Spielplan Januar - Mai 2017

Page 1



Herzlich Willkommen im Zeiss Planetarium Bochum! Das Jahr 2017 könnte im Bochumer Planetarium zum "Jahr der Premieren" werden. Allein zwei neue Shows starten in der kommenden Spielzeit. Und für den Rest des Jahres erwartet uns noch mehr Neues... Den Auftakt macht Anfang April eine neue AstronomieShow, die Erwachsene (und Kinder ab etwa 10 Jahren) mit zu den "Wundern des Kosmos" nimmt. Wir laden Sie ein, in dieser Bochumer Produktion die schönsten - und die seltsamsten! - Orte im Universum zu besuchen. Hunderte Milliarden Sterne finden wir allein in unserer Milchstraße, manche so alt wie die Sonne, manche noch im Stadium ihrer Geburt, eingebettet in bunte Nebel, und andere dem spektakulären Ende ihrer Existenz schon sehr nah. Entdecken Sie den Kosmos aber auch auf ganz neuen Wegen: durch Licht, das unsere Augen nicht sehen können, oder gar durch Erschütterungen der Raumzeit selbst. Modernste Techniken der Darstellung, häufig entwickelt von der europäischen Südsternwarte ESO, der größten Sternwarte der Welt, lassen Unvorstellbares anschaulich und lebendig werden: Wir leben in einer Epoche, in der uns die grandiosen Werkzeuge der Astronomie den Kosmos in seiner ganzen Vielfalt und Tiefe erschlossen haben. Es lohnt sich, seine spannendsten "Ecken" zu bereisen! Im Mai feiert dann "Das silberne Segel" seine Weltpremiere. In diesem musikalischen Abenteuer des Schriftstellers und Liedermachers Wolfram Eicke mit Musik von Hans Niehaus wirken Stars wie Uwe Ochsenknecht und Nina Hagen mit. Es geht um die Hoffnung in dunkler Zeit, wenn der Waisenjunge Randolf in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges aufgerufen wird, eine alte Prophezeiung zu erfüllen: "Die Herzen der Menschen, dunkel vor Angst, ersehnen den Schimmer des silbernen Segels." Ein Abenteuer beginnt, das Randolf bis an die Grenzen seiner Kraft fordert. Die spannende und bewegende Geschichte mit ihrer mitreißenden Musik wird in packenden, intensiven Bildern für die Planetariumskuppel umgesetzt. Ein atemberaubendes Erlebnis für Jung und Alt! Und wenn Sie sich in unserer Kuppel umschauen, werden Sie einen Neuzugang bemerken: Auf unserer Bühne steht jetzt ein Konzertflügel! Mit seiner Hilfe können wir das vielfältige Spektrum unserer Konzerte - zwölf sind es in dieser Spielzeit - weiter ausbauen. Der Flügel zeigt auch: Unser Planetarium steht für Raumreisen und die Erkundung des Alls, es ist aber ebenso ein eindrucksvoller Spielort für Kultur. Es ist eben für alle da, und jeder kann in unserem Programm die richtige Veranstaltung für den eigenen Geschmack finden. In diesem Sinn freuen wir uns sehr auf Ihren Besuch!

Prof. Susanne Hüttemeister und das ganze „Team Planetarium Bochum“


AstronomieShows

Die Entdeckung des Himmels Unsere Show nimmt Sie mit auf eine Reise voller atemberaubender Bilder durch das Universum auf den Spuren seiner Entdecker. Schon unsere Vorfahren in ferner Vergangenheit blickten zum prächtigen Sternenhimmel auf und sahen dort fantasievolle Figuren. Sie beobachteten aber auch immer wiederkehrende Veränderungen im Lauf der Gestirne und fragten nach den Gründen dafür. Zu Beginn der Neuzeit war die Zeit reif für eine Revolution: Die Erde rückte aus dem Zentrum des Kosmos und wurde zu einem Planeten unter anderen. Ganz buchstäblich zerbrach ein Weltbild... Und auch die Sonne entpuppte sich als Stern unter Sternen, als riesiger, leuchtender Gasball, der viele Milliarden Jahre, aber nicht ewig existiert. Selbst unsere Milchstraße ist eine Galaxie unter vielen, ein kleiner Teil eines Universums, das vor fast 14 Milliarden Jahren seinen Anfang nahm. Und wer weiß, ob dieses Universum das einzige ist, das es gibt? Werden Sie in dieser Planetariumsshow selbst zum Entdecker des Kosmos und erleben Sie das All in seiner ganzen faszinierenden Schönheit und Größe! Eine Produktion des Planetarium Bochum.

Vom Urknall zum Menschen Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Entdecken Sie die spannendste Geschichte der Welt: Die Entwicklung der Welt und des Kosmos selbst. Das Planetarium wird zur Zeitmaschine: Erleben Sie in eindrucksvollen Bildern, wie das Licht in die Welt kam: Sehen Sie die ersten Sterne aufleuchten! Seien Sie bei der Entstehung unserer Milchstraße, der Sonne und der Erde dabei! Besuchen Sie die junge Erde und werden Sie Zeuge, wie das Leben entstand und sich entwickelte. Gewaltige Sternexplosionen und katastrophale Einschläge von Kometen auf der Erde sind ebenso Teil der Geschichte wie die Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit. Begeben Sie sich mit uns auf eine einzigartige Zeitreise, die fast 14 Milliarden Jahre umspannt! Eine Co-Produktion von 10 Planetarien Deutschlands.


Schwarze Löcher Sie lauern im Dunkel des Alls wie kosmische Monster – unsichtbar, mit der Anziehungskraft von Millionen Sonnen. Sie können ganze Sterne zerreißen, und nichts, nicht einmal Licht, entkommt, einmal gefangen, ihren Klauen. Das jedenfalls ist das Bild, das sich wohl fast jeder von den geheimnisvollen Schwarzen Löchern macht. Kaum ein anderes Objekt im Kosmos erscheint so bizarr und ehrfurchtgebietend wie ein Schwarzes Loch. Erst seit kurzer Zeit stehen wir auf der Schwelle zu einem wirklichen Verständnis der wahren Natur der Schwarzen Löcher. Wie entstehen sie? Könnte unsere Erde irgendwann von einem Schwarzen Loch bedroht oder sogar von ihm verschluckt werden? Produziert vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA. Vom Bochumer Planetariumsteam entwickelte, erweiterte deutsche Fassung.

Faszinierendes Weltall Fantastische Flüge und grandiose Bilder zeigen das Universum, wie Sie es sicher noch nie gesehen haben... Unsere Heimat, die Erde, erscheint wie eine Oase des Lebens auf dem samtschwarzen Hintergrund des Alls. Wir besuchen die Geschwister der Erde, die Planeten, die mit der Erde zusammen ihre Bahn um die Sonne ziehen. Wir durchqueren die mächtigen Canyons des Mars, unter uns zieht die Vulkanlandschaft des Jupitermonds Io hinweg, und staunend betrachten wir das Ringsystem des Saturn. Dann dringen wir vor in das Reich der Sterne. Wir lernen unsere Nachbarsterne aus der Nähe kennen und werden Zeuge, wie unsere Sonne zum Stern unter Sternen wird und bald darauf in den Weiten der Milchstraße verschwindet. Wir tauchen in farbige Gasnebel ein, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und durchqueren riesige Sternenstädte, Sternhaufen, die vor Milliarden von Jahren entstanden, als das Universum noch jung war. Schließlich liegt die gesamte Sternenspirale der Milchstraße vor uns. Und noch weiter nach draußen geht es... Eine Produktion des Planetarium Bochum.

Milliarden Sonnen Eine Reise durch die Galaxis Unsere PlanetariumsShow nimmt die Zuschauer mit in die Weiten der Milchstraße, zu den Milliarden Sternen, die zusammen mit unserer eigenen Sonne unsere Galaxis bilden. Sie erzählt die Geschichte der Suche nach den Entfernungen zu den Sternen und damit dem Verständnis des Weltalls. Die Show wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Planetarien aus ganz Europa produziert. Sie macht Lust auf neues Wissen und das Abenteuer der Erforschung des Unbekannten und entführt den Zuschauer in eine überwältigende Bilderwelt. Eine Produktion der ESA.


AstronomieShows

NEU Die Wunder des Kosmos Kommen Sie mit auf eine Reise zu den schönsten Plätzen im Universum - und den seltsamsten. Die Reise beginnt mit dem Blick zum irdischen Sternenhimmel, der den Menschen eigentlich von Anbeginn der Zeiten vertraut ist. Wir brechen auf in unsere kosmische Heimat, die Milchstraße. Hunderte Milliarden Sterne finden wir dort, manche so alt wie die Sonne, manche noch im Stadium ihrer Geburt, eingebettet in bunte Nebel. Und wieder andere haben das Ende ihres Lebens erreicht und scheiden nicht weniger farbenfroh dahin. Viele Sterne haben auch Planetensysteme, mal dem unsrigen ähnlich, mal völlig anders. Erleben Sie die Schönheit und Faszination der Milchstraße auch in Farben, die unsere Augen gar nicht sehen können – und entdecken Sie den Kosmos auf Wegen, die erst die modernste Forschung eröffnet hat: durch Schauer geheimnisvoller Teilchen und gar Erschütterungen der Raumzeit selbst, die Gravitationswellen. Die wahre Größe des Alls erschließt sich erst jenseits der Grenzen unserer Milchstraße, die nur eine von Milliarden Galaxien ist: Wir besuchen unsere nächsten Nachbarn ebenso wie wahre Exoten in großer Entfernung und durchmessen den Kosmos bis an seine sichtbaren Grenzen. Modernste Techniken der Darstellung lassen Unvorstellbares lebendig werden: Wir leben in einer Epoche, in der uns die grandiosen Werkzeuge der Astronomie den Kosmos in seiner ganzen Vielfalt und Tiefe erschlossen haben. Es lohnt sich, seinespannendsten Ecken aufzusuchen! Eine Produktion des Planetarium Bochum

Geheimnisvolles Universum Geheimnisvoll ist unser Universum... Uralt, überwältigend groß - und doch unser zu Hause. Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Reise durch Raum und Zeit! Fliegen Sie vom Unbekannten ins Vertraute, von der fernsten Vergangenheit in die Gegenwart und aus der Tiefe des Kosmos zur Erde! Das Bochumer Planetarium hat in dieser Planetariumsshow eine exklusive Reiseroute durch das Universum für Sie zusammengestellt. Sie erleben das Weltall in seiner ganzen Größe und Schönheit. Sie erfahren auch, dass Sie Teil des Universums sind, eng verbunden mit der Entwicklung des riesigen Alls. Nach dieser langen Reise werden Sie die Erde mit ganz neuen Augen sehen... Eine Produktion des Planetarium Bochum

Expedition Sternenhimmel Diese Show nimmt Sie mit auf eine einzigartige Expedition zu den Wundern des Sternenhimmels. Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie schon mit bloßem Auge am Himmel entdecken können und führen Sie von den Sternen und Sternbildern an unserem Himmel mitten hinein in die Tiefen des Alls. Erleben Sie mit unserer beeindruckenden Planetariumstechnik rasante Flüge durch die Ringe des Saturn, seien Sie bei einer totalen Sonnenfinsternis dabei, folgen Sie einem Kometen auf seinem Weg um die Sonne und erfahren Sie hautnah, wie es in der Nähe des Schwarzen Lochs, das im Zentrum unserer Milchstraße haust, wirklich aussieht! Lassen Sie sich in dieser Show für die ganze Familie faszinieren und verzaubern. Eine Produktion des Planetarium Bochum.


Schulen und Kindergärten

Schulklassen und Kindergärten finden im Planetarium eine große Vielfalt von Angeboten. Das Planetarium ist ein anerkannter und besonders attraktiver außerschulischer Lernort. Den Schülern wird die Naturerfahrung des dunklen Nachthimmels vermittelt, die im Alltag fast verlorengegangen ist. Das ist aber bei weitem nicht alles: Sie erfahren auch anschaulich und spannend, wie das Universum vom Sonnensystem bis zum Kosmos im Ganzen funktioniert. Auch die Erde erscheint aus einem neuen Blickwinkel. Ein Planetariumsbesuch ist eine wertvolle Ergänzung des Lehrplans vieler Fächer, darunter Sachkunde, Physik / Naturwissenschaft, Erdkunde aber auch Religion oder Philosophie. Alle Schulformen und Altersstufen finden im Planetarium das für sie passende Programm. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der für Ihre Klasse am besten geeigneten Show (montags bis freitags 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter 0234 516060). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.planetariumbochum.de Anmeldungen auch per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage.

Eine spannende Extrastunde mit einem Astronomen Wahrscheinlich haben Ihre Schüler nach der Planetariumsvorführung noch viele Fragen. Sie haben so viel gesehen, dass jetzt eine Aufbereitung sehr wichtig ist. Dazu haben wir für Sie das richtige Angebot: Ein Astronom geht auf die Fragen Ihrer Schüler ein und erarbeitet mit ihnen noch einmal die wichtigsten Inhalte aus dem Programm – ganz individuell und nur auf Ihre Klasse abgestimmt! Kosten für eine Klasse: 30,- €

Workshops

mit Dr. ­­­Tom Fliege

Donnerstag, 20. April und Freitag, 21.April, 11:30 – 17:00 Uhr Young Astronomy (12-16 Jahre) Teilnahme: 40,- € inklusive Material und Eintritt in zwei Planetariumsshows. Maximal 15 Teilnehmer. Weitere Infos im Internet: www.planetarium-bochum.de Anmeldung im Planetarium erforderlich! info@planetarium-bochum.de Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? Mittwoch, 18. Jan., 25. Jan., 1. Febr. und 8. Febr., 18:00 - 20:45 Uhr oder Mittwoch, 26. April, 3. Mai, 10. Mai und 17. Mai, 18:00 - 20:45 Uhr Workshop Astronomie & Astrofotografie (12-90Jahre) Teilnahme: 66,- €. Maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung im Planetarium erforderlich! info@planetarium-bochum.de Diese ist aber auch am ersten Abend des Workshops noch möglich. Tom Fliege verrät, wie man Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien auch mit einfachen Mitteln am Himmel sehen und fotografieren kann. Die Teilnehmer können auch selbst am Teleskop „Hand anlegen“. Willkommen sind sowohl Anfänger in der Himmelsbeobachtung als auch Gäste, die schon ein Teleskop besitzen, das sie gern mitbringen dürfen.


KinderShows

Ein Sternbild für Flappi

Flappi ist eine kleine neugierige Fledermaus, die sich Gedanken über den Himmel macht. Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen. In einer Sternwarte erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Auf ihrer Reise durch die Nacht trifft sie Skybat, ein Fledertier vom Mond. Gemeinsam suchen sie nach einem neuen Sternbild: der Fledermaus! Ein zauberhaftes Sternenmärchen mit vielen Fledermäusen und Sternbildern für Kinder ab ca. 4 Jahren. Produktion Illusions Bochum / Planetarium Erkrath

Abenteuer Planeten Endlich! Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres Sonnensystems führen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Jahre später erreichen wir die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ganz schön gefährlich ist es hier im Reich der Riesenplaneten. Wir treffen auf heftige Stürme, und es gibt sogar lavaspeiende Vulkane und vieles mehr! Und weiter geht die Planetentour... Ein Weltraumabenteuer für Planetenforscher ab ca. 6 Jahren. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.

Lillis Reise zum Mond ‚Oh wie wunderschön ist doch der Mond’, denkt sich Lilli. Und Lilli ist nicht irgendwer, sie ist ein nettes Huhn. Aber Lilli macht sich Sorgen um den Mond, denn mal steht er rund und voll am Himmel, mal nur halb und mal nur als schmale Banane. Was ist da nur los? Wird der Mond immer wieder von einem bösen Drachen gefressen? Lilli will dem Mond helfen. Eine fantastische Geschichte für Kinder ab ca. 4 Jahren. Produktion: Meike Weisner + Renate Heinrichs , Planetarium Bochum.


Zeitreise unter Sternen Wusstet ihr, dass die Azteken im alten Mexiko einen großartigen Kalender ertüftelt hatten, ein Kalenderrad? Habt ihr schon mal etwas von einem Sternbild Feuerbohrer oder Nilpferd gehört? Die Ägypter vor vielen Tausend Jahren kannten so ein Sternbild. Oder wusstet ihr, dass vor über 400 Jahren der Gelehrte Galileo Galilei mit dem gerade erfundenen Fernrohr erste interessante Entdeckungen über die Sonne, die Planeten und ihre Monde gemacht hat? Nein? Na, dann solltet ihr unbedingt dabei sein, wenn Vera und Jens dieses seltsame Buch aufschlagen. Es ist ein magisches Buch, das sie in einem alten Schiffswrack gefunden haben. Und los geht‘s! Plötzlich findet ihr euch in einer fremden Welt und zu einer anderen Zeit wieder. Sind das nicht Indianer? Und sind dort Pyramiden? Tolle Zeitreisen sind mit dem magischen Buch möglich. Dabei erfahrt ihr nicht nur etwas darüber, wie die Menschen früher gedacht haben. Ihr hört auch eine Menge über Sternbilder und Planeten. Für Abenteurer ab ca. 6 Jahren. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.

Lars - der kleine Eisbär In dem spannenden Abenteuer „Kleiner Eisbär in der Walbucht“ von Hans de Beer rettet Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die Produktion führt von den Bären am Himmel zu der liebevoll erzählten Geschichte von Lars und seinen Freunden bis hin zur Arktis, in der die Kinder mit eindrucksvollen Bildern den Lebensraum der wirklichen Eisbären kennenlernen. Ein Abenteuer des Mediendom Kiel für Polarforscher ab ca. 4 Jahren.

Kooperation mit dem Wuppertaler Zoo. Wir geben 20% Rabatt auf den Eintrittspreis bei vorherigem Besuch des Zoos.

Die Geschichte von der einsamen Sonne Muss die Sonne einsam sein? Zuerst fühlt sie sich recht allein im All. Dann aber umgibt sie sich mit 8 Planeten, und vorbei ist es mit dem Alleinsein! Da gibt es den wunderbaren Saturn mit seinen vielen Ringen aus Eisbrocken oder den Mars mit dem größten Vulkan des ganzen Sonnensystems. Etwas ganz Besonderes ist die Erde. Nur hier ist vor Milliarden Jahren Leben entstanden. Riesige Tausendfüßler krabbeln durch die Wälder. Ihr trefft auf Dinosaurier und Flugsaurier. Mit längst ausgestorbenen Tieren könnt ihr durch urzeitliche Meere schwimmen. Schon früh beobachten Menschen den Sternenhimmel. Seht euch an, welche Sternbilder sie erfinden. Eine Reise nicht nur in die Vergangenheit für Kinder ab ca. 5 Jahren. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum.


KinderShows

DINOS im Weltall

Flugsaurier, Meeressaurier und Dinosaurier - jeder kennt sie. Vieles wissen wir inzwischen über sie. Sie waren gigantisch, schwerfällig, aber auch winzig und wendig und sie bevölkerten vor vielen Millionen Jahren die ganze Erde. Immer wieder werden neue Entdeckungen gemacht. Und doch gibt es noch viele Geheimnisse. Eines der größten Geheimnisse lüftet jetzt das Planetarium: Die Dinos erforschten den Weltraum. Sie bauten Raumschiffe und flogen zu den Sternen. Sie erkundeten rote Riesen, weiße Zwerge, Kugelsternhaufen und ferne Planeten. Na, neugierig geworden? Dann kommt mit uns in das Zeitalter der Dinosaurier und seid dabei, wenn die Dinos zu ihrer neuesten Weltraummission starten. Fliegt mit den Dinos ins Weltall! Ein einzigartiges Abenteuer für Kinder ab ca. 6 Jahren. Produktion: Renate Heinrichs + Meike Weisner, Planetarium Bochum. Der Soundtrack wurde komponiert vom „sound of sky“-DJ Stefan Erbe.

FamilienMusikShows FamilienMusikShow Eintritt: 9,50 €, ermäßigt 7,50 € Besonderer Bonus „Familienkind“ ermäßigt: 2,- €

NEU

DAS SILBERNE SEGEL

Inmitten der Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges wird der verwaiste Randolf in Träumen aufgerufen, eine alte Prophezeiung zu erfüllen: "Die Herzen der Menschen, dunkel vor Angst, ersehnen den Schimmer des silbernen Segels." Ein Abenteuer beginnt, das Randolf bis an die Grenzen seiner Kraft fordert. Denn auch der finstere Piratenkapitän Eisenfuß sucht das mystische Segel - aber nicht, um das Licht für die Menschen zu erringen, sondern um das Silber zu erbeuten. Der ungleiche Gegner ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bezwingen. Kann Randolf auf dem weiten Meer Verbündete gewinnen und seine eigene Angst besiegen? Erstmals wird die Geschichte des Authors Wolfram Eicke in mitreissender Musik von Hans Niehaus und aufwendigen Bildern von Tobias Wiethoff (Planetarium Bochum) an der Planetariumskuppel präsentiert. Ein Showerlebnis für Jung und Alt mit den Stimmen von Uwe Ochsenknecht, Nina Hagen, Joachim Witt, Anette Louisan u.v.a. Musikproduktion: Drachenreiter GBR / Sony


FamilienMusikShow Eintritt: 9,50 €, ermäßigt 7,50 € Besonderer Bonus „Familienkind“ ermäßigt: 2,- €

TABALUGA und die Zeichen der Zeit

Ab 6 Jahren Wer kennt ihn nicht, den kleinen grünen Drachen Tabaluga? Vor nunmehr 31 Jahren wurde er von Rocksänger Peter Maffay, Rolf Zuckowski und Gregor Rottschalk erdacht und trat seine Reise um die Welt an. Nun zieht der kleine Drache in der spektakulären, ganz speziell für die Kuppel entwickelten Show „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ ins Bochumer Planetarium ein. Tabalugas große Liebe Lilli ist ebenso mit dabei wie ein steinalter Felsen, eine Eintagsfliege und viele andere merkwürdige Gestalten. Aber natürlich darf auch Arktos, der alte Erzfeind des kleinen Drachen, nicht fehlen. Das neuartige 360° Erlebnis zum vollständigen Eintauchen in Tabalugas Welt wurde von the content dome GmbH (Hamburg) produziert und in den Berliner FrogFish Studios liebevoll animiert und umgesetzt. Neben Peter Maffay sind auch der Zeichner der ursprünglichen Tabaluga-Figur, Helme Heine, und der Autor Gregor Rottschalk an der Produktion beteiligt

PÄDAGOGinnEN AUFGEPASST: Pädagogisches Begleitmaterial zur TABALUGA-Show steht zum kostenlosen Download unter www.zeitversteher.de/zeit-verstehen für Sie bereit.

Besonderes

Jules Vernes phantastische Abenteuer haben Generationen von Menschen inspiriert und begeistert. Seine Abenteuer waren sowohl Ausgangspunkt für technische Erfindungen als auch Stoff für zahlreiche Adaptionen in Kino, Theater & Co. Nun werden die Welten Jules Vernes erstmals in zeitgemäßer Umsetzung auf die Planetariumskuppel gebracht. Die Romane „Reise zum Mond“ und „Reise um den Mond“ bilden den erzählerischen Rahmen für drei „Reisen durch das Unmögliche”. Im Geiste des gleichnamigen Theaterstücks von Jules Verne schreiben die Fulldome-Regisseure Rocco Helmchen, Ralph Heinsohn und Tobias Wiethoff die Gedanken und Phantasien der Mondreisenden auf ihrer aufregenden Fahrt zum Erdtrabanten künstlerisch fort.


Besonderes

tempus.ruhr Donnerstag, 19. Januar, 18:30 Uhr Sonntag, 5. Februar, 18:45 Uhr Mittwoch, 1. März, 19:00 Uhr Sonntag, 9. April, 18:45 Uhr Donnerstag, 20. April, 18:00 Uhr tempus.ruhr bringt die Nacht des Ruhrgebiets in die Kuppel des Planetariums. Im ersten Teil erleben Sie unter dem brillanten Sternenhimmel Geschichten über den „Pott“, exklusiv von Jochen Malmsheimer für das Planetarium Bochum produziert und gesprochen. Der Medienkünstler Rocco Helmchen entführt Sie im zweiten Teil der Zeitraffer 360° Projektion „tempus.ruhr“ ins nächtliche Ruhrgebiet. Es eröffnen sich neue Blickwinkel auf Orte der Industriekultur, aber auch auf Verkehr, Alltag und Kunst.

Orchideen - Wunder der Evolution Donnerstag, 2. März, und 4. Mai, jeweils 18:00 Uhr Das Planetarium lädt ein zu einer faszinierenden Reise in die Geheimnisse der Orchideen. In gigantischen Nahaufnahmen lernen die Gäste die Tricks kennen, mit denen diese Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Darwin schrieb, kaum etwas habe ihn so fasziniert wie Orchideen. In allen Details ist die Show biologisch und historisch authentisch und bindet dennoch augenzwinkernden Humor ein.

Alien Action Pop-Art trifft Science Fiction Freitag, 24. März, 22:30 Uhr Eine künstlerische Neuinterpretation der Krieg der Welten Invasion ! In dieser Show verschmelzen Science Fiction, Comic, Design und Musik zu einer neuartigen Unterhaltungsform. „Alien Action“ schlägt einen neuen Weg ein, der die Besonderheiten der Projektion auf eine Kuppel unterstreicht. Die Story dreht sich um die Invasion außerirdischer Kampfroboter, die auf der Suche nach neuem Lebensraum unseren blauen Planeten entdecken.

StudentenProjekt "Anthropozän" Dienstag, 18. April, 19:30 Uhr Im Wintersemester 2016/17 erarbeiteten Studenten des Master-Studiengangs Sound und des Studienschwerpunkts „Sounddesign“ im Bachelorprogramm Film&Sound der FHDortmund in Zusammenarbeit mit Studenten des ICEM (Institut für Computermusik und elektronische Medien) der Folkwang Universität der Künste in Essen ein audio-visuelles Hörspiel für das Planetarium Bochum. Im knapp einstündigen immersiven audio-visuellen Werk „Anthropozän - planetarische Leitplanken“ wird der Entwicklung der Erde, der Menschheit bis zur Moderne und der Vision eines zukünftigen Planeten ohne Menschen nachgegangen.


Sterne und mehr live Sterne über dem Ruhrgebiet Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, jeweils 19:30 Uhr Was gibt es eigentlich heute Abend und in den nächsten Wochen am Himmel zu sehen? Wie findet man die Sternbilder und die Planeten? Wo steht der Mond? Das sind die Fragen, die in einer Sternführung beantwortet werden. Das Planetarium bietet den Vorteil eines immer klaren Himmels, und so erklären wir live, wie man sich am Himmel zurechtfindet. Topaktuelle Bilder informieren zusätzlich über besondere Ereignisse im Weltraum.

Technikführung „Hinter den Kulissen“ Mittwoch, 25. Januar, 22. Februar, 22. März, 26. April, jeweils 17:30 Uhr Vielleicht haben Sie sich schon von der Faszination unseres Planetariums einfangen lassen und möchten erfahren, wie dies möglich gemacht wurde. Oder Sie wollen vor Ihrem Besuch bei uns etwas über das Planetarium, vornehmlich aus technischer Sicht, erfahren. In beiden Fällen sind Sie bei der Technikführung, die Helmut Schüttemeier, der frühere technische Leiter unseres Hauses, regelmäßig anbietet, richtig.

Live-Tour durch das Universum Freitag, 27. Januar, 19:00 Uhr, Samstag, 25. Februar, 18:15 Uhr Freitag, 17. März, 19:30 Uhr, Samstag, 22. April, 18:15 Uhr Fliegen Sie live mit uns von der Erde bis an den „Rand“ des Universums! Die atemberaubende Reise führt im Tiefflug über die Planeten, taucht in die Weiten der Milchstraße ein und endet erst in Milliarden Lichtjahren Entfernung von zuhause - ob wir den Weg zurück finden? Wer diese Show gesehen hat, wird den Nachthimmel in Zukunft mit anderen Augen betrachten!

"Zeit-Bild-Raum" - Prof. Dr. von Herrmann Dienstag, 28. Februar, 20:00 Uhr Das DFG Forschungsprojekt "Zeit-Bild-Raum" unter der Leitung von Prof.Dr. von Herrmann (TU Berlin) hat sich in den vergangenen Jahren erstmals intensiv mit der kulturhistorischen Verortung des Planetariums auseinandergesetzt. Die aus Ergebnissen dieses Forschungsprojekts hervorgengene Veranstaltung „'Ich fühle Luft von anderen Planeten ...‘ - eine Raum-ZeitTransformation" widmet sich in zweierlei Weise der Frage „Was ist ein Planetarium?“ In einem einleitenden Vortrag „Die Fulldometechnik als immersives Environment“ setzt sich Prof. Dr. H.C. von Herrmann mit dem digitalen Planetarium auseinander. Das darauf folgende, knapp halbstündige Fulldomevideo wendet sich der spezifischen Verknüpfung von Technik, Wissenschaft und Ästhetik zu, die das Planetarium charakterisiert.


Vorträge

Abenteuer Astronomie Mittwoch, 25. Januar, 19:30 Uhr

Faszination Südhimmel: Astroreise nach Namibia Paul Hombach, St. Augustin Wie würden Sie sich den perfekten Astro-Tag vorstellen? Vielleicht so: Vormittags eine Sonnenfinsternis, abends ein fantastischer Sonnenuntergang gefolgt von einer unglaublich farbenprächtigen Dämmerung. Am Abendhimmel erscheinen drei Planeten nahe beieinander, mit zunehmender Dunkelheit bei hellem Zodiakallicht noch zwei weitere darüber. Dann sehen Sie das Kreuz des Südens und folgen den Nebeln entlang der Milchstraße, die sich durch den Zenit über den ganzen Himmel spannt...Im Laufe der Nacht werden Sie fast alle Highlights des Süd- und Nordhimmels sehen. Wenn Sie solch einen Astro-Tag für unmöglich halten, waren Sie noch nicht in Namibia...

Der Astronomie-Enthusiast, Musiker und Autor Paul Hombach hat den Anblick des Südhimmels in Namibia erlebt und hat spektakuläre Bilder mitgebracht.

Mittwoch, 22. Februar, 19:30 Uhr

PLANET ERDE - Faszination Erdbeobachtung Nils Sparwasser, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Satelliten beobachten die Erde kontinuierlich mit unterschiedlichsten Sensoren. Ihre Daten liefern flächendeckend ein genaues Bild unseres Planeten und machen seine Veränderung durch den Menschen messbar. Ihre Sensoren erfassen aus einer Höhe von mehreren hundert Kilometern Spurengase, den Gesundheitszustand von Pflanzen, das Wachstum von Städten ebenso wie Höhenprofile, Meeresströmungen und Gletscherbewegungen, bis hin zur millimetergenauen Vermessung von Bewegungen am Boden. Der Vortrag zeigt die faszinierenden Möglichkeiten und die Grenzen der Fernerkundung auf und zeigt, wie die Technik zum Schutz unseres Planeten beitragen kann. Der Referent Nils Sparwasser leitet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Abteilung für Kommunikation und Visualisierung. Seine Spezialität ist die Umsetzung von Satellitendaten in eindrucksvolle Bilder.

Mittwoch, 29. März, 19:30 Uhr

Das Riesenteleskop ALMA - Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen Dr. Rainer Mauersberger, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Es steht auf über 5000 Metern Höhe auf dem Chajnantor-Plateau in der chilenischen Atacama-Wüste. Das Riesenteleskop ALMA spürt von seinem außergewöhnlichen Standort hoch in den Anden unseren kosmischen Ursprüngen nach. Das Teleskop schaut mit "Radioaugen" in die Weiten des Alls. So kann das Teleskop tief in kosmische Staubwolken hineinsehen und die frühesten Stadien der Entstehung neuer Sterne und Planeten aufdecken. Das Teleskop liefert neue Erkenntnisse über den Stoff, aus dem die Sterne sind. Der Referent Dr. Rainer Mauersberger war am Aufbau des Riesenteleskops ALMA direkt beteiligt. Er überwachte seine Inbetriebnahme und die ersten Beobachtungen.


Montag, 24. April, 18:00 Uhr

Charles Messier: Vom Kometenjäger zum Himmelskartographen Prof. Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum In der Hochzeit der Aufklärung gilt es, die Bewegung der Objekte im Sonnensystem durch das einhundert Jahre zuvor von Newton gefundene Gravitationsgesetz zu beschreiben. Die Bahnberechnung von Kometen und damit auch die Vorhersage der Wiederkehr des Halley'schen Kometen gehören so in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den vornehmlichsten Aufgaben der Astronomen in Mitteleuropa. Dies erklärt auch, warum sich ein Astronomie-begeisterter junger Mann aus Lothringen, Charles Messier, nach der Beobachtung des "großen Kometen" von 1744 ganz der Jagd nach neuen Kometen verschreibt und insbesondere 1757/58 auch nach dem Halley'schen Kometen sucht.

Als Arbeitsmittel erstellt er dabei eine Liste von "Nebelflecken" am Himmel, die man in den damaligen Teleskopen leicht mit Kometen verwechseln kann. Dieser als Nebenprodukt seiner Arbeit entstandene "Messier-Katalog" macht ihn bis heute unvergessen, denn die Liste enthält viele der prominentesten in der Astrophysik untersuchten Objekte, wie Sternhaufen, Supernovaüberreste und ferne Galaxien. Der Vortrag würdigt unter Einbeziehung des Planetariumsprojektors die Arbeit des im April 1817 verstorbenen Charles Messier und erläutert die Bedeutung der nach ihm benannten Himmelsobjekte.

Der Vortrag findet als Teil der Reihe "Jubeljahre" in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum statt.

Der Eintritt ist daher frei! Mittwoch, 26. April, 19:30 Uhr

Die Sonne und die Heliosphäre: Die Physik unserer direkten kosmischen Nachbarschaft PD Dr. Horst Fichtner, Ruhr-Universität Bochum Die Sonne und der vom Sonnenplasma, einem Strom geladener Teilchen, dominierte umgebende Weltraum, die so genannte Heliosphäre, bilden zusammen das einzige astrophysikalische System, das wir ganz direkt mit Raumsonden erreichen können. Damit sind Sonne und Heliosphäre ein einzigartiges Labor, in dem eine Vielzahl von direkten Beobachtungen einen unmittelbaren Vergleich mit Modellen ermöglicht. Im Vortrag wird erläutert, wie wir damit nicht nur unser Wissen über die Sonne und ihre Bedeutung insbesondere für die Erde und ihre Umgebung ständig vertiefen, sondern auch, wie wir auf diese Weise faszinierende und erstaunliche Erkenntnisse zum einen über andere astrophysikalische Systeme und zum anderen zur Grundlagenphysik gewinnen können. Der Referent, Horst Fichtner, ist als Leiter der Arbeitsgruppe "Heliophysik" an der Ruhr-Universität für die Physik der Sonne und unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft "zuständig".


Der aktuelle SternenHimmel

Die langen Winternächte im Januar und Februar laden zur Himmelbeobachtung ein – allerdings ist warme Kleidung zu empfehlen. Im März werden die Tage dann wieder merklich länger. Am 20. März sind Tag und Nacht gleich lang: Der Frühling beginnt. 15. Januar 3:00 MEZ 15. Februar 1:00 MEZ 15. März 23:00 MEZ 15. April 22:00 MESZ

Das bekannteste aller Sternbilder, der Große Wagen klettert von Januar bis April am Abend im Osten immer höher. Im April steht er schon beinahe im Zenit. Der abendliche Himmel in den Wintermonaten schmückt sich in Richtung Süden mit einer ganzen Reihe heller Sterne, die mit nur wenig Übung leicht zu finden sind. Ein großes Sechseck aus hellen Sternen fällt besonders auf. Dies ist kein Sternbild – dafür ist es am Himmel viel zu groß. Vielmehr gehört jeder der Sterne dieses Wintersechsecks zu einem eigenen, bekannten Sternbild. Am höchsten am Himmel steht Kapella im Fuhrmann. Aldebaran, südwestlich davon, bildet das rötliche Auge des Stiers. Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, finden sich im Rücken des Stiers. Südöstlich des Stiers glänzt eines der einprägsamsten Sternbilder am ganzen Himmel: der Orion. Zum Wintersechseck gehört das rechte Bein dieses Himmelsjägers, der Stern Rigel. Ebenso auffällig ist Beteigeuze, der linke Schulterstern, der rötlich leuchtet. Der südlichste Stern im Wintersechseck ist Sirius im Großen Hund. Dieser Stern ist zugleich der hellste am gesamten Himmel. Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen komplettieren das Wintersechseck. An einem Aprilabend ist das Wintersechseck schon weit in den Westen gerückt. Im Osten und Süden machen sich besonders im März und April die Sternbilder des Frühlings bemerkbar. Am leichtesten kann man den Löwen finden, dessen Körper und Kopf sich aus zwei Sternen-Vierecken zusammensetzen. Aber auch die Jungfrau mit dem hellen Stern Spica und der rötliche Arktur im Bärenhüter gehören zu den himmlischen Frühlingsboten. Die Planeten ziehen vor den Sternbildern ihre Bahnen. Sie sind immer wieder an anderen Orten zu sehen.


Sterne über dem Ruhrgebiet Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag: 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, jeweils 19:30 Uhr

Die innere Erdnachbarin Venus ist noch bis etwa Mitte März als "Abendstern" sichtbar. Besonders im Januar und Februar ist sie der unübersehbare Glanzpunkt am westlichen Himmel nach Einbruch der Dunkelheit. Dabei wandert sie durch die Sternbilder Wassermann und Fische. In der zweiten Märzhälfte wird die Venus dann mit dem bloßen Auge unbeobachtbar, denn am 25. sie steht mit der Sonne zusammen am Taghimmel. Aber schon ab Ende März taucht sie am Morgenhimmel wieder auf, wo sie im April und Mai bis in die Dämmerung hinein strahlend hell in der Nähe des Osthorizonts steht. Der rötliche Mars ist gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel. Im Januar wandert er vom Wassermann in die Fische, im März wechselt er in den Widder und im April in den Stier. Sehr hell und auffällig ist der Mars allerdings nicht mehr. Immer besser zu sehen zu sehen ist dagegen der Riesenplanet Jupiter im Sternbild Jungfrau. Zu Jahresbeginn ist er noch ein Planet der zweiten Nachthälfte, aber schon Anfang Februar geht er vor Mitternacht auf. Im März kann er schon fast die ganze Nacht gesehen werden, und am 7. April kommt er schließlich in "Opposition" zur Sonne. Das heißt, dass er der Sonne von der Erde aus genau gegenübersteht und damit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang als auffälliges Objekt am Nachthimmel sichtbar ist. Der ferne Ringplanet Saturn wandert ganz langsam durch das Grenzgebiet der Sternbilder Schlangenträger und Schütze. Noch ist er vor allem in der zweiten Nachthälfte beobachtbar. Erst ab April steigt er vor Mitternacht über den Horizont. Wer einmal den innersten Planeten Merkur sehen möchte, der wegen seiner Sonnennähe immer schwer zu beobachten ist, hat dazu Ende März die beste Gelegenheit des Jahres. Etwa zwischen dem 24. März und dem Monatsende kann man versuchen, den schnellen Planeten in der Abenddämmerung tief im Westen aufzuspüren.


Hörspiele & Lesungen

Mord im Planetarium

Der Hörspielkrimi am Donnerstag Spannende Hörspiele unter Sternen garantieren ein faszinierend-intensives Hörerlebnis mit Gänsehautfaktor! Einmal im Monat laden wir Sie ein, Ihren Donnerstagabend mit Mord und Totschlag zu verbringen - natürlich ohne jedes Risiko für Leib und Leben, aber umso stimmungsvoller. Unsere Hörspielauswahl bringt die Werke namhafter internationaler Krimiautoren ins Planetarium.

19. Januar 20:00 Uhr: John von Düffel „Geisterstunde“ (ca. 60 Min.)

23. Februar 20:00 Uhr: John von Düffel „Die Katze des Libanesen“ (ca. 60 Min.) 23. März 20:00 Uhr: Agatha Christies Hercule Poirot Krimis „Eine Tür fällt ins Schloss“ & „Tot im dritten Stock“ (ca. 75 Min. und 1 Pause)

27. April 20:00 Uhr: Agatha Christies Hercule Poirot Krimis „Urlaub auf Rhodos“ &“ Lasst Blumen sprechen“ (ca. 90 Min. und 1 Pause)

Dienstag, 14. Februar, 20:00 Uhr - ca. 90 Min. (mit einer Pause)

Krimi-Special zum Valentinstag Live-Autorenlesung mit dem Krimi-Paar Reinhard Junge und Christiane Bogenstahl

Jagen Sie gemeinsam mit den Autoren und dem Kamerateam PEGASUS Betrüger, Vergewaltiger und Mörder und lachen Sie mit, wenn Sie erfahren welche skurrilen Opfer die Liebe manchmal fordert. Das Bochumer Autorenduo liest spannend-heitere Kapitel aus den Krimis „Achsenbruch“ und „Datengrab“ – sowie „Tödliche Texte“, die unglaubliche Story über einen Autor, der mehr Herzen als Verkaufserfolge bricht – für Männer ab 40 nur mit Herztropfen und an Hand ihrer Liebsten zu ertragen. Wer am Ende der Veranstaltung noch erfahren möchte, wie man es als Paar aushält, gemeinsam ein Buch zu schreiben, ist herzlich eingeladen, diese und andere indiskrete Fragen zu stellen.

Dienstag, 14. März, 20:00 Uhr

Michel B. verzettelt sich Autorenlesung mit Ulrich Land Die Nazidiktatur auf der Schwelle zum Weltkrieg. Michel B. zieht sich als katholischer Dichter in die Provinz zurück. Und Ulrich Land, sein Enkel, wird Jahrzehnte später die widersprüchlichsten Geschichten über seinen Großvater aufgetischt bekommen. Unbestritten ist, dass Michel B. in den Morgenstunden schwülstige Bekenntnisse und fromme, rechtschaffene Figuren aufs Papier zauberte. – Glock' 11 aber war Dienstschluss. Dann warf er alle gottergebenen Moralgrundsätze über Bord, suchte die nächstbeste Kneipe auf, gab sich allerhand Geschlechtsvertraulichkeiten hin, rückte irgendeinem Gottesmann auf die Pelle und erbettelte ein Darlehen, ohne es freilich jemals zurückzuzahlen. Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, lebt als freier Schriftsteller in Freiburg und schreibt Erzählungen, Hörspiele und Funkfeatures. Bislang veröffentlichte er sechs Romane, zuletzt "Lolitas späte Rache". Mit freundlicher Unterstützung der Literarischen Gesellschaft Bochum, der Stadtbücherei und der VHS Bochum.


Hörspiele für die ganze Familie

Die fantastische Hörspielreihe lockt im Winter und Frühjahr wieder mit spannenden Geschichten! In Kooperation mit dem WDR laden wir Familien zu drei neuen außergewöhnlichen akustischen Reisen unter den Sternenhimmel ein. Der WDR ist zu Recht bekannt für die Produktion besonders gelungener Hörspiele, und das schon seit vielen Jahrzehnten. Am Anfang der Hörspielaufführungen von KiRaKa-Andromeda gibt es kleine Quizzrunden, bei denen kundige KiRaKa-Fans ihr Wissen unter Beweis stellen und schöne Preise gewinnen können.

Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket Samstag, 14. Januar, 17:00 Uhr von John Boyne Die Geschichte beginnt in Sydney, Australien. Barnaby Brocket trotzt dem Gesetz der Schwerkraft und schwebt sofort nach seiner Geburt unter die Decke. Seine ganz normalen Eltern wollen ganz normal bleiben und auf gar keinen Fall auffallen. Das klappt aber nun nicht mehr. Als Barnabys Besonderheit dazu führt, dass Presseleute das Haus der Familie umlagern, treffen seine Eltern eine folgenschwere Entscheidung. Dauer: Ca. 90 Minuten mit einer Pause. Empfohlen für Kinder ab etwa 8 Jahren.

Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika Samstag, 11. Februar, 17:00 Uhr von Oliver Scherz Was tut man, wenn spätabends ein Elefant ans Fenster klopft? Wenn dieser Elefant aus dem Zoo ausgebrochen ist, um seine Großfamilie in Afrika zu besuchen? Und wenn er gar nicht weiß, wo Afrika überhaupt liegt? Man packt Äpfel, Kekse und einen Globus in den Rucksack und begleitet ihn. Genau das tun Joscha und Marie. Weit wird Afrika nicht sein, denken sie und erleben eine Reise, die alles übertrifft, was sie sich vorgestellt haben. Dauer: Ca. 50 Minuten. Empfohlen für Kinder ab etwa 6 Jahren.

Hedvig! - Das ersteSchuljahr Samstag, 11. März, 17:00 Uhr von Frida Nilsson Hedvig wohnt nicht am Ende der Welt, sie wohnt dahinter. Und das kann manchmal ganz schön langweilig sein. Was für ein Glück, dass sie endlich in die Schule kommt – denn plötzlich ist ihr Leben voller Abenteuer! Hedvig hat jede Menge verrückter Einfälle, die manchmal ganz anders ausgehen, als sie sich das vorgestellt hat …Zum Glück lernt sie in der Schule Linda kennen, die bald ihre beste Freundin wird. Dauer: Ca. 50 Minuten. Empfohlen für Kinder ab etwa 6 Jahren.

Krabat - Der lange Hörspielabend vor Ostern! Dienstag, 11. April, 17:00 Uhr von Otfried Preußler Als Lehrling kommt der Waisenjunge Krabat in die unheimliche Mühle am Koselbruch. Zwölf Müllersburschen erlernen dort von ihrem Meister nicht nur das Handwerk, sondern auch die schwarze Kunst. Alljährlich in der Neujahrsnacht muss einer von ihnen sterben - an Stelle des Meisters, dem dadurch ein weiteres Jahr geschenkt wird. Als es seinen Freund und Beschützer Tonda trifft, nimmt Krabat den langen Kampf mit den finsteren Mächten auf. Die Liebe zu einem Mädchen aus dem nahegelegenen Schwarzkollm gibt ihm die nötige Kraft dazu. Dauer: Ca. 180 Minuten - mit 2 Pausen. Empfohlen für Kinder ab etwa 10 Jahren und für Erwachsene.

Wieder da - "Die Sternenmärchen!"

Dauer: Ca. 50 Minuten. Empfohlen für Kinder ab etwa 8 Jahren und für Erwachsene.

Dädalus und Ikarus - Frei wie ein Vogel Samstag, 4. Februar, 15:30 Uhr von Karlheinz Koinegg Orpheus und Eurydike - Liebe, stärker als der Tod Samstag, 8. April, 17:00 Uhr von Karlheinz Koinegg


MusikShows

QUEEN

HEAVEN

The Show must go on! Unter diesem Motto feiern wir die Wiederauferstehung der "Könige des Rock". Mit "Queen Heaven - The Original" hält eine der erfolgreichsten je für Planetarien entwickelten Musikshows Einzug in Bochum. Als Klassiker unter den Musikprogrammen wird "Queen Heaven" auch im Ruhrgebiet viele Freunde finden und alte und neue Fans der Band um Freddie Mercury begeistern. Unter direkter Mitwirkung des Gitarristen Brian May wurde die Aura der Band, die Kreativität ihrer Texte und die gewaltige Power ihrer Konzerte meisterhaft eingefangen in einem einzigartigen 360 Grad Erlebnis. Sie erleben eine Hommage an die Ausnahmekünstler mit vielen originalen Musik-, Bild- und Videoaufnahmen. Zu hören sind die größten Hits und Hymnen ihrer Bandgeschichte wie "Bohemian Rhapsody", "We Will Rock You", "Radio Gaga", "Who Wants To Live Forever" oder "We Are The Champions". Tauchen Sie unter unserer Planetariumskuppel ein in die ungebrochene Faszination der Rocklegende "Queen". Eine Produktion des Planetariums Jena Dauer 75 Minuten


AERO - Jean-Michel Jarre Im Mittelpunkt dieser Show steht das Album AERO von Jean-Michel Jarre. Hierbei handelt es sich um eine 5.1 Surroundabmischung seiner bekanntesten Titel. Die 6 Tonkanäle werden hier nicht zur Erweiterung des Raumklangs, sondern als eigenständige Kanäle verwendet, was viele eindrucksvolle, gestalterische Möglichkeiten schafft. Damit Sie diese auch genießen können, lässt Ihnen unsere Präsentation genug Raum. Trotzdem werden die einzigartigen Möglichkeiten unseres Planetariums voll genutzt, inklusive einer Überraschung zum Schluss der Vorstellung. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier

Cirque de la Sphere ist ein aufwendig animiertes Showprojekt mit einem ineinandergreifenden Mix aus den aktuellen Songs bekannter Musikgrößen und Newcomern. Mit den einzigartigen Möglichkeiten des modernen Planetariums und befreit von den Grenzen der Schwerkraft inszenierten dazu Schauspieler und Tänzer auf der Kuppel eine inspirierende Geschichte vom unsichtbaren Band im Gefüge des Kosmos. Dabei nimmt ‚Cirque de la Sphere‘ die Besucher mit auf eine Nachtfahrt in die Tiefen des inneren und äußeren Universums, an deren Ende das Planetarium sich als das Fenster in eine andere Welt offenbart. Idee und Umsetzung: Tobias Wiethoff.

Traumzeit - Eine musikalische Reise zu den Sternen Wir zeigen Ihnen das Weltall von seiner schönsten Seite, stimmungsvoll begleitet von der wundervollen Musik bekannter Komponisten der Klassik. Die atemberaubenden Aufnahmen, die eindrucksvoll die gesamte Planetariumskuppel ausfüllen, wurden vom Hubble Weltraumteleskop und von den großen Sternwarten in der Atacamawüste Chiles aufgenommen. Das samtschwarze Sternenfirmament bildet den idealen Rahmen für diese beeindruckenden Bilder. Sehen Sie hautnah riesige Galaxien, die wirbelnden, gigantischen Feuerrädern gleich, vor der Kulisse eines sich grenzenlos ausdehnenden Universums majestätisch rotieren. Fühlen Sie sich von Raum und Zeit befreit und genießen Sie Kompositionen von J. S. Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, Beethoven, Rachmaninov, Bizet, Debussy und Ravel inmitten des Weltalls. Traumhaft schöne Musik zu traumhaft schönen Bildern. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger.


MusikShows

Stars & Sterne

Tops of Pop & Rock

Genießen Sie die Musik irdischer Stars unter der Kulisse der Sterne des Weltraums. Von The Rolling Stones, The Beatles, Queen, Michael Jackson, Abba, R.E.M., Bob Dylan, bis hin zu Madonna, Robbie Williams, Sting, Phil Collins und Roy Orbison. Die Liste der Künstler, deren Musik uns auf unserer Sternenreise begleitet, liest sich wie das Who is Who aus Rock und Pop. Eine musikalische Zusammenstellung so vieler hochkarätiger Stars hat es bisher im Planetarium noch nicht gegeben! Mitreißende Projektionen sowie eingängige und bekannte Songs lassen diese Musikshow zu einem Genuss für Augen und Ohren werden. Eine Musikshow, die zum Träumen, Genießen und auch zum Nachdenken einlädt. Begleiten Sie die großen Stars durch Raum und Zeit, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger.

Chaos & Order

A Mathematic Symphony

Erleben Sie rauschhafte Bildwelten und Klangmuster in unserer faszinierenden MusikShow! Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Die „Dome-Baumeister“ der Kuppel, VisualisierungsKünstler Rocco Helmchen und Komponist Johannes Kraas, beantworten die Frage mit einem eindeutigen „Ja“. „Chaos & Order“ lässt die Sinne vibrieren und öffnet den Blick auf eine Wirklichkeit hinter dem, was wir üblicherweise für real halten. Unsere Alltagswelt verschwimmt und löst sich auf – ein Universum der Formen und Farben entfaltet sich in Bildern, die man so schnell nicht wieder vergisst.

OuterSpace

Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins

Gemeinsam und solo begleiten sie uns mit ihrer Musik in die Tiefen des Universums. Genesis stehen für mehr als 40 Jahre Musikgeschichte. Ihr Stil war Artrock mit surrealen Inhalten. In den 1980er und frühen 1990er Jahren änderte sich der Genesis Stil hin zu sehr erfolgreichem Mainstream Rock. Eine Auswahl des umfangreichen Musikrepertoires von Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins führt uns durch wundervolle Landschaften des Universums. Ob kosmische Fantasien, nahe Planetenvorbeiflüge, ferne Galaxien oder einfach „nur“ der Sternenhimmel, alles verschmilzt zu einem optischakustischen Erlebnis. Idee und Realisation: Renate Heinrichs.


Nordland

Edvard Grieg unterm Sternenhimmel

Schönheit und Reiz der nordischen Länder finden ihren Ausdruck in der Musik des berühmtesten Komponisten Norwegens: Edvard Grieg (1843-1907). Er verstand es, in seinen Kompositionen die norwegische Kultur und Volksmusik zu verarbeiten. Im Planetarium erleben Sie mit Griegs Musik den Norden mit seinen eindrucksvollen Naturschönheiten. Die Schönheit der Landschaft spiegelt sich in den kosmischen Wundern wider, die der Nachthimmel zu bieten hat: Ferne Galaxien oder Nebel in den verschiedensten Formen und Farben. Fliegen Sie mit Griegs Musik in die Tiefen des Alls und entdecken Sie die Vielfalt der nordischen Himmelsobjekte. Idee und Realisation: Renate Heinrichs.

Sternstunde

Balladen aus Rock und Pop

Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie eine „Sternstunde“ im Planetarium Bochum. Unternehmen Sie eine Reise durch Raum und Zeit, begleitet von wunderschönen Balladen aus der Popund Rockmusik. Namhafte Musiker und Interpreten, wie z. B. The Beatles, Queen, Michael Jackson, Simon & Garfunkel, Eric Clapton u.v.a. lassen diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Spazieren Sie durch kosmische Landschaften von bizarrer Schönheit. Tauchen Sie ein in farbenprächtige Gemälde... Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen Ganzen. Der prachtvolle Sternenhimmel als das vollkommene Bild der Natur stellt hierbei das Leitmotiv dar. Idee und Umsetzung: Klaus-Dieter Unger.

Star Rock Universe

Die Rock- & Popmusikshow

Die Kuppel des Planetariums wird zum Erlebnisraum für Musik und fantastische Welten. Amy Winehouse, David Bowie, Supertramp und viele andere geben dabei den Ton an. Legendäres, aber auch Überraschendes und Neuartiges aus der Musikgeschichte der letzten 30 Jahre ist in dieser Show verwoben zu einem fliegenden Klangteppich für Jung & Alt. Zu Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ steigen wir auf in das geheimnisvolle Schwarz der kosmischen Nacht. Aus der Produktionsschmiede des Zeiss-Planetarium Jena kommt dieses Werk für alle Musikfreunde zwischen 8 und 88, die Lust haben auf eine wilde Reise durch den Kosmos der Fantasie. Idee und Realisation: Tobias Wiethoff


MusikShows

Floating Universe - Schiller Schiller. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein außergewöhnliches Musikprojekt, das seinen Anfang 1998 nahm. Kopf und Erfinder dieses Projekts ist der Musiker, Soundkreateur, Komponist und Produzent Christopher von Deylen. Seine Musik ist ein Mix aus Elektronik, Pop, Ambient, Dance und Chill-Out. Seine Kompositionen sind einfühlsam, verträumt, entspannt und melodiös, aber auch mitreißend rhythmisch mit kraftvollen Bässen. Seine geschmeidigen Grooves und Drumsounds gehören zum Feinsten, was diese Musikstilrichtung zu bieten hat. In dieser Show verschmelzen Schillers Klanggemälde mit den atemberaubenden Visualisierungen des Planetariums und lassen Sie in eine andere Welt eintauchen. „Willkommen in der Welt von Schiller …“ Für das Planetarium eingerichtet von KlausDieter Unger und Ralf Harder.

Pink Floyd - Reloaded Die Giganten des „Psychedelic and Space Rock“ an der Kuppel des Bochumer Planetariums - Einzigartig! Die experimentelle Rockmusik der exzentrischen britischen Band konnte vor allem in den 70er und 80er Jahren unzählige Erfolge feiern. Sie begeisterte mit einer außergewöhnlichen und neuartigen Klangqualität, aber auch mit zeitkritischen Songtexten ihre Fans. In unserer eindrucksvollen Musikshow leben die Phantasie- und Traumwelten legendärer Songs wie „Shine on you crazy diamond“, „Wish you were here“, „Another brick in the wall“ und vielen mehr durch eine faszinierende Bildsprache neu auf. Genießen Sie eine überwältigende Reise durch Raum und Zeit, gestylt mit rasanten digitalen Effekten, sphärischen Bildern und faszinierenden 3D-Animationen. Wagen Sie einen Flug durch das Universum von Pink Floyd, vorbei an magischen Paradieswelten, durch düstere Maschinenräume und hinein in abgefahrene Trips ins Ich. Idee und Umsetzung: Tobias Wiethoff.

MUSIC Das Planetarium ist nicht nur ein Ort zur Vermittlung astronomischer Informationen, es kann auch einen ganz besonderen Rahmen bieten, um Musik aller Stilrichtungen einmal, vielleicht auch häufiger, ganz anders geniessen zu können. Die meist ruhigen Projektionen des Sternenhimmels, aber auch dynamische Ausflüge in unser Sonnensystem und weit darüber hinaus bieten viel Raum für eigene Bilder im Kopf. Ihr Planetariumssessel verwandelt sich in einen Liegestuhl am Mittelmeer oder in den Sitz eines imaginären Raumschiffs, mit dem wir Ausflüge bis an das Ende des uns bekannten Kosmos unternehmen können. Die Musik steht allerdings immer im Mittelpunkt. Das Planetarium bietet den passenden Rahmen für die Ausflüge ihrer eigenen Fantasie. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier.


Do 09.02. 20:00 Pina Bausch Musik zum Tanztheater/Ballett

JAZZ Do 12.01.

20:00 Marialy Pacheco

CLASSIC So 05.02. 11:00 Vivaldi Die vier Jahreszeiten So 05.03. 11:00 Holst Die Planeten

Do 03.03. 20:00 All you need is Bach So 02.04. 11:00 Tschaikowski 4. Sinfonie Fr 14.04. 17:00 Johannespassion (Auszüge) So 07.05.

11:00

Do 11.05.

20:00 Cosmic Organ

Bach / Gubaidulina

Die Veranstaltungen dauern in der Regel ca. 1 Stunde. Wenn das Hauptwerk kürzer ist, wird es durch ein weiteres Musikstück ergänzt. Lassen Sie sich einfach überraschen!

POP

Fr 27.01. 21:00 Norah Jones Day Break & Best of Fr 24.02. 21:00 Pink Floyd The Wall

Fr 24.03. 21:00 Adele Best of Fr 28.04.

21:00 Blues Master

VORANKÜNDIGUNGEN

Do 18.05. 20:00 Sternstunden Chansons mit Stefania Adomeit Fr 19.05. 21:00 Frank Tischer & Erik Seifert


Freitag, 20. Januar, 19:00 und 21:30 Uhr Samstag, 21. Januar, 19:00 und 21:30 Uhr FT U A K ATB under the Stars R VE S AU Donnerstag, 26. Januar, 20:00 Uhr,

Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- €

BEAUTY IN SIMPLICITY Minimalmusic von Klassik bis Club Studierende der Folkwang Universität der Künste

(Klavierklasse Prof. Till Engel / Kai Schumacher)

Neue Musik bedeutete in den 1950er Jahren vor allem eines: höchste Komplexität! Das änderte sich in den 1960er Jahren radikal, als eine Gruppe amerikanischer Beatniks die musikalischen Ordnungen der Avantgarde komplett umkrempelte. Die Arrangements von Komponisten wie Terry Riley oder Philip Glass waren einfach, eigenwillig und überraschend und zeigten, dass Neue Musik tonal und trotzdem experimentell sein konnte. Ausgehend von diesen amerikanischen Minimalisten der ersten Generation werfen Studierende der Folkwang-Universität der Künste einen musikalischen Blick auf deren klassische Vorläufer und popkulturelle „Spätfolgen“. Von den repetitiven Strukturen in der Musik von Johann Sebastian Bach über die fragilen Klavierkompositionen von Erik Satie als ästhetischem Wegbereiter der Ambientmusic bis hin zu den Loops und Patterns der Minimalmusic als Ursprung elektronischer Clubmusik. Musik von: J.S. Bach, Franz Liszt, Erik Satie, Terry Riley, John Adams, Philip Glass, Henryk Gorecki u.a. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste.

Samstag, 4. Februar, 23:00 Uhr,

Eintritt: 25,- €

TechnotrifftFreunde | Sternennacht Lineup: Fappe & Bru__Mrcl__Daniel Drügge Zum ersten Mal gastiert die Crew und DJs von "TechnoTrifftFreunde" im Bochumer Planetarium. Mehrere Gigs, die jeweils 60 - 70 Minuten dauern, unter einem atemberaubenden Sternenhimmel mit spektakulären Animationen und Flügen durchs All, machen diese Technoveranstaltung zu einem einmaligen Event.

Donnerstag, 16. Februar, 20:00 Uhr,

Piano Vocale Rupert Rottenegger - Bariton Nina Landsberger - Sopran Konstantin Kraft - Klavier An diesem Abend erklingen - wohl zum ersten Mal unter dem Sternehimmel unseres Planetariums - weltbekannte Songs aus Musicals. Nina Landsberger und Rupert Rottenegger werden von Konstantin Kraft am Flügel begleitet. Lassen Sie sich verzaubern von der Welt des Musicals.

Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €


Donnerstag, 16. März, 20:00 Uhr,

Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

NEUE KLANGSTRUKTUREN Robert Kusiolek - Akkordeon Elena Chekanova - Live Elektronik Grzegorz Nowara - Tuba, Klangobjekte Mit außergewöhnlicher Instrumentierung erschaffen die Musiker neue Klangstrukturen. Lassen Sie sich von Musik überraschen und von den Sternen überwältigen!

Samstag, 18. März, 20:00 Uhr,

Eintritt: 26,- €, ermäßigt 23,- €

Verleihung der Schallwelle Preis für Elektronische Musik in Deutschland Bereits zum neunten Mal feiert die europäische Elektronik-Szene die Verleihung der „Schallwelle“. Die EM-Prominenz gibt ein Stelldichein unter den Sternen zum Treff mit Fans, Radio- und Medienmachern sowie Labeln des hiesigen Musikmarktes. Den Ehren-Preis fürs Lebenswerk erhält Robert Schroeder aus Aachen für sein fast 40 jähriges Schaffen rund um die Elektronische Musik. Ein weiteres Highlight ist das Kurz-Konzert (ca. 45 Minuten) von kebu (SebastianTeir) aus Finnland, der im Planetarium seine Deutschland-Premiere feiert. Auch in diesem Jahr bietet der Abend viele Kontraste: selten gesehene Gäste, die Möglichkeit für Fans ihre Musikgrößen persönlich zu treffen oder einfach nur den Genuß der vielfältigen Darbietungen.

Donnerstag, 30. März, 20:00 Uhr,

Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Enjuti dark trip music Enjuti verbindet Rock- und Jazz-Einflüsse mit zeitgenössischen elektronischen Sounds und freier Improvisation. Dabei lässt das Quartett Stilelemente wie mäandernde Melodien, klare Riffs, geradlinige oder komplexe Rhythmen, Loop- und andere Effekte aufeinander treffen. Der unbedingte Freiheitsdrang manifestiert sich in einer stetigen Spannung zwischen ausgeklügelter Komposition und kluger Improvisation, die Strukturen auflöst, aber nie vollends ins Dissonante abdriftet. Besonders live weiten sich die ursprünglich recht kompakten Stücke zu bisweilen epischen Trips, deren enorme Dynamik soghafte Wirkung entwickelt.

Samstag, 1. April, 20:00 Uhr,

Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

PAYATTENTION Nach den ausverkauften Veranstaltungen der letzten Jahre nun die nächste Neuauflage des rockigen Live-Konzertes inklusive Sternenshow! Musik aus und mit Leidenschaft – das ist das Motto von Pay Attention. Die 2011 gegründete Band aus dem Ruhrgebiet besteht aus acht sehr erfahrenen Musikern und Musikerinnen, die allesamt jahrelang Erfahrung in erfolgreichen Coverbands der Region haben. PAY ATTENTION passt in keine Schublade. Die Band spielt nicht nur Songs von Pink Floyd, David Bowie, Dire Straits, Peter Gabriel oder U2; Pay Attention lebt und interpretiert die Hits und gibt ihnen eine persönliche Note. Dabei sind authentische Sounds, eine überzeugende Performance und unbändige Spielfreude die Aushängeschilder von PAY ATTENTION.


Samstag, 29. April, 21:00 Uhr,

Eintritt: 15,- €

Sound of Sky goes Baltes & Erbe Das Frühlingserwachen der Sound of Sky Serie bestreiten Steve Baltes und Stefan Erbe mit ihrer lang erwarteten Albumpremiere. Wie schon mit dem Erstlingswerk „s-Thetic2“ präsentieren sie zum neuerlichen Tourstart erstmalig die Folge-CD exklusiv den Elektronik-Fans des Bochumer Planetariums. „Electric Garden“ vereint erneut eindrucksvoll die Live-Qualitäten beider Künstler. Magisch in Szene gesetzt, durch die atemberaubende Visualität der Sternenshow von Klaus Dieter Unger.

Donnerstag, 13. April, 20:00 Uhr,

Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Patricia Radeck Romantische Lieder von Sehnsucht und Liebe Lieder von Gustav Mahler, Alma Mahler-Werfel, Robert Schumann, Richard Strauss und anderen. Patricia Radeck (Sopran) legt ihren Hauptschwerpunkt auf die Sakralmusik und den Liedgesang, ist aber genauso im Opernbereich zu Hause. Sie singt Oratorienkonzerte, sowie Solokonzerte mit ihrem breitgefächerten Repertoire aus verschiedenen Epochen, von der Alten Musik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Alexander Eberle (Konzertflügel) ist Chordirektor des Musiktheaters im Revier, sowie künstlerischer Leiter des Chorforum Essen. Daneben ist er Dozent an der Musikhochschule Köln. Er begleitet regelmäßig Solisten bei Liederabenden und Konzerten, am Klavier, der Orgel und dem Cembalo.

Donnerstag, 20. April, 20:00 Uhr,

Eintritt: 16,- €, ermäßigt 12,- €

Soul Treasures Songs von Sting, Adele, Eric Clapton, Leonard Cohen u.a. Soleil Niklasson, vocal & Sven Bergmann, piano Wer kennt sie nicht, die Songs, die schon beim ersten Hören aufgrund der perfekten Symbiose von Text, Melodie und Stimme ins Ohr gehen und von da aus ihren Weg in unser Herz finden? Songs, die uns so tief berühren, dass sie uns unser ganzes Leben lang begleiten.Entdecken Sie wunderschöne und einfühlsame Neuinterpretationen von Sting, Adele, Eric Clapton, Leonard Cohen u.a. und genießen Sie den Abend unter dem Sternenhimmel des Planetariums.

Donnerstag, 18. Mai, 20:00 Uhr,

Eintritt: 19,- €, ermäßigt 16,- €

Sternstunde

Evergreens, Songs, Chansons und Lieder, die Stars zu Mythen machten In ihrem Programm “ Sternstunden” präsentiert die Sängerin Stefania Adomeit einen Überblick über ihre größten Erfolge aus den vergangenen zehn Jahren. Die international bekannte Wahl-Bonnerin haucht Klassikern des Chansons wie Edith Piaf, Jaques Brel, Kurt Weill, Friedrich Holländer u.a. neues Leben ein. Ihr kongenialer Begleiter am Flügel, Paul Hombach, hat auch für dieses Programm die neuen Arrangements geschrieben.


PlaBo Freundeskreis Sind Sie ein Freund?

...des Planetarium Bochum

Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für das Planetarium anstecken und erfahren Sie, wie viel Freude es macht dazuzugehören. Ob als Förderer oder aktives Vereinsmitglied – wir freuen uns über jeden neuen Freund. Wichtige Anschaffungen für das Planetarium, die das Erlebnis für alle Besucher noch schöner machen, müssen regelmäßig durch das Engagement des Freundeskreises mitfinanziert werden. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die Vorteile, die Ihnen die Mitgliedschaft bietet: Alle Vereinsmitglieder werden, neben den Honoratioren der Stadt, zu allen Premierenfeiern eingeladen und können die neue Show exklusiv als erste Besucher erleben. Für alle anderen Veranstaltungen gilt für die Freunde des Planetariums der ermäßigte Eintrittspreis.

Sternpatenschaften Mit einem außergewöhnlichen Geschenk eine ganz besondere Freude zu bereiten, ist oftmals gar nicht so einfach. Der Freundeskreis bietet Ihnen die Möglichkeit, ein solches Geschenk überreichen zu können. Übernehmen Sie eine Patenschaft über einen Stern Ihrer Wahl am Himmel des Bochumer Planetariums und tragen auch Sie dazu bei, den wunderbaren Sternenhimmel im Bochumer Planetarium erstrahlen zu lassen. Weitere Infos unter:

www.freundeskreis-planetarium-bochum.de

Astro-Shop und Café Milchstraße Sollten nach dem Besuch unserer astronomischen Shows noch Fragen offen geblieben sein, so bietet sich unser Astro-Shop als Quelle für vielfältige weitere Informationen an. Wir halten Bücher, drehbare Sternkarten, Poster und vieles mehr für Sie bereit. Auch wenn Sie „nur“ Interesse an einem Souvenir haben, finden Sie hier eine große Auswahl. Unser Café Milchstraße bietet ihnen jederzeit eine Auswahl an Getränken, kleinen Süßigkeiten und Eis an. Besonders zu empfehlen sind die Spezialitäten aus unserer Kaffeemaschine, wie z.B. Cappuccino, Latte Macchiato oder ein leckerer Café Crème.

An Freitag-, Samstag- und an vielen weiteren Abenden hat unsere Bar für Sie geöffnet. Hier erhalten Sie einen guten Rot- und Weisswein, Prosecco, verschiedene Biersorten und natürlich auch alkoholfreie Getränke. Zu erwähnen ist, dass das Café und der Shop vom Freundeskreis des Planetariums betrieben werden.

Alle Gewinne kommen voll der Arbeit des Planetariums zu Gute.


Spielplan Januar 2017

A Astronomie Shows K Kinder Shows L Live Veranstaltungen M Musik Shows H Hörspiele & Lesungen B Besonderes

Di 10.01.

09:30 11:30 14:00 15:30

A K A M

Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow

Mi 11.01.

09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15

K A K A M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Geheimnisvolles Universum Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Do 12.01.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A A A M

Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Die Entdeckung des Himmels Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher JAZZSPACE - Marialy Pacheco

Fr 13.01.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A A K M M

Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen Zeitreise unter Sternen Pink Floyd - Reloaded QUEEN - HEAVEN

Sa 14.01.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 19:00 20:15 21:30

K A A H A M M

Die einsame Sonne Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Faszinierendes Weltall Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock AERO - Jean-Michel Jarre

So 15.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Ein Sternbild für Flappi Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Chaos & Order - Siehe InfoTeil


Di 17.01.

09: 30 11:30 14:00 15:30

A K A A

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels

Mi 18.01.

09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15

A K K M A M M

Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Ein Sternbild für Flappi TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. QUEEN - HEAVEN

Do 19.01.

09: 30 11:30 14:00 16:30 18:30 20:00

K A A A B H

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Fr 20.01.

09: 30 11:30 14:00 15:15 16:30 19:00 21:30

A K A A A L L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall CONCERTSPACE - atb under the stars CONCERTSPACE - atb under the stars

Sa 21.01.

12:00 13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 19:00 21:30

K Zeitreise unter Sternen A Geheimnisvolles Universum A Vom Urknall zum Menschen A Faszinierendes Weltall M TABALUGA - FamilienMusikShow L CONCERTSPACE - atb under the stars L CONCERTSPACE - atb under the stars

So 22.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

A K A K A A M M

Vom Urknall zum Menschen Lillis Reise zum Mond Die Entdeckung des Himmels DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Nordland - Edvard Grieg Cirque de la Sphere - Siehe InfoTeil

Di 24.01.

09: 30 11:30 14:00 15:30

K A A M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow

Mi 25.01.

09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30

A K K A L L

Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung „Astroreise nach Namibia“- Vortrag

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


Do 26.01.

09:30 11:30 14:00 15:30 20:00

A K A A L

Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Faszinierendes Weltall CONCERTSPACE - Beauty in Simplicity

Fr 27.01.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 21:00 22: 30

K A A A B L M M

Ein Sternbild für Flappi Schwarze Löcher Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Live-Tour durch das Universum POPSPACE - Norah Jones Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Sa 28.01.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A K A A M M

DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Pink Floyd - Reloaded QUEEN - HEAVEN

So 29.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc.

Di 31.01.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum

Mi 01.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15

K K K A B M

Abenteuer Planeten Die einsame Sonne Ein Sternbild für Flappi Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

Do 02.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30

K A A A A L

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Sterne über dem Ruhrgebiet - Live

Fr 03.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A A K M M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten QUEEN - HEAVEN Pink Floyd - Reloaded


13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 23:00

K A H A A M M L

Die einsame Sonne Geheimnisvolles Universum WDR Sternenmärchen - Ikarus Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Outer Space - Genesis, etc. Pink Floyd - Reloaded CONCERTSPACE - Techno Trifft Freunde

So 05.02.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

M K A K A A B M

CLASSICSPACE - Vivaldi Ein Sternbild für Flappi Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Star Rock Universe - Bowie, etc.

Di 07.02.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels

Mi 08.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 30 19:00 20:15

A K K A M M M

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Nordland - Edvard Grieg AERO - Jean-Michel Jarre

Do 09.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A A A M

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher MUSICSPACE - Pina Bausch

Fr 10.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30

K A A A A M B M

Lars - der kleine Eisbär Vom Urknall zum Menschen Milliarden Sonnen Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Pink Floyd - Reloaded Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil QUEEN - HEAVEN

Sa 11.02.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:30 19:45 21:00

K A A H A M M

Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Vom Urknall zum Menschen Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

So 12.02.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Lillis Reise zum Mond Milliarden Sonnen DINOS im Weltall Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Floating Universe - Schiller

Spielplan Jan.- Feb.

Sa 04.02.


Di 14.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A M A H

Faszinierendes Weltall Die einsame Sonne Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Krimi-Special zum Valentinstag- Lesung

Mi 15.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15

K A K A M M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Ein Sternbild für Flappi Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Do 16.02.

09:30 11:30 14:00 15:15 16:30 20:00

A K A A A L

Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Milliarden Sonnen CONCERTSPACE - Konstantin Kraft

Fr 17.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00

A K A A A M M

Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Geheimnisvolles Universum Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Cirque de la Sphere - Siehe InfoTeil

Sa 18.02.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A M A M M

Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall QUEEN - HEAVEN Pink Floyd - Reloaded

So 19.02.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A M A B M

Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Expedition Sternenhimmel Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Di 21.02.

09:30 11:30 14:30 16:00

K A A A

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall

Mi 22.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30

A K K A L L

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Geheimnisvolles Universum Hinter den Kulissen - Technikführung „Faszination Erdbeobachtung“- Vortrag

Do 23.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00

K A A M A H

Ein Sternbild für Flappi Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Mord im Planetarium - Hörspielkrimi


09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 21:00 22: 30

A K A A K M M M

Vom Urknall zum Menschen DINOS im Weltall Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Sternstunde - The Beatles, etc. POPSPACE - Pink Floyd Cirque de la Sphere - Siehe Info

Sa 25.02.

13:00 14:15 15:30 16:45 18:15 19:45 21:00

K A K A L M M

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Live-Tour durch das Universum Stars & Sterne - Pop & Rock QUEEN - HEAVEN

So 26.02

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

A K A K A A M M

Vom Urknall zum Menschen Ein Sternbild für Flappi Geheimnisvolles Universum Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Nordland - Edvard Grieg Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Di 28.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 20:00

K A A M L

Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum TABALUGA - FamilienMusikShow „Dr. von Hermann“- Vortrag

Mi 01.03.

09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15

K A K A B M

Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc.

Do 02.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30

A K A A B L

Faszinierendes Weltall Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über dem Ruhrgebiet - Live

Fr 03.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00

A K A A B M M

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil QUEEN - HEAVEN Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Sa 04.03.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A M A A M M

DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Pink Floyd - Reloaded

Spielplan Februar - März

Fr 24.02.


So 05.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

M K A K A A M M

CLASSICSPACE - Holst - Die Planeten Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Schwarze Löcher Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins AERO - Jean-Michel Jarre

Di 07.03.

09:30 11:30 14:00 15:30

A K A A

Geheimnisvolles Universum Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Faszinierendes Weltall

Mi 08.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 30 19:00 20:15

K A K A M B M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ein Sternbild für Flappi Vom Urknall zum Menschen TABALUGA - FamilienMusikShow Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Do 09.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

K A A A A M

Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher CLASSICSPACE - All You Need is Bach

Fr 10.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30

A K A A A M M M

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Pink Floyd - Reloaded Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Sa 11.03.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:30 19:45 21:00

K A A H A M M

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Geheimnisvolles Universum KiRaKa WDR FamilienHörspiel - Siehe InfoTeil Faszinierendes Weltall Nordland - Edvard Grieg Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

So 12.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Lillis Reise zum Mond Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Milliarden Sonnen Floating Universe - Schiller QUEEN - HEAVEN

Di 14.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A A A H

Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen "Michel B. verzettelt sich" - Autorenlesung


09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15

K A K M A M M

Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Lars - der kleine Eisbär TABALUGA - FamilienMusikShow Expedition Sternenhimmel Cirque de la Sphere - Siehe Info Star Rock Universe - Bowie, etc.

Do 16.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 20:00

A K A A L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen CONCERTSPACE - R. Kusiolek Trio

Fr 17.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A A K L M

Ein Sternbild für Flappi Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Vom Urknall zum Menschen Zeitreise unter Sternen Live-Tour durch das Universum QUEEN - HEAVEN

Sa 18.03.

13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 20:00

K A M A A L

Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels SCHALLWELLE- Preisverleihung / Konzert

So 19.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

Mo 20.03.

19:30

M Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Di 21.03.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels TABALUGA - FamilienMusikShow

Mi 22.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15

A K K A L M M

Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Hinter den Kulissen - Technikführung Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins QUEEN - HEAVEN

Do 23.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00

K A A A A H

Lars - der kleine Eisbär Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Spielplan März 2017

Mi 15.03.


Fr 24.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30

A K A A A M M B

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Nordland - Edvard Grieg POPSPACE - Adele - Best of Alien Action - „Skurrile ScienceFictionShow“

Sa 25.03.

11:45 13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

A K A K A A M M

Die Entdeckung des Himmels Ein Sternbild für Flappi Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Vom Urknall zum Menschen Pink Floyd - Reloaded Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 26.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

A K A K A A B M

Geheimnisvolles Universum Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Di 28.03.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Expedition Sternenhimmel

Mi 29.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30

K A K M A L

Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Ein Sternbild für Flappi TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall „ALMA unsere kosmi. Ursprünge“- Vortrag

Do 30.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 20:00

A K A A L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall CONCERTSPACE - Enjuti

Fr 31.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00

K A A A A M M

Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Pink Floyd - Reloaded

Sa 01.04.

13:00 14:15 15:30 16:45 18:00 20:00

K A M A A L

DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Schwarze Löcher CONCERTSPACE - PAY ATTENTION


M K A K A A M M

CLASSICSPACE - Tschaikowski - 4. Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Die Entdeckung des Himmels Traumzeit - Bach, Mozart, etc. Outer Space - Genesis, etc.

Di 04.04.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

Abenteuer Planeten Wunder des Kosmos - Premiere Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum

Mi 05.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15

A K K M A M M

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Die einsame Sonne TABALUGA - FamilienMusikShow Vom Urknall zum Menschen Nordland - Edvard Grieg Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Do 06.04.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30

K A A A A L

Ein Sternbild für Flappi Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels Wunder des Kosmos Sterne über dem Ruhrgebiet - Live

Fr 07.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

A K A A K M M M

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Pink Floyd - Reloaded QUEEN - HEAVEN

Sa 08.04.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30

K A A H A M

Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Die Entdeckung des Himmels WDR Sternenmärchen - Orpheus & Eurydike Vom Urknall zum Menschen Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

So 09.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A B M

Ein Sternbild für Flappi Geheimnisvolles Universum Zeitreise unter Sternen Wunder des Kosmos Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel tempus.ruhr - Siehe InfoTeil AERO - Jean-Michel Jarre

Mo 10.04.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0

K A K A M

Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow

Spielplan März - April

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

Ferien

So 02.04.


10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0

A K A A H

Die Entdeckung des Himmels Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Wunder des Kosmos KiRaKa WDR FamilienHörspiel - "Krabat"

Mi 12.04.

10:00 11:30 14:00 15:15 16:30 1 7: 45 19:00 20:15

K A K A K A M M

DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Lars - der kleine Eisbär Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins QUEEN - HEAVEN

Do 13.04.

10:00 11:30 14:00 15:15 16:30 20:00

A K A K A L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen CONCERTSPACE - Patricia Radeck

Fr 14.04. Karfreitag

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0

A A A M

Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Wunder des Kosmos CLASSICSPACE - Joh. Passion (Auszüge)

Sa 15.04.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A M A A M M

Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. Pink Floyd - Reloaded

Mo 17.04. OsterMontag

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A M M

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Wunder des Kosmos Die Entdeckung des Himmels Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Floating Universe - Schiller

Di 18.04.

09:00 10:15 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

A K A K A M L

Die Entdeckung des Himmels Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow „FH-Dortmund _Studentenprojekt“- Live

Mi 19.04.

09:00 10:15 11:30 14:00 15:30 1 7: 30 19:00 20:15

A K A K A A B M

Die Entdeckung des Himmels Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Vom Urknall zum Menschen Wunder des Kosmos Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Ferien

Di 11.04.


A K A A K A B L

Die Entdeckung des Himmels DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil CONCERTSPACE - Bergmann & Niklasson

Fr 21.04.

10:00 11:30 14:00 15:30 16:45 18:00 19:30 21:00

K A A K A A M M

Abenteuer Planeten Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Wunder des Kosmos QUEEN - HEAVEN Cirque de la Sphere

Sa 22.04.

13:00 14:15 15:30 16:45 18:15 19:45 21:00

K A K A L M M

DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Die einsame Sonne Wunder des Kosmos Live-Tour durch das Universum Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

So 23.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

A K A K A A M M

Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Geheimnisvolles Universum Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels Nordland - Edvard Grieg Pink Floyd - Reloaded

Mo 24.04.

18:00

L „Charles Messier“- Vortrag

Di 25.04.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum TABALUGA - FamilienMusikShow

Mi 26.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30

A K K A L L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Ein Sternbild für Flappi Vom Urknall zum Menschen Hinter den Kulissen - Technikführung „Die Sonne und die Heliosphäre“- Vortrag

Do 27.04.

10:00 14:00 15:30 18:30 20:00

B A A A H

Girls Day Expedition Sternenhimmel Vom Urknall zum Menschen Wunder des Kosmos Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Fr 28.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00 22: 30

K A A A A M M M

Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Schwarze Löcher Geheimnisvolles Universum Faszinierendes Weltall Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. POPSPACE - Blues Master AERO - Jean-Michel Jarre

Spielplan April 2017

09:00 10:15 11:30 14:00 15:15 16:30 18:00 20:00

Ferien

Do 20.04.


Sa 29.04.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A M A A M L

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel TABALUGA - FamilienMusikShow Faszinierendes Weltall Vom Urknall zum Menschen Pink Floyd - Reloaded CONCERTSPACE - Baltes & Erbe

So 30.04

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A A A B M

Ein Sternbild für Flappi Die Entdeckung des Himmels Zeitreise unter Sternen Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall Wunder des Kosmos Jules Verne - Voyages - Siehe InfoTeil Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock

Di 02.05.

09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

DINOS im Weltall Vom Urknall zum Menschen Geheimnisvolles Universum Wunder des Kosmos

Mi 03.05.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:00 20:15

A K K A M M M

Wunder des Kosmos Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Pink Floyd - Reloaded

Do 04.05.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 19:30

K A A A B L

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Wunder des Kosmos Vom Urknall zum Menschen Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über dem Ruhrgebiet - Live

Fr 05.05.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00

A K A A A M M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Milliarden Sonnen Vom Urknall zum Menschen Die Entdeckung des Himmels QUEEN - HEAVEN Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Sa 06.05.

13:00 14:15 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A K A A M M

Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Wunder des Kosmos Geheimnisvolles Universum Stars & Sterne - Tops of Pop & Rock Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

So 07.05.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

M K A K A A M M

CLASSICSPACE - Bach / Gubaidulina Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Chaos & Order - Siehe InfoTeil Nordland - Edvard Grieg


09:30 11:30 14:00 15:30

K A A A

Ein Sternbild für Flappi Faszinierendes Weltall Geheimnisvolles Universum Vom Urknall zum Menschen

Mi 10.05.

09:30 11:30 14:00 1 7: 30 19:00 20:15

K A K A M M

Abenteuer Planeten Vom Urknall zum Menschen Lillis Reise zum Mond Wunder des Kosmos Chaos & Order - Siehe InfoTeil Stars & Sterne - Pop & Rock

Do 11.05.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A A B M

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Die Entdeckung des Himmels Vom Urknall zum Menschen Jules Verne - Voyages CLASSICSPACE - Cosmic Organ

Fr 12.05.

09:30 11:30 14:00 16:00 18:00 19:30 21:00

K A A A M M M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Das silberne Segel - Premiere Pink Floyd - Reloaded AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 13.05.

13:00 14:15 15:30 16:45 18:15 19:30 21:00

K A A M A M M

Die einsame Sonne Vom Urknall zum Menschen Faszinierendes Weltall TABALUGA - FamilienMusikShow Die Entdeckung des Himmels Traumzeit - Bach, Mozart, Ravel etc. QUEEN - HEAVEN

So 14.05.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45 20:00

K A K A M A A M

Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel DINOS im Weltall Faszinierendes Weltall Das silberne Segel - Musik Abenteuer Wunder des Kosmos Vom Urknall zum Menschen Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Programmänderungen behalten wir uns vor.

Bitte informieren Sie sich unter

www.planetarium-bochum.de

Spielplan April - Mai 2017

Di 09.05.


Dank der finanziellen Unterstützung der Stadtwerke Bochum ist der Bereich rund um die Planetariumskuppel noch attraktiver geworden. Interaktive Ausstellungsstücke erwarten unsere Gäste. Sie können unter anderem als Astronaut im eigenen Raumanzug den Mars besuchen oder ausprobieren, wie viel eine Getränkedose auf dem Pluto oder auf der Sonne wiegt.

Heiraten

unter den Sternen

Wer unter unseren Sternen JA sagen möchte, kann sich im Standesamt Bochum informieren. Fon: 0234 910 1951 oder standesamt@bochum.de

Restaurant Café Bistro

Das jiddische Restaurant an der Synagoge direkt neben dem Planetarium www.matzen-restaurant.de


Infos Impressum Herausgeber: Zeiss Planetarium Bochum Redaktion: Prof. Susanne Hüttemeister Layout / Illustrationen: Meike Weisner Bilder: Zeiss Planetarium Bochum, ESA, NASA, FH Kiel, Ralph Heinsohn, Rocco Helmchen, Tobias Wiethoff, Queen TABALUGA: © the content dome GmbH PlaBo Ansichten: André Grabowski, Lutz Leitmann, Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Zeiss Planetarium Bochum Leitung: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister Castroper Str. 67 44791 Bochum

Fon: 0234 · 516060 (Mo - Fr: 9:00 - 15:30 Uhr) nicht an Feiertagen! Fax: 0234 · 5160651 info@planetarium-bochum.de www.planetarium-bochum.de

Kassenöffnungszeiten Planetarium Mo - Fr: 9:00 - 15:30 Uhr + jeweils 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn

Ticketbuchung Hotline Ticketversand und Tickethinterlegung an der Kasse Bezahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte Tickethotline: 0221 · 280214 (Ortstarif) Mo - Fr: 8:00 - 20:00 Uhr, Sa: 9:00 - 18:00 Uhr, So + Feiertags: 10:00 - 16:00 Uhr

Ticketbuchung Online www.planetarium-bochum.de Mit Print@home Tickets selber ausdrucken Die Eintrittskarten sind auch im Vorverkauf an der Planetariumskasse oder in Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich. Reservierungen und Gruppenanmeldungen sind nur direkt im Planetarium, telefonisch, per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage möglich. Reservierungen verlieren 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ihre Gültigkeit. Der Einlass in die Kuppel erfolgt ca. 15 Minuten vor dem Vorstellungsbeginn. Eine Show dauert etwa eine Stunde. Änderungen der Programme, der Veranstaltungszeiten und der Eintrittspreise behalten wir uns vor. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass nach Beginn der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Anreise. Dies gilt auch für den Wiedereinlass nach Verlassen des Kuppelraums während einer Veranstaltung. Gelöste Karten verlieren mit Veranstaltungsbeginn ihre Gültigkeit.


Infos - Eintrittspreise

Preis

ermäßigter Preis *1)

Planetariumsshows (ohne Musikshows)

Einzelkarte

8,50 ¤

5,50 ¤ 2,00 ¤

Kind im Familienverbund *2) Gruppen über 12 Personen Je Besucher

8,00 ¤

3,00 ¤

Jahreskarte *3) Personengebunden – ohne Sonderveranstaltungen

40,00 ¤

30,00 ¤

Musikshows (ohne Erklärungen)

Einzelkarte

9,50 ¤

7,50 ¤

Sonderveranstaltungen (Konzerte, Die drei ???, TABALUGA, etc.)

Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung oder dem Internet Kombiticket *4) 20 % günstiger... - bei Besuch einer zweiten PlanetariumsShow am selben Tag. - bei vorherigem Besuch des Deutschen Bergbau-Museums am selben Tag. - bei vorherigem Besuch des Tierparks Bochum innerhalb eines Monats. - bei vorherigem Besuch des Gasometers Oberhausen. Preise inklusive Kassengebühren / Vorverkaufsgebühren Beachten Sie bitte, dass bei der Buchung von Karten im Internet, bei der Tickethotline oder in Vorverkaufsstellen ggfls. Servicegebühren oder Versandgebühren anfallen.

*1) Ermäßigungsberechtigt

sind ausschließlich Besucher mit Nachweis: Kinder, Schüler, Studenten (bis zum 29. Lebensjahr), Behinderte (ab 80% oder 50% + Merkzeichen), Arbeitslose, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte, Freiwillige Wehrdienstleistende und Bundesfreiwilligendienstleistende.

*2) Definition „Kind im Familienverbund“

Hierbei handelt es sich um Kinder unter 18 Jahren, die mit den Eltern, Großeltern sowie sonstigen Erziehungsberechtigten das Planetarium besuchen. Sämtliche Besuchergruppen sind von dem Rabatt „Kind im Familienverbund“ ausgenommen. Der Rabatt „Kind im Familienverbund“ ist nicht mit anderen Ermäßigungen und Vergünstigungen kombinierbar. Gilt auch für die FamilienMusikShow TABALUGA

*3) Jahreskarte

Die Jahreskarte gilt für alle Planetariumsshows mit normalen Preisen und MusikShows. Die Jahreskarte ist nur an der Kasse im Planetarium erhältlich. Die Jahreskarte ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig und kann -personengebunden- beliebig oft eingelöst werden.

*4) Kombiticket

Als Nachweis dient die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte. Rabattierter Eintrittspreis bei Vorlage der Legitimation (z.B. die Eintrittskarte der kooperierenden Einrichtung oder die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte). Sonderveranstaltungen mit individuellen Eintrittspreisen sind von der Kombination ausgeschlossen.


So kommen Sie zu uns! Mit der U-Bahn: Ab Bochum Hbf Linie 308 oder 318 Richtung Bochum-Gerthe. Nur eine Station bis Haltestelle „Planetarium“ Mit dem Auto: A40 Abfahrt „Bochum Stadion“, dann der Beschilderung folgen.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.