Ein Wintermärchen
Entdecken Sie den Tirol-Effekt
Urlaub für alle
So vielfältig und abw echslungsreich
Die besten E ve n
Dabei sein ist alles
© ZILLeRTAL AReNA
URLAUB IN TIROL • AUSGABE ₃ • WINTER ₂₀₁₀/₂₀₁₁ • ₁. JAHRGANG
ts der Saison
Wintersport in Mayrhofen
Egal ob Skifahren, Snowboarden oder einfach nur beim Winterwand ern die herrliche Landschaft genieße Der Actionberg Penken und der Gen n: ießerberg Ahorn machen Winterfans wunschlos glücklich. www.mayrhofner-bergbah nen.com
© ACHeNSee TOURISMUS
Urlaub in Tirol
l o r i T
ist vielfältig …
Wer einmal mit Schneeschuhen durch die weiße Winterlandschaft gestapft ist, weiß: Tirol ist romantisch. Wer sich auf Kitzbühels legendäre Streif gewagt hat, sagt: Tirol ist ganz schön schräg. Wer einmal mit Schlittenhunden über verschneite Felder geflitzt ist, der denkt sich: Tirol ist tierisch gut drauf. Wer seinen Gaumen von einem Spitzenkoch verwöhnen hat lassen, weiß: Tirol ist einfach köstlich.
Zahlreiche Wintersportarten, ursprüngliche Naturbegegnungen, atemberaubende Aussichtspunkte und kulinarische Verlockungen machen den Winterurlaub in Tirol zu einem außergewöhnlichen erlebnis. Skifahren ist ein sehr guter Grund, um Tirol im Winter einen Besuch abzustatten – es ist aber beileibe nicht der einzige. Tirol bietet eine Fülle an Möglichkeiten, wie sich Urlaubstage abwechslungsreich gestalten lassen. einige der an- und aufregendsten haben wir für Sie zusammengestellt. Wir wünschen einen schönen Winter mit „Urlaub in Tirol“!
Impressum Medieninhaber & Verleger: target group publishing GmbH • Herausgeber: target group publishing GmbH Kontakt: Karl-Kapferer-Straße 5, 6020 Innsbruck, Telefon 0512/586020 • Druck: Niederösterreichisches Pressehaus Herstellungs- & Verlagsort: Innsbruck • Layout & Produktion: NERO WerbeGmbH Anzeigenverkauf: Thomas Pilgram, t.pilgram@zielgruppenverlag.at • Coverfoto: Zillertal Arena
l o r i T
r e d r e t n i W ocken, verwandelt sich Fl en st er e di n lle fa um Ka rland: Pistenspaß, de un rw te in W s ße ei w n Tirol in ei ellness – Tirol steckt W , tik an m Ro , is bn le er ur Nat voller Möglichkeiten.
© tirol werbung
Winterurlaub in Tirol
M
ehr als 3500 Kilometer präparierte Pisten, über 1100 Seilbahnen, mehr als 80 variantenreiche Skigebiete, 4000 Loipenkilometer und mehr als 3300 Kilometer Winterwanderwege: Das sind beeindruckende Fakten aus dem Tiroler Winter. Hinter den nüchternen Zahlen verbirgt sich ein ganzes Land mit all seiner Schönheit und seinen Besonderheiten. Wer Tirol im Winter erlebt, lernt die ganze Vielfalt dieses Landes kennen: Schneebedeckte Hänge vor tiefblauem Himmel, atemberaubendes Panorama am Gipfel, rasante Abfahrten, Rodelpartien, romantische Winterwanderungen, Wellness oder Langlaufen in unberührter Natur.
t l a f l e i V © Tirol Werbung / medialounge
Wintersportland Tirol Wenn die Gipfel das erste Mal schneebedeckt sind und die Tage kürzer werden, dann wächst die Vorfreude: Der eine oder andere stöbert schon in seinen Wintersachen, schaut mit einem Auge auf die Skier und kann es kaum erwarten, zum ersten Mal wieder im Schnee seine Schwünge ziehen zu können. Tirol ist ein Wintersportland! Deshalb sind die Bretter, die die Welt bedeuten, in Tirol Skier und Snowboard: Kein Wunder, bei der Vielzahl an qualitätsvollen und variantenreichen Skigebieten im ganzen Land. Von St. Anton am Arlberg bis nach Kitzbühel, in den Zillertaler Alpen, in Osttirol, auf den fünf Tiroler Gletschern – auf insgesamt mehr als 3.500 Pistenkilometern können Wintersportler in Tirol ihre Schwünge ziehen. Das Herz der Alpen bietet Skifahrern und Boardern jeder Könnerstufe eine unendliche Vielzahl an Möglichkeiten. Und das garantiert stressfrei und komfortabel: Denn dank der ständigen Investitionen in moderne, schnelle Seilbahnen mit Sitzheizung und Kindersicherung gehören lange Wartezeiten und ungemütliche, kalte Auffahrten der Vergangenheit an. Absolutes Highlight der 5
Winterurlaub in Tirol
e t � e d e b � n �
Winterneuigkeiten: die Gaislachkoglbahn am Gletscher in Sölden. Die Seilbahnen sind eine Klasse für sich: Die Achter-einseilumlaufbahn auf die Mittelstation punktet mit weltweit einmaliger Förderkapazität von bis zu 3.600 Personen pro Stunde und die 3-S-Bahn, die auf den Gipfel führt, ist die weltweit höchste in ihrer Bauart. Weitere neue Bahnen, Beschneiungsanlagen und Pistengeräte sorgen zusätzlich für Schneesicherheit und perfekt präparierte Pisten im ganzen Land. Mehr Infos: www.ski.tirol.at
Wer seine Ferien nicht immer nur in einer Region verbringen will, für den wurde die Tirol Snow Card entwickelt. Mit diesem Skipass verwandelt sich fast ganz Tirol in eine einzige große Skiarena: 81 Skigebiete, mehr als 960 Liftanlagen und 3.100 Pistenkilometer können mit dieser Großraumskikarte befahren werden. Damit ist die Tirol Snow Card der weltweit größte zusammenhängende Skiverbund und bietet von Nauders bis zu den Kitzbüheler Alpen Pistenspaß zum Fixpreis. Für erwachsene kostet die Tirol Snow Card € 608,00, für Jugendliche und für Kinder gibt es ermäßigungen. Sie gilt von Oktober bis Mitte Mai und ist bei allen teilnehmenden Bergbahnen erhältlich. Weitere Informationen: www.snowcard.tirol.at
© TIROL WeRBUNG (₂)
Ganz Tirol mit einer Karte
d n u l e f p i G
es müssen ja nicht immer nur Skifahren, eine steile Abfahrt und Tiefschnee sein: Auf Langlaufskiern verschneite Landschaften zu durchqueren, hat ebenfalls einen ganz besonderen Reiz und Tirol bietet dafür die besten Bedingungen (www.langlaufen.com). Insgesamt verfügt das Herz der Alpen über 4.000 Kilometer Loipen, davon sind 2.000 Kilometer Skating-Loipen. einige der Tiroler Regionen sind überdies als Langlaufspezialisten bekannt: Sie verfügen 6
© TIROL WeRBUNG / JOSeF MALLAUN
Wo die Loipenkönige zu Hause sind
In �rol sind
: n i e � n S�ne
© TIROL WeRBUNG / MeDIALOUNGe
Wi�ersp�t�r zu Hause.
© TIROL WeRBUNG / GÜNTeR KReSSeR
nicht nur über ein umfangreiches Loipennetz, sondern auch über zentrale Informationspunkte sowie Service- und Verleihstationen, die Langläufer technisch auf Vordermann bringen. qualität ist hier garantiert: Denn um als Langlaufspezialist zu gelten, müssen die Regionen das Tiroler Loipengütesiegel erhalten. Das wird erst nach Überprüfung durch die Tiroler Landesregierung verliehen. In der kommenden Wintersaison 2010/2011 erfüllen 14 Tiroler Regionen die strengen Richtlinien betreffend Loipenbeschaffenheit, Infrastruktur und Serviceleistungen. Langlaufvergnügen auf höchstem Niveau ist in Tirol also garantiert.
Winterzauber für Genießer
Wer lieber auf entdeckungsreise und Spurensuche gehen möchte, der begibt sich am besten auf eine der zahlreichen Nature-Watch-Touren – ausgerüstet mit einem Präzisionsfernglas von Swarovski Optik und begleitet von einem ausgebildeten Guide auf der Suche nach dem versteckten Leben im Winterwald: Man folgt den Spuren von Gämsen im Schnee, beobachtet 8
© TIROL WeRBUNG (₂)
Wer vom Pistenvergnügen und Loipenspaß genug hat, dem hat der Tiroler Winter dennoch viel zu bieten. In der kalten Jahreszeit zeigt sich das Herz der Alpen gerne auch von seiner romantischen Seite: eine rasante Rodelpartie, das knirschende Geräusch, wenn man sich mit Schneeschuhen den Weg durch den verschneiten Winterwald bahnt, das Prasseln des Feuers im Kamin einer gemütlichen Berghütte. Das besondere Flair, das einem diese schneebedeckte Natur, die winterlich kalten Temperaturen und die wohlige Wärme einer Stube bieten – das ist der Winterzauber. Dazu kommen die romantischen Winternächte mit sternenklarem Himmel, strahlende Sonnenauf- und farbenprächtige Sonnenuntergänge. Mehr zum Tiroler Winterzauber gibt es unter: www.winterzauber.tirol.at
Die �önsten s e r h a J s e d n e �und
im Herz der A
Winterurlaub in Tirol
Alpen �nießen.
ihre Futtersuche und begegnet anderen Waldbewohnern. Weitere Informationen zu den Nature-Watch-Angeboten: www.nature-watch.at Wer den ganzen Tag auf den Pisten und den Loipen unterwegs oder auf Spurensuche ist, der sehnt sich am Abend nach entspannung. Nur gut, dass es in Tirol eine Vielzahl an Wellnessoasen (www.wellness.tirol.at) gibt, in denen müde Geister wieder Kraft sammeln können: Mit einer wohltuenden Massage durch Profihände oder einem Besuch im SPA. Damit sind die Sportler, Romantiker, Genießer und Spurensucher wieder fit, ausgeglichen und bereit für die nächste Abfahrt, die nächste Winterwanderung oder eine weitere Langlaufstrecke.
© TIROL WeRBUNG / KRISTALLHÜTTe
Urlaub für Schmankerljäger Damit der Urlaub noch lange als schönste Zeit des Jahres in erinnerung bleibt, dürfen kulinarische Genüsse auf keinen Fall fehlen. Ob traditionelle Köstlichkeiten oder Haubenküche – im Herz der Alpen findet jeder Schmankerljäger Kulinarik nach seinem Geschmack. Gourmets auf der Suche nach dem besonderen erlebnis werden etwa in der Kristallhütte, im Skigebiet Hochzillertal, fündig: Bereits zum dritten Mal wurde die Luxus-Skihütte mit dem Award „beste Skihütte der Welt“ ausgezeichnet – und das nicht ohne Grund: Sie ist wunderschön gelegen, schon allein der Blick über die Bergwelt der Zillertaler Alpen ist einfach umwerfend – und eine Hütte im klassischen Sinn ist sie nicht. Die mit Teakholzmöbeln ausgestattete Terrasse und die edelrustikale Lounge mit off ener Küche machen aus der Kristallhütte ein gediegenes Bergrestaurant. Außerdem ist sie nur mit Skiern zu erreichen. Die Speisen, die man dort serviert bekommt, reichen von klassischer Tiroler Küche bis hin zu Gourmetmenüs mit den passenden Weinen. Mehr Informationen: www.kulinarik. tirol.at und www.kristallhuette.at. ― 9
Zillertal Arena
Zil
– a n e r A l a t biet l er
e g i k S n e t ß ö r g m i u e N s s e u l l a g z n i A P d n u s e l a t r e l l i Z s e d Mit vier neuen Gondelbahnen und vielen weiteren Highlights startet die Zillertal Arena in die Wintersaison 2011.
M
it der neuen Dorfb ahn 1+2 (8er-einseilumlaufb ahn), welche zwei Doppelsessellift e ersetzt, wird in Königsleiten eine wahre qualitätsoff ensive gestartet! In nur ca. 8 Minuten führt die neue Dorfbahn in 2 Sektionen auf einer Länge von 3 km von Königsleiten bis zur Bergstation auf 2.200 m Seehöhe, knapp unterhalb des Gipfels der Königsleitenspitze. Ganz speziell für die Arena-„Skihäschen“ ist die Bahn mit Sitzheizung ausgestattet! Dass es an der neuen Bergstation nun einen Gästekindergarten, ein Kinderland und das Bergrestaurant „Gipfeltreff en“ gibt, unterstreicht den
10
Komfortgedanken. In Gerlos wurde die bestehende Falschbachbahn (4er-Sesselbahn) auf gleicher Trasse durch eine moderne 8ereinseilumlaufb ahn mit Sitzheizung ersetzt. Im Zeller Bereich der Zillertal Arena wurde die vor zwei Jahren errichtete Wiesenalmbahn in einer 2. Sektion Richtung Karspitz verlängert und ersetzt die in die Jahre gekommene Sportbahn. Gleichzeitig wurde die Beschneiungsanlage für die Sportabfahrt komplettiert, was dieser populären und legendären Abfahrt zu einem neuen Höhenflug verhelfen wird. Insgesamt investierten die Bergbahnen der Zillertal Arena heuer ca. € 32 Mio. in die Modernisierung der Infrastruktur.
Ein Feuerwerk an Abwechslung Natürlich sind die Leute von der Zillertal Arena Ski-Verrückte. Sie lieben den Schnee, aber auch abseits der geliebten Skipisten gibt es jede Menge Action und Spaß.
Längste Rodelbahn im Zillertal 7 km Rodelgaudi vom Feinsten bietet die beleuchtete Bahn am Hainzenberg und ist somit ein absolutes Pflicht-Ausflugsziel für ActionFans!
Arena Coaster – Nervenkitzel für die ganze Familie ein Blick nach oben – und das Herz schlägt höher! Der Arena Coaster – die erste AlpenAchterbahn im Zillertal – führt zuerst schnur-
stracks nach oben und dann über Steilkurven, Wellen, Jumps und zwei Vollkreisel ins Tal.
skiMovie: Be a Movie-Star Auf zwei Ski-Movie-Strecken haben die Arena-Gäste die Möglichkeit, ihre Performance auf Video festzuhalten. Am Abend kann das Video ganz einfach, schnell und kostenlos durch eingabe der Skipassnummer auf www. zillertalarena.com angeschaut, runtergeladen oder Freunden gesendet werden!
Kids-Line im Hot-Zone Snowpark Als Familien-Arena hat die Zillertal Arena im Snowpark Gerlos eine eigene Kids-Line installiert, damit auch die jüngsten Shredder Parkfeeling genießen können. ―
• 166 Pisten-Km • 49 Bahnen & Lifte • Bis 2.500 m Höhe
�ipau�ale „�ass im �n�“ Grenzenloses Skivergnügen auf 166 Pistenkilometern! Inklusive: • 7 Übernachtungen mit Frühstück oder Halbpension in einer/m gemütlichen Frühstückspension/Gasthof/Hotel & • 6-Tage-Zillertaler-Superskipass für das gesamte Zillertal AB 351 EURO pro Person
Mehr Infos Zillertal Arena Tel.: +43 (0)5282–7165 info@zillertalarena.com www.zillertalarena.com
11
T iroler Sparkasse
Die Tiroler Sparkasse – Erstklassig Ihre Zweitbank in Tirol.
Vielen Deutschen ist Tirol mehr als nur eine Reise wert. Neben einer traumhaften Landschaft, gutem Essen und gelebter Gastfreundschaft hat Tirol auch im Bankwesen einiges zu bieten. Mit Diskretion, Charme und Kompetenz.
H
erzlich willkommen bei der Tiroler Sparkasse, einem der traditionsreichsten und kompetentesten Geldinstitute in Österreich. Unsere Betreuungsqualität und Erfolge auf dem Gebiet der gehobenen und steueroptimierten Kapitalanlagen sind international anerkannt und wurden von der Fachpresse bereits mehrfach ausgezeichnet. So wurde die Tiroler Sparkasse mit dem „Recommender“-Award 2010 in der Kategorie Regional- und Spezialbanken ausgezeichnet – ein Beweis für „exzellente Kundenorientierung“. Der „Elite Report 2011“ zählt das Private Banking der Tiroler Sparkasse zu den besten Vermögensverwaltungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum.
12
Garantierte Diskretion Die österreichischen Rahmenbedingungen zählen für Anleger im internationalen Vergleich zu den besten der Welt. In Zeiten umfassender Kontrolleinrichtungen hat Österreich sein Bankgeheimnis verfassungsrechtlich verankert und auch gegenüber anderen EU-Ländern konsequent abgesichert. Aber selbstverständlich erfüllt Österreich alle in der EU geltenden Standards zur Vermeidung von Geldwäscherei und Verbrechensbekämpfung. Durch diesen Sonderstatus innerhalb der Europäischen Union steht der österreichische Bankensektor auf einer Stufe mit den renommiertesten Finanzplätzen Europas. Rechtssicherheit, Stabilität und eine im EU-Schnitt
sehr stabile Wirtschaftsleistung zeichnen Österreich aus. Für Sie bedeutet das garantierter Schutz ihrer Vermögenswerte und Souveränität. Der Sonderstatus Österreichs in der Europäischen Union kommt auch unseren deutschen Kunden zugute. Erträge und Zinseinkünfte unserer deutschen Kunden werden natürlich nicht durch die deutsche Abgeltungssteuer gekürzt, sondern brutto für netto ausbezahlt. Durch ein hochwertiges Steuerreporting nach aktueller deutscher Rechtslage der Tiroler Sparkasse sind sie als Kunde dann in der Lage mittels Steuererklärung die Einkünfte nachgelagert in Deutschland zu versteuern (=Steuerstundungseffekt). Aber noch
wichtiger wie die Steuern ist "das" Steuern ihres Vermögens, daher werden unsere Produkte individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst, bei absolut vertraulicher Behandlung Ihrer privaten und finanziellen Daten.
Asset Allocations. Unser Privat Banking gehört im Elite Report 2011 zur Elite der Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum.
• Finanzieren Unsere Finanzierungsprodukte werden individuell und maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Dabei kommen Ihnen, besonders in Zeiten niederer Zinsen, unsere professionellen Zinsabsicherungsmodelle zugute.
Privates Vermögen sichern Ausgangspunkt all unserer Beratungs- und Betreuungsaktivitäten ist ein ausgiebiges persönliches Gespräch. Nach Erwägung von Rentabilitäts-, Liquiditäts-, Steuer- und Sicherheitsgesichtspunkten wird gemeinsam eine individuelle Vermögensstrategie festgelegt. Natürlich haben unsere Kunden jederzeit die Möglichkeit, alle unsere Anlageaktivitäten in vollem Umfang nachzuvollziehen.
• Vorsorgen und Versichern Wir übernehmen für Sie den kontinuierlichen und systematischen Aufbau und die steueroptimierte Veranlagung Ihrer Vermögenswerte zur Sicherung Ihres Lebensstandards im Alter sowie zur Absicherung der Familie.
• Veranlagung von Vermögen Unsere zertifizierten Anlageberater erarbeiten mit Ihnen, die für Sie beste Lösung. Hier reicht die Palette von standardisierten Vermögensverwaltungen, über individuelle Vermögensverwaltungen mit hinterlegten Musterportfolios bishin zu individuellen Strategien und
An den Standorten Innsbruck, Seefeld, Ehrwald und Jungholz betreuen unsere Finanzexperten im eigenen „Deutschland Team“ täglich deutsche Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. ―
München Augsburg
Stuttgart Ulm
Kempten Lindau Nesselwang Wertach
Füssen Unterjoch
Jungholz
Oberjoch
Sonthofen
DEUTSCHLAND
Pfronten
Immenstadt
Hindelang
Schattwald
Reutte Ehrwald
Garmisch Partenkirchen
Leutasch
TIROL
Seefeld
Vorarlberg
SALZBURG Kufstein
Innsbruck
So erreichen Sie uns:
• Beratungszentrum Innsbruck Tiroler Sparkasse, Sparkassenplatz 1 A-6010 Innsbruck • Beratungszentrum Seefeld Tiroler Sparkasse, Bahnhofplatz 570 A-6100 Seefeld , Tel.: +43 (5)0100 – 71578 • Beratungszentrum Jungholz Tiroler Sparkasse, Hausnummer 47, A-6691 oder D-87491 Jungholz, Tel.: +43 (5) 0100 – 71080
Vier Gründe,
die für eine Zusammenarbeit mit der Tiroler Sparkasse sprechen: • Steueroptimierte Veranlagung Möglichkeit der steueroptimierten Veranlagung von Kapital im Ausland, ohne dabei die Europäische Union zu verlassen. • Individuelle Beratungsleistungen Die flexible Beratungskompetenz und das Knowhow der Erste Bank Gruppe als Spitzeninstitut aller österr. Sparkassen machen uns zum kompetenten Partner. Klein aber fein die Triolinvest – die Fondsgesellschaft der Tiroler: Vom AktienTrendfolge Fonds über den Rentenfonds bis zum eigenen Spezialfond für sie alleine ist durch unsere Fondsgesellschaft einiges möglich • Mobilität Die unmittelbare Nähe zu unseren Kunden beinhaltet auch Besuche bei Ihnen vor Ort. • Flexible Wohnbaufinanzierung für Privatkunden Für Privatkunden bieten wir zahlreiche Modelle zur flexiblen Finanzierung Ihrer ganz persönlichen Wunschimmobilie.
. . . t s i l o r i T
en schön – und noch iff hl sc ge , ss hu Sc in t gu frisch, ... aussichtsreich, frostign, wie der Winterurlaub in ee Id 14 g. lti lfä vie ch fa ein einiges mehr. Tirol ist ganz öhnlichen Erlebnis wird. ew rg ße au em ein zu l ro Ti
14
© TVB ST. ANTON AM ARLBeRG
Best of
… l o T ir
©ÖTZTAL TOURISMUS
Hochgurgl Top Mountain Star
… ist aussichtsreich.
W
erden Sie Zeuge des einzigartigen exzeptionalismus der Alpen und gondeln Sie hinauf zu den Gipfeln. Gönnen Sie sich ruhig die 3000er, denn dort oben herrscht neben der herrlichen Aussicht auch eine göttliche Ruhe und Zeit zur Besinnung. Und dieser plötzliche Weitblick kann ebenso weit reichende Konsequenzen haben für das eigene Leben. Den meisten Menschen stockt anfangs der Atem, sehen sie die Welt doch plötzlich mit anderen Augen, so endlos das Meer aus Stein, so gnadenlos schön und erhaben. Ge-
©TVB KAISeRWINKL
Kaiserwinkl Alpin Ballooning 2011
D
as ganz besondere Abenteuer beginnt in 2000 Metern Höhe, wenn der bunte Ballon so leise und schwerelos über die Gipfel der Alpen schwebt. Der Blick über den Rand des Körbchens offenbart eine einzigartige Perspektive. Wir lassen an dieser Stelle einmal den Adler außen vor, das viel beschäftigte Wappentier der Tiroler erfreut sich natürlich täglich an diesem Anblick und auf seinen Schwingen sind die
schaff en von Urgewalten, die vor rund 135 Millionen Jahren mit dem Bau des Gebirges begonnen hatten und seit 35 Millionen pausieren. Aber wer weiß, wann es weitergeht?
Verschiedene Plattformen laden dazu ein, die Schönheit der Natur auf sich wirken zu lassen. Nur Mut zu diesen kleinen spirituellen Momenten, die Körper und Geist ganz von allein Flügel verleihen, indem sie ein wenig endorphin in die Adern pumpen. eine gesunde Dosis garantieren die Schaustücke „Top of Tyrol“ auf
dem Stubaier Gletscher in 3200 Metern Höhe und die zweistöckige „Z 1“ auf dem Gipfel des Zwölferkopfes im Skigebiet Serfaus-FissLadis auf 2600 Metern. ein paar Bergspitzen weiter wartet die „P 1“, mit beachtlichen 2770 Metern. Aber keiner toppt eben die Gletscher: „Top Mountain Star“ heißt die Bar in Hochgurgl/Ötztal auf 3000 Metern und wirkt mit den Zacken fast wie das entliehene Krönchen der amerikanischen Freiheitsstatue. Denn Freiheit ist hier oben sowieso das ganz große Thema. ―
T irol ist atemberaubend. Ballonfahrer dann doch nicht unterwegs. „Im Winter können wir auch am Tag starten, für die nötige Thermik heizen wir ja ein“, sagt Walter Seibl. Der passionierte Ballonfahrer steigt seit 20 Jahren in den Alpen auf und gibt sein Wissen gerne an die vielen Flachländer weiter, die in der Ballonfahrerwoche vom 22. bis 29. Jänner im Himmel über dem Kaiserwinkel für sich die Lufthoheit reklamieren. „Beim Ballonfahren gibt es keinen Schwindel, denn das Steigen oder Sinken spürt man kaum, es ist auch nicht kalt, weil man mit dem Wind fährt und für die Passagiere vergeht die Zeit wie im Flug, plötzlich sind die 60 bis 90 Minuten in über 2000 Metern schon vorüber und
die Wiese zur Landung erwartet uns“, erzählt Seibl. Kosten die klassischen Alpentouren zwischen 260 und 300 euro pro Gast, gibt es in der Januarwoche günstige Mitfahrgelegenheiten für das Publikum: Ab 160 euro können die Gäste in der Gondel schon Höhenluft atmen. Sich mit mehreren Ballons den Himmel zu teilen für ein Tänzchen in den Wolken bei absolut klarer Sicht – das ist ganz großes Kino. ―
Termine
• Kaiserwinkl Alpin Ballooning 22. – 29. Jänner 2011
Best of
Biathlon in Hochfilzen
© Hochfilzen
Tirol ist gut in
T
. s s u h c S
irol lebt viele Traditionen und eine davon sind die Schützen. Doch während die Trachtengruppen im Sommer meistens stramm stehen müssen, absolvieren die Schützen auf Langlauflatten ein wirklich straffes Programm. Dabei zählt der Weltcup in Hochfilzen mittlerweile zu den Klassikern. Vom 06. bis 12. Dezember zeigen dort die Ski-Shooter mit gewachselten Kanten und geölten Gewehren, was ein Profi draufhaben muss: Auf der Loipe hämmert der Puls fast bis am Anschlag, doch sobald am Schießstand das Gewehr im Anschlag liegt, bringt der Geist blitzschnell die Ruhe zurück in den Körper. Was schon im Fernsehen so spannend wirkt,
wird im Stadion aufregend und sogar noch besser, wenn der eigene Finger am Abzug liegt. Hochfilzen bietet seinen Gästen das ganze Programm, zweimal in der Woche geht Martin Förster mit den ambitionierten Amateuren in die Spur und dann erlebt sich jeder in freiwilliger Selbstkontrolle – wenn nach der ersten Langlauf-Runde der Schweiß über die Stirn rinnt und Kimme und Korn vor dem Auge Mambo tanzen. Im neuen Biathlonzentrum von Obertilliach herrscht dagegen große Entspannung am Schießstand – denn dort bleiben die Skiern im Schrank. In Osttirol werde nur geschossen, sagt Andreas Bucher. Doch er lässt auch den ambitionierten Laien auf die Piste und am Schießstand zielen.
Tirol ist ausdauernd. K
ein Wald ist vor ihnen sicher, keine Steigung hält sie auf. Langläufer laufen überall. Also was soll man machen? Mitlaufen. In diesem Fall sind Mitläufer sehr willkommen, denn sie engagieren sich für einen Life-TimeSport. Und viele machen das schon ein Leben lang. Das zeigt die lange Liste an Läufen mit großer Tradition und die Tatsache, dass neue Veranstaltungen sich sofort etabliert haben. Wer zum ersten Mal bei so einem Rennen
Wobei Schießstand nicht gleich Schießstand bedeutet. Zwar fehlen zur Freude aller die Flinten mit den krummen Läufen und bunte Plastikblümchen gibt’s auch nicht zu gewinnen, doch schießen die einen mit echtem Kleinkaliber und die anderen bereits via Infrarot. Trifft der rote Punkt auf die schwarze Scheibe, sollte der Finger den Abzug sanft zurückziehen. Und den Atem kurz stocken lassen, dann klappt es auch mit der Trefferquote. Sonst geht’s nach dem zweiten Fehlschuss ab zur Strafrunde, so sind die internationalen Regeln. ―
Termine
• Weltcup in Hochfilzen vom 06. bis 12. Dezember 2010
mitmachen möchte, der könnte vorher einmal bei einem echten Coach vorbeischauen für das persönliche Pickerl. Meistens läuft der Motor ja rund, doch seien es gerade die kleinen Dinge, die das Leben in der Loipe leichter machen, sagt Martin Tauber. „Viele Läufer haben zwar Top-Material, aber sie lassen es nicht für sich arbeiten, weil zum Beispiel die Gleitphasen viel zu kurz kommen. Oder die oft fehlende Ergonomie der Armstellung oder die mangelnde Effizienz des Stockeinsatzes – gerade vor einem Rennen kann der passende Feinschliff den Läufer weit nach vorne bringen“, sagt der Mann des klassischen Stils und schnellen Spurwechsels
Vier-Schanzen-Tournee
Gregor Schlierenzauer, die hier zu Hause sind, nimmt die Pilgerei rund um den 03. Jänner jährlich neue Dimensionen an. Was aber fühlt so ein Adler, wenn er auf dem Balken hockt und auf die Fahne schaut, deren Geflatter signalisiert, woher der Wind weht? Wie fühlt es sich an, wenn die Spur plötzlich endet, der Boden unter den Füßen verschwindet und die Freiheit des Adlers abrupt beginnt? Antworten auf diese existenziellen Fragen bekommt, wer es einfach selbst ausprobiert: In Wörgl darf sich jeder auf einer Schanze versuchen – immerhin gibt es fünf und passend genauso viele Trainer dazu, erzählt Kurt Walter. Der frühere Vielflieger in den Diensten der Nation erklärt kurz, was den Gast vor seinem großen Sprung erwartet: „Nach etwas Skisprung-Historie kommt erst die Theorie samt Bewegungslehre und ein paar Trockenübungen, dann geht es rein in den Anzug, die Skiern werden angeschnallt und es geht den Auslauf hinunter."
g n u r p s Tirol ist
haft.
(www.xc-academy.com). So möge sich jeder doch noch einmal prüfen, bevor sie oder er aufbricht zu großen Taten, die im Wochentakt nach neuen Helden suchen. ―
Termine
• 6. Nordischer Achenseelauf 08. + 09. Jänner 2011 Steinöl Trophy • 37. Dolomiten-Lauf 21. – 23. Jänner 2011 • 15. Tannheimer Skitrail 25. – 30. Jänner 2011 • 39. Koasalauf in St. Johann 12. + 13. Feber 2011 • 40. Ganghoferlauf 27. + 28. Feber Leutasch 2011
Ganz wichtig: Auslauf. Das ist nicht der Anlauf. Vor dem Abflug wird erst das Gleiten auf der Landebahn geübt. Beginnend bei 15 Metern steigert sich das Training auf 30 Meter und endet im Auslauf der 40-Meter-Schanze. „Wenn Gleichgewicht und Koordination passen, wenn das Gefühl für die Geschwindigkeit da ist, geht es ab in die Spur zum Anlauf“, sagt Walter. Herzklopfen beim Abheben und großes Glück bei der Ankunft. „Wenn der erste Sprung geglückt ist, wollen die gar nicht mehr aufhören“, so der Chef der Wörgler Flughunde (www.flughunde.at).
S
ie sind die unbestrittenen Helden der Lüfte: Wenn sie hinabschießen in rasanter Fahrt und sich mit voller Kraft abstoßen von der Kante des Schanzentisches; wenn sie sich kühn der Luft entgegenwerfen, getragen von einer unsichtbaren Hand und dem Jubel der Tausenden; wenn sie knapp über dem Boden elegant zur Landung ansetzen und eintauchen in ein Meer aus Stimmen und Fanfaren – dann wackelt in Innsbruck der Bergisel. Dann gastiert der Wanderzirkus namens Vier-Schanzen-Tournee auf Tirols heiligem Hügel und die fliegenden Männer in ihren aerodynamischen Anzügen zeigen einem begeisterten Publikum ihr Können. Dieses Spektakel jährt sich bereits zum 59. Mal und hat nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Ganz im Gegenteil – dank der jungen Wilden um Andreas Kofler und
Eine weitere winterliche Flugshow der Superlative ist das Air & Style Festival. Einen Monat nach dem Skisprung-Klassiker stürmen die jungen Wilden den Bergisel. Am 05. Februar küren die besten Snowboarder und Freeskier der Welt ihre Champions in einer der größten Halfpipes. Wer auf pure Party steht mit Flutlicht und Livemusik, sollte rechtzeitig das Ticket buchen. Die Tricks lassen sich dann später in den Funparks nachhüpfen. ―
Termine
• Vier-Schanzen-Tournee 03. Jänner 2011 • Air & Style Innsbruck 05. Feber 2011 17
© ACHeNSee TOURISMUS
r h e m t s i l T iro D
als erfrischend.
ie Verpackung muss passen, sonst wird es wider erwarten frisch im kühlen Wasser: Zuerst kommt die warme Unterwäsche, der folgt ein Trockentauchanzug aus fingerdickem Neopren, Latex-Manschetten dichten Hals und Hände ab, dann kommen Technik plus Partner und los geht’s. Abtauchen im See bei ganzen 4 Grad, angeleint unter das eis gleiten und eine verborgene Winterwunderwelt entdecken. „Im Winter ist das Wasser noch schöner: weil klarer, es gibt keine Algen und die Sonne scheint herrlich durch das eis, das muss man gesehen haben“, sagt Birgit Kunziak. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie am Urisee eine Tauchstation samt Hotel oder umgekehrt und wer sein Brevet mitbringt, darf in die eisigen Fluten steigen. Wem es noch fehlt, der macht eben einen Kurs (www.uri-
see.at). Auch im Achensee wird getaucht, Tirols größtes Wässerchen braucht zwar eine Weile, bis das eis hält, aber dann sind die Blackdivers da und nehmen auch einmal Gäste mit in die Tiefe.
Das war aber noch nicht alles: Richtig wild wird’s am Achensee zu Silvester: Dann wagen sich Frauen und Männer ganz ohne wohlig warme Gummianzüge ins Wasser. Sie kämpfen sich 25 Meter durch das eisige Wasser, erklimmen einen eisberg aus Kunststoff und paddeln mit klappernden Zähnen irgendwie zurück ans Ufer, bejubelt von mehreren Tausend Zuschauern. Allerdings lässt sich auch die Party in Pertisau am Achensee noch steigern: der helle Wahnsinn passiert in Westendorf. Dort stürzen sich am 04. Februar ansonsten voll zurechnungsfähige Menschen
Silvesterschwimmen in Pertisau
in einen riesigen Pool mit eiswasser. Bist du narrisch? Sowieso! Schließlich ist Fasching und die kostümierten Kapriolen namens „Jump and Freeze“ auf der Skiwiese zählen zur Bergtradition jüngeren Datums. In drei Kategorien stürzen sich die Irren in den Pool. eine Jury bewertet die größte Weite, die coolste Klamotte oder das verrückteste Vehikel. Wer das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf an dem Spektakel teilnehmen, selbstverständlich auch Gäste mit frohem Gemüt. ―
Termine
• Achensee / Pertisau Silvesterschwimmen am 31. Dezember 2010 • Jump and Freeze Westendorf 04. Feber 2011
T irol ist geschliffen schön. O
b Marathon-Mann mit langen KlappKufen oder Primaballerina auf Pirouetten-Kurs – wer in Tirol ein gefrorenes Gewässer sucht für seine Leidenschaft, findet dies überall. Künstlich oder natürlich? Natürlich künstlich in den Städten und vielen kleinen Gemeinden, unter freiem Himmel oder überdacht – mit dabei ist immer der Schlittschuhverleih. Üblicherweise herrscht Linksverkehr in den Ovalen, doch sobald die Discomusik erklingt, darf auch mal ein wenig gegen den Strom und um die eigene Achse gerockt werden. Was zählt sind die locker gedrehten Runden und selbst der expressivste eiertanz verwandelt sich früher oder später in ein rhythmisches Gleiten. Wer zu den Ausdauer-Aficinados zählt und von den nieder-
18
ländischen Freunden die hohe Schule des Dahinschwebens lernen möchte, findet auf dem Plansee bei Reutte bestimmt schnell Anschluss. Die kleine Runde zählt 5 Kilometer, die große erstreckt sich über 12 Kilometer und da sollte der Hohlschliff schon passen, damit die Glückshormone ungehindert fließen. Darum vor dem Start unbedingt die alten Gleiter zum Schleifen bringen und auch das nagelneue Modell sollte dem Typ entsprechend frisiert werden. ―
Termine
• Internationaler Eisschnelllauf-Marathon am 22. Jänner 2011
Best of
. h c s i r f g i t rf os T irol ist
S
ie haben so vertrauenerweckende Namen wie „Body Count“, „Angst vor Lust“ und sind wahrlich eine „Amore Fragile“: Wasserfälle im Winter. Im gefrorenen Zustand sind sie nicht nur imposant anzusehen, einer ganz besonderen Spezies von Mensch rauben sie förmlich den Verstand. Noch ist wissenschaftlich nicht bewiesen, welches Gen die verwegenen Eiskletterer dort hinauftreibt – aber es muss ein großartiges Gefühl sein. Das der Bergführer und Eismann Florian Schranz aus Ried auch nach 30 Jahren nicht mehr missen möchte. (www.eisalpin.at)
Wer das Eisklettern erlernen möchte, ist bei dem Klettermaxe der ersten Stunde in den besten Händen, denn er weiß, wann das Eis reif ist. „Wer schon Felserfahrung mitbringt und ein bissl sportlich daherkommt, kann sich nach drei Tagen schon sicher bis 80 Grad bewegen“, sagt der Meister der Vertikalen. Am liebsten klettert er an den echten Wasserfällen und die seien mit Vorsicht zu genießen, sagt er. Denn die meisten liegen in natürlichen Lawinenrinnen und dann kommt auch noch der Mond dazu: „Wechselt der Mond von voll auf abnehmend, dann wird das Eis von einem Tag auf den anderen plötzlich unglaublich hart und spröde – das ist ein echtes Phänomen“, sagt Schranz. So wie der Weg durch die ein-
gefrorene Botanik, bis vor einem endlich eine glänzend glatte Wand in die Höhe ragt oder sich eine frei hängende Eissäule majestätisch neigt.
Mit zackigen Steigeisen an den Füßen und bewaffnet mit einem Eispickel in jeder Hand beginnt der Aufstieg. Der Sport erfordert Mut und Geschick und in Tirol gibt es jede Menge dieser Cool-Spots, um das Eisklettern zu erlernen. Bar eines Wasserfalls im Ortskern schaffen sich die Gemeinden eigene Eistürme, wie Höfen bei Reutte (Außerfern) oder Zöbeln (Tannheimer Tal) oder Mandarfen im Pitztal. Das sind optimale Übungsanlagen, weil das Equipment gleich geliehen werden kann und ein Fachmann über den richtigen Einsatz von Körper und Material wacht. Beste Bedingungen in freier Wildbahn bieten die Wasserfälle des Kaunertals oder die vielen eisigen Höhlen des Pitztaler Gletschers – die Eisarena von Weltrang für kräftige Turner. Hier findet jeder den Härtegrad seines Könnens und den passenden Meister dazu. Auch das Ötztal gewinnt unter den Eisfrauen und -männern immer mehr Fans: An den Renkfällen messen sich die Besten und das täglich neu – denn das Eis lebt! ― www.climbers-paradise.com 19
QUEL DER V LE IELFA LT
www .ims
ADVENT IN DEN BERGEN IMSTER BUABEFASNACHT
t. at
ALPINE COASTER
FAMILIEN-SKIGEBIET HOCH-IMST
INDOOR-KLETTERHALLE KOSTENLOSER SKIKURS FÜR KINDER
LANGLAUFEN PITZ-REGIO-CARD (EIN SKIPASS - 4 SKIGEBIETE - 111 PISTENKILOMETER)
NACHTSKILAUF
RODELN SKITOUREN
SCHNEESCHUHWANDERN
GRATIS SKIBUS
EISLAUFEN
Die Region Imst-Gurgltal steht für ein feines Pistenangebot in Europas Ski-Region Nr. 1, dem Tiroler Oberland. Familien sind hier nicht nur gern gesehene, sondern auch höchst freundlich empfangene Gäste. KINDERSKIWOCHEN: Gratis-Skikurs für alle Kinder zw. 3,5 und 6,9 Jahren vom 19. – 23. Dezember 2010, 10. bis 28. Jänner 2011 und vom 28. Februar – 04. März 2011, 14. – 18. März 2011 Megacooler Preis: inkl. 7 Übernachtungen im Familienappartement, 6 Tages-Skipass, Skibus, Kinderparty, 1x Alpine Coaster ... *für 2 Erwachsene & 2 Kinder unter 7 Jahre
facebook.com/ImstGurgltal
ab
00 € 63r 4Al,le* fü
TOURISMUSVERBAND Imst·Gurgltal Johannesplatz 4, A-6460 IMST, TEL. +43(0)5412/6910-0, FAX +43(0)5412/6910-8, info@imst.at
www.imst.at
Streif Kitzbühel
Best of
T irol ist ganz schön D
Doch auch der wackere Amateur findet in Tirol reichlich schwarze Pisten, die sein Können fordern und einen hohen Pegel an Adrenalin produzieren. Die bisher schlimmste und mittlerweile ebenfalls schon berühmte Abfahrt heißt „Harakiri“. Sie führt in Mayrhofen im Zillertal den schönen Penken hinunter und die Kunst für erfahrene Carver besteht darin, den Kontakt mit der weißen Wand zu halten. Beim Bearbeiten solcher Abfahrten baumeln die Pistengeräte an stählernen Seilen und wer sich dann mit Ski ernoder Snowboard darauf wagt, sollte Nerven aus ähnlichem Material mitbringen. Ein Klassiker gleich über der Landeshauptstadt ist die Hafelekar-Rinne als Krönung des Nordparks. Wirklich nur geeignet für geübte Cracks, denn die flankierenden Felsen kennen keinen Schmerz. ―
© Albin Niederstrasser
sch räg.
ie Mausefalle. Es gibt diverse Etablissements in Tirol, welche diesen Namen tragen, meistens harmlose Dorfdiscos, kleine Vergnügungstempel eben. Von einer Mausefalle im Lande aber sprechen die Connaisseurs voller Ehrfurcht und mit dem größten Respekt. Sie ist Teil der wahnwitzigen „Streif“ und wenn sie zuschnappt, hat der Fahrer ein temporäres Rendezvous mit seinem Schutzengel. Bis heute gilt die 3312 Meter lange Skipiste als Synonym für den Schrecken unterm Ski. Sie lebt von Helden und Hasardeuren und feiert in der kommenden Rennsaison den 71. Geburtstag. Vom 21. bis 23. Jänner 2011 steigt am Fuße des Hahnenkamms in Kitzbühel das legendäre Bretterfest, das für viele Promis die Welt bedeutet. Auch präpariert mit einem Höchstmaß an Perfektion und Präzision, präsentiert sie sich zum Schaudern schön zur großen Schau und straft im strengen Protokoll auch den geringsten Patzer. Wohl denen, die sich trauen.
Termine
• Hahnenkamm in Kitzbühel vom 21. bis 23. Jänner 2011
21
Best of
© WWW.ALPeNIGLU.COM
Igludorf Hochbrixen
Tirol ist sehr E
chte Abenteurer gönnen sich einen Ausflug in die Wildnis mit Schneeschuhen und erleben so ein wirklich weißes Wunder in tief verschneiten Wäldern, den Gipfeln entgegen. Wer zur Ruhe kommen möchte, der pausiert vom alpinen Trubel und sucht sich einen Guide, der die schönsten Strecken kennt und aus dem Labyrinth der Berge auch wieder hinausfindet. Sie oder er schnallt die klapprigen Treter perfekt unter die Schuhe und zeigt dazu den rutschfesten Tritt. Dazu kann er die Natur lesen, die Spuren im Schnee, die Wolken am Himmel und die Wächten am Rande der unsichtbaren Abhänge. Denn die Pilger-Parole „Ich bin dann mal weg“ klingt im winterlichen Tiefschnee des Hochgebirges weitaus weniger amüsant.
22
romantisch. Schneeschuhwandern eröffnet neue Horizonte, weil es an Plätze führt, die einem sonst verborgen bleiben. es kostet schon Kraft, denn je nach Tiefe des Schnees müssen die Füße ordentlich gehoben werden. Wer nach diversen einkehrschwüngen nach etwas innerer einkehr sucht, dem bietet das Stapfen in der Stille entspannte erholung. Das haben auch die Skischulen in den Partydomänen erkannt: Darum lieber einmal Schneeschuhwandern in Ischgl statt ständig Table-Dance in Skischuhen. Im Ötztal kommt auf Wunsch sogar noch das Iglubauen hinzu. ebenso im Kühtai. einen Tag lang formt das illustre Touristen-Team die weißen Blöcke aus eis und Schnee und verbringt dann die Nacht in der Frische unter der gefrorenen Kuppel – einfach himmlisch für einen tiefen Schlaf.
Sollte allerdings das Vertrauen in die eigenen Baumeister-Fähigkeiten fehlen, so steht gleich hinter dem nächsten Felsen ein komplettes Igludorf samt Schneebar und Frozen Daiquiri. Auch im Alpenigludorf zu Hochbrixen am Wilden Kaiser ist der Hausbau der Inuit absolut in: Die Deluxe-Iglus bieten sogar Suiten und ein paar liebe Rentiere ziehen die Schlitten mit dem Gepäck. Doch zurück zu den einheimischen Tieren: Wer sich interessiert für die Geheimnisse des Naturparks Tiroler Lech, macht sich auf zur Tierspurenwanderung. ein echter Alpen-Ranger findet die Spuren im Schnee und liest mit seinen Begleitern die Fährten von Schneehuhn und Schneehase. ― www.alpeniglu.com
h c s i r e ti
T irol ist
om europameister lernen heißt: auch jaulen lernen. Mit den Wölfen heulen kann jeder, keine große Kunst. Aber einem Rudel sibirischer Huskys zu erklären, wo es langgeht, das will gelernt sein. Mit fester Stimme und den passenden Kommandos. Solche Sachen und noch vieles mehr trainieren die Rookies auf der Ranch Angerberg (Hohe Salve) unter den Fittichen von Martin eigentler. 23 Hunde leben mit der Familie unter verschiedenen Dächern und die Seminare für den Hundeführerschein Deluxe dauern bis zu vier Tage und umfassen das ganze Programm: Rudel einspannen, Schlittenfahrt, Lagerfeuer, Füttern und Gassigehen, falls es eine Gasse in der Nähe gibt. „einen Schlitten können bis zu 12 Hunde ziehen, je nach Rennen“, sagt Musher eigentler, der am liebsten die Langstrecken fährt, daheim als Lokalmatador beim 4. Internationalen Schlittenhunderennen (15. und 16. Jänner 2011) aber auch auf der Sprint-Distanz startet. Genauso viel Gebell erwartet die Besucher zum 11. Schlittenhunderennen im Tannheimer Tal (05. und 06. Februar 2010). Auch hier messen sich die Musher im Kommandos-Brüllen auf rasender Kufe in engen Kurven und kreieren Schneeverwehungen der besonderen Art. Und
da aller guten Dinge drei sind, lädt auch Seefeld diesen Winter erstmals ein zum Wettrennen der Polarhunde. Natürlich wäre es unter sportlichen Gesichtspunkten empfehlenswert, so früh wie möglich mit dem Training zu beginnen. Wer aber nur mit seinem Husky samt Holzrodel an den Start geht, reiht sich ganz entspannt am ende des Feldes ein. Denn den letzten beißen keine Hunde – die bellen ja den ganzen Tag im Schnee. ―
Termine
• Schlittenhunderennen im Tannheimer Tal voraussichtlich 05. und 06. Februar 2011 • Schlittenhunderennen Hohe Salve 15. und 16. Jänner 2011 • Sprintrennen Seefeld 18. Dezember 2010
© TVB TANNHeIMeR TAL
V
g ut drauf.
23
Best of
S
Tirol ist einfach wanderbar.
o schön das Winterwunderland auch anzusehen ist, so gibt es in der kalten Jahreszeit doch ein kleines Defizit auf der nördlichen erdhalbkugel, und das heißt Sonne. Sie scheint nur kurz und ihre Intensität ist eher schwach und deshalb soll jeder so viel am Tage sonnen, wie es nur geht. Wer sich dann abends an der Bar weiter sonnt ob seiner großen Taten – jedem wie es ihm gefällt. Definitiv aber braucht der Körper das natürliche Licht und darum nichts wie raus ins Freie zum Bad in der Höhensonne. Rauf auf den Berg oder auf den Balkon und den Sonnengruß entbieten. es müssen nicht zwingend alle 12 Yogapositionen sein und wem das zu frisch ist, der wählt die dynamische Variante und walkt oder wandert los. Frisch, fromm, fröhlich frei – warm
verpackt auf einem der geräumten Wanderwege, wovon unzählige existieren. Darunter auch ein paar ganz besondere. Wie der Franziskusweg in der Wildschönau: es lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen, ob dem heiligen Mann beim Kegeln unter freiem Himmel die Inspiration zuflog, als er alle neun Verse seines Lobgesangs dichtete. Definitiv aber ließ sich der Bildhauer Hubert Flörl von den neun Strophen des „Sonnengesangs“ zu seinen neun Skulpturen inspirieren und wer in schönster Natur zwischen den Dörfern Niederau und Oberau ein wenig erleuchtung sucht, findet sie bestimmt, bevor die Sonne wieder hinter den Bergen versinkt. ―
T irol ist
einfach köstlich. M
anche Menschen möchten immerzu die Sterne vom Himmel holen – andere tragen sie hinauf oder zumindest so hoch es geht. Wie Alexander Fankhauser aus dem Zillertal. Sein Gourmet-Restaurant residiert auf 1500 Metern Seehöhe im Hotel Lamark und die Gäste bekommen täglich Menüs in 3-Hauben-Manier serviert. Und auf dem Niveau zieht sich eine Spur der Kochkunst durchs ganze Land: Auch Martin Sieberer erhielt den Titel „Österreichs Koch des Jahres“ und trotz der hohen Dekoration steht er weiter unermüdlich am Herd seiner Paznaunerstuben im Trofana Royal zu Ischgl. Gault Millau huldigt mit Hauben, Michelin schenkte den Stern und so kocht Sieberer mit seinen ausgezeichneten Kollegen in
24
der Champions-League. Für ambitionierte wie fernsehtrainierte Hobbyköche existiert dazu eine ganze Serie von Kochbüchern, die zum fröhlichen Nachbrutzeln einladen. Das Arlberg Hospiz Hotel gönnt sich gleich zwei klasse Kräfte, hier kochen die Küchen-
chefs Gunnar Huhn und Thorsten Kissau, die für ihre aktuellen Arbeiten zwei Hauben erhielten. Haubenküche auf 2100 Metern über den Dächern von St. Anton bietet auch die Verwallstube am Galzig. Und wir bleiben im Tiroler Oberland: Florian Gandler holte die Hauben nach Serfaus, das Restaurant Maxim`s hat schon seit 13 Jahren eine Art Abo auf die Auszeichnung und auch Christoph Zangerl vom Interalpen-Hotel Tyrol versteht sich auf das Zubereiten kulinarischer Genüsse. Im Unterland sorgt regelmäßig Günter Lampert für Furore in den Töpfen. Der Kaiserhof in ellmau sammelt auch stetig Hauben, genauso wie das Schindlhaus in Söll. Dort zaubern die Brüder Christian und Markus Winkler und kassieren auch Mütze nach Mütze. ―
© Aqua Dome
T irol ist
völlig entspannt.
Aqua Dome in Längenfeld
W
interurlaub bedeutet Wellness, weil Wohlbefinden ganz viel mit Wärme zu tun hat. Wie wohlig wird einem erst ums Herz, wenn draußen vom Winde verweht die kalten Flocken tanzen und drinnen die heiße Wanne dampft? Tirol bietet erfreulich viel Wellness: Vom kleinen heimeligen, aber feinen Spa im Hotel bis zur futuristischen Therme für die Öffentlichkeit. Der Aqua Dome im Ötztal mit Freiluftbecken, die überdimensionalen Satellitenschüsseln ähneln, ist die Institution im Lande. Auch im Zillertal lädt eine kleine Therme ein zum Entspannen, Wörgl dagegen favorisiert eher die lebendigen Wasserspiele. Wellenbecken und Rutschen schenken den Eltern viel Frieden, weil die Kinder ständig beschäftigt sind. Nach einer Fahrt in der jüngsten Attraktion, der Freifall-Looping-Rutsche, sagen sie eine ganze Weile gar nichts mehr. Was dem Familien-Karma bestimmt guttut. ―
Wissen Sie, wo Sie unser Ötztaler Heilwasser neu belebt?
Kurzentrum Umhausen im Ötztal
Eröffnung 11 Herbst 20
Info Hotline 0043 800 800 905 www.kurzentrum.com
Seefeld
r e d n i r e t n i W : d l e f e e S n Olympiaregio
( er) l eb en swfüre3rtGenerationen
Kaum eine Wintersportregion bietet ein ähnlich breit gefächertes Angebot wie die Olympiaregion Seefeld: In fünf ganz unterschiedlichen Orten findet man vom 5-SterneHotel bis zum qualitätsgeprüften Komfort-Bauernhof, vom Nordischen Kompetenzzentrum bis hin zu sonnigen Skigebieten alles für einen perfekten Winterurlaub.
Z
u Recht freut man sich in der Olympiaregion Seefeld regelmäßig über höchste Auszeichnungen für das Langlaufangebot: 274 km perfekt präparierte Loipenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden verbinden alle fünf Orte der Region (Leutasch, Mösern/Buchen, Reith, Scharnitz, Seefeld). Das Angebot an klassischen und Skatingloipen ist nahezu ausgewogen, viele Strecken werden parallel für beide Laufstile präpariert. Auch die Langlauf-Stars sind in Seefeld zuhause: Mit dem neuen Nordischen Kompetenzzentrum, das neben einer der modernsten Biathlonanlagen Europas zwei neue Schanzen, eine Rollerskatestrecke und eine permanent beschneite Loipe bietet, wird Seefeld zum Trainings-HotSpot der besten Athleten.
26
Sonniges Skivergnügen & Winterwanderzauber Ein kleines, sehr feines Alpinski-Angebot ergänzt den Wintertraum: 48 Pistenkilometer und rund 30 Seilbahnen bzw. Lifte stehen zur Verfügung. Über 140 Kilometer geräumte Winterwanderwege laden zu kleinen Runden in Ortsnähe oder zu ausgedehnten Winterwanderungen zu einer der zahlreichen, auch im Winter geöffneten Hütten – gute Luft und abwechslungsreiche Winterlandschaften sind immer „inklusive".
Veranstaltungshöhepunkte der Extraklasse Der Veranstaltungsreigen startet in Seefeld bereits im Dezember: Zum Start in die Langlaufsaison lädt das 12. Sport Wedl Langlaufopening in Leutasch (10. – 12. 12.). Die klingende Bergweihnacht bietet
mit dem Konzert der Kastelruther Spatzen (13. 12.) einen vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkt, das neue Jahr startet mit dem Doppelweltcup der Nordischen Kombinierer (14. – 16. 01.). Schlagerstar Gregor Glanz lädt in seiner Heimat Seefeld zum Open Air Live Konzert (28. 01.) und Sportbegeisterte kommen beim 41. Int. Ganghoferlauf in Leutasch (26. & 27. 02) auf ihre Kosten. ―
Nähere Infos Olympiaregion Seefeld Klosterstraße 43 A-6100 Seefeld Tel: +43 (0)508800 Fax +43 (0)5088051 region@seefeld.com Infos & Packages unter www.seefeld.com www.seefeldbooking.com
SkiWelt.at
Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental ist Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet und zählt zu den schneesichersten und vielseitigsten Wintersportregionen der Alpen.
A
uszeichnungen am laufenden Band belegen es: Durch 279 km Pisten, 90 moderne Lifte und Bahnen sowie über 70 Einkehrschwünge ist hier der Winterspaß einfach „weltspitze“. Mit 13 km Nachtskilauf - das größte Nachtskigebiet Österreichs - und 7,5 km beleuchteten Rodelbahnen wird die Nacht zum Tag und Nachtaktive schwingen über die perfekten Abfahrten und Rodelbahnen dem Lichtermeer im Tal zu. Egal ob mit Familie, als Paar, mit Freunden, alleine oder in der Gruppe: In der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental kommt jeder auf seine Kosten und es gibt mit Sicherheit für jeden das passende
Angebot! Voll ins Weiße trifft man hier auch in punkto Schneesicherheit: Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental ist vor allem gesegnet mit Naturschnee. Zusätzlich sind von 279 km Pisten 210 km komplett beschneibar. Das garantieren die über 1000 Schnee-Erzeuger im Skigebiet. Übrigens: In Tirol darf ausschließlich reines Trinkwasser zur Beschneiung verwendet werden. Von baumfreien Gipfelhängen für Carver über variantenreiche Technikhänge und sonnendurchflutete FamilienPisten bis zu den Talabfahrten mit „Überlänge“ sind alle Pisten in Top-Form und traumhafte Aussichten und Berge von Schnee sind garantiert. ―
SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental Marketing GmbH 6306 Söll, Austria Tel. +43 (0)5333/400 Fax +43 (0)5333/400–9100 office@skiwelt.at www.skiwelt.at
... oder Sie genießen schon jetzt Ihren Gesundheitsurlaub! Gesundh
Geschöpft wird aus der Kraft der Erde Natürliches Heilwasser, Moor (das „schwarze Gold“), Freiburger Fango und vieles mehr bedeutet reine Energie aus der Natur. Sie sorgt für neue Lebenskraft, lindert Beschwerden und beflügelt Ihre Gesundheit. 8 x in Österreich und Bayern . www.kurzentrum.com
eitswoche im 4 -Ster n e H otel, in Vollpensio n, 14 Thera klusive pien, u.v.m . p. P. im DZ ab € 59 9 ,–
Kurzentrum Bad Häring
t l a f l e i v r e Wint im
© SKIZeNTRUM HOCHPUSTeRTAL
Sonnenparadies 350 km Pisten in sechs mehrfach ausgezeichneten Skigebieten, 400 km Langlaufloipen, 241 Dreitausender – und das alles eingepackt in herzliche Gastfreundschaft. Osttirol: sonnenreichste Region Österreichs und das Winterrevier für Familien.
I
n den drei Skigebieten Sillian, Kartitsch und Obertilliach haben Genussskifahrer und Familien Vorfahrt. Das heißt: Service und Pistenvergnügen sind speziell auf den Skinachwuchs, der übrigens bis sechs Jahre kostenlos fährt, abgestimmt. Am sonnigen Hausberg von Sillian, dem Thurntaler, liegt das Skizentrum Hochpustertal mit 45 Pistenkilometern und dem „Yellowsnowpark“ für flippige Snowboarder und Freerider. Heuer punktet das Skigebiet mit einem neuen 6er-Bubble-Sessellift mit Sitzheizung, welcher die Skifans auf gemütliche und komfortable Art und Weise auf die Spitze des Thurntalers auf 2.407 m bringt.
Skigenuss und Wellness Familie und Genuss – dafür steht das Defereggental. Abseits vom Massentourismus liegt das Skigebiet Brunnalm. Die sonnendurchfluteten Hänge und das bestens präparierte Pistennetz von 52 Abfahrtskilometern sind eine Oase für Genussskifahrer und Familien. In den letzten Jahren avancierte das Defereggental zu einem der angesagten Snowboard-HotSpots in Osttirol mit hips, waves, walls, rails und weiteren tollen Sprüngen. erstklassige 28
Unterkünfte mit großzügigen Wohlfühlwelten garantieren entspannung pur. Dank zweier haubendekorierter Restaurants und der gepflegten Tiroler Wirtshauskultur nimmt das Defereggental eine Schlüsselrolle rund ums genussvolle essen ein.
Großglockner-Resort Kals-Matrei Das Großglockner-Resort Kals-Matrei steht für eine neue Skidimension. Der lückenlose Zusammenschluss der Skigebiete Matrei Goldried und Kals ergibt mit stolzen 110 Pistenkilometern die größte Skiregion Osttirols. einzigartig ist der gewaltige Blick von der Bergstation auf dem Cimaross (2.600 Meter) auf über 60 Dreitausender. Zu den absoluten Höhepunkten zählen die drei schneesicheren Talabfahrten und die exklusive Carverpiste in Kals. Ski-einsteiger sind direkt an der Talstation Kals oder an der Bergstation der Goldried-Gondelbahn an der richtigen Adresse. ein „gastronomischer Gipfelpunkt“ erwartet die Besucher auf der Bergstation am Cimaross: die „Adlerlounge“. Sie vereint Tiroler Gemütlichkeit, ausgezeichnete Küche und zeitgeistiges Design zu einem völlig neuen Hüttenerlebnis.
Weltcupberg und Sonnenlounges Lienz ist die Hauptstadt und die Wintersportmetropole Osttirols. Die zwei Skigebiete Hochstein und Zettersfeld bieten Weltklasse-Niveau. Am Hochstein, dem Hausberg von Lienz, geht’s auf der Weltcupstrecke von 1.988 m bis ins Stadtzentrum auf 668 m – das begeistert auch Hobby-Skifahrer. Zumal es mit der neuen Seilbahn, einer 8er Gondel- und 6er-SesselKombibahn, noch schneller und bequemer von der Stadt zur Moosalm geht. Das ist perfekt für Familien: eltern genießen die anspruchsvollen Pisten, die Kids toben sich im Kinderareal aus. TOP-Aktuell: Ganzjahresrodelbahn „Alpine Coaster“ am Hochstein – Rodelspaß für die ganze Familie. Über 2.000 Sonnenstunden im Jahr machen Lienz zur Sonnenstadt und das Familienskigebiet Zettersfeld zu einer der eindrucksvollsten Sonnenterrassen der Alpen. Im Angesicht der mächtigen Lienzer Dolomiten reichen die familienfreundlichen Pisten bis auf 2.278 Meter. Mitten in der Natur Kraft tanken, auch das ist auf dem Zettersfeld möglich. Spezielle Sonnenlounges laden ein, fern vom Pistentrubel mal abzuschalten. ―
© BAUeRNFeIND
Osttirol
Osttirol: mit Bewegung kehrt die Ruhe ein
D
en Zauber der Berge in sanftem Tempo erkunden – dazu ist die Natur Osttirols wie geschaffen. Mit Schneeschuhen wird der Nationalpark Hohe Tauern zum Naturerlebnis für stille Genießer. Unvergesslich ist eine Rodelpartie mit zünftiger Hüttengaudi, 35 – zum Teil nachts beleuchtete – Rodelbahnen bringen ordentlichen Schwung und Spaß in den Winter. Der Rodelhit in Osttirol ist die beleuchtete Naturrodelbahn von der Dolomitenhütte bis nach Tristach. Die Berge an der Südseite der Hohen Tauern ziehen Skitourenfans seit Jahrzehnten in ihren Bann. Österreichs höchste Skitouren auf den Großglockner (3.798 m) oder den Großvenediger (3.674 m) sind begehrte Ziele. Skitouren ins ursprüngliche Villgratental und Kartitsch haben
ihren ganz eigenen Reiz: Zum einen das Naturerlebnis in der wildromantischen Winterlandschaft und zum anderen die authentische Atmosphäre in gemütlichen Bauernhäusern, urigen Hütten und Almdörfern. 400 km Loipen, Schneesicherheit bis nach Ostern und überdurchschnittlich viele Sonnentage machen Osttirol bei nordischen Fans zum echten Renner. Osttirols nordischer Mittelpunkt ist das Biathlon- und Langlaufzentrum in Obertilliach in der Region Hochpustertal. Jeder kann sich hier unter Anleitung selbst beim Gästebiathlon messen. Von Obertilliach aus ist die Grenzlandloipe bis nach Südtirol gespurt – damit gehört Osttirol zum größten Langlaufgebiet europas – Dolomiti Nordic Ski – mit 1.300 Loipenkilometern! ―
Strasserwirt **** Herrenansitz zu Tirol Im Herzen von Osttirol gelegen ist der Ansitz ein idealer Ausgangspunkt für Ihren Winter-urlaub. Das nächste Skigebiet ist 3 km entfernt, die Langlaufloipe beginnt 200 m vor dem Hotel... und abends beim Kaminfeuer den Tag bei einer Tasse Tee ausklingen lassen. Winterimpressionen • 3 Übernachtungen mit Pferdekutschenfahrt • 2 Massagen und Halbpension aus der Haubenküche ab EUR 256,00 pro Person Strasserwirt **** Herrenansitz zu Tirol A-9920 Strassen 6, Tel. +43.4846.6354 hotel@strasserwirt.com, www.strasserwirt.com
Pau�alan�bote Skipaket Osttirol 04. 12. 2010 – 30. 04. 2011 • 7 Übernachtungen mit Verpfl egung lt. gebuchter Kategorie • 6-Tages-Skipass Osttirol • Hotel**** • Pension
ab Euro 487,00 ab Euro 300,00
Winterspüren im Nationalpark Hohe Tauern 04. 12. 2010 – 31. 03. 2011 • 7 Übernachtungen inkl. Verpfl egung lt. gebuchter Kategorie • 2 geführte Nature-Watch-Schneeschuhwanderungen mit Nationalparkranger • 1 Berg- und Talfahrt mit den Osttiroler Bergbahnen • Rodeltour mit Rodelverleih und Rodeltaxi • Kulinarik-Gutschein Nationalpark Partnerwirte Preis pro Person
ab Euro 204,00
Information & Buchung Osttirol Information • Tel. +43 (0)50–212 212 info@osttirol.com • www.osttirol.com
St. Anton
n o t n A . t S
© WWW.STANTONAMARLBeRG.COM
p o t on
g r e b l r am A die verschneite Bergwelt. Für ein ausgedehntes Wellness-Programm stehen zahlreiche Hotels oder das ARLBeRG-well.com zur Verfügung. In dem Veranstaltungs- und Kongresszentrum befindet sich ein aufwändig gestalteter Freizeit- und Wellnessbereich mit Hallenbad, beheiztem Freibecken, Strömungskanal und Wasserfall, außerdem ein Fitnesscenter sowie ein großer Saunabereich. Zusätzlich gibt es für die Gäste der Ferienregion die Möglichkeit, im Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu zu relaxen.
Schneemannkarte – Kindersaisonkarte für zehn Euro
E
ndorphine auf 280 Kilometern Pisten, 180 km Tiefschneeabfahrten und Infoteam im Skigebiet. Das Skigebiet von St. Anton am Arlberg ist so groß und weitläufig, dass Urlauber von morgens bis abends Ski fahren können, ohne einen Hang zweimal nehmen zu müssen. Freeskier und Snowboarder treffen sich im ‚stanton park’ am Rendl. Der Steilhang im Schindlerkar, die Abfahrten am Galzig, Gampen oder Kapall, auf der Valluga oder am Rendl bringen auch diejenigen zum Schwärmen, die mit den Brettern unter den Füßen aufgewachsen sind. Wer den Spaß voll auskosten möchte, sollte sich ortskundige
30
Guides nehmen, denn sie wissen genau, wann welcher Hang optimale Bedingungen bietet.
Angebote für Schnee- und Wellnessfans abseits der Piste Auch Wintersportler und Schneefans abseits der Pisten sind in St. Anton am Arlberg bestens aufgehoben. Langläufer lockt ein rund 40 Kilometer langes Loipennetz und Spaziergänger 70 Kilometer Winterwanderwege. eine Rodelbahn sowie eisflächen zum Schlittschuhlaufen und eisstockschießen sorgen für weitere sportliche Alternativen. Besonders romantisch ist eine Pferdeschlittenfahrt durch
St. Anton am Arlberg ist ein Winter-Familienparadies und Kleinkinder bis Geburtsjahrgang 2003 zahlen hier nur zehn euro für den Liftpass, der die ganze Saison gültig ist. Diese Schneemannkarte erschließt das gesamte Wintersportgebiet mit 84 Bergbahnen und Liften. Auf Wunsch wird der Nachwuchs auch inklusive Mittagessen betreut. ―
Informationsbüro A-6580 St. Anton am Arlberg Fon +43 (0)5446–22690 Fax +43 (0)5446–2532 info@stantonamarlberg.com www.stantonamarlberg.com
Advent in Tirol
stimmt auf � e
t i e Z e stillst m Jahr ein i
Die traditionellen Weihnachtsmärkte Hall in Tirol, Imst-Gurgltal, Innsbruck, Kufstein, Lienz und Rattenberg laden auch heuer wieder zu besinnlichen und kulinarischen Erlebnissen.
D
ie Altstadt von Hall in Tirol verwandelt sich in einen großen Adventkalender, der täglich bis zum 24. 12. die Zahlen in unterschiedlichen Farben auf die denkmalgeschützten Häuser projiziert und so die Altstadt in ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandelt. Märchenerzähler, Kasperltheater und Ponyreiten begeistern vor allem die kleinen Besucher, die Großen erfreuen sich am Kulinarischen und Handwerklichen. Im Stadtpark Kufstein laden mehr als 30 Adventhäuschen zum Romantisieren ein. eine bei jungen wie auch älteren Besuchern besonders beliebte „Bescherung“ ist die tägliche Weihnachtsgeschichte, die bekannte Kufsteiner Märchenfeen lesen. Der „Weihnachtszauber“ auf der Festung Kufstein gilt als einer der schönsten und zugleich ursprünglichsten Adventmärkte Österreichs. „Klasse statt Masse“ ist das erfolgsgeheimnis dieses an allen vier Adventwochenenden geöffneten Reigens abseits von Kitsch und Kommerz. Ganz im Zeichen der Kraft des Feuers steht der Advent in Rattenberg, der bewusst auf
künstliches Licht verzichtet und ausschließlich im Schein von Kerzen, Fackeln und offenem Feuer erstrahlt. Den kleinen Besuchern wird in Rattenberg einiges geboten, neben dem traditionellen Weihnachtskugelblasen und der Kinderbackstube können Kinder heuer auch verschiedene Handwerker bei ihrer Arbeit unterstützen. Der kleine, feine Weihnachtsmarkt in Imst ist ein ganz besonderes Plätzchen. In Ruhe und abseits von Hektik und Alltag findet man hier wunderschönes, regionales Kunsthandwerk oder kann mit einem Glühwein und Kastanien gemütlich über den kleinen Markt schlendern. Besonderes Highlight ist der Krippenpfad. Stolze Krippenbauer präsentieren unter freiem Himmel ihre schönsten Kunstwerke, gefertigt in unzähligen Stunden liebevoller Kleinarbeit. einen der traditionsreichsten Adventmärkte in Tirol findet man in Lienz/Osttirol. Durch die wunderschön dekorierten Stände, offenen Feuerstellen und regionalen Spezialitäten verwandelt sich der Hauptplatz in einen stimmungsvollen Treffpunkt. einzigartig ist der Rundgang
Nähere Infos zum Advent in Tirol – Partner, Märkte und Veranstaltungen fi nden Sie online unter: www.adventintirol.at
des Lienzer Nachtwächters, der täglich nach dem Rechten sieht und pünktlich um 21.00 Uhr mit seinen Rufen das Marktleben beendet. Innsbruck verzaubert auf 4 wunderschönen Märkten die Besucher mit vorweihnachtlichem Flair. Jeder Markt für sich ist einzigartig und bietet für unterschiedliche Ansprüche das Richtige. Am Christkindlmarkt beim Goldenen Dachl von Innsbruck triff t sich Jung und Alt, um die weihnachtliche Stimmung zu genießen. Der ideale Treffpunkt für die Familie ist der Christkindlmarkt am Marktplatz, der „Panorama Christkindlmarkt“ auf der Hungerburg garantiert einen traumhaften Ausblick über Innsbruck und auf der Maria-Theresien-Straße präsentiert sich ein junger und dynamischer Christkindlmarkt. ― 31
Achensee
Verschneites Märchenland: Winterzauber am Achensee E r liegt auf einer Höhe von rund 930 Metern, ist zehn Kilometer lang und bis zu 133 Meter tief – der Achensee, der wie ein Fjord vom Rofangebirge im Osten und dem Karwendelgebirge im Westen umschlossen wird. Der größte See Tirols friert zwar nur alle 20 Jahre einmal richtig zu, bleibt aber auch im Winter das Zentrum der Region. Um ihn herum gruppieren sich die fünf Orte Achenkirch, Maurach, Pertisau, Steinberg und Wiesing mit ihren insgesamt rund 7000 Einwohnern. An die 50 verschiedene Sportarten können Gäste hier ausüben – von anspruchs-
Veranstaltungshighlights
• Tiroler Bergweihnacht 27. 11. 2010 – 06. 01. 2011 • Ein Dorf wird zum Adventskalender 01. – 24. 12. 2010 • 10. Silvesterschwimmen 31. 12. 2010 • Raiffeisen-Steinöl-Trophy 8. / 9.01. 2011 • Achensee 3-Täler-Lauf 06. 03. 2011 • Rofan Nachtaufstieg 07. 01. 2011 • Achensee Xtreme - Gesamt Tiroler Meisterschaft im Skibergsteigen 27. 03. 2011 32
vollen Abenteuern am Berg bis hin zu romantischen Rodelpartien, Snowtubing, Winterreiten und genussvollen Spaziergängen durch die verschneite Winterlandschaft.
Langlauf Deluxe: Wo das Dahingleiten grenzenlos scheint Mehr als 200 Kilometer wettkampftaugliche Loipen ziehen sich durch das Hochtal rund um den Achensee, der wie ein Fjord eingebettet ist zwischen dem Rofangebirge im Osten und dem Karwendelgebirge im Westen. Skater wie auch Anhänger des klassischen Stils finden hier ein hervorragend und mehrfach ausgezeichnetes Loipensystem mit Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
Idylle ohne Ende: 150 Kilometer wanderbare Winterwelt Winterwanderwege erschließen die verschneite Landschaft rund um den Achensee. Zu den Highlights für Genusswanderer zählen die sanft ansteigenden Karwendeltäler, in die man von Pertisau aus aufbricht. Die urige Gernalm oder der Alpengasthof Falzturn sind zwei lohnende Ziele, die nach etwa einer Stunde erreicht sind, für die Gramai-Alm muss man zwei Stunden einkalkulieren, bevor man sich bei Tiroler Köstlichkeiten am Kamin aufwärmen kann. ―
Alternativen zum Pistenspaß • 57 km Pisten in der gesamten Region • 210,5 km klassisch und Skating • 7 Rodelbahnen, davon 5 beleuchtet • 150 km Winterwanderwege • Pferdeschlittenfahrten & Winterreiten
Skitourengebiet Karwendel & Rofan: Beliebte Routenziele: Rofanspitze, Seekarlspitze, Gröbner Hals, Rether Kopf, Hochplatte, Juifen Achensee Tourismus Im Rathaus 387 • A-6215 Achenkirch/Tirol Tel.: +43 (0) 5246–5300 • Fax –5333 info@achensee.info • www.achensee.info Neu! immer up to date auf www.news.achensee.info
© Sugarparks/Alpbacher Bergbahnen
Skigebiet Alpbachtal
. . . r e ß e i n e G
t e i b e g i k S s a D für
D
ie weiße Winterpracht verwandelt das auf 2.100 m liegende Wiedersbergerhorn in Alpbach in ein traumhaftes Skigebiet und bietet allen Wintersportbegeisterten pures Ski- und Snowboardvergnügen von 03. Dezember 2010 bis 25. April 2011! Insgesamt 21 Liftanlagen bringen stündlich bis zu 21.000 begeisterte Skifahrer und Snowboarder auf den Berg und 54 km bestens präparierte Pisten erfreuen Wintersportler aller Leistungsklassen. Sollte Frau Holle mal Pause machen, zaubern 85 Schneekanonen eine herrliche Winterlandschaft!
Neu ab Winter 2010/2011 – der erstklassige Snowpark im Alpbachtal Der neue Snowpark Alpbachtal ist für Anfänger und Familien konzipiert, die sich auch einmal beweisen wollen. Jeweils ein „Shaper“ ist immer vor Ort, der den Snowpark in Schuss hält und den Besuchern schon mal mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Park ist für jeden konzipiert: So können sich Freeskier, Snowboarder und Otto-Normal-Skifahrer in den Mini-Schanzen und Schneehürden probieren. Sieben Schneekanonen verwandeln das Gebiet am Wiedersbergerhorn in einen Snowpark, der von einer 150 Meter langen
Halfpipe, Kicker, Slideplatten bis hin zur 15 Metern Wellenbahn alles parat hält, womit auch die Profis trainieren, nur eben so gebaut, dass der Einstieg in diesen Sport spielerisch erfahren werden kann. Der Snowpark hält aber auch für alle Fortgeschrittenen eine „Advanced Line“ parat, in der sich bereits wirklich
Snowpark Alpbachtal Setup • Easy Boxen: Flat Box, Slideplatte, Rainbow Box • Easy Kicker: 2 x 3m Kicker • Wellenbahn: 15m Wellenbahn • Pro Boxen: Straight Box, Jib Box, Jib Tank, Rainbow Box, Mail Box • Pro Kicker: 2 x 10 – 12m Kicker
gute Fahrer messen können. „Wir haben bei der Konzipierung sehr viel Wert darauf gelegt, dass der Spaß im Vordergrund steht. Dies ermöglicht ein entspanntes, familiäres und spaßiges Fahren mit Freunden im Park“, sagen Florian und Matthias Handschuh von der Fa. Sugarparks. Der Park wird mehrere Schwierigkeitsstufen haben. Neben einer großartigen Beginner Line werden auch zahlreiche Obstacles für die erfahrenen Freestyler geboten. ― www.alpbacher-bergbahnen.at 33
Funsport
Blick für das passende Modell und schreitet dann gerne als einweiser zur Tat. Diese Saison erwartet er keine neuen Maschinen auf dem großen Markt der Möglichkeiten zur winterlichen erquickung. Das hat zwei Vorteile: erstens verpasst niemand etwas und zweitens bleibt eine ganze Saison über Zeit, das bestehende Arsenal auszuprobieren, das von A wie Airboard bis T wie Trikke reicht.
Flizz
© SPORT PATSCHeIDeR
eine Weiterentwicklung der Pustertaler Rodel namens „Böckels“ mit der klassischen Knie-Lenkung. „Im Prinzip kann jeder mit dem Flizz fahren, doch zeigen viele Respekt, weil die Füße primär beim Bremsen zum einsatz kommen, gelenkt wird durch die Verlagerung des Körpergewichts.“
34
Prädikat: Die hölzerne Kombination aus Rodel und Sitzski verlangt nach einem guten Balancegefühl, stabilen Knien und festen Handschuhen, die in den Kurven stützen. ―
© TRIKKe
Die Piste: von den Füßen bis zum Horizont eine einzige große weiße Weite. Lange war sie den Skifahrern und Snowboardern vorbehalten als Spielwiese im Schnee. Immer öfter greifen heute Freunde von Frischluft und Natur zu alternativen Sportgeräten. Das sagt Franz Patscheider vom „Take Off “-Sporthaus in Serfaus im Tiroler Oberinntal. er holt die skurrilsten Kufen-Konstruktionen aus dem Magazin, hat den
Trikke Wieder drei Skier als Basis, diesmal wird jedoch stehend gefahren, ungebunden und primär mit dem Körpergewicht gelenkt. Der Hüfteinsatz hilft beim Wedeln. „Carving-Kenntnisse erleichtern das erlernen, doch auch Laien gewöhnen sich nach einem halben Tag Üben an die flotten Schwünge.“ Prädikat: Wer sich intuitiv in die richtige Position bringt, kommt mit dem Trikke fix voran. ―
© AIRBOARD / BeRNARD VAN DIeReNDONCK
n e d u e r f r e t n i W e g i z t i e ist P der ts sei ab nd f u au W
Der Carving-Campingstuhl mit dem Ski unterm Sitz und zwei kurzen Gleitern an den Füßen erlaubt echte Abfahrten und genussvolles Gleiten. „Der Snowfox fährt sich kinderleicht, weshalb auch die Kleinen damit schon auf die Piste können, eine kleine einweisung genügt und der Spaß beginnt – damit ist sogar Schlepplift fahren im Sitzen möglich.“
n
Prädikat: Das Spielzeug für die ganze Familie, mit dem sogar kleine Stürze richtig Spaß machen – jeder sollte einmal gefoxt sein. ―
© SPORT PATSCHeIDeR
Skifox
Airboard ein Luftkissen für die brachiale Bauchlandung im Tal – vollverkleidet und mit dem behelmten Kopf voraus gleiten die Akteure in die Tiefe. Adrenalin pur. „Wir starten schon in der Früh, wenn die Pisten noch frei sind. Die Gäste setzen ordentlich Adrenalin frei, wenn sie mit 70 bis 90 Stundenkilometern über die Piste rasen.“
SMX
© AIRBOARD / BeRNARD VAN DIeReNDONCK
© NORTH LeGION
Prädikat: extrem, am besten geeignet für Hasardeure. Auch wer früher bäuchlings auf dem Schlitten gelegen ist, sollte sich warm anziehen. ―
ein gelenkiges Sprunggefährt auf drei Miniskiern samt voll gefedertem Lenker, bequemem Sitzpolster und der Freiheit des Rückwärtsfahrens – die Halfpipe wartet. „BMX-Kenntnisse sind von großem Vorteil, damit das SMX sein ganzes Potenzial entfalten kann. Doch auch für flotte Kurvenfahrten eignet sich das Gerät.“
Snow-Tube
Prädikat: Das muss man oder frau wirklich wollen, den Dirt-Jumper, der sich im Schnee nie dreckig macht. Wer auf Sprünge steht, schaff t mehr als auf zwei Rädern. ―
Ähnlich einem dicken Schwimmring oder Reifenschlauch bietet das Gummi-Rund Platz für den Po, die Beine hängen irgendwo und schon geht es durch die spezielle Rinne des Parcours recht unkontrolliert in die Tiefe. „Die Dinger sind reine Gags und machen enorm viel Spaß, wenn sie sich drehend durch den Schneekanal rutschen – Schwindelfreiheit wäre von Vorteil.“
Segway Der wuchtige, selbstbalancierende elektroroller kurvt auch auf Schnee stoisch dahin, wenn die breiten Reifen ihn lassen. In Fiss gibt es einen Trainings-Parcours (6000 m2) und geführte Trekkingtouren. „Da der Körpereinsatz auf die Gewichtsverlagerung reduziert wird und es im Winter kalt werden kann, sollten sich die Fahrer warm anziehen." Prädikat: ein entspanntes erlebnis jenseits der Pisten. Viel Winter, wenig Sport, dafür immer ein Auge für die Natur. ―
© TOP-SKISCHULe eLLMAU
© TVB SeRFAUS-FISS-LADIS
Prädikat: Augen zu und durch! Volle Breitseite gegen die weißen Banden und im Ziel eine letzte Pirouette. Mama, darf ich noch mal? ―
Termine
Top of the Mountain Opening 27. 11. 2010, Ischgl
20.000 Menschen, so viel, wie sonst nur in den Großstadtstadien rocken jedes Jahr mit, wenn Ischgl die Skisaison mit seinem legendären Top of the Mountain Opening Concert einläutet. Dieses Jahr hat Ischgl für seine Gäste niemand Geringeren als Gossip verpflichtet, die am 27. November 2010 die Open-Air-Bühne mitten im Ortszentrum sprichwörtlich erbeben lassen. ―
E. ON Ruhrgas IBU Weltcup Biathlon Hochfilzen 10. – 12. 12. 2010, Hochfilzen Wenn ab 10. Dezember die besten Biathleten der Welt in Hochfilzen um Weltcuppunkte kämpfen, steigt sowohl bei den Sportlern als auch bei den Fans der Adrenalinspiegel. Für Spannung in einem der schönsten Biathlon-Stadien der Welt garantiert nicht nur das abwechslungsreiche Programm mit einem Sprint, einem Verfolgungsrennen und einem Staffelbewerb, sondern auch der Aufschwung des rot-weiß-roten Biathlonsports. ―
Internationale Vier-Schanzen-Tournee Bergisel-Springen 02. – 03. 01. 2011, Innsbruck
Innsbrucker Bergweihnacht, 15. 11. 2010 – 23. 12. 2010, Innsbruck
Der dritte Wettbewerb bei der Jack Wolfskin VierSchanzen-Tournee findet traditionell am Innsbrucker Bergisel statt, seit 2002 auf der nach Plänen der Londoner Architektin Zaha Hadid errichteten neuen Sprungschanze. Der futuristisch gestaltete Turm mit dem elegant geschwungenen Anlauf gilt als modernes architektonisches Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt, seine große Bedeutung für den Sport wird beim Bergisel-Springen deutlich. ―
5. Skitouren-Nachtsprint 18. 12. 2010, Seefeld
© TVB Tannheimer Tal
Hunderte Tourenbegeisterte pilgern auch heuer wieder zum 5. abendlichen Skitourenrennen der Sektion Lauf- und Tourensport des Ski-Club Seefeld auf die Seefelder Rosshütte. Ein einzigartiges Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuseher: Als Zuschauer erlebt man Zieleinläufe und – ganz spektakulär – die Fellwechsel hautnah mit. ―
Internationales Schlittenhunderennen 15. – 16. 01. 2011, Angerberg Nach den Erfolgen der letzten Jahre wird auch kommenden Winter der Angerberger Schlittenhundeführer und Europameister Martin Eigentler von 15. bis 16. Jänner ein Internationales Schlittenhundegroßereignis nach Angerberg bringen! ― 36
Vorweihnachtliche Stimmung und weihnachtliche Marktstände mit den schönsten Geschenksideen finden Sie genauso wie heißen Tee, Glühwein und Punsch, Würstel, Kiachln und alles, was auf einem Weihnachtsmarkt einfach dazugehört. ―
10. Black Divers Silvesterschwimmen 31. 12. 2010, Achensee „Feel the Frost“: Unter diesem treffenden Motto stürzen sich zu Silvester ab 13.00 Uhr die Unverfrorenen in den Achensee. Nach einem 3-mSprung und einer 25 Meter langen Schwimmstrecke gilt es, einen Eisberg zu erklimmen und die Silvesterglocke zu läuten, bevor wieder 25 Meter eiskalten Wassers den Bewegungsdrang einfrieren. Der schnellste Kältekämpfer wird zum „King of Ice“ gekrönt. ―
Weltcup der Naturbahnrodler 26. – 30. 01. 2011, Umhausen Eine der schwierigsten Naturrodelbahnen im Alpenraum ist die „Grantaubahn" bei Umhausen. Die weltbesten Rodler liefern sich vom 26. bis zum 30. Jänner 2011 wieder ein spannendes Rennen auf Schnee und Eis. Der Naturbahn Weltcup macht erneut Station im Ötztal - ein Pflichttermin für alle Rodelfans. ―
Air&Style – Snowboard + Concert 05. 02. 2011, Innsbruck Ein Kochtopf namens Bergisel! Tausende Zuschauer blicken gespannt auf die atemberaubenden Jumps der weltbesten Snowboarder und machen diese Veranstaltung zu einem der "Must"-Termine in der Snowboardszene. ―
Int. Hahnenkammrennen Kitzbühel 2011 21. – 23. 01. 2011, Kitzbühel Das Ski-Highlight des Winters! Die besten Fahrer des Profi-Skisports kommen nach Kitzbühel und messen sich auf der Streif – der schwierigsten Skiabfahrt der Welt. Erleben Sie GänsehautFeeling pur, wenn sich die waghalsigen Abfahrer die Streif hinunterstürzen. ―
Int. Österr. Meisterschaften Eisschnellaufmarathon 22. 01. 2011, Reutte
10. Kaiserwinkl Alpin Ballooning 22. – 29. 01. 2011, Kössen/Walchsee
Auf dem zugefrorenen Plansee auf Schlittschuhen dahinzugleiten, gehört wohl zu den wunderbarsten Augenblicken eines Urlaubs. Ganze Familien begeben sich mit Schlitten oder sogar Kinderwagen auf die riesige Eisfläche. Eine Thermoskanne Tee hält warm and hilft ein wenig gegen das „Gruseln“, wenn das Eis bei Sonneneinstrahlung zu knacken and zu ächzen beginnt. Die internationale Meisterschaft im Eisschnelllauf auf einem der schönsten Seen der Alpen garantiert nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch eine unvergessliche Naturkulisse für Teilnehmer und Zuschauer. ―
Während der Ballonfahrerwoche im Kaiserwinkl vom 22.1. bis 29.1.2011 erlebt man ein besonderes Schauspiel. Täglich erheben sich unzählige farbenprächtige Ballons in die Lüfte und verschmelzen mit den schneebedeckten Zacken des Kaisergebirges zu Postkartenmotiven. Erleben Sie im Kaiserwinkl ein unvergessliches Schauspiel. ―
DJ’s Snowbombing 03. – 10. 04. 2011, Mayrhofen Vergnügungen des modernen Großstadtlebens vereint mit Wintersport in der ursprünglichen Bergwelt: Das ist „Snowbombing“. Heiße, schweißtreibende Partys in traditionellen Berghütten und vibrierende Straßenfeste unter sternenklarem Himmel. ―
Big Mountain Fieberbrunn 10. – 18. 03. 2011, Fieberbrunn Mehrere Hundert Skifahrer, Snowboarder und Telemarker setzen sich gemeinsam in Bewegung. Vor ihnen liegt eine neun Kilometer lange Abfahrt, bei der es 1350 Höhenmeter zu überwinden gilt. ―
39. Internationaler Tiroler Koasalauf 12. - 13. 02. 2011, St. Johann in Tirol Bereits zum 39. Mal findet der „Internationale Tiroler Koasalauf“ vom Samstag, 12. Februar, bis Sonntag, 13. Februar 2011, in St. Johann in Tirol vor der majestätischen Kulisse des Wilden Kaisers in der Region Kitzbüheler Alpen statt. Mehr als 2.000 Starter aus 20 Nationen sorgen für einen Koasalauf, der ein sportliches und touristisches Großereignis der Extraklasse darstellt. ―
Weitere Events Red Bull Hüttenrallye 21. – 22. Dezember 2010 / St. Anton Pferdeschlitten Int. Stefani 26. Dezember 2010 / St. Johann in Tirol Festtag der 1000 Lichter 08. Jänner 2011 / Kufstein 6. Nordischer Achenseelauf – Raiffeisen-Steinöl-Trophy 08. – 09. Jänner 2011 / Achenkirch Weltcup Nord. Kombination 14. – 16. Jänner 2011 / Seefeld 6. Internationales Nacht-Skijöring auf der Eispiste 29. Jänner 2011 / Ellmau Wok Race Business Cup 05. Februar 2011 / Innsbruck/Igls Imster Bubefasnacht 2011 13. Februar 2011 / Imst Open Austrian Snowkite Championship 25. – 27. Februar 2011 / Achenkirch
Stroh Juchee – Das verrückteste Hornschlittenrennen der Welt! 16. 01. 2011, Zell am Ziller Am 16. Januar 2011 messen sich wieder tollkühne, mutige „Bruchpiloten“ hoch über Zell im Zillertal. Sie sausen dabei auf selbst gebauten, kunstvoll einem Thema gewidmeten Hornschlitten ins Tal, wo sie von einem riesengroßen Strohberg gebremst werden. Musikalisch umrahmt wird der Gaudi-Event, der sich in den vergangenen Jahren zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt hat, von den „Zillertaler Haderlumpen“. ―
Jump&Freeze 04. 02. 2011, Westendorf
Der weiße Rausch 23. 04. 2011, St. Anton
Aus kleinen Anfängen entwickelte sich aus dem „Sprung ins Eiswasser“ in den letzten Jahren ein internationaler Top-Event. Alle großen TV-Sender berichten regelmäßig zur Faschingszeit vom Spaß-Ereignis in den Tiroler Bergen. Ähnlich wie die Medienaufmerksamkeit steigerten sich auch der Zuschauerandrang und die Zahl der Teilnehmer ständig. ―
Der Extrem-Bewerb über den Fieberbrunner Hausberg „Wildseeloder“ hat sich mittlerweile einen Namen als Österreichs Freeride-Vorzeigeevent gemacht. Die Crème de la Crème der internationalen Freeriderszene kämpft im Tiroler Freeride-Mekka, dem „best versteckten Skigebiet" in Fieberbrunn, wieder um die kompromissloseste Falllinie. ― 37
Designer Outlet – o r e n n re B t le t u O r e DOB – Design M
t n h o l h c i s r e d ein Besuch, in Höhe von bis zu 100% des einkaufswertes. Zusätzlich verlost das DOB am ende der Aktion unter allen VIP-CLUB-Mitgliedern den Weihnachtshauptgewinn.
scheine schenken! Die Gutscheine haben kein Verfallsdatum und sind in allen Stores und Gastrobetrieben gültig. ―
Das perfekte Last-MinuteGeschenk: DOB-Einkaufsgutscheine
362 Tage im Jahr �öffnet
Wenn die zündende Idee für das passende Weihnachtsgeschenk fehlt oder die Zeit zu knapp wird – einfach DOB-einkaufsgut-
• Montag – Sonntag 09:00 bis 19:00 Uhr
dob-brennero.com
it etwas Glück einkauf zurück. Vom 1. bis 24. Dezember kann man im Designer Outlet Brennero nicht nur um -30% bis zu -70% günstiger shoppen, sondern mit etwas Glück sogar gratis! Das DOB verlost täglich drei Weihnachtseinkäufe zurück! So einfach geht’s: Nach dem Weihnachtseinkauf im Infopoint ein Glückslos holen und sofort erfahren, ob man zu den glücklichen Gewinnern zählt. Als Preise winken DOB-einkaufsgutscheine
DIREKT AM BRENNERPASS EIN BESUCH DER SICH LOHNT!
MONTAG BIS SONNTAG 9:00 BIS 19:00 UHR 38
A13
Brennersee
letzte Ausfahrt vor der Grenze
Designer Outlet Brenner | +39.0472.636-700 St.-Valentin-Str. 9A | 39041 Brenner • bequem mit dem Zug erreichbar • nur 2 Gehminuten vom Bahnhof
bewegt DICH.
Stubai Facts " Stubaier Gletscher – größtes Gletscherskigebiet Österreichs " Stubaital – vielfach ausgezeichnet für Schneesicherheit von Oktober bis Juni " Wintervielfalt in 4 Skigebieten: Stubaier Gletscher, Skizentrum Schlick 2000, Elfer- und Serlesbahnen " 150 km Pisten – ein Skipass ab zwei Tagen " 67 km Rodelbahnen – größte Rodelarena in Tirol – davon 5 Bahnen beleuchtet " 130 km Langlaufloipen – Schneegarantie auf Höhenloipen " Snowparks am Stubaier Gletscher und in der Schlick 2000 " Kinder unter 10 Jahren – GRATIS-Skiticket (in Begleitung eines zahlenden Elternteils) " Kinderbetreuung im BIG Family Ski-Camp am Stubaier Gletscher und in Ronny’s Kinderland in der Schlick 2000 " Vom ADAC 2010 ausgezeichnet als das familienfreundlichste Skigebiet der Alpen " Rasch erreichbar per Flugzeug, Bahn und Auto – 20 Minuten von Innsbruck
Stubai Package " " " "
7 Übernachtungen inkl. Frühstück 6 Tage Stubaier Super Skipass Gratis Skibus im Stubaital 6 Tage Eintritt in das Hallenbad Neustift ab EUR
425,00
Tourismusverband Stubai Tirol Dorf 3 | 6167 Neustift | Austria Tel. +43 (0)501881-0 | Fax +43 (0)501881-199 info@stubai.at | www.stubai.at
www.tirol.at
Augenblicke f체r immer.
das Olympische Feuer Zum dr itten Mal wird e Januar 2012 findet di in Tirol entflammt! Im rte hen Jugend-Win Premiere der Olympisc werden in Innsbruck spiele in Tirol st at t. Es 1.000 Nachwuchsund Seefeld mehr al s enentscheidungen athleten in 63 Medaill i! n. Seien Sie live dabe um Edelmetall k채mpfe
com www.innsbruck2012. Tirol. Herz der Alpen.