., 11 s/w Abb., 2 Tab.
ISBN 978-3-653-04180-4
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
ISBN 978-3-653-04820-9
CHF 55.85 / €D 52.24 / €A 52.68 / € 43.90 / £ 35.– / US-$ 57.95
ISBN 978-3-631-67669-1 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 ISBN 978-3-653-07097-2
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
24
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Christine Ansari (Hrsg.)
Billy Badger
Sandra Berndt
Adoleszenz in Medienkontexten
Bas Böttcher
Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz
Text, Bild und Kommunikation
Haftautobiographik im 20. Jahrhundert
Wie vollzieht sich die Sozialisation Jugendlicher in der heutigen Mediengesellschaft? Auf welche Weise differenziert sich Jugend in Abhängigkeit von Medienkontexten aus? Mit welchen Inhalten werden adoleszente Rezipienten konfrontiert und welches Nutzungsverhalten legen sie an den Tag? Mit welchen Bildern von Jugend werden sie versorgt, welche jugendlichen Verhaltensmuster werden ihnen vorgeführt? Wie können schließlich die heutigen Medienwelten in den schulischen Unterricht eingebunden werden? Welche didaktischen und methodischen Aspekte wären dabei zu berücksichtigen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen aus erziehungswissenschaftlicher, juristischer, linguistischer sowie literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach und bedienen sich dabei divergenter theoretischer und methodischer Zugriffe.
Das Buch befasst sich mit dem Künstler Bas Böttcher. Noch bevor die Poetry- Slam-Bewegung vor 20 Jahren in Deutschland Fuß fasste, stand er mit seinen rap-poetischen Texten auf der Bühne – als MC der HipHop-Formation Zentrifugal und auch als Lyriker. Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt er sich für die «Wiederentdeckung der akustischen Dimension von Dichtung» ein. In Clubs und Schulen, auf Literaturveranstaltungen und über diverse Medien erreicht Böttcher weltweit ein breites Publikum. Billy Badger untersucht diverse Aspekte von Böttchers Lyrik: die Funktion der poetischen Form; Authentizität und Nachahmung; der Bühnenlyriker als Neonomade; Sex- und Nahrungsmetaphern sowie die Poesie als lyrische Kamera.
Hafterfahrungen in Tagebuchaufzeichnungen, Briefen, Gedichten, Dokumentationen und Erzähltexten Die Autorin behandelt Texte von Autorinnen, die Gefängnis- und vereinzelt auch Lagerhaft, zumeist aus politischen Gründen, erfahren haben. Sie untersucht in erster Linie, wie das Gefangensein subjektiv wahrgenommen und erlebt wird. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Schreibweise der Autorinnen, die raumzeitlich verzerrt ist. Anknüpfend an Hermann Schmitz’ phänomenologische Darlegungen zum Leib, kann die Autorin die bisherigen Körperkonzeptionen um die (geschlechtliche) Leibdimension erweitern. Sie zeigt auf, dass die Bedingung der Gefangenschaft, des gefangenen Subjekts, in diesem selbst liegt. Die Gefangenschaft legt sich im Subjekt als gefühlte Atmosphäre und atmosphärisches Fühlen ab.
Frankfurt am Main, 2016. 256 S., 15 s/w Abb., 4 Graf. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 102
Frankfurt am Main, 2015. 205 S., 1 s/w Abb., 5 Tab.
Frankfurt am Main, 2016. 291 S.
Literarisches Leben heute. Bd. 5
Leipziger Gender-Kritik. Bd. 7
geb.
ISBN 978-3-631-66357-8 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
ISBN 978-3-631-66176-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05787-4
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-653-05850-5
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-631-65491-0 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 ISBN 978-3-653-04762-2
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
25
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Carmine Chiellino
Carmine Chiellino • Szilvia Lengl (Hrsg.)
Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache
Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache
Das große ABC für interkulturelle Leser
Zehn Autorenporträts
Aktuelle Tendenzen der Kinderund Jugendliteraturforschung
Als Leser, Herausgeber und Forscher von interkultureller Literatur hat Carmine Chiellino im Laufe von drei Jahrzehnten eine elementare deutschsprachige Terminologie erarbeitet, um über seine Erfahrungen mit der interkulturellen Literatur in Westeuropa und in Nordamerika anders als in den geläufigen Diskursen zu denken und zu schreiben. Die Terminologie ist aus der schlichten Notwendigkeit hervorgegangen, Schreibmodelle und Strategien, eigene Motivationen und fremde Zwänge beim Sprachwechsel, interkulturelle Lebensläufe und Entstehungskontexte, Projekte und Fragestellungen, die in Werken von interkulturellen Schriftstellern aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen vorkommen, stichwortartig zu erfassen. Dieser Band stellt rund 100 Stichwörter vor, die durch Textbeispiele, Werkbeispiele, Autorenbeispiele oder Kontextbeispiele erläutert werden und den Leser unterstützen sollen, die betreffenden Werke interkulturell lesen zu können. Die Textbeispiele sind in der Originalsprache und mit der deutschen Übersetzung wiedergegeben.
Von Sprachwechslern im Kontext der Einwanderung und des politischen Exils auf den Weg gebracht, hat die interkulturelle deutschsprachige Literatur im Laufe von mehr als fünf Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, deren Ausdruckspotential bei weitem noch nicht erschöpft ist. Ihre thematische und ästhetische Vielfalt ist primär auf die Herkunftssprachen und -kulturen sowie existentiellen Erfahrungen der daran beteiligten Sprachwechsler zurückzuführen, die sich auf die deutsche Sprache und Kultur als Werkzeug und Raum ihres Schreibens vorbehaltlos eingelassen haben. In dem vorliegenden Band werden folgende 10 Dichter und Romanciers exemplarisch vorgestellt: Cyrus Atabay, Zsuzsa Bánk, Artur Becker, Franco Biondi, Libuše Moníková, Terézia Mora, José F.A. Oliver, Yoko Tawada, Galsan Tschinag und Aglaja Veteranyi.
Festschrift für Otto Brunken
Bern, 2016. 250 S.
Bern, 2016. 320 S.
Frankfurt am Main, 2015. 371 S., 41 s/w Abb., 2 Tab.
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C: Forschungsberichte. Bd. 10
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C: Forschungsberichte. Bd. 11
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 99
br. ISBN 978-3-0343-2046-7 CHF 69.– / €D 61.50 / €A 63.30 / € 57.50 / £ 46.– / US-$ 74.95
br.
ISBN 978-3-0343-2050-4 CHF 89.– / €D 79.40 / €A 81.60 / € 74.16 / £ 59.– / US-$ 96.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0351-0899-6
CHF 72.70 / €D 68.43 / €A 69.– / € 57.50 / £ 46.– / US-$ 74.95
ISBN 978-3-0351-0900-9
CHF 93.80 / €D 88.25 / €A 88.99 / € 74.16 / £ 59.– / US-$ 96.95
Gabriele von Glasenapp • Andre Kagelmann • Felix Giesa (Hrsg.)
Die Zeitalter werden besichtigt
Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehrund Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.
ISBN 978-3-631-66032-4 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-05299-2
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
26
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Goethe Society of India
Dominika Gortych
Cultural Contexts and Literary Forms
Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
Essays on Genre Genres mutate, disappear, travel through translation and sometimes re-emerge. Traditionally viewed as a classificatory device, the idea of genre has been challenged by antigenre theoreticians who question the possibility of reading texts merely through a typological framework. The essays in this volume contribute to a transcultural poetics through an engagement with genre, viewing it as neither normative nor inflexible. They investigate historically established genres; genres that transgress conventions as they move between different art forms and cultures; and genres that, whilst seeming to respond to reader expectations, expand and create new communicative spaces. The volume includes not only theoretical considerations of the boundaries and scope of genre but also case studies of science fiction, poetry, aphorism, immigrant writing, filmic adaptation and the role of translation in genre. This volume is the 2015 Yearbook of the Goethe Society of India.
Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen semantischen Dimensionen der Leere als zentraler ästhetischer Kategorie in Kulturtexten. Sie fragt nach der Beschaffenheit der Erinnerungskulturen, dem Zusammenhang von Gedächtnis, bewohntem Ort und kollektiven Identitätskonstruktionen sowie dem Trauma der Täter, Zeugen und Nachgeborenen. Die neuen Poetiken der analysierten Werke ermöglichen eine Annäherung an die Shoah und ihre anhaltenden Folgen für alle beteiligten Gruppen. Die Katastrophe erscheint dort als absent und zugleich unterschwellig präsent, als eine am Ort und im Raum erlebbare Leere.
Ernest W.B. Hess-Lüttich • Carlotta von Maltzan • Kathleen Thorpe (Hrsg.)
Gesellschaften in Bewegung Literatur und Sprache in Krisenund Umbruchzeiten Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik.
Frankfurt am Main, 2015. 251 S. Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik. Bd. 3
Frankfurt am Main, 2016. 429 S.,4 s/w Abb., 21 Graf.
Oxford, 2015. XII, 275 pp., 4 b/w ill. pb.
ISBN 978-3-0343-1906-5 CHF 64.– / €D 56.70 / €A 58.30 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
geb.
ISBN 978-3-631-65536-8 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0353-0762-7
CHF 67.45 / €D 63.07 / €A 63.60 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
ISBN 978-3-653-04990-9
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Cross-Cultural Communication. Bd. 29 ISBN 978-3-631-67174-0 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95 ISBN 978-3-653-06580-0
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
27
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Ernest W.B. Hess-Lüttich • Anita Czeglédy • Edit Kovács • Petra Szatmári • Emese Zakariás (Hrsg.)
Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas
Dagmar von Hoff (Hrsg.)
Matthias Hoffmann
Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien
Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten
Die hier versammelten Beiträge nehmen die Vielfalt kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten in den Blick. Neben Darstellungen von historischen Ereignissen beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten. Die möglichen Formen von Beschreibung und Konstruktion, Antizipation und Erinnerung, Ideologisierung und Kritik, Eskapismus und Engagement sind im sprachlich und kulturell so unterschiedlich zusammengesetzten, mitteleuropäischen Raum auch von Problemen der Identität und Interkulturalität geprägt.
Die in diesem Band präsentierten Beiträge analysieren die Ambivalenz von Medien im Fokus medialer Transparenz, dem Mythos der Medien und den Digital Humanities. Die Eigenschaft der Medien, gleichzeitig Speicher, Mittler und Inhalt zu sein, zeigt ihre ambivalente Struktur. Medien lassen etwas erscheinen und bleiben dabei selbst unsichtbar. Diese Durchsichtigkeit und mediale Transparenz bestimmen die gegenwärtige Diskussion um eine medialisierte Welt. Den Medien wird entweder eine überwältigende Macht zugeschrieben oder aber es wird eine souveräne Herrschaft der Benutzer proklamiert. Auch im Bereich der neuen Informationstechnologien sind die Medien nicht mehr nur Hilfsmittel, um Wissen zu erzeugen, sondern ihre Nutzung verändert die Wissensgewinnung selbst.
Frankfurt am Main, 2015. 382 S., 2 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2016. 146 S., 20 s/w Abb.
Cross-Cultural Communication. Vol. 28
LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 10
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 2
geb.
ISBN 978-3-631-67121-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
geb.
ISBN 978-3-631-65995-3 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06431-5
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
ISBN 978-3-653-05484-2
CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
In Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten wird nichts Geringeres verhandelt als die existenzielle Suche des Protagonisten nach einem sinnvollen Leben. Matthias Hoffmann untersucht das Buch als kritischen Gegenwartsroman und verbindet die Lektüre mit subjektphilosophischen und poetologischen Aspekten. Die entscheidende Frage dabei ist: Wie wollen wir in Zukunft leben? Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und Entwicklungen fehlen dabei ebenso wenig wie Elemente aus verschiedenen theoretischen Positionen. Zu diesen zählen u. a.: Stéphane Hessel, Michel Foucault, Oskar Negt, Martin Heidegger und Slavoj Žižek.
Frankfurt am Main, 2015. 246 S.
ISBN 978-3-631-66488-9 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 ISBN 978-3-653-05736-2
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
28
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Margarete Hopp
Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945 Die Studie befasst sich mit dem Erzählen vom Tod im Bilderbuch in historischer und gattungstheoretischer Perspektive und bildet anhand eines Textkorpus von 287 deutschen bzw. ins Deutsche übersetzten Titeln die Entwicklung von 1945 bis 2011 ab. Entwickelt wird ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse, das unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten der Sterbeforschung in den Einzelanalysen zur Anwendung kommt. Die Untersuchung fächert ein breites Spektrum von Motiven, von realistischen und phantastischen, religiösen und philosophischen Darstellungskonzepten auf. Eine besondere Rolle spielen Bilderbücher über das Sterben und den Tod von Kindern und die daran nachgewiesene Subgattung des psychologischen Bilderbuchs.
Frankfurt am Main, 2015. 389 S., 75 s/w Abb. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Bd. 100 geb.
Françoise Lartillot • Frédéric Teinturier (éd.)
Autobiographie et textualité de l’événement au XXe siècle dans les pays de langue allemande Entre genèse du texte et genèse de soi s’immiscent à la fois les interprétations de soi au prisme de l’événement et de l’événement au prisme du moi, qui constituent en quelque sorte l’écriture autobiographique, celle-ci étant elle-même sous cette espèce herméneutique une forme de conquête philosophique et littéraire du 20e siècle. Ces interactions sont d’autant plus complexes quand l’événement est en outre de nature frappante, soit que la guerre annihile toute forme d’optimisme, que la dictature nazie ainsi que ses corollaires terribles et criminels annihilent l’individu, que l’exil le prive d’un contexte culturel favorable, ou inversement que le fait de se penser comme relevant d’une marge, sexuelle, politique ou historique conduise à une torsion des formes d’expression choisies. Ce sont ces niveaux de réflexion qui ont animé les auteurs de cet ouvrage qui se sont concentrés sur les textes en langue allemande mais ont fait aussi intervenir parfois les textes miroirs de la culture française.
Bern, 2016. VIII, 357 p., 13 ill. n/b, 2 ill. en couleurs Genèses de Textes. Vol. 7
ISBN 978-3-631-66575-6 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06019-5
CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
ISBN 978-3-0343-1497-8 CHF 73.– / €D 64.70 / €A 66.60 / € 60.50 / £ 48.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-0352-0332-5
CHF 76.90 / €D 72.– / €A 72.60 / € 60.50 / £ 48.– / US-$ 78.95
Marie Lessing-Sattari • Maike Löhden • Almuth Meissner • Dorothee Wieser (Hrsg.)
Interpretationskulturen Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens Der Sammelband «Interpretationskulturen» versammelt Beiträge aus Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, zu deren Kerngeschäft das Interpretieren literarischer Texte gehört. Bisher finden sich aber kaum Ansätze zur gemeinsamen Reflexion von Praktiken, theoretischen Modellierungen und Normen in den jeweiligen Praxisfeldern. Die entsprechenden Diskurse in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik berühren sich kaum. Der Band unternimmt deshalb den Versuch, Fragen nach Zielen und Funktionen des Interpretierens, nach dem Verhältnis von Theorien und Methoden, dem Zusammenhang von Rationalisierbarkeit und Vermittelbarkeit und dem Potenzial eines praxeologischen Forschungszugangs aus literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive zu diskutieren.
Frankfurt am Main, 2015. 337 S., 3 Graf. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 27 geb.
ISBN 978-3-631-65351-7
CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-04548-2
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
29
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Carlotta von Maltzan (Hrsg.)
Inga Reske
Acta Germanica
Johann Elias Schlegel im europäischen Kontext: Schlegel und Ludvig Holberg
German Studies in Africa Der erste Teil «Afrika schreiben», zugleich Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs, versammelt Beiträge über Afrikaverarbeitungen in der deutschen Literatur und im kulturellen Gedächtnis, die bezeugen, dass der afrikanische Kontinent nicht erst seit seiner Kolonisierung zu Imaginationen im europäischen Raum geführt, sondern auch heute noch Relevanz hat. Der zweite Teil «Sprache und Übersetzung» setzt sich mit Zusammenhängen von Sprache und Übersetzung sowie Fragen der Zugehörigkeit und Identität auseinander. Der dritte Teil enthält eine Reihe von allgemeinen Beiträgen zu literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkriegs. The first part, entitled «Writing Africa», is devoted to the focus of this journal. It comprises contributions which analyse the writing of Africa in German literary texts and in cultural memory thereby demonstrating that the African continent has not only been subject to the European imagination since it was colonised, but still holds relevance there today. In the second part of this volume, namely «Language and Translation», contributions investigate the connection between language and translation and between belonging and identity. The third part contains a number of analyses of literary texts which were written about the First World War.
Leben und Werk von Johann Elias Schlegel sind in höchstem Maße interkulturell und kosmopolitisch. Am Beispiel der persönlichen und literarischen Beziehung zum dänischen Frühaufklärer Ludvig Holberg thematisiert die Autorin die produktive Begegnung mit dem kulturell und literarisch «Fremden» bei Schlegel. Sie untersucht die Lustspiele und Komödienpoetiken der beiden Dichter sowie die Darstellung Holbergs in Schlegels kritischen und publizistischen Schriften, um die Bedeutung von Holbergs Einfluss auf Schlegels Weiterentwicklung als Lustspieldichter zu zeigen. Es wird deutlich, dass er in seinem dramatischen und theoretischen Werk nicht nur weit über Holberg, sondern insbesondere in seiner Kopenhagener Zeit auch über die Dramenpoetologie und -praxis der europäischen Aufklärung hinausgeht.
Heribert Tommek • Christian Steltz (Hrsg.)
Vom Ich erzählen Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts Narrative des Ich und des Selbst sind für die bürgerliche Kultur konstitutiv. Dieser Band beleuchtet, wie das Ich seit Rimbauds Fanal «Je est un autre» destruiert wurde. Nietzsches «Tod Gottes» entthronte das Ich. Ernst Mach erklärte es für «unrettbar», da er es auf seine einzelnen Elemente zurückführte, während Freud das Ich schließlich nach seinen Funktionen im psychischen Apparat zerlegte. Mit der Ich-Auflösung vollzog sich eine fundamentale metaphysische Krise. Die Beiträge zeigen, wie sich diese Auflösung als Katalysator für eine dynamisierte Modernisierung der Künste erwies. Denn paradoxerweise steht die Destruktion des Ich für eine neue, autonome Subjektkonstitution in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Frankfurt am Main, 2015. 273 S., 4 farb. Abb., 3 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2016. 271 S.
Frankfurt am Main, 2016. 302 S., 2 farb. Abb., 2 s/w Abb.
Acta Germanica / German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika. Bd. 43
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 3
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 1
br.
ISBN 978-3-631-67131-3 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
geb.
ISBN 978-3-631-67264-8 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06464-3
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-653-06839-9
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-631-66940-2 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95 ISBN 978-3-653-06539-8
CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
30
Literary Theory, Literary Criticism, Aesthetics
Elke Trost
Tomislav Zelić
Tomislav Zelić (Hrsg.)
Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
Machtspiele
Traditionsbrüche
Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama
Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr
Dieses Buch untersucht eine Auswahl von poetischen Geschichtsdramen aus der Geschichte der modernen deutschsprachigen Literatur vom frühen 19. bis zum späten 20. Jahrhundert unter dem Gesichtspunkt des Machtspiels. Dabei analysiert der Autor die subjektiven, objektiven und absoluten Ironien, die Katachresen der gerechten Macht und Herrschaft sowie die logischen Paradoxien der absoluten Souveränität.
Fachleute aus den Bereichen der Germanistik und Komparatistik verfolgen in diesem Sammelband neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Sie untersuchen Diskurse über Kaiserreich und Königtum, Krise und Kritik, Kairos und Katastrophe, Krieg und Kultur in den Essays und Reiseberichten, Zeitungsartikeln und Tagebüchern, aber auch Romanen und anderen Schriften eines Hauptvertreters der Wiener Moderne. Es werden kulturtheoretische Fragen nach der Konstitution und Konstruktion von Identität und dem Zulassen von Differenz gestellt – sowie nach den Konversionen der Weltanschauungen, Ideologien und Religionen vom Provinzialismus und Kosmopolitismus über Nationalismus, Militarismus und Imperialismus zu Katholizismus und Antisemitismus, Austroslawismus, Austromarxismus und Austro-Europäertum.
Frankfurt am Main, 2016. 281 S.
Frankfurt am Main, 2016. 154 S.
Frankfurt am Main, 2016. 264 S.
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Bd. 50
Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im Internationalen Kontext. Bd. 19
geb.
ISBN 978-3-631-67626-4 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
geb.
ISBN 978-3-631-66808-5 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse das Alter als soziale Konstruktion sichtbar. Die Interaktion von Autorenstrategie und Leserwahrnehmung ist dabei von besonderer Bedeutung. Das Selbstverständnis der Alten, ihr Verhältnis zu Tradition und Moderne, ihre Beziehung zur jungen Generation und ihre Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse der Kategorie Alter ermöglicht eine neue Sicht auf die Romane und auf bisher wissenschaftlich weniger diskutierte Figuren.
ISBN 978-3-653-06990-7
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
ISBN 978-3-653-05971-7
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-631-66271-7 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95 ISBN 978-3-653-05436-1
CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
31
Subjects, Motifs, and Themes
Sabine Eickenrodt • Katarína Motyková (Hrsg.)
Hans-Heino Ewers (Hrsg.)
Unwirtliche Landschaften
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur
Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien
Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich
Die Beiträge untersuchen Landschaften wie Wüste, Steppe, Puszta, Nordpol oder Walachei, die den disanthropischen Topos vom «Ende der Welt» aufnehmen. Neuere Erzählungen, Reiseberichte und Filme zeigen die ambivalente Faszinationskraft der Unwirtlichkeit vornehmlich «östlicher» Regionen. Dabei erweist sich die imaginierte Ödnis nicht selten als sekundäre Wildnis, als historisch verschuldete, «kontaminierte» Leere. Die Studien thematisieren Zeit- und Raumbilder sowie Topographien der Ödnis an Beispielen von Leopold von Sacher-Masoch, Per Olof Sundman, Caroline Pichler, Judith Schalansky, Christa Wolf, Christoph Ransmayr, Martin Pollack, Wolfgang Herrndorf, Hans-Ulrich Treichel, Uwe Johnson sowie im Heimatfilm Wolfgang Liebeneiners und in Michael Hanekes Filmapokalypse Wolfzeit.
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Kriegsbilder-, Kinder- und Jugendbüchern der Jahre 1914 bis 1918 aus nahezu allen kriegsbeteiligten Ländern sowie mit später erschienenen und aktuellen Jugendromanen, die sich rückblickend mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen. Zur Sprache gelangen daneben auch Kriegstagebücher von Jugendlichen sowie kriegsbegeisternde Lektüreerlebnisse. Die Zusammenstellung von Beiträgen aus den verschiedenen Ländern lässt zahlreiche Gemeinsamkeiten hervortreten. Dabei zeigt sich nicht nur hinsichtlich der durch das Gedenkjahr 2014 beflügelten jugendliterarischen Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg ein deutlicher Aufarbeitungsvorsprung in der französisch- und englischsprachigen Welt.
Anna Gajdis • Monika Mańczyk-Krygiel (Hrsg.)
Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort Zur Darstellung des Raumes in der Literatur Die Monographie bietet einen Überblick über verschiedene Raumkonzepte der modernen Literaturforschung. Es werden Orte und Unorte, historische und gegenwärtige Regionen, mentale Räume der Kultur und Bildung, der Natur und Landschaften, die sich mit den Phänomenen der Exil- und Heimaterfahrung, Grenz- und Schwellenräume, Globalisierung, Migration und des Geschlechts auseinandersetzen, präsentiert. Die moderne Raumforschung ermöglicht auch, sowohl die Identitätskonstruktionen als auch die Zusammenhänge zwischen dem literarischen Subjekt und der anvisierten Raumkonstruktion zu erkunden. Der Band ist in drei Teile gegliedert, in denen unterschiedliche Räume von der Barockzeit bis zur Postmoderne in ihren geographischen, politischen, sozialen, kulturellen und virtuellen Varianten vom literarischen Individuum wahrgenommen werden.
Frankfurt am Main, 2016. 356 S., 18 s/w Abb.
Bern, 2016. 370 S.
Frankfurt am Main, 2016. 286 S., 6 farb. Abb., 4 s/w Abb.
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 104
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 124
geb.
ISBN 978-3-631-66146-8 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
geb.
ISBN 978-3-631-67411-6 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
br.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05715-7
CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
ISBN 978-3-653-06759-0
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
ISBN 978-3-0343-1664-4 CHF 81.– / €D 72.20 / €A 74.30 / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95 ISBN 978-3-0351-0927-6
CHF 85.35 / €D 80.33 / €A 81.– / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95
32
Subjects, Motifs, and Themes
Oliver Hepp
Der bekannte Fremde Der Vampir in der Literatur des 19. Jahrhunderts Seit ihrer Verschriftlichung im 18. Jahrhundert wird die Figur des Vampirs als fremdartig beschrieben. Ihre dauerhafte Ästhetisierung – von Goethes Die Braut von Corinth bis Bram Stokers Dracula – verhalf der Figur zu einer beispiellosen Karriere, die bei genauerer Betrachtung zwei Dinge offenlegt: So fremd, wie Geschichte und Kunst sie darstellen, ist die Vampirfigur nicht. Anhand theoretischer Ansätze von Giorgio Agamben, Hans Richard Brittnacher und Homi Bhabha arbeitet der Autor den Vampir als bekannten Fremden und somit als Teil des Eigenen heraus.
Jolanta Pacyniak • Anna Pastuszka (Hrsg.)
Sven Safarow
Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen Zum Transitorischen in der Literatur Im Mittelpunkt des Bandes stehen das vielfältige Konzept des Transitorischen und seine literarischen Ausgestaltungen. Die Beiträge beleuchten den etwas diffusen Begriff des Transitorischen anhand unterschiedlicher literarischer Werke, Motive, Themen und Topoi. Das dargestellte Spektrum der Forschungen reicht von den negativen Erfahrungen des Transits in der Exilliteratur über das Motiv der Reise, das Topos des homo viator, transitorische Orte und Zustände bis zu transitorischen Identitäten. Im Horizont einer «Poetik des Transitorischen» (Rüdiger Görner) entsteht aus fließenden Übergängen und Grenzen ein «Dazwischen». Zu dieser Poetik gehören u.a. die Erkenntnisse der Wandelbarkeit und Prozesshaftigkeit der scheinbar feststehenden Kategorien (Nation, Kultur, Geschlecht, Identität), die veränderte Raumwahrnehmung, die Aufwertung der Bewegung und die Versuche, das (post-)moderne Subjekt zu verorten.
Frankfurt am Main, 2016. 248 S.
Frankfurt am Main, 2016. 322 S.
Dr. Mabuse und seine Zeit Eine deutsche Chronologie Die Kunstfigur Dr. Mabuse war immer schon ein vortreffliches Spiegelbild soziopolitischer Entwicklungen. In diesem Essay werden Ursprung und Figurenkonzeption von Norbert Jacques’ literarischer Schöpfung intensiv untersucht. Was in der Vorlage nur angedeutet war, wird in der filmischen Interpretation Fritz Langs offenbar: Dr. Mabuse bildet eine sukzessive Metapher für die historischen Umbrüche innerhalb der deutschen Geschichte seit Ende des Ersten Weltkriegs.
Frankfurt am Main, 2016. 114 S.
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 36
Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik. Bd. 5
geb.
ISBN 978-3-631-67162-7 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
geb.
ISBN 978-3-631-67000-2 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06535-0
CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
ISBN 978-3-653-06150-5
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 9 ISBN 978-3-631-67032-3 CHF 28.– / €D 24.95 / €A 25.60 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 30.95 ISBN 978-3-653-06240-3
CHF 29.50 / €D 27.73 / €A 27.96 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 30.95
33
Subjects, Motifs, and Themes
Iris Schäfer
Von der Hysterie zur Magersucht Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundertund der Jahrtausendwende Die Adoleszenz geht nicht selten mit psychischen Krankheiten einher; mitunter erscheint sie selbst als eine Krankheit, die überwunden werden muss. Die Nähe von Adoleszenz und psychischer Krankheit ist ein prominentes Thema von Jugenderzählungen und Romanen der Zeit um 1900 und um 2000. Die berücksichtigten deutschsprachigen Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen beider Zeitabschnitte ähneln sich auf erstaunliche Weise. Neigten um die Jahrhundertwende adoleszente Figuren vermehrt zur Hysterie, so leiden sie um die Jahrtausendwende vielfach unter Magersucht. Beide Leiden erscheinen als Strategien, den während der Adoleszenz sich einstellenden psychischen Konflikten zu begegnen, diese zu verarbeiten und durch körperliche Signale nach außen hin sichtbar zu machen. Sowohl die Hysterie als auch die Magersucht kommunizieren über den Körper.
Frankfurt am Main, 2016. 271 S. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 101
Hans Jürgen Scheuer • Ulrike Vedder (Hrsg.)
Eva Schulz
Intertextualität in Julian Schuttings «Gralslicht»
Tier im Text Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen Ob Tiere als Begleiter des Menschen oder als seine Gegenspieler die Literatur bevölkern, ob sie als Exempel, Symbole oder Allegorien eingesetzt werden, ob sie sprachlos oder sprechend leiden und agieren, ob sie gänzlich unabhängig in eigenen Lebens- und Zeichenwelten situiert werden oder als monströse und phantastische Kompositwesen selbst solche verkörpern. In literarischen Texten sind Tiere stets mehr und anderes als nur stumme Elemente einer realen oder fiktiven Welt. Die Vielfalt der Funktionen des «Topos Tier» steht im Zentrum dieses Bandes, dessen Textcorpus von mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur bis ins 21. Jahrhundert reicht und dessen Beiträge der Faszination literarischer Lebewesen aus verschiedenen Blickwinkeln – gattungs- und wissensgeschichtlich, psycho- und diskurshistorisch, gendertheoretisch und poetologisch – nachgehen.
Bern, 2015. 334 S., 4 farb. Abb., 17 s/w Abb.
Eine motivhistorische Spurensuche zwischen Wolframs von Eschenbach «Parzival» und Richard Wagners «Parsifal» Was verbindet Wolframs von Eschenbach Versepos Parzival, Richard Wagners Oper Parsifal und Mozarts/da Pontes Oper Don Giovanni? Alle drei Werke sind wichtige Prätexte für Julian Schuttings Gralslicht, ein idealtypisches Beispiel für gekonntes postmodernes Spiel mit intertextuellen Bezügen. Die Figuren P (Parzival/Parsifal), K (Cundrie/Kundry) und G (Don Giovanni/Gurnemanz) verhandeln darin die Beziehung zwischen Mann und Frau, den Kuss als Versuchung oder Erlösung, die Mitleidsfrage, Schuld, Unterlassung und Wagners Antisemitismus und Misogynie. Neben theoretischen Fragen zu Konzepten, Kriterien, Formen, Bezugsfeldern und -möglichkeiten sowie Funktionen von Intertextualität werden in dieser Studie rund 230 intertextuelle Verweise entschlüsselt und interpretiert.
Frankfurt am Main, 2016. 207 S.
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 29
Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Bd. 10
ISBN 978-3-631-66878-8 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
br.
ISBN 978-3-0343-1652-1 CHF 96.– / €D 85.60 / €A 88.– / € 80.– / £ 64.– / US-$ 103.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
geb.
ISBN 978-3-653-06241-0
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-0351-0875-0
CHF 101.15 / €D 95.20 / €A 96.– / € 80.– / £ 64.– / US-$ 103.95
ISBN 978-3-631-67496-3 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 ISBN 978-3-653-06785-9
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
34
Subjects, Motifs, and Themes
Yücel Sivri
Monika Tokarzewska
Jennifer Villarama
Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst»
Rettung vor Bodenlosigkeit
Die Amazone
Neues Anfangsdenken und kosmologische Metaphern bei Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul
Geschlecht und Herrschaft in deutschsprachigen Romanen, Opernlibretti und Sprechdramen (1670–1766)
Monika Tokarzewska zeigt, wie Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul Motive aus der nachkopernikanischen und newtonschen Astronomie in Schlüsselmetaphern verwandeln und mit ihrer Hilfe die Möglichkeiten eines neuen Grundlagendenkens und -handelns im Angesicht der Verwissenschaftlichung des Weltbildes an der Schwelle zur Moderne austaxieren. Die Autorin beschreibt auch die starken Veränderungen, denen das Metaphernnetz unterlag. So fand es im 20. und 21. Jahrhundert einen späten Niederschlag in den Überlegungen von Hannah Arendt und Bruno Latour.
Amazonen, die Kriegerinnen aus der antiken Mythologie, sind seit Jahrhunderten Gegenstand der Literatur. Jennifer Villarama untersucht erstmalig vertiefend die Rezeption und literarische Bearbeitung des Amazonen-Stoffes im deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit. Sie analysiert, aus welchen Gründen auf bestimmte Amazonen-Mythen zurückgegriffen wurde und wie zeitgenössische Debatten um die weibliche Regierungsfähigkeit oder die Beschreibung ferner Länder die Konzeption der Amazone in der frühneuzeitlichen Hofkultur beeinflusst haben. Das kulturhistorisch und interdisziplinär ausgerichtete Buch zeigt am Beispiel von Romanen, Opernlibretti und Sprechdramen, wie vielschichtig die Figur der Amazone seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert funktionalisiert wurde.
Frankfurt am Main, 2016. 338 S.
Frankfurt am Main, 2015. 315 S.
Frankfurt am Main, 2015. 398 S., 13 s/w Abb.
Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung. Bd. 28
Warschauer Studien zur Kulturund Literaturwissenschaft. Bd. 7
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Bd. 19
geb.
ISBN 978-3-631-66977-8 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
geb.
ISBN 978-3-631-66292-2 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Ein Beitrag zu interkulturellen Auseinandersetzungen im Hochmittelalter Die beiden mitteldeutschen Epen «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst» spielen zwar in den neuesten Darstellungen der Geschichte der deutschen Regionalliteratur eine Rolle, aber ihre Einordnung in Gattungen lässt Fragen offen. Zur Diskussion stehen ihre Verbindung zur Heldenepik sowie ihre Rezeption besonders im mitteldeutschen Kulturraum. Dadurch, dass der Autor die Werke in die historischen Zusammenhänge des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts einordnet und Motivverwandtschaften als Ausdruck des im Hochmittelalter blühenden Kulturaustausches interpretiert, werden die bis in die jüngste Zeit gängigen Bezeichnungen «Fabulierlust» oder «orientalische Exotik» obsolet. Der Autor hebt die Einzigartigkeit dieser Epen ebenso wie ihre Vorbildhaftigkeit hervor, indem er sie in weltliterarische Zusammenhänge einordnet.
ISBN 978-3-653-06111-6
CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
ISBN 978-3-653-05526-9
CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
ISBN 978-3-631-65192-6 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95 ISBN 978-3-653-04612-0
CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
35
Reception Studies, Sociological Studies
Barbara Beßlich • Ekkehard Felder (Hrsg.)
Bettina Codrai
Julia Heuer
Geschichte(n) fiktional und faktual
Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa
Gegenwartsprosa im Literaturunterricht
Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert Unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität» mit besonderem Blick auf Umbruchs- und Krisenzeiten. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge analysieren und interpretieren Texte vom frühen 20. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, in denen künstlerische, politische, ideologische und gesellschaftliche Krisenzeiten thematisiert werden. In den linguistischen Beiträgen geht es um gemeinsame Geschichte und ihre Konstruktion im Spiegel von Diskursen. Korpuslinguistische und diskursanalytische Ansätze stehen im Vordergrund. Von besonderer Bedeutung ist in zahlreichen Beiträgen das sogenannte Budapester Korpus. Dabei handelt es sich um ein deutsch-ungarisches thematisches Textkorpus, das im Rahmen einer vom DAAD-geförderten Partnerschaft zwischen Budapest und Heidelberg entstand. Es zeigt die verschiedenen Perspektiven, die in beiden Länder zueinander und zu ihrer gemeinsamen Geschichte sprachlich konstruiert werden. An diesem Korpus werden diskursanalytische und grammatische Fragestellungen im Sprachvergleich untersucht.
Das Buch hat die Darstellung deutsch-jüdischer Identität in ausgewählten Prosatexten des zeitgenössischen, deutsch-jüdischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist jüdisches Leben in Deutschland «sichtbarer» und heterogener geworden. Das liegt maßgeblich an der veränderten Selbstrepräsentation vieler jüngerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller – der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation – mit den Tabus, die den Diskurs über deutsch-jüdische Identität nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität.
Eine diskursanalytische Studie zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis in den 1950er und 1970er Jahren Das Buch verfolgt ein zweigeteiltes Forschungsinteresse. Zum einen soll anhand literaturdidaktischer Fachzeitschriften rekonstruiert werden, welche jeweils zeitgenössischen Werke aus dem Bereich der Gegenwartsprosa von Literaturdidaktikerinnen und -didaktikern zwischen 1948 und 1959 sowie zwischen 1965 und 1975 für den Deutschunterricht ausgewählt werden. Die zweite Frage zielt auf die Präzisierung der im ersten Schritt gewonnenen Befunde: Welche Legitimationsmuster werden seitens der Fachdidaktik zur Begründung der Auswahl gewählt? Die Antworten hierauf können sowohl die Resonanz auf die jeweils zeitgenössische Literatur quantitativ nachweisen als auch die den Empfehlungsdiskurs konstituierenden rhetorischen Strategien offenlegen.
Bern, 2016. 414 S., 4 farb. Abb. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 125
Frankfurt am Main, 2015. 266 S.
Frankfurt am Main, 2015. 385 S., 7 Tab.
Pegisha – Begegnung. Jüdische Studien. Bd. 10
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Bd. 70
br.
ISBN 978-3-0343-2101-3 CHF 105.– / €D 93.60 / €A 96.30 / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95
geb.
ISBN 978-3-631-65753-9 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-0351-0937-5
CHF 110.65 / €D 104.13 / €A 105.– / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95
ISBN 978-3-653-05046-2
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-631-66997-6 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95 ISBN 978-3-653-06143-7
CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
36
Reception Studies, Sociological Studies
German Cultural and Regional Studies
Susann Sophie Schmitt
Joëlle Stoupy
Deborah Ascher Barnstone (ed.)
Nachwuchs für die Literatur
La littérature française dans Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) de Thomas Mann
The Doppelgänger
Kinder- und Jugendprogramme ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Literaturhäuser als kulturelle und zumeist öffentlich subventionierte Institutionen wurden ab Mitte der 1980er Jahre in dem Bestreben gegründet, einen Ort für die Vermittlung und Präsentation von Literatur zu schaffen. Dieser Vermittlungsgedanke war es auch, der 2009 die Gründung eines «Jungen Literaturhauses» auf den Weg brachte. Dieses Buch beinhaltet die erste Untersuchung, die sich auf die kinder- und jugendliterarischen Aktivitäten ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz konzentriert. Der Erfolg der Häuser, so wird gezeigt, hängt nicht zuletzt auch davon ab, inwieweit es ihnen gelingt, Kinder und Jugendliche mit den eigenen Angeboten vertraut zu machen. Die Autorin erörtert, wie Literaturhäuser sich neben ihrem Stammpublikum eine neue, junge Publikumsbasis erschließen und auf welche Weise sie Kinder und Jugendliche zu aktiver kultureller Teilhabe führen können.
Katia Mann précise dans ses souvenirs que Thomas Mann était «absolument allemand» et qu’il n’entretenait pas de relation forte avec la littérature française. Or, dans la préface des Betrachtungen eines Unpolitischen (1918), cette œuvre décriée, mais majeure, Thomas Mann voit lui-même «l’élément français» au cœur de ses débats. Cette étude tente de montrer quelle image Thomas Mann avait de la France et des auteurs français à l’époque de la Première Guerre mondiale. Les documents sur lesquels elle s’appuie ont l’avantage d’être peu connus et nous montrent qu’en s’opposant dans son œuvre de 1918 massivement à son frère ainé, Heinrich Mann, francophile et féru de littérature française, Thomas Mann a été fatalement, presque contre son gré, confronté à la littérature française de façon bien plus considérable qu’on ne l’attendrait.
The Doppelgänger – the double, twin, mirror image or alter ego of someone else – is an ancient and universal theme that can be traced at least as far back as Greek and Roman mythology, but is particularly associated with two areas of study: psychology, and German literature and culture since the Romantic movement. Although German language literature has been a nexus for writing on the Doppelgänger, there is a paucity of scholarly work treating a broader selection of cultural products from the German-speaking world. The essays in this volume explore the phenomenon of the double in multiple aspects of German visual culture, from traditional art forms like painting and classical ballet to more contemporary ones like film, photography and material culture, and even puppet theatre. New ways of understanding the Doppelgänger emerge from analyses of various media and time periods, such as the theme of the double in a series of portraits by Egon Schiele, the doubling of silk by rayon in Weimar Germany and its implications for class distinctions in Germany, and the use of the x-ray as a form of double in Thomas Mann’s Magic Mountain and Christoph Schlingensief’s performance art.
Frankfurt am Main, 2016. 470 S., 11 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2015. 297 p.
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 103
Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer. Bd. 19
geb.
ISBN 978-3-631-66359-2 CHF 96.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95
rel.
ISBN 978-3-631-66388-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
hb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05792-8
CHF 101.15 / €D 94.49 / €A 95.28 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95
ISBN 978-3-653-05890-1
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
Oxford, 2016. XI, 273 pp., 37 coloured ill., 8 b/w ill. German Visual Culture. Vol. 3 ISBN 978-3-0343-1961-4 CHF 98.– / €D 86.70 / €A 89.10 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95 ISBN 978-3-0353-0818-1
CHF 103.25 / €D 96.39 / €A 97.20 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95
37
German Cultural and Regional Studies
Wolfgang Beutin
Jennifer L. Creech • Thomas O. Haakenson (eds)
Der radikale Doktor Martin Luther
Spectacle
Ein Streit- und Lesebuch Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Ziel des Verfassers ist es, aus Luthers Grundschriften seine Theologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Radikalität zu erfassen, wie diese sich in seiner Argumentation gegen die Papstkirche und ihre Machtbastionen sowie in der Entwicklung reformatorischer Grundeinsichten manifestiert. Mit seiner Berufung auf den Freiheits- und Gleichheitsgedanken wie mit der Forderung der Wählbarkeit und Absetzbarkeit von Autoritäten steht er am Anfang der demokratischen Bewegung in Deutschland. Zwar wollte er seine Einsichten vorwiegend im kirchlichen und theologischen Bezirk angewendet wissen, doch sie übersprangen dessen Grenzen und bildeten Keime der künftigen Demokratie. Sie inspirierten die Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und fanden sich wieder als Parolen der Französischen Revolution.
How does the visual nature of spectacle inform the citizenry, destabilize the political, challenge aesthetic convention and celebrate cultural creativity? What are the limits – aesthetic, political, social, cultural, economic – of spectacle? How do we explain the inherently exclusionary, revolutionary, dehumanizing and utopian elements of spectacle? In this book, authors from the fields of cultural studies, cinema studies, history and art history examine the concept of spectacle in the German context across various media forms, historical periods and institutional divides. Drawing on theoretical models of spectacle by Guy Debord, Max Horkheimer and Theodor Adorno, Jonathan Crary and Michel Foucault, the contributors to this volume suggest that a decidedly German concept of spectacle can be gleaned from critical interventions into exhibitions, architectural milestones, audiovisual materials and cinematic and photographic images emerging out of German culture from the Baroque to the contemporary.
Bernd Fischer • May Mergenthaler (eds)
Cultural Transformations of the Public Sphere Contemporary and Historical Perspectives The last decade has seen renewed interest in political theories of the public sphere, reacting to new challenges posed by globalization, communication technology, and intra- and international conflicts. However, the role of culture and aesthetics in the formation of the public sphere has received insufficient analytical attention. The essays in this volume explore different strategies for enriching the ongoing debates on this issue, ranging from historical case studies to theoretical examinations of cultural interdependencies and the aesthetic potential of literature and art. The contributions implicitly challenge Jürgen Habermas’ assumption that the public discourse about art and literature should be seen as a mere precursor to the emergence of the public sphere in the eighteenth century, which, from his point of view, is best discussed in the terminology of political theory. Topics range from the French Revolution’s exclusive social metaphors to Herder’s anticipation of virtual publics, from the distortions of public communication to revolutionary potentials of popular taste, and from postcolonial feuilletons to the global bio-political imaginaries evoked by mobile communication. The essays are intended for scholars and students in political theory and philosophy as well as in German, Latin American, and Modern Hebrew literature and culture.
Frankfurt am Main, 2016. 378 S., 18 s/w Abb. Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. Bd. 66
Oxford, 2015. XII, 305 pp., 10 coloured ill., 29 b/w ill.
Oxford, 2015. VI, 348 pp., 1 coloured ill., 2 b/w ill.
German Visual Culture. Vol. 2
Cultural History and Literary Imagination. Vol. 24
geb.
ISBN 978-3-631-65787-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
hb.
ISBN 978-3-0343-1803-7 CHF 98.– / €D 86.70 / €A 89.10 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95
pb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05180-3
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
ISBN 978-3-0353-0654-5
CHF 103.25 / €D 96.39 / €A 97.20 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95
ISBN 978-3-0343-0991-2 CHF 72.– / €D 64.20 / €A 66.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95 ISBN 978-3-0353-0741-2
CHF 75.85 / €D 71.40 / €A 72.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95
38
German Cultural and Regional Studies
Children’s Literature
Marjorie Gehrhardt
Dirk Göttsche (ed.)
The Men with Broken Faces
Critical Time in Modern German Literature and Culture
Gueules Cassées of the First World War Facially wounded servicemen were perhaps the ultimate victims of the First World War. They became walking reminders of the conflict and their experiences reveal the impact of the war not only on the combatants but also on European societies at large. This book explores for the first time the individual and collective significance of facially disfigured First World War combatants in France, Germany and Great Britain. The analysis undertaken in this book uncovers how the wounded perceived and presented themselves and how they were perceived and represented by others. Artistic and literary representations are considered, along with initiatives carried out by hospitals, the government and the combatants’ fellow countrymen. With an interdisciplinary and comparative approach, this study illuminates our understanding of how the combatant and the onlooker made sense of the experience and the memory of the war.
The fleeting nature of time is a defining feature of modern and postmodern existence. Identified by Reinhart Koselleck as the temporalization («Verzeitlichung») of all areas of human knowledge and experience around 1800, the concept of critical time continues to intrigue researchers across the arts and humanities. This volume combines theoretical and critical approaches to temporality with case studies on the engagement with the modern sense of time in German literature, visual art and culture from the eighteenth century to the present. Contributions explore key areas in the cultural history of time: time in art and aesthetic theory, the intellectual history of time, the relationship between time and space in literature and visual art, the politics of time and memory, and the poetics of time. Essays question the focus on acceleration in recent critical discourse by also revealing the contrapuntal fascination with slowness and ecstatic moments, notions of polyphonous time and simultaneity, the dialectic of time and space, and complex aesthetic temporalities breaking with modern time-regimes.
Bernd Dolle-Weinkauff • Hans-Heino Ewers • Carola Pohlmann (Hrsg.)
Kinder- und Jugendliteratur forschung 2014/2015 Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2014 Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd DolleWeinkauff zum Kriegsbilderbuch während des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann über seine Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs». Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhältnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs von Binette Schroeder, und Gudrun Marci-Boehncke untersucht die Perspektiven der Kinderund Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.
Oxford, 2016. VIII, 321 pp., 4 coloured ill., 2 b/w ill.
Frankfurt am Main, 2015. 295 S., 13 s/w Abb.
Cultural History and Literary Imagination. Vol. 25
Studies in Modern German and Austrian Literature. Vol. 3
Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Bd. 21
pb.
ISBN 978-3-0343-1869-3 CHF 60.– / €D 53.50 / €A 55.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
hb.
ISBN 978-3-0343-1942-3 CHF 83.– / €D 73.80 / €A 75.90 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Oxford, 2015. VIII, 304 pp., 11 coloured ill., 19 b/w ill.
ISBN 978-3-0353-0773-3
CHF 63.20 / €D 59.50 / €A 60.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
ISBN 978-3-0353-0810-5
CHF 87.45 / €D 82.11 / €A 82.80 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
ISBN 978-3-631-66796-5 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06503-9
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Women’s and Gender Studies
Kirsten Möller
Nikola Roßbach
Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs
Wissen, Medium und Geschlecht
Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen Dieses Buch widmet sich den Geschlechterbildern im Vertreibungsdiskurs nach 1945. Dafür analysiert die Autorin literarische, filmische und theatrale Auseinandersetzungen mit den historischen Ereignissen von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Deutscher und Polen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum steht die Frage nach den narrativen Strukturen, die das Erzählen von Heimatverlust und erneuter Beheimatung prägen. Die Autorin folgt dabei einer «gender-orientierten Erzähltextanalyse» in ihrer Einbettung in erinnerungskulturelle Zusammenhänge. Angesichts der transnationalen Dimension des Vertreibungsdiskurses überschreitet das Buch in Anlehnung an verflechtungsgeschichtliche Ansätze die Grenzen einer nationalen Erinnerungsgeschichte.
Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift Das Buch will dem Zusammenhang von Wissen, Medium und Geschlecht genauer auf die Spur kommen. Die Autorin unternimmt eine neue Betrachtung der Wissensmedien des 18. Jahrhunderts – Lexika, Lehrbücher, Zeitschriften – unter geschlechterhistorischen Gesichtspunkten. Im Einzelnen geht es um: • das weibliche «Versehen» im lexikographischen Diskurs (von Hübner bis Krünitz) • textinterne Leserinnenkonzepte in der Frauenzimmer-Lexikographie (Corvinus) • weibliche Gelehrsamkeit und Kulturtransfer (Fontenelle) • Geschlechter-Räume in der Lehrdichtung (Zäunemann) • mediale Präsenz und Produktion weiblicher Autorschaft im Medium der Gelehrtenzeitschrift (Zäunemann und die Hamburgischen Berichte) • Bildungskonzepte und Mediokrität in spätaufklärerischen Frauenzeitschriften (La Roches Pomona, Frauenzimmerbibliothek).
Camilla Badstübner-Kizik • Almut Hille (Hrsg.)
Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache Die Beiträge des Bandes sind im akademischen Kontext Deutsch als Fremdsprache verankert und stellen Aspekte heraus, die in der Diskussion zum didaktischen Potenzial von Kulturellem Gedächtnis und Erinnerungsorten bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehört die Erweiterung des geschichts- und kulturwissenschaftlichen Gedächtnisdiskurses um sprach-, literatur- und kulturdidaktische Elemente ebenso wie seine Differenzierung für konkrete akademische Konstellationen. Aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache werden binationale und globale, parallele, geteilte und gemeinsame Erinnerungsorte, das erinnerungsprägende Potenzial von Medien und literarischen Texten im Besonderen sowie konkrete Erinnerungsbestände des 20. Jahrhunderts in ihrer hochschuldidaktischen Relevanz thematisiert.
Frankfurt am Main, 2016. 360 S.
Frankfurt am Main, 2015. 246 S., 5 farb. Abb., 14 s/w Abb.
Berliner Beiträge zur Literaturund Kulturgeschichte. Bd. 20
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Bd. 21
geb.
ISBN 978-3-631-67074-3 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
geb.
ISBN 978-3-631-66539-8 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06316-5
CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
39
Teaching Literature
ISBN 978-3-653-05872-7
CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Frankfurt am Main, 2015. 316 S., 14 s/w Abb. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Bd. 7 ISBN 978-3-631-65746-1 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-05036-3
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
40
Teaching Literature
Anja Ballis • Birgit Schlachter (Hrsg.)
Matthias Jakubanis
Inga Pohlmeier
Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt
Literarische Bildung und Migration
Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext
Eine empirische Studie zu Lesesozialisationsprozessen bei Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
Deutsch-türkische Erzähltexte im interkulturellen Literaturunterricht
In den Beiträgen dieses Bandes setzen sich an Hochschulen Lehrende verschiedener Generationen mit den eigenen kindlichen und jugendlichen Lektüreerfahrungen auseinander. Wenn es um die Auswahl zu behandelnder kinder- und jugendliterarischer Texte in Seminaren an Hochschulen geht, wird nur zu oft auf Werke zurückgegriffen, die in der eigenen Kindheit und Jugend gelesen wurden und zu denen ein affektives Verhältnis fortbesteht. Das aktuelle kinder- und jugendliterarische Angebot ist von verwirrender Vielfalt; gleichzeitig fehlt es an einer stabilen Kanonbildung auf diesem literarischen Feld. So bietet sich den Lehrenden ein biografisch-lesesozialisatorischer Zugriff als Lösungsweg an. Dabei erweist sich die Relektüre von in der Kindheit gelesenen Werken als eine (Wieder-)Entdeckung ungeahnter literarischer Schätze.
Frankfurt am Main, 2016. 284 S., 13 s/w Abb.
In der Studie wird der literarische Sozialisationsprozess von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund untersucht. Lehrende und Forschende, Studierende und Referendare/innen sowie Interessierte erhalten einen Einblick in ein komplexes Forschungsfeld rund um das Lesen und Literatur. Dabei werden die adoleszenten Herausforderungen der teilnehmenden Jugendlichen empirisch erforscht. Welcher Stellenwert wird dem Lesen und der Literatur beigemessen? Die Forschungsergebnisse verdeutlichen ein gewandeltes Verständnis literarischer Bildung und bieten Einblick in neue Funktionalisierungen des Lesens, die sich angesichts der zunehmenden Heterogenität in deutschen Schulklassen sowohl auf die Lehramtsausbildung, den Deutschunterricht als auch die Literaturdidaktik auswirken.
Zur Funktion und Vermittlung literaturästhetischer Mittel Literarisch-interkulturelles Lernen ist das Kernanliegen der interkulturellen Literaturdidaktik. Dieses Buch stellt das Ästhetisch-Literarische in den Mittelpunkt. Am Beispiel deutsch-türkischer Erzähltexte – insbesondere am Jugendroman Der Mond isst die Sterne auf von Dilek Zaptçıoğlu – wird die Funktion literaturästhetischer Mittel untersucht: Welches interkulturelle Potential haben sie? Einen Schwerpunkt bildet die Evaluation von Unterrichtsmethoden, die zur Vermittlung sowohl interkultureller als auch literarischer Ziele geeignet sind.
Frankfurt am Main, 2015. 265 S., 2 Graf.
Frankfurt am Main, 2015. 201 S., 2 s/w Abb.
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 26
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 30
ISBN 978-3-631-64699-1 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
geb.
ISBN 978-3-631-66415-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 98 geb.
ISBN 978-3-653-04263-4
CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
ISBN 978-3-653-05557-3
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-631-66549-7 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95 ISBN 978-3-653-05888-8
CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
Teaching Literature
41
Communication
Joachim Schulze-Bergmann
Markus Schwahl
Werte im Literaturunterricht
Konstruktivismus im Literaturunterricht
Entwicklungspsychologische Grundlagen, professionelles Lehrverhalten, methodische Schritte zur Arbeit in heterogenen Gruppen Mit der Behandlung literarischer Texte im Schulunterricht werden Wertvorstellungen vermittelt, deren Wahrnehmung und Verständnis von entwicklungspsychologischen Voraussetzungen abhängig ist. Die Geltungsansprüche dieser Handlungsimperative können in einer Lerngruppe unterschiedlich wirksam sein und zu Kontroversen führen – das 4-Phasen-Modell von Kreft sichert hier den methodischen Rahmen für eine geleitete Erschließung von normativen Textinhalten. Dennoch erwirbt weniger als ein Viertel eines Jahrgangs eine literar-ästhetische Kompetenz, es wird deshalb ein Kurssystem nach finnischem oder neuseeländischem Vorbild vorgeschlagen.
Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II Das Buch beleuchtet die vielfältigen pädagogischen, didaktischen und methodischen Aspekte eines konstruktivistisch begründeten Literaturunterrichts. «Klassische» konstruktivistische Themen wie die Handlungs- und Produktionsorientierung und die Binnendifferenzierung unterzieht der Autor einer kritischen Überprüfung und entwickelt sie theoriekonform weiter. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vereinbarkeit konstruktivistischer Lernarrangements mit kompetenzorientierten Unterrichtsmodellen. Der umfangreiche Praxisteil zeigt, wie konstruktivistische Elemente auf inhaltlicher und prozessualer Ebene in den Literaturunterricht der Sekundarstufen integriert werden können.
Marina Brambilla • Valentina Crestani • Fabio Mollica (Hrsg.)
Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte Deutschland und Italien treffen sich Die Untertitelung erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Forschung. Der Hauptgrund liegt in ihrer multidimensionalen Natur, da Untertitelung (als Prozess) und Untertitel (als Endprodukt) als interlingual, intralingual und intersemiotisch zu betrachten sind. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die deutsch- und die italienischsprachige Untertitelung in ihren vielfältigen Aspekten: von der Art des untertitelten Produkts (wie Kinofilm, Fernsehfilm, Theaterstück) und der Sprachrichtung (wie Deutsch-Italienisch, ItalienischDeutsch, Deutsch-Deutsch) bis zu spezifischen Aspekten des Untertitelns (wie die Übersetzung von Realia). Es handelt sich um das erste Werk, das spezifisch die Untertitelung (und nicht nur die Synchronisation) im Deutschen und im Italienischen in den Mittelpunkt stellt. Damit ist es von Interesse für Sprach- und MedienwissenschaftlerInnen sowie ÜbersetzungswissenschaftlerInnen.
Frankfurt am Main, 2015. 360 S.
Frankfurt am Main, 2015. 146 S., 2 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2016. 249 S., 3 s/w Abb., 51 Tab.
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 29
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 31
Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 22
geb.
ISBN 978-3-631-66369-1 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
geb.
ISBN 978-3-631-66237-3 CHF 34.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05825-3
CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
ISBN 978-3-653-05286-2
CHF 35.80 / €D 33.32 / €A 33.60 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95
ISBN 978-3-631-60674-2 CHF 49.– / €D 42.95 / €A 44.10 / € 40.10 / £ 32.– / US-$ 52.95 ISBN 978-3-653-03997-9
CHF 51.65 / €D 47.72 / €A 48.12 / € 40.10 / £ 32.– / US-$ 52.95
42
Communication
Grammar, Orthography
Lisa Rhein
Rozália Hum
Attila Péteri
Selbstdarstellung in der Wissenschaft
Reziproke Strukturen valenter Substantive in der deutschen Sprache
Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten Selbstdarstellung, Image- und Beziehungsarbeit spielen in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Dieses Buch untersucht aus vornehmlich gesprächsanalytischer Perspektive, wie Images und Beziehungen der Akteure interaktiv konstituiert und ausgehandelt werden. Im Fokus stehen dabei Fachdiskussionen von Wissenschaftlern auf interdisziplinären Konferenzen. Grundlage ist ein von Soziologie und Psychologie befruchtetes linguistisches Methodeninventar. Die Autorin zeigt, wie Wissenschaftler in Diskussionen Images aufbauen, angreifen und verteidigen, wobei die Fachidentität der Akteure von zentraler Bedeutung ist. Sie erklärt ebenso, wie Wissenschaftler Kompetenz – auch bei vorhandenem Nichtwissen – signalisieren und Humor zur Beziehungsgestaltung nutzen.
Die Studie beschäftigt sich mit einem Spezialgebiet der Substantivvalenzforschung. Nach der Diskussion einiger Grundfragen der Substantivvalenz ermittelt die Autorin die reziproken Strukturen auf empirischer Grundlage. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der morphosyntaktischen und semantischen Merkmale der Elemente von reziproken Strukturen. Der Formtyp Reziproke und der Funktionstyp Wechselseitigkeit werden als zwei Seiten eines funktionalen Modells gedeutet. Abschließend wird überprüft, ob die bestimmten Merkmale ausreichen, die reziproken Strukturen von den anderen Syntagmen valenter Substantive abzugrenzen. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sind im Anhang detailliert dargestellt, so u.a. zahlreiche valente Substantive im Hinblick auf Reziprozität.
Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen In seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch und Albanisch. Das oberflächensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berücksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorischprosodische Merkmale sowie deren Kombinationen.
Frankfurt am Main, 2016. 331 S.
Frankfurt am Main, 2015. 221 S.
Wissen – Kompetenz – Text. Bd. 8
Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik. Bd. 6
Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik. Bd. 4
geb.
ISBN 978-3-631-66810-8 CHF 99.– / €D 87.95 / €A 90.40 / € 82.20 / £ 66.– / US-$ 106.95
geb.
ISBN 978-3-631-67282-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Frankfurt am Main, 2015. 499 S., 48 Tab., 15 Graf.
ISBN 978-3-653-05974-8
CHF 104.30 / €D 97.82 / €A 98.64 / € 82.20 / £ 66.– / US-$ 106.95
ISBN 978-3-653-06895-5
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
ISBN 978-3-631-65927-4 CHF 51.– / €D 45.50 / €A 46.80 / € 42.50 / £ 34.– / US-$ 55.95 ISBN 978-3-653-05318-0
CHF 53.75 / €D 50.58 / €A 51.– / € 42.50 / £ 34.– / US-$ 55.95
43
Language Teaching
Christian Efing (Hrsg.)
Gerald Fischer
Vincenzo Gannuscio (Hrsg.)
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung
Das Gymnasium der Migrationsgesellschaft
Modellierung – Anforderungen – Förderung
Deutschförderung für mehrsprachige Schüler zwischen Zweitund Bildungssprache
Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprachund Kulturerwerb
Dieser Band versammelt die Beiträge der Fachtagung Sprachen im Rahmen der 18. Hochschultage Berufliche Bildung im März 2015 an der TU Dresden. Er richtet sich an Lehrende und Experten verschiedener Disziplinen, die sich für Fragen der Modellierung und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Kontext der beruflichen Bildung interessieren. Aus Perspektive verschiedener Bildungsinstitutionen und -etappen der Lehrerbildung (universitär, außeruniversitär, berufsschulisch, Studienseminar) werden Themen angegangen wie: die Modellierung berufsweltbezogener Register und kommunikativer Kompetenz; die Frage nach dem sinnvollen Zeitpunkt des Beginns von Fachsprachenerwerb in Deutsch als Fremdsprache; die Erhebung sprachlich-kommunikativer Anforderungen in ausgewählten Ausbildungsberufen sowie insbesondere die Frage nach angemessenen Konzepten für die Sprachförderung von Deutsch-Erst-, Zweit- und Fremdsprachlern in Berufsschule, Hochschule und im Betrieb.
Spätestens seit der Jahrtausendwende befindet sich das Gymnasium in einer krisenhaften Umbruchphase. Gerald Fischer beleuchtet eine bislang vernachlässigte Facette jenes Wandlungsprozesses, nämlich den wachsenden Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Schulalltag des Gymnasiums? Welche Besonderheiten gymnasialen Unterrichts erklären den geringeren Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache? Wie muss ein Förderkonzept aussehen, das die Erwerbsbedingungen von Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt? Auf diese Fragen gibt das Buch u. a. anhand von Sonderauswertungen amtlicher Statistiken und Jahrgangsstufenarbeiten, sowie eigener Sprachstandserhebungen und Expertenbefragungen Antworten.
Vergleichende Ansätze sind schon immer in der didaktischen Vermittlung fremder Sprachen und Kulturen eingesetzt worden, auch wenn die Kontrastive Linguistik als synchrone Sprachwissenschaft erst in der zweiten Hälfte des vorhergehenden Jahrhunderts auf Ansporn des amerikanischen Strukturalismus Fuß fasst. Ausgehend von einer theoretischdeskriptiven Einleitung versammelt dieser Band Beiträge zur kontrastiven Fremdsprachendidaktik und zur vergleichenden Perspektive in der im Sprachunterricht oft innewohnenden Vermittlung kulturspezifischer Kenntnisse.
Frankfurt am Main, 2015. 289 S., 1 farb. Abb., 10 s/w Abb.
Frankfurt am Main, 2015. 457 S., 2 farb. Abb., 20 s/w Abb., 40 Tab.
Frankfurt am Main, 2015. 136 S., 5 s/w Abb., 6 Tab.
Wissen – Kompetenz – Text. Bd. 9
Studien zur Pädagogik der Schule. Bd. 38
Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 21
geb.
ISBN 978-3-631-66096-6 CHF 71.– / €D 62.95 / €A 64.70 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95
geb.
ISBN 978-3-631-66057-7 CHF 84.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05507-8
CHF 74.80 / €D 69.97 / €A 70.56 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95
ISBN 978-3-653-05396-8
CHF 88.50 / €D 83.30 / €A 84.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95
ISBN 978-3-631-66778-1 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95 ISBN 978-3-653-06438-4
CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
44
Language Teaching
Cordula Häntzsch
Hartmut Jonas • Marina Kreisel (Hrsg.)
Petra McLay
Unterricht im Fach Deutsch
Fachdidaktik Deutsch – Rückblicke und Ausblicke
Deutsch als Fremdsprache an schottischen Gesamtschulen
Fachdidaktische Potentiale eines kritischen Blickes in Bildungspolitik, Forschung und berufsbildende Schule Das Buch entwickelt Potentiale des Faches Deutsch als Bildungsbeitrag, die fachlich begründet, schülerorientiert und anschlussfähig sind. Hintergrund ist die Tatsache, dass Unterricht im Fach Deutsch keineswegs als einfach anzusehen ist. Dies zeigen die Diskussionen um den Beitrag zur Bildung der Lernenden, um die Gegenstände des Faches und um die zu vermittelnden Fähigkeiten, welche Ebenen der schulischen Praxis, der fachdidaktischen Forschung und der Bildungspolitik umfassen. Nicht nur Lernende, sondern auch Lehrende bewältigen mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Aussagen zu den Vermittlungszielen des Faches und müssen eine Vermischung von fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Ansätzen durchschauen. Cordula Häntzsch zeigt hier Möglichkeiten auf, um Bildungsdebatten konstruktiv fortzuführen.
Frankfurt am Main, 2015. XII, 394 S., 9 s/w Abb.
Der Sammelband vereinigt Beiträge über Entwicklungen, Positionen und aktuelle Probleme der Deutschdidaktik. Besonderen Wert legen die Autoren auf den historisch-vergleichenden Aspekt der Deutschdidaktik/West und der Deutschmethodik/Ost seit 1945. Deren Ergebnisse werden von ihnen kritisch reflektiert und funktional einbezogen, was in dieser Weise bisher kaum geschehen ist. Thematische Schwerpunkte sind dabei: Theorieentwicklung der Deutschdidaktik/-methodik seit 1945; Konzepte, Theorien und Routinen der Unterrichtsgestaltung in Gegenwart und Vergangenheit; Unterrichtsmethoden des Interpretierens, des produktiven Umgangs mit Literatur (auch des Mittelalters) und des Anfangsunterrichts; Deutschdidaktik und Didaktik der Mehrsprachigkeit.
Frankfurt am Main, 2015. 340 S., 1 Graf.
Interkultureller Fremdsprachenunterricht mit integrativen Ansätzen zum Sprechen und Schreiben für schottische Lerner Sprechen und Schreiben im Medium fremder Sprachen bereiten schottischen Schülern oft Schwierigkeiten. Interkulturelles Lernen scheint als Unterrichtsprinzip dabei geeignet, Motivation und Selbstbewusstsein zu steigern. Dieses Buch konzentriert sich auf die Erforschung von integrativen Lehr-Lernprozessen zum Schreiben und Sprechen im interkulturellen Unterricht. Die Autorin zeigt auf, wie kommunikative Kompetenz sowie prozessorientiertes und kreatives Schreiben Lehrer und Schüler bei der Verbesserung der Schreibund Sprechfähigkeit im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache unterstützen. Eine detaillierte curriculare Analyse geht einher mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Autorin präsentiert einen Empfehlungskatalog für den DaF-Unterricht in Schottland.
Frankfurt am Main, 2016. 203 S., 28 Tab., 57 Graf.
Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 15
Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven. Bd. 16
geb.
ISBN 978-3-631-66591-6 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
geb.
ISBN 978-3-631-66531-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06041-6
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
ISBN 978-3-653-05864-2
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen. Bd. 27 ISBN 978-3-631-67210-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 ISBN 978-3-653-06717-0
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
45
Language Teaching
Carmen Spiegel • Daniel Gysin (Hrsg.)
Nadine Stahlberg
Holger Zimmermann • Ann Peyer (Hrsg.)
Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag
Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz
Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften
Ein Beitrag zur Theoriebildung Sprechen Jugendliche in der Schule Jugendsprache und wie gehen die Lehrenden damit um? Ist Jugendsprache ein Thema im Unterricht und wie sprechen die Jugendlichen in anderen Ländern? Wie nutzen Jugendliche Online-Netzwerke erfolgreich? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Autor/-inn/en des Bandes beschäftigt. Sie bieten einen Überblick über die Jugendsprachforschung in den Bereichen Sprach- und Schreib(stil)verwendung in der Schule, in den neuen Medien und in anderen Sprachen. Neben Überlegungen zum Einsatz von Jugendsprache im (Fremdsprachen-)Unterricht liefern die Beiträge Einblicke in das Sprachbewusstsein Jugendlicher, den Jugendsprachgebrauch in Österreich, Brabant u.a. sowie sprachübergreifende Gemeinsamkeiten von Jugendsprache.
Frankfurt am Main, 2016. 410 S., 13 s/w Abb., 3 Tab.
Interkulturelle Kompetenz ist anerkanntermaßen ein komplexes Konstrukt. Dies führt zu Schwierigkeiten in der Theoriebildung. Es existieren zwar einige Modelle, die versuchen, das Konstrukt abzubilden; diese basieren aber zumeist allein auf theoretischen Überlegungen. Versuche der empirischen Untermauerung finden sich nur unzureichend. Empirische Verfahren zur Erfassung interkultureller Kompetenz wiederum sind zum Teil problematisch, da sie – oftmals quantitativ ausgerichtet – wesentliche Gütekriterien nicht erfüllen. Die Untersuchung reagiert auf beide Desiderata: In Abgrenzung zu den gängigen quantitativen Verfahren rekonstruiert sie die interkulturelle Kompetenz von internationalen Studierenden auf der Grundlage von qualitativen Interviews. Die Studie erprobt hiermit einen neuen Ansatz für die Beschreibung interkultureller Kompetenz. Grundlage der Rekonstruktionen ist ein eigenes Modell, das, wie die Autorin anhand vieler Beispiele belegt, in all seinen Komponenten empirisch abgesichert ist.
DeutschlehrerInnen sind mit einer Fülle an Normen konfrontiert: Standards, Lehrpläne, Forderungen von Politik, Eltern und Öffentlichkeit. Der Band analysiert, wie eigene oder externe Normvorstellungen ihr Wissen, ihre Überzeugungen und ihr Handeln beeinflussen. Thema der Beiträge, die auf empirischen Arbeiten aus den Bereichen der Lese-, Sprachund Literaturdidaktik basieren, sind Normen und Normenkonflikte als Anteil von verschiedenen Facetten des professionellen Wissens. Sie behandeln beispielsweise die Diagnosefähigkeit im Bereich des Lesens, Normvorstellungen über das Schreiben oder Fachwissen im Bereich der Orthographie. Der Band vertieft so die Diskussion über fachlich geprägte professionelle Kompetenz im Sinne einer Fachdidaktik als «eingreifende Kulturwissenschaft».
Frankfurt am Main, 2016. 434 S., 10 s/w Abb., 8 Tab.
Frankfurt am Main, 2016. 267 S., 10 Tab., 22 Graf.
Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 56
Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 16
ISBN 978-3-631-65706-5 CHF 84.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95
geb.
ISBN 978-3-631-67479-6 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Bd. 19 geb.
ISBN 978-3-653-04950-3
CHF 88.50 / €D 83.30 / €A 84.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95
ISBN 978-3-653-06690-6
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
ISBN 978-3-631-66826-9 CHF 59.– / €D 51.95 / €A 53.50 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95 ISBN 978-3-653-06009-6
CHF 62.15 / €D 57.83 / €A 58.32 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95
46
Language Theory and History
Psycholinguistics, Sociolinguistics
Józef Paweł Darski
Alastair G.H. Walker (Hrsg.)
Eva Neuland
Deutsche Grammatik
Classics Revisited
Deutsche Schülersprache
Ein völlig neuer Ansatz
Wegbereiter der Linguistik neu gelesen
Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland
Wie haben frühere Linguistinnen und Linguisten die Entwicklung der Linguistik beeinflusst? Welche Bedeutung haben ihre Werke für die heutige linguistische Forschung? Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen diesen Fragen nach mit einer Analyse des Wirkens von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Arbeiten als wegweisend für die heutige Linguistik gelten können. Die Werke der hier behandelten Personen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und vertreten die Fachrichtungen Allgemeine Sprachwissenschaft, Phonetik, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik. Die Themen umfassen u.a. Grammatiktheorie, Sprachgeschichte und Soziolinguistik und schließen einen Überblick über die Entwicklung der Linguistik in Großbritannien ein.
Unter Mitarbeit von Daniel Buchenauer, geb. Schubert
Frankfurt am Main, 2015. 518 S., 4 Graf.
Frankfurt am Main, 2016. 218 S., 20 s/w Abb., 3 Tab.
Frankfurt am Main, 2016. 334 S., 36 s/w Abb., 98 Tab.
Posener Beiträge zur Germanistik. Bd. 26
Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. Bd. 6
Sprache – Kommunikation – Kultur Bd. 20
geb.
ISBN 978-3-631-66179-6 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 59.80 / US-$ 97.95
geb.
ISBN 978-3-631-64508-6 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
2., erweiterte Auflage Neubearbeitung für Deutsch-alsFremdsprache-Unterricht Diese Grammatik basiert auf allgemeinen menschlichen Sprachprinzipien, dargelegt im Linguistischen Analysemodell des Autors aus den Jahren 1987 und 2004. Es werden hier die Prämissen und Verfahren der neuen Sprachtheorie klar dargestellt, wobei in vielen Fällen auf die grammatische Tradition verzichtet werden musste. Die exakten Definitionen der grundlegenden grammatischen Termini erleichtern das Verständnis der Gesetzmäßigkeiten der deutschen Sprache. Die neuartigen, einfachen Regeln ermöglichen, den Sachverhalt auch ohne Ausnahmen und Schwankungen darzustellen. Die Grammatik, die sowohl im muttersprachlichen Unterricht als auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht eingesetzt werden kann, ist widerspruchsfrei und kann zu selbstständigen kontrastiven Sprachvergleichen anleiten. Grammatische Vorkenntnisse sind zur Rezeption des Inhalts nicht erforderlich. Wünschenswert ist nur logisches Denken.
ISBN 978-3-653-05815-4
CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 59.80 / US-$ 97.95
ISBN 978-3-653-03508-7
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in insgesamt 9 Bundesländern. Mit einer durch Befragung und Beobachtung gewonnenen Datengrundlage von über 1.000 Jugendlichen wird die bislang größte empirische Untersuchung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Sie vermittelt einen Einblick in exemplarischen Wortgebrauch, ausgewählte Stilmittel und konversationelle Handlungsmuster (Frotzeln, Lästern, Erzählen) sowie in Spracheinstellungen Jugendlicher u.a. zu Typizität, Verwendungssituationen und Gebrauchsbegründungen von Jugendsprachen bei Jugendlichen verschiedener Altersstufen und Bildungsgänge zur Jahrtausendwende. Soziolinguistischen Differenzen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Ergebnisse lassen Sprachkompetenzen Jugendlicher in neuem Licht erscheinen und belegen die Thesen von Jugendsprachen als Faktoren der Gegenwartssprache und zugleich der individuellen Sprachbiographien.
ISBN 978-3-631-59681-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-06932-7
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
Psycholinguistics, Sociolinguistics
Semantics, Lexicography
Eugeune Colinet Tatchouala
Fabienne Tissot
Deutsche und kamerunische Jugendsprache im Kontrast
Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion
Untersuchungen zur lexikalischsemantischen und pragmatischen Kreativität mit didaktischem Bezug zum DaF-Unterricht
Diskursmarker und Lautelemente in zürichdeutschen Erzählsequenzen
Jugendsprache ist heutzutage ein internationales Thema besonderer Brisanz für die Forschung, Öffentlichkeit und Bildung. Der Beitrag zur sprachlichen Kreativität deutscher und kamerunischer Jugendlicher mit didaktischem Bezug zum Deutschunterricht zeigt deutlich aufschlussreiche Unterschiede wie aber auch überraschende Ähnlichkeiten zwischen zwei sprachlich und kulturell weit auseinanderliegenden Varietäten: der deutschen und kamerunischen Jugendsprache. Durch die vergleichende linguistische Analyse werden auch Möglichkeiten und Grenzen kontrastiver Betrachtungsweisen aufgezeigt. Anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht und auf Basis von Ergebnissen aus der Motivationsforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und germanistischen Variationslinguistik stärkt die Studie zudem den Stellenwert der Jugendsprache als bedeutende Stütze im Sprachunterricht Deutsch. Somit verschafft diese empirische Arbeit durch ihren praktischen Bezug, ihre kontrastive Perspektive und ihre didaktische Ausrichtung einen tiefen Einblick in die Thematik Jugendsprache.
Frankfurt am Main, 2016. 394 S., 64 Tab., 8 Graf.
Welche Funktionen haben «kleine Wörter» wie Diskursmarker und Lautelemente in der Interaktion? Wo und zu welchem Zweck verwenden sie junge Frauen in Gesprächen untereinander? Die empirische Studie untersucht an einem Korpus von Alltagsgesprächen Deutschschweizer Gymnasiastinnen diese genuin mündlichen Phänomene. Als minim referentielle Objekte befinden sie sich an gesprächsorganisatorisch unklaren Stellen und bewegen sich in Bezug auf ihren Status zwischen Laut, Floskel und grammatikalisiertem Element. Die detaillierte mikroanalytische Untersuchung zeigt, wie damit in Kombination mit interaktionalen und diskursiven Verfahren verstärkt und gezielt Gemeinsamkeit in der Interaktion geschaffen werden kann. Theoretisch in der Soziolinguistik, methodisch in der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik angesiedelt, findet die Arbeit Anschluss an interaktionale Forschungsrichtungen sowie an die internationale Jugendsprachforschung und zeigt neue Wege für dialektologische Fragestellungen auf.
José-Antonio Calañas Continente • Ferran Robles i Sabater (Hrsg.)
Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven Der Band präsentiert fünfzehn Beiträge, die Einblick in die lexikographische Arbeit bieten. Wörterbücher als Nachschlagewerke und strukturierte Wissensbestände dienen seit Jahrhunderten als Hilfsmittel. In der heutigen Gesellschaft verändert sich die Rolle von Wörterbüchern, um den neuen Erfordernissen gerecht zu werden: Neben Fachwissen und Fremdsprachenkenntnissen wird es in Zukunft immer stärker auch auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Wissensmanagement, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz ankommen. In einzelnen Beiträgen werden die neuesten Entwicklungen zur Konzeption von Wörterbüchern, zum Aufbau und Wesen von idiomatischen Wörterbüchern sowie zu Wörterbuchgebrauch und Fachlexikographie präsentiert.
Frankfurt am Main, 2015. 370 S., 33 s/w Abb., 27 Tab., 34 Graf.
Bern, 2015. 364 S., 29 Tab., 4 Graf. Sprache in Kommunikation und Medien. Bd. 9
Spanische Akzente. Studien zur Linguistik des Deutschen. Bd. 2
ISBN 978-3-631-65195-7 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
br.
ISBN 978-3-0343-2020-7 CHF 59.– / €D 52.– / €A 53.50 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Bd. 21 geb.
ISBN 978-3-653-04616-8
CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
ISBN 978-3-0351-0891-0
CHF 62.15 / €D 57.83 / €A 58.32 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95
ISBN 978-3-631-66162-8 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95 ISBN 978-3-653-05743-0
CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
47
48
Semantics, Lexicography
Claudio Di Meola • Daniela Puato (Hrsg.)
Joanna Janicka
Alexa Mathias
Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht
Modifikationen semantischer Strukturen in Wortbildungsspielen
Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern
Phraseologie, Temporalität und Pragmatik Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung Kontrastive Linguistik Deutsch-Italienisch der Universität Rom La Sapienza vom Februar 2014. Italienische bzw. in Italien tätige Linguistinnen und Linguisten präsentieren insgesamt zehn Aufsätze sowie drei Rezensionskommentare mit den Themenschwerpunkten Phraseologie, Temporalität und Pragmatik. Der Band setzt den Fokus auf die deutsche Sprache und verfolgt dabei eine angewandte wie theoretische Zielsetzung. Einerseits diskutieren die Verfasser den praktischen Nutzen linguistischer Forschungsergebnisse im DaF-Unterricht, andererseits erhoffen sie sich neue sprachwissenschaftliche Erkenntnisse durch die Gegenüberstellung mit einer nicht eng verwandten Sprache aus dem europäischen Kulturkreis.
Wortspiele entstehen unter anderem infolge kreativen Umgangs mit Wortbildungsregeln. In der Monographie schlägt die Autorin eine Definition und Klassifikation von Wortbildungsspielen vor dem Hintergrund von Wittgensteins Sprachspieltheorie vor. Sie untersucht, wie das Spiel mit den Wortbildungsregeln die semantische Struktur von Wörtern verändert. Die Untersuchungsmethode stützt sich auf die Erkenntnis, dass komplexe Lexeme als prädikative Strukturen aufgefasst werden können. Den Analysen liegt die Dependenzgrammatik zugrunde. Die Ergebnisse weisen nach, dass durch das Wortbildungsspiel in den Prädikationsstrukturen bewirkte Veränderungen bestimmte Regelhaftigkeiten erkennen lassen.
Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch in rechtsextremen Musikszenen Die Autorin untersucht die Texte rechtsextremer Bands und Sänger/-innen. Beim Erstkontakt Jugendlicher mit der rechtsextremen Szene ist die Musik häufig «Einstiegsdroge Nr. 1». Die Liedtexte vermitteln die rechtsextreme Ideologie auf wirkungskräftige Weise; dies kann auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen beschrieben werden. Das Buch zeigt am Beispiel metaphorischer Ausdrucksformen, wie die rechtsextreme Ingroup Abwertungsstrategien gegenüber den von ihnen abgelehnten Outgroups sprachlich vollzieht. Auf Basis von über 5500 Texten wird deutlich, wie ganze soziale Gruppen von der rechtsextremen Szene als nichtmenschliche Entitäten konzipiert werden. Die spezifischen, für die Metaphorik genutzten Domänen leisten einen substantiellen Beitrag zur ideologisch motivierten Argumentation der rechtsextremen Sprecher «gegen den Feind».
Frankfurt am Main, 2015. 336 S., 10 Graf.
Frankfurt am Main, 2015. 222 S., 26 Tab., 13 Graf.
Frankfurt am Main, 2016. 177 S., 3 Tab., 46 Graf.
Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 20
Studien zur Text- und Diskursforschung. Bd. 14
Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachund Medienwissenschaft. Bd. 33
geb.
ISBN 978-3-631-65452-1 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
hb.
ISBN 978-3-631-66973-0 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-04648-9
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-653-06106-2
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
ISBN 978-3-631-66428-5 CHF 77.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 51.– / US-$ 82.95 ISBN 978-3-653-05580-1
CHF 81.15 / €D 75.57 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 51.– / US-$ 82.95
49
Semantics, Lexicography
Sören Stumpf
Frauke Thielert
Goulnara Wachowski
Formelhafte (Ir-)Regularitäten
Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten
Leserbrief und Identitätskonstitution
Bedeutung und Funktion
Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999
Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen Das Buch thematisiert phraseologische Irregularitäten, also Phraseme, die strukturelle oder semantische Abweichungen gegenüber dem freien Sprachgebrauch aufweisen. Der Autor zeigt systematisch deren Vielfalt auf, wertet ihren tatsächlichen Gebrauch mithilfe von Korpusanalysen aus und reflektiert ihre Spezifika aus sprachnorm- und sprachwandeltheoretischer sowie konstruktionsgrammatischer Perspektive. Er kommt zu dem Ergebnis, dass phraseologische Irregularitäten innerhalb der Phraseologie beziehungsweise der formelhaften Sprache keine Randstellung einnehmen. Ihr irregulärer Charakter muss daher aus verschiedenen Blickrichtungen relativiert werden.
Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlichfrühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.
Frankfurt am Main, 2015. XVIII, 543 S., 4 farb. Abb., 17 s/w Abb., 72 Tab.
Frankfurt am Main, 2016. 342 S., 13 s/w Abb., 23 Tab.
Die ersten «Stimmen aus dem Publikum» erscheinen bereits im 18. Jahrhundert. Dennoch bleibt der Leserbrief aus der textlinguistischen Sicht ein schillerndes und schwer zu fassendes Phänomen. Die Autorin setzt sich zum Ziel, diese Vielfalt aufzufangen und darzustellen sowie einen methodischen Zugang zu finden, der eine entsprechende Analyse und Beschreibung ermöglicht. Anhand des intertextuelldiskursiven Modells, das nach einer eingehenden theoretischen Auseinandersetzung mit intertextuellen und diskursiven Konzepten entstanden ist, analysiert sie den Leserbrief als diskursiven Beitrag – jeweils 10 Jahre vor und nach der Wende und in einer ost- sowie einer westdeutschen Tageszeitung. Das Untersuchungsmaterial bilden 1092 Leserzuschriften – bzw. ihre Autorinnen und Autoren.
Frankfurt am Main, 2016. 476 S.
Sprache – System und Tätigkeit. Bd. 67
Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. Bd. 5
geb.
ISBN 978-3-631-66846-7 CHF 113.– / €D 99.95 / €A 102.70 / € 93.40 / £ 75.– / US-$ 121.95
geb.
ISBN 978-3-631-67012-5 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06078-2
CHF 119.05 / €D 111.15 / €A 112.08 / € 93.40 / £ 75.– / US-$ 121.95
ISBN 978-3-653-06162-8
CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Angewandte Sprachwissenschaft. Bd. 25 ISBN 978-3-631-66823-8 CHF 96.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95 ISBN 978-3-653-06006-5
CHF 101.15 / €D 94.49 / €A 95.28 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95
50
Textual Criticism
Nathalie Mederake
Lena Modrow
Marta Smykała
Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart
Wie Songs erzählen
Wenn jemand eine Reise tut …
Eine computergestützte, intermediale Analyse der Narrativität
Die kontrastive Textologie am Beispiel der österreichischen und polnischen Tourismuswerbung
Text- und Wissensverfahren im kollaborativen Hypertext Der technische und lexikografische Aufbau von Wikipedia, der zentralen Online-Enzyklopädie unserer Zeit, ermöglicht einen komplexen Interaktionsraum. Doch welche Prozesse und Routinen kommen dort zum Einsatz? Die Autorin analysiert und beschreibt medienlinguistische sowie lexikografische und wissenssystematische Erscheinungen. Die Form digitaler Überschreibung präsentiert sich dabei als neues Phänomen der Wissensbearbeitung und -kommunikation. Systematische Beobachtungen und deren Überprüfung an ausgewählten Artikeln schaffen zudem erstmals die Möglichkeit eines umfassenden Instrumentariums für die Textlinguistik. Die Studie liefert überdies wichtige theoretische und methodische Anregungen für weitere Forschungen zu digitalmedialen Kommunikationsgegenständen.
Im Zentrum dieser Arbeit steht eine transgenerische Anwendung erzähltheoretischer Narrativitätskonzepte in Kombination mit einem computergestützten Analyseverfahren. Anhand eines digitalen Korpus aus 78 kontemporären deutschen und englischen Songs untersucht die Autorin explorativ, wie narrativ kontemporäre Songtexte sind, welche Erzählstrukturen sich in ihnen finden lassen und wie diese durch die musikalische Komponente unterstützt werden können. Mit Hilfe der Auszeichnungen («Tagging») von narratologischen und musikalisch-diskursiven Kategorien im Korpus werden grundsätzliche Muster und Relationen verdeutlicht. Zudem entwickelt die Autorin als Beitrag zur Computational Narratology ein Modell, mit dem der Narrativitätswert von Texten und weiteren Medien ermittelt werden kann.
Dieses Buch zielt darauf ab, die Textsorte Reiseprospekt kontrastiv (Polnisch–Deutsch) und möglichst ganzheitlich zu untersuchen. Der Untersuchung liegen repräsentative Prospekte der polnischen und österreichischen Tourismusorganisationen zugrunde, welche vor dem Hintergrund der kulturellen und wirtschaftspolitischen Bedingungen in beiden Ländern analysiert werden. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der funktionalen Analyse der Prospekte, deren Grundlage das Vier-Funktionen-Modell von C. Nord darstellt. Die ermittelten Unterschiede in Bezug auf die Textsortenkonventionen und Persuasionsmechanismen leisten einen theoretischen Beitrag zur Beschreibung der untersuchten Textsorte. Sie sind zugleich für Übersetzer von Reiseprospekten für die beiden touristischen Märkte von Relevanz.
Frankfurt am Main, 2016. 343 S., 52 Tab., 16 Graf. Frankfurt am Main, 2015. 308 S., 10 s/w Abb., 11 Tab., 5 Graf.
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte. Bd. 54
Frankfurt am Main, 2016. 340 S., 40 s/w Abb.
Studien zur Text- und Diskursforschung. Bd. 12
geb.
ISBN 978-3-631-67179-5 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
geb.
ISBN 978-3-631-67365-2 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
geb.
eBook (SUL)
eBook (SUL)
eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-06641-8
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
ISBN 978-3-653-06616-6
CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
ISBN 978-3-631-65075-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-04209-2
CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
51
Textual Criticism
Ryszard Ziaja
Paul Gerhardts Kirchenlieder Eine kognitiv-linguistische Studie Ryszard Ziaja verweist in dem Band auf beachtliche empirische Möglichkeiten der kognitiven Metapherntheorie im Hinblick auf Kirchenliedtexte. An konkreten Beispielen verdeutlicht er die Leistungskraft sowie die analytischen Grenzen dieses Ansatzes hinsichtlich der gewählten religiös-historischen Textsorte. Die vom Autor vorgenommene Verknüpfung einer postmodernen Analysetheorie kognitiv-linguistischer Art mit der Kirchenliedschöpfung Paul Gerhardts hat ein Rekontextualisierungsmodell historischer Sakraltexte hervorgebracht. Aufgrund des interdisziplinären Charakters ist das Buch für Linguisten, wie für Theologen, Literatur- und Kulturwissenschaftler von Interesse.
Frankfurt am Main, 2015. 235 S., 32 s/w Abb., 7 Tab. Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 1 geb.
ISBN 978-3-631-66250-2 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL)
ISBN 978-3-653-05347-0
CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
52
Ain’t No Mountain High Enough ! Stack up our entire front- and backlist and the sky’s the limit. Hardly surprising, then, that we cannot list all our 59,000 titles in this catalogue. Consult our website www.peterlang.com for other relevant publications in your areas of interest.
Selected Series
German Language and Literatures
Acta Germanica Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika
German Studies in Africa Journal of the Association for German Studies in Southern Africa Herausgegeben von Carlotta von Maltzan Acta Germanica, das Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik. Es befasst sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Fragestellungen zum Thema (Süd-)Afrika in der deutschen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie mit Deutsch als Fremdsprache. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Professorin Carlotta von Maltzan. Acta Germanica, the yearbook of the Association for German Studies in Southern Africa, presents the latest research findings in the field of German Language and Literature. It focuses mainly on current topics affecting (South) Africa in the fields of German literature, linguistics and culture, and on German as a foreign language. The yearbook is edited by Professor Carlotta von Maltzan. ISSN: 0065-1273 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2015. 273 S., 4 farb. Abb., 3 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-631-67131-3 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06464-3 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Frankfurt am Main, 2014. 214 S., 10 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-631-65768-3 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05114-8 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Frankfurt am Main, 2013. 233 S., 14 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-631-64922-0 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03990-0 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Volume 43
Carlotta von Maltzan (Hrsg.)
Acta Germanica German Studies in Africa
Volume 42
Carlotta von Maltzan (Hrsg.)
Acta Germanica German Studies In Africa
Volume 41
Carlotta von Maltzan (Hrsg.)
ACTA GERMANICA GERMAN STUDIES IN AFRICA Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika Journal of the Association for German Studies in Southern Africa
Frankfurt am Main, 2012. 164 S.
Volume 40
br. • ISBN 978-3-631-62852-2 CHF 42.– / €D 36.95 / €A 38.– / € 34.50 / £ 28.– / US-$ 44.95
Carlotta von Maltzan (Hrsg./ed.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-02451-7 CHF 44.25 / €D 41.06 / €A 41.40 / € 34.50 / £ 28.– / US-$ 44.95
ACTA GERMANICA GERMAN STUDIES IN AFRICA Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika Journal of the Association for German Studies in Southern Africa
53
54
Selected Series
German Language and Literatures
Austrian Culture Edited by Margarete Lamb-Faffelberger The series on Austrian Culture provides critical evaluations, in English or German, of Austrian authors, artists, works, currents, or figures from the Middle Ages to the present. Austria is defined as those parts of the old Habsburg empire that produced notable writings in the German language, including Czechoslovakia (Prague) and the Bukovina (Czernowitz). The series offers a forum for the exploration of the multifarious relationships between literature and other aspects of Austrian culture, such as philosophy, music, art, architecture, and the theater. Dissertations and other monograph-length material as well as scholarly translations or editions of outstanding literary works are welcome.
ISSN: 1054-058X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
New York, 2015. 231 pp.
Volume 48
pb. • ISBN 978-1-4331-1900-2 CHF 80.– / €D 70.70 / €A 72.70 / € 66.10 / £ 53.– / US-$ 85.95
Katherine Arens
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-1427-4 CHF 84.30 / €D 78.66 / €A 79.32 / € 66.10 / £ 53.– / US-$ 85.95
Belle Necropolis Ghosts of Imperial Vienna
New York, 2014. 330 pp.
Volume 47
hb. • ISBN 978-1-4331-1565-3 CHF 88.– / €D 78.10 / €A 80.30 / € 73.– / £ 58.– / US-$ 94.95
Ana Foteva
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-0970-6 CHF 92.70 / €D 86.87 / €A 87.60 / € 73.– / £ 58.– / US-$ 94.95
Do the Balkans Begin in Vienna? The Geopolitical and Imaginary Borders between the Balkans and Europe
New York, 2011. XV, 464 pp.
Volume 46
hb. • ISBN 978-1-4331-1423-6 CHF 94.– / €D 83.10 / €A 85.50 / € 77.70 / £ 62.– / US-$ 100.95
Clemens Ruthner • Raleigh Whitinger (eds.)
Contested Passions Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literature and Culture
New York, 2010. 229 S., zahlr. Abb.
Band 45
geb. • ISBN 978-1-4331-1061-0 CHF 84.– / €D 74.– / €A 76.10 / € 69.20 / £ 55.– / US-$ 89.95
Margarete Lamb-Faffelberger • Carola Hilmes (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-0505-0 CHF 88.50 / €D 82.35 / €A 83.04 / € 69.20 / £ 55.– / US-$ 89.95
Staging EXPORT: VALIE zu Ehren
New York, 2011. XII, 136 pp.
Volume 44
hb. • ISBN 978-1-4331-1060-3 CHF 66.– / €D 58.40 / €A 60.10 / € 54.60 / £ 44.– / US-$ 70.95
Brenda Bethman
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-0245-5 CHF 69.55 / €D 64.97 / €A 65.52 / € 54.60 / £ 44.– / US-$ 70.95
«Obscene Fantasies» Elfriede Jelinek’s Generic Perversions
Selected Series
German Language and Literatures
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.
ISSN: 0721-2968 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 164 S.
Band 27
geb. • ISBN 978-3-631-67079-8 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
Jürgen Egyptien (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06328-8 CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95
Frankfurt am Main, 2015. 244 S., 1 farb. Abb. geb. • ISBN 978-3-631-65839-0 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05035-6 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Albrecht Fabri – Frühe Schriften Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs Band 26
Nikolas Buck (Hrsg.)
Ulrich Holbein Sein Werk zwischen Avantgarde und Archivierung
Frankfurt am Main, 2014. 182 S.
Band 25
geb. • ISBN 978-3-631-64876-6 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Kristin Eichhorn (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03907-8 CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Neuer Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
Frankfurt am Main, 2014. 618 S.
Band 24
geb. • ISBN 978-3-631-64478-2 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Albrecht Haushofer
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03293-2 CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Gesammelte Werke Teil I: Dramen I Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich und Wilhelm Haefs
55
56
Selected Series
German Language and Literatures
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Herausgegeben von Bodo Lecke und Christian Dawidowski Die 2001 von Bodo Lecke begründete und inzwischen gemeinsam mit Christian Dawidowski herausgegebene Buchreihe repräsentiert vorzugsweise die Reformdiskussionen über den Literatur- und Sprachunterricht, der traditionell die Grundlagen des Faches Deutsch bildet. Sie bietet besonders dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Publikationsforum im Sinne einer «intermedialen» Verbindung bzw. «Integration» von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik/Medienerziehung, berücksichtigt aber zugleich den Eigenwert und die Dignität fachgeschichtlich gewachsener Traditionen.
ISSN: 1617-531X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 263 S., 27 s/w Abb.
Band 32
geb. • ISBN 978-3-631-67037-8 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Irene Pieper • Tobias Stark (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06243-4 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Frankfurt am Main, 2015. 146 S., 2 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66237-3 CHF 34.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05286-2 CHF 35.80 / €D 33.32 / €A 33.60 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95
Frankfurt am Main, 2015. 201 S., 2 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66549-7 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05888-8 CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
Neue Formen des Poetischen Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur Band 31
Markus Schwahl
Konstruktivismus im Literaturunterricht Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II
Band 30
Inga Pohlmeier
Deutsch-türkische Erzähltexte im interkulturellen Literaturunterricht Zur Funktion und Vermittlung literaturästhetischer Mittel
Frankfurt am Main, 2015. 360 S.
Band 29
geb. • ISBN 978-3-631-66369-1 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Joachim Schulze-Bergmann
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05825-3 CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Werte im Literaturunterricht Entwicklungspsychologische Grundlagen, professionelles Lehrverhalten, methodische Schritte zur Arbeit in heterogenen Gruppen
Selected Series
German Language and Literatures
Berliner Beiträge zur Literaturund Kulturgeschichte Herausgegeben von Irmela von der Lühe und Gail K. Hart Die Reihe Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermaßen willkommen. Trotz des Reihentitels ist ein thematischer Bezug der Arbeiten auf Berlin keineswegs zwingend.
ISSN: 1862-815X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 360 S.
Band 20
geb. • ISBN 978-3-631-67074-3 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Kirsten Möller
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06316-5 CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Frankfurt am Main, 2016. 428 S., 1 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66604-3 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05903-8 CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95
Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen Band 19
Hans Richard Brittnacher • Irmela von der Lühe (Hrsg.)
Kriegstaumel und Pazifismus Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg
Frankfurt am Main, 2014. 241 S.
Band 18
geb. • ISBN 978-3-631-62955-0 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Janusz Golec • Irmela von der Lühe (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04421-8 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Frankfurt am Main, 2014. 178 pp., 7 b/w fig. hb. • ISBN 978-3-631-64841-4 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03819-4 CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Literatur und Zeitgeschichte Zwischen Historisierung und Musealisierung Volume 17
Gail K. Hart • Anke S. Biendarra (eds.)
Visions of Europe Interdisciplinary Contributions to Contemporary Cultural Debates
57
58
Selected Series
German Language and Literatures
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge Herausgegeben von Natalie Binczek, Benedikt Jeßing, Nicola Kaminski, Ralph Köhnen, Armin Schäfer, Sebastian Susteck und Carsten Zelle Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur verstand sich als publizistische Plattform für neu-germanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Bis 2013 erschienen 75 Bände. Eine 2014 erfolgte Neuausrichtung öffnet die Reihe über qualitativ anspruchsvolle, mindestens mit magna cum laude benotete Dissertationen hinaus auch für andere Publikationsformen unter Bochumer (Mit-)Autorschaft oder (Mit-)Herausgeberschaft. Die NEUE FOLGE der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur will so die Arbeit und das Profil der Bochumer Neugermanistik, insbesondere auch der dort forschenden Nachwuchswissenschaftler/innen, dokumentieren.
ISSN: 0177-686X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 271 S.
Band 3
geb. • ISBN 978-3-631-67264-8 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Inga Reske
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06839-9 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Johann Elias Schlegel im europäischen Kontext: Schlegel und Ludvig Holberg
Frankfurt am Main, 2015. 246 S.
Band 2
geb. • ISBN 978-3-631-66488-9 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Matthias Hoffmann
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05736-2 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten
Frankfurt am Main, 2015. 332 S.
Band 1
geb. • ISBN 978-3-631-66503-9 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Thomas Höffgen
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05772-0 CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Goethes Walpurgisnacht-Trilogie Heidentum, Teufeltum, Dichtertum
Selected Series
German Language and Literatures
Comparatisme et Société Comparatism and Society Edité par Hubert Roland Comparatisme et Société est une collection interdisciplinaire qui envisage la littérature, les arts et les sciences humaines dans une interaction étroite avec l’évolution de la société et de l’histoire des idées. Ouverte au pluralisme des méthodes d’analyse, elle privilégie toutefois la perspective des regards croisés, dans la conviction que l’objectif inhérent à toute recherche se doit de dépasser le cadre des frontières linguistiques, nationales et disciplinaires. Comparatism and Society is an interdisciplinary collection which considers literature, the arts and the humanities in a close interaction with the evolution of society and the history of ideas. Although open to a wide range of methodologies, it nevertheless favours the perspective of cross-analysis, convinced that the objective of all research should be to reach beyond the limits of linguistic, national and disciplinary borders.
ISSN: 1780-4515 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Bruxelles, 2016. 385 p., 1 tabl.
Volume 32
br. • ISBN 978-2-87574-344-2 CHF 54.– / €D 48.20 / €A 49.50 / € 45.– / £ 36.– / US-$ 58.95
Alexia Gassin
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0352-6619-1 CHF 58.30 / €D 53.55 / €A 54.– / € 45.– / £ 36.– / US-$ 58.50
L’œuvre de Vladimir Nabokov au regard de la culture et de l’art allemands Survivances de l’expressionnisme
Bruxelles, 2015. 584 p., 7 ill.
Volume 31
br. • ISBN 978-2-87574-294-0 CHF 70.– / €D 62.10 / €A 63.80 / € 58.– / £ 46.– / US-$ 75.95
Matthieu Dubois
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0352-6567-5 CHF 73.75 / €D 69.02 / €A 69.60 / € 58.– / £ 46.– / US-$ 75.95
Voie de la plume, voie du sabre Le corps-à-corps poétique chez Bauchau, Dotremont et Bonnefoy
Bruxelles, 2014. 334 p., 4 ill., 3 tabl.
Volume 30
br. • ISBN 978-2-87574-221-6 CHF 66.– / €D 58.90 / €A 60.50 / € 55.– / £ 44.– / US-$ 71.95
Sylvie Freyermuth • Jean-François P. Bonnot (dir.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0352-6487-6 CHF 69.55 / €D 65.45 / €A 66.– / € 55.– / £ 44.– / US-$ 71.95
Malaise dans la ville
Bruxelles, 2013. 275 p.
Volume 29
br. • ISBN 978-2-87574-177-6 CHF 72.– / €D 64.20 / €A 66.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95
Sylvie Freyermuth • Jean-François P. Bonnot • Timo Obergöker (dir.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0352-6430-2 CHF 75.85 / €D 71.40 / €A 72.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95
Ville infectée, ville déshumanisée Reconstructions littéraires françaises et francophones des espaces sociopolitiques, historiques et scientifiques de l’extrême contemporain
59
60
Selected Series
German Language and Literatures
Contemporary German Writers and Filmmakers Edited by Julian Preece and Frank Finlay
ISSN: 1664-6916 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Contemporary German Writers and Filmmakers aims to reflect the continuing and dynamic developments in German culture since the reunification of Germany in 1990. The fall of communism, the forging of the new Berlin Republic and increasing ethnic diversity have coincided with growing international acclaim for writers of German (such as Nobel Laureates Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller) and renewed interest in German cinema (such as award-winning film Das Leben der Anderen [The Lives of Others]). Each volume is devoted to the work of a contemporary German-speaking novelist, poet, playwright or filmmaker, containing an interview with its subject and, in the case of writers, an original piece of previously unpublished writing presented in parallel English translation. The other chapters on key aspects of the emerging œuvre and its international significance are by scholars in the field. As the volumes are intended for readers with little or no knowledge of German, all quotations are translated into English. The volumes are designed as a resource for specialists and students alike and to stimulate debate within and beyond the academy. Proposals for new volumes on significant contemporary practitioners in the literary and cinematic fields are welcomed. The language of the series is English.
Oxford, 2016. XII, 222 pp.
Volume 3
pb. • ISBN 978-3-0343-1886-0 CHF 64.– / €D 56.70 / €A 58.30 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
Helga Druxes • Karolin Machtans • Alexandar Mihailovic (eds)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0826-6 CHF 67.45 / €D 63.07 / €A 63.60 / € 53.– / £ 42.– / US-$ 68.95
Navid Kermani
Oxford, 2013. XII, 209 pp.
Volume 2
pb. • ISBN 978-3-0343-0894-6 CHF 64.– / €D 56.40 / €A 58.– / € 52.70 / £ 42.– / US-$ 68.95
Julian Preece (ed.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0408-4 CHF 67.45 / €D 62.71 / €A 63.24 / € 52.70 / £ 42.– / US-$ 68.95
Ilija Trojanow
Oxford, 2012. XII, 273 pp.
Volume 1
pb. • ISBN 978-3-0343-0869-4 CHF 63.– / €D 56.20 / €A 57.80 / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
Tom Cheesman • Karin E. Yeşilada (eds)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0363-6 CHF 66.40 / €D 62.48 / €A 63.– / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
Feridun Zaimoglu
Selected Series
German Language and Literatures
Finnische Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von Irma Hyvärinen und Jarmo Korhonen Die Reihe Finnische Beiträge zur Germanistik widmet sich den Gebieten Linguistik und Germanistik. In Sammelbänden und Monographien erschließen die Beiträge ein breites Themenfeld: von vergleichender Rhetorik über Phraseologie bis hin zur Grammatikographie. Die Herausgeber Irma Hyvärinen und Jarmo Korhonen sind Professoren für Linguistik in Finnland. Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen bei Kontrastiver Linguistik und dem Sprachvergleich.
ISSN: 1436-6169 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2015. 387 S., 11 s/w Abb., 16 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-65910-6 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05282-4 CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Frankfurt am Main, 2015. 248 S., 9 farb. Abb., 4 s/w Abb., 3 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-64732-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04361-7 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Band 33
Anna Ruusila
Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung Am Beispiel eines mehrsprachigen elektronischen Spezialwörterbuches für Übersetzer Band 32
Mariann Skog-Södersved • Ewald Reuter • Christian Rink (Hrsg.)
Kurze Texte und Intertextualität Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa
Frankfurt am Main, 2014. 365 S., 1 s/w Abb., 55 Tab., 1 CD
Band 31
geb. • ISBN 978-3-631-65345-6 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Mia Raitaniemi
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04537-6 CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Frankfurt am Main, 2014. 321 S., 20 farb. Abb., 8 s/w Abb., 5 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-65119-3 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04238-2 CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung Band 30
Irma Hyvärinen • Ulrike Richter-Vapaatalo • Jouni Rostila (Hrsg.)
Finnische Germanistentagung 2012 Einblicke und Aussichten
61
62
Selected Series
German Language and Literatures
German Visual Culture Edited by Deborah Ascher Barnstone and Thomas O. Haakenson German Visual Culture offers an innovative approach to German Studies within the diverse and growing field of Visual Culture. The series invites scholarship by artists, designers, academics and curators across all media forms and time periods. It engages with traditional art historical methods as well as inventive interdisciplinary ones, recognizing the scholarly merits of both. Of particular interest are provocative perspectives on archival materials, original scholarship on emerging and established visual forms, and new readings of history through the lens of visual culture. The series offers a much-needed venue for expanding how we engage with the field of Visual Culture in general. The series is the publishing project of the Visual Culture Network (VCN) for the German Studies Association in the United States. Proposals for revised dissertations, monographs and edited volumes from a wide range of comparative, theoretical and methodological perspectives are welcome. Prospective authors are encouraged to submit proposals on any aspect of German Visual Culture, including projects that address such themes as new media, intermediality, gender, identity, memory, nostalgia, spectacle, trauma, the double, East/West, dissent and fetishism. We publish in both English and German. ISSN: 2296-0805 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Oxford, 2016. XI, 273 pp., 37 coloured ill., 8 b/w ill. hb. • ISBN 978-3-0343-1961-4 CHF 98.– / €D 86.70 / €A 89.10 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0818-1 CHF 103.25 / €D 96.39 / €A 97.20 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95
Oxford, 2015. XII, 305 pp., 10 coloured ill., 29 b/w ill. hb. • ISBN 978-3-0343-1803-7 CHF 98.– / €D 86.70 / €A 89.10 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0654-5 CHF 103.25 / €D 96.39 / €A 97.20 / € 81.– / £ 65.– / US-$ 105.95
Oxford, 2013. XXX, 282 pp., 5 coloured ill., 21 b/w ill. hb. • ISBN 978-3-0343-0841-0 CHF 98.– / €D 86.90 / €A 89.40 / € 81.25 / £ 65.– / US-$ 105.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0426-8 CHF 103.25 / €D 96.69 / €A 97.50 / € 81.25 / £ 65.– / US-$ 105.95
Volume 3
Deborah Ascher Barnstone (ed.)
The Doppelgänger
Volume 2
Jennifer L. Creech • Thomas O. Haakenson (eds)
Spectacle
Volume 1
Deborah Ascher Barnstone • Thomas O. Haakenson (eds)
Representations of German Identity
Selected Series
German Language and Literatures
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen Herausgegeben von Lutz Götze, Gabriele Pommerin-Götze und Salifou Traoré Die Reihe Im Medium fremder Sprachen und Kulturen veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré.
ISSN: 1439-5894 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 203 S., 28 Tab., 57 Graf. geb. • ISBN 978-3-631-67210-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06717-0 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Frankfurt am Main, 2015. 423 S., 70 s/w Abb., 30 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-65443-9 CHF 87.– / €D 76.95 / €A 79.10 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04629-8 CHF 91.65 / €D 85.56 / €A 86.28 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95
Band 27
Petra McLay
Deutsch als Fremdsprache an schottischen Gesamtschulen Interkultureller Fremdsprachenunterricht mit integrativen Ansätzen zum Sprechen und Schreiben für schottische Lerner Band 26
Benedikt Döhla
Vorintegrative Sprachförderung an den Goethe-Instituten in der Türkei Zur Wirksamkeit vorintegrativer Sprachförderung im Rahmen des Sprachnachweises beim Ehegattennachzug – eine empirische Untersuchung
Frankfurt am Main, 2015. 336 S.
Band 25
geb. • ISBN 978-3-631-65417-0 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Lutz Götze • Pakini Akkramas • Gabriele Pommerin-Götze • Salifou Traoré (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04487-4 CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Frankfurt am Main, 2014. 164 S., 13 s/w Abb., 6 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-65030-1 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03999-3 CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache Band 24
Salifou Traoré
Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Zur Modellierung eines funktionalen Apparates als tertium comparationis
63
64
Selected Series
German Language and Literatures
Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A: Kongressberichte Herausgegeben von Hans-Gert Roloff Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weiteste Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation großen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäß zur Verfügung.
ISSN: 0171-8320 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Bern, 2016. 414 S., 4 farb. Abb.
Band 125
br. • ISBN 978-3-0343-2101-3 CHF 105.– / €D 93.60 / €A 96.30 / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95
Barbara Beßlich • Ekkehard Felder (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0937-5 CHF 110.65 / €D 104.13 / €A 105.– / € 87.50 / £ 70.– / US-$ 113.95
Geschichte(n) fiktional und faktual Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert Unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher
Bern, 2016. 370 S.
Band 124
br. • ISBN 978-3-0343-1664-4 CHF 81.– / €D 72.20 / €A 74.30 / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95
Anna Gajdis • Monika Mańczyk-Krygiel (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0927-6 CHF 85.35 / €D 80.33 / €A 81.– / € 67.50 / £ 54.– / US-$ 87.95
Bern, 2015. 420 S., 12 s/w Abb., 1 Tab., 1 Graf. br. • ISBN 978-3-0343-2019-1 CHF 110.– / €D 97.90 / €A 100.70 / € 91.50 / £ 73.– / US-$ 118.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0874-3 CHF 115.90 / €D 108.89 / €A 109.80 / € 91.50 / £ 73.– / US-$ 118.95
Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort Zur Darstellung des Raumes in der Literatur Band 123
Sandra Abderhalden • Michael Dallapiazza • Lorenzo Macharis • Annette Simonis (Hrsg.)
Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014)
Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura Atti dei convegni di Gießen (11/12 ottobre 2014) e Urbino (14/15 ottobre 2014) Bern, 2015. 327 S., 18 farb. Abb., 19 s/w Abb.
Band 122
br. • ISBN 978-3-0343-1637-8 CHF 86.– / €D 76.70 / €A 78.80 / € 71.65 / £ 57.– / US-$ 93.95
Marco Castellari • Alessandro Costazza (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0825-5 CHF 90.60 / €D 85.26 / €A 85.98 / € 71.65 / £ 57.– / US-$ 93.95
Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermedial
Selected Series
German Language and Literatures
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Theorie – Geschichte – Didaktik Herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp Die Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kulturwissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.
ISSN: 1435-4721 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 356 S., 18 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-67411-6 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06759-0 CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95
Frankfurt am Main, 2016. 470 S., 11 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66359-2 CHF 96.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05792-8 CHF 101.15 / €D 94.49 / €A 95.28 / € 79.40 / £ 64.– / US-$ 103.95
Frankfurt am Main, 2016. 256 S., 15 s/w Abb., 4 Graf. geb. • ISBN 978-3-631-66357-8 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05787-4 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Band 104
Hans-Heino Ewers (Hrsg.)
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich
Band 103
Susann Sophie Schmitt
Nachwuchs für die Literatur Kinder- und Jugendprogramme ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Band 102
Christine Ansari (Hrsg.)
Adoleszenz in Medienkontexten Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz
Frankfurt am Main, 2016. 271 S.
Band 101
geb. • ISBN 978-3-631-66878-8 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Iris Schäfer
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06241-0 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Von der Hysterie zur Magersucht Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende
65
66
Selected Series
German Language and Literatures
Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit Herausgegeben von Wernfried Hofmeister Die Reihe Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit wurde 2007 von Prof. Wernfried Hofmeister am Institut für Germanistik der Universität Graz begründet, um neue und zugleich wegweisende Studien zur Rezeption von mediävistischen Fachinhalten bekannt zu machen: Dazu zählen vorrangig Arbeiten, welche sich fachdikaktischschulpädagogischen Aspekten widmen, sowie solche mit innovativen Fragestellungen zur öffentlichen Wahrnehmung mittelalterlicher Kunst- und Kulturphänomene in unserer gegenwärtigen, aber auch in der historischen Gesellschaft. Der thematische Fokus liegt dabei auf literatur- und sprachkundlichen Forschungsansätzen, ist jedoch interdisziplinär offen für impulsgebende Verschränkungen mit allen ‘Mittelalter-Fächern’.
ISSN: 1863-060X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 207 S.
Band 10
geb. • ISBN 978-3-631-67496-3 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Eva Schulz
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06785-9 CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95
Frankfurt am Main, 2015. 374 S., 3 farb. Abb., 37 s/w Abb., 4 Tab., 9 Graf. geb. • ISBN 978-3-631-65650-1 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04929-9 CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95
Frankfurt am Main, 2014. 314 S., 3 farb. Abb., 10 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-65247-3 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04319-8 CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95
Intertextualität in Julian Schuttings «Gralslicht» Eine motivhistorische Spurensuche zwischen Wolframs von Eschenbach «Parzival» und Richard Wagners «Parsifal»
Band 9
Wernfried Hofmeister • Ylva Schwinghammer (Hrsg.)
Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte Band 8
Andrea Hofmeister-Winter • Helmut W. Klug • Karin Kranich (Hrsg.)
Der Koch ist der bessere Arzt Zum Verhältnis von Diätetik und Kulinarik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Fachtagung im Rahmen des Tages der Geisteswissenschaften 2013 an der Karl-Franzens-Universität Graz, 20.6.–22.6.2013
Selected Series
German Language and Literatures
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik Herausgegeben von Claudia Brinker-von der Heyde, Daniel Göske, Peter Seibert und Franziska Sick MeLiS ist der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung in den Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaften verpflichtet. Dies schließt auch anthropologische, mediale, soziale, historische und ästhetische Fragestellungen ein. MeLiS legt einen erweiterten, deskriptiven Kulturbegriff zugrunde. Die Entschlüsselung spezifischer kultureller Erzeugnisse und Phänomene ist abhängig von Zeit, Raum, dem jeweiligen Kontext und dem disziplinären Umfeld des jeweiligen Betrachters. MeLiS stellt Forschungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Diskussion. Eine transdisziplinäre oder nationalphilologische Grenzen überschreitende Perspektive, die den reflektierten Dialog zwischen den Fachkulturen fördert, ist daher ausdrücklich erwünscht.
ISSN: 1611-695X Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2015. 246 S., 5 farb. Abb., 14 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66539-8 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05872-7 CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Frankfurt am Main, 2015. 491 S., 45 farb. Abb., 114 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-66277-9 CHF 101.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05443-9 CHF 106.40 / €D 100.08 / €A 100.92 / € 84.10 / £ 67.– / US-$ 109.95
Frankfurt am Main, 2015. 398 S., 13 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-65192-6 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-04612-0 CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Frankfurt am Main, 2015. XIV, 1207 S., 39 farb. Abb. geb. • ISBN 978-3-631-64454-6 CHF 169.– / €D 150.– / €A 154.20 / € 140.20 / £ 112.– / US-$ 182.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03174-4 CHF 178.05 / €D 166.84 / €A 168.24 / € 140.20 / £ 112.– / US-$ 182.95
MeLiS is dedicated to media science, literature and linguistics from a cultural perspective. It also deals with issues derived from anthropology, the media, society, history and aesthetics. The cornerstone of MeLiS is an extended and descriptive interpretation of culture. The ability to decipher specific cultural derivatives and phenomena is dependent on time, space, the relevant context, and the disciplinary environment of the respective observer. MeLiS presents research approaches from various disciplines for discussion. A perspective that transcends trans-disciplinary or national-philological borders and promotes reflective dialogue among the academic disciplines is therefore expressly encouraged.
Band 21
Nikola Roßbach
Wissen, Medium und Geschlecht Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift
Band 20
Marie Isabelle Vogel
Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit Band 19
Jennifer Villarama
Die Amazone Geschlecht und Herrschaft in deutschsprachigen Romanen, Opernlibretti und Sprechdramen (1670–1766) Band 18
Claudia Brinker-von der Heyde • Holger Ehrhardt • Hans-Heino Ewers • Annekatrin Inder (Hrsg.)
Märchen, Mythen und Moderne 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Teil 1 und 2
67
68
Selected Series
German Language and Literatures
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland Herausgegeben von Oliver Jahraus Die Reihe Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literaturals auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.
ISSN: 0178-7640 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 281 S.
Band 50
geb. • ISBN 978-3-631-66808-5 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Tomislav Zelić
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05971-7 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Machtspiele Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama
Frankfurt am Main, 2015. 288 S.
Band 49
geb. • ISBN 978-3-631-66242-7 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Friederike Schlemmer
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05302-9 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Frankfurt am Main, 2015. 434 S., 24 s/w Abb., 3 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-66023-2 CHF 87.– / €D 76.95 / €A 79.10 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05266-4 CHF 91.65 / €D 85.56 / €A 86.28 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95
Venedig als Bühne Seine Theatralität in der Literatur Band 48
Barbara Neueder
Eugen Oker Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur
Frankfurt am Main, 2013. 202 S., 1 Graf.
Band 47
geb. • ISBN 978-3-631-64583-3 CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
Katja Lintz
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-03786-9 CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95
Thomas Manns Joseph und seine Brüder Ein moderner Roman
Selected Series
German Language and Literatures
New Directions in German-American Studies Edited by Werner Sollors It is the purpose of this series to subject the large topic of German-America to new critical scrutiny. It does so as an international collaborative effort among scholars in disciplines ranging from modern languages to political history, from American Studies to anthropology, who present independently conceived publications as part of the larger project. Reimagined as part of multilingual America, the new examinations of the German-American tradition in this series offer not only new approaches to German-American studies, but they also force new thinking about what constitutes «German literature» and what have been the defining, though too little recognized, multilingual features of «American literature.»
ISSN: 1524-7813 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
New York, 2014. 154 pp., num. ill.
Volume 7
hb. • ISBN 978-1-4331-2652-9 CHF 72.– / €D 64.20 / €A 66.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95
Ruth I. Cape (ed.)
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-1328-4 CHF 75.85 / €D 71.40 / €A 72.– / € 60.– / £ 48.– / US-$ 77.95
New World View Letters from a German Immigrant Family in Texas (1854–1885)
New York, 2009. XIV, 303 pp., 1 ill.
Volume 6
hb • ISBN 978-1-4331-0677-4 CHF 92.– / €D 81.40 / €A 83.70 / € 76.10 / £ 61.– / US-$ 98.95
Jeffrey L. Sammons
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-0454-1 CHF 96.95 / €D 90.56 / €A 91.32 / € 76.10 / £ 61.– / US-$ 98.95
Kuno Francke’s Edition of The German Classics (1913–15) A Critical and Historical Overview
New York, 2008. 168 pp., num. ill.
Volume 5
pb. • ISBN 978-1-4331-0278-3 CHF 32.– / €D 27.90 / €A 28.70 / € 26.10 / £ 21.– / US-$ 33.95
Ika Hügel-Marshall
Invisible Woman Growing Up Black in Germany New Edition Translated by Elizabeth Gaffney
New York, 2007. XLII, 479 pp., 1 ill.
Volume 4
hb • ISBN 978-0-8204-9732-7 CHF 106.– / €D 93.80 / €A 96.50 / € 87.70 / £ 70.– / US-$ 113.95
Frank Mehring (ed.)
eBook (SUL) • ISBN 978-1-4539-0731-3 CHF 111.70 / €D 104.36 / €A 105.24 / € 87.70 / £ 70.– / US-$ 113.95
Between Natives and Foreigners Selected Writings of Karl/Charles Follen (1796–1840)
69
70
Selected Series
German Language and Literatures
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Herausgegeben vom Germanistischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin Die Zeitschrift für Germanistik (ZfG) diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik.
ISSN: 1660-0088 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Bern, 2015. 334 S., 4 farb. Abb., 17 s/w Abb.
Band 29
br. • ISBN 978-3-0343-1652-1 CHF 96.– / €D 85.60 / €A 88.– / € 80.– / £ 64.– / US-$ 103.95
Hans Jürgen Scheuer • Ulrike Vedder (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0875-0 CHF 101.15 / €D 95.20 / €A 96.– / € 80.– / £ 64.– / US-$ 103.95
Tier im Text Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen
Bern, 2014. 274 S., zahlr. Abb.
Band 28
br. • ISBN 978-3-0343-1513-5 CHF 83.– / €D 73.80 / €A 75.90 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
Tanja von Hoorn • Alexander Košenina (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0753-1 CHF 87.45 / €D 82.11 / €A 82.80 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
Naturkunde im Wochentakt Zeitschriftenwissen der Aufklärung
Bern, 2013. 236 S.
Band 27
br. • ISBN 978-3-0343-1404-6 CHF 75.– / €D 66.90 / €A 68.80 / € 62.50 / £ 50.– / US-$ 81.95
Elisabeth Strowick • Ulrike Vedder (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0644-2 CHF 79.– / €D 74.38 / €A 75.– / € 62.50 / £ 50.– / US-$ 81.95
Wirklichkeit und Wahrnehmung Neue Perspektiven auf Theodor Storm
Bern, 2012. 362 S., zahlr. Abb.
Band 26
br. • ISBN 978-3-0343-1139-7 CHF 90.– / €D 74.– / €A 76.10 / € 69.20 / £ 62.– / US-$ 96.95
Peter Uwe Hohendahl • Erhard Schütz (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0372-4 CHF 94.85 / €D 82.35 / €A 83.04 / € 69.20 / £ 62.– / US-$ 96.95
Bern, 2012. 456 S., zahlr. s/w und farb. Abb. br. • ISBN 978-3-0343-1000-0 CHF 99.– / €D 81.40 / €A 83.70 / € 76.10 / £ 68.– / US-$ 106.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0538-4 CHF 104.30 / €D 90.56 / €A 91.32 / € 76.10 / £ 68.– / US-$ 106.95
Perspektiven konservativen Denkens Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945 Band 25
Alexander Nebrig • Carlos Spoerhase (Hrsg.)
Die Poesie der Zeichensetzung Studien zur Stilistik der Interpunktion
Selected Series
German Language and Literatures
Studies in Modern German and Austrian Literature Edited by Robert Vilain
ISSN: 2235-3488 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Studies in Modern German and Austrian Literature is a broadly conceived series that aims to publish significant research and scholarship devoted to German and Austrian literature of all forms and genres from the eighteenth century to the present day. The series promotes the analysis of intersections of literature with thought, society and other art forms, such as film, theatre, autobiography, music, painting, sculpture and performance art. It includes monographs on single authors or works, focused historical periods, and studies of experimentation with form and genre. Wider ranging explorations of literary, cultural or socio-political phenomena in the German-speaking lands or among writers in exile and analyses of national, ethnic and cultural identities in literature are also welcome topics. Proposals are invited for monographs, high-quality doctoral dissertations revised for book publication, focused collections of essays (including selectively edited conference proceedings), annotated editions and bibliographies. Senior figures in the academic profession as well as early career or independent scholars are encouraged to submit proposals. All proposals and manuscripts will be peer reviewed. We publish in both German and English. This series is a successor to Studies in Modern German Literature, edited by Peter D.G. Brown.
Oxford, 2016. VIII, 321 pp., 4 coloured ill., 2 b/w ill.
Volume 3
hb. • ISBN 978-3-0343-1942-3 CHF 83.– / €D 73.80 / €A 75.90 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
Dirk Göttsche (ed)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0810-5 CHF 87.45 / €D 82.11 / €A 82.80 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95
Critical Time in Modern German Literature and Culture
Oxford, 2015. VIII, 227 pp.
Volume 2
hb. • ISBN 978-3-0343-1741-2 CHF 90.– / €D 80.30 / €A 82.50 / € 75.– / £ 60.– / US-$ 97.95
Karina Berger
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0665-1 CHF 94.85 / €D 89.25 / €A 90.– / € 75.– / £ 60.– / US-$ 97.95
Heimat, Loss and Identity Flight and Expulsion in German Literature from the 1950s to the Present
Oxford, 2014. 187 pp.
Volume 1
hb. • ISBN 978-3-0343-0880-9 CHF 83.– / €D 73.60 / €A 75.60 / € 68.75 / £ 55.– / US-$ 89.95
Nora Maguire
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0564-7 CHF 87.45 / €D 81.81 / €A 82.50 / € 68.75 / £ 55.– / US-$ 89.95
Childness and the Writing of the German Past Tropes of Childhood in Contemporary German Literature
71
72
Selected Series
German Language and Literatures
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik Herausgegeben von Sambor Grucza und Lech Kolago Die Schriftenreihe Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik umfasst Veröffentlichungen aus der weit verstandenen germanistischen deskriptiven und kontrastiven Linguistik, Angewandten Linguistik sowie Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Schriftenreihe sollen Monographien sowie Sammelbände aus neuester Forschung zur Germanistik und zur angewandten Linguistik erscheinen. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
ISSN: 2192-7820 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2016. 355 S., 10 s/w Abb., 8 Tab. geb. • ISBN 978-3-631-66269-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-07044-6 CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95
Frankfurt am Main, 2016. 201 pp., 23 b/w fig., 22 tables hb. • ISBN 978-3-631-66761-3 CHF 60.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06389-9 CHF 63.20 / €D 58.91 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95
Band 25
Przemysław Staniewski
Das Unantastbare beschreiben Gerüche und ihre Versprachlichung im Deutschen und Polnischen
Volume 24
Sambor Grucza • Magdalena Olpińska-Szkiełko • Piotr Romanowski (eds.)
Advances in Understanding Multilingualism: A Global Perspective
Frankfurt am Main, 2016. 405 pp., 68 b/w ill., 10 tables
Volume 23
hb. • ISBN 978-3-631-66660-9 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Justyna Alnajjar
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-06101-7 CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95
Communication Audit in Globally Integrated R&D Project Teams A Linguistic Perspective
Frankfurt am Main, 2015. 251 S., 32 s/w Abb.
Band 22
geb. • ISBN 978-3-631-66022-5 CHF 62.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 41.– / US-$ 66.95
Sambor Grucza • Justyna Alnajjar (Hrsg.)
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05267-1 CHF 65.35 / €D 61.17 / €A 61.68 / € 51.40 / £ 41.– / US-$ 66.95
Kommunikation in multikulturellen Projektteams
Selected Series
German Language and Literatures
Women in German Literature Edited by Helen Watanabe-O’Kelly Women in German Literature is a series of monographs and rigorously edited essay collections focusing on the work of women writers and the representation of women in literature from the Middle Ages to the present day. The series contributes to efforts to broaden the German canon by publishing pioneering studies of work by women as well as cuttingedge assessments of relatively well-known women writers. This includes studies of the participation of women in German intellectual life and in the struggle for rights. The other major concern of the series is the representation of women in literature and media. Studies on this topic offer fresh perspectives on canonical texts and writers and analyse existing tropes that are often still dominant in German cultural life today.
ISSN: 1094-6233 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Oxford, 2016. XVI, 268 pp., 2 coloured ill., 18 b/w ill. pb. • ISBN 978-3-0343-1818-1 CHF 60.– / €D 53.50 / €A 55.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0799-3 CHF 63.20 / €D 59.50 / €A 60.– / € 50.– / £ 40.– / US-$ 64.95
Volume 20
Edward Timms
Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War A Democratic German Feminist’s Response to the Catastrophe of National Socialism
Oxford, 2014. 260 pp.
Volume 19
pb. • ISBN 978-3-0343-1736-8 CHF 63.– / €D 56.20 / €A 57.80 / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
Birgit Mikus
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0626-2 CHF 66.40 / €D 62.48 / €A 63.– / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
The Political Woman in Print German Women’s Writing 1845–1919
Oxford, 2014. 381 pp.
Volume 18
pb. • ISBN 978-3-0343-0950-9 CHF 75.– / €D 66.90 / €A 68.80 / € 62.50 / £ 50.– / US-$ 81.95
Terrill John May
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0614-9 CHF 79.– / €D 74.38 / €A 75.– / € 62.50 / £ 50.– / US-$ 81.95
Popular Fiction in the Age of Bismarck E. Marlitt and her Narrative Strategies
Oxford, 2013. 255 S., 1 Tab.
Band 17
br. • ISBN 978-3-0343-0948-6 CHF 63.– / €D 56.20 / €A 57.80 / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
Beatrix M. Brockman
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0353-0417-6 CHF 66.40 / €D 62.48 / €A 63.– / € 52.50 / £ 42.– / US-$ 68.95
«Nur fliegend fängt man Worte ein» Eva Strittmatters Poetik
73
74
Selected Series
German Language and Literatures
European University Studies. Series 1:
German Language and Literature Europäische Hochschulschriften. Reihe 1:
Deutsche Sprache und Literatur The European University Studies. Series 1: German Language and Literature have been presenting current research in the field of German Language and Literatures for more than forty years. Today the series consists of an impressive 2045 volumes. In this series you will find information and studies on special topics that may only be touched upon in major annotated works. Die Europäischen Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur präsentieren seit über 40 Jahren die Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Germanistik. Mittlerweile ist die Reihe auf stolze 2045 Bände angewachsen. In dieser Reihe finden Sie Informationen und Abhandlungen auch zu speziellen Themen, zu denen Ihnen die großen Kommentarwerke womöglich wenig bieten können. ISSN: 0721-3425 Proposals for new projects : publishing@peterlang.com
Frankfurt am Main, 2015. 259 S.
Band 2045
br. • ISBN 978-3-631-66126-0 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
Onur Bazarkaya
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05659-4 CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95
«Ärgernis» und «moderner Klassiker» Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945
Bern, 2015. 672 S.
Band 2044
br. • ISBN 978-3-0343-1649-1 CHF 133.– / €D 118.30 / €A 121.60 / € 110.56 / £ 88.– / US-$ 143.95
Michael Mareiner
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0817-0 CHF 140.15 / €D 131.57 / €A 132.67 / € 110.56 / £ 88.– / US-$ 143.95
Die Minnereden der Wiener Handschrift 2959 Variantenapparat und Wörterbuch
Frankfurt am Main, 2014. 192 S.
Band 2043
br. • ISBN 978-3-631-65762-1 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Maria Endreva
eBook (SUL) • ISBN 978-3-653-05085-1 CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95
Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften
Bern, 2014. 744 S.
Band 2042
br. • ISBN 978-3-0343-1528-9 CHF 100.– / €D 107.– / €A 110.– / € 100.– / £ 80.– / US-$ 129.95
Michael Mareiner
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0351-0748-7 CHF 108.– / €D 127.33 / €A 132.– / € 100.– / £ 80.– / US-$ 129.95
Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348
75
eBooks @ Peter Lang Over 8,600 eBooks available IP Access Multi-user Licences Access at any time Formats: PDF, EPUB, MOBI Pick & Choose Packages Best-of  Packages Partner Suppliers: with:
and
76
Journals
German Language and Literatures
literatur für leser Herausgegeben von Keith Bullivant, Ingo Cornils, Carsten Jakobi, Bernhard Spies und Sabine Wilke
4 issues per year ISSN: 0343-1657 • e-ISSN: 2364-7183 Annual subscription: Print: CHF 56.60 / €D 54.95 / €A 56.20 / € 52.– / £ 39.– / US-$ 60.– Print • Student price: CHF 24.– / €D 22.– / €A 22.60 / € 20.50 / £ 17.– / US-$ 26.–
literatur für leser ist eine Zeitschrift, deren Beiträge sich auf die literarischen Texte, ihre poetische und historische Eigentümlichkeit einlassen und die interpretierende Auseinandersetzung mit ihnen suchen. Sie ist keiner Schule verpflichtet, sondern dem Ideal methodischer Offenheit. literatur für leser sucht anregende, auch zum Widerspruch reizende Thesen und bietet ein Forum für die Auseinandersetzung darüber. Die Zeitschrift ist kein literarisches Rezensionsorgan, pflegt aber die permanente Befassung mit zeitgenössischer Literatur. Die Herausgeber regen selbst die konzentrierte Befassung mit thematischen Schwerpunkten an, fordern ausgewiesene Wissenschaftler und solche, die es werden wollen, zur Mitarbeit auf, und veröffentlichen die Resultate der Kooperation in Themenheften. literatur für leser will dazu beitragen, die Grenzen der Nationalphilologien zu überwinden. Die Zeitschrift veröffentlicht ausschließlich Originalbeiträge. Englischsprachige Publikationsvorschläge sind erwünscht. Contributions in English are welcome (Prof. Bullivant).
38. Jahrgang, Heft 1/2015 Single Issue : 2016 • br. • 68 S.
CHF 16.– / €D 13.95 / €A 14.30 / € 13.– / £ 10.– / US-$ 16.95
Electronic • Individuals rate: € 52.– / US-$ 60.–
eBook (SUL)
CHF 16.85 / €D 15.47 / €A 15.60 / € 13.– / £ 10.– / US-$ 16.95
Electronic • Institutional rate: € 104.– / US-$ 120.–
Inhalt: Maike Rettmann: Unschuld und verlorene Unschuld in Hesses Peter Camenzind • Jon Hughes: «Der Fluß des Geschehens»: Time and Experience in Hermann Hesse’s Demian and Siddhartha • Neale Cunningham: Hermann Hesse and the Butterflies – A Journey from Innocence to Experience and Back • Sikander Singh: Stufenfolgen. Unschuld und Erfahrung in Hermann Hesses Glasperlenspiel • Mauro Ponzi: Erfahrung und Selbstfindung: zur ewigen Jugend.
Electronic • Single chapter price: € 15.– / US-$ 20.–
37. Jahrgang, Heft 4/2014 Single Issue : 2015 • br. • 245 S. eBook (SUL)
CHF 11.– / €D 9.20 / €A 9.50 / € 8.60 / £ 7.– / US-$ 11.95 CHF 11.60 / €D 10.23 / €A 10.32 / € 8.60 / £ 7.– / US-$ 11.95
Inhalt: Christine Waldschmidt: Funktionalisierungen des Narrativen am Beispiel kulturgeschichtlicher Schriften des 18. Jahrhunderts • Stephan Resch: «Lust, Kraft, Wille und Ekstase erzeugen» – Tracing Vitalism in Stefan Zweig’s early works • Carsten Jakobi: «Die Weltlage wird immer wirrer.» Brecht registriert den Kriegsausbruch. Kriegsprognose und -diagnose im Journal und in der Kriegsfibel • Ian Ellison: Borgesian and Shakespearean Allusions in Die Ringe des Saturn by W. G. Sebald.
37. Jahrgang, Heft 3/2014 Single Issue : 2014 • br. • 190 S. eBook (SUL)
CHF 11.– / €D 9.20 / €A 9.50 / € 8.60 / £ 7.– / US-$ 11.95 CHF 11.60 / €D 10.23 / €A 10.32 / € 8.60 / £ 7.– / US-$ 11.95
Inhalt: Herbert Kaiser: «Satanische Blendung». Ernst Barlachs apokalyptischer Humor in seinem nachgelassenen Roman Der gestohlene Mond • Linda Karlsson Hammarfelt: Inselkunde. Wissen(schaft), Erzählkunst und weibliche Adoleszenz in Annette Pehnts Insel 34 • Dieter Liewerscheidt: Mit Josef K. in Kafkas Romanfragment Der Proceß. Ein Versuch fast ohne Deutung.
37. Jahrgang, Heft 2/2014 Single Issue : 2014 • br. • 139 S.
CHF 11.– / €D 9.20 / €A 9.50 / € 8.60 / £ 7.– / US-$ 11.95
Inhalt: Sean Ireton: Introductory Essay: Purity and Pollution – German Texts, American Contexts • Heather I. Sullivan: Dirty Traffic and the Dark Pastoral in the Anthropocene: Narrating Refugees, Deforestation, Radiation, and Melting Ice • Caroline Schaumann: Weiße Phantasien: Reinheit und Schmutz in Texten von Luis Trenker, Heinrich Harrer und Hans Ertl • Gundolf Graml: «Innen blüht Europa, außen wachsen die Ränder»: Eine kulturökologische Analyse der Reiseessays von Karl-Markus Gauß • Sabine Wilke: The Poetics of Waste and Wastefulness: Fatih Akin Films Garbage in the Garden of Eden.
Journals
German Language and Literatures
SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Herausgegeben von Reinhold Viehoff Medien- und Kommunikationswissenschaften als empirisch arbeitende und kritisch argumentierende Wissenschaft – das ist der inhaltliche Rahmen, in dem die Zeitschrift SPIEL allen Wissenschaften ein Veröffentlichungs- und Diskussionsforum bietet. Dazu gehören auch aktuelle Fragen der traditionellen Philologien, sofern sie dazu beitragen, die theoretischen, methodischen und methodologischen Probleme einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive zu erhellen. SPIEL wird besonders solche Beiträge fördern, die medien- und kommunikationswissenschaftliche Handlungsbereiche in unserer Gesellschaft interdisziplinär erforschen und damit zur Diskussion und medienethischer Reflexion neuer oder alternativer Handlungsmöglichkeiten gelangen. 2 issues per year ISSN: 0722-7833 • e-ISSN: 2199-8078 Annual subscription: Print: CHF 53.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 47.– / £ 37.– / US-$ 62.– Electronic • Individuals rate: € 47.– / US-$ 62.– Electronic • Institutional rate: € 94.– / US-$ 124.– Electronic • Single chapter price: € 15.– / US-$ 20.– e-JOURNAL available on www.ingentaconnect.com/ content/plg/spiel
Heft 1/2, 2015 • Radio, Sprache, Klang Single Issue : 2015 • br. • X, 279 S. eBook (SUL)
CHF 61.– / €D 54.– / €A 55.60 / € 50.50 / £ 40.– / US-$ 65.95 CHF 64.25 / €D 60.10 / €A 60.60 / € 50.50 / £ 40.– / US-$ 65.95
Inhalt: Reinhold Viehoff/Thomas Wilke: Editorial • Ines Bose: Radio, Sprache, Klang – Einführung in diesen Band • Ines Bose/Golo Föllmer: Forschungen zur Anmutung des Radios • Tom Leonhardt: Dialogorientiertes Storytelling als Inszenierungsstrategie – Analysen zum Media Talk bei WNYC Radiolab • Jessica Leuchte: Radionachrichten für Kinder. «Kinder wünschen sich Nachrichten. Aber welche, die sie verstehen – und die sie wirklich interessieren» (André Kudernatsch) • Anna Schwenke/ Helen Barthel/Maximilian Rose: Was macht Radionachrichten verständlich(er)? – Phonetische Analyse von langsam gesprochenen Nachrichten der Deutschen Welle • Clara Luise Finke: ´KEIner (-) ↓DURFte (-) ´die -HALle (-) mehr ver´LASsen ; Untersuchung zur sprecherischen Umsetzung von Berichten im Hörfunk • Sven Grawunder/Sonja Kettel: Anmoderieren / Überleiten / Antexten – Was passiert zwischen Meldung und Bericht in Hörfunknachrichten? • Jakob Mücksch: Stimmen im Radio – Programmchefs berichten • Maria Luise Gebauer: «Wenn du so auf der Autobahn unterwegs bist und den Sender dann wieder reinkriegst und diese bekannten Stimmen hörst, das ist ein Stück Heimat» Beschreibungen von Morningshow-Moderationen zweier Radiosender aus Sicht der Hörer • Grit Böhme: «He’d just keep blabbering on if they don’t stop him» – Was Hörer über Radiomoderatoren sagen • Angela Unger/Maximilian Altstadt/Maria Luise Gebauer: Messung kontinuierlicher Hörerbewertungen mit dem CRDI • Katharina Pritzkow/Heiner Apel: Radio hört man nebenbei: Über die Konzeption realitätsnaher Behaltenstests von Radionachrichten.
77
78
Journals
German Language and Literatures
Zeitschrift für Germanistik Redaktion: Brigitte Peters Die Zeitschrift für Germanistik (ZfG) versteht sich als ein Forum der internationalen Germanistik. Von namhaften Vertretern der deutschen Literaturwissenschaft herausgegeben, ist sie redaktionell mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin verbunden. Die ZfG diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. Die einzelnen Ausgaben enthalten Abhandlungen, Diskussions- und Forschungsbeiträge, ferner Neue Materialien, Miszellen und Dossiers sowie einen ausführlichen Rezensionsteil. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, die jeweils einem spezifischen Thema gewidmet sind. 3 issues per year ISSN: 0323-7982 • e-ISSN: 2235-1272 Annual subscription:
Jahrgang XXVI, Heft 2/2016 CHF 65.– / €D 57.80 / €A 59.40 / € 54.– / £ 43.– / US-$ 70.95 CHF 68.50 / €D 64.26 / €A 64.80 / € 54.– / £ 43.– / US-$ 70.95
Print: CHF 150.– / €D 139.– / €A 143.– / € 130.– / £ 105.– / US-$ 158.–
Single Issue : 2016 • br. • 472 S., 2 farb. Abb., 19 s/w Abb.
Print • Student price: CHF 105.– / €D 98.– / €A 100.– / € 91.– / £ 72.– / US-$ 110.–
Inhalt: Sabine Kalff/Ulrike Vedder: Tagebuch und Diaristik seit 1900 • Peter Uwe Hohendahl: Posthume Provokation: Carl Schmitts «Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947–1951» • Sabine Kalff: Auf der Nachtseite des Lebens. Die Ästhetik des Schreckens in Ursula von Kardorffs Kriegstagebuch «Berliner Aufzeichnungen 1942 bis 1945» • Sigrid Weigel: Hannah Arendts «Denktagebuch» (1950–1973): Vom persönlichen Tagebuch zum Arbeitsjournal • Roland Berbig: Das Leben in Ordnung bringen – abstine et sustine. Franz Fühmanns Taschenkalender • Birgit Dahlke: Die DDR im Tagebuch: Am Beispiel von Christa Wolf, Volker Braun, Erwin Strittmatter und Manfred Krug • Daniel Weidner: Spiegel, Werkstatt, Chronik: Der Tagebuchroman bei Robert Walser, Max Frisch und Uwe Johnson • Elke Siegel: «Die mühsame Verschriftlichung meiner peinlichen Existenz». Wolfgang Herrndorfs «Arbeit und Struktur» zwischen Tagebuch, Blog und Buch • Tobias Kraft: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass: aktuelle Fragen aus Forschung und Edition • Alexander Košenina: «Kontinuierliche Bilder Geschichten»: Mit «Max und Moritz» überwindet Wilhelm Busch die Grenzen von Malerei und Poesie.
Electronic • Individuals rate: € 130.– / US-$ 158.– Electronic • Institutional rate: € 260.– / US-$ 316.– Electronic • Single chapter price: € 15.– / US-$ 20.– e-JOURNAL available on www.ingentaconnect.com/ content/plg/zfg
eBook (SUL)
Jahrgang XXVI, Heft 1/2016 Single Issue : 2016 • br. • XIVI, 230 S. eBook (SUL)
CHF 65.– / €D 57.80 / €A 59.40 / € 54.– / £ 43.– / US-$ 70.95 CHF 68.50 / €D 64.26 / €A 64.80 / € 54.– / £ 43.– / US-$ 70.95
Inhalt: Gordian Haas: Argumentationstheoretische Betrachtungen zum «Ackermann» • Waltraud Maierhofer: Titelvignetten und -kupfer zu zwei Goethe-Werkausgaben von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld • Thomas Wegmann: Über das Haus. Prolegomena zur Literaturgeschichte einer affektiven Immobilie • Oliver Grill: Unvorhersehbares Wetter? Zur Meteorologie in Alexander von Humboldts «Kosmos» und Adalbert Stifters «Nachsommer» • Jehona Kicaj: Der Nachklang eines Mythos. Narziss und Echo in E. T. A. Hoffmanns «Der Sandmann» • Kristin Schulz: Die DDR in den Alpen oder Der Müllberg der Geschichte. Heiner Müllers Positionierungen gegenüber der DDR 1949–1995.
Publishing With
The Peter Lang
Publishing Group
An international publishing group that is deeply committed to academic excellence in the Humanities and Social Sciences, Peter Lang offers an extensive publishing program that enjoys a worldwide readership. It is our professed aim to meet the needs and expectations of our authors and editors, serve the global research community, and address the requirements of an increasingly diverse and sophisticated marketplace.
Interested in joining our outstanding roster of authors and editors ? We will guide you throughout the publishing process and offer you professional advice and support : • Personal contact with our experienced editorial staff • High production values and quick time to market for your publication • Publication in both printed and digital formats as well as open access, harnessing the latest e-technologies • Global platform of marketing and publicity and exposure of key data utilizing industrystandard channels
We welcome publishing enquiries at www.peterlang.com/publishing-inquiry
79
80
Complete Series List
Acta Germanica / German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika / Journal of the Association for German Studies in Southern Africa Herausgegeben von Carlotta von Maltzan
American University Studies. Series 1: Germanic Languages and Literature Angewandte Sprachwissenschaft Herausgegeben von Armin Burkhardt und Rudolf Hoberg
Arbeiten zur Editionswissenschaft Herausgegeben von Winfried Woesler
Ästhetische Signaturen. Autoren und Werke im historischen Kontext Herausgegeben von Miriam Seidler
Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur / Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature Herausgegeben von Gerhard Schulz und Tim Mehigan
Austrian Culture Edited by Margarete Lamb-Faffelberger
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Herausgegeben von Walter Gebhard, Michael Steppat und Gerhard Wolf
Beihefte zu Simpliciana Herausgegeben von Peter Hesselmann
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
German Language and Literatures
Comparatisme et Société / Comparatism and Society Édité par Hubert Roland
Contacts. Série 3: Etudes et Documents Édité par Jean-Marie Valentin
Contemporary German Writers and Filmmakers Edited by Julian Preece and Frank Finlay
Convergences Édité par Michel Grunewald
Danziger Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von Andrzej Kątny, Katarzyna Lukas und Czesława Schatte
Debrecener Studien zur Literatur Herausgegeben von Tamás Lichtmann
Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion Herausgegeben von Martin Löschmann
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 Herausgegeben von Alois Maria Haas, Claudia Brinker-von der Heyde, Hildegard Elisabeth Keller und Niklaus Largier
Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen Herausgegeben von Thomas Klein, Eckhard Meineke, Hans Ulrich Schmid, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera und Claudia Wich-Reif
Deutsche Sprachwissenschaft international
Herausgegeben von Bodo Lecke und Christian Dawidowski
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Claudio Di Meola und Jin Zhao
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts
Donezk Studien zur Germanistik, kontrastiven und diachronen Linguistik
Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich
Herausgegeben von Vladimir Kaliuščenko und Andrzej Kątny
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
European University Studies. Series 1: German Language and Literatures / Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur
Herausgegeben von Bodo Lecke und Christian Dawidowski
Beiträge zur Text-, Überlieferungsund Bildungsgeschichte Herausgebeben von Hans-Albrecht Koch
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Irmela von der Lühe und Gail K. Hart
Berliner Beiträge zur Wissensund Wissenschaftsgeschichte
Exile Studies Edited by Franziska Meyer
Feuchtwanger Studies Herausgegeben von Ian Wallace
Finnische Beiträge zur Germanistik
Herausgegeben von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer
Herausgegeben von Irma Hyvärinen und Jarmo Korhonen
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge
Frankfurter Forschungen zur Kulturund Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Natalie Binczek, Benedikt Jeßing, Nicola Kaminski, Ralph Köhnen, Armin Schäfer, Sebastian Susteck und Carsten Zelle
Herausgegeben von Heiner Boehncke und Horst Dieter Schlosser
Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik
Herausgegeben von Thomas Metscher und Wolfgang Beutin
Herausgegeben von Dieter Kimpel
Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur / British and Irish Studies in German Language and Literature
Fremdsprachen lebenslang lernen
Herausgegeben von Hans S. Reiss und W. Edgar Yates
Budapester Studien zur Literaturwissenschaft Herausgegeben von Magdolna Orosz
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption Herausgegeben von Xiuli Jin
Herausgegeben von Annette Berndt
German Life and Civilization Edited by Jost Hermand
German Linguistic and Cultural Studies Edited by Peter Rolf Lutzeier
German Studies in America Edited by Susa Gustafson, Celia Applegate, Gail K. Hart, Kai Evers and Peter Meilaender
Complete Series List
German Visual Culture Edited by Deborah Ascher Barnstone and Thomas O. Haakenson
Germanistik – Didaktik – Unterricht Herausgegeben von Ina Karg
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte Herausgegeben von Albert Busch, Gabriele von Olberg-Haverkate und Sigurd Wichter
Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Herausgegeben von Sascha Feuchert, Carsten Gansel, Joanna Jablkowska und Erwin H. Leibfried
Großwardeiner Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von Szabolcs János-Szatmári
Hamburger Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von Martin Baisch, Bernhard Jahn, Jan Christoph Meister, Hans-Harald Müller, Jörg Schönert und Ingrid Schröder
Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dieter Borchmeyer
Hellenogermanica. Griechische Germanistische Hochschulstudien Herausgegeben von der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien, Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie, Universität Athen
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur Herausgegeben von Michael Hofmann
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen Herausgegeben von Lutz Götze, Gabriele Pommerin-Götze und Salifou Traoré
INTER-LIT. Studien zu Literatur und Geschlecht Herausgegeben von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Helga Meise
Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung Herausgegeben von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Herausgegeben von Hans-Gert Roloff
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C: Forschungsberichte Herausgegeben von Hans-Gert Roloff
Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur / Etudes canadiennes de langue et littérature allemandes Herausgegeben von Rodney Symington
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik
German Language and Literatures
Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit Herausgegeben von Christa Bertelsmeier-Kierst
Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature Edited by Frank Finlay and Julian Preece
Literarisches Leben heute Herausgegeben von Kai Bremer
Literatur – Sprache – Region. Beiträge zur Kulturgeographie Herausgegeben von Roland Berbig und Dieter Stellmacher
Łódźer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft Herausgegeben von Joanna Jabłkowska, Kalina Kupczyńska und Artur Pelka
Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik Herausgegeben von Janusz Golec und Hans-Jörg Schwenk
Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur Herausgegeben von Manfred Durzak
Maß und Wert. Düsseldorfer Schriften zur deutschen Literatur Herausgegeben von Volkmar Hansen
Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit Herausgegeben von Wernfried Hofmeister
Medieval Interventions. New Light on Traditional Thinking Edited by Stephen G. Nichols
Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Edited by Martin Gosman, Volker Honemann, Nine Miedema and Rudolf Suntrup
MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik Herausgegeben von Claudia Brinker-von der Heyde, Daniel Göske, Peter Seibert und Franziska Sick
Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Herausgegeben von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger
Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken Herausgegeben von Hans Gert Roloff
Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft Herausgegeben von Christian Dawidowski und Volker Neuhaus
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland Herausgegeben von Oliver Jahraus
Herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp
Musik und Literatur
Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik
Musiliana
Herausgegeben von Slawomir Piontek
Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung Herausgegeben von Thomas Bein
Herausgegeben von Edwin Vanecek Herausgegeben von Marie-Louise Roth, Annette Daigger und Ralf Bogner
Narratio. Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Erzählkunst Herausgegeben von Rolf Tarot
81
82
Complete Series List
New Directions in German-American Studies Edited by Werner Sollors
Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture Herausgegeben von Frank Thomas Grub
Osloer Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von John Ole Askedal, Harald Bjorvand, Helge Jordheim, Heinz-Peter Prell und Thomas Sirges
Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart Herausgegeben von Rudolf Muhr
Pegisha – Begegnung. Jüdische Studien / Pegisha – Encounters. Jewish Studies Herausgegeben von Dorothee Gelhard
Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la literatura comparada en España Herausgegeben von Arno Gimber und Luis Martínez-Falero Galindo
Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik Herausgegeben von Norbert Honsza
Posener Beiträge zur Germanistik Herausgegeben von Czesław Karolak
Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie
German Language and Literatures
Studien der Dokumentationsstelle für ostund mitteleuropäische Literatur Herausgegeben von Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon
Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt / Studies in Literature, Culture, and the Environment Herausgegeben von Hannes Bergthaller, Gabriele Dürbeck, Rob Emmett, Serenella Iovino und Ulrike Plath
Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Herausgegeben von Bernhard Spies
Studien zur Germanistik und Anglistik Herausgegeben von Juliane Eckhardt, Rüdiger Hillgärtner und Claudia Vorst
Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur Herausgegeben von Stefan H. Kaszynski, Andrzej Kątny und Maria Krysztofiak
Studien zur neueren Literatur Herausgegeben von Anselm Maler
Studien zur Text- und Diskursforschung Herausgegeben von Zofia Berdychowska und Zofia Bilut-Homplewicz
Studies in Modern German and Austrian Literature Edited by Robert Vilain
Studies in Old Germanic Languages and Literature
Herausgegeben von Christoph Bräuer und Iris Winkler
Edited by Irmengard Rauch
Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Germanistik
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Herausgegeben vom Germanistischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Herausgegeben von Jürgen Daiber und Ursula Regener
Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Herausgegeben von Alexandra N. Lenz und Peter Wiesinger
Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung Herausgegeben von Bernd Faulenbach und Frank Hoffmann
Herausgegeben von Ewa Drewnowska-Vargáné und Péter Bassola
Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz Herausgegeben von Jürg Niederhauser
Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly
Textproduktion und Medium Herausgegeben von Eva-Maria Jakobs und Dagmar Knorr
Theorie und Vermittlung der Sprache Herausgegeben von Werner Forner, Franz-Josef Klein, Annelie Knapp und Clemens Knobloch
Siegener Schriften zur Kanonforschung
Translinguae. Studien zur interlingualen Kommunikation
Herausgegeben von Hermann Korte
Herausgegeben von Peter Colliander und Doris Hansen
Simpliciana. Schriften der GrimmelshausenGesellschaft
Trierer Studien zur Literatur
Herausgegeben von Peter Hesselmann
Spanische Akzente. Studien zur Linguistik des Deutschen Herausgegeben von José-Antonio Calañas Continente und Stefan J. Schierholz
Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik Herausgegeben von Andrzej Kątny und Stefan Michael Newerkla
Herausgegeben von Karl Hölz, Wolfgang Klooß, Herbert Uerlings, Gerd Hurm, Hermann Kleber und Hartmut Reinhardt
Walther-Studien Herausgegeben von Thomas Bein
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik Herausgegeben von Sambor Grucza und Lech Kolago
Warschauer Studien zur Kulturund Literaturwissenschaft Herausgegeben von Karol Sauerland
Complete Series List
Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im Internationalen Kontext Herausgegeben von Norbert Bachleitner, Leopold Decloedt, Wynfrid Kriegleder und Stefan Simonek
Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache Herausgegeben von Hartmut Schröder
Wissen – Kompetenz – Text Herausgegeben von Christian Efing, Britta Hufeisen und Nina Janich
Women in German Literature Edited by Helen Watanabe-O’Kelly
German Language and Literatures
83
84
Index
A Abderhalden, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . 64
German Language and Literatures
F
Felder, Ekkehard . . . . . . . . . . . . . . . . 35 , 64
Korycińska-Wegner, Małgorzata . . . . . . . . . 8
Agard, Olivier . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 , 17
Fieler, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Košenina, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ahmadi, Jasmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fimiak-Chwiłkowska, Anna . . . . . . . . . . . . 8
Kovach, Thomas A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Akkramas, Pakini . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fischer, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kovács, Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Alnajjar, Justyna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Fischer, Gerald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kranich, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Andersen-Vinilandicus, Peter Hvilshøj . . . . 15
Föllner, Ursula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kreisel, Marina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ängsal, Magnus P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Foteva, Ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kruse, Joseph Anton . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ansari, Christine . . . . . . . . . . . . . . . . 24 , 65
Freyermuth, Sylvie . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Arens, Katherine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Friedrich, Hans-Edwin . . . . . . . . . . . . . . . 55
L
Lafond-Kettlitz, Barbara . . . . . . . . . . . . . . 15 Lamb-Faffelberger, Margarete . . . . . . . . . . 54
B Badger, Billy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
G Gaffney, Elizabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Langner, Paul Martin . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Badstübner-Kizik, Camilla . . . . . . . . . . . . 39
Gajdis, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 , 64
Lartillot, Françoise . . . . . . . . . . . . . . . 12 , 28
Ballis, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Galter, Sunhild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lengl, Szilvia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bammer, Angelika . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Gangl, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lessing-Sattari, Marie . . . . . . . . . . . . . . . 28
Barnstone, Deborah Ascher . . . . . . . . . 36 , 62
Gannuscio, Vincenzo . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lintz, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bauer, Lukas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Gassin, Alexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Löhden, Maike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bazarkaya, Onur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Gehrhardt, Marjorie . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Lühe, Irmela von der . . . . . . . . . . . . . .18 , 57
Berger, Karina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 , 71
Giesa, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Luther, Saskia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Berndt, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Goethe Society of India . . . . . . . . . . . . . . 26
Bessenbacher, Veit Alexander . . . . . . . . . . 22
Golec, Janusz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
M Macharis, Lorenzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Beßlich, Barbara . . . . . . . . . . . . . . 17 , 35 , 64
Gortych, Dominika . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Machtans, Karolin . . . . . . . . . . . . . . . 19 , 60
Bethman, Brenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Göttsche, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 , 71
Maguire, Nora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Beutin, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . 16 , 37
Götze, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Maltzan, Carlotta von . . . . . . . . . . . 26, 29, 53
Biendarra, Anke S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Grub, Frank Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mańczyk-Krygiel, Monika . . . . . . . . . . 31 , 64
Bonnot, Jean-François P. . . . . . . . . . . . . . . 59
Grucza, Sambor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Mareiner, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Brambilla, Marina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gysin, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Martinson, Steven D. . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Mathias, Alexa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Brenner-Wilczek, Sabine . . . . . . . . . . . . . . 4 Brinker-von der Heyde, Claudia . . . . . . . . . 67
H Haakenson, Thomas O. . . . . . . . . . . . . 37 , 62
Mattfeldt, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 , 64
Brittnacher, Hans Richard . . . . . . . . . . 18 , 57
Haefs, Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Mattl, Siegfried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Brockman, Beatrix M. . . . . . . . . . . . . . . . 73
Hammer, Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
May, Terrill John . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Brüning, Karen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Häntzsch, Cordula . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
McLay, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 , 63
Buchenauer, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Hart, Gail K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Mederake, Nathalie . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Buck, Nikolas . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 , 55
Hasubek, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 , 17
Mehring, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Burkert, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Haushofer, Albrecht . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Meissner, Almuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Hepp, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Mergenthaler, May . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
C Calañas Continente, José-Antonio . . . . . . . 47
Heßelmann, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Merlio, Gilbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Cape, Ruth I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hess-Lüttich, Ernest W.B. . . . . . . . . 16, 26 , 27
Mihailovic, Alexandar . . . . . . . . . . . . 19 , 60
Castellari, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Heuer, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Mikus, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Cheesman, Tom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Hille, Almut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mirecka, Agata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Chiellino, Carmine . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hilmes, Carola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Modrow, Lena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Codrai, Bettina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Höffgen, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Möller, Kirsten . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 , 57
Colpan, Sema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hoffmann, Anna R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mollica, Fabio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Costazza, Alessandro . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hoffmann, Matthias . . . . . . . . . . . . . 27 , 58
Moore, Evelyn K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Creech, Jennifer L. . . . . . . . . . . . . . . . 37 , 62
Hofmann, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mossop, Frances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Crestani, Valentina . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Hofmeister, Wernfried . . . . . . . . . . . . . . . 66
Motyková, Katarína . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Czeglédy, Anita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hofmeister-Winter, Andrea . . . . . . . . . . . 66 Hohendahl, Peter Uwe . . . . . . . . . . . . . . . 70
N Nebrig, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
D Dallapiazza, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hoorn, Tanja von . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Neueder, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Darski, Józef Paweł . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Hopp, Margarete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Neuland, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Dawidowski, Christian . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hufnagel, Nadine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Nixon, Timothy K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Di Meola, Claudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hügel-Marshall, Ika . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Döhla, Benedikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hum, Rozália . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
O Obergöker, Timo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dolle-Weinkauff, Bernd . . . . . . . . . . . . . . 38
Hyvärinen, Irma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Oehri, Martina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
I
Inder, Annekatrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Orosz, Magdolna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
J
Jakubanis, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Olpińska-Szkiełko, Magdalena . . . . . . . . . 72
Druxes, Helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 , 60 Dubois, Matthieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Öztürk, Mehmet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dümling, Albrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
E
Efing, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Janicka, Joanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
P Pacyniak, Jolanta . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Egyptien, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . .12 , 55
Jonas, Hartmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Padularosa, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ehrhardt, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pastuszka, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eichhorn, Kristin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
K Kagelmann, Andre . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Eickenrodt, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kerekes, Amália . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Peyer, Ann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Endreva, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kęsicka, Karolina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Pieper, Irene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Esau, Miriam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Klein, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Pohlmann, Carola . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ewers, Hans-Heino . . . . . . . . . . 31 , 38 , 65 , 67
Klug, Helmut W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Pohlmeier, Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 , 56
Péteri, Attila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Index
German Language and Literatures
Pommerin-Götze, Gabriele . . . . . . . . . . . . 63
Tokarzewska, Monika . . . . . . . . . . . . . . . 34
Preece, Julian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tommek, Heribert . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Puato, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Traoré, Salifou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
R Raitaniemi, Mia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Trost, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Travers, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Reiß, Gunter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Reske, Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 , 58
V Vedder, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 , 70
Reuter, Ewald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Villarama, Jennifer . . . . . . . . . . . . . . 34 , 67
Rhein, Lisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Vogel, Marie Isabelle . . . . . . . . . . . . . .15 , 67
Richter-Vapaatalo, Ulrike . . . . . . . . . . . . . 61
von Glasenapp, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . 25
Riedo, Dominik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
von Hoff, Dagmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Rink, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vonhoff, Gert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Robles i Sabater, Ferran . . . . . . . . . . . . . . 47 Romanowski, Piotr . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
W Wachowski, Goulnara . . . . . . . . . . . . . . . 49
Roßbach, Nikola . . . . . . . . . . . . . . . . 39 , 67
Walcher, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . 35 , 64
Rostila, Jouni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Walker, Alastair G.H. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Rovagnati, Gabriella . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Walter, Benjamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rupp, Irene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Warakomska, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ruthner, Clemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Waßmer, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ruusila, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Weekes, Diana K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Weiler, Sylvia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
S
Safarow, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Whitinger, Raleigh . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sammons, Jeffrey L. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Wieser, Dorothee . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sass, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wilde, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Schäfer, Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 , 65 Scherrer, Christine . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Y Yang, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Scheuer, Hans Jürgen . . . . . . . . . . . . . .33 , 70
Yeşilada, Karin E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schlachter, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Schlemmer, Friederike . . . . . . . . . . . . . . . 68
Z Zakariás, Emese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schmitt, Susann Sophie . . . . . . . . . . . 36 , 65
Zelić, Tomislav . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 , 68
Schnicke, Falko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zeller, Rosmarie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schulze-Bergmann, Joachim . . . . . . . . 41 , 56
Zhao, Jin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schulz, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 , 66
Zhu, Jianhua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schütz, Erhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ziaja, Ryszard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schwahl, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . 41 , 56
Zimmermann, Holger . . . . . . . . . . . . . . . 45
Schwinghammer, Ylva . . . . . . . . . . . . . . . 66 Seidler, Miriam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Simonis, Annette . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Sivri, Yücel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Skog-Södersved, Mariann . . . . . . . . . . . . . 61 Smykała, Marta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Sommerfeld, Beate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Spiegel, Carmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Spoerhase, Carlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Spreizer, Christa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Stahlberg, Nadine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Staniewski, Przemysław . . . . . . . . . . . . . . 72 Stark, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Stellmacher, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Steltz, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Stoupy, Joëlle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Strowick, Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Stumpf, Sören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Szatmári, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Szurawitzki, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . 10
T Takahashi, Yoshito . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Tatchouala, Eugeune Colinet . . . . . . . . . . 47 Teinturier, Frédéric . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Teller, Katalin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Thielert, Frauke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Thorpe, Kathleen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Tichy, Ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Timms, Edward . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 , 73 Tissot, Fabienne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
85
86
Conference Announcements
German Language and Literatures
Come and learn more about Peter Lang and our publishing program ! Featured here is a selection of events that we are involved in :
Attended
August 2015
XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik
Shanghai, China 23–31 August 2015
September 2015
AGS Conference
Limerick, Ireland 2–4 September 2015
October 2015
39th GSA Annual Conference
Washington, USA 1–4 October 2015
January 2016
131st MLA Annual Convention
Austin, USA 7–10 January 2016
Forthcoming
September 2016
25. Deutscher Germanistentag
Bayreuth, Germany 25–28 September 2016
October 2016
40th GSA Annual Conference
San Diego, USA 29 September–2 October 2016
November 2016
WIGS 28th Annual Conference
Aberystwyth University, Great Britain 5 November 2016
January 2017
132nd MLA Annual Convention
Philadelphia, USA 5–8 January 2017
For further information and all the latest updates, check : www.peterlang.com/events
Order Form
German Language and Literatures
87
Please send me the following titles : Qty
ISBN
Author / Title
You may also order our books through our online bookshop at www.peterlang.com. Prices are subject to change without notice and do not include shipping and handling. €D includes VAT – valid for Germany and EU customers without VAT Reg No · € A includes VAT – valid for Austria. The Apple logo and iBooks are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
Method of Payment : Invoice
Please send your order to : VISA
Card No.
Exp. Date
Eurocard / MasterCard
CVV / CVC
Card Holder
Signature
Peter Lang AG International Academic Publishers Moosstrasse 1 P. O. Box 350 2542 Pieterlen Switzerland Tel. +41 (0) 32 376 17 17 Fax +41 (0) 32 376 17 27 order@peterlang.com www.peterlang.com
Name
Address
Date Signature
Comments
eBook Price Policy We offer eBooks with a Single-User Licence ( SUL ) as well as with a Multi-User Licence ( MUL ). The purchase of an eBook with Multi-User Licence allows institutions to make it accessible to their customers and costs twice the price of an eBook with a Single-User Licence.
Kat. X • 1 5/2016
88
The Peter Lang Publishing Group
Group Head Office
Switzerland
Germany
Peter Lang AG International Academic Publishers Moosstrasse 1 / P. O. Box 350 2542 Pieterlen Switzerland
Peter Lang AG Internationaler Verlag der Wissenschaften Hochfeldstrasse 32 3012 Bern Switzerland
Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Eschborner Landstrasse 42–50 60489 Frankfurt am Main Germany
Tel. +41 (0)32 376 17 17 Fax +41 (0)32 376 17 27
Tel. +41 (0)31 306 17 17 Fax +41 (0)31 306 17 27
Tel. +49 (0)69 78 07 05 0 Fax +49 (0)69 78 07 05 50
info@peterlang.com
info@peterlang.com
info@peterlang.com
Management • Sales & Marketing Order Fulfilment • IT • Finance Warehousing & Logistics
Further regional offices in Hamburg, Berlin, Essen and Stuttgart
USA
UK and Ireland
Belgium
Peter Lang Publishing, Inc. 29 Broadway New York, NY 10006 USA
Peter Lang Ltd International Academic Publishers 52 St Giles Oxford, OX1 3LU Great Britain
P.I.E. Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales Avenue Maurice 1, 6e étage 1050 Bruxelles Belgium
Tel. +44 (0)1865 514160 Fax +44 (0)1865 604028
Tél. +32 (0)2 347 72 36 Fax +32 (0)2 347 72 37
info@peterlang.com
info@peterlang.com
Customer Service : Tel. (800) 770-5264 Tel. +1 (212) 647-7706 Fax +1 (212) 647-7707 info@peterlang.com
Further regional office in Dublin
Austria
Poland
Turkey
Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Lenaugasse 9/8 1080 Wien Austria
Peter Lang GmbH Wydawnictwo Naukowe Przedstawicielstwo w Polsce Ul. Zimorowica 2 m.11 02-062 Warszawa Poland
Peter Lang GmbH Uluslararası Bilimsel Yayınevi Esra Bahşi 3. Cadde, Sardalya Sokak. No. 7 34450 Sarıyer Istanbul Turkey
Tel. +48 660 759467
Tel. +90 212 271 77 55
info@peterlang.com
info@peterlang.com
Tel. +43 (0)1 403 58 26 Fax +43 (0)1 406 74 28 info@peterlang.com
89
Our Representatives
China
France, Belgium and Luxembourg
Co Info Pty Ltd Jade Wood 200A Rooks Road Vermont, VIC 3133 Australia
Ian Taylor Associates Ltd. Beijing Office B1102 Building 4, BeijingINN No. 11 East Shuijing Hutong Dongcheng District 100010 Beijing P.R. China
Enter & Read Albertine Luginbuhl 23 rue du Départ, Boîte 37 75014 Paris France
Tel. + 613 9210 7777 Fax + 613 9210 7788
Tel. +86 (0)10 5864 3360 Fax +86 (0)10 5864 3320
books@coinfo.com.au
ian@iantaylorassociates.com
Hong Kong and Taiwan
Latin America
Middle East
China Publishers Services Ltd Edwin Chu Room 718, Fortune Commercial Building 362 Sha Tsui Road, Tsuen Wan N.T. Hong Kong SAR
Cranbury International LLC Ethan Atkin 7 Clarendon Ave. Montpelier, VT 05602 USA
International Publishers Representatives David Atiyah PO Box 25731 1311 Nicosia Cyprus
Tel. +852 2491 1436 Fax +852 2491 1435
Tel. +1 802-223-6565 Fax +1 802-223-6824
Tel. +357 22 872355 Fax +357 22 872359
edwin@cps-hk.com
eatkin@cranburyinternational.com
iprschl@spidernet.com.cy
Morocco
Philippines
South Africa, Botswana and Namibia
Librairie Nationale Mik Kerouach Responsable Département Universitaire El Farah II, Lot n° 3, Q.I Mohammedia – Morocco
Edwin Makabenta 109 Talayan Street, Talayan Village Quezon City Philippines 1104
Academic Marketing Services (Pty) Ltd PO Box 130 Woodlands 2080 South Africa
Tél. +212 661045776
Tel. +63 2 703 9792 Fax +63 918 911 6384
Tel. +27 (0)11 447 7441 Fax +27 (0)11 447 2314
m.kerouach@librairienationale.co.ma
edmak@pldtdsl.net
info@academicmarketing.co.za
South Korea
Spain, Portugal and Gibraltar
Other Countries
IMPACT KOREA ChongHo Ra Suite 715, Shinhan Nextel 14 Dosun-dong, Sungdong-gu Seoul 133-714 South Korea
Iberian Book Services Charlotte Prout Sector Islas 12, 1°B 28760 Tres Cantos, Madrid Spain
Caroline Favre Global Sales Manager
Australia, New Zealand, Papua New Guinea and Fiji
Tel. +82 2 2296 0140 Fax +82 2 2296 0143 impactkr@kornet.net
cprout@iberianbookservices.com
Tél. +33 6 81 04 76 85 albertineluginbuhl@orange.fr
Peter Lang AG International Academic Publishers Moosstrasse 1 / P. O. Box 350 2542 Pieterlen Switzerland Tel. +41 (0)32 376 17 64 c.favre@peterlang.com
Selected Highlights
Page 3
Page 7
Page 9
Page 11
Page 21
Page 33
Page 36
Page 38
Page 46
www.peterlang.com
www.facebook.com/VerlagPeterLang
@VerlagPeterLang