1 System端bersicht
System端bersicht 1.1 1.2 1.3 1.4
Produktneuheiten TESS DEMO Computerunterst端tztes Messen
8 11 65 91
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 揃 www.phywe.com 5
1 System端bersicht TESS und Demo
excellence in science 6
1 System眉bersicht TESS und Demo
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 7
1 Systemübersicht 1.1 Produktneuheiten
TESS Erneuerbare Energie
Auf diesen Seiten finden Sie die Highlights aus 2009 und 2010 auf einen Blick, sowie in Kürze verfügbare Artikel - denn wir werden Ihnen auch in Zukunft "öfter mal was Neues" bieten! Wir halten Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren Newsletter, unter www.phywe.de im Bereich Service. Nähere Informationen zu den Artikeln finden Sie in den Katalogkapiteln - schauen Sie in das Register.
Schülerversuche zum aktuellen Thema der Erneuerbaren Energien
Neu - 2009/2010
Rastertunnelmikroskop
TESS Applied Sciences Set Erneuerbare Energie EN1 13287-88 TESS Applied Sciences Set Erneuerbare Energie EN2 13288-88
Elektrik Demobausteine Erneuerbare Energie
Ein kompaktes, leicht bedienbares Gerät zum schnellen Einstieg in die Nanowelt Kompakt-Rastertunnelmikroskop, Komplettset inkl. Werkzeug, Probenset und Verbrauchsmaterial 09600-99
Die zu den Schülerbausteinen zur Erneuerbaren Energie passenden Demonstrationselemente, als Ergänzung des bewährten Baustein-Systems
Cobra4 Sensor-Units Set aus Doppel PEM Brennstoffzelle und Elektrolyseur, Gasspeicher und Anschlussbausteinen 09486-88 Set aus Vierfach PEM Brennstoffzelle und Doppel PEM Elektrolyseur, Gasspeicher und Anschlussbausteinen 09487-88
Lichtgeschwindigkeitsmessgerät
Das neue Messwerterfassungssystem Cobra4, kabellos und intuitiv. Neue Sensoren für Physik, Chemie und Biologie: Cobra4 Sensor-Unit CO2, Kohlenstoffdioxid-Konzentration 12671-00 Cobra4 Sensor-Unit Pulse, Pulsmessung, inkl. Ohrclip 12672-00 Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter 12651-00 Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck und 2 x Temperatur 12638-00 Cobra4 Sensor-Unit Tesla, Magnetfeldstärke 12652-00 Cobra4 Sensor-Unit Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG 12673-00
excellence in science 8
Messung von Lichtgeschwindigkeit und Abständen mit moderner digitaler Messtechnik Lichtgeschwindigkeitsmessgerät Komplettset 11226-88
1 Systemübersicht 1.1 Produktneuheiten
Ultraschall Applied Sciences
Messung von Zeiten, Frequenzen, Impulsen, Periodendauern, Drehzahlen und Geschwindigkeiten, auf die Anforderungen der naturwissenschaftlichen Unterrichtspraxis abgestimmt Universal-Zähler 13601-99
Cobra3 Themensets Sets zu zahlreichen Anwendungen von Ultraschall in Medizin und Materialwissenschaften - die naturwissenschaftlichen Hintergründe verstehen Basis-Set Ultraschall Echographie 13921-99 Basis-Set Doppler Ultraschalltechniken 13923-99 Ergänzungsset: Medizinische Ultraschalldiagnose 13921-04 Ergänzungsset: Medizinische Doppler Sonographie 13923-02 Ergänzungsset: Zerstörungsfreie Prüfung 13921-01 Ergänzungsset:Transversalwellen 13921-03 Ergänzungsset: CT Scanner 13922-99 Ergänzungsset: Strömungsgesetze 13923-01 Ultraschallsonde 2 MHz 13921-05 Ultraschallsonde 4 MHz 13921-02
Neue Versuche zum Röntgenenergiedetektor
Versuchspakete zu allen Fachbereichen, insbesondere für HochschulPraktikumsversuche Cobra3-Set Grundlagen der Elektrik / Elektronik, 10 Versuche mit dem FG-Modul 12111-88 Cobra3 Erweiterungs-Set zum Set Gasgesetze mit Glasmantel 43003-30 Cobra3 Erweiterungs-Set für das Set Kalorimetrie 43030-30 Cobra3-Set Automatische Titration 43040-88 Cobra3-Set pH-Titration mit Tropfenzähler 43050-88 Cobra3-Set Neurobiologie, inkl. Handbuch 65963-11 Cobra3 Basis-Set Biochemie und Pflanzenphysiologie 65980-88 Cobra3-Set Elektrophysiologie 65981-66
Elektroden für Kletterbogen im Acrylglasrohr
14 neue Versuche zum Röntgenenergiedetektor in Kombination mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse 01190-01
Universal-Zähler Zur Demonstration aufsteigender Lichtbogen (in der Hochspannungstechnik zum Ausgleich von Überspannung benutzt) - besonders berührungssicher durch umgebenden Acrylglaskörper Elektroden für Kletterbogen im Acrylglasrohr, mit einstellbarem Elektrodenabstand 06539-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 9
1 Systemübersicht 1.1 Produktneuheiten
Zeitmessgerät 4 - 4 mit USB-Schnittstelle
Cobra4 Sensor-Unit Energy zur Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen Leistung und Energie im Gleich- und Wechselstromkreis, sowie Cobra4 Sensor-Unit Spirometry zur Messung des atemabhängigen Lungenvolumens Cobra4 Sensor-Unit Energy, Strom, Spannung, Arbeit, Leistung 12656-00 Cobra4 Sensor-Unit Spirometry, Atemvolumen 12675-00
Demonstrations- und Praktikumsgerät zur Zeitmessung, in Verbindung Lichtschranken, Schaltern, Mikrofonen etc.. Mit USB-Anschluss, ab 2011 Software für vielseitige Anwendungen verfügbar.
Glasfaser-Spektrometer mit Küvettenhalter und Lichtquelle
Zeitmessgerät 4 - 4 mit USB-Schnittstelle 13604-99
Coming soon - Neuentwicklungen, verfügbar ab Herbst 2010
Digitaler Funktionsgenerator, USB Set aus Spektrometer, Küvettenhalter und Software - ermöglicht die Aufzeichnung von Emissions- und Absorptionsspektren Glasfaser-Spektrometer mit Küvettenhalter und Lichtquelle 35610-88
TESS Sets Physik und Chemie
Digitaler Signalgenerator als programmierbare Spannungsquelle für Praktikums- und Demonstrationsexperimente, vor allem aus dem Bereich Akustik, Elektrotechnik/Elektronik. Einsetzbar als universelles Stand-Alone-Gerät oder gesteuert via USB Schnittstelle (Software verfügbar in 2011) Digitaler Funktionsgenerator, USB 13654-99
Cobra4 Sensor-Units Sets mit Schülerversuchen zu den Themen Akustik, Messen sowie Allgemeine und Anorganische Chemie TESS Physik Set Messen 13400-88 TESS Physik Set Akustik 13289-88 TESS Chemie Set Anorganische Chemie I 13301-88 TESS Chemie Set Anorganische Chemie II 13302-88 TESS Chemie Set Allgemeine Chemie 13300-88 Neue Sensor-Units als Erweiterung des Cobra4 Messwerterfassungssystems:
excellence in science 10
1 System眉bersicht 1.2 TESS
TESS 1.2.1 1.2.2 1.2.3
TESS beginner TESS advanced TESS expert
14 18 38
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 11
1.2 TESS Trainings- und Experimentiersystem f端r Sch端ler und Studenten
excellence in science 12
1.2 TESS Trainings- und Experimentiersystem für Schüler und Studenten
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 13
1.2 TESS 1.2.1 TESS beginner
excellence in science 14
1.2 TESS 1.2.1 TESS beginner
TESS beginner Naturwissenschaften Set Wasser
Alle nachfolgend aufgeführten Sets beinhalten die benötigten Materialien und Anleitungen für Schülerexperimente (als DIN A5-Heft). Ergänzend sind Sets für Demonstrationsversuche sowie Begleitliteratur für Lehrer erhältlich, nähere Informationen finden Sie im Kapitel Demo beginner beginner, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
TESS beginner Naturwissenschaften Set Wärme
Funktion und Verwendung Die Versuche sind zur Durchführung von Unterrichtsreihen zu aktuell relevanten Themen wie Wasser, Stoffe, Lebensraum und Umwelt geeignet. Im beiliegenden Handbuch sind 14 Versuche beschrieben:
Funktion und Verwendung Was bedeutet „warm“ und „kalt“? Verändern sich Stoffe mit der Temperatur? Warum schwitzen wir und wie kann man verhindern dass man friert? Diese und andere Fragen werden in den Experimenten vor naturwissenschaftlichem Hintergrund thematisiert. Im beiliegenden Handbuch sind 13 Versuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Temperaturempfinden der Haut, Wärmeausdehnung von Luft und Wasser, Wärmeausdehnung von Luft und Spiritus, Kalibrierung eines Thermometers, Temperaturmessung, Mischungstemperatur, Wärmeisolierung durch Filz (Wolle), Wärmeisolierung durch Luft (Federn), Wärmedämmung durch Styropor, Verdunstungswärme von Wasser, Verdunsten von Spiritus, Erniedrigung des Schmelzpunktes durch Salz, Eis schwimmt: Dichtemaximum des Wassers bei 4 °C.
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Wasser und Eis, Süße und salzige Lösungen, Das Ei im Wasser, Der Kühlschrank im Glas, Kälter als Eis, Weiches und hartes Wasser, Seifenschaum, Wasser und Öl - getrennt und vereint, Der Wasserberg, Die sinkende Büroklammer, Das Seifenschiffchen, Der Riss in der Oberfläche, Der Wassertropfen, Wasserreinigung.
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch. TESS beginner Naturwissenschaften Set Wasser 13233-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wasser 13234-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schülerund Demonstrationsversuche 13234-01
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch. TESS beginner Naturwissenschaften Set Wärme 13235-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wärme 13236-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wärme, Schülerund Demonstrationsversuche 01160-51
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 15
1.2 TESS 1.2.1 TESS beginner
TESS beginner Naturwissenschaften Set Sinne
Licht und Schatten, Schattenmuster, Gespiegelte Schatten, Spiegelspiele, Der Löffelspiegel, Die verbogene Münze, Die Wasserlupe, Der Zauberstab, Ballon im Glas, Der Trick mit der Postkarte, Warme und kalte Luft, Frische und verbrauchte Luft, Die durstige Kerze, Kleine Gärtnerei, Bloß Schmutz?, Belüftung im Boden, Schnelldurchlauf, Unterirdische Kräfte. Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch.
Funktion und Verwendung Das Thema Sinne eignet sich in besonderer Weise zur Verknüpfung der drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie: Physikalische Phänomene sind die Grundlage für das Hören und Sehen, beim Schmecken und Riechen spielen chemische Vorgänge eine Rolle, und zum Testen aller fünf Sinne können Experimente mit der eigenen Wahrnehmung durchgeführt werden. Im beiliegenden Handbuch sind 15 Versuche beschrieben: Die Zunge im Spiegel, Teamarbeit: Wie Nase und Zunge für den Geschmack sorgen, Geschmackssache - Wo schmeckt man was?, Hautnah (Untersuchung der Haut), Fingerspitzengefühl, Warm oder kalt, Schallwellen, Musik, Orientierung im Raum, Ein Blick auf das Auge, Nah und fern, Kerze auf dem Kopf, Der blinde Fleck, Zwei Augen sehen mehr als eins, Ausgetrickst (Optische Täuschungen).
TESS beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde 13243-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde 13244-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Licht, Luft, Erde, Schüler- und Demonstrationsversuche 13244-01
TESS beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch. TESS beginner Naturwissenschaften Set Sinne 13241-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Sinne 13242-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Sinne, Schülerund Demonstrationsversuche 13242-01
Funktion und Verwendung Gerade zum Thema Strom können spannende Experimente durchgeführt werden, die das technische Geschick fördern. Außerdem können die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Strom thematisiert und die Schüler für diesen wichtigen Aspekt beim Experimentieren sensibilisiert werden. Im beiliegenden Handbuch sind 15 Versuche beschrieben:
TESS beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde
Wem geht hier ein Licht auf?, Der perfekte Stromkreis, Ein und Aus, Aus eins mach zwei, Eine batteriebetriebene Heizung, Der Weg des Stroms, Mehr Lampen - mehr Licht?, Der Magnetprüfautomat, Die Stärke des Magneten, Fernwirkung, Magnetische Muster, Eine unsichtbare Kraft, Für Pfadfinder und Seebären..., Gegensätze ziehen sich an, Simsalabim - sei ein Magnet! Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch.
Funktion und Verwendung Die physikalischen, chemischen und biologischen Aspekte von Licht, Luft und Erde sind unmittelbar erfahrbar und erlauben ganz unterschiedliche Ansätze zum Experimentieren, von den Eigenschaften des Luftdrucks bis hin zu der Frage, was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Im beiliegenden Handbuch sind 18 Versuche beschrieben:
excellence in science 16
TESS beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete 13245-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete 13246-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Strom und Magnete, Schüler- und Demonstrationsversuche 13246-01
1.2 TESS 1.2.1 TESS beginner
TESS beginner Naturwissenschaften Set Bewegung
TESS beginner Physik Set Optik - Licht im Blick
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Bewegungen vereinen physikalische und biologische Phänomene in natürlicher Weise. So können die Grundlagen der Mechanik eingeführt werden (Messung von Länge, Zeit und Geschwindigkeit) als auch physiologische Untersuchungen am eigenen Körper durchgeführt werden (Puls und Atmung). In der Chemie ist Bewegung die Grundlage von Stofftransport. Im beiliegenden Handbuch sind 14 Versuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Der vermessene Klassenraum (Längenmessung), Schnelle und langsame Pendel (Zeitmessung), Sprintstark (Geschwindigkeitsmessung), Atemübungen (Atemfrequenz), Im Takt (Pulsmessung), Muskelkraft, Der Kraftmesser, Die Kraft der Schokolade, Auf Rollen, Hebelwirkung, Haltung bewahren (Die Form der Wirbelsäule), Knochenarbeit, Ganz schön gelenkig, Ein chemischer Stoff wandert.
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Handbuch in Farbe, DIN A5 Ringbuch.
Set für Schülerversuche zum Einstieg in das Thema Optik, speziell auf das Fach Naturwissenschaften (ab Grundschule / Sekundarstufe 1) zugeschnitten. Alle benötigten Materialien mit Anleitungen in einer stabilen Aufbewahrung. Beiliegendes Handbuch digital auf CD-ROM, enthält Anleitungen für Schüler und ergänzende Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 5 Versuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Das Spiegelbuch, Der Biegespiegel, Der Blick in die Unendlichkeit, Das Lichtlabyrinth, Die Regenbogen-CD, Zahlreiche Anregungen zum freien Experimentieren.
Vorteile ▪ ▪ ▪
Alle benötigten Materialien und Versuchsbeschreibungen in einer stabilen und übersichtlichen Aufbewahrung. Fächerübergreifende Experimente mit altersgerechten Beschreibungen - selbstständiges Experimentieren lernen. Digitales Handbuch auf CD.
Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪
Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Digitales Handbuch auf CD.
13237-88
TESS beginner Naturwissenschaften Set Bewegung 13231-88 DEMO beginner Naturwissenschaften Set Bewegung 13232-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Bewegung, Schüler- und Demonstrationsversuche 13232-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 17
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
excellence in science 18
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 19
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
excellence in science 20
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 21
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Themenfelder Bisher sind auf Deutsch mehr als 300 Versuche beschrieben: ▪ ▪ Alle TESS advanced Sets sind in folgender Reihenfolge aufgeführt: Physik Chemie Biologie Applied Sciences
▪ ▪
Physik: 254 Versuche (Mechanik 75, Optik 70, Wärme 34, Elektrik und Elektronik 74, Radioaktivität 1). Chemie: 10 Versuche (Anorganische Chemie 8, Polymerchemie 1, Lebensmittelchemie 1). Biologie: 23 Versuche (Pflanzen & Tiere 1, Pflanzenwachstum 9, Umwelt 4, Atmung & Blut 1, Pflanzenstoffwechsel 7, Fortpflanzung 1). Applied Sciences: 53 Versuche (Erneuerbare Energie).
Ausstattung
Nähere Informationen zu den Sets und Handbüchern finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
Inhalt: 1 DVD, mehr als 300 Versuche (aus Physik, Chemie, Biologie, Applied Sciences), 10 Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Holländisch, Polnisch, Arabisch, Russisch), Systemvoraussetzungen: Minimum Pentium III, 500 MHz, 64 MB RAM, DVD Laufwerk, Windows XP oder höher; Linux SuSE Version 7 oder höher, RedHat Version 7 oder höher, MacOS X.
interTESS Software, DVD 01000-00
Themenfelder
Beschreibung interTESS ist eine interaktive Software zur Unterstützung von Lehrern und Schülern beim Aufbau, der Durchführung und Auswertung von Experimenten mit den TESS Experimentiersets (mit denen insgesamt mehr als 1000 Schülerversuche durchführbar sind). ▪ ▪
▪
▪
▪
Experimente werden attraktiver. Junge Menschen wachsen mit dem Computer auf. Mit interTESS kann man die Faszination des PC auf die Physik übertragen. Sparen Sie kostbare Unterrichtszeit. Die Software unterstützt den Schüler beim experimentellen Aufbau, bei der Durchführung und bei der Auswertung. Dem Lehrer bleibt Zeit, sich individuell mit den Schülern zu befassen. Erklärungen für jeden Schritt sichern ein maximales Lernergebnis. interTESS führt den Anwender durch das Experiment, detaillierte Beschreibungen erleichtern das Verständnis. Ergebnisse können in vorbereitete interaktive Tabellen eingetragen werden, Diagramme werden automatisch erzeugt. Einfache Bewertung der Ergebnisse. Dem Bediener stellt die Software viele Verständnisfragen, die über Multiple Choice, Skizzen oder einfach in Form eines einzugebenden Antworttextes beantwortet werden können. Das geht auch als Hausaufgabe! Minimale Vorbereitungszeit durch die "Lehrer-Funktion". Zu allen Fragen gibt es Musterantworten – die nur nach Eingabe des Lehrer-Passwortes angezeigt werden können.
excellence in science 22
Mechanik Wärmelehre Elektrik / Elektronik Optik Radioaktivität Optik / Atomphysik Elektrostatik Magnetismus Äquipotentiallinien Elektromotor / Generator Akustik Messen
TESS Physik Mechanik Im Bereich Mechanik sind insgesamt 65 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • • • • •
Physikalische Größen und Körpereigenschaften (7 Versuche), Kräfte (17 Versuche), Einfache Maschinen (12 Versuche), Flüssigkeiten und Gase (10 Versuche), Schwingungen (8 Versuche), Lineare Bewegungen (11 Versuche).
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit dem Zeitmarkengeber 01159-01 TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit Timer 2-1 01159-11 interTESS Software, DVD 01000-00
TESS Physik Wärme Im Bereich Wärme sind insgesamt 34 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Thermisches Gleichgewicht und Temperaturmessung (4 Versuche), • Wärmeausdehnung (6 Versuche), • Wärmetransport (6 Versuche), • Wärme und innere Energie (8 Versuche), • Aggregatzustände (7 Versuche), • Lösungen (3 Versuche).
Das Gerätesystem für Mechanik besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Die Geräte des Satzes ME 3 haben Platz in einem Schaumstoffeinsatz in der Aufbewahrungsbox von TESS Mechanik ME 2. Mit ME 1 und dem Ergänzungssatz ME 2 können alle Experimente aus Abschnitt 1-5 durchgeführt werden. Zur Durchführung der Experimente aus Abschnitt 6 „Lineare Bewegungen“ ist zusätzlich zu ME 1 und ME 2 der Satz ME 3 erforderlich. Das Set ME 3 Timer 2-1 beinhaltet statt dem Zeitmarkengeber den Digitalzähler Timer 2-1, zwei Gabellichtschranken und alles notwendige Zubehör, um die Schülerexperimente zum Thema "Lineare Bewegungen" modern und äußerst genau durchzuführen. TESS Physik Set Mechanik ME 1 13271-88 TESS Physik Set Mechanik ME 1, mit interTESS DVD 13271-77 TESS Physik Set Mechanik ME 2 13272-88 TESS Physik Set Mechanik ME 3, mit dem Zeitmarkengeber 13273-88 TESS Physik Set Mechanik ME 3, mit dem Timer 2-1 13283-88
Das Handbuch Mechanik 1-5 enthält die Beschreibungen der Experimente aus Abschnitt 1-5. Handbuch Mechanik 6 enthält die Beschreibung der Experimente aus Abschnitt 6 „Lineare Bewegungen“, mit dem Zeitmarkengeber oder mit dem Timer 2-1.
Das Gerätesystem für Wärme besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Mit Set WE 1 und dem Ergänzungsset WE 2 können alle Experimente zur Wärme durchgeführt werden. TESS Physik Set Wärme WE 1 13274-88 TESS Physik Set Wärme WE 1, mit interTESS-DVD 13274-77 TESS Physik Set Wärme WE 2 13275-88
Das Handbuch TESS Physik Wärme enthält die Beschreibungen der Experimente zu Set WE 1 und WE 2. Alle Versuchsbeschreibungen sind auch in interTESS verfügbar.
Alle Versuchsbeschreibungen sind auch in interTESS verfügbar. TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 1-5 01158-01
TESS advanced Physik Handbuch Wärme 01160-01 interTESS Software, DVD 01000-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 23
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Physik Elektrik/ Elektronik Im Bereich Elektrik/Elektronik sind insgesamt 74 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Stromkreis (8 Versuche), Elektrischer Widerstand (9 Versuche), Leistung und Arbeit (1 Versuch), Kondensator (3 Versuche), Energieumwandlung (2 Versuche), Elektrochemie (6 Versuche), Elektromagnetismus (7 Versuche), Elektromotor (3 Versuche), Elektromagnetische Induktion (3 Versuche), Transformator (2 Versuche), Selbstinduktion (3 Versuche), Sicherer Umgang mit elektrischer Energie (3 Versuche), Sensoren (3 Versuche), Diode (11 Versuche), Transistor (10 Versuche).
Alle Versuchsbeschreibungen sind auch in interTESS verfügbar. TESS advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik BausteinSystem 1 und 2 01006-01 interTESS Software, DVD 01000-00
TESS Physik Erweiterungsset zu Mechanik, Wärme, Elektrik/Elektronik Mit diesem Geräteset in Verbindung mit ME 1/2, WE 1/2 und EB 1/2 können mehr als 20 Schülerexperimente aus den Bereichen Mechanik, Wärme, Elektrik/Elektronik computergestützt mit dem Messwerterfassungssystem Cobra4 durchgeführt werden. Erhältlich mit Cobra4 USBLink oder zur kabellosen Messwerterfassung mit dem Cobra4 WirelessLink. Enthält weiterhin 1 x Kraftsensor 4N, 2 x Halbleiter-Temperatursensor, 1 x Strom-Spannungs-Sensor.
Das Gerätesystem für Elektrik/Elektronik besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Mit Set EB 1 und dem Ergänzungsset EB 2 können alle Experimente zur Elektrik/Elektronik durchgeführt werden. TESS Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System EB 1 05600-88 TESS Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System EB 1, mit interTESS-DVD 05600-77 TESS Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System EB 2 05601-88 TESS Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System EB 1+2 in einer Aufbewahrungsbox 05602-88
Cobra4 Wireless, Erweiterungs-Set TESS Mechanik, ElektrikBaustein-System, Wärmelehre 12604-88 Cobra4 USB, Erweiterungs-Set TESS Mechanik, Elektrik-BausteinSystem, Wärmelehre 12604-66
TESS advanced Physik Handbuch Cobra4 Mechanik, Wärme, Elektrik / Elektronik 01332-01 Das Handbuch TESS Physik Elektrik/Elektronik mit dem Baustein-System enthält die Beschreibungen der Experimente zu Set EB 1 und EB 2.
excellence in science 24
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Physik Elektrik/ Elektronik Steckplatte Alternativ zu dem Baustein-System sind einige der Elektrik/Elektronik Versuche auch mit dem Steckplatten-System durchführbar. Insgesamt sind 69 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Stromkreis (9 Versuche), • Elektrischer Widerstand (10 Versuche), • Leistung und Arbeit (3 Versuche), • Elektrochemie (6 Versuche), • Kondensator (3 Versuche), • Elektromagnetismus (7 Versuche), • Elektromotor (3 Versuche), • Elektromagnetische Induktion (3 Versuche), • Transformator (2 Versuche), • Selbstinduktion (3 Versuche), • Sensoren (3 Versuche), • Diode (10 Versuche), • Transistor (9 Versuche).
• Linsen (14 Versuche), • Farben (6 Versuche), • Das Auge (5 Versuche), • Optische Geräte (9 Versuche), • Wellenoptik (4 Versuche). Im Bereich Wellenoptik sind insgesamt 29 Versuche beschrieben zu den Themen: • • • • • •
Interferenz (4 Versuche), Beugung an 1-dimensionalen Objekten (8 Versuche), Beugung an 2-dimensionalen Objekten (3 Versuche), Auflösungsvermögen(3 Versuche), Polarisation - qualitative Experimente (6 Versuche), Polarisation - quantitative Experimente (5 Versuche).
Das Gerätesystem für Elektrik/Elektronik Steckplatte besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Mit Set EEP 1 und dem Ergänzungsset EEP 2 können alle Experimente zur Elektrik/Elektronik durchgeführt werden. TESS Physik Set Elektrik/Elektronik EEP1 13281-88 TESS Physik Set Elektrik/Elektronik EEP2 13282-88
Das Gerätesystem für Optik besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen und einer Ergänzung „Farbmischung“. Die Geräte des Sets Farbmischung haben Platz in einem Schaumstoffeinsatz in der Aufbewahrungsbox TESS Optik OE 1. Mit OE 1, OE 2 und Farbmischung können 70 Experimente zur Optik durchgeführt werden. Mit OE 1, OE 2, Farbmischung und OE 3 können zusätzlich weitere 29 Experimente zur Wellenoptik durchgeführt werden. TESS-Optik OE 1 (13276-88) enthält standardmäßig die Leuchtbox 12V/ 20W (09801-00) mit 4-mm-Stecker. Empfohlenes Netzgerät: 0…12 V-, 6 V~, 12 V~ (13505-93). Alternativ zu TESS-Optik OE 1: TESS-Optik OE 1 var. Diese Variante enthält die Leuchtbox 12V / 20W mit 2,1-mm-Kleinspannungsbuchse (09801-01). Empfohlenes Netzgerät: Steckernetzteil 12 V-, 2 A (12151-99).
Das Handbuch TESS Physik Elektrik/Elektronik mit dem SteckplattenSystem enthält die Beschreibungen der Experimente zu Set EEP 1 und EEP 2. TESS advanced Physics Handbuch Elektrik/Elektronik Steckplatte 01169-01
TESS Physik Optik Im Bereich Optik sind insgesamt 70 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Lichtausbreitung (11 Versuche), • Spiegel (11 Versuche), • Brechung (10 Versuche),
TESS Physik Set Optik OE 1 13276-88 TESS Physik Set Optik OE 1, mit interTESS-DVD 13276-78 TESS Physik Set Optik OE 1 var., mit Adapter für 2-mm-Stecker 13276-77 TESS Physik Set Optik Farbmischung 13250-77 TESS Physik Set Optik OE 2 13277-88 TESS Physik Set Optik OE 3, Wellenoptik 13280-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 25
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Das Handbuch TESS Physik Radioaktivität enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set RE. TESS advanced Physik Handbuch Radioaktivität 01155-01
TESS Physik Optik/ Atomphysik
Das Handbuch TESS Physik Optik enthält die Beschreibungen der Experimente zu Set OE 1, OE 2 und Farbmischung. Alle Versuchsbeschreibungen sind auch in interTESS verfügbar. Das Handbuch TESS Physik Wellenoptik enthält die Beschreibungen der Experimente die mit Set OE 3 zusätzlich möglich sind.
TESS advanced Physik Handbuch Optik 01164-01 TESS advanced Physik Handbuch Wellenoptik 01167-01 interTESS Software, DVD 01000-00
Im Bereich Optik/Atomphysik sind insgesamt 17 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Spektroskopische Untersuchungen (2 Versuche, • Untersuchung an Gittern (1 Versuch), • Beugung an Alltagsgegenständen (2 Versuche), • Absorption und Fluoreszenz (3 Versuche), • h-Bestimmung mit Leuchtdioden (1 Versuch), • Bandlücke von Halbleitern (1 Versuch), • Untersuchung von Solarzellen, Fotodioden und deren Kennlinien (2 Versuche), • Elektrische und optische Eigenschaften von LED's (2 Versuche), • Polarisation von Licht (3 Versuche).
TESS Physik Radioaktivität Im Bereich Radioaktivität sind insgesamt 16 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Untersuchungen an natürlichen radioaktiven Stoffen (6 Versuche), • Strahlenarten und ihre Eigenschaften (8 Versuche), • Technische Anwendung radioaktiver Strahlen (2 Versuche).
Mit dem Geräteset OA können alle Experimente zur Optik/Atomphysik durchgeführt werden. TESS Physik Set Optik/Atomphysik OA 13286-88 TESS Physik Set Optik/Atomphysik OA, mit interTESS-DVD 13286-77
Mit dem Geräteset RE können alle Experimente zur Radioaktivität durchgeführt werden. TESS Physik Set Radioaktivität RE 1 13260-88
Das Handbuch TESS Physik Optik/Atomphysik enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set OA. Alle Versuchsbeschreibungen sind auch in interTESS verfügbar. Schülerversuche TESS Physik Optik/Atomphysik 13286-01 interTESS Software, DVD 01000-00
excellence in science 26
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Physik Elektrostatik Im Bereich Elektrostatik sind insgesamt 16 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Kontaktelektrizität (2 Versuche), • Elektrische Kraftwirkungen (3 Versuche), • Elektrische Influenz (3 Versuche), • Ladungsspeicher (4 Versuche), • Isolatoren und Leiter (4 Versuche).
Mit dem Geräteset MAG können alle Experimente zum Magnetismus durchgeführt werden. TESS Physik Set Magnetismus MAG 13230-77
Das Handbuch TESS Physik Magnetismus enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set MAG. Mit dem Geräteset EST können alle Experimente zur Elektrostatik durchgeführt werden. TESS Physik Set Elektrostatik EST 13240-77
TESS advanced Physik Handbuch Magnetismus 01162-01
TESS Physik Elektromotor-Generator Im Bereich Elektromotor und Generator sind insgesamt 10 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Induktion, Verschiedene Gleichstrommotoren, Reihen- und Nebenschlussmotor, Synchronmotor, Gleich- und Wechselstromgenerator, Transformator.
Das Handbuch TESS Physik Elektrostatik enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set EST. TESS advanced Physik Handbuch Elektrostatik 01163-01
TESS Physik Magnetismus Im Bereich Magnetismus sind insgesamt 11 Schülerversuchen beschrieben zu den Themen: • Magnetische Wechselwirkungen (3 Versuche), • Magnetische Influenz (3 Versuche), • Magnetische Felder (5 Versuche).
Mit dem Geräteset können alle Experimente durchgeführt werden die im Handbuch beschrieben sind. TESS advanced Physik Elektromotor-Generator-Set 07880-00 TESS advanced Physik Handbuch Elektromotor-Generator-Set 07880-01
TESS Physik Äquipotentiallinien Im Bereich Äquipotentiallinien sind insgesamt 5 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • •
Äquipotentiallinien und Feldlinien, Elektrische Felder, Spitzeneffekt.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 27
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Mit dem Geräteset können alle Experimente durchgeführt werden die im Handbuch beschrieben sind. Gerätesatz für Äquipotentiallinien 13029-88 TESS advanced Physik Handbuch Äquipotentiallinien 13029-01
Von erfahrenen Pädagogen entwickeltes Set zum Thema Messen als grundlegende Arbeitsmethode der Physik. Mit dem Geräteset können alle Versuche durchgeführt werden die im Handbuch beschrieben sind. TESS Physik Set Messen 13400-88 TESS advanced Physik Handbuch Messen 13400-01
TESS Physik Akustik Im Bereich Akustik sind insgesamt 20 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • • • •
Was ist Schall? Erzeugung und Ausbreitung, Wahrnehmung, Schall als Welle, Technische Anwendungen, Musik.
Themenfelder Anorganik, Organik Polymerchemie Lebensmittelchemie
TESS Chemie - die NEUEN Sets
Mit dem Geräteset können alle Experimente durchgeführt werden die im Handbuch beschrieben sind. In dem Set ist eine leistungsfähige didaktische Software zur Erzeugung und Analyse von Schallsignalen enthalten. TESS Physik Set Akustik 13289-88 TESS advanced Physik Handbuch Akustik 13289-01
• • •
TESS Physik Messen Im Bereich Messen sind insgesamt 7 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • •
Messprinzip und Messfehler, Messung von Länge, Kraft, Temperatur und Strom, Messung von nichtlinearen Zusammenhängen und abgeleiteten Größen.
excellence in science 28
Die NEUEN Chemie-Sets: Grundlegend überarbeitet. Kompakte Aufbewahrung. Alle benötigten Materialien enthalten, lediglich ein zur vorhandenen Gasversorgung passender Brenner muss separat angeschafft werden. • Voneinander unabhängige Sets, ein Set pro Themenfeld: Optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst. • Versuchsbeschreibungen in interTESS verfügbar. Bislang sind Sets zu allgemeiner und anorganischer Chemie erhältlich, weitere im Bereich organische Chemie und Elektrochemie folgen.
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Chemie Anorganik/ Organik Ein Set für alles: Im Bereich Anorganik/Organik sind insgesamt 111* + 57 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Allgemeine und Anorganische Chemie (78* + 49 Versuche) • •
Eigenschaften von Stoffen (3* + 1 Versuche), Mischen und Trennen von Stoffen und natürlichen Gemischen (10* + 1 Versuche), • Chemische Nachweisreaktionen (4* + 3 Versuche), • Teilchenmodelle (6 Versuche), • Metalle (1 Versuch), • Reaktion mit Luft und anderen Gasen (14* + 2 Versuche), • Wasser in Chemie und Alltag (11* + 5 Versuche), • Säuren und Basen (16* + 9 Versuche), • Salze (7* + 3 Versuche), • Chemische Bindung (5 Versuche), • Elektronenübertragung (7 Versuche), • Chemische Prozesse mit technischer Bedeutung: Korrosion, Baustoffe, Dünger, Glas (13* + 6 Versuche). Organische Chemie (33* + 8 Versuche) • • •
Im Bereich Allgemeine Chemie sind insgesamt 25 Schülerversuche beschrieben zu den Themen:
Organische Vorproben (7* Versuche), Kohlenwasserstoffe und Erdöl (9* + 4 Versuche), Alkohole, Carbonylverbindung, Carbonsäuren, Ester (14* + 4 Versuche), • Seife (3* Versuche). Die mit * gekennzeichneten Versuche können bereits mit der Basissammlung Box 1+2 durchgeführt werden.
Stoffeigenschaften (5 Versuche), Stoffgemische (2 Versuche), Gemischtrennung (4 Versuche), Charakteristika chemischer Reaktionen (2 Versuche), Nachweisreaktionen (3 Versuche), Teilchenmodell (4 Versuche), Chemische Bindung (5 Versuche). Im Bereich Anorganische Chemie 1 sind insgesamt 34 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Metalle (3 Versuche), Luft und andere Gase (12 Versuche), Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (11 Versuche), Baustoffe (3 Versuche), Düngemittel (4 Versuche), Glasherstellung (1 Versuch). Im Bereich Anorganische Chemie 2 sind insgesamt 33 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Säuren (18 Versuche), Laugen (Basen) (8 Versuche), Salze (7 Versuche). TESS Chemie Set Allgemeine Chemie 13300-88 TESS Chemie Set Anorganische Chemie I 13301-88 TESS Chemie Set Anorganische Chemie II 13302-88
Das Gerätesystem für Anorganik/Organik besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Box 1+2 bilden die Basissammlung, für die 111 Versuche beschrieben sind. Mit Box 1+2 sowie zusätzlich Box 3 können weitere 64 Experimente durchgeführt werden.
Alle Versuchsbeschreibungen sind in interTESS verfügbar. interTESS Software, DVD 01000-00
TESS Chemie Box 1 Anorganik/Organik Basis 13299-88 TESS Chemie Box 2 Stativmaterial und Geräte 13298-88 TESS Chemie Box 3 Anorganik/Organik Ergänzung 13292-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 29
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Chemie Box 4 Polymerchemie 13293-88 TESS Chemie Box 2 Stativmaterial und Geräte 13298-88
Das Handbuch TESS Chemie Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie enthält die Beschreibungen der Experimente, die mit der Basissammlung Box 1+2 durchführbar sind. Die übrigen Handbücher enthalten alle Experimente der Basissammlung sowie die Versuche, die zusätzlich mit dem Ergänzungssatz Box 3 möglich sind: TESS Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Teil1 enthält die Versuche der Abschnitte 1-7. TESS Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Teil2 enthält die Versuche der Abschnitte 8-12. TESS Chemie Organische Chemie enthält alle Versuche zur Organischen Chemie (Abschnitt 13-16). TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie 01841-01 TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 01835-01 TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 01836-01 TESS advanced Chemie Handbuch Organische Chemie 01837-01
Das Handbuch TESS Polymerchemie enthält die Beschreibungen der Experimente die mit Set 2 und Set 4 durchführbar sind. TESS advanced Chemie Handbuch Polymerchemie 01838-01
TESS Chemie Lebensmittelchemie Im Bereich Lebensmittelchemie sind insgesamt 52 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Eiweiße (4 Versuche), Fette (14 Versuche), Genussmittel (3 Versuche), Gewürze (1 Versuch), Kohlehydrate (15 Versuche), Vitamine und Mineralstoffe (2 Versuche), Wasser (3 Versuche), Zusatzstoffe (10 Versuche).
TESS Chemie Polymerchemie Im Bereich Polymerchemie sind insgesamt 36 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: Der Polymerbegriff (2 Versuche), Natürliche Polymere (6 Versuche), Erste Identifizierung von Kunststoffen (5 Versuche), Vorversuche zur Kunststoffsynthese (1 Versuch), Mechanismen der Kunststoffbindung (8 Versuche), Kunststoffmodifizierung (7 Versuche), Identifizierung von Kunststoffen (2 Versuche), Wiederverwertung von Kunststoffen (2 Versuche), Moderne Polymere / Polymerisationsmethoden (3 Versuche).
Das Gerätesystem für Lebensmittelchemie besteht aus zwei zusammenhängenden Gerätesets, die beide zur Durchführung der Versuche benötigt werden. TESS Chemie Box 5 Lebensmittelchemie 13294-88 TESS Chemie Box 2 Stativmaterial und Geräte 13298-88
Das Handbuch TESS Lebensmittelchemie enthält die Beschreibungen der Experimente die mit Set 2 und Set 5 durchführbar sind. Das Gerätesystem für Polymerchemie besteht aus zwei zusammenhängenden Gerätesets, die beide zur Durchführung der Versuche benötigt werden.
excellence in science 30
TESS advanced Chemie Handbuch Lebensmittelchemie 01839-01
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Biologie Mikroskopie
Themenfelder Einführung in die Biologie Mikroskopie Umwelt Elektrophysiologie
Im Bereich Mikroskopie sind insgesamt 50 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Mikroskopieren (3 Versuche), • Arbeitstechniken (6 Versuche), • Herstellung der Reagenzien (1 Versuch), • Zellbestandteile kennen lernen (8 Versuche), • Samenpflanzen untersuchen (8 Versuche), • Wirbeltiere untersuchen (8 Versuche), • Weitere Tiere unter dem Mikroskop (7 Versuche), • Weitere Pflanzen unter dem Mikroskop (1 Versuch), • Pilze (1 Versuch), • Protisten (5 Versuche), • Prokaryonten (1 Versuch).
Im Bereich Einführung in die Biologie sind insgesamt 92 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Wir untersuchen Pflanzen und Tiere (18 Versuche), • Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (17 Versuche), • Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (9 Versuche), • Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (11 Versuche), • Atmung und Blut (6 Versuche), • Von der Leistung der Sinnesorgane (11 Versuche), • Vom Stoffwechsel der Pflanze (12 Versuche), • Fortpflanzung und Entwicklung (8 Versuche).
TESS Biologie Einführung besteht aus zwei zusammenhängenden Gerätesets, Box 1 und Box 2, die beide zur Durchführung der Versuche benötigt werden. TESS Biologie Box 1, Glaswaren 13296-88 TESS Biologie Box 2, Geräte 13297-88
Das Gerätesystem für Mikroskopie besteht aus einem Gerätesatz, einem Chemikaliensatz und Mikroskopen. Das Set 4 Mikroskopie enthält alle Arbeitswerkzeuge für eine Arbeitsgruppe, die notwendig sind, um die in der Versuchsliteratur beschriebenen Versuche durchführen zu können. Die für TESS Mikroskopie erforderlichen Chemikalien für bis zu 10 Arbeitsgruppen sind aus Sicherheitsgründen im Set 13290-10 separat erhältlich. Zusätzlich erforderlich ist ein Mikroskop mit 400x Vergrößerung und Halogen- oder LED-Beleuchtung.
Das Handbuch zu TESS Biologie Einführung enthält die Beschreibung der Experimente die mit Set 1 und Set 2 durchführbar sind. TESS advanced Biologie Handbuch Schülerversuche 01845-01
TESS Biologie Set 4 Mikroskopie 13290-88 Chemikaliensatz für TESS Mikroskopie BS4, für bis zu 10 Arbeitsgruppen 13290-10 Schüler-Mikroskop SFC-100FL 62417-93 Schüler-Mikroskop SFC-100FL(H) 62418-93 Schüler-Mikroskop SFC-100F-LED 62421-93
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 31
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Biologie Umwelt und Freiland Im Bereich Umwelt und Freiland sind insgesamt 16 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • • • •
Wasser (5 Versuche), Boden (2 Versuche), Wetter und Klima (2 Versuche), Lebensraum (3 Versuche), Freiland (3 Versuche).
Das Handbuch TESS Biologie Mikroskopie enthält die Beschreibungen der Experimente zu Set 4. Dem Handbuch ist die CD-ROM 13290-12 zu TESS Mikroskopie mit Versuchsliteratur und mikroskopischen Abbildungen beigelegt. TESS advanced Biologie Handbuch Mikroskopie Sekundarstufe I und II, inkl. CD-ROM 13290-12 13290-01 CD-ROM zu TESS Mikroskopie mit Versuchsliteratur und mikroskopischen Abbildungen 13290-12
TESS Biologie Elektrophysiologie Im Bereich Elektrophysiologie sind insgesamt 7 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • •
Versuche zum Thema Herz / EKG (3 Versuche), Versuche zum Thema Muskel / EMG (1 Versuch), Versuche zum Thema Auge / EOG (3 Versuche).
Das Gerätesystem für Umwelt und Freiland besteht aus einem Gerätesatz, der alternativ mit 1 Mobile-Link oder mit 4 Mobile-Links (für 4 Arbeitsgruppen) erhältlich ist. TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, Set für 4 Arbeitsgruppen, inkl. Handbuch 12622-88 TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, Set mit 1 Mobile-Link, inkl. Handbuch 12619-88
Mit dem Geräteset Elektrophysiologie EP können alle Experimente zur Elektrophysiologie durchgeführt werden. TESS Set Elektrophysiologie EP 12673-88
Das Handbuch Umwelt und Freiland enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set Umwelt und Freiland. TESS advanced Handbuch Cobra4 Umwelt und Freiland 12622-01
TESS Biologie Gewässergütebestimmung Im Bereich Gewässergütebestimmung sind Versuche beschrieben zu den Themen: Biologische Gewässergütebestimmung: •
Das Handbuch TESS Elektrophysiologie enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set EP. TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie :EKG, EMG, EOG 12673-11
excellence in science 32
Makroskopisch-biologische Untersuchungen nach Xylander/ Naglschmid, • Makroskopisch-biologische Untersuchungen nach D. Meyer. Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung: •
Chemisch-physikalische Charakterisierung von Bächen und Seen, • Fließgewässeruntersuchungen nach BACH und LAWA, • Seenuntersuchung, Oberflächenwasser und Tiefenwasser.
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Themenfelder
Das Gerätesystem Gewässergütebestimmung besteht aus 2 voneinander unabhängigen Sets: Biologische sowie chemo-physikalische Gewässergütebestimmung. Es ist empfehlenswert, bei Gewässeruntersuchungen nicht nur die biologischen, sondern auch die chemo-physikalischen Parameter zu messen, um durch eine Parallelisierung der Untersuchungsergebnisse ein noch besser abgesichertes Ergebnis zu erzielen. Die Sets sind insbesondere geeignet zur Behandlung des Themas im Rahmen von Projektunterricht. Die Messungen werden direkt im Gelände durchgeführt. Das Set Biologische Gewässergütebestimmung enthält alle notwendigen Materialien für bis zu 6 Arbeitsgruppen. Das Set Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung enthält alle notwendigen Materialien für bis zu 8 Arbeitsgruppen. Handbuch mit Versuchsanleitungen im Koffer enthalten.
Erneuerbare Energie Umwelt Elektrophysiologie Polymerchemie Lebensmittelchemie Boden- und Gasuntersuchungen
TESS Applied Sciences Erneuerbare Energie Im Bereich Erneuerbare Energie sind insgesamt 53 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Energieumwandlung (5 Versuche), • Elektrische Energie aus Solarenergie (11 Versuche), • Wärmeenergie aus Solarenergie (7 Versuche), • Wasserstofftechnologie (10 Versuche), • Windenergie (8 Versuche), • Wasserkraft (4 Versuche), • Energie aus Umgebungswärme (5 Versuche), • Parabolrinnen-Kraftwerk (3 Versuche).
TESS Biologie Set Biologische Gewässergütebestimmung, für bis zu 6 Arbeitsgruppen, inkl. Handbuch 30834-88 TESS Biologie Set Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung, für bis zu 8 Arbeitsgruppen, inkl. Handbuch 30837-88
Die Handbücher enthalten die Beschreibungen der Experimente zum Set Biologische Gewässergütebestimmung und zum Set Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung. Der theoretische Hintergrund wird ausführlich erläutert. Im praktischen Teil sind Messungen und Methoden beschrieben. Vorbereitete Tabellen und Auswertungsbögen sind enthalten. TESS advanced Biologie Handbuch Biologische Gewässergütebestimmung 30834-01 TESS advanced Biologie Handbuch Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung 30837-21
Das Gerätesystem für Erneuerbare Energie besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Gerätesätzen. Mit Set EN 1 und dem Ergänzungsset EN 2 können alle Experimente zur Wärme durchgeführt werden. TESS Applied Sciences Set Erneuerbare Energie EN 1 13287-88 TESS Applied Sciences Set Erneuerbare Energie EN 1, mit interTESS-DVD 13287-77 TESS Applied Sciences Set Erneuerbare Energie EN 2 13288-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 33
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
TESS Applied Sciences Elektrophysiologie Im Bereich Elektrophysiologie sind insgesamt 7 Schülerversuche beschrieben zu den Themen:
Alle Versuchsbeschreibungen sind in interTESS verfügbar.
• • •
Versuche zum Thema Herz / EKG (3 Versuche), Versuche zum Thema Muskel / EMG (1 Versuch), Versuche zum Thema Auge / EOG (3 Versuche).
interTESS Software, DVD 01000-00
TESS Applied Sciences Umwelt und Freiland Im Bereich Umwelt und Freiland sind insgesamt 16 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • • • • •
Wasser (5 Versuche), Boden (2 Versuche), Wetter und Klima (2 Versuche), Lebensraum (3 Versuche), Freiland (3 Versuche). Mit dem Geräteset Elektrophysiologie EP können alle Experimente zur Elektrophysiologie durchgeführt werden. TESS Set Elektrophysiologie EP 12673-88
Das Gerätesystem für Umwelt und Freiland besteht aus einem Gerätesatz, der alternativ mit 1 Mobile-Link oder mit 4 Mobile-Links (für 4 Arbeitsgruppen) erhältlich ist. TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, Set für 4 Arbeitsgruppen, inkl. Handbuch 12622-88 TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, mit 1 Mobile-Link, inkl. Handbuch 12619-88
Das Handbuch TESS Elektrophysiologie enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set EP. TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG 12673-11
TESS Applied Sciences Polymerchemie Im Bereich Polymerchemie sind insgesamt 36 Schülerversuche beschrieben zu den Themen:
Das Handbuch Umwelt und Freiland enthält die Beschreibungen der Experimente zum Set Umwelt und Freiland. TESS advanced Applied Sciences Handbuch Cobra4 Umwelt und Freiland 12622-01
excellence in science 34
• • • • • • • • •
Der Polymerbegriff (2 Versuche), Natürliche Polymere (6 Versuche), Erste Identifizierung von Kunststoffen (5 Versuche), Vorversuche zur Kunststoffsynthese (1 Versuch), Mechanismen der Kunststoffbindung (8 Versuche), Kunststoffmodifizierung (7 Versuche), Identifizierung von Kunststoffen (2 Versuche), Wiederverwertung von Kunststoffen (2 Versuche), Moderne Polymere / Polymerisationsmethoden (3 Versuche.
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Das Gerätesystem für Lebensmittelchemie besteht aus zwei zusammenhängenden Gerätesets, die beide zur Durchführung der Versuche benötigt werden. TESS Chemie Set 5 Lebensmittelchemie 13294-88 TESS Chemie Set 2 Grundausstattung 13298-88
Das Gerätesystem für Polymerchemie besteht aus zwei zusammenhängenden Gerätesets, die beide zur Durchführung der Versuche benötigt werden. TESS Chemie Set 4 Polymerchemie 13293-88 TESS Chemie Set 2 Grundausstattung 13298-88
Das Handbuch TESS Lebensmittelchemie enthält die Beschreibungen der Experimente die mit Set 2 und Set 5 durchführbar sind. TESS advanced Chemie Handbuch Lebensmittelchemie 01839-01
TESS Applied Sciences Bodenuntersuchung Im Bereich Bodenuntersuchungen sind insgesamt 20 Schülerversuche beschrieben zu den Themen:
Das Handbuch TESS Polymerchemie enthält die Beschreibungen der Experimente die mit Set 2 und Set 4 durchführbar sind. TESS advanced Chemie Handbuch Polymerchemie 01838-01
• • • • • • • • •
Bodenprofil (3 Versuche), Mineralkörper (3 Versuche), Humuskörper (2 Versuche), Wasser/Luft (4 Versuche), Bodengefüge (2 Versuche), Acidität (2 Versuche), Nährstoffe (2 Versuche), Bodenleben (1 Versuch), Entnahme von Bodenproben (1 Versuch).
TESS Applied Sciences Lebensmittelchemie Im Bereich Lebensmittelchemie sind insgesamt 52 Schülerversuche beschrieben zu den Themen: • Eiweiße (4 Versuche), • Fette (14 Versuche), • Genussmittel (3 Versuche), • Gewürze (1 Versuch), • Kohlehydrate (15 Versuche), • Vitamine und Mineralstoffe (2 Versuche), • Wasser (3 Versuche), • Zusatzstoffe (10 Versuche).
Mit dem Geräteset Bodenuntersuchung können alle Experimente durchgeführt werden. Der Koffer kann von bis zu 6 parallel arbeitenden Schülergruppen genutzt werden. Das Handbuch mit Versuchsanleitungen ist im Koffer enthalten. TESS Applied Sciences Set Bodenuntersuchung (Bodenkoffer), für bis zu 6 Arbeitsgruppen, inkl. Handbuch 30836-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 35
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Zubehör zu TESS Sets Bei einigen der Sets ist entsprechendes Zubehör erforderlich, wie Netzgeräte, Mikroskope oder Brenner. Außerdem sind Verbrauchsmaterialien separat erhältlich. Für nähere Informationen sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Netzgerät 0...12 V DC/ 6 V,12 V AC Das Handbuch enthält die Beschreibungen der Experimente zum Bodenkoffer. TESS advanced Applied Sciences Handbuch Bodenuntersuchungen 30836-01
TESS Applied Sciences Gasmessung Im Bereich Gasmessungen sind Versuche beschrieben zu den Themen: • • • • •
Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration einzelner Gase, Abgas-Untersuchungen im Leerlauf, Abgas-Untersuchungen im Fahrbetrieb, Ozon-Konzentrationsmessungen, Messung von Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen in PKW-Abgasen.
Funktion und Verwendung Schülernetzgerät, für Gleich- und Wechselspannung. Ausstattung und technische Daten: Geregelte Konstantstromquelle mit stellbarer Strombegrenzung: 0...12 V; 0...2 A /max. 24 W, Restwelligkeit: max. 1 mVss, Wechselspannung: 6 V/12 V auch in Serienschaltung möglich, Wechselstrom: 5 A /max. 60 VA, Ausgänge überlastungs- und kurzschlussfest, fremdspannungssicher, erd- und massefrei, 4-mm-Sicherheitsbuchsen. CEZeichen, Thermosicherung (keine Ersatzsicherung notwendig), Leistungsaufnahme: 70 VA, Anschlussspannung: 230 V~. Schlagfestes, stapelbares Kunststoffgehäuse mit Traggriff und Aufstellfuß, Maße (mm): 194 x 140 x 130. 13505-93
Mit dem Geräteset Gasmesskoffer können alle Experimente durchgeführt werden. Das Set ist geeignet zur Untersuchung der durch PkwAuspuffgase verursachten Luftverschmutzung, insbesondere z. B. im Rahmen von Projektunterricht. Das Handbuch mit den Versuchsanleitungen ist im Koffer enthalten.
Multimeter / Handmessgeräte
TESS Applied Sciences Set Gasmesskoffer, Grundausstattung, inkl. Handbuch 30838-88
Funktion und Verwendung Handmessgerät für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen (Analogmultimeter) bzw. zusätzlich Kapazität, Frequenz und Temperatur (Digitalmultimeter). Mit dem Mobile-Link und den entsprechenden Sensoren können zahlreiche weitere Größen gemessen werden, siehe Cobra4 Kapitel Kapitel. Das Handbuch enthält die Beschreibungen der Experimente zur Abgasmessung am PKW. Informationen zur unterrichtlichen Behandlung des Themas sind ausführlich erläutert. Die Messmethoden werden beschrieben. Enthält vorbereitete Unterlagen zur Auswertung. TESS advanced Applied Sciences Handbuch Gasmesskoffer 30838-01
excellence in science 36
Vielfachmessinstrument, analog 07028-01 Digitalmultimeter, 3 1/2-stelliges Display, mit NiCr-Ni Thermoelement 07122-00 Cobra4 Mobile-Link 12620-00
1.2 TESS 1.2.2 TESS advanced
Kompaktwaage der Ohaus Traveler Serie
Sicherheitsunterlegplatte
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Taschenwaage der OHAUS Traveler Serie mit großer Leistung und einem funktionellen und stilvollen Design. Vorteile Einfache 3-Tasten-Bedienung, Transportsicherung und Stapelbarkeit durch stabilen Deckel, Energiesparende automatische Abschaltung nach ca. 30 Sekunden ohne Aktivität, Hintergrundbeleuchtetes Display, 4 Wägeeinheiten: g | ct | grain | ounce, Kalibrierbar über externes Kalibriergewicht, Tarierbereich: subtraktiv über ganzen Wägebereich.
Arbeitsunterlage, besonders für Schülerexperimente, zum Schutz des Arbeitstisches, vor allem bei Experimenten mit Brennern, aggressiven Chemikalien, Schmelzversuchen etc. Eloxiertes Aluminium, 1 mm, Maße (mm): 400 x 400. Vorteile Gute Chemikalienbeständigkeit, hoher Rand (4mm) zum Auffangen von kleineren Flüssigkeitsmengen und Spritzern, eingeprägte Füße, sodass zwischen Tisch und Platte ein Spalt bleibt. 39180-10
Schüler-Mikroskope der Motic SFC-100-Serie
Ausstattung und technische Daten Wägebereich: 300 g, Ablesbarkeit: 0,1 g, Gehäusemaße (L x B x H; mm): 112 x 73 x 17, Wägeteller (L x B; mm): 70 x 50 49242-93
Brenner
Funktion und Verwendung Preisgünstige Modelle, durch die Ganzmetallstative für den robusten Schulalltag bestens ausgerüstet. Hochwertige DIN-Objektive und präzise mechanische Bauteile gewährleisten eine exzellente Optik. Ausstattung und technische Daten
Funktion und Verwendung Brenner in DIN-Ausführung. Mit Luftregulierung und Nadelventil für Gasregulierung. Ausstattung und technische Daten Teclubrenner: Für Propan bzw. Erdgas, Brennerrohr aus vernickeltem Messing, Fuß aus lackiertem Grauguss, Kopfdurchmesser: 17 mm Butanbrenner mit Kartusche: T=1400 °C, inkl. 400 ml Kartusche Propan/Butan Teclubrenner, Erdgas, DIN-Ausführung 32171-05 Teclubrenner, Propan, DIN-Ausführung 32171-16 Butanbrenner mit Kartusche, 220g 32180-00
Tubus: 45° Schrägeinblick mit Prisma. Drehbar um 360°. Gegen Entnahme gesichert. Stativ: Ganzmetallstativ, DIN-Tubuslänge. Scharfstellung über beidseitige Triebköpfe mit Grob- und Feintrieb. Ganzmetallantrieb mit Rutschkupplung gegen Überdrehen gesichert. Objekttisch 120 x 110 mm mit 2 Präparateklemmen. Beleuchtung: Im Fuß integrierte Beleuchtung 230 Volt/20 Watt (SFC-100 FL), Halogenbeleuchtung 12 Volt/10 Watt mit Steckernetzteil (SFC-100 FL(H)) bzw. LED-Beleuchtung. Okular/Objektive: Ein auswechselbares Weitfeldokular WF 10x. 3-fach Objektivrevolver mit achromatisch vergüteten Objektiven 4x N.A. 0,10, 10x N.A. 0,25, 40x N.A. 0,65 mit Präparateschutz. Fester Kondensor N.A. 0.65, Irisblende und Filterhalter mit Blaufilter. Vergrößerung: ausbaufähig 40 bis 400fach (bzw. 600fach mit Okular 15x). Lieferumfang: komplett mit Staubschutzhülle Schüler-Mikroskop SFC-100FL, Beleuchtung 230V/20W 62417-93 Schüler-Mikroskop SFC-100FL(H), Halogenbeleuchtung 12V/10W und Steckernetzteil 62418-93 Schüler-Mikroskop SFC-100F-LED, LED-Beleuchtung 20mA/3,5V/ 70mW, für Akkubetrieb, mit Ladegerät 62421-93
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 37
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
excellence in science 38
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 39
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Physik: Mechanik Statik (4 Versuche) Dynamik (40 Versuche) Mechanik der Flüssigkeiten und Gase (8 Versuche) Akustik (25 Versuche) Beispielhaft sind aus jedem Themengebiet Versuche in folgender Reihenfolge aufgeführt: Physik Chemie Biologie Applied Sciences Weitere Versuche sowie nähere Informationen zu den Geräten und Handbüchern finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln Themenkapiteln, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
Die Rollenfahrbahn Mit der Rollenfahrbahn können lineare und linear beschleunigte Bewegungsabläufe untersucht werden. Die Fahrbahn ist sehr robust und optimal mit der Gabellichtschranke compact verwendbar - sie wird einfach eingeklinkt, ohne zusätzliches Stativmaterial. Die verstellbaren Füße der Fahrbahn erlauben verschiedene Neigungswinkel und eine Anpassung an beliebige Tischgrößen. Alle PHYWE Mess- und Experimentierwagen passen auf das Profil.
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Zweites Newtonsches Gesetz
Im Bereich TESS expert gibt es umfassende Literaturwerke zu den jeweiligen Fachbereichen. Die Beschreibungen zeichnen sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, erläutern fundiert den theoretischen Hintergrund und liefern zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse. (Bitte beachten: die Handbücher sind nur in Englisch verfügbar) TESS expert Physics Handbook Laboratory Experiments 16502-32 TESS expert Chemistry Handbook Laboratory Experiments 16504-12 TESS expert Biology Handbook Laboratory Experiments 16506-02 TESS expert Applied Sciences Handbook Laboratory Experiments 16508-02
Prinzip Zwischen der Beschleunigung a, die ein Körper erfährt, und der verursachenden Kraft F besteht ein linearer Zusammenhang. Auf der Rollenfahrbahn wird ein Wagen durch ein mit einem Faden befestigtes Gewicht beschleunigt. Dieser Faden läuft über eine Umlenkrolle. Durch Veränderung der beschleunigenden Kraft mittels Auflegen von Gewichten wird der lineare Zusammenhang zwischen beschleunigender Kraft F und der Beschleunigung a dargestellt. Aus der Steigung des Graphen wird die Masse des Wagens m bestimmt. Durch die am Wagen angreifende Kraft kann die Erdbeschleunigung g bestimmt werden. Aufgaben 1. 2. 3. 4.
Bestimmung der zurückgelegten Distanz in Abhängigkeit von der Zeit. Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. Beschleunigung in Abhängigkeit von der beschleunigten Masse. Beschleunigung in Abhängigkeit von der Kraft.
Lernziele Im Bereich Physik sind insgesamt mehr als 330 Versuche in 5 Themengebieten beschrieben: Mechanik (77 Versuche) Optik (79 Versuche) Thermodynamik (24 Versuche) Elektrik (57 Versuche) Festkörper-, Atom- und Kernphysik (98 Versuche)
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2130305
excellence in science 40
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Der Magnus-Kreisel Ein Klassiker! Kreisel in kardanischer, kugelgelagerter Aufhängung. Präzisionsgerät zur quantitativen Erfassung der Kreiselgesetze: symmetrischer und unsymmetrischer Kreisel, kräftefreier und nicht-kräftefreier Kreisel, freier und gefesselter Kreisel, Präzession und Nutation, Wirkungsweise von Kurs- und Schiffskreisel, Kreiselkompass u. Kreiselhorizont.
Kreiselgesetze
Wellenphänomene im Wasserwellengerät
Prinzip Untersuchung der Gesetze zu Ausbreitung und Eigenschaften von Wellen anhand von Wasserwellen. Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5.
Benutze eine einfache Kelle um kreisförmige Wellen zu erzeugen, bestimme die Wellenlänge für verschiedene Frequenzen mittels eines Lineals. Untersuche den Dopplereffekt mit Hilfe des externen Schwingungserzeugers. Verwende ein zweites Hindernis zur Reflektion von Wellen. Benutze eine Platte zur Simulation einer Zone geringer Wassertiefe und miss die Wellenlänge vor und hinter der Platte. Beobachte die Brechung der Wasserwellen an verschiedenen Objekten (Platte, Prisma, konkave und konvexe Linse).
Lernziele Prinzip Wenn die Rotationsachse eines kräftefreien Kreisels leicht ausgelenkt wird, wird eine Nutation hervorgerufen. Die Beziehung zwischen Präzessionsfrequenz bzw. Nutationsfrequenz und Rotationsfrequenz wird für verschiedene Trägheitsmomente untersucht. Zusätzliche Gewichte können am Kreisel angebracht werden um eine Präzessionsbewegung zu erzeugen. Aufgabe 1. 2.
Bestimmung der Präzessionsfrequenz in Abhängigkeit vom Drehmoment und der Winkelgeschwindigkeit des Kreisels Bestimmung der Nutationsfrequenz in Abhängigkeit von Winkelgeschwindigkeit und Trägheitsmoment
Lernziele
Erzeugung und Ausbreitung von Oberflächenwellen, Abhängigkeit der Wellengeschwindigkeit von der Wassertiefe, Reflexion und Brechung von Wellen, Konkave und konvexe Linsen, Spiegel. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2133400
Beugung von Ultraschallwellen am Mehrfachspalt
Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls, Nutation, Präzession (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2132000
Das Wasserwellengerät Einfach aus dem Schrank holen, Wasser einfüllen und loslegen! Sehr komfortables Kompaktgerät zur Demonstration von Welleneigenschaften wie Reflexion, Dispersion, Brechung, Interferenz, Beugung und Doppler-Effekt.
Prinzip Eine ebene Ultraschallwelle wird an verschiedenen Mehrfachschlitzen gebeugt. Die Intensität der gebeugten und interferierenden Teilwellen werden automatisch mit einem motorbetriebenen Schwenk-Ultraschall-Detektor und einem PC erfasst. Aufgaben 1. 2.
Bestimmung der Winkelverteilung einer ebenen Ultraschallwelle, die an verschiedenen Mehrfachschlitzen gebeugt wurde Bestimmung der Winkelposition der Maxima und Minima und Vergleich mit den theoretischen Werten
Lernziele Huygens-Prinzip, Longitudinalwellen, Interferenz, Fraunhoferund Fresnel-Beugung (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2151615
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 41
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Die optische Grundplatte
Physik: Optik Geometrische Optik (3 Versuche) Interferenz (15 Versuche) Beugung (8 Versuche) Photometrie (3 Versuche) Polarisation (5 Versuche) Angewandte Optik / Laseroptik (45 Versuche)
Das neue Lichtgeschwindigkeitsmessgerät Grundlegend überarbeitet: Das Lichtgeschwindigkeitsmessgerät dient zur Messung der Lichtgeschwindigkeit in Luft und anderen transparenten Medien sowie zur Messung von Abständen. Einfacher Aufbau und geringer Justageaufwand, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft mit 2 % Genauigkeit. Messungen können wahlweise mit oder ohne Oszilloskop durchgeführt werden. Steuerung über einen Rechner möglich. Integrierte Anzeige aller relevanten Messgrößen (ƒ, Δφ, Δt, Δx).
Messung der Lichtgeschwindigkeit
Zum Aufbau von optischen Versuchen mittels magnetisch haftenden optischen Komponenten, in zwei Dimensionen frei positionierbar! Mit über 45 dokumentierten Versuchen bietet Ihnen das Praktikumssystem Advanced Optics in idealer Weise die Möglichkeit, physikalische Zusammenhänge dieses faszinierenden Bereichs der Physik effizient an Ihre Studenten zu vermitteln. Geometrische Optik, Wellenoptik, Holografie, Interferometrie und Fourier-Optik - ein Großteil der grundlegenden Experimente kann mit diesem System durchgeführt werden. Biegesteife, vibrationsgedämpfte und korrosionsgeschütze Metallplatte mit Rasterdruck und rutschsicheren Gummifüßen - garantiert auch bei interferometrischen Messungen exzellente Ergebnisse. Und dank der kompakten Maße sowie der zuverlässig haftenden Magnetfüße ist die Platte auch samt kompletten Versuchsaufbauten noch transportierbar. Advanced Optics, Versuchspaket Holographie, inkl. Handbuch (engl.) 08700-55 Advanced Optics, Versuchspaket Interferometrie, inkl. Handbuch (engl.) 08700-66
Auswahl von Versuchen mit optischer Grundplatte
Prinzip Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes und anderer elektromagnetischer Wellen. Mit dieser Geschwindigkeit breitet sich ein bestimmter Phasenzustand einer Lichtwelle aus. Da nur im Vakuum Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit übereinstimmen, weicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit in anderen transparenten Medien von der Vakuumlichtgeschwindigkeit ab. In diesen Medien ist die Lichtgeschwindigkeit sowohl abhängig von den elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Mediums als auch von der Frequenz des Lichtes. In Luft ist die Lichtgeschwindigkeit weniger als ein Promille geringer als im Vakuum. In Wasser oder Glas wird die Lichtgeschwindigkeit auf 3/4 bis 2/3 der Vakuumlichtgeschwindigkeit reduziert. Aufgaben 1. 2.
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Wasser und Acrylglas und Berechnung des Brechungsindex.
Lernziele Brechungsindex, Wellenlänge, Phase, Frequenz, Modulation, elektrische Feldkonstante, magnetische Feldkonstante. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) P2210101
excellence in science 42
Michelson-Interferometer: Prinzip In einem Michelson-Interferometer wird ein Lichtstrahl in zwei Partialstrahlen getrennt. Dies geschieht durch eine halbtransparente Glasplatte (Amplituden-Trennung). Diese beiden Strahlen werden an zwei Spiegeln reflektiert und zur Interferenz gebracht, nachdem sie ein weiteres Mal die Glasplatte passiert haben. Aufgaben Die Länge eines der Interferometerarme wird verändert. Die hierbei entstehende Änderung im Interferenzmuster wird genutzt um die Wellenlänge des verwendeten Laserlichts zu ermitteln. Lernziele Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit, Phase, virtuelle Lichtquelle. Michelson-Interferometer mit optischer Grundplatte P2220505 Bestimmung der Beugungsintensität am Doppelschlitz und Gitter mit der optischen Grundplatte P2230405 Polarisation durch Lambda-Viertel-Plättchen mit optischer Grundplatte P2250105
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Helium-Neon-Laser, Basic Set
Physik: Thermodynamik Thermische Ausdehnung (1 Versuch) Ideale und reale Gase (8 Versuche) Kalorimetrie (3 Versuche) Phasenübergang (4 Versuche) Wärmetransport (3 Versuche) Angewandte Thermodynamik (5 Versuche)
Thermische Zustandsgleichung und kritischer Punkt
Prinzip Der Unterschied zwischen spontaner und stimulierter Lichtemission wird nachgewiesen. Die Strahlausbreitung innerhalb des Resonatorhohlraums eines He-Ne-Lasers und seine Divergenz werden bestimmt, ihre Stabilitätsbedingungen überprüft und die relative Leistung des Lasers wird in Abhängigkeit von der Lage des Rohres im Resonator und des Röhrenstroms gemessen. Die folgenden Aufgaben können mit dem Fortgeschrittenenset, Art.-Nr.: 08656-02 durchgeführt werden. Mit Hilfe eines doppelbrechenden Empfängers und eines Littrow-Prismas können, wenn ein Monochromator zur Verfügung steht, verschiedene Wellenlängen ausgewählt und quantitativ bestimmt werden. Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Richten Sie den He-Ne-Laser ein. Richten Sie die Resonatorspiegel mit Hilfe des Pilotlasers aus (linker Spiegel: VIS, HR, plan. rechter Spiegel: VIS, HR, R = 700 mm). Prüfen Sie die Stabilitätsbedingung eines halbkugelförmigen Resonators. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit der Position der Laserröhre innerhalb des halbkugelförmigen Resonators. Messen Sie den Strahldurchmesser innerhalb des halbkugelförmigen Resonators rechts und links neben der Laserröhre. Bestimmen Sie die Divergenz des Laserstrahls. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit vom Röhrenstrom.
Der He-Ne-Laser kann mit einem BFT oder LTP verstärkt werden. Längs-Modi können durch die Verwendung eines Fabry-Perot-Etalon schacher Finesse beobachtet werden. Anmerkung: Diese Punkte können nur quantitativ erfasst werden, wenn ein Monochromator und ein Fabry-Perot-Analyse-System zur Verfügung stehen. Lernziele Spontane und stimulierte Lichtemission, Inversion, Kollision der zweiten Art, Gasentladungsröhre, Resonator Hohlraum, Quer- und Längs-Resonator-Modus, Doppelbrechung, Brewster-Winkel, Littrow-Prisma, Fabry-Perot-Etalon.
Prinzip Eine Substanz, die unter normalen Bedingungen gasförmig ist, wird in ein variables Volumen eingeschlossen und die Druckänderung in Abhängigkeit der Volumenänderung wird bei verschiedenen konstanten Temperaturen aufgenommen. Der kritische Punkt wird graphisch aus der Darstellung der Isothermen bestimmt. Aufgaben 1. 2. 3.
Messung einer Reihe von p-V-Isothermen von Ethan Bestimmen Sie den kritischen Punkt und die kritische Menge von Ethan Berechnen Sie die Konstanten der Van-der-Waals-Gleichung, die Boyle-Temperatur, den Radius der Moleküle und die Parameter des Wechselwirkungspotenzials
Lernziele Ideales Gas , Reales Gas , Zustandsgleichung , Van-der-Waals-Gleichung , Boyle-Temperatur , Kritischer Punkt, Wechselwirkungspotential , Molekülradius (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2320400
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2260701
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 43
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Stirlingmotor mit Cobra3
Auswahl von Versuchen mit dem Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator
Prinzip Der transparente Stirlingmotor eignet sich nicht nur zur Demonstration der Funktionsweise, sondern auch zur Durchführung quantitativer Messungen, zur Untersuchung seines Verhaltens bei Belastung und zur Aufnahme und Auswertung des pV-Diagramms. Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades Kalibrierung der Sensoreinheit Berechnung der vom Motor erzeugten Gesamtenergie durch Bestimmung der Kreisfläche auf dem Oszilloskop-Bildschirm mit transparentem Papier und Millimeterpapier Bestimmung der verrichteten Arbeit pro Umdrehung und Berechnung der mechanischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung des Wirkungsgrades
Magnetische Induktion mit dem FG-Modul und Cobra3 P2440215 RLC-Schaltung mit Cobra3 und dem FG-Modul P2440611
Magnetfeld von zwei Spulen in einer HelmholtzAnordnung mit dem Teslameter
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in englischer Sprache erhältlich) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch
Die räumliche Verteilung der Feldstärke zwischen einem Spulenpaar in Helmholtz-Anordnung wird vermessen. Der Abstand, bei dem ein homogenes Magnetfeld erzeugt wird, wird bestimmt, und die Überlagerung der beiden einzelnen Felder zum Gesamtfeld gemessen .
P2360415
Physik: Elektrik
Aufgaben
Gleichströme (15 Versuche) Elektrisches Feld (8 Versuche) Magnetisches Feld (10 Versuche) Elektrodynamik (18 Versuche) Elektromagnetische Wellen (6 Versuche)
Messmodul Funktionsgenerator Mit dem Messmodul Funktionsgenerator für Cobra3 können Sinus-, Rechteck-, und Dreiecksignale, Gleichspannung sowie Frequenz- und Spannungsrampen ausgegeben werden, was eine große Anzahl von Versuchen möglich macht. Das Modul kann als Spannungsquelle oder Stromquelle betrieben werden. Bei der Nutzung als Spannungsquelle kann im Betrieb die IstFrequenz sowie der Ist-Strom angezeigt und gemessen werden. Bei der Nutzung als Stromquelle kann im Betrieb ebenfalls die Ist-Frequenz sowie die Ist-Spannung angezeigt und gemessen werden. Zusätzlich können bis zu 2 Messgrößen über die Cobra3 Basic-Unit aufgenommen und ausgewertet werden.
excellence in science 44
Prinzip
1.
2.
3.
Messung der magnetischen Flussdichte entlang der z-Achse der flachen Spulen, wenn der Abstand zwischen ihnen a = R (R = Radius der Ringe) ist und wenn er größer oder kleiner als dieser ist. Messung der magnetischen Flussdichte entlang der Rotationsachse des Aufbaus, wenn der Abstand zwischen den Windungen a = R ist: a) Messung der axialen Komponente Bz, b) Messung der radialen Komponente Br. Messung der radialen Komponenten B'r und B "r der beiden einzelnen Spulen in der Ebene zwischen ihnen und Nachweis der Überschneidung der beiden Felder bei Br = 0.
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in englischer Sprache erhältlich) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2430301
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Physik: Festkörper-, Atom- und Kernphysik Physik des Elektrons (17 Versuche) Radioaktivität (29 Versuche) Festkörperphysik (10 Versuche) Röntgenphysik (42 Versuche)
Prinzip In einer mit Hg-Dampf gefüllten Röhre werden Elektronen beschleunigt. Aus dem Abstand der äquidistanten Minima der Elektronenstromstärke in einem variablen elektrischen Gegenfeld wird die Anregungsenergie des Quecksilbers bestimmt. Aufgaben 1.
Spezifische Ladung des Elektrons - e/m
Aufnahme der Stromstärke Ι des Gegenstroms in einer Franck-Hertz-Röhre in Abhängigkeit von der Anodenspannung U 2. Bestimmung der Anregungsenergie E durch Bestimmung der Abstände der Stromstärkenminima und -maxima
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2510311 Prinzip Elektronen werden im elektrischen Feld im Fadenstrahlrohr beschleunigt und treten in ein zur Flugrichtung senkrechtes homogenes magnetisches Feld eines Helmholtz-Spulenpaares ein. Aus der Beschleunigungsspannung, der magnetischen Feldstärke und dem Bahnradius der Elektronen wird die spezifische Ladung des Elektrons bestimmt.
Zeeman-Effekt mit CCD-Kamera und Messsoftware
Aufgaben 1.
Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons (e/m0) aus dem Weg eines Elektronenstrahls in gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern unterschiedlicher Stärke.
Lernziele Kathodenstrahlen, Lorentz-Kraft, Elektronen in gekreuzten Feldern, Masse des Elektrons, Elektronenladung. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2510200
Franck-Hertz-Experiment mit der Hg-Röhre
Prinzip Die als Zeeman-Effekt bezeichnete Aufspaltung der Spektrallinien von Atomen im Magnetfeld kann an Cadmium-Linien (normaler Zeeman-Effekt l= 634,8 nm, rotes Licht; anomaler Zeeman-Effekt l= 508,6 nm, grünes Licht) demonstriert und ausgewertet werden. Die beteiligten Energieniveaus spalten im Magnetfeld in 2L + 1 Niveaus auf, sodass unter Berücksichtigung der Auswahlregeln neun strahlende Übergänge vorkommen, von denen allerdings im Falle des normalen Zeemaneffektes immer drei die gleiche Energie haben. Bei Beobachtung quer zur Feldrichtung (transversaler Effekt) sind zwei senkrecht und eine parallel zur Feldrichtung polarisierte Linien zu beobachten, während bei Beobachtung in Feldrichtung (longitudinaler Effekt) zwei zirkular polarisierte Linien beobachtet werden. Über die Bestimmung der Linienaufspaltung kann der Wert des Bohrschen Magnetons µB ermittelt werden. Mit Hilfe eines hochauflösenden Fabry-Perot-Interferometers (Auflösungsvermögen ca. 400000) sind die einzelnen Linien als sehr kontrastreiche Ringe zu beobachten. Aufgaben 1. 2. 3.
Mit dem Fabry-Perot-Interferometer wird die Aufspaltung der Energieniveaus in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte gemessen Aus den Ergebnissen der Messung wird das Bohrsche Magneton berechnet Das Licht, das in Richtung des Magnetfeldes emittiert wird, wird qualitativ untersucht (longitudinaler Zeemaneffekt)
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2511005
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 45
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Stern-Gerlach-Versuch mit Schrittmotor und PCInterface
Kontinuierlich arbeitend und maschinengekühlt, dadurch vollautomatisch und für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Nebelkammer besitzt eine Schleuse zum Einbringen von radioaktiven Präparaten sowie für eine Thoriumgasquelle.
Sichtbarmachung radioaktiver Teilchen / Diffusionsnebelkammer
Prinzip Ein Strahl Kaliumatome, die in einem Atomstrahlofen erzeugt wurden, durchlaufen ein inhomogenes magnetisches Feld (Zweidrahtfeld). Durch das magnetische Moment der Kaliumatome wirkt im inhomogenen Magnetfeld eine Kraft senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung, die Kaliumatome werden abgelenkt. Durch Messung der Verteilung der Kaliumatome nach Durchlaufen des Magnetfeldes, ist es möglich, Rückschlüsse auf Größe und Richtung des magnetischen Moments der Kaliumatome zu ziehen. Aufgaben 1. 2.
3. 4.
Aufzeichnung der Verteilung der Teilchenstrahldichte in der Erkennungsebene in der Abwesenheit des effektiven magnetischen Feldes. Anlegen einer Kurve bestehend aus einer geraden Linie, einer Parabel und einer weiteren geraden Linie zu der experimentell ermittelten speziellen Verteilung der Teilchenstrahldichte. Bestimmung der Abhängigkeit der Teilchenstrahldichte in der Erkennungsebene mit verschiedenen Werten der Nicht-Homogenität des effektiven magnetischen Feldes. Untersuchung der Positionen der Maximalwerte der Teilchenstrahldichte in Abhängigkeit der Nicht-Homogenität des magnetischen Feldes.
Lernziele
Prinzip In der Nebelkammer können alle elektrisch geladenen Teilchen nachgewiesen werden z.B. Alpha-Teilchen, Protonen, Myonen, Elektronen, Positronen. Obwohl diese Strahlung sehr gering ist, kann dank der großen Beobachtungsfläche ständig das wechselnde Bild vieler gleichzeitig vorhandener Teilchenbahnen beobachtet werden. Die Nebelspuren sinken langsam nach unten und verschwinden vor Erreichen der Bodenplatte wieder, so dass in diesem Bereich neue Teilchenbahnen sichtbar werden können. Aufgaben
Magnetisches Moment, Bohrsches Magneton, Richtungsquantelung, g-Faktor, Elektronenspin, Atomstrahl, Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Zweidrahtfeld (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2511111
1. 2. 3. 4.
Bestimmung der Menge der Umgebungsstrahlung Visualisierung von Alpha-, Beta-, Gamma-Teilchen und Mesonen Visualisierung des Zerfalls von Thorium (Radon) Ablenkung von Beta-Teilchen in einem Magnetfeld
Lernziel α, β, γ-Strahlung , Ablenkung von β-Strahlung im Magnetfeld, Ionisierende Strahlung , Mesonen , Kosmische Strahlung , Radioaktiver Zerfall , Zerfallsreihe , Teilchengeschwindigkeit , Lorentzkraft (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
Die Großraum-Diffusions-Nebelkammer Einzigartig und faszinierend: Die Großraum-Diffusionsnebelkammer zur Sichtbarmachung der natürlichen Umgebungsstrahlung, auf einer Detektionsfläche von 40 X 40 cm oder 80 x 80 cm.
excellence in science 46
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2520400
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Der Vielkanalanalysator
Hall-Effekt in p-Germanium (mit Cobra3)
Der Vielkanalanalysator dient der Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse sowie der Impulsratenbestimmung und Intensitätsbestimmung in Verbindung mit einem Röntgenenergiedetektor, AlphaDetektor oder Gamma-Detektor. Die analogen Impulse dieser Detektoren werden im Vielkanalanalysator geformt, digitalisiert und entsprechend ihrer Höhe in Kanälen aufaddiert. Es ergibt sich eine Häufigkeitsverteilung der registrierten Impulse in Abhängigkeit von deren Energie.
Feinstruktur des Alphaspektrums von Am-241 mit dem Vielkanalanalysator
Prinzip An einer quaderförmigen Germaniumprobe werden Widerstand und Hallspannung in Abhängigkeit von der Temperatur und des Magnetfeldes gemessen. Aus den Messwerten werden der Bandabstand, die spezifische Leitfähigkeit, die Sorte sowie die Beweglichkeit der Ladungsträger bestimmt. Aufgaben 1.
Prinzip Das Alpha-Spektrum eines 241 Americium-Strahlers wird mit einem Halbleiter α-Detektor gemessen, in Verbindung mit dem Impulsehöhenanalysator werden die Hauptbestandteile des Spektrums untersucht. Aufgaben 1.
2.
Das Spektrum eines 241 Am-Strahlers wird mit einem xytSchreiber aufgezeichnet. Die Energie der beiden Peaks die dem Hauptpeak vorangehen wird berechnet. Der Hauptpeak, entsprechend einer Energie von 5,486 MeV, wird zur Kalibrierung verwendet. Die Auflösung des Versuchsaufbaus wird anhand der Halbwertsbreite des Hauptpeaks gemessen.
Lernziele Energieebenen im Atom , Zerfallsdiagramm, Übergangswahrscheinlichkeit, Angeregte Kernzustände, γ-Zerfall, Zusammenhang zwischen der Feinstruktur des α-Spektrums und des dazugehörigen γ-Spektrums (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2522215
Die Hallspannung wird bei Raumtemperatur und konstantem Magnetfeld in Abhängigkeit vom Strom gemessen und in einem Diagramm dargestellt. (Messung ohne Kompensation der Fehlspannung). 2. Die Hallspannung über der Probe wird bei Raumtemperatur und konstantem Strom in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B gemessen. 3. Die Spannung über der Probe wird bei ständiger Kontrolle in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Der Bandabstand des Germaniums wird aus den Messungen berechnet. 4. Die Hallspannung U wird in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B bei Raumtemperatur gemessen. Das Vorzeichen der Ladungsträger und die Hall-Konstante RH, die Beweglichkeit der Ladungsträger μH sowie die Ladungsträgerkonzentration p werden aus den Messungen berechnet. 5. Die Hall-Spannung UH wird in Abhängigkeit von der Temperatur bei konstanter magnetischer Flussdichte B gemessen und die Werte werden in einem Diagramm dargestellt. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2530111
Das Rastertunnelmikroskop Einfach zu bedienendes Rastertunnelmikroskop zur Abbildung und Spektroskopie leitfähiger Proben auf atomarer bzw. molekularer Skala. Geeignet für eine Vielzahl von Experimenten, von Themenfeldern wie Materialwissenschaften bis Quantenmechanik. Komplettpaket inklusive aller notwendigen Verbrauchsmaterialien für einen schnellen und sofortigen Einstieg. Tragbar und kompakt, leicht zu transportieren und zu installieren. Einzelgerät mit integrierter Steuerelektronik für sehr stabiles Messen, auch auf einem normalen Tisch ohne zusätzliche Schwingungsdämpfung einsetzbar. Einfach zu bedienen, leicht zugängliche Proben- und Spitzenaufnahme, und dank niedriger Betriebsspannung sicher für alle Anwender. Beispielexperimente: Mikro-und Nanomorphologie von Oberflächen, Nanostrukturen, Abbildung von Atomen und Molekülen, Leitfähigkeit, Tunneleffekt, Ladungsdichtewellen, Einzelmolekülkontakte oder Nanostrukturierung durch Selbstorganisation (self assembled monolayer).
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 47
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Atomare Auflösung der Graphitoberfläche mit dem Rastertunnelmikroskop
Absorption, K- und L-Kanten, Kontrastmittelexperimente, Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie.
Der Röntgenenergiedetektor Mit dem Röntgenenergiedetektor können Sie die Energie einzelner Röntgenquanten direkt messen. Zusammen mit dem Vielkanalanalysator bestimmen und analysieren Sie so das komplette Röntgen-Energiespektrum des untersuchten Materials.
Auswahl von Versuchen mit dem Röntgengerät Prinzip Zwischen einer sehr feinen metallischen Spitze und einer elektrisch leitender Probenoberfläche die in einem Abstand von weniger als einem Nanometer angeordnet sind, fließt beim Anlegen einer Spannung ein Strom, der Tunnelstrom, ohne einen mechanischen Kontakt. Dieser Strom wird ausgenutzt um die (elektronische) Topografie einer Graphit-Oberfläche auf der sub-Nanometerskala zu untersuchen. Durch Abrastern der Oberfläche werden Graphit-Atome und deren hexagonale Anordnung abgebildet und analysiert. Aufgaben 1. 2. 3.
4.
Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation der Graphit (HOPG) Oberfläche und Annäherung der Spitze an die Oberfläche. Untersuchung der Topographie von sauberen Terrassen und der Stufenhöhe zwischen benachbarten Terrassen im Konstanter-Strom-Modus. Abbildung der Anordnung von Graphitatomen auf einer sauberen Terrasse durch Optimierung der Tunnel- und Rasterparamter. Interpretieren der Struktur durch Analysieren der Winkel und Abstände unter Zuhilfenahme des 3D und 2D Graphitmodells. Messung und Vergleich der Bilder im Konstante-Höhe- und Konstanter-Strom-Modus.
Lernziele Tunneleffekt, Hexagonale Strukturen, Rastertunnelmikroskopie (RTM), Abbildung auf der sub Nanometerskala, Piezo-Elektrische Aktuatoren, Lokale Zustandsdichte (Local Density of States - LDOS), Konstante-Höhe-Modus und Konstanter-Strom-Modus.
Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen: Prinzip Verschiedene legierte Werkstoffe werden mit polychromatischer Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Energie- und Intensitätsbestimmungen der resultierenden Fluoreszenzstrahlung erfolgt mit Hilfe eines Halbleiterdetektors und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators. Zur Bestimmung der Konzentration der Legierungskomponenten wird die Intensität ihrer Fluoreszenzsignale mit denen der reinen Elemente verglichen. Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram P2542800 Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P2545000 Compton-Effekt - energiedispersive Direktmessung P2546000
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P2532000
Das Röntgengerät Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik. Didaktisch: alle wesentlichen Elemente sind gut sichtbar. Kompakte Bauweise, integrierte Aufbewahrung für notwendiges Zubehör, intuitives Bedienfeld. Ermöglicht Experimente zu breit gefächerten Themenfeldern, zu Grundlagen ebenso wie zu Anwendungen: Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche, Laue- und DebyeScherrer Aufnahmen, Röntgenspektroskopie, Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener Anodenmaterialien, Moseley-Gesetz, Bestimmung von Planck- und Rydbergkonstante, Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige
excellence in science 48
Im Bereich Chemie sind insgesamt mehr als 80 Versuche in 7 Themengebieten beschrieben: Kinetische Theorie (12 Versuche) Thermochemie / Kalorimetrie (16 Versuche) Chemisches Gleichgewicht (15 Versuche) Grenzflächenphänomene (7 Versuche) Chemische Kinetik (8 Versuche) Elektrochemie (21 Versuche) Photometrie / Photochemie (3 Versuche)
Chemie: Kinetische Theorie Gasgesetze Molmassenbestimmung nach der Dampfdichtemethode Viskosität
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Das Glasmantel-System Ein innovatives und vielseitiges System, speziell entwickelt für das Experimentieren mit Gasen. Im Geräteset mit der Gasspritze beispielsweise geeignet zur experimentellen Behandlung der Gasgesetze (Gesetz von Boyle-Mariotte, Gay-Lussac oder Amontons). Das System zeichnet sich durch seinen klaren und übersichtlichen Aufbau aus. Die Messungen zu den Gasgesetzen erfolgen absolut quecksilberfrei, benötigen nur geringe Vorbereitungszeit, sind schnell durchführbar und liefern sehr genaue Ergebnisse.
Prinzip Bei der Neutralisation einer starken Säure mit einer starken Lauge wird in verdünnten Lösungen stets die gleiche Wärmemenge freigesetzt. Läuft die Reaktion unter isobaren Bedingungen ab, bezeichnet man diese Wärme als Neutralisationsenthalpie. Die chemische Reaktion, die diese Wärmetönung hervorruft, ist die Reaktion von Protonen und Hydroxylionen zu undissoziiertem Wasser. Sie entspricht damit der Bildungsenthalpie des Wassers aus diesen Ionen. Aufgaben 1.
Gesetz von Gay-Lussac (mit der Cobra3 Basic-Unit)
2.
Messung der Temperaturänderung bei der Neutralisation von verdünnter Kaliumhydroxidlösung mit verdünnter Salzsäure. Berechnung der Neutralisationsenthalpie
Lernziele Neutralisationsenthalpie , Kalorimeter, Wärmekapazität (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch
Prinzip Der Zustand eines Gases wird durch Temperatur, Druck und Stoffmenge bestimmt. Für den Grenzfall des idealen Gases sind diese Zustandsgrößen über die allgemeine Zustandsgleichung verknüpft, die bei einer isobaren Zustandsänderung in das 1. Gay-Lussacsche Gesetz übergeht.
P3020811
Bestimmung der Bildungswärme des Wassers
Aufgaben 1. 2.
Überprüfen Sie experimentell für eine konstante Gasmenge (Luft) die Gültigkeit des Gesetzes von Gay-Lussac. Aus der erhaltenen Beziehung sind die universelle Gaskonstante und der thermische Ausdehnungskoeffizient zu berechnen.
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3011111
Chemie: Thermochemie / Kalorimetrie Wärmekapazität Reaktionsenthalpie Siedepunkt Schmelzpunkt Kalorimetrie
Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
Prinzip Molare Standardbildungsenthalpien ΔBHΦ sind wichtige thermodynamische Tabellierungsgrößen zur Berechnung von Standardreaktionsenthalpien beliebiger Reaktionen. Sie sind definiert als die bei der direkten Bildung eines Mols des betreffenden reinen Stoffes aus den stabilen reinen Elementen auftretende Reaktionswärme bei konstantem Druck. Für spontan und quantitativ ablaufende Bildungsreaktionen, z.B. die Umsetzung von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser, sind Standardbildungsenthalpien direkt kalorimetrisch messbar. Aufgaben Bestimmen Sie die Bildungsenthalpie des Wassers durch Verbrennung von 100 ml H2 in einem geschlossenen Glasmantelkalorimeter. Lernziele 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Thermochemie, Kalorimetrie, (Standard-) Bildungsenthalpie, (Standard-) Reaktionsenthalpie (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3021501
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 49
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Chemie: Chemisches Gleichgewicht Phasen-, Dissoziations- und Löslichkeitsgleichgewicht Dampfdruck von Mischungen Destillation Gaschromatographie
Variabel Variabel. Zwei eingebaute Kolonnenzwischenstücke erlauben die Entnahme von kleinen Substanzproben aus den Kolonnen, die dann z. B. leicht gaschromatographisch aufgetrennt werden können. Sicher Sicher. Der Intensivkühler ist direkt an den Kolonnenkopf angesetzt. Selbst niedrig siedende Flüssigkeiten werden vollständig auskondensiert und können die Destillationsanlage nicht verlassen. Einstellbar Einstellbar. Am Kolonnenkopf erfolgt die Einstellung des Rücklaufverhältnisses der Destillationskolonnen, d. h. der Aufteilung des anfallenden Kondensats in Rücklauf und Ablauf, von Hand.
Dissoziationsgleichgewicht (mit der Cobra3 ChemUnit) Bestimmung der Anzahl der theoretischen Böden in einer Destillationskolonne
Prinzip Carbonsäuren sind potentielle Elektrolyte, die in wässriger Lösung schwach dissoziiert vorliegen. Die Lage des Dissoziationsgleichgewichts wird quantitativ durch den Ks bzw. pKs-Wert beschrieben, der über potentiometrische Messungen ermittelt werden kann. Aufgaben 1.
Messen Sie mit Hilfe des COBRA-Systems die Veränderung des pH-Wertes bei der Titration etwa 0,1 molarer wässriger Lösungen von Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Milchsäure mit 0,1 molarer Natronlauge bei konstanter Temperatur. 2. Aus den Neutralisationskurven sind die pKs-Werte der Säuren abzulesen und zu vergleichen. Lernziele echte und potentielle Elektrolyte, starke und schwache Säuren, Massenwirkungsgesetz, Henderson-Hasselbalchsche Gleichung, Dissoziationskonstante und pKs-Wert, Substituenteneffekte, Potentiometrie (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Prinzip Das Trennvermögen einer Rektifizierkolonne kann mit einer geeigneten binären Mischung bestimmt werden, deren Gleichgewichtszusammensetzung im Destillierkolben und im Kopf der Destillationsapparatur gemmesen wird. Die Zahl der theoretischen Böden kann aus den Messwerten numerisch oder graphisch erhalten werden. Aufgaben 1.
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3030940
Destillationsanlage
Lernziele
Didaktische Destillationsanlage mit einer Höhe von 235 cm zu den Prinzipien der Gegenstromdestillation (Phasengleichgewicht von Mehrkomponentensystemen) oder zur präparativen Trennung von schwer trennbaren Gemischen.
Glockenbodenkolonne, theoretische Bodenzahl, relative Flüchtigkeit, Rektifikation, Dampfdruck, Verdampfung, Kondensation, Raoultsches Gesetz, Henry-Daltonsches Gesetz, Siedediagramm, Rücklaufverhältnis
Der Aufbau erlaubt einen vollständigen Einblick in alle ablaufenden Prozesse, da alle Komponenten einen evakuierten, aber nicht verspiegelten Isoliermantel besitzen.
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Effizient Effizient. Die Anlage besitzt zwei große Füllkörperkolonnen (h = 400 mm), was zu einer größeren Trennleistung führt (hohe theoretische Bodenzahl).
excellence in science 50
2.
Es sind 10 Mischungen von Methylcyclohexan und n-Heptan mit Stoffmengenverhältnissen (Molenbrüchen) von 0 bis 1 und Schrittweiten von etwa 0,1 herzustellen. Zur Aufnahme einer Kalibrierkurve werden die Brechungsindizes der Mischungen bestimmt und gegen die Molenbrüche aufgetragen. Eine Mischung von Methylcyclohexan und n-Heptan wird in einer Rektifizierkolonne bei totalem Rücklauf bis zur Gleichgewichtseinstellung destilliert. Die Zusammensetzung des Kondensats und die Anzahl der theoretischen Böden der Kolonne ist bei einem Durchsatz von 500 und 1000 ml/h zu bestimmen.
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3031501
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Chromatographische Trennverfahren: Gaschromatographie (mit der Cobra3 Chem-Unit)
Chemie: Kinetik Kinetik chemischer Reaktionen
Konduktometrische Messung der Verseifung von Ester (mit der Cobra3 Chem-Unit)
Prinzip Chromatographische Verfahren ermöglichen eine Trennung von Stoffgemischen mit Hilfe einer stationären Trennphase und einer mobilen Phase. In der Gaschromatographie wird die mobile Phase durch ein Gas gebildet. Die mobile Phase, der das zu trennende Gemisch zugesetzt wird, transportiert das Stoffgemisch mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit durch die Trennsäule. Es kommt zur Wechselwirkung der mobilen Phase mit der stationären Phase. Durch Gleichgewichtseinstellung zwischen der stätionären Phase und den verschiedenen Substanzen (Verteilungsgleichgewichte, Adsorptions-Desorptionsgleichgewichte) kommt es zu unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten der einzelnen Komponenten. Am Ende der Säule befindet sich ein Detektor in Form einer Wärmeleitfähigkeitszelle, der die verschiedenen Stoffe aufgrund ihrer unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit nachweisen kann. Das Detektorsignal wird als Funktion der Zeit registriert. Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten von Trägergas und Substanzen verursachen Temperaturänderungen des elektrisch geheizten Temperatursensors, der sich in einer Wheatstonschen Brückenschaltung befindet. Das resultierende elektrische Signal wird mit einem Schreiber als Funktion der Zeit registriert (Chromatogramm). Aufgaben 1. 2.
Bestimmen Sie die Retentionszeiten verschiedener Gase und führen Sie eine chromatographische Stofftrennung eines Butangasgemisches durch. Ein Zweikomponentengemisch aus Ethanol und Essigsäureethylester ist chromatographisch zu trennen und zu identifizieren.
Lernziele Chromatographie, Chromatogramm, multiplikative Verteilung, Nernstsches Verteilungsgesetz (Anzahl der theoretischen Böden), Wärmeleitfähigkeitsdetektor (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch
Prinzip Carbonsäureester werden im alkalischen Medium nach einem Geschwindigkeitsgesetz zweiter Ordnung verseift. Dabei werden Hydroxidionen hoher Ionenbeweglichkeit mit dem Umsatz an Ester verbraucht. Der zeitliche Ablauf der Reaktion kann daher vorteilhaft über die Messung der sich ändernden Leitfähigkeit verfolgt werden. Aufgaben Ermitteln Sie über Leitfähigkeitsmessungen die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante für die Verseifung von Ethylbutyrat (Buttersäureethylester) in einem Ethanol-Wasser-Gemisch bei 50°C. Lernziele Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, Reaktionsmolekularität, Reaktionsordnung, Zeitgesetze für Reaktionen erster und zweiter Ordnung, Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsmessung (Konduktometrie) (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3050840
P3031740
Chemie: Elektrochemie Leitfähigkeit Elektrochemisches Potential pH-Messung Elektrolyse Elektrochemische Analysemethoden
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 51
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit (mit der Cobra3 Chem-Unit)
Prinzip Die elektromotorische Kraft (Gleichgewichtszellspannung) ist die Potentialdifferenz zwischen den einzelnen Potentialen der betreffenden Elektroden einer glavanischen Zelle. Sie ist identsich zu der Differenz der Einzelpotentiale der Halbzellen und kann mit der Nernstschen Gleichung berechnet werden. Thermodynamische Größen der Gesamtreaktion einer glavanischen Kette können durch Messung der EMK bei unterschiedlichen Temperaturen bestimmt werden. Aufgaben Bestimmen Sie die maximal verfügbare Arbeit einer Daniell-Zelle durch die Messung der Temperaturabhängigkeit der elektromotorischer Kraft. Lernziele Elektromotorische Kraft, Elektrodenreaktionen, Elektrochemisches Potential, Nernstsche Gleichung (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch
Prinzip
P3061201
Die elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung ist nicht nur von der Art und der Konzentration des Elektrolyten abhängig, sondern auch von anderen Zustandsgrößen. So wird mit ansteigender Temperatur meist eine Zunahme der Leitfähigkeit beobachtet, die sich im wesentlichen auf die exponentiell abnehmende Viskosität der Lösung zurückführen läßt. In wässrigen Lösungen wird bei ungefähr 90oC ein Grenzwert erreicht, von dem an die Leitfähigkeit wieder sinkt.
Potentiometrische pH-Titration (Phosphorsäure in Softdrinks) mit Cobra3 Chem-Unit
Aufgaben Bestimmen Sie die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit einer 10%igen Kochsalzlösung im Bereich von 20 bis ca. 60oC. Lernziele Elektrolytwiderstand, Leitwert, spezifische und molare Leitfähigkeit, Ionenbeweglichkeit, Grenzleitfähigkeit, Kohlrausch's Quadratwurzelgesetz, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz, Überführungszahlen, Viskosität (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3060540
Prinzip Die Zellspannung und die Galvanispannungen der Elektroden einer galvanischen Zelle sind von der Konzentration der am potentialbildenden Vorgang beteiligten Ionen abhängig. Aus der gemessenen Zellspannung kann somit bei konstantem Potential einer geeigneten Bezugselektrode auf die Konzentration der zu bestimmenden Ionen geschlossen werden (Potentiometrie, potentiometrische Titration). Aufgaben 1.
Temperaturabhängigkeit der elektromotorischen Kraft 2.
Messen Sie mit Hilfe des COBRA-Systems die Veränderung der Zellspannung bei der Titration von a) verdünnter Phosphorsäure mit 0,1 molarer Natronlauge, b) einer Probe phosphorsäurehaltiger (E 338) Limonade (Cola) mit 0,1 molarer Natronlauge. Berechnen Sie aus dem Verbrauch an Maßlösung den Gehalt der Limonade an Phosphorsäure.
Lernziele Galvanische Zelle, Elektrodenarten, Galvanispannung, Zellspannung, Nernstsche Gleichung, Potentiometrie, Volumetrie (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3061740
excellence in science 52
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Bestimmung der Faraday-Konstanten
Werts ermittelt werden. Aus den spektroskopischen Daten ist darüber hinaus der pKs-Wert für den angeregten Zustand zugänglich. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3070401
Prinzip Der Zusammenhang zwischen den bei Elektrodenreaktionen umgesetzten Stoffmengen und der aufgebrachten Ladung (Elektrizitätsmenge) wird durch die Faradayschen Gesetze beschrieben. Aus dieser Abhängigkeit kann die als Proportionalitätsfaktor auftretende Faraday-Konstante experimentell ermittelt werden. Aufgaben Bestimmen Sie die Faraday-Konstante aus den in Abhängigkeit von der zugeführten Ladung entwickelten Volumina an Wasserstoff und Sauerstoff bei der Elektrolyse verdünnter Schwefelsäure. Lernziele Elektrolyse, Coulometrie, Ladung, Faradaysche Gesetze, FaradayKonstante, Avogadro-Konstante, Allgemeine Zustandsgleichung für ideale Gase (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Im Bereich Biologie sind insgesamt mehr als 50 Versuche in 6 Themengebieten beschrieben: Physiologie und Stoffwechsel (14 Versuche) Sinnesphysiologie (14 Versuche) Verhaltensbiologie (3 Versuche) Ökologie (8 Versuche) Pflanzenphysiologie (5 Versuche) Biochemie (6 Versuche)
Biologie: Physiologie und Stoffwechsel Nervensystem Herz und Kreislauf Muskulatur Atmung
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3062101
Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch mechanische Reizung am hinteren Ende eines Regenwurms
Chemie: Photometrie / Photochemie Wechselwirkung von Licht und Materie
Absorptionsspektren und pKa-Werte von pMethoxyphenol
Prinzip und Aufgaben Messung vom Verlauf des biphasischen Aktionspotenzials, Schätzung der Leitungsgeschwindigkeit, Kodierung der Stimulierungsintensität als Frequenzmodulation. Lernziele Nerven- und Muskelpotenzial, Mechanische Stimulation, Biphasisches Aktionspotenzial, Frequenzmodulation, Mediane und laterale große Nervenfasern, Leitungsgeschwindigkeit. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Prinzip Für schwache Säuren HA kann der die Lage des Dissoziationsgleichgewichts charakterisierende Ks- bzw.pKs-Wert im Grundzustand durch photometrische Messungen in Lösungen verschiedenen pH-
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4010111
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 53
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Prinzip und Aufgaben
Der Neurosimulator Vermittlung der neurobiologischen Grundlagen von Alzheimer, Parkinson, Demenz, Gedächtnisverlust und Schmerz. In kaum einem anderen Bereich der Biologie wird derzeit so viel geforscht wie in der Neurobiologie. Die Medizin erhofft sich dadurch die Behandlung von weit verbreiteten Krankheiten. Das PHYWE Neurobiologie-Labor ist computergestützt und dient zur didaktischen Bearbeitung dieses hochaktuellen Themas. Zu diesem Geräteset sind über 30 Versuche beschrieben, die alle mit sehr geringem instrumentellen Aufwand durchgeführt werden können.
Ein Elektromyogramm (EMG) eines entspannten oder zusammengezogenen Oberarmmuskels (Bizeps) vorzubereiten, mithilfe von Tiefenelektroden. Frequenzmessungen und die Amplitude des EMG bei maximaler Kontraktion. Lernziele Elektromyogramm, Muskelkontraktion, Bizeps, Muskelpotenzial, Zusammengesetztes Aktionspotenzial. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
Neurosimulator: Wirkungsweise erregender Synapsen (mit der Cobra3 Basic-Unit)
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4030111
Biologie: Sinnesphysiologie Hören Gravitation Temperatur Sehen
Auswirkung der Bodentemperatur auf Keimung und Wachstum höherer Pflanzen Prinzip und Aufgaben Entstehung des Aktionspotenzials, Die Tranformation der Stimulationsintensität zur Aktionspotenzialsfrequenz Lernziele Aktionspotenzial, Interzelluläres Potenzial, Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP), Knoten von Ranvier, Minimumstimulationsintensität, Frequenzmodulation (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4010611
Prinzip und Aufgaben
Elektromyographie (EMG) am Oberarm (mit der Cobra3 Basic-Unit)
Untersuchung der Auswirkungen der Bodentemperatur auf die Keimung von Gartenkresse (lepidium sativum) mittels der Temperaturorgel. Bestimmungen des günstigsten Werts für die Keimung und den Wachstum der Kresse mithilfe eines Temperaturmessgeräts. Lernziele Pflanzenkeimung, Temperaturoptimum/-minimum, Bodentemperatur, Temperaturpreferendum. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4060100
excellence in science 54
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Zeitliches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges
Aufgaben 1. 2.
Vergleich der aufgezeichneten Verteilung der Verharrplätze mit der zufällig berechneten Verteilung. Berechnung prozentualer Deviation.
Lernziele Verhalten von Mäusen, Suche nach Wandkontakt, Verteilung der Verharrplätze, Zufällige Verteilung, Prozentuale Deviation. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4080100 Prinzip und Aufgaben Bestimmung der Blinkfrequenz einer LED, die bloß den Eindruck eines kontinuierlichen Lichts macht. Änderung der Einfallrichtung des Lichts mithilfe eines Perimeters. Bestimmung der Blinklichtschwelle des linken und rechten Auges im Verhältnis zur Einfallrichtung des Lichtsreizes und dem Anpassungszustand der Augen.
Biologie: Ökologie
Lernziele
Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit von Körperoberfläche und Volumen (mit der Cobra3 Basic-Unit)
Perimeter, Zeitliche Auflösung, Flimmerverschmelzungsfrequenz, Helles/dunkles angepasstes Auge. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4070300
Biologie: Verhaltensbiologie Prinzip
Wandkontaktsuche bei Mäusen
Messung des Wärmeverlusts in Abhängigkeit von Volumen und Körperoberfläche. Aufgaben 1. 2.
Nimm eine Messkurve auf, die den unterschiedlichen Wärmeverlust für verschiedene Volumina und Körperoberflächen zeigt. Interpretiere die Daten im Bezug auf die Besiedlung von warmen und kalten Regionen durch größere und kleinere Tiere.
Lernziel Bergmannsche Regel, Wärmeverlust, Zusammenhang von Körpergröße, Klima und Verbreitungsgebiet von Tieren (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch Prinzip
P4100211
Aufzeichnung des Zeitumfangs, welchen Mäuse auf einer Plattform (mit und ohne Wände), die in 49 nacheinander nummerierte Quadrate eingeteilt ist, verbringen.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 55
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Biologie: Pflanzenphysiologie
Transpiration von Blättern (mit der Cobra3 BasicUnit)
Prinzip Die Zellmembran steuert den Transport von Nährstoffen und Wasser in die Zelle hinein und von Abfallprodukten und Wasser aus der Zelle heraus. Dieses kann passiv geschehen, z. B. auf der Basis des Osmoseprozesses (Konzentrationsunterschiede), aber auch aktiv. Aufgaben 1.
Untersuchung der selektiven Durchlässigkeit einer künstlichen Zellmembran (Dialyserohr) für H+- und OH- -Ionen.
Lernziele Ionendurchlässigkeit, Künstliche Zellmembran, Dialyserohr, H+-Ionen, OH--Ionen, Osmotischer Prozess. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4120211
Prinzip Transpiration von Pflanzen. Aufgaben 1. 2.
Erstellen von Diagrammen zur Darstellung der Transpiration von Pflanzen. Diskussion der Gründe für die Unterschiede in der Druckkurvenabnahme.
Lernziele Transpiration, Wasser- und Nährstofftransport, Einfluss von Wind, Temperatur, Feuchtigkeit und Belaubungstypen. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4110311
Angewandte Mechanik (35 Versuche) Angewandte Optik - Photonik (25 Versuche) Elektrotechnik (28 Versuche) Erneuerbare Energie (15 Versuche) Geowissenschaften (12 Versuche) Landwirtschaft (14 Versuche) Materialwissenschaften, Nanotechnologie (36 Versuche) Medizin (45 Versuche)
Applied Sciences: Angewandte Mechanik
Biologie: Biochemie
Ionenpermeabilität der Zellmembran (mit der Cobra3Basic-Unit)
excellence in science 56
Im Bereich Applied Sciences sind insgesamt mehr als 200 Versuche in 8 Themengebieten beschrieben:
Statik Strömungsmechanik Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Ultraschall
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Elastizitätsmodul
2. 3.
Messung des Druckabfalles an den Messpunkten und Bestimmung des Strömungswiderstandes. Berechnung der Viskosität und Fluidität und Vergleich mit anderen Flüssigkeiten
Lernziele Ultraschalldoppler Effekt, Laminare und turbulente Strömung, Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung, Gesetz von Hagen-Poiseuille, Viskosität und Fluidität. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Prinzip Ein dünner, flacher Balken wird horizontal mit seinen beiden Enden auf gehärtete Schneiden gelegt. In seiner Mitte angehängte Massen bewirken eine material- und geometriespezifische Verformung, die mit einer empfindlichen Messuhr registriert wird. Aus den Messwerten lassen sich die Verformungsparameter der Testsubstanz berechnen.
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5140100
Aufgaben 1. 2. 3.
Bestimmung der Kennlinie der Messuhr Bestimmung der Biegung des Flachstahls als Funktion der Kraft; bei konstanter Kraft: als Funktion der Dicke, der Breite, des Abstands zwischen den Stützpunkten Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Stahl, Aluminium und Messing
Auftrieb und Strömungswiderstand (Luftwiderstand)
Lernziele Youngscher Modul, Elastizitätsmodul, Stress, Deformation, Querkontraktionszahl, Hookesches Gesetz (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5110200
Prinzip (A) Körper verschiedenen Querschnitts und unterschiedlicher Formen werden in eine laminare Luftströmung eingebracht. (B) Eine rechteckige Platte oder ein Tragflügel, der sich in einer Luftströmung befindet, erfahren eine Auftriebs- und eine Widerstandskraft.
Strömungsgesetze
Aufgaben (A) 1. 2.
Bestimmung des Luftwiderstands als Funktion der Querschnittsfläche und der Luftströmungsgeschwindigkeit Bestimmung des cw-Werts für verschiedene Körperformen
(B) 1.
Prinzip Der Ultraschalldoppler Effekt wird benutzt, um die für eine Vielzahl technischer Anwendungen grundlegenden Gesetzmäßigkeiten stationär laminar strömender Flüssigkeiten in einem Schlauchkreislauf zu untersuchen. Inbesondere wird der Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Schlauchfläche (Kontinuitätsbedingung) sowie des Strömungswiderstandes und Schlauchdurchmesser (Gesetz von Hagen-Poiseuille) experimentell überprüft. Aus beiden Gesetzmäßigkeiten kann bei bekannter Geometrie die dynamische Viskosität bzw. Fluidität bestimmt werden. Aufgaben 1.
Messung der mittleren Geschwindikeit für 3 verschiedene Flüsse mithilfe des Ultraschall-Doppler Sonographes und der Dopplerprismen. Bestimmung des Flusses.
2.
Bestimmung der Auftriebskraft und der Luftwiderstandskraft einer rechteckigen Platte als Funktion der Fläche, des dynamischen Drucks und des Anstellwinkels (Polardiagramm) Bestimmung der Druckverteilung über einen Tragflügel als Funktion des Anströmwinkels
Lernziele Luftwiderstand, Reibung, Luftwiderstandsbeiwert, Turbulente Strömung, Laminare Strömung, Reynolds-Zahl, Dynamischer Druck, Staudruck, Bernoulli-Gleichung, Tragflächen, Induzierter Widerstand, Auflage, Anstellwinkel, Polardiagramm (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5140400
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 57
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Ultraschall Echographie (A-Bild)
Die Ebene dieses Filters wird auf 45° bezüglich beider Filter im Interferometer eingestellt. Das Interferenzmuster erscheint hinter dem Quantenradierer wieder - die "welcher-Weg"-Information ist ausradiert. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) P2220800
LDA - Laser-Doppler-Anemometrie mit Cobra3 Prinzip Eine Ultraschallwelle, die sich in einem Festkörper ausbreitet, wird an Diskontinuitäten (Fehlerstellen, Risse) reflektiert. Durch die Beziehung zwischen der Laufzeit, der Schallgeschwindigkeit und der zurückgelegten Strecke kann die Distanz zwischen der Oberfläche, der Probe und der Diskontinuität (Reflektor) ermittelt werden. Die Position und die Größe der Fehlerstelle können durch mehrere Messungen aus verschiedenen Positionen bestimmt werden. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch
Prinzip Kleine Partikel durchstömen das LDA Messvolumen und streuen das Licht, dessen Frequenz aufgrund des Dopplereffekts durch die Partikel-Bewegung verschoben wird. Die Frequenzänderung des gestreuten Licht wird erfasst und in die Teilchen- bzw. Strömungsgeschwindigkeit umgewandelt.
P5160200
Applied Sciences: Angewandte Optik, Photonik
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
Laser Faseroptik Interferometrie Holografie
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2260511
Quantenradierer
Helium-Neon-Laser
Prinzip Prinzip Ein Mach-Zehnder-Interferometer wird mit einem aufgeweiteten Laserstrahl beleuchtet. Ringförmige Interferenzmuster erscheinen auf den Schirmen hinter dem Interferometer. Wenn Polarisationsfilter mit gekreuzten Ebenen in die beiden Interferometerarme gestellt werden, verschwinden die Interferenzmuster. Die quantenmechanische Interpretation hiervon ist, dass man den Photonen eine Eigenschaft (Polarisation) aufgeprägt hat mithilfe derer sich prinzipiell beobachten ließe welchen der beiden Interferometerarme das Photon passiert hat. Diese "welcher-Weg"-Information ist aber quantenmechanisch nicht verträglich mit dem Auftreten von Interferenz. Ein dritter Polarisationsfilter hinter einem Ausgang des Interferometers aufgestellt, wirkt als "Quantenradierer".
excellence in science 58
Der Unterschied zwischen spontaner und stimulierter Lichtemission wird nachgewiesen. Die Strahlausbreitung innerhalb des Resonatorhohlraums eines He-Ne-Laser und seine Divergenz werden bestimmt, die Stabilitätsbedingungen überprüft und die relative Leistung des Lasers wird in Abhängigkeit von der Lage des Rohres im Resonator und des Röhrenstroms gemessen. Mit Hilfe eines doppelbrechenden Empfängers und eines Littrow-Prisma können, wenn ein Monochromator zur Verfügung steht, verschiedene Wellenlängen ausgewählt und quantitativ bestimmt werden. Längs-Modi können durch die Verwendung eines Fabry-Perot-Etalon geringer Finesse beobachtet werden. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Helium-Neon-Laser, Basic Set P5210201 Helium-Neon-Laser, Advanced Set P5210205
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Magnetostriktion mit dem MichelsonInterferometer
Interferenz, Optische Weglänge, Brechungsindex, Phasenverschiebung Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5241106
Prinzip
Applied Sciences: Elektrotechnik
Mithilfe von zwei Spiegeln wird in einer Michelson Anordnung Licht zur Interferenz gebracht. Wegen des Effektes der Magnetostriktion wird ein Spiegel verschoben wenn ein variierendes magnetisches Feld an eine Probe angelegt wird welche den Spiegel trägt. Diese winzige Verschiebung macht sich in einem veränderten Interferenzmuster bemerkbar.
Bauelemente, Schaltungen
Auswahl von Versuchen mit Cobra3 Funktionsgenerator-Modul
Aufgaben 1. 2.
Aufbau eines Michelson Inferometers mithilfe verschiedener optischer Komponenten. Testen verschiedener ferromagnetischer Materialien (Eisen und Nickel) sowie eines nicht-ferromagnetischen Materials (Kupfer), im Hinblick auf ihre magnetostriktiven Eigenschaften.
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5230800
Das Messwerterfassungssystem Cobra3 in Verbindung mit dem Funktionsgeneratormodul eröffnet komfortable Experimentiermöglichkeiten, speziell zur Aufnahme von Kennlinien verschiedener elektronischer Bauteile und Schaltungen. Die Frequenzen werden automatisch durchgefahren und brauchen nicht einzeln eingestellt zu werden. Kennlinien von Halbleitern
Holografie-Echtzeitverfahren (Biegen einer Platte)
Bestimmung der Stromstärke die durch eine Halbleiterdiode fließt. Bestimmung des Kollektorstroms in Abhängigkeit der Kollektorspannung für verschiedene Werte der Basisstromstärke. Induktivität von Magnetspulen Zur Erzeugung einer freien gedämpften Schwingung wird eine Rechteckspannung niedriger Frequenz an einen Stromkreise mit Spulen und Kondensatoren angelegt. Die Werte der Induktivität werden aus der gemessenen Eigenfrequenz berechnet, für bekannte Kapazität. RLC-Schaltung
Prinzip Bei holografischen Echtzeitaufnahmen können Veränderungen am Objekt direkt beobachtet werden. Ein Hologramm wird unter den ursprünglichen Objekt-Bedingungen aufgezeichnet und verbleibt in exakt der selben Position (an exakt dem selben Ort), in der es sich während der Aufnahme des Bildes befand. Die Rekonstruktion des Hologramms erfolgt mit dem Referenzstrahl, das Objekt wird mit dem Objektstrahl beleuchtet (beide Wellen bleiben hierbei in Bezug auf die Bildaufnahme unverändert). Das Licht, das vom Objekt gebeugt wird, interferiert nun mit der rekonstruierten Lichtwelle des Hologramms. Kommt es zu kleinen Veränderungen am Objekt (z. B. Verbiegen) werden bei der Betrachtung des Hologramms Beugungsmuster sichtbar. Aufgaben Aufname und Rekonstruktion des Hologramms einer Platte, die während der Rekonstruktion mit unterschiedlichen Massen belastet wird.
Die Stromstärke und Spannung in Parallel- und Serienschwingkreisen wird in Abhängigkeit von der Frequenz untersucht. Die Güte und die Bandbreite werden bestimmt. Hoch- und Tiefpassfilter Eine Spule, ein Kondensator, ein ohmscher Widerstand und eine Kombination dieser Komponenten werden im Hinblick auf ihre Filtereigenschaften in Abhägigkeit von der Frequenz untersucht. Die Phasenverschiebung der Filter wird auch in Abhängigkeit von der Frequenz bestimmt. Kennlinien von Halbleitern mit Cobra3 FG-Modul P2410915 Induktivität von Magnetspulen mit Cobra3 FG-Modul P2440311 RLC-Schaltung mit Cobra3 FG-Modul P2440611 Hoch- und Tiefpassfilter mit Cobra3 FG-Modul P2440915
Lernziele
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 59
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Applied Sciences: Erneuerbare Energie
Ausgang des Absorbers, wenn die Eingangstemperatur (durch Wärmeabgabe an ein Reservoir) nahezu konstant bleibt. Der Wirkungsgrad des Kollektors wird daraus bestimmt. Die Messung erfolgt für verschiedene Aufbauten des Kollektors und verschiedene Temperaturen des Absorbers.
Wärme Photovoltaik Brennstoffzelle Wind und Wasser
Aufgaben
Kennlinien einer Solarzelle
Bestimmung des Wirkungsgrades des Sonnekollektors unter verschiedenen experimentellen Bedingungen (je mit vollständigem Kollektor bzw. Kollektor ohne Glasplatte): Die Absorption von Wärme aus der Umgebung (20 ° C) ohne Beleuchtung durch die Sonne oder Halogenlampe, Wassertemperatur bei Eintritt in den Absorber Te=5°C Beleuchtung mit Halogenlampe. Wassertemperatur Te=20 ° C. Beleuchtung mit Halogenlampe. Wassertemperatur Te= 50 ° C. Lernziele Absorption, Wärmestrahlung, Treibhauseffekt, Konvektion, Wärmeleitung, Kollektor-Gleichungen, Wirkungsgr., Energieobergrenze Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
Prinzip Die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Solarzelle wird für verschiedene Lichtintensitäten gemessen, indem der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Solarzelle variiert wird. Die Abhängigkeit der Leerlaufspannung und des Kurzschlussstroms von der Temperatur wird bestimmt.
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5310100
Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Bestimmung der Lichtintensität mit dem Thermoelement für verschiedene Abstände zur Lichtquelle Messung des Kurzschlussstroms und Leerlaufspannung in verschiedenen Abständen zur Lichtquelle Abschätzung der Abhängigkeit der Leerlaufspannung und des Kurzschlussstrom von der Temperatur Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie bei verschiedenen Lichtintensitäten Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie unter verschiedenen Betriebsbedingungen: Kühlung der Geräte mit einem Gebläse, keine Kühlung, mit Glasplatte hinter der Lichtquelle Bestimmung der Kennlinie bei Beleuchtung mit Sonnenlicht
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2410901
Stirlingmotor mit Cobra3
Prinzip Der transparente Stirlingmotor eignet sich nicht nur zur Demonstration der Funktionsweise, sondern auch zur Durchführung quantitativer Messungen, zur Untersuchung seines Verhaltens bei Belastung und zur Aufnahme und Auswertung des pV-Diagramms. Aufgaben 1. 2. 3.
Sonnenkollektor
4. 5. 6.
Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades Kalibrierung der Sensoreinheit Berechnung der vom Motor erzeugten Gesamtenergie durch Bestimmung der Kreisfläche auf dem Oszilloskop-Bildschirm mit transparentem Papier und Millimeterpapier Bestimmung der verrichteten Arbeit pro Umdrehung und Berechnung der mechanischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung des Wirkungsgrades
Lernziele Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik , Kreisprozess, Isochore und isotherme Zustandsänderungen , Wirkungsgrad, Stirlingmotor , Umwandlung von Wärme , Wärme-Pumpe
Prinzip Der Sonnenkollektor wird von einer Halogenlampe mit bekannter Lichtintensität beleuchtet. Die Wärme, die vom Kollektor aufgenommen wird, kann berechnet werden aus dem Volumenstrom und dem Unterschied in der Wassertemperatur am Eingang und am
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5311015
excellence in science 60
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Kennlinie und Wirkungsgrad von PEMBrennstoffzelle und PEM-Elektrolyseur
Ein Einkristall wird mit einem polychromatischen Röntgenstrahl bestrahlt und die daraus resultierenden Beugungsmuster werden auf Film aufgenommen und ausgewertet. Debye-Scherrer-Verfahren Polykristalline Proben werden mit einem Röntgenstrahl bestrahlt und die daraus resultierenden Beugungsmuster werden auf Film aufgezeichnet und ausgewertet. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Winkelabhängigkeit der gebeugten Strahlung mit dem Zählrohr zu untersuchen. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Prinzip In einem PEM-Elektrolyseur besteht der Elektrolyt aus einer für Protonen durchlässigen Membran und Wasser (PEM = ProtonExchange-Membrane). Wenn eine Spannung angelegt wird, werden Wasserstoff und Sauerstoff gebildet. Die PEM-Brennstoffzelle erzeugt elektrische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die elektrischen Eigenschaften des Elektrolyseurs und der Brennstoffzelle können mit Hilfe einer aufgenommenen Strom-Spannungs-Kennlinie betrachtet werden. Um den Wirkungsgrad zu bestimmen, werden die erzeugten Gase in kleinen Gasometern gesammelt. Es können dann die Gasmengen, die erzeugt oder verbraucht werden, einfach bestimmt werden. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen: Laue-Verfahren P5810200 Untersuchung kubischer Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen: Debye-Scherrer-Pulververfahren P5810400
Applied Sciences: Landwirtschaft Pflanzenphysiologie Ökologie Bodenkunde und Agrarchemie Biotechnologie und Mikrobiologie Gewässer
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch
Pflanzenphysiologie
P5330100
Applied Sciences: Geowissenschaften Geologie Geomorphologie Gewässer Klima und Wetter
Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen
Transpiration von Blättern Aufnahme einer Druckkurve zur Darstellung der Transpiration von Pflanzen. Transpiration, Wasser- und Nährstofftransport, Einfluss von Wind, Temperatur, Feuchtigkeit und Belaubungstypen. Ionenpermeabilität der Zellmebran Untersuchung der selektiven Durchlässigkeit einer künstlichen Zellmembran (Dialyserohr) für H+-und OH--Ionen. Ionendurchlässigkeit, Künstliche Zellmembran, Dialyserohr, H+-Ionen, OH--Ionen, Osmotischer Prozess. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar)
Mit dem didaktischen Röntgengerät können Kristallstrukturanalysen mittels Röntgenbeugung durchgeführt werden und die unterschiedlichen Methoden miteinander verglichen werden.
Transpiration von Blättern (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4110311 Ionenpermeabilität der Zellmembran (mit der Cobra3 BasicUnit) P4120211
Laue-Verfahren
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 61
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Applied Sciences: Materialwissenschaften Metallographie Magnetische Eigenschaften Thermische und elektrische Eigenschaften Röntgenstrukturanalyse Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Oberflächen und Grenzflächen Nanotechnologie
Winkelkopfprüfung
Metallographische Probenvorbereitung chemisches Ätzen
Prinzip Chemisches Ätzen ist die gebräuchlichste Methode für die Bearbeitung von polierten Metalloberflächen, um strukturelle Details aus reinen Metallen und Legierungen herauszuarbeiten. Die Voraussetzung für ein gutes Ergebnis beim Ätzen ist eine sorgfältig polierte und saubere Oberfläche. Das Experiment beschreibt die grundlegenden Verfahren, einige Rezepte und zeigt einige Mikrographien der herausgearbeiteten Strukturen und Phasen. Aufgaben 1.
Prinzip Der Versuch demonstriert die Anwendung von Ultraschall-Winkelprüfköpfen in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Mithilfe von drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken werden die Echos von Transversal- und Longitudinalwellen an einem Testblock aus Aluminium untersucht. Während sich bei Normalprüfköpfen die Justierung der Entfernung einfach aus der Laufzeit und der Schallgeschwindigkeit ergibt, muss bei Winkelprüfköpfen zusätzlich die Länge der Vorlaufstrecke, die Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle und der Einschallwinkel des Prüfkopfes sowie die Schallaustrittsstelle der Vorlaufstrecke bestimmt werden. Die errechneten Werte werden durch eine Messung des halben und vollen Sprungabstands an einer zylindrischen Ungänze überprüft.
2. 3.
Überprüfen Sie, dass die sechs Metallproben poliert sind. Suchen Sie mit dem Mikroskop nach makroskop. oder mikroskop. strukturellen Merkmalen. Bereiten Sie die Ätzlösungen vor und ätzen Sie die Proben nach der Anweisung. Untersuchen Sie die Probenoberflächen, ob die strukturellen Details zufriedenstellend herausgearbeitet wurden.
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5510200
Aufgaben 1.
2.
3. 4.
Untersuchen Sie mit drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken den halben und vollen Sprungabstand an einem Aluminiumprüfkörper. Bestimmen Sie mit welchen Prüfköpfen Longitudinal- und Transversalwellenechos gemessen werden können. Messen Sie erst mit der 38° und danach mit der 17° Winkelvorlaufstrecke die Laufzeiten und die Positionen des Prüfkopfes beim Auftreten eines Winkelechos im halben und vollen Sprungabstand. Berechnen Sie aus den Messdaten den Schallaustrittspunkt, den Einfallswinkel, den einfachen Schallweg, die Schallgeschwindigkeit und die Länge der Vorlaufstrecke. Überprüfen Sie die Prüfkopfdaten (Justierung) an der zylindrischen Ungänze. Messen Sie die Tiefe und den Projektionsabstand bzw. den verkürzten Projektionsabstand der Fehlerstelle im Testblock und vergleichen Sie die gemessenen Werte mit der Skizze.
Lernziele Winkelprüfkopf, Einschallwinkel, Ultraschall, Brechung, Longitudinalwelle, Scheerwelle, Winkelecho, Sprungabstand, Ultraschall Echographie, A-Mode, Reflektion. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch
Atomare Auflösung der Graphitoberfläche mit dem Rastertunnelmikroskop
Prinzip Zwischen einer sehr feinen metallischen Spitze und einer elektrisch leitenden Probenoberfläche, die in einem Abstand von weniger als einem Nanometer angeordnet sind, fließt beim Anlegen einer Spannung ein Strom, der Tunnelstrom, ohne einen mechanischen Kontakt. Dieser Strom wird ausgenutzt um die (elektronische) Topografie einer Graphit-Oberfläche auf sub-Nanometerskala zu untersuchen. Durch Abrastern der Oberfläche werden Graphit-Atome und deren hexagonale Anordnung abgebildet und analysiert. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch
P5160400 P2532000
excellence in science 62
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen
Röntgendosimetrie Prinzip Verschiedene legierte Werkstoffe werden mit polychromatischer Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Energie- und Intensitätsbestimmungen der resultierenden Fluoreszenzstrahlung erfolgt mithilfe eines Halbleiterdetektors und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators. Zur Bestimmung der Konzentration der Legierungskomponenten wird die Intensität ihrer Fluoreszenzsignale mit denen der reinen Elemente verglichen. Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5.
Mithilfe der charakteristischen Strahlung der MolybdänRöntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors durchzuführen. Die Spektren der von den legierten Proben erzeugten Fluoreszenzstrahlungen sind zu registrieren. Die Spektren der von den entsprechenden reinen Metallen erzeugten Fluoreszenzstrahlungen sind zu registrieren. Die Energien der entsprechenden Fluoreszenzlinien sind zu ermitteln. Die Konzentrationen der Legierungskomponenten sind zu berechnen.
Lernziele Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung , Energieniveaus, Fluoreszenzausbeute, Augereffekt, kohärente und inkohärente Photonenstreuung, Absorption von Röntgenstrahlen, Kantenabsorption, Matrixeffekte, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.
Prinzip Luftmoleküle in einem Plattenkondensator werden von Röntgenstrahlung ionisiert. Die Ionen-Dosis, die Ionen-Dosisleistung und die lokale Ionen-Dosisleistung werden aus dem Ionisationsstrom und der Menge der durchstrahlten Luft berechnet. Aufgaben 1.
2. 3. 4.
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse 01190-01 Deutsch
5. 6.
P2545000 7.
Der Ionenstrom wird für zwei unterschiedliche strahlbegrenzte Blenden bei maximaler Anodenspannung gemessen und grafisch in Abhängigkeit von der Kondensatorspannung aufgezeichnet. Aus den Werten des Sättigungsstroms und der durchstrahlten Luftmenge soll die Ionen-Dosisleistung soll bestimmt werden. Die Energiedosisleistung und die verschiedenen lokalen lonen-Dosisleistungen sollen berechnet werden. Mittels der 5-mm-Blende ist der Ionisationsstrom zu bestimmen und grafisch bei verschiedenen Anodenströmen, aber mit maximaler Anoden- und Kondensatorspannung aufzuzeichnen. Der Sättigungsstrom soll in Abhängigkeit von der Anodenspannung dargestellt werden. Mittels der d = 5 mm Apertur ist der Ionenstrom zu bestimmen und grafisch bei verschiedenen Anodenströme, aber mit maximaler Anoden- und Kondensatorspannung aufzuzeichnen. Mittels der beiden verschiedenen Membranrohre und dem Leuchtschirm, kann der gegebene Abstand zwischen der Blende und der Strahlungsquelle bei maximaler Anodenspannung und Stromstärke überprüft werden.
Lernziel
Applied Sciences: Medizin Biomechanik Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie Strömungsmechanik - Blutkreislauf Ultraschalldiagnostik Röntgendiagnostik und Dosimetrie Absorptionsspektrometrie Geometrische Optik -Auge Humanphysiologie Neurophysiologie - Nervensystem Biochemie
Röntgenstrahlen, invers-quadratisches Absorptionsgesetz, Ionisationsenergie, Energie-Dosis, Äquivalenzdosis und lonendosis und leistung, Q-Faktor, lokale Ionendosisleistung, Dosimeter (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung (XT) 01189-01 Deutsch P2541800
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 63
1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Ultraschalluntersuchungen am Brust-Dummy
Lokalisieren Sie eine eingebaute Stenose und vergleichen Sie dazu die Spektralbilder vor und nach der Stenose.Untersuchen und vergleichen Sie die drei Puls Modi der Pumpe. Lernziele Venöser Blutfluss, Arterieller Blutfluss, Stenose, Geschwindigkeitund Blutflusskurven, Frequenzverschiebung, Dopplereffekt, Dopplerwinkel, Doppler-Sonographie, Farb-Doppler, Kontinuitätsgleichung. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5950100
Prinzip Dieser Versuch beschreibt eine typische Anwendung des Ultraschalls in der medizinischen Diagnostik: An einem realistischen Brustmodell soll ein gutartiger Tumor diagnostiziert und mit dem Ultraschall-Schnittbildverfahren lokalisiert und vermessen werden.
Auswahl von Versuchen mit Cobra3 Basic-Unit
Aufgaben Untersuchen Sie das Brustmodell durch Abtasten auf etwaige pathologische Veränderungen. Versuchen Sie diese möglichst genau zu charakterisieren. Fertigen Sie ein Ultraschall Bild der Brust an, insbesondere der beeinträchtigten Regionen. Schätzen Sie anhand des Ultraschallbildes die Lage und die Größe der Veränderungen ab. Lernziele Mamma-Sonografie, Tumorgröße, Gutartiger Tumor, Bildgebende Ultraschall Verfahren, Ultraschall Echographie, A-Mode, B-Mode.
In vielen Anwendungsbereichen bietet die Messwerterfassung mittels dem Cobra Interface-System erweiterte Experimentiermöglichkeiten.
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5950300
Doppler Sonographie
Elektrokardiographie (EKG) des Menschen Ein Elektrokardiogramm (EKG) zwischen dem linken Bein und dem rechten und linken Arm wird aufgezeichnet (Ableitung ll nach Einthoven). Die EKG-Segmente zu der Herzfrequenzkurve (P-Welle, P-Q-Segment, QRS-Komplex, T-Welle) werden analysiert. Akustische Raumorientierung Lokalisieren einer Geräuschquelle mithilfe eines Kunstkopfes. Messung der Zeit- und Intensitätsunterschiede der Schallwelle beim Auftreffen auf das linke und rechte Ohr des Kunstkopfes. Neurosimulator: Wirkungsweise erregender Synapsen Mit Hilfe einen Nervenfunktionsmodells werden das Entstehen des Aktionspotenzials sowie die Tranformation der Stimulationsintensität zur Aktionspotenzialfrequenz behandelt.
Prinzip Blutflussuntersuchungen können mit Hilfe von Doppler-Ultraschall durchgeführt werden (Doppler-Sonografie). An einem realistischen Armmodell werden die Unterschiede zwischen kontinuierlichem (venösem) und pulsatilem (arteriellem) Fluss sowie zwischen normalem Blutfluss und einer Stenose gezeigt. Aufgaben Analysieren Sie den Fluss auf positive und negative Komponenten und erläutern Sie die Unterschiede.
excellence in science 64
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Elektrokardiographie (EKG) des Menschen (mit der Cobra3BasicUnit) P4020111 Akustische Raumorientierung (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4040311 Neurosimulator: Wirkungsweise erregender Synapsen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010611
1 System眉bersicht 1.3 DEMO
DEMO 1.3.1 1.3.2 1.3.3
DEMO beginner DEMO advanced DEMO expert
68 70 89
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 65
1.3 DEMO Demonstrationsexperimente f端r Lehrer und Dozenten
excellence in science 66
1.3 DEMO Demonstrationsexperimente f眉r Lehrer und Dozenten
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 67
1.3 DEMO 1.3.1 DEMO beginner
Funktion und Verwendung Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 5 Demonstrationsversuche beschrieben: Die nachfolgend aufgeführten Sets ergänzen die Schülersets TESS beginner um zusätzliche Experimentiermöglichkeiten. Die Versuche sind in den Handbüchern beschrieben. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel TESS beginner beginner, in der Literaturübersicht oder im Internet Internet.
▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Die Aggregatzustände des Wassers, Wasserhärte, Uferfiltration, Destillation, Leitfähigkeit von Wasser.
Ausstattung und technische Daten
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wärme
Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox. DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wasser 13234-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Wasser 13233-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schülerund Demonstrationsversuche 13234-01
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Sinne Funktion und Verwendung Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 5 Demonstrationsversuche beschrieben: Absorption von Wärmestrahlung (Licht), Wärmeströmung in Wasser, Wärmeleitung in Glas und Metal, Wärmeleitung in Wasser, Eis schwimmt - Dichtemaximum des Wassers bei 4 °C . Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox. DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wärme 13236-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Wärme 13235-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wärme, Schülerund Demonstrationsversuche 01160-51
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Wasser
Funktion und Verwendung Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 5 Demonstrationsversuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Verbreitung von Gerüchen, Tastempfindlichkeit, Schwingungen in der Luft, Linsenformen, Formen- und Farbensehen.
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox. DEMO beginner Naturwissenschaften Set Sinne 13242-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Sinne 13241-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Sinne, Schülerund Demonstrationsversuche 13242-01
excellence in science 68
1.3 DEMO 1.3.1 DEMO beginner
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde
Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 4 Demonstrationsversuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪
Brennendes Eisen, Kurzschluss, Ein Magnet und fünf Metalle, Der zerteilte Magnet.
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox.
Funktion und Verwendung Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 5 Demonstrationsversuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Tag und Nacht, Licht und Schatten, Was eine Lupe alles kann, Luft ist nicht Nichts, Luftverschmutzung, Bestimmung der Bodenhorizonte.
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete 13246-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete 13245-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Strom und Magnete, Schüler- und Demonstrationsversuche 13246-01
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Bewegung
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox. DEMO beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde 13244-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Licht, Luft, Erde 13243-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Licht, Luft, Erde, Schüler- und Demonstrationsversuche 13244-01
DEMO beginner Naturwissenschaften Set Strom und Magnete
Funktion und Verwendung Set für weiterführende Demonstrationsversuche, ergänzend zu dem Schüler-Set. In dem separat erhältlichen Handbuch TESS beginner Schüler- und Demonstrationsversuche sind 4 Demonstrationsversuche beschrieben: ▪ ▪ ▪ ▪
Messung des Atemvolumens, Kalibrieren eines Kraftmessers, Der zweiseitige Hebel, Kraft sparen durch Rollen.
Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox. DEMO beginner Naturwissenschaften Set Bewegung 13232-88 TESS beginner Naturwissenschaften Set Bewegung 13231-88 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Bewegung, Schüler- und Demonstrationsversuche 13232-01
Funktion und Verwendung
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 69
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
excellence in science 70
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 71
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
excellence in science 72
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Fahrbarer Experimentierstand 105, inkl. Elektroanschluss und Regal mit 3 Aufbewahrungsboxen 54081-04 Demo Physik Tafel mit Gestell 02150-00 Die folgende Auswahl der Demo advanced Sets und Geräte ist in der Reihenfolge dargestellt:
Physik: Mechanik auf der Hafttafel
Physik Chemie Biologie Nähere Informationen zu einzelnen Artikeln und Handbüchern finden Sie auch in den jeweiligen Themenkapiteln Themenkapiteln, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
Im Bereich Mechanik sind insgesamt 49 Demonstrationsversuche beschrieben zu den Themen:
Physik auf der Hafttafel Die Hafttafel: eine beidseitig nutzbare magnetische Tafel. Eine Seite ist mit einem skalierten Linienraster versehen, insbesondere geeignet für Optikversuche, die andere Seite ist einfarbig. Optimal nutzbar in Kombination mit den fahrbaren Experimentierständen inklusive Regal zur platzsparenden und übersichtlichen Aufbewahrung aller benötigten Materialien.
Experimentierstand
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Kräfte (11* + 4 Versuche), Einfache Maschinen (12* + 1 Versuche), Schwingungen (3* Versuche), Bewegung (4 Versuche), Mechanische Energieformen (3 Versuche), Mechanik der Flüssigkeiten und Gase (11 Versuche).
*Mit dem Grundgeräteset können 26 Versuche der Versuche aus den Themen Kräfte, Einfache Maschinen und Schwingungen durchgeführt werden. Mit dem Ergänzungsgeräteset sind zusätzlich weitere 5 Versuche durchführbar (Aufbewahrung der Komponenten im Schaumstoffeinsatz des Grundgerätesets). Zur Durchführung der Versuche zu den Themen Bewegung, Mechanische Energieformen sowie Mechanik der Flüssigkeiten und Gase ist zusätzliches Material erforderlich. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Demo Physik Set Mechanik MT 1, Gesamtgeräteset (Grund- und Ergänzungsgeräteset) 02150-55 Demo Physik Set Mechanik MT 1, Grundgeräteset 02150-77 Demo Physik Set Mechanik MT 1, Ergänzungsgeräteset 02150-78
Die Experimente der Themenbereiche 1-3 sind im Handbuch Mechanik auf der Tafel 1 beschrieben. Hafttafel aus verzinktem Stahlblech in Aluminiumprofil-Rahmen. Stellfüße in beliebigem Abstand montierbar (passt auf jeden Tisch). Schraubzwingen im Lieferumfang enthalten. Fahrbarer Experimentierstand in der Größe 105 x 75 cm, Tischplatte 40 mm stark mit PP-Kante. Inkl. 3-fach Elektroanschluss. Dank dem eingebauten Regal sind alle benötigten Geräte schnell griffbereit.
Das Handbuch Mechanik auf der Tafel 2 enthält die Beschreibungen der Versuche der Themenbereiche 4-6. Demo advanced Physik Handbuch Mechanik Hafttafel 1 01152-01 Demo advanced Physik Handbuch Mechanik Hafttafel 2 01153-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 73
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Physik: Optik auf der Hafttafel
• • • • • • • • • • • • • • •
Kondensator (3 Versuche), Diode, Teil 1 (8 Versuche), Transistor, Teil 1 (6 Versuche), Energieumwandlung (2 Versuche), Elektrochemie (8 Versuche), Elektromagnetismus (8 Versuche), Elektromotor (4 Versuche), Induktion (6 Versuche), Transformator (4 Versuche), Selbstinduktion (4 Versuche), Sicherer Umgang mit elektrischer Energie (3 Versuche), Sensoren (3 Versuche), Diode, Teil 2 (6 Versuche), Transistor, Teil 2 (9 Versuche), Operationsverstärker und ihre Anwendung (3 Versuche).
Im Bereich Optik sind insgesamt 60 Demonstrationsversuche beschrieben zu den Themen: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Lichtausbreitung (4* + 3 Versuche), Spiegel (6* + 10 Versuche), Brechung (10 Versuche), Linsen (7 + 6* Versuche), Farben (6 Versuche), Das Auge (3 Versuche), Optische Geräte (2* + 3 Versuche).
*Mit dem Grundgeräteset können 19 Versuche aus den Themen Lichtausbreitung, Spiegel, Linsen und Optische Geräte durchgeführt werden. Mit dem Ergänzungsgeräteset sind zusätzlich weitere 41 Versuche aus allen Themen durchführbar. Die Aufbewahrung der Geräte erfolgt in der Box des Grundgerätesets. Demo Physik Set Optik OT 1, Grundgeräteset 08270-55 Demo Physik Set Optik OT 1, Ergänzungsgeräteset 08270-66 Demo Physik Set Optik OT 1, Gesamtgeräteset 08271-88
Mit dem Grundgeräteset können die Themen 1-4 (22 Versuche) durchgeführt werden. Mit dem Ergänzungsgeräteset sind zusätzlich die Themen 5 und 6 durchführbar (14 zusätzliche Versuche). (Aufbewahrung der Komponenten im Schaumstoffeinsatz des Grundgerätesets).
Alle 60 Experimente zur Optik sind im Handbuch Optik auf der Hafttafel beschrieben. Demo advanced Physik Handbuch Optik auf der Tafel (OT) 01151-01
Physik: Elektrik/Elektronik auf der Hafttafel Im Bereich Elektrik/Elektronik sind insgesamt 96 Demonstrationsversuche beschrieben zu den Themen: • • •
Stromkreis (9 Versuche), Elektrischer Widerstand (9 Versuche), Leistung und Arbeit (1 Versuch),
excellence in science 74
Zur Durchführung der Versuche zu den Themen 7-18 (60 zusätzliche Versuche) ist zusätzlich das Set 2 erforderlich. Demo Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System ET 1, Gesamtgerätesatz 09400-88 Demo Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System ET 1, Grundgerätesatz 09400-66 Demo Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System ET 1, Ergänzungsgerätesatz 09400-55 Demo Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System ET 2, Gesamtgerätesatz 09401-88
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Alle 19 Experimente zur Radioaktivität sind im Handbuch Radioaktivität auf der Hafttafel beschrieben. Demo advanced Physik Handbuch Radioaktivitätauf der Tafel (RT) 01156-01
Physik: Wärme auf der Hafttafel Alle 96 Experimente zur Elektrik/Elektronik sind im Handbuch Elektrik/ Elektronik auf der Hafttafel beschrieben. Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronikauf der Tafel (ET) 01005-01
Physik: Radioaktivität auf der Hafttafel Im Handbuch Wärme auf der Hafttafel sind insgesamt 15 Experimente beschrieben zu den Themen: Thermische Ausdehnung (5 Versuche), Wärmetransport (6 Versuche), Gasgesetze mit dem Glasmantel-System (4 Versuche). Zur Durchführung der Versuche ist Material erforderlich. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT) 01154-01
Im Bereich Radioaktivität sind insgesamt 19 Demonstrationsversuche beschrieben zu den Themen: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Nachweis radioaktiver Strahlung (2* + 2 Versuche), Statistik radioaktiver Vorgänge (1* Versuch), Natürliche Radioaktivität (3* + 1 Versuche), Charakteristische Eigenschaften radioaktiver Strahlung (8* Versuche), Anwendung radioaktiver Strahlung (2* Versuche).
Absorption von Wärmestrahlung mit einem Sonnenkollektor
*Mit dem Geräteset Radioaktivität können 16 Versuche durchgeführt werden. Für die Durchführung von 3 Versuchen ist zusätzliches Material erforderlich: ▪ ▪ ▪
Nachweis radioaktiver Strahlung mit der Ionisationskammer. Sichtbarmachung radioaktiver Strahlung mit Hilfe der Wilson'schen Nebelkammer. Nachweis der Radioaktivität in der Luft.
Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Prinzip Demo Physik Set Radioaktivität RT, Grundgerätesatz 09200-55
Das Erwärmen eines Körpers im Sonnenlicht ist u. a. von seiner Oberflächenfarbe abhängig. Eine schwarze und eine weiße Absorberplatte des Solarkollektors werden nebeneinander auf die Tafel gesetzt und mit einer Reflektorlampe beleuchtet, die am Rahmen der Hafttafel befestigt wird. Temperaturmessungen zeigen schon nach kurzer Zeit einen deutlichen Unterschied im Absorptionsverhalten. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT) 01154-01 Deutsch P1292100
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 75
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Versuchssammlung für die Sekundarstufe 1 Alle PHYWE Demonstrations-Experimente für die Sekundarstufe I in einer Sammlung – das komplette System für den Physikunterricht. Die PHYWE Sammlung Demonstrationsversuche Physik Sekundarstufe I bietet Ihnen alles, was Sie für den experimentellen Physikunterricht benötigen. Das umfangreiche System umfasst 325 beschriebene Versuche, die auf die Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe 1 abgestimmt sind. Das Thema Erneuerbare Energie wird hierbei besonders berücksichtigt.
Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1: Mechanik, Akustik, Wärme, Regenerative Energie, Elektrik, Optik
Eine runde Sache: Das durchdachte System aus Geräten, Literatur und Aufbewahrung verkürzt die Vorbereitungzeit und vereinfacht die Versuchsdurchführung.
Basissammlung Demo-Versuche Physik Sekundarstufe I
Beschreibung Mehr als 300 Versuchsbeschreibungen für Demonstrationsexperimente in der Sekundarstufe 1. Mit der Basissammlung 01510-88 sind 87 Versuche durchführbar (*). Themenfelder Mechanik (17* + 62 Versuche) Eigenschaften von Körpern (5* + 3 Versuche), Kräfte (2* + 15 Versuche), Einfache Maschinen (13 Versuche), Bewegung (3* + 7 Versuche), Mechanische Energieformen (1* + 3 Versuche), Schwingungen (3 Versuche), Mechanik der Flüssigkeiten und Gase (6* + 19 Versuche). Akustik (5* + 3 Versuche) Eigenschaften von Schall, Erzeugung und Ausbreitung (5* + 3 Versuche). Wärme (14* + 20 Versuche) Thermische Ausdehnung (7* + 2 Versuche), Wärmetransport (3* + 2 Versuche), Änderung von Aggregatzuständen (4* + 5 Versuche), Wärmeenergie (5 Versuche), Thermische Zustandsgrößen (6 Versuche). Regenerative Energien / Energieumwandlung (5* + 12 Versuche) Solarzelle und Sonnenkollektor (3* + 5 Versuche), Brennstoffzelle (2* + 2 Versuche), Energie aus Wasser (1 Versuch), Energie aus Umgebungswärme (4 Versuche). Elektrik (35* + 78 Versuche)
Funktion und Verwendung Mit der Basissammlung sind bereits mehr als 80 Versuche durchführbar (Themefelder s. Beschreibung des zugehörigen Handbuches). Durch die Aufteilung in die Basissammlung und Ergänzungssammlung können Ihre Wünsche individuell berücksichtigt werden. Auch die Anpassung an Ihre vorhandenen Komponenten ist problemlos möglich. Zubehör Handbuch Demonstrations-Versuche Physik Sekundarstufe 1, insgesamt 325 beschriebene Versuche (01500-01). Aufbewahrung (11889-00). Ergänzungssammlung: Wir machen Ihnen gerne ein Angebot, individuell an Ihre vorhandene Ausstattung angepasst. Sprechen Sie uns an.
Magnetostatik (5* + 2 Versuche), Stromkreis (7* + 2 Versuche), Elektrostatik (1* + 5 Versuche), Elektrischer Widerstand (2* + 7 Versuche), Leistung und Arbeit (1* Versuch), Kondensator (3 Versuche), Diode (2* + 8 Versuche), Transistor (2* + 13 Versuche), Energieumwandlung (2 Versuche), Elektrochemie (6 Versuche), Elektromagnetismus (2* + 6 Versuche), Elektromotor (3* + 4 Versuche), Induktion (3* + 6 Versuche), Transformator (3* + 4 Versuche), Selbstinduktion (4 Versuche), Sicherer Umgang mit elektrischer Energie (1* + 2 Versuche), Sensoren (3* Versuche), Operationsverstärker (3 Versuche). Optik (7* + 64 Versuche) Lichtausbreitung (1* + 7 Versuche), Spiegel (1* + 18 Versuche), Brechung (10 Versuche), Linsen (2* + 14 Versuche), Das Auge (3 Versuche), Optische Geräte (1* + 5 Versuche), Farben (2* + 7 Versuche). Ausstattung DIN A4, Ringordner, s/w, 948 Seiten 01500-01
01510-88
excellence in science 76
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
Prinzip
Das Wasserwellengerät Das Experimentiergerät zum Verständnis der vielfältigen Wellenphänomene. Mechanische und elektromagnetische Wellen spielen eine große Rolle beim Verständnis naturwissenschaftlicher Vorgänge. Mit dem Wasserwellengerät können die auftretenden Wellenphänomene experimentell untersucht und verdeutlicht werden. Der Frequenzbereich 5-60 Hz mit unterschiedlicher Amplitude deckt alle notwendigen Frequenzen zur Ausführung von Demonstrationsund Praktikumsversuchen im Schul- und Universitätsbereich ab. Das Wasserwellengerät ermöglicht dadurch einen anschaulichen und dennoch quantitativen Zugang zur Wellenmechanik. Zur Demonstration können die Ergebnisse mittels Web-Cam oder alternativ mittels Projektionsspiegel präsentiert werden. Die Schüler können Phänomene wie z. B. das Verhalten von Wellen bei der Reflexion an elastischen und unelastischen Hindernissen jedoch auch selbst simulieren und erarbeiten.
Der Thermogenerator besteht aus einem Block mit vielen Thermostaten. Diese sind elektrisch in Reihe und thermisch parallel geschaltet, sodass sich ihre Thermospannungen addieren. Mit Hilfe von Wasserbädern lassen sich die beiden Seiten des Thermogenerators auf unterschiedliche Temperaturen bringen. Größe und Vorzeichen der entstehenden Spannung werden gemessen und es wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein kleiner Motor betrieben werden kann.
Wasserwellengerät mit LED-Lichtquelle, komplett
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik, Akustik, Wärme, regenerative Energie, Elektrik, Optik 01500-01 Deutsch P1431500
Aufbewahrungshilfenset für Basissammlung DemoVersuche Physik Sekundarstufe I
Funktion und Verwendung Einfach aus dem Schrank holen, Wasser einfüllen und loslegen! Sehr komfortables Kompaktgerät zur Demonstration von Welleneigenschaften wie Reflexion, Dispersion, Brechung, Interferenz, Beugung und Dopplereffekt. Vorteile
Funktion und Verwendung Zur übersichtlichen und platzsparenden Schrankaufbewahrung von Demonstrationsgeräten. Ausstattung Kunststoffaufbewahrungsschalen 33 Stück, mm 413 x 240 x 100, 31 Stück, mm 413 x 120 x 100, 4 Stück, mm 720 x 120 x 100 Zwischenwände für Schalen 52 Stück, mm 115 x 95, 47 Stück, mm 230 x 95 Beschriftung 1 Schildersatz zur Numerierung der Schalen und Schrankböden, 1 Schildersatz Geräteabbildungen, 1 Aufbewahrungsübersicht. 11889-88
Reflexionsfreie Wellenwanne auf justierbaren Stellfüßen, 3-PunktJustage, Amplituden- und frequenzvariables Erregersystem, Stroboskop zur synchronen oder "slow-motion"-Darstellung der Wellen. Gleichzeitige LED-Anzeige von: Frequenz, Amplitude, Phasenverschiebung und Beleuchtungsart. Die Steuerung aller Parameter findet über das auf der Oberseite befindliche Tastenfeld statt. Projektion auf transparenten Arbeitstisch zur verzerrungsfreien Abbildung des Wellenbildes. Durch Auflegen eines Blattes ist eine einfache Abbildung des Wellenbildes möglich, die Auswertung ist direkt und komfortabel auf dem Blatt realisierbar. Ausstattung und technische Daten Wellenerreger: Einzel-, Doppel-, Planwellenerreger, Erregerkamm mit bis zu 12 Tupfern. Plexiglaskörper: Einzel- und Doppelspalt, Konkavund Konvexlinse, Prisma/ planparallele Platte. Zeichentisch: Hochtransparentes Plexiglas. Projektionsfläche (mm): 300 x 300, Wannenfläche (mm): 300 x 350, Stroboskop-LED: Beleuchtungsstärke 160 Lumen, Wellenlänge 530 nm (+/- 20 nm), Leistungsaufnahme 5 W. 11260-99
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 77
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Demo-Spiegel für Wasserwellengerät
Vorteile Die Ansteuerung und Spannungsversorgung dieses Erregers erfolgt direkt über das Wasserwellengerät. Zusätzliches Netzteil ist nicht erforderlich. Der Fuß für den 2. Erreger (gedämpfte Schaumstoffplatte) ist im Set enthalten. Ausstattung und technische Daten Externer Vibrationsgenerator auf gedämpfter Grundplatte. 11260-10
Funktion und Verwendung Spezial-Kunststoff-Spiegel, der durch einfaches Auflegen auf den quergestellten Zeichentisch die Projektion der Wellen nach vorne ermöglicht.
Interferenz gegenläufiger Wasserwellen
Vorteile Unkomplizierte Demonstration der Wellenphänomene für Schüler oder Studenten. Auf dem zum Lieferumfang gehörenden Spezialpapier, das einfach am Projektionsschirm eingehängt wird, lassen sich die verschiedenen Wellenbilder direkt vermessen, analysieren und beschriften Ausstattung und technische Daten Maße (B x H): 21 mm x 39,5 mm Prinzip
11260-30
Demoset zum Wasserwellengerät
Längs der Verbindungslinie zwischen zwei synchron schwingenden, punktförmigen Wellenerregern bildet sich ein System von alternierenden Schwingungsknoten und Schwingungsbäuchen aus, eine so genannte stehende Welle. Betrachtet man die Gesamtwasseroberfläche, so bilden die Knoten und die Bäuche jeweils eine Hyperbelschar mit den Orten der beiden Wellenerreger als Brennpunkte. Senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den beiden Erregerzentren beobachtet man ein System sich abwechselnder Streifen der Ruhe und der maximalen Wellenamplitude. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Physik Handbuch Wasserwellengerät (OWT) 16040-01 Deutsch
Funktion und Verwendung Kamera zum Beobachten der Wellenbilder und zum gleichzeitigen Aufzeichnen auf einem Laptop / PC. Vorteile Die Bilder können direkt mit einem Beamer projiziert werden.
P1120701
Demo advanced Physik Handbuch Wasserwellengerät
Ausstattung und technische Daten Hochleistungs-USB-Webcam inkl. Software, Befestigungseinrichtung für das Wasserwellengerät, Montageanleitung. 11260-20
Externer Vibrationsgenerator zum Wasserwellengerät mit Fuß Beschreibung 12 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Wasserwellengerät. Themenfelder Ausbreitung und Reflexion von Wasserwellen (4 Versuche), Brechung von Wasserwellen (3 Versuche), Interferenz von Wasserwellen (3 Versuche), Beugung von Wasserwellen (2 Versuche). Ausstattung Funktion und Verwendung Optionales Zubehör zum Wasserwellengerät: Zweiter Erreger zur Darstellung von Wellenbildern nicht in Phase erzeugter Wellen.
excellence in science 78
DIN A4, Ringordner, 82 Seiten 16040-01
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Die Rollenfahrbahn Vermitteln Sie die Thematik Lineare Bewegungen einfach, schnell und sicher. Die physikalische Erarbeitung von Kräftewirkung und Bewegungen sind ein unverzichtbarer Lehrplan-Bestandteil der modernen Unterrichtseinheit „Mechanik“ und finden über alle Bildungsbereiche hinweg ihren Einsatz. Die PHYWE Demorollenfahrbahn ermöglicht Ihnen alle Experimente im Bereich der gleichmäßigen Bewegung und Beschleunigung einfach und schnell durchzuführen. Das Experimentiersystem wurde speziell für dieses Themengebiet entwickelt und bietet Ihnen eine große Auswahl an Zubehör. Dank der nahezu reibungslosen Bewegung auf der Fahrbahn werden genaueste Ergebnisse geliefert.
Themenfelder Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (5 Versuche), Freier Fall (1 Versuch), Newtonsche Axiome (3 Versuche), Träge und schwere Masse (2 Versuche), Reibung (1 Versuch), Elastischer und inelastischer Stoß (5 Versuche). Ausstattung DIN A4, Spiralbindung, s/w, 78 Seiten 16001-01
Geradlinig gleichförmige Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4
Rollenfahrbahn, Komplettpaket mit Timer 4-4
Prinzip
Funktion und Verwendung Das Komplettpaket Rollenfahrbahn beinhaltet alle notwendigen Artikel zur Durchfürung von Versuchen zur Bewegung inkl. der Zeitmessung mit dem Zähler 4-4. Ausstattung und technische Daten:
Die Geschwindigkeit eines Körpers ist für eine geradlinig gleichförmige Bewegung konstant. Dies kann mit dem reibungsarmen Wagen der Demo-Rollenfahrbahn eindrucksvoll demonstriert werden. Das "Weg-Zeit-Gesetz" besagt, dass der zurückgelegte Weg proportional zu der vergangenen Zeit ist. Der Proportionalitätsfaktor ist die Geschwindigkeit v. Das "Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz" zeigt, dass die Geschwindigkeit für verschiedene Zeiten konstant ist. Dies lässt sich sehr eindrucksvoll und einfach mit dem Zeitmessgerät 4-4 demonstrieren.
Das Paket beinhaltet folgende Artikel: 1x Rollenfahrbahn, Einstiegspaket; 1x Haltemagnet mit Stecker; 1x Gummiband für Gabel mit Stecker; 2x Röhrchen mit Stecker; 2x Nadel mit Stecker; 1x Plastilina, 10 Stangen; 1x Startvorrichtung Rollenfahrbahn; 1x Halter für Umlenkrolle; 1x Umlenkrolle; 1x Seidenfaden, 100 m; 1x Rolle, lose, d = 40 mm, mit Last; 1x Gewichtsteller für Schlitzgewicht; 2x Schlitzgewicht, schwarz 10 g; 2x Schlitzgewicht, silber 10 g; 1x Explosionsstartvorrichtung; 1x Bremsset für Messwagen; 1x Handbuch Lineare Bewegungen; 1x Zeitmessgerät 4 - 4; 4x Gabellichtschranke compact; 4x Halter für Lichtschranke; 14x Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm. 11305-88
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Physik Handbuch Lineare Bewegung (LMT) 16001-01 Deutsch P1198505
Rollenfahrbahn, Einstiegspaket Funktion und Verwendung Einstiegs-Paket für lineare Bewegung. Ausstattung und technische Daten
Demo advanced Physik Handbuch Lineare Bewegung (LMT)
▪
▪
▪ ▪ ▪ ▪
Demonstrationsrollenfahrbahn aus Aluminiumprofil mit eingelassenem Maßstab, auf drei Füßen nivellierbar, mit Schnellbefestigungs-System für Anbauteile. Einsetzbar auch auf kleinen Tischen durch frei wählbare Position der Füße. Länge: 1,5 m, Fahrbahn-Breite: 105 mm. Zwei Experimentierwagen mit reibungsminimiertem Achslager aus Saphir, überlastsichere Lagerung auf federnder Bodenplatte, dadurch druck- und trittsicher! Durch Seitenerhöhung kann der Wagen auf einer ebenen Unterlage nicht wegrollen. Zwei Blenden für Messwagen. Zwei Gewichtsstücke für Messwagen, mit einer Masse von jeweils 400 g. Umlenkrolle und Halter für Umlenkrolle. Sonstiges: Endhalter für Fahrbahn, Gabel mit Stecker, Platte mit Stecker.
Beschreibung 17 Versuchsbeschreibungen zum Thema Lineare Bewegungen.
11305-77
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 79
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Die Rollenfahrbahn mit Lichtschranken compact und Zeitmessgerät ist eine gelungene Kombination. Es spart Arbeitszeit beim Aufbau und hat ein durchdachtes, didaktisches Konzept.
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Hermann Stübler, Lehrer, Zeppelin-Gymnasium Stuttgart
Rollenfahrbahn, Cobra4 Paket mit Sensor-Unit Timer Counter
Prinzip Wenn auf einen Körper eine konstante Kraft wirkt, erfährt dieser Körper eine konstante Beschleunigung. Die momentane Geschwindigkeit des Körpers ist linear in der Zeit; die funktionale Abhängigkeit des Weges von der Zeit ist durch eine quadratische Funktion gegeben. P6000360
Rollenfahrbahn, Timer 2-1 Paket
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Timer-Counter dient der zeitlichen Erfassung der Schaltsignale und Signalpegel von bis zu vier gleichzeitig anschließbaren Lichtschranken bzw. einem Messmikrofon, Bewegungsaufnehmer, Kugelfallgerät oder anderen Geräten mit TTL-kompatiblen Signalen. Zusätzlich kann ein Gerät zur externen Triggerung angeschlossen werden (Schalter, Startvorrichtung Demo-Rollenfahrbahn). Die Sensor-Messwerte können in Verbindung mit dem Cobra4 Wireless Manager und dem Cobra4 Wireless-Link per Funk oder mit dem USBLink zum PC übertragen werden. Anwendungsbeispiele des Sets: Timer-Modus (Messung von Abschattzeiten, Laufzeiten, Bewegungsgesetze, Stoßexperimente), Translation: Messung von Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung Vorteile Mithilfe der intuitiven Software measure Cobra4 lassen sich die einzelnen Anwendungsszenarien bequem über vorkonfigurierte Modi einstellen. Alle relevanten Versuche mit Zeitmessung und Zählen werden abgedeckt. Die gleichzeitige Beobachtung des Signalpegels erleichtert das Verständnis der Messwerte bei Messungen mit Lichtschranken. Verkabelung von Lichtschranken übersichtlich durch je ein mehrpoliges Verbindungskabel. Ausstattung und technische Daten Cobra4 Sensor-Unit Timer-Counter, Cobra4 Wireless Manager, Cobra4 Wireless-Link, Cobra4 Remote-Link, 4 Gabellichtschranken compact, 4 Adapter für Gabellichtschranken, Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz inkl. Auswerte-Software "measure", Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente. 12651-88
excellence in science 80
Funktion und Verwendung Mit dem Timer 2-1 Paket können Messungen einer Zeit zwischen 2 Gabellichtschranken durchgeführt werden. Ausstattung 1x Timer 2-1; 2x Gabellichtschranke compact; 2x Halter für Lichtschranke; 2x Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, rot; 2x Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, blau; 2x Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, gelb. 11305-79
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Das Glasmantel-System Das Gerätesystem Glasmantel wurde speziell für das Experimentieren mit Gasen entwickelt und kann im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht eingesetzt werden. Es dient zum Erarbeiten der Gasgesetze, der Bestimmung molarer Massen, der Messung von Verbrennungsenthalpien u.v.a.m. Das System zeichnet sich durch seinen klaren und übersichtlichen Aufbau und seine einfache Handhabung aus. Die Messungen der Gasgesetze beispielsweise erfolgen absolut quecksilberfrei, benötigen nur geringe Vorbereitungszeit, sind schnell durchführbar und liefern sehr genaue Ergebnisse. Die vielfältigen experimentellen Möglichkeiten des Systems sind im Handbuch detailliert beschrieben.
Glasmantel und Einsätze Funktion und Verwendung Herzstück des Glasmantelsystems ist der Glasmantel, ein zylindrischer Glaskörper mit verschiedenen Öffnungen. Durch einen großen Rohrstutzen können die verschiedenen Einsätze mit einem Außendurchmesser von 36 mm eingebracht und flüssigkeits- bzw. gasdicht verschraubt werden. Ein zweiter kleiner Glasrohrstutzen mit einer Glasgewindeverschraubung GL 18/8 auf der gegenüberliegenden Seite nimmt die axialen Ansatzrohre der Einsätze auf und fixiert sie. Die beiden oberen Glasrohrstutzen mit Schraubverbindungen GL 18/8 dienen zur Aufnahme von Thermometern bzw. Thermofühlern oder Glasrohren (Durchmesser jeweils 8mm) oder zum Einfüllen von Flüssigkeit. Vorteile Der Zylinder ist aus DURAN®, was ihm eine extreme Hitzebeständigkeit, hohe Temperaturwechselbeständigkeit, mechanische Festigkeit und ausgezeichnete chemische Resistenz verleiht. Als zentrales Gerät des Gerätesystems Glasmantel nimmt der Glasmantel verschiedene Systemeinsätze zur Kühlung oder Beheizung auf und ermöglicht so den Aufbau von Apparaturen zur Messung der Gasgesetze, Ermittlung von molaren Massen, Bestimmung kalorischer Größen, Gaschromatographie und Wasserdampfdestillation. Glasmantel 02615-00 Gasspritze, 100 ml 02614-00 Kolbeneudiometer, beheizbar 02611-00 Stilles Eudiometer 02612-00 Gastrennsäule 36670-00 Destillationseinsatz für Glasmantel 02615-06 Kalorimetereinsatz für Glasmantel 02615-01 Deckel für Kalorimetereinsatz 02615-02 Heizgerät für Glasmantelsystem 32246-93
Demo advanced Chemie Handbuch Glasmantel (GLT)
Beschreibung Umfassende Versuchssammlung mit 17 Experimentalbeschreibungen für das Glasmantelsystem mit unterschiedlichen Einsätzen. Themenfelder Gasgesetze, Gasreaktionen, Molmassenbestimmung, Kalorimetrie, Gaschromatographie, Wasserdampfdestillation. Ausstattung DIN A4 geheftet, 72 Seiten 01196-11
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 81
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Set Gasgesetze mit Glasmantel und Cobra4
Set Gasgesetze mit Glasmantel
Funktion und Verwendung Mit diesem Geräteset können Experimente zu folgenden Themen durchgeführt werden: Gasgesetz von Boyle-Mariotte, Gasgesetz von Gay-Lussac, Gasgesetz von Amontons, Ermittlung molarer Massen nach der Dampfdichtemethode. Vorteile Das Set zeichnet sich durch seinen didaktischen und leicht zu verstehenden Aufbau aus. Funktion und Ausstattung Vollständige Gerätezusammenstellung um komfortabel mit der Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics und dem Glasmantelsystem die Gasgesetze experimentell zu erarbeiten.
Absolut quecksilberfrei, schnell durchführbar, geringe Vorbereitungszeit. Ausstattung und Technische Daten Es wird komplett mit Stativmaterial und Kleinteilen geliefert:
Vorteile
Glasmantel, Gasspritze, Heizgerät, Stativmaterial, Kleinteile, CD mit Literatur.
Durch das Aufzeichnen der Messwerte mittels eines PCs können diese anschließend sehr einfach und schnell analysiert und graphisch dargestellt werden.
Nicht im Lieferumfang enthalten sind Messgeräte wie Thermometer oder Manometer.
Ausstattung und technische Daten 1 Cobra4 Wireless Manager, 1 Cobra4 Wireless-Link, 1 Cobra4 SensorUnit Thermodynamics, Druck absolut 2 bar und 2 x Temperatur, 1 Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz, 1 Glasmantel, 1 Gasspritze, 100 ml, 1 Heizgerät für Glasmantel, 1 Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl, -50 ... 1000°C, Alle nötigen Stativmaterialien und Kleinteile um die Apparatur aufzubauen und die Messungen zu den Gasgesetzen durchführen zu können.
Zubehör Messwerterfassungsset mit Cobra3-Basic Unit zur Aufzeichnung der Messwerte mit Hilfe eines PCs. 43003-88
Ergänzungsset Gasgesetze mit Cobra3
43020-00
Gesetz von Boyle-Mariotte mit Cobra4 Prinzip Die allgemeine Gasgleichung beschreibt den thermischen Zustand des abgeschlossenen Gases bezüglich der Zustandsgrößen Druck p, Volumen V, Temperatur T und Stoffmenge n. Man kann aus ihr drei verschiedene Gasgesetze ableiten, die das Verhalten eines Gases beschreiben, wenn eine der Zustandsgrößen konstant gehalten wird. Das Gesetz von Boyle-Mariotte beinhaltet die Abhängigkeit zwischen Druck und Volumen bei konstanter Temperatur. Dazu wird in diesem Experiment ein Volumen in einer Gasspritze eingeschlossen und mit Hilfe eines Wasserbades auf konstanter Temperatur gehalten. Das Volumen kann mithilfe des Kolbens variiert werden. Währenddessen wird der Gasdruck gemessen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01 Deutsch P1350260
Ergänzend zu dem Set "Gasgesetze mit Glasmantel" erlaubt dieses Set das computerunterstützte Erfassen und Auswerten von Temperatur und Druck auf komfortable und einfache Art und Weise mittels des Messwerterfassungssytems Cobra3. Vorteile Durch das Aufzeichnen der Messwerte mittels eines PCs können diese anschließend sehr einfach und schnell analysiert und graphisch dargestellt werden. Ausstattung und Technische Daten Das Set wird komplett mit allen nötigen Kleinteilen zur Befestigung der Messmodule an den Glasgeräten des "Set Gasgesetze mit dem Glasmantel" geliefert: Cobra3 BASIC-UNIT, USB- Netzgerät 12 VDC/2 A, Software Cobra3 Gasgesetze, Messmodul Druck, Cobra3-Messmodulkonverter, Cobra3-Temperatursensor, Kleinteile. 43003-30
excellence in science 82
Funktion und Verwendung
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Bestimmung molarer Massen nach der Dampfdichtemethode
System Komplettversuche Chemie/ Biotechnologie Das Gerätesystem "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" ermöglicht den Aufbau und die Durchführung von Experimenten aus der Chemie und Biotechnologie mit einem Minimum an Vorbereitungszeit und einem Maximum an Komfort. Die Versuche können sehr einfach so auf einer Platte vorbereitet und befestigt werden, dass sie sofort einsatzbereit sind. So können mehrere Versuche komplett vorbereitet werden. Das Gesamtsystem bietet Ihnen dabei folgende Vorteile: Die Versuche lassen sich im zusammengebauten Zustand lagern und stehen mit einem Griff zur Verfügung. Sehr gute Sichtbarkeit des Versuches vor dem dunklen Hintergrund der Platte. Durch Klemmhalter schneller Ein- und Ausbau der Geräte zur Reinigung oder zum Umbau. Deutlicher Funktionszusammenhang. Alle Bauelemente in einer Ebene. Demonstrative Großanzeige von Temperatur etc. bei Bedarf leicht einsetzbar.
Das System
Die molare Masse einer Flüssigkeit wird bestimmt, indem eine kleine Menge davon in die aufgeheizte Gasspritze injiziert wird. Die Flüssigkeit verdampft und das entstehende Gas treibt den Kolben der Gasspritze aus dem Spritzenkörper hinaus. Bei konstanter Temperatur und konstantem Druck wird das Volumen des Gases dann an der Skala der Gasspritze abgelesen.
Im Folgenden ist die Basis-Gerätesammlung dargestellt sowie beispielhafte Komplettversuche im Bereich Chemie. Eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Materialien finden Sie im Kapitel Stativmaterial. Weitere Versuche finden Sie im Kapitel Chemie, Komplettversuche und Biologie, Biotechnologie.
Aus den Messwerten Druck, Temperatur, Volumen und Masse der verdampften Flüssigkeit erhält man gemäß:
M = (m ·R · T) / (p · V) die molare Masse. Der Vorteil des gezeigten apparativen Aufbaus ist, dass er in kurzer Zeit eine Vielzahl von Messungen erlaubt. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Glasmantel (GLT) 01196-11 Deutsch P1223301
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 83
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Komplettversuche, Gerätesets
Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche
Um mit dem Gerätesystem "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" arbeiten zu können, werden Halter und Platten für die Geräte benötigt, die zu einem Versuchsaufbau zusammensgesetzt werden sollen. Basis-Set Mit diesem Basis-Set haben wir eine Grundausstattung an Haltern und Platten für einen Einstieg in dieses Gerätesystem zusammengestellt. 1 1 1 3 2 2 1 1 1 1 2
Rahmen für Komplettversuche 45500-00 Rückwand für Komplettversuche 45501-00 Platte für Komplettversuche 45510-00 Klemmhalter, d = 18...25 mm, fest 45520-00 Klemmhalter, d = 18...25 mm, drehbar 45521-00 Klemmhalter, d = 8...10 mm, drehbar 45522-00 Geräteträger mit Haftmagneten 45525-00 Halter für Geräte, variabel 45526-00 Federstecker, 50 Stück 45530-00 Befestigungsbänder, universal, 100 Stück 45535-00 Schraubzwinge 02014-00
Das Handbuch umfasst 29 Versuche aus unterschiedlichen Themenbereichen für das Gerätesystem Komplettversuche. Themenfelder Chemie, Biotechnologie Ausstattung DIN A4, Ringordner, s/w, 168 Seiten 01855-01
Komfort-Set Dieses Komfort-Set enthält eine Ausstattung an Haltern und Platten die es erlaubt, Versuche durchzuführen bei denen 2 "Rahmen für Komplettversuche" gleichzeitig verwendet werden, oder um 2 Versuchsaufbauten gleichzeitig bereit zu halten. 2 1 1 2 3 2 2 1 1 1 1 2
Beschreibung
Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung
Rahmen für Komplettversuche 45500-00 Platte für Komplettversuche 45510-00 Rückwand für Komplettversuche 45501-00 Regalboden mit Aufhängung 45505-00 Klemmhalter, d = 18...25 mm, fest 45520-00 Klemmhalter, d = 18...25 mm, drehbar 45521-00 Klemmhalter, d = 8...10 mm, drehbar 45522-00 Halter für Geräte, variabel 45526-00 Geräteträger mit Haftmagneten 45525-00 Federstecker, 50 Stück 45530-00 Befestigungsbänder, universal, 100 Stück 45535-00 Schraubzwinge 02014-00
Halter-Set Mit dem Halter-Set für das Gerätesystem "Komplettversuche Chemie/ Biotechnologie" können vorhandene Halter oder das "Basis-Set" bzw. das "Komfort-Set" für Komplettversuche mit den am häufigsten benötigten Haltern ergänzt werden. 6 3 4 1 1
Klemmhalter, d = 18...25 mm, fest 45520-00 Klemmhalter, d = 18...25 mm, drehbar 45521-00 Klemmhalter, d = 8...10 mm, drehbar 45522-00 Halter für Geräte, variabel 45526-00 Geräteträger mit Haftmagneten 45525-00
Zubehör Zusätzlich erforderliches Zubehör wie z. B. Netzgeräte, Messgeräte, Ansatztisch, Chemikalien etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Komplettversuche, Basis-Set 45560-00 Komplettversuche, Komfort-Set 45561-00 Komplettversuche, Halter-Set 45562-00
excellence in science 84
Prinzip Deutsche Steinkohle enthält durchschnittlich eine Tonne Schwefel in 100 Tonnen Kohle. Daraus bilden sich bei der Verbrennung etwa zwei Tonnen Schwefeldioxid. Ein Großkraftwerk von 700 Megawatt Leistung, dass pro Stunde etwa 200 Tonnen Steinkohle verbrennt, produziert somit täglich etwa 100 Tonnen Schwefeldioxid. Es ist klar, dass derartig große Mengen eines Schadstoffes in der heutigen Zeit nicht mehr einfach in die Luft geblasen werden können, diese Abgase müssen entschwefelt werden. Der hier gezeigte Modellversuch zeigt in vereinfachter Weise die chemischen Prozesse der Rauchgasentschwefelung, wie sie heute in Kraftwerken abläuft. Der klare, kompakte Aufbau und die gegenüber dem großtechnischen Ablauf der Entschwefelung vorgenommenen Vereinfachungen machen es leicht, das Verfahren nachzuvollziehen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET) 01855-01 Deutsch P1310000
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Vergärung von Melasse zu Ethanol mit Hilfe von Hefe
Neurobiologie Labor mit Handbuch
Funktion und Verwendung Kompletter Gerätesatz bestehend aus Neuronenbaustein, Betriebsgerät zur Erzeugung von "Muskel- und Sinnesreizen" und zur Stromversorgung, Computerinterface, measure-Software, Datenanzeige und auswertung, verschiedene Kabel, Versuchshandbuch. Vorteile
Prinzip Biotechnologische Produktionsmethoden spielen in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie eine beträchtliche wirtschaftliche Rolle. Täglich wird die Liste der von Bakterien, Hefen oder Zellkulturen hergestellten biotechnologischen Produkte länger. Die Produktion erfolgt in Bioreaktoren (Fermentern), in denen die Durchmischung, die Begasung, der pH-Wert, die Temperatur usw. genau geregelt werden können. Für den Einsatz im Unterricht sind diese Fermenter jedoch zu aufwendig. Der hier gezeigte Blasen-Bioreaktor stellt einen sehr einfachen und preisgünstigen, für Schulversuche optimierten Bioreaktor dar. Zur Demonstration der Arbeitsweise eines solchen Reaktors kann man Melasse (Abfallprodukt der Zuckerherstellung) im sogenannten Batch-Verfahren zu Ethanol vergären. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET) 01855-01 Deutsch
Mit dem Gerätesatz können 13 Versuche zum Thema "Nervenzelle" durchgeführt werden, Aufrüstbar zur Durchführung von zusätzlichen Versuchen zu Nervenzellen, Interaktionen und neuronalen Netzen. Ausstattung und technische Daten Das Computerinterface verfügt über 7 Messeingänge (5 analog und 2 digital). Spannungsausgang (5 V und 0,2 A) mit 4-mm-Steckern. Datenrate 500 kHz, online Frequenzanalyse. Der Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser. Signaleingänge, exzitorische Synapsen, Hebbsche Synapse, inhibitorische Synapsen, Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren. Signalausgänge für intrazelluläres Potential und für Aktionspotentiale. Akustische Wiedergabe der AP. Einstellung der Feuerschwelle. 65963-11
Demo advanced Biologie Handbuch Neurosimulator (NST)
P1313600
Der Neurosimulator
Beschreibung
Vermittlung der neurobiologischen Grundlagen von Alzheimer, Parkinson, Demenz, Gedächtnisverlust und Schmerz.
Die umfassende Versuchssammlung ist für den Einsatz von bis zu 4 miteinander verbundenen Neuronenbausteinen zur Simulation elektrophysiologischer Experimente geeignet.
In kaum einem anderen Bereich der Biologie wird derzeit so viel geforscht wie in der Neurobiologie. Die Medizin erhofft sich dadurch die Behandlung von weit verbreiteten Krankheiten. Das PHYWE Neurobiologie Labor ist computergestützt und dient zur didaktischen Bearbeitung dieses hochaktuellen Sujets. Mit diesem Geräteset können 31 Versuche mit geringem instrumentellen Aufwand durchgeführt werden.
Themenfelder Ableitung von intrazellulären und Aktionspotentialen, Erregung und Hemmungvon Synapsen, Reflexe, motorisches Lernen u.v.a. Ausstattung DIN A4, geheftet, farbig, 44 Seiten 01191-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 85
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Neurobiologie: Die Nervenzelle (13 Versuche)
Prinzip Folgende Experimente lassen sich mit der angebotenen Konfiguration durchführen: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Intrazelluläres Potenzial und Aktionspotenzial, Vergleich zwischen niedriger und hoher Feuerschwelle, Vergleich zwischen niedriger und hoher Reizstärke, Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung, Membranzeitkonstante, Tiefpassfilterung, Exzitatorische Synapse, Depolarisation, Zeitliche Bahnung, Räumliche Bahnung, Synaptische Verstärkung durch Endverzweigung, Wirkung eines abnehmenden Reizes, Hebbsche Synapse, Synaptisches Lernen und Vergessen, Inhibitorische Synapse, Hyperpolarisation, Räumliche inhibitorisch exzitatorische Bahnung, Vetosynapse.
Weitere Versuche lassen sich mit Versuchsaufbauten mit 2, 3 und 4 Neurosimulatoren durchführen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo expert Biologie Handbuch Neurosimulator (NST) 01191-01 Deutsch P1087030
Zusatz-Nervenzelle
Funktion und Verwendung Zusätzlicher Neuronenbaustein als Ergänzung zum Neurobiologie Labor zur Erweiterung des Versuchsumfangs. Vorteile Die Koppelung zusätzlicher Nervenzellen ermöglicht zusätzlich zu den 13 Basisversuchen "Nervenzelle" weitere Versuche: ▪ ▪ ▪ ▪
8 Versuche zum Thema "Nervenzelleninteraktionen" (1 zusätzliche Nervenzelle), 8 Versuche zum Thema "Neuronale Netze" (2 zusätzliche Nervenzellen), 2 Versuche zum Thema "komplexe neuronale Netze" (3 zusätzliche Nervenzellen), Jede weitere Nervenzelle simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser.
Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪ ▪
Signaleingänge, exzitorische Synapsen, Hebbsche Synapse, inhibitorische Synapsen, Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren. Signalausgänge für intrazelluläres Potential und für Aktionspotentiale. Akustische Wiedergabe der AP. Einstellung der Feuerschwelle.
65963-10
Biochemie und Pflanzenphysiologie Umfassendes Set zur Durchführung von Versuchen in den attraktiven Themenfeldern Biochemie und Pflanzenphysiologie. Die Versuche sind abgestimmt auf die Rahmenrichtlinien an Schulen (Sek II) sowie auf die Grundpraktika an Hochschulen. Die Sets umfassen alle benötigten Messgeräte, Laborartikel und Reagenzien zur Durchführung der in dem Handbuch “Demonstrationsversuche Cobra4 Biochemie und Pflanzenphysiologie“ beschriebenen Versuche. Das verwendete Cobra4 Interface ist robust und einfach in der Bedienung. Sie können hiermit sicher und komfortabel alle Messwerte erfassen und am PC darstellen. Die drahtlose Datenübertragung gibt Ihnen die Flexibilität und Übersichtlichkeit, die Sie in modernen Lehr-Lern-Kontexten benötigen.
excellence in science 86
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Basis-Set Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie
Erforderliches Zubehör Software measure Cobra4
Zur Aufnahme und Auswertung von Messwerten mit dem Cobra4-System. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. Pentium 3, 512 MB RAM, 1 GB freier Speicher auf der Festplatte, CD-ROM Laufwerk, USB 2.0, Microsoft ®Windows XP oder höher. Standardlaborgeräte-Set
Funktion und Verwendung Gerätesatz zur Durchführung der folgenden Versuche mit dem drahtlosen Computer-Interface Cobra4 wireless: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Photosynthese (2 Methoden), Transpiration von Blättern, Glycolyse (2 Methoden), Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante, Enzymhemmung, Substrathemmung von Enzymen, Enzymaktivität von Katalase.
Vorteile ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Zehn Versuche in einem Set, Einheitliches Computerinterface, Flexible Versuchsdurchführung dank drahtloser Datenübertragung, Kompakte, leicht transportierbare Versuchsaufbauten, Sichere und reproduzierbare Ergebnisse, Alle Versuchskomponenten in einem Paket, Für Demoversuche und Praktikumsversuche gleichermaßen geeignet.
Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Cobra4 wireless Computer-Interface zur Datenerfassung, Sensorik für- Temperatur, pH, Leitfähigkeit, Lichtintensität, Druck, Leuchte mit Reflektor, Durchmesser 20cm und 120 W-Glühlampe, spezielle Glasware, spezielles Stativmaterial für die Versuchsaufbauten, Versuchshandbuch (56 Seiten, in Farbe).
Die measure Cobra4-Software (Einzelplatz- und Schullizenz) ist nicht Teil des Lieferumfangs. Standardlaborgeräte und Chemikalien sind zusätzlich erforderlich. 65982-88
Ergänzungsgerätesatz zum Basis-Set Biochemie und Pflanzenphysiologie, bestehend aus: Waage 210g/0,01g mit RS232-Anschluss, Labor-Hebebühne, 160 x 130 mm, Magnetrührer, Diverse Labor-Glasware und Kleinteile, Diverse Labor-Verbrauchsmittel, Mikroliterspritze, 100 µl, Mörser mit Pistill, Bunsenbrenner mit Sicherheits-Gasschlauch. Chemikalien-Set
Chemikalien-Set Biochemie und Pflanzenphysiologie, beinhaltet: Natriumhydrogencarbonat, 250g; Tartrazin, 25g; Patentblau-V, 25g; Pufferlösung pH 4,01, 460 ml; Pufferlösung pH 10,01, 1000 ml; Salzsäure, 1,0 mol/l, 1000 ml; Natriumhydroxidlösung, 1,0 M, 1000 ml; Harnstoff, reinst, 250 g; Ureaselösung in 50% Glycerin, 10 ml; Silbernitrat, reinst, 15 g; Wasser, destilliert, 5 l; Glycerin, 99%, 100 ml; Wasserstoffperoxid, 30%, 250 ml. Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz 14550-61 Standardlaborgeräte-Set Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-77 Chemikalien-Set Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-10
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 87
1.3 DEMO 1.3.2 DEMO advanced
Transpiration von Blättern
Themenfelder Photosynthese (2 Methoden), Transpiration von Blättern, Glycolyse (2 Methoden), Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante, Enzymhemmung, Substrathemmung von Enzymen, Enzymaktivität von Katalase Ausstattung DIN A4, geheftet, farbig, 56 Seiten 01331-01
Photosynthese (O2-Druckmessung)
Prinzip Die Transpiration der Pflanzen dient dem Wasser- und Nährstofftransport von den Wurzeln bis in die Blätter. Im Versuch wird der Druckabfall gemessen, der durch die Wasserabgabe der Blätter an die Umgebung zustande kommt und der für das notwendige Nachströmen des Wassers aus dem Boden sorgt. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01 Deutsch Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie 01331-01 Deutsch
Prinzip Darstellung der Photosyntheseleistung einer Pflanze durch Messung der Sauerstoffdrucksteigerung im weißen und grünen Licht bzw. im Dunkeln.
P1351260
Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie 01331-01 Deutsch P1351360
Beschreibung Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Biochemie und Pflanzenphysiologie, die insbesondere auf die Vorteile der Aufzeichnung von Messwerten mit dem Cobra4-System eingehen. Insgesamt sind 10 Demonstrationsversuche ausführlich beschrieben.
excellence in science 88
1.3 DEMO 1.3.3 DEMO expert
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 89
1 System端bersicht Service
excellence in science 90
1 Systemübersicht 1.4 Computerunterstütztes Messen
Computerunterstütztes Messen 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5
Software measure Cobra4 Cobra3 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle Geräte mit Analogausgang
92 94 112 140 148
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 91
1.4 Computerunterst端tztes Messen 1.4.1 Software measure
excellence in science 92
1.4 Computerunterst眉tztes Messen 1.4.1 Software measure
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 93
1.4 Computerunterst端tztes Messen 1.4.2 Cobra4
excellence in science 94
1.4 Computerunterst眉tztes Messen 1.4.2 Cobra4
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 95
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
MESS-FENSTER Alle Messwerte werden sofort angezeigt, unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten (Digitalwerte, Analoganzeige, Diagramm mit Messverlauf). Änderungen der Darstellung können auch WÄHREND DER MESSUNG durchgeführt werden. Alle Cobra4-Geräte sind in folgender Reihenfolge aufgeführt:
EXPERIMENTE LADEN ▪
• Grundgeräte • Sensoren • Zubehör • Sets für alle Fachbereiche.
▪
Nähere Informationen zu den Artikel, Handbüchern oder zu Versuchen finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln Themenkapiteln, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
HILFEFUNKTION ▪ ▪
Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz
Mehr als 130 Versuchsbeispiele sind in der Software enthalten und können einfach geladen werden. Neben einer ausführlichen Versuchsbeschreibung im pdf-Format mit Aufbau-Bild, Materialliste, Versuchsdurchführung und Ergebnissen werden automatisch die für diesen Versuch notwendigen Parameter sowie Beispielmessungen geladen. Ergänzend zu den Versuchsbeschreibungen werden die grundlegenden Funktionen der Software erklärt. Dadurch lassen sich alle Versuche sehr einfach, schnell und sicher durchführen.
UPDATES Immer auf dem neuesten Stand: Lebenslang kostenlose Updates unter www.phywe.de! Technische Daten: Systemvoraussetzungen: PC mit mind. Pentium 3, 512 MB RAM, 1 GB freier Speicher auf der Festplatte, CD-ROM Laufwerk, USB 2.0, Microsoft ®Windows XP oder höher.
14550-61
TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene
Funktion und Verwendung Für die Aufnahme der Messdaten mit dem Cobra4 Wireless- oder USBLink ist die Mess-Software "measure Cobra4" erforderlich. Die aufgenommenen Daten können anschließend bequem und umfassend mit der kostenlosen Auswerte-Software "measure" weiter verarbeitet werden. Die Mess-Software measure Cobra4 lässt keine Wünsche offen: Sobald ein Cobra4 Sensor an einen PC angeschlossen wird, öffnet sich die Mess-Software measure Cobra4 vollautomatisch und zeigt die angeschlossenen Sensoren, die Messfenster und die aktuellen Messdaten an.
Beschreibung
Die Messaufzeichnung wird dann durch einen einzigen KLICK gestartet. Damit gelangen Sie in wenigen Sekunden zu einer Messung!
Mehr als 130 Versuche aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie, Alltagphänomene sind ausführlich beschrieben und gehen insbesondere auf die Vorteile der drahtlosen Übertragung von Messwerten mit dem Cobra4-System ein.
Vorteile: NAVIGATOR Auf der linken Seite der Software IMMER ALLES IM BLICK. Im Navigator können Sie: 1. automatisch alle angeschlossenen Sensoren sehen, sie aktivieren und deaktivieren sowie alle Sensor-Parameter ändern. 2. Allgemeine Messeinstellungen (z.B. Änderung der Abtastrate) vornehmen. 3. Kalkulierte Kanäle hinzufügen, die z. B. die Online-Umrechnung von Messwerten (z.B. °C in K) oder die Verrechnung gemessener Werte unterschiedlicher Messkanäle (z. B. Berechnung, Darstellung des Widerstandes aus Strom und Spannung) ermöglichen
excellence in science 96
In diesem Handbuch finden Sie die in der Software hinterlegten Versuchsbeschreibungen in gedruckter Form.
Themenfelder ▪ Physik: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre. ▪ Chemie: Chemisches Gleichgewicht, Elektrochemie. ▪ Biologie: Ökologie, Physiologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie. ▪ Alltagsphänomene: Haushalt, Freiland, Hobby, Technik, Verkehr. Ausstattung ▪
DIN A4, Ringordner, farbig, 350 Seiten
01330-01
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Grundgeräte - Wie wollen Sie messen? Alle Cobra4 Sensor-Units sind durch einen sicheren Steck-Rast-Verschluss an die Grundgeräte anschließbar und werden automatisch vom System erkannt.
Cobra4 Wireless Manager
Vorteile Das Funk-Netzwerk mit dem Cobra4 Wireless-Manager wird automatisch aufgebaut und ist äußerst unempfindlich gegen Störungen, da ein eigenes Funkprotokoll verwendet wird. Bis zu 99 Cobra4 WirelessLinks können an einen Cobra4 Wireless-Manager angeschlossen werden. Dank Funkmessung kein Kabelsalat mehr. Bewegte Sensoren bieten dank Funkübertragung ganz neue Experimentiermöglichkeiten, z. B. Messung der Beschleunigung eines Schülers mit dem Fahrrad etc. Keine externe Stromversorgung nötig, da Verwendung von Hochleistungsakkus. Besonders geeignet für: Komfortables Experimentieren ohne störende Kabel, Experimente mit bewegten Sensoren, wie z. B. Beschleunigung im freien Fall etc. Ausstattung und technische Daten Spannungsversorgung: 2 x Mignon Akkus; Stromaufnahme: < 300 mA; Ausgangsleistung Funk: 1 mW; Max. Datenrate (burst): 125.000 Werte/ s; Reichweite, ohne Hindernisse: 20 m; Maße (mm): 125 x 65 x 35; Gewicht: 200 g; 2 Hochleistungs-Akkus, 2.700 mAh; Bedienungsanleitung.
Funktion und Verwendung USB-Gerät zur funkbasierten Kommunikation mit dem Cobra4 Wireless-Link. Vorteile
12601-00
Cobra4 USB-Link
Das Gerät wird einfach über die USB-Buchse des Computers angeschlossen, bis zu 99 Mess-Sensoren an einen Computer anschließbar, automatische Erkennung aller angeschlossenen Mess-Sensoren Ausstattung und technische Daten Stromaufnahme: < 100 mA. Anschlussspannung (über USB): 5 V. Ausgangsleistung Funk: 1 mW. Max. Datenrate (burst): 125.000 Werte/ s. Reichweite, ohne Hindernisse: 20 m. Max. Anzahl Cobra4 WirelessLinks im Netzwerk: 99 Stück. Maße (mm): 75 x 25 x 10. Gewicht: 20 g. CD-ROM mit Treibern und Demo-Version der Mess-Software "measureCobra4". Inkl. kostenloser Auswerte-Software. Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente. Bedienungsanleitung. 12600-00
Cobra4 Wireless-Link Funktion und Verwendung Interface-Modul zur Datenerfassung mit hohen Abtastraten. Übertragung von Sensor-Messwerten an den PC über einen USB-Anschluss. Vorteile Bis zu 400.000 Messwerte pro Sekunde; Mehrere Cobra4 USB-Links an einen PC anschließbar (über USB-Buchsen am PC oder USB-Hub); Automatische Erkennung aller Cobra4 Sensor-Units; Spannungsversorgung über USB-Anschluss, keine zusätzliche externe Spannungsversorgung notwendig. Besonders geeignet für: Besonders schnelle Messungen (Akustik, Elektrik etc.), Schülerexperimente (wenn bei jeder Arbeitsgruppe ein PC vorhanden ist). Ausstattung und technische Daten
Funktion und Verwendung Interface-Modul zur funkbasierten Übertragung von Sensor-Messwerten an den PC, in Verbindung mit dem Cobra4 Wireless-Manager.
Spannungsversorgung über PC; Stromaufnahme: < 300 mA; Max. Datenrate (burst): 400.000 Werte/sek.; Maße (mm): 125 x 65 x 35; Gewicht: 100 g; inkl. USB-Kabel, Bedienungsanleitung und CD-ROM mit Treibern und Demo-Version der Mess-Software "measure Cobra4"; inkl. kostenloser Auswerte-Software, Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente. 12610-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 97
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Mobile-Link
Zubehör zu den Cobra4 Grundgeräten Folgende Geräte ergänzen die Grundgeräte und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten, insbesondere bei Demonstrationsexperimenten.
Cobra4 Remote-Link
Funktion und Verwendung Interface-Modul zur mobilen Datenerfassung, ein modernes und leistungsfähiges Handmessgerät. Vorteile Bis zu 1.000 Messwerte pro Sekunde, Daten auf SD-Speicherkarte speicherbar, Daten von SD-Karte an den Computer übertragbar, kinderleichte Navigation dank zentralem Navigationskreuz, AuswerteSoftware "measure" (inkl. Versuchsbeschreibungen) kostenlos nutzbar, spritzwassergeschützt: sicheres und zuverlässiges Arbeiten im Freien möglich. Der Cobra4 Mobile-Link lässt sich dadurch optimal einsetzen bei: Schülerexperimenten ohne Computer (als Digital-Multimeter für zahlreiche Messgrößen), Freiland-Experimenten mit Schülergruppen, an Projekttagen, Ausflügen, Wandertagen etc. Ausstattung und technische Daten Inkl. 2 Mignon Akkus; Stromaufnahme: < 300 mA; Datenspeicher: SDKarte; Datenrate: 1.000 Werte/s; Maße (mm): 155 x 65 x 35; Gewicht: 200 g; Bedienungsanleitung sowie CD-ROM mit Treibern und DemoVersion der Mess-Software "measure Cobra4". Kostenlose AuswerteSoftware (inkl. Versuchsbeschreibungen und Konfigurationseinstellungen für Experimente). Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USBKabel und Software measure 12620-55 Cobra4 Mobile-Link 12620-00 SD-Speicherkarte für Cobra4 Mobile-Link, 2 GB, 20 MB/sec 12620-01 Speicherkartenleser für SD-Karten 12620-03
Funktion und Verwendung Mit dem Cobra4 Remote-Link lässt sich die kontinuierliche Messwertaufnahme eines Cobra4 Experiments kabellos steuern oder einzelne Messwerte per Tastendruck aufnehmen. Vorteile Der Start- und Stopp-Befehl zur Messwertaufnahme wird über Funk an den Cobra4 Wireless-Manager am PC übergeben; optimal einsetzbar bei Experimenten, die weit vom aufnehmenden PC entfernt sind. Ausstatttung und technische Daten Spannungsversorgung: 2 x Mignon Akkus; Stromaufnahme: < 200 mA; Ausgangsleistung Funk: 1 mW; Reichweite, ohne Hindernisse: 20 m; Maße (mm): 125 x 65 x 35; Gewicht: 200 g; 2 Hochleistungs-Akkus; Bedienungsanleitung. 12602-00
Cobra4 Display-Connect, für die Funkverbindung des Cobra4 Mobile-Link mit digitalen Großanzeigen Funktion und Verwendung Gerätekombination aus einem Sender und einem Empfänger zur funkbasierten Kommunikation zwischen einem Cobra4 Mobile-Link und bis zu 2 digitalen Großanzeigen. Vorteile Das System arbeitet mit 5 umschaltbaren Sendekanälen bei einer Trägerfrequenz von 433 MHz. Es ermöglicht eine gut ablesbare Darstellung von Messwerte auch für ein großes Auditorium in einem Klassenraum oder Hörsaal, dazu muss die Sendeeinheit lediglich zwischen einer beliebigen Cobra4 Sensor-Unit und dem Cobra4 Mobile-Link eingeklinkt und auf den Eingang der Großanzeige die Empfangseinheit des Display-Connects aufsteckt werden. Die Stromversorgung des Senders und Empfängers erfolgt jeweils über die Geräte an denen diese angeschlossen sind. Ein paralleles Aufzeichnen der Messreihe ist über die SD-Karte des Mobile-Links möglich.
excellence in science 98
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit 2 x Temperatur, NiCr-Ni
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit 2 x Temperatur NiCr-Ni ist ein microcontrollergesteuerter Messaufnehmer für Temperaturmessungen. Vorteile:
Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und Empfänger 12623-88 Cobra4 Display-Connect TX, Sender 12623-00 Cobra4 Display-Connect RX, Empfänger 12623-01 Digitale Großanzeige, RS 232 Schnittstelle 07157-93 Datenkabel zur Verbindung von 2 Großanzeigen, 35 cm 12150-07 Datenkabel zur Verbindung von 2 Großanzeigen, 180 cm 14602-00
Sie kann mit zwei NiCr-Ni-Thermoelementen (Typ K) bestückt werden, um bis zu zwei Temperaturen gleichzeitig oder eine Temperaturdifferenz zu messen. Die Cobra4 Sensor-Unit 2 x Temperatur NiCrNi kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten: Temperatur Messbereich: -200 ... +1200 °C; Auflösung: 0,1 K; Messgenauigkeit: entspricht der Genauigkeit der verwendeten Fühler; Datendurchsatzrate: 5 Hz; Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35; Gewicht: 85 g. 12641-00
Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2 bar und2 x Temperatur NiCr-Ni
Cobra4 Sensor-Units - Was wollen Sie messen? Die Cobra4 Sensor-Units werden direkt an die Grundgeräte angeschlossen und automatisch vom System erkannt.
Cobra4 Sensor-Unit Temperatur, Halbleiter -20 ... 110 °C Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics ist ein mikrokontrollgesteuerter Messaufnehmer für Druck- und Temperaturmessungen. Vorteile
Funktion und Verwendung Halbleitersensor zur Temperaturmessung im Bereich -20 ... 110 °C. Vorteile Kann direkt an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten Sensorhülle: Edelstahl; Messbereich: -20 ... +110 °C; absolute Genauigkeit: ± 0,5 °C; Auflösung: 0,05 °C; Zeitkonstante: 7 s; Datendurchsatzrate: 5 Hz; Anschlussbuchse: D-Sub, 15-polig; Sensorlänge/ -durchmesser: 200 mm/ 6 mm; Kabellänge: 120 cm;Gewicht: 125 g.
Für Temperaturmessungen kann sie mit zwei NiCr-Ni-Thermoelementen (Typ K) bestückt werden, um bis zu zwei Temperaturen und einen Wert für den absoluten Druck zu messen. Die Unit kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USBLink durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten Temperatur: Messbereich: -200 ... +1200 °C, Auflösung: 0,1 K, Messgenauigkeit: entspricht der Genauigkeit der verwendeten Fühler. Druck: Messbereich: 0 ... 2000 hPa, Auflösung: 0,1 hPa, Messgenauigkeit: ± 0,5%. Allgemein: Datendurchsatzrate: max. 5 Hz,Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35, Gewicht: ca. 190 g.
12640-00 12638-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 99
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Chemistry, pH und 2 x Temperatur NiCr-Ni
Oberflächenfühler, NiCr-Ni, -50 ... 300 °C 13615-04 Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon, 200 °C 13615-05 Thermoelement, NiCr-Ni, -50 ... 500 °C 13615-02
Cobra4 Sensor-Unit pH, BNC-Anschluss
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit pH und 2x Temperatur NiCr-Ni ist ein mikrokontrollgesteuerter Messaufnehmer für pH-, Potenzial- und Temperatur-Messungen. Vorteile Sie kann mit zwei NiCr-Ni Thermoelementen (Typ K) und einer pH Einstab- oder Redox-Messkette bestückt werden, um bis zu zwei Temperaturen und einen pH- bzw. Potenzial-Wert gleichzeitig zu messen. Die Sensor-Unit kann an den Cobra4 Wireless-Link, das Cobra4 MobileLink oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten Temperatur: Messbereich: -200 ... +1200 °C, Auflösung: 0,1 K, Messgenauigkeit: entspricht der Genauigkeit der verwendeten Fühler. pH: Messbereich: 0 ... 14 pH, Auflösung: 0,01 pH, Messgenauigkeit: ± 0,5%.
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit pH, BNC-Anschluss, ist ein mikrokontrollgesteuerter Messaufnehmer für pH- und Potenzialmessungen. Vorteile Sie kann mit einer pH Einstab- oder Redox-Messkette bestückt werden, um pH- bzw. Potenzial-Werte zumessen. Die Unit kann an den Cobra4 Wireless-Link, das Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USBLink angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten
Potenzial: Messbereich: -2000 ... +2000 mV, Auflösung: 0,1 mV, Messgenauigkeit: ± 0,5%.
pH: Messbereich: 0 ... 14 pH, Auflösung: 0,01 pH, Messgenauigkeit: ± 0,5%.
Allgemein: Datendurchsatzrate: 5 Hz, Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35, Gewicht: 95 g.
Potenzial: Messbereich: -2000 ... +2000 mV, Auflösung: 0,1 mV, Messgenauigkeit: ± 0,5%. Allgemein: Datendurchsatzrate: 5 Hz, Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35, Gewicht: 70 g.
12630-00
Thermoelemente NiCr-Ni (Typ K)
12631-00
pH-Elektroden mit BNC-Anschluss
An die Cobra4 Sensor-Unit Chemistry und die Sensor-Unit pH, BNCAnschluss können alle pH- und Redox-Elektroden angeschlossen werden, die mit einem BNC-Stecker ausgestattet sind. Bei der Anzeige der Messwerte kann zwischen den Einheiten pH-Wert und mV gewählt werden. Die Kalibrierung der Sensoren kann als Einpunkt- oder Zweipunkt-Kalibrierung ausgeführt werden. NiCr-Ni Thermoelemente verschiedener Ausführung mit thermospannungsfreiem 2-poligem Norm-Flachstecker Typ K. Alle diese Thermoelemente können an die Cobra4 Sensor-Units 2 x Temperatur, Thermodynamics und Chemistry angeschlossen werden. Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel, -50 ... 1100 °C 13615-01 Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl, -50 ... 400 °C 13615-03
excellence in science 100
pH-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung 46265-15 pH-Elektrode, Kunststoff, nachfüllbar 46266-15 Platin-Redox-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung 46267-10 pH-Elektrode, Glas, nachfüllbar 46268-10
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+, Leitfähigkeit / Temperatur Pt1000
peraturkompensation der Leitfähigkeitswerte. Der Cobra4 Sensor-Unit Leitfähigkeit/ Temperatur kann direkt an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck- und Rast-Verschluss angeschlossen werden. Vorteile: Besonders gut einsetzbar bei Schüler- und Freilandversuchen, da der Messfühler bereits fest angeschlossen ist. Ausstattung und technische Daten: Leitfähigkeit:
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Leitfähigkeit, Temperatur (Pt1000) ist ein mikrokontrollgesteuerter Messaufnehmer mit fünfpoliger Diodenbuchse für den Anschluss von Leitfähigkeitssonden mit einer Zellenkonstante von k = 1,00/cm oder Pt1000 Temperatursonden. Vorteile: Der Cobra4 Sensor kann direkt an den Cobra4 Wireless-Link, das Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast Verschluss angeschlossen werden. Ausstattung und technische Daten:
Messbereich: 0,2 µS/cm ... 200 mS/cm, Messgenauigkeit: 6% vom Messwert ± 0,2µS/cm, Auflösung: 0,1 µS/cm, 1 µS/cm,10 µS/cm, 100 µS/cm. Temperatur: Messbereich: 0 bis 100 °C, Messgenauigkeit: ± 0,8 °C, Auflösung: 0,1 °C. Allgemein: Datendurchsatzrate: 1 Hz, Anschlussbuchse: D-Sub, 15-polig, Messelektroden-Länge: 7 mm, -Durchmesser: 1 mm, Elektrodenabstand: 2 mm, Kabellänge: 60 cm, Gewicht: 85 g.
Leitfähigkeit: Messbereich 1: 0 ... ca. 2.500,0 µS/cm, Messgenauigkeit: 4% vom Messwert ±0,15 µS/cm. Messbereich 2: 0 ... ca. 45.000 µS/cm, Messgenauigkeit: 4% vom Messwert ±3 µS/cm.
12633-00
Cobra4 Sensor-Units Kraft ± 4 N und Kraft ± 40 N
Messbereich 3: 0,00 ... ca. 1.100 mS/cm, Messgenauigkeit: 4% vom Messwert ±0,05 mS/cm. Temperatur: Messbereich: -20,0 °C ... 150,0 °C, Auflösung: 0,1 K, Messgenauigkeit: ±0,5K (im Bereich 0 ... 100°C). Allgemein: Messzyklus: 0,8 ... 2 s (wird automatisch eingestellt), Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35. Temperaturtauchsonde Pt1000, Edelstahl 12123-00 Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+, Leitfähigkeit / TemperaturPt1000 12632-00 Leitfähigkeits-Temperatur-Sonde Pt1000 13701-01
Cobra4 Sensor-Unit Conductivity, Leitfähigkeit mit festangeschlossenen Edelstahl-Elektroden
Funktion und Verwendung Der Cobra4 Sensor-Units Kraft ± 4 N und ± 40 N enthalten einen Biegebalken (DMS-Technologie), der die mechanische Belastung in ein elektrisches Signal umsetzt. Vorteile: Der Kraft-Sensor kann je nach Anwendungsart an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. An der Oberseite des Gehäuses kann ein Teller zur Messung aufgelegter Gewichte eingesteckt werden. An der Unterseite des Gerätes befindet sich ein Haken, an dem Gewichte angehängt werden können. Die mechanisch sichere Aufnahme der Cobra4 SensorUnit Kraft von oben oder unten erfolgt über eine Gewindestange mit M6-Gewinde. Ausstattung und technische Daten: 100 mm lange Stange mit M6-Gewinde, Gewichtsteller, Gewichtshaken, Messbereich: -4 ... +4 N (Sensor-Unit Kraft 4 N) bzw. -40 ... +40 N (Sensor-Unit Kraft 40 N), Abtastrate maximal 16 Hz, Messgenauigkeit: 0,2 mN (Sensor-Unit Kraft 4 N) bzw. 2 mN (Sensor-Unit Kraft 40 N), Maße (mm): 64 x 70 x 35, Gewicht: 100 g.
Funktion und Verwendung Die Sensor-Unit besitzt eine über ein Kabel fest angeschlossene Leitfähigkeitsmesszelle mit zwei robusten Edelstahlstiften in einer Kunststoffummantelung und einen integrierten Temperaturfühler zur Tem-
Cobra4 Sensor-Unit Force, Kraft ± 4 N 12642-00 Cobra4 Sensor-Unit Force, Kraft ± 40 N 12643-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 101
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Electricity, Strom/Spannung ± 6 A, ± 30 V
gen, Spannung über einen aufgeladenen Kondensator, Spannung einer schwach beleuchteten Solarzelle, Spannung die an einem hochohmigen Widerstand abfällt, quasistatische Messung und Messung kleiner Ströme. Ausstattung und technische Daten: Verstärkung: 1,0, Eingangswiderstand: > 10^13 Ohm, Eingangsstrom: < 0,5 pA, Eingangskapazität: < 50 pF, Eingangsspannung Verstärker (Buchse 1): ± 10 V, Eingangsspannung Hilfseingang (Buchse 2): 1 kV, Versorgungsspannung: Steckernetzgerät: 12 V~/25 mA, Ausgangsspannung: ± 10 V, Ausgangsstrom: 1 mA kurzschlussfest, Ausgangswiderstand: < 500 Ohm, Maße (mm): 65 × 113 × 35, Gewicht: 150 g. Zubehör: Cobra4 Sensor-Unit Electricity zur Messung der Ausgangsspannung, Steckernetzteil zur Stromversorgung, Zubehör zur Spannungs- und Ladungsmessung.
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Strom / Spannung, ± 30 V, ± 6 A ist ein abgesicherter Mess-Sensor, der je nach Anwendungsart an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden kann. Vorteile:
Elektrometerverstärker 13621-00 Netzgerät 12 V~/500 mA 11074-93
Cobra4 Sensor-Unit Energy, Strom, Spannung, Arbeit, Leistung
Der Sensor verfügt über einen Spannungsdifferenz-Eingang, Gleichzeitige Messung von Strom und Spannung möglich. Technische Daten: Messbereich: Spannung: -30 ... 30 V, Strom: -6 ... 6 A Auflösung: Spannung: 15 mV, Strom: 3 mA Innenwiderstände: Spannung: 1 MOhm, Strom: 33 mOhm, Gewicht: 100 g 12644-00
Elektrometerverstärker
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Energy dient der Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen Leistung und Energie im Gleichund Wechselstromkreis (Strom, Spannung, Wirk- und Scheinleistung, Phasenverschiebung, Frequenz, elektrische Arbeit). Vorteile Durch die direkte Messung von Gleich- und Wechselstromgrößen sind zahlreiche grundlegende wie anwendungsbezogene Experimente möglich, z. B. zur Eigenschaft von Wechselstromwiderständen oder zur Untersuchung des Energiebedarfs von Verbrauchern. Die Cobra4 Sensor-Unit Energy kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Die Messung und Anzeige der Messdaten kann damit sowohl mit oder ohne PC, im Schüler- oder Demonstrationsexperiment erfolgen. Ausstattung und technische Daten
Funktion und Verwendung Operationsverstärker mit hochohmigen Eingang zur quasistatischen Spannungsmessung (von sog. "weichen" Spannungen, die schon bei kleinen Strömen zusammenbrechen) bzw. zur Messung sehr kleiner Ladungen (im Bereich 0,1 nC). Vorteile: Aufgrund des hohen Eingangswiderstands besonders geeignet für Versuche aus der Elektrostatik, z. B. Messung von Ladungen, Bestimmung der Kapazität eines Kugelkondensators, Messung von Gleichspannun-
excellence in science 102
▪ ▪
Messbereich und Auflösung 30 V (0,3 mV), 6 A (0,3 mA) Frequenzbereich bis 2 kHz
12656-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter
Cobra4 Tropfenzähler Mit dem Tropfenzähler können in Verbindung mit einer Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter Tropfen erfasst werden, die aus einer Bürette in ein darunter befindliches Gefäß fallen. Vorteile Der Tropfenzähler erlaubt es, auf einfache Art und Weise quantitative Titrationen halbautomatisch durchzuführen.
Funktion und Verwendung Sensor-Unit der Cobra4 Familie. Interface-Modul zur zeitlichen Erfassung der Schaltsignale und Signalpegel von bis zu vier gleichzeitig anschließbaren Lichtschranken bzw. einem Messmikrofon, Bewegungsaufnehmer, Kugelfallgerät oder anderen Geräten mit TTL-kompatiblen Signalen. Optional kann ein Gerät zur externen Triggerung angeschlossen werden (Schalter, Startvorrichtung Demorollenfahrbahn). Die Sensor-Unit kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 MobileLink oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Anwendungsbeispiele: Lineare Bewegungen inklusive Stoßexperimente mit der Demorollenfahrbahn, Freier Fall mit Lichtschranken bzw. Kugelfallgerät, Frequenzmessung, Drehbewegungen, Zähler. Vorteile Mithilfe der intuitiven Softwaremeasure Cobra4 lassen sich die einzelnen Anwendungsszenarien bequem über 10 voreingestellte Modi einstellen. Alle relevanten Versuche mit Zeitmessung und Zählen werden abgedeckt. Die gleichzeitige Beobachtung des Signalpegels erleichtert das Verständnis der Messwerte bei Messungen mit Lichtschranken. Untersuchung von komplexen Zusammenhängen durch Kombination mit anderen Sensoren aus der Cobra4 Familie. Dank Funkmessung KEIN störendes Kabel mehr - NEUE didaktische Möglichkeiten durch Funkübertragung (nicht an PC-Standort gebunden, bewegliche Sensoren). Ausstattung und technische Daten Spannungsversorgung: über den Cobra4 Wireless-Link bzw. ein anderes Cobra4 Grundgerät, ab 3 Lichtschranken mit beigelegtem externen Netzteil, Stromaufnahme: < 300 mA, Auflösung: 1 Mikrosekunde, Abmessungen: (LxBxH) 125 x 65 x 35 mm, Gewicht: 200 g, Zubehör (inkl.): Adapter für Gabellichtschranke, Netzteil. Zubehör Gabellichtschranke compact (bis zu 4 Stück), Adapter für Gabellichtschranke, Weitere Geräte mit TTL-kompatiblen Signalen. 12651-00
Zubehör zu Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter
Ausstattung und technische Daten Der Tropfenzähler besteht aus einem Metallkörper mit einer Lichtschranke in einem Langloch, 2 Aufnahmen für Elektroden bis zu einem Durchmesser von 12 mm und einer V-förmigen Zentrierhilfe für Austropfspitzen; Länge: 185 mm, Breite: 50 mm, Höhe: 30 mm, Länge der Stativstange: 90 mm, Durchmesser der Stativstange: 10 mm, Durchmesser der 2 Elektrodenaufnahmen: 13 mm, Maße des Langloches: 25 mm x 15 mm, Länge des Anschlusskabels: 90 cm, Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker. Gabellichtschranke compact Infrarot-Lichtschranke mit Stiel, der in 4 verschiedenen Positionen eingeschraubt werden kann. Mit Aufnahmevorrichtung für Inkrementalrad zur Bestimmung von Wegstrecken. Innenmaße (mm): 40 x 40, Versorgungsspannung: 5 V, Inkl. Inkrementalrad. Adapter für Gabellichtschranke Bis zu 4 Gabellichtschranken können komfortabel und ohne Kabelsalat mit der Sensor-Unit Timer-Counter verbunden werden. Der Adapter besitzt ein mehrpoliges Kabel von 1 m Länge. Windsensor Zur Messung der Windgeschwindigkeit. Messbereich: 1 ... 40 m/s bzw. 4 ... 140 km/h, Maße (mm): 112 x 162 x 140. Bewegungsaufnehmer Inkrementalgeber mit extrem hoher Auflösung zur Erfassung von Dreh- und linearen Bewegungen. Auflösung: 512 Schritte/Umdrehung. Mit Signalausgabe für Drehrichtung, Schnurrillen 6 mm und 12 mm, Kunststoffgehäuse mit Haltestiel und Anschlusskabel, Maße (mm): 72 x 34 x 113. Mikrofon Elektretwandler an 25 cm Sondenrohr, mit Verstärker zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern. Direkt anschließbar, geringer Stromverbrauch, hohe Auflösung in Ort und Intensität. Frequenzbereich 15 Hz ... 40 kHz, Empfindlichkeit 6 mV/Pa bei 1kHz, Verstärkung stellbar 50 ... 5000, Maße (mm): Gehäuse 115 x 70 x 35, Sonde 250 x 8. Cobra4 Tropfenzähler 12635-00 Gabellichtschranke compact 11207-20 Cobra4 Adapter zum Anschluss von Gabellichtschranken compact an Sensor-Unit Timer Counter 12651-01 Cobra Windsensor 12124-00 Bewegungsaufnehmer mit Kabel 12004-10 Messmikrofon mit Sondenrohr 03542-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 103
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Acceleration: 3D-Beschleunigung, ± 2 g, ± 6 g
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Beschleunigung kann je nach Anwendungsart an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Vorteile: Durch Nutzung der Cobra4 Wireless-Geräte gibt es gerade mit diesem Sensor ganz neue Experimentiermöglichkeiten. So kann z. B. die Beschleunigung des Sensors im freien Fall untersucht werden oder die Beschleunigung eines Fahrrad fahrenden Schülers usw.
Zubehör ▪
Hall-Sonde, axial oder tangential
Cobra4 Sensor-Unit Tesla, Komplettset mit 2 Sonden (axial und tangential) 12652-88 Cobra4 Sensor-Unit Tesla, Magnetfeldstärke ± 1 Tesla 12652-00 Hall-Sonde, axial 13610-01 Hall-Sonde, tangential 13610-02
Cobra4 Sensor-Unit Weather: Luftdruck, Luftfeuchte, Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe
Ausstattung und technische Daten: Messbereiche: -2g ... +2g bzw. -6g ... +6g; Auflösung: 1 mg bzw. 5 mg; darstellbare Kanäle: x, y und z; Max. Datenrate: 160 Hz pro Kanal; Gewicht: 80 g. 12650-00
Cobra4 Sensor-Unit Tesla Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Wetter kann gleichzeitig folgende Messgrößen erfassen: Luftdruck, relative Luftfeuchte, Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe (berechnet aus dem Luftdruck). Vorteile: Kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-RastVerschluss angeschlossen werden. Optimal einsetzbar im Freilandversuch, bei Klassenfahrten oder an Projekt- oder Wandertagen.
Funktion und Verwendung Sensor aus der Cobra4 Familie zum Messen der magnetischen Feldstärke in Gleich- und Wechselfeldern. Anschluss der Hallsonden über eine fünfpolige Diodenbuchse.
Temperatur: Messbereich -40 ... +125 °C, Genauigkeit ± 0,5 °C Luftdruck:
Vorteile
Messbereich: 10 ... 1100 mbar, Genauigkeit: ± 1,5 mbar
Die Sensor-Unit kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden.
Relative Luftfeuchte:
Ausstattung und technische Daten Messbereiche (mit Auflösung): ± 1 T (1 mT), ± 100 mT (100 µT), ± 10 mT (10 µT). In jedem Messbereich kann bis zum Messbereichsendwert kompensiert werden. Genauigkeit Gleichfeld ca. ± 2 % vom Messbereichsendwert, Wechselfeld ca. ± 5 %. Wechselfeld: von 15 Hz bis 1 kHz. Wechselfelder werden mit einem Effektivwertgleichrichter (RMS) gemessen; keine Messbereichskompensation. Allgemein: Abtastrate maximal 5 Hz, Maße (mm): 60 x 70 x 35, Masse 100 g.
excellence in science 104
Ausstattung und technische Daten:
Messbereich: 0 ... 100%, Genauigkeit: ± 5% Helligkeit: Messbereich: 0 ... 10.000 lx, Genauigkeit: ± 5%, Wellenlängenbereich; 320 ... 1050 nm Höhe: Barometrische Berechnung, Nullpunkt setzbar, Datendurchsatzrate pro Kanal: 1 Hz Allgemein: Anschluss: D-Sub, 15-polig, Maße (mm): 64 x 70 x 35, Gewicht: 60 g 12670-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit CO2, KohlenstoffdioxidKonzentration
Ausstattung und technische Daten: Messbereich: 40 bis 240 Pulsschläge/Min, Genauigkeit: 2%, inklusive Ohrclip (Kabellänge 1 m), Anzeige der Pulsrate: grafisch und digital, Abmessungen (L x B x H in mm): 60 x 70 x 35, Masse: 100 g, Anschluss: Sub-D-15-polig, max. Datendurchsatzrate: 20 Hz. Cobra4 Sensor-Unit Pulse, Pulsmessung, inkl. Ohrclip 12672-00 Cobra4 Ohrclip für Cobra4 Sensor-Unit Pulse 12672-10
Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology, Set inkl. Messleitungen und Einwegelektroden
Funktion und Verwendung Sensor der Cobra4 Familie zur Messung der CO2-Konzentration in der Luft. Die Sensor-Messwerte können in Verbindung mit dem Cobra4 Wireless Manager und dem Cobra4 Wireless-Link per Funk zum PC übertragen werden. Alle Cobra4 Sensor-Units sind durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss schnell anschließbar. Ausstattung und technische Daten Messbereich: 0 ... 6000 ppm, Auflösung: 50 ppm, Datenübertragungsrate: 1 Hz, Anschluss: Sub-D-15-polig, Abmessungen (L x B x H) (mm): 60 x 70 x 30, Masse: 60 g.. Zubehör Cobra4 Wireless-Link (12601-00) und Cobra4 Wireless Manger (12600-00) bzw. alternativ: Cobra4 USB-Link (12610-00) zum Anschluss an einen PC. Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz (14550-61) zur Durchführung, Darstellung und Auswertung der Messungen. Cobra4 Mobile-Link (12620-00) zum Messen ohne PC. 12671-00
Funktion und Verwendung Zur drahtlosen und drahtgebundenen elektrophysiologischen Messung der Herz-, Augen- und Muskelaktivität mit Wireless-Link oder USBLink. Vorteile Nicht-invasive Messung von Herz-, Augen- und Muskelaktivität, Versuchsperson kann sich frei bewegen, Selbsterklärendes Piktogramm auf der Sensor-Unit ermöglicht leichtes Anschließen ohne Bedienungsanleitung. Ausstattung und technische Daten Mit Einsteckbuchsen für 3,5 mm Klinkenstecker für Einzelmessleitungen mit Zuordnungskennzeichnung, Betrieb mit drei getrennten und abgeschirmten Messleitungen. Messmodus: Dauermessung mit 1000 Hz,
Cobra4 Sensor-Unit Pulse, Pulsmessung
Abtastrate Signalfilter: EKG-Filter: 0,03 Hz ... 20 Hz mit 450-facher Verstärkung, EMG-Filter: 80 Hz ... 1000 Hz mit 1600-facher Verstärkung, EOG-Filter: 0,03 Hz ... 10 Hz mit 800-facher Verstärkung. Galvanische Trennung mit 4000 V (Schutzklasse 2), Maße (mm): 62 x 110 x 35, Gewicht: 0,3 kg.
Funktion und Verwendung: Sensor der Cobra4-Familie, Interface Modul zur Messung der Pulsrate am menschlichen Ohr bzw. Finger. Vorteile: Darstellung der Signalamplitude und der Pulsrate als Digitalwert und Diagramm. Die Daten können mittels Cobra4 Wireless-Link per Funk zum PC übertragen werden. Alle Cobra4 Sensor-Units sind durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss schnell anschließbar.
Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology: EKG, EMG, EOG, Set inkl. Messleitungen und Einwegelektroden 12673-77 Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology: EKG, EMG, EOG 12673-00 EKG-Elektrode, Edelstahl, 3 Stück 65981-01 EMG-Elektrode, Hütchen-Elektrode, 3 Stück 65981-02 Elektroden-Gel, 60 g, Tube 65981-06 Einwegelektroden für Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology, 100 St. 12559-01 Farbcodierte Einzelmessleitungen, 3 Stück/Packung 12673-01 Krokodilklemmen für Einwegelektroden, 3 Stück/Packung 12673-02
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 105
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Sensor-Unit Spirometrie, Atemvolumen
Metall-Hydrid-Akku, Mignon, 1,2 V, 2000 mAh, Typ Eneloop,Packung mit 4 Stück
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Spirometrie dient der Messung des atemabhängigen Lungenvolumens. Vorteile Durch die Möglichkeit der Messwerterfassung erhält man ein Spirogramm, anhanddessen verschiedene Funktionsgrößen des Atemvolumens bestimmt werden können. Die Cobra4 Sensor-Unit Energy kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden. Die Messung und Anzeige der Messdaten kann damit sowohl mit oder ohne PC, im Schüler- oder Demonstrationsexperiment, erfolgen. Ausstattung und technische Daten ▪
Packung mit 4 wiederaufladbaren Batterien mit einer Kapazität von 2.000 mAh für digitale Kameras, Fernbedienungen und mehr. Vorteile Vorgeladen und daher sofort einsetzbar; erübrigt langes Laden vor der Benutzung, äußerst geringe Selbstentladung; nach 1 Jahr Lagerung noch etwa 85 % der Kapazität vorhanden, vereinigt die besten Merkmale von alkalisch Primärbatterien mit denen von wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren), können bis zu 1.000 Mal geladen werden (auch teilgeladen) ohne nennenswerten Memory-Effect. Ausstattung und technische Daten Größe: AA (Mignon; HR6), Elektro-Chemisches System: Nickel-MetallHydrid (NiMH), Kapazität: 2.000 mAh, Spannung: 1,20 V. 07930-03
Messbereich (Genauigkeit): -15 ... +15 l/s (3%)
Halter für Cobra4 mit Stativstange 12675-00
Cobra4, Allgemeines Zubehör Zubehör für alle Cobra4 Grundgeräte bzw. Sensor-Units
Schnell-Lade-Gerät für Metall-Hydrid-Akkus, 100...240 V Funktion und Verwendung Zur Halterung z. B. von Cobra4 Wireless-Link oder Cobra4 USB-Link an Stativen. Vorteile Befestigung der Cobra4 Grundgeräte mittels flexiblem Druckverschluss Funktion und Verwendung
Ausstattung und technische Daten
Für 1 ... 4 Akkus der Größen Mignon AA oder Micro AAA.
Grundplatte: Aluminium eloxiert, Stativstange d = 10 mm, inkl. selbstklebendem flexiblen Druckverschluss.
Vorteile: Ladestrom einstellbar über Umschalter "Fast charge / Standard charge" (2100mA / 850mA bei Mignon AA und 850 mA / 350 mA bei Micro AAA), mehrfacher Überladeschutz durch deltaU Abschaltung, Temperaturüberwachung und Sicherheitstimer, Impulserhaltungsladung, Akku-Defekt- und Alkaline-Erkennung, Verpolschutz, aktive Kühlung der Akkus durch einen Lüfter, Anzeige des Akku-Status per LED pro Ladeschacht. Ausstattung und technische Daten: Externes Netzteil mit Weitbereichseingang: 100 ... 240 V AC und 12 V KFZ-Adapter. 07930-99
excellence in science 106
12680-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Aufsteller für Cobra4 Cobra4 Sets - Komplette Lösungen für Ihre Experimente! Die Sets beinhalten alles notwendige Zubehör zur Behandlung verschiedener Themengebiete oder für bestimmte Einsatzgebiete.
Funktion und Verwendung
Cobra4 Basis-Set Physik, inkl. Software und Handbuch. Wireless oder USB
Tischständer aus Aluminium mit einem Neigungswinkel von etwa 30° zum Aufstellen des Cobra4 Mobile-Links und des Cobra4 USB-Links. Ausstattung und technische Daten Die Geräte werden durch einen selbstklebenden flexiblen Druckverschluss auf dem Halter befestigt. Dafür liegt dem Aufsteller ein 50 cm langer Streifen bei, von dem jeweils ein entsprechend passendes kleines Stück auf die Rückseite der Geräte, die auf dem Aufsteller befestigt werden sollen, aufgeklebt wird. 12681-00
Flexibler Druckverschluss, selbstklebend, 100 cm
Funktion und Verwendung Dieses attraktive Geräte-Set ist optimal geeignet für computerunterstützte Versuche in vielen Bereichen der Physik. Vorteile Mit den Sensoren aus diesem Set sind zahlreiche Experimente der grundlegenden Gebiete der Physik durchführbar: Mechanik, Elektrik, Wärmelehre. Cobra4 Wireless bietet ganz neue Experimentiermöglichkeiten. Durch die funkbasierte Messwert-Erfassung kann sehr komfortabel ohne störende Kabel experimentiert werden. Das Geräte Set ist dadurch optimal einsetzbar im Bereich der Demo-Experimente oder bei Experimenten mit bewegten Sensoren (z. B. Beschleunigungsmessung). Ausstattung und technische Daten Im stabilen Aluminium-Koffer sind folgende Geräte enthalten:
Funktion und Verwendung
1 x Cobra4 Sensor-Unit Temperatur Halbleiter 20 ... 110°C, 1 x Cobra4 Sensor-Unit Strom/Spannung 30 V 6 A, 1 x Cobra4 Sensor-Unit 3DBeschleunigung 6 g, 1 x Cobra4 Sensor-Unit Kraft 4 N, 1 x Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz inkl. Auswerte-Software "measure", Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente, Handbuch mit mehr als 130 Versuchen, Bedienunganleitung.
Selbstklebender, flexibler Druckverschluss zum Verbinden oder Befestigen von Geräten, Kleinteilen etc.
Set Wireless zusätzlich: 1 x Cobra4 Wireless Manager, 1 x Cobra4 Wireless-Link, 2 Hochleistungs-Akkus für den Cobra4 Wireless-Link.
Vorteile
Set USB zusätzlich: 1 x Cobra4 USB-Link inkl. USB-Kabel.
Dieser Druckverschluss mit ineinandergreifenden pilzförmigen Hälsen aus Polypropylen erlaubt eine kontrollierbare, äußerlich unsichtbare Verbindung zur wiederlösbaren Befestigung von Teilen, die zum Austausch bei Montage, Wartung oder bei Reparaturen schnell und einfach gelöst und wieder befestigt werden sollen. Die Verbindung weist eine ausgezeichnete Zugfestigkeit auf und wird auch durch anhaltende Rüttelbewegungen nicht gelöst. Ausstattung und technische Daten
Cobra4 Wireless, Basis-Set Physik, inkl. Software und Handbuch 12605-88 Cobra4 USB, Basis-Set Physik, inkl. Software und Handbuch 12611-88 TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01
Transparentes selbstklebendes Band, Länge: 100 cm, Breite: 26 mm. 12680-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 107
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Basis-Set Chemie, inkl. Software und Handbuch. Wireless oder USB
TESS Cobra4 Umwelt und Freiland
Funktion und Verwendung Dieses attraktive Geräte-Set ist optimal geeignet für computerunterstützte Versuche im Bereich der Chemie. Vorteile Wireless: Durch die funkbasierte Messwert-Erfassung kann sehr komfortabel ohne störende Kabel experimentiert werden. Das Geräte-Set ist dadurch optimal einsetzbar im Bereich der Demo-Experimente. Bewegte Sensoren bieten darüber hinaus zusätzlich dank moderner Funkübertragung ganz neue Experimentiermöglichkeiten und erlauben es, dass Experimente weit entfernt vom PC durchgeführt werden können. Damit kann sicher gestellt werden, dass der PC nicht durch Flüssigkeiten o. ä. gefährdet wird.
Funktion und Verwendung Dieses Geräte-Set ist optimal geeignet für arbeitsteiliges Experimentieren mit Schülergruppen. Vorteile
Ausstattung und technische Daten
Ob im Klassenzimmer, im Freiland oder bei Projekttagen: in diesem robusten Aluminiumkoffer finden Sie immer die richtigen Geräte, um ein faszinierendes Experimentieren mit Schülergruppen umzusetzen. Bis zu 4 Arbeitsgruppen können parallel interessante Themengebiete erarbeiten und untersuchen. Gespeichert werden alle Daten auf SDSpeicherkarten. Die Auswertung kann z. B. zu Hause als Hausaufgabe erfolgen. Die Auswerte-Software "measure" ist kostenlos und kann selbstverständlich auch von jedem Schüler privat genutzt werden.
Im stabilen Koffer sind folgende Geräte enthalten:
TIPP:
1 x Cobra4 Sensor-Unit Chemistry, pH und 2x Temperatur NiCr-Ni, 1x Cobra4 Sensor-Unit Conductivity Leitfähigkeit Temp. (Pt1000), 1 x pH-Elektrode Kunststoff nachfüllbar BNC-Stecker, 1 x LeitfähigkeitsTemperatur-Sonde Pt1000, 1 x Temperaturtauchfühler NiCr-Ni Teflon 300°C, 2 x Schutzhülse für Elektroden GL 25/12, 1 x Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz, CD-ROM mit allen Treibern und der Vollversion der Mess-Software "measure Cobra4" inkl. Versuchsbeschreibungen und Konfigurationseinstellungen für Experimente, Bedienungsanleitung.
Diese Geräte können auch optimal im Gelände eingesetzt werden um z. B. ein Höhenprofil mit dem Wettersensor aufzuzeichnen, pH-Wert oder Leitfähigkeit von Gewässern zu untersuchen, Wetterdaten aufzunehmen (Luftfeuchte, Helligkeit), uvm.
Set Wireless zusätzlich: 1 x Cobra4 Wireless-Manager, 1 x Cobra4 Wireless-Link, 2 Hochleistungs-Akkus für den Cobra4 Wireless-Link. Set USB zusätzlich: 1 x Cobra4 USB-Link, USB-Kabel. Cobra4 Wireless, Basis-Set Chemie, inkl. Software und Handbuch 12606-88 Cobra4 USB, Basis-Set Chemie, inkl. Software und Handbuch 12612-88 TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01
Ausstattung und technische Daten Im stabilen Aluminiumkoffer sind folgende Materialien enthalten: 4 x Cobra4 Mobile-Link inkl. SD-Speicherkarte (Set für 4 Arbeitsgruppen) bzw. 1 x Cobra4 Mobile-Link inkl. SD-Speicherkarte (Set mit 1 Mobile-Link) Weiterhin: 50-seitiges Handbuch mit Versuchsbeispielen, 1 x Cobra4 Sensor-Unit pH BNC-Anschluss, 1 x Cobra4 Sensor-Unit Wetter: Luftdruck, Luftfeuchte, Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe, 1 x Cobra4 Sensor-Unit Temperatur Halbleiter - 20 ... 110 °C, 1 x Cobra4 Sensor-Unit Leitfähigkeit mit fest angeschlossenen Edelstahl-Elektroden; 1 x pH Elektrode Kunststoff gelgefüllt, 1 x Puffertabletten pH 4 rot 100 Stück, 1x Puffertabletten pH 10 grün 100 Stück, 1 x Kalibrierlösung für Leitfähigkeitselektrode 460 ml, 1 x Schutzhülse für pH-Elektrode GL 25, 1 x Etiketten 120 Stück, 4 x Vierkantflasche (HDPE) 100 ml, 2x Laborbecher PP 250 ml, 1 x Schnell-Lade-Gerät für Metall-Hydrid-Akkus 110 ... 240 V, 1x Austausch-Akkus Mignon 1,2 V 2700 mAh Set mit 4 Stück, Bedienungsanleitung, CD-ROM mit Treibern und DemoVersion der Mess-Software "measure Cobra4" inkl. Auswerte-Software Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente. TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, Set für 4 Arbeitsgruppen inkl. Handbuch 12622-88 TESS Cobra4 Umwelt und Freiland, Set mit 1 Mobile-Link inkl. Handbuch 12619-88 TESS advanced Applied Sciences Handbuch Cobra4 Umwelt und Freiland 12622-01
excellence in science 108
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Erweiterungs-Set TESS, Wireless oder USB: Mechanik, Elektrik Baustein-System, Wärme
TESS advanced Physik Handbuch Cobra4 Mechanik, Wärme, Elektrik / Elektronik 01332-01 Deutsch P1042260
Funktion und Verwendung Dieses attraktive Geräte-Set ist optimal geeignet für computerunterstützte Schülerversuche mit den PHYWE Experimentier-Sets TESS Mechanik, Elektrik-Baustein-System und Wärmelehre. Vorteile Über 20 Schülerversuche lassen sich so sehr einfach und komfortabel durchführen. Ausstattung und technische Daten Cobra4 Sensor-Unit Temperatur Halbleiter -20 ... 110°C, Cobra4 Sensor-Unit Strom/Spannung 6 A 30 V, Cobra4 Sensor-Unit Kraft 4 N. Wireless zusätzlich: Cobra4 Wireless-Link, Cobra4 Wireless Manager. USB zusätzlich: Cobra4 USB-Link.
Cobra4 Set Lineare Bewegungen mit Sensor-Unit Timer/Counter
Zubehör Mess-Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz inkl. Auswerte-Software measure, Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente. Cobra4 Wireless Erweiterungs-Set TESS: Mechanik, Elektrik Baustein-System, Wärme 12604-88 Cobra4 USB Erweiterungs-Set TESS: Mechanik, Elektrik BausteinSystem, Wärme 12604-66 TESS advanced Physik Handbuch Cobra4 Mechanik, Wärme, Elektrik / Elektronik 01332-01
Thermisches Gleichgewicht
Funktion und Verwendung Die Cobra4 Sensor-Unit Timer-Counter dienen der zeitlichen Erfassung der Schaltsignale und Signalpegel von bis zu vier gleichzeitig anschließbaren Lichtschranken bzw. einem Messmikrofon, Bewegungsaufnehmer, Kugelfallgerät oder anderen Geräten mit TTL-kompatiblen Signalen. Zusätzlich kann ein Gerät zur externen Triggerung angeschlossen werden (Schalter, Startvorrichtung Demorollenfahrbahn). Die Sensor-Messwerte können in Verbindung mit dem Cobra4 Wireless Manager und dem Cobra4 Wireless-Link per Funk oder mit dem USBLink zum PC übertragen werden. Anwendungsbeispiele des Sets: Timer-Modus (Messung von Abschaltzeiten, Laufzeiten, Bewegungsgesetze, Stoßexperimente), Translation: Messung von Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung.
Wieso wird der Tee oder Kaffee immer von selbst kalt, aber nie warm?
Vorteile Mithilfe der intuitiven Software measure Cobra4 lassen sich die einzelnen Anwendungsszenarien bequem über vorkonfigurierte Modi einstellen. Alle relevanten Versuche mit Zeitmessung und Zählen werden abgedeckt. Die gleichzeitige Beobachtung des Signalpegels erleichtert das Verständnis der Messwerte bei Messungen mit Lichtschranken. Verkabelung von Lichtschranken übersichtlich durch je ein mehrpoliges Verbindungskabel.
Aufgabe
Ausstattung und technische Daten
Beobachte die Temperaturen, wenn ein Gefäß mit kaltem Wasser in ein warmes Wasserbad getaucht wird
Cobra4 Sensor-Unit Timer-Counter, Cobra4 Wireless Manager, Cobra4 Wireless-Link, Cobra4 Remote-Link, 4 Gabellichtschranken compact, 4 Adapter für Gabellichtschranken, Software"measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz inkl. Auswerte-Software "measure", Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente.
Prinzip
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01 Deutsch
12651-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 109
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
TESS Set Elektrophysiologie
Set Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie
Funktion und Verwendung Gerätesatz zur Durchführung der folgenden 10 Versuche mit dem drahtlosen Computer-Interface Cobra4 wireless:
Funktion und Verwendung Grundgeräteset zur Durchführung von computergestützten Standardversuchen zu den Themen: Wir untersuchen unseren Herzschlag (Elektrokardiographie). Wir bestimmen unsere Herzfrequenz. Wir untersuchen unsere körperliche Fitness (Das Herz unter Belastung). Wir untersuchen unsere Muskelkraft (Elektromyographie). Wir messen unsere Augenbewegungen (Elektrookulographie). Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit (Lesekompetenz). Elektronystagmographie. Vorteile Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente. Stabile Aufbewahrung: langlebig, gut zu lagern (stapelbar), schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz). Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: minimale Vorbereitungszeit. Abgestimmt auf die Bildungspläne: alle Themenbereiche abgedeckt. Drahtloses Messen ermöglicht auch sportmedizinische Anwendungen. Einfachste Bedienbarkeit (plug & measure), daher auch für Sek. I geeignet. Langzeitmessungen möglich, z.B. für Fitness-Tests. Ausstattung und technische Daten Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten. Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformten Schaumstoffeinsatz. Drahtlose Sender- und Empfängereinheit zum Anschluss an den Elektrophysiologie-Sensor und an einen PC, verwendbar für andere Sensoren für Messungen im Bereich Physik, Chemie, Biologie und Medizin, Elektrophysiologie-Sensor für EKG, EMG und EOG mit Anschlüssen für drei Messleitungen. Drei getrennte und geschirmte Einzelmessleitungen, farbkodiert (rot, gelb, grün) mit 3,5 mm Klinkensteckern zum Anschluss an die Sensor-Unit und 2-mmSteckern für den Anschluss an Dauer und Einwegelektroden, Drei EKGElektroden aus Edelstahl. Kontaktfläche 30 x 80 mm mit Anschlussbuchsen für Einzelmessleitungen. Drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2-mm-Miniaturkupplungen. Einwegelektroden (100/Pkg.). Drei Krokodilklemmen für Einwegelektroden, Elektroden-Gel zur Verbesserung des Kontakts zwischen Elektroden und Hautoberfläche, Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz inkl. Auswerte-Software "measure". Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente, 70-seitiges Handbuch mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerbegleitblättern zu 7 Versuchen. Aufbewahrungsbox für Zubehör. TESS Set Elektrophysiologie 12673-88 TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG 12673-11
excellence in science 110
Photosynthese (2 Methoden), Transpiration von Blättern, Glykolyse (2 Methoden), Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante, Enzymhemmung, Substrathemmung von Enzymen, Enzymaktivität von Katalase. Vorteile Zehn Versuche in einem Set, Einheitliches Computerinterface, Flexible Versuchsdurchführung dank drahtloser Datenübertragung, Kompakte, leicht transportierbare Versuchsaufbauten, Sichere und reproduzierbare Ergebnisse, Für Demoversuche und Praktikumsversuche gleichermaßen geeignet. Ausstattung und technische Daten Cobra4 wireless Computer-Interface zur Datenerfassung, Sensorik (für Temperatur, pH, Leitfähigkeit, Lichtintensität, Druck), Leuchte mit Reflektor (Durchmesser 20cm und 120 W-Glühlampe), spezielle Glasware, spezielles Stativmaterial für die Versuchsaufbauten, Versuchshandbuch (56 Seiten, in Farbe). Die measure Cobra4-Software (Einzelplatz- und Schullizenz) ist nicht Teil des Lieferumfangs. Standardlaborgeräte und Chemikalien sind zusätzlich erforderlich. Standardlaborgeräte-Set besteht aus: Waage 210g/0,01g mit RS232-Anschluss; Labor-Hebebühne, 160 x 130 mm; Magnetrührer; diverse Labor-Glasware und Kleinteile; diverse Labor-Verbrauchsmittel; Mikroliterspritze, 100 µl; Mörser mit Pistill; Bunsenbrenner mit Sicherheits-Gasschlauch. Chemikalien-Set besteht aus: Natriumhydrogencarbonat, 250g; Tartrazin, 25g; Patentblau-V, 25g; Pufferlösung pH 4,01, 460 ml; Pufferlösung pH 10,01, 1000 ml; Salzsäure, 1,0 mol/l, 1000 ml; Natriumhydroxidlösung, 1,0 M, 1000 ml; Harnstoff, reinst, 250 g; Ureaselösung in 50% Glycerin, 10 ml; Silbernitrat, reinst, 15 g; Wasser, destilliert, 5 l; Glycerin, 99%, 100 ml; Wasserstoffperoxid, 30%, 250 ml.
Basis-Set Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie 65982-88 Standardlaborgeräte-Set Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-77 Chemikalien-Set Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-10 Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz 14550-61 Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie 01331-01
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.2 Cobra4
Cobra4 Display-Connect, Basis-Set mit digitaler Großanzeige, Mobile-Link, Wettersensor und Handbuch
Cobra4 Mobile, Klassensatz mit 8 bzw. 4 Stück im Koffer
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung
Komplettset zur Übertragung von Messwerten vom Mobile-Link an die digitale Großanzeige
Dieses attraktive Geräte-Set kann beispielsweise als DigitalMultimeter-Set für zahlreiche Messgrößen verwendet werden.
Vorteile
Vorteile:
Zur kabellosen Großdarstellung von Messwerten, die mit dem Cobra4 Mobile-Link gemessen werden.
Dieses Set ist optimal einsetzbar für:
Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Cobra4 Display-Connect (Set aus Sender und Empfänger für die Benutzung desCobra4 Mobile-Link mit digitaler Großanzeige), Cobra4 Mobile-Link Set inkl. Akkus und SD-Speicherkarte, Schnell-Lade-Gerät für Metall-Hydrid Akkus, 110...240 V, Digitale Großanzeige mit RS232 Schnittstelle, Cobra4 Sensor-Unit Wetter: Luftdruck, Luftfeuchte, Temperatur, Lichtintensität, Höhe, measure Mess-Software, DVD mit Treibern inkl. Auswerte-Software, Versuchsbeschreibungen und Konfigurations-Einstellungen für Experimente, Handbuch Cobra4: Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene mit über 130 Versuchsbeschreibungen, stabiler Koffer zur Aufbewahrung.
Cobra4 Display-Connect, Basis-Set mit digitaler Großanzeige, Mobile-Link, Wettersensor und Handbuch 12607-88 TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01
Schülerversuche ohne PC, Freilandversuche, Projekttage, Wandertage, Ausflüge etc. Cobra4 Sensor-Units können selbst ausgewählt werden, so können Sie sich Ihre ganz persönliche Geräte-Ausstattung zusammenstellen. Zur Aufbewahrung der Sensoren wurde im Koffer extra ausreichend Platz gelassen. Die leistungsstarke kostenlose AuswerteSoftware "measure" kann auch von jedem Schüler zu Hause genutzt werden. Ausstattung und technische Daten: 8 x bzw. 4 x Cobra4 Mobile-Link inkl. SD-Speicherkarte, 4 x Austausch-Akkus Mignon 1,2 V 2700 mAh Set mit 4 Stück, 1 x Schnellladegerät für Akkus 7,5 Ah, Bedienungsanleitung, leistungsstarke Auswerte-Software inkl. Versuchsbeschreibungen und KonfigurationsEinstellungen für Experimente
Cobra4 Mobile, Klassensatz 8 Stück 12621-88 Cobra4 Mobile, Klassensatz 4 Stück 12621-44
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 111
1.4 Computerunterst端tztes Messen 1.4.3 Cobra3
excellence in science 112
1.4 Computerunterst眉tztes Messen 1.4.3 Cobra3
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 113
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3-Set Physik
Alle Cobra3 Geräte sind vollständig und in folgender Reihenfolge aufgeführt: • Sets • Literatur • Grundgeräte • Softwaremodule • Messmodule und Zubehör, nach Messkontexten sortiert • Allgemeines Zubehör Nähere Informationen zu den Artikeln, Handbüchern oder zu Versuchen finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln Themenkapiteln, in der Literaturübersicht oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
Funktion und Verwendung In dieser Ausstattung kann Cobra3 folgende Geräte ersetzen: Speicher-Oszilloskop (bis 500 kHz), Frequenzanalysator (Fourieranalyse), mechanische Schreiber (xy, 2yt), Multimeter, Digitalzähler - Frequenz- und Ereigniszählung, elektronische Stoppuhr (2-fach), Wege-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmesser, Lichtmesser (relativ), Thermometer. Ausstattung und technische Daten:
Sets
Das Paket besteht aus Geräten, Software und Experimentierliteratur.
Neben den klassischen Sets aus Grundgerät und einer Auswahl von Sensoren für die verschiedenen Fachbereiche, gibt es ein Auswahl an Sets, die alles enthalten um ganze Themenfelder abzudecken. Zum Beispiel Gasgesetze, Grundlagen der Elektrik/Elektronik, Kalorimetrie, Neurobiologie oder Pflanzenphysiologie.
Cobra3 Basis-Set für Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences
Geräte: Cobra3 BASIC-UNIT, Netzgerät 12 V DC / 2A, Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig, 2 x Gabellichtschranke compact, Fotodiode, Gehäuse G1, Drahtwiderstand 0,2 Ohm, G1, 2 x Cobra3 Halbleitersensor -10 ... 120 °C, Fallblende, Messmikrofon mit Verstärker. 5 x Cobra3-Software: Universalschreiber, Timer/Counter, Translation/Rotation, Temperatur, Frequenzanalyse. Handbuch Cobra3 Physik 12171-77
Cobra3-Set Chemie
Funktion und Verwendung In dieser Ausstattung kann Cobra3 folgende Geräte ersetzen: mechanische Schreiber (xy, 2yt), Multimeter, Digitalzähler-, Frequenzund Ereigniszählung, elektronische Stoppuhr (2-fach), Wege-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmesser, Lichtmesser (relativ), Thermometer.
Funktion und Verwendung
Ausstattung und technische Daten
Ausstattung und technische Daten
Das Paket besteht aus Geräten, Software und Experimentierliteratur.
Das Paket besteht aus Geräten, Software und Experimentierliteratur.
Geräte:
Geräte:
Cobra3 BASIC-UNIT, Netzgerät 12 V DC / 2A, Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig, Gabellichtschranke compact, Fotodiode, Gehäuse G1, Drahtwiderstand 0,2 Ohm, G1, Cobra3 Halbleitersensor -10 ... 120 °C. 4 x Cobra3-Software:
Cobra3 BASIC-UNIT, Netzgerät 12 V DC / 2A, Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig, Messmodul Druck, Messmodul pH/Potential, pH-Elektrode mit Gelfüllung, Messmodul Temperatur NiCr-Ni, Temperaturtauchfühler NiCr-Ni, Teflon, -50 ... +300 °C, Shuntwiderstand 0,2 Ohm, G1.
Universalschreiber, Timer/Counter, Translation/Rotation, Temperatur.
4 x Cobra3-Software:
Handbuch Cobra3 Physik und Cobra3 Chemie/Biologie
Universalschreiber, Temperatur, Druck, pH/Potential.
In dieser Ausstattung kann Cobra3 folgende Geräte ersetzen: Mechanische Schreiber (xy, 2yt), Multimeter, Barometer, Manometer, pH-Meter, Thermometer
Handbuch Cobra3 Chemie/Biologie 12170-77 12172-77
excellence in science 114
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3-Set Biologie
Cobra3-Set Grundlagen der Elektrik / Elektronik, 10 grundlegende Versuche mit dem FG-Modul
Funktion und Verwendung Analoge / Digitale-Computer-Schnittstelle einschließlich aller notwendigen Komponenten, um die Messung der folgenden Parameter zu ermöglichen: Temperatur, Druck, pH-Wert / Potenzial, Lichtstärke, Herz- und Kreislauf-Sounds, Herzfrequenz, Spannung. Ausstattung und technische Daten Bestehend aus Geräten, Software und Experimentierliteratur. Geräte: Cobra3 BASIC-UNIT, Unit-Netzgerät 12 V DC/ 2A, Datenkabel, Stecker/ Buchse, 9-polig, Messmodul Druck, Messmodul pH/Potential, pH-Elektrode mit Gelfüllung, Fotodiode, BPW24, G1, Temperatursensor, Halbleiter, Bioakustische Messsonde.
Vielseitiges und einfach adaptierbares Basisset zur computergestützten Untersuchung von Strom- und Spannungsverläufen, insbesondere für sehr schnelle Signalverläufe (500 kHz) und Frequenzabhängigkeiten für Praktika und Demonstration. Das Set enthält alles zur Durchführung folgender Versuche aus dem Bereich Elektrik / Elektronik: Ohmsches Gesetz, Kennlinien von Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren), Einschaltverhalten von Kondensatoren, Einschaltverhalten von Spulen, Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Induktivität verschiedener Spulen, Magnetische Induktion, RLC-Wechselstromkreis, Hoch- und Tiefpass-Filter. 12111-88
4x Cobra3-Software: Universalschreiber, Temperatur, Druck, pH/Potential. Experimentierliteratur:
Cobra3-Set Kalorimetrie
Handbuch Cobra3 Chemie/Biologie 12173-77
Cobra3-Set CHEM-UNIT
Funktion und Verwendung Mit diesem Geräteset kann eine Vielzahl von Messungen zu Wärmekapazitäten, Reaktionsenthalpien, Lösungsenthalpien, Neutralisationsenthalpien, Schmelzenthalpien und Mischungsenthalpien durchgeführt werden. Vorteile Funktion und Verwendung Das Cobra3 CHEM-UNIT-Paket enthält alle wesentlichen Komponenten, die zum Arbeiten mit der Cobra3 CHEM-UNIT erforderlich sind und ermöglicht Leitfähigkeits-, Temperatur- und pH-Messung. Ausstattung und technische Daten Daten: Das Paket besteht aus Geräten, Software und Experimentierliteratur. Geräte: Cobra3 CHEM-UNIT, Cobra3-Netzgerät, Datenkabel, 2x D-Sub, 9-polig, Leitfähigkeits-/Temperatursonde, pH-Elektrode, Kunststoff, BNC, Schutzhülse für Elektroden , 2x Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon. Software: Cobra3 CHEM-UNIT Experimentierliteratur: Handbuch Cobra3 Chemie/Biologie 12174-77
Das Set zeichnet sich durch seinen didaktisch klaren und übersichtlichen Aufbau aus: Das durchsichtige Kalorimetergefäß erlaubt dabei zu jeder Zeit Einblick in die ablaufenden Reaktionen, besonders einfache Bestimmung der Wärmekapazität des Kalorimetersystems über Zuführen einer genau messbaren Menge an elektrischer Heizenergie. Ausstattung und technische Daten Es wird komplett mit Stativmaterial und Kleinteilen geliefert: Kalorimeter, durchsichtig, Heizspule mit Buchsen, Magnetrührer, Arbeits- und Leistungsmessgerät, Netzgerät, universal, Kleinteile, CD mit Literatur, Temperaturmessgeräte sind nicht im Lieferumfang enthalten Zubehör Messwerterfassungsset für das "Set Kalorimetrie" zur Aufzeichnung der Temperaturverläufe während der Messung. 43030-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 115
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3 Erweiterungs-Set für das Set Kalorimetrie
Cobra3 Erweiterungsset für das Set Gasgesetze mit Glasmantel
Funktion und Verwendung Bei Experimenten mit dem "Set Kalorimetrie" erlaubt dieses Set das komfortable computerunterstützte Erfassen und Auswerten der Temperaturverläufe. Vorteile Durch das Aufzeichnen der Messwerte mittels eines PCs können diese anschließend sehr einfach und schnell analysiert und graphisch dargestellt werden. Ausstattung und technische Daten Das Set wird komplett mit allen nötigen Kleinteilen, die zur Halterung des Temperaturfühlers im Kalorimeter nötig sind, geliefert: Cobra3 BASIC-UNIT, USB, Netzgerät 12VDC/2 A, Software Cobra3 Temperatur, Messmodul Temperatur Pt100, Temperatur-Tauchsonde Pt100, Kleinteile.
Funktion und Verwendung Bei Experimenten zu den Gasgesetzen erlaubt dieses Set das computerunterstützte Erfassen und Auswerten von Temperatur und Druck auf komfortable und einfache Art und Weise mittels des Messwerterfassungssystems Cobra3. Vorteile Durch das Aufzeichnen der Messwerte mittels eines PCs können diese anschließend sehr einfach und schnell analysiert und graphisch dargestellt werden. Ausstattung und Technische Daten Das Set wird komplett mit allen nötigen Kleinteilen zur Befestigung der Messmodule an den Glasgeräten des "Set Gasgesetze mit dem Glasmantel" geliefert: Cobra3 BASIC-UNIT, USB-Netzgerät 12 VDC/2 A, Software Cobra3 Gasgesetze, Messmodul Druck, Cobra3-Messmodulkonverter, Cobra3-Temperatursensor, Kleinteile.
43030-30
Cobra3-Set Gasgesetze mit Glasmantel
43003-30
Cobra3-Set Automatische Titration mit ChemUnit
Funktion und Verwendung Mit diesem Geräteset können Experimente zu folgenden Themen durchgeführt werden: Gasgesetz von Boyle-Mariotte, Gasgesetz von Gay-Lussac, Gasgesetz von Amontons, Ermittlung molarer Massen nach der Dampfdichtemethode. Vorteile Didaktischer und leicht zu verstehender Aufbau, absolut quecksilberfrei, schnell durchführbar, geringe Vorbereitungszeit. Ausstattung und Technische Daten Es wird komplett mit Stativmaterial und Kleinteilen geliefert: Glasmantel, Gasspritze, Heizgerät, Stativmaterial, Kleinteile, CD mit Literatur. Nicht im Lieferumfang enthalten sind Messgeräte wie Thermometer oder Manometer. Zubehör Messwerterfassungsset mit Cobra3-Basic Unit zur Aufzeichnung der Messwerte mit Hilfe eines PCs.
Mit diesem Geräteset können Titrationen vollständig automatisiert durchgeführt werden, wie z. B. quantitative Analysen, Konzentrationsbestimmungen, Bestimmung von Dissoziationskonstanten schwacher Basen und Säuren u.v.a.m. Vorteile Das Set zeichnet sich durch seinen didaktisch klaren und übersichtlichen Aufbau aus: Alle Systemkomponenten gut sichtbar; schnell durchführbar; genaue, reproduzierbare Ergebnisse; da die Messwerte mit einem Interface aufgezeichnet werden, können die Titrationskurven dargestellt werden. Ausstattung und technische Daten Es wird komplett mit Stativmaterial und Kleinteilen geliefert: Cobra3-Chem Unit, Software measure, pH-Elektrode, teflongemantelter Temperaturfühler, Motorkolbenbürette, Magnetrührer, Kleinteile, CD mit Literatur. Zubehör Leitfähigkeitssonde zur Aufzeichnung von Leitfähigkeitstitrationen. 43040-88
43003-88
excellence in science 116
Funktion und Verwendung
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3-Set pH-Titration mit Tropfenzähler
1000-facher Signalverstärkung; Messarteinstellung für EKG, EMG, EOG; radialer Reflexhammer für die mechanische Auslösung eines Triggerimpulses zum direkten Anschluss an das Computerinterface; mit Radialschalter im Hammerkopf zum Starten der Messung, incl. 2 m langes Kabel und zwei 4-mm-Stecker; Elektrodensammelkabel zum Anschluss der Elektroden für EKG- und EMG Elektroden mit Schutzwiderständen zur Vermeidung von Spannungsverschleppungen; farbcodierte Kabel (rot, gelb, grün); drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche 30 x 80 mm mit Anschlussbuchse für Elektrodensammelkabel; drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2-mm-Miniaturkupplungen; Elektroden-Gel zur Verbesserung des Kontakts zwischen Elektroden und Hautoberfläche; Aufbewahrungsbox für Zubehör. 65981-66
Cobra3 Basis-Set Biochemie und Pflanzenphysiologie Funktion und Verwendung Mit diesem Geräteset können Titrationen durchgeführt werden, bei denen das Volumen an zugegebenen Reagenz mit einem Tropfenzähler bestimmt. Diese Art der Zugabe ist schneller und bequemer als eine rein manuelle Zugabe. Durchführbare Messungen sind z.B. quantitative Analysen, Konzentrationsbestimmungen, Bestimmung von Dissoziationskonstanten schwacher Basen und Säuren u.v.a.m. Vorteile Das Set zeichnet sich durch seinen didaktisch klaren und übersichtlichen Aufbau aus: Geringe Kosten; für den Schüler leicht nachvollziehbar; schnell durchführbar; da die Messwerte mit einem Interfaceaufgezeichnet werden, können die Titrationskurven dargestellt werden. Ausstattung und technische Daten Es wird komplett mit Stativmaterial und Kleinteilen geliefert:
Funktion und Verwendung Gerätesatz zur Durchführung der folgenden Versuche:
Cobra3-Chem Unit, Software measure, pH-Elektrode, teflongemantelter Temperaturfühler, Tropfenzähler, Magnetrührer, Kleinteile, CD mit Literatur.
Photosynthese, Transpiration von Blättern, Glykolyse, Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante, Substrathemmung von Enzymen, Enzymhemmung, Enzymaktivität von Katalase.
Zubehör
Ausstattung und technische Daten
Leitfähigkeitssonde zur Aufzeichnung von Leitfähigkeitstitrationen
Der Gerätesatz besteht aus:
43050-88
Cobra3-Set Elektrophysiologie
▪
Computerinterface zur Datenerfassung mit 7 Messeingängen (5 analog und 2 digital), einem Spannungsausgang (5V und 0.2A) mit 4-mm-Steckern. Datenrate500kHz. online Frequenzanalyse.
Sensorik für: ▪
Temperatur -20 ... 110°C, pH/Potenzial, Leitfähigkeit, Druck, Software zur Datenauswertung, Leuchte mit Reflektor, Ø 20cm, und 120 W-Glühlampe, spezielle Glasware, spezielles Stativmaterial für die Versuchsaufbauten.
Erforderliches Zubehör ▪
Funktion und Verwendung Kompletter Gerätesatz zur Durchführung von computergestützten Standardversuchen im Bereich Human- und Tierphysiologie, Herz, Muskel, Auge, Nerv.
Standardlaborgeräte und Chemikalien
Cobra3 Basisset Biochemie und Pflanzenphysiologie 65980-88 Standardlaborgeräteset Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-77 [deleted] Chemikalienset Biochemie & Pflanzenphysiologie 65980-10
Ausstattung und technische Daten Computerinterface mit USB-Anschluss, mit sieben Messeingängen (5 analog und 2 digital), Spannungsausgang (5V und 0.2A) mit 4-mmSteckern; Datenrate 500kHz; online Frequenzanalyse; USB-Anschlusskabel; Universalschreiber-Software; Bioverstärker mit 100- und
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 117
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3-Set Neurobiologie, inkl. Handbuch
Themenfelder Mechanik (16), Akustik (15), Thermodynamik (16), Elektrizitätslehre (28), Optik (1), Struktur der Materie (8). Ausstattung DIN A4, Ringordner, s/w, 298 Seiten 01310-01
Funktion und Verwendung
Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3 (C3BT)
Kompletter Gerätesatz bestehend aus Neuronenbaustein, Betriebsgerät zur Erzeugung von "Muskel- und Sinnesreizen" und zur Stromversorgung, Computerinterface, measure-Software, Datenanzeige und auswertung, verschiedene Kabel, Versuchshandbuch. Vorteile Mit dem Gerätesatz können 13 Versuche zum Thema "Nervenzelle" durchgeführt werden. Aufrüstbar zur Durchführung von zusätzlichen Versuchen zu Nervenzellen, Interaktionen und neuronalen Netzen. Ausstattung und technische Daten Das Computerinterface verfügt über 7 Messeingänge (5 analog und 2 digital), Spannungsausgang (5 V und 0,2 A) mit 4-mm-Steckern, Datenrate 500 kHz, online Frequenzanalyse. Der Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser; Signaleingänge; exzitorische Synapsen; Hebbsche Synapse; inhibitorische Synapsen; Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren; Signalausgänge für intrazelluläres Potential und für Aktionspotentiale; Akustische Wiedergabe der AP; Einstellung der Feuerschwelle. Cobra3-Set Neurobiologie, inkl. Handbuch 65963-11 Zusatz-Nervenzelle 65963-10
Beschreibung 58 ausführlich beschriebene Experimente für die Fachbereiche Chemie und Biologie mit dem Interface-System Cobra3. Themenfelder Lebensmittelchemie (11), Ökologie und Umwelt (8), Biochemie (5), Nervenphysiologie (5), Humanphysiologie (11), Pflanzenphysiologie (6), Elektrochemie (3), Chemisches Gleichgewicht (1), Gasgesetze (8). Ausstattung Ringordner DIN A4, s/w, 218 Seiten 01320-01
Demo expert Biologie Handbuch Neurosimulator (NST)
Cobra3, Literatur Die vielfältigen Möglichkeiten, die die Cobra3 Familie bietet, sind in umfangreichen Versuchssammlungen zusammengefasst. Dazu zählen Beispielsweise über 140 Demonstrationsexperimente und über 120 Experimente für die Hochschulpraktika der Naturwissenschaftlichen Fächer.
Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT) Beschreibung Die umfassende Versuchssammlung ist für den Einsatz von bis zu 4 miteinander verbundenen Neuronenbausteinen zur Simulation elektrophysiologischer Experimente geeignet. Themenfelder Ableitung von intrazellulären und Aktionspotentialen, Erregung und Hemmungvon Synapsen, Reflexe, motorisches Lernen u.v.a. Ausstattung DIN A4, geheftet, farbig, 44 Seiten
Beschreibung 84 ausführlich beschriebene Experimente mit dem Phywe InterfaceSystem Cobra3.
excellence in science 118
01191-01
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
TESS expert Handbooks Laboratory Experiments
Cobra3, Grundgeräte Es gibt vier Grundgeräte (UNITs), von denen sich bis zu 8 Stück beliebig kaskadieren lassen. Neben der COM-UNIT, die den Computer ersetzt, und der DISPLAY-UNIT, die sich in Verbindung mit den anderen Grundgeräten als Demo-Anzeige-Gerät einsetzen lässt, spielen als eigentliche Grundgeräte zur Datenerfassung die BASIC-UNIT und die CHEM-UNIT eine zentrale Rolle.
Laboratory Experiments Physics
Cobra3 BASIC-UNIT, USB
Mehr als 330 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physik. Davon 62 unter Nutzung von Cobra3. Themenfelder Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Struktur der Materie / Moderne Physik. Ausstattung DIN A4, Ringordner, s/w, über 1300 Seiten Laboratory Experiments Chemistry Mehr als 80 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Chemie. Davon 25 Versuche unter Nutzung von Cobra3. Themenfelder Kinetische Theorie der Materie, Thermochemie / Kalorimetrie, Chemisches Gleichgewicht, Grenzflächenchemie, Chemische Kinetik, Elektrochemie, Photometrie und Photochemie.
Funktion und Verwendung Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie, Biologie und Technik. Vorteile
Ausstattung
Betrieb entweder mit einem Computer (USB-Schnittstelle) oder ganz ohne PC mit einem speziellen Betriebsgerät (COM-UNIT). Durch zusätzliche Steckmodule für nicht elektrische Messgrößen erweiterbar.
DIN A4, Ringordner, s/w, über 300 Seiten
Ausstattung und techische Daten
Laboratory Experiments Biology
3 analoge Eingänge:
54 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Biologie. Davon 40 unter Nutzung von Cobra3.
Modulport: ± 10 V, Anschluss: 25-polige Buchse, Sensorport 1: ± 30/ 10 V, Anschlüsse: 4-mm-Buchsen, 9-polige Buchse, Eingang: massebezogen, Eingangswiderstand: 500 kOhm, Sensorport 2: ±30/10/3/1/ 0,3/0,1 V, Anschlüsse: 4 mm, Buchsen: 9-polige Buchse, Differenzeingang, Eingangswiderstand: 1 MOhm.
Themenfelder Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Gehörsinn, Gravitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten, Atmung, Ökologie und Umwelt, Pflanzenphysiologie, Biochemie.
Für alle Analogeingänge gilt:
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten
Abtastrate: max. 500 kHz, Online-Modus: bis 5 kHz, Burst-Modus: 5 Hz ... 500 kHz, Auflösung: 12 bit, Überspannungsschutz: 230 V~, Triggerung: einstellbar.
Laboratory Experiments Applied Sciences
Timer/Counter 1:
Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten Naturwissenschaften (Applied Sciences). Davon 30 unter Nutzung von Cobra3.
Zählkapazität: 32 bit, Auflösung: 800 ns, Anschluss: 4-mm-Buchsen.
Themenfelder
Zählkapazität: 40 bit, Auflösung: 200 ns, Anschluss: 4-mm-Buchsen, Analoger Steuerausgang: ± 10 V, Auflösung: 12 bit, Anschluss: 9-polige Buchse.
Ausstattung
Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl. Nanotechnologie, Agrarwissenschaften inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin Ausstattung DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten
Bitte beachten: Alle Versuchsbeschreibungen in englischer Sprache TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02
Timer/Counter 2:
Allgemeine Daten: Spannungsversorgung: 12 V/6 W, Schnittstelle: USB, Maximale Übertragungsrate: 115200 bit/s, Messwertspeicher: 12000 Werte, Maße (mm): 190 x 135 x 90, Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Aufstellfüßen, diversen Halterungsmöglichkeiten und seitlichen Verbindungselementen zum Andocken weiterer Units. Enthaltenes Zubehör: USB Kabel Erforderliches Zubehör: Cobra3 Netzgerät (12150-99). Cobra3 BASIC-UNIT, USB 12150-50 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151-99
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 119
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3 BASIC-UNIT und Cobra3 COM-UNIT mit Modulen, Cobra3 CHEM-UNIT und Cobra3 COM-UNIT, Handmessgeräten, Elektronischen Waagen.
Cobra3 CHEM-UNIT
Bei Betrieb ohne BASIC- oder CHEM-UNIT ist ein 12 V-Steckernetzteil zusätzlich erforderlich. Cobra3 DISPLAY-UNIT 12154-00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151-99
Funktion und Verwendung
Cobra3 COM-UNIT
Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Chemie und Biologie. Vorteile Das Gerät kann entweder mit einem Computer (serielle Schnittstelle) oder – ganz ohne PC – mit einem speziellen Betriebsgerät (COM-UNIT) betrieben werden. Es deckt die wesentlichen Bereiche ab, die in der Biologie und der Chemie mit Messwerterfassung sinnvoll sind. Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Eingänge: pH/Potential: 0 ... 14 pH (0,01 pH); -2,2 ... +2,2 V (+/1 mV) 10 Giga-Ohm, BNC. Leitfähigkeit: 6 Messbereiche: 0 ... 1000 mS/cm; 4-mm-/DiodenBuchse, pH und Leitfähigkeit galvanisch getrennt. Temperatur : NiCr-Ni-Thermoelement T1, T2, T3, Messbereich: -100 ... +1500 °C. Temperatur: Pt1000-Messfühler T4, Messbereich: -100 ... +850 °C. Temperatur-Fühler im Gehäuse T0, Messbereich: 0 ... +85 °C. Analog In: 3 Messbereiche: +/-3,2 V; 32 V; 81 V. TTL In/Out für Tropfenzähler, Motorkolbenbürette. Spannungsausgang: 5 V-/0,2 A, z. B. für Tropfenzähler. Schnittstelle RS232, 9-polig. Übertragungsrate bis 115.200 Baud. Spannungsversorgung 12 V / 6 W schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Aufstellfüßen, diversen Halterungsmöglichkeiten und seitlichen Verbindungselementen zum Andocken weiterer Units.
Cobra3 CHEM-UNIT 12153-00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151-99
Zum Betreiben des COBRA3-Interfacesystems ohne Computer. Vorteile ▪ ▪ ▪ ▪
Anschluss am Interface (z. B. BASIC-UNIT) durch einfaches Andocken an der seitlichen Steckerleiste. LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung zur Auswahl und Darstellung der Messwerte. Anschlussmöglichkeit für Großanzeigen zur demonstrativen Darstellung. Auswahlrad zur komfortablen Menüauswahl und Dateneingabe.
Notwendiges Zubehör ▪ COBRA3-Netzgerät (12151-99). Cobra3 COM-UNIT 12152-00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151-99
Cobra3 DISPLAY-UNIT
Funktion und Verwendung Zur demonstrativen Großanzeige von elektrischen und nicht elektrischen Messwerten und ihren Einheiten in Verbindung mit:
excellence in science 120
Funktion und Verwendung
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3, Softwaremodule Neben der kostenlosen Software measure, mit deren Hilfe alle gemessenen Daten sicher und zuverlässig ausgewertet und Zusammenhänge schnell dargestellt werden können, gibt es für jede Anwendung speziell abgestimmte Softwaremodule. Die Auswahl richtet sich entweder nach der Messgröße oder dem Themenfeld des Experiments oder der universellen Anwendbarkeit des Cobra3 Messwerterfassungssystems.
Software Cobra3 Universalschreiber
Funktion und Verwendung Graphisch geführtes universelles Datenerfassungsprogramm aus der measure-Familie zur Aufnahme und Darstellung beliebiger Messwerte und Messwertkombinationen mit der Cobra3 BASIC-UNIT. Vorteile Automatische Erkennung aller an die BASIC-UNIT angeschlossenen Sensoren und Messmodule, graphische Darstellung der angeschlossenen Hardware; automatische Erkennung und graphische Darstellung parallel angeschlossener Waagen mit RS232 Schnittstelle; Einfache graphisch unterstützte Konfiguration der Messmodule, Sensoren und Waagen; Auf Knopfdruck wiederholbare Messungen in einem Graphen darstellbar; Direkte Messung und Darstellung von X-Y-Graphen (z. B. Kennlinien); Rücklaufende Werte (Relationen, wie Hysterese, Lissajous-Figuren) darstellbar; "Virtuelle Messkanäle" zum Erfassen von Messdaten, die sich aus den ursprünglichen Messdaten ergeben, z. B. Leistung und Widerstand aus Strom und Spannung. 14525-61
Software Cobra3 CHEM-UNIT
Funktion und Verwendung Universelles Datenerfassungsprogramm aus der measure-Familie zur Aufnahme und Darstellung von Strom- und Spannungsmesswerten mit der Cobra3 BASIC-UNIT. Das Softwaremodul ist auch in Kombination mit dem Messmodul Funktionsgenerator verwendbar. Vorteile Intuitiv zu bedienende Software mit individuellen Einstellmöglichkeiten. Echtzeitdatenanzeige in digitaler, analoger oder graphischer Darstellung am Bildschirm mit über 5 kHz. Datenerfassung mit einer Abstastrate von bis zu 500 kHz. Während der Messwertaufnahme können jeweils 2 Digitalanzeigen, 2 Analoganzeigen und 2 Diagramme gleichzeitig dargestellt werden. Messwertaufnahme wahlweise zeitgesteuert oder manuell. , 14504-61
Funktion und Verwendung Universelles Datenerfassungsprogramm aus der measure-Familie zur Erfassung und Darstellung von Messwerten mit der Cobra3 CHEM-UNIT.
Software Cobra3 PowerGraph
Vorteile Intuitiv zu bedienende Software. Farbige Echtzeitdatenanzeige in digitaler, analoger oder graphischer Darstellung am Bildschirm. Während der Messwertaufnahme können maximal bis zu 8 Digitalanzeigen plus bis zu 4 Analoganzeigen plus bis zu 2 Diagrammen mit je 3 Messkurven gleichzeitig dargestellt werden. Messwertaufnahme wahlweise zeitgesteuert oder manuell. integrierte Unterstützung zur einfachen Durchführung von Titrationen auf 3 Arten: manuelle Zugabe der Reagenzvolumina, Volumenerfassung über Tropfenzähler, Ansteuerung einer automatischen Motorkolbenbürette. Parallele Erfassung von Messdaten von Waagen mit serieller Schnittstelle. Vielfältige auf die Belange von Chemikern und Biologen ausgerichtete Auswertefunktionen (automatische Äquivalenzpunktbestimmung mit oder ohne Berechnung der pKs-Werte, Mittelwerte, Maxima, Flächen unter Kurven, Differenzieren, Kurvenfitting, Glätten von Messreihen, u.v.a.m.). 14520-61
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 121
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Weitere Cobra3-Softwaremodule
• • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Beliebige Spannungssignale Bewegung Kraft Ladung Akustik, Herz- und Gefäßschall Temperatur Druck Gasgesetze Wetterdaten Beleuchtungsstärke / Lichtintensität Magnetfeld Radioaktivität Hall-Effekt pH-Wert und Potential Leitfähigkeit Titration Waagen Gelöster Sauerstoff Nervenphysiologie
Neben den universellen Softwaremodulen Universalschreiber, PowerGraph und CHEM-UNIT gibt es eine Vielzahl von Modulen, die speziell auf bestimmte Messgrößen abgestimmt sind bzw. die ganze Themenfelder wie Gasgesetze oder Frequenzanalyse abdecken. In jedem Softwaremodul lassen sich neben der Grundgröße, die durch die Auswahl der Software bestimmt ist, über die freien Eingänge auch andere Messgrößen aufzeichnen. Software Cobra3 Temperatur 14503-61 Software Cobra3 Sauerstoff 14505-61 Software Cobra3 Radioaktivität 14506-61 Software Cobra3 Lux 14507-61 Software Cobra3 Leitfähigkeit 14508-61 Software Cobra3 pH und Potential 14509-61 Software Cobra3 Druck 14510-61 Software Cobra3 Timer/Counter 14511-61 Software Cobra3 Kraft/Tesla 14515-61 Software Cobra3 Translation/Rotation 14512-61 Software Cobra3 Frequenzanalyse 14514-61 Software Cobra3 Gasgesetze 14516-61 Software Cobra3 Wetterstation 14518-61 Software Cobra3 Hall-Effekt 14521-61 Software-Paket Cobra3 für BASIC-und CHEM-UNIT 14540-61
Cobra3, Messmodule und Zubehör Alle notwendigen Geräte zur Erfassung verschiedener Messgrößen bzw. für verschiedene Themenbereiche: • •
Strom / Spannung Strom, Spannung, Frequenz
excellence in science 122
Messkontext: Spannung und Strom Spannungen können in den angegebenen Messbereichen direkt über die BASIC-/CHEM-UNIT gemessen werden, Ströme über die Stromsensoren oder Shuntwiderstände. Außerdem lassen sich beide Messgrößen über den Industriesensor-Adapter messen.
Cobra3 Stromsensor, 6 A oder 30 A
Funktion und Verwendung Galvanisch getrennter Stromsensor mit magnetischem Wandler für Gleich- und Wechselstrommessungen. Ausstattung und technische Daten Kunststoffgehäuse mit 4-mm-Sicherheitsbuchsenpaar und 9-poligem D-Sub-Anschlussstecker; 35 cm Anschlusskabel mit 2x D-Sub 9-polig, Maße (mm): 90 x 42 x 23, Gewicht: 0,12 kg. Stromsensor 6 A: Messbereiche: 6 A, 0,6 A; Autorange, Genauigkeit: typ. +/- 1,5%, Auflösung: 0,1% v. MBEW, Durchganswiderstand: < 20 mOhm, Grenzfrequenz: typ. 20 kHz. Stromsensor 30 A: Messbereiche: 30 A, 3 A; Autorange, Genauigkeit: typ. +/- 1,5%, Auflösung: 0,1% vom MBEW, Durchgangswiderstand: < 10 mOhm. Cobra3 Stromsensor, 6 A 12126-00 Cobra3 Stromsensor 30 A 12127-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Drahtwiderstand 0,2 Ohm, 2 W, G1
Messkontext: Strom, Spannung, Frequenz - programmierbare Spannungs- und Stromquelle
Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator
39104-69
Cobra3 Industrie-Sensor-Adapter
Funktion und Verwendung Aufsteckbares Messmodul zur Ausgabe von Sinus-, Rechteck-, und Dreiecksignalen, Gleichspannung sowie Frequenz- und Spannungsrampen. Vorteile:
Zum Anschluss von handelsüblichen Industriesensoren mit 2, 3 und 4 Leitertechnik an den Sensorport der Cobra3 BASIC-UNIT.
Das Modul kann als Spannungsquelle oder Stromquelle betrieben werden. Bei der Nutzung als Spannungsquelle kann im Betrieb die IstFrequenz sowie der Ist-Strom angezeigt und gemessen werden. Bei der Nutzung als Stromquelle kann im Betrieb ebenfalls die Ist-Frequenz sowie die Ist-Spannung angezeigt und gemessen werden. Zusätzlich können bis zu 2 Messgröße über die Cobra3 BASIC-UNIT aufgenommen und ausgewertet werden.
Vorteile
Ausstattung und technische Daten:
Sämtliche Sensorsignale werden in das Cobra3 übliche 0 ... 10 V Signal umgewandelt. Der Konverter wird mit einem 9-poligen Stecker mit Hilfe des mitgelieferten Datenkabels an den Sensorport angeschlossen.
Frequenzbereich:
Ausstattung und technische Daten
Spannungsquelle:
Versorgungsspannung Ausgang: 24 V DC / 50 mA.
Amplitude: 0 V ... 10 V; Intervall: 5 mV; Offset-Spannung: -10 V ... 10 V (einstellbar).
Funktion und Verwendung
Signaleingang: 2-Leiter 4 ... 20 mA: R_i = 500 Ohm; 3-Leiter 0 ... 20 mA: R_i = 500 Ohm; 4-Leiter 0 ... 10 mA: R_i = 130 kOhm. Signalausgang (Cobra3): 0 ... 10 V bzw. 2 ... 10 V; Auflösung: 5 mV / entspricht 10 μA Sensorsignal.
Bereich 1: 200 Hz ... 20 kHz; Intervall: 10 Hz; Bereich 2: 2 Hz ... 200 Hz; Intervall: 1 Hz; Signalform: Sinus, Rechteck-Welle, Dreieck-Welle, Signale; direkte Spannungen und Frequenz- oder Spannungs-Rampen.
Stromquelle: Amplitude: 0 mA ... 100 mA; Intervall: 5 mA; Offset: 100 mA ... 100 mA; Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig; Maße (mm): 100 x 50 x 40.
12132-00
12111-00
Software
Software
Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61 Software Cobra3 Frequenzanalyse 14514-61
Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 123
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Messkontext: Beliebige Spannungs-Signale Mit der Cobra3 Basic-Unit und den Software-Modulen Universalzähler, Frequenzanalyse bzw. Powergraph lassen sich beliebige Signale aufzeichnen und miteinander kombinieren. Damit ist jedes Experiment mit Messgeräten mit Analogausgängen geeignet, einfach und komfortabel unter Nutzung von Cobra3 auf computerunterstützt umzustellen.
Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5.
Messgeräte mit Analogausgang
6.
Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades Kalibrierung der Sensoreinheit Berechnung der vom Motor erzeugten Gesamtenergie durch Bestimmung der Kreisfläche auf dem Oszilloskop-Bildschirm mit transparentem Papier und Millimeterpapier Bestimmung der verrichteten Arbeit pro Umdrehung und Berechnung der mechanischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz Bestimmung des Wirkungsgrades
Lernziele Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik , Kreisprozess, Isochore und isotherme Zustandsänderungen , Wirkungsgrad, Stirlingmotor , Umwandlung von Wärme , Wärme-Pumpe (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch erhältlich) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2360415
Weitere Beispiele Weitere Beispiele von geeigneten Messgeräten finden sie in Kapitel 1.4.5: Messgeräte mit Analogausgängen.
Messkontext: Bewegung Stirlingmotor-Messgerät pVnT 04371-97 Control Unit für Si-Fotodetektor 08735-99 Betriebsgerät für Gaschromatographie 36670-99 Bio-Verstärker 65961-93
Mit der Cobra3 BASIC-UNIT in Verbindung mit der Software Rotation/Translation bzw. Timer/Counter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Bewegungen aufzuzeichnen und online Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Periodendauer, Winkel, Schwingungsverläufe oder andere wichtige Messgrößen der Bewegung darzustellen.
Bewegungsaufnehmer mit Kabel Stirlingmotor mit Cobra3
Funktion und Verwendung Inkrementalgeber mit extrem hoher Auflösung zur Erfassung von Dreh- und linearen Bewegungen in Verbindung mit Digitalzählern oder dem Interfacesystem COBRA3.
Prinzip Der transparente Stirlingmotor eignet sich nicht nur zur Demonstration der Funktionsweise, sondern auch zur Durchführung quantitativer Messungen, zur Untersuchung seines Verhaltens bei Belastung und zur Aufnahme und Auswertung des pV-Diagramms.
Ausstattung und technische Daten: Auflösung: 512 Schritte/Umdrehung, mit Signalausgabe für Drehrichtung, Schnurrillen 6 mm und 12 mm, Kunststoffgehäuse mit Haltestiel und Anschlusskabel, Maße (mm): 72 x 34 x 113. 12004-10
excellence in science 124
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Gabellichtschranke compact
Software
Software Cobra3 Timer/Counter 14511-61 Funktion und Verwendung Infrarot-Lichtschranke mit Stiel, der in 4 verschiedenen Positionen eingeschraubt werden kann.
Messkontext: Kraft
Ausstattung und technische Daten Mit Aufnahmevorrichtung für Inkrementalrad zur Bestimmung von Wegstrecken; Innenmaße (mm): 40 x 40; Versorgungsspannung: 5 V; inkl. Inkrementalrad.
Cobra3 Messmodul Newton
11207-20
Software
Software Cobra3 Translation/Rotation 14512-61 Funktion und Verwendung
Kugelfallgerät
Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile: Frontseitige DIN-Buchse zum Anschluss des Newton-Sensors. Ausstattung und technische Daten Bipolarer Meßbereich: 4mN, 40mN, 400mN, 4N; Auflösung: max. +/0,01 mN; Kompensation (alle Bereich): +/-4N; Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig; Maße (mm): 100 x 50 x 40.
Funktionen und Verwendung
12110-00
Für Präzisionsmessungen von Fallzeiten. Ausstattung und technische Daten: Auslöser mit Kugel, Fangschalter.
Newton-Sensor
02502-88
Zeitmessung mit Software Timer/Counter
Funktion und Verwendung Zum Anschluss an COBRA3-Messmodul Kraft. Metallgehäuse mit Lasthaken für Zugkräfte und Lastteller für Druckkräfte. Ausstattung und technische Daten:
Gabellichtschranke compact 11207-20 Fallblende 02504-00
Mit Haltestiel und festem Anschlusskabel. Endanschläge für Überlastschutz. Hub ca. 0,4 mm/N. Messbereich: max. +/- 4 N. Auflösung: max. +/- 0,0035 mN. Kompensation: +/- 4 N. Maße (mm): 62 x 40 x 120. 12110-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 125
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3 Newton Sensor +/- 50N
Ausstattung und technische Daten Betriebstemperatur: 5 ... 40 °C, Rel. Luftfeuchte: < 80 %, Verstärkung: 1,0, Eingangswiderstand: > 10000 GOhm, Eingangsstrom: < 0,5 pA, Eingangskapazität: < 50 pF. Eingangsspannung: Verstärker (Buchse 1): ± 10 V, Hilfseingang (Buchse 2): 1 kV. Versorgungsspannung: Steckernetzgerät: 12 V~/25 mA, Hohlstecker: 2,1/5,5 mm oder Externe Stromquelle: 12 V~25 mA 4-mm-Stecker oder Cobra3 Interface: ± 15 V RS232-Stecker.
Funktion und Verwendung Kraftsensor in Verbindung mit Cobra3-Interface.
Allgemein: Ausgangsspannung: ± 10 V, Ausgangsstrom: 1 mA, Ausgangswiderstand: < 500 Ohm, Maße (mm): 65 x 113 x 35, Gewicht: 150 g.
Vorteile: Mit 4 Dehnungsmessstreifen in Vollbrückenschaltung mit Tarafunktion, Lasthaken und Befestigungsschraube zur Stativmontage. Mit 1,9 m festmontiertem Abschirmkabel zwischen Sensor und Wandlerbox mit Verstärker und 9-poligem D-Sub-Stecker. Incl. Cobra3-Datenkabel für Sensoren. Ausstattung und technische Daten: 35 cm Anschlusskabel mit 2 x 9-poligem D-Sub-Stecker; Messbereiche: +/-(50-15-5-1-0,5) N; Auflösung: 0,2%; Maße (mm): 70 x 50 x 15; Gewicht (nur Sensor): ca. 0,08 kg.
Elektrometerverstärker 13621-00 Datenkabel, Stecker/Buchse, D-Sub, 9-polig, 35 cm 12150-07
Software
12125-00 Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Software
Messkontext: Akustik, Herz- und Gefäßschall Software Cobra3 Kraft/Tesla 14515-61
Messmikrofon Messkontext: Ladung Zur Ladungsmessung dient der Elektrometerverstärker, der direkt ohne separate Spannungsversorgung an die Cobra3 BASIC-UNIT angeschlossen werden kann.
Elektrometerverstärker
Funktion und Verwendung Elektretwandler an 25 cm Sondenrohr, mit Verstärker zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern. Vorteile Direkt anschließbar an Schreiber, Cobra Interface, Oszilloskop o. ä.; Geringer Stromverbrauch; Hohe Auflösung in Ort und Intensität. Ausstattung und technische Daten Frequenzbereich 15 Hz ... 40 kHz; Empfindlichkeit 6 mV/Pa bei 1kHz; Verstärkung, stellbar 50 ... 5000. Ausgangsmoden:
Funktion und Verwendung Operationsverstärker mit hochohmigen Eingang zur quasistatischen Spannungsmessung bzw. Ladungsmessung in bruchfestem Gehäuse. Vorteile Besonders geeignet für Versuche aus der Elektrostatik, z. B. Messung von Ladungen, Bestimmung der Kapazität eines Kugelkondensators, Messung von Gleichspannungen, quasistatische Messung und Messung kleiner Ströme. Versorgung über 4-mm-Buchsen, Anschluss für Steckernetzteil oder direkter Anschluß an einen Sensorport der Cobra3 BASIC-UNIT.
excellence in science 126
Wechselspannung 6Vss/50 Ohm; Gleichspannung max. 3V/50 Ohm; TTLTriggerpegel für Digitalzähler; Betriebszustandsanzeige, automatische Abschaltung nach ca. 90 Minuten; Batteriefach; Kunststoffgehäuse mit Stiel; 2m Ausgangsleitung mit BNC-Stecker; Maße (mm): Gehäuse 115 x 70 x 35; Sonde 250 x 8. Erforderliches Zubehör 9V-Batterie 03542-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Messmikrofon mit Verstärker
Messkontext: Temperatur
Cobra3 Halbleitersensor -20 ... 110 °C
Funktion und Verwendung Elektretmikrofonsonde zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern. Ausstattung und technische Daten Frequenzbereich 30 Hz ... 20 kHz mit reduzierter Empfindlichkeit 40 kHz, Empfindlichkeit 6,0 mV/Pa, stellbare Verstärkung 0 ... 1000, Signalausgang 4 Vss/3 kOhm, Sonden-Ø: <8 mm. Mit fester 1,5 m Anschlussleitung an Verstärkergehäuse mit Ein- und Ausschalter und 4-mm-Ausgangsbuchsen, Gehäusemaße (mm) 120 x 25 x 60. Erforderliches Zubehör
Funktion und Verwendung Temperatursensor zum Direktanschluss an die Sensorports S1 und S2 der Cobra3 BASIC-UNIT. Ausstattung und technische Daten: In Edelstahlhülle mit 1,5 m Festkabel und 9-poligem D-Sub-Stecker, Sensorlänge: 200 mm, Sensor-Ø: 6 mm, Messbereich: -20 ... +110 °C, Auflösung: 0,2 °C, Gesamtlänge inkl. Kabel: 1,5 m. 12120-00
9V-Batterie 03543-00
Cobra3 Messmodul Temperatur NiCr-Ni 330°C
Akustische Messsonde
Funktion und Verwendung Funktion und Verwendung
Steckmodul für Cobra3 BASIC-UNIT.
Hochempfindliches Mikrofon zur Messung des Herz- und Gefäßschalls und zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern z. B. in den Ohren des Kunstkopfes.
Ausstattung und technische Daten:
Ausstattung und technische Daten Elektretmikrofon mit Verstärker, 1,5 m Kabel mit Sub-D-Stecker, Frequenzbereich 50 Hz-20 kHz, Anschluss an Cobra3 BASIC-UNIT. 03544-00
Frontseitige DIN-Buchse für NiCr-Ni-Thermoelement, Messbereich: -50 ... 333,3 ºC, Auflösung: 0,2 ºC, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem DSub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12104-00
Thermoelemente NiCr-Ni (Typ K)
Software
Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 Frequenzanalyse 14514-61 Software Cobra3 Timer/Counter 14511-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 127
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Thermoelemente NiCr-Ni (Typ K) (Fortsetzung) NiCr-Ni Thermoelemente verschiedener Ausführung mit thermospannungsfreien 2-poligem Norm-Flachstecker Typ K. Alle diese Thermoelemente können über das Messmodul Temperatur NiCr-Ni an die BASIC-UNIT oder direkt an die CHEM-UNIT angeschlossen werden. Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel, -50 ... 1100 °C 13615-01 Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl, -50 ... 400 °C 13615-03 Oberflächenfühler, NiCr-Ni, -50 ... 300 °C 13615-04 Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon, 200 °C 13615-05 Thermoelement, NiCr-Ni, -50 ... 500 °C 13615-02
Temperaturtauchsonde Pt100, Teflon, -20 ... +300 °C 11759-04
Temperaturtauchsonde Pt1000, Edelstahl
Funktion und Verwendung Temperatur-Tauchsonde Pt1000 für Cobra3 CHEM-UNIT. Ausstattung und technische Daten:
Cobra3 Messmodul Temperatur Pt100
Durchmesser: 3,2 ... 4,0 mm, Messbereich: -50 ... +850 °C, Länge Metallmantel: 200 mm, Stecker: 5-poliger DIN Stecker, Kabellänge: 1,5 m. 12123-00
Temperatursonde Pt1000 mit 4-mm-Steckern (für CHEM-UNIT)
Funktion und Verwendung Steckmodul für Cobra3 BASIC-UNIT.
Funktion und Verwendung
Ausstattung und technische Daten:
Zur Temperaturmessung und zur automatischen Temperaturkompensation der pH- und Leitfähigkeitsmessung beim Einsatz von Messzellen ohne eingebauter Temperatursonde. Anschluss: 4-mm-Stecker.
Frontseitig zwei DIN-Buchsen zum Anschluss von zwei Pt-100-Messfühlern. Messbereich: -60 ... 350 °C. Auflösung: 0,01 K. Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig. Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12102-00
Temperaturtauchsonde Pt100, Edelstahl, -20...+300°C
Pt 100 Temperaturfühler verschiedener Ausführung in Schutzrohr. Verbindungskabel mit vier isolierten Kupferleitungen zur Widerstandsmessung nach Vierleitermethode und 5-poligem Diodenstecker. Alle diese Temperaturfühler können über das Messmodul Temperatur Pt 100 an die BASIC-UNIT angeschlossen werden. Temperaturtauchsonde Pt100, Edelstahl, -20 ... +300 °C 11759-01 Temperaturoberflächenfühler Pt100, Schutzrohr Edelstahl, Tastplatte vergoldet, -20 ... +300 °C 11759-02
excellence in science 128
Temperatursonde Pt1000 mit 4-mm-Steckern, 1 m Kabel 13702-01 Temperatursonde Pt 1000 mit 4-mm-Steckern, 10 m Kabel 07139-01
Software
Software Cobra3 Temperatur 14503-61 Software Cobra3 Gasgesetze 14516-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520-61
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Messkontext: Druck Mit der Cobra3 Basic-Unit und dem Software-Modul Cobra3 Druck, Gasgesetze bzw. Wetterstation lässt sich der Druck in Kombination mit anderen sinnvollen Messgrößen komfortabel messen und darstellen. Je nach Anwendung und Kombination mit anderen Messgrößen kann der Druck mit einem Messmodul oder mit aufgesteckten Messsonden gemessen werden.
Cobra3 Drucksensor 2.0 bar absolut 12128-00 Cobra3 Drucksensor 80 mbar diff. 12130-00 Cobra3 Drucksensor 2.0 bar diff. 12129-00
Software Cobra3 Messmodul Druck
Software Cobra3 Druck 14510-61 Software Cobra3 Gasgesetze 14516-61 Software Cobra3 Wetterstation 14518-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile Mit frontseitigem Aufnahmestutzen für Druckschlauch.
Messkontext: Gasgesetze Die Cobra3 BASIC-UNIT in Kombination mit der Software Gasgesetze bietet in idealer Weise die Möglichkeit die aller 3 Parameter im idealen Gasgesetz auf unterschiedlichste Weise zu überprüfen.
Ausstattung und technische Daten Messbereich: 0 ... 2 bar, Auflösung: 0,5 mbar, Linearität: 0,25 %, Überlastbarkeit: bis 4 bar, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-SubStecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40.
Cobra3 Messmodul Druck
12103-00
Cobra3 Drucksensoren, absolut und differential
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung
Zur Absolut- bzw. Differenzdruckmessung in Kombination mit einem PC und Cobra3-BASIC-UNIT oder ohne PC in Kombination mit Cobra3 BASIC-UNIT und Cobra3 COM-UNIT.
Steckmodul für COBRA3-Interface.
Vorteile
Mit frontseitigem Aufnahmestutzen für Druckschlauch.
▪ ▪ ▪
Sensor in Kunststoffgehäuse mit 2 Reduzierstutzen für Schlauchanschlüsse (Hoch- und Niederdruckseite), Automatische Sensorerkennung, Inkl. Cobra3 Datenkabel für Sensoren.
Vorteile Ausstattung und technische Daten Messbereich: 0 ... 2 bar, Auflösung: 0,5 mbar, Linearität: 0,25 %, Überlastbarkeit: bis 4 bar, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-SubStecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40.
Ausstattung und technische Daten ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
35 cm Anschlusskabel mit 2 x D-Sub 9-polig, Messbereich: 80 mbar bzw. 2,0 bar, Autorange: (80-8-2,4) mbar bzw. (0,6-2,0) bar, Max.Druck: 750 mbar bzw. 10 bar, Genauigkeit: 5 % bzw. 1,5%, Auflösung: 0,05 % (vom MBEW), Maße (mm): 75 x 42 x 25.
Cobra3 Messmodul Druck 12103-00 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602-00 Cobra3-Messmodulkonverter 12150-04
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 129
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3 Messmodul Temperatur NiCr-Ni 330°C
Vorteile Mit frontseitigem Aufnahmestutzen für Druckschlauch. Ausstattung und technische Daten Messbereich: 0 ... 2 bar, Auflösung: 0,5 mbar, Linearität: 0,25 %, Überlastbarkeit: bis 4 bar, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-SubStecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12103-00
Cobra3 Hygrometer Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface. Ausstattung und technische Daten: Frontseitige DIN-Buchse für NiCr-Ni-Thermoelement, Messbereich: -50 ... 333,3 ºC, Auflösung: 0,2 ºC, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem DSub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. Cobra3 Messmodul Temperatur NiCr-Ni 330°C 12104-00 Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel, -50 ... 1100 °C 13615-01 Cobra3 Halbleitersensor -20 ... 110 °C 12120-00
Funktion und Verwendung Zur Messung der relativen (RL) und absoluten Luftfeuchte und der Temperatur an der BASIC-UNIT. Ausstattung und technische Daten Messbereich: 5 ... 95% RL, Genauigkeit: +/- 5%, Antwortzeit: 15 s in bewegter Luft, Temperaturbereich: -40 ... 85 °C, Genauigkeit: ± 1 °C bei 25 °C , Auflösung: ± 0,1 °C.
Software
12121-00
Software Cobra3 Gasgesetze 14516-61
Cobra3 Windsensor
Messkontext: Wetterdaten Mit der Cobra3 Basic-Unit und dem Softwaremodul Cobra3 Wetterstation lassen sich bis zu 4 Wetterdaten gleichzeitig messen und komfortabel darstellen: • • • •
Temperatur Luftdruck Relative Luftfeuchte Windgeschwindigkeit
Funktion und Verwendung Windgeschwindigkeitsmesssensor Ausstattung und technische Daten:
Cobra3 Messmodul Druck
Betriebstemperatur: 0 ... +70 °C; Messbereich: 1 ... 40 m/s bzw. 4 ... 140 km/h; Max. Schaltleistung: 0,6 V; Gewicht: 0,3 kg; Maße (mm): 112 x 162 x 140..
12124-00
Software
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface.
excellence in science 130
Software Cobra3 Wetterstation 14518-61
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Messkontext: Beleuchtungsstärke / Lichtintensität Mit der Cobra3 Basic-Unit lassen sich Beleuchtungsstärke bzw. Lichtintensität entweder mit dem Messmodul Lux und angeschlossener Sonde oder mit einer Fotodiode und einem parallel aufgestecktem Widerstand messen und darstellen. Je nach Messmethode ist das Software-Modul Cobra3 Lux oder Cobra3 Universalschreiber verwendbar.
Fotodiode, Gehäuse G1
Funktion und Verwendung Für Luxmeter und COBRA3-Messmodul Lux, sowie für Messbereichseinschub Lux des Demonstrations-Drehspulinstruments. Ausstattung und technische Daten Silizium-pn-Planar-Fotoelement mit einem auf die spektrale Augenempfindlichkeit abgestimmten Farbfilter. Anschlusskabel mit Diodenstecker, Länge: 2 m Luxmetersonde 12107-01 Tauchsonde für Luxmeter, l = 10 m 07137-01
Software
Funktion und Verwendung Si-PIN-Diode Ausstattung und technische Daten: Kunststoffgehäuse(37 x 18 x 32)mm mit 4-mm-Steckern in 19-mmAbstand, Leerlaufspannung 380 mV bei 1 klx, Kurzschlussstrom 0,035 mA bei 1 klx. Fotodiode, Gehäuse G1 39119-01 Schichtwiderstand 470 Ohm, 1 W, G1 39104-15
Cobra3 Messmodul Lux
Software Cobra3 Lux 14507-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Messkontext: Magnetfeld
Cobra3 Messmodul Tesla
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile
Funktion und Verwendung
Frontseitige Diodenbuchse zur Aufnahme einer Luxmeter-Sonde
Steckmodul für COBRA3-Interface zur Messung von magnetischen Gleich- und Wechselfeldern.
Ausstattung und technische Daten
Vorteile
Messbereiche: 300 lx ... 300 klx, Auflösung: max. 0,15 lx, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40.
Frontseitig mit DIN-Buchse zum Anschluss von Hallsonde tangential oder axial, Feldrichtungsdarstellung, Nullpunkteinstellung und Kompensation von Störfeldern bis 1 T, kalibriert, d. h. keine Kalibriermagnete erforderlich.
12107-00
Luxmetersonde
Ausstattung und technische Daten ▪ Bipolare Messbereiche: 10 mT, 100 mT, 1 T, ▪ Auflösung: max. 5 µT (12 bit), ▪ Kompensation 1 T, ▪ Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, ▪ Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12109-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 131
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Funktion und Verwendung
Hallsonde, axial
Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile Frontseitige BNC-Buchse für Zählrohranschluss. Funktion und Verwendung In Verbindung mit Teslameter oder COBRA-Interface zur Magnetfeldmessung an Leitern oder in Spulen.
Ausstattung und technische Daten Zählrohrspannung: 500 V; +/- 5%, Impulsfrequenz: max. 400.000 Imp/min, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40.
Ausstattung und technische Daten Hallprobe auf Rohrsonde mit Griff, Sondenlänge/-durchmess. 300/6 mm.
12106-00
Zählrohr Typ A
13610-01
Hallsonde, tangential
Funktion und Verwendung Funktion und Verwendung In Verbindung mit Teslameter oder COBRA-Interface zur Magnetfeldmessung. Ausstattung und technische Daten: Hallprobe in flexibler, schmaler Sonde mit Schutzrohr und Griff, Sondenmaße (mm): 1,2 x 5 x 70. 13610-02
Selbstlöschendes Halogenauslösezählrohr zum Nachweis von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Vorteile: montiert in Chromeisenmantel mit BNC-Buchse Ausstattung und technische Daten: Massenbelegung des Glimmerfensters: 1,5 ... 2 mg/cm², Arbeitsspannung: 500 V, Plateaulänge: 200 V, Plateauanstieg: 0,04 %/V, Totzeit: ca. 100 μs, Nulleffekt: ca. 15 Imp/min, Manteldurchmesser: 22 mm, Inkl. Schutzkappe. 09025-11
Software
Zählrohr Typ B
Software Cobra3 Kraft/Tesla 14515-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Messkontext: Radioaktivität Mit dem Messmodul GM-Zählrohr und der Software Radioaktivität bzw. PowerGraph lassen sich auf einfache Weise unter anderem das Abstandsgesetz, Absorption und Winkelabhängigkeiten von radioaktiver Strahlung untersuchen.
Cobra3 Messmodul GM-Zählrohr
Funktion und Verwendung Selbstlöschendes Halogen-Auslösezählrohr zum Nachweis von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Vorteile Montiert in Metallzylinder mit festem 500-mm-Koaxialkabel mit BNCStecker, inkl. Schutzkappe. Ausstattung und technische Daten Massenbelegung des Glimmerfensters: 2 ... 3 mg/cm², Arbeitsspannung: 500 V, Plateaulänge: 200 V, Plateauanstieg: 0,04 %/V, Totzeit: ca. 100 µs, Nulleffekt: ca. 15 Impulse/min, Gehäusedurchmesser: 22 mm, Zählrohrdurchmesser: 15 mm, Zählrohrlänge: 76 mm, Gewicht: 103 g. 09005-00
excellence in science 132
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
GM Zählrohr 45 mm
Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Messkontext: Hall-Effekt
Funktion und Verwendung Hochempfindliches Zählrohr, besonders zur Untersuchung von schwach radioaktiven Proben geeigent. Wegen der großen aktiven Fläche liefern Experimente mit natürlichen Strahlenquellen sehr gute Ergebnisse. Vorteil
Das Hallmodul lässt sich direkt an die Cobra3 BASIC-UNIT anschliessen und bietet in Kombination mit dem Messmodul Tesla, einer Hall-Sonde und der Software Hall-Effekt eine komfortable Möglichkeit die Abhängigkeiten des Hall-Effekts vom Magnetfeld und der Temperatur in verschiedenen Halbleiterproben zu vermessen, darzustellen und zu analysieren.
Hall-Effekt-Modul
Bei Durchführung von Schülerversuchen ist kein radioaktiver Strahler mehr notwendig. Ausstattung und technische Daten Selbstlöschendes Halogen-Auslösezählrohr zum Nachweis von Alpha, Beta- und Gammastrahlung, montiert in einem Metallzylinder mit BNC-Buchse. Stiel zur Befestigung enthalten. Inklusive Gitter zum Schutz des Zählrohres. Glimmer: 2 ... 3 mg/cm2. Arbeitsspannung: 500 V. Plateaulänge: 200 V. Plateauanstieg: 0,04 %/V. Totzeit: ca. 100 µs. Nulleffekt: ca. 45 Impulse/min. Gehäuse-Ø: 22 mm. Zählrohr-Ø: 45 mm. Zählrohrlänge: 80 mm. Masse: 320 g. 09007-00 Funktion und Verwendung
Zählrohrhalter auf Haftmagnet
Zur Aufnahme und Versorgung von Hall-Effekts-Trägerplatinen mit dotierten und undotierten Germanium-Kristallen sowie zu deren temperaturabhängigen Bestimmung von Hallspannung und Leitfähigkeit. Vorteile: ▪ ▪
Funktion und Verwendung Für Aufbauplatte (09200-00) oder Demo-Tafel Physik (02150-00) zur Halterung von Zählrohren mit 22-mm-Manteldurchmesser (GeigerMüller-Zählrohre Typ B (09005-00) oder Typ A (09025-11)). Ausstattung und technische Daten: Lackierter Metallhalter mit Stellmarken, Haftmagnet mit abriebfester Gleitfolie, Haltekraft: 10 N. Zählrohrhalter auf Haftmagnet 09201-00 Zählrohrhalter groß auf Haftmagnet, für GM Zählrohr 45 mm 09206-00 Abgeschirmtes Kabel BNC, l = 250 mm 07542-10 Abgeschirmtes Kabel BNC, l = 750 mm 07542-11
Software
▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Gabelförmiges Metallgehäuse mit integriertem 3-stelligem/ 9-mm-LED Display zur wahlweisen Anzeige von Temperatur und Treibstrom der Proben. therm. Überlastschutz durch Abschaltautomatik für Probenheizung Konstantstrom und Hallspannungskompensation stellbar. Steckleiste und Führungsnuten für Trägerplatinen. Führungsnut für Hall-Sonde. 4-mm-Sicherheitsbuchsen zum Abgriff von Hall- und Probenspannung und zum Einspeisen der Betriebsspannung. D-SUB-9-Buchse zum Anschluss an Interface.
Ausstattung und technische Daten: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Max. Probenstrom +/- 60 mA, Max. Probentemperatur 175 °C, Versorgung 12 VAC/max. 3,5 A, Gehäuseaussenmaße (16 x 10,5 x 2,5) cm, Masse (ohne Stiel) 0,25 kg, Incl. Haltestiel (l =12 cm, Ø = 1cm) mit M6-Gewinde.
Hall-Effekt-Modul 11801-00 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602-00 Hall-Effekt, n-Germanium, Trägerplatine 11802-01 Hall-Effekt, p-Germanium, Trägerplatine 11805-01 Eigenleitung von Germanium, Trägerplatine 11807-01
Software Cobra3 Radioaktivität 14506-61
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 133
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Cobra3 Messmodul Tesla
Ausstattung und technische Daten Messbereich: -2 V ... +2 V, Auflösung: 1 mV, Eingangswiderstand: 1012 Ohm, Schlagfestes Kunststoffgehäuse, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12101-00
pH-Elektrode mit DIN-Stecker
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface zur Messung von magnetischen Gleich- und Wechselfeldern. Vorteile Frontseitig mit DIN-Buchse zum Anschluss von Hallsonde tangential oder axial, Feldrichtungsdarstellung, Nullpunkteinstellung und Kompensation von Störfeldern bis 1 T, Kalibriert, d. h. keine Kalibriermagnete erforderlich. Ausstattung und technische Daten Bipolare Messbereiche: 10 mT, 100 mT, 1 T, Auflösung: max. 5 µT (12 bit), Kompensation 1 T, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-SubStecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. Cobra3 Messmodul Tesla 12109-00 Hall-Sonde, tangential 13610-02
pH-Elektrode, nachfüllbar, l = 300 mm, DIN-Stecker 18456-00 pH-Elektrode, Glas, nachfüllbar, DIN-Stecker 18452-00 pH-Elektrode, Kunststoff, gelgefüllt, DIN-Stecker 18450-00
Silberchlorid-Bezugselektrode Funktion und Verwendung Empfehlenswertes Zubehör für die Messung elektrochemischer Potenziale mit pH/Potenzial-Messgeräten Vorteile Ausgestattet mit einem nachfüllbarem Ag/ AgCl-Elektrolyt. In Verbindung mit Platinelektroden für Redoxpotenzial-Messungen geeignet. Ausstattung und technische Daten
Software
Elektrode mit Glasschaft und Keramikdiaphragma, Schaft-Ø: 12 mm, Schaft-Länge: 120 mm, Temperaturbereich: -5 ... +80 °C, Kabel-Länge: 1 m.
Software Cobra3-Halleffekt 14521-61
Silberchlorid-Bezugselektrode, nachfüllbar, 4-mm-Stecker 18475-00
Platinelektrode Messkontext: pH-Wert und Potential
Funktion und Verwendung Spezialelektrode (Platin) mit 4-mm-Stecker, im Schutzrohr, Ø = 8 mm.
Cobra3 Messmodul pH/Potential
Platinelektrode in Schutzrohr, Ø = 8 mm 45206-00
pH-Elektroden mit BNC-Anschluss pH-Elektroden mit BNC-Stecker zum Anschluss an die Cobra3 CHEMUNIT.
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile Frontseitige DIN-Buchse für pH-Sonde, Temperaturkompensation und Sondenkalibrierung sind softwaregesteuert.
excellence in science 134
pH-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung, BNC-Stecker 46265-15 pH-Elektrode, Kunststoff, nachfüllbar, BNC-Stecker 46266-15 Platin-Redox-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung, BNC-Stecker 46267-10 pH-Elektrode, Glas, nachfüllbar, BNC-Stecker 46268-10
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Platin-Redox-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung, BNCStecker
Leitfähigkeitsmesszelle, 2 x 4-mm-Stecker, l = 120 mm
Funktion und Verwendung Redox-Einstabmesskette zur Messung elektrochemischer Potenziale, mit BNC-Stecker. Vorteile Robuste Ausführung und vielseitig einsetzbar. Wartungsarm durch Gelelektrolyt. Ausstattung und Verwendung
Funktion und Verwendung
Elektrode mit Kunststoffschaft und Platinstift, Messkette aus PlatinElektrode und Ag/AgCl-Bezugselektrode, Temperaturbereich: -0 ... +80°C, Maße des Schaftes (mm): 120 x 12, Kabel-Länge: 1m..
Leitfähigkeitsmesszelle
Platin-Redox-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung, BNC-Stecker 46267-10
Ausstattung und technische Daten Tauchzelle mit Schaftdurchmesser 12 mm, Länge 120 mm; Platinelektroden; 1,5 m Festkabelanschluss; Zellkonstante K: 1 +/-10 %. 18151-02
Software Leitfähigkeits-Temperatur-Sonde Pt1000
Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Funktion und Verwendung Leitfähigkeitsmesszelle mit eingebauter Pt-1000 Temperatursonde zum Anschluss an die Cobra3 CHEM-UNIT. Ausstattung und technische Daten:
Messkontext: Leitfähigkeit
Zellkonstante k = 1,0 cm; Prüfschein mit exaktem Wert; minimale Eintauchtiefe: 10 mm; fünfpoliger Diodenstecker. 13701-01
Cobra3 Messmodul Leitfähigkeit Software
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface.
Software Cobra3 Leitfähigkeit 14508-61 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Vorteile Frontseitige 4-mm-Sicherheitsbuchsen für Messzellen- oder Elektrodenanschluss. Ausstattung und technische Daten 4 Messbereiche: 0 ... 200 mS, Messfrequenz: 4 kHz, Zellkonstante: 0,85 ... 1,15 cm, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12108-00
Messkontext: Titration Mit Hilfe von Cobra3 kann auf pH-Wert / Potenzial oder Leitfähigkeit titriert werden. Das Detektieren der Tropfen kann dabei sowohl auf Tastendruck (manuell), per Tropfenzähler oder vollautomatisch mit der Motorkolbenbürette erfolgen. Diese und viele weitere nützliche individuelle Einstellungen zur Titration werden je nach Basis-Gerät und Messgröße komfortabel über das jeweilige Software-Modul festgelegt.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 135
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Motorkolbenbürette, universal, 50 ml
Software
Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520-61 Software Cobra3 Leitfähigkeit 14508-61 Software Cobra3 pH und Potential 14509-61 Funktion und Verwendung Motorkolbenbürette zur gleichmäßigen Dosierung und Titration mit Fernsteuerung
Messkontext: Waagen
Vorteile Auch für aggresive Medien geeignet, Manuelle oder automatische Steuerung, 6 Titriergeschwindigkeiten
Beim Betrieb der BASIC-UNIT mit der Software PowerGraph oder der CHEM-UNIT lassen sich parallel angeschlossene Sartorius-Waagen mit RS232 Schnittstelle ebenfalls ansteuern.
Ausstattung und technische Daten LCD-Matrix (64 x 128 Pixel), Dosiergenauigkeit: +/- 0,15 %, Netzanschluss: 230 V, Bürettenvolumen: 50 ml, Anzeigegenauigkeit: 0,01 ml, Präzisions-Glaszylinder DURAN®, Fernsteuerung durch Cobra-Interface.
Set aus Sartorius Waage und Software
Motorkolbenbürette, universal, 50 ml 36499-93 Steuerkabel, Cobra3 CHEM-UNIT/Motorkolbenbürette 36501-01 Steuerkabel, Cobra3 BASIC-UNIT/Motorkolbenbürette 36501-03
Tropfenzähler (Gabellichtschranke)
Funktion und Verwendung Infrarot-Lichtschranke zur Messung kurzer und langer Abschattungszeiten mit Stiel, der in 4 verschiedenen Positionen eingeschraubt werden kann. Besonders geeignet für Fahrbahnversuche, freier Fall, Pendel-, Blattfederschwingungen, Tropfenzähler, Volumenmessungen bei den Gasgesetzen. Ausstattung und technische Daten Mit Aufnahmevorrichtung für Inkrementalrad zur Bestimmung von Wegstrecken. Innenmaße (mm): 40 x 40, Versorgungsspannung: 5 V, Inkl. Inkrementalrad. Gabellichtschranke compact 11207-20
Messmodule und Sensoren für pH- und Leitfähigkeitstitration Motorkolbenbürette und Tropfenzähler können je nach Anwendung mit der Cobra 3 BASIC-UNIT oder der Cobra3 CHEM-UNIT betrieben werden und mit den unterschiedlichsten Messmodulen und -sensoren für Leitfähigkeits bzw. pH-Wert kombiniert werden (siehe dort).
excellence in science 136
Funktion und Verwendung Set aus Waage Sartorius CPA623S mit eingebauter RS232-Schnittstelle und der measure-Software für Waagen. (Die seriellen Anschlusskabel zum Verbinden der Waage mit dem PC gehören nicht zum Lieferumfang.) Die Sartorius-Waagen der CP-Serie bieten viele technische Vorteile, die den dauerhaften Betrieb der Waagen mit größtmöglicher Messgenauigkeit sicherstellen: Monolithische Wägesystemtechnologie, robust, präzise, zuverlässig - auf Jahre! Vorteile Vier digitale Filterstufen; damit kann die Waage optimal an die Umgebungsbedingungen am Aufstellort angepasst werden. Internes, motorbetriebenes Justiergewicht: Höchste Wägegenauigkeit auf einfachen Tastendruck. Kalibrier- und Justierfunktion isoCAL: Sie garantiert durch eine regelmäßige vollautomatische Justierung die gleichbleibend hohe Genauigkeit der Waage. Hervorragend abzulesendes, hinterleuchtetes Display mit besonders großen Ziffern (16,5 mm). Einfachste Bedienung; alle Tasten mit deutlichem Druckpunkt; übersichtliches Bedienfeld. Funktioneller Windschutz; herausnehmbare Seitenscheiben für präzises Dosieren. Perfekte Reinlichkeit. Große Waagschale: für mehr Komfort beim Wägen. Integrierte Anwendungsprogramme: Zählen, %-Wägung, Netto-TotalRezeptur; Tierwägung; Umschaltung zwischen 2 Einheiten Ausstattung und technische Daten Ablesbarkeit: 1 mg, Wägebereich: 620 g, Waagschalendurchmesser: 110 mm (Edelstahl), Verstellbare Füße für plane Aufstellung, Integrierte bidirektionale serielle Schnittstelle (RS232) zur einfachen Datenübertragung, Gehäusemaße (mm): 213 x 342 x 153, Netzteil im Lieferumfang enthalten, Netzanschlussspannung: 230 V~, inkl. measureSoftware für Waagen.
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Sauerstoff-Temperatur-Elektrode Set aus Waage Sartorius CPA 623S und Software 49224-88 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602-00 Adapter für Waagen, 25-/9-polig 14601-01 Konverter USB - RS232 14602-10
Weitere Beispiele Weitere Beispiele für geeignete Sartorius-Waagen mit RS232-Schnittstelle finden sie in Kapitel 6.10.1 Basisgeräte - Waagen.
Software
Funktion und Verwendung Sauerstoff-Temperatur-Elektrode. Ausstattung und technische Daten integrierter Pt100-Temperaturfühler, Servicebox mit Elektrolyt und 3 Ersatzmembrankappen. 12105-01
Software
Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Software Cobra3 Sauerstoff 14505-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Messkontext: Gelöster Sauerstoff Mit der Cobra3 Basic-Unit und dem Software-Modul Cobra3 Sauerstoff lassen sich Sauerstoffkonzentration und Temperatur komfortabel messen und darstellen.
Cobra3 Messmodul Sauerstoff / Temperatur
Messkontext: Nervenphysiologie Mit Hilfe der Cobra3 BASIC-UNIT und der Software Universalschreiber bzw. PowerGraph lassen sich nervenpyhsiologische Signale unterschiedlicher Experimente aufzeichnen und auswerten, sowohl am Modell gemessen, als auch am lebenden Objekt.
Bio-Verstärker
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Steckmodul für COBRA3-Interface. Vorteile Frontseitige Diodenbuchse für Anschluß einer Sauerstoffelektrode. Ausstattung und technische Daten O2-Konzentration: 0 ... 30mg/l, O2-Sättigung: 0 ... 200%, Genauigkeit: 2%, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40. 12105-00
Bio-Verstärker zur Durchführung elektrophysiologischer Experimente an Menschen (EKG, EMG, EEG, EOG, ENG) und an Tieren (Aktions- und Muskelpotentiale). Bio-Verstärker 65961-93 Reflexhammer, triggernd 65981-10 EKG-Elektrode, 3 Stück 65981-01 EMG-Elektrode, 3 Stück 65981-02 Elektroden Sammelkabel 65981-03
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 137
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Neurosimulator
Konverter USB - RS232
Funktion und Verwendung Dieser Konverter von USB zu RS232 seriellem Bus ermöglicht die Verbindung von Geräten mit RS232-Schnittstelle über die USB-Schnittstelle. Ausstattung und technische Daten
Funktion und Verwendung Dieser Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser. Neurosimulator 65963-00 Neurosimulator, Betriebsgerät 65963-93
D-Sub 9/25-poliger Adapterstecker, Treiber auf CD-ROM, Länge: 1.8 m, Stecker: USB Typ A - RS232 D-Sub 9-polig, Adapter: D-Sub 9/25-polig, Gewicht: 197 g, Stromversorgung über USB, Unterstützt USB 1.1 und 2.0, Für Windows 98 SE, 2000, ME, XP, MAC OS. 14602-10
Netzgerät 12 VDC/2 A
Software
Funktion und Verwendung Kleines Schaltnetzteil in Schutzklasse 2. Software Cobra3 Universalschreiber 14504-61 Software Cobra3 PowerGraph 14525-61
Vorteile Ausgang stabilisiert und kurzschlussfest, inkl. separater Netzanschlussleitung, empfohlen für den Einsatz mit Cobra3. Ausstattung und technische Daten Anschluss: 100 ... 230 V~ , Netzfrequenz: 50 ... 60 Hz.
Weitere Informationen Weitere Details zu den Möglichkeiten der computerunterstützten Aufnahme von nervenphysiologischen Daten finden sie in den jeweiligen Themenkapiteln.
12151-99
Digitale Großanzeige
Allgemeines Zubehör
Cobra3-Messmodulkonverter
Funktion und Verwendung Zum Anschluss eines Messmoduls an einen Sensorport der BASIC-UNIT. Ausstattung und technische Daten 25-polige Buchse zum Anschluss des Messmoduls, 9-poliger Stecker zum Anschluss am Sensorport mit Hilfe eines Datenkabels (14602-00). 12150-04
excellence in science 138
Funktion und Verwendung Das Gerät dient zur demonstrativen Messwertdarstellung für PHYWEHandmessgeräte, Waagen, Cobra3 COM-Unit und für Cobra4 MobileLink in Verbindung mit Cobra4 Display-Connect.
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.3 Cobra3
Vorteile 56 mm hohe 4-stellige LED-Anzeige für die Messwert-Darstellung, 60 mm hohe Matrixanzeige für die automatische Einheit-Darstellung. Zwei RS232-Schnittstellen zum Anschluss eines Messgeräts bzw. einer weiteren Großanzeige (Darstellung von zwei Messwerten gleichzeitig). Spannungsversorgung gleichzeitig für angeschlossenes Messgerät nutzbar. Anschlüsse für Stativstange bzw. Klemme für Versuchsaufbauten. Fit für die Zukunft: durch Aktualisierung der Gerätetreiber auch für neu erscheinende Messgeräte nutzbar. Ausstattung und technische Daten
Beispielsweise einsetzbar für den Vielkanalanalysator und die Schrittmotorsteuerung. Ausstattung und technische Daten Kabellänge: ca. 1,8 m, Gewicht: 200 g. 14608-00
USB 2.0 4-Port HUB, mit Netzteil
Ziffernbausteine 7 Segment LED, Bereich (4-stellig): 0 ... 9999; Bereich (3,5-stellig): ±1999, Matrixanzeige: 15 x 14 LED-Punkte, Matrixfeld: 60 x 65 mm, Schnittstellen: 9-polig D-SUB, Steckernetzteil, Eingang: 230 V, 50-60 Hz; Ausgang: 12 V / 1 A. 07157-93 Funktion und Verwendung
Datenkabel, Stecker/Buchse, D-Sub, 9-polig, 35 cm
Sollte Ihr Computer nicht genügend USB-Ports zum Anschluss mehrerer PHYCON-Interfaces zur Verfügung stellen, können Sie einen USB-HUB an einen Ihrer USB-Ports anschließen. Dieser stellt Ihnen dann 4 USBPorts zur Verfügung. Ausstattung und technische Daten: USB-HUB mit 4 USB-Ports 2.0 Typ A, inkl. externem Netzteil, USB A-B Kabel, 1,8 m lang, Maße (mm): 30 × 100 × 80, Gewicht: 700 g. 14612-00
Funktion und Verwendung Datenkabel RS-232 zum Anschluss von Sensoren an die Cobra3 BASICUNIT oder zum Verbinden zweier Großanzeigen (07157-93) zur Darstellung von 2 Messwerten gleichzeitig.
Datenkabel, Buchse/Buchse, Nullmodem, 9-polig
Ausstattung und technische Daten Mit einem 9-poligen D-Sub-Stecker und einer 9-poligen D-Sub-Buchse. Kabellänge: 35 cm. 12150-07 Funktion und Verwendung
Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig
RS232 Datenkabel, Nullmodem, Buchse / Buchse für den Anschluss der Cobra3 DISPLAY-UNIT 12154-00 Direkt An den Computer (nur in Verbindung mit Software PowerGraph (14525-61) möglich). Ausstattung und technische Daten: Kabellänge: ca. 1,8 m, Gewicht: 200 g. 14603-00
Funktion und Verwendung RS-232 Datenkabel mit 9-poliger D-Sub-Stecker/Buchse, z. B. zur Verbindung von 2 Großanzeigen (07157-93) zur Anzeige von 2 Messwerten gleichzeitig.
Stativklemme für Kleingehäuse
Ausstattung und technische Daten: Kabellänge: ca. 1,8 m, Gewicht: 200 g. 14602-00
Datenkabel USB Steckertyp A/B
Funktion und Verwendung Stativklemme für Kleingehäuse; kann an den PHYWE-Kleingehäusen inkl. der Cobra3 UNITs angeschraubt werden, um diese demonstrativ an einer Stativstange zu befestigen.
Funktion und Verwendung
02043-10
USB 2.0 Kabel mit zwei Steckern Typ A zu Typ B. Fullspeed Version.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 139
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Vielkanalanalysator
Funktion und Verwendung
Neben den Messwerterfassungssystemen der Cobra-Familie gibt es eine Vielzahl von Geräten, die eine eigene Computerschnittstelle besitzen und über ein Softwaremodul der measure-Familie zur Datenaufnahme und Analyse betrieben werden können. Die meisten der Geräte lassen sich sowohl mit als auch ohne Computer einsetzen. Eine Vielzahl weiterer Geräte besitzen einen Schreiberausgang. Mithilfe der Messwerterfassungssysteme der Cobra-Familie lassen sich diese einfach und schnell auf computerbasiertes Aufnehmen und Auswerten von Daten umstellen.
Der Vielkanalanalysator dient der Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse sowie zur Impulsraten- / Intensitätsbestimmung in Verbindung mit einem Röntgenenergiedetektor, Alpha-Detektor oder Gamma-Detektor. Die analogen Impulse dieser Detektoren werden im Vielkanalanalysator geformt, digitalisiert und entsprechend ihrer Höhe in Kanälen aufaddiert. Es ergibt sich eine Häufigkeitsverteilung der registrierten Impulse in Abhängigkeit von deren Energie. Vielkanalanalysator, erweiterte Version, auch geeignet für den Einsatz des Röntgenenergiedetektors 13727-99 Software Vielkanalanalysator 14452-61
Auswahl weiterer Artikel zum Vielkanalanalysator
In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über Geräte mit measure-Schnittstelle. Nähere Informationen finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät Mit dem neuen Röntgenenergiedetektor können Sie die Energie einzelner Röntgenquanten direkt messen. Zusammen mit dem Vielkanalanalysator bestimmen und analysieren Sie das komplette RöntgenEnergiespektrum des untersuchten Materials. X-ray Röntgenenergiedetektor 09058-30
Der Alpha-Detektor in Kombination mit dem Vorverstärker dient zusammen mit dem Vielkanalanalysator zum energiesensitiven Nachweis von Alpha-Strahlung - zum Beispiel im Rutherford-Experiment.
Funktion und Verwendung Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik für: Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche, Laue- und Debye-Scherrer-Aufnahmen, Röntgenspektroskopie, Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener Anodenmaterialien, Moselye-Gesetz, Bestimmung von h- und Rydbergkonstante, Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige Absorption, K- und L Kanten, Kontrastmittelexperimente, Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie. X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät 09058-99 Software für Röntgengerät 35 kV 14407-61
excellence in science 140
Alpha- und Photodetektor 09099-00 Alpha-Detektor 09100-00 Vorverstärker für Alpha-Detektor 09100-10
Der Gamma-Detektor dient dem Nachweis von Gamma-, Beta- und Röntgenstrahlung. Gamma-Detektor 09101-00 Betriebsgerät für Gamma-Detektor 09101-93
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Rutherford-Experiment mit dem Vielkanalanalysator
Auswahl weiterer Artikel zum Goniometer Betriebsgerät
Prinzip Die Beziehung zwischen dem Streuungswinkel und der Streuungsrate der Alpha-Teilchen einer Goldfolie wird mit einem Halbleiterdetektor untersucht. Dieser Detektor hat eine Nachweiswahrscheinlichkeit von 1 für Alphateilchen und nahezu keinen Nulleffekt, sodass die Zahl der Impulse exakt übereinstimmt mit den Alphateilchen, die auf den Detektor auftreffen. Um die höchstmögliche Zählrate zu erhalten, wird eine Messgestaltung benutzt, die auf Chadwick zurück geht. Es ist in diesem Fall auch möglich die Folie und die Quelle in einer Achsenrichtung (abgeleitet von Chadwicks Original Aufbau) zu versetzen, sodass der Streuungswinkel in einem weiten Bereich verändert werden kann. Zuätzlich zu der ringförmigen Membran mit Goldfolie, wird eine zweite Membran mit Aluminiumfolie vorgelegt um die Einflüsse des Streuungsmaterials auf die Streuungsrate zu untersuchen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2522115
Goniometer Betriebsgerät
Funktion und Verwendung Ermöglichen die Durchführung von Versuchen zu Wellenphänomenen mit Ultraschall, u. a.: Beugung an Loch- und Kreisblende, Beugung an Einfach- und Doppelspalt mit variabler Schlitzbreite, Beugung am Mehrfachspalt, Interferenz zweier Ultraschallbündel.
Wellenphänomene mit Ultraschall, Basis-Set 13903-88
Das Set "Wellenphänomene mit Ultraschall" enthält u. a. folgende Geräte: Goniometer mit Reflektorspiegel 13903-00 Ultraschall Betriebsgerät, 40 kHz 13900-00 Ultraschall Sender, 40 kHz 13901-00 Ultraschall Empfänger, 40 kHz 13902-00
Beugung von Ultraschallwellen am Mehrfachspalt
Funktion und Verwendung Programmierbares (Mikroprozessor) Betriebsgerät für Goniometer im bruchsicheren Gehäuse zur Steuerung des Goniometerwinkels und Messwertaufnahme von Signalen, mit RS232 Computerschnittstelle. Vorteile Manueller, programmierbarer und PC-Betrieb möglich. Rote 7-Segment LED (9 mm) zur Anzeige des Goniometer Winkels, Start/ Stop Winkel, Winkelgeschwindigkeit und -schrittweite. Zwei Hoch-/ Runter-Tasten, Automatik-Betriebtaste, Schnellkalibrierungstaste. Eine Schrittmotorschnittstelle DIN-Buchse, inkl. Verbindungskabel. 4-mm-Buchsen für Schreiberanschluss. Reproduzierung von Messkurven auf Knopfdruck. Goniometer Betriebsgerät 13903-99 Software Goniometer 14523-61
Prinzip Eine ebene Ultraschallwelle wird an verschiedenen Mehrfachschlitzen gebeugt. Die Intensität der gebeugten und interferierenden Teilwellen werden automatisch mit einem motorbetriebenen Schwenk-Ultraschall-Detektor und einem PC erfasst. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2151615
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 141
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Franck-Hertz Betriebsgerät
Auswahl weiterer Artikel zum Lichtgeschwindigkeitsmessgerät
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Kompaktes Betriebsgerät für das Franck-Hertz-Experiment zum Betrieb von Hg- und Ne-Röhren. James Franck und Gustav Hertz erhielten für die experimentelle Bestätigung des Bohrschen Atommodells 1925 den Nobelpreis.
Das Lichtgeschwindigkeitsmessgerät Komplettset enthält alle nötigen Komponenten die zur Messung der Lichtgeschwindigkeit in Luft gebraucht werden. Ebenso kann die Lichtgeschwindigkeit in transparenten Flüssigkeiten mit Hilfe der mit gelieferten Rohrküvette untersucht werden. Der im Set enthaltene Acrylglasstab dient als Beispiel für die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Festkörpern. Die computerunterstützte Messwertaufnahme beim Messen von Abständen macht die berührungslose und damit ungestörte Untersuchung von Bewegungsvorgängen möglich.
Vorteile Automatische Erkennung des Röhrentyps und automatische Begrenzung der Betriebsparameter. Auswertung durch direktes Ablesen des Displays, xyt-Schreiber, Oszilloskop oder PC möglich. Aus der Aufnahme des Anodenstroms als Funktion der Beschleunigungsspannung lässt sich die Anregungsenergie der Atome bestimmen.
Lichtgeschwindigkeitsmessgerät Komplettset 11226-88
Universal-Zähler
Franck-Hertz Betriebsgerät 09105-99 Software Franck-Hertz-Experiment 14522-61
Lichtgeschwindigkeitsmessgerät
Funktion und Verwendung Der Universal-Zähler dient zur Messung von Zeiten, Frequenzen, Impulsraten, Impulszählung, Periodendauern, Drehzahlen sowie von Geschwindigkeiten. Vorteile
Funktion und Verwendung Das Lichtgeschwindigkeitsmessgerät dient zur Messung der Lichtgeschwindigkeit in Luft und anderen transparenten Medien sowie zur Messung von Abständen. Vorteile Lichtgeschwindigkeits- und Abstandsmessung mit einem Gerät - modernste digitale Messtechnik macht es möglich. Das Gerät besticht durch den einfachen Aufbau und einen geringen Justageaufwand. Durch die Phasenvergleichsmethode eines hochfrequent modulierten Laserstrahles kann die Lichtgeschwindigkeit in Luft auf 2 % genau gemessen werden. Messungen können wahlweise mit oder ohne Oszilloskop durchgeführt werden. Die integrierte Anzeige aller relevanten Messgrößen (ƒ, Δφ, Δt, Δx) macht das Gerät besonders attraktiv für das Praktikum und für Demonstrationsversuche. Abstandsmessungen können ebenfalls mit demselben Gerät durchgeführt werden. Lichtgeschwindigkeitsmessgerät mit Netzgerät und Retroreflektor 11226-99 Software Lichtgeschwindigkeitsmessgerät 14411-61
excellence in science 142
Das Gerät besitzt alle Eigenschaften, die von einem modernen Universal-Zähler erwartet werden und ist zusätzlich mit einer Reihe von technischen Besonderheiten ausgestattet, wie sie sich speziell aus den Anforderungen der naturwissenschaftlichen Unterrichtspraxis ergeben. Zur wissenschaftlich korrekten Darstellung wird jeder Messwert grundsätzlich mit der zugehörigen Maßeinheit angezeigt. Bei Überlauf der Anzeige wird automatisch in den nächst höheren Bereich umgeschaltet. Vor Messbeginn kann manuell der auf maximal 6 Dekaden festgelegte Messbereich angepasst werden, z. B. um physikalisch nicht sinnvolle Nachkommastellen auf der Anzeige zu unterdrücken. Eine spezielle Buchse zum direkten Anschluss eines G-M-Zählrohres steht für Radioaktivitätsexperimente zur Verfügung. Die dazu notwendige Hochspannung kann manuell verändert werden um die Charakteristik eines Zählrohres zu bestimmen. Die Stoppuhrfunktion kann mittels elektrischer Kontakte, Lichtschranken oder aber auch manuell in den verschiedensten Triggerarten zum präzisen Starten und Stoppen zum Messen der Zeit eingesetzt werden. Die Messwerte werden durch sechs rote kontrastreiche 20 mm hohe 7-Segment- Anzeigen dargestellt. Eine zusätzliche dreistellige Anzeige dient zur Anzeige der Einheit (ms, s, Hz, kHz, MHz, I/s, RPM, Imp, V, m/s ). Die einzelnen Betriebszustände werden durch Leuchtdioden gekennzeichnet. Bereichsumschaltung bei allen Betriebsarten manuell möglich (vor der Messung), erfolgt automatisch bei Überlauf. 13601-99
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Zeitmessgerät 4 - 4 mit USB-Schnittstelle
Kompakt-Rastertunnelmikroskop
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung
Demonstrations- und Praktikumsgerät mit 4 separaten Zeitanzeigen, die von Lichtschranken, Schaltern, Mikrofonen etc. gesteuert werden können.
Einfach zu bedienendes Rastertunnelmikroskop zur Abbildung und Spektroskopie leitfähiger Proben auf atomarer bzw. molekularer Skala. Geeignet für eine Vielzahl von Experimenten aus Themenfeldern wie Material-Wissenschaften, Festkörperphysik/-chemie, Oberflächenphysik/-chemie, Nanotechnolgie/wissenschaften und Quantenmechanik. Beispielexperimente: Mikro- und Nanomorphologie von Oberflächen, Nanostrukturen, Abbildung von Atomen und Molekülen, Leitfähigkeit, Tunneleffekt, Ladungsdichtewellen, Einzelmolekülkontakte oder Nanostrukturierung durch Selbstorganisation (self assembled monolayer).
Vorteile 6 verschiedene Betriebsarten: Betriebsart 1: z. B. für gleichförmige oder beschleunigte lineare Bewegungen; gleichzeitiger Start aller 4 Timer und anschließendem individuellem Timerstop. Betriebsart 2: z. B. für Momentangeschwindigkeiten; Start/Stop für jeden Timer separat. Betriebsart 3: z. B. für Stoßversuche; 2 Timer messen je 2 Zeiten, die über 4 Displays angezeigt werden. Betriebsart 4: z. B. zur Registrierung von Drehbewegungen; Start/Stop nur für Timer 1. Betriebsart 5: z. B. zur Bestimmung einer vollen Pendelschwingung mit Hilfe von Timer 1; der Schaltvorgang nach einer halben Periode wird ignoriert. Betriebsart 6: für Kurz- und Langzeitmessungen; die 4-stelligen Anzeigen von Timer 1 und 2 werden zu einer 8-stelligen Einheit zusammengefasst, Anzeigebereich bis 9999,9999 s. Zeitmessgerät 4 - 4 mit USB-Schnittstelle 13604-99 Software Zeitmessgerät 4-4 14413-61
Vorteile Komplettpaket inklusive aller notwendigen Verbrauchsmaterialien für einen schnellen und sofortigen Einstieg in die Welt der Atome und Moleküle. Tragbar und kompakt: leicht zu transportieren, einfach zu installieren, kleine Grundfläche. Einzelgerät mit integrierter Steuerelektronik für sehr stabiles Messen. Sehr schnell zu atomarer Auflösung auf einem normalen Tisch, keine zusätzliche Schwingungsdämpfung notwendig. Einfach zu bedienen: ideal z. B. für die Ausbildung in der Nanotechnologie zur Vorbereitung der Studenten für die Arbeit an komplexen Forschungsapparaturen. Leicht zugängliche Proben- und Spitzenaufnahme: schneller Wechsel möglich. Niedrige Betriebsspannung: sicher für alle Anwender. Inklusive leistungsfähiger Software: Klar und einfach aufgebaut, intuitiv bedienbar, integrierte Experimente und How-To-Use Film, komfortable Messwerterfassung mit 3D-Visualisierung, Analyse und Parameteroptimierung in Echtzeit.
Auswahl weiterer Artikel zum Zeitmessgerät 4-4
Funktion und Verwendung Das Komplettpaket Rollenfahrbahn beinhaltet alle notwendigen Artikel zur Durchführung von Versuchen zur Bewegung, inkl. der Zeitmessung mit dem Zähler 4-4. Rollenfahrbahn, Komplettpaket mit Zähler 4-4 11305-88
Kompakt-Rastertunnelmikroskop, Komplettset inkl. Werkzeug, Probenset und Verbrauchsmaterial, im 09600-99
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 143
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Echographie Ultraschall
Funktion und Verwendung Dieses Set ist eine Erweiterung des Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahrens und umfasst automatisierte bildgebende Verfahren wie CT-SCAN und B-Modus. Mit diesem Set kann der Aufbau eines CT-Bildes Schritt um Schritt demonstriert werden. Mit diesem Set können auch automatisierte B-Scan-Bilder aufgenommen werden. Die gescannten Objekte können inaxialer und seitlicher Richtung gemessen und ausgewertet werden. Die Ergebnisse der automatischen Messungen mit Scanner haben eine bessere Qualität verglichen mit handgeführten bildgebenden Verfahren. Ergänzungssatz: CT Scanner 13922-99
Funktion und Verwendung Mit dem Ultraschallechoskop können die Grundlagen der Ultraschallwellen und ihre Eigenschaften untersucht werden. Begriffe wie Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit oder Time Gain Control TGC werden erläutert.
Doppler Ultraschalltechniken
Die Zylinder dienen zur Messung der Schallgeschwindigkeit und der Messung der Schalldämpfung in Festkörpern. Die Schallgeschwindigkeit wird benötigt um den Test-Block zu vermessen. Die Grundlagen der Bilderzeugung (B-Scan-Bild) werden erläutert. Mit den verschiedenen Sonden kann die Auflösung bewertet werden. Vorteile Das Ultraschallechoskop ist ein hochempfindliches Ultraschallmessgerät in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem Oszilloskop. Die Ultraschallsonden sind durch einen robusten Snap-In-Stecker angeschlossen. Die Sonden-Frequenz wird automatisch vom Messgerät erfasst. Das Echoskop kann nahezu jeden beliebigen Gegenstand vermessen. Die Dämpfung des Ultraschallsignals, das aus tieferen Schichten reflektiert wird, kann durch einen zeitabhängigen Anstieg der Verstärkung (TGC time-gaincontrol) ausgeglichen werden. Wichtige Signale (Trigger, TGC, RF Signal und Amplitude) können an BNC-Buchsen abgegriffen werden. Inklusive leistungsfähiger Software: Aufnahme und Analyse von Ultraschallsignalen sowie zur Darstellung der Ergebnisse von bildgebenden Ultraschalltechniken. Ermöglicht eine sehr umfangreiche Signalverarbeitung (HF-Signal-, Amplituden-Signal, B-Bild, M-Mode, Spektralanalyse). Für Anwendungen in der Medizintechnik, in der zerstörungsfreien Prüfung und in der Hydraulik. Basisset Echographie Ultraschall 13921-99
Auswahl weiterer Artikel zu Echographie Ultraschall
Funktion und Verwendung Dieser Basissatz enthält alle Geräte und Kleinteile zur Durchführung von einleitenden Versuchen zum Thema Ultraschall-Sonographie. Die mitgelieferte Software erlaubt sowohl das vom Echoskop empfangene Primärsignal als auch Sekundärdaten darzustellen. Erweiterungssätze für die Bereiche Hydraulik und medizinische Diagnostik sind verfügbar. Vorteile Dieser Basissatz ist der Grundstein eines Systems zur Erlernung der Grundlagen der Ultraschall-Sonographie, das aufgrund verfügbarer Ergänzungssätze auch für die speziellen Themen der Hydraulik und der medizinischen Diagnostik genutzt werden kann. Beschreibungen der Praktikumsversuche gehören zum Lieferumfang. Inklusive lesitungsfähiger Software: Aufnahme und Spektralanalyse von Ultraschallsignalen, zur Ermittlung der Doppler-Frequenzverschiebung. Für Anwendungen in der Medizintechnik und in der Strömungslehre. Basisset: Doppler Ultraschalltechniken 13923-99
excellence in science 144
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Demomultimeter
Funktion und Verwendung Modernes, sehr bedienerfreundlich gestaltetes Gerät für die Messung von Temperaturen und Temperaturdifferenzen mit 4 Messstellen und 2 Anzeigen. Vorteile
Funktion und Verwendung Modernes Multifunktionsgerät zur Messung von Spannung, Stromstärke, Widerstand, Frequenz, Temperatur, Druck und pH-Wert. Vorteile Das Gerät ist ein nahezu universell einsetzbares Messgerät für die grundlegenden quantitativen Messungen in der Chemie, Biologie und Physik. Durch die besonders große Ziffernhöhe der roten LED-Anzeige von 45 mm ist dieses Gerät auch noch aus größeren Entfernungen sehr leicht für Schüler abzulesen. Die Bedienung über einen zentralen Drehknopf und die automatische Wahl des jeweils geeigneten Messbereiches durch das Gerät (Auto-Range-Funktion) garantieren eine sehr benutzerfreundliche Bedienbarkeit. Die Ausstattung mit einer Datenschnittstelle ermöglicht die Übergabe von Messwerten an einen PC.
2 demonstrative 4-stellige Anzeigen (+ Vorzeichen) mit einer Ziffernhöhe von 20 mm. Hohe Messgenauigkeit durch Verwendung von Pt100-Fühlern. RS232-Schnittstelle zur Übertragung der Messwerte an einen PC, mit der Möglichkeit alle 4 Messkanäle gleichzeitig darzustellen. Umschaltbarer Schreiberausgang zur Übertragung der Messwerte der beiden Digitalanzeigen auf einen tY-Schreiber. Messung und Darstellung der Differenztemperatur zwischen zwei Temperaturfühlern in beliebiger Kombination. Tarierfunktion (set 0,00) um Temperaturänderungen zu einer Starttemperatur mit einer Auflösung von 0,01°C anzuzeigen. Einheiten zwischen °C und K umschaltbar; Differenztemperaturen werden automatisch in K dargestellt. Temperaturmessgerät 4-2 13617-93 Software Temperaturmessgerät 4-2 14405-61
Leitfähigkeitsmessgerät
Demomultimeter: p, pH, T, U, I, R, f. RS 232, 230 V 13721-93 Software Demomultimeter 14409-61
Elektrofeldmeter
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung Zur ableitungsfreien und vorzeichenrichtigen Messung elektrostatischer Felder sowie zur hochohmigen Spannungs- und Potentialmessung. Elektrofeldmeter 11500-10 Software zum Elektrofeldmeter 14406-61
Temperaturmessgerät 4-2
Zur Messung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Leitfähigkeitsmesszelle. Das Gerät ist durch eine übersichtliche Tastatur mit Leuchtdioden einfach zu bedienen und zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur die Leitfähigkeit sondern auch abgeleitete Größen angezeigt werden können. Anschluss der Leitfähigkeitsmesszelle über 5-polige Diodenbuchse. Anzeigbare Größen: Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, Konzentration, Temperatur. Vorteile 20 mm hohe 4-stellige LED-Anzeige, automatische Einheitenanzeige, Temperaturkompensation manuell oder automatisch mit Temperatursonde, freie Wahl der Kalibrierlösung zur Bestimmung der Zellkonstanten, automatische Bestimmung der Temperaturkoeffizienten, automatische Wahl des günstigsten Messbereichs, Anzeige der Einheit: μS/cm oder mS/cm, Ωcm oder kΩcm, mg/l oder g/l, °C, übersichtliche Folientastatur, 20 Speicherplätze für Messdaten, die nach dem Abschalten erhalten bleiben, RS232-Schnittstelle und Software zur Darstellung bzw. Auswertung am Computer. Leitfähigkeitsmessgerät, digital, Demo 13701-93 Software Leitfähigkeitsmessgerät 14400-61
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 145
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
pH-Meter
Waagen mit measure-Schnittstelle
Funktion und Verwendung Ob in Schule, Ausbildung oder Labor: Waagen für jede Anwendung.
Funktion und Verwendung Zukunftsweisendes Messgerät mit modernster Mikroprozessortechnik; mit übersichtlicher und leicht zu bedienender spritzwassergeschützter Folientastatur; für den Demonstrationsunterricht und für Praktika. Durch eine eingebaute RS-232-Schnittstelle und verfügbare Software ist es möglich, Daten zur Speicherung und Auswertung an den Computer zu übergeben.
Sartorius-Serie Extend: Speziell für die effektive und zuverlässige Bewältigung der tagtäglichen Laborroutine entwickelt. Einfache Bedienung bei dauerhaft hoher Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit.
Vorteile
Vorteile
Demonstrative 4-stellige LED-Anzeige mit einer Ziffernhöhe von 20 mm. Automatische Anzeige der zu den Messwerten gehörenden Einheiten. Manuelle oder (bei angeschlossener PT-1000 Temperatursonde) automatische Temperaturkompensation der Messwerte. Anschluss der pH-Elektrode über eine genormte DIN-Buchse. Zur Kalibrierung der pH-Sonden freie Wahl der Pufferlösungen (beliebiger pH-Wert). 20 Speicherplätze für Messdaten; bleiben auch nach dem Abschalten des Gerätes gespeichert. Speicherung der pH-Sonden-Eichung bleibt auch nach dem Abschalten des Gerätes erhalten, analog für pX-Sonden. Ermöglicht mit den entsprechenden Sonden ionenselektive Messungen (pX) z. B. X = Cl-; NO3-; Na+ etc. Durch hohen Eingangswiderstand ideal einsetzbar als mV-Meter zur Messung elektrochemischer Potentiale. Anzeige der Elektrodensteilheit. Modernes Kunststoffgehäuse (ABS), schlagfest, servicefreundlich, leicht und stapelbar mit versenkbarem Traggriff und Aufstellfuß. Übersichtliche Folientastatur, RS232-Schnittstelle zur Darstellung bzw. Auswertung am Computer.
Mit Hilfe der measure-Software können Messwerte auf einfache Weise auf den PC übertragen, während der Messung demonstrativ angezeigt und zur Archivierung abgespeichert werden. Dies erweitert die Anwendungsmöglichkeiten von Waagen im Unterricht. Aus dem Verbund Waage/Software/PC wird so z. B. ein Demonstrationsmessgerät, wenn der Computermonitor als Großanzeige für die Messwerte der Waage verwendet wird. Aber es können beispielsweise auch Massenveränderung während einer Reaktion über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet und graphisch dargestellt werden.
pH-Meter, digital, Demo 13702-93 Software pH-Messgerät-DEMO 14408-61
excellence in science 146
Sartorius-Serie Talent: Die ideale Wahl für alle einfachen Wägeaufgaben, preiswert aber kompromisslos anspruchsvoll in puncto Qualität und Zuverlässigkeit.
Sartorius-Serie CPA: Premiumwaagen mit patentiertem monolithischem Wägesystem, das extrem genaue Wägeergebnisse bei kürzesten Messzeiten garantiert.
Set aus Waage Sartorius TE 612 und Software 48836-88 Set aus Waage Sartorius ED 623S und Software, 230 V 49155-88 Set aus Waage Sartorius CPA 623S und Software, 230 V 49224-88 Software Waagen 14470-61
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.4 Weitere Geräte mit measure-Schnittstelle
Betriebsgerät Schrittmotor
Glasfaser-Spektrometer mit Küvettenhalter und Lichtquelle
Funktion und Verwendung Universelles Betriebsgerät für die Ansteuerung von Schrittmotoren in Experimenten zur Aufnahme von ortsabhängigen Signalen z. B. in der Optik, beim Ultraschall und in der Atomphysik. Durch eine USBSchnittstelle können die Messdaten direkt mit dem PC aufgenommen werden. Betriebsgerät Schrittmotor 08087-99 Software für Schrittmotor 14451-61
Digitaler Funktionsgenerator, USB
Funktion und Verwendung Digitaler Signalgenerator zum Einsatz als programmierbare Spannungsquelle für Praktikums- und Demonstrationsexperimente vor allem aus dem Bereich Akustik, Elektrotechnik / Elektronik. Vorteile Einsetzbar als universelles Stand-Alone-Gerät oder gesteuert via USB Schnittstelle (Software verfügbar in 2011). Universell einsetzbar durch kontinuierlich einstellbaren breiten Frequenzbereich. Durch Verstärkerausgang als programmierbare Strom- und Spannungsquelle nutzbar. Intuitive menügesteuerte Bedienung über Bedienrad und Funktionstasten mit Hilfefunktion. Beleuchtetes monochromes Grafikdisplay für optimale Lese- und Sichtbarkeit. Einfaches Einstellen von Spannungs- und Frequenzrampen im Stand-Alone-Betrieb. Mit U = f(f) Ausgang für einfaches Auslesen der Frequenz als Spannung - ideal zum Vermessen von Schaltkreisresponse auf Frequenzrampen mit einem Oszilloskop. Niedriger Klirrfaktor und Signal-Rausch-Verhältnis für brilliante Signale - ideal für Experimente zur Akustik / zum Hören.
Funktion und Verwendung Das Set aus dem Spektrometer (35610-00) und dem Küvettenhalter mit Lichtquelle (35610-99) ermöglicht sowohl die Aufzeichnung von Emissions- als auch Absorptionsspektren. Das zu untersuchende Licht wird über eine Lichtwellenleiter-Faser auf ein im Spektrometer fest angebrachtes Gitter geleitet, wo es spektral zerlegt wird. Die Aufzeichnung des Spektrums erfolgt mithilfe eines CCD-Array, sodass das vollständige Spektrum auf einen Schlag erfasst wird, was es ermöglicht, auch schnelle Änderungen in einem Spektrum sicher zu erfassen. Zur Darstellung und Speicherung der Spektren dient eine mitglieferte Software mit vielfältigen Funktionen. Das Spektrometer wir über eine USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Über diese Schnittstelle erfolgt auch die Energieversorgung des Spektrometers, sodass keine weitere externe Spannungsquelle nötig ist. In den Küvettenhalter passen handelsübliche Küvetten mit einem Außenmaß von 1 cm x 1 cm. Die eingebaute Lichtquelle ermöglicht die Aufnahme von Absorptionsspektren in Lösungen. Die hohe Messgeschwindigkeit des Spektrometers erlaubt sogar die Messung der Geschwindigkeiten bei Reaktionen mit Farbänderungen (Kinetik von Reaktionen). Das Licht, das die Küvetten passiert hat, wird von der Lichtwellenleiter-Faser in das Spektrometer eingekoppelt. Die Faser für Fluoreszensmessungen kann auch 90° versetzt zum Strahlengang des eingestrahlten Lichtes befestigt werden. Vorteile Spektrometer: Robustes Aluminiumgehäuse. Schnelle Messung des vollständigen spektralen Bereichs. Flexible Zuleitung des zu untersuchenden Lichts über Lichtwellenleiter-Faser. Keine zusätzliche Spannungsversorgung nötig. Messung von Emissionsspektren und Absorptionsspektren. Intuitive measure-Software zur Steuerung des Geräts und zur Spektrenaufnahme. Küvettenhalter: Robustes Aluminimumgehäuse. Langlebige Wolframlampe. Flexible Leitung des zu untersuchenden Lichts über Lichtwellenleiterfaser. Universelle Spannungsversorgung über Steckernetzteil. Messung von Absorptionsspektren. Fluoreszensspektren. Kinetiken.
Verfügbar ab Ende 2010 Digitaler Funktionsgenerator, USB 13654-99
Glasfaser-Spektrometer mit Küvettenhalter und Lichtquelle 35610-88
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 147
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.5 Geräte mit Analogausgang
Impulshöhenanalysator
Messgeräte mit Schreiberausgang An die Schreiberausgänge der hier aufgeführten Geräte können zur Messwerterfassung entweder die Cobra3 Basic-Unit mit der Software Universalschreiber, oder ein Cobra4 Wireless- oder USB-Link in Kombination mit einer Sensoreinheit Electricity oder Energy und der Software measure Cobra4 angeschlossen werden. Nähere Informationen zu den Geräten oder möglichen Experimenten finden Sie in den jeweiligen Themenkapiteln oder auf der PHYWE-Internetseite PHYWE-Internetseite.
Funktion und Verwendung Zur Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse sowie zur Impulsraten- und Intensitätsbestimmung in Verbindung mit Alpha-Detektor (09100-00) oder Gamma-Detektor (09101-00). Vorteile
Stirlingmotor-Messgerät pVnT
Impulshöhenanalyse manuell mithilfe eines 10-Gang-Potentiometers oder automatisch mit wählbaren Taktzeiten, Lupenfunktion zur Steigerung der Auflösung auf max. 0,2 %, Integrierte Stromversorgung für Alpha-Vorverstärker (09100-00). 13725-93
Auswahl weiterer Artikel zum Impulshöhenanalysator
Funktion und Verwendung In Verbindung mit Stirlingmotor und Sensoreinheit zur Bestimmung thermodynamischer Zustandsgrößen des Stirlingkreisprozesses. 04371-97
Auswahl weiterer Artikel zum Stirlingmotor-Messgerät
Beispielexperiment: P2524611 Photonuklearer Querschnitt / Comptonquerschnitt mit Cobra3 Prinzip Die Strahlung von 137 Cs und 22 Na wird mit einem Szintillationsdetektor und das Energiespektrum mit einem Impulsehöhen- Analysator ermittelt. Die Anteile der Spektren, die durch Compton-Streuung verursacht wurden und die, die von dem photoelektrischen Effekt verursacht wurden, werden auf der Grundlage ihrer Fläche bestimmt. Die Ergebnisse werden für die Bestimmung des Verhältnisses der wirksamen Querschnitte genutzt und auf ihre Energieabhängigkeit geprüft.
Beispielexperiment: P2360415 Stirlingmotor mit Cobra3 Prinzip Der transparente Stirlingmotor eignet sich nicht nur zur Demonstration der Funktionsweise, sondern auch zur Durchführung quantitativer Messungen, zur Untersuchung seines Verhaltens bei Belastung und zur Aufnahme und Auswertung des pV-Diagramms. Stirlingmotor, transparent 04372-00 Sensoreinheit pVn für Stirlingmotor 04371-00
excellence in science 148
Vorverstärker für Alpha-Detektor 09100-10 Alpha- und Photodetektor 09099-00 Alpha Detektor 09100-00
Zum Nachweis von Gamma-Strahlung: Betriebsgerät für Gamma-Detektor 09101-93 Gamma Detektor 09101-00
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.5 Geräte mit Analogausgang
Bio-Verstärker Funktion und Verwendung Bio-Verstärker zur Durchführung elektrophysiologischer Experimente an Menschen (EKG, EMG, EEG, EOG, ENG) und an Tieren (Aktions- und Muskelpotentiale).
65961-93
Neurosimulator, Betriebsgerät Funktion und Verwendung Zur Spannungsversorgung von max. vier Neuronenbausteinen über Spannungsausgang 9V Signalerzeugung/Reizung über 4 Reizkanäle. Kanal 0: Photosensor, Kanal 1-3: Tastsensoren mit regulierbarer Reizstärke.
65963-93
Auswahl weiterer Artikel zum NeurosimulatorBetriebsgerät Funktion und Verwendung Dieser Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser.
Neurosimulator 65963-00
Control Unit für Si-Fotodetektor Funktion und Verwendung Verstärker für Si-Fotodetektor; mit 3-BNC-Ausgängen.
08735-99
Auswahl weiterer Artikel zu Control Unit für SiFotodetektor Si-Diode mit hohem Signal-Rausch Verhältnis für fotometrische Messungen bei hohem Störpegel. Si-Fotodetektor mit Verstärker 08735-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 149
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.5 Geräte mit Analogausgang
Arbeits- und Leistungsmessgerät Funktion und Verwendung Arbeits- und Leistungsmessgerät zum gleichzeitigen Anzeigen von elektrischer Leistung und Arbeit in Gleich- und Wechselstromkreisen.
13715-93
Gleichstrommessverstärker Funktion und Verwendung Zur Messung von Gleichströmen, Gleichspannungen und Ladungen.
13620-93
Messverstärker universal Funktion und Verwendung Messverstärker für Gleich- und Wechselspannungen und mit zwei Betriebsarten: Elektrometerverstärker und Low Drift.
13626-93
Teslameter, digital Funktion und Verwendung Zur Messung von magnetischen Gleich- und Wechselfeldern. Vorteile Kalibriert, sodass keine Kalibrierungsmagnete oder -spulen erforderlich sind. Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Nullpunktsteller, Diodeneingangsbuchse, 4-mm-Ausgangsbuchsen, Tragegriff und Aufstellfuß.
13610-93
excellence in science 150
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.5 Geräte mit Analogausgang
Impulsratenmesser Funktion und Verwendung Zur Messung von Impulsraten, zur Aufnahme von radioaktiven Zerfallskurven sowie mithilfe der stellbaren Zählrohrspannung zur Bestimmung von Zählrohrcharakteristiken. Bei statistisch auftretenden Impulsen wird über wählbare Zeitkonstanten der zeitliche Mittelwert gemessen, der als Analogsignal durch ein Gleichspannungsmessinstrument angezeigt oder durch Schreiber oder Interfacesysteme registriert werden kann. Zusätzlich können die Impulse durch einen abschaltbaren Lautsprecher akustisch nachgewiesen werden, sowie mit einem Digitalzähler gezählt werden. 13622-93
Digitalzähler, 6 Dekaden Funktion und Verwendung Mikroprozessor gesteuerter Zähler für Mechanik, Akustik, E-Lehre und Radioaktivität.
13603-93
Elektrometerverstärker Funktion und Verwendung Operationsverstärker mit hochohmigen Eingang zur quasistatischen Spannungsmessung bzw. Ladungsmessung in bruchfestem Gehäuse. Vorteile Besonders geeignet für Versuche aus der Elektrostatik, z. B. Messung von Ladungen, Bestimmung der Kapazität eines Kugelkondensators, Messung von Gleichspannungen, quasistatische Messung und Messung kleiner Ströme. Versorgung über 4-mm-Buchsen oder Anschluss für Steckernetzteil.
Elektrometerverstärker 13621-00 Netzgerät 12 V~/500 mA 11074-93
Ultraschall Betriebsgerät, 40 kHz Funktion und Verwendung Mikroprozessorgesteuertes quarzstabilisiertes Betriebsgerät mit Anschlüssen für Ultraschallsender und -empfänger.
13900-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 151
1.4 Computerunterstütztes Messen 1.4.5 Geräte mit Analogausgang
Betriebsgerät für Gaschromatographie
Funktion und Verwendung
Funktion und Verwendung
Das Betriebsgerät für den Gaschromatographen dient in Verbindung mit dem Messfühler zum Nachweis gaschromatographisch getrennter Substanzen in einem Trägergasstrom nach dem Prinzip eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors. Außer der Stromversorgung für den Messfühler befindet sich im Betriebsgerät eine Messeinrichtung, mit der die Widerstandsänderungen des Messfühlers erfasst werden. Wesentlicher Bestandteil des Messfühlers ist ein NTC-Element, dessen höchstzulässige Arbeitstemperatur auf etwa 110 °C begrenzt ist. Zur Vermeidung mechanischer Beanspruchungen wurde der Halbleiter mit seinen feinen Zuleitungsdrähten in ein dünnwandiges Glaskapillarrohr eingeschmolzen und in ein Glasrohr mit seitlichem Ansatzrohr eingebaut. Die Stromversorgung des Halbleiters erfolgt über ein Koaxialkabel mit BNC-Stecker. Über diesen wird der Messfühler mit dem Betriebsgerät verbunden. Die Messeinrichtung des Betriebsgerätes arbeitet nach dem Prinzip eines spannungskompensierten Messverstärkers. Bei angeschlossenem Messfühler liegt nach einem Nullabgleich am Schreiberausgang des Betriebsgerätes eine Spannung von 0 mV an. Anschließende Änderungen des Detektorwiderstandes bewirken eine Änderung des Messwertes, der dann als proportionales Spannungssignal an den Ausgang des Betriebsgerätes gelangt. Die Anzeige des Nullabgleiches und der Messsignale kann mit Hilfe von Messinstrumenten beobachtet werden, die an den Schreiberausgang des Betriebsgerätes angeschlossen werden. Dafür eignen sich Multimeter (z. B. Analog-Demo-Multimeter ADM 1), Yt-Schreiber oder ein Interface in Verbindung mit einem PC (z. B. Cobra3 CHEM-UNIT).
Messfühler: Wird in Verbindung mit dem Betriebsgerät für Gaschromatograph als Detektor eingesetzt. Das Trägergas mit den einzelnen Fraktionen strömt an dem eingebauten temperaturempfindlichen Widerstand vorbei. Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten der aufgetrennten Fraktionen und des Trägergases führen am Fühler zu Widerstandsänderungen, die auf einem Anzeigegerät (z. B. yt-Schreiber oder Interface) registriert werden. Gaschromatograph: Zur Trennung organischer und/anorganischer Substanzgemische. Messfühler für GC, BNC-Anschluss 36670-10 Gaschromatograph, 2-Säulen 36657-93
Pendel mit Schreiberanschluss
36670-99
Auswahl weiterer Artikel zum Betriebsgerät für Gaschromatograph
Funktion und Verwendung Doppelkugelgelagerte Pendelstange mit längenverstellbarer Pendelmasse, integriertem Schleifpotentiometer und festem Haltestiel; verschiebbare Halter für verschiedene Kopplungsarten. 02816-00
excellence in science 152