programm :: Herbst 09 :: Verlagsprogramm :: Herbst
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
»Weil er ein Dichter ist, muss Thomas Kunst der Sprache misstrauen. Nur ironisch gebrochen taugen ihm die Wörter noch zur Verteidigung der Poesie, in gebräuchlicher Wendung weiß er sie mit der Lüge belastet.« Thomas Rietzschel, FAZ
Thomas Kunst Strandkörbe ohne Venedig Eine Romanresignation 13 x 20 cm ca. 160 Seiten mit CD
Strandkörbe ohne Venedig
Thomas Kunst
// Eine Romanresignation
Der Soundtrack zum Buch wurde von den Musikprojekten „Mitleid in Toronto“ (Thomas Kunst) und „Loggia“ (Fabian Schütze und Thomas Kunst) selbst eingespielt.
Thomas Kunst Geboren 1965 in Stralsund, 1984 Abitur, 1986 Umzug nach Leipzig und Beginn eines Pädagogikstudiums, dieses abgebrochen, seit 1987 Bibliotheksassistent in der Deutschen Bücherei Leipzig, erste Buchveröffentlichung 1991. Neben der Literatur schon immer eine intensive Beschäftigung mit improvisierter Musik (Gitarre, Violine). Seit 2007 Mitglied des P.E.N.
etwas länger am Telephon zu halten, rechnete er sich aus, wenn gerade dieser frühvollendete, im Mississippi ertrunkene Sänger und Gitarrist oder diese eine schottische Band aus allen Ecken seines Zimmers über sie hereinbrachen. Er wollte einfach nicht jede sehnsüchtig drängende Zurückhaltung immer nur den Streichern überlassen. Mahler und Barber wären in dieser Beziehung natürlich immer eine sichere Bank
gewesen. Hören, abstürzen und vergessen. Aber Claasen sprach gerade nicht und hatte auf seiner Cassette auch kein Adagietto oder ein Adagio. Es musste unbedingt Popmusik sein, die diese Frauen dazu veranlasste, der unmittelbaren, seelischen Beschränktheit seines Zimmers am Telephon folgen zu wollen. Er hielt die Sehnsucht für eine wertvolle Beschränktheit, …
… denn sie war stärker als jedes Leben in einer natürlichen Liebe …«
ISBN 978-3-938442-72-2
nicht so sehr an den Reaktionen der Frauen interessiert, sondern eher an der Ausdehnung seines großen, norddeutschen Selbstgespräches. Bengt Claasen gerät zunehmend in die Abhängigkeit seiner Illusionen, die ihm wichtiger und vertrauter werden als jegliche Realität. Eines Tages schickt ihm sein Verleger Gedichte von Yda Scholbing. Schon nach ein paar gelesenen Zeilen weiß Claasen, dass er ihrem poetischen Sprechen hoffnungslos erlegen ist. Er schreibt ein vernichtendes Gutachten und erkennt erst jetzt, dass seine Zeit in Levenhaug schon lange abgelaufen ist. Wie hatte er sich hier solange über Wasser halten können?
ISBN 978-3-938442-72-2 9 783938 442722
Strandkörbe ohne Venedig
» … Die größten Chancen, eine dieser Frauen
© privat
17,90 EURO Oktober 2009
Thomas Kunst Die Welt des Bengt Claasen ist einfach und überschaubar. Er wohnt in Levenhaug, einer kleinen Gemeinde an der norddeutschen Küste und arbeitet als Außenlektor für einen mittleren Belletristikverlag. Durch eine strenge Einteilung seines Tagesablaufes denkt er, den Süchten des Trinkens und Telefonierens jederzeit entrinnen zu können. An den Wochenenden beobachtet er Lisa Botabi am Strand, die Enkelin seiner Nachbarin. Er ist fasziniert von ihrer französisch anmutenden Schönheit. Innerhalb der Woche betrinkt sich Claasen konsequent ab neunzehn Uhr, wählt x-beliebige Telefonnummern, solange, bis er am anderen Ende Frauenstimmen vernehmen kann und hält den Hörer dann tief in sein Zimmer hinein, dahin, wo seine Musik läuft, die immerwährende Hitparade seiner ewigen Lieblingstitel. Aber er ist gar
gebunden
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
»Weil er ein Dichter ist, muss Thomas Kunst der Sprache misstrauen. Nur ironisch gebrochen taugen ihm die Wörter noch zur Verteidigung der Poesie, in gebräuchlicher Wendung weiß er sie mit der Lüge belastet.« Thomas Rietzschel, FAZ
Thomas Kunst Strandkörbe ohne Venedig Eine Romanresignation 13 x 20 cm ca. 160 Seiten mit CD
Strandkörbe ohne Venedig
Thomas Kunst
// Eine Romanresignation
Der Soundtrack zum Buch wurde von den Musikprojekten „Mitleid in Toronto“ (Thomas Kunst) und „Loggia“ (Fabian Schütze und Thomas Kunst) selbst eingespielt.
Thomas Kunst Geboren 1965 in Stralsund, 1984 Abitur, 1986 Umzug nach Leipzig und Beginn eines Pädagogikstudiums, dieses abgebrochen, seit 1987 Bibliotheksassistent in der Deutschen Bücherei Leipzig, erste Buchveröffentlichung 1991. Neben der Literatur schon immer eine intensive Beschäftigung mit improvisierter Musik (Gitarre, Violine). Seit 2007 Mitglied des P.E.N.
etwas länger am Telephon zu halten, rechnete er sich aus, wenn gerade dieser frühvollendete, im Mississippi ertrunkene Sänger und Gitarrist oder diese eine schottische Band aus allen Ecken seines Zimmers über sie hereinbrachen. Er wollte einfach nicht jede sehnsüchtig drängende Zurückhaltung immer nur den Streichern überlassen. Mahler und Barber wären in dieser Beziehung natürlich immer eine sichere Bank
gewesen. Hören, abstürzen und vergessen. Aber Claasen sprach gerade nicht und hatte auf seiner Cassette auch kein Adagietto oder ein Adagio. Es musste unbedingt Popmusik sein, die diese Frauen dazu veranlasste, der unmittelbaren, seelischen Beschränktheit seines Zimmers am Telephon folgen zu wollen. Er hielt die Sehnsucht für eine wertvolle Beschränktheit, …
… denn sie war stärker als jedes Leben in einer natürlichen Liebe …«
ISBN 978-3-938442-72-2
nicht so sehr an den Reaktionen der Frauen interessiert, sondern eher an der Ausdehnung seines großen, norddeutschen Selbstgespräches. Bengt Claasen gerät zunehmend in die Abhängigkeit seiner Illusionen, die ihm wichtiger und vertrauter werden als jegliche Realität. Eines Tages schickt ihm sein Verleger Gedichte von Yda Scholbing. Schon nach ein paar gelesenen Zeilen weiß Claasen, dass er ihrem poetischen Sprechen hoffnungslos erlegen ist. Er schreibt ein vernichtendes Gutachten und erkennt erst jetzt, dass seine Zeit in Levenhaug schon lange abgelaufen ist. Wie hatte er sich hier solange über Wasser halten können?
ISBN 978-3-938442-72-2 9 783938 442722
Strandkörbe ohne Venedig
» … Die größten Chancen, eine dieser Frauen
© privat
17,90 EURO Oktober 2009
Thomas Kunst Die Welt des Bengt Claasen ist einfach und überschaubar. Er wohnt in Levenhaug, einer kleinen Gemeinde an der norddeutschen Küste und arbeitet als Außenlektor für einen mittleren Belletristikverlag. Durch eine strenge Einteilung seines Tagesablaufes denkt er, den Süchten des Trinkens und Telefonierens jederzeit entrinnen zu können. An den Wochenenden beobachtet er Lisa Botabi am Strand, die Enkelin seiner Nachbarin. Er ist fasziniert von ihrer französisch anmutenden Schönheit. Innerhalb der Woche betrinkt sich Claasen konsequent ab neunzehn Uhr, wählt x-beliebige Telefonnummern, solange, bis er am anderen Ende Frauenstimmen vernehmen kann und hält den Hörer dann tief in sein Zimmer hinein, dahin, wo seine Musik läuft, die immerwährende Hitparade seiner ewigen Lieblingstitel. Aber er ist gar
gebunden
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
Ein Film Noir in Buchform: rasant, intelligent, rabenschwarz. Der Roman zum Bau des Berliner Stadtschlosses.
Johannes Martini Parallelaktion Roman 13 x 20 cm ca. 200 Seiten gebunden
Parallelaktion Hermann, Berlins erster „Kokainexpress“, passiert ein Missgeschick. Bei einem Streit stürzt Lydia Sonntag, seine beste Kundin und Geliebte, in den Brieföffner, den er in der Hand hält. Er verstaut die Leiche im Kühlschrank und macht sich aus dem Staub. Am nächsten Tag beginnt er, von Amnesie befallen, den von ihm selbst begangenen Mord aufzuklären. Darüber gerät er Schritt für Schritt in den Bann der verrückten Story, der die Journalistin Lydia in den letzten Tagen ihres Lebens auf der Spur war: der Kampf zwischen Befürwortern und Gegnern eines Wiederaufbaus des
Berliner Stadtschlosses, hinter dem eine hochkomplexe Intrige aus politischen und persönlichen Interessen steckt.
ISBN 978-3-938442-64-7
Johannes Martini
Parallelaktion
Johannes Martini gelingt mit „Parallelaktion“ ein fulminanter Genremix, den er meisterhaft montiert. Ein Film Noir in Buchform: rasant, intelligent, rabenschwarz. Der Roman zum Bau des Berliner Stadtschlosses.
» … Das war der Sommer des Kokains. Einige sind
Johannes Martini Johannes Martini ging nach Berlin, um Theaterstücke zu schreiben, landete an der Volksbühne und studierte schließlich Medizin.
auf der Strecke geblieben. Hermann jedoch hatte verstanden, die Zeichen zu lesen. Die Ketaminwelle hatte er vorausgesagt, wie auch den Einbruch der X-Pillen. Er hatte auf die Renaissance des Kokains gesetzt, als alle noch auf eine Heroinbaisse spekulierten. Er trat auf die Bremse. Die Reifen quietschten. Ein Leichenwagen wischte um die
Ecke, stieß Schwaden verbrannten Diesels aus. Die Hitze stieg nicht in den Himmel. Sie haftete an den Fassaden. Sie kroch durch die Straßen in jeden atmenden Mund. Sie nistete sich ein im knisternden Gestrüpp, das die von Rost zerfressenen Gitter des Kirchhofs sprengte. Eine Fliegerbombe hatte 45 das Dach der Elisabeth-Kirche weggerissen. Die Inschrift …
… über dem Portal war fast eingeebnet: DAS WORT DES HERRN WÄHRT EWIGLICH …«
ISBN 978-3-938442-64-7
Johannes Martini
Juni 2009 9 783938 442647
// Roman
17,90 EURO
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
Ein Film Noir in Buchform: rasant, intelligent, rabenschwarz. Der Roman zum Bau des Berliner Stadtschlosses.
Johannes Martini Parallelaktion Roman 13 x 20 cm ca. 200 Seiten gebunden
Parallelaktion Hermann, Berlins erster „Kokainexpress“, passiert ein Missgeschick. Bei einem Streit stürzt Lydia Sonntag, seine beste Kundin und Geliebte, in den Brieföffner, den er in der Hand hält. Er verstaut die Leiche im Kühlschrank und macht sich aus dem Staub. Am nächsten Tag beginnt er, von Amnesie befallen, den von ihm selbst begangenen Mord aufzuklären. Darüber gerät er Schritt für Schritt in den Bann der verrückten Story, der die Journalistin Lydia in den letzten Tagen ihres Lebens auf der Spur war: der Kampf zwischen Befürwortern und Gegnern eines Wiederaufbaus des
Berliner Stadtschlosses, hinter dem eine hochkomplexe Intrige aus politischen und persönlichen Interessen steckt.
ISBN 978-3-938442-64-7
Johannes Martini
Parallelaktion
Johannes Martini gelingt mit „Parallelaktion“ ein fulminanter Genremix, den er meisterhaft montiert. Ein Film Noir in Buchform: rasant, intelligent, rabenschwarz. Der Roman zum Bau des Berliner Stadtschlosses.
» … Das war der Sommer des Kokains. Einige sind
Johannes Martini Johannes Martini ging nach Berlin, um Theaterstücke zu schreiben, landete an der Volksbühne und studierte schließlich Medizin.
auf der Strecke geblieben. Hermann jedoch hatte verstanden, die Zeichen zu lesen. Die Ketaminwelle hatte er vorausgesagt, wie auch den Einbruch der X-Pillen. Er hatte auf die Renaissance des Kokains gesetzt, als alle noch auf eine Heroinbaisse spekulierten. Er trat auf die Bremse. Die Reifen quietschten. Ein Leichenwagen wischte um die
Ecke, stieß Schwaden verbrannten Diesels aus. Die Hitze stieg nicht in den Himmel. Sie haftete an den Fassaden. Sie kroch durch die Straßen in jeden atmenden Mund. Sie nistete sich ein im knisternden Gestrüpp, das die von Rost zerfressenen Gitter des Kirchhofs sprengte. Eine Fliegerbombe hatte 45 das Dach der Elisabeth-Kirche weggerissen. Die Inschrift …
… über dem Portal war fast eingeebnet: DAS WORT DES HERRN WÄHRT EWIGLICH …«
ISBN 978-3-938442-64-7
Johannes Martini
Juni 2009 9 783938 442647
// Roman
17,90 EURO
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
»Fricker übt mit seinem Herzen zugleich den Verstand. Die Einheit von Leib, Seele, Geist und Wissen ist erneut im Gespräch« DIE WELT über den Gedichtband »Das schöne Auge des Betrachters«
Christophe Fricker Larkin Terminal Von fremden Ländern und Menschen Stories 13 x 20 cm
Larkin Terminal
ca. 140 Seiten gebunden
Von fremden Ländern und Menschen
16,90 EURO Oktober 2009
// S tories Christophe Fricker
Christophe Fricker ist Direktor des deutschen Sprachprogramms an Duke University (USA). 2007 erhielt er den Essaypreis des MERKUR für „Singapurs kühle Schönheit“. Sein Gedichtband „Das schöne Auge des Betrachters“ erschien 2008 bei Johannes Frank in Berlin. Frickers literarische Reportagen, Gedichte und Übersetzungen aus der amerikanischen Gegenwartslyrik erscheinen in Merkur, Akzente, Sinn und Form, Castrum Peregrini, Krachkultur und andernorts.
Larkin Terminal Von fremden Ländern und Menschen Christophe Fricker
»… East Coast Parkway, Singapurs Highway vom Flughafen Changi stadteinwärts, … … ist die sauberste Straße der Welt, deren Randbepflanzung aus katalogschönen Palmen so harmonisch aufgereiht ist wie griechische Säulen. Hinter jeder Kurve vermutet man Honoratioren mit Sektgläsern und einem durchschnittenen Band, das nach der eben erst zuende gegangenen Einweihungsfeier noch niemand von der Fahrbahn genommen hat. Im Rückspie-
gel sehe ich meine Augen links neben denen des Taxifahrers. Die Autobahn steigt an, als führen wir in die Chefetage. Verkehr fließt hier so leise und ungestört wie der Strom in den Leitungen. Autos gleiten an der Küste entlang und tauchen, wenn sie in die Innenstadt fahren, unter einer ERP-Schranke hindurch, die die Innenstadtmaut vom Konto des Halters abbucht …
«
ISBN 978-3-938442-63-0
© Marie Isabel Schlinzig
ich nicht die großen Abenteuerreisen. Was ich meine, ist etwas anderes: das selbstgenügsame, selbstbezügliche Reisen. Die Reisen, von denen dieses Buch handelt, habe ich unternommen, um Formen des Unterwegsseins zu erfahren. Ich habe keine Kriege gesehen, nur wenige Söldner, dafür aber Hochverdiener, die eine Auszeit nehmen, und Studenten (wie mich), die auf der Suche nach Gemeinschaft sind, und die von dieser genau dann Abschied nehmen, wenn sie sich zu erfüllen droht.“ Das Buch beinhaltet auch Begegnungen mit Reisenden, darunter die amerikanischen Dichter Dick Davis und Joshua Mehigan und die Tochter des Dramatikers Reinhard Goering. Den präzisen Reisebeobachtungen stehen bekannte und unbekannte Gedichte gegenüber, die Fricker einflicht. „Larkin Terminal“ erkundet die therapeutische Kraft der Lyrik. Sinnlich, dicht und sprachlich variantenreich entsteht das Bild eines modernen Nomaden, der für das Wichtigste keinen Koffer braucht: die Poesie.
9 783938 442630
„Wenn ich groß bin, möchte ich nach Groß Gerau und nach Indien!“ Schon als Fünfjähriger vermisst Christophe Fricker die Welt – in Orten. Nach seinem Zivildienst beginnt ein Jahrzehnt der Ruhelosigkeit: Einmal auf jedem Kontinent studieren, lautet der Plan. Fricker wechselt nach der Sommerpause nicht nur Orte, sondern meist Kontinente: Windhuk, Singapur, Myanmar, Oxford, New York. Der Autor über sein Buch: „Das heutige Dogma der Mobilität suggeriert, dass Bewegung der Normalfall ist. Damit meine
ISBN 978-3-938442-63-0
Verlagsprogramm :: Herbst 09 :: BELLETRISTIK
»Fricker übt mit seinem Herzen zugleich den Verstand. Die Einheit von Leib, Seele, Geist und Wissen ist erneut im Gespräch« DIE WELT über den Gedichtband »Das schöne Auge des Betrachters«
Christophe Fricker Larkin Terminal Von fremden Ländern und Menschen Stories 13 x 20 cm
Larkin Terminal
ca. 140 Seiten gebunden
Von fremden Ländern und Menschen
16,90 EURO Oktober 2009
// S tories Christophe Fricker
Christophe Fricker ist Direktor des deutschen Sprachprogramms an Duke University (USA). 2007 erhielt er den Essaypreis des MERKUR für „Singapurs kühle Schönheit“. Sein Gedichtband „Das schöne Auge des Betrachters“ erschien 2008 bei Johannes Frank in Berlin. Frickers literarische Reportagen, Gedichte und Übersetzungen aus der amerikanischen Gegenwartslyrik erscheinen in Merkur, Akzente, Sinn und Form, Castrum Peregrini, Krachkultur und andernorts.
Larkin Terminal Von fremden Ländern und Menschen Christophe Fricker
»… East Coast Parkway, Singapurs Highway vom Flughafen Changi stadteinwärts, … … ist die sauberste Straße der Welt, deren Randbepflanzung aus katalogschönen Palmen so harmonisch aufgereiht ist wie griechische Säulen. Hinter jeder Kurve vermutet man Honoratioren mit Sektgläsern und einem durchschnittenen Band, das nach der eben erst zuende gegangenen Einweihungsfeier noch niemand von der Fahrbahn genommen hat. Im Rückspie-
gel sehe ich meine Augen links neben denen des Taxifahrers. Die Autobahn steigt an, als führen wir in die Chefetage. Verkehr fließt hier so leise und ungestört wie der Strom in den Leitungen. Autos gleiten an der Küste entlang und tauchen, wenn sie in die Innenstadt fahren, unter einer ERP-Schranke hindurch, die die Innenstadtmaut vom Konto des Halters abbucht …
«
ISBN 978-3-938442-63-0
© Marie Isabel Schlinzig
ich nicht die großen Abenteuerreisen. Was ich meine, ist etwas anderes: das selbstgenügsame, selbstbezügliche Reisen. Die Reisen, von denen dieses Buch handelt, habe ich unternommen, um Formen des Unterwegsseins zu erfahren. Ich habe keine Kriege gesehen, nur wenige Söldner, dafür aber Hochverdiener, die eine Auszeit nehmen, und Studenten (wie mich), die auf der Suche nach Gemeinschaft sind, und die von dieser genau dann Abschied nehmen, wenn sie sich zu erfüllen droht.“ Das Buch beinhaltet auch Begegnungen mit Reisenden, darunter die amerikanischen Dichter Dick Davis und Joshua Mehigan und die Tochter des Dramatikers Reinhard Goering. Den präzisen Reisebeobachtungen stehen bekannte und unbekannte Gedichte gegenüber, die Fricker einflicht. „Larkin Terminal“ erkundet die therapeutische Kraft der Lyrik. Sinnlich, dicht und sprachlich variantenreich entsteht das Bild eines modernen Nomaden, der für das Wichtigste keinen Koffer braucht: die Poesie.
9 783938 442630
„Wenn ich groß bin, möchte ich nach Groß Gerau und nach Indien!“ Schon als Fünfjähriger vermisst Christophe Fricker die Welt – in Orten. Nach seinem Zivildienst beginnt ein Jahrzehnt der Ruhelosigkeit: Einmal auf jedem Kontinent studieren, lautet der Plan. Fricker wechselt nach der Sommerpause nicht nur Orte, sondern meist Kontinente: Windhuk, Singapur, Myanmar, Oxford, New York. Der Autor über sein Buch: „Das heutige Dogma der Mobilität suggeriert, dass Bewegung der Normalfall ist. Damit meine
ISBN 978-3-938442-63-0
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Löwenreiter-Verlag im Plöttner Verlag
Edition Mischhaus im Plöttner Verlag
Die Leipzig Krimis
Andreas Stammkötter Am Ende des Klanges
Band 1
13,5 x 21,5 cm 173 Seiten gebunden
13 x 20 cm 144 Seiten
2009
Broschur
ISBN 978-3-941631-01-4
ISBN: 978-3-938442-71-5 Euro 15, 90
15,90 EURO Oktober 2009 ISBN 978-3-938442-71-5
Shanghai Drenger
Der Insasse
9 783938 442715
ISBN 978-3-941631-01-4
9 783941 631014
Andreas Stammkötter Ausgenommen www.ploettner-verlag.de www.edition-mischhaus.de Der Leipzig Krimi / Band 4
EDITION MISCHHAUS
13,5 x 21,5 cm ca. 170 Seiten gebunden 15,90 EURO
Shanghai Drenger, 1967 in Teterow geboren, Ausbildung und Tätigkeit als Straßenbahnfahrer in Magdeburg; seit 1982 Sänger und Gitarrist der Punkband „Vitamin A“, in diesem Rahmen entstehen erste eigene Texte, welche 1986 Anlass für einen einjährigen Gefängnisaufenthalt geben. 1997–2000 Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig; seit 2002 Redakteur und Moderator beim nichtkommerziellen Radio LOTTE Weimar.
Oktober/November 2009 ISBN 978-3-941631-04-5 ISBN 978-3-941631-04-5
9 783941 631045
auf seinem Segelboot am Ufer des Cospudener Sees gefunden. Die Kommissare Kroll und Wiggins tappen zunächst im Dunkeln. Ein Motiv für die Tat scheint es nicht zu geben. Noch am selben Tag entdecken Fußgänger im Auenwald die Leiche der Studentin Melanie. Ihr wurde nach allen Regeln der ärztlichen Kunst die Leber entnommen. Die Morde scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Die Ermittlungen führen die Polizisten in die Welt der Gelegenheitsprostitution und der StripteaseBars. Viele Fragen drängen sich auf: Warum taucht erst jetzt ein Opfer der Organmafia auf und warum gerade in Leipzig? Wie kommen die Täter mit den Mädchen in Kontakt und wie viele Leichen werden sie noch finden? Fragen über Fragen, nur eines ist sicher: Sie haben nicht viel Zeit. Ein spannender Wettlauf gegen das Verbrechen beginnt, der die Polizisten nicht nur an die Grenze ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit bringt …
herausgegeben von Tom Pohlmann
15,90 EURO
Andreas Stammkötter wurde 1962 in Bottrop geboren und lebt und arbeitet seit 1993 in Leipzig. Er ist Autor zahlreicher rechtlicher Veröffentlichungen und kann auf eine langjährige Dozententätigkeit zurückblicken. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt verfasst er Kriminalromane. 2007 schickte er das Ermittlerduo Kroll und Wiggins zum ersten Mal auf Verbrecherjagd.
» Der alte Industrielle Kolben Müller wird tot
Kurzgeschichten
» Ein Teil der Kurzgeschichten besteht aus
autobiografischen Texten, in denen Shanghai Drenger seine bitteren Erfahrungen während eines Gefängnisaufenthalts in der früheren DDR aufarbeitet. Flankiert werden diese Reflexionen von neuen und anderen, dem Augenblickserleben verpflichteten Texten, mit denen er eine Reise nach Russland und damit auch seine Weiterbewegung beschreibt. Andere Kurzgeschichten basieren auf den Arbeiten Drengers für die Kolumne „Shang-
hai-Express“, die er für Radio LOTTE Weimar betreut. Es sind Porträts von Menschen, die der Autor ein Stück weit auf dem gemeinsamen Weg durch unsere Gegenwart begleitet. Er sucht dabei gar nicht erst nach dem größtmöglichen Abstand zwischen sich und seinen Figuren, sondern beschreibt sie in einem dieser Augenblicke der Wahrheit, die eine tiefe Sympathie für die etwas unauffälligeren Antihelden verraten, wie sie uns heute im Alltag begegnen.
ISBN 978-3-938442-71-5
durch die Szenekneipen Leipzigs tot aufgefunden. Ein Unfall? Oder das perfekte Verbrechen? Oder steht der Tod des jungen Mannes vielleicht im Zusammenhang mit Familienangelegenheiten um verloren geglaubte Kompositionen Robert Schumanns? Kommissar Kroll ermittelt in seinem ersten Fall vor Leipzigs wunderschöner Kulisse … eine Stadtführung der etwas anderen Art.
Band 4
Shanghai Drenger Der Insasse Kurzgeschichten
Der Leipzig Krimi / Band 1
» Ein Jurastudent wird nach einer Kneipentour
Shanghai Drenger Der Insasse
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Löwenreiter-Verlag im Plöttner Verlag
Edition Mischhaus im Plöttner Verlag
Die Leipzig Krimis
Andreas Stammkötter Am Ende des Klanges
Band 1
13,5 x 21,5 cm 173 Seiten gebunden
13 x 20 cm 144 Seiten
2009
Broschur
ISBN 978-3-941631-01-4
ISBN: 978-3-938442-71-5 Euro 15, 90
15,90 EURO Oktober 2009 ISBN 978-3-938442-71-5
Shanghai Drenger
Der Insasse
9 783938 442715
ISBN 978-3-941631-01-4
9 783941 631014
Andreas Stammkötter Ausgenommen www.ploettner-verlag.de www.edition-mischhaus.de Der Leipzig Krimi / Band 4
EDITION MISCHHAUS
13,5 x 21,5 cm ca. 170 Seiten gebunden 15,90 EURO
Shanghai Drenger, 1967 in Teterow geboren, Ausbildung und Tätigkeit als Straßenbahnfahrer in Magdeburg; seit 1982 Sänger und Gitarrist der Punkband „Vitamin A“, in diesem Rahmen entstehen erste eigene Texte, welche 1986 Anlass für einen einjährigen Gefängnisaufenthalt geben. 1997–2000 Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig; seit 2002 Redakteur und Moderator beim nichtkommerziellen Radio LOTTE Weimar.
Oktober/November 2009 ISBN 978-3-941631-04-5 ISBN 978-3-941631-04-5
9 783941 631045
auf seinem Segelboot am Ufer des Cospudener Sees gefunden. Die Kommissare Kroll und Wiggins tappen zunächst im Dunkeln. Ein Motiv für die Tat scheint es nicht zu geben. Noch am selben Tag entdecken Fußgänger im Auenwald die Leiche der Studentin Melanie. Ihr wurde nach allen Regeln der ärztlichen Kunst die Leber entnommen. Die Morde scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Die Ermittlungen führen die Polizisten in die Welt der Gelegenheitsprostitution und der StripteaseBars. Viele Fragen drängen sich auf: Warum taucht erst jetzt ein Opfer der Organmafia auf und warum gerade in Leipzig? Wie kommen die Täter mit den Mädchen in Kontakt und wie viele Leichen werden sie noch finden? Fragen über Fragen, nur eines ist sicher: Sie haben nicht viel Zeit. Ein spannender Wettlauf gegen das Verbrechen beginnt, der die Polizisten nicht nur an die Grenze ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit bringt …
herausgegeben von Tom Pohlmann
15,90 EURO
Andreas Stammkötter wurde 1962 in Bottrop geboren und lebt und arbeitet seit 1993 in Leipzig. Er ist Autor zahlreicher rechtlicher Veröffentlichungen und kann auf eine langjährige Dozententätigkeit zurückblicken. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt verfasst er Kriminalromane. 2007 schickte er das Ermittlerduo Kroll und Wiggins zum ersten Mal auf Verbrecherjagd.
» Der alte Industrielle Kolben Müller wird tot
Kurzgeschichten
» Ein Teil der Kurzgeschichten besteht aus
autobiografischen Texten, in denen Shanghai Drenger seine bitteren Erfahrungen während eines Gefängnisaufenthalts in der früheren DDR aufarbeitet. Flankiert werden diese Reflexionen von neuen und anderen, dem Augenblickserleben verpflichteten Texten, mit denen er eine Reise nach Russland und damit auch seine Weiterbewegung beschreibt. Andere Kurzgeschichten basieren auf den Arbeiten Drengers für die Kolumne „Shang-
hai-Express“, die er für Radio LOTTE Weimar betreut. Es sind Porträts von Menschen, die der Autor ein Stück weit auf dem gemeinsamen Weg durch unsere Gegenwart begleitet. Er sucht dabei gar nicht erst nach dem größtmöglichen Abstand zwischen sich und seinen Figuren, sondern beschreibt sie in einem dieser Augenblicke der Wahrheit, die eine tiefe Sympathie für die etwas unauffälligeren Antihelden verraten, wie sie uns heute im Alltag begegnen.
ISBN 978-3-938442-71-5
durch die Szenekneipen Leipzigs tot aufgefunden. Ein Unfall? Oder das perfekte Verbrechen? Oder steht der Tod des jungen Mannes vielleicht im Zusammenhang mit Familienangelegenheiten um verloren geglaubte Kompositionen Robert Schumanns? Kommissar Kroll ermittelt in seinem ersten Fall vor Leipzigs wunderschöner Kulisse … eine Stadtführung der etwas anderen Art.
Band 4
Shanghai Drenger Der Insasse Kurzgeschichten
Der Leipzig Krimi / Band 1
» Ein Jurastudent wird nach einer Kneipentour
Shanghai Drenger Der Insasse
Verlagsprogramm :: Herbst 09
Reinhard Bernhof Die Sitzer
Weltsystems, das in einem Rondell zwischen zwei Fenstern – lachhaft, grotesk – wie es mitunter zuging, in den Orkus der Geschichte versinkt. B., ein Schriftsteller, der gerade in dieses Rondell eingezogen wird, bemerkt am gegenüberliegenden Fenster einen Mann, den gehbehinderten Mathematiklehrer, Arthur Nißky. Er war u. a. ausgesucht worden, den vom stellvertretenden Minister befohlenen tschekistischen Befehl gegen B. (B/18713) für einen „Operativen Vorgang“ auszuführen. Hat B. Gerade deswegen die Wohnung vor der Nase von N. Bekommen?
Theaterstück 13 x 20 cm 90 Seiten Broschur 14,90 EURO Mai 2009 ISBN 978-3-938442-66-1 ISBN 978-3-938442-66-1
9 783938 442661
Der im Jahre 2004 verstorbene Maler und Grafiker Werner Tübke, einer der drei wichtigsten Exponenten der „Leipziger Schule“, zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Er ist in zahlreichen Museen und Sammlungen mit seinen Werken vertreten. Einen besonders wichtigen und aussagekräftigen Bestand von Gemälden, Aqua-
ke Stiftung Leipzig. Das mit diesem Katalog vorliegende Verzeichnis stellt in ausführlichen Einzelanalysen und in ausdrucksstarker fotografischer Dokumentation den gesamten Gemäldebestand der Stiftung vor.
ISBN 978-3-938442-46-3 17,90 EURO
Abbildungen 20 x 24 cm ca. 105 Seiten gebunden Juli/August 2009 17,90 EURO ISBN 978-3-938442-73-9
Eduard Beaucamp / Annika Michalski / Frank Zöllner Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
www.tuebke-stiftung-leipzig.de
» Reinhard Bernhof legt in seiner „poetischen
Reinhard Bernhof Wegen Schweigens zeige ich mich an Archäologie der einst verschütteten Wörter
Reinhard Bernhof
13 x 20 cm ca. 170 Seiten Broschur 17,90 EURO
Archäologie der einst verschütteten Wörter
Reinhard Bernhof 1940 in Breslau geboren. 25 Bücher (Lyrik, Prosa, Märchen, Kinderbuch) im Aufbau Verlag Berlin Weimar, bei Reclam Leipzig, Plöttner Verlag Leipzig, Edition Errata Leipzig. Stipendiat des Deutschen Literaturfonds Darmstadt. Lehrtätigkeit am Grinnell-College in Iowa (USA). Arbeit in der Wirtschaft.
September 2009 ISBN 978-3-938442-74-6 ISBN 978-3-938442-74-6
Reinhard Bernhof
Wegen Schweigens zeige ich mich an
9 783938 442746
Archäologie“ eine Reihe von Texten vor, die eindringlich vermitteln, wie sehr Autoren in der DDR unter der Zensur standen und in ihrer kreativen Arbeit erheblich eingeschränkt waren. Seine Sicht auf die letzten Jahre vor der Friedlichen Revolution hat bisher noch kein Autor so unmittelbar und ehrlich beschrieben. So hat Bernhof eine poetische, persönliche Chronik über die DDR „ausgegraben“, deren Schwerpunkt auf den spannungsgeladenen 1980er Jahren liegt und die in dieser Vielfalt und Differenziertheit noch nicht zusammengetragen www.ploettner-verlag.de wurde. ISBN: 978-3-938442-6 Preis 17,90 Euro
www.ploettner-verlag.de
» Die Tübke Stiftung Leipzig widmet sich dem
künstlerischen Erbe und Andenken eines der wichtigsten Gründerväter der Leipziger Schule, dem Maler und Grafiker Werner Tübke (1929-2004). Bereits zwei Jahre nach der Gründung der Stiftung im Mai 2006 begann die wissenschaftliche Aufarbeitung der umfangreichen Sammlung von über 300 Werken aus dem Nachlass. Nach dem Bestandskatalog der Gemälde, der im Frühjahr 2008 im Plöttner Verlag erschien, widmet sich nun der Folgekatalog den insgesamt 82 Zeichnungen und Aquarellen, die bedeutende Einblicke in sieben Jahrzehnte künstlerischen
Schaffens geben. In thematischen Rubriken wird Einblick gegeben in das Frühwerk und die Kindheit Werner Tübkes, in den Alltag des Zeichners, seiner Kunst des Porträts und in dessen zeitgeschichtliche Interventionen. Es werden Vorarbeiten, Skizzen und Studien zu bedeutenden Auftragswerken beschrieben, zum Panoramagemälde in Bad Frankenhausen, zu zahlreichen Reisen, italienischen Inspirationen und zum Spätwerk. Der Bestandskatalog würdigt die zum Teil erstmalig publizierten Zeichnungen und Aquarelle in ausführlichen, wissenschaftlichen Analysen und in beeindruckender fotografischer Qualität.
ISBN 978-3-938442-73-9
von der Witwe des Künstlers, Brigitte Tübke-Schellenberger, initiierte Tüb-
zahlreiche farbige
9 783938 442739
rellen, Zeichnungen und druckgrafischen Blättern besitzt die im Jahr 2006
Eduard Beaucamp/ Annika Michalski/ Frank Zöllner (Hg.) Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
TÜBKE
» Das Stück handelt vom Untergang eines
Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
Kunst
Eduard Beaucamp / Annika Michalski / Frank Zöllner
Theater :: Prosa
Verlagsprogramm :: Herbst 09
Reinhard Bernhof Die Sitzer
Weltsystems, das in einem Rondell zwischen zwei Fenstern – lachhaft, grotesk – wie es mitunter zuging, in den Orkus der Geschichte versinkt. B., ein Schriftsteller, der gerade in dieses Rondell eingezogen wird, bemerkt am gegenüberliegenden Fenster einen Mann, den gehbehinderten Mathematiklehrer, Arthur Nißky. Er war u. a. ausgesucht worden, den vom stellvertretenden Minister befohlenen tschekistischen Befehl gegen B. (B/18713) für einen „Operativen Vorgang“ auszuführen. Hat B. Gerade deswegen die Wohnung vor der Nase von N. Bekommen?
Theaterstück 13 x 20 cm 90 Seiten Broschur 14,90 EURO Mai 2009 ISBN 978-3-938442-66-1 ISBN 978-3-938442-66-1
9 783938 442661
Der im Jahre 2004 verstorbene Maler und Grafiker Werner Tübke, einer der drei wichtigsten Exponenten der „Leipziger Schule“, zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Er ist in zahlreichen Museen und Sammlungen mit seinen Werken vertreten. Einen besonders wichtigen und aussagekräftigen Bestand von Gemälden, Aqua-
ke Stiftung Leipzig. Das mit diesem Katalog vorliegende Verzeichnis stellt in ausführlichen Einzelanalysen und in ausdrucksstarker fotografischer Dokumentation den gesamten Gemäldebestand der Stiftung vor.
ISBN 978-3-938442-46-3 17,90 EURO
Abbildungen 20 x 24 cm ca. 105 Seiten gebunden Juli/August 2009 17,90 EURO ISBN 978-3-938442-73-9
Eduard Beaucamp / Annika Michalski / Frank Zöllner Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
www.tuebke-stiftung-leipzig.de
» Reinhard Bernhof legt in seiner „poetischen
Reinhard Bernhof Wegen Schweigens zeige ich mich an Archäologie der einst verschütteten Wörter
Reinhard Bernhof
13 x 20 cm ca. 170 Seiten Broschur 17,90 EURO
Archäologie der einst verschütteten Wörter
Reinhard Bernhof 1940 in Breslau geboren. 25 Bücher (Lyrik, Prosa, Märchen, Kinderbuch) im Aufbau Verlag Berlin Weimar, bei Reclam Leipzig, Plöttner Verlag Leipzig, Edition Errata Leipzig. Stipendiat des Deutschen Literaturfonds Darmstadt. Lehrtätigkeit am Grinnell-College in Iowa (USA). Arbeit in der Wirtschaft.
September 2009 ISBN 978-3-938442-74-6 ISBN 978-3-938442-74-6
Reinhard Bernhof
Wegen Schweigens zeige ich mich an
9 783938 442746
Archäologie“ eine Reihe von Texten vor, die eindringlich vermitteln, wie sehr Autoren in der DDR unter der Zensur standen und in ihrer kreativen Arbeit erheblich eingeschränkt waren. Seine Sicht auf die letzten Jahre vor der Friedlichen Revolution hat bisher noch kein Autor so unmittelbar und ehrlich beschrieben. So hat Bernhof eine poetische, persönliche Chronik über die DDR „ausgegraben“, deren Schwerpunkt auf den spannungsgeladenen 1980er Jahren liegt und die in dieser Vielfalt und Differenziertheit noch nicht zusammengetragen www.ploettner-verlag.de wurde. ISBN: 978-3-938442-6 Preis 17,90 Euro
www.ploettner-verlag.de
» Die Tübke Stiftung Leipzig widmet sich dem
künstlerischen Erbe und Andenken eines der wichtigsten Gründerväter der Leipziger Schule, dem Maler und Grafiker Werner Tübke (1929-2004). Bereits zwei Jahre nach der Gründung der Stiftung im Mai 2006 begann die wissenschaftliche Aufarbeitung der umfangreichen Sammlung von über 300 Werken aus dem Nachlass. Nach dem Bestandskatalog der Gemälde, der im Frühjahr 2008 im Plöttner Verlag erschien, widmet sich nun der Folgekatalog den insgesamt 82 Zeichnungen und Aquarellen, die bedeutende Einblicke in sieben Jahrzehnte künstlerischen
Schaffens geben. In thematischen Rubriken wird Einblick gegeben in das Frühwerk und die Kindheit Werner Tübkes, in den Alltag des Zeichners, seiner Kunst des Porträts und in dessen zeitgeschichtliche Interventionen. Es werden Vorarbeiten, Skizzen und Studien zu bedeutenden Auftragswerken beschrieben, zum Panoramagemälde in Bad Frankenhausen, zu zahlreichen Reisen, italienischen Inspirationen und zum Spätwerk. Der Bestandskatalog würdigt die zum Teil erstmalig publizierten Zeichnungen und Aquarelle in ausführlichen, wissenschaftlichen Analysen und in beeindruckender fotografischer Qualität.
ISBN 978-3-938442-73-9
von der Witwe des Künstlers, Brigitte Tübke-Schellenberger, initiierte Tüb-
zahlreiche farbige
9 783938 442739
rellen, Zeichnungen und druckgrafischen Blättern besitzt die im Jahr 2006
Eduard Beaucamp/ Annika Michalski/ Frank Zöllner (Hg.) Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
TÜBKE
» Das Stück handelt vom Untergang eines
Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle
Kunst
Eduard Beaucamp / Annika Michalski / Frank Zöllner
Theater :: Prosa
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Kunst
Kunst
Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte Band 4
Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte |4
Thomas Pöpper (Hg.) Georg Wrba (1872–1939) 17 x 24 cm
Moritz Lampe Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation
ca. 120 Seiten
17 x 24 cm
Im Schatten der Moderne
zahlreiche s/w-Abb.
ca. 120 Seiten
Broschur
zahlreiche s/w-Abb.
14,90 EURO
gebunden
Juni 2009
16,90 EURO
ISBN 978-3-938442-67-8
Juni 2009
Georg Wrba (1872-1939)
Im Im Schatten Schatten der der Moderne Moderne Thomas Pöpper (Hg.)
» Kaum ein zweiter deutscher Bildhauer in der
Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg dürfte mit einem annähernd umfangreichen OeuvreKatalog, mit einer vergleichbar großen Zahl hochgestellter Auftraggeber und Projektpartner und einer so langen Reihe prestigeträchtiger Werkrealisationen aufwarten können. Dennoch ist der seinerzeit erfolgreichste Bildhauer Deutschlands heute eine nahezu unbekannte Größe, sein vielgestaltiges Wirken und sein monumentales Werk sind fast vollständig vergessen. Prominente Proben von Wrbas Kunst finden sich in Sachsen z. B. am Dresdner Zwinger und im sogenannten Dom zu Wurzen, wo Wrba auch ein weitläufiges Kriegerdenkmal schuf, sowie am Leipziger Neuen Rathaus. In
Hervorgegangen aus einer interdisziplinären Tagung der Universität Leipzig und der ersten dem Bildhauer Georg Wrba (1872–1939) gewidmeten Werkschau in Wurzen, versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge renommierter Experten, die sich von verschiedenen Seiten dem „Phänomen Wrba“ annähern.
zahlreichen öffentlichen Sammlungen ist er mit Kleinplastiken präsent (z. B. „Diana auf der Hirschkuh“, „Europa auf dem Stier“). Um die Analyse des für Wrba typischen modernen Konservativismus bzw. konservativen Modernismus und um die Bestimmung seines Ranges in der Geschichte der Bildnerei im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sowie – im Schwerpunkt – um die beispiellose, heute vielfach kritisch beurteilte Ausstattung des sogenannten Wurzener Doms kreisen die Untersuchungen, die, auf archivarische Studien gestützt, die Forschung auf eine neue Basis stellen. Einen Impuls zum besseren Verständnis der Bildnerei im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik und zu liefern, ist das Anliegen des Bandes.
Moritz Lampe
Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation Das Epitaph des Heinrich Heideck (1570–1603) aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli
» Das erst kürzlich restaurierte Epitaph des
Heinrich Heideck aus der 1968 gesprengten Universitätskirche Leipzigs zählt zu den bemerkenswertesten Kunstwerken der frühneuzeitlichen Stadt. Gestiftet von der Mutter des 1603 in jungen Jahren verstorbenen Rechtsgelehrten, erzählen die Reliefbilder des Totengedächtnismals von der Hoffnung auf Auferstehung und Eingang in das Himmelsreich. Zugleich manifestierte sich in ihnen aber auch der hohe Sozialstatus des Verstorbenen, der sich im Chor
Eine facettenreiche Studie zum sozialen Gehalt der Leipziger Bildhauerkunst am Beginn des 17. Jahrhunderts.
der Universitätskirche bestatten ließ und damit ein besonderes Privileg für sich in Anspruch nehmen konnte. Neben einer eingehenden Untersuchung dieser sozialhistorischen Aspekte des Epitaphs steht die Frage nach dem ausführenden Bildhauer des bisher nicht zugeschriebenen Kunstwerks. So wird nicht nur ein eindrückliches Panorama der protestantischen Memorialkultur Leipzigs entworfen, sondern auch die Bildhauerkunst der Stadt zur Zeit der Spätrenaissance beleuchtet.
Moritz Lampe geboren 1980 in Bonn, studierte Kunstgeschichte, Buchwissenschaften und Soziologie in Leipzig und Rom. Gegenwärtig arbeitet er zu Fragen des künstlerischen Selbstausdrucks in Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit.
ISBN 978-3-938442-68-5
9 783938 442685
ISBN 978-3-938442-67-8
9 783938 442678
ISBN 978-3-938442-68-5
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Kunst
Kunst
Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte Band 4
Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte |4
Thomas Pöpper (Hg.) Georg Wrba (1872–1939) 17 x 24 cm
Moritz Lampe Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation
ca. 120 Seiten
17 x 24 cm
Im Schatten der Moderne
zahlreiche s/w-Abb.
ca. 120 Seiten
Broschur
zahlreiche s/w-Abb.
14,90 EURO
gebunden
Juni 2009
16,90 EURO
ISBN 978-3-938442-67-8
Juni 2009
Georg Wrba (1872-1939)
Im Im Schatten Schatten der der Moderne Moderne Thomas Pöpper (Hg.)
» Kaum ein zweiter deutscher Bildhauer in der
Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg dürfte mit einem annähernd umfangreichen OeuvreKatalog, mit einer vergleichbar großen Zahl hochgestellter Auftraggeber und Projektpartner und einer so langen Reihe prestigeträchtiger Werkrealisationen aufwarten können. Dennoch ist der seinerzeit erfolgreichste Bildhauer Deutschlands heute eine nahezu unbekannte Größe, sein vielgestaltiges Wirken und sein monumentales Werk sind fast vollständig vergessen. Prominente Proben von Wrbas Kunst finden sich in Sachsen z. B. am Dresdner Zwinger und im sogenannten Dom zu Wurzen, wo Wrba auch ein weitläufiges Kriegerdenkmal schuf, sowie am Leipziger Neuen Rathaus. In
Hervorgegangen aus einer interdisziplinären Tagung der Universität Leipzig und der ersten dem Bildhauer Georg Wrba (1872–1939) gewidmeten Werkschau in Wurzen, versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge renommierter Experten, die sich von verschiedenen Seiten dem „Phänomen Wrba“ annähern.
zahlreichen öffentlichen Sammlungen ist er mit Kleinplastiken präsent (z. B. „Diana auf der Hirschkuh“, „Europa auf dem Stier“). Um die Analyse des für Wrba typischen modernen Konservativismus bzw. konservativen Modernismus und um die Bestimmung seines Ranges in der Geschichte der Bildnerei im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sowie – im Schwerpunkt – um die beispiellose, heute vielfach kritisch beurteilte Ausstattung des sogenannten Wurzener Doms kreisen die Untersuchungen, die, auf archivarische Studien gestützt, die Forschung auf eine neue Basis stellen. Einen Impuls zum besseren Verständnis der Bildnerei im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik und zu liefern, ist das Anliegen des Bandes.
Moritz Lampe
Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation Das Epitaph des Heinrich Heideck (1570–1603) aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli
» Das erst kürzlich restaurierte Epitaph des
Heinrich Heideck aus der 1968 gesprengten Universitätskirche Leipzigs zählt zu den bemerkenswertesten Kunstwerken der frühneuzeitlichen Stadt. Gestiftet von der Mutter des 1603 in jungen Jahren verstorbenen Rechtsgelehrten, erzählen die Reliefbilder des Totengedächtnismals von der Hoffnung auf Auferstehung und Eingang in das Himmelsreich. Zugleich manifestierte sich in ihnen aber auch der hohe Sozialstatus des Verstorbenen, der sich im Chor
Eine facettenreiche Studie zum sozialen Gehalt der Leipziger Bildhauerkunst am Beginn des 17. Jahrhunderts.
der Universitätskirche bestatten ließ und damit ein besonderes Privileg für sich in Anspruch nehmen konnte. Neben einer eingehenden Untersuchung dieser sozialhistorischen Aspekte des Epitaphs steht die Frage nach dem ausführenden Bildhauer des bisher nicht zugeschriebenen Kunstwerks. So wird nicht nur ein eindrückliches Panorama der protestantischen Memorialkultur Leipzigs entworfen, sondern auch die Bildhauerkunst der Stadt zur Zeit der Spätrenaissance beleuchtet.
Moritz Lampe geboren 1980 in Bonn, studierte Kunstgeschichte, Buchwissenschaften und Soziologie in Leipzig und Rom. Gegenwärtig arbeitet er zu Fragen des künstlerischen Selbstausdrucks in Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit.
ISBN 978-3-938442-68-5
9 783938 442685
ISBN 978-3-938442-67-8
9 783938 442678
ISBN 978-3-938442-68-5
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Kunst
Toptitel :: Zeitgeschichte Frank Zöllner Bewegung und Ausdruck bei Leonardo Da Vinci
Frank Zöllner
Goodbye
17 x 24 cm
Bismarck
Broschur ca. 200 Seiten
Annedore Zwei Leben in Briefen
einige s/w-Abb. 17,90 EURO
Roman
S.U. Bart
August 2009 ISBN 978-3-938442-69-2
Leonardo da Vinci
ISBN 978-3-938442-69-2
9 783938 442692
Bewegung und Ausdruck bei
Frank Zöllner Geboren 1956 in Bremen. 1977–1981 Studium der Kunstgeschichte. 1983– 1985 „Aby-Warburg-Stipendium“ in London, The Warburg Institute. 1987 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über „Vitruvs Proportionsfigur“. 1988–1992 wissenschaftlicher Assistent, Bibliotheca Hertziana, Rom. 1995 Habilitation an der Universität Marburg.
Jan Kuhlbrodt Schneckenparadies
Elke Kraft Annedore
S. U. Bart Goodbye Bismarck
Roman
Zwei Leben in Briefen
Roman
13 x 20 cm
13 x 20 cm
13 x 20 cm
140 Seiten
448 Seiten
ca. 230 Seiten
gebunden
mit Abbildungen
gebunden
Schutzumschlag
gebunden
17,90 EURO
14,90 EURO
19,90 EURO
Ersch. 7. März 2009
Frühjahr 2008
Herbst 2008
ISBN 978-3-938442-62-3
ISBN 978-3-938442-55-5
ISBN 978-3-938442-54-8
Beim Verlassen
Suiten Suiten:
des Untergrunds
# 1944/05 edith tar # 1951/02 uwe hübner # 1953/12 tobias e. ellmann
Dramaturgien und Ironisierungen zum gelungenen, zwanzig Jahre dauernden Aufstand
# 1954/09 jayne ann igel # 1956/07 wolfgang zander # 1957/02 markus geng # 1957/04 christian hussel
# 1961/09 jens otto didier # 1961/11 eric rote
»
# 1962/01 tom pohlmann
Frank Zöllner untersucht in seiner Habilitationsschrift Leonardo Da Vincis Studien zur Bewegung des menschlichen Körpers und den Gemütsbewegungen. Er zeigt die Verbindung dieser Studien zu der beruflichen Karriere, der Kunsttheorie und Teilen des malerischen Werkes dieses bedeutenden Renaissancekünstlers auf. Anhand der „Anghiarischlacht“ und der „Mona Lisa“ fertigt Zöllner im kunstpraktischen Teil der Arbeit zudem Bildanalysen nach eben diesen Gesichtspunkten, der Be-
wegung des Körpers und des Gemütes, an. Die Auswahl gerade dieser Werke bietet sich an, da beide in einer kunsttheoretischen und „wissenschaftlichen“ Umorientierung Leonardos entstanden sind. Zudem repräsentieren das Porträt und das „Ereignisbild“zwei besonders charakteristische Aspekte des hier untersuchten Themas: Das Porträt gilt als konzentrierteste Form der künstlerischen Darstellung seelischer Regungen, während im Schlachtenbild besonders expressive Formen körperlicher Bewegung und mimischen Ausdrucks möglich sind.
Eine fundierte kunsthistorische Untersuchung zu den Ausdrucks- und Bewegungsstudien Leonardo Da Vincis
# 1963/10 raja lentzsch # 1964/10 jörg jacob # 1964/12 klaus walter # 1966/02 jan kuhlbrodt # 1967/05 shanghai drenger # 1972/05 titus lang # 1973/12 simone gertz # 1974/05 andré hille
ISBN 978-3-938442-37-1 Euro 24.90
Tom Pohlmann/Steffen Birnbaum (Hg.)
# 1959/01 radjo monk
Beim Verlassen des Untergrunds
# 1958/12 steffen birnbaum
Herausgegeben von Tom Pohlmann und Steffen Birnbaum
www.ploettner-verlag.de
Kathrin Wildenberger Montagsnächte
Terry Kajuko Wild Wild Ost
Roman
Roman
13 x 20 cm
13 x 20 cm
Tom Pohlmann, Steffen Birnbaum (Hg.) Beim Verlassen des Untergrunds
221 Seiten
248 Seiten
Anthologie
gebunden
Klappbroschur
17 x 24 cm / 400 Seiten
17,90 EURO
15,90 EURO
Broschur / 24,90 EURO
ISBN 978-3-938442-32-2
ISBN 978-3-938442-33-3
ISBN 978-3-938442-37-1
Herbst 2007
Herbst 2007
Herbst 2007
untergrund_cover_fin.indd 1
15.02.2008 15:06:23
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Kunst
Toptitel :: Zeitgeschichte Frank Zöllner Bewegung und Ausdruck bei Leonardo Da Vinci
Frank Zöllner
Goodbye
17 x 24 cm
Bismarck
Broschur ca. 200 Seiten
Annedore Zwei Leben in Briefen
einige s/w-Abb. 17,90 EURO
Roman
S.U. Bart
August 2009 ISBN 978-3-938442-69-2
Leonardo da Vinci
ISBN 978-3-938442-69-2
9 783938 442692
Bewegung und Ausdruck bei
Frank Zöllner Geboren 1956 in Bremen. 1977–1981 Studium der Kunstgeschichte. 1983– 1985 „Aby-Warburg-Stipendium“ in London, The Warburg Institute. 1987 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über „Vitruvs Proportionsfigur“. 1988–1992 wissenschaftlicher Assistent, Bibliotheca Hertziana, Rom. 1995 Habilitation an der Universität Marburg.
Jan Kuhlbrodt Schneckenparadies
Elke Kraft Annedore
S. U. Bart Goodbye Bismarck
Roman
Zwei Leben in Briefen
Roman
13 x 20 cm
13 x 20 cm
13 x 20 cm
140 Seiten
448 Seiten
ca. 230 Seiten
gebunden
mit Abbildungen
gebunden
Schutzumschlag
gebunden
17,90 EURO
14,90 EURO
19,90 EURO
Ersch. 7. März 2009
Frühjahr 2008
Herbst 2008
ISBN 978-3-938442-62-3
ISBN 978-3-938442-55-5
ISBN 978-3-938442-54-8
Beim Verlassen
Suiten Suiten:
des Untergrunds
# 1944/05 edith tar # 1951/02 uwe hübner # 1953/12 tobias e. ellmann
Dramaturgien und Ironisierungen zum gelungenen, zwanzig Jahre dauernden Aufstand
# 1954/09 jayne ann igel # 1956/07 wolfgang zander # 1957/02 markus geng # 1957/04 christian hussel
# 1961/09 jens otto didier # 1961/11 eric rote
»
# 1962/01 tom pohlmann
Frank Zöllner untersucht in seiner Habilitationsschrift Leonardo Da Vincis Studien zur Bewegung des menschlichen Körpers und den Gemütsbewegungen. Er zeigt die Verbindung dieser Studien zu der beruflichen Karriere, der Kunsttheorie und Teilen des malerischen Werkes dieses bedeutenden Renaissancekünstlers auf. Anhand der „Anghiarischlacht“ und der „Mona Lisa“ fertigt Zöllner im kunstpraktischen Teil der Arbeit zudem Bildanalysen nach eben diesen Gesichtspunkten, der Be-
wegung des Körpers und des Gemütes, an. Die Auswahl gerade dieser Werke bietet sich an, da beide in einer kunsttheoretischen und „wissenschaftlichen“ Umorientierung Leonardos entstanden sind. Zudem repräsentieren das Porträt und das „Ereignisbild“zwei besonders charakteristische Aspekte des hier untersuchten Themas: Das Porträt gilt als konzentrierteste Form der künstlerischen Darstellung seelischer Regungen, während im Schlachtenbild besonders expressive Formen körperlicher Bewegung und mimischen Ausdrucks möglich sind.
Eine fundierte kunsthistorische Untersuchung zu den Ausdrucks- und Bewegungsstudien Leonardo Da Vincis
# 1963/10 raja lentzsch # 1964/10 jörg jacob # 1964/12 klaus walter # 1966/02 jan kuhlbrodt # 1967/05 shanghai drenger # 1972/05 titus lang # 1973/12 simone gertz # 1974/05 andré hille
ISBN 978-3-938442-37-1 Euro 24.90
Tom Pohlmann/Steffen Birnbaum (Hg.)
# 1959/01 radjo monk
Beim Verlassen des Untergrunds
# 1958/12 steffen birnbaum
Herausgegeben von Tom Pohlmann und Steffen Birnbaum
www.ploettner-verlag.de
Kathrin Wildenberger Montagsnächte
Terry Kajuko Wild Wild Ost
Roman
Roman
13 x 20 cm
13 x 20 cm
Tom Pohlmann, Steffen Birnbaum (Hg.) Beim Verlassen des Untergrunds
221 Seiten
248 Seiten
Anthologie
gebunden
Klappbroschur
17 x 24 cm / 400 Seiten
17,90 EURO
15,90 EURO
Broschur / 24,90 EURO
ISBN 978-3-938442-32-2
ISBN 978-3-938442-33-3
ISBN 978-3-938442-37-1
Herbst 2007
Herbst 2007
Herbst 2007
untergrund_cover_fin.indd 1
15.02.2008 15:06:23
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Toptitel :: Frühjahr 09 :: Regionalia
Backlist :: BELLETRISTIK Roman
Hans Waal
Die Nachhut
Die Gewinner
Kriminalroman Stephan Wantzen
Stephan Wantzen Die Gewinner
Gunter Preuß Clownstränen
Spanien im Fotobuch
René Becher Etzadla.
Aphorismen
Kunstgeschichte Band 2
Wolfgang Böttcher / Illustrationen
Von Kurt Hielscher bis Mireia Sentís
Erzählung
13 x 20 cm / 96 Seiten / Broschur
17 x 24 cm / 184 Seiten / Broschur
13 x 20 cm / 130 Seiten
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-34-0]
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-39-5]
gebunden / Schutzumschlag
Herbst 2007
Herbst 2007
Frühjahr 2008
Susanne Schädlich Nirgendwoher, irgendwohin
Tom Pohlmann, Steffen Birnbaum (Hg.) Beim Verlassen des Untergrunds
Erzählung 13 x 20 cm / 138 Seiten / gebunden
Annika Michalski/ Frank Zöllner (Hg.) Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Gemälde
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-30-2]
Leipziger Beiträge zur
Herbst 2007
Kunstgeschichte Band 3
Leipziger Beiträge zur
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-42-5]
Hans Waal Die Nachhut
Kriminalroman
Nils Mohl Ich wäre tendenziell für ein Happy End
Roman
13 x 20 cm / 400 Seiten / Broschur
13 x 20 cm
Short Storys
2. Auflage
288 Seiten
13 x 20 cm / 140 Seiten
13 x 20 cm / 330 Seiten
gebunden
gebunden
gebunden / Schutzumschlag
16,90 EURO
14,90 EURO
19,90 EURO
Februar 2009
Frühjahr 2008
Christian Hussel Sex im Gewandhaus
gebunden mit Schutzumschlag
Februar 2009
12,90 EURO [ISBN 978-3-938442-27-2]
Frank Zöllner (Hg.) Griffelkunst
ISBN 978-3-938442-61-6
ISBN 978-3-938442-65-4
ISBN 978-3-938442-43-2
herausgegeben von Jayne-Ann Igel
Frühjahr 2007
Mythos, Traum und Liebe in
Anthologie
zahlreiche farbige Abbildungen 20 x 24 cm / 104 Seiten / gebunden
24,90 EURO [ISBN 978-3-938442-37-1]
Kurt Mondaugen Grenzerfahrungen
Frühjahr 2008
Lost Files
Frühjahr 2008
13 x 20 cm / 174 Seiten
mit Grafiken von Frank Herrmann 13 x 20 cm / 220 Seiten / gebunden 18,90 EURO [ISBN 978-3-938442-50-0]
Max Klingers Grafik
:: KUNSTBUCH
Herbst 2008
Karen Lohse
505
Wolfgang Hilbig Eine motivische Biografie
505 Kinder verloren während der zeit des nationalsozialismus in Leipziger gesundheitseinrichtungen ihr Leben, weil sie durch ihre Behinderungen als »unwert« eingestuft wurden. mit dem thema der euthanasieverbrechen in Leipzig beschäftigen sich die autorinnen und autoren in den Beiträgen des vorliegenden Buches. welche strukturellen Bedingungen waren in Leipzig notwendig, um das euthanasieprogramm umzusetzen? welche rolle spielten Ämter und Behören? wer waren die täter, die entscheidungen über »wert« und »unwert« der Kinder trafen?
Der
gleichzeitig gehen die autorinnen und autoren den spuren der Kinder nach. woher kamen sie? wie wurde über ihr schicksal entschieden? unter welchen umständen sind sie gestorben?
WollhänDler
das gedenken an die Kinder würdig zu gestalten, ist sowohl ziel des vorliegenden Buches als auch thema der von Jugendlichen erstellten wanderausstellung »505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig«.
Susan hastings
Beides erinnert an sie.
Berit Lahm Fachstelle extremismus und gewaltprävention der stadt Leipzig
505 Kinde r euthanasieve r br eche n in Leipzig – Ver ant wortung und rezeption
Das leben des Maximilian Speck, Freiherrn von Sternburg
Tom Pohlmann Die Geschwindigkeit der Formeln
505
Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig Verant wortung und rezeption
euro 14,90
11,90 EURO [ISBN 978-3-938442-31-9]
Fotografie
:: SACHBUCH
Gedichte und Prosa
28 x 24 cm / 64 Seiten
herausgegeben von Jayne-Ann Igel
gebunden
Mit Grafiken von Titus Lang, Markus Gen
24,90 EURO [ISBN 978-3-938442-60-9]
Marion Appelt Tanz mit der Zeit
und Jens Otto Didier
November 2008
Vier außergewöhnliche Lebensgeschichten.
16,90 EURO [ISBN 978-3-938442-51-7]
isBn 978-3-938442-48-7
22 x 24 cm / 83 Seiten / Broschur Sommer 2007
Bertram Kober Hochsitz
zahlreiche Abbildungen / 20 x 24 cm
13 x 20 cm / 160 Seiten / Broschur
Berit Lahm thomas seyde eBerhard uLm
17,90 EURO [ISBN 978-3-938442-46-3]
Herbst 2008
Max Klinger – Wege zur Neubewertung
130 Seiten / gebunden
Schriften des Freundeskreises
Frühjahr 2008
19.90 EURO [ISBN 978-3-938442-45-6]
Reinhard Bernhof Goldgräberland
Max Klinger e.V.
Ground Poetry
Hg. von R. Hüttel, P. Langer, Z. Pataki, T. Pöpper,
Reinhard Bernhof Herbstmarathon
13 x 20 cm / 204 Seiten / gebunden
H.-W. Schmidt und Frank Zöllner
Innenräume einer Revolution
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-25-8]
Texte von M. Bringmann, C. Dietrich, C. Drude,
12 x 19 cm / 200 Seiten / Broschur
Frühjahr 2007
H. Erbsmehl, I. Gayk, R. Hartleb, H. Jacob-Frie-
10,90 EURO [ISBN 978-3-938442-13-5]
sen, B. John, H. Junge-Gent, E. Juntunen,
Frühjahr 2005
M. Morton (engl.), T. Pöpper, B. Spiekermann u.
Band 1
Susan Hastings Der Wollhändler
Karen Lohse Wolfgang Hilbig
Das Leben des Maximilian Speck,
Eine motivische Biografie
Freiherrn von Sternburg
13 x 20 cm
Romanbiografie
150 Seiten
Berit Lahm, Thomas Seyde, Eberhard Ulm (Hg.) 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig
2. Aufage
gebunden
24,5 x 15,5 cm
13 x 20 cm / 300 Seiten
Schutzumschlag
288 Seiten
Celia Isabel Gaissert Schwarz wie eine Mamba
gebunden / Schutzumschlag
zahlreiche Abbildungen
gebunden
Roman
22 x 30 cm / 264 Seiten
17,90 EURO
17,90 EURO
14.90 EURO
13 x 20 cm / 226 Seiten / gebunden
118 s-w-Abbildungen / gebunden
Herbst 2008
Frühjahr 2008
Frühjahr 2008
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-29-6]
15,00 EURO [ISBN 978-3-938442-56-2]
ISBN 978-3-938442-53-1
ISBN 978-3-938442-44-9
ISBN 978-3-938442-48-7
Frühjahr 2007
Frühjahr 2008
T. Strobel
Verlagsprogramm :: Herbst 09 Toptitel :: Frühjahr 09 :: Regionalia
Backlist :: BELLETRISTIK Roman
Hans Waal
Die Nachhut
Die Gewinner
Kriminalroman Stephan Wantzen
Stephan Wantzen Die Gewinner
Gunter Preuß Clownstränen
Spanien im Fotobuch
René Becher Etzadla.
Aphorismen
Kunstgeschichte Band 2
Wolfgang Böttcher / Illustrationen
Von Kurt Hielscher bis Mireia Sentís
Erzählung
13 x 20 cm / 96 Seiten / Broschur
17 x 24 cm / 184 Seiten / Broschur
13 x 20 cm / 130 Seiten
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-34-0]
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-39-5]
gebunden / Schutzumschlag
Herbst 2007
Herbst 2007
Frühjahr 2008
Susanne Schädlich Nirgendwoher, irgendwohin
Tom Pohlmann, Steffen Birnbaum (Hg.) Beim Verlassen des Untergrunds
Erzählung 13 x 20 cm / 138 Seiten / gebunden
Annika Michalski/ Frank Zöllner (Hg.) Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Gemälde
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-30-2]
Leipziger Beiträge zur
Herbst 2007
Kunstgeschichte Band 3
Leipziger Beiträge zur
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-42-5]
Hans Waal Die Nachhut
Kriminalroman
Nils Mohl Ich wäre tendenziell für ein Happy End
Roman
13 x 20 cm / 400 Seiten / Broschur
13 x 20 cm
Short Storys
2. Auflage
288 Seiten
13 x 20 cm / 140 Seiten
13 x 20 cm / 330 Seiten
gebunden
gebunden
gebunden / Schutzumschlag
16,90 EURO
14,90 EURO
19,90 EURO
Februar 2009
Frühjahr 2008
Christian Hussel Sex im Gewandhaus
gebunden mit Schutzumschlag
Februar 2009
12,90 EURO [ISBN 978-3-938442-27-2]
Frank Zöllner (Hg.) Griffelkunst
ISBN 978-3-938442-61-6
ISBN 978-3-938442-65-4
ISBN 978-3-938442-43-2
herausgegeben von Jayne-Ann Igel
Frühjahr 2007
Mythos, Traum und Liebe in
Anthologie
zahlreiche farbige Abbildungen 20 x 24 cm / 104 Seiten / gebunden
24,90 EURO [ISBN 978-3-938442-37-1]
Kurt Mondaugen Grenzerfahrungen
Frühjahr 2008
Lost Files
Frühjahr 2008
13 x 20 cm / 174 Seiten
mit Grafiken von Frank Herrmann 13 x 20 cm / 220 Seiten / gebunden 18,90 EURO [ISBN 978-3-938442-50-0]
Max Klingers Grafik
:: KUNSTBUCH
Herbst 2008
Karen Lohse
505
Wolfgang Hilbig Eine motivische Biografie
505 Kinder verloren während der zeit des nationalsozialismus in Leipziger gesundheitseinrichtungen ihr Leben, weil sie durch ihre Behinderungen als »unwert« eingestuft wurden. mit dem thema der euthanasieverbrechen in Leipzig beschäftigen sich die autorinnen und autoren in den Beiträgen des vorliegenden Buches. welche strukturellen Bedingungen waren in Leipzig notwendig, um das euthanasieprogramm umzusetzen? welche rolle spielten Ämter und Behören? wer waren die täter, die entscheidungen über »wert« und »unwert« der Kinder trafen?
Der
gleichzeitig gehen die autorinnen und autoren den spuren der Kinder nach. woher kamen sie? wie wurde über ihr schicksal entschieden? unter welchen umständen sind sie gestorben?
WollhänDler
das gedenken an die Kinder würdig zu gestalten, ist sowohl ziel des vorliegenden Buches als auch thema der von Jugendlichen erstellten wanderausstellung »505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig«.
Susan hastings
Beides erinnert an sie.
Berit Lahm Fachstelle extremismus und gewaltprävention der stadt Leipzig
505 Kinde r euthanasieve r br eche n in Leipzig – Ver ant wortung und rezeption
Das leben des Maximilian Speck, Freiherrn von Sternburg
Tom Pohlmann Die Geschwindigkeit der Formeln
505
Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig Verant wortung und rezeption
euro 14,90
11,90 EURO [ISBN 978-3-938442-31-9]
Fotografie
:: SACHBUCH
Gedichte und Prosa
28 x 24 cm / 64 Seiten
herausgegeben von Jayne-Ann Igel
gebunden
Mit Grafiken von Titus Lang, Markus Gen
24,90 EURO [ISBN 978-3-938442-60-9]
Marion Appelt Tanz mit der Zeit
und Jens Otto Didier
November 2008
Vier außergewöhnliche Lebensgeschichten.
16,90 EURO [ISBN 978-3-938442-51-7]
isBn 978-3-938442-48-7
22 x 24 cm / 83 Seiten / Broschur Sommer 2007
Bertram Kober Hochsitz
zahlreiche Abbildungen / 20 x 24 cm
13 x 20 cm / 160 Seiten / Broschur
Berit Lahm thomas seyde eBerhard uLm
17,90 EURO [ISBN 978-3-938442-46-3]
Herbst 2008
Max Klinger – Wege zur Neubewertung
130 Seiten / gebunden
Schriften des Freundeskreises
Frühjahr 2008
19.90 EURO [ISBN 978-3-938442-45-6]
Reinhard Bernhof Goldgräberland
Max Klinger e.V.
Ground Poetry
Hg. von R. Hüttel, P. Langer, Z. Pataki, T. Pöpper,
Reinhard Bernhof Herbstmarathon
13 x 20 cm / 204 Seiten / gebunden
H.-W. Schmidt und Frank Zöllner
Innenräume einer Revolution
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-25-8]
Texte von M. Bringmann, C. Dietrich, C. Drude,
12 x 19 cm / 200 Seiten / Broschur
Frühjahr 2007
H. Erbsmehl, I. Gayk, R. Hartleb, H. Jacob-Frie-
10,90 EURO [ISBN 978-3-938442-13-5]
sen, B. John, H. Junge-Gent, E. Juntunen,
Frühjahr 2005
M. Morton (engl.), T. Pöpper, B. Spiekermann u.
Band 1
Susan Hastings Der Wollhändler
Karen Lohse Wolfgang Hilbig
Das Leben des Maximilian Speck,
Eine motivische Biografie
Freiherrn von Sternburg
13 x 20 cm
Romanbiografie
150 Seiten
Berit Lahm, Thomas Seyde, Eberhard Ulm (Hg.) 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig
2. Aufage
gebunden
24,5 x 15,5 cm
13 x 20 cm / 300 Seiten
Schutzumschlag
288 Seiten
Celia Isabel Gaissert Schwarz wie eine Mamba
gebunden / Schutzumschlag
zahlreiche Abbildungen
gebunden
Roman
22 x 30 cm / 264 Seiten
17,90 EURO
17,90 EURO
14.90 EURO
13 x 20 cm / 226 Seiten / gebunden
118 s-w-Abbildungen / gebunden
Herbst 2008
Frühjahr 2008
Frühjahr 2008
14,90 EURO [ISBN 978-3-938442-29-6]
15,00 EURO [ISBN 978-3-938442-56-2]
ISBN 978-3-938442-53-1
ISBN 978-3-938442-44-9
ISBN 978-3-938442-48-7
Frühjahr 2007
Frühjahr 2008
T. Strobel
Plöttner Verlag Leipzig GbR
Auslieferung
Marbachstraße 2
LKG – Leipziger Komissions- und
im Reclam Haus
Großbuchhandelsgesellschaft mbH
04155 Leipzig
An der Südspitze 1–12
Telefon
03 41. 5 61 08 72
04579 Espenhain
Telefax
03 41. 5 90 38 59
Elisabeth Kaiser
www.ploettner-verlag.de Gesellschafter
Telefon
03 42 06. 6 51 07
Telefax
03 42 06. 6 51 02
ekaiser@lkg-service.de
Jonas Plöttner & René Weidel Verlagsvertreter Geschäftsführung
Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Jonas Plöttner
Thüringen, Berlin
Telefon
Robert Nuber
03 41. 5 61 08 71
j.ploettner@ploettner-verlag.de
Paul-Lincke-Ufer 33 10999 Berlin
Programmleitung
Telefon
0 30. 6 18 12 26
André Hille
Telefax
0 30. 6 11 22 93
Telefon
robert.nuber@snafu.de
03 41. 52 91 72 40
a.hille@ploettner-verlag.de Nordrhein-Westfalen Lektorat
Herbert Klein
Julia Vaje
Gernotstr. 4
Telefon
03 41. 52 91 72 40
j.vaje@ploettner-verlag.de Vertrieb Karen Ratzke Telefon
50739 Köln Postfach 301386 Telefon
02 21. 5 06 07 37
Telefax
02 21. 5 06 07 38
Verlagsvertretung@t-online.de
03 41. 52 91 72 39,
k.ratzke@ploettner-verlag.de
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Niedersachsen,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinland-Pfalz
Lesungen
Thomas Ohlsen
Nina-Kathrin Behr
Berkersheimer Bahnstraße 42
Telefon
60435 Frankfurt am Main
03 41. 5 61 08 72
presse@ploettner-verlag.de
Telefon
0 69. 36 60 52 05
Telefax
0 69. 36 60 52 06
Mobil
01 52. 01 82 92 72
info@t-ohlsen.de
Gestaltung Caroline Kober Titelbild Matthias Hoch