6020 EXTRA #01

Page 1

P.b.b. 09Z037987M, 6020 Innsbruck

MOTOR & LIFESTYLE Au sgabe

01

IMMER

GRATIS. Nie um sonst.

Oktober 20 09 1. Jah rga ng

Neues von der

BMW Vision EfficientDynamics

IAA 2009 I will survive

Outdoor-Ausr체stung f체r Freizeit-Abenteurer

St채rken & Schw채chen Bildschirme: LCD, Plasma, LED & 3D im Vergleich

Next Generation

Die neuen iPods


AM LIEBSTEN

SAMSTAG, 3. OKTOBER 2009 IN GANZ ÖSTERREICH AB 18.00 UHR

6KEMGVU WPVGT VKEMGVU 14( CV #NNG +PHQU WPVGT NCPIGPCEJV 14( CV


Einstiegshilfe | EXTRA

Alles zur IAA.

Neuheiten, Alternativantriebe, Studien und mehr – ab Seite 8.

© 6020/RATHMAYR, MANUFACTUM,

UBISOFT

8

Die Dimensionen

waren wie immer gewaltig: Über 700 Aussteller auf 170.000 Quadratmetern hinterließen beim vierköpfigen 6020-Reporterteam einen nachhaltigen Eindruck. Zwar fiel die eine oder andere Präsentation im Rahmen der 63. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt ein wenig bescheidener aus als in den vergangenen Jahren, von einem Event im Zeichen der Krise kann man aber bestimmt nicht sprechen. Alles über die wichtigsten Neuheiten auf der IAA, außergewöhnliche Fahrzeuge, die „grüne Welle“ und was sonst die Aufmerksamkeit der 6020-Reporter erregt hat, ist auf über 20 Seiten zum Thema versammelt. Außerdem in dieser Ausgabe: Schöne Dinge für den Schreibtisch, die richtige Outdoor-Ausrüstung für Freizeitabenteurer, eine kleine Display-Kunde, die Spieleblockbuster im Herbst und noch einiges mehr. Wir wünschen gute Unterhaltung mit 6020 EXTRA. Die Redaktion

44

Arbeiten mit Stil.

Wegwerf kuli – nein, danke. Schönes für den Schreibtisch.

FOTOS COVER: © 6020/RATHMAYR, APPLE,GLOBETROTTER.DE

57 IMPRESSUM

Herausgeber Medieninhaber & Verleger Chefredaktion Layout Gif[lbk`fe Mitarbeiter dieser Ausgabe Fotos 8eq\`^\em\ibXl] 8ejZ_i`]k# Xcc\ Geschäftsführung Verlag Druck >ile[c\^\e[\ I`Z_kle^ ?`en\`j

Daumenglühen.

Welche Konsolen-Spiele man diesen Herbst nicht versäumen sollte.

Michael Steinlechner target group publishing GmbH Matthias Krapf, Barbara Wohlsein (stv.) Philipp Frenzel E<IF N\iY\>dY? nnn%e\if^iXÔ b%e\k Klaus Erler, Philipp Frenzel, Walter Mair, Daniel Naschberger, DXel\c JZ_nXY# AlkkX GcXeb Michael Rathmayr, Gerhard Berger K_fdXj G`c^iXd# NXck\i DX`i m\ibXl]7-')'jkX[kdX^Xq`e%Xk BXic$BXg]\i\i$JkiX \ ,# -')' @eejYilZb K\c\]fe1 ',()&,/ -')'# =Xo1 ;N $)' <$DX`c1 i\[Xbk`fe7-')'jkX[kdX^Xq`e%Xk Andreas Eisendle und Michael Steinlechner Niederösterreichisches Pressehaus -')' \okiX Y\i`Z_k\k + o `d AX_i Y\i 8lkfj le[ Xe[\i\ jZ_ e\ ;`e^\% = i \`e^\jXe[k\j K\ok$ le[ 9`c[dXk\i`Xc n`i[ b\`e\ ?X]kle^ Y\iefdd\e%

3


FAVORITEN Zehnmal Habenwollen (oder davon träumen)

Praktisch Aufbewahrungsbox tYte, 26 x 33 Zentimeter, faltund waschbar, 9,90 Euro, www.design-3000.de

Pfadfinder Mit dem Nokia 6710 Navigator – eigentlich ein klassisches Smartphone – versucht sich der finnische Multimediariese auch auf dem Autonavi-Sektor. Dank integriertem GPS-Chip, AGPS-Unterstützung und lebenslanger Navigations-Lizenz für Europa ein gelungener Einstieg. Nokia 6710 Navigator: Kombination aus Smartphone und Autonavi, 389 Euro, www.nokia.at

Limited Edition

Overkill. Sechs Staffeln

Maximundus Dass Kopfhörer auch etwas größer ausfallen können, beweisen die Schnickschnack-Experten von Fred. 500XL Boxen, iPod-Kopfhörer im Maßstab 500:1, ab 43 Euro www.worldwidefred.com

bzw. 4735 Minuten lang konnte man Tony Soprano dabei beobachten, wie er Job und Familie unter einen Hut zu bringen versuchte – mit der kleinen Besonderheit, dass sein Job der des Mafiabosses von New Jersey und seine „Familie“ eben die Cosa Nostra ist. Für Fans der Serie gibt es die „ultimative Mafiabox“, diese beinhaltet sage und schreibe 28 DVDs des spannenden HBO-Mafia-Epos – ein Angebot, das man fast nicht ausschlagen kann. Sopranos Mafiabox, ca. 80 Euro, www.amazon.at

© HBO/WARNER

Der fetzige Abarth 695 „Tributo Ferrari“ wird von einem 1,4-Liter-Turbo mit 180 PS und halbautomatischem 5-Gang-MTA-Getriebe über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert. Ein Kennschild mit der fortlaufenden Fahrzeugnummerierung belegt die Exklusivität des Abarth 695 „Tributo Ferrari“. Abarth 695 Tributo Ferrari, Preis: noch nicht bekannt, 180 PS, www.abarth.at


EXTRA

Südländischer Aufschnitt.

5

Das von Pininfarina kreierte Maserati GranCabrio zeigt einen weit aufgerissenen Kühler-Schlund, stark ausgeprägte Kotflügel und agressiv wirkende Scheinwerfer. Maserati GranCabrio, 440 PS, Preis: noch nicht bekannt, www.maserati.it

Pistentarnung

Burton Slub Jacket, 270 Euro, www. burton.com

Geometrisch FX 10 – klingt nach Sportwagen oder Kampfflugzeug, ist in Wahrheit aber ein Loungechair aus der Neuen Wiener Werkstätte. Designer Thomas Feichtner hat einen komfortablen Sessel mit kantiger, an einen Kristall erinnernder Formensprache geschaffen. FX10 Loungechair, Design: Thomas Feichtner, 3300 Euro, www.neuewienerwerkstaette.at

Zeitlos Let it play Altmodisches Radio mit dem Sound von heute: für kostenloses Internetradio und digitale Musiksammlung. Logitech Squeezebox Radio, für Webradio optimiert, ab 179 Euro, www.logitech.com

Replay Time Thunderbird, erhältlich als Damen-, Herren- und Jumbomodell, 119 Euro. www.replay.it


MOTOR

TECHNIK-LEXIKON

Doppelkupplungsgetriebe Es ist eine Weiterentwicklung des automatischen Schaltgetriebes, das in den 1980er Jahren von Porsche vorgestellt wurde. Hergestellt von ZF, Borg-Warner, LUK oder Getrag besteht es aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer dazugehörigen Kupplung, entweder im Ölbad oder im Trockenen laufend. Ein Teilgetriebe trägt die geraden Gänge, das andere die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang. Vor dem Schalten wird zunächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt. Dann wird die Kupplung des lastfreien Ganges geschlossen und die des anderen Ganges gleichzeitig geöffnet. Dadurch kann ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, die Zeit für den Gangwechsel ist nur von der Schaltgeschwindigkeit der Kupplungen abhängig und daher sehr kurz. Ohne Zugkraftunterbrechung kann nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Meist bieten DKG als Konkurrenz zu den herkömmlichen Automaten mit Wandler- und Planetengetriebe sieben Vorwärtsgänge.

Plug-In-Limo.

Der US-Hersteller Fisker bringt mit seinem Karma 2010 die weltweit erste viertürige Limousine mit „Plug-in“-Hybridtechnik auf den Markt. Der kalifornische Öko-Renner verbraucht 3,5 Liter Sprit auf 100 km und nur 83 g/km CO2. Sein Preis: noch unbekannt.

Smartes Kunstwerk Die legendäre New Yorker Mode- und Kunstpublikation Visionaire stellt den smart fortwo in den Fokus seiner 57. Ausgabe. Visionaire 57 „2010“ ist die erste elektrische Ausgabe der Publikation mit 365 Kunstwerken. Der E-Kalender ist ein zukunftsweisendes Kompendium zeitgenössischer Kunst und wird anlässlich der Einführung der zweiten Generation des smart fortwo electric drive herausgebracht. Um 295 Dollar unter www.visionaireworld.com bestellbar.

Prototyp gesichtet Bei der Heimreise von der IAA nach Tirol „erlegten“ wir zufällig einen „kapitalen Hirsch“, der die optischen Gene des 7er BMW trug. Bei der kurz vor München gesichteten, auffällig getarnten Limousine handelt es sich wahrscheinlich um die neue 5er-Generation, die 2010 auf den Markt kommen wird.

Öko-Limousine FISKER KARMA


EXTRA

7

Modern Times bei BMW M

it der Eröffnung der 63. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt feierte nach einer Bauzeit von ca. zwei Jahren gleichzeitig auch die Halle 11 ihr Messedebüt. Erster Nutzer des um rund 170 Millionen Euro errichteten architektonischen Highlights war BMW, der die moderne Messehalle für die Präsentation seiner zahlreichen Welt- und Europapremieren nutzte. Die im Westen des Ausstellungsgeländes gelegene Halle 11 bietet bereits im Erdgeschoß eine Präsentationsfläche von rund

12.000 Quadratmetern, die exakt auf die automobilen Bedürfnisse des bayrischen Premiumherstellers zugeschnitten wurde. In der Vergangenheit war BMW in speziell konstruierten Gebäuden auf dem Freigelände untergebracht, Mini und die Britenmarke Rolls Royce suchten sich ausgelagerte Unterkünfte in der Nähe. Jetzt konnten mit der Inbetriebnahme der neuen Messehalle erstmals alle drei Marken des Münchner Konzerns unter einem gemeinsamen Dach vereint werden. Als Highlight wurde in der

derzeit elegantesten Halle der IAA ein mehrere Hundert Meter langer Rundkurs errichtet, auf dem die aktuelle BMW-Flotte mit Tempo 50 fahrend präsentiert wurde. Die Besucher konnten das Bayern-Spektakel vom ersten Stock aus bzw. von einer „Tribüne“ ganz in Formel-1-Manier genüsslich beobachten. Und zu sehen gab es reichlich: vom BMW-Roadster-Concept Vision EfficientDynamics über das Mini Coupé Concept bis hin zu den BMW-Highligts 5er Gran q Turismo, BMW X1 usw.

Lancia im Modetrend Lancia zeigte bei der IAA, wie ein Automobil der Spitzenklasse und Mode harmonieren können. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Elle“ entstand das rosarote Showcar Ypsilon „Elle“, das in einer limitierten Auflage im Frühling 2010 in den Handel kommen soll.

Ausgerollt

BMW GROUP, FISKER, LANCIA, SMART

ZAHLEN, BITTE

© 6020/RATHMAYR (4), 6020/BERGER,

Das vorzeitige Ende der Öko-Präm ie bedeutet auch das Ende von 30.00 0 AltFahrzeugen in ganz Österreich. In Tirol landeten beim Haller Entsorgu ngsu nternehmen Ragg bis Ende Juli rund 1000 rollende Umweltverpester, die zusa mmen ein Gew icht von ca. 900.0 00 Kilog ramm ergeben. Der Schredder muss dabei ordentlich zupacken, schließlich wartet ein 15 Meter hoher Oldti merberg auf seine Zerk leinerung, bevor das wert volle Meta ll wiederver wertet wird.

Die 63. IAA in Zahlen

Unter den zahlreichen IAA-Besuchern gesichtet: Ferrari-Boss LUCA DI MONTEZEMOLO

170.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche 185.000 Quadratmeter Gesamtfläche 730 Aussteller aus 30 C e[\ie 62 Automobilhersteller Pressekonferenzen 82 N\ckgi\d`\i\e ^\jXdk 42 N\ckgi\d`\i\e Xlj ;\lkjZ_cXe[ 70, L_i Æ 8 Euro 15 <lif =\`\iXY\e[k`Zb\k XY ( Eintrittskarte 13 <lif NfZ_\e\e[\ 900.000 9\jlZ_\i )''. 750.000 Besucher 2009


8

EXTRA | IAA Neuheiten

IAA’09

KLEIN & KOMPAKT Cityflitzer, Ökofreaks & Sparefrohs

Ist das der

© 6020/RATHMAYR (5), CITROËN, SEAT

Golfkiller?

OPEL Astra

Der neue Astra fuhr beim Opel-Stand ein wie ein Blitz. Der Hoffnungsträger auf eine bessere Zukunft ist eine runde Sache, nichts, was im Vergleich zum Erzkonkurrenten von VW fehlen würde. Im Gegenteil: Hochwertige Optik, innovative Technik, viel Komfort und mehr Platz als früher. Der Fünftürer startet als 87-PS-Benziner schon bei 17.250 Euro. Das Einstiegsmodell verfügt über Klimaanlage, CD-Radio, aktive Kopfstützen, Front-, Kopf- und Seitenairbags, ESP sowie einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Tagfahrlicht, 16-Zoll-Räder, Funk-Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber. Insgesamt stehen vier Ausstattungslinien zur Verfügung, für mehr Individualität sorgen spezielle Pakete mit Preisvorteilen. Zur Einführung wird das schon beim Insignia beliebte Premium-Paket angeboten. Für 700 Euro bekommt man beim Modell „Edition“ Folgendes dazu: Parkpilot hinten, Lederlenkrad, Tempomat, ein besseres Radio mit sieben Lautsprechern samt Lenkradsteuerung und außerdem den von der „Aktion gesunder Rücken e.V.“ zertifizierten Ergonomiesitz. Weiters können 17-Zoll-Leichtmetallfelgen um 350 Euro Aufpreis erworben werden. Darüber hinaus bietet der Astra in der Kompaktklasse erstmals Highlights wie das umgebungsabhängige Lichtsystem AFL+ oder das Kamerasystem Opel Eye mit Verkehrsschilderkennung und Spurhalteassistent. Ab sofort kann bestellt werden, die ersten Astra sieht man dann im Dezember in den Schauräumen oder auf den Straßen.

Evolution statt Revolution nsDer Grande Punto ist passé. Fiats schö und Evo o Punt nftig ter Italiener heißt zukü neuwird ab Oktober mit neuem Gesicht, en sieb m, yste pp-S en Motoren, Star t-Sto m yste ent-S ainm Infot m Airbags und neue nume Instr sind pit Cock ausgeliefert. Im tenträger, Mittelkonsole und Sitze neu überarbeitet, Navigation, Freisprechanen lage und Informationsangebote werd een hscr Touc ralen zent n eine nun über bedient. FIAT Punto Evo


IAA Neuheiten | EXTRA

9

CITROËN C3

Zwei ungleiche Brüder Citroën stellt mit dem C3 und dem DS3 zwei charmante Variationen zum Thema „urbanes Autofahren“ vor. Ist der C3 in seiner praktischen Viertürigkeit auch in neuem Gewand eher den profanen alltäglichen Besorgungen verpflichtet, wirkt der Citroën DS3 als erstes Fahrzeug der DS-Modellpalette, als wäre er zu Höherem geboren. Er gibt den städtischen Feschak, der durch sein attraktives Karosseriedesign die Herzen der stolzesten Frauen bricht. Sein Fahrverhalten, die niedrige Sitzposition und körpernah geformte Sitze sollen für Sportwagenatmosphäre bei hohem Komfortniveau sorgen.

CITROËN DS3

Der kleine Ausreißer Dacia hat den Sandero seit Juli 2008 mehr als 100.000 Mal verkauft. Grund genug für die Rumänen, mit dem Sandero Stepway ein optisch in Richtung „Off-Road“ aufgewer tetes Sondermodell zu produzieren. Ein echter Kraxler ist der Stepway trotz zusätzlicher Bodenfreiheit nicht, es fehlt der Allradantrieb. Dafür ist er mit Radlaufschutzleisten und optischem Unterfah rschutz ein echter Blickfang.

DACIA Sandero Stepway

Zweiflügler. Schöner als der Polo? Der dreitürige Polo. Durch die im Vergleich zum Fünftürer längeren Türen, das neu gestaltete Band der Seitenscheiben sowie filigran-sportliche C-Säulen ergibt sich in der Silhouette eine nahezu coupéhafte Anmutung. Zum Bestellstart Ende dieses Jahres wird es den hochwertigen, sicheren und umweltfreundlichen VW in sechs Motorversionen (von 60 bis 105 PS) und drei Ausstattungsversionen geben. Der Einstieg gelingt mit 12.990 Euro. Auch den BlueMotion gibt es ohne Fondtüren. Der Verbrauch beträgt dann 3,3 Liter Diesel auf 100 Kilometern, das sind 87 g/km CO2. VW Polo Dreitürer SEAT Leon Cupra R

Stärkster Spanier. Mit 265 PS verdient der Seat Leon Cupra R den Titel „stärkster SerienSeat aller Zeiten“. Sein Zwei-Liter-Direkteinspritzer-Motor hetzt den spanischen Sportler in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 und katapultiert ihn auf 250 km/h Endgeschwindigkeit. Und das Beste: Der Durchschnittsverbrauch wird mit 8,1 Litern auf 100 Kilometer angegeben. Sein Innenraum ist mit grauen Alcantara-Schalensitzen bestückt, weiß unterlegte Armaturen und Alu-Pedale sorgen für zusätzliche Adrenalinstöße.


EXTRA | IAA Neuheiten

Maximaler Focus-Van Der zukünftige Ford C-Max macht mit seiner scharfen Linienführung einen deutlich dynamischeren Eindruck als das aktuelle Modell. Der Van auf Basis des nächsten Ford Focus wird im ersten Halbjahr 2010 erhältlich sein und über Technik-Goodies wie „Toter-WinkelWarner“ und komplett neu entwickelte Benzin-Direkteinspritzung-Turbomotoren verfügen.

FORD Focus C-Max

Mini-Kraxler nicht nur Die Japaner haben dem Suzuki SX4 ihn auch ern sond , asst verp n optische Retusche . Das ückt best tor elmo Dies n mit einem neue sCros n dige tren des t rega -Agg Selbstzünder ein t ickel entw und PS 135 et leist over-Modells 320 Nm. maximales Drehmoment von satten nittlich hsch durc sich ügt begn rte Expe Der 4x4sst entlä mit nur 4,9 Litern je 100 Kilometer und Der elt. rund 129 Gramm CO2 /km in die Umw rientyleo lifes ht spric -SUV Mini ige bein hoch 00 13.5 tierte Kunden an, die dazu noch rund n. habe Euro auf der hohen Kante liegen SUZUKI SX4

Auto-Linser 3 x Opel in Tirol

Innsbruck - Haller Straße 119a Innsbruck - Reichenauer Straße 150 Buch bei Jenbach - St. Margarethen 152

Tel. 0512/24821 www.auto-linser.at

© 6020/RATHMAYR, FORD

10


Vodafone HTC Magic™

Mit einem Klick ins Internet. Vodafone HTC Magic™ mit Google™

JETZT IN DEN A1 SHOPS CYTA UND INNSBRUCK ZENTRUM

ab

0,-

Schneller ans Ziel mit Navi am Handy. A1 SHOP Cyta, Gießenweg 15, Galerie, 6177 Völs-Cyta Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 19.00 Uhr und Sa 09.00 – 18.00 Uhr A1 SHOP am Landhausplatz, Wilhelm-Greil-Straße 21, 6020 Innsbruck Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr und Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Google, das Google Logo, Google Maps, Google-Suche, YouTube und Android Market sind eingetragene Markenzeichen von Google Inc. TeleAtlas® Map Data ©2009. Aktionspreis €0,-: bei Erstanmeldung mit A1 TOP PAKET. Mindestvereinbarungsdauer 24 Monate. Infos und Bedingungen zum A1 TOP PAKET auf www.A1.net/privat/a1pakete. Bei Beendigung des Vertrages vor 24 Monaten erhöht sich der Gerätepreis um €79,-.


12

EXTRA | IAA Neuheiten

IAA’09

DIE NEUE MITTE Alltagstauglich & familienfreundlich

SKODA Superb Combi

Mister Raum.

Eleganter kann riesiges automobiles Ladevolumen wohl nicht verpackt werden. Der neue 4,84 Meter lange Superb kommt jetzt auch als Combi mit 633 bis 1865 Liter Stauvermögen. Der Clou: Als Extra schwingt die Heckklappe elektrisch auf und zu und das Rollo gleich mit. Ab Frühjahr, Preise noch offen.

Business-Kombi

SAAB 9-5

VW Golf Variant

Wer, wenn nicht er? ke

Rund um die insolvente schwedische Automar Saab verdichten sich Übernahmegerüchte durch ein schwedisch-chinesisches Konsortium. Mitten in die Absatzflaute kommt mit dem neuen Saab 9-5 ein möglicher Retter in der Not. Mit fünf Metern Länge sorgt er für einen standesgemäßen Auftritt, technische Basis ist der Opel Insignia, von dem er sich jedoch stilistisch deutlich abhebt. Der für Saab bisher obligate Zündschlüssel in der Mittelkonsole weicht einem Starterknopf. Zum Verkaufsstart 2010 ist der 9-5 wahlweise mit drei Turbo-Benzinern von 160 bis 300 PS und zwei Diesel-Motoren mit 160 und 190 PS lieferbar.

© 6020/RATHMAYR (4), VOLKSWAGEN

Mit dem neuen Golf Variant geht jetzt die vierte Karosserievariante des VW-Bestsellers an den Start. Das Allroundtalent unterstreicht mit seinem Laderaumvolumen von 1495 Litern seine Position als Business-Kombi, das auch bei der jetzt hochwertigeren Gestaltung des Interieurs zum Ausdruck kommt. Der neue Golf Variant ist ab Oktober lieferbar und kostet als 1,4Liter-Benziner mit 80 PS und 5-GangSchaltung 19.990 Euro.


IAA Neuheiten | EXTRA

13

KIA Venga

Ästhetik nutzen

AUDI S5 Sportback

Der neue S5 Sportback der Vier-RingeSchmiede vereint die Schönheit des S5 Coupés mit der Praktikabilität der A4 Limousine. Charakteristisch ist die praktische Heckklappe, sonst meist nur bei biederen Schräghecklern zu finden. 480 bis 980 Liter Kofferraum – im Normalfall nur zehn Liter weniger Ladekapazität als ein A4 Avant – sind ein Wort. Klar ist die Linie dabei nicht ganz so formvollendet wie jene des Coupés, doch vier rahmenlose Türen sind im Alltag schon toll. Bombastisch dann der Dreiliter-V6 des quattro mit mechanischem Kompressor. Er ist für 333 PS und 440 Nm gut. Damit sprintet der S5 Sportback, wenn sich der Gasfuß gegen Bodenplatte neigt, in 5,4 Sekunden aus dem Stand auf die Hundertermarke, ehe bei 250 km/h der elektronische Begrenzer greift. Für 65.950 Euro ab Frühjahr beim Audi-Betrieb.

MORIGGL

Komm mit. „Venga“ heißt der neue kompakte Kia und er ist gemäß dem Werbeslogan eine echte Überraschung. Das kompakte MPV im B-Segment hat serienmäßig ein Start-Stopp-System und viel Beinwie Kopffreiheit an Bord. Hinten ist der Boden völlig eben, fein für die Hinterbänkler! Benziner oder Diesel von 75 bis 115 PS machen den Venga zur Jahreswende in Österreich flott.

Bei Kauf und Zulassung bis 31.12.2009

ANMELDUNG, AUTOBAHN-VIGNETTE und 1 TANKFÜLLUNG GRATIS!

Haller Straße 9 + 15 | Tel.: 0512/266 944-0 | MORIGGL WEST Bachlechnerstraße 25 | Tel.: 0512/266 944-50 | 6020 Innsbruck | www.auto-moriggl.at


EXTRA | IAA Neuheiten

Eyecatcher.

Das elegante Lexus Coupé-Cabrio IS 250C mit dreiteiligem Alu-Klappdach dirigiert seine 208 Pferde über eine Sechsstu fenautomatik direkt an die Hinterräder. Bereits im Handel ab rund 53.300 Euro .

SUBARU Legacy

© 6020/RATHMAYR (2), RENAULT, BMW GROUP (2)

Klassenlos reisen.

Der Nachfolger des Renault Mégane mit Stufenheck heißt Fluence und geht bei uns im Frühjahr 2010 an den Start. Die viertürige neue Stufenhecklimousine ist 4,62 Meter lang und verweist auf einen Radstand von 2,7 Metern, was im Innenraum für üppige Platzverhältnisse sorgt. Mit 530 Litern Platz für Gepäck, zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren, Sechsgang-Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe und höchstes Sicherheitsniveau bietet sich der Fluence damit für Langstrecken optimal an. RENAULT Mégane Fluence

Happy Birthday. Zum 20. Geburtstag des Subaru Legacy spendierte der japanische Allradhersteller seiner fünften Generation ein neues Outfit. So erinnert bereits das Flügeldesign des Kühlergrills an die Ursprünge von Subaru als Flugzeughersteller. Der neue Legacy wir als Limousine und als Kombi angeboten. Ein neues Sechsganggetriebe sorgt für mehr Laufruhe und ist nur fünf Kilogramm schwerer als das bestehende Fünfgang-Schaltgetriebe. In Österreich wird der neue Legacy mit einem Zweiliter-Boxerdiesel mit 150 PS angeboten.

Verbrauch: 3,7-6,4 l/100 km, CO2-Emission: 98-149 g/km.

* Im Operating Leasing der Porsche Bank, 24-60 Monate Laufzeit, 10.000 km/Jahr, Eigenleistung € 3.300,-, vollKASKO ab € 35,- mtl., Angebot freibleibend inkl. Ust und NoVA, zzgl. gesetzl. RGB und Bearbeitungsgebühr. (Stand 08/09) **Fixpreis inkl. Jedermann-Bonus, MwSt., NoVA und Händlerbeteiligung. Symbolfoto.

14

READY TO GO! Grünes Licht bereits um € 75,-* mtl. Finanzierung über die Porsche Bank. Inklusive Fahrzeuganmeldung und Jahresvignette 2010.

Fragen Sie auch nach dem Privatkundenpaket der Porsche Bank mit vielen Vorteilen inklusive Arbeitslosigkeits-/ Arbeitsunfähigkeitsversicherung.

Der neue SEAT Ibiza ab € 10.990,-**. Eine Marke der Volkswagengruppe.

www.seat.at


IAA Neuheiten | EXTRA

IAA’09

THINK BIG Allrad, Crossovers & SUVs

X-fach erwartet. Endlich ist er da, der BMW X1. Der 4,45 Meter lange SUV in zeitgemäßen Proportionen verblüfft mit repräsentativem Auftritt außen und limousinenähnlichen Sitzen innen, Hochbeinigkeit ist seine Sache nicht. Je nach Stellung der Fondlehnen gibt es bis zu 480 Liter Kofferraum. Ab 24. Oktober als xDrive-Allradler oder sDriveHecktriebler zu haben, im Dezember auch mit dem erstklassigen 18d und 143 PS. Effiziente Fahrfreude beginnt hier bei 29.950 Euro, der Vierradantrieb verlangt 3250 Euro mehr.

BMW X1

„An X3-Sensationserfolg anschließen“ BMW Group Austria Geschäftsführer Gerhard Pils ist vom Erfolg des neuen BMW X1 in Österreich überzeugt. Manuel Schwab hat mit ihm ein IAA-Interview geführt.

A

uf den X1 haben viele gewartet. Was können Sie über die Kundenakzeptanz berichten, wie viele Vorbestellungen gibt es, sind Wartezeiten wahrscheinlich? GERHARD PILS: Wir eröffnen mit dem BMW X1 ein neues Segment. Die ersten Reaktionen sind überaus positiv, der Auftragseingang sehr gut. Uns ist noch zusätzliche Produktion zugesagt worden, denn der X1 passt besonders gut nach Österreich. Wie schätzen Sie das prozentuale Stückzahlverhältnis zwischen sDrive-Heck-

antrieb und xDrive-Allrad beim jüngsten Mitglied der X-Familie ein, wie viele Einheiten sind hierzulande 2010 geplant? Ich gehe davon aus, dass sich 70 bis 80 Prozent unserer Kunden für einen X1 mit xDrive entscheiden werden. Was das Volumen betrifft, rechne ich damit, dass wir an den sensationellen Erfolg des BMW X3 anschließen werden. Wodurch ist es BMW gelungen, den Einstiegspreis des X1 so attraktiv zu gestalten, obwohl modernste Technologie an Bord ist? Wir freuen uns, dass der BMW X1 zu Recht als

preiswert wahrgenommen wird. Unser Ziel ist es stets, das Premiumangebot darzustellen, der X1 bietet deshalb umwelteffiziente und leistungsstarke Technologie in einem innovativen Fahrzeugkonzept zum angemessenen Preis. Vielen Dank für das Gespräch.

q

15


16

EXTRA | IAA Neuheiten

RANGE ROVER Sport

Hoch hinaus

Ein behutsam weiterentwickeltes Außendesign, ein rundum modernisierter Innenraum und zahlreiche technische Modifikationen sorgen dafür, dass der Range Rover Spor t 2010 noch stärker als Inbegriff des spor tlich dynamischen, aber gleichwohl kompromisslos komfortablen Spor tstourer gelten darf. Nicht zuletzt dank optionaler Features wie dem pfiffigen SurroundKamerasystem. Ab 72.100 Euro.

MAZDA CX-7

JEEP Wrangler Unlimited

Sauberer Biss. Das 4x4-Alphatier von Mazda, der CX-7 kommt ab sofort facegeliftet daher. Wichtigste Neuheit ist der 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel, der 173 Pferdchen mobilisiert, 400 Newtonmeter Drehmoment hat und 200 Sachen rennt. Ein neuer Kat eliminiert Stickoxide, verbraucht werden 7,5 Liter. Neu auch zahlreiche Hightech-Features, Kostenpunkt: 34.290 Euro.

PEUGEOT 5008

Erfolgsversprechend. Der brandneue Nachfolger des Tucson heißt ab 2010 Hyundai ix35. Er tritt in große Fußstapfen, die er locker mehr als füllt. Außen kompakt und innen luftig, deutlich moderner gestylt bietet er nun Berganfahrhilfe, sechs manuelle oder automatische Gänge und wie bisher Frontoder Allradantrieb. Schub besorgt ein 136-PS-Diesel.

nder Peugeot 5008 ist eine völlig Völlig losgelöst. Das Raumwu mit riesigem Platzangebot für fünf oder

neue Interpretation des Kompaktvan-Konzepts lange und sieben Personen, viel Komfort und beispiellosem Stauraum. Der 4,53 Meter Pano1,63 Meter hohe 5008 bietet vor allem seinen Hinterbänklern dank eines großen im wird chiff rama-Glasdachs eine eindrucksvolle Rundumsicht. Das Franzosen-Flaggs 110-PSdie für Euro November ab 21.990 Euro für den 120-PS-Benziner bzw. ab 24.990 äuse Dieselvariante geliefert. Optional dazu: WiFi On Board: mit SIM Karte und WiFi-Geh . Internets des g im Cockpit, gekoppelt an einen USB Stick 3G/3G+ zur Benutzun

© 6020/RATHMAYR (5), RANGE ROVER, VOLVO

HYUNDAI ix35


IAA Neuheiten | EXTRA

17

Sportlicher Cross-Over

Ein echter Bursch Jeep – wichtigste Marke im ChryslerUniversum – stellt mit dem Wrangler Unlimited einen rundum verbesserten Mitstreiter um den Titel „bester Geländewagen“ vor: Sein Verdeck lässt sich leichter zusammenfalten, die Bremsen wurden verstärkt und dem Diesel-Tank wurde eine höhere Füllrate spendiert. Zudem werden alle Modelle mit neuem Instrumentenfeld ausgeliefert.

VOLVO XC60 R

Mit starken On- und Offroad-Qualitäten, echtem Sportsgeist und unverwechselbarer Optik präsentiert sich der neue XC60 R-Design. Zu den typischen R-Design-Attributen zählen Außenspiegelgehäuse, Zierleisten und Dekoreinlagen mit mattsilbernem Finish, 18-Zoll-Alufelgen „Cratus“ im Fünfspeichen-Look und Doppelauspuff mit verchromten Endrohren. Dazu: ein straff ausgelegtes Sportfahrwerk für besondere Dynamik.

SUV-iger

Sorento bleibt, der Kia darunter wird ausgewechselt. Statt auf Leiterrahmen und Starrachse setzt der neue Geländegänger nun auf selbsttragende Karosserie und Einzelradaufhängung. Das tut der Sicherheit und dem Fahrverhalten gut. Sonst: Gefälliger Look, neuer Antriebsstrang, gescheite Elektronik und hierzulande fünf Plätze. Ab Sommer im Handel.

KIA Sorento

UNSCHLAGBARE LAGERANGEBOTE, ABER NUR BIS 30. 09. 2009!

Festivalbonus 2 € 500,Lagerbonus € 500,-3

GRAND SCENIC

JETZT AB

€ 20.230,1

Festivalbonus 2 € 1.000,Lagerbonus € 500,-3

MEGANE GRANDTOUR JETZT AB

€ 17.190,1

www.renault.at 1 Sonderpreise inkl. MwSt., NOVA, Boni und Händlerbeteiligung. 2 Gilt nur für Privatkunden bei Kaufantrag bis 30. 09. 2009. 3 Nur für Privatkunden auf lagernde Renault-PKW (ausgenommen Mégane TomTom Edition) bei Kauf und Zulassung bis 30. 09. 2009. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Abbildungen sind Symbolfotos.

Kraftstoffverbrauch: kombiniert von 4,4 – 7,7 l/100km, CO2-Emission: kombiniert von 114 – 184 g/km.

DOSENBERGER Innsbruck, Tel. 0512/261130-0, Landeck, Stampfle 173, Tel. 05442/64060 OSTERMANN Innsbruck, Fürstenweg 93, Tel. 0512/281741, HOFER Neustift, Kampl/Gewerbezone 10, Tel. 05226/2661, NEURAUTER Stams-Mötz, Staudach 23, Tel. 05263/6410, SCHÖPF Imst, Industriezone 54, Tel. 05412/64526, HANGL JUN. Pfunds, Nr. 432, Tel. 05474/5273


EXTRA | IAA Neuheiten

IAA’09

KING OF THE ROAD Sportlich, Emotional, Gediegen

PEUGEOT RCZ

© 6020/RATHMAYR (3), PEUGEOT, MERCEDES-BENZ, VOLVO

18

Emotion pur Zwei Jahre nach der Präsentation des Concept Cars 308 RCZ auf der IAA 2007 steht bereits im kommenden Frühjahr die Markteinführung des jetzt serienreifen Peugeot RCZ an. Das nur 1,36 Meter hohe 2+2-sitzige Coupé wird mit drei adrenalinstarken Aggregaten mit 156, 163 und 200 PS geliefert und spricht Kunden an, für die vor allem Fahrspaß wichtig ist.

Tour Grandiose bler Platzriese in über-

BMWs 5er GT ist ein varia Merdimensionalen Coupéproportionen nach pe, klap Heck e teilig Zwei cedes R-Klasse-Muster. ng deru uftfe hs-L erac Hint Achtgang-Automatik, PS) 407 bis (245 ren Moto und starke V6 bzw. V8 eher Euro 00 61.5 ab mo Turis machen den Gran olzen. zum Reisegleiter denn zum Agilitätsb

BMW 530d Gran Turismo

„Sammler“-Leidenschaft

ALFA ROMEO 8C Competizione

Sowohl der Italo-Beau Alfa 8C Competiz ione als auch der 8C Spider werden in einer limitierten Aufl age von jeweils 500 Exemplaren produziert. Die Besonder heit des rund 220.000 Euro teuren Edelspor tlers ist das zusa mmenklappbare Z-FoldVerdeck, um das Gewicht zu beschrän ken und die Lastverteilung zu optimieren. Superleichte Sitze aus Kohlenfaserstoff tragen innen zum Spitzenkomfort bei. Unter der Haube: 4,7-Liter-8-Ventile-Motor, 450 PS und 480 New tonmeter plus sequentielles Sechsgang-Schaltgetrie be. Der 8C Spider soll bereits ausverkauft sein.

(T)Raumwagen

MERCEDES E500 AMG

Das Mercedes-Benz E-Klasse-T-Modell lädt ab 21. November für mindestens 45.800 Euro zum Beladen ein. Der Vorreiter im Kombisegment bietet 695 bis 1950 Liter Fassungsvermögen sowie einen doppelten Boden, der aufgestellt und in verschiedenen Stellungen arretiert werden kann – praktisch!


IAA Neuheiten | EXTRA

19

Sparsamster Top-Elfer beim

PORSCHE 911 Turbo Cabrio

Der Trend zur Enthaltsamkeit Spritkonsum hat auch bei Sportwagenherstellern nicht Halt gemacht. Porsche gibt mit dem neuen 911er Turbo einmal mehr ein starkes Signal im Hochleistungs-Segment. Das zukunftsweisende Prinzip: mehr EfďŹ zienz bei weniger Emissionen, mehr Fahrdynamik bei weniger Gewicht. Die aktuellen Turbo-Daten: 3,8 Liter V6 Biturbo-Boxer mit 500 PS, 0–100 km/h in 3,7 Sekunden. Ab November um ca. 175.000 Euro zu kaufen.

Luftiger Nobelschwede Das innen und auĂ&#x;en Ăźberarbeitete viersitzige CoupĂŠCabrio mit einem dreiteiligen Metallklappdach besticht nach wie vor durch sein gelungenes Styling und verfĂźgt Ăźber ein HĂśchstmaĂ&#x; an passiver Sicherheit. Zum Jahresende fährt der mit neu gestalteten Instrumenten, Softledersitzen und optimierter Sicherheitstechnik neue C70 bereits ab ca. 43.000 Euro aus dem Volvo-Schauraum.

VOLVO C70 Cabrio

'HU QHXH %0: ;

ZZZ EPZ DW ;

)UHXGH DP )DKUHQ

FREUDE IST DER SCHĂ–NSTE START IN DEN TAG. Wenn der Tag mit einer Fahrt im neuen BMW X1 beginnt, beginnt er auf jeden Fall gut. Denn alles an ihm bereitet Freude. Von seinem modernen Design, das Eleganz und Sportlichkeit auf nie da gewesene Weise verbindet, Ăźber die durchzugsstarken Motoren, die dank #.8 &Gčś‹DJFOU%ZOBNJDT NFIS 'BISGSFVEF CFJ XFOJHFS 7FSCSBVDI MJFGFSO CJT IJO [VN HSPÂ&#x;[ÂźHJHFO *OOFOSBVN NJU 1BOPSBNBEBDI

FREUDE IST DER NEUE BMW X1. Ab 24.10.2009 bei uns. Fritz Unterberger – Wolfgang Denzel GesmbH & Co. KG Griesauweg 32, 6020 Innsbruck Telefon 0 512/33 4 35, Fax -360 www.unterberger.cc, e-mail: info@unterberger-denzel.bmw.at BMW X1: von 105 kW (143 PS) bis 190 kW (258 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 5,2 l/100 km bis 9,4 l/100 km, CO2-Emission von 136 g/km bis 219 g/km.


20

EXTRA | IAA

AUDI e-tron

Stromaufwärts Dem Zeitgeist folgend lag ein Schwerpunkt der IAA 2009 auf alternativen Antrieben – und im speziellen auf dem Elektro-Antrieb.

D

ie IAA 2009 und ihr Motto „Erleben, was bewegt“. Dieser Ansatz, Autofahren auch per Slogan wieder zum Erlebnis zu machen, ist löblich, zumindest zwei massive Stolpersteine stellen sich dabei allerdings mitten in den erlebnisorientierten automobilen Vorwärtsdrang: die zur Neige gehenden Erdöl-Reserven und der in schwindelerregende Höhen steigende Treibstoffpreis. Daher macht es Sinn, dass die IAA 2009 den inhaltlichen Schwerpunkt auf Verbrauchsreduktion legte, vor allem aber auf alternative Antriebe und hier im speziellen auf den Elektro-Antrieb. Für die Zukunft zeichnen sich hier vier verschiedene Elektro-Antriebsarten für Fahrzeuge des Individualverkehrs ab. Die diesjährige IAA präsentierte diverse Modelle

zu jeder Art, der Entwicklungsstand reicht dabei von „seriennah“ über „kommen in den nächsten Jahren“ bis hin zu „reine Prototypen“. Eines haben alle ausgestellten E-Mobile gemeinsam: Sie faszinieren nachhaltig durch das Versprechen, Autofahren in eine neue, dynamische, lautlose und umweltschonende Zukunfts-Dimension zu erheben.

Zweierkraftwerk. Prinzip Hybrid: Ein Benzin-, Diesel- oder der besonders umweltfreundliche Erdgasmotor bekommt Antriebshilfe von einem zusätzlichen E-Motor. Dieser E-Motor kann das Fahrzeug je nach Bauart auch rein elektrisch bewegen. Hybridmotoren werden von Toyota seit mehr als zehn Jahren gebaut. Auf der IAA bewies der japanische Autobauer einmal

von Klaus Erler

mehr seine Vorherrschaft in diesem Segment durch die Neuvorstellungen der Modelle Prius Plug-In (kann auch mit Strom aus der Steckdose gespeist werden), dem Lexus LF-CH mit 150 PS und dem Auris Hybrid, der 2010 auf den Markt kommt. Porsche, BMW und Mercedes zogen mit der Neuvorstellung von Hybridmodellen nach. VW präsentierte den mit Spannung erwarteten seriennahen „L1“, eine windschlüpfrige Zigarre, die mit Diesel-Hybridantrieb gerade einmal 1,38 Liter Treibstoff verbrauchen soll. BMW zeigte mit der Studie „Vision Efficient Dynamics“ seine Version eines zukünftigen Supersportlers. Je ein Elektromotor an Vorder-und Hinterachse werden von einem Turbodiesel-Motor unterstützt. Das Ergebnis laut BMW: „M3-Fahrwerte beim Durst eines Kleinwagens.“


IAA | EXTRA

21

TOYOTA Prius Plug-in Hybrid

OPEL Ampera

VW-Chef Martin Winterkorn: „Die Zukunft gehört dem Elektroauto ...“ Strom falle allerdings nicht vom Himmel, deshalb „sollten wir über Atomkraft neu nachdenken“.

MINI E

SPIEGEL.DE, 16.6.2008

© 6020/RATHMAYR (4),

OPEL

MERCEDES BlueZERO E-CELL PLUS

Wasserstoff-Brauerei. Prinzip E-Auto mit Brennstoffzelle: Im Auto transportierter flüssiger Wasserstoff reagiert in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Luft, erzeugt dabei abgasfrei Energie für den Elektromotor. Mercedes stellte auf der IAA mit dem Blue Zero ein Fahrzeug dieser Gattung vor. Optisch die zukünftigen AKlassen vorwegnehmend, kann der Blue Zero mit Brennstoffzelle ausgestattet werden, die – ähnlich wie in der bereits fahrenden B-Klasse F-Cell – einen E-Motor mit 136 PS und 290 Newtonmetern Drehmoment speist.

Reine Lehre. Prinzip reines E-Auto: Der Elektromotor fährt mit gespeichertem Strom aus dem Akku. Die E-Up!-Studie von VW ist ein Fahr-

Angela Merkel auf weitere staatliche Förderungsmöglichkeiten für E-Mobile angesprochen: „Das Problem ist, (...) zunächst müssen marktreife Fahrzeuge zur Verfügung stehen.“ AUTOBILD, NR. 36/2009

zeug dieser Kategorie. Sie zeigt, wie zukünftige Familienautos aussehen könnten: mit Einganggetriebe, 54 E-PS, einer Spitzengeschwindigkeit von 135 km/h und einer Reichweite von 130 Kilometern. Verkaufsstart: nach 2013. BMW rüstet seinen Mini zum reinen E-Mobil um und stellt eine 600 Stück umfassende Kleinserie her. Der 205 PS starke Elektro-Winzling hat die Kraft von 205 (Strom)-Pferden, soll damit bis zu 250 Kilometer Reichweite erzielen und kann in den USA und in München um 650 Euro pro Monat geleast werden. Mercedes hält den Smart fortwo electric drive dagegen. Der erreicht mit 40 PS, die aus einer Li-Ion-Batterie angetrieben werden, eine stadtverkehrsgerechte Reichweite von 135 Kilometern, wird ab November 2009

Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber: „In Forschung und Entwicklung werden wir beim Thema Elektrifizierung des Antriebs massiv aufstocken, weil wir wissen: Das ist die Zukunftstechnologie schlechthin.“ WIRTSCHAFTSWOCHE WIWO.DE, 28.6.2008


EXTRA | IAA

„Die chinesische Regierung hat einen Plan angenommen, der China binnen drei Jahren zu einem der Weltmarktführer in der Produktion von teilweise und gänzlich mit Elektroenergie betriebenen Kraftfahrzeugen machen soll.“ NEW YORK TIMES, 1.4.2009

© 6020/RATHMAYR (4), PEUGEOT

22

Die Geschichte des E-Mobils 1881 stellte Gustave Trouvé ein erstes praxistaugliches E-Automobil vor. Der erste Geschwindigkeitsrekord für ein ELandfahrzeug wurde 1898 mit 62,78 km/h aufgestellt. Um 1900 waren in den USA 38 Prozent der Automobile Elektrowagen. (Quelle: Wikipedia) 1900 baute Ferdinand Porsche einen Elektrowagen mit Radnabenmotoren. Lange Jahre überlebten Elektroautos vor allem in Nieschen, zum Beispiel als Milchflaschen-Lieferwagen in Großbritannien und den USA. Zu einer Renaissance von E-Mobilen kam es nach der durch den Golfkrieg ausgelösten Ölkrise in den 90er Jahren. Es wurden neue Akkumulatoren entwickelt, die problematische Bleiakkus ablösen konnten. Zwischen 1992 und 1996 bot VW eine Elektroversion des Golfs an. PSA PeugeotCitroën produzierte zwischen 1995 und 2005 etwa 10.000 elektrisch angetriebene Automobile. Von 1996 bis 1999 baute General Motors 1100 Stück des SerienElektromobils EV1. Ab 2004 wurden vor allem von kleineren, unabhängigeren Firmen Elektroautos entwickelt, wie beispielsweise der Sportwagen Tesla Roadster. Viele etablierte Hersteller kündigen Neuentwicklungen an.

RENAULT Fluence Z.E. Concept

gebaut und nach intensivem Praxistest 2012 für jedermann erhältlich sein. Ein ganz besonderer Charmbolzen unter Strom ist der Trabant nT, eine Studie, die sich an dem Design des alten DDR-Trabant orientiert, unter der sympathischen Hülle aber jede Menge moderne Technik versammelt: Ein 64-PSMotor soll die „Strom-Rennpappe“ auf 130 km/h beschleunigen, 160 Kilometer lang arbeiten und über Nacht für nur einen Euro seine Li-Ion-Batterien wieder aufladen können. Eine Serienproduktion ist noch ungewiss, Herstellungspartner werden gerade gesucht.

Reichweiten-Generator. Viertens: E-Auto plus Range Extender. Neben dem E-Motor wird ein Benzinmotor mitgeführt, der als Generator Strom erzeugt, die Räder allerdings nicht antreibt. Auf der IAA wurde erstmals der Opel Ampera mit Range Extender vorgestellt, der mit futuristischem Design und 150 Strom-PS Ende 2011 erhältlich sein wird. Ein kleiner Benzinmotor erzeugt den Strom, der für Reichweiten bis zu 500 Kilometer benötigt wird. Ebenfalls mit Range Extender fährt die Mercedes-Studie mit dem Namen „Blue Zero E-Cell Plus“. Optisch ident mit dem „Blue Zero F-Cell“ bedient er sich einer an-

deren Technik, um sich vorwärts zu bewegen: Sein Elektromotor wird bei Bedarf von einem 68-PS-Benzinmotor aufgeladen, Gesamtreichweiten von 600 Kilometern und Ladezeiten von rund drei Stunden sollen für den Plus keine Schwierigkeit darstellen.

Stromschnellen. Der Elektroantrieb wird in Zukunft auch den Supersportlern Beine machen, Indizien dafür gab es auf der IAA genug. Neben dem Audi R8 wurde auch der Mercedes SLS AMG als Elektrofahrzeug vorgestellt: Letzterer besitzt vier Motoren, die jeweils ein Rad antreiben und den Flügeltürer in vier Sekunden auf 100 katapultieren sollen. Ebenfalls stromgetrieben ist der atemberaubend-rassig gezeichnete Amerikaner Fisker Karma als Coupé oder Cabrio. Der Fünf-Meter-Bolzen soll nicht mehr als 3,5 Liter Sprit auf 100 Kilometer brauchen. Zwei Elektromotoren mit zusammen 403 PS beschleunigen den Karma in sechs Sekunden auf Tempo 100, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 km/h. Die Kraft der Lithium-Ionen-Akkus reicht für mindestens 80 Kilometer, bis sich der 2,0-LiterTurbo-Motor einschaltet und den Karma mit 209 PS 480 Kilometer weit rennen lässt. q


IAA | EXTRA

PEUGEOT iOn

Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum Beschluss seiner Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren zu lassen: „Ein ehrgeiziger, aber machbarer Plan.“ BILD.DE, 19.8.2009

23

Mini-E-Projektleiter Peter Krams zum Problemfall Akkus in Elektro-Autos: „Wenn sie erst einmal halb so schwer sind wie heute, ihre Kapazität verdoppelt haben und ihre Kosten auf ein Drittel sinken (...) sind sie für große Serien interessant.“ AUTO TOURING, NR. 9/2009

TOYOTA Auris HSD Full Hybrid

SMART FourTwo Electric Drive

VOLKSWAGEN E-Up!

GÜNSTIGER ALS BAR! Jetzt inklusive

4 Winter Alu-Kompletträder * *

Der neue Outback AWD Xenon-Scheinwerfer, Fahrlichtautomatik, 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat u.v.m. Als Diesel und Benziner erhältlich. Symbolfotos. Verbrauch kombiniert 6,4-10 l/100 km nach 715/2007/EC-692/2008/EC, CO2-Ausstoß 167– 232 g/km. Aktionszeitraum vom 01.10. – 31.12.09. *Minus 4 % Leasing: 50 % Anzahlung bei Vertragsabschluss, 50 % Restwert nach einem Jahr abzüglich 4 % Bonus. Gültig bei Leasing über Subaru Financial Services. **Angebot gültig bei Kauf eines neuen Subaru Outback, Impreza bzw. Forester Lagerfahrzeuges. Dieses Angebot ist mit anderen Aktionen nicht kumulierbar. Details unter www.subaru.at sowie beim Subaru Partner.

www.subaru.at


EXTRA | IAA

© 6020/RATHMAYR, MERCEDES-BENZ

24

„SLS als das

Beste vom Besten“ Bernhard Denk, Geschäftsführer Mercedes-Benz Österreich, spricht im IAA-Talk mit Manuel Schwab über den neuen Supersportwagen. Sogar ein Elektro-SLS steht nicht in den Sternen.

D

Bernhard Denk (geb. 1963) studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Es folgten Auslandseinsätze für Mercedes-Benz in Madrid und Stuttgart, 1992 wechselte er zur österreichischen Vertriebsgesellschaft (Sitz in Salzburg). Seit 2006 ist Denk Geschäftsführer von Mercedes-Benz Österreich.

er neue SLS AMG ist für viele MercedesFans schon von seiner Präsentation weg ein Klassiker. Was können Sie jetzt vor der Markteinführung über das Feedback seitens der Interessenten berichten, gibt es bereits Ordergesuche oder sind gar Wartezeiten absehbar? Bernhard Denk: Der SLS AMG hat erst vor wenigen Tagen seine Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt gefeiert und wir freuen uns über die durchwegs positive Resonanz! Es ist daher noch zu früh, um über den Auftragseingang zu sprechen. Dieses Modell ist aber nicht auf eine bestimmte Stückzahl limitiert, zu Wartezeiten kann es eventuell in der Anfangsphase kommen. Flügeltürer sind offenbar rollende Stilikonen, die eine besondere Faszination ausüben, wie auch die Neuauflage beweist. Welchen Kundenkreis will MercedesBenz in Österreich besonders ansprechen? Der Flügeltürer ist ein sehr emotionales Produkt und daher in erster Linie für Automobil-Enthusiasten interessant. Wir sprechen mit dem SLS AMG im Bereich der Supersportwagen auch Kunden an, die bis dato vor allem bei italienischen oder englischen Marken fündig wurden. Wodurch ist es Mercedes-Benz gelungen, den Preis des SLS vergleichsweise außerordentlich attraktiv zu gestalten? In der Tat sind Leute, die sich für ein Fahrzeug in dieser Kategorie interessieren, positiv überrascht, wenn Sie den Preis von 212.500 Euro hören – das habe ich auch auf der IAA so erlebt. Ich denke, dass Mercedes-Benz und AMG alle nur möglichen Synergien optimal genutzt haben.

Wie wichtig ist es heute für die Marke Mercedes-Benz, sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Imagepflege zu bekennen und auf die Entwicklung solch hochkarätiger Produkte wie den SLS zu setzen? In der Welt des Automobils muss Faszination einen Platz haben und mit dem SLS AMG haben wir einen starken Akzent gesetzt. Spannend ist natürlich auch, dass der SLS AMG bereits in wenigen Jahren als Elektro-Version erhältlich ist – mit Fahrleistungen auf dem hohen Niveau der Benzinvariante.

„In der Welt des Automobils muss Faszination einen Platz haben und mit dem SLS AMG haben wir einen starken Akzent gesetzt.“ Was verbinden Sie persönlich mit dem neuen SLS? Ich hatte bereits das Vergnügen, mit einem legendären Flügeltürer, dem 300 SL aus den 50er Jahren, zu fahren. Der SLS AMG zitiert diese Ikone, ist aber kein „Retro-Modell“. Er ist das Beste vom Besten im Bereich der Supersportwagen. Vielen Dank für das Gespräch.

q


EXTRA

25

SCHNITTIG, STARK UND TROTZDEM UMWELTSCHONEND: der Opel Zafi ra 1.6 CNG Turbo mit Erdgasantrieb.

Volle Kraft voraus mit den neuen Sauberautos Wirtschaftskrise und Klimawandel machen Autofahrern das Leben schwer. Die Lösung heißt Erdgas: geringerer Treibstoff verbrauch, geringere Emissionen, geringere Kosten. Das Einzige, das gleich bleibt, ist der Fahrspaß.

D

ie Bevölkerung im Inntal leidet unter der Feinstaubbelastung. Gerade in den Wintermonaten werden die Grenzwerte häufig überschritten. Mitschuld daran ist der Verkehr. Die Lösung ist ebenso klar wie einfach: Fahrzeuge mit Erdgasantrieb. Denn Erdgas verbrennt ohne Ruß, ohne Schwefel und ohne feste Rückstände, die CO2-Emissionen sind gering, andere Kohlenwasserstoffe entstehen erst gar nicht.

Umweltschonend und günstig. Die Autohersteller reagierten bereits auf Wirtschaftskrise und Klimawandel und brachten günstige und emissionsschwache Erdgasmodelle auf den Markt. Opel punktet mit dem familienfreundlichen Zafira, der – aufgrund eines Turboladers – besonders leistungsstark ist. Der Verbrauch ist mit fünf Kilo Erdgas auf 100 Kilometern äußerst gering und bedeutet Treibstoffkosten von nur 3,70 Euro. Die neuen Erdgas-Turbomotoren haben bei verbesserter Leistung zudem einen noch geringeren Schadstoffausstoß. Der 1,4 Liter große TSI-Motor des VW Passat setzt sowohl einen Kompressor als auch einen Abgasturbolader zur Aufladung ein. Mit seinen 150 PS verbraucht der Passat TSI EcoFuel jedoch nur 4,4 Kilogramm Erdgas je 100 Kilometer, der

© GENERAL MOTORS

PUBLIC RELATIONS

CO2-Ausstoß liegt bei zirka 119 g/km, fast ein Drittel weniger als bei einem vergleichbaren Benziner. Der Fahrspaß bleibt jedoch nicht auf der Strecke: Auf hundert Kilometer pro Stunq de beschleunigt er in 9,8 Sekunden.

Förderungen Umweltbonus der TIGAS = i Gi`mXkg\ijfe\e1 ),' <lif = i >\n\iY\Y\ki`\Y\1 ,'' <lif = i =X_ijZ_lcY\ki\`Y\i1 .,' <lif = i KXo`]X_i\i1 *''' <lif Zusätzlich bekommen alle, die noch 2009 ein Erdgasfahrzeug anschaffen, von der TIGAS die Autobahnvignette für 2010 geschenkt.

NXild aXdd\ie# n\ee j <i[^Xj ^`Yk¿6 <i[^Xj Æ [\i `eefmXk`m\ BiX]kjkf]]% <i[^Xj Xcj BiX]kjkf]] `jk Y\jfe[\ij n`ik $ jZ_X]kc`Z_ le[ ldn\ckjZ_fe\e[% ;`\ BiX]kjkf]]$ bfjk\e i\[lq`\i\e j`Z_ `d M\i^c\`Z_ ql ;`\j\c ld d\_i Xcj *' # `d M\i^c\`Z_ ql 9\eq`e ld ile[ [`\ ? c]k\% <i[^Xj m\ilijXZ_k b\`e\ =\`ejkXlY$ le[ Il gXik`b\c\d`jj`fe\e# XlZ_ Xe[\i\ JZ_X[jkf]] \d`jj`fe\e j`e[ m\i^c\`Z_j$ n\`j\ ^\i`e^% @e]fj lek\i [\i J\im`Z\c`e\ '/'' & /)/ /)0 le[ nnn%k`^Xj%Xk

:\ek 6 e ' , d l eb\ q`e 9\e e J`\ <i[^Xj kX e ¿ a X # n\


26

EXTRA | IAA

BENTLEY Mulsanne

Luxus prolongiert Teure statt grüne Welle: Rolls Royce, Bentley und Jaguar von Manuel Schwab setzen auf Edles über fünf Meter. änge läuft, das ist eine alte Weisheit. Damit darunter auch die Verkaufszahlen zu verstehen sind, lassen sich die Hersteller der Elitemarken einiges einfallen. So auch Rolls Royce. Was die britische BMW-Tochter heuer in Genf als 200-EX-Studie konkret werden ließ, ist nun in voller Pracht fertig und wird fortan Ghost genannt. Zwar folgen der Emily am traditionell tempelförmigen Kühlergrill 5,40 Meter Auto, dennoch muss hier von einem Riesen-Baby gesprochen werden. Als neue „kleine“ Baureihe unterhalb des Phantoms hat man sich nämlich sozusagen dem Downsizing verschrieben. Unter der mächtigen Fronthaube spukt ein neuer 6,6-Liter-Zwölfzylinder in VForm, der 570 PS generiert. 780 Newtonmeter Drehmoment sind nicht zu kommentieren. Als Rolls für Selbstfahrer wird er gehandelt und ist daher der stärkste der Traditionsmarken, obwohl sein riesiger Fond zum Lümmeln lockt. Hightech vom 7er rundet den Ghost ab, für den hierzulande demnächst ein Nettopreis von rund 215.000 Euro aufgerufen wird.

len Überliga und im Interieur für höchsten Chauffierkomfort. Material vom Feinsten, das in 170 Stunden Handarbeit arrangiert wird, schafft dort ledergeschwängerte Luft. Aus der Menge des verwendeten Holzes ließe sich locker ein respektabler Sekretär fertigen. Während die Fond-Insassen sich die Magnumflasche Champus gönnen dürfen, wurden dem 3,75-Liter-V8-Block die Trinksitten angewöhnt. 512 PS und 1050 Newtonmeter Drehmoment verbrauchen jetzt 15 Prozent weniger. Start ist im zweiten Quartal nächstes Jahr, für eine Circasumme von 350.000 Euro.

Elefant im Kofferraum. Dagegen tritt Jaguar Anfang nächsten Jahres direkt leistbar mit dem völlig neuen Lu-

xusliner XJ an. Formal revolutioniert und technisch hypermodern wird die 5,12-MeterKatze bei uns ab 85.900 Euro offeriert. Auch eine um 4600 Euro teurere Langversion ist im Angebot. Außen wie innen ist ein Panorama-Glasdach das Highlight, das feine Design hebt sich gekonnt von der Masse ab. Hochwertige Anmutung bei der Materialwahl und im Finish bleiben ein Steckenpferd der Briten. Der indische Einfluss hat gut getan, bei 520 Liter passt fast ein Elefant in den Kofferraum, das war nicht immer so. Insgesamt also eine echte Erscheinung, welche auch in motorischer Hinsicht gänzlich überzeugt. Drei-Liter-V6-Twinturbodiesel mit 275 PS oder FünfLiter-V8-Benziner mit oder ohne Kompressor q (510/385 PS) sind eine Ansage. © 6020/RATHMAYR (5), JAGUAR, AUDI

L

Flaggschiff der Bentley-Boys. Eher nach oben orientiert sich indes der komplett neue Bentley Mulsanne. Er gibt ab sofort das Flaggschiff der Bentley-Boys, wächst um 18 Zentimeter auf stolze 5,55 Meter. Das sorgt für eine Abgrenzung zur automobiROLLS ROYCE Ghost


Supersport boomt

IAA | EXTRA

27

Die Krise hat ein Segment bislang anscheinend verschont: das der Spitzenrenner. Wer hier nach Verbrauch und von Manuel Schwab Emissionen fragt, hat nichts verstanden.

FERRARI 458 Italia

Der 458 Italia, dem sogar Michael Schumacher die Ehre erwies, verblüfft mit graziösen Rundungen ebenso wie mit scharfen Konturen. Diese Mittelmotor-Berlinetta bietet ein Leistungsgewicht von 2,42 Kilogramm. Der 4,5-Liter-V8 mit 570 PS und 7-Gang-F1-Getriebe ist für einen Topspeed von 325 km/h gut. Fulminant – wie das Heck mit seinen drei Abgastrompeten. AUDI R8 Spyder

JAGUAR XJ

ussetzungen von Sturmfriwerden vom Audi R8 Spyder die Vora Dank 525 PS des extremen, ab März erhältlierfüllt. Offen ist auch noch der Preis sur-Liebhabern mehr als chen Ingolstädters.

ide Der Aston Martin RapFirstpunktet in erster Linie durch erstklassiges Design, Class-Ambiente innen und natürlich durch kraftvollen Vortrieb. 303 km/h Höchstgeschwindigkeit und 5,3 Sekunden, bis die Tachonadel die 100er Marke passiert, die Daten des Zwölfzylinders werden besonders PanameraLiebhaber ansprechen. Der Rapide fährt in dieselbe Liga wie die neue Porsche-Limousine. ASTON MARTIN Rapide

Lamborghini

LAMBORGHINI Reventón Roadster

rückt den Kampfjet für die Straße in Position: Reventón Roa dster sein Name. Hinter dem gef ährlich anmutenden Keil verbirgt sich ein limitierter Abfangjäger, der dank 670 PS starkem V12-Kraft werk die Insassen eher katapultie ren, als befördern wird. Einemillio nfünfhunder tvierzigtausend Euro sagt sich länger, als seine Beschleun igungszeit dauert.


28

EXTRA | IAA

175.780

PORSCHE GT3 RS

Euro sollte besitzen, wer im Jänner mit dem Porsche GT3 RS liebäugelt, dessen 450-PSBoxer-Maschine und manuelle Sechsgang-Schaltung richtig Druck machen.

Als Hommage an den legendären Flügeltürer, der von 1954 bis 1957 gebaut wurde, gelingt das Entern des Mercedes-Benz SLS AMG ebenso spektakulär. Alu-Leichtbau, 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotor samt Trockensumpfschmierung, der 571 PS leistet und 650 Newtonmeter Drehmoment an die Hinterachse wuchtet, ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung und der tiefe Schwerpunkt garantieren ein einmaliges Fahrerlebnis. In nur 3,8 Sekunden stellt der Luxusstern Tempo 100 ein, 317 km/h Spitze zeigen auf, welcher Bolide hier kommendes Frühjahr an den Start geht. 212.500 Euro muten angesichts des Gebotenen wirklich moderat an, es gibt keine Limitierung der Stückzahlen.

MERCEDES SLS AMG

Ein Novum in der Premiumklasse: Sportwagentechnologie. Nehmen Sie 4 Mal Platz. Jetzt bei uns. Der neue Panamera. Ein Beispiel: das 7-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK). Seine extrem schnellen und kaum spürbaren Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglichen noch sportlicheres und zugleich komfortables Fahren – bei geringem Verbrauch.

Porsche Zentrum Tirol Mitterweg 27 6020 Innsbruck Herr Martin Mairhofer Tel.: 0512/22755-31 www.porscheinnsbruck.at

Kraftstoffverbrauch Panamera Turbo mit PDK: 12,2 l/100 km. Co2-Emission: 286 g/km.


IAA | EXTRA

IAA’09

29

ZUKUNFTSMUSIK Studien & Concept Cars

Spar-Sportler.

BMW Vision EfficientDynamics

© 6020/RATHMAYR (6), MERCEDES-BENZ

, TRABANT

VW L1

Der als Plug-in-Fahrzeug mit VollhybridTechnik konzipierte 2+2-Sit zer BMW Vision EfficientDynamic s bietet die Voraussetzungen, die Fahrlei stungen eines BMW-M-Autos mit Verbra uchs- und Emissionswerten zu kom binieren, die sogar das Niveau aktuel ler Kleinwagen unterschreiten: 356 PS, 800 Newtonmeter, 0–100 in 4,8 Sek unden, Spitze 250 km/h, 3,76 Liter Die sel/100 km, 99 g/km CO2.

Spar-Zigarre. Das Fullhybrid-Fahrzeug VW L1 mit

MINI Coupé/Roadster Concept

Carbonfasern-verstärkter Kunststoff-Karosserie wiegt nur 380 Kilo und benötigt 1,38 Liter Diesel bei 36 g/km C02. Die L1-WeltrekordStudie ist der erste Ausblick auf die Serienversion.

LEXUS LF-Ch

Spar-Twins.

Das Mini Coupé Concept und das Mini Roadster Concept sind leichte Zweisitzer und betonen die Sportlichkeit der Britenmarke zusätzlich. Die Chancen auf Realisierung der Oxford-Twins stehen gut.

Spar-Revival. Ob die Trabi-Studie „nT“ Realität wird, hängt von einem potenten Investor ab, der rund 30 Millionen Euro für das DDR-Revival übrig hat.

Spar-Jüngling. Mit dem Lexus-Vollhybriden LF-Ch Concept zeigen die Japaner, wohin die Reise in Zukunft geht. Die technischen Eckdaten des 4,3 Meter langen Kompaktmodells sind noch unbekannt, in der Stadt sollte aber rein elektrisches Fahren möglich sein. Ab Sommer 2010 soll die Serienversion des LF-Ch eine neue, jüngere Kundenschicht ansprechen.

TRABANT NT


EXTRA NEUE VOWA-TRANSPARENZ: Für die Kunden wurde ein Sichtfenster vom Schauraum in die Werkstätte geschaffen.

© VOWA (9), 6020/MAIR

30

PUBLIC RELATIONS

VOWA erstrahlt in neuem Glanz Das Ergebnis: noch mehr Kundenfreundlichkeit und verbesserte Prozessabläufe

D

ass in der VOWA vieles neu und noch besser ist, ist bereits im Eingangsbereich ersichtlich: Hier finden die Kunden einen Infodesk, der sie zu den richtigen Stellen begleitet. Neue Ausschilderungen ersparen weiteres Suchen und unnötige Wege. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden bei der VOWA für die Fahrzeugannahme und die Abholung Termine vereinbart – damit auch genügend Zeit bleibt, die durchgeführten Arbeiten zu besprechen. Neue markengetrennte Serviceannahmen machen ein Kundengespräch in ruhiger Atmosphäre möglich, nachdem die wesentlichen Dinge direkt am Fahrzeug besprochen und besichtigt wurden. Um kleinere Reparaturen (unter einer Stunde) kümmert sich das Schnellservice, die Wartezeit wird währenddessen im neuen Café versüßt. Sollte sich eine größere Reparatur entwickeln, sorgt die VOWA für Ersatzmobilität mit ihren Serviceersatzfahrzeugen, einem Busticket oder einem eigenen Shuttlebus. Auch gut zu wissen: Ein eigener VOWA-Abschleppdienst bietet rund um die Uhr Hilfe.

Räderwechsel & Co. Der Winter ist nicht mehr weit, daher stehen an den zwei Samstagen am 17. und 24. Oktober die Tore des VOWA-Servicebetriebes für den

Räderwechsel bis 15 Uhr offen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Terminvereinbarung mit Anita Haider unter Tel. 0512/2423-26 gebeten. Die Reifenhalle bietet genug Platz für Sommerreifen, die gerne eingelagert werden. Falls die Winterreifen nicht mehr in Ordnung sind, findet man im Lager sicher den passenden Reifen. In der modern eingerichteten Lackiererei werden ausschließlich hochwertige und umweltfreundliche Wasserlacke verarbeitet. Das hochqualifizierte Fachpersonal garantiert Ausbesserungsarbeiten in höchster Qualität und mit voller Garantie. Hagelschäden oder kleinere Parkdellen können durch die „Clever Repair Methode“ schnell und günstig ausgedrückt werden. Es ist keine Lackierung notwendig – der Originallack bleibt erhalten. Praktisch: Ab Oktober gibt es bei der VOWA eine eigene Zulassungsstelle direkt im Haus, für Versicherungsfragen steht täglich ab 15 Uhr ein Mitarbeiter zur Verfügung. Über die Porsche Bank AG werden zudem beste Angebote rund um Leasing, Versicherung und Kredit geboten. Seit über 50 Jahren bietet die VOWA Qualität und Service. Durch die optimierten Abläufe soll die Kundenzufriedenheit weiter erhöht werden – 140 Mitarbeiter auf 41.000 m2 geben dafür ihr Bestes. q


EXTRA

31

WERKSTATT-DIMENSIONEN: In der großzügigen und modern ausgestatteten VOWA-Werkstätte werden Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten rasch erledigt.

EMOCIÓN PUR: Im Frühjahr wurde bereits der Seat-Salon neu gestaltet.

INGOLSTÄDTER HIGHLIGHTS: Im VOWA-Showroom wird die aktuellste Audi-Flotte separat präsentiert.

MANFRED HOFMANN, Vowa-Betriebsleiter


32

EXTRA

© VOWA (5), 6020/MAIR

WIE ALLES BEGANN. VOWA in den Sechzigern

PUBLIC RELATIONS

5-Sterne-Qualität bei VOWA SCHNELLSERVICEBEREICH mit kundenfreundlicher Abwicklung

Geschäftsführer Erwin Cassar über die Auswirkungen der Krise in der Kfz-Branche, die Verschrottungsprämie und die neue Transparenz in der VOWA Innsbruck.

W

SEPARATER SCHALTER für Behörden und Fuhrparkfahrzeuge

ar die staatliche Ökoprämie ein Rettungsanker für den Fahrzeughandel und wie hat sich die Wirtschaftskrise in Ihrem Unternehmen ausgewirkt? ERWIN CASSAR: 2009 war bisher für uns ein positives Jahr. Der private Konsument hat trotz Krisenstimmung die Zeichen der Zeit erkannt und auf Basis der guten Kaufkraft in die Bereiche Immobilien, Einrichtung, aber auch in Autos investiert. Von Jänner bis Ende August konnten wir mit 1935 verkauften Einheiten um zehn Prozent mehr absetzen als 2008. Worauf führen Sie diesen Erfolg zurück? Unsere Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda erfreuen sich bereits seit Jahrzehnten größter Beliebtheit. Der Golf beispielsweise ist seit 30 Jahren bereits die Nummer eins; inzwischen haben sich schon mehrere Generationen von Käufern für dieses Modell entschieden und der Erfolg setzt sich fort mit BlueMotion-Technik, geringsten Verbräuchen

nieder. Jedes dritte neu gekaufte Fahrzeug am Markt kommt aus unserem Haus. Die VOWA erzielt Top-Platzierungen bei den Bewertungen der Kundenzufriedenheit. Zu diesem Erfolg trägt Betriebsleiter Manfred Hofmann mit dem VOWA-Serviceteam wesentlich bei. In den letzten Monaten waren in Ihrem Verkaufssalon immer wieder Handwerker anzutreffen. Sind die Umbauarbeiten jetzt abgeschlossen? Eine sichtbare Transparenz für unsere Kunden war das Ziel unserer Umbaumaßnahmen. Wir haben einen zentralen Empfang als Kundenanlaufstelle geschaffen, für jede Marke gibt es einen eigenen Servicebereich, ein neues Café sowie eine attraktive Kundenwartezone wurden errichtet. Der Kunde hat jetzt einen besseren Überblick und soll auch sehen, wie alles abläuft. Dazu gehört beispielsweise ein Sichtfenster vom Schauraum in die Werkstätte, das jedoch nur ein kleiner

Autohaus sein, legen „Wir wollen das qualitativste 5-Sterned hochwertigsten Wert auf höchste Professionalität un isen trotzdem moderat. Kundenservice, bleiben bei den Pre ERW IN CASSAR kete.“ Das beweisen unsere Ser vice-Sparpa

MODERNES DESIGN: Kundenwartezone und Café

und CO2-Emissionen. Audi ist die Nummer eins im Premiumsegment, Skoda zu einer Preis-Wert-Marke gewachsen, die sich großer Beliebtheit erfreut, und Seat unser „Shootingstar“, die in Relation erfolgreichste Marke 2009. Es ist aber nicht nur das Produkt ausschlaggebend, sondern auch, wo es gekauft wird. Die VOWA hat in puncto Servicequalität und Kundenzufriedenheit stetig zugelegt, das schlägt sich auch in der Konzernstatistik mit einem Marktanteil von 32,5 Prozent positiv

Baustein der Versinnbildlichung der neuen VOWA-Transparenz ist. Um das Dienstleistungsangebot endgültig auf 100 Prozent zu erhöhen, werden wir ab Oktober sogar eine eigene Zulassungsstelle errichten. Cash and Drive ist bei uns somit Realität, wobei wir mit der eigenen Porsche Bank auch die Finanzierung organisieren. Weitere Expansionsschritte sind auch schon geplant. Vielen Dank für das Gespräch.

q


PUBLIC RELATIONS

Die größte Suchmaschine Tirols: staunen – finden – ausprobieren!

F

ünf Tage lang steht die 77. Innsbrucker Herbstmesse ganz im Zeichen von „staunen – finden – ausprobieren“. Auf 35.000 m² präsentieren 550 Aussteller ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. „Was Sie mit Hilfe von Google nicht finden, sehen Sie bei uns auf der Herbstmesse“, verspricht Congress- und Messe-Direktor Georg Lamp. Und damit verspricht er nicht zu viel, denn einige Weltneuheiten werden in Innsbruck erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Neben den bereits erwähnten Weltneuheiten sind einige interessante neue Sonderschauen und eine spektakuläre Weltraumausstellung zu sehen“, verrät Lamp und rechnet an den fünf Messetagen mit rund 90.000 Besuchern.

WOHNTRENDS & AQUA LIFE Faszination Bad

Klicken Sie rein bei der Innsbrucker Herbstmesse! Nur ein Klick und Sie finden ein reichhaltiges Programm zum „Staunen“, z. B. bei der Weltraumausstellung mit tollen Experimentier- und Mitmachstationen. Zum „Finden“ bietet sich die große Produktpalette der 550 Aussteller an, die kaum Wünsche offen lässt, und zum „Ausprobieren“ – z. B. beim Probeliegen auf Designermöbeln – lädt die neue Sonderschau „Design in Tirol“. Dies und noch viel mehr erwartet die Besucher der 77. Innsbrucker Herbstmesse. Und hier geht’s zur Messe-Suchmaschine: q www.herbstmesse.info.

ABENTEUER KOSMOS

TIROLS OBSTGÄRTEN Eintrittskarten gewinnen! 77. Innsbrucker Herbstmesse .% Y`j ((% FbkfY\i )''0 k ^c`Z_ 0%'' Y`j (/%'' L_i D\jj\ @eejYilZb

Kein Code-Reader fürs Handy? Sende eine SMS mit MESSE an 0676 800 960 654. SMS- & Internetkosten lt. Ihrem Mobilfunkvertrag.

und vieles mehr …

www.herbstmesse.info

& philipp.to

Code scannen,

alles übers Programm erfahren und


34

EXTRA | Testcenter

EIN GANZ BESONDERES SCHMANKERL für Roadster-Enthusiasten: Der neue BMW Z4 mit 306 PS und 7-Gang-DSG.

u e r p S e i d h c i s Wo

vom Weizen trennt BMW macht Schluss mit dem Fetzendachl: Die Bayern haben dem Z4-Roadster ein solides Alu-Klappdach verpasst.

Nobler AlltagsRoadster Der elegante BMWRoadster Z4 weckt Emotionen. Ob komfortables Cruisen oder sportliches Vergnügen: Das Fahrwerk lässt die atemberaubende Agilität des Z4 per Tastendruck von „Normal“ über „Sport“ bis hin in den Grenzbereich „Sport+“ ganz individuell erfahren.

Ü

ber die Vor- und Nachteile von Soft- oder Hardtops scheiden sich seit jeher die Geister. Stoff-Befürworter sind der Ansicht, dass der Kontakt zur Außenwelt sogar bei Regen intensiver sei. Die „metallenen Hardliner“ fühlen sich einerseits unter stahlhartem Blech sicherer und propagieren gleichzeitig andererseits eine saisonal unabhängige Mobilität.

Kribbeln unter der Haut. Was unterscheidet nun den Anfang Mai eingeführten Z4 von seinen Kontrahenten? Der 4,2 Meter lange BMWRoadster sDrive 35i vermittelt schon im Stillstand Dynamik pur. An die weit nach vorne reichende Schnauze gewöhnt man sich beim Zweisitzer bereits nach wenigen Fahrkilometern, genauso wie an das Top-Niveau im Inneren, das bereits durch die Verwendung von elfenbeinfarbigem Nappaleder für Begeisterung sorgt. Darüber hinaus wurde die Testversion sDrive 35i mit zahlreichen Features gedopt: Ein Navi mit 8,8-Zoll-Farbbildschirm und 3D-Perspektive ist genauso an Bord wie Bluetooth,

Test: Walter Mair

Radio, USB, MP3 usw., die über den weiterentwickelten, intuitiv bedienbaren iDrive-Controller beziehungsweise über die Lenkradfernbedienung gesteuert werden. Das mitgelieferte Sicherheitspaket im Z4 ist überkomplett, im Fall der Fälle kann man sich beim Offenfahren – das vollautomatisch versenkbare Hardtop benötigt nur 20 Sekunden – auf die äußerst stabil konstruierte A-Säule sowie auf hinter den Kopfstützen feststehende Überrollbügel jederzeit verlassen. Auf das eigene Gespür sollte man sich beim Einparken verlassen, denn der Blick nach hinten ist bei geschlossenem Verdeck sehr eingeschränkt. Abhilfe würde hier eine Einparkhilfe schaffen, die in unserer Testversion leider fehlte. Dafür liefert das 306 PS starke Twinturbo-Aggregat nach dem Kickdown einen Sound, der Gänsehaut erzeugt: In nur 5,1 Sekunden galoppiert der heckgetriebene Edel-Roadster auf Tempo 100 und setzt sich mit 7-Gang-Sportautomatik und Doppelkupplung erst bei 250 km/h elektronisch ein Limit. Fazit: Der neue BMW Z4 ist nicht nur ein optisches Highlight. In diesem Roadster zu sitzen – ein ganz besonderes Ereignis. Und ihn zu fahren – ein Hochgenuss. Jam-


Testcenter | EXTRA

35

SPORTLICH GEDIEGENE ATMOSPHÄRE: BMW-Cockpit mit „Erlebnis“Faktor

merschade, dass wir den Bayern-Sportler q wieder retournieren mussten.

BMW Z4 sDrive 35i MOTOR

Reihen-Sechszylinder-Twin-Turbo

HUBRAUM

2979 ccm

LEISTUNG

225 kW/306 PS

DREHMOMENT

400 Nm bei 1300–5000 U/min

GETRIEBE

7-Gang-Automatik/Doppelkupplung

0–100 KM/H

5,1 sek

SPITZE

250 km/h (abgeregelt)

VERBRAUCH

9,0 l/100 km

CO2 -EMISSIONEN

210 g/km

PREIS

ab 39.950 Euro (sDrive 23i) Testmodell: 73.073 Euro

DESIGN KOMFORT DYNAMIK VERBRAUCH PREIS/LEISTUNG

© 6020/MAIR (6)

„HOT-CHOCOLATE“-KOMBI mit Clubdoor auf den Seiten und Splitdoor am Heck

Kleiner ganz groß Jetzt gibt es für den kultigen Mini neue, sparsame Basismotoren. Positiver Nebeneffekt: Der Grundpreis wurde drastisch Test: Walter Mair gesenkt.

D

ie im Jahr 2001 unter BMW entstandene Neuauflage des britischen MiniKlassikers steht heute auf einem äußerst soliden Fundament. Die Basis für den Erfolg der Marke liefern nicht nur die derzeit verfügbaren Mini-Varianten One, One D, Cooper, das Mini Cabrio bzw. der Cooper S, sondern auch das coole Feeling, beispielsweise mit der Mini-Sportversion JWC durch die Straßen zu flitzen. Günstig war der kultige Fahrspaß jedoch noch nie. Sogar der Traum vom Einstieg in den vor zwei Jahren lancierten Mini-Kombi „Clubman“ blieb für viele nach dem Blick auf den Kontostand unerfüllt.

Gokart-Feeling garantiert. Jetzt ist der knapp vier Meter lange Brite, der mit drei 1,6-Liter-Aggregaten zwischen 110 PS und 175 PS verfügbar ist, zusätzlich mit einem neuen 1,4-Liter-Ottomotor mit 95 PS bestellbar, womit der Traum vom ultimativen Mini-

Feeling in greifbare Nähe gerückt ist. Um rund zwei Tausender weniger (ab 18.770 Euro) lässt sich nun die faszinierende Clubman-Lounge erobern, die mit üppigen Extra-Features ergänzt werden kann. Der Mini-Kombi ist zwar kein Sprinterkönig, erreicht jedoch mit einer leicht bedienbaren 6-Gang-Schaltung locker über 180 km/h. Und dank Start-Stopp-Automatik bleibt auch der Spritkonsum mit rund 5,3 Litern äußerst moderat. Fazit: Wie bei allen Mini-Varianten steht auch beim Clubman das Gokart-Feeling im Vordergrund. Wer den Zutritt in die Mini-Welt noch günstiger haben will, kann auf die „Mini-Basis“ One mit 75 PS zurückgreifen, der bereits ab 15.740 Euro lockt. q

Mini One Clubman Austrian Pepper MOTOR

Reihen-Vierzylinder

HUBRAUM

1397 ccm

LEISTUNG

70 kW/95 PS

DREHMOMENT

140 Nm bei 4000 U/min

GETRIEBE

6-Gang-Schaltung

0–100 KM/H

9,8 sek

SPITZE

183 km/h

VERBRAUCH

5,4 l/100 km

CO2 -EMISSIONEN

130 g/km

PREIS

ab 18.770 Euro Testmodell: 23.515 Euro

DESIGN KOMFORT DYNAMIK VERBRAUCH PREIS/LEISTUNG


36

EXTRA | Testcenter

MMI FÜR MEHR KOMFORT: Die Steuerung des Bordcomputers erfolgt intuitiv.

Neuer, preiswerter Motor Wer mit einem schicken und preiswerten Off road-Modell liebäugelt, liegt bei der neuen BMW X3-Einstiegsvariante 18d Test: Walter Mair genau richtig.

D

er BMW-Slogan „Freude am Fahren“ wird jetzt auch im Portemonnaie deutlich spürbarer: 18d heißt der neue Zweiliter-Basismotor des Premium-Offroaders X3 xDrive, mit dem eigentlich nur der Tankwart keine Freude hat. Denn das effiziente, 143 PS starke Commonrail-Aggregat des über 1,8 Tonnen schweren Allradlers findet beim Boxenstopp mit nur 6,2 Liter/100 km Diesel sein Auslangen. Das bedeutet nicht nur mehr Geld am Konto, sondern auch weniger Schadstoffe für die Atmosphäre.

Mehr Grip mit xDrive. Natürlich sprinten seine PS-stärkeren Diesel-Brüder (20d/177 PS, 30d/218 PS und 35d/286 PS) schneller nach vorne, dennoch liefert das sehr leise arbeitende, 143 PS starke Basisaggregat 18d eine vergleichsweise erstaunliche Performance. Vor allem, wenn

ELEGANT UND WIRTSCHAFTLICH: Der BMW X3 xDrive 18d ist das sparsamste Allradmodell in seinem Segment.

die silberfarbene Nadel des Tourenzählers die 2000er-Marke überschritten hat, bietet die seit Juni erhältliche bayrische Einstiegsvariante mit xDrive jenes Fahrvergnügen, das bei BMW so typisch ist: dynamisch und spurstabil auf Asphalt, souveräne Traktion im Gelände. Effiziente Unterstützung im steilen Gelände stellt dazu die serienmäßige Bergabfahrhilfe sicher. Die Grundausstattung des X3 beeindruckt, Extras wie das Sportlederlenkrad mit Fernbedienung, Sportsitze vorne usw. begeistern zusätzlich. Nur das optionale neue BMWNavi „Portable Pro“ (720 Euro) benötigte bei der Satellitensuche manchmal zu viel Zeit. q

BMW X3 xDrive 18d

Audi Q5 TDI quattro 4-türig MOTOR

Reihen-Vierzylinder-Turbodiesel

MOTOR

Reihen-Vierzylinder-Diesel

HUBRAUM

1968 ccm

HUBRAUM

1995 ccm

LEISTUNG

125 kW/170 PS

LEISTUNG

105 kW/143 PS

DREHMOMENT

350 Nm bei 1750–2500 U/min

350 Nm bei 1750–2750 U/min

GETRIEBE

6-Gang-Schaltung

6-Gang-Schaltung

0–100 KM/H

9,5 sek

10,3 sek

SPITZE

204 km/h

SPITZE

195 km/h

VERBRAUCH

6,7 l/100 km

VERBRAUCH

6,2 l/100 km

CO2 -EMISSIONEN

175 g/km

CO2 -EMISSIONEN

165 g/km

PREIS

ab 43.210 Euro Testmodell: 60.035 Euro

PREIS

ab 34.450 Euro Testmodell: 46.598 Euro

DREHMOMENT GETRIEBE 0–100 KM/H

DESIGN

DESIGN

KOMFORT

KOMFORT

DYNAMIK

DYNAMIK

VERBRAUCH

VERBRAUCH

PREIS/LEISTUNG

PREIS/LEISTUNG


Testcenter | EXTRA

37

SPORTLICHE ARCHITEKTUR: Der Audi Q5 quattro mit Coupéartigem Design

© 6020/MAIR (7)

Rollender

Wellness-Tempel

Ein SUV mit den Genen eines Sportwagens? Audi hat den Gordischen Knoten zerschlagen: Q5 quattro lautet die Lösung.

P

rotzig und gleichzeitig kompakt wirkt der edel designte Audi Q5 quattro, der Mitte November letzten Jahres seinen Einstand feierte. Seine Dynamik stellt er auf den ersten Blick unter Beweis: Er misst 4,63 Meter in der Länge und 1,88 Meter in der Breite, ist aber lediglich 1,65 Meter hoch. Damit weist der als Performance-SUV beworbene Ingolstädter die sportlichsten Proportionen in seinem Segment auf. Der uns zur Verfügung gestellte granatrote Q5 wirkt wie aus einem Guss: Markant fügt sich der Audi-typische Singleframe in die Frontpartie ein, der vom serienmäßigen Tagfahrlicht – das einen unwiderstehlichen AugenbrauenEffekt („wing“) erzeugt – begutachtet wird. Mit beinahe „Elefantenohr“-großen Außenspiegeln ist zwar ein optimaler Seitenblick garantiert, sie schränken jedoch die Sicht beim Abbiegen und beim Einparken leicht ein. Gelungen hingegen ist das Heck, das den „S line“-Schriftzug trägt und wo eine dunkle Blende die Auspuffendrohre des Vierzylinders kraftvoller erscheinen lässt.

Souveräne Agilität. Exakt 1730 Kilogramm bringt der Schönling unbeladen auf die Waage, damit wird das Zweiliter-Aggregat auch bei vollständiger Belegung locker fertig. Der Turbodie-

Test: Walter Mair

sel, der von einem leicht gängigen Sechsgang-Getriebe unterstützt wird, beschleunigt in 9,5 Sekunden auf 100 km/h und liefert dank eines „bärigen“ Drehmoments von 350 Newtonmetern auch in den oberen Gängen satten Durchzug. Der Q5 quattro liegt stabil auf der Straße, setzt Lenkbewegungen punktgenau um und lässt auch beim flotten Kurvenfahren keine Wankneigungen erkennen.

Luxus aus der Oberklasse. Die bei unserer Testversion mitgelieferten Extra-Features, wie beispielsweise das Multi-Media Navi (MMI), das mittels Dreh-Drück-Knopf im Mitteltunnel gesteuert wird, oder das Multifunktions-Sportlederlenkrad, erhöhen zwar den Endpreis, sind jedoch ungemein vorteilhaft. Der sprichwörtliche „Salon“-Komfort mit breitem Gestühl ist hingegen Serie, genauso wie die elektromechanische Parkbremse, Sitzheizung und Klimaautomatik. In den Laderaum passen 580 Liter, was die Unterbringung von vier Golfbags sogar quer zur Fahrtrichtung ermöglicht. Fazit: Der Audi Q5 quattro ist ein für die Straße konzipierter Wellness-Offroader, der seine Sportler-Qualtiq täten eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Starker PerformanceSUV Der Audi Q5 quattro vereint die Dynamik einer Sportlimousine mit einem hochvariablen Innenraum und breit gefächerten Talenten für Freizeit und Familie. Wenn nötig, leitet der Quattro 65 Prozent der Kräfte nach vorne oder bis zu 95 Prozent nach hinten.


EXTRA

© IAA, WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL

38

PUBLIC RELATIONS

IAA setzte starkes Signal für die Zukunft des Automobils „Erleben was bewegt“ – unter diesem Slogan stand die diesjährige Frankfurter Leistungsschau der Automobilindustrie.

B

ei den Herstellern ging es vor allem um mittel- und langfristige Perspektiven: Welche Antriebsart wird in Zukunft die Nase vorn haben? Wann löst der Elektromotor den klassischen Verbrennungsmotor ab, der in über 100 Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben hat? Wie ist der Entwicklungstand im Bereich der Sportwagen, die mit Elektromotoren als Hauptantrieb oder mit Elektromotoren als Ergänzung zum konventionellen Motor ausgestattet werden? Wann gehen Fahrzeuge mit Brennstoffzellentechnik endgültig in Serie? Fakt ist, dass klassische Hybrid-Varianten deutlichen Zuwachs bei der Reichweite im Elektrofahrbetrieb aufzeigen und eine Vielzahl von Spritsparmodellen mit verbrauchsoptimierten Motoren bereits im Angebot sind. Neben den Umweltaspekten wurde aber auch das Thema Sicherheit behandelt: Was sind die nächsten Meilensteine auf dem Weg zum „unfallfreien“ Fahren? Beide Ziele – Umwelt und Sicherheit – seien aber nur schrittweise zu erreichen.

Wolfgang Rötzer, Fachgruppenobmann des Tiroler Fahrzeughandels zur IAA und über die Lage der Kfz-Branche in Tirol: Herr Rötzer, Sie haben den Fachbesuchertag genutzt, um mit Branchenkollegen die IAA zu besuchen. Welche Eindrücke haben Sie bei der Frankfurter Autoshow gewonnen? WOLFGANG RÖTZER: Mit 82 Weltpremieren hat die 63. Internationale Automobilausstellung in Frankfurt ein starkes Signal für die Zukunft gesetzt. Dabei zeigten die Automobilhersteller vom Spritsparmodell bis zum Supersportwagen, vom optimierten Verbrennungsmotor bis hin zu radikalen Technikversion eine starke Leistungsschau. Frankfurt zeigte alles!

Können Sie für das heurige Jahr schon eine Zwischenbilanz liefern? Nehmen wir die IAA als Anlass für einen Lagebericht über die Situation in Tirol. Mit Ende August hat der Fahrzeughandel auch in Tirol bei den Neuzulassungen die Werte des Vorjahres egalisiert (Anm. d. Red.: Gesamtneuzulassung 01–08/08: 16.713 Einheiten, Gesamtneuzulassung 01–08/09: 16.900 Einheiten, somit plus ein Prozent). Das ist zweifelsfrei als Erfolg zu werten, da das Umfeld auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ja nicht gerade leichter war. Beigetragen dazu hat natürlich die Ökoprämie, die es den Tiroler Händlern ermöglicht hat, innerhalb von gut fünf Monaten die geförderten 30.000 Neuwagen zu verkaufen. Wo liegt das Geheimnis eines erfolgreichen Fahrzeughändlers? Mehr als je zuvor entscheidet das individuelle Engagement jedes einzelnen Händlers über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Unsere durchwegs familiär geführten Betriebe haben hier die notwendige Kraft und Flexibilität, um auch unter schwierigen Marktgegebenheiten weiter erfolgreich zu bestehen. Der Kunde erwartet zu Recht gute Beratung beim Kauf, aber letztendlich entscheidet die Betreuung im After-Sales-Bereich über die weitere erfolgreiche Kundenbindung. Vielen Dank für das Gespräch. q


PS-PROMIS

EXTRA

39

TUNINGPROFIS. MS-Design-Vertriebschef Manuel Santer (li.) und Marketingleiter Ricardo Liebscher

SEAT-HÄNDLER Markus Pilser (re.) mit Vertriebsleiter Henryk Schindler

Freie Fahrt für Exeo ST Tiroler Tuner sorgt für Furore Unter den rund 700 Ausstellern bei der IAA war in Halle 8, in unmittelbarer Nachbarschaft der Konzerngiganten wie Opel, Subaru, Peugeot, Toyota und Lexus auch der kreative Tiroler Tuning-Spezialist MS-Design mit neuen Aerodynamik-Kits vertreten. Die sportlich veredelten Modelle am über 200 Quadratmeter großen Stand der Roppener waren magnetischer Anziehungspunkt und vermittelten gleichzeitig einen Hauch von Tiroler Atmosphäre. Zu sehen gab es unter anderem den optisch cool getunten Audi TT, den Sechser-Golf im MRace-Design, der mit roten Spiegelblenden, einer roten Mittelspange am Frontspoiler und schwarz-glanzlackiertem Dachflügel für Aufsehen sorgte. Darüber hinaus glänzte der Ford Focus im

DAS PORSCHE TEAM mit Angelika Röck, Erwin Cassar und Martin Mairhofer

„MX-Road“-Design, der mit eigenständigen Aufsatzteilen verbreiterten Kotflügeln, Seitenleisten, Türbeplankung und Scheinwerferblenden usw. in anthrazitfarbener Ausführung lockte. Juniorchef Manuel Santer: „Das Interesse der Besucher zeigt, dass für Sondermodelle noch ein großes Marktpotenzial vorhanden ist. Die Leute wollen sich immer mehr von der breiten Masse abheben und dazu gehören individuell gestylte Autos mit auffälligem Look.“ Neu ist, dass MS-Design in Zukunft verstärkt auf den zu erwartenden Boom bei Elektrofahrzeugen setzt: Mit einem Elektrofahrrad aus der firmeneigenen Meco World hat hier das Oberländer Unternehmen bei der IAA ein starkes Signal für die Mobilität der Zukunft gesetzt. q

AUF TUCHFÜHLUNG. Jennifer Wild (PI-Marketing) und Porsche-Verkäufer Robert Pirkwieser

Sportler für vier Personen – der neue Porsche Panamera Selten wurde eine Modelleinführung am internationalen Automobilmarkt mit so viel Aufmerksamkeit verfolgt wie die des neuen Porsche Panamera. Zwei Tage vor dem offiziellen Marktstart am 10. September lud der Innsbrucker Porsche-Händler zu einem „Meet & Greet“ in das Kongresszentrum Igls, wo die „vierte Dimension“ (vierte Baureihe, vier Türen, vier Sitze) in Anwesenheit von rund 400 Kunden und Interessenten auf seine Enthüllung wartete. Die Porsche-Fangemeinde wurde dafür auch „reichlich“ belohnt. Schließlich gab es zwei der insgesamt vier Zuffenhausener Edelsportler (Panamera S 4,8 l/400 PS bzw. Panamera 4,8 l Turbo V8/500 PS) zu bestaunen, die

es entweder mit Heck- oder Allradantrieb gibt. Bei beiden Varianten kommt ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Die Preise starten bei 115.650 Euro für den Panamera S, 123.660 Euro für den 4S, 163.440 Euro werden für das Turbo-Modell verrechnet. Porsche-Markenleiter Martin Mairhofer: „Der neue Porsche Panamera besticht durch sein einzigartiges Design im Interieur und Exterieur. Er spricht Kunden an, die neben dem exklusiven Komfort und Platzangebot einer Luxuslimousine auch die Sportlichkeit eines Porsche erwarten. Der Panamera ist vieles in einem – Luxuslimousine, Kombi und Sportwagen. Eben ein echter Porsche.“ q

© 6020/MAIR (3), 6020/RATHMAYR

„Ein wunderschönes Fahrzeug mit neuester, effizienter Commonrail-Technik, die über den gesamten Drehzahlbereich höchstes Drehmoment liefert“, schwärmte der Innsbrucker Seat-Händler Markus Pilser Mitte September beim offiziellen Start des neuen Seat Exeo ST. Die Kombivariante kombiniert sportliches Design mit einem sehr komfortablen Innenraum, großer Ladekapazität und herausragenden Sicherheitsstandards. Drei Benziner und zwei CR-Diesel zwischen 102 und 200 PS stehen zur Wahl. Zusätzlich steht für den Exeo ST eine 80 PS starke Ecomotive-Variante bereit, die sich mit 3,7 Litern auf 100 Kilometern begnügt. Pilser: „Der Exeo ST spricht Außendienstmitarbeiter genauso an wie lifestyleorientierte Menschen, die dafür ein Fahrzeug mit einem äußerst attraktiven Preis-Leistungs-Verhältq nis (ab 23.850 Euro) erhalten.“


© HUMANIC

LIFESTYLE

© NEW YORKER

Ganz im Stile des guten alten Wilden Westens kehrt das Karohemd ganz klassisch, aber auch in bunten Variationen zurück. HeimwerkerAssistent Al Borland hätte sicher seine Freude daran. Getragen wird der Look im Jahr 2009 lässig zu Jeans und weitem Jackett, selbst waschechte Cowboys verzichten besser auf zusätzliche TexasAccessoires. Karohemd, gesehen bei New Yorker, 19,95 Euro.

WEBSURFER’S PARADISE

© KLEIN & MORE

Das glaub’ ich nicht, Tim

Futuristisch.

Staubsaugen und Putzen gehören sich er nicht zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen – Spaß macht’s meist nur dann, wenn die Arbeit jema nd anderer erledigt. Genau dafür gibt es mittlerweile klein e intelligente Haushaltsroboter. Was in Filmen einst noch utopisch gewirkt hat, ist mittlerweile Realität: Das deut sche Unternehmen Klein & More präsentierte vor kurzem die neue Produktpalette des amerikanischen Weltmark tführers iRobot. Je nach Modell wird gewischt oder gesa ugt, die Steuerung erfolgt selbstständig oder per Fernbedi enung. Die Kosten für die Mini-Gehilfen liegen zwischen 299 und 499 Euro. www.kleinundmore.de

What’s the time? Neben Schweizer Präzisionsarbeit sind Swatch-Uhren vor allem eines: kunstvoll. Die Kultmarke hat für seine CreArt Collection – die Fortsetzung seiner Art Specials, die erstmals 1985 lanciert wurden – erneut vier internationale Künstler mit der Uhrengestaltung beauftragt. So entstanden zwölf neue Werke für die kleinste Leinwand der Welt.

Reiseblog. Wer über die coolsten Destinationen, echte Reiseabenteuer (und insolvente Airlines) informiert sein will, dem ist der Blog von checkfelix.at zu empfehlen. Das Team der Reisesuchmaschine gibt interessante Tipps und berichtet laufend über spezielle Angebote für Flüge, Hotels, Mietwagen oder Pauschalreisen. So erfährt der User unter anderem, warum sich ein Urlaub in der Mongolei nicht lohnt, welche Fluglinie gerade die Gepäckgebühr erhöht hat oder wie man Couchsurfen richtig angehen sollte. Neben dem kostenlosen Newsletter hat checkfelix eine eigene Facebook-Gruppe, durch die man ebenfalls auf dem neuesten Stand bleibt. © SWATCH (2)

www.checkfelix.com/blog

www.swatch.com


41

INSPEKTOR GADGET

FANSCHUH FĂœR SCHUHFANS. Traditionell wählt man das T-Shirt, wenn es darum geht, sich modisch zur Lieblingsband zu bekennen. Etwas gewagter ist da schon diese Schuh gewordene Liebeserklärung an die unverwĂźstlichen Herren Young und Co. AC/DC-Converse, gesehen bei Humanic, 89,95 Euro.

WPO 1IJMJQQ 'SFO[FM t QIFY! TUBEUNBHB[JO BU

A

Š VERLAG TE-NEUES

Druckfrisch Neue Bildbände

Der US-amerikanische

Magnum-Fotograf Elliott Erwitt liefert mit seinem neuen Bildband einen zweifellos auĂ&#x;ergewĂśhnlichen, wenn auch sicher nicht Ăźberall wohlgelittenen Beitrag zum Kunstbetrieb: „The Art of AndrĂŠ S. Solidor“ ist eine Parodie auf die AuswĂźchse der zeitgenĂśssischen KunstfotograďŹ e. „Intime Selbstporträts“ inklusive.

Š EDITION BRAUS

Elliott Erwitt: „The Art of AndrĂŠ S. Solidor“, teNeues, 96 Seiten, 49,90 Euro.

Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert versammelt „Stil-Ikonen“ die Klassiker und wichtigsten Innovationen des MĂśbeldesigns, kurz: „die bedeutensten MĂśbel aller Zeiten“. Um den ästhetischen Anspruch braucht man sich dabei eher keine Sorgen zu machen. David Linley, einer der Autoren, ist Vorsitzender von Christie’s in England und nebenbei ein Enkel von Queen Elizabeth. David Linley, Charles Cator, Helen Chislett: „Stil-Ikonen – Die bedeutendsten MĂśbel aller Zeiten“, Edition Braus, 256 Seiten, 51,30 Euro.

Brigitte Lardinois: „Magnum Magnum“, Schirmer/Mosel, 567 Seiten, 30,70 Euro.

Š SCHIRMER/MOSEL

2007 feierte

die legendäre Fotoagentur Magnum ihr 60-jähriges Bestehen. Den zu diesem Anlass erschienenen Bildband bringt der Verlag Schirmer und Mosel nun im Oktober als preiswerte Sonderausgabe im SmallSize-Format heraus. Auf ßber 400 Farb- und Duotone-Tafeln erfreuen Meisterwerke aus der Geschichte der ersten unabhängigen und elitärsten Fotoagentur das Auge des Betrachters.

m 22. Oktober will Microsoft sich also nun mit seinen – vom mittlerweile wohl berechtigterweise als Flop zu bezeichnenden Windows Vista – groĂ&#x;teils schwer frustrierten Usern versĂśhnen und verspricht, dass mit dem eilig aus dem Hut gezauberten Windows 7 wieder alles gut wird. Verbesserte Funktionen, weniger aggressiver Speicherhunger und Ăźberhaupt utscht alles viel viel besser, schenkt man der Marketingabteilung aus Redmond Glauben. Sollte es auch, denn mit der VistaSchlappe hat Microsoft der Konkurrenz von Apple die Kunden geradezu grob fahrlässig in die Arme getrieben. Es wird „geswitcht“, was das Zeug hält, sogar tiefgläubige Windows-JĂźnger wurden schon beim verstohlenen Schielen auf ErlĂśsung verheiĂ&#x;ende Macbooks gesichtet, wenn nicht gar beim Kauf ertappt. Auch bedingt durch den groĂ&#x;en Erfolg des

Als langjährigem, Ăźberzeugtem Benutzer von Apples Betriebssystemen kĂśnnen sie einem manchmal schon fast leidtun, die armen, geknechteten Windows-User. iPods bzw. iPhones sinkt die Hemmschwelle rapide, etwas Neues auszuprobieren. Bei Apple spricht man vom sogenannten „Halo“-Effekt – ironischerweise gleichzeitig auch der Name eines sehr erfolgreichen Konsolenspiels aus dem Hause Microsoft. Als langjährigem, Ăźberzeugtem Benutzer von Apples Betriebssystemen kĂśnnen sie einem manchmal schon fast leidtun, die armen, geknechteten Windows-User. Fast so leid wie man selbst, falls man – dank seines zweifelhaften Rufes als „ComputerExperte“ – in den Genuss kommt, sich mit den TĂźcken der „Gegenseite“ auseinanderzusetzen – da wird den Herren Gates und Ballmer im Affekt gerne eine unschĂśn juckende, am besten lethal verlaufende Geschlechtskrankheit an den Hals gewĂźnscht und gestaunt, wie kompliziert einfachste Abläufe und Funktionen gestaltet werden kĂśnnen. Bei einigen Features hat man auch schon mal ein DĂŠjĂ -vu – da werden Widgets plĂśtzlich zu Gadgets, sozusagen. Solange Windows jedenfalls weiter nur kosmetisch aufgepeppt wird und der aufgeblähte, frankensteinartige Unterbau nicht endlich komplett durch ein zeitgemäĂ&#x;es, entschlacktes System – wie bei Mac OS X längst vollzogen – ersetzt wird, besteht keine Gefahr, dass Apple die „Zuagroastn“ ausgehen. q


42

EXTRA

k c a l BRebel Club Hauptsache schwarz & düster.Lederjacke übers Jackett, die Hose lässig in die offenen Biker-Boots. von Jutta Plank Wildes Kombinieren erlaubt!

4.

1.

5.

3.

© G-STAR RAW

2.

6.

Beanie, gesehen bei Burton, € 30 1. STILBRUCH. Anzug, gesehen bei s.Oliver, € 229,95 2. SCHLICHT. ER. Lederjacke, gesehen bei Puma, € 500 KLASSIK 4. 129,95 € 3. BIKER-BOOTS.Stiefeletten, gesehen bei Esprit, -Shirt, gesehen bei Levi‘s, € 34,95 Langarm BASICS. 6. 105 € nce, Performa Peak bei gesehen 5. BEQUEM. Hose,


BESTPREIS! Bei SpeedďŹ t trainieren Sie fĂźr â‚Ź 19,90 pro Monat und bezahlen keine EinschreibgebĂźhr.

TOPQUALITĂ„T! Bei SpeedďŹ t ďŹ nden Sie nur die modernsten Geräte Vin Gym80 (Kraft) und Precor (Ausdauer).

Das Fitnessabo fĂźr

EXKLUSIV! SpeedďŹ t verfĂźgt Ăźber einen eigenen Damenbereich.

ALWAYS OPEN!

p ro M o n a

SpeedďŹ t hat lange Ă–ffnungszeiten: Täglich von 6 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr.

. . . n ic e p

HOHE QUALITĂ„T! Bei Speedsun bräunen Sie sich sensationell gĂźnstig auf topmodernen Sonnenliegen.

NIEDRIGER PREIS!

Braun fĂźr

„Braun fĂźr nur â‚Ź 1,- pro fĂźnf Minuten“ lautet das Motto bei Speedsun.

FĂœR JEDERMANN! Auch Nicht-Mitglieder kĂśnnen dieses Service täglich von 6 bis 24 Uhr nĂźtzen.

r ic e s o l a

rium

q p ro 5 M i n

HundoldstraĂ&#x;e 5 gegenĂźber Städtischem Hallenbad

WWW.SPEEDFIT.AT

t

uten


44

EXTRA

BOTSCHAFT. Kleine Gemeinheiten für zwischendurch, gesehen bei design3000.de, 3,50 Euro.

FERRARI. Es muss nicht immer der hässliche Werbegeschenk-Kulli aus Plastik sein, gesehen bei Alessi, 99 Euro.

Arbeiten

l i t S t i m

Design fürs Büro! Stunden, Tage, Jahre verbringen wir am Schreibtisch. Wie gut, dass zweckmäßige Klassiker längst von Jutta Plank auch in schöner Ausführung erhältlich sind.

LEBENSELIXIER. Für echte Literaten gibt‘s Kaffee nicht nur in der Tasse, sondern auch im Füllfederhalter, gesehen bei manufactum.at, 10,40 Euro.

ZUFLUCHTSORT. „The Sanctuary“ ist eine einzige Ladestation für 1500 verschiedene elektronische Geräte, gesehen bei connex.de, 130 Euro.

ORDNUNGSSINN 1. Weg mit dem lästigen Kabelsalat, rein in die unauffällig schlichte Box, gesehen bei connex.de, 35 Euro.

© HERSTELLER

STRESSKILLER. 200 kleine Stahlkugeln auf einem magnetischen Sockel, gesehen bei design3000.de, 9,90 Euro.


EXTRA

PUBLIC RELATIONS

Gut informiert VVT KundenCenter – Service rund um Bus und Bahn in Tirol

GUTE LAUNE. Schlangen-Hefter, SchmetterlingLocher und Tixo-Schnecke als tierische Bürogefährten, gesehen bei koziol.

© VVT

POST-IT ADÉ. Mit Griffel und Kreide werden Memos auf 1,2 Kilo portugiesischem Schiefer notiert, gesehen bei manufactum.de, 51 Euro.

M ORDNUNGSSINN 2. Auch die einfachsten Dinge gibt es in der schönen Variante, gesehen bei Alessi, 29 Euro.

Die Nachhilfe Theresia Glugovsky

NEUES SCHULJAHR, N EUER A NFANG ! INNSBRUCK, Salurner Str. 18, 0512 / 570557

WÖRGL, Speckbacherstr. 8, 05332 / 77951

HALL, SCHWAZ,

TELFS,

05223 / 52737

Marktstr. 18a,

05242 / 61077

Obermarktstr. 2,

Facts: VVT Kundencenter Am regionalen Busterminal Hauptbahnhof Innsbruck. Sterzingerstraße 3. Wir sind für Sie erreichbar: Servicetelefon: +43 (0512) 56 16 16. Montag bis Freitag von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18 Uhr. Oder schicken Sie Ihr Mail an info@vvt.at.

Individuelle Betreuung Ihres Kindes QuDli¿]ierte u erIDhrene 1DFhhilIelehrerInnen Stadtgraben 1,

it fachkundigem Service präsentiert sich das VVT-KundenCenter am Hauptbahnhof Innsbruck. In freundlicher Atmosphäre informieren die Mitarbeiter des VVT gerne über umweltfreundliche Mobilität in Tirol. Hier erfährt man alles Wissenswerte über Fahrpläne, neue Busangebote wie den Regiobus Mittelgebirge, Jahrestickets, SLTickets für Schüler und Lehrlinge sowie über Vergünstigungen für Familien, Senioren, Juq gendliche, Pendler und vieles mehr.

05262 / 63376

w w w. s c h u e l e r h i l f e. a t

www.vvt.at. Die Verkehrsverbund Tirol Onlineplattform bietet die tirolweite Fahrplanauskunft mit Ticketpreisinfo und allen weiteren Infos zu Bus und Bahn.

45


EXTRA Die integralen Solar- und Wärmepumpensysteme von Sun-Systems sparen bis zu 75 Prozent Kosten und mehr.

PUBLIC RELATIONS

Energie ohne Ablaufdatum Das Wörgler Unternehmen Sun-Systems zählt in der Energie-Branche zu den führenden Spezialisten für integrale Solar- und Wärmepumpensysteme.

I

n der Halle J des Güterverkehrszentrums Ingolstadt, unmittelbar am AudiWerksgelände, wird einem richtig warm ums Herz: Ganze 11.000 Quadratmeter Nutzfläche für die Trainingcenter von Audi und Seat, etliche Büros, ein Hotel und das Filmstudio Bavaria werden mit Sonnenenergie und Erdwärme beheizt, klimatisiert und das Brauchwasser aufbereitet. Ein ausgeklügeltes Energiesystem aus einer 5-stufigen Wärmepumpe mit einer Leistung von 350 Kilowatt, 550 Quadratmetern Sonnenkollektoren, 30.000 Laufmetern Sole-Erdspeicher und 4000 Laufmetern Tiefensonden ermöglicht eine thermische Vollversorgung der gesamten Halle. Verantwortlich für das Energiemanagement des riesigen Gebäudekomplexes zeichnet das kleine Tiroler Unternehmen Sun-Systems.

Bis zu 75 Prozent Ersparnis. Das Team aus Wörgl beschäftigt sich seit 2001 intensiv mit der Entwicklung hocheffizienter Energiesysteme auf Basis unserer Hauptenergiequelle – der Sonne. Vor allem im Bereich der effizienten Energiesteuerung, -verwertung und -speicherung hat Sun-Systems viel beachtete Lösungen gefunden und patentiert. „Mit unserer Expertise und auf Grund unserer flexiblen Unternehmensstruktur sind wir in der Lage, individuell auf den Kunden abgestimmte Lösungen für eine intelligente, effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung anzubieten. Unsere Systeme erreichen eine Kostenersparnis von 75 Prozent und mehr“, erklärt Geschäftsführer Joachim Ehart. Zu den Kunden zählen beispielsweise die österreichische Unternehmensgruppe Felbermayr, die Firma Braun, die Wörgler Wasserwelten WAVE sowie eine Reihe von Gastronomie- und Hotelbetrie-

© Lechner (2)

46

Den patentierten Trivalent-Speicher präsentierte Sun-Systems auf der Intersolar in München, der weltweit größten Messe für Solarenergie: Joachim Ehart und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.

ben. Aber auch bei Ein- und Mehrfamilienhäusern wird Sun-Systems immer häufiger als Energieexperte zu Rate gezogen.

Jüngster Clou. Die jüngste Entwicklung von Sun-Systems ist der Trivalent-Speicher. Der Kombi-Solarspeicher mit patentiertem Frischwassersystem zur hygienischen Warmwasserbereitung stellt derzeit die innovativste Entwicklung am Sektor dar. Der Clou: Der Speicher stellt Warmwasser nach Bedarf bereit. Das Brauchwasser zum Duschen, Baden oder Abwaschen wird nicht auf einer bestimmten Temperatur gespeichert, sondern immer frisch und sekundenschnell im Durchlauf erwärmt. Herzstück der Innovation ist der sogenannte Koaxialwärmetauscher: „Dabei handelt es sich um ein Rohrim-Rohr-System. Das Frischwasser fließt zwischen Innen- und Außenrohr durch und nimmt dabei die Wärme des Speichers auf. Die Vergrößerung der Wärmeübertragungsflächen führt zu einer maximalen Energieef-

fizienz“, erklärt Chefentwickler Georg Lechner. Reicht die Wärme aus dem Solarsystem einmal nicht aus, wird das Frischwasser durch eine externe Energiequelle über das Innenrohr direkt erhitzt. Dabei kann jeglicher Energieträger – von Erdwärme über Holz bis zu den Klassikern Öl und Gas – verwendet werden. Eine Vorwärmung des Speicherwassers ist im Gegensatz zu herkömmlichen Kombispeichersystemen nicht mehr erforderlich. „Dadurch ist die direkte Brauchwassererwärmung erheblich effizienter und die Bereitschaftsverluste werden reduziert“, fasst Joachim Ehart zusammen. „Das spart Geld und schont die Ressourcen. Gegenüber ähnlichen Systemen erreichen wir eine Energieersparnis zwischen 30 und q 50 Prozent.“

Sun-Systems GmbH Brixentalerstraße 51 6300 Wörgl www.sun-systems.com


(&8*//&/ 4*& &*/& 46/ 4:45&.4 40-"3"/-"(& *. 8&35 70/ € JOLM 64U /&//&/ 4*& 6/4 *)3 1"5&/5 (&(&/ 13&*4%6.1*/( 6/% 'f3 /"$))"-5*(&4 8*354$)"'5&/ %&3 ,3&"5*745& 4136$) (&8*//5

4JF #FTVDIFO NT UF 4VO 4ZT OTCSVDLFS BVG EFS *O TTF )FSCTUNF CFS ¬ 0LUP ( )BMMF & 4UBOE

&OFSHJF PIOF "CMBVGEBUVN %&3 (&8*// 4PMBSBOMBHFO 1BLFU CFTUFIFOE BVT Â… N 4PMBSLPMMFLUPS

Â… .JTDIBVUPNBU

Â… "OTDIMVTTTFU

Â… 7FSTDISBVCVOHTBU[

Â… 4PMBSTUBUJPO

Â… 1Sj[JTJPOTUIFSNPNFUFS

Â… 4PMBS .FNCSBO %SVDL "%(

Â… 'SPTUTDIVU[LPO[FOUSBU

1FSTzOMJDIF "OHBCFO /BNF

"ESFTTF

Â… M #SBVDIXBTTFSTQFJDIFS

&NBJM

.POUBHF VOE *OTUBMMBUJPO CBVTFJUT

"VTHFG MMUFT 'PSNVMBS FJOTFOEFO BO 46/ 4:45&.4 (.#) #SJYFOUBMFSTUS 'BY " 8zSHM &NBJM HFXJOOTQJFM!TVO TZTUFNT DPN

*IS 4QSVDI

&JOTFOEFTDIMVTT 0LUPCFS

,FJOF #BSBCMzTF NzHMJDI %FS 3FDIUTXFH JTU BVTHFTDIMPTTFO %FS (FXJOOFS XJSE TDISJGUMJDI WFSTUjOEJHU


48

EXTRA

t x e N Generation

Die neuen iPod-Modelle 2010 – jetzt neu mit Videokamera und weiteren Features. von Philipp Frenzel

Platzhirsch iPhone 3G S 30 Millionen verkaufte iPhones in Ăźber 80 Ländern, Ăźber 75.000 Programme sowie 1,5 Milliarden (!) Downloads im App Store – die Konkurrenz bemĂźht sich nach wie vor vergeblich, einen halbwegs ebenbĂźrtigen „iPhone-Killer“ aus dem Hut zu zaubern. Wer einmal eines sein Eigen nennt, fragt sich wohl, wie man es eigentlich so lange ohne ausgehalten hat. Das neue 3G S punktet u. a. mit längerer Akkulaufzeit, mehr Power dank OpenGL ES 2.0, Spracherkennung, Kompass und einer 3-Megapixel-Kamera mit Videofunktion. Gibt es als 16- oder 32-GB-Modell mit Zweijahresvertrag bei Orange oder T-Mobile schon ab 69 Euro.

Urvater iPod classic Der moderne Designklassiker ist genau der richtige fßr all jene, die auch unterwegs nicht auf einen einzigen Song ihrer umfangreichen Musiksammlung verzichten wollen: Mit nun 160 statt wie bisher 120 GB Kapazität kann man theoretisch 40.000 Songs, 200 Stunden Video oder 25.000 Fotos in der Hosentasche mit sich herumtragen. Erhältlich in edlem silber oder schwarz eloxiertem Aluminium mit polierter Edelstahl-Rßckseite fßr 239 Euro.

Spionagekamera iPod nano Der iPod nano wurde zur Mini-Videokamera mit Mikro und Lautsprechern aufgerĂźstet, die Videos werden in VGA-AuÜsung (640 x 480 Pixel) aufgezeichnet. Damit lässt sich Selbstgedrehtes in ausreichend guter Qualität auf YouTube, Facebook etc. verĂśffentlichen. Er ist ab sofort auch mit einem Schrittzähler (Pedometer), der aus dem Shufe bereits bekannten VoiceOver-Funktion, einem etwas grĂśĂ&#x;eren Display und einem langersehnten FM-RadioEmpfänger ausgestattet und fĂźr 149 Euro (4 GB) oder 179 Euro (8 GB) in neun quietschbunten Farben erhältlich.

Winzling iPod shuffle. Der kleine Shufe bekommt drei neue Farben spendiert und kostet mit 2 GB nur 55 Euro, mit 4 GB 75 Euro. Die Special Edition (Stainless Steel, nur im Online Store erhältlich) kostet 95 Euro. AuĂ&#x;erdem hat Apple angekĂźndigt, dass auch Drittanbieter eine Fernbedienung am KopfhĂśrer – ohne die eine vernĂźnftige Bedienung mittels VoiceOver so gut wie unmĂśglich ist – anbieten werden.

Musikdownload-Tipps fĂźr den neuen iPod Nordisch by nature. Rebekka Bakken sollte sich warm Pearl Jam: BackTQBDFS t *TMBOE Universal Rec. cccccccc

Wieder hier. Das letzte, das

man von Eddie Vedder zu hĂśren bekam, war der Soundtrack zum Aussteiger ďŹ lm „Into the Wild“ (2007). Nun haben die Herren von Pearl Jam mit „Backspacer“ ein neues Album am Start. Die Hauptrolle spielt wieder mal Mister Vedders Stimme, ansonsten klingen Pearl Jam zur Abwechslung einmal richtig optimistisch. Alles wird gut, Eddie! (bw)

anziehen – die nächste Generation von attraktiven skandinavischen Singer-Songwriterinnen scharrt schon ungeduldig in den StartlĂśchern. Eine von ihnen ist die Norwegerin Marit Larsen, die mit „If a Song Could Get Me You“ eine veritable Gute-Laune-plus-Ohr wurmPlatte abgeliefer t hat. Nordisch, aber nicht kĂźhl. (bw) .BSJU -BSTFO *G B 4POH $PVME (FU .F :PV t 4POZ

Drama, Baby! Mit dem Dickauftragen hatten Muse ja noch nie ein Problem. Während sich ehemalige Weggefähr ten zunehmend in elektronischen TĂźfteleien verlieren, zelebriert das englische Trio auch auf „Resistance“ die ganz groĂ&#x;en GefĂźhle: Dramatische Arrangements, Queen-ähnliche ChĂśre und ein Streichorchester sorgen dafĂźr, das garantiert kein Auge trocken bleibt. Geht ans Herz. (bw) .VTF 5IF 3FTJTUBODF t 8BSOFS .VTJD

cccccccc

cccccccc

1FUF :PSO 4DBS lett Johansson: #SFBL 6Q t Warner Music cccccccc

Der Scarlett-Effekt

Nachdem sich Miss Johansson bereits an Tom-Waits-Songs versucht hat (und dabei gar keine so schlechte Figur abgab), hat sich die Actrice nun mit Folkpopper Pete Yorn zusammengetan. Eigentlich umgekehr t, denn Yorn singt und spielt munter vor sich hin und Scarlett darf ab und zu dazuhauchen. Nette Platte mit Promi-Bonus. (bw)

Š APPLE (5)

Taschenspieler iPod touch Der iPod touch bekam denselben Speed-Bump wie das iPhone 3G S verpasst, auĂ&#x;erdem ist er (neben dem alten 8-GB-Modell) nun mit 32 GB oder 64 GB Speicher zu haben. Zur Ăœberraschung vieler fehlt dem neuen „iPhone ohne Telefon“ aber die erwartete Kamera. Hier wird Apple wohl in absehbarer Zeit nachrĂźsten, da technische Schwierigkeiten gerĂźchteweise den Einbau in letzter Minute verhindert haben. Wer nicht so lange warten will: Der Einstiegspreis fĂźr das 8-GB-Modell beträgt 189 Euro, fĂźr 32 GB legt man 289 Euro, fĂźr 64 GB stolze 379 Euro auf die Ladentheke.


PC-SET Coolermaster Gladiator RC-600 MidiTower Frontanschlüsse 2 x USB, eSATA, Audio Netzteil 550W ATX silent Mainboard Asus P7P55D Deluxe Sock. 1156 / Intel P55 Chipsatz 4 Speicherslots für max. 16GB 8 x USB, Firewire, 8 x SATA 2 x GB-LAN, 7.1 Sound CPU Intel Quad Core i5 - 750 "Lynnfield" Takt : 4 x 2.67 GHz QPI: 4.8GT/s L2-Cache: 4x 256kB L3-Cache: 8MB shared Speicher Kingston 4GB DDR3 1333MHz ( 2 x 2GB ) DVD+-RW DVD Brenner SATA DualLayer Harddisk 1024 GB SATA 7200rpm 32MB Cache Grafik Sapphire HD4870 2 x 1024MB Speichertakt 2 x 900MHz 2 x DVI, HDMI, Crossfire Gehäuse

€ 979.90 Window s Vis Premiu ta Home mit Gut m 32 Bit kosten schein für loses auf Win Upgrade dows 7

€ 98.90

Raidsonic Icy Box IB-MP308HW

für 3.5“ SATA Festplatte Bis zu 1920 x 1080p für Full HD WLAN 54 Mbps iEEE802.11g, unterstützt NTFS und FAT32 incl. Fernbedienung und Netzteil

€ 132.90

Logitech Z-10 Soundsystem 2.0 Lautsprecher-System mit berührungsempfindlichen Multimedia-Steuerelementen und einem Display mit Hintergrundbeleuchtung, das Informationen zu Musiktiteln, eine Uhr, Lautstärke und mehr anzeigt. Die leistungsstarken Lautsprecher sind ideal für den Einsatz mit PCs oder Notebooks geeignet und liefern einen kräftigen Klang ohne einen zusätzlichen, sperrigen Subwoofer. Die 25,4-mm- Kuppelhochtöner und 76-mmHochleistungswoofer in Bi-Amp-Schaltung liefern einen raumfüllenden Klang in Studioqualität.

€ 112.90

Logitech illuminated Keyboard Lautstärkenregelung regelbare Hintergrundbeleuchtung flaches Design weiche Handballenauflage

€ 72.90 USB Stick 4GB Kingston 8GB Kingston 16GB Kingston

€ 9.90 € 20.90 € 29.90

Leopoldstrasse 41b, A-6020 Innsbruck, Tel.: 0512/588 551, Fax: 0512/588 551-90, E-Mail: office@a-cs.at, www.actron.at


50

EXTRA

PUBLIC RELATIONS

Business as usual – für uns! Four Seasons Travel bringt Sie entspannt zum Flughafen und zurück.

D

er Tag wird lang. Die Verhandlung knallhart. Darum sollten Sie sich Ihre kostbare Energie gut einteilen und am besten mit uns fahren. Entspannt am Flughafen ankommen und ebenso entspannt wieder vor der Haustür landen – so lautet unser Angebot für Sie! Wir machen den Job seit 25 Jahren und das bietet unser Portfolio: Erfahrene Chauffeure, die jede Ausweichstrecke kennen, sollte es doch einmal eng werden – Ihr Puls bleibt ruhig. Eine junge Flotte komfortabler Großraum-Taxis – Sie können Beine und Arme ausstrecken. Ein Pool an Adaptern – damit auch Ihr Laptop auf der Fahrt energetisch gut versorgt ist. Sie bekommen von uns sowieso etwas zu trinken – so bleibt Ihr Flow während der Tour erhalten. Doch der Clou kommt noch, denn Ihre Buchhaltung wird jubeln. Über einen Preis, den niemand toppt.

Wir fahren immer. So kostet beispielsweise die Fahrt von Ihrer

Haustür bis zum Münchner Flughafen und wieder retour bei uns nur 76 Euro. Zusätzlich bieten wir in Kooperation mit verschiedenen Fluggesellschaften und dem Land Tirol im Zuge des Familienpasses noch zahlreiche Ermäßigungen. Da kommt keiner ran. Das Zugticket liegt bei 80 Euro. Wie sie aber zum Bahnhof kommen und ob die Bahn überhaupt schon auf den Gleisen ist, wenn Ihr Flieger abhebt – das weiß nur die ÖBB. Was Sie aber unbedingt wissen sollten: Wir fahren immer. Egal welche Uhrzeit, egal welches Wetter. Denn es ist unser Job und wir lieben ihn. Bleibt die Variante mit dem Firmenwagen oder Privat-PKW. Aber schnallen Sie sich jetzt besser an – der Trip kostet Sie fast 240 Euro. Amtliches Kilometergeld und das günstigste Parkplatzticket vorausgesetzt. Und es kann noch schlimmer kommen, wenn sich das Navi irrt oder wie so häufig die Wettervorhersage – und plötzlich leise der Schnee auf die Autobahn rieselt. Darum empfehlen wir toughen Geschäftsfliegern

die sanfte Tour mit Four Seasons Travel. Besinnen Sie sich während der Fahrt voll und ganz auf Ihr Business und wir konzentrieren uns auf den Verkehr. In vielen Firmen gehören wir schon ein wenig zur Familie, weil man sich auf uns blind verlassen kann und wir rund um die Uhr erreichbar sind. Und sollte wider Erwarten doch etwas schiefgehen – auch dafür haften wir. Wir sind eben die Besten im Westen und freuen uns darauf, dass Sie uns bald testen. Dabei müssen gar nicht Sie selbst einsteigen – gerne bringen wir auch Ihre internationalen Geschäftspartner direkt zu Ihnen. Ein Anruf unter 0512/58 41 57 genügt oder q buchen Sie uns auf www.tirol-taxi.at.



52

EXTRA

s a d e t r Erwa

e t e t r a w r Une

Seien wir ehrlich: Wandern ohne entsprechende Ausrüstung ist fad. Und Ausrüstung, die jeder besitzt, ebenso. Mit den richtigen Outdoor- und Camping-Artikeln wird ein von Klaus Erler Ausflug in die Natur erst zum Abenteuer. Outdoor-Bedarf Wo der heimische Fachhandel im Angebot vielfach auf einfachere Bedürfnisse beschränkt ist, kann das Internet so richtig punkten. Riesige Outdoor-Online-Stores bieten ungezählte, ungeahnte und bis dato undenkbare Produkte an und versenden ihr aufschlussreiches Angebot zudem in kiloschweren Gratiskatalogen.

Bestellung von kostenlosen Outdoor-Katalogen unter: www.globetrotter.de www.lauche-maas.de www.daerr.de www.ranger-shop.de www.woick.de www.kotte-zeller.de

amstag früh, die Familie bricht zum Campingwochenende in die Natur auf, nachdem Papa und Mama sich in den diversen Online-OutdoorSpezialgeschäften noch mal so richtig eingedeckt haben. Nach einer halben Stunde Autofahrt bemerkt Papa, dass er vergessen hat, sein Handy aufzuladen. Da Papa weiß, wie wichtig ein funktionierendes Handy in Notsituationen ist, hat er für Fälle wie diesen den „Freeplay Free Charge“ gekauft (1). Es handelt sich dabei um ein Taschenaufladegerät mit Kurbelantrieb, das in einer Minute Kurbeln den Strom für vier Minuten Sprechen bereitstellt. Jetzt könnte Papa den Zahnarzt anrufen, weil sein jüngerer Sohn von plötzlichen Zahnschmerzen gequält wird. Braucht er aber nicht, da Mama das „Dentanurse Zahn-Hilfe-Set“ erstanden hat (2). Mit ihm lassen sich provisorische Zahnfüllungen aus Zahnzement herstellen und schon ist man wieder „on the Road“.

S

hat. Auch das wäre kein Malheur, ausnahmsweise könnte man ja Papas Camping-Weißbier-Glas aus täuschend echtem Polycarbonat-Glasnachbau verwenden. Muss man aber nicht, es sind genug Tassen da und die Reise kann weitergehen. Könnte weitergehen. Denn der jüngere Sohn muss einem dringenden Bedürfnis der größeren Art nachkommen. Toiletten sind weit und breit keine zu sehen, die heile Natur mit menschlichen Exkrementen zu beschmutzen, kommt für die Familie nicht in Frage. Doch auch hier hat man weitsichtig vorgesorgt. Sohnemann wird auf die faltbare „Four-Seasons OutdoorReise-Toilette“ aus Karton gesetzt, die bei hundert Kilo Traglast hier noch lange nicht grenzbelastet ist (4). Papa nützt die Zeit und erleichtert sich schnell in den „Roadbag“, ein Taschen-WC für Männer, das flüssigen Urin in Sekundenbruchteilen in einen entsorgungsfreundlichen Feststoff verwandelt.

Handespresso und Kartonklo.

Bärenglocke und Mini-Grill.

Bereits nach vier Stunden Fahrt hat sich die Zivilisation auf ein beinahe nicht mehr erkennbares Maß zurückgezogen und Papa merkt, dass er müde wird. Prima, dass Mama für solche Fälle die radpumpengroße „Handpresso Espressomaschine Wild“ dabei hat (3). Zuerst pumpt man per Hand 15 Bar Druck in die kleine Maschine, dann legt man ein Nespresso-Pad ein und fertig ist der beste Wildlife-Kaffee, sofern man nicht auf die Tasse vergessen

Endlich bricht man wieder auf, fährt noch eine Weile und findet schließlich einen wunderbaren Streifen Natur pur. Hier werden das Zelt aufgestellt und die Kinder – man befindet sich ja in Tirol – mit der „Coghlans Bärenglocke“ ausgestattet (5). Der Vorteil: Man muss nicht dauernd rufen, damit kein Bär kommt. Der Nachteil: Der helle Glockenton harmoniert nicht mit den tiefen Frequenzen der Kuhschellen. Doch Sicherheit geht vor, auch beim Gril-

1

2

3

4


EXTRA

© GLOBETROTTER.DE (8)

5

7

6

len, das Papa jetzt startet. Der Feuerplatz wird weiträumig abgesichert, dann klappt Papa sein 78 Seiten starkes Lieblingsbuch „Richtig Brennholz machen“ von Hans J. K. Flöel auf und hält sich penibelst an die Anweisungen (6). Aus perfektem Brennholz wird in kürzester Zeit perfekte Brennkohle und schon kann das Grillen beginnen. Jetzt kommt Papas „Grilliput Mini Grill“ zum Einsatz (7). Zusammengebaut kann dieser mit einer Grillfläche von 24 x 26 Zentimetern punkten, transportiert wird er

in einer gerade einmal 29 Zentimeter langen und zwei Zentimeter dicken Edelstahlröhre. Das nennt Papa echte Platzersparnis. So bleibt noch genügend Raum im Auto, um die ganze Ausrüstung in hastiger Eile ungefaltet zu verstauen, weil sein älterer Sohn dem jüngeren durch den Sehschlitz der mückenresistenten „Stetson Sandstorm Cap“ (8) ein wenig von Mamas Sicherheits-Pfefferspray „Scorpion Lady“ verabreicht hat und man nun q wirklich dringend in die nächste Klinik muss.

8

Einer für alles. ab

€ 29,90 monatlich*

Fernsehen, Internet, Telefon TV auf Wunsch mit über 120 Programmen, Digital Video Recorder und HD-Qualität chello Breitband Internet mit bis zu 25 Mbit/s, schneller als mobiles Internet Supergünstig telefonieren, innerhalb des UPC Tirol Netzes um 0 Cent und ohne Telekom Austria Grundgebühr

0800 500 580

www.upc.at/tirol

* Gratis Einstieg gilt nur bei Selbstinstallation, sofern technisch möglich. FIT zum Aktionspreis ab € 29,90 pro Monat erhältlich für Neukunden bei Anmeldung bis 31.12.2009. 12 Monate Mindestvertragsdauer. Weitere Bedingungen unter www.upc.at/tirol

53


54

EXTRA

e n r e od M n e b i e h c s t t Ma Am Handy, Laptop oder TV starren wir täglich darauf – doch wie funktionieren LCD, LED und Plasma eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile? von Daniel Naschberger Eine kleine Einführung in die Welt der Displays.

LCD – Erste Technologie.

Das erste funktionsfähige Liquid Crys tal Display wurde 1968 in den USA vorgestellt, Pionierarbeit allerdings schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts geleistet . Die LCD-Technologie basiert auf lichtdurchlässigen Flüssigkr istallen, die sich zwischen zwei Glasplatten befinden . Von der jeweiligen Spannung hängt ab, wie sich die einze lnen Flüssigkristalle ausrichten und wie viel Licht sie dahe r durchlassen. Schwarz und Weiß können auf einem LCD nie zusammen auftreten, dafür jede Farbe, die in diesem Spek trum liegt. Geplant war LCD ursprünglich primär für den Eins atz in Büroräumen, ist aber mittlerweile längst in den Woh nzimmern angekommen. Wegen der relativ geringen Kost en bei der Herstellung stimmt vor allem das Preis-Leistung s-Verhältnis, Brillanz und Leuchtkraft können es durchaus mit Plasmabildschirmen aufnehmen. Hochauflösende Bilde r in HD-Qualität sind für LCDs kein Problem, außerdem bren nen sich Standbilder nicht ein. Der Kontrast und die Farbdars tellung sind jedoch nicht optimal, da die Hintergrundbeleu chtung stets gleich bleibt. Konzipier t wurden die Displays nämlich für helle Räumlichkeiten – wer zuhause also Kino feeling erzeugen will und lieber das Licht beim Fernsehen ausschaltet, kann mit LCDs durchaus eine Enttäuschung erleb en.

LED – Diodenpower.

Für eine effektivere Beleuchtung werden nun vermehrt kleine Leuchtdioden – sogenannte LEDs – eingesetzt. Die weißen Dioden sorgen für mehr Kontrast und Schärfe und verbrauchen ganz nebenbei weniger Strom als die zumeist bei LCDs verwendeten Fluoreszenzlampen. Mittels RGBLEDs kann der Farbraum sogar um bis zu 50 Prozent erweitert werden. Bislang gehören LED-LCDs aber noch zur gehobenen Preisklasse, da es sehr vieler kleiner Dioden bedarf. Über 1000 schicken unabhängig voneinander Licht aus, die Helligkeit wird durch die Bildinformationen gesteuert. Die dynamische Beleuchtung ermöglicht es etwa, in dunklen Bereichen tiefes Schwarz und in hellen Bereichen strahlendes Weiß zu erzeugen. Dadurch optimiert die LED-Technologie die Lichtverhältnisse – je größer die Anzahl der LEDs, desto genauer werden kleine Objekte im Bild ausgeleuchtet. Alle weltweit bekannten DisplayHersteller setzen auf LEDs als zukunftsweisende Entwicklung – Samsung, LG und Philips etwa auf die weißen, Sony auf RGB. ABGEMAGERT. JVC 32WX50: Mit sieben Millimetern an der dünnsten Stelle mehr als nur „flat“, LCD, 32 Zoll, 2500 Euro


EXTRA GROSSES KINO. Philips Cinema 21:9: Der erste Fernseher im original 21:9-Kinoformat, LCD, 56 Zoll, 3999 Euro

55

Frisch gepresst

Š KOCH MEDIA

Neue DVDs, die in jede Sammlung gehĂśren

PrĂźgelknabe. Jean-Claude van Damme, bisher eher bekannt als kein groĂ&#x;er Freund vieler Worte, Ăźberrascht in diesem Film Ăźber sich selbst mit schauspielerischem Talent, Selbstironie und einem schonungslosen Seelen-Strip. Er gerät dabei unverschuldet in einen BankĂźberfall und wird von der Polizei fĂźr den Geiselnehmer gehalten – in seinem bisherigen Oeuvre wĂźrde er sich in so einer Situation wohl einfach den Weg freiboxen, doch die Realität sieht eben etwas anders aus. TiefgrĂźndige Einblicke statt G’nackwatschn. (pf) JCVD t .JO ,PDI .FEJB

Auferstehung. Mickey Rourke gelang, worum sein Charakter, der abgehalfterte ProďŹ -Catcher Randy „The Ram“ Robinson in diesem Film von Darren Aronofsky kämpft: ein spektakuläres Comeback. Der alternde Ex-Champion, der seine besten Tage weit hinter sich gelassen hat, um die Zuneigung seiner Tochter kämpft und sich mit Schaukämpfen Ăźber Wasser hält, versucht verzweifelt, nach einem Herzinfarkt aus dieser TretmĂźhle auszubrechen. Eine schauspielerische Leistung, die Rourke eine verdiente Oscar-Nominierung einbrachte. (pf) ++++++++

Š UNIVERSAL PICTURES

The Wrestler t .JO Kinowelt Home Entertainment

Musikpiraten. 1966 spielt die spieĂ&#x;ige BBC in England gerade mal zwei Stunden Rock – pro Woche. Doch „Der Graf“ (Philip Seymour Hoffman), Quentin (Bill Nighy), Gavin (Rhys Ifans) und Dave (Nick Frost) schaffen mit ihrem Piratensender auf einem ausgedienten Fischkutter mitten in der Nordsee Abhilfe, auch wenn ihnen Minister Dormandy (Kenneth Branagh) das Handwerk zu legen versucht. Eine ausgelassene KomĂśdie mit sympathisch-schrulligen Charakteren und dem groĂ&#x;artigen Soundtrack jener Zeit. (pf)

UNIVERSELL. LG SL 9000: Full HD-TV mit unsichtbaren Lautsprechern, Bluetooth und USB-2.0-Anschluss, LED, 42 Zoll, 1599 Euro

Radio Rock Revolution t .JO Universal Pictures Home Entertainment

++++++++

DVD-Perlentaucher Filme, die zu Unrecht kaum einer kennt

Sitzenbleiber. Der ewige Preise fĂźr Flat-TVs on? Durch die sinkenden 3D: Comingpfhaso Panasonic wollen ft nach neuen Innovationen. Sony und suchen die Hersteller kram r sind ernseher auf den Markt bringen. DafĂź daher bis Ende kommenden Jahres 3D-F die ugt, erze r Bilde zwei en g – vielmehr werd dann aber keine eigenen Brillen notwendi nserie ich wirkl e Ganz das entstehen lassen. Ob im Kopf den dreidimensionalen Effekt s ding Aller n. mme beko n sehe utlich 2010 zu mäĂ&#x;ig verwirklichbar ist, werden wir verm etzt. hges durc ino 3D-K al einm sich bislang nicht ist das mehr als fraglich, immerhin hat

Š UNIVERSAL PICTURES

Š PHILIPS, JVC, LG ELECTRONICS

me waren im Gegensatz zu LCDs von Beginn an fĂźrs Heimkino gedacht und sind deshalb gerade fĂźr abgedunkelte Räume geeignet. Ein Gemisch aus Helium, Neon und Xenon ist Grundlage fĂźr das komplexe technische Verfahren, das fĂźr die Entstehung eines Bildes sorgt. Plasmas kĂśnnen gegenĂźber LCDs mit besseren Kontrastverhältnissen, natĂźrlicheren Farben und intensiveren SchwarztĂśnen aufwarten. Allerdings fressen sie mehr Strom, auch wenn dies je nach Helligkeit des Bildmaterials variiert. Zudem besteht die Gefahr, dass sich ein Standbild dauerhaft einbrennt. Die Hersteller wirken dem entgegen, indem das Bild in gewissen Abständen um wenige Pixel verschoben wird – fĂźr das menschliche Auge ohnehin nicht wahrnehmbar. Die Leuchtstärke bei Plasma-Displays reduziert sich zwar im Laufe der Zeit, doch im Allgemeinen wird eine Lebensdauer von 60.000 Stunden erwartet. Selbst bei Ăźberdurchschnittlichem TV-Konsum sollten die Bildschirme ohne erkennbare Veränderung fast zwei Jahrzehnte durchhalten. Bei Bilddiagonalen bis 40 Zoll liegen die LCDs im Preis-Leistungs-Verhältnis noch vorne, bei mächtigeren AusmaĂ&#x;en beginnt sich Plasma dann zu rentieren. Die FlĂźssigkristallmodelle werden aber auch hier allmählich zu ernsthaften Konkurrenten.

Š KINOWELT

Plasma – Kino fßr Zuhause. Plasma-Bildschir-

++++++++

Student Tanguy ist 28 und macht keinerlei Anstalten, von zu Hause auszuziehen. Daraufhin versuchen seine genervten Eltern erst mit subtilen Tricks, dann mit immer perďŹ deren Methoden, ihn aus dem gemĂźtlichen Nest zu vergraulen – doch der rafďŹ nierte Sohnemann nimmt ihre herrlich bĂśsartigen Attacken mit einem zuckersĂźĂ&#x;en Lächeln hin und treibt die beiden damit an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Kleine, feine franzĂśsische KomĂśdie aus dem Jahr 2001, die mit ihren ďŹ esen Ideen fĂźr Heiterkeit sorgt. (pf) Tanguy – Der Nesthocker t .JO Universal Pictures Home Entertainment

++++++++


» Gut beraten mit der Mc AG Bei uns sind Sie in erfahrenen Händen. Für uns liegt die Herausforderung nicht im Verkauf, sondern in der individuellen Beratung davor und dem lösungsorientierten Service danach. Sowohl professionelle, als auch private Anwender sind bei uns gut aufgehoben. » Das Mc AG-Team Gerald Achleitner, Christian Meingast, Pierre Battisti

» Our Shop, designed for you Unser Shop spiegelt die Philosophie von Apple wider und schafft für unsere Kunden die Atmosphäre, die sie von den Apple Produkten gewohnt sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Heiliggeiststraße 10. » Shop geöffnet. Montag bis Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr.

N Nagelneu

» Neues beim MacBook Pro Die MacBook Pro Familie wartet mit neuen Modellen und einer innovativen Batterie mit bis zu 40 Prozent längerer Laufzeit auf. Die Modelle in 15 und 17 Zoll gibt es jetzt auch wieder mit mattem Display. » Besser informiert. Direkt bei uns im Shop.

» Der neue iPod nano Den iPod nano gibt`s jetzt mit integrierter Videokamera, FM Radio mit Live Pause Funktion und Schrittzähler. Fit und spontan, wie ein Turnschuh, der kleine. Ziemlich cool und sehr genial.

L

» Besser informiert. Direkt bei uns im Shop.

Legendär

» Snow Leopard Das legendäre Apple Betriebssystem Leopard getuned. Jetzt noch schneller, besser, sicherer.

Mc AG

Mc AG - Meingast & Achleitner GmbH, Heiliggeiststrasse 10, A - 6020 Innsbruck telefon » 0512 / 23 82 88, email » office@mcag.at

mcag.at


EXTRA

57

GlĂźhende Finger

SCTU CFWPS Konsolenfreaks TUFIU FJO IFJ•FS )F &HBM PC 14 9CPY PEFS 8JJ o BMMFO von Daniel Naschberger PNNFOEFO .POBUF FS L FS E VTU DLC #MP JFMF F 4Q U EJ UJFS TFO &YUSB QSÊ

Im Auge des MĂśrders. Der erste Teil von Assassin’s Creed war vor zwei Jahren ein absoluter Megaseller – nun steht die mit Spannung erwartete Fortsetzung in den StartlĂśchern. Diesmal wird der Spieler allerdings nicht ins Heilige Land des 12. Jahrhunderts zurĂźckversetzt, sondern ďŹ ndet sich in Italien zur Zeit der Renaissance wieder. Der Protagonist ist daher ebenfalls neu: Man schlĂźpft in die Rolle eines jungen Adligen mit dem klingenden Namen Ezio Auditore da Firenze. Dieser wandelt auf den Spuren der Assassinen, um den Tod seiner Familie zu rächen, und zeigt dabei auch immer wieder seine menschliche Seite. Im Laufe der intensiven Story lernt Ezio unter anderem Leonardo da Vinci kennen, legt sich mit einer der einussreichsten Familien in Florenz an und erlernt in den Kanälen Venedigs das Handwerk des Meisterassassinen. Das Flair von Teil eins zeichnet auch Assassin’s Creed II aus – vĂśllig frei bewegt sich der von Controllerhand gefĂźhrte Held durch eine atemberaubende Welt und erfĂźllt seine Missionen, bis der ďŹ nalen Vergeltung nichts mehr im Wege steht. Assassin’s Creed II t &EJUPS 6CJTPGU t &OUXJDLMFS 6CJTPGU .POUSĂ?BM t 4ZTUFNF 1$ 14 9CPY 3FMFBTF /PWFNCFS t 'SFJHFHFCFO BC +BISFO t XXX VCJ DPN

Kick it like Messi

Weitere Game-Highlights UNBO t #B t 6ODIBSUFE "NPOH 5IJFWFT E %FB FGU t "SLIBN "TZMVN t /)- GU /FFE GĂ S 4QFFE 4IJ

Š UBISOFT (3), ELECTRONIC ARTS (4), EIDOS

Rock ’n’ Roll.

Wer auf Jack Black steht, wird BrĂźtal Legend lieben. Der US-Comedystar leiht dem Hero Eddie Riggs fĂźr das Action-Game seine Stimme und sein Ă„uĂ&#x;eres – zumindest was das Gesicht betrifft. Riggs ist der Roadie schlechthin, steht auf Gitarrentuning, BĂźhnenaufbau und Heavy Metal. Nach einem Unfall tropft sein Blut auf den GĂźrtel, dem ihm einst sein Vater geschenkt hat, und Eddie wird in eine andere Welt katapultiert – dort scheinen alle Metal-Plattencover und -Songtexte zum Leben erwacht zu sein. Der bĂśsartige Doviculus hat mit Hilfe seiner Dämonenarmee die Menschheit versklavt – nur ein letzter Rest leistet noch Widerstand. Es liegt nun an Eddie Riggs, die Menschen in die letzte entscheidende Schlacht zu fĂźhren. NatĂźrlich mit voller Metal-Power. BrĂźtal Legend t &EJUPS &MFDUSPOJD "SUT t &OUXJDLMFS %PVCMF 'JOFt 4ZTUFNF 1MBZ 4UBUJPO 9CPY t 3FMFBTF 3PDLUPCFS t 'SFJHFHFCFO BC +BISFO t XXX FB DPN

Zum bereits 17. Mal schickt EA Sports die FuĂ&#x;ballstars in die internationalen Arenen – bei FIFA 10 wird wieder gegrätscht, geankt und geschossen, was die Tasten hergeben. Nachdem bereits FIFA 09 einen Quantensprung in Sachen Gameplay hingelegt hat, kĂśnnte die neueste Simulation aus der kanadischen Spieleschmiede erstmals wirklich am Thron des bisherigen Primus Pro Evolution Soccer rĂźtteln. Die meisten Schwächen des Vorgängers wurden behoben, die Stärken weiter ausgebaut – vor allem die verbesserte Reaktionsfähigkeit und Spielintelligenz sorgen fĂźr mehr Realismus. Der Ball entwickelt bei FIFA 10 erstmals ein Eigenleben und bleibt nicht automatisch am FuĂ&#x; des Kickers hängen, die TorhĂźter verhalten sich um einiges geschickter und dank 360-Grad-Dribbling kann man geschickt in VerteidigungslĂźcken vorstoĂ&#x;en. Zudem wurde der Managermodus um einige Features erweitert. FIFA 10 t &EJUPS &MFDUSPOJD "SUT t &OUXJDLMFS &" $BOBEB 4ZTUFNF 1$ 14 14 141 /JOUFOEP %4 %4J 8JJ 9CPY t 3FMFBTF 0LUPCFS t 0IOF "MUFSTCF TDISĂŠOLVOH t XXX FBTQPSUT DPN


58

EXTRA | Das Letzte

DINGE,

1.

DIE DIE WELT NICHT BRAUCHT

Was Stevie Wonder am Klavier

3.

kann, können Computertastenkünstler schon lange: Beim Keyboard Ultimate wurde auf die lästige Beschriftung verzichtet. www.getdigital.de

Heimwerker, die auch am Esstisch nicht auf die geliebte Handkreissäge verzichten können, schneiden ihre Margherita mit dem Pizzaboss 3000.

„Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.“

www.worldwidefred.com HARTE WORTE VON EINEM, DER MEHR VERSTAND ALS ANDERE: ALBERT EINSTEIN (1930)

2.

Golddukaten im Meeressand und keine Hände mehr frei? Mit der digitalen Kamerataucherbrille respektive Taucherbrillenkamera wäre das nicht passiert. www.hammacher.com

WISSEN VON A BIS Z

Der Mensch verfügt über ... … A 25 Millionen B 2,5 Milliarden C 25 Milliarden D 25 Billionen rote Blutkörperchen, … E 400.000 F 4 Millionen G 400 Millionen H 4 Milliarden Schweißdrüsen, … I 63 J 639 K 6390 L 63.900 Muskeln, … M 100 Milliarden N 10 Milliarden O 1 Milliarde P 100 Millionen Nervenzellen, … insgesamt Q 0,0215 R 0,215 S 2,15 T 21,5 Gramm Nervenzellen, … ein durchschnittliches Volumen von U 0,075 m3 V 0,75 m3 W 7,5 m3, … X 100 Billionen Y 100 Milliarden Z 100 Millionen Bakterien.

WER ERFAND DEN ...

Scheibenwischer?

Ein New Yorker Straßenbahnfahrer, der mit offener Windschutzscheibe fuhr, weil ihm Eisregen die Sicht nahm, brachte Mary Anderson auf die Idee. 1903 ließ sich die Amerikanerin (1866–1953) die erste funktionierende Scheibenwischanlage patentieren. Diese bestand aus einem Hebel im Wageninneren und einem mit einer Feder bestückten Arm inklusive Gummilippe. Betätigte man den in Lenkradnähe angebrachten Hebel, wischte die Vorrichtung über die Scheibe und kehrte in die Ausgangsposition zurück. Reich wurde Anderson mit ihrer Erfindung zwar nicht, das Bild vom verkannten Genie trifft auf sie aber dennoch nicht zu: Mary Anderson betätigte sich durchaus erfolgreich als Bauunternehmerin, betrieb eine Ranch und Weinberge.

RICHTIGE ANTWORTEN: D, F, J, M, T, U, X


Unser Energieschatz! TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG


Vieles kommt anders als man denkt. Und genau deshalb brauche ich für meine Zukunft einen Partner, auf den ich mich verlassen kann. Wenn ’s um meine Vorsorge geht, ist nur eine Bank meine Bank. Die richtige Vorsorge muss sich Ihrem Leben anpassen – nicht umgekehrt. Deshalb sollten Sie einer Bank vertrauen, die Sie versteht und Ihnen in allen Finanzfragen kompetent zur Seite steht. Sprechen Sie mit Ihrem Raiffeisenberater. www.rlb-tirol.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.