Spielplan Januar 2013 - Mai 2013

Page 1



Herzlich Willkommen im Zeiss Planetarium Bochum! Das neue Jahr beginnt im Bochumer Planetarium mit einer großen Zahl spannender Angebote, die dazu einladen, den Himmel und das Weltall in seiner ganzen Vielfalt kennen zu lernen. Ab dem 26. Januar startet eine neue Show für Kinder etwa ab 6 Jahren. Die „Zeitreise unter Sternen“ nimmt die jungen Besucher - und nicht nur sie! mit in drei längst vergangene Epochen. Geleitet von einem geheimnisvollen Buch erforschen die Kinder nicht nur vergangene Zeitalter, sondern auch die Vorstellungen, die sich die Menschen früherer Zeit vom Himmel und vom Weltall machten. So verfügten die Maya und Azteken über einen ausgefeilten Kalender. Im alten Ägypten waren nicht nur die Pyramiden nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet, auch Auf- und Untergang der Sternbilder wurden genau verfolgt. Das Erscheinen des hellsten Sterns am Himmel kündigte die lebensspendende Nilflut an. Im Italien der Zeit vor 400 Jahren nahm das moderne Bild des Kosmos seinen Anfang, als Galileo Galilei den Himmel mit dem gerade erfundenen Teleskop betrachtete. Vor allem am Sonntag sind unsere Veranstaltungen besonders in der kalten Jahreszeit oft sehr voll. Um Ihnen hier einen besseren Service zu bieten, haben wir an diesem Tag unser Angebot wesentlich erweitert: Aus vier Veranstaltungen sind sieben geworden! Schon ab 11 Uhr können Sie zu uns kommen, und die letze Show des Tages beginnt erst um kurz vor 19 Uhr. Tickets für diese und alle anderen Shows können Sie bequem zu Hause ausdrucken oder auch noch am Veranstaltungstag über die Hotline an unserer Kasse hinterlegen lassen. Das erspart Enttäuschungen, falls es wirklich einmal ausverkauft ist, oder womöglich lange Wartezeiten an der Kasse. Am Freitag- und Samstagabend können Sie unser ausgedehntes musikalisches Abendprogramm genießen, natürlich bei einem leckeren Getränk zur Einstimmung. Sie finden dann beliebte Shows, die die Möglichkeiten der digitalen Kuppelprojektion des Planetariums bis an ihre Grenze nutzen wie „Pink Floyd“, „Star Rock Universe“ und die visuell überwältigende Reise in eine Welt, die hinter unserer Realität liegt „Chaos and Order“. Aber auch „Ohrenkino“ können Sie genießen: Zu den Songs von Elton John begleitet Sie nur der langsam bewegte Sternenhimmel: Lassen Sie sich ganz in die Musik fallen und geben Sie den Bildern Gelegenheit, sich im Kopf frei zu entfalten! Am Donnerstagabend stehen oft Livekonzerte mit ungewöhnlicher und besonders reizvoller Musik auf unserem Programm. Lernen Sie am 10. Januar das „White Canvas Quartet“ mit der Stimme der Sängerin Rena Meyer Weil kennen, oder erforschen Sie am 21. Februar und 21. März neue Klangwelten mit klassischer und neuer Gitarrenmusik! Gleichgültig, für welche Veranstaltung Sie sich entscheiden - auf jeden Fall freuen wir uns auf Ihren Besuch! Prof. Susanne Hüttemeister und das ganze „Team Planetarium Bochum“


AstronomieShows

Unsere spannenden AstronomieShows sind für Erwachsene und Kinder ab etwa 10 Jahren der Weg mitten hinein in die Tiefe des Alls. Die Planetariumstechnik erlaubt ein Eintauchen in fantastische kosmische Welten. Die Erde und der Alltag bleiben zurück, und ein Tor in die Unendlichkeit öffnet sich...

Ferne Welten - fremdes Leben? Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark, und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie die außerirdischer Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei!

Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt! Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen … und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können! Eine Produktion der Planetarien Münster, Bochum, Kiel, Mannheim, Wolfsburg und Osnabrück.

Schwarze Löcher Sie lauern im Dunkel des Alls wie kosmische Monster – unsichtbar, mit der Anziehungskraft von Millionen Sonnen. Sie können ganze Sterne zerreißen, und nichts, nicht einmal Licht, entkommt, einmal gefangen, ihren Klauen. Das jedenfalls ist das Bild, das sich wohl fast jeder von den geheimnisvollen Schwarzen Löchern macht. Kaum ein anderes Objekt im Kosmos erscheint so bizarr und ehrfurchtgebietend wie ein Schwarzes Loch. Erst seit kurzer Zeit stehen wir auf der Schwelle zu einem wirklichen Verständnis der wahren Natur der Schwarzen Löcher. Was verbirgt sich wirklich hinter ihnen? Wie entstehen sie? Könnte unsere Erde irgendwann von einem Schwarzen Loch bedroht oder sogar von ihm verschluckt werden? Produziert vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA. Vom Bochumer Planetariumsteam entwickelte, erweiterte deutsche Fassung.


Faszinierendes Weltall Die atemberaubenden Reise durch den Kosmos, von der Erde bis zum Rand des beobachtbaren Universums! Unsere beliebte Weltall-Tour präsentiert sich in neuer Optik, schöner und eindrucksvoller als je zuvor. Fantastische Flüge und grandiose Bilder zeigen das Universum, wie Sie es sicher noch nie gesehen haben... Unsere Heimat, die Erde, erscheint wie eine Oase des Lebens auf dem samtschwarzen Hintergrund des Alls. Wir besuchen die Geschwister der Erde, die Planeten, die mit der Erde zusammen ihre Bahn um die Sonne ziehen. Wir durchqueren die mächtigen Canyons des Mars, unter uns zieht die Vulkanlandschaft des Jupitermonds Io hinweg, und staunend betrachten wir das Ringsystem des Saturn. Dann dringen wir vor in das Reich der Sterne. Wir lernen unsere Nachbarsterne aus der Nähe kennen und werden Zeuge, wie unsere Sonne zum Stern unter Sternen wird und bald darauf in den Weiten der Milchstraße verschwindet. Wir tauchen in farbige Gasnebel ein, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und durchqueren riesige Sternenstädte, Sternhaufen, die vor Milliarden von Jahren entstanden, als das Universum noch jung war. Schließlich liegt die gesamte Sternenspirale der Milchstraße vor uns. Und noch weiter nach draußen geht es: Unzählige Milchstraßen bevölkern das Universum, und unser Blick reicht nicht nur tief in den Raum, sondern auch zurück bis beinahe zum Anbeginn der Zeit.

Expedition Sternenhimmel Diese Show nimmt Sie mit auf eine einzigartige Expedition zu den Wundern des Sternenhimmels. Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie schon mit bloßem Auge am Himmel entdecken können und führen Sie von den Sternen und Sternbildern an unserem Himmel mitten hinein in die Tiefen des Alls. Erleben Sie mit unserer beeindruckenden Planetariumstechnik rasante Flüge durch die Ringe des Saturn, seien Sie bei einer totalen Sonnenfinsternis dabei, folgen Sie einem Kometen auf seinem Weg um die Sonne und erfahren Sie hautnah, wie es in der Nähe des Schwarzen Lochs, das im Zentrum unserer Milchstraße haust, wirklich aussieht! Lassen Sie sich in dieser neuen Show für die ganze Familie faszinieren und verzaubern.

Lebendiger Kosmos Stella Nova Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den live moderierten aktuellen Sternenhimmel im ersten Teil unserer beeindruckenden Show. Nachdem Sie so Bekanntschaft mit dem Kosmos geschlossen haben, beginnt eine Reise, die zum Ursprung der Welt und den Anfängen des Lebens führt. Woher kommen die Stoffe, aus denen wir bestehen? Die Spuren führen vom irdischen Alltag tief ins Universum. Es stellt sich heraus: Wir sind im Universum zu Hause. Der Kosmos liefert alle Voraussetzungen für das Leben. Unsere Herkunft ist untrennbar mit dem Werden und Vergehen der Sterne selbst verbunden: „Stella Nova“, der neue Stern, führt uns direkt zu unseren Ursprüngen. Eine Produktion des Verkehrshauses der Schweiz, Luzern.


KinderShows

NEU Zeitreise unter Sternen Wusstet ihr, dass die Azteken im alten Mexiko einen großartigen Kalender ertüftelt hatten, ein Kalenderrad? Habt ihr schon mal etwas von einem Sternbild Feuerbohrer oder Nilpferd gehört? Die Ägypter vor vielen Tausend Jahren kannten so ein Sternbild. Oder wusstet ihr, dass vor über 400 Jahren der Gelehrte Galileo Galilei mit dem gerade erfundenen Fernrohr erste interessante Entdeckungen über die Sonne, die Planeten und ihre Monde gemacht hat? Nein? Na, dann solltet ihr unbedingt dabei sein, wenn Vera und Jens dieses seltsame Buch aufschlagen. Es ist ein magisches Buch, das sie in einem alten Schiffswrack gefunden haben. Und los geht‘s! Plötzlich findet ihr euch in einer fremden Welt und zu einer anderen Zeit wieder. Sind das nicht Indianer? Und sind dort Pyramiden? Tolle Zeitreisen sind mit dem magischen Buch möglich. Dabei erfahrt ihr nicht nur etwas darüber, wie die Menschen früher gedacht haben. Ihr hört auch eine Menge über Sternbilder und Planeten. Kommt und reist mit uns durch die Zeit. Für Abenteurer ab ca. 6 Jahren.

Lillis Reise zum Mond ‚Oh wie wunderschön ist doch der Mond’, denkt sich Lilli. Und Lilli ist nicht irgendwer, sie ist ein nettes Huhn. Aber Lilli macht sich Sorgen um den Mond, denn mal steht er rund und voll am Himmel, mal nur halb und mal nur als schmale Banane. Was ist da nur los? Wird der Mond immer wieder von einem bösen Drachen gefressen? Lilli will dem Mond helfen. Eine fantastische Geschichte für Kinder ab ca. 4 Jahren.

Das SternenMärchen Als der Gulp die Erde einsackte

Ja, das war für Tim und Tina eine aufregende Zeit. Eigentlich wollten sie sich bloß einen merkwürdigen roten Fleck auf dem Mond anschauen, aber schließlich wurden sie in ein Weltraumabenteuer verstrickt. Zwei Außerirdische, der Gulp und die Gundula, waren auf ihrer Hochzeitsreise auf dem Mond notgelandet. Um sich vor einem „Blaubrand“ zu schützen (die blaue Erde strahlte hoch oben vom Mondhimmel) entschlossen sie sich, die Erde in einen roten Sack einzuwickeln - mit schlimmen Konsequenzen für das Leben dort. Ein Abenteuer für Sternengucker ab ca. 4 Jahren. Mit freundlicher Unterstützung:


Abenteuer Planeten Endlich! Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres Sonnensystems führen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Jahre später erreichen wir die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ganz schön gefährlich ist es hier im Reich der Riesenplaneten. Wir treffen auf heftige Stürme und es gibt sogar lavaspeiende Vulkane und vieles mehr! Und weiter geht die Planetentour... Ein Weltraumabenteuer für Planetenforscher ab ca. 6 Jahren.

Die Geschichte von der einsamen Sonne Muss die Sonne einsam sein? Zuerst fühlt sie sich recht allein im All. Dann aber umgibt sie sich mit 8 Planeten, und es ist vorbei mit dem Alleinsein! Denn auf allen diesen Planeten gibt es Spannendes zu entdecken. Etwas ganz besonderes unter den Planeten ist die Erde. Nur hier ist vor Milliarden von Jahren Leben entstanden. Ihr könnt beobachten, wie die ersten Tiere an Land krabbeln. Schwimmt mit längst ausgestorbenen Ungeheuern durch urzeitliche Meere. An Land trefft ihr auf riesige Dinosaurier und vieles mehr. Eine Reise in die Vergangenheit für Kinder ab ca. 5 Jahren.

Lars - der kleine Eisbär In dem spannenden Abenteuer „Kleiner Eisbär in der Walbucht“ von Hans de Beer rettet Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die Produktion führt von den Bären am Himmel zu der liebevoll erzählten Geschichte von Lars und seinen Freunden bis hin zur Arktis, in der die Kinder mit eindrucksvollen Bildern den Lebensraum der wirklichen Eisbären kennenlernen. Ein Abenteuer des Mediendom Kiel für Polarforscher ab ca. 4 Jahren.

Kooperation mit dem Wuppertaler Zoo. Wir geben 20% Rabatt auf den Eintrittspreis bei vorherigem Besuch des Zoos.


Schulen und Kindergärten

Schulklassen und Kindergärten finden im Planetarium eine große Vielfalt von Angeboten. Das Planetarium ist ein anerkannter und besonders attraktiver außerschulischer Lernort. Den Schülern wird die Naturerfahrung des dunklen Nachthimmels vermittelt, die im Alltag fast verlorengegangen ist. Das ist aber bei weitem nicht alles: Sie erfahren auch anschaulich und spannend, wie das Universum vom Sonnensystem bis zum Kosmos im Ganzen funktioniert. Auch die Erde erscheint aus einem neuen Blickwinkel. Ein Planetariumsbesuch ist eine wertvolle Ergänzung des Lehrplans vieler Fächer, darunter Sachkunde, Physik / Naturwissenschaft, Erdkunde aber auch Religion oder Philosophie. Alle Schulformen und Altersstufen finden im Planetarium das für sie passende Programm. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der für Ihre Klasse am besten geeigneten Show (montags bis freitags 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr unter 0234 516060). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.planetarium-bochum.de Anmeldungen auch per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage.

Eine spannende Extrastunde mit einem Astronomen Wahrscheinlich haben Ihre Schüler nach der Planetariumsvorführung noch viele Fragen. Sie haben so viel gesehen, dass jetzt eine Aufbereitung sehr wichtig ist. Dazu haben wir für Sie das richtige Angebot: Ein Astronom geht auf die Fragen Ihrer Schüler ein und erarbeitet mit ihnen noch einmal die wichtigsten Inhalte aus dem Programm – ganz individuell und nur auf Ihre Klasse abgestimmt! Kosten für eine Klasse: 30,- €

Ausstellung Großartiges Universum Der Kosmos gesehen mit den Augen der Europäischen Südsternwarte ESO Unsere große Ausstellung nimmt Sie mit nach Chile, an einen der trockensten Orte der Erde, wo weit mehr als 300 Nächte im Jahr sternenklar sind: Staunen Sie anhand von 50 großformatigen Bildern über die Wunder des Kosmos! Erkunden Sie farbenprächtige Gaswolken im All, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und lernen Sie ferne Sternhaufen und fremde Galaxien kennen! Der Besuch der Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Planetariums ist kostenlos. Führungen durch die Ausstellung sind zu einem Pauschalpreis von 30,- € möglich. Kontakt zur Terminvereinbarung: info@planetarium-bochum.de


Besonderes

Sind Sie ein Freund? Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für das Planetarium anstecken und erfahren Sie, wie viel Freude es macht, dazuzugehören. Ob als Förderer oder aktives Vereinsmitglied – wir freuen uns über jeden neuen Freund. Ausstellungen, Lesungen, aber auch wichtige Anschaffungen für das Planetarium müssen weiterhin durch das Engagement des Freundeskreises mitfinanziert werden. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die Vorteile, die Ihnen die Mitgliedschaft bietet: Alle Vereinsmitglieder werden, neben den Honoratioren der Stadt, zu allen Premierenfeiern eingeladen und können die neue Show exklusiv als erste Besucher erleben. Für alle anderen Veranstaltungen gilt für die Freunde des Planetariums der ermäßigte Eintrittspreis.

Sternpatenschaften Mit einem außergewöhnlichen Geschenk eine ganz besondere Freude zu bereiten ist oftmals gar nicht so einfach. Der Freundeskreis bietet Ihnen die Möglichkeit, ein solches Geschenk überreichen zu können. Übernehmen Sie eine Patenschaft über einen Stern Ihrer Wahl am Himmel des Bochumer Planetariums und tragen auch Sie dazu bei, den wunderbaren Sternenhimmel im Bochumer Planetarium erstrahlen zu lassen. Weitere Infos unter:

www.freundeskreis-planetarium-bochum.de

Beobachtungsstation Die Beobachtungsstation auf dem Dach der Erich Kästner-Schule an der Markstraße erwartet Sie! Denn eine „Live“-Beobachtung des Himmels ergänzt den Planetariumsbesuch perfekt. Die Beobachtungsstation wird gemeinsam vom Planetarium und dem astronomischen Verein Ad Astra Bochum betrieben. Regelmäßig geöffnet ist jeden Freitag ab 19:00 Uhr (außer in den Sommerferien). Andere Termine können vereinbart werden. Erkundigen Sie sich bei Herrn Geisler werktags ab 15:00 Uhr unter 0178 8314179 oder im Planetarium.


MusikShows

Chaos & Order A Mathematic Symphony Erleben Sie rauschhafte Bildwelten und Klangmuster in unserer neuen, faszinierenden Musikshow! Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Die „Dome-Baumeister“ der Kuppel, Visualisierungs-Künstler Rocco Helmchen und Komponist Johannes Kraas, beantworten die Frage mit einem eindeutigen „Ja“. „Chaos & Oder“ lässt die Sinne vibrieren und öffnet den Blick auf eine Wirklichkeit hinter dem, was wir für üblicherweise für real halten. Unsere Alltagswelt verschwimmt und löst sich auf – ein Universum der Formen und Farben entfaltet sich in Bildern, die man so schnell nicht wieder vergisst. In seiner neuesten Arbeit, die in Bochum Weltpremiere feiert, reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Planetariums voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonischelektronischen Komposition die vierte Dimension. Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos & Order“ zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer anderen Welt…

Star Rock Universe Die Rock & Popmusikshow Die Kuppel des Planetariums wird zum Erlebnisraum für Musik und fantastische Welten. Amy Winehouse, David Bowie, Supertramp und viele andere geben dabei den Ton an. Legendäres, aber auch Überraschendes und Neuartiges aus der Musikgeschichte der letzten 30 Jahre ist in dieser Show verwoben zu einem fliegenden Klangteppich für Jung & Alt. Zu Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ steigen wir auf in das geheimnisvolle Schwarz der kosmischen Nacht. Auf einem fremden Planeten liegt Phil Collins „In the Air Tonight“ in der Luft, und zu den Klängen der britischen Rockband „Muse“ geht es auf einen turbulenten Ritt durch ein fernes Sternenmeer. Alle Musikfreunde zwischen 8 und 88 sind zu einer wilden Reise durch das Universum eingeladen.


Nordland Edvard Grieg unterm Sternenhimmel Schönheit und Reiz der nordischen Länder finden ihren Ausdruck in der Musik des berühmtesten Komponisten Norwegens: Edvard Grieg (1843-1907). Er verstand es, in seinen Kompositionen die norwegische Kultur und Volksmusik zu verarbeiten. Im Planetarium erleben Sie mit Griegs Musik den Norden mit seinen eindrucksvollen Naturschönheiten. Zuweilen wird die Landschaft in farbenprächtige Nordlichter getaucht. Wie bunte wehende Vorhänge tanzen diese Lichter dann über den Himmel. Die Schönheit der Landschaft spiegelt sich in den kosmischen Wundern wider, die der Nachthimmel zu bieten hat: Ferne Galaxien oder Nebel in den verschiedensten Formen und Farben. Fliegen Sie mit Griegs Musik in die Tiefen des Alls und entdecken Sie die Vielfalt der nordischen Himmelsobjekte. Idee und Realisation: Renate Heinrichs

Sternstunde Balladen aus Rock und Pop Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie eine „Sternstunde“ im Planetarium Bochum. Unternehmen Sie eine Reise durch Raum und Zeit, begleitet von wunderschönen Balladen aus der Pop- und Rockmusik. Namhafte Musiker und Interpreten, wie z. B. The Beatles, Queen, Michael Jackson, Simon & Garfunkel, Eric Clapton u.v.a. sowie die neue Projektionstechnik des Planetariums lassen diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Spazieren Sie durch kosmische Landschaften von bizarrer Schönheit. Tauchen Sie ein in farbenprächtige Gemälde... Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen Ganzen, zu einer Komposition voller Emotionen und neuer Eindrücke. Der prachtvolle Sternenhimmel als das vollkommene Bild der Natur stellt hierbei das Leitmotiv dar. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger

OuterSpace Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins - gemeinsam und solo begleiten sie uns mit ihrer Musik in die Tiefen des Universums. Genesis stehen für mehr als 40 Jahre Musikgeschichte. Ihr Stil war Artrock mit surrealen Inhalten. In den 1980er und frühen 1990er Jahren änderte sich der Genesis Stil hin zu sehr erfolgreichem Mainstream Rock. Eine Auswahl des umfangreichen Musikrepertoires von Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins führt uns durch wundervolle Landschaften des Universums. Ob kosmische Fantasien, nahe Planetenvorbeiflüge, ferne Galaxien oder einfach „nur“ der Sternenhimmel, alles verschmilzt zu einem optisch-akustischen Erlebnis. Idee und Realisation: Renate Heinrichs


MusikShows

Floating Universe - Schiller Schiller. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein außergewöhnliches Musikprojekt, das seinen Anfang 1998 nahm. Kopf und Erfinder dieses Projekts ist der Musiker, Soundkreateur, Komponist und Produzent Christopher von Deylen. Seine Musik ist ein Mix aus Elektronik, Pop, Ambient, Dance und Chill-Out. Seine Kompositionen sind einfühlsam, verträumt, entspannt und melodiös, aber auch mitreißend rhythmisch mit kraftvollen Bässen. Seine geschmeidigen Grooves und Drumsounds gehören zum Feinsten, was diese Musikstilrichtung zu bieten hat. In dieser Show verschmelzen Schillers Klanggemälde mit den atemberaubenden Visualisierungen des Planetariums und lassen Sie in eine andere Welt eintauchen. „Willkommen in der Welt von Schiller …“ Für das Planetarium eingerichtet von KlausDieter Unger und Ralf Harder.

Pink Floyd - Reloaded Die Giganten des „Psychedelic and Space Rock“ an der Kuppel des Bochumer Planetariums - Einzigartig! Die experimentelle Rockmusik der exzentrischen britischen Band konnte vor allem in den 70er und 80er Jahren unzählige Erfolge feiern. Sie begeisterte mit einer außergewöhnlichen und neuartigen Klangqualität, aber auch mit zeitkritischen Songtexten ihre Fans. In unserer eindrucksvollen Musikshow leben die Phantasie- und Traumwelten legendärer Songs wie „Shine on you crazy diamond“, „Wish you were here“, „Another brick in the wall“ und vielen mehr durch eine faszinierende Bildsprache neu auf. Genießen Sie eine überwältigende Reise durch Raum und Zeit, gestylt mit rasanten digitalen Effekten, sphärischen Bildern und faszinierenden 3D-Animationen. Wagen Sie einen Flug durch das Universum von Pink Floyd, vorbei an magischen Paradieswelten, durch düstere Maschinenräume und hinein in abgefahrene Trips ins Ich.

AERO - Jean-Michel Jarre Im Mittelpunkt dieser Show steht das Album AERO von Jean-Michel Jarre. Hierbei handelt es sich um eine 5.1 Surroundabmischung seiner bekanntesten Titel. Die 6 Tonkanäle werden hier nicht zur Erweiterung des Raumklangs, sondern als eigenständige Kanäle verwendet, was viele eindrucksvolle, gestalterische Möglichkeiten schafft. Damit Sie diese auch genießen können, lässt Ihnen unsere Präsentation genug Raum. Trotzdem werden die einzigartigen Möglichkeiten unseres Planetariums voll genutzt, inklusive einer Überraschung zum Schluss der Vorstellung. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier


„Ohrenkino“ im Planetarium Bochum Musik, gleich ob mit Text oder ohne, erzählt oft die tollsten Geschichten. Die „kosmische“ Umgebung und Stimmung unter der Planetariumskuppel lässt diese Geschichten lebhaft vor dem geistigen Auge entstehen. Der sich langsam drehende Sternenhimmel und gelegentliche ruhige Ausflüge in den Kosmos sind eindrucksvolle Szenarien, die dennoch nicht vom Zuhören ablenken. Hier können sich die „Ohrenfilme“ besonders intensiv entwickeln.

Bisher haben wir 3 verschiedene „Filme“ im Programm: Beatles Love Keith Jarrett The Köln Concert Elton John Yellow Brick Road Stefan Erbe präsentiert

sound of sky

Samstag, 27. April, 21:00 Uhr, Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- € sound of sky, die aktuelle Musikshow des Bochumer Planetariums verbindet auf eine ganz besondere Weise die atemberaubende Atmosphäre der Kuppelprojektion und eine exquisite Musikauswahl elektronischer Musik zu einem individuellen Trip der Extraklasse. Stefan Erbe, Musiker und Medialist erzeugt allmonatlich eine immer neue und einmalige Reise, indem er den auserwählten Electronicals verschiedener Künstler und Bands diverse kompositorische Live-Elemente am Abend hinzufügt. Bitte entnehmen Sie den Inhalt der kommenden Veranstaltung der Internetpräsenz des Planetariums www.planetarium-bochum.de oder lassen Sie sich einfach überraschen.

Musikmatinée an jedem ersten Sonntag im Monat, 11:00 Uhr 3. Februar Brahms, Violinkonzert D-Dur, op. 77, u.a. 3. März Bach, Violinkonzert / Klavierkonzert 7. April Rachmaninow, Sinfonie Nr. 2 e-moll, op. 27 Stellen Sie sich vor, Sie liegen an einem lauen Sommerabend im Liegestuhl vor ihrem Ferienhaus am Mittelmeer und lauschen ihrer Lieblingsmusik. Über Ihnen spannt sich ein prächtiger Sternenhimmel, wie Sie ihn im Ruhrgebiet nie gesehen haben... Dieses Erlebnis bietet Ihnen auch das Planetarium. Zugegeben, Mittelmeer und Ferienhaus fehlen, dafür ist die Anreise wesentlich einfacher. Die Sterne, die Musik und sogar Ihr Liegestuhl warten auf Sie. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Musik aus den letzten 300 Jahren. Die stilistische Bandbreite reicht vom Barock über die Klassik und Romantik bis zur klassischen Moderne. Aber auch Jazz und Pop können durchaus einen stimmungsvollen musikalischen Beitrag zu dieser entspannenden Stunde leisten. Idee und Realisation: Helmut Schüttemeier.

Zusätzlich Karfreitag: 29. März, 17:00 Uhr

Matthäus-Passion (Auszüge)


LiveKonzerte

Donnerstag, 10. Januar, 20:00 Uhr, Eintritt: 18,- €, ermäßigt 12,- €

WHITE CANVAS QUARTET Live-Konzert mit Rena Meyer Weil

Rena Meyer Weil – das ist eine Stimme, die Tiefe und Schönheit in beseelter Weise vereint. Die Sängerin und Weltbürgerin machte in den vergangenen Jahren durch Projekte mit Bobby McFerrin und Herman van Veen auf sich aufmerksam. Ihre Musik setzt sich locker über Genregrenzen hinweg. Songhaft Hymnisches aus der Feder des Gitarristen Rolf Beydemüller, dezente live electronics des Pianisten und Keyboarders Christoph Selbach und die intuitive Verspieltheit des Percussionisten Christoph Schumacher legen den Grund für die freien Flüge der Stimme einer Sängerin, die auf außergewöhnliche Weise Klang und Geist verkörpert.

Donnerstag, 17. Januar, 20:00 Uhr, Eintritt: 15,- €, ermäßigt 12,- €

Klang der Sterne

Live-Konzert mit Judith und Shakya Meditative Improvisationen und spirituelle Lieder Intuitive, dem Moment entspringende Musik ist seit Urzeiten in vielen Kulturen der Welt ein kraftvoller, wunderschöner Weg, um den Verstand zur Ruhe kommen zu lassen und in die Stille des Herzens zu sinken. Sie begleiten die Reise in die Tiefen des Sternenhimmels und in die faszinierenden Weiten des Weltraums mit meditativen, verspielten Improvisationen, berührenden Gesängen und dem einen oder anderen Mantra. Judith Günzl – Stimme, Keyboard, Sansula, Rahmentrommel Shakya Matthias Grahe – Violoncello, Dilruba, Hang, Perkussion

Freitag, 25. Januar, 20:00 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Young People Chor und Band Gospelkonzert

Eine astronomisch-musikalische Liebeserklärung an die Welt, in der wir leben und eine bewegende Reise durch das Weltall. Der 30stimmige Live-Chorklang von Young People Chor & Band entwickelt zusammen mit dem grandiosen Panorama der wandernden Sterne einen Magnetismus, der Sie aufsteigen lässt in die zeitlosen Dimensionen des Universums. Weltliche Stücke wie der Earth-Song von Michael Jackson gehen Hand in Hand mit spirituell-religiösen Liedern. Damit Sie nach diesem visuellen und klanglichen Höhenflug wieder weich und sicher auf der Erde landen, präsentieren Chor und Band in der zweiten Hälfte des Programms Ausschnitte aus ihrem weltlichen Repertoire zwischen sanftem und gleichermaßen mitreißendem Pop und Jazz.


Freitag, 15. Februar, 19:00 Uhr und 21:00 Uhr, Eintritt: 22,- €, ermäßigt 20,- €

sound of sky präsentiert

ATB under the stars Nur wenige internationale Künstler präsentieren ihren eigenen Stil und haben dabei in den letzten 10 Jahren einen so bleibenden Eindruck in der internationalen Dance-Szene hinterlassen wie André Tanneberger. So hat jeder seiner Songs seine eigene, individuelle Seele und bleibt trotzdem ATB treu. Bekannt geworden durch seine Single „9PM (Till I Come)“ sowie seinen acht Studio Alben, sechs „in the mix“ Compilations, zwei „Sunset Beach DJ Session“ Compilations und vier DVDs, ist er weltweit einer der berühmtesten internationalen Künstler der elektronischen Musikszene. Erstmalig besucht ATB, eingeladen durch den Musiker und „Sound of Sky“-Macher Stefan Erbe, das Bochumer Planetarium. Er lässt einen exzellenten Querschnitt seiner zahlreichen Chill-Out-Tracks mit dem sternenübersäten Kuppelrund verschmelzen.

Donnerstag, 21. Februar, 19:30 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Klänge der Zeiten: Meditation & Kontroverse

Live-Konzert mit Akkordeon und Gitarre Das deutsch-französische Duo Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) und Guy Bitan (Gitarre) spielt in einer äußerst seltenen, klanglich sehr reizvollen Kammermusikbesetzung. Erleben Sie die akustisch kosmischen Facetten und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten dieser beiden Instrumente. Kontrastreiche und spannungsvolle Musik des 20 Jahrhunderts wird unter dem Sternenhimmel zum eindrucksvollen Erlebnis. Werke von Truhlar, Piazzolla, Bitan u.a. stehen im Mittelpunkt.

Donnerstag, 21. März, 19:30 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Klänge der Zeiten: Neue Klangwelten

Live-Konzert mit dem Gitarren-Quartett GuitArtist Wir schreiben das Jahr 2013. Das GuitArtist Quartett ist aufgebrochen neue musikalische Welten zu erforschen. Begleiten Sie die vier Musiker auf ihrer spannenden Reise. Alte und neue Musik von universeller Schönheit erklingt unter dem Sternenhimmel. Die Gitarristen Ingo Brzoska, Ludger Bollinger, Peter Brekau und Guy Bitan haben sich einen hervorragenden Ruf als Quartett erspielt.

Dienstag, 30.April, 20:00 Uhr, Eintritt 22,- €, ermäßigt 18,- €

Tanz in den Mai

Elektronische Musik live mit Glenn Main & Erik Seifert Während andere „nur“ in den Mai tanzen, lockt das Planetarium sein Publikum in ganz andere spacige Sphären. Wie kann man also besser den Mai beginnen als mit schwingender und tanzbarer elektronischer Live-Musik aus den Tasten von Erik Seifert aus der Nähe von Köln und Glenn Main aus Norwegen, gepaart mit kosmischen Höhenflügen?


Samstag,16.März, 19:00 Uhr, Eintritt: 23,- €

Verleihung der Schallwelle Preis für elektronische Musik in Deutschland Bereits zum fünften Mal feiert die europäische Elektronik-Szene die Verleihung der „Schallwelle“. Die EM-Prominenz versammelt sich unter den Sternen zum Treff mit Fans, Radio- und Medienmachern sowie Labels des hiesigen Musikmarktes. Zusammen mit illustren Präsentatoren und nominierten Musikern beleuchten Sylvia Sommerfeld und Stefan Erbe das vergangene Musikjahr. Weitere Highlights sind zwei Live-Konzerte von Steve Baltes und Thomas Lemmer. Der Sonderpreis für das Lebenswerk geht an Peter Mergener, der seinen Preis von Winfrid Trenkler überreicht bekommt. Inspiriert von der phantastischen Atmosphäre unter der Sternenkuppel verspricht dieser Abend ein Meilenstein der Elektronischen Musik zu werden. Feiern Sie mit!

Sterne und mehr live Sterne über Bochum Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag, 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, jeweils 19:30 Uhr Was gibt es eigentlich heute Abend und in den nächsten Wochen am Himmel zu sehen? Wie findet man die Sternbilder und die Planeten? Wo steht der Mond? Das sind die Fragen, die in einer Sternführung beantwortet werden. Das Planetarium bietet den Vorteil eines immer klaren Himmels, und so erklären wir live, wie man sich am Himmel zurechtfindet. Topaktuelle Bilder informieren zusätzlich über besondere Ereignisse im Weltraum.

Technikführung „Hinter den Kulissen“ Mittwoch, 30.Januar, 27. Februar, 3. April, jeweils 18:00 Uhr Dienstag, 5.März, 12:30 Uhr, Donnerstag, 18. April, 16:30 Uhr Vielleicht haben Sie sich schon von der Faszination unseres Planetariums einfangen lassen und möchten erfahren, wie dies möglich gemacht wurde. Oder Sie wollen vor Ihrem Besuch bei uns etwas über das Planetarium, vornehmlich aus technischer Sicht, erfahren. In beiden Fällen sind Sie bei der Technikführung, die Helmut Schüttemeier, der technische Leiter unseres Hauses regelmäßig anbietet, richtig.

Live-Tour durch das Universum Samstag, 19.Janaur, 13. April, jeweils 18:15 Uhr Freitag, 22.Februar, 15. März, jeweils 19:30 Uhr Fliegen Sie live mit uns von der Erde bis an den „Rand“ des Universums! Die atemberaubende Reise führt im Tiefflug über die Planeten, taucht in die Weiten der Milchstraße ein und endet erst in Milliarden Lichtjahren Entfernung von zuhause - ob wir den Weg zurück finden? Wer diese Show gesehen hat, wird den Nachthimmel in Zukunft mit anderen Augen betrachten!


Besonderes & Besonderes Live tempus.ruhr Donnerstag, 24. Januar, 14. März, 11. April, jeweils 18:30 Uhr tempus.ruhr bringt die Nacht des Ruhrgebiets in die Kuppel des Planetariums. Im ersten Teil erleben Sie unter dem brillanten Sternenhimmel Geschichten über den „Pott“, exklusiv von Jochen Malmsheimer für das Planetarium Bochum produziert und gesprochen. Der Medienkünstler Rocco Helmchen entführt Sie im zweiten Teil in der Zeitraffer 360° Projektion „tempus. ruhr“ ins nächtliche Ruhrgebiet. Es eröffnen sich neue Blickwinkel auf Orte der Industriekultur, aber auch auf Verkehr, Alltag und Kunst.

Orchideen - Wunder der Evolution Donnerstag, 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, jeweils 17:00 Uhr Das Planetarium lädt ein zu einer faszinierenden Reise in die Geheimnisse der Orchideen. In gigantischen Nahaufnahmen lernen die Gäste die Tricks kennen, mit denen diese Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Darwin schrieb, kaum etwas habe ihn so fasziniert wie Orchideen. In allen Details ist die Show biologisch und historisch authentisch und bindet dennoch augenzwinkernden Humor ein.

Der Himmel über Mittelerde

Der Sternenhimmel des „Hobbits“ und „Herrn der Ringe“ live

Samstag, 19. Januar, 20:00 Uhr Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- € Auch wer die Vorstellung angemessen „gewandet“ besucht, erhält den ermäßigten Eintrittspreis.

Lernen Sie mit dem Mittelerde-Kenner Janis Bode und seinen Freunden aus Bremen und Berlin die Gestirne Mittelerdes, ihre Mythen und Geschichten kennen. Erfahren Sie, warum die “Sichel der Valar” solch ein schicksalsträchtiges Sternbild ist, und wie Sonne und Mond aus den zwei Bäumen Valinors entstanden sind. Hören Sie die Erzählung von Earendil dem Seefahrer und erfahren Sie, wie er zu einem Stern wurde. Lassen Sie sich in die Sagenwelt der Zeit vor dem “Herrn der Ringe” entführen…

Kosmopolen goes Fjuczer

Musik und Literatur live zum Tag der Befreiung von Auschwitz

Sonntag, 27. Januar, 19:00 Uhr Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- € Kommen Sie in nur einer Farbe gekleidet, so haben sie sich entschieden. Wofür? Das wissen wir noch nicht - aber für diese, Ihre freie Willensentscheidung gibt es den ermäßigten Eintrittspreis!

Dariusz Muszer liest (in deutscher Sprache) aus seinem futuristischem Roman GOTTES HOMEPAGE. Das Buch ist den Überlebenden von Auschwitz gewidmet. Im folgenden Konzert ist zeitgenössische Musik mit Künstlern aus Polen und Weißrussland zu hören. Robert Kusiolek - Akkordeon Pawel Postaremczak - Saxophone Elena Chekanova - Live Elektronik


Hörspiele & Lesungen

Mord im Planetarium Der Hörspielkrimi am Donnerstag Immer 20:00 Uhr Spannende Hörspiele unter Sternen garantieren ein faszinierend-intensives Hörerlebnis mit Gänsehaut-Faktor! 24. Januar Maj Sjöwall / Per Wahlöö - Verschlossen und verriegelt Christian Brückner als Kriminalassistent Einar Rönn Dauer: 97 Minuten, mit Pause

14. Februar Fred Vargas - Die Schöne Diva von Saint-Jacques Otto Sander als ehemaliger Polizist Dauer: 64 Minuten.

14. März Fred Vargas - Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord Ulrich Matthes als Kommissar Adamsberg Dauer: 55 Minuten.

11. April Fred Vargas - Der untröstliche Witwer von Montparnasse Gisela Trowe als Marthe Gardel Dauer: 55 Minuten.

Dienstag, 5.März, 19:30 Uhr, Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 6,50 €

Krupps Sollbruchstelle Ulrich Land liest aus seinem neuen Buch

Die besondere Buchpremiere unter Capris Sternenhimmel wird von Michael Burger an der Gitarre umrahmt. Sie schließt ein kleines Buffet mit Capreser Häppchen ein. „Majestät, es gibt da ein Foto, das meinen Mann in unmissverständlicher Pose mit graziösen Jünglingen zeigt!“ Herbst 1902: Margarethe Krupp spricht beim Kaiser höchstpersönlich vor, um die Entmündigung ihres Gatten zu erwirken. Doch da ist der Skandal längst eskaliert. Im sozialdemokratischen „Vorwärts“ steht zu lesen, dass der reichste Mann Deutschlands auf Capri „dem homosexuellen Verkehr“ fröne. Eine Woche später ist Friedrich Alfred Krupp tot. Von einem Hirnschlag niedergestreckt? Oder wegen seiner damals strafbaren sexuellen Neigung in den Selbstmord getrieben? Oder wurde, wie Kaiser Wilhelm glauben machen wollte, dieser „kerndeutsche Mann“ auf der Streckbank sozialistischer Nestbeschmutzer hingerichtet? – Und was ist aus dem Foto geworden, das viele fürchten und niemand kennt?


Hörspiele für die ganze Familie Die fantastische Hörspielreihe geht weiter! In Kooperation mit dem WDR laden wir Familien zu vier neuen außergewöhnlichen akustischen Reisen unter den Sternenhimmel ein. Der WDR ist zu Recht bekannt für die Produktion besonders gelungener Hörspiele, und das schon seit vielen Jahrzehnten. So präsentieren wir in dieser Spielzeit zwei absolute Klassiker des Kinderkrimis, bei denen eine neue Generation den Meisterdetektiv Kalle Blomquist und die Londoner Spürnase Perry Clifton kennenlernen kann. Aber auch neue Produktionen stehen auf dem Programm, bei denen es um ein Kind mit nicht alltäglicher Herkunft und einen guten und neun weniger freundliche Riesen geht.

Dank der Unterstützung des WDR gilt für alle Hörspiele ein einheitlicher Eintrittspreis von nur 2,- € pro Person. Meisterdetektiv Kalle Blomquist Samstag, 26. Januar, 17:30 Uhr von Astrid Lindgren Der mit dem detektivischen Spürsinn begabte Kalle, die pfiffige Eva-Lotta und ihr Freund Anders versuchen ein paar Diebe und Erpresser auszutricksen und geraten dabei selbst in äußerst missliche und gefährliche Situationen. Dauer: 100 Minuten, mit einer Pause. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse Samstag, 23. Februar, 17:30 Uhr von Christine Nöstlinger Frau Berti Bartolotti, unangepasste Singlefrau und Kunstteppichweberin, mit einer Schwäche für Zigarren und Katalogbestellungen, bekommt eines Tages eine große Konservenbüchse geliefert. Ohne einen blassen Schimmer über den Inhalt dieser Lieferung zu haben, öffnet sie das «Überraschungsei». Ein schrumpeliger Zwerg schaut ihr aus dem Inneren entgegen und bittet sie, die beigefügte Instant-Lösung über ihn zu gießen. Wenige Minuten später steht Konrad vor ihr, ein überaus wohlerzogenes, intelligentes und genügsames, siebenjähriges Fabrikat von einem Jungen... Dauer: 51 Minuten. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Sophiechen und der Riese Gründonnerstag, 28. März, 17:00 Uhr Langer Hörspiel-Ferien-Nachmittag

von Roald Dahl

Sophiechen, ein Kind aus England, wird nachts von einem guten Riesen, genannt GuRie, aus dem Waisenhaus geklaut und ins Riesenland gebracht. Die anderen neun Riesen sind ganz wild darauf, menschliche Lebewesen, sie nennen sie Leberwesen, zu verspachteln... Die Hauptaufgabe von GuRie und Sophiechen ist es, die grässlichen Riesen, die sich jeden Tag Menschen zum „Ahmbrot“ holen, unschädlich zu machen... Dauer: 180 Minuten, mit drei Pausen. Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren

Der Herr in den grauen Beinkleidern Samstag, 27. April, 17:00 Uhr von Wolfgang Ecke Perry Clifton arbeitet in einem großen Londoner Kaufhaus und ist „der größte Detektiv, der je in London geboren wurde“, das behauptet jedenfalls Dicky Miller. Dicky ist zwölf und Perrys Freund. Allerdings ermöglicht erst eine seltsame Erbschaft, dass sich Perrys Berufswunsch erfüllt - nämlich Detektiv zu werden... Dauer: 100 Minuten, mit einer Pause. Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren


Vorträge

Abenteuer Astronomie Mittwoch, 23. Januar, 19:30 Uhr

Auf der Jagd nach den energiereichsten Teilchen im Universum Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert, Universität Wuppertal Kaum eine Frage hat die Astrophysik vor so große Probleme gestellt, wie diejenige nach dem Ursprung der kosmischen Strahlung. Die Energien der kosmischen Teilchen sind bis zu 100-Millionenfach höher als diejenigen, die der größte irdische Teilchenbeschleuniger - der LHC - erreicht. Die Quellen dieser Teilchen müssen sich zudem in unserer kosmologischen Nachbarschaft befinden – wobei „Nachbarschaft“ durchaus großzügig zu verstehen ist. Handelt es sich möglicherweise um massereiche schwarze Löcher in Zentren benachbarter Galaxien?... Der Referent Karl-Heinz Kampert leitet die Arbeitsgruppe Astroteilchenphysik der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist an mehreren weltweit führenden Experimenten der Astroteilchenphysik beteiligt, darunter auch dem Pierre Auger Observatorium in Argentinien, über das er in seinem Vortrag berichtet.

Mittwoch, 27. Februar, 19:30 Uhr

Die Entstehung des Lebens

Prof. Dr. William Martin, Universität Düsseldorf Wie entstand das Leben? Hierzu gibt es viele Meinungen und Theorien, aber bisher keine eindeutige Antwort. Spannende Forschungsergebnisse zum Ursprung des Lebens stammen von Prof. Dr. William Martin. Der Wissenschaftler vermutet, dass heiße Quellen in der Tiefsee, die sogenannten „schwarzen Raucher“, hierbei eine entscheidende Rolle spielten. Seine Forschung befasst sich unter anderem mit der Frage, wie die ersten Lebewesen dort entstanden sein können, und welche Schritte der Entwicklung des Lebens dabei vermutlich entscheidend waren. Das Rätsel der Entstehung des Lebens ist ein Rätsel komplizierter chemischer Prozesse. Den neuesten Stand der Wissenschaft hierzu präsentiert Prof. Martin in seinem Vortrag. Der Amerikaner William Martin lebt seit 1980 in Deutschland und arbeitet schon seit fast 15 Jahren in Düsseldorf. Seine Forschung ist eng verbunden mit der Frage, wie die ersten Zellen und damit auch das Leben entstanden.


Mittwoch, 20. März, 19:30 Uhr

Hinterm Horizont geht’s weiter Vom Urknall zum expandierenden Universum Prof. Dr. Bruno Deiss, Physikalischer Verein Frankfurt Das Universum entstand vor beinahe 14 Milliarden Jahren in einem Urknall. Seither dehnt es sich aus - und zwar seit einigen Milliarden Jahren sogar beschleunigt. Für diese überraschende Entdeckung wurde 2011 der Physiknobelpreis verliehen. Wie kann man die kosmische Beschleunigung beobachten? Weit entfernte Sternexplosionen spielen hierbei eine Schlüsselrolle und lieferten die ersten Hinweise. Aber vor allem: Was treibt diese Beschleunigung an?... Der Referent Bruno Deiss ist Wissenschaftlicher Direktor des 1824 gegründeten Physikalischen Vereins in Frankfurt. Damit hat sich der theoretische Astrophysiker seit vielen Jahren vor allem der spannenden und verständlichen Vermittlung auch nicht ganz unkomplizierter astronomischer Ideen verschrieben.

Mittwoch, 17. April, 19:30 Uhr

Die Jagd nach dem Higgs Prof. Dr. Ulrich Wiedner, Ruhr-Universität Bochum Das Higgs-Teilchen stellt den letzten fehlenden Puzzlestein im sogenannten Standardmodell des Aufbaus der Materie dar. Es wurde 1964 vom britischen Physiker Peter Higgs vorhergesagt. Die mögliche Entdeckung dieses Teilchens am LHC-Beschleuniger des CERN in Genf machte im Sommer 2012 Schlagzeilen. Verstehen wir jetzt „was die Welt im Innersten zusammenhält“?... Der Referent Ulrich Wiedner ist an der der Ruhr-Universität Bochum Experte für die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen untereinander. Sein Vortrag stellt die schon etwa 50 Jahre andauernde Geschichte der Jagd nach dem Higgs dar, gibt eine Einführung in die experimentellen Strategien und präsentiert die bis heute erreichten Ergebnisse.

Donnerstag, 18.April, 19:30 Uhr

Einmal Kasachstan: hin und zurück

Kooperationsveranstaltung anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Unbekanntes Kasachstan – Archäologie im Herzen Asiens“ mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Prof. Dr. Thomas Stöllner (DBM) und Daniel Fischer Denkt man an das zentralasiatische Land, fällt vielen Baikonur ein, der größte Raketenstartplatz der Welt. Aber Kasachstan bietet auch eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften, Natur, Flora und Fauna. Und nicht nur das. Kasachstan gehört zu den rohstoffreichsten Ländern der Welt. Schon in der Bronzezeit, vor 4.000 Jahren, wurden hier nicht nur Gold, sondern vor allem auch Kupfer und Zinn gewonnen. Seit Jahren arbeiten Archäologen aus dem Deutschen Bergbau-Museum gemeinsam mit kasachischen Kollegen an Forschungsprojekten zum alten Kupfer- und Zinnbergbau in Kasachstan. Hieraus entstand die Idee zu der aktuellen Sonderausstellung. Prof. Thomas Stöllner präsentiert einige der archäologischen Highlights der zahlreichen aus Kasachstan eingeflogenen Originale. Tauchen Sie ein in alte Kulturen, geprägt von Nomaden, Steppe, Wildnis und Mythologie. Und besuchen Sie mit dem Raumfahrt-Journalisten Daniel Fischer den Weltraumbahnhof von Baikonur!


Der aktuelle SternenHimmel

Die langen Winternächte im Januar und Februar laden zur Himmelbeobachtung ein – allerdings ist warme Kleidung zu empfehlen. Im März werden die Tage dann wieder merklich länger. Am 20. März sind Tag und Nacht gleich lang: Der Frühling beginnt.

Das bekannteste aller Sternbilder, der Große Wagen klettert von Januar bis April am Abend im Osten immer höher. Im April steht er schon beinahe im Zenit. Der abendliche Himmel in den Wintermonaten schmückt sich in Richtung Süden mit einer ganzen Reihe heller Sterne, die mit nur wenig Übung leicht zu finden sind. Ein großes Sechseck aus hellen Sternen fällt besonders auf. Dies ist kein eigenes Sternbild – dafür ist es am Himmel viel zu groß. Vielmehr gehört jeder der Sterne dieses Wintersechsecks zu einem eigenen, bekannten Sternbild. Am höchsten am Himmel steht Kapella im Fuhrmann. Aldebaran, südwestlich davon, bildet das rötliche Auge des Stiers. Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, finden sich im Rücken des Stiers. Südöstlich des Stiers glänzt eines der einprägsamsten Sternbilder am ganzen Himmel: der Orion. Zum Wintersechseck gehört das rechte Bein dieses Himmelsjägers, der Stern Rigel. Ebenso auffällig ist Beteigeuze, der linke Schulterstern, der rötlich leuchtet. Der südlichste Stern im Wintersechseck ist Sirius im Großen Hund. Dieser Stern ist zugleich der hellste am gesamten Himmel. Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen komplettieren das Wintersechseck. An einem Aprilabend ist das Wintersechseck schon weit in den Westen gerückt.


15. Januar 3:00 MEZ 15. Februar 1:00 MEZ 15. März 23:00 MEZ 15. April 22:00 MESZ

Im Osten und Süden machen sich besonders im März und April die Sternbilder des Frühlings bemerkbar. Am leichtesten kann man den Löwen finden, dessen Körper und Kopf sich aus zwei Sternen-Vierecken zusammensetzen. Aber auch die Jungfrau mit dem hellen Stern Spica und der rötliche Arktur im Bärenhüter gehören zu den himmlischen Frühlingsboten. Die Planeten ziehen vor den Sternbildern ihre Bahnen. Sie sind immer wieder an anderen Orten zu sehen. Anfang 2012 kann man zwei Planeten gut am Himmel sehen. Der Riesenplanet Jupiter im Sternbild Stier ist noch bis Anfang April am Abendhimmel zu finden. Er steht nicht weit vom „Auge des Stiers“ Aldebaran entfernt. Der Ringplanet Saturn ist von allen mit dem bloßen Auge sichtbaren Planeten am weitesten von uns entfernt. Er ist zehnmal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Ganz langsam wandert er durch das eher unauffällige Sternbild Waage. Im Januar und Februar ist er nur nach Mitternacht zu sehen. Im April wird der Saturn aber zum Planeten der ganzen Nacht, der bei Sonnenuntergang im Osten aufgeht und erst im Westen verschwindet, wenn es wieder hell wird.


Spielplan Januar 2013

A Astronomie Shows K Kinder Shows L Live Veranstaltungen M Musik Shows H Hörspiele & Lesungen B Besonderes

Di 08.01.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel A Schwarze Löcher

Mi 09.01.

09:30 11:30 14:00 15:00 1 7: 30 19:30

A K K A A M

Faszinierendes Weltall Geschichte der einsamen Sonne Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel AERO - Jean-Michel Jarre

Do 10.01.

09:30 11:30 14:00 20:00

A K A L

Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall „White Canvas Quartet“ - Konzert

Fr 11.01.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Chaos & Order - Siehe InfoTeil Pink Floyd - Reloaded

Sa 12.01.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Floating Universe - Schiller

So 13.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Sternstunde - The Beatles, Queen etc.


Di 15.01.

09: 30 11:30 14:00

K Lars - der kleine Eisbär K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel

Mi 16.01.

09: 30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Do 17.01.

09: 30 11:30 14:00 15:30 20:00

A K A A L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall „Klang der Sterne“ Judith & Shakya - Konzert

Fr 18.01.

09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A K A A M

Faszinierendes Weltall Geschichte der einsamen Sonne Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Sa 19.01.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 20:00 21:30

K A A L L M

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Live-Tour durch das Universum Der Himmel über Mittelerde Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 20.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

A K K A A A A

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Expedition Sternenhimmel

Di 22.01.

09: 30 11:30 14:00

A Faszinierendes Weltall K Abenteuer Planeten A Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 23.01.

09: 30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A L

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall „Jagd nach energiereichst. Teilchen“- Vortrag

Do 24.01.

09: 30 11:30 14:00 18:30 20:00

K A A B H

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi


Fr 25.01.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 20:00

A K A K A L

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall „Young People Chor & Band“ - GospelKonzert

Sa 26.01.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30 20:00 21:30

K A A H M M

Zeitreise unter Sternen - Premiere Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Detektiv Kalle Blomquist - WDR Fam. Hörspiel Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Pink Floyd - Reloaded

So 27.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 19:00

K A K A A A L

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher „Kosmopolen goes Fjuczer“ - Lesung/Konzert

Di 29.01.

09:30 11:30 14:00

K Zeitreise unter Sternen K Lars - der kleine Eisbär A Faszinierendes Weltall

Mi 30.01.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 18:00 19:30

A K K A L M

Do 31.01.

09:30 11:30 14:00

A Ferne Welten - fremdes Leben? A Lebendiger Kosmos - Stella Nova A Expedition Sternenhimmel

Fr 01.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

K A A K A M M M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. The Beatles - Love - „Ohrenkino“ AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 02.02.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Hinter den Kulissen - Technikführung Nordland - Edvard Grieg

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M K K A A A M

Di 05.02.

09:30 11:30 14:00

A Faszinierendes Weltall K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel

Mi 06.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Do 07.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K K A B L

Zeitreise unter Sternen Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 08.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A K A M M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Floating Universe - Schiller

Sa 09.02.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Pink Floyd - Reloaded Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 10.02.

11:00 12:15 13:30 15:00

K A K A

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall

Di 12.02.

09:30 11:30 14:00

A Expedition Sternenhimmel K Geschichte der einsamen Sonne A Faszinierendes Weltall

Mi 13.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Musik Matinée - Brahms, Violinkon. Lars - der kleine Eisbär Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Pink Floyd - Reloaded

Spielplan Jan. - Febr.

So 03.02.

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Chaos & Order - Siehe InfoTeil


Do 14.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 20:00

A K A A H

Faszinierendes Weltall Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Fr 15.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:00 21:00

K A A K A L L

Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall „atb under the stars“ - Konzert „atb under the stars“ - Konzert

Sa 16.02.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. AERO - Jean-Michel Jarre

So 17.02.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

A K K A A A A

Schwarze Löcher Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben?

Di 19.02.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall A Expedition Sternenhimmel

Mi 20.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Floating Universe - Schiller

Do 21.02.

09:30 11:30 14:00 15:30 19:30

K K A A L

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? „Klänge der Zeiten: Meditation...“ - Konzert

Fr 22.02.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

A K A K A L M M

Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Live-Tour durch das Universum Elton John - „Ohrenkino“ Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


19:30 21:00

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Konrad oder das Kind aus der Konserve KiRaKa Andromeda FamilienHörspiel M Outer Space - Genesis etc. M Pink Floyd - Reloaded

So 24.02.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Di 26.02.

09:30 11:30 14:00

K Geschichte der einsamen Sonne A Expedition Sternenhimmel A Faszinierendes Weltall

Mi 27.02.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 18:00 19:30

A K K A L L

Do 28.02.

09:30 11:30 14:00

A Faszinierendes Weltall K Lars - der kleine Eisbär A Expedition Sternenhimmel

Fr 01.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Nordland - Edvard Grieg Pink Floyd - Reloaded

Sa 02.03.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 03.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M K K A A A A

Musik Matinée - Bach, Violin & Klavierkon. Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben?

13:30 14:45 16:00 1 7: 30

K A A H

Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Star Rock Universe

Spielplan Febr. - März

Sa 23.02.

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung „Die Entstehung des Lebens“ - Vortrag


Di 05.03.

09:30 11:30 12:30 14:00 15:30 19:30

K A L A A H

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Hinter den Kulissen - Technikführung Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Krupps Sollbruchstelle - Lesung

Mi 06.03.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? AERO - Jean-Michel Jarre

Do 07.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

K A A A B L

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 08.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K K A K A M M

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Floating Universe - Schiller

Sa 09.03.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Pink Floyd - Reloaded Chaos & Order - Siehe InfoTeil

So 10.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Di 12.03.

09:30 11:30 14:00

A Faszinierendes Weltall K Lars - der kleine Eisbär A Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 13.03.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00

A K A A B H

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Krimi

Fr 15.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A L M

Die einsame Sonne Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Live-Tour durch das Univers. Star Rock Universe

Sa 16.03.

13:30 14:45 16:00 17:15 19:00

K A A A L

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Schallwelle - Preisverleihung / Konzert

So 17.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

A K K A A A M

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Nordland - Edvard Grieg

Di 19.03.

09:30 11:30 14:00

A Expedition Sternenhimmel K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall

Mi 20.03.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A L

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel „Hinterm Horizont geht‘s weiter“ - Vortrag

Do 21.03.

09:30 11:30 14:00 15:30 19:30

K K A A L

Lillis Reise zum Mond Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall „Klänge der Zeiten: Neue Klangwelten“ Konzert

Fr 22.03.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

K A A K A M M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Schwarze Löcher Pink Floyd - Reloaded Elton John - „Ohrenkino“ Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Spielplan März

Do 14.03.


Szene aus: „Zeitreise unter Sternen“

Spielplan März - April 13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Lars - der kleine Eisbär Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Floating Universe - Schiller

So 24.03.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A A

Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosm. - Stella Nova Ferne Welten - fremdes Leben?

Mo 25.03.

11:30 14:00 15:30

A Faszinierendes Weltall K Zeitreise unter Sternen A Expedition Sternenhimmel

Di 26.03.

10:00 11:30 14:00 15:30

K A K A

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 27.03.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

A K K A A M

Faszinierendes Weltall Geschichte der einsamen Sonne Das SternenMärchen mit dem Gulp Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Nordland - Edvard Grieg

Do 28.03.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0

A K A K H

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Sophiechen & der Riese - WDR FamilienHörspiel

Fr 29.03.

14:00 15:30 1 7: 0 0

A Ferne Welten - fremdes Leben? A Faszinierendes Weltall M Matthäuspassion - (Auszüge)

Ferien

Sa 23.03.


13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Pink Floyd - Reloaded

Mo 01.04. Ostern

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Schwarze Löcher AERO - Jean-Michel Jarre

Di 02.04.

10:00 11:30 14:00 15:30

A K A K

Ferne Welten - fremdes Leben? Das SternenMärchen mit dem Gulp Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten

Mi 03.04.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:00 19:30

K A K A A L M

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Hinter den Kulissen - Technikführung Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

A K K A B L

Schwarze Löcher Zeitreise unter Sternen Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 05.04.

10:00 11:30 14:00 15:30 16:45 18:00 19:30 21:00

A K A K A A M M

Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Lebendiger Kosmos - Stella Nova Faszinierendes Weltall Pink Floyd - Reloaded AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 06.04.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Abenteuer Planeten Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

So 07.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M K K A A A M

Musik Matinée - Rachmaninow, 2. Sinfonie Lillis Reise zum Mond Zeitreise unter Sternen Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Do 04.04.

Ferien

Sa 30.03.


Di 09.04.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall A Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 10.04.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Faszinierendes Weltall Geschichte der einsamen Sonne Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Do 11.04.

09:30 11:30 14:00 15:30 18:00 20:00

A K A A B H

Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Fr 12.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A K A A M

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Zeitreise unter Sternen Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Pink Floyd - Reloaded

Sa 13.04.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 20:00 21:30

K A A L M M

Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Live-Tour durch das Universum Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Floating Universe - Schiller

So 14.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A A

Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Schwarze Löcher

Di 16.04.

09:30 11:30 14:00

K Lillis Reise zum Mond K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall

Mi 17.04.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A L

Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? „Die Jagd nach dem Higgs“- Vortrag

Do 18.04.

09:30 11:30 14:00 15:30 16:30 19:30

K A A A L L

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung „Einmal Kasachstan: hin & zurück“- Vortrag


09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

A K A K A M M B

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Chaos & Order - Siehe InfoTeil Keith Jarrett - The Köln Concert Alien Action - Skurrile ScienceFiction

Sa 20.04.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Die einsame Sonne Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Sternstunde - Beatles, Queen etc. AERO - Jean-Michel Jarre

So 21.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Ferne Welten - fremdes Leben? Pink Floyd - Reloaded

Di 23.04.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall A Schwarze Löcher

Mi 24.04.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Do 25.04.

10:00 12:30 14:00

B Girls Day A Expedition Sternenhimmel A Faszinierendes Weltall

Fr 26.04.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A M M

Sa 27.04.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0

K A A H

19:30 21:00 22: 30

Spielplan April

Fr 19.04.

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Pink Floyd - Reloaded

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Nordland - Edvard Grieg AERO - Jean-Michel Jarre

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Der Herr in den grauen Beinkleidern KiRaKa Andromeda - WDR FamilienHörspiel M Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins M Stefan Erbe präsentiert - sound of sky M Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


Spielplan April - Mai So 28.04.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

A K K A A A M

Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Lars - der kleine Eisbär Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Di 30.04.

09:30 11:30 14:00 20:00

A K A L

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall „Tanz in den Mai“ - Konzert

Keine Veranstaltungen!

Mi 01.05. Do 02.05.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

K A K A B L

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 03.05.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A M M

Geschichte der einsamen Sonne Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Zeitreise unter Sternen Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Floating Universe - Schiller

Sa 04.05.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Zeitreise unter Sternen Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Pink Floyd - Reloaded Chaos & Order - Siehe InfoTeil

So 05.05.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A A

Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Lebendiger Kosmos - Stella Nova Expedition Sternenhimmel


Infos Impressum Herausgeber: Zeiss Planetarium Bochum Redaktion: Prof. Susanne Hüttemeister, Helmut Schüttemeier Layout / Illustrationen: Meike Weisner Bilder: Zeiss Planetarium Bochum, ESA, NASA, FH Kiel, Ralph Heinsohn, Rocco Helmchen

Zeiss Planetarium Bochum Leitung: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister Castroper Str. 67 44791 Bochum

Fon: 0234 · 516060 (Mo - Fr: 8:30 - 15:00 Uhr) nicht an Feiertagen! Fax: 0234 · 5160651 info@planetarium-bochum.de www.planetarium-bochum.de

Kassenöffnungszeiten Planetarium Mo - Fr: 8:30 - 15:00 Uhr + jeweils 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn

Ticketbuchung Hotline Ticketversand und Tickethinterlegung an der Kasse Buchung über die Hotline bis 90 Min. vor Veranstaltungsbeginn möglich Bezahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte Tickethotline: 0221 · 280214 (Ortstarif) Mo - Fr: 8:00 - 20:00 Uhr, Sa: 9:00 - 16:00 Uhr, So + Feiertags: 10:00 - 16:00 Uhr

Ticketbuchung Online www.planetarium-bochum.de Mit Print@home Tickets selber ausdrucken Die Eintrittskarten sind auch im Vorverkauf an der Planetariumskasse oder in Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich. Reservierungen und Gruppenanmeldungen sind nur direkt im Planetarium, telefonisch, per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage möglich. Reservierungen verlieren 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ihre Gültigkeit. Der Einlass in die Kuppel erfolgt ca. 15 Minuten vor dem Vorstellungsbeginn. Eine Show dauert etwa eine Stunde. Änderungen der Programme, der Veranstaltungszeiten und der Eintrittspreise behalten wir uns vor. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass nach Beginn der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Anreise. Dies gilt auch für den Wiedereinlass nach Verlassen des Kuppelraums während einer Veranstaltung. Gelöste Karten verlieren mit Veranstaltungsbeginn ihre Gültigkeit.


Infos

Preis

ermäßigter Preis *1)

Planetariumsshows (ohne Musikshows)

Einzelkarte je Besucher

7,50 ¤

5,00 ¤

Gruppen über 20 Personen Je Besucher

7,00 ¤

3,00 ¤

Kleine Familienkarte 1 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern *2)

12,00 ¤ Jedes weitere Kind 3,00 ¤

Große Familienkarte 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern *2)

18,00 ¤ Jedes weitere Kind 3,00 ¤

Jahreskarte *3) Personengebunden – ohne Sonderveranstaltungen

40,00 ¤

30,00 ¤

Musikshows (ohne Erklärungen)

8,50 ¤

6,50 ¤

Sonderveranstaltungen (Livekonzerte, Lesungen etc.)

Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung oder dem Internet Kombiticket *4) Für den Besuch einer zweiten Planetariumsshow am selben Tag und Kooperationen mit anderen Einrichtungen bei vorherigem Besuch am gleichen Tag (z.Zt. Deutsches BergbauMuseum und Tierpark Bochum)

20 % günstiger

Beachten Sie bitte, dass bei der Buchung von Karten im Internet oder in Vorverkaufsstellen Vorverkaufsgebühren und ggfls. Servicegebühren anfallen!

*1) Ermäßigungsberechtigt sind ausschließlich Besucher mit Nachweis: Kinder, Schüler, Studenten (bis zum 29. Lebensjahr), Behinderte (ab 80% oder 50% + Merkzeichen), Arbeitssuchende, Auszubildende und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder am freiwilligen sozialen Jahr. *2) Definition Familienkarte Hierbei handelt es sich um Eltern, Großeltern sowie alle Erziehungsberechtigte mit Kindern unter 18 Jahren. Ein Nachweis ist erforderlich. Sämtliche Besuchergruppen sind von der Familienkarte ausgenommen. *3) Jahreskarte Die Jahreskarte gilt für alle Planetariumsshows mit normalen Preisen und MusikShows. Die Jahreskarte ist nur an der Kasse im Planetarium erhältlich. Die Jahreskarte ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig und kann -personengebunden- beliebig oft eingelöst werden. *4) Kombiticket Als Nachweis dient die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte. Rabattierter Eintrittspreis für Planetarium-Shows bei Vorlage der Legitimation (z.B. die Eintrittskarte der kooperierenden Einrichtung o.Ä.). Sonderveranstaltungen mit individuellen Eintrittspreisen sind von der Kombination ausgeschlossen.


So kommen Sie zu uns! Mit der U-Bahn: Ab Bochum Hbf Linie 308 oder 318 Richtung Bochum-Gerthe. Nur eine Station bis Haltestelle „Planetarium“ Mit dem Auto: A40 Abfahrt „Bochum Stadion“, dann der Beschilderung folgen.


Gut fürs Klima, gut für mich: Ökostrom aus Wasserkraft für nur 1 € mehr im Monat.

www.stadtwerke-bochum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.