1 minute read

10 Bedeutung der Epoche

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, häufig verknüpft mit den romantisch anmutenden Bezeichnungen „Vormärz“ oder „Biedermeierzeit“, erscheint fälschlicherweise als Epoche der Gleichförmigkeit ohne prägende Ereignisse oder Entwicklungen. In Wirklichkeit ist sie von markanten Eckpunkten umgeben und schließt zwischenzeitlich aufflammende revolutionäre Bestrebungen ein, die die Dynamik und Unruhe dieser Jahrzehnte deutlich machen. Die Auswirkungen der Französischen Revolution des Jahres 1789 und der aus ihr resultierenden Koalitionskriege sowie die Säkularisation des Jahres 1803 veränderten die Lebenswelt der Menschen wie kaum ein anderer Abschnitt. Dass diese Auswirkungen auch Pfaffenhofen betrafen, soll dieses Heft anhand zeitgeschichtlicher und biografischer Quellen und mittels Augenzeugenberichten anschaulich machen. Die Veränderungen der inneren Strukturen der Stadt, ihres äußeren Aussehens und die Entwicklungen im Gewerbe- und Verkehrswesen, aber auch verbesserte Rahmenbedingungen hinsichtlich ärztlicher Versorgung und Schulausbildung, nahmen hier ihren Anfang und führten nach 1850 in die Zeit der Technisierung und Moderne.

Advertisement

This article is from: