3 minute read

Far Cry . FIFA 22

Meet El Presidente

Mit Spannung erwartet und bereits ein halbes Jahr verschoben wurde der sechste Teil der Far Cry-Serie – und es sieht so aus, als hätte sich das Warten allemal gelohnt.

Ein Jahr ohne einen neuen FIFA-Titel? Das kann nicht sein! Und soll nicht sein – deswegen gibt es auch heuer wieder ein Update mit einigen Innovationen.

VATER UND SOHN Ein Hauch von Revolution liegt in der Luft der fiktiven Insel Yara. Der faschistische Leader Antón Castillo – dargestellt vom großartigen Giancarlo Esposito (Breaking Bad!) – will seinen Sohn langsam auf die Machtübergabe vorbereiten. Doch dabei läuft alles ein wenig anders. Der in einer offenen Welt angesiedelte Ego-Shooter kann erneut mit einer bis ins kleinste Detail durchdachten Kulisse aufwarten: Diesmal ist es karibischer Flair, der die Einzel- und Mehrspieler umweht.

FREIHEIT FÜR UND MIT DANI ROJAS Die Story unseres Helden Dani Rojas ist intensiv und glaubwürdig – und im Gegensatz zu den letzteren Far Cry-Titeln hat er auch eine Stimme. Laut den Entwicklern war es wichtig, dass seine persönlichen Motive und Geschichte auch wirklich an die Spielerinnen und Spieler

ZUG AUFS TOR Alle Änderungen aufzuzählen, würden den Rahmen sprengen – aber fangen wir mal mit Hypermotion Technology an, mit der eine bislang unerreichte Datentiefe bei der Erfassung von Bewegungsabläufen im Team erzielt wurde. Also nicht mehr so wie bislang durch Motion Capturing eines Einzelnen, sondern 22 Leute, deren Bewegungen und Spielzüge dynamisch aufgezeichnet

vermittelt werden. Und nicht umsonst erinnert die Insel an Kuba: Die modernen Guerilla-Techniken der kubanischen Revolution gaben den Entwicklern zahlreiche Ideen, wie sie den Spielercharakter in den Kampf gegen eine repressive Regierung treiben könnten. ubisoft.com

Der neue Kick

und später den virtuellen Kickern mitgegeben wurden.

ULTIMATE TEAM & KARRIERE Verbessert und verfeinert wurde eigentlich in fast jedem Bereich: Anpassung und Aufbau der Teams, neue Wettkampfvarianten, dynamische Spezial-Items – und was vielleicht eine grundlegende Änderung ist: Mehr denn je wird Wert auf 1:1-Begegnungen zwischen den Spielern gelegt und weniger auf die Gesamtmannschaft. Dadurch wird die Sache noch persönlicher – und spannender. ea.com

50SEITEN DOT.MOVIE

Ins Jahr 1965

Was passiert, wenn der detailverliebte Wes Anderson einen Musiker wie Jarvis Cocker bittet, den französischen Hit „Aline“ neu anzulegen? – Es entsteht nicht nur eine wundervolle neue Version des Popsongs aus dem Jahre 1965, die auch schon im Trailer von The French Dispatch (siehe Seite 64) zur Geltung kam, sondern gleich ein ganzes Album, das an Chansons der 1950er- und 1960er-Jahre denkt: „Chansons D’ennui Tip-Top“ beinhaltet zwölf Songs, die im Original u.a. von Françoise Hardy, Serge Gainsbourg, Jacques Dutroc und Brigitte Bardot eingesungen und nun von Ex-Pulp-Sänger Cocker und seiner Band umgesetzt wurden. Das Musikvideo zu „Aline“ stammt natürlich von Wes Anderson. Formidable!

Jarvis Cockers Album „Chansons D’ennui Tip-Top“ erscheinen am 12.11., Wes Andersons Film „The French Dispatch“ ist ab 21.10. im Kino zu sehen.

Ins Jahr 2020

Drei Jungs machen sich mit einer Zeitmaschine auf den Weg, um ein 30 Jahre altes Mysterium zu enthüllen, und landen versehentlich im Jahr 2020. Was sie dort entdecken, wird ihre Zukunft für immer verändern.“ Der Plot teasert keine neue Prime-Serie an, sondern führt uns an die HTL Wien 3 Rennweg: Dort haben vier Schüler – Daniel Markovic, Bruno Fabian, Moritz Draskovits und Markus Schmatzer – als Maturaprojekt im Zweig Medientechnik eine vierteilige SciFi-Serie umgesetzt – vom Exposé bis zur Post Production. OneTimez lief nicht nur an der Schule der Nachwuchsfilmer: Auch Okto hat die Serie ausgestrahlt. Auf dem YouTube-Kanal der HTL-Rennweg kann man sich jederzeit zu ihnen in die Zeitmaschine setzen. Chapeau!

© Universal Music, Daniel Markovic

ETERNALS. THE LAST DUEL. THE FRENCH DISPATCH. BERGMAN ISLAND. VENOM. KLAMMER. LAST NIGHT IN SOHO. DEAR EVAN HANSEN. RON LÄUFT SCHIEF. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE.

This article is from: