Peterschinegg NewsFlash 11/2010

Page 1


Editorial

Firmenüberblick »» gegründet 1981 »» derzeit 8 Mitarbeiter Standorte: »» Schindlergasse 31, 1180 Wien »» Falkertweg 22, 9546 Bad Kleinkirchheim (K), St. Oswald

Wichtiger Hinweis! Unsere Mobilfunk Rufnummern haben sich geändert! Die alten 0676er Nummer sind nicht mehr gültig. Bitte kontaktieren Sie uns unter:

Grüß Gott,

Topobase Portfolio

ich bin der Neue im Team von Peterschinegg. Ich heiße Gerd Bartholomes und betreue seit 1. Juni 2010 den Bereich Geodatenserver Topobase, Oracle und Mapguide Enterprise.

Mit dem Eintritt unseres neuen Mitarbeiters konnte das Topobase Portfolio deutlich erweitert werden.

Als gebürtiger Saarländer aus dem deutsch, französisch, luxemburgischen Grenzgebiet führte mein Weg über die Firmen EcoPro, euroGIS AG und Widemann Systeme an die Donau in die l(i)ebenswerte Hauptstadt der Alpenrepublik. Meine Erfahrung mit dem Geodatenserver Topobase reicht bis zur Version 1.0x der Firma C-Plan im Jahr 1999 zurück. In den letzten Jahren war ich hauptsächlich mit der Betreuung der TB Projekte, Datenmigrationen aus Topobase 2.x und Fremdsystemen nach TB 200x, TB/Oracle Installation und Programmanpassung, der Betreuung von Web Projekten und Schulungen eingesetzt, und damit in den Bereichen, die ich auch nun wieder übernehme.

Unsere Leistungen umfassen:

¾¾Autodesk Topobase Installation und Konfiguration

¾¾Installation Topobase Web ¾¾Installation/Konfiguration Oracle für Topobase ¾¾Erstellung/Anpassung eigener Datenmodelle ¾¾Aufbau/Anpassung von Darstellungsmodellen ¾¾Optimierung von Autodesk Mapguide Projekten ¾¾Topobase Grundlagen- und Fortgeschrittenen Schulungen

¾¾Administrator- und Individual Schulungen ¾¾Hotline und Systemwartung .. und natürlich können Sie bei uns auch die entsprechende Software kaufen… Wir freuen uns schon auf Ihren Anruf!

Zusätzlich war ich als Lehrer im Bereich Fachinformatiker tätig. Ich freue mich auf ein neues Umfeld mit anspruchsvollen Aufgaben.

+43 (1) 470 74 13

Grüße aus dem schönen Wien

Wir teilen Ihnen gerne die neuen Rufnummern mit.

Gerd Bartholomes Productmanager Topobase/GIS

Jetzt neu - Leasing für Hard- und Software sowie Subskription! Europäisches Channel Finanzierungsprogramm von Autodesk Um den Autodesk Kunden die Möglichkeit zu bieten, Autodesk Software, Subskription und Dienstleistungen über einen Miet-/ Leasing Vertrag zu beziehen, hat die Firma Autodesk im Mai 2009 ein Rahmenabkommen zum Finanzierungsprogramm mit der BNP Paribas Leasing Solutions abgeschlossen. Anschließend wurde dieses Abkommen an die rechtlichen Bedingungen in einzelnen europäischen Ländern angepasst und diese Finanzierungsform schrittweise in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland über die Autodesk Vertriebspartner eingeführt. In Österreich erfolgt die Freigabe dieses Finanzierungsmodells im November 2010. Im Gegensatz zu früheren Leasing Varianten können im Miet-/Leasing Vertrag der BNP Paribas Leasing Solutions Komplettlösungen bestehend aus Software, Subskription, Dienstleistung und Hardware abgedeckt werden.

Durch das Rahmenabkommen zwischen Autodesk und dem Finanzierungsanbieter BNP Paribas Leasing Solutions ist das Anbieten der Software-Nutzungsüberlassung geregelt, ohne gegen die Lizenzbedingungen zu verstoßen. Die Firma Peterschinegg kann Ihnen daher erstmalig eine Finanzierung für Software, Subskription und unsere Dienstleistungen wie Schulung, Produktsupport und Entwicklung von individuellen Anpassungen anbieten. Die flexible Vertragsgestaltung ermöglicht einen Abschluss mit einer Laufzeit von 24 bis 60 Monaten, ab einem Einstiegsvolumen von netto € 2.500,00.

Für Subskription Renewals kann ebenfalls ein Miet./Leasing Vertrag abgeschlossen werden, allerdings muss hier der Anteil an Neulizenzen mindestens 30% betragen. Sind Sie bereits BNP Paribas SolutionsMietkunde, sind auch Ihre Subskription Renewals zu 100% finanzierbar. Unsere Firma hofft, Ihnen mit diesen neuen Finanzierungsmöglichkeiten ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot unterbreiten zu können:

¾¾Komplettangebot aus Produktlösung und Finanzierung

¾¾Flexibilität, die Erweiterungen Ihrer Lösung zulässt

¾¾Einfache Handhabung, da Sie nur einen Ansprechpartner haben

¾¾Abstimmung des Angebots auf die Liquidität und das Budget Ihrer Firma Wenn Sie sich detailliert über die neuen Leasingmöglichkeiten informieren wollen, rufen Sie uns einfach an.


Autodesk Topobase 2011 - neue Funktionen Den kompletten Überblick durch Infrastruktursoftware behalten!

Wunsch automatisiert bereinigen, was hilft den Administrationsaufwand wesentlich zu verringern.

Mit Autodesk® Topobase™ für die Verwaltung von Infrastrukturmodellen haben alle Abteilungen Ihres Unternehmens präzisere Informationen zum Standort und Status ihrer Anlagen zur Hand.

Auch in der Benutzerverwaltung hat sich etwas getan. Es ist nun möglich einem Benutzer mehrere Gruppen zuzuweisen, wodurch sich die Anzahl der benötigten Nutzergruppen drastisch einschränken lässt.

Was ist neu in Autodesk Topobase 2011 Topobase 2011 gibt es nun sowohl als 32 wie auch als 64 Bit Version Bei den Neuerungen in Topobase 2011 hat sich Autodesk auf drei Bereiche konzentriert.

¾¾Bedienung und Administration ¾¾Erweiterung der Fachmodule ¾¾Verbesserung der Webfunktionalität 1. Bedienung und Administration Der Struktur Editor Neben dem Topobase Administrator steht in der Version 2011 der TB Struktur Editor zur Verfügung. Im Gegensatz zum TB Administrator werden vorgenommene Änderungen nicht direkt auf der Datenbank durchgeführt sondern in einer XML Datei abgelegt. Der TB Struktur Editor dient vor allem dazu, eine vorhandene Struktur zu erweitern oder neue Fachschalen zu entwerfen, wobei eine Versionsnummer der Erweiterung mitgeführt werden kann.

Außerdem kann ein „Single Sign on“ konfiguriert werden, so dass der Topobase Benutzer mittels LDAP Daten an der Datenbank angemeldet wird. Ein zusätzliches Anmelden in Topobase entfällt. Bei der Verwaltung der Darstellungsmodelle kommt nun der Darstellungsmodell Editor zum Einsatz. Er ermöglicht das Zusammenführen von Layern aus verschiedenen Darstellungsmodellen und ermöglicht die einfache Steuerung der wichtigsten Layereigenschaften wie Sichtbarkeit, Auswählbarkeit, Reihenfolge etc.

Einsatzgebiete: »» Infrastrukturmanagement »» Verwaltung von Leitungskatastern »» Wasser/Kanal/Gas/ Strom Fachschale Highlights »» Verbindung CAD - GIS »» Einfache Erstellung eigener Fachschalen »» Zentraler Datenbestand »» Web-basierte Abfragemöglichkeiten

Bestehende Position-Finder können nun ohne Bildaufbau im Client zur schnellen Suche genutzt werden. Zusätzlich sind die Editiermöglichkeiten des Plotlayouts verbessert worden. Es können z.B. während der Aufbereitung des Plots Beschriftungen eingefügt werden.

2. Erweiterte Fachmodule Bei den Fachmodulen konzentrieren sich die Neuerungen hauptsächlich auf die Module Strom und Kanal. So lassen sich im Strommodul die Querschnitte ein- und ausblenden und beliebig schieben, skalieren, drehen…

Jetzt neu in Topobase: Die 1-Click Maintenance Funktion

Weitere Verbesserungen betreffen verschachtelte Trassen und Leitungspunkte (interne Objekte), Topologien (Spannungscheck), Umspannern (Mehrfachstromkreise), Netzverfolgung in beide Richtungen samt Finden alternativer Versorgungswege und eine neue Strom- Multifunktionsleiste.

Der Blick auf den Topobase Struktur Editor zeigt die aus dem TB Explorer bekannte Baumstruktur der eingelesenen Fachschale. Hier können per RMT (rechte Maustaste) u.a. Attribute bearbeitet oder neue Attribute angelegt werden. Die angelegten Datenmodelle können über den TB Admin wieder nach Topobase geladen werden. Es wird eine leere Fachschale des entsprechenden Datenmodells erstellt. Der Topobase Struktur Editor eignet sich damit zum Aufbau und zur Weitergabe von eigenen Datenmodellen. Topobase Administrator Nachdem es bei den Topobase Insidern bereits seit längerem ein Wartungstool für die TB Dokumente gibt, ist dieses Tool nun als fester Bestandteil der TB 2011er Version übernommen worden. Mit der Funktion „1-Click Maintenance“ können die TB Dokumente komfortabel auf Fehler in den Datenbankobjekten, Spatialkonfiguration, Objekt ID’s, Gültigkeit der Geometrien und Views etc. geprüft werden. Die meisten Fehler lassen sich auf

Im Kanal liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung der Isybau Funktionalitäten. Alle Standard Dateiformate für den Kanalimport, Befahrung und Klassifizierung werden nun unterstützt. Zusätzlich wurden die Möglichkeiten des Benutzereingriffs durch bessere Prüffunktionalitäten und Ausschlussmöglichkeiten erweitert.

... zahlreiche Verbesserungen in den verschiedenen Fachschalen

Zuletzt sei das Katastermodul erwähnt das nun die Formate INTERLIS und ALKIS unterstützt. Anpassungen für die Östereichische DKM sind in Vorbereitung.

3. Topobase Web 2011 Eine der wichtigsten Neuerungen für das tägliche Geschäft ist eine Quick Plot Funktion mit Drehen und Skalieren des Druckbereichs. Redlining lässt sich nun als DWF oder KML Datei speichern und weitergeben. Die Punktfang- und Editiermöglichkeiten wurden wesentlich erweitert (z.B. durch Griffe). Ein neues Widget macht es möglich Objekte, über verschiedene Objektklassen auszuwählen und sich die Sachdaten anzeigen zu lassen.

neue Widgets zur Auswahl über Objektklassen


Autodesk Topobase Administrator, die Zentrale für Benutzeranpassungen Der Datenbank/Anwendungsadministrator erhält mit dem Topobase Administrator ein mächtiges Werkzeug um die Fachanwendungen auf die Benutzer zuzuschneiden. Das beginnt mit der Anpassung der Eingabemasken und reicht von der Ergänzung einzelner Attribute über die Verwaltung der Benutzerrechte bis zur Einrichtung neuer Anwendungen. Ein kurzer Ausflug in die Praxis:

Schritt 1, Anlegen der Fachschale So erstellen Sie im TB Administrator eine Fachschale. Wählen Sie die zu erstellende Fachschale aus. Es stehen die Standard Fachschalen Kanal, Kanalimport, Wasser, Gas, Strom und Landmanagement, Topobase Tools wie Koordinatenpunkt Erweiterung, Plot und eigene Datenmodelle zur Verfügung. Nach Auswahl der Einheiten und der Spatialeinstellungen z.B. des Koordinatensystems wird die Fachschale auf Knopfdruck erstellt.

Schritt 2, Anpassen der Fachschalen Die vorhandenen Fachschalen bieten bereits eine große, sinnvolle Auswahl an Sachdatenattributen. Die meisten Kunden passen die Fachschale trotzdem an, um lokalen Gegebenheiten gerecht zu werden. Als Beispiel wird hier ein Feld BMKZ für die Mitführung des Betriebsmittelkennzeichens angelegt.

Dem neu angelegten Benutzer Bartholomes wurden die Gruppen Kanal_lesen und Admin zugeordnet. In diesem Arbeitsschritt können auch Rechte wie z.B. Lizenzentleihung, Erfassungs- und Editiermöglichkeiten etc. beschnitten werden.

Schritt 4, Anpassen der Formulare Die mitgelieferten Fachmodule beinhalten vorgefertigte Formulare. Die zur Verfügung stehenden Sachdatenattribute sind auf verschiedenen Reitern sinnvoll gruppiert. Trotzdem wird mancher Benutzer von der Vielzahl zur Verfügung stehender Informationen schier erschlagen. Ein GI-System lebt vor allem von der Pflege der vorhandenen Daten. Hier kommt die Möglichkeit der freien Anpassung der Sachdatenformulare mit dem Formulardesigner den Administratoren und Anwendern sehr gelegen. Mit wenigen Klicks lassen sich Attribute aus den Masken entfernen, bzw. hinzufügen und wunschgemäß platzieren. So können die Formulare an die zu erfassenden Daten optimal und ohne Programmierung angepasst werden. Der Benutzer sieht alle wichtigen Daten auf einen Blick und die Pflege der Daten wird erleichtert.

Schritt 5, Fazit und der Weg zur Auskunft Mit verhältnismäßig geringem Aufwand kann ein bestehendes Modul an die besonderen Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Der Schritt zum Erfassungsclient ist erfolgt und die Datenerfassung kann beginnen.

Alle Attribute können bei der Eingabe mittels Prüfregeln auf richtige Eingabe geprüft werden.

Schritt 3, Anlegen der Benutzer/Benutzergruppen Es folgt das Anlegen der Benutzergruppen und die Zuordnung der Benutzer. Hier gibt es zwei Lösungsansätze

¾¾die Einrichtung über TB Admin (siehe Screenshot) ¾¾Rechtevergabe mittels Oracle Rollen

Als Auskunftssystem ist ein Client Arbeitsplatz jedoch zu teuer, außerdem schränkt das nötige Fachwissen den Kreis der Anwender ein. Hier kommt nun eine der Stärken des Autodesk Topobase Konzepts zum Tragen. Aus dem Client heraus kann das fertige Projekt an das Web Auskunftssystem Topobase Web übergeben werden. Auf Knopfdruck werden die Daten mit ihrer Stilisierung in ein Webauskunftsprojekt an Autodesk MapGuide Enterprise übergeben. Die Bearbeitungsformulare und die Stilisierungen der Objekte stimmen mit dem Vollarbeitsplatz überein. Auch hier steht über das Web Gestaltungstool MapGuide Studio die Möglichkeit offen, das Projekt weitestgehend an die eigenen Wünsche anzupassen.


Topobase Web im Einsatz bei der Gemeinde Fresach/Kärnten Auskunftssystem für Kanal und Wasserdaten im Echtbetrieb Seit einigen Wochen kann die Gemeinde Fresach die Katasterdaten ihrer Abwasseranlagen über einen Webservice abrufen. Zur Zeit wird das Web Interface noch dem letzten Feinschliff unterzogen. Zur Verfügung gestellt wird die Web Auskunft von Dipl. Ing. Gerolf Urban Ziviltechnikergesellschaft m. b. H.. ZT Urban hat 2009 einen Arbeitsplatz von AutoCAD Map 3D auf Autodesk Topobase upgedatet um sein Angebot um Katasterführung im Bereich Wasser und Kanal erweitern zu können. Auf Grundlage der mit AutoCAD Civil 3D und Urbano erfassten digitalen Kanalpläne werden die Daten ins GIS System eingepflegt. Die mit der Erfassung beauftragten Mitarbeiter, legen dabei das Hauptaugenmerk vor allem auf die Datenqualität, da jedes Informationssystem immer nur so gut ist, wie die Datengrundlage auf der es erstellt wurde. Gegenüber der Standard Fachschale Kanal gibt es einige Abweichungen.

2. Die zur Weitergabe an das Land vorgesehenen Daten. Zusätzlich zu den Standarddaten werden auch die Endanschluß-Nutzer im Kataster geführt. Die Weitergabe der Daten an die Landesregierung erfolgt über die frei konfigurierbare FDO Massenkopie. Je nach Anwendungsfall und Zugriffsrechten können die Daten direkt oder per Dateitransfer z.B. Shape als Update in die Fremddatenbank übergeben werden. Die in Topobase Web zur Verfügung gestellten Daten umfassen momentan Luftbilder, Grundkarten, Abwasserdaten und die Daten der Anschlussbesitzer. Natürlich kann auf die Daten nur durch bestimmte Nutzergruppen mit eingeschränkten Rechten zugegriffen werden. Hier ermöglicht das Modul Topobase Administrator in Zusammenspiel mit Oracle eine exakte Einstellung der benötigten Rechte.

Referenzkunde: »» Dipl. Ing. Gerolf Urban Ziviltechnikergesellschaft m. b. H. »» Neuer Platz 8 A-9800 Spittal / Drau »» www.zt-urban.at/ Kundenprojekt »» Digitaler Abwasserkataster für die Gemeinde Fresach in Kärnten auf Basis von Autodesk Topobase

Durch die vielfältigen Schnittstellen von Autodesk Topobase wird der Datenaustausch wesentlich vereinfacht. Standard Formate wie Shape, SDF können ohne Konvertierung eingelesen und bearbeitet werden. Gleiches gilt für diverse Datenbankformate, aber auch für spezielle Kanalaustauschformate wie z.B. Isybau 96/ 2001 / XML. Durch Einführung des Kanalkatasters und der damit einhergehenden Möglichkeit die Befahrungsdaten der Kanäle auszuwerten, werden die Budgetplanungen zur Netzerhaltung in Zukunft einfacher und genauer. Anlagevermögen und Rückstellungen können besser beurteilt und geschützt werden.

So sind hier die Sachdaten in 2 Bereiche unterteilt:

Martin Torker ZT Urban GesmbH

erstellt mit URBANO Kanal

erstellt mit URBANO Kanal

1. Die zur Verwaltung der Kanäle für die Gemeinde notwendigen Daten

Vorarlberger Landesregierung entscheidet sich für Autodesk Topobase.

Die Tiefbauabteilung der Vorarlberger Landesregierung hat sich zur Verwaltung der Fahrbahn Entwässerungsleitungen für Autodesk Topobase entschieden. Im Zuge der europäischen Inspire Richtlinie wurde innerhalb der Straßenbau Abteilung des Landes die Dringlichkeit eines Systems zur Erfassung der Straßenentwässerung deutlich. An mehreren Terminen, z. B. einem Referenzkundenbesuch in Chur (siehe nächste Seite), informierten sich die Mitarbeiter über Geodatenserver zur Erfassung Ihrer Katasterdaten.

Nach einem Systemvergleich fiel die Wahl auf Autodesk Topobase, da bereits in der Grundversion Module zur Verwaltung von Kanal, Wasser, Strom und Gas vorhanden sind. Zur Beschaffung wurde dabei die günstige Variante von Upgrades bereits vorhandener Autodesk Map Lizenzen gewählt. Im ersten Schritt werden bestehende AutoCAD Pläne in das Kanalmodul übernommen. Für die Aufbereitung aller Straßenentwässerungsdaten wird ein Zeitraum von mehreren Jahren angesetzt. Daten die derzeit nur in schlechter Qualität (z.B. Handskizzen) vorliegen, werden im laufenden Betrieb aufgemessen, verfilmt und auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich werden die Wasser und Elektro-

leitungen der Tunnel und Brückenanlagen in den entsprechenden Modulen erfasst. Die erhobenen Daten werden zum Abschluß berechtigten Benutzern über WMS bzw. WFS Dienste zur Verfügung gestellt. Bislang gibt es viel Gutes zu berichten. Besonders gefallen hat die weitgehende Anpassbarkeit ohne Programmieraufwand und die vielfältigen Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Grafik. Das Kanalmodul wurde als Erstes an die speziellen Bedürfnisse der Landesregierung angepasst. Nach der ersten Anwenderschulung beginnt in diesen Tagen die Datenerfassung. Wir werden das Projekt mit großem Interesse weiterverfolgen und natürlich auch weiter bestmöglich betreuen.


Autodesk Topobase - Referenzkundenbesuch in der Schweiz Am 25.05.2010 trafen sich Vertreter des Tiefbauamts Voralberg, der Stadt Dornbirn und der MG Ingenieure zu einem Referenzkundenbesuch zum Thema „Topobase in der praktischen Anwendung“ in Chur in der Schweiz. Der Termin wurde von Peterschinegg GesmbH und der Autodesk organisiert. Besucht wurden die Stadt Chur und die Rhätische Bahn, die beide Autodesk Topobase seit ca. einem Jahr im Produktiveinsatz haben.

Zu Besuch bei der Stadt Chur Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Teilnehmer am ersten warmen Tag des Jahres bei dem Tiefbau und Vermessungsamt der Stadt Chur. Bestens aufgelegt und vorbereitet begrüßte Herr Zimmermann. Auf der Suche nach einem Nachfolger für das in die Jahre gekommene Auskunftssystem wurden alle Firmen, die ein der amtlichen Schweizer Vermessung konformes GIS anbieten konnten, zur Angebotsabgabe aufgefordert. Herr Zimmermann betonte dass alle Systeme auf ähnlichem Level arbeiten. Letztendlich entschied sich die Stadt Chur auf Grund der weitgehend selbst durchführbaren Anpassbarund Erweiterbarkeit für Autodesk Topobase. In einer ausführlichen Präsentation erläuterte er den alten und neuen Systemaufbau, die Migrationsaufgabe und Schwierigkeiten und die vorhandenen Fachmodule. In der folgenden Live Präsentation zeigte Herr Zimmermann einen Querschnitt der vorhandenen Anwendungen. Zur Zeit werden Wasser, Abwasser, Strom und Vermessungsdaten in Topobase gehalten. Als Highlight präsentierte er die speziell zur einfachen Datenerfassung angepassten Sachdatenformulare. Mit dem im Topobase Administrator vorhandenen Formulardesigner konnten die Formulare von der eigenen EDV ohne Programmierung mit geringem Zeitaufwand an die Benutzerbedürfnisse angepasst werden. Besonderen Anklang bei den Teilnehmern fand, dass Herr Zimmermann mit offenen Karten spielte. Aufgetretene Probleme wurden angesprochen und auch Punkte genannt, bei denen die Topobase Funktionalität noch Nachholbedarf hat, z.B. beim Plotten aus dem Client. Der von der Software vorgegebene Weg scheint unnötig kompliziert. Auch hier wurde mit einem zusätzlichen Tool schließlich eine Lösung gefunden. Die Stadt Chur arbeitet bereits vorab seit Januar dieses Jahres mit einer Topobase 2011 Version. Lob verdiente sich dabei die Absturzsicherheit dieser Testversion. Bereits das Laufverhalten der Beta Version wurde als stabil bezeichnet.

daten in einem einheitlichen GIS System zu integrieren. Dazu wurde eine Ausschreibung unter den 3 für die Vermessung in der Schweiz zugelassenen Anbietern durchgeführt. Der Zuschlag fiel auf Autodesk Topobase. Ausschlaggebend war die größtmögliche, freie Anpassbarkeit des Systems und die Möglichkeit eine Vielzahl von Daten auch ohne Migrationsaufwand direkt in das System einbinden zu können. So ist es z.B. ohne Konvertieraufwand möglich eingescannte Rasterpläne zu hinterlegen, um die Datenersterfassung zu erleichtern, bzw. Stück für Stück abzuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Implementierung der Anwendungen auf einer korrekten Umsetzung des bisherigen Ordnungssystems der Räthischen Bahn. Das Ordnungssytem der Bahn richtet sich nach Strecken, Stationen und den zugehörigen Kilometerangaben. Durch eine Anpassung der Software ist es möglich beliebige Punkte auf der Gleisachse in Koordinaten aus der Landesvermessung umzurechnen und umgekehrt. Durch die Umrechnung der Gleiskilometrierung in Koordinaten wird dem Problem der Längenänderung der Streckenabschnitte durch Neu- oder Umbau Rechnung getragen. Es werden sowohl die Kilometrierung an der Originaltrasse, als auch die Neue mitgeführt. Im Live Teil der Präsentation erfolgte ein ausführlicher Blick auf das bestehende Web Auskunftsystem. Topobase Web ermöglicht den Anwendern die Sachdaten komfortabel über die gleichen Formulare wie in der Client Lösung abzufragen und zu editieren. Insgesamt umfasst das Projektvolumen 1 Millionen Schweitzer Franken. Die Kosten entfallen jeweils zu ca. einem Drittel auf Basissoftware und Schulungen, Datenmigrationen und Programmanpassungen und Eigenleistungen zur Datenerfassung (z.B. aus Rasterplänen). In den Kosten enthalten ist auch die Aufbereitung der Altdaten zur Nutzung in einem modernen geographischen Informationssystem. Durch die Ablage der Daten in einer Open GIS konformen Datenbank mit von aussen einsehbaren, offengelegten Strukturen wird sich die Anfangsinvestition bereits mittelfristig amortisieren und dem Unternehmen in Zukunft deutliche Kosteneinsparungen bescheren. Es folgte eine ausführliche Fragerunde mit angeregter Diskussion, insbesondere um die Themen Gleiskilometrierung / Stationierung und Open Source Möglichkeiten.

Zu Besuch bei der Räthischen Bahn

Um 16:00 endete ein Tag, der den Teilnehmern viele neue Erkenntnisse und die Gewissheit brachte, mit Autodesk Topobase auf ein modernes, leistungsfähiges und benutzerorientiertes System zum Ausbau Ihres geografischen Informationssystems zu setzen.

Bei der Räthischen Bahn ging es ab 14:00 Uhr hoch hinaus. Nachdem die Teilnehmer die Stufen bis unters Dach des Hauptsitzes der Räthischen Bahn erklommen hatten, führte Herr Rubin durch ein abwechslungsreiches Programm.

Wir danken Herrn Zimmermann (Stadt Chur), Herrn Rubin (Räthische Bahn) und Herrn Liechti (Autodesk) für den netten Empfang, die Präsentationen und die Geduld mit welcher sie die Fragen der Teilnehmer kompetent beantwortet haben.

Nach dem ersten Teil des Referenzkundenbesuchs war beim gemeinsamen Mittagessen für reichlich Gesprächsstoff gesorgt.

Er beschrieb das Gesamtprojekt und den derzeitigen Erfassungsstand des Projekts. Grundproblem war die Erfassung und Verwaltung der betriebsrelevanten Daten an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Systemen. Die Daten konnten so nicht auf einen Blick ausgewertet werden, der Blick auf das Ganze und die Beziehung der Daten untereinander wurde durch die unterschiedlichen Softwarestrukturen der Abteilungen und Zulieferer getrübt. In dieser Situation wurde die Entscheidung getroffen, die Bestands-


URBANO GIS - CAD-GIS Anbindung URBANO GIS ist ein geografisches Informationssystem zur Integration und Interaktion von grafischen Objekten mit Sachdateninformationen aus Datenbanken. URBANO GIS basiert auf der Technologie von URBANO KANAL und URBANO WASSER den Softwareprogrammen für Kanalbau und Wasserleitungsbau und setzt auf die Autodesk Programme AutoCAD, AutoCAD MAP 3D und MapGuide auf. Die in Urbano GIS enthaltene Funktionalität zur Bearbeitung von Infrastrukturprojekten bietet nützliche Funktionen zum Bearbeiten von Netzwerksystemen.

Zeichnungselementen mit beliebigen, externen Dokumenten wie Fotos, Videos usw. Für gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Anwender in der zentralen Datenbank steht eine Server Komponente zur Verfügung, bestehend aus dem DBMS System (SQL Server, Oracle, …), einer Internet – Applikation und verschiedenen Web Services (ISS). Alle Grafik- und Attributdaten werden in der zentralen Datenbank gespeichert. Mit der Möglichkeit Daten für GIS Systeme aufzubereiten und Attribut- bzw. raumbezogene Abfragen zu erstellen, ersetzt Urbano GIS jedoch kein GIS System. Es stellt die Schnittstelle zwischen Planung und GIS-System bereit und dient hauptsächlich zur Aufbereitung der Planungsdaten mit GIS Attributen. Sind die Projekte abgeschlossen, bzw. haben sie eine bestimmte Größe überschritten, werden die Daten mittels der umfangreichen Urbano Exportfunktionalität an ein GIS-System z.B. Autodesk Topobase übergeben.

Die Basis von URBANO GIS besteht aus der interaktiven Definition des Netzwerkes, Editierfunktionen, Auswertungen und Beschriftungen. Die externe Datenbank bietet Funktionen zur Herstellung von Verbindungen zu Datenbanken mit Leseund Abfragefunktionen mit SQL- und raumbezogene Abfragen, wobei die Verbindung sowohl auf Element- wie auch Datensatzbasis durchgeführt werden kann. Änderungen in den Zeichnungen werden in den Datenbanken nachgeführt. Die Verbindung zu externen Dokumenten ermöglicht die automatische Verbindung von

Einsatzgebiete: »» GIS-Anbindung von CAD Daten Highlights »» Zahlreiche Import/Export Funktionen »» Massenberechnungen »» Sachdatenmanager »» Dynamische Datenbankanbindung

Hier werden dem Anwender fertig konfigurierte Oberflächen mit vordefinierten Formularen, Berichten und Attributen zur Verfügung gestellt um die Verwaltung der Leitungskataster zu optimieren. Der Import/Export von und zu URBANO wird unterstützt für:

¾¾Esri Shape / MS Access / ODBC/SQL Datenbanken (Oracle, MySQL, PostgreSQL, etc.) / ISYBAU / Hystem Extran /Land XML

Autodesk LandXplorer Studio Professional 2011 Mit Autodesk® LandXplorer™ können Sie digitale Stadtmodelle in 3D erstellen, analysieren und visualisieren. Die digitalisierten Stadtansichten liefern aussagekräftige Informationen zu Infrastrukturprojekten und optimieren die Kommunikation zwischen Öffentlichkeit, Stadtverwaltung, Baugewerbe und Investoren. Noch vor dem ersten Spatenstich lassen sich Zukunftsszenarien einer Stadt simulieren, den Projektbeteiligten ebenso wie den betroffenen Bürgern ein besseres Bild davon vermitteln, wie sich Pläne und Vorhaben auf das Stadtbild auswirken werden. Die Top Features der Version 2011 sind:

Erweiterte Schnittstellen zu anderen Autodesk Softwarepaketen.

¾¾LandXML Import ¾¾gbXML Export ¾¾Bessere FDO Anbindung ¾¾FBX Import und Export

Besseres Analysieren von Konzepten und Plänen Kontinuierliches Erweitern und Verfeinern des Modells durch Einfügen neuer zugänglicher Daten:

¾¾Luftbilder ¾¾Gescannte historische Karten oder Luftbilder

¾¾Aktualisierte Katasterdaten & Infrastrukturpläne ¾¾POI‘s ¾¾Entwicklungsgebiete ¾¾Die kompletten Stadtmodelle können in der CityGML Datenbank abgelegt werden.

¾¾gbXML Export - Export von Stadtmodell-

und Geländemodelldaten zur Analyse im neuen Autodesk Ecotect

Erweiterte Möglichkeiten Inhalte zu publizieren

¾¾LandXplorer Xpress Viewer ¾¾Aufbereitung eines Stadtmodells für Google Earth

¾¾Dynamische Online Navigation über den Autodesk LandXplorer Server 2011

Einsatzgebiete: »» Interaktive 3D Stadtmodelle »» Infrastruktur-Visualisierung und Simulation


PLATEIA - AQUATERRA - FERROVIA sind moderne, professionelle Softwarelösungen für die Bereiche Straßenbau, Flussbau und Gleisbau. Die Programme basieren auf den gleichen Basismodulen und sind untereinander kompatibel. So ist es möglich Achsen, Längenschnitte und Querschnitte von z.B. Straße und Bahn in einer Zeichnung zu verwalten. Die Definition von Regelquerschnittsprofilen kann in einem gemeinsamen Querprofil mit den jeweiligen spezifischen Querprofil - Befehlen erfolgen. In den 2011er Versionen wurde das

Datenbankformat von mdb auf SQLlite geändert. Da Visual Basic in AutoCAD 2011 nicht mehr unterstützt wird, wird die Makrodefintion der Regelquerschnittselemente nun in LISP gespeichert. Alle Befehle zur Definition von Regelquerschnittselementen wurden in C++ neu programmiert, was eine deutliche Reduzierung der Erstellungs- und Bearbeitungszeit zur Folge hat. Die 2011er Versionen sind als 32- oder 64 bit Version erhältlich. Die 64bit Version ist voll kompatibel mit Windows 7 64bit und AutoCAD Civil 3D 2011 64bit.

Plateia 2011 - Strassenbau PLATEIA 2011 ist eine moderne, professionelle Softwarelösung für anspruchsvolle Planungen und Sanierungen im Straßenbau.

wählten Richtlinien. Im Querneigungseditor kann für jede einzelne Spur eine Querneigung festgelegt werden.

PLATEIA ist modular aufgebaut und deckt alle Planungsabschnitte - beginnend mit Tachymeteraufnahmen, Lageplanerstellungen, dem Höhenplan, der Regelprofilausbildung bis zur Massenermittlung ab. Mit PLATEIA eröffnet sich eine neue Perspektive für Bedienungskomfort, einfache Handhabung und leichte Erlernbarkeit aller Programmmodule.

Auch die Eingabe einer absoluten oder relativen Höhe und die Erstellung von Hochborden ist möglich.

Lageplanmodul Das Modul Lageplan bietet alle Funktionen um auf Basis von Vermessungsdaten ein digitales Geländemodell zu erstellen.

Achsenmodul Im Achsmodul erfolgt, gesteuert durch den Achsmanager, die Trassierung einer beliebigen Anzahl von Achsen. Verschiedene Trassierungsmethoden wie „Polygonzug“ oder „Interaktiv“ stehen unter Einhaltung der RVS Richtlinien zur Verfügung. Die im Spurenmanager definierten Spuren können mit dynamischen Aufweitungen versehen werden. Bei Änderungen an der Achse werden die Fahrbahnbreiten, sowie die 2D und 3D Querprofile automatisch der neuen Lage angepasst. Da alle relevanten Daten direkt in der Zeichnung gespeichert sind, werden auch modulübergreifend die Daten für Längenschnitt und Querschnitte automatisch aktualisiert.

Längenschnittemodul Die Längenschnitterstellung mit Gradienten, Gradientenausrundungen, Verwindungen und Breitenverziehungen erfolgt entsprechend der ge-

Werden Änderungen an der Achse im Lageplanbereich vorgenommen, sorgt eine neue Updatefunktion für die automatische Aktualisierung des Längenschnittes. Lediglich Gradiente und die Querneigungen müssen neu berechnet werden. Weiters ist es nun möglich, durch neue Funktionen, Fahrbahndaten von einmündenden Achsen im Längenschnitt automatisch darzustellen.

Querschnittemodul Die Querschnittsgestaltung erfolgt über interaktive, grafische Funktionen. Ein erstelltes Regelquerschnittsprofil kann einfach in jedes weitere Profil kopiert werden. Durch Editierfunktionen können alle Regelquerschnittselemente nachträglich editiert werden. Werden Änderungen an der Fahrbahn vorgenommen, sorgt die Makrotechnologie für eine automatische Aktualisierung der Querprofile und der Massenausgabe. Die neuen Befehle für die Erstellung und Bearbeitung von Regelquerschnittselemeten, sowie die neue Massenberechnung überzeugen durch verbesserte Funktionalität, erweiterte Eingabemöglickeiten von Parametern und Optionen und übersichtlichen Dialogboxen.

Verkehrsausstattung Die Verkehrsausstattung beinhaltet zahlreiche Befehle zur Erstellung von innerstädtischen Knotenpunkten. Verkehrszeichen können durch neue und erweiterte Einfügeoptionen optimal platziert werden. Ein Verkehrszeichen - Auszug kann als Tabelle in der Zeichnung eingefügt werden. Die neuen Schleppkurven bieten dynamische Aktualisierungen von Flächenbedarfslinien und Berichte bei Änderung der Leitlinie.


Aquaterra 2011 - Flußbau AQUATERRA basiert auf den gleichen Grundmodulen wie PLATEIA, ist jedoch auf die Bedürfnisse des Flussbaues abgestimmt. AQUATERRA ist die Lösung für die Bereiche Flussplanung, -regulierung und -renaturierung. Der Ingenieur erstellt damit seine Pläne, die technischen Dokumentationen und die notwendigen hydraulischen Berechnungen.

elemente erfolgt mit flußbauspezifischen, interaktiven, grafischen Funktionen. Wasserspiegellinien, Energielinien und ManningKoeffizienten können den Querschnitten für verschiedene Berechnungen hinzugefügt werden. Weitere hilfreiche Funktionen stehen für das Zeichnen und Einfügen von Geometrien zur Verfügung.

HEC-RAS / MIKE11/21 Achsenmodul Im Achsenmodul erfolgt die Definition der Längsachse wählbar als „Steigend“ oder „Fallend“ eines Flusses oder Kanals. Die Position von Querschnitten, Objekten wie Brücken oder Buhnen sowie das Flussufer, können an allen ausgewählten Stationen bestimmt werden.

Längenschnittemodul Im Längenschnittemodul werden die Längenschnitte der Gewässersohle, der linken und rechten Uferböschung, verschiedene Wasserstände, wie auch andere Schnitte, die die Geometrieparameter und hydraulische Werte abbilden, dargestellt. Die Definition der Regelquerschnitts-

Die HEC-RAS und MIKE11/21 Schnittstellen enthalten alle notwendigen Daten, die in den jeweiligen Programmen benötigt werden. HEC-RAS und MIKE11/21 sind weit verbreitete Programme für die hydraulische Berechnung von Gewässern. Ausgehend von den Stationen, der Querschnittsgeometrie, den Böschungsdaten und den Manning-Koeffizienten, stellt das Interface die Geometriedateneingabe zusammen. Der Benutzer liest diese Daten im Geometrieeditor ein und vervollständigt die Eingabe mit weiteren Daten. Die Ergebnisse wie Wasserspiegel und Energielinien können wieder in AQUATERRA übernommen und in den Querschnitten, im Längenschnitt und im Lageplan dargestellt werden.

Ferrovia 2011 - Gleisbau FERROVIA 2011 ist eine vollständige Softwarelösung für den Gleisbau.

henden Gleisgeometrie, sind im Modul Achsen möglich.

Im Achsmodul stehen verschiedene Trassierungsmethoden wie „Polygonzug“ oder „Interaktiv“ zur Verfügung. Die Hauptelement Methode eignet sich zur Übernahme bestehender Gleisdaten für Sanierungszwecke. Der umfangreiche Weichenkatalog kann jederzeit durch eigene Weichendefinitionen erweitert werden.

Im Modul Längenschnitt werden die Überhöhungen geschwindigkeitsabhängig berechnet. Spezielle Funktionen für die Bahngleisinstandhaltung und Optimierung aufgrund von Vermessungsdaten sind vorhanden. Erfasste Punkte können bearbeitet und beschriftet, sowie in externe Dateien ausgegeben werden. Gleisgeometrieberechnungen ermöglichen präzise, horizontale und vertikale Berechnungen der Differenzen zwischen bestehenden und geplanten Gleisachsen.

Zusätzlich steht nun ein Weichenbericht - Generator zur Verfügung. Der Bericht kann als Tabelle in der Zeichnung eingefügt werden. Gleisverbindungen können automatisch eingerechnet werden. Dynamische Aktualisierungen beim Berechnen und Anpassen von Überhöhungen aufgrund der beste-

Gleisbauspezifische, interaktive grafische Funktionen unterstützen im Querschnittemodul die Erstellung komplexer Querprofile.

Kundenprojekte PROJEKTBEISPIEL PLATEIA

PROJEKTBEISPIEL AQUATERRA

PROJEKTBEISPIEL PLATEIA

Murkraftwerke Gössendorf Verkehrsplanung Hochkofler, Graz

Abflussuntersuchung Almfluss Ingenieurbüro Neukirchen ZT GmbH

Kreisverkehr KVP Lendl, IKK-ZT GmbH, Graz

Planung der Begleitdämme und der Unterwassereintiefung, Ermittlung von Planimetrierungsmengen.

Abflussuntersuchung mit Erstellung eines Gefahrenzonenplans gemäß RIWA-T durch Kopplung von MIKE 11 und MIKE 21.

Erstellung eines Kreisverkehrs in Hanglage, inkl. Beschilderung und Bodenmarkierungen.


URBANO Kanal und URBANO Wasser

Einsatzgebiete: »» Planung von Kanalnetzen »» Planung von Wasserleitungsnetzen Highlights

URBANO KANAL - URBANO WASSER sind Programmpakete zur Planung von Kanal- und Wassserleitungsnetzen

Sämtliche Darstellungen und Beschriftungen sind frei parametrierbar und in jeder Planungsphase editierbar.

Sowohl URBANO-KANAL (ehemals CANALIS) als auch URBANO-WASSER (ehemals HYDRA) sind voll in AutoCAD, AutoCAD Map3D und AutoCAD Civil 3D integrierte Lösungen für das Entwerfen und Berechnen von Leitungsnetzen, sowie das Erstellen von Leitungsnetzen und Bestandsplänen.

Zu den Modulen Lageplan und Längenschnitt steht Ihnen das Geländemodel TerraForm zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es sowohl für den Kanal- als auch für den Wasserleitungsbau die Möglichkeit einer hydraulischen Berechnung.

Die Leitungsnetze werden wahlweise auf Katasterplänen und digitalen Geländemodellen geplant. Die Planungssoftware von URBANO KANAL und URBANO WASSER besteht jeweils aus zwei Modulen, nämlich Lageplan und Längenschnitt.

»» Modularer Aufbau »» Dynamische Updates »» Sachdatenmanager

URBANO Kanal Hydraulische Berechnung Mit der hydraulischen Berechnung für Regen-, Schmutz- oder Mischwasser erhalten Sie die Durchmesser aus dem vorhandenen Gefällen oder die Gefälle aus den vorhandenen Durchmessern, sowie die Fließgeschwindigkeit und die Rohrfüllung nach ATV 118. Die erforderlichen Einzugsgebiete lassen sich ebenfalls komfortabel erstellen.

»» Hydraulische Berechnungen

ISYBAU

Preview auf den neuen Materialeditor in der neuen Version URBANO 7

automatisch erstellter und beschrifteter Längenschnitt

Im Lageplan erfolgen der Netzentwurf und die hydraulische Berechnung. Im Längenschnitt werden die Sohllinien und die Grabenquerschnitte bestimmt, sowie die Massen berechnet. Der Datenabgleich zwischen den Modulen erfolgt automatisch. Durch die benutzerdefinierbare Netzgliederung (System, Strang, Teilstrang, Leitung, Knoten) werden Netze jeder Größe klar strukturiert, was deren Weiterbearbeitung stark vereinfacht. Die Planung von Gefällen, Durchmessern und Leitungshöhen kann optional im Längenschnitt erfolgen, wobei im zugehörigen Lageplan diese Werte automatisch zugeordnet werden. Im Lageplan erfasste Medien können zur Kollisionskontrolle im Längenschnitt automatisch dargestellt werden. Über die integrierten Sachdatenmanager lassen sich die Grafikdaten mit beliebigen Sachdaten flexibel verknüpfen. Mit thematischen Abfragen ist es möglich, alle relevanten Daten und Berechnungen jederzeit grafisch zu visualisieren und anschaulich zu dokumentieren.

Gibt Ihnen die Möglichkeit, die Typen (K- Systemgeometrie, EY- Hydraulische Berechnung, LK- Anschlussleitungen, H- Schadensdaten Haltung, S- Schadensdaten Schacht) zu exportieren bzw. importieren und die Schadensdaten zu verwalten, sowie in weiterer Folge die Schadenspläne zu erstellen.

URBANO Wasser Hydraulische Berechnung Die hydraulische Berechnung für Wasserleitungen über Epernet liefert Ihnen Daten über den Durchfluss, die Geschwindigkeit und den Verlust in den Leitungen, sowie den Druck und den höchsten Wasserstand pro Knoten mit Ausgabe der Drucklinie im Längenschnitt. Formstücke Die Formstückfunktionalität mit dem mitgelieferten Materialkatalog erlaubt die rasche Planung der Knotenpunkte durch einfachstes Aneinanderfügen von zueinander passenden Bauteilen. Durch die exakte Zeichnung der Rohrbauteile und Armaturen ist auch das Einpassen in bestehende oder geplante Schächte wesentlich vereinfacht. Zusätzliche Bauteile können dem Katalog hinzugefügt werden.


AutoTURN / ParkCAD / AeroTURN AutoTURN - Schleppkurven AutoTURN ist eine umfassende CAD-basierte Simulationssoftware für Verkehrsingenieure, Bauingenieure, Architekten und Bauzeichner, die zur Berechnung von Fahrmanövern auf Landstraßen, Autobahnen, Kreuzungen, Kreisverkehrsanlagen und Verladerampen eingesetzt wird. Die Integration intelligenter Funktionen, eines praktischen Layouts und nationaler Richtlinien für Wenderadien, Übergangsbögen und Seitenreibung, macht AutoTURN zum weltweit meist genutzten Programm seiner Art. Das sagen die Kunden über AutoTURN: „Bei den Planungen mit Hilfe von AutoTURN kommt uns vor allem die flexible Anwendung und anwenderfreundliche Bedienung des Programms zu gute.“ Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG, Aachen

„Nach dem Vergleich verschiedener Software-Produkte zur theoretischen Berechnung von Schleppkurven mit von uns exakt aufgemessenen, real gefahrenen Schleppkurven mittels kinematischem GPS - eine Spezialität unseres Instituts - stellen wir fest, dass AutoTURN eines der Programme ist, das die Realität am besten abbildet.“ Professor Wirth, Universität der Bundeswehr

„Bei AutoTURN ist es vorteilhaft, dass im CADProgramm sofort sichtbar ist, was der Benutzer macht. Die Lenkung der Fahrzeuge ist sehr einfach.“ Tute-Bau GmbH & Co. KG, Wunstorf

Einsatzgebiete: »» Schleppkurven »» Parkplatzplanung »» Flughafenplanung Das sagen die Kunden über ParkCAD: „Das Programm ist ein nützliches Tool für Entwürfe. Sehr gut, wenn es schnell gehen muss.“ Pius Lee, SNC-Lavalin

“Selbst wenn man nur einen einzigen Parkplatz entwerfen muss, ist dieses Add-on zu AutoCAD bereits sein Geld wert.“ Roopinder Tara, TenLinks.com

„Mir gefällt die Geschwindigkeit mit der ich Parkplätze und Stellflächen gestalten kann.“ Matthew Kolberg, Urban Systems Ltd.

„Unglaublich umfangreich und leicht zu bedienen.“ Mike Rosa, RK Engineering Group Inc.

„Ein großartiges Programm, dass bei der Planung von Parkplätzen enorm hilft.“ Cosby Wood, Kimley-Horn and Associates Inc.

„Es ist sehr vorteilhaft, dass man zahlreiche Parkstandards im Programm speichern kann.“ Glenn Froese, Krahn Engineering

„Ein sehr gutes Programm für schnelle Konzepte und Pläne und zur Ermittlung der Anzahl Stellplätze.“ Brandon Laxton, Clark Nexsen

AeroTURN Flughafenplanung Die neue Version enthält viele neue und verbesserte Funktionen, mit denen Manöver oder Entwürfe auf realistische Weise wiedergegeben werden. Verlassen Sie sich auf AeroTURN, denn als Programm, dass die Realität am besten darstellt, stellen Sie den Erfolg Ihrer Projekte sicher.

ParkCAD - Parkplatzplanung ParkCAD ist die weltweit erste CAD-basierte Software für minutenschnelles Entwerfen, Prüfen und Bearbeiten von Parkplatzentwürfen. Definieren Sie einfach eine Fläche und erstellen Sie mit den leistungsstarken Entwurfswerkzeugen mit wenigen Mausklicks Parkplätze, die exakt Ihren Entwurfskriterien (d. h. Parkstandkonfiguration, Länge, Breite, Fahrgassenbreite, Inselradius, usw.) entsprechen. Damit können Sie sich nun auf Planungsdetails konzentrieren, statt mühsame Berechnungen und manuelle Entwürfe für jede einzelne Stellfläche anzufertigen. Das ist ein Vorteil, den nur ParkCAD Ihnen bietet.

In AeroTURN finden Sie rund 350 Flugzeuge, 40 Helikopter, 330 Fluggastbrücken, 150 Bodenfahrzeuge und 70 Flugzeugschlepper. Mit Hilfe der Software vergleichen Sie über 2500 Kombinationen, je nach benötigten Herstellerspezifikationen.

Highlights »» exakte Schleppkurven »» umfangreiche Fahrzeugbibliothek »» zahlreiche Planungskriterien


Anwenderbericht: Erweiterung Deponie Mitterpichling mit AutoCAD Civil 3D Die ÖBB Infrastruktur AG , als Nachfolgerin der HLAG, ist für die Planung und bauliche Umsetzung der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt zuständig. Im Verantwortungsbereich der Projektleitung Koralmbahn 3 (PLK 3) liegt der Koralmtunnel. Bereits in Zusammenhang mit der Erkundungsphase in Kärnten (Erkundungstunnel Kärnten, 8 km) sowie dem Eisenbahnprojekt Koralmtunnel (32 km), fällt Überschussmaterial (Tunnelausbruchsmaterial, Bodenaushub) an, der gem. UVP-Vorgaben ordnungsgemäß auf Deponien zu verbringen ist. Referenzkunde: »» EB&P Umweltbüro Klagenfurt GmbH »» Bahnhofstrasse 39 A-9020 klagenfurt »» www.umweltbueroklagenfurt.at Kundenprojekt »» Erweiterung Deponie Mitterpichling für ÖBB Infrastruktur Bau AG, Projektleitung Koralmbahn 3

Das Umweltbüro Klagenfurt wurde von der PLK3 mit der Erstellung des AWG-Einreichoperats für die Errichtung und den Betrieb der Erweiterung Deponie Mitterpichling beauftragt. Im abfallrechtlichen-abfallwirtschaftlichen Einreichoperat zur Deponie werden die Arbeiten und Tätigkeiten für die Herstellung und den Betrieb der Deponie behandelt. Die Erweiterungsfläche der Deponie ist in zwei unterschiedlich ausgestaltete Deponiebereiche unterteilt:

¾¾Ablagerung von Bodenaushub- und Tunnelausbruchmaterial ¾¾Ablagerung von geogen belasteten Bodenaushub- und Tunnelausbruchmaterial der Qualität Baurestmasse.

¾¾Erstellung zweier 3D Modelle, einerseits für den Bestand andererseits für die Planung

¾¾Auf Basis dieser Geländemodelle wurden diverse Kubatur-/Massenermittlungen durchgeführt ¾¾Im Anschluß kam es zur Plandarstellungen für Einreich, Detail- und Ausführungsplanungen in Form von Lageplänen, Profilen (Schnitte) je nach Projektthematik AutoCAD Civil 3D hat uns bei der Durchführung diese Projektes durch den gebotenen Funktionsumfang und die Berechnungsmöglichkeiten überzeugt. Durch die tatkräftige Unterstützung der technische Abteilung der Firma Peterschinegg in der Anfangsphase des Projektes, war es uns möglich, eine fristgerechte und auch für den Kunden überzeugende Planung liefern zu können.

Die Erweiterungsfläche ist in drei Schüttabschnitte unterteilt. Im Westen der Schüttfläche ist aus geotechnischer Sicht ein Bodenaustausch und der Einbau eines Reibungsfusses (Stützkörpers) erforderlich.

DI Markus Moser Umweltbüro Klagenfurt

Mit der Herstellung dieses Stützkörpers wird die Standsicherheit der geplanten Außenböschung gewährleistet. Nach Abschluss des jeweiligen Schüttabschnittes ist die nachfolgende Aufbringung einer Rekultivierungsschicht (Mächtigkeit bis 1,25m) geplant. Damit kann die geplante landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nachnutzung sichergestellt werden. Autodesk Civil 3D wurde im Zuge dieses Projektes für folgende Tätigkeiten herangezogen:

Objektstile für AutoCAD Civil 3D - Vorlagenerstellung von Peterschinegg Um Objekte wie Geländemodelle, Achsen, Längenschnitte, Profilkörper, Querschnitte, Tabellen und Beschriftungen automatisiert erstellen zu können, greift AutoCAD Civil 3D auf Vorlagedateien zurück. In diesen Vorlagedateien sind die notwendigen Standardstile definiert. Mit der Lieferung von AutoCAD Civil 3D erhält der Anwender ein Country Kit Österreich, das eine angepasste Vorlagendatei enthält. Durch die breite Palette

an Einsatzmöglichkeiten des Produkts ist aber nur ein Teil der benötigten Objektstile mit dieser Datei abgedeckt.

Einer der ersten Kunden, der dieses Service in Anspruch nahm, ist das Ingenieurbüro IC Consulenten in Bergheim.

Hier greifen wir helfend ein:

Dank der getroffenen Vorgaben brauchen sich die Anwender bei der Planausgabe keine Gedanken über Layouts und Beschriftungen zu machen, die Zeichnungen erhalten automatisch den festgelegten Büro-Standard.

Nach Kundenanforderung werden von unserer Firma layergesteuerte Objektstile erstellt und als Standardstil zugewiesen. Der Kunde greift somit bei jeder neuen Zeichnung auf die von ihm gewünschten Vorgaben zu, was die Erstellung standardisierter Zeichnungen wesentlich beschleunigt.


HMap - Tools & Applikationen vom Ingenieur Studio Hollaus Innovation und technisches Know-How kombiniert mit langjähriger Praxiserfahrung. Das sind die Grundfesten des Ingenieur Studio HOLLAUS, einem reinen Dienstleistungsunternehmen.

HMap - DKM Tools Mit diesem Tool stehen zusätzliche AutoCADBefehle zur Verfügung, die DKM-Mappenblätter im DXF-Format problemlos verwendbar machen:

¾¾Import von DKM-DXF‘s in die aktuelle Zeichnung ¾¾Konvertierung von DKM-DXF‘s in DWG´s Damit ist es nun auch wieder mit AutoCAD 2010/ 2011 und zukünftigen Versionen sowohl mit 32bit als auch mit 64bit möglich, die DKM‘s einfach zu nutzen.

¾¾Ausrichtung zur Ansicht/genordet/ Weltkoordinatensystem u.v.m.

HMap - Verkehr Mit Hilfe des Moduls HMap-Verkehr erstellen Sie Pläne mit - im Produkt inkludierten Verkehrszeichen - (lt. StVO), Bodenmarkierungen (lt. RVS), VLSA-Symbolen/-Elementen (lt. RVS). Aus einer geschlossenen Polylinie und Angabe einer Richtung werden Schutzwege und Sperrflächen erzeugt. Aus Polylinien und/oder Splines können Leit-/ Sperr-/Ordnungs-/Rand-/Haltelinien erzeugt werden.

Einsatzgebiete: »» Vermessung »» Verkehrsplanung »» Verkehrszeichenkataster »» Tiefbau Highlights »» DKM-Import/Konvertierung

HMap - Vermessung

»» Vermessung-“Zeichnen“ leicht gemacht

Einfach erlernbare AutoCAD-Applikation für die Erstellung von Lageplänen, Teilungsplänen, und DKM-konformen Zeichnungen (direkt, ohne Konvertierung).

»» Kodierte Aufnahme »» Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen nach RVS

Enthalten sind Symbole aus dem Bereich Vermessung:

»» Anbindung an GIS Datenbanken

¾¾erweiterte Punktverwaltung ¾¾kodierte Aufnahme, Punkt- und Linienkodierung ¾¾Signaturenfunktion für z.B. Böschung/Zaun/etc. ¾¾Generieren von Profilen/Schnitten aus Vermes-

»» Unterstützung 32bit und 64bit für AutoCAD, AutoCAD MAP 3D und AutoCAD Civil 3D

sungspunkten und/oder Geländen (Geländefunktionen setzen AutoCAD-Civil3D voraus) ¾¾alle Elemente kennen ihre Maßstabsabhängigkeit und folgen Maßstabsänderungen ¾¾Tools für Symbole wie automatisches Ausrichten an Geometrieelementen (z.B. Z-/S-Klammern)

OoC - Objekt-orientiertes CAD vom Ingenieur Studio Hollaus HMap – OoC steht für Objekt-orientiertes-CAD und läßt sich mit einem Beispiel aus der Flächenwidmung am besten beschreiben: Mittels normalen AutoCAD-Geometrieelementen (Polylinie, Linie, ...) und ohne GIS-Kenntnisse kann jeder Anwender GIS-konform planen und zeichnen. Den CAD-Elementen werden Informationen zugeordnet (z.B. Bauland-Wohngebiet) und aus einer Datenbank wird die Darstellung maßstabsangepasst generiert (Umrandung, Flächenfüllung, Beschriftung, ...). Ob es sich jetzt um Flächenwidmung, Bebauungsplanung, ..., handelt, jedes Objekt kennt seine Darstellung im jeweiligen Fachbereich. Modifikationen überwacht das System alleine! Werden z.B. Griffpunkte einer Flächengrenze modifiziert, sorgt OoC für die topologisch richtige Nachführung der Nachbarelemente.

¾¾Die Flexibilität der Darstellungsmöglichkeiten reicht auch in die dritte Dimension. Z.B. Ein Baum im Bebauungsplan bewirkt sowohl die Generierung der 2D-Darstellung (für den Plot

des eigentlichen Bebauungsplans) als auch der 3D-Darstellung. Ein 3D-Baum wird an entsprechender DGM-Höhe eingefügt, Gebäude werden gemäß Höhen des Geländes eingesetzt. Visualisierungen sowie Sonnenstands-/Beschattungsanalysen stehen damit nichts mehr im Weg. ¾¾Drucken und Plotten durch AutoCAD, gepaart mit den in OoC enthaltenen Mappenblatt-Plotfunktionen läßt keine Wünsche offen. ¾¾Darstellungsmodule sind, neben bestehenden Planzeichnungsverordnungen, selbständig mit geringstem Aufwand erstellbar und modifizierbar. Die Flexibilität ermöglicht ein Arbeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen: Stadtkarten, Wanderkarten, Facility- Management (Raum-, Wand- und Öffnungsflächen),die Grenzen sind kaum absehbar.

Einsatzgebiete: »» Raumplanung »» Parkraum/-zonen »» Baualterpläne »» Stadt(planungs)modelle Highlights »» GIS Technik einfach gemacht »» leichte Erlernbarkeit »» flex. 2D/3D Darstellung »» eigene Themengebiete konfigurierbar


Systemanpassungen für Autodesk Revit Structure Als neue Erweiterung im Revit Portfolio wird im Hause Peterschinegg seit April 2010 neben Revit Architecture auch Revit Structure angeboten. Referenzkunde: »» werner consult zt Gmbh »» Leithastrasse 10 A-1200 Wien »» www.wernerconsult.at Kundenprojekt »» Systemanpassung Autodesk Revit Structure

Da es sich hierbei noch um ein relativ junges Produkt handelt, findet der Einzug in Planungsbüros lediglich langsam, aber dennoch zunehmend statt. Umso mehr freut es uns, dass Planungsbüros, die schon jahrelang in guter Zusammenarbeit mit uns stehen, die Bereitschaft für einen Umstieg auf neue und innovative Produkte aufbringen und wir gemeinsam diese Lösungen in den bestehenden Arbeitsablauf integrieren – so getan hat das zum Beispiel die WERNER CONSULT ZIVILTECHNIKER GMBH. Bereits nach kurzer Zeit wurden hier erste Pilotprojekte mit Autodesk Revit Structure erfolgreich durchgeführt. Die größte Herausforderung bei Softwareumstellungen, neben dem Schulungsaufwand, ist wohl die Einhaltung der Systemstandards; angefangen bei Linienmustern und Schraffuren bis zur Erstellung von Objektbibliotheken. In diesem Sinne haben wir in Kooperation mit Werner Consult die Erfordernisse für ein Arbeiten mit Autodesk Revit Structure erhoben und genau festgelegt, welche Einstellungen und Anpassungen in der Vorlagedatei implementiert werden müssen, um sinnvoll Projekte bearbeiten zu können. Im Anschluss sind die gewünschten Daten (.dwg – Dateien), welche in Revit Structure integriert

werden sollen, an unsere Firma zur Bearbeitung übergeben worden. Es wurden bestehende Planköpfe, dwg – Blöcke, Linienmuster mit Schraffuren, Legenden, sowie Objektbibliotheken hinzugefügt; desweiteren wurden Systemfamilien, wie Schnittlinientypen, Schnittansichtssymbole und Kotenfamilien angepasst.

Abschließend betrachtet war die Systemanpassung für Werner Consult eine spannende und erbauliche Arbeit. Besonderer Dank an dieser Stelle an den CAD Beauftragten Ing. Wolfgang Sünder und an sein Kollegium für die gute Zusammenarbeit. Für Infos und Fragen diesbezüglich können Sie sich jederzeit bei mir melden: Hr. Christoph Farkas Peterschinegg GesmbH

Visuelle Darstellung über zukünftige bauliche Veränderungen im Immobilienbereich Bei der Visualisierung liegt der Vorteil für eventuelle Interessenten in der exakten Darstellung des Projektes und wie das Projekt nach der Fertigstellung aussehen wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine bessere Kommunikation der Entwurfsideen, bietet eine optimale Grundlage für Kundengespräche und wie bereits erwähnt können Objekte schon lange vor der Fertigstellung beworben werden.

Immer häufiger werden Wohn- und Gewerbeobjekte über spezialisierte Firmen, die im Immobilienbereich tätig sind, beworben und verkauft.

So können Gebäude, die aufgrund der Adaptionsphase nicht gezeigt werden können, visualisiert werden.

Früher fand es Verwendung als Geschäftslokal, bald soll es jedoch einem zukünftigen Besitzer als Lebensraum dienen. Mit der Integration von mental ray steht in Revit Architecture ein leistungsfähiger Renderer zum Erstellen von hochwertigen Standbildern zur Verfügung. Mithilfe von Lichtquellen, umfangreichen Materialbibliotheken, sowie eigenen Bilddateien, die nach Belieben eingefügt und in den Visualisierungen verwendet werden können, steht Ihnen für eine professionelle, fotorealistische Darstellung nichts mehr im Weg. Hr. Christoph Farkas Peterschinegg GesmbH

Die Vorgangsweise, dass Verkäufer eigene Objekte privat an potenzielle Käufer bringen, wird stetig weniger. Daher stehen besonders Immobiliengesellschaften vor der großen Herausforderung, Kundenobjekte optimal zu vermarkten, bzw. Liegenschaften in sehr frühen Stadien zu bewerben - zum Beispiel bereits in der Baustellen-/Umbauphase.

befindet sich dieses Objekt im Umbau.

In dem nun folgenden Referenzprojekt werden die Möglichkeiten von CAD-unterstützter Visualisierung aufgezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Eigentumswohnung im 2. Bezirk in Wien. Zurzeit


JTB FlexReport - effiziente Verwaltung Ihrer Netzwerklizenzen Sie setzen Netzwerklizenzen von Autodesk Produkten ein und möchten das Userverhalten messen? Die dafür mitgelieferte Software bietet keinen ausreichenden Funktionsumfang oder lässt sich nicht richtig installieren?

Dann habe wir eine Lösung für Sie! JTB FlexReport von JTB World bietet ein zuverlässiges und sehr umfangreiches Tool für die Analyse der Nutzung Ihrer Netzwerklizenzen. Die Nutzungsdaten Ihrer Lizenzen werden in einer eigenen Datenbank gespeichert und können über zahlreiche Analysetools analysiert und grafisch dargestellt werden.

Sie möchten wissen, welche Benutzer gerade Netzlizenzen entliehen haben? Auch diese Information stellt Ihnen JTB FlexReport jederzeit auf Knopfdruck zur Verfügung. Dabei werden übrigens nicht nur die Autodesk Produkte erfasst, sondern alle Produkte die FlexNet / FLEXlm Technologie verwender (ca. 2500 Produkte) Außerdem können Sie sich per Email informieren lassen, wenn z.B. eine vorgegebene Nutzung überschritten wird.

Hersteller: »» JTB World »» www.jtbworld.com Kostenrahmen »» ab ca. € 200,-- für die Verwaltung von 1- 10 Lizenzen

Wenn Sie also Ihre Netzwerklizenzen effizient verwalten und auswerten möchten, können wir Ihnen diese Produkt nur empfehlen.

Und wie sieht es mit den Kosten aus? Prinzipiell richten sich die Preise nach der Anzahl der zu verwaltenden Lizenzen. Möchten Sie zwischen 1 und 10 Lizenzen überwachen beträgt der Preis ca. € 200,-- exkl. MwSt.

User können in beliebige Gruppen zusammengefasst werden und es kann auch die Gesamtauslastung pro Monat, pro Produkt und pro User erfasst werden. Auch historische Daten, z.B.: wann hat welcher Benutzer, welche Software im Einsatz gehabt, können abgefragt werden.

Für die Verwaltung von 11 - 20 Lizenzen entstehen Kosten in Höhe von € 300,-- exkl. MwSt. und so weiter. Falls Sie ein Angebot für die von Ihnen eingesetzte Lizenzanzahl benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Autodesk Asset Locator - Tipps zur Lizenzverwaltung Kennen Sie den Autodesk Asset Locator? Diese kleine Tool von Autodesk ermöglicht es Systemadministratoren in einem Netzwerk alle installierten Autodesk Produkte abzufragen. Dieses Tool läuft auf 32 und 64 Bit Systemen bis Windows 7. Achtung! Bei der Verwendung von Windows 7 Workstations muß auf diesen der lokale Dienst „Remoteregistrierung“ aktiviert sein.

Ausgewertet werden dabei:

¾¾Produkt, Version, Seriennummer ¾¾Produktsprache ¾¾Netzwerk oder Einzelplatz Lizenz ¾¾Service Pack Nummer ¾¾Installationsort (Computername) Dieses Tool kann entweder von den Installations DVDs installiert werden, oder unter: http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ index?siteID=123112&id=10243574 - heruntergeladen werden.

Schulungen und Weiterbildung bei Peterschinegg Der Erfolg Ihres Unternehmens wird maßgeblich durch den Ausbildungsstand Ihrer Mitarbeiter gesichert. Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen steigern die Erfolgsaussichten Ihres Unternehmens und sorgen für eine schnelle und reibungslose Projektabwicklung. Wir unterstützen Sie natürlich gerne bei der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Unser Team aus erfahrenen Technikern hat über Jahre ein umfassendes Know How in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, CAD, GIS und 3D Visualisierung aufgebaut.

¾¾Unsere Schulungsleiter Christian Cicin (AutoCAD / LT, AutoCAD Map 3D und Plateia),

¾¾Roland Maurer (AutoCAD Civil 3D, Urbano Kanal/Wasser/GIS)

¾¾Christoph Farkas (AutoCAD Revit Architecture),

¾¾Gerd Bartholomes (Autodesk Topobase, Autodesk MapGuide und AutoCAD),

¾¾Gert Peterschinegg (Media & Entertainment Produkte sowie AutoCAD Architecture) haben zwischen 8 und 20 Jahren Erfahrung in Ihren Fachbereichen und freuen sich da-

rauf ihr Wissen an Sie und Ihre Mitarbeiter weiterzugeben. Natürlich informieren wir Sie auch gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten die Schulung Ihrer Mitarbeiter von diversen staatlichen Stellen fördern zu lassen. Egal ob Sie eine 3 Stunden Upgrade Schulung, oder eine über mehrere Wochen gehende Projektbetreuung benötigen, gemeinsam finden wir das optimale Schulungsprogramm für Ihre Anforderungen. Rufen Sie uns einfach an und profitieren auch Sie von unsere 28 jährigen Erfahrung am österreichischen CAD Markt.


Dienstag, 14.12.2010 - Kuppelsaal der TU Wien

BIM: Strassenbahn oder durchgängige Bauplanung? - BIM Infotag 2010 BIM ist beides!

Agenda

Erfahren Sie auf dem BIM Infotag, wie Produktivität im Hochbau, Tiefbau und GIS dank Building Information Modeling (BIM) eine neue Dimension erreicht.

11:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

Behörden, Planer, Tiefbauer, Architekten, Gebäudetechniker und Facility Manager arbeiten immer enger zusammen. BIM stellt den nahtlosen Kommunikationsfluss zwischen allen Beteiligten sicher.

11:20 Uhr Live-Präsentation: BIM für alle am Bau Beteiligten

An Hand von Referenzberichten und Produktdemonstrationen erfahren Sie, wie Sie durch das perfekte Zusammenspiel der modernsten Autodesk Produkte aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau und GIS Zeit und Geld sparen können.

14:00 Uhr Österreichpremiere: FARO Laser Scanner Focus 3D

Erleben Sie nach den Fachvorträgen ein kreatives Duell zwischen Architektur- und Design-Profis der TU Graz und diskutieren Sie mit Experten beim gemütlichen Get Together.

11:05 Uhr Begrüssung

Key Note: Harald Öttl, Regional Director Autodesk CE

12:20 Uhr Kleine Pause 12:40 Uhr Referenzberichte namhafter Unternehmen 14:15 Uhr Design Slam, ein kreatives Duell 15:15 Uhr Get Together mit Verlosung iPad Änderungen und Anpassungen der Agenda sind möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Besuchen Sie den architektonisch einmaligen Kuppelsaal der TU Wien und mit etwas Glück gewinnen Sie ein Apple iPad. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Veranstaltungsdaten auf einen Blick

Wann? Dienstag, 14.12.2010, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wo? Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.peterschinegg.at

Autodesk Produktupdates & Subskriptionserweiterungen Allen Autodesk Kunden stehen aktuelle Produktupdates für Ihr Autodesk Produkt zur Verfügung. Diese Updates können entweder direkt über die Software heruntergeladen werden

¾¾D-A-CH Erweiterungen für AutoCAD Architecture 2011

AutoCAD MEP 2011

¾¾AutoCAD MEP 2011 Update 1 ¾¾Subscription Advantage Pack für AutoCAD MEP 2011

¾¾D-A-CH Erweiterungen für AutoCAD MEP 2011 ¾¾DIALux Plug-in für AutoCAD MEP 2011

AutoCAD Map 3D 2011 oder über die Autodesk Support Webseite unter: http://support.autodesk.com Für Kunden mit aktiver Subskription stehen außerdem zahlreiche Erweiterungen im Autodesk Subskription Center (http:// subscription.autodesk.com) zum Download bereit. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten Updates und Erweiterungen:

AutoCAD 2011

¾¾AutoCAD 2011 Update 1.1 ¾¾Subscription Advantage Pack für AutoCAD 2011-Produkte

¾¾AutoCAD Map 3D 2011 Update 1 ¾¾Raster Design Crash-on-Exit Hotfix ¾¾AutoCAD Map 3D 2011 Point Cloud Hotfix ¾¾AutoCAD Map 3D 2011 ESC Key Hotfix ¾¾Subscription Advantage Pack für AutoCAD Map 3D 2011

AutoCAD Civil 3D 2011

¾¾AutoCAD Civil 3D 2011 Update 1 ¾¾Hotfix - Style Copy/Replace Audit ¾¾Subscription Advantage Pack für AutoCAD Civil 3D 2011

¾¾AutoCAD Civil 3D 2011 Import/Export Extension für GENIO

AutoCAD LT 2011

Autodesk Revit Architecture 2011

¾¾AutoCAD LT 2011 Update 1.1

¾¾Autodesk Revit Architecture 2011 Up-

AutoCAD Architecture 2011

¾¾Subscription Advantage Pack für Auto-

¾¾AutoCAD Architecture 2011 Update 1 ¾¾Renovation Hot Fix for AutoCAD Architecture 2011 - German only ¾¾Subscription Advantage Pack für AutoCAD Architecture 2011

date 2 desk Revit Architecture 2011 ¾¾D-A-CH Erweiterung für Autodesk Revit Architecture 2011 ¾¾Austrian Content Erweiterung für Autodesk Revit Architecture 2011

¾¾Revit-Erweiterungen für Autodesk Revit Architecture 2011

¾¾Batch Print für Autodesk Revit 2011 ¾¾Autodesk Revit Model Review 2011 ¾¾Globe Link für Autodesk Revit 2011 ¾¾Autodesk Revit DB Link 2011 ¾¾Worksharing Monitor für Autodesk Revit 2011

Autodesk Revit Structure 2011

¾¾Autodesk Revit Structure 2011 Update 2 ¾¾Subscription Structural Library for Autodesk Revit Structure 2011

¾¾Subscription Advantage Pack für Autodesk Revit Structure 2011

¾¾Robot Extensions für Autodesk Robot Structural Analysis 2011

Autodesk 3ds max/3ds max Design

¾¾Autodesk 3ds Max Design 2011 Service Pack 1

¾¾mental images mental mill Standard Edition for 2011 Releases

¾¾Subscription Advantage Pack für Autodesk 3ds Max Design 2011

¾¾3ds Max 2011 Biped Update Autodesk Maya

¾¾Autodesk Maya 2011 Service Pack 1 ¾¾Subscription Advantage Pack für Autodesk Maya 2011

Autodesk Navisworks

¾¾Autodesk® NavisWorks® 2011 Service Pack 1

¾¾Subscription Advantage Pack für Autodesk Navisworks 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.