Zimmerberg Magazin, Feb/März 2014

Page 1

Februar / M채rz 2014

Hochzeit-Special Alles rund um Ihren Traumtag

Haus & Garten Das Bad als Wellness und Ruhezone

Gesund & Vital So gehen Sie aktiv gegen Arthrose vor

Steuererkl채rung 2013 Mit Berater oder in Eigenregie erledigen?


Begleitung und Betreuung im Alltag Damit Sie weiterhin zuhause leben können! Wir begleiten, betreuen und pflegen Sie zuhause – dort wo

Unsere Mitarbeitenden sind regional verankert und mit

Sie sich am wohlsten fühlen. Ob stundenweise, tagsüber,

den örtlichen Gegebenheiten vertraut. Wir legen Wert auf

nachts und rund um die Uhr, oder auch temporär – zum

erfahrenes, ausgebildetes Personal.

Beispiel nach einem Spitalaufenthalt, einer Kur oder zur Entlastung von Angehörigen – wir sind gerne für Sie da.

«Perle – zuhause daheim» ist eine Dienstleistung von Pro Senectute Kanton Zürich. Bei Bedarf vermitteln unsere

Wir unterstützen Sie in Haushaltsführung, Tätigkeiten des

Mitarbeitenden weitere, ergänzende Dienstleistungen

alltäglichen Lebens und der Grundpflege (Krankenkassen

und Beratungen, damit Sie ein selbstbestimmtes Leben

anerkannt).

zuhause geniessen können.

www.pszh.ch/perle Wir sind ganz in Ihrer Nähe Perle Zimmerberg Pro Senectute Kanton Zürich Alte Landstrasse 24 8810 Horgen Telefon 058 451 52 35 perle.zimmerberg@pszh.ch

Eine Dienstleistung von:


I N H A LT / E D I T O R I A L

Wenn das Feuer wieder entfacht wird

4

GESUND & VITAL Arthrose – Wie Sie effektiv entgegenwirken können

Olympia ist fast vorbei und wir wurden in diesen Tagen mit Meldungen und Neuheiten aus allen Medienkanälen überschüttet – ob wir wollten oder nicht. Aber eigentlich geht es mir mehr ums euphorische und olympische Feuer, wobei das erstere mit gewissen Schwankungen doch stets brennt. Die Olympia-Flamme, an der Quelle der Spiele durch die Sonne entzündet, ist da schon einigen Gefahren des Erlöschens ausgesetzt. Gerade dann, wenn das Feuer in einer Rakete die Welt umrundet oder auf der Reise ihre Flugmeilen sammelt (wer bekommt die eigentlich?). Anlässlich der Sommerolympiade 2020 von Tokio wird gemeinsam mit deren Hauptsponsor TEPCO (bekannter AKW-Betreiber) ein strahlendes Zeichen gesetzt. Zum ersten Mal in der Geschichte wird Entfachung des Olympischen Feuers durch Kernspaltung erzeugt und kann so über Generationen bestehen bleiben. Der in die Kritik geratene Hauptsponsor will damit ein Zeichen der Demut setzen und betont die Dankbarkeit gegenüber der Bevölkerung. «Man begegnete uns mit Milde und Verständnis und wir möchten allen etwas Bleibendes zurück geben», so ein Konzernsprecher. Erste Handbrennstäbe wurden bereits am Abend der Vergabe der Sommerspiele an Tokio kostenlos an die jubelnden Menschen verteilt und erfreuten sich grosser Beliebtheit. Auch bei uns findet eine Entfachung statt, denn das Zimmerberg Magazin wird sich in die «Zürichsee Revue» wandeln, mit neuem Erscheinungsbild, moderner Gestaltung und einigen anderen Neuerungen. Dies geschieht wie so oft mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Wir freuen uns auf die neu entfachte «Zürichsee Revue» und danken allen Lesern und Inserenten für ihre Treue. Marco Zimmermann

IMPRESSUM Untere Bahnhofstrasse 12, 8640 Rapperswil, Telefon 055 214 15 16 www.zimmerberg-magazin.ch HE R A U S G E B E R Marco Zimmermann HE R S T E L L U N G U N D V ER LA G Inpuncto Verlag, Merkurstrasse 3, 8820 Wädenswil, Telefon 044 772 82 82 I NS E R AT E Susann Bucher, Ivona Kvesic RE D A K T I O N Julia Kliewer

8

HAUS & GARTEN Die neuen Traumbäder: Wellness pur im eigenen Zuhause

12

HOCHZEIT-SPECIAL Alles rund um den perfekten Hochzeitstag

17

STEUERN Steuererklärung 2013 leicht gemacht

18

GENUSS & GASTRONOMIE Rezepte für leckere Fleisch-Gerichte

19

VERANSTALTUNGSKALENDER Anlässe in der Region Zimmerberg

AUSGABE 02/03 – 2014

LAYOUT Susanne Raabe, inserate@zimmerberg-magazin.ch FOTOS Redaktion sowie dem Verlag zVg TITELBILD © Fototeam-Ybrig.ch; auf dem Bild: Daniel Gutzler mit Zabuu IHRE MELDUNG Sind Sie in der Region kulturell, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie etwas zu berichten? Dann schicken Sie Ihre Meldung per E-Mail an die Redaktion: redaktion@zimmerberg-magazin.ch – Publikation nicht gewährleistet.


G E S U N D & V I TA L

Meist fängt es relativ harmlos an: Anlaufschmerzen nach dem morgendlichen Aufstehen oder nach längerem Sitzen, Steifheit in den Gelenken bei Belastung, knirschende Knie. Die Symptome der Arthrose kennen viele Menschen. Spätestens dann, wenn eine beginnende Arthrose festgestellt wurde, sind die Umstellung auf ein gelenkfreundliches Verhalten und die Vermeidung von Risikofaktoren von entscheidender Bedeutung.

B

esonders in der kalten Jahreszeit fällt älteren Menschen Bewegung schwerer als sonst. Schuld daran ist in den meisten Fällen die sogenannte Arthrose, eine Gelenkerkrankung durch Knorpelverschleiss, die mittlerweile zu einer wahren Volkskrankheit geworden ist. Arthrose kann zwar an allen Gelenken auftreten, die am häufigsten betroffenen sind allerdings Knie-, Hüft- und Fingergelenke. Die Arthrose an sich ist nicht lebensgefährlich, schreitet ohne entsprechende Behandlung jedoch immer weiter fort und schränkt die Beweglichkeit der Betroffenen immer mehr ein. Je stärker der Gelenkverschleiss wird, desto deutlicher spürt man die Symptome. Nach und nach treten Schmerzen schliesslich auch im Ruhezustand oder in der Nacht auf. WAS SIND DIE URSACHEN VON ARTHROSE? Gesunde Gelenke sind mit einer Knorpelschicht überzogen. Die Gelenkknorpel umhüllen dabei die Knochenenden und wirken als Stossdämpfer. Durch sie wird Reibung vermindert und die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen ermöglicht. Auch lassen Knorpel die Gelenke gleiten und sorgen so für einen reibungslosen Bewegungsablauf. In den häufigsten Fällen kann Arthrose auf Über- oder Fehlbelastungen z.B. durch Leistungssport oder durch die Arbeit, Übergewicht oder eine angeborene Fehlstellung wie X- oder O-Beine zurückgeführt werden. Diese Über- und Fehlbelastungen führen zu Knorpelschäden, die durch Verletzungen oder altersbedingte Abnutzung begünstigt werden. Der Knorpel bildet sich zurück und es kommt zu scherzhaften Entzündungen. Bei fortgeschrittener Arthrose ist es schliesslich so, dass die Enden der Gelenke aneinander reiben. Neben dem Faktor «Alter» ist vor allem Übergewicht für die Entstehung von Arthrose verantwortlich. Die überschüssigen Kilos belasten die Gelenke enorm und lassen die Betroffenen nach einiger Zeit jedes 4

Bild: © iStockphoto.com/Dean Mitchell

Beweglich bis ins hohe Alter

einzelne davon spüren. Ein erhöhtes Arthrose-Risiko besteht ausserdem bei Menschen in Jobs bei denen man viel knien, sich häufig bücken oder schwere Gegenstände heben muss. Betroffen sind oft auch Berufstätige, die sehr viel sitzen und in der Freizeit keinen Ausgleich zum Bewegungsmangel schaffen. Dies führt zur Abnahme des Stoffwechsels in sämtlichen Gelenken und lässt den Gelenkknorpel regelrecht «verhungern». AKTIV GEGEN ARTHROSE DURCH ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG Wichtig ist, dass die Knorpel ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Eine ausgewogene, vitamin- und mineralreiche Ernährung sowie eine hohe Flüssigkeitszufuhr tragen wesentlich dazu bei. Ein weiterer Hauptfaktor, um lange mobil zu bleiben, ist jedoch Bewegung. Körperliche Aktivität regt nämlich die Produktion von Gelenkschmiere an, welche den Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt. Auch fungiert die Gelenkflüssigkeit als Schmiermittel, wodurch die Gelenke bei Bewegung vor weiterer Abnutzung bewahrt werden. Regelmässige Bewegung oder gezielte Physiotherapie stärken zudem die Muskulatur, welche dann wiederum das Gelenk entlasten und schützen kann. Und bei regulärem Training profitiert man im doppelten Sinn: Dadurch wird Übergewicht abgebaut, was ebenfalls die Gelenke schont. Trotz bereits vorhandener Schäden ist es also extrem wichtig, dass man kein Schonverhalten annimmt, sondern aktiv bleibt! Nur so kann sich die Gelenkfunktion langfristig verbessern. Nicht nur ältere Menschen sind von Arthrose betroffen, bei vielen geht es bereits mit Mitte 40 los. Je früher man handelt, desto besser stehen die Chancen, seine Beweglichkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Achten Sie verstärkt auf mögliche Warnsignale und konsultieren Sie frühzeitig einen Arzt, damit der Arthrose schon im Anfangsstadium entgegengewirkt werden kann. Julia Kliewer


G E S U N D & V I TA L P U B L I R E P O R TA G E

Nicht verpassen: Aktionswoche im «Hörservice» Wädenswil «Hörservice» hat Tradition: Das Schweizer Familienunternehmen mit sechs Filialen im Raum Zürich feiert bereits sein 50-jähriges Jubiläum. Als herstellerunabhängige Firma bietet Hörservice verschiedene Hörgeräte aller namhaften Hersteller an und unterstützt Sie so dabei, wieder besser zu hören, wenn Ihre Hörleistung nachlässt. Durch eine neutrale Fachberatung, welche die beste Lösung für den Kunden im Sinn hat, finden auch Sie die perfekte Wahl für Ihr Ohr.

Katharina Rinberger (Hörgeräteakustik-Meisterin, l.) und Elena Peter Rössler (Assistentin) heissen Sie in der Wädenswiler Hörservice-Filiale herzlich willkommen.

DIE OPTIMALE VERSORGUNG IHRES GEHÖRS In dem Fachgeschäft nahe dem Bahnhof Wädenswil nehmen sich die Spezialisten gerne Zeit für Sie und beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihr Gehör. Bei Hörservice profitieren Sie von einem kostenlosen Hörtest, der dank modernster Messtechnik nur wenige Minuten dauert. Das unverbindliche Probetragen verschiedener Hörsysteme gehört selbstverständlich dazu. Kompetenz und Freundlichkeit werden hier gross geschrieben: Die erfahrene Hörgeräteakustik-Meisterin Katharina Rinberger bildet sich regelmässig weiter, um Ihnen die bestmögliche, individuelle Beratung zukommen zu lassen. Unterstützt wird sie von Elena Peter Rössler. Das Team ist immer für Sie da, um Feinanpassungen, Nachkontrollen und Reinigungen Ihres Hörgerätes vorzunehmen. Auch beraten Sie die Mitarbeiterinnen gern zu Gehörschutz und Tinnitus. Neben technischem sowie Reinigungs- und Pflege-Zubehör finden Sie im Laden hochwertige Hörverstärker und TV-Kopfhörer von Sennheiser.

AKTIONSHEFT MIT VIELEN RABATTEN Zu Beginn des Jahres wurden die Batteriepreise langfristig gesenkt. Mit dem Aktionsheft können Sie jedoch noch mehr sparen! Dieses enthält u.a. Rabatt-Gutscheine für zehn Batterie-Päckli. In der Aktionswoche vom 24. bis 28. Februar 2014 erhalten Sie das Aktionsheft für nur CHF 49.– anstatt für CHF 98.–! Schauen Sie vorbei, es lohnt sich.

Seestrasse 115 8820 Wädenswil Telefon 044 780 11 70 waedenswil@hoerservice.ch www.hoerservice.ch

Das Label für echte Schweizer Produkte Das Markenzeichen von SWISS LABEL ist die Armbrust. Die Ursprünge von SWISS LABEL reichen bis 1917 zurück (Gründung der „Schweizer Woche“). Die Armbrust ist in der Schweiz und in wichtigen Exportländern geschützt. Als Ergänzung und / oder Alternative zum Schweizerkreuz steht sie für die Marke Schweiz ein. Die Armbrust ist ein Symbol für vertrauensbildende Werte wie Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bodenhaftung – sowohl für die Unternehmen als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten: Die SWISS LABEL-Mitglieder heben sich daher von der Konkurrenz ab! Zusätzliche Informationen unter www.swisslabel.ch. Neumitglieder sind herzlich willkommen. SWISS LABEL Sekretariat, Schwarztorstrasse 26, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 380 14 35, Fax 031 380 14 15, info@swisslabel.ch

5


G E S U N D & V I TA L P U B L I R E P O R TA G E

Zuhause ist es am schönsten! Mit individueller Unterstützung durch die PHS AG können Menschen trotz altersbedingten Einschränkungen in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Frau M. ist 92 Jahre alt und lebt alleine in einer schönen Wohnung am See im dritten Stock. Doch seit einiger Zeit ist es ihr nicht mehr möglich, die Treppen ohne Hilfe zu bewältigen. Die

Lösung: Dreimal pro Woche wird Frau M. von einer PHS-Mitarbeiterin besucht, welche sie mit dem Auto zu ihrem Lieblingscafé im Seefeld begleitet. Frau M. geniesst es, die eigenen vier Wände auch mal verlassen zu können und freut sich über die angenehme Abwechslung. Zudem schätzt sie die vielseitigen Gespräche mit den PHS-Mitarbeiterinnen sehr. Dank dieser Besuche hat Frau M. die beruhigende Sicherheit, noch alleine in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Die Entlastung von pflegenden Angehörigen kann auf vielfältige Weise erfolgen: Ob einmalig einzelne Stunden oder rund um die Uhr – die PHS unterstützt mit professioneller und individueller Pflege, erledigt die Hausarbeit wie zum Beispiel Einkaufen

6

oder Kochen, begleitet zum Arzt oder zur Therapie. Auch Eltern von Säuglingen unterstützt die PHS nach der Geburt oder betreut kranke Kleinkinder, wenn berufstätige Eltern unaufschiebbare Verpflichtungen haben. Die private Spitexorganisation beschäftigt über 250 motivierte Mitarbeitende in Zürich und weiteren Kantonen. Dabei liegen der PHS Menschlichkeit und Vertrauen am Herzen – Werte, die das Unternehmen mit Verantwortung und Umsicht pflegt. Die PHS bietet konstante Betreuungsteams mit entsprechender Ausbildung und Qualifikation, welche die Bedürfnisse der Klienten genau kennen. Die Planung sowie die Fallverantwortung werden zu jeder Zeit durch diplomiertes Pflegefachpersonal sichergestellt.

Spitex-Service rund um die Uhr Als private Spitex-Organisation erbringt die PHS AG individuelle Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche Aufgaben sowie die Betreuung von Kunden in ihrem privaten Umfeld – krankenkassenanerkannt. Dabei sind wir 24 Stunden für Sie im Einsatz. Die Leistungen im Überblick: • Pflegeleistungen • Hauswirtschaftliche Leistungen und Betreuung • Palliativpflege • Demenz • Kinderbetreuung • Ergänzende Betreuung im Heim/Spital PHS AG Telefon 044 259 80 80 Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich info@phsag.ch, www.phsag.ch


Neu in Wädenswil

Schlank sein ist lernbar, richtig essen übrigens auch! Am Samstag, 1. Februar, eröffnete Helga Kälin ihre Vitalyse Praxis für Gewichtsreduktion und Ernährungscoaching rienzählen und ständiges Abwägen. Die Auswahl der Nahrungsmittel ist gross und weitgehend frei. Kostenlos kennenlernen Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Abklärungsgespräch mit Ernährungs- und Gewichtsanalyse. Gerne zeigt Ihnen Helga Kälin wie auch Sie gesund abnehmen und Ihr erreichtes Wunschgewicht beibehalten können.

Fühlen Sie sich mit Vitalyse Wädenswil wieder fit und rundum wohl und profitieren Sie von mehr Lebensfreude und -qualität.

Am Samstag, 1. Februar 2014 eröffnete Praxis-Inhaberin Helga Kälin an der Schmidgass 2, 8820 Wädenswil ihre Vitalyse Praxis für Gewichtsreduktion und Ernährungscoaching und lud zum Eröffnungs-Apéro ein. Der Anlass erregte grosses Interesse und viele wollten aus erster Hand erfahren wie es möglich ist, das Wunschgewicht allein mit einer ausgewogenen Ernährung und individuellem Coaching zu erreichen – und beizubehalten. Vitalyse steht für ausgewogene, individuelle und persönlich betreute Ernährungsprogramme für Gewichtsreduktion, Vitalität und Gesundheit und wird von Ärzten empfohlen. Ein erster Entwurf der Ernährungsmethode wurde bereits im Jahre 1990 entwickelt. Dieser wurde von der Firma Vitalance in Bern jahrelang getestet, weiterentwickelt, verfeinert und perfektioniert. So gibt es heute in der Schweiz 12 Vitalyse-Ernährungspraxen und es kommen laufend weitere dazu. Essen soll Spass machen, kein schlechtes Gewissen

Der Ursache des Problems auf den Grund gehen Vitalyse verbessert zusammen mit Ihnen das, was zum Übergewicht führte – die Essgewohnheiten. Sie brauchen keine Ersatzmahlzeiten, Diätdrinks oder Appetitzügler einzunehmen. Vielmehr lernen Sie eine ausgewogene, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, vielseitige Ernährung im Alltag anzuwenden. Dadurch wird Ihr Stoffwechsel angeregt, so dass Sie rund 0,8 Kilo pro Woche abnehmen. Dank den Programm-Etappen «Gewichtsabnahme», «Stabilisierung» und «Gewichtserhaltung» wird dauerhafter Erfolg sichergestellt. Professionelle, individuelle Betreuung Vielleicht wissen Sie bereits viel über gesunde Ernährung, aber haben nicht die Kraft, Ihr Wissen konsequent umzusetzen. Dank individuellen, verständnisvollen Beratungen in regelmässigen Abständen ist es Ihrer Beraterin möglich, Ihren Erfolg zu steuern und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Das Resultat: Sie nehmen rationell ab und bleiben motiviert. Unkomplizierte Durchführung

Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze von Vitalyse Wädenswil. Statt eine Diät einzuhalten und auf alles Gute zu verzichten, zeigt Ihnen Helga Kälin, wie Sie mit Freude und ohne schlechtes Gewissen essen und dennoch effizient abnehmen können.

Helga Kälin berät Sie persönlich und geht auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.

Das Vitalyse-Ernährungsprogramm ist sehr einfach durchzuführen – auch für Berufstätige, Führungskräfte und sogar Familien. Es gibt keine fixen Menüpläne und komplizierten Diätvorschriften, kein Kalo-

Helga Kälin, dipl. Ernährungscoach Selbständige Lizenzpartnerin von Vitalance Vitalyse Wädenswil Schmidgass 2 I 8820 Wädenswil Tel. 043 477 98 52 www.vitalyse-waedenswil.ch E-Mail: info@vitalyse-waedenswil.ch Weitere Praxis-Standorte: www.vitalyse.ch


Bild: © duscholux.com

HAUS & GARTEN

WELLNESS-OASE in den eigenen vier Wänden Früher sprach man von einer Nasszelle, heute ist von funktionaler Kargheit nichts mehr geblieben: Das Bad hat Wohlfühlatmosphäre. Auch Ergänzungen wie Whirlwanne und Sauna sind auf dem Vormarsch.

D

as Badezimmer als solches fand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allgemeine Verbreitung. Zuvor mussten öffentliche Bäder oder Wannen, Bottiche und Zuber in der Waschküche für den Waschgang herhalten. In Mietshäusern war die Toilette häufig in Form eines Gemeinschafts-WCs für die gesamte Etage untergebracht. Nach und nach etablierte sich das Badezimmer als einzelner Raum. Die Gestaltung erfolgte jedoch noch nach rein zweckmässigen Gesichtspunkten. Heute ist das Bad längst mehr als nur eine geflieste Nasszelle, es ist multifunktional. Neben dem funk-

tionalen Aspekt hat das Badezimmer mittlerweile einen Wohnraumcharakter, der durch einen offenen Bereich und wohnliche Elemente wie Hocker oder Sessel geprägt ist. Das Traumbad ist ein Ort der Pflege und Geborgenheit, ein Ort für die morgendliche Erfrischung ebenso wie für die abendliche Entspannung. WELLNESS- UND RUHEZONE Entspannte und ausgeglichene Menschen gehen erfolgreicher und gesünder durchs Leben. Wer in sich ruht, an dem perlt die Hektik des

«Ein behagliches Zuhause lässt sich auch mit einfachen Mitteln zaubern.» Simona Weibel, raum-art

Wohncoach Simona Weibel macht aus jedem Raum einen Ort der Geborgenheit. Sie berät und inspiriert Menschen bei der individuellen Gestaltung des eigenen Wohnraums. Seit Anfang August 2013 nun auch von ihrem Beratungsraum mitten im Herzen von Richterswil aus. Die kleinen Dinge des Wohnens Ein Besuch in ihrem einladenden Beratungs- und Ladenlokal an der Dorfstrasse 46 zeigt sofort die Liebe zum Detail der Inhaberin. Jedes einzelne Möbelstück und jedes Accessoire ist mit Bedacht ausgesucht und zusammengestellt. Schliesslich ist auch ein Arbeitsplatz für viele Stunden des Tages Wohn- und Lebensraum. Fair gehandelte Sitzkissen aus einer indischen Manufaktur stehen hier neben einem innovativen Kartontisch eines Schweizer Unternehmens, Lampen aus recyceltem Holz neben schlichten skandinavischen Wohnaccessoires. Raumgestaltung, Wohncoaching und Farbberatung Die Leidenschaft der geschulten Farbdesignerin gilt der individuellen Wohnberatung. Gemeinsam mit ihren Kunden erstellt sie persönliche Wohnprofile und erarbeitet darauf abgestimmte Farb- und Materialkonzepte. Und wo Wohnpartner an unterschiedlichen Vorstellungen scheitern, vermittelt sie mit viel Feingefühl und der Erfahrung aus 8 Jahren Beratungstätigkeit. Zur Angebotspalette von raum-art gehören neben dem Wohncoaching auch Vorschläge zu Beleuchtung oder Möbilierung, sowie Tipps zur Raumoptimierung und Farbgestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen. Gerne vereinbart Simona Weibel ein Beratungsgespräch mit Ihnen. Das Ladenlokal ist jeweils Donnerstags von 14h – 18:30h oder auf Anfrage geöffnet. Weitere Informationen zu raum-art finden Sie unter www.raum-art.ch

8


Alltags bekanntlich einfach ab. In einer Gesellschaft, die durch ständige Erreichbarkeit geprägt ist, wird das Badezimmer immer stärker auf die Aspekte Gesundheit und Wellness ausgelegt. Es soll als eine Art Rückzugsort dienen, funktional und emotional sein, ein Wohlfühlambiente schaffen. Der Trend geht zur Individualisierung bei der Badgestaltung und zu einem grundsätzlichen Wunsch nach einem Traumbad – einem Raum, in dem in der Tat geträumt werden kann. Exklusives Design, ausgesuchte Möbel, hochwertige Materialien und eine harmonische Formensprache prägen das heutige Erscheinungsbild. Mit verschiedenen, individuell abgestimmten Farbtönen und Lichtspielen wird nach Lust und Laune die passende Atmosphäre

Bild: © küng sauna, www.kuengsauna.ch

Bild: © küng sauna, www.kuengsauna.ch

HAUS & GARTEN

gezaubert und das Badezimmer so in einen Raum der Sinne verwandelt. Und beim Bad ist es wie bei anderen Wohn- und Lebensbereichen in den eigenen vier Wänden: Um einem Raum eine individuelle Note und eine Wohlfühlatmosphäre zu verleihen, braucht es gar nicht viel. Meist helfen schon ein paar geringfügige Veränderungen durch Wohnaccessoires oder Textilien, um die Gesamtwirkung des Raumes im Handumdrehen perfekt zu machen. ZUGESCHNITTEN AUF INDIVIDUELLE BEDÜRFNISSE Das heutige Bad ist ein privater Raum, der zu Ihnen passen soll und auf die ganz persönlichen Bedürfnisse eingehen muss. Hier macht

« Mein Zuhause –

meine Wellness.» Erleben Sie uns in Wädenswil auf 800 m 2 oder online. +41 (0)44 780 67 55 kuengsauna.ch

ANPASSUNG AN DACHSCHRÄGE Jede Küng-Sauna ist ein Einzelstück. Sie wird in unserer Schreinerei sorgfältig nach Mass gefertigt und danach perfekt in Ihren Wohnraum integriert.

9


HAUS & GARTEN

man sich frisch für den Tag oder entspannt sich nach anstrengender Arbeit. Doch nicht jeder hat diesbezüglich die gleichen Anforderungen. Bad-Spezialisten stimmen ihr Bad-Sortiment heute exakt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden ab – sei es ein Familien, Single- oder Seniorenbad, ein Alltags- oder ein luxuriöses Wellnessbad. Badewannen nehmen im Allgemeinen einen wichtigen Aspekt im Badezimmer ein. Verschiedenste Formen und Grössen lassen sich mittlerweile finden. Kein Wunder, denn genussvolles Baden ist wie ein kleiner Urlaub. Dabei können Sie vom Alltagsstress abschalten und so richtig relaxen. Nach wie vor beliebt ist die freistehende Badewanne, mit Vorliebe samt einem herrlichen Ausblick natürlich.

Wählen Sie aus verschiedenen Bettrahmen, Kopfteilen, Materialien und Stoffen und Ihr neues Bett wird nach Ihren Vorstellungen gefertigt. Wählen Sie aus verschiedenen Bettrahmen, Kopfteilen, Materialien und Stoffen und Ihr neues Bett wird nach Ihren Vorstellungen gefertigt. • Boxspringbetten • Polsterbetten • Holzbetten • Wasserbetten Bei uns finden Sie auch die passenden Matratzen: • Schaummatratzen • Taschenfederkern • Luftschlafsysteme

Gratis Probeschlafen: Eines geht dem Probeschlafen allerdings doch voraus: Eine professionelle Beratung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse. Hier klärt Liz Holdener ab, wie es um das Schlafverhalten, mögliche Schmerzen oder Druckstellen steht. Dabei zeigt sich auch, welches Schlafsystem in Frage kommt. «Dann empfehle ich zum anschliessenden Probeschlafen, unverbindlich und in aller Ruhe», sagt die Fachfrau. Wir freuen uns auf Sie!

Liz Holdener Seestrasse 18, 8810 Horgen Telefon 044 533 34 35 www.schlafen2.ch uf:

aison

ur S tuell z

Ak

10

n finde

ken a e Dec s r e v i Sie d ch

.m www

ken. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10.00 –12.00 h, 13.30 –18.00 h Samstag: 10.00 h – 15.00 h

eldec

usch einek

KURZ MAL ABTAUCHEN: WHIRLWANNEN UND WHIRLPOOLS Warmes Wasser tut Leib und Seele gut. Und die heutigen Badewannen zischen, sprudeln und entspannen dank der neuen Produkte aus der Sanitärwelt. Ein prickelndes und vitalisierendes Wellness-Vergnügen erfährt man insbesondere durch die Unterwassermassage in der heimischen Whirlwanne. Die Zugabe von Kräutern und Aromaölen ist besonders wirkungsvoll für das tägliche Wohlfühl-Erlebnis. In einer Whirlwanne können verkrampfte Muskeln nachweislich entspannt und schmerzhafte Verspannungen sanft losgelöst werden. Daher dient eine Whirlwanne nicht nur der reinen Entspannung, sondern erfüllt auch einen medizinischen Zweck. Whirlsysteme können zum Teil sogar in reguläre Wannenmodelle eingebaut werden und verwandeln so jede formschöne Badewanne in eine Wellness-Oase. Whirlpools können sogar noch mehr. Ihre Düsen lassen sich so ausrichten, dass einzelne Körperpartien gezielt umsprudelt werden können. Dabei soll angeblich sogar eine Wirkung erreicht werden, die der Reflexzonen-Massage gleichkommt. Die technischen Raffinessen gehen selbst so weit, dass die Düsen des Whirlpools rotieren und Scheinwerfer während des Erholungsbades für Farbspiele sorgen. IM WINTER DIE VORTEILE DER EIGENEN SAUNA GENIESSEN Wenn es in der kalten Jahreszeit rau und ungemütlich ist, sehnen sich viele nach Wärme und Entspannung. Neben dem Wärmeeffekt, wird auch die Haut gereinigt und revitalisiert. Sie wird gut durchblutet und sieht wieder rosig frisch aus. Das Gesicht entspannt sich, Falten werden geglättet und man sieht erfrischt aus. Entsprechend voll sind im Winter die öffentlichen Saunen. Wer keine Lust hat, gedrängt in einer schwitzenden Menschenmasse zu sitzen, sollte sich den Traum von der eigenen Sauna erfüllen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: In gewohntem Ambiente können Sie entspannt und unbehelligt mehrere Saunagänge geniessen und sich zwischendurch in den eigenen vier Wänden eine Ruhepause gönnen. Heute ist die Heimsauna zudem längst kein unattraktiver Holzklotz mehr, der sich im Keller verstecken muss. Die moderne Sauna ist nicht nur platzsparend, sondern stammt häufig aus Designer-Hand. Selbst Dachschrägen sind kein Problem mehr. Anstatt früherer Einschränkungen existieren mittlerweile diverse Möglichkeiten, Fenster, Kamine, Treppen, Sichtbalken und -mauerwerk in das Saunalayout zu integrieren. Bei den vielen Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Zuhause heutzutage mehr Wohlfühlatmosphäre einhauchen können, müssen Sie sich nur noch für die passende Option entscheiden und dann heisst es: Abtauchen und entspannen! Julia Kliewer


HAUS & GARTEN Ulmer_4_US_Variante 5:Ulmer_neu

28.10.2009

Umzüge • Transporte • Einlagerungen

17:42 Uhr

Seite 1

Egal, ... wie Sie wohnen ... wo Sie wohnen

für ufe und abe und hin und her Möbellift / Packmaterial

A. Siegfried + Co.

8136 Gattikon • Telefon 044 721 01 92 Brockenstube Alte Landstrasse 18, Oberrieden

... wir kümmern uns um Ihren Umzug.

Für Neubauten, Renovationen und Kostenermittlungen Auch als Generalunternehmung für Gesamtkonzepte

Ihr verlässlicher Partner Baumanagement AG Telefon 043 244’12’60

• •

ulmerumzug ag Zugerstrasse 162 8820 Wädenswil Tel 044 727 37 57 Fax 044 727 37 55 info@ulmerumzug.ch www.ulmerumzug.ch

Einsiedlerstrasse 535 • 8810 Horgen Fax 043 244’12’61 • www.continium.ch

Ins-93x59.5mm.indd 1

28.04.11 11:20

DIE SONNENSEITE DES WOHNENS

Hier geht‘s zu Ihrem Wintergarten.

www.movitec.ch

8820 Wädenswil

Tel.: 044 782 00 80 11


Bild: © weise.eu

Bild: © lilly.de

Bild: © lilly.de

H O C H Z E I T- S P E C I A L

Ein TRAUM in WEISS Der Hochzeitstag ist wohl der schönste Tag im Leben eines Paares. Braut und Bräutigam zeigen sich zu diesem besonderen Anlass von ihrer besten Seite.

A

ngesichts der riesigen Auswahl an Brautkleidern und Stilrichtungen ist es gar nicht so leicht, das persönliche Traumkleid zu finden. Vom romantischen über das opulente Brautkleid bis hin zur puristischen Seidenrobe ist alles zu haben. Entscheidend ist, dass der Stil des Hochzeitskleides zur Braut und ihrer Ausstrahlung passt. Das Kleid sollte den Charakter der Braut unterstreichen und sie muss sich darin wohlfühlen. Orientieren können Sie sich wunderbar an den Schnitten der Brautkleider. Denn die holen das Optimum aus jeder Figur heraus, vorausgesetzt der Schnitt wurde passend ausgesucht. A-Linien-Kleider kaschieren beispielsweise überschüssige Kilos an Hüfte, Po und Oberschenkeln. Ein passender Ausschnitt sorgt für ein schönes Dekolleté und Brautkleider im Empire- oder Etui-Stil strecken kleine und zierliche Frauen optisch. Grossen Frauen stehen hingegen Princess- Bilder: © elsacolouredshoes.de

Kleider, welche die Körperlänge durch das enge Oberteil und den schwingenden Rock visuell durchbrechen. FARBIGE ALTERNATIVEN Der Grossteil aller Bräute ist sich einig: Die Hochzeit wird in einem weissen Brautkleid gefeiert. Einige Frauen lassen diese Tradition heute jedoch links liegen und setzen lieber auf einen Touch Farbe. Häufig wird dann der klassische Bordeaux-Ton gewählt, entweder für das gesamte Kleid oder für einzelne Elemente des Brautkleides. Wer eine nicht ganz so kräftige Farbe möchte, behilft sich alternativ mit Pastellfarben wie einem hellen Violett oder Blau. Auf Nummer sicher geht man mit Creme- oder Eierschalentönen. Mutige wählen in der kommenden Saison den Ton «Cappuccino». Accessoires wie Highheels und Clutch im Ton und Stil des restlichen Hochzeitsoutfits runden das Ganze perfekt ab.

So heiratet man heute! de Brautmo Landhausmode e h ic festl auswahl in Riesen

8483 Kollbrunn/Winterthur · Tel. 052 232 02 17 · www.landhausmode-shop.ch 12


Bild: © wilvorst.de

H O C H Z E I T- S P E C I A L P U B L I R E P O R T A G E

Das trägt der

BRÄUTIGAM A

trägt man Weste, Schleife, Krawatte oder Plastron. Auch die Accessoires sollten farblich an das Brautkleid angepasst sein. In jungen oder modischen Kreisen bevorzugt Mann eher den Partyanzug mit dessen interessanten Kragenlösungen und Taschenvarianten.

Bild: © wilvorst.de

uch das Outfit des Bräutigams sollte dessen Individualität gekonnt unterstreichen. Allerdings spielen dabei die Besonderheiten bestimmter Gesellschaftskreise eine Rolle. In adeligen oder gehobenen Kreisen wird bevorzugt in Cut und Frack geheiratet. Der Cut eignet sich für Anlässe bis 18 Uhr. Zum Cut wird meist eine grau gestreifte Stresemannhose, ein weisses Hemd mit silbergrauer Krawatte und Weste sowie ein schwarzer Schnürschuh und als Krönung ein grauer Zylinder getragen. Abends wird der Cut vom Frack abgelöst. Der König der festlichen Kleidung wird durch ein weisses Frackhemd mit gestärkter Piquébrust und tief ausgeschnittener PiquéFrackweste, einer weissen Schleife und schwarzen Lackschuhen abgerundet. Eine Alternative zum Frack bietet ein Smoking in Spitz-, Schal- oder Winkelfaçon. Passend dazu trägt der Herr Smokinghemd, Weste oder Kummerbund mit Schleife. In bürgerlichen Kreisen bevorzugt der Bräutigam hingegen den modernen Hochzeitsanzug, der weniger offiziell und deutlich modischer ist. Der Anzug sollte unbedingt auf die Farbe des Brautkleides abgestimmt sein. Zum weissen oder cremefarbenen Hemd

Farblich hält Schwarz nach wie vor das Zepter in der Hand. Immer beliebter werden jedoch verschiedene Brauntöne, elegante Grauschattierungen und Nachtblau. Viele Gewebe sind ausserdem durch einen subtilen Glanz Bild: © elsacolouredshoes.de geprägt.

Fusspflege für Ihren schönsten Tag! Gepflegt von den Zehenspitzen bis zum Scheitel Zur Hochzeitsvorbereitung gehört neben Coiffeurtermin, Hand- und Gesichtsbehandlung auch eine professionelle Fusspflege. Diese am besten schon 3 bis 5 Tage vor dem Fest, samt Nägel kürzen, Hornhautstellen entfernen und Nägel modisch lackieren lassen. Tipp: Damit Sie an Ihrem Glückstag nicht durch Blasen und Hühneraugen abgelenkt werden, tragen Sie Ihre Hochzeitsschuhe einige Tage vorher zu Hause ein.

pflege/Pédicure und Fussreflexzonen-Massage in Wädenswil. Buchen Sie noch heute einen Termin bei ihm persönlich oder bei seinem Profi-Team und geniessen Sie die Erholung! Daniel Gehrer und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Fussreflexzonentherapie ist eine gute Möglichkeit, wieder in Einklang mit Körper, Seele und Geist zu gelangen sowie Stress abzubauen. Sie erleben wohltuende Entspannung und fühlen sich danach erfrischt und rege-

neriert. Gönnen Sie sich regelmässig eine FussreflexzonenMassage und steigern Sie so Ihr Wohlgefühl. Seit 25 Jahren praktiziert Daniel Gehrer das Kunsthandwerk Fuss-

Seestrasse 95 8820 Wädenswil Tel. 044 780 88 49 info@danielgehrer.ch www.danielgehrer.ch 13


Hochzeits- A STYLING

Bild: © Brand X Pictures

Bild: © weise.eu

Bild: © weise.eu

H O C H Z E I T- S P E C I A L

m wichtigsten Tag in ihrem Leben möchte jede Braut so gut wie nur möglich aussehen, da bei diesem einmaligen Ereignis auf ihr Erscheinungsbild besonders geachtet wird. Das perfekte Hochzeitskleid ist der erste Schritt dazu. Perfektioniert wird der grosse Auftritt der Braut vor dem Traualtar durch ein farblich abgestimmtes Make-up, eine passende Hochzeitsfrisur, Haarschmuck, gepflegte Hände und strahlend weisse Zähne. So ziehen Sie alle Blicke auf sich!

ICH WILL MEHR MEINE HOCHZEITSFRISUR KOMMT VON

HAIRSTYLIST AIRSTYLIST PIERRE HAIRSTYLIST PIERRE IN THALWIL TELEFON 044 720 00 94 IN WÄDENSWIL TELEFON 044 780 36 95 HAIRSTYLISTPIERRE.CH

14


DIE PASSENDE FRISUR FÜR DEN GROSSEN TAG Für das galante Finish sorgt die Brautfrisur. Ob klassische Hochsteckfrisur, locker zusammengesteckt oder einfach ein natürlicher Look mit offenem Haar – wichtig ist nur, dass die Frisur am Ende des Tages noch tadellos sitzt. Eine festliche Frisur lässt sich aus jeder Haarlänge zaubern und falls notwendig, kommen Extensions zum Einsatz. Edel und klassisch zugleich ist die Hochsteckfrisur. Wenn Sie sich eine Hochsteckfrisur wünschen, die nicht allzu streng wirken soll, dann ist eine locker zusammengebundene Variante die passende Wahl. Die romantische Braut bevorzugt offenes Haar, welches das Gesicht verspielt umschmeichelt. Bei offen getragenen Haaren sind leichte Locken sehr beliebt. Überlassen Sie aber nichts dem Zufall: Vertrauen Sie Ihre Hochzeitsfrisur einer Fachperson an und vereinbaren Sie einen Probetermin, an dem im Idealfall Frisur und Make-up zusammen ausprobiert werden. Traditionell und dekorativ zugleich wirken Brautschleier. Mit hochwertigem Haarschmuck wie Perlen, Strasssteinen, bestickten Bändern oder Diademen setzen Sie tolle Akzente im Haar. EIN STRAHLENDER LOOK FÜR EINE WUNDERSCHÖNE BRAUT Das Hochzeits-Make-up sollte die natürliche Schönheit der Trägerin betonen und wird daher sehr individuell gestaltet. Die Braut sollte sie selbst bleiben und dennoch umwerfend aussehen und sich in ihrer Haut wohlfühlen. Mit dem richtigen Make-up lässt sich der eigene Typ wunderbar unterstreichen, sodass die Schokoladenseite zur Geltung kommt. Stellen, die man weniger mag, können hingegen kaschiert werden. Weil eine Hochzeit viele Emotionen hervorbringt, sollte das Make-up am besten professionell aufgetragen und zusätzlich fixiert werden, sodass auch nach 12 Stunden Lidschatten, Mascara und Lippenstift so frisch wie am Morgen aussehen.

SCHÖNE NÄGEL Die Pflege und das Styling von Händen und Nägeln sollten nicht vernachlässigt werden. Denn: Beim Anstecken der Ringe stehen die Hände von Braut und Bräutigam im absoluten Mittelpunkt des Geschehens. Ob Rot, Rosa oder Pastell: Stimmen Sie die Handund Fussnägel farblich unbedingt auf das Brautkleid ab. Auch der Bräutigam sollte gepflegte Hände haben und deshalb vorab zur Maniküre gehen.

Bild: © weise.eu

Bild: © weise.eu

Bild: © weise.eu

H O C H Z E I T- S P E C I A L P U B L I R E P O R T A G E

Ihre Hochzeitsfrisur von Hairstylist Pierre Zanita Mujkic, Geschäftsführerin, Hairstylist Pierre in Wädenswil: «Ob Hochsteckfrisur oder Lockenpracht – entscheidend ist es, dass sich der Hairstylist nach dem Haar der Kundin richtet und dieses bestmöglich zur Geltung bringt. Die Braut will sich heute nicht verstellen, sondern natürlich schön sein. Damit das Brautpaar an ihrem Hochzeitstag die Gewissheit hat, perfekt auszusehen, bieten wir verschiedene Hochzeitspakete für Braut, Bräutigam und sogar für die Trauzeugin an. Mit diesen Packages werden Sie ideal auf den grossen Tag eingestimmt und vorbereitet. Bei einem Vorab-Termin lernen wir die Beschaffenheit Ihres Haares kennen und machen eine Probe-Frisur sowie Probe-Make-up, sodass dann am Hochzeitstag alles stimmt!»

Hairstylist Pierre Filiale Wädenswil Gerbestrasse 7, 8820 Wädenswil Telefon 044 780 36 95 Hairstylist Pierre Filiale Thalwil Gotthardstrasse 43, 8800 Thalwil Telefon 044 720 00 94 15


Bild: © lilly.de

Bild: © pixelio.de/Tim Reckmann

H O C H Z E I T- S P E C I A L

D

er Trauring ist in vielerlei Hinsicht ein Symbol für die gegenseitige Liebe, Treue und emotionale Verbundenheit. Seine kreisrunde Form, ohne Anfang und Ende, steht für die ewige Liebe des Brautpaares. Das kostbare Material der Ringe unterstreicht zudem die Kostbarkeit der Beziehung. Nicht verwunderlich also, dass der Ringtausch während der Trauungszeremonie einen der wichtigsten Akte darstellt. SO INDIVIDUELL WIE IHRE LIEBE Als Paar sollten Sie sich schon lange vor der Hochzeit darüber Gedanken machen, welche Art von Trauringen zu Ihnen passt. Welches Modell ist das richtige: klassich, modern, extravagant oder schlicht?

Gelbgold Diamant, 0.02ct Paarpreis CHF 4080.–

Auch das Material spielt eine entscheidende Rolle. Hier zählt neben den eigenen Vorlieben die symbolische Bedeutung. Ein goldener Trauring steht zum Beispiel sinnbildlich für Reinheit, Platinringe symbolisieren Beständigkeit. Grundsätzlich gelten alle Edelmetalle aufgrund ihres kostbaren Charakters als hochwertig, robust und zeitlos und werden gerne für Trauringe verwendet, um den Hochzeitstag als besonders wertvoll in Erinnerung zu behalten. Damenringe können zudem mit einem oder mehreren Edelsteinen verziert werden, die für einen zusätzlichen Blickfang sorgen. Diamanten, Rubine, Saphire oder Smaragde stehen bei den Bräuten hoch im Kurs. Als Betonung der lebenslangen Verbundenheit lassen sich heute viele Paare den Namen des Partners, das Kennenlern- oder das Hochzeitsdatum in die Innenseite der Eheringe eingravieren. Ein weiteres wichtiges Hochzeitsaccessoire ist der Brautstrauss. Geschmack und Vorlieben entscheiden, welche Komposition es wird. Der Florist berät Sie gern über die vielfältigen Möglichkeiten. Julia Kliewer

Freitag, 28. Februar 2014 Samstag, 1. März 2014 jeweils von 8.30-19.30 Uhr geöffenet Lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Frühlings inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

www.jaichwill.com

16

t“

ich e l r e d e „f

Frühlingsausstellung

- blumige Frühlingsboten - Hochzeits-Kreationen - Wedding & Eventplanner - Festwirtschaft Kirchstrasse 7 8805 Richterswil Telefon 043 844 60 65 www.floristikart-richti.ch

Bilder Ringe: © Rhomberg, rhomberg.ch; www.jaichwill.com

Ein ZEICHEN für die EWIGKEIT


STEUERERKLÄRUNG 2013

STEUERERKLÄRUNG – Wann lohnt sich ein FACHMANN? Diese Pflicht bereitet nur wenigen Freude: das Bearbeiten und fristgerechte Einreichen der Steuererklärung. Jährlich stellt sich deshalb auch die gleiche Frage: Selbst ausfüllen oder sich von einer Fachperson helfen lassen?

E

s führt kein Weg daran vorbei – die Steuererklärung 2013 ist demnächst fällig. Für die meisten Steuerpflichtigen ist das Erstellen der Steuererklärung auf eigene Faust schlichtweg zu kompliziert oder zu zeitaufwendig. Kein Wunder, denn bei Steuergesetzen und möglichen Absetzungspotenzialen kennt man sich als Laie einfach zu schlecht aus. Personen mit einfachen Steuerverhältnissen, insbesondere Angestellte ohne höhere Finanz- oder Immobilienvermögen, könnten hingegen von der Online-Steuererklärung «ZHprivateTax» des kantonalen Steueramtes Zürich profitieren. DIE ONLINE-STEUERERKLÄRUNG «ZHprivateTax» Mit der Online-Steuererklärung «ZHprivateTax» des kantonalen Steueramtes Zürich besteht für alle steuerpflichtigen natürlichen Personen die Möglichkeit, ihre Steuererklärung online auszufüllen und elektronisch einzureichen. Die Steuererklärung läuft im Web-Browser, wodurch eine Installation auf dem Computer entfällt. Die Anmeldung erfolgt wie bei Internet-Banking mit einer starken Authentisierung mittels SuisseID oder mTan-Verfahren. Darüber hinaus kann die eigene Steuererklärung nur nach der erstmaligen Eingabe eines persönlichen Zugangscodes, welcher auf der Steuererklärung abgedruckt ist, bearbeitet werden. Die Online-Datenerfassung läuft wie bei der bisherigen Steuererklärungssoftware ab. Bei Bedarf werden Sie von einem Assistenten bei der Datenerfassung unterstützt. Vorjahresdaten können aus der bestehenden Software «Private Tax» importiert werden. Wurde die Online-Lösung bereits im Vorjahr benutzt, stehen Ihnen die Vorjahresdaten automatisch zur Verfügung. Die OnlineDatenerfassung wird mit dem Erstellen der Freigabequittung abgeschlossen. Die Freigabequittung und alle Beilagen, welche auf einem Beilagenblatt zur Steuererklärung automatisch aufgeführt werden, müssen per Briefpost dem Steueramt zugesendet werden. Für einfachere Steuerverhältnisse (d.h. kein Wohneigentum, keine Kinder,

keine selbständige Erwerbstätigkeit, keine Renten oder Pensionen, kein komplexes Wertschriftenportfolio) wird mit «ZHprivateTax-Light» eine im Umfang reduzierte Online-Lösung angeboten. Diese kann auch mittels Tablets und Smartphones bedient werden. TREUHÄNDER SEI DANK: STEUERERKLÄRUNG LEICHT GEMACHT Trotz der elektronischen Hilfe kann eine Steuererklärung schnell zu einem aufwendigen und zeitraubenden Unterfangen ausarten. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Ihnen Fehler unterlaufen oder attraktive Steuervorteile einfach ungenutzt bleiben, wodurch Ihnen ein finanzieller Verlust entstehen könnte. Insbesondere, wenn sich die Steuerverhältnisse verkomplizieren oder von Grund auf nicht so einfach sind, ist es also ausgesprochen sinnvoll, einen Steuerberater zu konsultieren – wie in folgenden Situationen: /// Einkommen und/oder Vermögen haben sich stark verändert (Erbschaft, Verluste etc.) /// Pensionierung, Arbeitsplatzwechsel, Nebeneinkünfte, Stellenverlust /// Heirat, Scheidung, Verwitwung /// Kauf/Verkauf einer Immobilie, umfangreiche Renovierungen /// Wohnsitz und Arbeitsplatz befinden sich in unterschiedlichen Kantonen/Ländern /// Selbständige Tätigkeit mit komplexen Finanzierungen Der beauftragte Steuerexperte nimmt Ihnen viel Arbeit ab und bereitet Ihre Steuererklärung korrekt für das Steueramt vor. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Steuerberater Sie bei einem möglichen Einspruch gegen den Steuerbescheid unterstützt. Die Kosten einer vom Treuhänder erstellten Steuererklärung variieren nach der Komplexität Ihrer Situation. Erkundigen Sie sich am besten vorab, mit welchen Kosten Sie in etwa zu rechnen haben. Julia Kliewer

Steuererklärungen Rieser Professionell – persönlich – vertraulich

Sie sind gut beraten mit: Therese Rieser-von Dach Im Obstgarten 18 8833 Samstagern 044 784 89 53 / 079 776 59 49 therese.rieser@bluewin.ch Steuererklärungen, Buchhaltungen, Hilfe bei Korrespondenz / Formulare

17


GENUSS & GASTRONOMIE Alle Zutaten für 4 Personen berechnet

Leckere

Gerichte zum Nachkochen \\\ In der Zwischenzeit Reis nach Packungsanlei-

auf den ausgebreiteten Braten verteilen. Sorgfäl-

tung zubereiten, Mandelblättchen in einer Pfanne

tig zusammenrollen und mit Küchenschnur bin-

ohne Fett goldgelb rösten und unter den fertig

den. Suppengemüse putzen und grob würfeln.

gegarten Reis heben.

\\\ Bratbutter in einem Bräter erhitzen. Den geroll-

\\\ Poulet portionieren und mit dem Bratsaft, ge-

ten Braten darin von allen Seiten anbraten, Sup-

schmortem Gemüse und Mandelreis servieren.

pengemüse zugeben, kurz mitbraten und mit Bouillon ablöschen. Dann im vorgeheizten Back-

SCHWEINSROLLBRATEN GEFÜLLT MIT PINIENKER-

ofen bei 175 Grad ca. 60-70 Minuten garen.

NEN, HONIG UND ROSMARIN

\\\ Braten aus der Form nehmen und warm stellen.

1,2 kg Braten (aus dem Stotzen) vom

giessen, zum Kochen bringen und etwas einko-

flach schneiden lassen

chen lassen. Trauben halbieren, entkernen und in

1 Schalotte POULET MIT ZITRONE, KNOBLAUCH, SALBEI, WEISSWEIN UND FRÜHLINGS-ZWIEBELN IM OFEN GEBRATEN. DAZU MANDELREIS 1 Schweizer Poulet ca. 1200 g 2 Knoblauchzehen 1⁄2 Bund Salbei

Bratensauce durch ein feines Sieb in eine Pfanne

Schwein; vom Metzger zum Rollen

die kochende Sauce geben. Kurz erwärmen und

60 g Butter

vom Feuer nehmen. Restliche Butter in kleine

100 g Pinienkerne

Stückchen teilen und in die Sauce rühren.

je 1 Bund Rosmarin und Suppengemüse

\\\ Braten von der Schnur befreien, in Scheiben

1 EL Bratbutter

schneiden und mit der Traubensauce servieren.

5 dl Bouillon

Dazu passen Bohnenbündel, mit Speck umwi-

200 g

Trauben

ckelt, und Kartoffelgratin.

1 unbehandelte Zitrone

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

1 Bund Frühlingszwiebeln

Küchenschnur

RASSIGES WURSTGULASCH 600 g Wurst, z.B. Cervelas, Wienerli,

3 EL Olivenöl

Schüblig, Schützenwurst oder Lyoner

1 TL Paprikapulver edelsüss Gulasch

3 dl trockener Weisswein

2 rote Peperoni

200 g Reis 40 g

600 g Kartoffeln, geschält

Mandelblättchen

100 g Speckwürfel

Salz, Pfeffer aus der Mühle

6 Zwiebeln, in Streifen geschnitten \\\ Poulet von innen und aussen salzen, pfeffern

2 EL Paprikapulver edelsüss

und in einen Bräter geben. Knoblauch schälen und

2 EL

Tomatenpüree

sehr fein würfeln, Salbeiblätter fein schneiden, Zit-

2 EL

Aceto balsamico

9 dl Rindsbouillon

rone heiss abwaschen, die gelbe Schale dünn abschneiden und den Saft auspressen. Frühlings-

400 g Dosenpelati

zwiebeln putzen und klein schneiden.

1/2 TL Kümmel 2 TL getrockneter Majoran

\\\ Knoblauchwürfel mit Salbei, Olivenöl und Paprikapulver verrühren, das Poulet damit einstreichen.

3 Knoblauchzehen, gepresst

Frühlingszwiebeln, Weisswein und Zitronensaft und

1 Lorbeerblatt

Schale um das Poulet verteilen und im vorgeheiz-

1 Peperoncino, in feine Ringe geschnitten, entkernt

ten Ofen bei 175 Grad 60-75 Minuten garen.

200 g Crème fraîche

Fleisch & Feinkost, Bäckerei-Konditorei regionale Käsespezialitäten, Vinothek & Bistro || Gotthardstrasse 32 || 8800 Thalwil || Tel. 044 720 36 36 || www.gnusspur.ch

18

Schalotte schälen

Salz, Pfeffer

und fein würfeln. 30 g

\\\ Die Wurst je nach Sorte schälen und in dicke

Butter in einer Pfanne

Scheiben schneiden. Die Peperoni entkernen und

erhitzen,

in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffeln in grobe

Schalotten-

würfel darin glasig düns-

Würfel schneiden.

ten. Pinienkerne zuge-

\\\ Einen Topf heiss werden lassen. Die Speckwür-

ben und goldgelb rösten.

fel darin kräftig anbraten. Alle Zutaten bis auf

Rosmarin von den Stie-

Wurst und Peperoni zugeben, aufkochen und bei

len zupfen und zugeben.

mittlerer Hitze ca. 15 Min. köcheln lassen. Wurst

\\\

und Peperoni zugeben und 5 Min. mitköcheln. Mit

Schweinsbraten

mit Salz und Pfeffer

Salz und Pfeffer abschmecken.

würzen. Pinienkernmi-

\\\ In Suppentellern servieren und Crème fraîche

schung

dazureichen.

gleichmässig

Bilder: Proviande «Schweizer Fleisch», schweizerfleisch.ch

Gutes Essen macht Freu(n)de

\\\


V E R A N S T A LT U N G S K A L E N D E R

Einträge in den Veranstaltungskalender sind gratis. Senden Sie Ihre Angaben an redaktion@zimmerberg-magazin.ch – Publikation nicht gewährleistet und alle Angaben ohne Gewähr.

THALWIL Montag, 17. Februar SPORT Senioren-Spinning; 9.15-10.45 Uhr; CHF 10.–; Radler-House Spinning, Chaltenbodenstr. 8, Schindellegi; www. pszh-sport.ch

Mittwoch, 19. Februar COMPUTERIA-Treff Thalwil; 14-16.30 Uhr; Erfahrene, kompetente PC-Anwender und -Anwenderinnen (mehrheitlich SeniorInnen) stehen Ihnen im Computeria-Treff zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragen zu Internet, E-Mail, Homepage, Word usw. zur Verfügung; Serata, Tischenoostr. 55; www.computeria-Thalwil.ch

Donnerstag, 20. Februar ABFUHR Karton; vor 7 Uhr; In handlichen Bündeln kreuzweise verschnürt an den üblichen Kehrichtsammelplätzen bereitstellen, Schachteln zusammenfalten; Tour C UNTERHALTUNG «Ohne Rolf»; 20.15 Uhr; CHF 35.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.kulturraumthalwil.ch

Samstag, 22. Februar MUSIK «Don Menza Organ Trio»; 22.3022.45 Uhr; Jazz at its Best. Inspiration und handwerkliche Finesse gepaart mit lebendiger Spielfreude. CHF 40.–; Hotel Sedartis, Bahnhofstr. 15/16; www.jazzclubthalwil.ch

Sonntag, 23. Februar KONZERT SerataMusica: Frank Muschalle Trio; 16.30 Uhr; Mitreissender Jazz mit einem der begnadetsten Boogie WoogiePianisten Europas; Serata Stiftung für das Alter – Begegnungszentrum, Tischenloostr. 55; www.serata.ch

Montag 24. Februar SPORT Senioren-Spinning; 9.15-10.45 Uhr; siehe 17.2.

Dienstag, 25. Februar UNTERHALTUNG Film «Wymyk-Courage» von Greg Zglinski, Polen 2011; 20 Uhr; CHF 6.–; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77; www.filmpodiumthalwil.ch

al (Holz, Stoff, Leder, Gummi) wie zum Beispiel Pfannen, Wäscheständer, Velos, Trottinette, Wellbleche, Camping- und Gartenmöbel aus Metall usw. Für Kleinmetall und Aluminium die Sammelstellen benützen AUSSTELLUNG Finissage Ausstellung «Gesichter der Arud»; 17.30-19.30 Uhr; Fotoausstellung mit Portraits von Mitarbeitenden und Patienten und Patientinnen der Arud. Der Gotthard Träff offeriert einen kleinen Apero; Gotthard Träff, Gotthardstr. 2; www.snh-zv.ch

Freitag, 28. Februar FASNACHT Bock Abig; live Musik, Gugge und Barbetrieb; Restaurant zum Grundestein, Dorfstr. 38; www.fgth.ch UNTERHALTUNG Film «Von heute auf morgen»; 20.15 Uhr; Der Film begleitet vier alte Menschen durch den Alltag und beobachtet, wie sie sich mit Witz, beissendem Humor und einer gehörigen Portion Sturheit gegen den zunehmenden Verlust der Autonomie wehren; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.kulturraumthalwil.ch

Samstag, 1. März ABFUHR Papier; 7 Uhr; Zu Bündeln bis max. 5 kg kreuzweise (kein Klebeband) an den üblichen Kerichtsammelplätzen bereitstellen. Altpapier in Tragetaschen wird nicht mitgenommen TREFF Kulturstamm; 10.30-12 Uhr; Der Kulturstamm ist ein regelmässiger Treff zum Austausch von Informationen und Erfahrungen unter Kulturschaffenden und Kulturinteressierten, Kulturanbietern und Gemeinde; Hotel Sedartis, Edo Bar, Bahnhofstr.; www.kulturthalwil.ch SCHAULAUFEN Eisbahn Brand; 14 Uhr; Schaulaufen des Eislaufclub Thalwil; Eisbahn Brand, Bodenstr. 19; www.thalwil. ch TREFF Osterbräuche – Wissenswertes rund ums Osterfest; 18.30 Uhr; Regionale Traditionen und Bräuche zur Osterzeit und deren Hintergründe. Wussten Sie warum wir Osterhasen essen oder warum die Kirchenglocken schweigen? Wir laden Sie ein, mit uns das Thema Ostern neu zu entdecken; Ortsmuseum Thalwil, Alte Landstr. 100; www.ortsmuseumthalwil.ch

Mittwoch, 26. Februar

Montag, 3. März

AUSKUNFT Unentgeltliche Rechtsauskunft; 17.30-19 Uhr; Bei der Rechtsauskunftsstelle der Gemeinde Thalwil und des Zürcher Anwaltsverbands erhalten Rechtssuchende eine unentgeltliche Orientierungshilfe. Da die Öffnungszeiten beschränkt sind, ist mit Wartezeiten zu rechnen; Gemeindehaus, Trauzimmer, 2. Stock, Alte Landstr.112; www.thalwil.ch UNTERHALTUNG Heissluftballon steigen lassen; 14-17 Uhr; Kinder unter 7 Jahren müssen noch begleitet werden. Abenteuerspielplatz, Bodenstr. 13, Gattikon; www.abenteuerspielplatz.ch

POLITIK Sprechstunde der Gemeindepräsidentin; 17-18 Uhr; Die Gemeindepräsidentin Christine Burgener steht der Bevölkerung zu einer Besprechung zur Verfügung. Die Gemeindepräsidentin wird allenfalls auch den zuständigen Bereichsverantwortlichen beiziehen. Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich; Büro Gemeindepräsidentin, 1. Stock, Alte Landstr. 112; www.thalwil.ch; 044 723 22 16 SPORT Senioren-Spinning; 9.15-10.45 Uhr; siehe 17.2. KINDER Gschichtezyt; 16-16.30 Uhr; Märli und Geschichten für Kinder von 3-5 Jahren, ohne Begleitung der Erwachsenen. Anmeldung erwünscht; Gemeindebibliothek Rosengarten, Freiestr. 32; www.

Donnerstag, 27. Februar ABFUHR Grobmetall; 7 Uhr; grössere Gegenstände aus Metall ohne Fremdmateri-

thalwil.ch/freizeit/bibliotheken TREFF starte! –jetzt energetisch modernisieren; 18.15-20.30 Uhr; Info-Veranstaltung für Hauseigentümer. Machen Sie Ihr Haus startklar für die Zukunft! «starte!» ist das Programm zur Förderung von energiebewusster und klimafreundlicher Sanierung von Wohnbauten; Gemeindehaussaal, Alte Landstr. 112; www.starte-zh.ch

Dienstag, 11. März UNTERHALTUNG Film «En el nombre de la hija» von Tania Hermida, Ecuador 2011; CHF 6.–; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77; www.filmpodiumthalwil.ch

Mittwoch, 12. März AUSKUNFT Unentgeltliche Rechtsauskunft; 17.30-19 Uhr; siehe 26.2.

Dienstag, 4. März

Donnerstag, 13 März

BILDUNG «Mit Gruppendruck umgehen»; 19.30-21 Uhr; Im Referat werden Eltern Anregungen für den Alltag gegeben. Fragen können aufgeworfen und diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77 POLITIK Wahlpodium Thalwil zu den Gemeindewahlen 2014; 19.30-21.30 Uhr; Die 7 bisherigen und 4 neue Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat sowie die 2 Kandidaten für das Gemeindepräsidium stellen sich vor. Gemeindehaussaal Thalwil, Alte Landstr. 112; www. oekopolis.ch/thalwil

ABFUHR Karton; Tour B, siehe 20.2. POLITIK Frühjahres-Gemeindeversammlung; 20 Uhr; Traktandenliste: Erwerb der Liegenschaft Hofwisen in Gattikon, Verabschiedung der Gemeindepräsidentin; Begegnungszentrum Serata

Donnerstag, 6. März ABFUHR Karton; Tour A, siehe 20.2.

Freitag, 14. März FASNACHT Uuslumpete in Thalwil; 19 Uhr; Live Musik, Guggen, Barbetrieb; Schützenhalle Thalwil, Dorfstr. 65; www. fgth.ch

Sonntag, 16. März KONZERT Kammerorchester Thalwil; 17 Uhr; Ref. Kirche Thalwil, Platte; www. kammerorchester.ch

Freitag, 7. März

Dienstag, 18. März

TREFF Buchstart-Treff «Reim und Spiel»; 10-10.30 Uhr; Verse, Reime und Fingerspiele mit der Leseanimatorin Michèle Bolliger für Eltern mit Kindern zwischen 9-24 Monaten; Gemeindebibliothek Rosengarten, Freiestr. 32; www.bibliotheken-zh.ch/Thalwil KIRCHE Generalversammlung; 19 Uhr; Generalversammlung des kath. Männervereins mit Nachtessen; Pfarreisaal kath. Kirche, Langnau am Albis MUSIK Tanzbar DJ Slamjam; 21-2 Uhr; Ü30 Veranstaltung; CHF 15.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.tanzbar-thalwil.ch

KURS Business Knigge; 18.30-22 Uhr; Anschliessend können Sie am Apéro das Erlernte gleich umsetzen und üben; CHF 150.–; Hotel Alexander am See, Seestr. 182; www.kniggetoday.ch

Donnerstag, 20. März ABFUHR Karton; Tour C, siehe 20.2.

Freitag, 21. März KONZERT Schülerkonzert der MTO; 19 Uhr; Musikschulhaus, Feldstr. 5 FASNACHT Nachthemdliball; 19 Uhr; Live Musik, Gugge, Barbetrieb; Restaurant zum Grundstein, Dorfstr. 38; www.fgth.ch

Samstag, 8. März

Samstag, 22. März

FASNACHT Chinderumzug Thalwil; 14 Uhr; von der Platte zum Schützenhaus, Chinderumzug mit Masken, Hexen und Guggen. Es gibt für jedes Kind ein Wienerli; Dorfstrasse 10; www.fgth.ch

TREFF Cevi-Tag 2014; 13.30-17 Uhr; In der ganzen Schweiz öffnen Cevi-Abteilungen ihre Türen und bieten Kindern ab dem 2. Kindergarten eine tolle Samstagnachmittagsbeschäftigung mit viel Spass, tollen Geschichten etc. meist draussen in der Natur. Der Cevi-Tag ist gratis, ein leckerer Zvieri wird offeriert; Cevihaus Alba, Bodenstr. 3; www.cevithalwil.ch UNTERHALTUNG Theater «Gut gegen Nordwind»; 20.15 Uhr; Leo Leike erhält irrtümlich ein Mail von der unbekannten

Sonntag, 9. März TREFF Osterbräuche – Wissenswertes rund ums Osterfest; 14-17 Uhr; siehe 1.3. MUSIK Live aus der Tonhalle; 17 Uhr; CHF 35.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.kulturraumthalwil.ch

GYMI 5 - KLASSEZÄMEKUNFT

EDELMAIS 30.04.-01.05.14

JONA Kreuz PRESENTING SPONSOR:

WWW.STARTICKET.CH / 0900 325 325 (CHF 1.19/MIN AB FESTNETZ) ODER AN STARTICKET, POST & SBB VVK-STELLEN /

19


V E R A N S T A LT U N G S K A L E N D E R

Emmi Rothner. Daraus entwickelt sich eine immer mehr knisternd-poetische Leidenschaft zwischen den beiden. "Schreiben sie mir Emmi, schreiben ist wie Küssen, nur ohne Lippen."; CHF 35.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.kulturraumthalwil.ch MUSIK «Three Wise Men & Scott Hamilton (USA)»; 20.30-22.45 Uhr; «Diese Liebe zum Swing» Musikalische Perfektion und sichtliches Vergnügen beim gemeinsamen Musizieren; CHF 45.–; Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 15/16; www.jazzclubthalwil.ch

Samstag, 5. April ABFUHR Papier; 7 Uhr; siehe 1.3. MARKT Wochenmarkt; 8-12.30 Uhr; Wöchentlicher Markt mit Frischprodukten wie Gemüse, Früchte, Käse, Fisch, italienische Spezialitäten z.B. frische Teigwaren, Antipasti usw, Pflanzen; Postplatz, Gotthardstr. TREFF Kulturstamm; 10.30-12 Uhr; siehe 1.3.

Sonntag, 6. April TREFF Osterbräuche – Wissenswertes rund ums Osterfest; 18.30 Uhr; siehe 1.3.

Samstag, 23. März

Dienstag, 8. April

UNTERHALTUNG Film «Un Amor» von Paula Hernandez, Argentinien 2011; 10.30 Uhr; ab 14 Jahre. «Un Amor» im Doppelprogramm mit «Amour» von Michael Haneke am Dienstag, 25. März um 20 Uhr; CHF 6.–; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77; www.filmpodiumthalwil.ch; info@ filmpodiumthalwil.ch TREFF Osterbräuche – Wissenswertes rund ums Osterfest; 14-17 Uhr; siehe 1.3.

ABFUHR Styropor; 13-18.30 Uhr; Styropor, Sagex (offen, ohne Verpackung) wird in einem speziell gekennzeichneten Raum im Werkhofareal angenommen. Achtung: Keine Strassensammlung. Werkhofareal, Gewerbestr. 17 UNTERHALTUNG Film «Beats of the Southern Wild» von Benh Zeitlin, USA 2012; 20 Uhr; CHF 6.–; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77; www.filmpodiumthalwil.ch

Dienstag, 25. März UNTERHALTUNG Film «Amour» von Michael Haneke F/D/Ö 2012; 20 Uhr; CHF 6.–; Singsaal Schulhaus Feld, Tödistr. 77; www.filmpodiumthalwil.ch

Mittwoch, 26. März AUSKUNFT Unentgeltliche Rechtsauskunft; 17.30-19 Uhr; siehe 20.2.

Donnerstag, 27. März ABFUHR Grobmetall; 7 Uhr; siehe 27.2.

Freitag, 28. März UNTERHALTUN Dokumentarfilm «Vaters Garten»; 20.15 Uhr; CHF 15.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www.kulturraumthalwil.ch

Sonntag, 30. März POLITIK Erneuerungswahlen 2014 (1. Wahlgang); Erneuerungswahlen für die Gemeindebehörden für die Amtszeit 2014-2018

Montag, 31. März POLITIK Sprechstunde der Gemeindepräsidentin; 17-18 Uhr; siehe 3.3.

OBERRIEDEN Dienstag, 18. Februar SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; Topfit in den Winter! Wöchentliches Skiturnen für jedermann, auch für nicht Mitglieder; MZH Pünt, Püntstr. 8; www.skiclub-oberrieden.ch

Samstag, 22. Februar SPORT Schüler Ski- und Snowboardrennen; 10.30-16 Uhr; Oberriedner Schüler Ski- und Snowboardrennen Startberechtigt sind alle in Oberrieden wohnhaften Kinder der Jahrgänge 1998-2007 (Anmeldung über die Schule) mit Plauschrennen für die Begleiter; Brunni-Haggenegg; www.skiclub-oberrieden.ch AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei – Vernissage; 14-17 Uhr; Wechselausstellung, Porzellan und Aquarellmalerei Leidenschaften eines Ehepaars Suzanne und Werner Preisig aus Oberrieden präsentieren Einzelwerke aus ihrer Sammlung und gewähren Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36; 044 720 49 63

1. April und 2. April

Sonntag, 23. Februar

ENTSORGUNG Sonderabfälle, Gifte; 8.3012 Uhr; Gratis-Sonderabfallsammlungen für Haushaltgifte bis 20 kg beim Entsorgungsmobil. Die Einwohner/innen von Thalwil können auch die Sonderabfallsammlungen in den Nachbargemeinden benützen. Chilbiplatz, Dorfstr.

KIRCHE Familien-Gottesdienst mit den Erstkommunion-Kindern; 10 Uhr; Kath. Kirche, Alte Landstr. 46 KIRCHE Gottesdienst Pfr. Berthold Haerter, mit Minichile-Kindern; 10 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36

Donnerstag, 3. April ABFUHR Karton; Tour A, siehe 20.2. KINDER Gschichtezyt; 16-16.30 Uhr; siehe 3.3.

Freitag, 4. April TREFF Buchstart-Treff «Reim und Spiel»; 10-10.30 Uhr; siehe 1.3. MUSIK Tanzbar DJ ABS; 21-2 Uhr; CHF 15.–; Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24; www. tanzbar-thalwil.ch

20

Dienstag, 25. Februar UNTERHALTUNG Kreistänze; 20 Uhr; offene Gruppe, Interessierte jederzeit willkommen; Kath. Kirche, Alte Landstr. 46 SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2.

27. und 28. Februar HÄCKSELAKTION; 7 Uhr; Die Sträucherund Baumschnitte müssen gut geordnet, jedoch nicht zusammengebunden und ohne Fremdmaterial (Schnüre, Drähte, etc.) um 7 Uhr bereitgestellt sein. Der Durchmesser der einzelnen Äste darf

nicht grösser als 10 cm sein. Zum "Fahrplan" können keine Auskünfte erteilt werden. Die Reinigung des Arbeitsplatzes ist Sache des Auftragsgebers. Die Häckselaktion kann für jede Liegenschaft max. 1 Stunde pro Jahr gratis beansprucht werden. Bei Mehrfamilienhäusern erhöht sich die Gratiszeit pro Wohnung um 5 Minuten. Die Mehrzeit wird mit Fr. 50.pro 15 Minuten Ende Jahr verrechnet. Eine schriftliche oder telefonische Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung ist notwendig. Der Anmeldetalon kann im Internet heruntergeladen werden (siehe Internetseite). An anderen Daten kann der Häckseldienst nicht beansprucht werden; am Strassenrand bereitgestellt; www. oberrieden.ch

Samstag, 1. März ABFUHR Papier; 7 Uhr; Das Altpapier muss zu Bündeln, welche nicht dicker als 20 cm und nicht in Plastik- oder Papiertragetaschen verpackt sind, geschnürt sein. AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei; 14-17 Uhr; siehe 22.2. KIRCHE Wort- und Kommunionfeier mit Ad Hoc Chor; 17.30 Uhr; Fasnachtspredigt in Reimen); Kath. Kirche, Alte Landstr. 46

Sonntag, 2. März KIRCHE Gottesdienst Pfr. Berthold Haerter; 10 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36 KONZERT Clarinette par excellence; 17 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36 KIRCHE Wort- und Kommunionfeier mit Ad Hoc Chor; 10 Uhr; Fasnachtspredigt in Reimen, gleichzeitig findet eine Kleinkinderfeier im Chrüzbüelchller; Kath. Kirche, Alte Landstr. 46

Freitag, 14. März ABFUHR Karton; 7 Uhr; Alle nicht beschichteten Kartonarten und ohne Fremdmaterial (kein Tetra). Der Karton muss gefalzt und zu Bündeln geschnürt sein. Wellkarton und Kartonverpackungen wie Schachteln, Früchte- und Gemüsekartons usw. verschmutzter oder mit Kunststoff beschichteter Karton ist mit dem Kehricht zu entsorgen. KONZERT Schülerkonzert der MTO; 19 Uhr; Am jährlich stattfindende Schülerkonzert der MTO werden fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule Thalwil-Oberwil wiederum ihr Können zeigen. Zürcherhaus, Alte Landstrasse 36a; 044 720 49 63

Samstag, 15. März AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei; 14-17 Uhr; siehe 22.2.

Sonntag, 16. März KIRCHE Gottesdienst Auftakt Brot für Alle, mit Abendmahl im Kreis mit Pfrn. Sybille Former; 10 Uhr; Ref. Kirche Alte Landstr. 36

Dienstag, 18. März SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2.

20. und 21. März HÄCKSELAKTION; siehe 27./28.2.

Samstag, 22. März BILDUNG Erwachsenenbildung «Wir Eltern im Gespräch»; 8.30-11 Uhr; Thema «Bräuche + Rituale schenken Geborgenheit»; Kath. Kirche, Alte Landstr. 46 AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei; 14-17 Uhr; siehe 22.2.

Montag, 3. März

Sonntag, 23. März

UNTERHALTUNG Kinoabend 5; 20 Uhr; Bal – Wunschfilm von Annemarie Linsi; GAWO, Spielhofweg

KIRCHE Gottesdienst Pfr. Berthold Haerter; 10 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstrasse 36 KONZERT «Money, Money»; 17 Uhr; Popmusik zum Thema "Geld"; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36

Dienstag, 4. März SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2.

Mittwoch, 5. März KIRCHE Aschermittwoch-Gottesdienst; 19.30 Uhr; Kath. Kirche, Alte Landstrasse 46

Dienstag, 25. März SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2. KINDER Chasperli-Theater für Kinder; 14 Uhr; Chrüzbüelchäller, Alte Landstr. 46

Freitag, 7. März

Samstag, 29. März

KIRCHE Weltgebetstag; 14.30 Uhr; GAWO, Spielhofweg KIRCHE Weltgebetstag; 20 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36

BÖRSE Velobörse 2014; 10-11.30 Uhr; Verkauf von Ein-, Zwei- und Dreirädern, Rollbretter, Inline-Skates und Kickboards; Schulhausplatz Pünt, Püntstr. 8; www.gruene-zh.ch AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei; 14-17 Uhr; siehe 22.2.

Samstag, 8. März AUSSTELLUNG Porzellan und Aquarellmalerei; 14-17 Uhr; siehe 22.2.

Sonntag, 9. März KIRCHE Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Sybille Former; 10 Uhr; Kinderhütedienst im Zürcherhaus; Ref. Kirche, Alte Landstr. 36

Dienstag, 11. März SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2.

Sonntag, 30. März KIRCHE Gottesdienst Pfr. Berthold Haerter mit Club4-Kindern; 10 Uhr; Ref. Kirche, Alte Landstrasse 36

Dienstag, 1. April SPORT Skiturnen für Jedermann; 19.1520.15 Uhr; siehe 18.2.

Freitag, 4. April ABFUHR Metall; 7 Uhr; Feinmetall bis max. 20 kg in Behältern Grobmetall offen


V E R A N S T A LT U N G S K A L E N D E R

hinlegen bis max. 1.5 m. Metallgegenstände (Gestelle, Wäscheständer, Fahrradrahmen, Pfannen) ohne Fremdmaterialien wie Stoffe oder Plastik.

HORGEN / HORGENBERG Montag, 17. Februar MUSIK Schweizer Volksmusik mit Jost Künzle; 14.30 Uhr; Restaurant Stiftung Amalie Widmer, Amalie Widmerstr. 11; www.sawh.ch

Mittwoch, 19. Februar UNTERHALTUNG Cinéma 12 zeigt «Der Verdingbub»; 16 Uhr; ; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www.baumgaertlihof.ch

Freitag, 21. Februar ABFUHR Grobmetall; 7 Uhr; Zonen 1-4 UNTERHALTUNG Bildvortrag «Noch einmal nach Afrika reisen»; 14.45 Uhr; Dachstube, Tödistr. 20 AUSSTELLUNG Reminiszenzen an die frühe Eisenbahn am linken Zürichseeufer; 19.30 Uhr; Hotel Meierhof, Bahnhofstr. 4; www. horgen.ch

Samstag, 22. Februar TREFF Weidenhaus und Hecken schneiden; 9-12 Uhr; Die langen Äste am Weidenhaus beim Zopf werden geschnitten und neu gebunden. Die Hecken werden in Stufen geschnitten und ausgelichtet. Znüni wird offeriert. Bei starkem Regen wird der Termin verschoben. Anmeldung bis 20.02.2014 an Ruedi Streuli-Lüthi; Zopfhütte, Horgenberg; www.naturhorgen. ch; rudolfstreuli@ethz.ch; 044 725 48 66

Sonntag, 23. Februar AUSSTELLUNG Führung Ausstellung «Als die Eisenbahn kam»; 15-16 Uhr; Beleuchtet werden die Anfänge der Eisenbahn am linken Seeufer, die 1875 gebaut wurde; Ortsmuseum Sust, Bahnhofstr. 27

SPORT Night Sport; 22-24 Uhr; Für alle Jugendlichen zwischen 12-22 Jahren. Hallenschuhe nicht vergessen; Turnhalle Rainweg; www.dreh-horgen.ch

Samstag, 1. März ABFUHR Papier; 7 Uhr; Zonen 1-3 und Rietwies und Hanegg sowie Horgenberg, Sihlbrugg-Station und Sihlwald KIRCHE Pfarreifasnacht; 20 Uhr; mit Musik, Tanz, Speis und Trank, Maskenprämierung im bunt geschmückten Saal; Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www. kath-horgen.ch

Sonntag, 2. März KONZERT Ländlerkapelle; 14.30 Uhr; Konzert Ländlerkapelle zum «Internationalen Tag der Kranken»; Restaurant Stiftung Amalie Widmer, Amalie Widmerstr. 11; www.sawh.ch

Dienstag, 4. März ENTSORGUNG Sonderabfälle und Gifte; 8.30-12 Uhr; Das Sonderabfallmobil kommt - kommen auch Sie! Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel (allgemeine Produkte mit einem Gefahrensymbol) und Quecksilberthermometer. Gratis für Sonderabfälle aus Haushalten bis maximal 20 kg pro Person und Jahr; es wird kein Altöl angenommen. Dorfplatz Horgen FASNACHT Seniorennachmittag Fasnacht; 14-16 Uhr; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www.kath-horgen.ch

Mittwoch, 5. März ESSEN Spaghetti-Träff; 12.15-13.45 Uhr; Spaghetti-EsserInne aller Generationen sind willkommen. Anmeldung bis Dienstag, 4. März im Kath Pfarreisekretariat; CHF 9.–; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www.kath-horgen.ch KONZERT Schülerkonzert; 19 Uhr; Konzert mit Trompeten und Klavier; Dachstube, Tödistr. 20; www.toediheim.ch TREFF CompuStamm; 14 Uhr; siehe 26.2.

Mittwoch, 26. Februar

Donnerstag, 6. März

ESSEN Senioren-Mittagstisch; 11.3013.30 Uhr; Mittagessen und Kontaktmöglichkeiten unter Seniorinnen und Senioren. Anmeldung Frau Siffert; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www. kath-horgen.ch, 044 725 37 58 TREFF CompuStamm; 14 Uhr; Spezialisten der Computeria Horgen informieren praxisnah und leicht verständlich zu einem aktuellen PC-Thema; CHF 10.–; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www. computeria-horgen.ch

TREFF Energiesprechstunde für alle; 1719 Uhr; Sämtliche Fragen zum Energiesparen, zur effizienten Nutzung, zu erneuerbaren Energien oder über den Einsatz sparsamer Geräte, werden einmal pro Monat von kompetenten Fachleuten im Rahmen der Energiesprechstunde beantworte. Telefonische Anmeldung nötig; Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www. energie-zimmerberg.ch

Freitag, 28. Februar ABFUHR Karton, 7 Uhr; Zone 1-4 KONZERT mit dem ST. Petersburger NEWA-Ensemble; 14.45 Uhr; Konzert mit dem St. Petersburger NEWA-Ensemble. Orthodoxe Kirchengesänge und russische Volkslieder unter der Leitung von Olga Romanovskaja.; Dachtsube, Tödistr. 20; www.toediheim.ch ESSEN Fondueplausch/ Schnitzelbank GC Horgenberg; 18.30 Uhr; Anmeldung bei Roli Weber; Mehrzweckgebäude Horgenberg; www.frauenchor-horgenberg.ch; roli. weber@zurich.com; 079 600 28 23

Freitag, 7. März KINDER Gschichte für chlini; 14.30-15 Uhr; Geschichten für Kinder ab 4 Jahren; Gemeindebibliothek, Alte Landstr. 26

Samstag, 8. März MUSIK Lüpfige Weisen; 14 Uhr; Musik zum Mitsingen und Tanzen. Mit Kaffe und Zvieri; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www. baumgaertlihof.ch

Mittwoch, 12. März UNTERHALTUNG Cinéma 12 zeigt «Die Kinder des Monsieur Matthieu»; 16 Uhr; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www.baumgaert-

lihof.ch

Donnerstag, 13. März POLITIK Gemeindeversammlung; 20 Uhr; Gemeindesaal im Schnizenhof Horgen

Freitag, 14. März UNTERHALTUNG Premiere: Filmprojekt «Inside Baumgärtlihof»; 18 Uhr; mit Apéro; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www.baumgaertlihof.ch

Samstag, 15. März MUSIK Singe und jutze; 10.30 Uhr; Singe und jutze mit em Jodlerklub Seebuebe; Dachstube, Tödistr. 20; www.toediheim. ch

Freitag, 21. März ABFUHR Mineralischer Abfall; 7 Uhr; Zu den mineralischen Abfällen zählen Flachglas (Fenster, Spiegel), Geschirr (Keramik, Porzellan, Glas), Blumentöpfe (Ton, Eternit), Steine, Gartenplatten und ähnliches. Bereitstellung in offenen Behältern. Die Behälter werden geleert und zurückgestellt; Zonen 1-4 KONZERT Vierhändiges Klavierkonzert; 14.15 Uhr; Dachstube, Tödistr. 20; www. toediheim.ch

Samstag, 22. März SPORT Amphibienexkursion; 19-20.30 Uhr; warme Kleidung, Gummihandschuhe, evtl. Kesseli; Chlausplätzli (Marronistand) Horgenberg; www.naturhorgen.ch

Sonntag, 23. März ERÖFFNUNG Besucherzentrum im Sihlwald; 13-17 Uhr; Der Besuch im Museum ist an diesem Tag gratis; Besucherzentrum, Alte Sihltalstr. 38; www.wildnispark. ch

24. bis 28. März ESSEN Asiatische Woche im Restaurant; 11.30-14 Uhr; feines asiatisches Mittagsbuffet; Restaurant Stiftung Amalie Widmer, Amalie Widmerstr. 11; www. sawh.ch

Mittwoch, 26. März ESSEN Senioren-Mittagstisch; 11.3013.30 Uhr; Mittagessen und Kontaktmöglichkeiten unter Seniorinnen und Senioren. Anmeldung Frau Siffert; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www. kath-horgen.ch; jh.elmiger@swissonline. ch; 044 725 37 58 TREFF CompuStamm; 14 Uhr; siehe 26.2.

Donnerstag, 27. März DIVERSES Flickstube; 14-17 Uhr; Flicken statt wegwerfen mit Sophie Schmukle; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistr. 12; www.baumgaertlihof.ch

Freitag, 28. März ABFUHR Karton, 7 Uhr; Zone 1-4 HÄCKSELAKTION Horgen-Dorf; 7.30-16 Uhr; www.horgen.ch; umweltamt@horgen.ch KONZERT Benefizkonzert; 19.15 Uhr; Ref. Kirchgemeindehaus, grosser Saal Horgen; www.musikschule-horgen.ch SPORT Night Sport; 22-24 Uhr; Für alle

Jugendlichen zwischen 12-22 Jahren. Hallenschuhe nicht vergessen; Turnhalle Rainweg; www.dreh-horgen.ch

Samstag, 29. März TREFF Fotografen und Geschichte der Fotografie in Horgen; 11-12 Uhr; Paul Bächtiger erzählt aus der Geschichte der Horgner Fotografie, über die ersten Fotografen in unserem Dorf und deren Dokumentation von bedeutenden Ereignissen anhand von ausgewählten Beispielen. Baumgärtlihof, grosser Saal, Baumgärtlistr. 12; www.vvh.ch

Dienstag, 1. April TREFF Seniorennachmittag; 14-16 Uhr; Thema ist offen; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www.kath-horgen.ch

Mittwoch, 2. April ESSEN Spaghetti-Träff; 12.15-13.45 Uhr; Spaghetti-EsserInne aller Generationen sind willkommen. Anmeldung bis Dienstag, 4. März im Kath Pfarreisekretariat; CHF 9.–; Kath. Pfarreizentrum, Burghaldenstr. 7; www.kath-horgen.ch TREFF CompuStamm; 14 Uhr; siehe 26.2.

Donnerstag, 3. April MUSIK mit Claudio de Bartolo; 14.30 Uhr; Restaurant Stiftung Amalie Widmer, Amalie Widmerstr. 11; www.sawh.ch TREFF Energiesprechstunde für alle; 1719 Uhr; siehe 6.3.

Freitag-Samstag, 4.-5. April HÄCKSELAKTION Horgenberg, Arn; 7.3016 Uhr; www.horgen.ch

Samstag, 5. April ABFUHR Papier; 7 Uhr; Zonen 1-3, Rietwies und Hanegg BÖRSE Velobörse; 9-12 Uhr; Dorfplatz Horgen; mherfeldt@sunrise.ch KONZERT Jahreskonzert, Motto: Dschungel; 20 Uhr; Jahreskonzert der Harmoniemusik Helvetia Horgen unter der Leitung von Peter Schmid; Schinzenhof Horgen; www.harmonie-horgen.ch

WÄDENSWIL / AU Donnerstag, 20. Februar ESSEN FraueZmorge; 9 Uhr; Kirchgemeindehaus Rosenmatt; www.kirche-waedenswil.ch KURS «Hören mit allen Sinnen» mit Beatrix Schwitter; 9-11 Uhr; für Menschen mit Hörproblem, Anmeldung erforderlich; Kirchgemeindehaus Rosenmatt; 044 725 26 96

Samstag, 22. Februar KONZERT «Midlife Dixieland» Jazzband/ CH; 20 Uhr; Wädi Brau Huus; www.cityjazzclub.ch

Sonntag, 23. Februar KIRCHE Predigt-Gottesdienst; 10 Uhr; anschliessend Kafitreff im Sunneblick; Ref. Kirche Wädenswil, Gessnerweg 10; www. kirche-waedenswil.ch

Montag, 24. Februar KURS «Hören mit allen Sinnen»; siehe 20.2. KURS Enneagrammkurs; 19.30 Uhr; Haus

21


V E R A N S T A LT U N G S K A L E N D E R

Dienstag, 25. Februar

BÖRSE Frühlingsbörse; 13.30-15.30 Uhr; Kleider- und Spielsachenbörse Frühling; Kath. Pfarreiheim Heerbrugg; www.familien-treff-heerbrugg.ch

KURS «Hören mit allen Sinnen»; siehe 20.2.

Sonntag, 16. März

Sunneblick Wädenswil; www.kirche-waedenswil.ch

Mittwoch, 26. Februar KURS «Hören mit allen Sinnen»; siehe 20.2.

Donnerstag, 27. Februar KIRCHE Gottesdienst Frohmatt; 10 Uhr; Alterszentrum Frohmatt, Bürgerheimstr. 8; www.kirche-waedenswil.ch KURS «Hören mit allen Sinnen»; siehe 20.2. KIRCHE Chile-Mittagstisch; 12 Uhr; Sunneblick, Schönenbergstr. 1; www.kirchewaedenswil.ch

ESSEN Suppentag Au; 11.30-16 Uhr; Mehrzweckhalle Au; www.ref-mittelrheintal.ch

Montag 17. März POLITIK Vorversammlung Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde; 20 Uhr; Mehrzweckhalle Au

Mittwoch, 19. März ABFUHR Grüngut; 6 Uhr; Au

Donnerstag, 20. März ABFUHR Grüngut; 6 Uhr; Heerbrugg

Freitag, 28. Februar

Mittwoch, 26. März

TREFF Schnitzelbankfest Premiere; 20 Uhr; Kulturhalle Glärnisch, Wädenswil; www.nfgw.ch THEATER «Vornherum ist alles blank»; 20.30 Uhr; Uwe Schönbeck spielt die Knopp-Trilogie von Wilhelm Busch «Vernherum ist alles blank»; Theater Ticino, Seestr. 57; www.theater-ticino.ch

KURS Handykurs für Senioren; 14.30-17 Uhr; Basisfunktionen eines Handy üben; Kath. Pfarreiheim Heerbrugg POLITIK Bürgerversammlung Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde; 20 Uhr; Aula OMR Am Bach, Heerbrugg

Dienstag, 4. März MARKT Monatsmarkt; 9-17 Uhr; Marktstr. Heerbrugg

Mittwoch. 5. März KIRCHE Aschermittwoch; 7 Uhr; Kath. Kirche Au

Donnerstag, 6. März KIRCHE 1. Bibelgesprächsabend; 2021.30 Uhr; «Das Buch Jona als Spiegel unseres Lebens»; Ev. KGH Heerbrugg; www.ref-mittelrheintal.ch

Freitag, 7. März

Donnerstag, 27. März TREFF Hauptversammlung ProHeerbrugg; 19-24 Uhr; Kath. Pfarreiheim Heerbrugg; www.proheerbrugg.ch

Sonntag, 30. März POLITIK Erneuerungswahlen Gemeindeund Stadtrat; 10-11.30 Uhr; Stadthaus Haupteingang, Florhofstr. 6 KIRCHE Kirchgemeindeversammlung; 1112 Uhr; Ev. Kirche Heerbrugg TREFF Tag der offenen Tür; Die Auer Fachgeschäfte präsentieren sich der Bevölkerung mit Modeschau, Zweirad-Neuheiten und vielem mehr. Nach dem Einkaufen laden verschiedene Festwirtschaften zum gemütlichen Beisammen sein ein. Au

Uhr; für alle ab 7 Jahre; Turnhalle Schützenmatt, Dorfstr. 47

Freitag, 7. März

Dienstag, 18. März HÄCKSELAKTION Gemeinde Hirzel ABFUHR Grüngut; 7 Uhr; Gemeinde Hirzel ESSEN Ökumenischer Zmittag; 11.30 Uhr; Am Schulbesuchs-Tag organisieren der Frauenverein und die «ökumenische Projektgruppe» einen gemeinsamen Zmittag im Schützenmatt-Saal. Es gibt Spaghetti mit Sauce Bolognese oder Napoli und Salat. Der Reinerlös geht an die Stiftung Humanitas in Horgen. Anmeldung mit Talon auf separatem Flugblatt an Ursula Jnglin. Anmeldeschluss: Samstag, 15. März; Gemeindesaal Schützenmatt, Dorfstr. 47; ursula.inglin@bluewin.ch

Donnerstag, 20. März TREFF 74. Generalversammlung Frauenverein; 20 Uhr; Cafeteria Spyrigarten, Bergstr. 1

Sonntag, 30. März MUSIK pianOaperO – Hühnerglück und Zauber-Ei; 17 Uhr; Anmeldung bis 10. März bei Ulricht Hossbach; Ref. Pfarrhaus, Dorfstr. 58; uhossbach@gmx.ch; 044 729 91 70

Dienstag, 1. April ABFUHR Grüngut; 7 Uhr; Gemeinde Hirzel

KIRCHE Anlass mit Pater T. Kurmann; 2022 Uhr; Leben aus dem Geist von Ignatius von Loyola; Kath. Pfarreiheim Heerbrugg

Mittwoch, 2. April

Donnerstag, 27. Februar MUSIK Tanznachmittag mit Duo Heinz & Heinz; 14.30 Uhr; Alterszentrum Im Wisli (Speisesaal), Im Wisli 20

28. Februar bis 7. März Mittwoch, 26. Februar

Freitag, 14. März

Freitag, 28. Februar

TREFF Ortsbürgerversammlung; Mehrzweckhalle Wees, Au; www.ortsgemeindeau.ch

TREFF Senioren-Treff; 14.15 Uhr; Cafeteria Spyrigarten, Bergstr. 1; 044 729 80 60

Samstag, 15. März ABFUHR Papier; 8 Uhr; 9435 Heerbrugg TREFF Generalversammlung Raiffeisenbank Berneck-Au; Turnhalle Stäpfli, 9442 Berneck; www.raiffeisen.ch

22

Dienstag, 4. März ABFUHR Grüngut; 7 Uhr

Mittwoch, 5. März MUSIK offenes Breakdance; 15.15-18

Mittwoch, 2. April ABFUHR Karton; 6.30 Uhr; Tour West

RICHTERSWIL/ SAMSTAGERN

MUSIK Klavier und Sprache; 20-22 Uhr; Aula Kanti Heerbrugg KIRCHE kum. Exerzizien in Heerbrugg: 2021.30 Uhr; Kath. Kirche Heerbrugg

ENTSORGUNG Haushalt und Sonderabfälle (Giftbus); 8.30-12 Uhr; Parkplatz bei der ref. Kirche, Bergstr.

17. bis 20. März BÖRSE Kinderkleider- und Spielwarenbörse Frühling 2014; Kath. Pfarreihein Richterswil, Erlenstr. 34; kinderkleiderboerse@gmx.ch

Samstag, 5. April ABFUHR Papier; 7 Uhr; erfolgt durch die Musikgesellschaft Hirzel

Samstag, 22. Februar

HIRZEL

Samstag, 15. März MUSIK musique en route; 20 Uhr; Ref. Kirche Richterswil; www.richterswil-konzerte.ch

24. bis 27. März

FASNACHT Warm-Up (Boackabig) – Carnaval do Brazil; 20 Uhr; Zürisee-Häxe Richterswil; Restaurant Raben/ Spielhof/ Freihof Richterswil; www.zuerisee-haexe.ch

Donnerstag, 13. März

Mittwoch, 12. März ABFUHR Karton; 6.30 Uhr; Tour West ENTSORGUNG Haushalt Sonderabfälle Richterswil; 8.30-12 Uhr; KERAG-Parktplatz Richterswil, Zugerstr. 8; abfall@ richterswil.ch POLITIK Gemeindeversammlung; 20-22 Uhr; Ref. Kirche, Bergstr.

DAMEN Secondhand Damenmode mit Modeschau und Apéro; Kath. Pfarreiheim Richterswil, Erlenstr. 34; marianvonow@ gmail.com

Samstag, 8. März

KIRCHE 2. Bibelgesprächsabend; 2021.30 Uhr; «Das Buch Jona als Spiegel unseres Lebens»; Ev. KGH Heerbrugg; www.ref-mittelrheintal.ch SPORT Theorieabend JS Schützenverein Wädenswil; 19.20-21 Uhr; Schiessplatz Beichlen, Kleinweidweg 7; www.svwaedenswil.ch

Sonntag, 9. März FASNACHT Kinderfasnacht Richterswil; 14-16.30 Uhr; Wisshusplatz und Saal Restaurant Drei Könige; www.zueriseehaexe.ch

Mittwoch, 2. April

Dienstag, 1. April

Sonntag, 9. März

7. bis 8. März FASNACHT Beizenfasnacht Richterswil; traditionelle Richterswiler Beizenfasnacht mit Schnitzelbank und Guggenmusik; Dorfkern Richterswil; www.zuerisee-haexe.ch

MUSIK offenes Breakdance; 15.15-18 Uhr; für alle ab 7 Jahre; Turnhalle Schützenmatt, Dorfstr. 47

MARKT Monatsmarkt; 9-17 Uhr; Marktstr. Heerbrugg; werner.pfister@bluewin.ch

MUSIK Funkensonntag; 19 Uhr; Funkenplatz, Nollenhornstr.; www.mvau.ch

Mittwoch, 5. März ABFUHR Karton; 6.30 Uhr; Tour West

POLITIK Generalversammlung Gemeindeverein Hirzel; Restaurant alter Hirschen

KIRCHE Weltgebetstag Frauen; 20 Uhr; Kath. Pfarreiheim

SPORT Training Schützenverein Wädenswil; 9.30-11.30 Uhr; Schiessplatz Beichlen, Kleineweidweg 7; www.svwaedenswil.ch

www.pszh-sport.ch

HÄCKSELAKTION 7 Uhr; Schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte benützen Sie den Talon am Entsorgungskalender oder melden Sie sich per Anmeldeformular 5 Tage im Voraus an. Die Anmeldefrist läuft am Freitag dem 28. Februar ab. ganzes Gemeindegebiet Richterswil/Samstagern; abfall@richterswil.ch

Samstag, 1. März ABFUHR Papier; 6.30 Uhr; ganzes Gemeindegebiet Richterswil/ Samstagern

Samstag, 5. April MUSIK Tag der offenen Tür Musikschule; 10-14 Uhr; Am Tag der offenen Tür können alle Musikinstrumente ausprobiert werden, welche an der Musikschule unterrichtet werden. Parallel dazu finden Aufführungen der Gruppenkurse Perkussion, Ukulele, Musigchindsgi, Steeldrum und des Aspirantenspiels des Musikvereines Richterswil Samstagern statt; Schulhaus Boden, Göldistr. 19; www.mswr.ch

HÜTTEN Mittwoch, 5. März ESSEN Senioren-Nachmittag, 12 Uhr; Gemeindesaal Hütten

Freitag, 7. März KIRCHE Weltgebetstag Ägypten; 19.30 Uhr; Ref. Kirche Hütten FASNACHT Hütten`14; 20 Uhr; "Bööge" Prämierung, grosse Abendunterhaltung, DJ Schnupf, Bergtrychler, Guggenmusik, Dirty8-Bar-Bus, grosse Fasnachtsbar; Gemeindesaal Hütten

4. bis 7. März

Sonntag, 30. März

SPORT 4 Tages Schneeschuhtour «Bellwald-Goms VS»; Details gemäss Ausschreibung; CHF 725.–; 3997 Bellwald;

POLITIK Wahlen Behördenmitglieder; 1011 Uhr; Primarschulhaus Hütten, Erdgeschoss


Bettendoktor hilft bei Verspannungen und Schmerzen im Bett Der Dübendorfer «Bettendoktor» Andreas Santschi hilft Menschen mit Liegeproblemen dabei, mit weniger Verspannungen und Schmerzen zu schlafen. Seine Kunden loben die kompetente Beratung dank der sie wieder gut und erholsam schlafen. Das bestätigen auch Fachärzte und Therapeuten, welche die Beratung beim «Bettendoktor» empfehlen. ES ZEIGT SICH AM MORGEN Am Morgen ausgeruht, frisch und locker aufstehen. Wer möchte das nicht? Aber was kann man tun, wenn man am Morgen mit Verspannungen oder Schmerzen erwacht? Was machen, wenn man am freien Tag lieber aufsteht, statt gemütlich auszuschlafen? Die meisten finden schnell heraus, dass diese Beschwerden etwas mit dem Bett zu tun haben. Diese unangenehmen Erscheinungen klingen nämlich oft nach dem Aufstehen und dem Bewegen rasch ab. Zum Teil stellen sie fest, dass sie in anderen Betten weniger schlecht schlafen und in den Ferien am Morgen eher fit sind. Passt vielleicht das eigene Bett nicht mehr? Oft stimmt das. Ein wirklich gut passendes Bett kann nämlich viele Schmerzen reduzieren oder sogar verhindern. Es stellt sich nur die Frage, welches Bett das Richtige ist. EINE BERATUNG, DIE WIRKLICH HILFT Andreas und Esther Santschi sind die ersten Schweizer, die sich seit fünfundzwanzig Jahren in aller Konsequenz der Schlafberatung verschrieben haben. Dank ihrer Ausbildungen und der riesigen Erfahrung bieten sie eine Beratung an, die wirklich hilft, Beschwerden zu reduzieren oder zu verhindern. Mit Kunden, die unter Liege- oder Schlafstörungen leiden, wird nach dem – von Fall zu Fall unterschiedlichen – Bettenkonzept gesucht, welches eine optimale Lösung erlaubt. EINZIGARTIGE GARANTIE Wird nach der eingehenden Beratung das entsprechende Bettensystem vom Kunden gekauft, bieten Andreas und Es-

Andreas Santschi erklärt einer Kundin die Gründe für ihre Liegeprobleme. ther Santschi eine einzigartige Garantie an: Die gewählten Lösungen können im Nachhinein für die Benutzer noch feiner angepasst werden, um so die optimale Lösung zu finden. Selbstverständlich kostenlos. Wenn die Lösung nicht den Erwartungen der Kunden entspricht, nehmen Santschis das verkaufte Bett während einer Frist von zehn Wochen zum vollen Verkaufspreis zurück oder tauschen es gegen ein anderes ein. Das kommt aber selten vor. So trägt das Zentrum für gesunden Schlaf alleine das Risiko des Bettenkaufs – nicht der Kunde. Das ist auch der Grund, warum über 70 Ärzte, Kliniken, Chiropraktoren und Therapeuten mit dem Zentrum in Dübendorf zusammen arbeiten. BETREUUNG AUCH NACH DEM KAUF Mit dem Kauf eines Bettensystems beim «Bettendoktor» endet die Betreuung der Kunden aber nicht. Zum Teil werden die Betten später noch angepasst. Damit ist es aber nicht getan, wie Andreas Santschi erklärt. Ein Bett werde jahrelang genutzt. In dieser Periode würden sich die Bedürfnisse der Menschen zum Teil ändern. So kann auf neu auftretende Beschwerden mit neuen Einstellungen reagiert werden. Neue Schmerzen werden oft reduziert oder verschwinden sogar ganz. Damit muss nicht bereits nach wenigen Jahren wieder etwas Neues angeschafft werden. EIN BETT ALLEIN LÖST NICHT ALLE PROBLEME «Es ist nicht so, dass ein Bett einfach alle Liege- oder Schlafprobleme löst», erklärt der Spezialist. «Aber es ist eine der wichtigsten Massnahmen, in einem Bett zu liegen, das dem Benutzer wirk-

lich optimal passt. Nur so lassen sich die Entstehung oder Verstärkungen von Rückenproblemen im Bett verhindern.» Je besser eine Liegestelle an den Schläfer angepasst wird, desto besser kann sich dieser darin entspannen und regenerieren. Das ist die Grundvoraussetzung für die Vermeidung von Schmerzen oder Verspannungen im Bett. RICHTIGES VERHALTEN ALS ERFOLGSFAKTOR Das richtige Verhalten beim Liegen und Schlafen ist sehr wichtig. Das bedeutet, dass Menschen mit Schmerzen im Bett oft ihre Gewohnheiten ändern müssen, um sich Erleichterung zu verschaffen. Die Anleitung für diese verhaltenspräventiven Massnahmen gibt es beim «Bettendoktor» während der Beratung gleich dazu. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten sind so nicht nur neue Bettensysteme als Problemlöser entstanden, sondern auch die richtigen begleitenden Methoden, um Beschwerden zu verkleinern oder gar zu vermeiden. ZUSAMMENARBEIT MIT DER MEDIZIN Wichtig ist, dass vielen Betroffenen mit den gewonnenen Erkenntnissen geholfen werden kann. So hält Andreas Santschi Vorträge zum Thema «Gesundes Liegen und Schlafen» für Therapeuten in diversen Spitälern und sogar in einer Universitätsklinik. Damit sensibilisiert er diese für das wichtige Thema «Liegen» und bezieht sie mit ein, im Kampf gegen Rückenbeschwerden im Bett. Für eine Beratung im Zentrum bitte unbedingt einen Termin vereinbaren! Telefonnummer 044 821 90 21

Zentrum für gesunden Schlaf • Santschi AG • Bahnhofstr. 45, 8600 Dübendorf Tel. 044 821 90 21 • Mehr erfahren Sie unter www.bettendoktor.ch

Alarmierende Zeichen Andreas Santschi gibt verschiedene Gründe, wieso sich ein ausführliches Beratungsgespräch im Zentrum für gesunden Schlaf in Dübendorf für Sie lohnen wird: · Wenn Sie schlecht einschlafen und die Lage unbequem ist · Wenn Sie regelmässig mit Rückenschmerzen erwachen · Wenn Sie unter Nacken- oder Schulterverspannungen leiden · Wenn Sie am Morgen einen Anlauf brauchen, bis Sie sich fit fühlen · Wenn sich Ihre Probleme am Morgen immer später lösen · Wenn Ihre Beschwerden beim längeren Liegen schlimmer werden · Wenn Sie Ihre Verspannungen trotz Therapien nicht loswerden · Wenn Sie unter einer Diskushernie oder anderen Rückenproblemen leiden Bereits wenn eines dieser Probleme akut ist, ist ein Besuch beim Dübendorfer «Bettendoktor» ratsam. Wenn drei Punkte zutreffen, ist ein Beratungstermin sogar dringend zu empfehlen.

Informationen zu Liege- und Schlafproblemen Am Mittwoch, 26. März und Donnerstag, 19. Juni 2014 findet im Zentrum für gesunden Schlaf ein Informationsabend zum Thema «Liege- und Schlafproblemen» statt. Der Anlass beginnt um 19 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Die Informationsveranstaltung ist kostenlos. Informiert wird über: Ursachen von Liege- und Schlafproblemen und Massnahmen gegen Verspannungen und Schmerzen im Bett. Die fachmännischen Tipps können zu Hause sofort angewendet werden. Bitte unbedingt anmelden! Telefon 044 821 90 21 oder E-Mail info@bettendoktor.ch

Gratis: Liege-Ratgeber für Menschen mit Rückenproblemen! Lernen Sie die Gründe für Ihre Rückenprobleme im Bett und deren Lösungen kennen! Mit zahlreichen Tipps und Hinweisen, um besser zu liegen und zu schlafen. Sie erhalten diesen Liege-Ratgeber im Wert von Fr. 10.– kostenlos. Bestellen Sie sich diesen per Telefon 044 821 90 21 oder per info@bettendoktor.ch


Im Winter kuschelt man am besten in unseren Betten

tzen a r t a -M oste r n e t t - La ts - Duve n - Kisse her tüc n i e l x i -F wil ädens W / f r o d Düben ofas auch S

l i w s n e d ä W n e l i e M f r o d n e b ü D

• Fachmännische Beratung durch geschultes Personal. • Testliegen in unseren Verkaufsstellen. • Gratis Lieferung, Montage und entsorgen.

erb-liquidationen Wädenswil Seestr. 151, 8820 Wädenswil Gratisparkplätze Tel. 043 477 90 84 erb-liquidationen Dübendorf Neugutstr. 88, Gratisparkplätze Parkebene Tel. 043 477 90 83 erb-liquidationen Meilen Bergstr. 3 (Seestr.) 8706 Meilen Gratisparkplätze Tel. 043 477 90 82 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00-18.30 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Weitere Informationen unter Tel. 044 784 45 46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.