PlaBo Freundeskreis Sind Sie ein Freund?
...des Planetarium Bochum
Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für das Planetarium anstecken und erfahren Sie, wie viel Freude es macht dazuzugehören. Ob als Förderer oder aktives Vereinsmitglied – wir freuen uns über jeden neuen Freund. Ausstellungen, Lesungen, aber auch wichtige Anschaffungen für das Planetarium müssen weiterhin durch das Engagement des Freundeskreises mitfinanziert werden. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die Vorteile, die Ihnen die Mitgliedschaft bietet: Alle Vereinsmitglieder werden, neben den Honoratioren der Stadt, zu allen Premierenfeiern eingeladen und können die neue Show exklusiv als erste Besucher erleben. Für alle anderen Veranstaltungen gilt für die Freunde des Planetariums der ermäßigte Eintrittspreis.
Sternpatenschaften Mit einem außergewöhnlichen Geschenk, eine ganz besondere Freude zu bereiten, ist oftmals gar nicht so einfach. Der Freundeskreis bietet Ihnen die Möglichkeit ein solches Geschenk überreichen zu können. Übernehmen Sie eine Patenschaft über einen Stern Ihrer Wahl am Himmel des Bochumer Planetariums und tragen auch Sie dazu bei, den wunderbaren Sternenhimmel im Bochumer Planetarium erstrahlen zu lassen. Weitere Infos unter:
www.freundeskreis-planetarium-bochum.de
Astro-Shop und Café Milchstraße Sollten nach dem Besuch unserer astronomischen Shows noch Fragen offen geblieben sein, so bietet sich unser Astro-Shop als Quelle für vielfältige weitere Informationen an. Wir halten Bücher, drehbare Sternkarten, Poster und vieles mehr für Sie bereit. Auch wenn Sie „nur“ Interesse an einem Souvenir haben, finden Sie hier eine große Auswahl. Unser Café Milchstraße bietet ihnen jederzeit eine Auswahl an Getränken, kleinen Süßigkeiten und Eis an. Besonders zu empfehlen sind die Spezialitäten aus unserer Kaffeemaschine, wie z.B. Cappuccino, Latte Macchiato oder ein leckerer Café Crème.
Am Freitag-, Samstag- und an vielen weiteren Abenden hat unsere Bar für Sie geöffnet. Hier erhalten Sie einen guten Rot- und Weisswein, Prosecco, verschiedene Biersorten und natürlich auch alkoholfreie Getränke. Zu erwähnen ist, dass das Café und der Shop vom Freundeskreis des Planetariums betrieben werden.
Alle Gewinne kommen voll der Arbeit des Planetariums zu Gute.
Herzlich Willkommen im Zeiss Planetarium Bochum! Wir freuen uns, dass Sie unser neues Programmheft in Händen halten, wie immer prall gefüllt mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen. Wenn Sie im Heft blättern, werden Sie, besonders falls Sie vielleicht (noch) nicht zu unseren Stammgästen gehören, von der Vielfalt der Veranstaltungsarten womöglich überrascht sein. Es mag sein, dass Sie das runde Dutzend Live-Konzerte ebenso wenig erwartet haben wie drei unterschiedliche Hörspielreihen. Neben den kultverdächtigen "drei ???" im neuartigen 3D-Sound gibt es in Kooperation mit dem WDR viermal spannende Götter- und Heldensagen unter den Sternen auf den Spuren des römischen Dichters Ovid und die monatlichen Krimi-Hörspiele der Reihe "Mord im Planetarium", ergänzt durch zwei Krimi-Autorenlesungen. Weiterhin finden sich elf unterschiedliche Musikshows und zehn Termine, in denen ganz viel Musik verschiedenster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis Pop nur vom ruhigen Sternenhimmel oder behutsam gestalteten Flügen ins All begleitet wird. Mancher fragt sich vielleicht, ob es bei dieser Vielfalt an Kulturprogramm denn überhaupt noch Platz gibt für die Veranstaltungen, die über das Weltall informieren, die doch der Kern des Planetariums sind? Diese "Sorge" ist freilich unbegründet. Über 70% unserer Veranstaltungen nehmen Sie nicht nur mit ins Universum, sondern erklären Ihnen auch, was dort Faszinierendes vor sich geht. Die meisten dieser Shows sind zwar für Erwachsene gestaltet, aber für Kinder ab ca. 10 Jahre sehr gut verständlich. Etwa ein Viertel richtet sich speziell an Kinder und Familien. In allen diesen Shows gibt es viel Neues zu erfahren, und nie kommt das Staunen über die Größe und auch Schönheit des Kosmos zu kurz. Auch die "Astronomieshows" sind natürlich nicht alle gleich. In etwa eine Stunde können selbst wir nicht alles Wissenswerte und Spannende über den Kosmos hineinpacken. Deshalb setzen die Astronomieshows unterschiedliche Schwerpunkte, von der großen Reise durch den Kosmos über die Sicht von der Erde auf den Sternenhimmel bis hin zu einem genaueren Blick auf die geheimnisumwitterten Schwarzen Löcher. Auch hier lohnt sich also das Wiederkommen! Gleichgültig, ob Sie das Planetarium also als einen außergewöhnlichen Spielort für Kultur entdecken möchten, oder ob Sie ganz "klassisch" den Sternenhimmel und das Weltall erkunden wollen - unter den 713 Veranstaltungen, die Sie in diesem Programmheft finden, ist garantiert das Richtige für Sie dabei. Sie sind uns auf jeden Fall herzlich willkommen!
Prof. Susanne Hüttemeister und das ganze „Team Planetarium Bochum“
AstronomieShows
Die Entdeckung des Himmels Unsere Show nimmt Sie mit auf eine Reise voller atemberaubender Bilder durch das Universum auf den Spuren seiner Entdecker. Schon unsere Vorfahren in ferner Vergangenheit blickten zum prächtigen Sternenhimmel auf und sahen dort fantasievolle Figuren. Sie beobachteten aber auch immer wiederkehrende Veränderungen im Lauf der Gestirne und fragten nach den Gründen dafür. Zu Beginn der Neuzeit war die Zeit reif für eine Revolution: Die Erde rückte aus dem Zentrum des Kosmos und wurde zu einem Planeten unter anderen. Ganz buchstäblich zerbrach ein Weltbild... Und auch die Sonne entpuppte sich als Stern unter Sternen, als riesiger, leuchtender Gasball, der viele Milliarden Jahre, aber nicht ewig existiert. Selbst unsere Milchstraße ist eine Galaxie unter vielen, ein kleiner Teil eines Universums, das vor fast 14 Milliarden Jahren seinen Anfang nahm. Und wer weiß, ob dieses Universum das einzige ist, das es gibt? Werden Sie in dieser Planetariumsshow selbst zum Entdecker des Kosmos und erleben Sie das All in seiner ganzen faszinierenden Schönheit und Größe! Eine Produktion des Planetarium Bochum.
Vom Urknall zum Menschen Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Entdecken Sie die spannendste Geschichte der Welt: Die Entwicklung der Welt und des Kosmos selbst. Das Planetarium wird zur Zeitmaschine: Erleben Sie in eindrucksvollen Bildern, wie das Licht in die Welt kam: Sehen Sie die ersten Sterne aufleuchten! Seien Sie bei der Entstehung unserer Milchstraße, der Sonne und der Erde dabei! Besuchen Sie die junge Erde und werden Sie Zeuge, wie das Leben entstand und sich entwickelte. Gewaltige Sternexplosionen und katastrophale Einschläge von Kometen auf der Erde sind ebenso Teil der Geschichte wie die Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit. Begeben Sie sich mit uns auf eine einzigartige Zeitreise, die fast 14 Milliarden Jahre umspannt! Eine Co-Produktion von 10 Planetarien Deutschlands.
Ferne Welten - fremdes Leben? Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark, und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie die außerirdischer Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei! Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Eine Co-Produktion von 7 Planetarien Deutschlands.
Faszinierendes Weltall Fantastische Flüge und grandiose Bilder zeigen das Universum, wie Sie es sicher noch nie gesehen haben... Unsere Heimat, die Erde, erscheint wie eine Oase des Lebens auf dem samtschwarzen Hintergrund des Alls. Wir besuchen die Geschwister der Erde, die Planeten, die mit der Erde zusammen ihre Bahn um die Sonne ziehen. Wir durchqueren die mächtigen Canyons des Mars, unter uns zieht die Vulkanlandschaft des Jupitermonds Io hinweg, und staunend betrachten wir das Ringsystem des Saturn. Dann dringen wir vor in das Reich der Sterne. Wir lernen unsere Nachbarsterne aus der Nähe kennen und werden Zeuge, wie unsere Sonne zum Stern unter Sternen wird und bald darauf in den Weiten der Milchstraße verschwindet. Wir tauchen in farbige Gasnebel ein, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und durchqueren riesige Sternenstädte, Sternhaufen, die vor Milliarden von Jahren entstanden, als das Universum noch jung war. Schließlich liegt die gesamte Sternenspirale der Milchstraße vor uns. Und noch weiter nach draußen geht es... Eine Produktion des Planetarium Bochum.
Milliarden Sonnen Eine Reise durch die Galaxis Unsere PlanetariumsShow nimmt die Zuschauer mit in die Weiten der Milchstraße, zu den Milliarden Sternen, die zusammen mit unserer eigenen Sonne unsere Galaxis bilden. Sie erzählt die Geschichte der Suche nach den Entfernungen zu den Sternen und damit dem Verständnis des Weltalls. Die Show wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Planetarien aus ganz Europa produziert. Sie macht Lust auf neues Wissen und das Abenteuer der Erforschung des Unbekannten und entführt den Zuschauer in eine überwältigende Bilderwelt. Eine Produktion der ESA.
AstronomieShows
Schwarze Löcher Sie lauern im Dunkel des Alls wie kosmische Monster – unsichtbar, mit der Anziehungskraft von Millionen Sonnen. Sie können ganze Sterne zerreißen, und nichts, nicht einmal Licht, entkommt, einmal gefangen, ihren Klauen. Das jedenfalls ist das Bild, das sich wohl fast jeder von den geheimnisvollen Schwarzen Löchern macht. Kaum ein anderes Objekt im Kosmos erscheint so bizarr und ehrfurchtgebietend wie ein Schwarzes Loch. Erst seit kurzer Zeit stehen wir auf der Schwelle zu einem wirklichen Verständnis der wahren Natur der Schwarzen Löcher. Wie entstehen sie? Könnte unsere Erde irgendwann von einem Schwarzen Loch bedroht oder sogar von ihm verschluckt werden? Produziert vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA. Vom Bochumer Planetariumsteam entwickelte, erweiterte deutsche Fassung.
Expedition Sternenhimmel Diese Show nimmt Sie mit auf eine einzigartige Expedition zu den Wundern des Sternenhimmels. Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie schon mit bloßem Auge am Himmel entdecken können und führen Sie von den Sternen und Sternbildern an unserem Himmel mitten hinein in die Tiefen des Alls. Erleben Sie mit unserer beeindruckenden Planetariumstechnik rasante Flüge durch die Ringe des Saturn, seien Sie bei einer totalen Sonnenfinsternis dabei, folgen Sie einem Kometen auf seinem Weg um die Sonne und erfahren Sie hautnah, wie es in der Nähe des Schwarzen Lochs, das im Zentrum unserer Milchstraße haust, wirklich aussieht! Lassen Sie sich in dieser Show für die ganze Familie faszinieren und verzaubern. Eine Produktion des Planetarium Bochum.
Geheimnisvolles Universum Eine fantastische Reise durch Raum und Zeit Geheimnisvoll ist unser Universum... Uralt, überwältigend groß - und doch unser zu Hause. Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Reise durch Raum und Zeit! Fliegen Sie vom Unbekannten ins Vertraute, von der fernsten Vergangenheit in die Gegenwart und aus der Tiefe des Kosmos zur Erde! Das Bochumer Planetarium hat in dieser Planetariumsshow eine exklusive Reiseroute durch das Universum für Sie zusammengestellt. Sie erleben das Weltall in seiner ganzen Größe und Schönheit. Sie erfahren auch, dass Sie Teil des Universums sind, eng verbunden mit der Entwicklung des riesigen Alls. Nach dieser langen Reise werden Sie die Erde mit ganz neuen Augen sehen... Eine Produktion des Planetarium Bochum.
TABALUGA und die Zeichen der Zeit
FamilienMusikShows
www.zeitversteher.de
Ab 6 Jahre
Wer kennt ihn nicht, den kleinen grünen Drachen Tabaluga? Vor nunmehr 31 Jahren wurde er von Rocksänger Peter Maffay, Rolf Zuckowski und Gregor Rottschalk erdacht und trat seine Reise um die Welt an. Nun zieht der kleine Drache in der spektakulären, ganz speziell für die Kuppel entwickelten Show „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ ins Bochumer Planetarium ein. Tabalugas große Liebe Lilli ist ebenso mit dabei wie ein steinalter Felsen, eine Eintagsfliege und viele andere merkwürdige Gestalten. Aber natürlich darf auch Arktos, der alte Erzfeind des kleinen Drachen, nicht fehlen. Alles dreht sich um das große Thema Zeit. Es beginnt ganz harmlos: Tabaluga wird in seiner Höhle auf dem Drakensberg in Grünland vom Geschepper seines Weckers aufgeschreckt. Aber der Wecker fällt um und zerbricht. Tabaluga fragt sich, ob er jetzt die Zeit selbst angehalten hat... Und das ist nur die erste von ganz vielen Fragen über die Zeit, die dem kleinen Drachen in Peter Maffays Musical begegnen. Er entdeckt, dass alles im Leben seine Zeit hat. Und diese Zeit ist vielfältig: Man kann sie nutzen, verschwenden, leihen, schenken und vieles mehr. Aber: Was ist eigentlich Zeit? Wer bestimmt sie? Wann ist die Zeit abgelaufen, und kann man sie vorher anhalten oder zurückdrehen? Kann man die Zeit totschlagen oder für Geld kaufen? Und welchen Wert hat sie?
Peter Maffay ist mit 16 Nummer-eins-Alben der mit Abstand erfolgreichste Künstler in den deutschen Charts. Das neuartige 360° Erlebnis zum vollständigen Eintauchen in Tabalugas Welt wurde von the content dome GmbH (Hamburg) produziert und in den Berliner FrogFish Studios liebevoll animiert und umgesetzt. Neben Peter Maffay sind auch der Zeichner der ursprünglichen Tabaluga-Figur, Helme Heine, und der Autor Gregor Rottschalk an der Produktion beteiligt.
FamilienMusikShow Eintritt: 9,50 €, ermäßigt 7,50 € Besonderer Bonus „Familienkind“ ermäßigt: 2,- €
PÄDAGOGinnEN AUFGEPASST: Interessieren Sie sich für eine kostenlose, außerschulische Fortbildung zum Thema Zeit ? Dann registrieren Sie sich auf www.zeitversteher.de/fortbildung Das pädagogische Begleitmaterial zur TABALUGA-Show steht zum kostenlosen Download unter www.zeitversteher.de/zeit-verstehen für Sie bereit.
KinderShows
DINOS im Weltall
Flugsaurier, Meeressaurier und Dinosaurier - jeder kennt sie. Vieles wissen wir inzwischen über sie. Sie waren gigantisch, schwerfällig, aber auch winzig und wendig und sie bevölkerten vor vielen Millionen Jahren die ganze Erde. Immer wieder werden neue Entdeckungen gemacht. Und doch gibt es noch viele Geheimnisse. Eines der größten Geheimnisse lüftet jetzt das Planetarium: Die Dinos erforschten den Weltraum. Sie bauten Raumschiffe und flogen zu den Sternen. Sie erkundeten rote Riesen, weiße Zwerge, Kugelsternhaufen und ferne Planeten. Na, neugierig geworden? Dann kommt mit uns in das Zeitalter der Dinosaurier und seid dabei, wenn die Dinos zu ihrer neuesten Weltraummission starten. Fliegt mit den Dinos ins Weltall! Ein einzigartiges Abenteuer für Kinder ab ca. 6 Jahre. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum. Der Soundtrack wurde komponiert vom „sound of sky“ DJ - Stefan Erbe.
Abenteuer Planeten Endlich! Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres Sonnensystems führen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Jahre später erreichen wir die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ganz schön gefährlich ist es hier im Reich der Riesenplaneten. Wir treffen auf heftige Stürme, und es gibt sogar lavaspeiende Vulkane und vieles mehr! Und weiter geht die Planetentour... Ein Weltraumabenteuer für Planetenforscher ab ca. 6 Jahre. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.
Lillis Reise zum Mond ‚Oh wie wunderschön ist doch der Mond’, denkt sich Lilli. Und Lilli ist nicht irgendwer, sie ist ein nettes Huhn. Aber Lilli macht sich Sorgen um den Mond, denn mal steht er rund und voll am Himmel, mal nur halb und mal nur als schmale Banane. Was ist da nur los? Wird der Mond immer wieder von einem bösen Drachen gefressen? Lilli will dem Mond helfen. Eine fantastische Geschichte für Kinder ab ca. 4 Jahre. Produktion: Meike Weisner + Renate Heinrichs , Planetarium Bochum.
Zeitreise unter Sternen Wusstet ihr, dass die Azteken im alten Mexiko einen großartigen Kalender ertüftelt hatten, ein Kalenderrad? Habt ihr schon mal etwas von einem Sternbild Feuerbohrer oder Nilpferd gehört? Die Ägypter vor vielen Tausend Jahren kannten so ein Sternbild. Oder wusstet ihr, dass vor über 400 Jahren der Gelehrte Galileo Galilei mit dem gerade erfundenen Fernrohr erste interessante Entdeckungen über die Sonne, die Planeten und ihre Monde gemacht hat? Nein? Na, dann solltet ihr unbedingt dabei sein, wenn Vera und Jens dieses seltsame Buch aufschlagen. Es ist ein magisches Buch, das sie in einem alten Schiffswrack gefunden haben. Und los geht‘s! Plötzlich findet ihr euch in einer fremden Welt und zu einer anderen Zeit wieder. Sind das nicht Indianer? Und sind dort Pyramiden? Tolle Zeitreisen sind mit dem magischen Buch möglich. Dabei erfahrt ihr nicht nur etwas darüber, wie die Menschen früher gedacht haben. Ihr hört auch eine Menge über Sternbilder und Planeten. Für Abenteurer ab ca. 6 Jahre. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.
Lars - der kleine Eisbär In dem spannenden Abenteuer „Kleiner Eisbär in der Walbucht“ von Hans de Beer rettet Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die Produktion führt von den Bären am Himmel zu der liebevoll erzählten Geschichte von Lars und seinen Freunden bis hin zur Arktis, in der die Kinder mit eindrucksvollen Bildern den Lebensraum der wirklichen Eisbären kennenlernen. Ein Abenteuer des Mediendom Kiel für Polarforscher ab ca. 4 Jahre.
Kooperation mit dem Wuppertaler Zoo. Wir geben 20% Rabatt auf den Eintrittspreis bei vorherigem Besuch des Zoos.
Die Geschichte von der einsamen Sonne Muss die Sonne einsam sein? Zuerst fühlt sie sich recht allein im All. Dann aber umgibt sie sich mit 8 Planeten, und vorbei ist es mit dem Alleinsein! Da gibt es den wunderbaren Saturn mit seinen vielen Ringen aus Eisbrocken oder den Mars mit dem größten Vulkan des ganzen Sonnensystems. Etwas ganz Besonderes ist die Erde. Nur hier ist vor Milliarden Jahren Leben entstanden. Riesige Tausendfüßler krabbeln durch die Wälder. Ihr trefft auf Dinosaurier und Flugsaurier. Mit längst ausgestorbenen Tieren könnt ihr durch urzeitliche Meere schwimmen. Schon früh beobachten Menschen den Sternenhimmel. Seht euch an, welche Sternbilder sie erfinden. Eine Reise nicht nur in die Vergangenheit für Kinder ab ca. 5 Jahre. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.
Schulen und Kindergärten
Schulklassen und Kindergärten finden im Planetarium eine große Vielfalt von Angeboten. Das Planetarium ist ein anerkannter und besonders attraktiver außerschulischer Lernort. Den Schülern wird die Naturerfahrung des dunklen Nachthimmels vermittelt, die im Alltag fast verlorengegangen ist. Das ist aber bei weitem nicht alles: Sie erfahren auch anschaulich und spannend, wie das Universum vom Sonnensystem bis zum Kosmos im Ganzen funktioniert. Auch die Erde erscheint aus einem neuen Blickwinkel. Ein Planetariumsbesuch ist eine wertvolle Ergänzung des Lehrplans vieler Fächer, darunter Sachkunde, Physik / Naturwissenschaft, Erdkunde aber auch Religion oder Philosophie. Alle Schulformen und Altersstufen finden im Planetarium das für sie passende Programm. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der für Ihre Klasse am besten geeigneten Show. (Montags bis freitags 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter 0234 516060) Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.planetarium-bochum.de Anmeldungen auch per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage.
Eine spannende Extrastunde mit einem Astronomen Wahrscheinlich haben Ihre Schüler nach der Planetariumsvorführung noch viele Fragen. Sie haben so viel gesehen, dass jetzt eine Aufbereitung sehr wichtig ist. Dazu haben wir für Sie das richtige Angebot: Ein Astronom geht auf die Fragen Ihrer Schüler ein und erarbeitet mit ihnen noch einmal die wichtigsten Inhalte aus dem Programm – ganz individuell und nur auf Ihre Klasse abgestimmt! Kosten für eine Klasse: 30,- €
Workshops
mit Dr. Tom Fliege
Young Astronomy (12-16 Jahre) Dienstag, 29. und Mittwoch 30. März 2016, jeweils 11:30 – 17:00 Uhr Teilnahme: 40,- € inklusive Material und Eintritt in zwei Planetariumsshows. Maximal 15 Teilnehmer. Weitere Infos im Internet: www.planetarium-bochum.de Anmeldung im Planetarium erforderlich! info@planetarium-bochum.de Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? Bei dieser 2-tägigen Aktion kannst du vieles selbst messen, basteln und ausprobieren. Falls die Sonne scheint, wirst du sie natürlich auch mit sicheren Filtern beobachten. Es gibt viel zu erforschen, denn das Weltall fängt direkt über unseren Köpfen an! Hast du schon ein Teleskop, kommst damit aber nicht klar? Dann bring es mit! Wir bauen es gemeinsam auf und du lernst, wie man es richtig benutzt. Natürlich entführen uns auch zwei beeindruckende Shows im Planetarium in die Tiefen des Alls!
Weitere Termine: Mittwoch, 20.07. und Donnerstag 21.07.2016, jew. 11:30 – 17:00 Uhr Mittwoch, 17.08. und Donnerstag 18.08.2016, jew. 11:30 – 17:00 Uhr Mittwoch, 19.10. und Donnerstag 20.10.2016, jew. 11:30 – 17:00 Uhr
Workshop Astronomie & Astrofotografie (12-90 Jahre) Mittwoch 13., 20., 27. Januar und 3. Februar 2016, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr Teilnahme: 66,- € . Maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung im Planetarium erforderlich! Diese ist aber auch am ersten Abend des Workshops noch möglich. info@planetarium-bochum.de In diesem viertägigen Workshop lernen Sie die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Modelle, Bilder und Animationen machen diese faszinierende Naturwissenschaft für den interessierten Laien und den fortgeschrittenen Astronomen verständlich. Die kosmischen Kreisläufe, die unfassbar riesigen Dimensionen und die Position des Menschen als winziger Teil des Kosmos werden erläutert. Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit klarkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Wir bekommen das gemeinsam schon hin.
Weitere Termine: Mittwoch, 11.05., 18.05., 25.05. und 01.06.2016, jew. 18:00-21:00 Uhr Mittwoch, 31.08., 07.09., 14.09. und 21.09.2016, jew. 18:00-21:00 Uhr
MusikShows
Floating Universe - Schiller Schiller. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein außergewöhnliches Musikprojekt, das seinen Anfang 1998 nahm. Kopf und Erfinder dieses Projekts ist der Musiker, Soundkreateur, Komponist und Produzent Christopher von Deylen. Seine Musik ist ein Mix aus Elektronik, Pop, Ambient, Dance und Chill-Out. Seine Kompositionen sind einfühlsam, verträumt, entspannt und melodiös, aber auch mitreißend rhythmisch mit kraftvollen Bässen. Seine geschmeidigen Grooves und Drumsounds gehören zum Feinsten, was diese Musikstilrichtung zu bieten hat. In dieser Show verschmelzen Schillers Klanggemälde mit den atemberaubenden Visualisierungen des Planetariums und lassen Sie in eine andere Welt eintauchen. „Willkommen in der Welt von Schiller …“ Für das Planetarium eingerichtet von KlausDieter Unger und Ralf Harder.
Pink Floyd - Reloaded Die Giganten des „Psychedelic and Space Rock“ an der Kuppel des Bochumer Planetariums - Einzigartig! Die experimentelle Rockmusik der exzentrischen britischen Band konnte vor allem in den 70er und 80er Jahren unzählige Erfolge feiern. Sie begeisterte mit einer außergewöhnlichen und neuartigen Klangqualität, aber auch mit zeitkritischen Songtexten ihre Fans. In unserer eindrucksvollen Musikshow leben die Phantasie- und Traumwelten legendärer Songs wie „Shine on you crazy diamond“, „Wish you were here“, „Another brick in the wall“ und vielen mehr durch eine faszinierende Bildsprache neu auf. Genießen Sie eine überwältigende Reise durch Raum und Zeit, gestylt mit rasanten digitalen Effekten, sphärischen Bildern und faszinierenden 3D-Animationen. Wagen Sie einen Flug durch das Universum von Pink Floyd, vorbei an magischen Paradieswelten, durch düstere Maschinenräume und hinein in abgefahrene Trips ins Ich. Idee und Umsetzung: Tobias Wiethoff.
AERO - Jean-Michel Jarre Im Mittelpunkt dieser Show steht das Album AERO von Jean-Michel Jarre. Hierbei handelt es sich um eine 5.1 Surroundabmischung seiner bekanntesten Titel. Die 6 Tonkanäle werden hier nicht zur Erweiterung des Raumklangs, sondern als eigenständige Kanäle verwendet, was viele eindrucksvolle, gestalterische Möglichkeiten schafft. Damit Sie diese auch genießen können, lässt Ihnen unsere Präsentation genug Raum. Trotzdem werden die einzigartigen Möglichkeiten unseres Planetariums voll genutzt, inklusive einer Überraschung zum Schluss der Vorstellung. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier
Stefan Erbe präsentiert:
sound of sky
LateNightKonzert Samstag, 9. April, 22:30 Uhr Eintritt: 15,- €,
An diesem Abend lädt Stefan Erbe einen hochkarätigen Gast zum einzigartigen LateNightKonzert unter den Sternen ein. Sound of Sky Konzerte bieten die Besonderheit verschiedene Elemente der elektronischen Musik zu verschmelzen, um daraus einen unvergesslichen Abend zu erzeugen. Von Ambient, über Chilled bis zu traditioneller "EM". Einfach "unfassbar Genreübergreifend"! Weitere Informationen unter: www.planetarium-bochum.de
Cirque de la Sphere ist ein aufwendig animiertes Showprojekt mit einem ineinandergreifenden Mix aus den aktuellen Songs bekannter Musikgrößen und Newcomern. Mit den einzigartigen Möglichkeiten des modernen Planetariums und befreit von den Grenzen der Schwerkraft inszenierten dazu Schauspieler und Tänzer auf der Kuppel eine inspirierende Geschichte vom unsichtbaren Band im Gefüge des Kosmos. Dabei nimmt ‚Cirque de la Sphere‘ die Besucher mit auf eine Nachtfahrt in die Tiefen des inneren und äußeren Universums, an deren Ende das Planetarium sich als das Fenster in eine andere Welt offenbart. Idee und Umsetzung: Tobias Wiethoff.
Traumzeit - Eine musikalische Reise zu den Sternen Wir zeigen Ihnen das Weltall von seiner schönsten Seite, stimmungsvoll begleitet von der wundervollen Musik bekannter Komponisten der Klassik. Die atemberaubenden Aufnahmen, die eindrucksvoll die gesamte Planetariumskuppel ausfüllen, wurden vom Hubble Weltraumteleskop und von den großen Sternwarten in der Atacamawüste Chiles aufgenommen. Das samtschwarze Sternenfirmament bildet den idealen Rahmen für diese beeindruckenden Bilder. Sehen Sie hautnah riesige Galaxien, die wirbelnden, gigantischen Feuerrädern gleich, vor der Kulisse eines sich grenzenlos ausdehnenden Universums majestätisch rotieren. Fühlen Sie sich von Raum und Zeit befreit und genießen Sie Kompositionen von J. S. Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, Beethoven, Rachmaninov, Bizet, Debussy und Ravel inmitten des Weltalls. Traumhaft schöne Musik zu traumhaft schönen Bildern. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger.
MusikShows
Stars & Sterne
Tops of Pop & Rock
Genießen Sie die Musik irdischer Stars unter der Kulisse der Sterne des Weltraums. Von The Rolling Stones, The Beatles, Queen, Michael Jackson, Abba, R.E.M., Bob Dylan, bis hin zu Madonna, Robbie Williams, Sting, Phil Collins und Roy Orbison. Die Liste der Künstler, deren Musik uns auf unserer Sternenreise begleitet, liest sich wie das Who is Who aus Rock und Pop. Eine musikalische Zusammenstellung so vieler hochkarätiger Stars hat es bisher im Planetarium noch nicht gegeben! Mitreißende Projektionen sowie eingängige und bekannte Songs lassen diese Musikshow zu einem Genuss für Augen und Ohren werden. Eine Musikshow, die zum Träumen, Genießen und auch zum Nachdenken einlädt. Begleiten Sie die großen Stars durch Raum und Zeit, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger.
Chaos & Order
A Mathematic Symphony
Erleben Sie rauschhafte Bildwelten und Klangmuster in unserer faszinierenden MusikShow! Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Die „Dome-Baumeister“ der Kuppel, VisualisierungsKünstler Rocco Helmchen und Komponist Johannes Kraas, beantworten die Frage mit einem eindeutigen „Ja“. „Chaos & Order“ lässt die Sinne vibrieren und öffnet den Blick auf eine Wirklichkeit hinter dem, was wir üblicherweise für real halten. Unsere Alltagswelt verschwimmt und löst sich auf – ein Universum der Formen und Farben entfaltet sich in Bildern, die man so schnell nicht wieder vergisst.
OuterSpace
Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins
- gemeinsam und solo begleiten sie uns mit ihrer Musik in die Tiefen des Universums. Genesis stehen für mehr als 40 Jahre Musikgeschichte. Ihr Stil war Artrock mit surrealen Inhalten. In den 1980er und frühen 1990er Jahren änderte sich der Genesis Stil hin zu sehr erfolgreichem Mainstream Rock. Eine Auswahl des umfangreichen Musikrepertoires von Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins führt uns durch wundervolle Landschaften des Universums. Ob kosmische Fantasien, nahe Planetenvorbeiflüge, ferne Galaxien oder einfach „nur“ der Sternenhimmel, alles verschmilzt zu einem optischakustischen Erlebnis. Idee und Realisation: Renate Heinrichs.
Nordland
Edvard Grieg unterm Sternenhimmel
Schönheit und Reiz der nordischen Länder finden ihren Ausdruck in der Musik des berühmtesten Komponisten Norwegens: Edvard Grieg (1843-1907). Er verstand es, in seinen Kompositionen die norwegische Kultur und Volksmusik zu verarbeiten. Im Planetarium erleben Sie mit Griegs Musik den Norden mit seinen eindrucksvollen Naturschönheiten. Die Schönheit der Landschaft spiegelt sich in den kosmischen Wundern wider, die der Nachthimmel zu bieten hat: Ferne Galaxien oder Nebel in den verschiedensten Formen und Farben. Fliegen Sie mit Griegs Musik in die Tiefen des Alls und entdecken Sie die Vielfalt der nordischen Himmelsobjekte. Idee und Realisation: Renate Heinrichs.
Sternstunde
Balladen aus Rock und Pop
Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie eine „Sternstunde“ im Planetarium Bochum. Unternehmen Sie eine Reise durch Raum und Zeit, begleitet von wunderschönen Balladen aus der Popund Rockmusik. Namhafte Musiker und Interpreten, wie z. B. The Beatles, Queen, Michael Jackson, Simon & Garfunkel, Eric Clapton u.v.a. lassen diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Spazieren Sie durch kosmische Landschaften von bizarrer Schönheit. Tauchen Sie ein in farbenprächtige Gemälde... Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen Ganzen. Der prachtvolle Sternenhimmel als das vollkommene Bild der Natur stellt hierbei das Leitmotiv dar. Idee und Umsetzung: Klaus-Dieter Unger.
Star Rock Universe
Die Rock- & Popmusikshow
Die Kuppel des Planetariums wird zum Erlebnisraum für Musik und fantastische Welten. Amy Winehouse, David Bowie, Supertramp und viele andere geben dabei den Ton an. Legendäres, aber auch Überraschendes und Neuartiges aus der Musikgeschichte der letzten 30 Jahre ist in dieser Show verwoben zu einem fliegenden Klangteppich für Jung & Alt. Zu Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ steigen wir auf in das geheimnisvolle Schwarz der kosmischen Nacht. Aus der Produktionsschmiede des Zeiss-Planetarium Jena kommt dieses Werk für alle Musikfreunde zwischen 8 und 88, die Lust haben auf eine wilde Reise durch den Kosmos der Fantasie. Idee und Realisation: Tobias Wiethoff
MUSIC
Das Planetarium ist nicht nur ein Ort zur Vermittlung astronomischer Informationen, es kann auch einen ganz besonderen Rahmen bieten, um Musik aller Stilrichtungen einmal, vielleicht auch häufiger, ganz anders geniessen zu können. Die meist ruhigen Projektionen des Sternenhimmels, aber auch dynamische Ausflüge in unser Sonnensystem und weit darüber hinaus bieten viel Raum für eigene Bilder im Kopf. Ihr Planetariumssessel verwandelt sich in einen Liegestuhl am Mittelmeer oder in den Sitz eines imaginären Raumschiffs, mit dem wir Ausflüge bis an das Ende des uns bekannten Kosmos unternehmen können. Die Musik steht allerdings immer im Mittelpunkt. Das Planetarium bietet den passenden Rahmen für die Ausflüge ihrer eigenen Fantasie. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier.
CLASSIC So 07.02. 11:00 Vivaldi Die vier Jahreszeiten So 06.03.
11:00
Tangos
Fr. 25.03. 17:00 Matthäuspassion (Auszüge) So 03.04. 11:00 Zauberflöte (Auszüge) So 08.05. 11:00 R. Strauss Alpensinfonie Die Veranstaltungen dauern in der Regel ca. 1 Stunde. Wenn das Hauptwerk kürzer ist, wird es durch ein weiteres Musikstück ergänzt. Lassen Sie sich einfach überraschen!
JAZZ Do 28.01. 20:00 ECM Special I Do 31.03. 20:00 ECM Special II Do 28.04. 20:00 ECM Special III
POP
Fr 22.01. 21:00 Queen Best of Fr 26.02. 21:00 Sterne der Popmusik 50er - 60er Jahre Fr 29.04. 21:00 Grönemeyer Best of
CONCERT Do 21.01. 20:00 Kusiolek & Chekanova Zeitgenössische Kammermusik Sa 23.01. 19:30
Young People Chor und Band
Young People Chor und Band
21:00
Fr 29.01. 19:00 21:30
ATB under the Stars
Sa 30.01. 19:00 21:30
ATB under the Stars
ATB under the Stars
ATB under the Stars
Sa 13.02. 21:15 NEBULAE Live Session by Ultimae Ambient and Downtempo Musik Do 18.02. 20:00 Soulflight Brigitte Geuss und Marc Iwaszkiewicz Sa 20.02. 2 1:00
Insomnia / Kai Schumacher
Do 25.02. 20:00
Insomnia / Kai Schumacher
Sa 27.02. 19:00 "Schallwelle" Preisverleihung incl. 4 Konzerte à ca. 45 Minuten So 28.02. 20:00
Insomnia / Kai Schumacher
Sa 06.03. 20:00
Insomnia / Kai Schumacher
Do 21.04. 20:00 Stardust Tatyana Ryzhkova / Gitarre Do 19.05. 20:00 SonicNaut Philipp Sauer
Donnerstag, 21. Januar, 20:00 Uhr
Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €
CONCERT
Zeitgenössische Kammermusik
Robert Kusiolek und Elena Chekanova sind Ausnahmekünstler im heutigen Musikbetrieb. Ihre fokussierte Arbeitsweise überschreitet viele Grenzen. Mit außergewöhnlicher Instrumentierung schaffen die Musiker neuartige Kammermusik mit transzendentaler Schönheit, die wunderbar in die kosmischen Welten des Planetariums passt.
Samstag, 23. Januar, 19:30 Uhr & 21:00 Uhr
Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €
Young People Chor and Band Im Licht der Sterne Ein musikalisches Versprechen an die Welt Zwei Jahre nach der stimmungsvollen Premiere werden YoungPeople Chor & Band ihre musikalische Liebeserklärung an die Welt unter der Sternenkuppel des Planetariums erneuern. Viel ist seitdem passiert. Vieles, das den Chor darin bestärkt, seine Stimmen noch intensiver zum Klingen zu bringen. Der 30köpfige Essener Chor, der gerade seine zweite CD aufnimmt, beherrscht die große Kunst, zwischen Pop- und Jazzsongs sowie spiritueller Musik eine glaubwürdige Verbindung zu schaffen. Die virtuelle Wanderung unterm Sternenhimmel wird hierdurch zu einem Forum für starke Emotionen und bedingungslose Lebensbejahung. Das Publikum darf sich entspannt zurücklehnen: Wenn Chor und Band sich von ihrem musikalischen Leiter Rainer Stemmermann durch die Planetariumsnacht dirigieren lassen, sind berührende Momente garantiert.
Freitag, 29. Januar, 19:00 Uhr & 21:30 Uhr Samstag, 30. Januar, 19:00 Uhr & 21:30 Uhr
Eintritt: 25,- €
Sound of Sky präsentiert:
ATB under the Stars Ein einmaliges Erlebnis erwartet die ATB-Fans auch beim dritten Besuch von Andre Tanneberger im Bochumer-Planetarium, denn seine mitreißende Musik und die unglaubliche Visualität der Projektionen werden wieder einmal Maßstäbe setzen. Mit aktuellen Stücken und zeitlosen Klassikern verbindet sich der Abend zu einer außergewöhnlichen Reise durch unendlich beeindruckende kosmische Objekte. Einen musikalischen Schwerpunkt setzen dabei Andre’s ambiente Tracks, die seine Leidenschaft für ruhigere Elemente so vortrefflich mit den astronomischen Bildern verschmelzen lassen, als ob sie scheinbar nur dafür entstanden wären. ATBs unverwechselbarer Sound begeistert seit über 15 Jahren und bewegt viele Millionen Menschen über den gesamten Erdball. Auch das besondere Verhältnis zu seinen Fans unterstreicht der Bochumer mit dem erneuten Planetariums-Besuch, denn nirgendwo ist die Nähe zu den Besuchern so intensiv wie hier.
Samstag, 13. Februar, 21:15 Uhr - 02:00 Uhr Eintritt: 20,- €
NEBULAE Live Session by Ultimae
Erstmalig treten unter der Kuppel eines Planetariums drei der renommiertesten Vertreter aktueller Ambient and Downtempo Musik auf. AES Dana (Frankreich), MIKTEK (Griechenland) und Martin Nonstatic (Niederlande) vom französischen Label "Ultimae Records" gehören zu den derzeit kreativsten Protagonisten dieses sich in ständiger Entwicklung befindlichen Genres.Mit ihren charakteristischen Soundscapes sind sie weltweit auf den einschlägigen Festivals zu Gast. Dieser besondere Abend ist ganz dem gemeinsamen Höhenrausch gewidmet, bei dem es in drei aufeinanderfolgenden Sets in die kosmischen Weiten an der Planetariumskuppel geht. Nicht nur Freunde der elekronischen Musik erwartet ein magisches Live Ereignis, wenn 3 Poeten am Mischpult das Publikum durch die Tiefe der künstlichen Nacht gleiten lassen.
Donnerstag, 18. Februar, 20:00 Uhr,
Soulflight
Eintritt: 16,- €, ermäßigt 12,- €
AHORA-SOUND trifft TRAUMKRAFT
Brigitte Geuss – Gesang, Monochord, Tanpura, Perkussion, Oberton Marc Iwaszkiewicz – Gesang, Didgeridoos, Gongs, Koto, Flöten, Oberton Wundervoll mystische Naturtöne erklingen unter dem einzigartigen Sternenhimmel. Obertonreiche Instrumente, der Gesang, entspannende Soundflächen - erzeugt mit Gongs - abwechselnd mit belebenden Rhythmen, nehmen die Zuhörer/innen mit auf eine innere Reise. Sphärische, harmonische Monochordklänge, die warme, sanfte und zugleich kraftvolle Stimme von Brigitte Geuss, der erdige Klang der Trommeln und Didgeridoos, die universellen Klangräume der Gongs, zauberhafte Klänge der japanischen Koto, von Marc Iwaszkiewicz, und der Obertongesang öffnen die Herzen. Entspannte Momente schaffen vielfältige, perfekte musikalische Assoziationen zu den faszinierenden Projektionen an der Planetariumskuppel. Die Musik von Brigitte Geuss und Marc Iwaszkiewicz ist unverwechselbar, voller Energie und überwindet die Grenzen traditioneller Musikstile! Sie motiviert die Zuhörer, innerlich mitzuschwingen und neue Energie zu tanken.
Samstag, 20. Februar, 21:00 Uhr, Donnerstag, 25. Februar, 20:00 Uhr, Sonntag, 28. Februar, 20:00 Uhr, Samstag, 6. März, 20:00 Uhr,
INSOMNIA Kai Schumacher I Piano Eintritt: 16,- €, ermäßigt 12,- €
Musik von George Gershwin, John Cage, George Crumb, Brian Belet u.a. Von den flackernden Neonlichtern amerikanischer Jazzclubs der 1930er Jahre bis in die Finsternis der pianistischen Avantgarde: Auf seiner aktuellen CD „Insomnia“ mit Nachtmusiken des 20. und 21. Jahrhunderts liefert der Pianist Kai Schumacher den Soundtrack zu einem schlaflosen Trip durch die Nacht. Im Planetarium Bochum entsteht aus dem musikalischen Kopfkino jetzt ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk aus zeitgenössischer Klaviermusik, Videokunst und 3D-Audiotechnik. Die 4K-Projektionen des Berliner Videokünstlers und Producers Marco Moo an die Kuppel des Planetariums thematisieren, analog zur Musik, die Nacht in ihren unterschiedlichsten Facetten: Als Zeit der Ruhe und Unschuld, als dunkles und bedrohliches Mysterium und als Kulisse für den Exzess und alles Exzentrische, das nur im Schutz der Dunkelheit entstehen kann.
Samstag, 27. Februar, 18:00 Uhr Eintritt: 28,- €, ermäßigt 25,- €
Verleihung der Schallwelle
Preis für Elektronische Musik in Deutschland Bereits zum achten Mal (zum 6. Mal in Folge im PlaBo) feiert die europäische Elektronik-Szene die Verleihung der „Schallwelle“. Die EM-Prominenz versammelt sich unter den Sternen zum Treff mit Fans, Radio- und Medienmachern sowie Labeln des hiesigen Musikmarktes. Den Ehrenpreis fürs Lebenswerk erhält Hans-Joachim Roedelius (Cluster, Harmonia), der seinen Preis auch persönlich in Empfang nehmen wird. Weitere Highlights sind die Kurzkonzerte (je ca. 45 Minuten) von Dream Control (Zeus B. Held, Ex-Birth Control) und Steve Schroyder (Ex-Tangerine Dream) und THAU mit dem Vorjahresgewinner Bernie Land. Auch in diesem Jahr bietet der Abend viele Kontraste: selten gesehene Gäste, mannigfache Möglichkeiten für Fans ihre Musikgrößen persönlich zu treffen oder einfach nur die vielfältigen Darbietungen genießen.
Donnerstag, 21. April, 20:00 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €
Stardust Tatyana Ryzhkova I Gitarre
Erleben Sie eine unvergessliche Reise zum Rand des Universums. Neben den aktuellen Sternbildern besuchen Sie die spannende Welt der Galaxien und blicken in die Frühzeit des Universums. Auf dieser Reise werden Sie von der weltweit gefeierten Gitarristin Tatyana Ryzhkova begleitet. Mit ihrem virtuosen Spiel begeisterte sie bereits weit über acht Millionen Zuschauer im Internet und Tausende Konzertbesucher in der ganzen Welt.
KONZERT VORANKÜNDIGUNG Donnerstag, 19. Mai, 20:00 Uhr
SonicNaut
Philip Laimun (Saxophon), Simon Oslender (Hammond-Orgel) und Gäste Saxophonist Philipp Laimun stellt zusammen mit dem Hammond B3 Organisten Simon Oslender und Gästen das musikalische Projekt Sonicnaut vor. Erdiger Funk bringt zusammen mit sphärischen Balladen die Konzertkapsel zum Schwingen. Das Konzert ist eine Hommage an den Astronauten Ron McNair, dem ersten Saxophonisten im Weltall, der vor 30 Jahren bei der Challenger Katastrophe ums Leben kam.. 75 - 90 Minuten ohne Pause
Sterne über dem Ruhrgebiet Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag, 4. Februar, 10. März, 7. April, jeweils 19:30 Uhr und 5. Mai, 20:00 Uhr. Was gibt es eigentlich heute Abend und in den nächsten Wochen am Himmel zu sehen? Wie findet man die Sternbilder und die Planeten? Wo steht der Mond? Das sind die Fragen, die in einer Sternführung beantwortet werden. Das Planetarium bietet den Vorteil eines immer klaren Himmels, und so erklären wir live, wie man sich am Himmel zurechtfindet. Topaktuelle Bilder informieren zusätzlich über besondere Ereignisse im Weltraum.
Technikführung „Hinter den Kulissen“ Mittwoch, 3. Februar, 2. März, 30. März, 27. April, jeweils 17:30 Uhr. Vielleicht haben Sie sich schon von der Faszination unseres Planetariums einfangen lassen und möchten erfahren, wie dies möglich gemacht wurde. Oder Sie wollen vor Ihrem Besuch bei uns etwas über das Planetarium, vornehmlich aus technischer Sicht, erfahren. In beiden Fällen sind Sie bei der Technikführung, die Helmut Schüttemeier, der frühere technische Leiter unseres Hauses, regelmäßig anbietet, richtig.
Live-Tour durch das Universum Samstag, 16. Januar, 18:15 Uhr, Freitag, 19. Februar, 19:30 Uhr, Samstag, 19. März, 18:30 Uhr, Samstag, 23. April, 18:30 Uhr. Fliegen Sie live mit uns von der Erde bis an den „Rand“ des Universums! Die atemberaubende Reise führt im Tiefflug über die Planeten, taucht in die Weiten der Milchstraße ein und endet erst in Milliarden Lichtjahren Entfernung von zuhause - ob wir den Weg zurück finden? Wer diese Show gesehen hat, wird den Nachthimmel in Zukunft mit anderen Augen betrachten!
Besonderes
tempus.ruhr
Samstag, 6. Februar, 18:15 Uhr, Donnerstag , 10. März, 18:00 Uhr, Mittwoch , 6. April, 19:00 Uhr, Donnerstag , 5. Mai, 18:45 Uhr. tempus.ruhr bringt die Nacht des Ruhrgebiets in die Kuppel des Planetariums. Im ersten Teil erleben Sie unter dem brillanten Sternenhimmel Geschichten über den „Pott“, exklusiv von Jochen Malmsheimer für das Planetarium Bochum produziert und gesprochen. Der Medienkünstler Rocco Helmchen entführt Sie im zweiten Teil in der Zeitraffer 360° Projektion „tempus.ruhr“ ins nächtliche Ruhrgebiet. Es eröffnen sich neue Blickwinkel auf Orte der Industriekultur, aber auch auf Verkehr, Alltag und Kunst.
Orchideen - Wunder der Evolution
Donnerstag, 4. Februar, und 7. April 2015, jeweils 18:00 Uhr. Das Planetarium lädt ein zu einer faszinierenden Reise in die Geheimnisse der Orchideen. In gigantischen Nahaufnahmen lernen die Gäste die Tricks kennen, mit denen diese Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Darwin schrieb, kaum etwas habe ihn so fasziniert wie Orchideen. In allen Details ist die Show biologisch und historisch authentisch und bindet dennoch augenzwinkernden Humor ein.
Alien Action Pop-Art trifft Science Fiction Freitag, 26. Februar, 22:30 Uhr.
Eine künstlerische Neuinterpretation der Krieg der Welten Invasion ! In dieser Show verschmelzen Science Fiction, Comic, Design und Musik zu einer neuartigen Unterhaltungsform. „Alien Action“ schlägt einen neuen Weg ein, der die Besonderheiten der Projektion auf eine Kuppel unterstreicht. Die Story dreht sich um die Invasion außerirdischer Kampfroboter, die auf der Suche nach neuem Lebensraum unseren blauen Planeten entdecken.
Jules Verne’s phantastische Abenteuer haben Generationen von Menschen inspiriert und begeistert. Seine Abenteuer waren sowohl Ausgangspunkt für technische Erfindungen als auch Stoff für zahlreiche Adaptionen in Kino, Theater & Co. Nun werden die Welten Jules Vernes erstmals in zeitgemäßer Umsetzung auf die Planetariumskuppel gebracht. Die Romane „Reise zum Mond“ und „Reise um den Mond“ bilden den erzählerischen Rahmen für drei „Reisen durch das Unmögliche”. Im Geiste des gleichnamigen Theaterstücks von Jules Verne schreiben die Fulldome-Regisseure Rocco Helmchen, Ralph Heinsohn und Tobias Wiethoff die Gedanken und Phantasien der Mondreisenden auf ihrer aufregenden Fahrt zum Erdtrabanten künstlerisch fort.
Die drei ??? © 2015 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Illustration von Silvia Christoph
Die drei ??? - Hörspiele Eintritt: 16,- Euro, ermäßigt: 12,- Euro (Es sind keine weiteren Rabatte möglich.) „Die drei ???“ - das ist die weltweit erfolgreichste Hörspielreihe aller Zeiten. Drei Detektive – drei neue Geschichten im 3D-Surround-Sound ATMOSPHEA – Sie werden Ohren machen! Die unverwechselbaren Originalstimmen von Justus Jonas (Oliver Rohrbeck), Peter Shaw (Jens Wawrczeck) und Bob Andrews (Andreas Fröhlich) verschmelzen mit außergewöhnlichen räumlichen Sound-Effekten und schaffen eine dreidimensionale Klang-Atmosphäre der Spitzenklasse. Mit einem an jedem Platz individuellen Raumklang aus über 60 frei ansteuerbaren Lautsprechern und Subwoofern werden die Hörspiele zu einer neuartigen Hörerfahrung, die es dem Publikum ermöglicht, buchstäblich in die Handlung einzutauchen – mitten hinein in ein fantastisches und exklusives Klangerlebnis, ohne visuelle Ablenkung.
Die drei ??? und das kalte Auge Eine rätselhafte Diebstahlserie erschüttert Rocky Beach! Der Dieb hat offenbar eine Botschaft: CROATON schmiert er in blutigen Buchstaben an die Wände der Tatorte. Kennt er die schreckliche, jahrhundertalte Geschichte, die sich hinter diesem Wort verbirgt? Und wer ist der Indianer mit den kalten Augen, der immer wieder auftaucht? Höchste Zeit, dass die drei ??? Licht ins Dunkel bringen… Dauer ca. 90 Minuten.
Die drei ??? und der Tornadojäger Der bekannte Tornadojäger Dylan Harvey kommt zu einer Fotoshow nach Rocky Beach. Das lassen sich Die Drei ??? nicht entgehen! Doch kurz vor dem Auftritt werden ihm seine Aufnahmen gestohlen. Die Detektive ermitteln, wer dahinter steckt, und warum diese Fotos so wichtig sind. Plötzlich wandelt sich das Bild – und Harvey wirkt gar nicht mehr so unschuldig. Ist er nur ein windiger Betrüger? Dauer ca. 80 Minuten.
Die drei ??? - Das Grab der Inka-Mumie Die Besucher sind dabei, wenn sich Justus, Peter und Bob aufmachen, um einen rätselhaften Diebstahl aufzuklären. Aus dem unterirdischen Schrein der Familie Parades wurde eine Mumie gestohlen! Wer steckt dahinter – und vor allem: Was hat der Täter mit seiner Beute vor? Bei ihren Ermittlungen treffen die drei ??? auf geheimnisvolle Gestalten, die anscheinend nichts Gutes im Schilde führen. Dauer ca. 100 Minuten. Empfohlen ab 8 Jahren und natürlich auch für erwachsene Fans. Produziert im PrimetimeStudio, Hamburg, mit der SpatialSound Wave-Technologie des Fraunhofer Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT). Eine Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC.
Hörspiele & Lesungen
Mord im Planetarium Der Hörspielkrimi am Donnerstag jeweils 20:00 Uhr Spannende Hörspiele unter Sternen garantieren ein faszinierend-intensives Hörerlebnis mit Gänsehautfaktor! Einmal im Monat laden wir Sie ein, Ihren Donnerstagabend mit Mord und Totschlag zu verbringen - natürlich ohne jedes Risiko für Leib und Leben, aber umso stimmungsvoller. Unsere Hörspielauswahl, in Zusammenarbeit mit dem WDR, bringt die Werke namhafter internationaler Krimiautoren ins Planetarium.
14. Januar: Stieg Larssons Trilogie Teil 3 „Vergebung“ Dauer: Ca. 180 Min. incl. Pause 11. Februar: „Die Wendeltreppe“ (rbb) Dauer: Ca. 60 Min. 17. März: Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street: „Das Rätsel von Musgrave Abbey“ Dauer: Ca. 75 Min. 14. April: Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street: „Ein Fluch in Rosarot“ Dauer: Ca. 90 Min. 12. Mai: Den Titel entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. www.planetarium-bochum.de
Dienstag, 16. Februar, 20:00 Uhr
Ruhrkälte
Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 5,50 €
Krimi-Autorenlesung unter dem Sternenhimmel mit Birgit Salutzki Kurz vor einem Fußballderby findet der Platzwart der Glückauf-Kampfbahn einen grausam zugerichteten Toten auf der roten Asche. Der Mörder entfernte dem Sänger der MetalBand Steelhart das Herz und ein Tattoo. Wenig später stirbt ein Taucher bei einer Unterwasserhochzeit im TauchRevier Gasometer Duisburg. Was haben ein führerloses Boot, ein Foto und ein vermisster Schüler mit den Morden zu tun? Kommissar Marius Pérez, Halbspanier und Metal-Fan, bringen die Ermittlungen an die Grenze seiner Belastbarkeit.
Birgit Salutzki, geboren in Gelsenkirchen, lebt und arbeitet als freie Autorin in Gladbeck.
Dienstag, 15. März, 20:00 Uhr
Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 5,50 €
Lolitas späte Rache
Buchpremiere unter den Sternen mit Ulrich Land und Michael Burger an der Gitarre März 1922, Berliner Philharmonie. Schüsse fliegen Richtung Bühne. Und treffen – prompt den Falschen. Nicht den Redner, sondern Senator Nabokov, den Vater jenes Schriftstellers, der gut 30 Jahre später den Weltbestseller "Lolita" schreiben wird. Der Senator gehörte zu den bürgerlich-liberalen Russen, die vor der bolschewistischen Revolution Reißaus nahmen. Kurz vor dem Attentat jedoch, so lässt sich die Geschichte um- und weiterschreiben, war der junge Vladimir im Berliner Exil auf wenig solide Obsessionen des Vaters gestoßen. Eine schockierende Entdeckung, die Vladimir sein Leben lang für sich behalten wird. Jahrzehnte später jedoch taucht am Alterssitz seiner Witwe in Montreux eine Frau auf, die sich als real existierende Tochter "Lolitas" outet und einen satten Anteil am Romanerlös einfordert...
Ulrich Land, geb. 1956 in Köln, lebt als freier Schriftsteller in Freiburg. Die Besucher erwartet zusätzlich ein kleines Buffet mit Berliner Häppchen. In Kooperation mit: Literarischer Gesellschaft, Stadtbücherei, VHS Bochum, Oktober Verlag
Hörspiele für die ganze Familie
Für die Monate Januar bis April plant der "KiRaKa Andromeda" unter den Sternen des Planetarium eine ganz besondere Serie. Im Mittelpunkt der Hörspiel-Kooperation mit dem WDR stehen bekannte Götter- und Heldensagen. Sie stammen aus dem „Buch der Verwandlungen, das der römische Dichter Ovid vor 2000 Jahren geschrieben hat. Und obwohl es das Alte Rom schon längst nicht mehr gibt, sind die Geschichten des Ovid noch immer jung und spannend wie am ersten Tag... und so manche der Sagengestalten findet man sogar am Sternenhimmel wieder!
Die Hörspiele von Karl-Heinz Koinegg sind für Kinder ab 8 Jahren und ganz besonders auch für Erwachsene zu empfehlen. Dauer: Ca. 50 Minuten. Am Anfang der Hörspielaufführungen von KiRaKa-Andromeda gibt es kleine Quizzrunden, bei denen kundige KiRaKa-Fans ihr Wissen unter Beweis stellen und schöne Preise gewinnen können.
Perseus und Andromeda - Der steinernde Blick Samstag, 16. Januar, 17:00 Uhr „Alles wandelt sich – die Zeit, die Götter, sogar unsere eigene Gestalt“ ... aber dass ein Anblick uns zu Stein verwandeln kann, erfährt der junge Perseus erst am Rand der Welt, wo nicht nur die geheimnisvollen Gracchen wohnen, sondern auch Medusa, die mit ihren Schwestern in einem finsteren Abgrund haust...
Theseus und der Minotaurus – Der Stiermensch und das Labyrinth Samstag, 13. Februar, 17:00 Uhr Dass sich alles wandelt, erlebt auch der junge Held Theseus, als die Königstochter Ariadne ihn in die Geheimnisse des Labyrinths einweiht, in dessen Mitte ein noch größeres Geheimnis auf ihn wartet...
Dädalus und Ikarus – Frei wie ein Vogel Samstag, 19. März, 17:00 Uhr Auch wenn sich alles wandelt - wie bekommt man Flügel ohne Zauberei? Das fragt sich der geniale Dädalus, der schon allerhand erfunden hat: das Rad, den Zirkel und sogar den ersten Roboter der Welt. Aber erst sein Sohn, der verträumte Ikarus, bringt Dädalus auf die Idee, wie man dem bösen König Minos durch die Luft entfliehen kann...
Orpheus und Eurydike - Liebe, stärker als der Tod Samstag, 16. April, 17:00 Uhr Wer hat nicht schon einmal von Orpheus gehört – dem sagenhaften Musiker, der mit seinem Gesang Bäume und Steine zum Weinen brachte und so mutig war, dass er sich sogar in die Unterwelt hinab wagte, um seine junge Frau Eurydike aus dem Reich des dunklen Gottes Pluto zu befreien – mit nichts anderem bewaffnet als seinem Instrument, der Leier. Diese Leier kann man heute noch am Sternenhimmel sehen. Denn die Leier des Orpheus wurde nach seinem Tod vom griechischen Gott Apollo an den nächtlichen Himmel versetzt – und ist neben vielen Tieren, Ungeheuern und Göttern, die den Sternbildern ihre Namen gaben, vielleicht das einzige Musikinstrument, das uns aus dem Weltall entgegen strahlt...
Vorträge
Abenteuer Astronomie Montag, 9. Mai, 12:00 Uhr
Merkurtransit vor der Sonne Es ist ein besonders seltenes Himmelsereignis: Am 9. Mai schiebt sich der innerste Planet Merkur zwischen Erde und Sonne und wird als kleines schwarzes Scheibchen vor der Sonne sichtbar. Dieser "Transit" des Merkur ist der erste seit 2003, der aus Deutschland beobachtbar ist. Der kleine Planet tritt um 13:12 MESZ vor die Sonne. Langsam wandert er dann vor der Sonne entlang. Erst um 20:40 Uhr am Abend ist der Transit vorüber. Das Planetarium bietet - natürlich nur bei gutem Wetter! - eine LiveBeobachtung an. Bereits um 12 Uhr gibt es bei jedem Wetter in der Kuppel eine Einführung, in der die anschaulich erklärt wird, was bei einem Transit geschieht, warum er so selten ist und worin die Bedeutung solcher Ereignisse liegt.
Mittwoch, 20. Januar, 19:30 Uhr
Die ersten Galaxien und was wir von ihnen sehen können PD Dr. Dominik Bomans, Ruhr-Universität Bochum Beobachtungen von modernen Satelliten-Teleskopen wie "Planck" zusammen mit Simulationen im Computer deuten an, dass die ersten Lichtquellen im Universum schon überraschend kurz nach dem Urknall das "Dunkle Zeitalter" des Universums beendeten. Aber kann man diese ersten Galaxien tatsächlich beobachten? Gerade in den letzten beiden Jahren sind wir in der mehr als 50 Jahre andauernden Jagd nach den ersten Galaxien dem Ziel sehr nahe gekommen: Innovative Beobachtungsprogramme mit dem Hubble Weltraum Teleskop entdecken vielversprechende Kandidaten, Messungen mit neuen Instrumenten an den größten bodengebundenen Teleskopen analysieren deren Licht, und neue Methoden liefern Anzeichen für die Effekte der ersten Galaxien auf ihre Umgebung. Der Vortrag erzählt die Geschichte der Suche nach den ersten Galaxien, stellt die angewendeten Methoden vor, demonstriert aktuelle Erfolge, aber auch herbe Rückschläge, und gibt einen Ausblick auf die nahe Zukunft. Dann sollen das James Webb Space Teleskop und die bodengebundenen Riesen-Teleskope mit 30 - 40 Metern Durchmesser wie das E-ELT den ersten Galaxien mit nie gekannter Genauigkeit nachspüren.
Mittwoch, 17. Februar, 19:30 Uhr
Planeten allein unterwegs im Weltall PD Dr. Viki Joergens, Max-Planck Institut für Astronomie, Heidelberg Zwei unserer vier nächsten Nachbarn außerhalb unseres eigenen Planetensystems sind keine Sterne, sondern "substellare" Objekte. In weniger als 8 Lichtjahren Entfernung von uns befindet sich zum Beispiel ein Himmelsobjekt, das allein, also ohne eine Sonne im Weltall unterwegs ist. Tatsächlich ist unser Universum voll von solchen 'frei-fliegenden Planeten' und 'Braunen Zwergen'. Diese Objekte nehmen eine Zwischenstellung ein zwischen Sternen, die selbst leuchten, und Planeten, die um Sterne kreisen. Doch wie entstehen sie? Detaillierte Beobachtungen zeigen Erstaunliches: Ein sehr junges frei-fliegendes Himmelsobjekt ist von einer beachtlichen Scheibe aus Gas und Staub umgeben und wächst auch jetzt noch durch Zufluss von Materie aus dieser Scheibe. Dies zeigt, dass das nötige Material um ein Miniplanetensystem zu bilden vorhanden ist. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte, Physik und Charakterisierung frei-fliegender substellarer Objekte von Braunen Zwergen bis hin zu Objekten planetarer Masse und hilft, unsere neuen Nachbarn besser zu verstehen.
Mittwoch, 16. März, 19:30 Uhr
Sind wir allein im All? Paul Hombach, St. Augustin Es ist eine der faszinierendsten Fragen der Weltraumforschung und darüber hinaus: Ist da draußen jemand? Und wenn ja, wie finden wir das heraus? Immerhin hat das Universum bisher in nur einem bekannten Fall intelligentes Leben hervorgebracht (und selbst das kann man bisweilen bezweifeln...). Im Vortrag werden die verschiedenen Facetten des Themas beleuchtet: Wie wahrscheinlich ist die Entstehung von Leben? Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Welche Rolle spielen die zahlreichen Entdeckungen fremder Planetensysteme? Müsste es nicht längst im All von Zivilisationen nur so wimmeln? Welcher Art könnten die Signale sein, die uns fremde Intelligenz anzeigen? Ist es sinnvoll, sich aktiv im Weltall bemerkbar zu machen oder besser, nur passiv zu suchen? Eine Fülle astronomischer, biologischer, technologischer und ethischer Aspekte garantieren einen spannenden Abend, auch ohne „grüne Männchen“.
Mittwoch, 20 April, 19:30 Uhr
Die Geburt der Sterne Die Sicht des europäischen Weltraumteleskops Herschel Dr. Nicola Schneider, Universität Köln Das Weltraumteleskop Herschel hat zwischen 2009 und 2013 den Himmel im fernen Infrarot beobachtet. Mit diesem Licht kann man tief in das Innere der Entstehungsorte von Sternen hineinschauen. So entstanden eindrucksvolle Bilder von den Regionen, in denen auch heute noch Sterne geboren werden können. Man sieht Filamente, Gassäulen, Globulen aus dichtem und kaltem Gas, ringförmige Strukturen und vieles mehr. Im Vortrag werden besonders schöne und aufschlussreiche Bilder präsentiert und dargestellt, was die Astronomen aus ihnen lernen. Bilden sich in diesen Gebieten wirklich Sterne und wenn ja, welche? Besonders im Fokus steht eine Region im Sternbild Schwan, die die Referentin intensiv untersucht.
Der aktuelle SternenHimmel
Die langen Winternächte im Januar und Februar laden zur Himmelsbeobachtung ein – allerdings ist warme Kleidung zu empfehlen. Im März werden die Tage dann wieder merklich länger. Am 20. März sind Tag und Nacht gleich lang: Der Frühling beginnt. 15. Januar 3:00 MEZ 15. Februar 1:00 MEZ 15. März 23:00 MEZ 15. April 22:00 MESZ
Das bekannteste aller Sternbilder, der Große Wagen, klettert von Januar bis April am Abend im Osten immer höher. Im April steht er schon beinahe im Zenit.
Der abendliche Himmel in den Wintermonaten schmückt sich in Richtung Süden mit einer ganzen Reihe heller Sterne, die mit nur wenig Übung leicht zu finden sind. Ein großes Sechseck aus hellen Sternen fällt besonders auf. Dies ist kein eigenes Sternbild – dafür ist es am Himmel viel zu groß. Vielmehr gehört jeder der Sterne dieses Wintersechsecks zu einem eigenen, bekannten Sternbild. Am höchsten am Himmel steht Kapella im Fuhrmann. Aldebaran, südwestlich davon, bildet das rötliche Auge des Stiers. Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, finden sich im Rücken des Stiers. Südöstlich des Stiers glänzt eines der einprägsamsten Sternbilder am ganzen Himmel: der Orion. Zum Wintersechseck gehört das rechte Bein dieses Himmelsjägers, der Stern Rigel. Ebenso auffällig ist Beteigeuze, der linke Schulterstern, der rötlich leuchtet. Der südlichste Stern im Wintersechseck ist Sirius im Großen Hund. Dieser Stern ist zugleich der hellste am gesamten Himmel. Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen komplettieren das Wintersechseck. An einem Aprilabend ist das Wintersechseck schon weit in den Westen gerückt. Im Osten und Süden machen sich besonders im März und April die Sternbilder des Frühlings bemerkbar. Am leichtesten kann man den Löwen finden, dessen Körper und Kopf sich aus zwei Sternen-Vierecken zusammensetzen. Aber auch die Jungfrau mit dem hellen Stern Spica und der rötliche Arktur im Bärenhüter gehören zu den himmlischen Frühlingsboten.
Sterne über dem Ruhrgebiet Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag, 4. Februar, 10. März, 7. April, jeweils 19:30 Uhr und 5. Mai, 20:00 Uhr
Die Planeten ziehen vor den Sternbildern ihre Bahnen. Sie sind immer wieder an anderen Orten zu finden. Am besten zu sehen ist der Riesenplanet Jupiter im Sternbild Löwe. Am 8. März steht er von der Erde aus betrachtet der Sonne genau gegenüber - er erreicht seine „Oppositionsstellung“ und ist die gesamte Nacht sichtbar. Auch in den Monaten danach ist er ein sehr auffälliges Objekt am Abendhimmel. Der rötliche Mars ist am besten in der zweiten Nachthälfte beobachtbar, verlängert aber seine Sichtbarkeitszeiten erheblich, ab April in die Zeit vor Mitternacht. Allerdings steht der äußere Erdnachbar recht südlich. Er wandert durch die Sternbilder Waage und Skorpion. Seine Oppositionsstellung erreicht er zwar erst Ende Mai, aber in den Monaten davor legt er beträchtlich an Helligkeit zu und wird zu einem auffälligen Objekt am Himmel. Der ferne Ringplanet Saturn wandert ganz langsam durch den Schlangenträger. Noch ist er vor allem in der zweiten Nachthälfte beobachtbar. Die innere Erdnachbarin Venus ist noch bis etwa Mitte März als „Morgenstern“ sichtbar. Dabei wandert sie durch die Sternbilder Skorpion, Schlangenträger, Schütze und Steinbock. Mitte April zeigt sich der innerste und schnellste aller Planeten, der Merkur, am Abendhimmel im Sternbild Widder. Dieser Planet ist der Sonne immer so nah, dass er nur in der Dämmerung zu sehen ist. Etwa vom 8. bis 18. April sind die Bedingungen etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang vergleichsweise günstig. Bis zum 9. Mai hat sich der Merkur schon wieder zwischen Erde und Sonne geschoben - dann kommt es zu einem seltenen Merkurtransit!
Spielplan Januar 2016
A Astronomie Shows K Kinder Shows L Live Veranstaltungen M Musik Shows H Hörspiele & Lesungen B Besonderes
Di 12.01.
09:30 11:30 14:00 15:30
A K A M
Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 13.01.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
A K K A B M
Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Nordland - Edvard Grieg
Do 14.01.
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:30 20:00
K A A K A A H
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen DINOS im Weltall Die Entdeckung des Himmels Geheimnisvolles Universum Mord im Planetarium - Hörspielkrimi
Fr 15.01.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 21:00 22: 30
K A A K A H M M
Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Die drei ??? und das kalte Auge Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock AERO - Jean-Michel Jarre
Sa 16.01.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:45 21:00
K A A H L M H
Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen KiRaKa WDR Hörspiel - Siehe InfoTeil Live-Tour durch das Universum Pink Floyd - Reloaded Die drei ??? - Das Grab der Inka-Mumie
Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de
So 17.01.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A M H
Lars - der kleine Eisbär Milliarden Sonnen DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Die drei ??? und das kalte Auge
Di 19.01.
14:00 15:30
A Vom Urknall zum Menschen A Expedition Sternenhimmel
Mi 20.01.
09: 30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30
A K K M A L
Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Lars - der kleine Eisbär TABALUGA - FamilienMusikShow Geheimnisvolles Universum „Die ersten Galaxien“- Vortrag
Do 21.01.
09: 30 11:30 14:00 15:15 16:30 20:00
K A A A A L
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Milliarden Sonnen CONCERTSPACE - Kusiolek & Chekanova
Fr 22.01.
09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:15 21:00 22 : 30
K A K A A H M M
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge POPSPACE - Queen Chaos & Order - Siehe InfoTeil
Sa 23.01.
12:30 13:45 15:00 16:15 1 7: 30 19:30 21:00
K A K A A L L
Zeitreise unter Sternen Schwarze Löcher DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel CONCERTSPACE - Gospelkonzert CONCERTSPACE - Gospelkonzert
So 24.01.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 1 7: 30 18:45 20: 30
K A K A M A H M
Lillis Reise zum Mond Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Die drei ??? und das kalte Auge Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.
Di 26.01.
09: 30 11:30 14:00 15:30
K A A M
DINOS im Weltall Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 27.01.
09: 30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
A A K A M H
Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Geheimnisvolles Universum Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Die drei ??? und das kalte Auge
Do 28.01.
09:30 11:30 14:00 18:00 20:00
K A A A M
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen JAZZSPACE - ECM - Special I
Fr 29.01.
09:30 11:30 14:00 15:15 16:30 19:00 21:30
A K A K A L L
Vom Urknall zum Menschen Die einsame Sonne Milliarden Sonnen DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall „atb under the stars“ - Konzert „atb under the stars“ - Konzert
Sa 30.01.
11:30 12:45 14:00 15:15 1 7: 0 0 19:00 21:30
K A A H A L L
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Die Entdeckung des Himmels „atb under the stars“ - Konzert „atb under the stars“ - Konzert
So 31.01.
11:00 12:45 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15
H K A K A A B M
Die drei ??? und das kalte Auge Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc.
Di 02.02.
09:30 11:30 14:00 15:30
A K A A
Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum
Mi 03.02.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15
K A K M L A M
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär TABALUGA - FamilienMusikShow Hinter den Kulissen - Technikführung Faszinierendes Weltall Floating Universe - Schiller
Do 04.02.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30
A K A A B L
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über dem Ruhrgebiet - Live
Fr 05.02.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00
K A K A A M M
DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Pink Floyd - Reloaded
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15
K A M A B H M
Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Die drei ??? und das kalte Auge Stars & Sterne - Pop & Rock
So 07.02.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 17:15 18:30 20:15
M K A K A A H M
CLASSICSPACE - Vivaldi Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Geheimnisvolles Universum Die drei ??? und das kalte Auge Cirque de la Sphere
Di 09.02.
09: 30 11:30 14:00 15:30
A K A M
Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 10.02.
09: 30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
K A K A M H
Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Die drei ??? und der Tornadojäger
Do 11.02.
09: 30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00
K A A A B H
Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi
Fr 12.02.
09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 21:00 22 : 30
K A A K A H M M
Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.
Sa 13.02.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15
K A A H A M L
DINOS im Weltall Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Die Entdeckung des Himmels Pink Floyd - Reloaded CONCERTSPACE - Die Franzosen
So 14.02.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A M H
Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Die drei ??? und das kalte Auge
Spielplan Jan.- Februar
Sa 06.02.
Di 16.02.
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 20:00
A K A M A H
Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen „Ruhrkälte“- Krimi-Autorenlesung
Mi 17.02.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:30
K A K A L
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall „Planeten allein unterwegs“- Vortrag
Do 18.02.
09:30 11:30 14:00 15:30 20:00
K A A A L
Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum CONCERTSPACE - Soulflight
Fr 19.02.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30
K A K A A L H M
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Milliarden Sonnen Vom Urknall zum Menschen Live-Tour durch das Universum Die drei ??? und das kalte Auge Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.
Sa 20.02.
13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 19:15 21:00
K M A A A M L
Zeitreise unter Sternen TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Sternstunde - The Beatles, Queen etc. CONCERTSPACE - Insomnia/Schumacher
So 21.02.
11:00 12:45 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15
H K A K A A B M
Die drei ??? und das kalte Auge Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Expedition Sternenhimmel Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Nordland - Edvard Grieg
Di 23.02.
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30
K A A M A H
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Geheimnisvolles Universum Die drei ??? - Das Grab der Inka-Mumie
Mi 24.02.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
A K K A B M
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock
Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 20:00
K A A A A L
Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen CONCERTSPACE - Insomnia...
Fr 26.02.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 21:00 22: 30
K A A K A H M B
Die einsame Sonne Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die drei ??? und das kalte Auge POPSPACE - 50-60er Jahre Alien Action - Siehe InfoTeil
Sa 27.02.
13:00 14:15 15:30 16:45 19:00
K A A A L
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Milliarden Sonnen „SCHALLWELLE Preisverleihung“ - Konzert
So 28.02
10:30 11:45 13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 20:00
K A K A A A H L
Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Die drei ??? und das kalte Auge CONCERTSPACE - Insomnia/Schumacher
Di 01.03.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A A
Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Expedition Sternenhimmel
Mi 02.03.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15
K A K A L M M
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.
Do 03.03.
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 30 20:00
A K A A M L
Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow CONCERTSPACE - Insomnia/Schumacher
Fr 04.03.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30
A K K A A M M M
Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Zeitreise unter Sternen Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Cirque de la Sphere - Siehe InfoTeil AERO - Jean-Michel Jarre
Spielplan Februar - März
Do 25.02.
Sa 05.03.
13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 19:15 21:00
K A M A A H M
DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
So 06.03.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 45 20:00
M K A A A H L
CLASSICSPACE - Tangos Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Die drei ??? und das kalte Auge CONCERTSPACE - Insomnia/Schumacher
Di 08.03.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A M
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 09.03.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
A K K A B M
Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Nordland - Edvard Grieg
Do 10.03.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30
A K A A B L
Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Sterne über dem Ruhrgebiet - Live
Fr 11.03.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 20:45 22: 30
K A A K A M H M
Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Milliarden Sonnen DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Die drei ??? und das kalte Auge Chaos & Order - Siehe InfoTeil
Sa 12.03.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00
K A K A A M M
Die einsame Sonne Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Pink Floyd - Reloaded Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins
So 13.03.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A M H
Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Floating Universe - Schiller Die drei ??? und das kalte Auge
A K A M A H
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Geheimnisvolles Universum „Lolitas späte Rache“- Lesung
Mi 16.03.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:30
K A K A L
Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall „Sind wir allein im All?“- Vortrag
Do 17.03.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00
K A A A B H
Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi
Fr 18.03.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:15 21:00
K A K A A H M
DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Schwarze Löcher Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
Sa 19.03.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:30 20:00 21:30
K A A H L M M
Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Live-Tour durch das Universum Sternstunde - The Beatles, Queen etc. AERO - Jean-Michel Jarre
So 20.03.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 17:15 18:30 20:15
K A K A A A H M
Lillis Reise zum Mond Milliarden Sonnen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Die drei ??? und das kalte Auge Chaos & Order - Siehe InfoTeil
Mo 21.03.
10:00 11:30 14:00 15:30
K A K A
Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall
Di 22.03.
10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0
A K A M A
Die Entdeckung des Himmels Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall
10:00 11:30 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15
K A K A K A M M
DINOS im Weltall Geheimnisvolles Universum Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.
Mi 23.03.
Spielplan März 2016
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30
Ferien
Di 15.03.
Motiv aus MusikShow Traumzeit
Spielplan März - April 10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:30 20:00
A K A K A A H
Fr 25.03. Karfreitag
14:00 15:30 1 7: 0 0
A Faszinierendes Weltall A Vom Urknall zum Menschen M CLASSICSPACE - Matthäuspassion
Sa 26.03.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15
K A M A A H M
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
Mo 28.03. OsterMontag
11:00 12:45 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15
H A K A A A B M
Die drei ??? und das kalte Auge Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc.
Di 29.03.
10:00 11:30 14:00 15:30
A K A K
Schwarze Löcher Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten
Mi 30.03.
10:00 11:30 14:00 15:15 16:30 1 7: 30 19:00 20:15
K A K A A L M M
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Hinter den Kulissen - Technikführung Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins AERO - Jean-Michel Jarre
Ferien
Do 24.03.
Milliarden Sonnen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? - Das Grab der Inka-Mumie
10:00 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00
A K A M A M
Ferne Welten - fremdes Leben? DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall JAZZSPACE - ECM -Special II
Fr 01.04.
10:00 11:30 14:00 15:30 16:45 18:00 19:30 21:00 22: 30
A K A K A A M M M
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Pink Floyd - Reloaded POPSPACE - Sting Chaos & Order - Siehe InfoTeil
Sa 02.04.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15
K A A A A H M
Die einsame Sonne Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Die drei ??? und das kalte Auge Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock
So 03.04.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 17:15 18:30 20:15
M K A K A A H M
CLASSICSPACE - Zauberflöte (Auszüge) Lillis Reise zum Mond Geheimnisvolles Universum Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Nordland - Edvard Grieg
Di 05.04.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A M
Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 06.04.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
A K K A B M
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock
Do 07.04.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30
K A A A B L
Lars - der kleine Eisbär Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Milliarden Sonnen Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über dem Ruhrgebiet - Live
Fr 08.04.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 20:45 22: 30
A K K A A M H M
Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen DINOS im Weltall Schwarze Löcher Vom Urknall zum Menschen Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Die drei ??? und das kalte Auge Floating Universe - Schiller
Ferien
Do 31.03.
Sa 09.04.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 22: 30
K A M A A M M M
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Pink Floyd - Reloaded Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Stefan Erbe präsentiert - sound of sky
So 10.04.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 1 7: 45 19:00 20:15
K A K A H A B M
Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Faszinierendes Weltall Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc.
Di 12.04.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A A
Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels
Mi 13.04.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A M
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Milliarden Sonnen Vom Urknall zum Menschen Nordland - Edvard Grieg
Do 14.04.
09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:30 20:00
A K A A M B H
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi
Fr 15.04.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00
K A A K A M M
DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Cirque de la Sphere - Siehe InfoTeil
Sa 16.04.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15 22: 30
K A A H A H M M
DINOS im Weltall Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded Chaos & Order - Siehe InfoTeil
So 17.04.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A M H
Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Die drei ??? und das kalte Auge
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A M
Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 20.04.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30
A K K A A L
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Schwarze Löcher Geheimnisvolles Universum „Wie sich Sterne bilden“- Vortrag
Do 21.04.
09:30 11:30 14:00 15:30 20:00
K A A A L
Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels CONCERTSPACE - Stardust
Fr 22.04.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 45 19:15 21:00 22: 30
K A K A A H M M
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Floating Universe - Schiller
Sa 23.04.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:30 20:00 21:30
K A A M L M M
Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Live-Tour durch das Universum Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock AERO - Jean-Michel Jarre
So 24.04.
11:00 12:45 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15
H K A K A A M H
Die drei ??? und das kalte Auge Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Star Rock Universe -Bowie, Winehouse etc. Die drei ??? - Das Grab der Inka-Mumie
Di 26.04.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A M
Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 27.04.
09:30 11:30 14:00 16:30 1 7: 30 19:00 20:45
A K K A L H M
Vom Urknall zum Menschen Zeitreise unter Sternen Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de
Spielplan April 2016
Di 19.04.
Do 28.04.
10:00 14:00 15:30 18:00 20:00
GIRLSDAY A Faszinierendes Weltall A Vom Urknall zum Menschen A Geheimnisvolles Universum M JAZZSPACE - ECM - Special III
Fr. 29.04.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30
A K A K A M M B
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. POPSPACE - Grönemeyer Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil
Sa 30.04.
13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 19:15 20: 30 22:00
K A K A A M H H
Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Die drei ??? und der Tornadojäger Die drei ??? und das kalte Auge
Di 03.05.
09:30 11:30 14:00
K Die einsame Sonne A Vom Urknall zum Menschen A Geheimnisvolles Universum
Mi 04.05.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15
A K K M A M H
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Die drei ??? und das kalte Auge
Do 05.05.
11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A B L
Die einsame Sonne Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Expedition Sternenhimmel tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Sterne über dem Ruhrgebiet - Live
Fr 06.05.
09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00
A K K A A M M
Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall Nordland - Edvard Grieg Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock
Sa 07.05.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:15
K A M A A H M
Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 17:15 18:30 20:15
M K A K A A H M
CLASSICSPACE - R. Strauss Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die drei ??? und das kalte Auge Sternstunde - The Beatles, Queen etc.
Mo 09.05.
12:00
L Merkurtransit vor der Sonne - Live
Di 10.05.
09:30 11:30 14:00 15:30
K A A M
Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow
Mi 11.05.
09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15
K A K A M M
DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Sternstunde - The Beatles, Queen etc.
Do 12.05.
09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00
A K A A A H
Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Schwarze Löcher Vom Urknall zum Menschen Mord im Planetarium - Hörspielkrimi
Fr 13.05.
09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 45 19:15 21:00
K A A K A H M
Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels Die drei ??? und das kalte Auge Pink Floyd - Reloaded
Sa 14.05.
13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00
K A A A A M M
DINOS im Weltall Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Cirque de la Sphere - Siehe InfoTeil
So 15.05.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A K A A A B H
Lillis Reise zum Mond Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Die drei ??? und das kalte Auge
Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de
Spielplan April - Mai
So 08.05.
Mo 16.05.
11:00 12:15 13:30 14:45 16:15 1 7: 30 18:45 20:00
K A A M A A M M
Die einsame Sonne Schwarze Löcher Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Chaos & Order - Siehe InfoTeil
Di 17.05.
10:00 11:30 14:00 15:30
K A A K
Die einsame Sonne Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten
Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de
Heiraten
unter den Sternen
Wer unter unseren Sternen JA sagen möchte, kann sich im Standesamt Bochum informieren. Fon: 0234 910 1951 oder standesamt@bochum.de
Infos Impressum Herausgeber: Zeiss Planetarium Bochum Redaktion: Prof. Susanne Hüttemeister Layout / Illustrationen: Meike Weisner Bilder: Zeiss Planetarium Bochum, ESA, NASA, FH Kiel, Ralph Heinsohn, Rocco Helmchen, Tobias Wiethoff TABALUGA: © the content dome GmbH PlaBo Ansichten: André Grabowski, Lutz Leitmann, Stadt Bochum, Presseamt
Zeiss Planetarium Bochum Leitung: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister Castroper Str. 67 44791 Bochum
Fon: 0234 · 516060 (Mo - Fr: 9:00 - 15:30 Uhr) nicht an Feiertagen! Fax: 0234 · 5160651 info@planetarium-bochum.de www.planetarium-bochum.de
Kassenöffnungszeiten Planetarium Mo - Fr: 9:00 - 15:30 Uhr + jeweils 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn
Ticketbuchung Hotline Ticketversand und Tickethinterlegung an der Kasse Bezahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte Tickethotline: 0221 · 280214 (Ortstarif) Mo - Fr: 8:00 - 20:00 Uhr, Sa: 9:00 - 18:00 Uhr, So + Feiertags: 10:00 - 16:00 Uhr
Ticketbuchung Online www.planetarium-bochum.de Mit Print@home Tickets selber ausdrucken Die Eintrittskarten sind auch im Vorverkauf an der Planetariumskasse oder in Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich. Reservierungen und Gruppenanmeldungen sind nur direkt im Planetarium, telefonisch, per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage möglich. Reservierungen verlieren 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ihre Gültigkeit. Der Einlass in die Kuppel erfolgt ca. 15 Minuten vor dem Vorstellungsbeginn. Eine Show dauert etwa eine Stunde. Änderungen der Programme, der Veranstaltungszeiten und der Eintrittspreise behalten wir uns vor. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass nach Beginn der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Anreise. Dies gilt auch für den Wiedereinlass nach Verlassen des Kuppelraums während einer Veranstaltung. Gelöste Karten verlieren mit Veranstaltungsbeginn ihre Gültigkeit.
Infos - Eintrittspreise
Preis
ermäßigter Preis *1)
Planetariumsshows (ohne Musikshows)
Einzelkarte
8,50 ¤
5,50 ¤ 2,00 ¤
Kind im Familienverbund *2) Gruppen über 12 Personen Je Besucher
8,00 ¤
3,00 ¤
Jahreskarte *3) Personengebunden – ohne Sonderveranstaltungen
40,00 ¤
30,00 ¤
Musikshows (ohne Erklärungen)
Einzelkarte
9,50 ¤
7,50 ¤
Sonderveranstaltungen (Konzerte, Die drei ???, TABALUGA, etc.)
Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung oder dem Internet Kombiticket *4) Für den Besuch einer zweiten Planetariumsshow am selben Tag und Kooperationen mit anderen Einrichtungen bei vorherigem Besuch am gleichen Tag (z.Zt. Deutsches BergbauMuseum und Tierpark Bochum)
20 % günstiger
Preise inklusive Kassengebühren / Vorverkaufsgebühren Beachten Sie bitte, dass bei der Buchung von Karten im Internet, bei der Tickethotline oder in Vorverkaufsstellen ggfls. Servicegebühren oder Versandgebühren anfallen.
*1) Ermäßigungsberechtigt
sind ausschließlich Besucher mit Nachweis: Kinder, Schüler, Studenten (bis zum 29. Lebensjahr), Behinderte (ab 80% oder 50% + Merkzeichen), Arbeitslose, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte, Freiwillige Wehrdienstleistende und Bundesfreiwilligendienstleistende.
*2) Definition „Kind im Familienverbund“
Hierbei handelt es sich um Kinder unter 18 Jahren, die mit den Eltern, Großeltern sowie sonstigen Erziehungsberechtigten das Planetarium besuchen. Sämtliche Besuchergruppen sind von dem Rabatt „Kind im Familienverbund“ ausgenommen. Der Rabatt „Kind im Familienverbund“ ist nicht mit anderen Ermäßigungen und Vergünstigungen kombinierbar. Gilt auch für die FamilienMusikShow TABALUGA
*3) Jahreskarte
Die Jahreskarte gilt für alle Planetariumsshows mit normalen Preisen und MusikShows. Die Jahreskarte ist nur an der Kasse im Planetarium erhältlich. Die Jahreskarte ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig und kann -personengebunden- beliebig oft eingelöst werden.
*4) Kombiticket
Als Nachweis dient die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte. Rabattierter Eintrittspreis bei Vorlage der Legitimation (z.B. die Eintrittskarte der kooperierenden Einrichtung oder die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte). Sonderveranstaltungen mit individuellen Eintrittspreisen sind von der Kombination ausgeschlossen.
So kommen Sie zu uns! Mit der U-Bahn: Ab Bochum Hbf Linie 308 oder 318 Richtung Bochum-Gerthe. Nur eine Station bis Haltestelle „Planetarium“ Mit dem Auto: A40 Abfahrt „Bochum Stadion“, dann der Beschilderung folgen.