MASTER 3
PP-3-Schicht Abfluss
Das Das 3-Schicht 3 Schicht3-Schicht Abfluss-System Abfluss-System sicher 路 robust 路 schalld盲mmend
TACH, SERVUS UND MOIN MEISTER!
2
Also, uns ist es eigentlich schnurz!
Ob nun groß, klein, eiskalt, heiß, überschwemmt, sandig, steinhart oder moorig. Ob Italien, Frankreich, Österreich oder direkt vor der Haustür. Es ist uns wirklich Jacke wie Hose, wie sie aussieht. Denn wir können mit allen Baustellen!
Schließlich haben wir auch für jede Baustelle eine passende Lösung: unsere Pipelife-Kunststoffsysteme für den Hochbau. Weltweit bietet kaum ein anderer Hersteller ein derart breit gefächertes, geprüftes und erprobtes Spektrum an bewährten Kunststoff-Hochbauprodukten wie Pipelife.
3
AUF DEM BAU ZU HAUSE
ÜBER MASTER 3
Schippe für Schippe:
Seit den Anfängen
Das innovative 3-Schicht
Das Pipelife MASTER 3 ist das 3-Schicht Hausabfluss-System
in den 70ern ist
Hausabfluss-System von Pipelife
für gesteigerten Wohnkomfort. Mit den drei optimal aufeinander abgestimmten Schichten
Pipelife zu einem der Weltmarktführer für Kunststoffrohrsysteme aufgestiegen. Tag für Tag produzieren mehr als 2.651
bietet das innovative Hausabfluss-System eine Lösung in dem Bereich der modernen Abwasserinstallation:
Kollegen in 27 Ländern Rohre und Formteile verschiedenster
sicher – robust – schalldämmend.
Art. Der aktuelle Jahresumsatz beträgt 805 Millionen Euro. Allein in Deutschland werden zigtausend Meter Pipelife-Rohre im Gebäude installiert
PP-3-SCHICHT ABFLUSS
und im Erdreich verlegt. Hergestellt werden sie bei uns – im niedersächsischen Werk Bad Zwischenahn. Dort verarbeiten etwa 150 Mitarbeiter Kunststoff zu Rohrsystemen für die Abwasserentsorgung, die Dränage und die Elektroinstallation.
SICHER IST SICHER Was auf dem Bau gilt, gilt für uns schon lange:
Lieber einmal zu viel prüfen als zu wenig! Daher unterliegt jedes Pipelife-Produkt strengsten internen und externen Qualitätskontrollen. Sämtliche Systeme werden nach EN-Norm oder Zulassung gefertigt und fremdüberwacht. Dadurch ist eine gleich-
bleibend hohe Qualität der Rohre und anderer Artikel gewährleistet.
Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, unsere Produkte und unser Engagement für die Umwelt unter www.pipelife.de. Oder rufen Sie uns an: +49 (0)4403 605-0. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
4
5
So sieht‘s aus: Die Produkteigenschaften Die Schichten von MASTER 3
Gute Gründe auf einen Blick 3 Schichten für 3 besondere Eigenschaften
Das neue Pipelife MASTER 3-Abflussrohr besteht aus drei optimal aufeinander abgestimmten Schichten. Es erfüllt alle Anforderungen, die im modernen Haus- und Wohnbau sowie im Industriebau an ein Abfluss-System gestellt werden.
Die glatte Innenschicht beugt Inkrustationen vor und ist für die guten Schallschutzeigenschaften mitverantwortlich. Die Farbe weiß der Innenschicht sorgt bei Kamerabefahrungen dafür, eine schnelle, zweifelsfreie Diagnose bei sogenannten „Rohrverstopfungen“ vornehmen zu können.
Jede Schicht hat ihren speziellen Einfluss auf die Eigenschaften des Rohres.
Die massive Mittelschicht bewirkt eine hohe Steifigkeit, Schallabsorbtion und sorgt somit für hohe Formstabilität.
Außenschicht - schlagzäh
Mittelschicht - massiv
Innenschicht - glatt
Aus Polypropylen-Copolymer
Aus mineralstoffverstärktem
Aus Polypropylen-Copolymer
(PP-CO)
Polypropylen (PP-MV)
(PP-CO)
Die braune Außenschicht ist besonders robust und bewirkt eine sehr gute Schlagzähigkeit – auch bei tiefen Temperaturen.
Exklusives Produkt für den Profi MASTER 3 bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und eine besonders gute Robustheit mit hohen Sicherheitsreserven für den Installateur, und spiegelt den aktuellen Stand der Haustechnik wieder. Das Profi-Produkt MASTER 3
• besonders robust
• hohe Ring- und Längssteifigkeit
• kein Abreißen der Wassersäule –
• keine Muffenbrüche
• hervorragende Schalldämmwerte
geringe Schallentwicklung
• sichere Verlegung auch bei
• hohe Formstabilität
• signalweiß für optimale Kamera-
tiefsten Temperaturen
inspektion • resistent gegen chemische
wird über den Fachgroßhandel ausschließlich dem Fachhandwerk angeboten.
Höchste Qualität Für MASTER 3 kommt nur höchste Rohstoffqualität zum Einsatz. Moderne 3-Schicht-Extrusions- und Muffentechnologie sorgen für besonders gute Passgenauigkeit und Dichtheit. Vertrauen Sie der Erfahrung und Verlässlichkeit eines international renommierten Rohrproduzenten.
Einflüsse
Das Zusammenwirken der drei Schichten und ihrer speziellen Merkmale bewirkt für das Rohrsystem MASTER 3 eine Fülle von positiven Eigenschaften:
+ hervorragende Schalldämmung + hohe Abflussleistung + hohe Schlagzähigkeit + Resistenz gegen chemische Einflüsse + lange Lebensdauer
6
7
Technische Daten Werkstoff Rohr:
Polypropylen (PP) / mineralstoffverstärktes Polypropylen (PP-MV)
Chemische Belastbarkeit
Formstück:
Polypropylen (PP)
MASTER 3 ist unempfindlich gegen Säuren und Laugen im Bereich von pH 2 bis pH 12
Dichtring:
Elastomer aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR),
öl- und benzinbeständig (NBR) auf Anfrage Brandklassifizierung D-s2, d2 (DIN EN 1451-1) B2 (DIN 4102-1)
Farbe Außenschicht RAL 8012 rotbraun Mittelschicht RAL 9011 graphitschwarz Innenschicht RAL 9003 signalweiß
Eiskristall-Symbol MASTER 3-Hausabflussrohre entsprechen den erhöhten Anforderungen an die Schlagzähigkeit. Sie sind daher auch für die Verlegung bei Temperaturen bis -20° C geeignet.
Anwendungsklasse Rohre
BD
Formstücke* B
Steifigkeit Rohre Steifigkeitsklasse SN4 (≥ 4,0 kN/m², DIN EN ISO 9969)
Kennzeichnung Die Rohre und Formteile sind mit folgenden Kennzeichnungen versehen: Firmen- und Produktbezeichnung, DIBt-Zulassungsnummer, Übereinstimmungszeichen „Ü“, Datum- und Uhrzeit der Produktion, Produktionslinie, Nennweite, Winkel (Bögen) sowie der Steifigkeitsklasse, Symbol Eiskristall, Werkstoffbezeichnung, EAN-Code. Die
Für eine Verlegung
Formstücke sind deutlich und dauerhaft mit der Firmenbezeichnung, Werkstoff, Arti-
bei Temperaturen
kelschlüssel, dem Außendurchmesser, der Rohrserie sowie mit der Nummer der Norm
bis -20°C geeignet.
gekennzeichnet.
Temperaturbeständigkeit nach DIN EN 1451-1 Kurzzeitbelastung max. 97°C Langzeitbelastung max. 95°C
Physikalische Eigenschaften: Bezeichnung Mittlere Dichte Schmelzindexbereich 0,3 Streckgrenze Elastizitätsmodul Bruchdehnung
Einheit Wert kg/dm3 1,1–1,2 g/10 min 0,3–0,5 MPa >23 MPa >2200 % >350
Norm EN ISO 1183 ISO 1133 ISO 527-2 ISO 527-2 EN ISO 6259
* Formteile Anwendungsklasse „BD“ auf Anfrage
8
9
Schallschutz allgemein Für den Schallschutz im Hochbau gelten besondere Bestimmungen. Diese fordern schon bei der Planung des Gebäudes auf haustechnische Anlagen Rücksicht zu nehmen. So sollen beispielsweise Sanitärinstallationen führende Wände nicht an Schlafräume anschließen.
SChallmessungen für das MASTER 3-System Pipelife hat sein MASTER 3-System am Fraunhofer Institut in Stuttgart ausführlichen Schallmessungen nach DIN EN 14366 unterzogen (Prüfbericht P-BA
Abwasserleitungen dürfen in vor Lärm zu schützenden Räumen nicht f reiliegend angeordnet werden und müssen
140/2011).
von massiven Wänden körperschalldämmend getrennt werden. Bei Befestigung ohne Körperschalldämmung muss die flächenbezogene Masse der Wand mindestens 350 kg/m2 betragen.
Nach DIN 4109 bzw. ÖNORM B 8115 gelten für haustechnische Anlagen Mindestforderungen für den Schallschutz. So darf der Geräuschpegel für A-bewertete Hausabfluss-Anlagen 30 dB (A) nicht überschreiten. Die der jeweiligen Nutzungseinheit ausschließlich zuzuordnenden haustechnischen Anlagen sind von dieser Forderung ausgenommen.
Die Prüfung erfolgte mit handelsüblichen Stahlrohrschellen, wie diese in der Praxis zur Anwendung kommen. Die bei diesen Messungen erzielten Werte erfüllen die Anforderungen der DIN 4109 und die in der
Erhöhter Schallschutz beim Betrieb von haustechnischen Anlagen ist dann gegeben, wenn der zulässige A-bewertete Anlagengeräuschpegel um mindestens 5 dB(A), das entspricht 25 dB(A), geringer ist und dieser auch innerhalb der Nutzungseinheit eingehalten wird.
ÖNORM B 8115-2 festgelegten Anforderungen an den erhöhten Schallschutz in haustechnischen Anlagen.
Ein erhöhter Schallschutz eines Gebäudes ist vom Auftraggeber vor Beginn der Planungsarbeiten festzulegen und in der Ausschreibung festzuhalten.
Messanordnung Master 3-System am Fraunhofer Institut Stuttgart: Installationsplan (rechts) der Schallmessungen für das System MASTER 3 am Fraunhofer Institut in Stuttgart (Darstellung nicht maßstäblich, Maßangaben in mm).
A-bewerteter Schallpegel LIn für MASTER 3 gemessen am Fraunhofer Institut Stuttgart: UG hinten l/sec 0,5 1,0 2,0 4,0 dB(A) 10,4 15,3 18,4 22,9
10
11
Pipelife Firestop
Pipelife Firestop
Pipelife FIRESTOP
Pipelife FIRESTOP
Einbauanleitung für die Pipelife Brandabschottung
Einbauanleitung für die Pipelife Brandabschottung
Pipelife Firestop „FS-M R2“
Pipelife Firestop „FS-M R2“
Diese Montageanleitung gilt in Ergänzung der Regelungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-19.17-1989. Der Verarbeiter hat eine Kopie der Zulassung an der Verwendungsstelle bereitzuhalten. Die Zulassung steht unter www.pipelife.de zum Download bereit oder kann im Hause Pipelife angefordert werden. Aus dieser Einbauanleitung können zusammenfassende Daten wie zulässige Rohrtypen, Isolierungen, Art- und Mindestdicke der Wände/Decken etc. entnommen werden. Detaillierte Informationen bzgl. der Anwendungsbereiche und Bestimmungen der Ausführung entnehmen Sie bitte der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) Z-19.17-1989.
2
1
Medienrohr ggf. mit Schallschutzfolie umwickeln. Restöffnung ist vollständig zu verschließen.
Manschette um das Rohr legen und mittels Befestigungsbügeln verschließen. In Wänden beidseitig der Wand, in Decken einseitig deckenunterseitig. Mittels Stift Position für Befestigungsbohrungen anzeichnen. Anschließend Bohrungen/Dübel setzen.
Manschette mittels beiliegendem Befestigungsset mit der Decke/Wand verschrauben. Das Hinweisschild ist zu beschriften und dauerhaft neben der Manschette zu befestigen.
Die Manschetten dürfen aneinander grenzen.
Die Manschette darf je nach Rohrart in Massivdecken komplett eingemörtelt werden (siehe Zulassung).
Die Laschen der Manschette dürfen je nach Rohrart in Massivdecken komplett eingemörtelt werden. Sie müssen dann nach außen umgeknickt werden (siehe Zulassung).
Bei Einsatz in der Decke ist nur eine Manschette von unten anzubringen. Abschottung auf 2 x 45° Bögen ist möglich.
An leichten Trennwänden sind die Manschetten mittels durchgängiger Gewindestangen (M 8) gegenüberliegend zu befestigen.
Es darf eine handelsübliche Schallschutzfolie unter der Manschette durchgezogen werden (siehe Zulassung).
Grundsätze für den Einbau: Die Pipelife Firestop „FS-M R2“ wird um das abzuschottende Rohr gelegt und verschlossen. Die Manschette wird beidseitig an die Wand/einseitig unter oder in die Decke geschraubt bzw. die Befestigungslaschen werden eingemörtelt, nachdem sie um 90 ° gebogen wurden. In leichten Trennwänden sind die Manschetten mittels durchgängiger Gewindestangen gegenüberliegend zu befestigen. Die Pipelife Firestop „FS-M R2“ muss beidseitig der Wand oder unterseitig bzw. bündig bei Decken montiert werden. Es ist immer die kleinste, zum jeweiligen Rohrdurchmesser passende Manschette zu wählen.
Behandlung des Ringspaltes zwischen Decke/Wand und dem Rohr: Ringspalt zwischen Decke/Wand und Rohr ≤ 15 mm: Ringspalt zwischen Decke/Wand und Rohr > 15 mm:
3
Besondere Hinweise
kann mit Mineralwolle verstopft oder vermörtelt werden. muss vermörtelt werden.
Art und Mindestdicke der Wände/Decke: Massivwände: • Dicke ≥ 100 mm • Material: Beton, Porenbeton oder Mauerwerk Leichte Trennwände: • Dicke ≥ 100 mm • Leichte Trennwände müssen eine beidseitige Beplankung aus je 2 mindestens 12,5 mm dicken, nichtbrennbaren Gipskarton-Feuerschutzplatten nach DIN 18180 haben. Wahlweise darf die Rohrabschottung auch in leichte Trennwände in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktionen und ein- bzw. 2-lagiger beidseitiger Beplankung aus nichtbrennbaren Bauplatten eingebaut werden, wenn diese Wände den Bestimmungen von DIN 4102-4 für Wände der Feuerwiderstandsklasse F90 entsprechen und die Feuerwiderstandsklasse F90 durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nachgewiesen werden. Massivdecken: • Dicke ≥ 150 mm • Material: Beton oder Porenbeton
12
LTW
Massivwand Abschottungen auf 2 x 45° Bögen auch in der Wand möglich.
13
Verlegeanleitung MASTER 3 MASTER 3-Abflussrohre von Pipelife sind in Anlehnung an die DIN EN 1451-1 geprüft und mit „BD“ gekennzeichnet. Die Ringsteifigkeit der Rohre beträgt ≥ 4,0 kN/m² nach DIN EN ISO 9969. Rohre und Formstücke werden mit angeformter Steckmuffe und eingelegtem Lippendichtring geliefert. Beim Einsatz von Pipelife MASTER 3-Abflussrohren und -Formstücken ist die DIN EN 12056 betreffend Planung und Berechnung sowie Ausführung bindend.
Einsatzbereich
Transport
versetzt angeordnet werden. Rohrstapel sind gegen
Beim Transport ist zu beachten, dass die Rohre über die
Auseinanderrollen zu sichern.
ganze Länge voll a ufliegen. Die Muffen sind dabei versetzt
Formstücke sowie Kurzbaulängen von 150, 250 und
anzuordnen. Über die Ladefläche hinausragende Rohre
500 mm werden kartonverpackt und sind vor Nässe zu
müssen unterstützt werden, um Biegebelastungen zu
schützen.
vermeiden. Die Rohre sind vor Kanten (z. B. Bordwand) zu schützen. Verformungen der Rohre sind zu vermeiden. Ladearbeiten sind mit entsprechender Sorgfalt
Ablängen von Rohren
auszuführen. Werfen sowie Schleifen der Rohre und
Beim Ablängen bzw. Einpassen der MASTER 3-Abflussrohre
Formstücke sind zu vermeiden. Dies gilt im Besonderen bei
sind diese mit Rohrabschneide- und Anfasgerät oder mit
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
einer feinzahnigen Säge (Fuchsschwanz) abzuschneiden.
Sonderanwendungen:
Schnittflächen dabei anzeichnen und wenn möglich
Pipelife MASTER 3-Abflussrohre und -Formstücke
• Lüftungsleitungen für Wohnraumlüftungsanlagen
Sägekasten oder Sägelehre verwenden, damit die Schnitte
werden hauptsächlich für heißwasserbeständige
• Leitungen für zentrale Staubsauganlagen
senkrecht zur Rohrachse ausgeführt werden.
Entwässerungsleitungen für häusliche und industrielle
Rohre, Formstücke und Dichtelemente sind auch zur
Die Schnittkanten sind innen und außen mit einem Messer
Grau-, Schwarz- und Regenwässer eingesetzt:
Fortleitung chemisch aggressiver Abwässer im Bereich von
oder einer Ziehklinge zu entgraten.
• im Ein- und Mehrfamilienhausbau
pH 2 (sauer) bis pH 12 (basisch) geeignet.
Die Schnittflächen sind nach dem Abschneiden
• im Wohnungsbau
Pipelife MASTER 3-Abflussrohre dürfen nicht eingesetzt
unter einem Winkel von ca. 15° anzuschrägen. Bei
• im Renovierungsbau
werden:
Nichtanwendung eines Anfasgerätes ist dazu ein
• in Industrieanlagen
• Abgasanlagen in Verbindung mit einem Brennwertgerät
geeignetes Anschräggerät oder eine Raspel zu verwenden.
• in Großküchen und Wäschereien
• außerhalb der Gebäudestruktur
Länge der Anschrägung siehe untenstehende Tabelle.
• in Schulen, Universitäten
• Leitungen im Freien (z. B. außenliegende
Formstücke dürfen nicht abgelängt werden.
• in Hotels, Kuranstalten
Regenfallleitung)
• in Krankenhäusern u. v. m.
• für Leitungen, die benzin- oder benzolhaltige Abwässer
DN 32 40 50 75 110 125 160 b (mm) 4 4 4 4 6 6 7
führen Innerhalb dieser Gebäude kann das Pipelife MASTER
• für Leitungen, an denen durch äußere Einwirkungen
3-Abflusssystem nach für:
Temperaturen über 100° C auftreten können
• Einzel- und Sammelleitungen
• Entsorgungsleitungen in chemischen Betrieben Lagerung
• Fallleitungen • Umgehungsleitungen
Kompatibilität
Die Lagerung der Rohre erfolgt senkrecht stehend,
• Lüftungsleitungen und
Die Abmessungen der Pipelife MASTER 3-Rohre und
schmutz- und UV-geschützt in Foliensäcken.
• innenliegende Regenwasserleitungen
-Formstücke entsprechen der DIN EN 1451-1 und sind mit
Durch geeignete Modifikation der PP-CO-Außenschicht
eingesetzt werden.
anderen Fabrikaten, welche dieser Norm entsprechen,
der MASTER 3-Hausabflussrohre wird ein hoher UV-Schutz
kombinierbar.
erreicht, welcher die Freilagerung gewährleistet. Daher kann das Rohr ungeschützt, bei richtiger Lagerung, (max. 6 Monate) auch im Freien lagern. Bei einer liegenden Lagerung der Rohre soll eine Stapelhöhe von 2 Metern nicht überschritten werden. Zur Vermeidung von Durchbiegungen der Rohrstangen während der Lagerung müssen die Muffen
14
15
Verbinden der Rohre und Formstücke
Befestigung und Schellenabstand
Nachträglicher Einbau von Formstücken
Deckendurchführungen
Die Verbindung der Rohre und Formstücke untereinander
Die Rohre sind durch eine Rohrschelle unmittelbar unter der
a) Bei Verwendung von zwei Überschiebmuffen wird ein
Deckendurchführungen sind feuchtigkeitsdicht und
erfolgt durch eine Steckmuffe mit werkseitig eingelegtem
Rohrmuffe so zu befestigen, dass ein Nachrutschen bei der
ausreichend langes Rohrstück (Länge des Formstückes + 2x
schalldämmend herzustellen. Sofern auf Fußböden
Lippendichtring.
weiteren Montage verhindert wird. Für Pipelife MASTER
Rohraußendurchmesser) herausgetrennt, die Rohrenden
schwimmender Estrich oder Gussasphalt aufgebracht wird,
Das Spitzende und die Muffe sind von Schmutz zu säubern.
3-Rohre und -Formstücke dürfen nur Rohrschellen verwendet
werden entgratet und angeschrägt. Die Überschiebmuffe
sind freiliegende Rohrleitungsteile durch Schutzrohre
Das Spitzende wird z. B. mit dem Pipelife Gleitmittel
werden, die auf deren Außendurchmesser abgestimmt sind
wird in ganzer Länge über das Rohrende geschoben.
oder durch Umwickeln mit wärmedämmenden Stoffen zu
dünn bestrichen und bis zum Anschlag in die Muffe
und das Rohr vollständig umgeben.
Formstücke einsetzen und in den verbleibenden
schützen. Bei Übertritt in einen anderen Brandabschnitt
eingeschoben.
Empfohlen wird die Verwendung von gummigelagerten
Zwischenraum der Leitung Zwischenstück einpassen.
sind die entsprechenden Brandschutzmaßnahmen zu
Keine Öle oder Fette als Gleitmittel verwenden.
Stahlschellen (DIN 4109) gem. Prüfzeugnis.
Zweite Überschiebmuffe vollständig auf das Zwischenstück
treffen.
Das Rohr nun mit einem geeigneten Markierstift an der
Der Abstand der Schellen untereinander beträgt
schieben. Zwischenstück einsetzen und beide Spalten
Muffenkante markieren.
bei waagrechten Leitungen maximal 13x des
durch Verschieben der Überschiebmuffen schließen.
Anschließend wird das Rohr um ca. 10 mm aus der Muffe
Rohraußendurchmessers und bei Fallleitungen maximal 2 m.
b) Bei Verwendung von Langmuffen wird ein Rohrstück
herausgezogen.
Zusätzlich muss hinter jeder Formstückgruppe unmittelbar
entsprechend der Formstücklänge plus einfache
Pipelife MASTER 3-Rohre und -Formstücke können
Die Einsteckenden der Formstücke können in die Muffen
nach der darauf folgenden Muffe eine Schelle angeordnet
Einstecktiefe aus der Rohrleitung herausgetrennt. Die
unmittelbar im Estrich verlegt werden. Die
vollständig eingeschoben werden.
werden (Festschelle).
Langmuffe wird bis zum Muffengrund eingeschoben
Längenänderung der Rohre ist an den Muffen, wie unter
Bei der senkrechten Anordnung von Rohrleitungen sind
Festschellen sollen die axiale Bewegung der Rohrleitung
und dann das Formstück mittels einer Überschiebmuffe
„Verbinden der Rohre und Formstücke“ beschrieben, zu
die einzelnen Rohre sofort nach der Montage durch
verhindern. Sie stellen Fixpunkte im Rohrleitungssystem dar.
eingesetzt. Danach das Spitzende der Langmuffe in die
berücksichtigen.
Rohrschellen zu befestigen, damit ein Nachrutschen
Losschellen gestatten eine Längsbewegung der
Formstückmuffe schieben.
Die Leitungsteile sind so zu befestigen, dass sich ihre
verhindert und die 10 mm Dehnungsstrecke nicht
Rohrleitungen.
Verlegen von Leitungen im Beton
Lage bei der Estricheinbringung nicht verändern kann.
aufgehoben wird.
Rohröffnungen sind durch Muffenstopfen zu verschließen.
Der durch das Herausziehen des Rohres entstehende
Muffenspalten sind durch ein Klebeband oder durch
Abstand vom Muffengrund ist zur Aufnahme der
Umwickeln mit einer Folie abzudichten, damit keine
thermisch bedingten Längenänderung erforderlich.
Zementmilch eindringen kann. Der Einsatz von MASTER 3-Rohren in massiven Betonelementen erfordert einen statischen Nachweis. Die Verwendung von Rüttelmaschinen ist nicht zulässig. Aufgrund des hohen Gewichtes des Betons kann es hier zu Verformungen des Rohres kommen.
Dimension Schellenabstand [mm] 32 450 40 550 50 650 75 900 110 1450 125 1650 160 2100
16
Festschelle Losschelle
17
Verlegen von Leitungen im Mauerwerk
Übergang auf Guss-Muffe und Faserzement-Muffe
Aussparungen und Mauerschlitze sind nur zulässig, wenn
Der Anschluss von MASTER 3-Spitzende an Guss- oder
dadurch die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt
Faserzement-Muffe erfolgt mittels Übergang ÜFM… bzw.
wird. Die Mauerschlitze sind so anzuordnen, dass eine
ÜFM/GAZ….
3-schichtiges mineralstoffverstärktes Verbundrohr aus halogenfreien Kunststoffen, mit verstärkter Rohrwand,
Werden die Rohre unmittelbar, d. h. ohne Verwendung
Mindeststeifigkeit 4 kN/m² (SN4).
Anschluss von Metallrohren
nachgiebigen Stoffen wie Mineralfaserwolle umgeben
Der Anschluss von Siphonen und Metallrohren an Pipelife
werden. An Stellen, an denen durch äußere Einwirkungen
MASTER 3-Abflussrohren wird mittels Anschluss M3-S… oder
Temperaturen von über 100° C auftreten, müssen
M3-SW… hergestellt.
wärmedämmende Maßnahmen ergriffen werden.
Hier führt Pipelife den Kombinippel 5/4“, 6/4“ im Programm. Damit ist der Anschluss von Metallrohren von 28–47 mm
Übergang auf Guss- oder Faserzement-Spitzende
Abflussrohrsystem aus Polypropylen, PP-3-SCHICHT-ABFLUSS-SYSTEM Rohrwerkstoff, Kennzeichnung:
spannungsfreie Verlegung der Rohre erfolgen kann.
eines Putzträgers eingeputzt, müssen die Rohre mit
Werknorm
Leise, gleitverstärkte Innenschicht aus Polypropylen (PP), heißwasserbeständig bis 97°C (Kurzzeit). Formstücke einschichtig, Polypropylen (PP-C), Rohrserie S20 geprüft nach der DIN EN 1451-1. Rohre und Formstücke sind jeweils mit angeformter Steckmuffe und w erkseitig eingelegtem Dichtring ausgeführt.
Verlegung
Durchmesser möglich.
gemäß DIN EN 1451, DIN EN 12056 und unserer
Beispiele:
Verlegeanleitung.
Der Anschluss von MASTER 3-Muffen an Guss- und
Anschluss von Wasch- und Spülbecken, Bidets, Urinalen,
Faserzement-Spitzenden erfolgt mittels ÜFS.
Laborbecken und dergleichen.
Abdichtbereich der Dichtung für Spitzenden von Guss- und
Die Innenseite des Gumminippels sowie das Metallrohr
Außenschicht
RAL 8012 rotbraun
Faserzementrohren:
bzw. der Siphon werden vor der Montage mit Gleitmittel
Mittelschicht
RAL 9011 graphitschwarz
bestrichen, um das Einschieben zu erleichtern.
Innenschicht
RAL 9003 signalweiß
DN/OD 50 DN/OD 75 DN/OD 110 DN/OD 125 DN/OD 160
Farbe
von 58– 67 mm von 78– 86 mm von 110–116 mm von 135–142 mm von 160–172 mm
Baulängen 0,15; 0,25; 0,50; 1,0; 1,5; 2,0 m in DN32–160, 2,65 m in DN75, 110, 125, 160.
Verbindungen Aus dem Rohr geformte Steckmuffen mit Lippendichtung aus Synthesekautschuk (SBR). M3-SW M3-SW
M3-Rohr
M3-SW M3-Rohr
M3-Rohr
M3-SW M3-Rohr
M3-SW M3-Rohr
M3-SW M3-Rohr
MASTER 3-Rohr M3DN 32 40 50 75 110 125 160 d1 32 40 50 75 110 125 160 s1 1,8 1,8 1,8 2,1 3,0 3,5 4,4 da 43,0 54,2 64,2 89,4 127,8 145,5 183,9 t= 55 55 56 61 76 82 100 l mm Gewicht (kg/St.) 150 0,04 0,06 0,07 0,13 0,29 0,40 0,69 250 0,06 0,08 0,10 0,19 0,41 0,57 0,96 500 0,12 0,15 0,19 0,33 0,72 0,98 1,63 1000 0,22 0,28 0,35 0,63 1,34 1,81 2,96 1500 0,32 0,41 0,51 0,92 1,96 2,64 4,30 2000 0,42 0,54 0,68 1,21 2,57 3,47 5,63 2650 – – – 1,59 3,37 4,54 7,37 Mit einseitiger Steckmuffe und integrierter Lippendichtung.
18
19
Formstücke mit integrierter Lippendichtung MASTER 3-Doppelabzweig M3-DA… a = 67° DN Z1 Z2 Z3 kg/ St. 50/50 20 41 41 0,110 110/50 8 73 54 0,196 110/110 40 86 86 0,391
MASTER 3-Bogen M3-B… DN 32 40 50 75 110 125 160 Z1 10 5 5 7 9 10 13 15° Z2 10 8 9 11 14 15 19 kg/ St. 0,030 0,027 0,035 0,066 0,147 0,205 0,420 Z1 12 7 9 12 17 19 24 30° Z2 12 11 12 15 21 23 30 kg/ St. 0,030 0,027 0,036 0,079 0,151 0,214 0,456 Z1 15 10 12 18 25 28 36 45° Z2 15 14 16 21 29 33 42 kg/ St. 0,030 0,029 0,038 0,070 0,161 0,236 0,505 Z1 20 16 20 28 40 46 58 67° Z2 20 20 23 31 44 50 64 kg/ St. 0,030 0,032 0,050 0,088 0,212 0,300 0,602 Z1 27 23 28 40 57 65 83 87° Z2 27 26 31 43 61 70 89 kg/ St. 0,030 0,032 0,047 0,088 0,233 0,326 0,572
MASTER 3-Übergangsrohr M3-R… DN Z1 kg/St. DN Z1 kg/St. 40/32 15 0,020 110/50 40 0,111 50/32 15 0,030 110/75 26 0,117 50/40 12 0,030 125/110 15 0,189 75/40 26 0,051 160/110 34 0,335 75/50 20 0,053 160/125 27 0,336
MASTER 3-Einfachabzweig M3-EA… a = 45° a = 67° DN Z1 Z2 Z3 kg/St. Z1 Z2 Z3 kg/St. 32/32 10 40 35 0,040 40/40 10 49 49 0,055 16 33 33 0,049 50/40 5 56 54 0,064 14 39 35 0,062 50/50 12 61 61 0,083 20 41 41 0,078 75/50 –1 79 74 0,102 14 54 46 0,109 75/75 18 91 91 0,140 26 59 59 0,108 110/50 –17 104 91 0,261 8 73 54 0,222 110/75 1 116 109 0,241 22 78 67 0,210 110/110 25 134 134 0,336 40 86 86 0,342 125/110 18 144 141 0,451 38 93 89 0,422 125/125 28 152 152 0,530 46 97 97 0,530 160/110 1 168 159 0,830 31 112 96 0,668 160/125 12 176 169 0,920 39 115 104 0,920 160/160 36 194 194 1,180
20
a = 87° Z1 Z2 Z3 kg/St. 15 30 35 0,040 23 25 25 0,047 23 30 25 0,062 28 30 30 0,074 27 43 31 0,100 40 43 43 0,118 28 60 32 0,223 40 60 45 0,205 57 62 62 0,340 58 69 63 0,405 65 70 70 0,530 58 86 64 0,642 83 89 89 1,180
MASTER 3-Anschlussstück M3-S… DN di L kg/St. 32/5/4” + 6/4” 53,7 33 40/5/4” + 6/4” 53,7 29 50/5/4” + 6/4” 53,7 30 50L 60 54 0,04
0,07 0,03 0,03
21
MASTER 3-Anschlussbogen M3-SW… DN d1 a b kg/St. 32/5/4” + 6/4” 53,7 54 47 40/5/4” + 6/4” 53,7 57 88 50/5/4” + 6/4” 53,7 51 90 50L 60 58 93 0,05
MASTER 3-Langmuffe M3-L… 0,08 0,03 0,04
Kombinippel passend zu M3-S… und M3-SW…, DN32, DN40 und DN50 M3-NI… DN Metallrohr da kg/St. 32/40/50 28–47 54 0,03 2L 48–54 60 0,02
MASTER 3-Reinigungsrohr (mit Schraubdeckel und Dichtring) M3-RE… DN 50 75 110 125 160 l mm 146 192 228 236 303 kg/St. 0,099 0,200 0,320 0,761 1,058
DN h t kg/St.
40 50 75 110 239 163 254 257 174 110 183 186 0,038 0,052 0,131 0,231
MASTER 3-Überschiebmuffe M3-U… DN 32 40 50 75 110 125 160 h mm 33 39 39 39 46 50 58 kg/St. 0,008 0,010 0,014 0,027 0,068 0,086 0,174
MASTER 3-WC-Anschlussstück (Farbe weiß) HTSK… DN 110 L kg/St. 150 0,20 250 0,35 400 0,50
MASTER 3-Muffenstopfen M3-M… DN 32 40 50 75 110 125 160 h mm 33 39 39 39 46 50 58 kg/St. 0,008 0,010 0,014 0,027 0,068 0,086 0,174
22
23
Firmensitz: Steinfeld 40 / D-26160 Bad Zwischenahn Postanschrift: Postfach 1454 / D-26149 Bad Zwischenahn Telefon: +49 (0)4403 605-0 / Fax: +49 (0)4403 605-770 E-Mail: info@pipelife.de / Internet: www.pipelife.de
Stand: Juni 2012
Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn