Neuerscheinungen
Lehr- und StudienbĂźcher Psychologie Neuerscheinungen und Standardwerke fĂźr das Sommersemester 2017
Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Neuerscheinung
Vermittelt ein fundiertes und tiefergehendes Verständnis empirischer Untersuchungen
Rainer Westermann
Methoden psychologischer Forschung und Evaluation Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen
1 Perspektiven, Paradigmen und Programme in der Psychologie 2 Validität, Güte und Qualität wissen schaftlicher Untersuchungen 3 Möglichkeiten und Grenzen psycho logischer Erkenntnis 4 Bedeutung und Verwendung wissen schaftlicher Begriffe
2017. 479 Seiten mit 35 Abb. und 28 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-024182-4
5 Kausale Zusammenhänge und Erklärungen
Kohlhammer Standards Psychologie
7 Struktur und Anwendung psycho logischer Theorien
Für Studium und Weiterbildung werden institutionelle Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grund lagen, methodische Gütekriterien und praktische Verfahren für empirische Untersuchungen psychologischer, evaluativer und verwandter Probleme dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Validität und damit die Güte und Qualität von Untersuchungen wissenschaftlicher und praktischer Fragestellungen. Ziel ist ein tiefer gehendes Verständnis wesentlicher Qualitätsmerkmale empirischer Un tersuchungen, um fundiert Methoden einsetzen und Ergebnisse interpretie ren zu können.
2
Aus dem Inhalt:
6 Verifikation und Falsifikation wissen schaftlicher Aussagen
8 Statistische Zusammenhänge und ihre valide Prüfung 9 Wissenschaftliches Beobachten und Befragen 10 Messen in der Psychologie 11 Psychologische Tests 12 Experimente: randomisierte Gruppen und Varianzanalysen 13 Quasi-Experimente: parallelisierte Gruppen und multiple Regressions analysen 14 Vergleiche vorgegebener Gruppen: logistische Regression und MehrEbenen-Analysen 15 Einzelgruppenanalysen: Kasuistische Evaluationen und multivariate Struk turmodelle 16 Meta-Analysen
Neuerscheinungen
Marcus Hasselhorn/Andreas Gold
Pädagogische Psychologie Erfolgreiches Lernen und Lehren Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens so wie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und aktualisiert.
4., aktual. Auflage 528 Seiten mit 48 Abb.. Fester Einband Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-031976-9
Hartmann/Hasselhorn/Gold (Hrsg.)
Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums IDeA steht für »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk«. Seit 2008 beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums mit Fragen rund um die Ent wicklungsverläufe von Kindern. Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte zeichnet dieses Buch die Entwicklungsverläufe von Kindern nach, die ver schiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen.
2017. 516 Seiten. Kart. € 59,– ISBN 978-3-17-029855-2
Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 1
Franz J. Schermer/Arno Drinkmann
Grundlagen der Psychologie Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit verlangt fundierte Kenntnisse der Psychologie für die Analyse von Problemlagen und kontrolliertes methodisches Handeln. Das Lehrbuch führt systematisch in die All gemeine Psychologie ein. Modellvorstellungen zu ko gnitiven, behavioralen und emotional-motivationalen Funktionsbereichen werden dargestellt. Großer Wert wird auf die praktische Anwendung gelegt. Beobach tung, Intervention, Rollenspiel, Emotionsbewältigung, Rückfallprävention sowie Mitarbeitermotivation dienen dabei als Beispiele.
4., überarb. Auflage Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 19,– ISBN 978-3-17-031066-7
3
Neuerscheinungen
Kohlhammer Kenntnis und Können, Band 28
Frank Eggert
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Grundlagen der Generalisierbarkeit von Stichprobenergebnissen
2017. 156 Seiten mit 9 Abb. und 3 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-021426-2
In vielen Wissenschaften gilt die Anwendung von Statistik als Ausweis von Wissenschaftlichkeit und erlaubt (ver meintlich) allgemeingültige Aussagen. Um den Sinn und den bisweilen anzutreffenden Unsinn der hierfür ver wendeten Inferenzstatistik zu verstehen, braucht man nicht so sehr Detailwissen über die vielen verfügbaren Tests und Schätzmethoden, sondern vor allem ein Ver ständnis für ihre konzeptuellen Grundlagen in der De skriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Für all diejenigen, die genug vom sturen Lernen haben und stattdessen den Sinn von Statistik in der Wissenschaft verstehen wollen, ist dieses Buch geschrieben worden. Kohlhammer Kenntnis und Können, Band 4
Ursula Hess
Allgemeine Psychologie II Motivation und Emotion
Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 19,– ISBN 978-3-17-021991-5
Zwei zentrale Konzepte der Allgemeinen Psychologie sind Motivation und Emotion. Theorien der menschlichen Motivation beschäftigen sich mit der Frage, warum Menschen tun, was sie tun, Emotionstheorien dagegen mit der Frage, wie Emotionen ausgelöst werden und wie sie unser Handeln beeinflussen. Das Buch vermittelt Basiswissen über zentrale Theorien – so z. B. über Be dürfnis- und Kognitive Theorien der Motivation sowie Emotionstheorien nach Darwin und nach James sowie über Appraisaltheorien –, wichtige Forschungsergebnisse und neuere Entwicklungen. Illustrierende Beispiele und zusammenfassende Darstellungen helfen, die Materie in klarer, verständlicher Form zu vermitteln. Kohlhammer Kenntnis und Können, Band 21
Toni Faltermaier
Gesundheitspsychologie
2., überarb. und erw. Auflage 2017. 427 Seiten mit 17 Abb. und 1 Tab. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-026149-5
4
Dieses Lehrbuch stellt eine systematische Einführung in die Gesundheitspsychologie dar. Der Autor gibt eine in sich geschlossene Übersicht über die zentralen Theorien, aktuellen Ergebnisse der Forschung und An wendungsmöglichkeiten der Gesundheitspsychologie. Ausgehend von den Problemen unseres medizinischen Gesundheitssystems entwickelt er die Grundfragen und -begriffe einer modernen Psychologie der Gesundheit. Theoretische Modelle der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz werden als Orientierung he rangezogen, um die psychischen und sozialen Einflüsse auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess systema tisch zu beschreiben. Großen Raum nimmt dabei die Be deutung der Gesundheitspsychologie für die Praxis ein, vor allem für die Prävention und Gesundheitsförderung.
Neuerscheinungen
Nicole C. Krämer/Stephan Schwan Dagmar Unz/Monika Suckfüll (Hrsg.)
Medienpsychologie Schlüsselbegriffe und Konzepte In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Tex ten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzelnen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammen fassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung.
2., überarb. und erw. Auflage 2016. 479 Seiten mit 23 Abb. und 10 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-026137-2
Bernhard Strauß/Henning Schauenburg (Hrsg.)
Bindung in Psychologie und Medizin Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch Nachdem über viele Jahrzehnte in der Entwicklungs psychologie zahlreiche Befunde zur Bindungsentwicklung vorgelegt wurden, sind diese und die ursprünglich von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie auch in der klinischen Psychologie, Psychotherapie und in der Medizin angekommen. Das Handbuch fasst die Befunde zur Bedeutung von Bindung in unterschiedlichen Lebens abschnitten ebenso zusammen wie Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung bezogen auf psychische und körperliche Störungen. Die besondere Relevanz der Theorie liegt in ihren Anwendungsbereichen, also der Prävention und der Psychotherapie in unterschiedlichen Behandlungssettings.
2017. 416 Seiten mit 18 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 69,– ISBN 978-3-17-023355-3
Psychotherapie kompakt
Ullmann/Friedrichs-Dachale Bauer-Neustädter/Linke-Stillger
Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine bewährte Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, in der die Imagination eine zentrale Funktion hat. Sie kommt hier in einer spezifischen Form zum Tragen: dialogisch begleitet, nah am sinnlichen, körperlichen und affektiven Erleben, szenisch und symbolisch ausgestaltet. Die katathyme (affektvermittelte) Imagination ist in ei nen strukturierten therapeutischen Prozess eingebunden, der flexibel an unterschiedliche klinische Kontexte und Situationen angepasst werden kann. Das Buch informiert über Anwendungen, Wirkungsweise und praktisches Vor gehen, veranschaulicht durch instruktive Fallbeispiele.
2017. 191 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030519-9
5
Neuerscheinungen
Psychotherapie kompakt
Markos Maragkos
Gestalttherapie
2017. 177 Seiten mit 12 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-028695-5
Das Buch ist eine fundierte Einführung in die Gestalt therapie und möchte auf eine kurze, aber intensive Entdeckungsreise einladen. In Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Verfahren, die sich auf die Suche nach unterbewussten Konflikten machen oder alternatives Verhalten aufbauen, stellt die Gestalt therapie die lebendige Begegnung zwischen Therapeuten und Patienten in den Mittelpunkt. Entsprechend werden psychische Störungen als Störungen des Kontakts verstanden. Viele wirksame gestalttherapeutische Interventionen, wie beispielsweise der „leere Stuhl“ oder die Arbeit mit inneren Anteilen, sind längst auch von anderen Therapierichtungen übernommen worden.
Psychotherapie kompakt
Rolf-Dieter Stieglitz/Harald J. Freyberger (Hrsg.)
Diagnostik in der Psychotherapie Ein Praxisleitfaden
2017. 227 Seiten mit 2 Abb. und 15 Tab. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-028719-8
Eine differenzierte Diagnostik sollte nicht nur zu Beginn einer Psychotherapie durchgeführt werden, sondern auch kontinuierlich im Verlauf, um den Erfolg der Behandl ung zu evaluieren. Unter klinischen Praxis bedingungen wird eine Erfolgskontrolle jedoch eher zö gerlich bis gar nicht durchgeführt. Der vorliegende Band zeigt vielfältige Möglichkeiten einer therapiebegleiten den Diagnostik auf. Neben allgemeinen Grundlagen und den therapieschulenspezifischen Ansätzen liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der Diagnostik bezogen auf die wichtigsten Störungsgruppen: u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen. Autismus Konkret
Jed Baker
Anders denken lernen Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
2017. 141 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-030854-1
6
Der Autor führt in die kognitive Verhaltenstherapie ein und erläutert ihre Bedeutung für die Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Dabei wird auf die Lern- und Therapiemethoden eingegangen und erklärt, wie diese in der Praxis angewendet wer den können. So erhalten beispielsweise die Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten Tipps, wie sie ihr Kind besser verstehen, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie in konkreten Situationen anwenden und schwierige Situationen von vornherein vermeiden können.
Neuerscheinungen
Autismus Konkret
Vera Bernard-Opitz/Christos Nikopoulos
Lernen mit ABA und AVT Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie Ausgehend von den Erfolgen der intensiven Frühförder programme in den USA ist auch in Deutschland ein zu nehmendes Interesse an ABA (Applied Behavior Analy sis) und AVT (Autismus-spezifischer Verhaltenstherapie) zu beobachten. ABA/AVT wird als eine optimistische Me thode zur Veränderung von Problemen und der Entwick lung von Fähigkeiten beschrieben, die von Fachkräften wie auch Eltern und Hausteams erlernt werden kann. Therapeutische Hilfen werden konkret dargestellt, wobei die Leser einen Einblick in traditionelle und neue verhaltenstherapeutische Strategien erhalten.
2017. 112 Seiten mit 22 Abb. und 8 Tab. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-031675-1
Gert Kowarowsky
Individualisierte Burnout-Therapie (IBT) Ein multimodaler Behandlungsleitfaden Dieses Manual enthält das Hintergrundwissen und die Praxisanleitung zur Individuellen Burnout-Therapie (IBT). Es vermittelt umfassende Kenntnisse über die beteiligten Faktoren und deren Wechselwirkungen, die einen Zustand völliger Erschöpfung auslösen und auf rechterhalten. Zusätzliche, online zur Verfügung gestellte, umfangrei che Arbeitsmaterialien können direkt in Therapie und Beratung eingesetzt werden und helfen individuell und systematisch Burnout-Symptome zu erfassen, Ursachen zu analysieren, Ressourcen zu aktivieren, fehlende Kompetenzen zu vermitteln und notwendige Lebenssti länderungen zu unterstützen.
2017. 300 Seiten mit 24 Abb. Ink. ContentPLUS. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032341-4
Psychosomatik und integrative Psychotherapie
Ulrich T. Egle/Burkhard Zentgraf
Psychosomatische Schmerztherapie Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Die Autoren beschreiben in diesem Band Diagnostik, Differentialdiagnose, Indikationsstellung und erfolg reiche Therapie bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzerkrankungen. Sie möchten Psychotherapeuten für ein Engagement in der schmerztherapeutischen Ver sorgung motivieren und ihnen die dafür nötige Kompe tenz an die Hand geben. Das Buch ist auch ein Leitfaden für das Curriculum „Psychosomatische Schmerztherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) in Zusam menarbeit mit der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS).
2. Auflage 2017 183 Seiten mit 28 Abb. und 10 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-029334-2
7
Neuerscheinungen
Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
Ursula Gast/Pascal Wabnitz
Dissoziative Störungen erkennen und behandeln
2., aktual. Auflage 2017 168 Seiten mit 5 Abb. und 7 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030240-2
Dissoziative Störungen sind mögliche Folgeerkrankun gen bei Menschen, die als Kind seelische, körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Im klinischen Alltag werden sie häufig übersehen. Der Leser erhält einen praxisnahen Überblick, wie Dissoziative Störun gen entstehen, wie sie erkannt und in das Spektrum posttraumatischer Störungen eingeordnet werden können. Anhand klinischer Fallbeispiele wird das therapeutische Vorgehen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Dissoziativen Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeit).
Timo Storck
Die Fallbesprechung in der stationären Psychotherapie Konzeption und Praxis
2017. 169 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-031286-9
Stationäre Psychotherapie zeichnet sich durch das mul tiprofessionelle und multimodale Behandlungssetting aus. Dies liefert Möglichkeiten dafür, dass sich Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen professionellen Be ziehungen mit unterschiedlichen Aspekten ihrer inneren Welt zeigen können. Zugleich erfordert es einen klinik strukturellen Rahmen, in dem unterschiedliche Formen von Behandlungsbeziehungen zusammengeführt und verstanden werden können. Dazu eignet sich die Fall besprechung des Behandlungsteams, die als der Ort des Verstehens gelten kann. Der vorliegende Band diskutiert die konzeptuellen Hintergründe dessen und entwickelt Vorschläge zum Ablauf von Fallbesprechungen in der Praxis.
Joachim Küchenhoff (Hrsg.)
Psychoanalyse und Psychopharmakologie Grundlagen, Klinik, Forschung
2016. 222 Seiten mit 4 Abb. und 2 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-028432-6
8
Die Psychoanalyse ist – so die dem Buch zugrundelie gende These – in Theorie und Praxis für die Psychiatrie unentbehrlich – und umgekehrt: Die Psychoanalyse verarmt, wenn sie sich nicht den Herausforderungen psychiatrischer Therapien stellt. Was verändert sich an der therapeutischen Beziehung, wenn Psychopharmaka gegeben werden? Wie verändert sich die Medikamenten gabe, wenn sie psychodynamisch reflektiert wird? Wie lässt sich das Zusammenwirken psychodynamischer und neurobiologischer Effekte wissenschaftlich einordnen? Das Werk geht diesen Fragen im Rahmen einer allgemei nen psychodynamischen Psychopharmakologie auf den Grund und klärt die Bedeutung der Medikamentengabe bei bestimmten psychischen Störungen im Sinne einer speziellen psychodynamischen Psychopharmakologie.
Neuerscheinungen
Cord Benecke/Felix Brauner
Motivation und Emotion Psychologische und psychoanalytische Perspektiven In Teil 1 des Bandes werden die allgemeinen Motivations theorien den psychoanalytischen gegenübergestellt. Dabei wird besonders auf die starken Wandlungen der Motivationskonzepte in der psychoanalytischen Theorie bildung eingegangen. In Teil 2 werden die Ansätze der psychologischen Emotionsforschung dargestellt, um dann die psychoanalytische Sichtweise der Emotionen und Affekte zu beschreiben. 2017. 248 Seiten. Kart. ISBN 978-3-17-022278-6. € 29,–
Cord Benecke/Hermann Staats
Psychoanalyse der Angststörungen Modelle und Therapien Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angst erkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisie rungen vor. Für unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angststörungen und Konflikte. 2016. 172 Seiten mit 3 Abb. und 4 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-022614-2. € 25,–
Helmwart Hierdeis
Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik Mit der Entstehung der Psychoanalyse tauchte auch die Frage nach ihrer pädagogischen Relevanz auf. In den vergangenen vierzig Jahren hat sich die Psychoanalytische Pädagogik im Kanon erziehungswissenschaftlicher The orien etabliert und eine umfangreiche Praxis entfaltet. Über ihre Geschichte, ihre theoretische Besonderheit und ihre praktischen Leistungen will das Buch informieren. 2016. 203 Seiten. Kart. ISBN 978-3-17-024178-7. € 28,–
Rolf Haubl/Johann August Schülein
Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften Wegweiser und Meilensteine eines Dialogs Am Beispiel von 16 maßgebenden Autoren und ihrer wichtigsten Schriften wird die Kooperation zwischen Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften dar gestellt und aus heutiger Sicht diskutiert. So entsteht ein Überblick, was bereits geleistet wurde und wie das tradierte Theorie- und Forschungsprogramm neu belebt werden kann. 2017. 242 Seiten. Kart. ISBN 978-3-17-022410-0. € 32,–
9
Neuerscheinungen
Supervision im Dialog
Andreas Hamburger/Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Supervision – Konzepte und Anwendungen Band 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick
2016. 232 Seiten mit 3 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029338-0
Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe „Su pervision im Dialog“ informiert über Supervisionsbe griffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwick lungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe „Supervision im Dialog“ soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurz gefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
Supervision im Dialog
Wolfgang Mertens/Andreas Hamburger (Hrsg.)
Supervision – Konzepte und Anwendungen Band 2: Supervision in der Ausbildung
2016. 208 Seiten mit 3 Abb. und 9 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029342-7
Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe „Su pervision im Dialog“ informiert über Supervisionsbe griffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwick lungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe „Supervision im Dialog“ soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurz gefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
Gisela Bartling/Liz Echelmeyer/Margarita Engberding
Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess Leitfaden für die Praxis
6., überarb. Auflage 2016 261 Seiten mit 20 Abb. und 3 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-029759-3
10
Die Neuauflage dieses Standardwerkes für Problemana lyse und Therapieplanung macht den Leitfaden für die Fallkonzeption in klinisch-psychotherapeutischer Aus bildung und Praxis in aktualisierter Form wieder verfüg bar. Das Buch führt durch den gesamten Psychothera pieprozess: Problemauswahl und Diagnosestellung, Pro blem- und Verhaltensanalyse auf verschiedenen Ebenen, Zielbestimmung, Motivierung zur Veränderung, Auswahl und Bewertung therapeutischer Interventionen im Rah men einer umfassenden Therapieplanung. Damit stellt der Leitfaden auch eine ausgezeichnete Orientierungsund Strukturierungshilfe für den Gutachterbericht im Rahmen der Therapiebeantragung dar.
Grundriss der Psychologie
Helmut E. Lück Susanne Guski-Leinwand
Jutta Kienbaum Bettina Schuhrke
Geschichte der Psychologie
Entwicklungspsycho logie der Kindheit
Strömungen, Schulen, Entwicklungen 7., vollst. überarb. Auflage 2015. 272 Seiten. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-026141-9 Urban-Taschenbücher, Band 550 Grundriss der Psychologie, Band 1
Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr 2010. 393 Seiten mit 31 Abb. und 6 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-018181-6 Urban-Taschenbücher, Band 562 Grundriss der Psychologie, Band 13 Toni Faltermaier/Philipp Mayring Winfried Saup/Petra Strehmel
Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollst. überarb. Auflage 2013. 320 Seiten mit 7 Abb. Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-020858-2 Urban-Taschenbücher, Band 563 Grundriss der Psychologie, Band 14 Johannes Schiebener Matthias Brand
Allgemeine Psychologie I 2014. 272 Seiten mit 49 Abb. und 3 Tab. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-021990-8 Urban-Taschenbücher, Band 745 Grundriss der Psychologie, Band 3 Falko Rheinberg Regina Vollmeyer
Motivation 8., aktual. Auflage 2012 249 Seiten mit 17 Abb. und 10 Tab. Kart. € 18,– ISBN 978-3-17-022189-5 Urban-Taschenbücher, Band 555 Grundriss der Psychologie, Band 6
Tobias Greitemeyer
Sozialpsychologie 2012. 208 Seiten mit 11 Abb und 5 Tab. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-021685-3 Urban-Taschenbücher, Band 714 Grundriss der Psychologie, Band 18 Ulrike Ehlert Roberto La Marca Elvira Abbruzzese Ulrike Kübler
Biopsychologie 2013. 264 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022371-4 Urban-Taschenbücher, Band 722 Grundriss der Psychologie, Band 26 Denis Köhler
Rechtspsychologie 2014. 266 Seiten mit 28 Abb. und 18 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-021622-8 Urban-Taschenbücher, Band 734 Grundriss der Psychologie, Band 17
Jörg Felfe
Arbeits- und Organisations psychologie 1 Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit 2012. 190 Seiten mit 18 Abb. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-021462-0 Urban-Taschenbücher, Band 721 Grundriss der Psychologie, Band 23 Jörg Felfe
Arbeits- und Organisations psychologie 2 Führung und Personalentwicklung 2012. 198 Seiten mit 16 Abb. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-022353-0 Urban-Taschenbücher, Band 720 Grundriss der Psychologie, Band 24 Mark Vollrath
Ingenieurpsychologie Psychologische Grundlagen und Anwendungsgebiete 2015. 218 Seiten mit 32 Abb. und 2 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022620-3 Urban-Taschenbücher, Band 773 Grundriss der Psychologie, Band 30 Georg Felser
Konsumentenpsychologie 2013. 236 Seiten mit 11 Abb. und 2 Tab. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-021623-5 Urban-Taschenbücher, Band 715 Grundriss der Psychologie, Band 25 Sabine Trepte Leonard Reinecke
Medienpsychologie 2013. 276 Seiten mit 15 Abb. und 3 Tab. Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-021438-5 Urban-Taschenbücher, Band 726 Grundriss der Psychologie, Band 27
11
„Kohlhammer Standards Psychologie“ und Standardwerke
Kohlhammer Standards Psychologie Gerhard Stemmler Dirk Hagemann Manfred Amelang Frank M. Spinath
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung 8., überarb. Auflage 2016 694 Seiten mit 169 Abb. und 57 Tab. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-025721-4 Kohlhammer Standards Psychologie Das Buch ist der verlässliche Begleiter für das Gesamtge biet der empirischen Persön lichkeitspsychologie. Es legt eine integrative Grundlage für alle Anwendungsfächer der Psychologie. Es enthält Lesepläne für ein 2-, 3- und 4-SWS-Curriculum im Ba chelor- und Masterbereich. Alle Abbildungen und ein Lernprogramm mit prü fungsrelevanten Fragen und Antworten zum Selbststudi um stehen als Download zur Verfügung. Mike Rinck
Lernen Ein Lehrbuch für Studium und Praxis 2016. 145 Seiten mit 38 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-026040-5 Kohlhammer Standards Psychologie Lernen ist eine der wichtigs ten Fähigkeiten aller Lebe wesen. Dementsprechend nimmt die Lernpsychologie einen wichtigen Platz im Studium der Psychologie ein. In diesem einführen den Lehrbuch werden die klassischeThemen der Lern psychologie wie Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Beobach tungslernen und kognitives Lernen auf verständliche und interessante Art erklärt.
12
Gudrun Schwarzer Bianca Jovanovic
Andreas Gold
Entwicklungspsycho logie der Kindheit
Ursachen, Diagnostik, Intervention 2011. 324 Seiten Fester Einband € 34,90 ISBN 978-3-17-019079-5 Kohlhammer Standards Psychologie
2016. 340 Seiten mit 46 Abb. Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-021693-8 Kohlhammer Standards Psychologie Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Wie Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, wie sie über sie denken und welche Informationen sie sich mer ken können, befindet sich in ständigem Fluss. Das Buch erläutert die typischen Ver änderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorien tierten Forschungsperspek tive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann.
Lernschwierigkeiten
Astrid Schütz Matthias Brand Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.)
Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 5., überarb. und erw. Auflage 2015. 612 Seiten mit 52 Abb. und 10 Tab. Fester Einband € 44,99 ISBN 978-3-17-026133-4
Lothar Schmidt-Atzert Martin Peper/Gerhard Stemmler
Emotionspsychologie Ein Lehrbuch 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2014. 374 Seiten mit 67 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 54,90 ISBN 978-3-17-020595-6 Kohlhammer Standards Psychologie Heinz Walter Krohne Michael Hock
Psychologische Diagnostik Grundlagen und Anwendungsfelder 2., überarb. und aktual. Auflage 2015. 608 Seiten mit ca. 53 Abb., 37 Tab. und 17 Übers. Fester Einband € 54,99 ISBN 978-3-17-025255-4 Kohlhammer Standards Psychologie Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und stellt dabei sowohl die metho dischen Grundlagen der Diagnostik als auch deren Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psy chologie ausführlich dar.
Norbert Bischof
Psychologie Ein Grundkurs für Anspruchsvolle 3. Auflage 2014 600 Seiten mit 388 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 34,90 ISBN 978-3-17-023997-5 Harald Walach
Psychologie Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte Ein Lehrbuch 3., überarb. und erw. Auflage 2013. 426 Seiten mit 22 Abb. und 5 Tab. Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-022937-2
Standardwerke
Cord Benecke
Klinische Psychologie und Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch 2014. 725 Seiten mit 56 Abb. und 43 Tab. Fester Einband € 49,90 ISBN 978-3-17-021696-9 Heinz Walter Krohne Anja P. Tausch
Persönlichkeit und Emotionen
Rechtspsychologie
Entwicklungs psychologie 3., überarb. und erw. Auflage 2015. 227 Seiten mit 22 Abb. und 28 Tab. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-025717-7 Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 4 Klaus Fröhlich-Gildhoff
Individuelle Unterschiede im emotionalen Erleben und Verhalten 2014. 308 Seiten mit 14 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 39,90 ISBN 978-3-17-010408-2 Helmut Kury Joachim Obergfell-Fuchs
Georg-Wilhelm Rothgang Johannes Bach
PLUS
PLUS
Forensische Grundlagen und Begutachtung Ein Lehrbuch für Studium und Praxis 2012. 338 Seiten mit 2 Abb. und 12 Tab. Inkl. ContentPLUS Fester Einband € 44,90 ISBN 978-3-17-016932-6 PLUS
Angewandte Entwicklungspsychologie der Kindheit Begleiten, Unterstützen und Fördern in Familie, Kita und Grundschule 2013. 244 Seiten mit 26 Abb. und 7 Tab. Kart. € 28,90 ISBN 978-3-17-021333-3 Phyllis Tyson/Robert L.Tyson
Lehrbuch der psycho analytischen Entwicklungspsychologie 4. Auflage 2012 378 Seiten. Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-022267-0
Mathias Blanz/Arnd Florack Ursula Piontkowski (Hrsg.)
Kommunikation
Gertraud Diem-Wille
Latenz Das „goldene Zeitalter“ der Kindheit Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion 2015. 184 Seiten mit 21 Abb. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-026064-1 Hans-Werner Wahl Andreas Kruse (Hrsg.)
Lebensläufe im Wandel Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen 2014. 408 Seiten mit 6 Abb. und 3 Tab. Fester Einband € 49,99 ISBN 978-3-17-022171-0 Hans-Werner Wahl Clemens Tesch-Römer Jochen Philipp Ziegelmann
Angewandte Gerontologie Interventionen für ein gutes Altern in Schlüsselbegriffen 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2012. 688 Seiten Fester Einband € 49,90 ISBN 978-3-17-021402-6
Eine interdisziplinäre Einführung 2013. 292 Seiten mit 30 Abb. und 2 Tab. Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-021992-2
Besuchen Sie uns im Internet: www.kohlhammer.de Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse
Sie finden uns auch bei:
• E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fortsetzungsb ezüge und Abonnements
und auf unserem Blog blog.kohlhammer.de
Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar. 13
Standardwerke und Lehrbuchreihen
Grundriss Gerontologie Hans-Werner Wahl/Vera Heyl
Gerontologie – Einführung und Geschichte 2., vollst. überarb. Auflage 2015. 238 Seiten mit 15 Abb. und 5 Tab. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-026125-9 Grundriss Gerontologie, Band 1
Frank Borsch
Kooperatives Lernen Theorie – Anwendung – Wirksamkeit 2., überarb. und erw. Auflage 2015. 152 Seiten mit 16 Abb. und 14 Tab. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-024328-6 Lehren und Lernen
Stefan Jeuk
Deutsch als Zweit sprache in der Schule Grundlagen – Diagnose – Förderung 3., überarb. und erw. Auflage 2016. 171 Seiten mit 4 Abb. und 10 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-029300-7 Lehren und Lernen Gerheid Scheerer-Neumann
Lese-RechtschreibSchwäche und Legasthenie Grundlagen, Diagnostik und Förderung 2015. 172 Seiten mit 25 Abb. und 6 Tab. Kart. € 27,– ISBN 978-3-17-020740-0 Lehren und Lernen Ausgehend von einer ent wicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Pro zesse beim Schriftspracher werb bietet das Buch ein theoretisches Gerüst, um in dividuelle „Schwachstellen“ beim Schriftspracherwerb und Ansätze für die Förde rung zu erkennen.
14
Psychologie für die Schule 2., vollst. überarb. Auflage 2016. 490 Seiten mit 34 Abb. und 22 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-026129-7
Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Psychologische Grundlagen der Gerontologie
Lehren und Lernen
Handbuch Schulpsychologie
Maike Rönnau-Böse Klaus Fröhlich-Gildhoff
Mike Martin/Matthias Kliegel
4., durchges. und aktual. Auflage 2015. 284 Seiten mit 49 Abb. und 13 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023989-0 Grundriss Gerontologie, Band 3
Klaus Seifried/Stefan Drewes Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
2015. 230 Seiten mit 23 Abb. und 9 Tab. Kart. € 32,99 ISBN 978-3-17-026056-6
Liselotte Denner Eva Schumacher
Übergänge in Schule und Lehrerbildung Theorie – Übergangs didaktik – Praxis 2015. 152 Seiten mit 10 Abb. und 4 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023061-3 Lehren und Lernen Jan Frölich/Manfred Döpfner Tobias Banaschewski
ADHS in Schule und Unterricht Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts 2015. 176 Seiten mit 20 Abb. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-021336-4 Lehren und Lernen
Beate Wilken
Methoden der Kognitiven Umstrukturierung Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis 7., überarb. und erw. Auflage 2015. 252 Seiten mit 3 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-026872-2 Urban-Taschenbücher, Band 466 Sefik Tagay/Ellen Schlottbohm Marion Lindner
Posttraumatische Belastungsstörung Diagnostik, Therapie und Prävention 2016. 212 Seiten mit ca. 25 Abb. und ca. 40 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-026068-9
Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Standardwerke und Buchreihen
Evelyn Heinemann/Hans Hopf
Michael Ermann
Psychische Störungen in Kindheit und Jugend
Psychotherapie und Psychosomatik
Symptome – Psycho dynamik – Fallbeispiele – psychoanaly t ische Therapie 5., überarb. Auflage 2015 403 Seiten mit 20 Abb. und 3 Tab. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-028735-8
Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage 6., überarb. und erw. Auflage 2016. 644 Seiten mit 16 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 42,– ISBN 978-3-17-021570-2
Arne Burchartz/Hans Hopf Christiane Lutz
Psychodynamische Therapien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Geschichte, Theorie, Praxis 2016. 211 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-029863-7 Psychodynamische Psycho therapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Julie Klinkhammer Maria von Salisch
Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklung und Folgen 2015. 188 Seiten mit 13 Abb. und 7 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-028392-3 Tina Malti/Sonja Perren (Hrsg.)
Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
Michael Ermann/Eckhard Frick Christian Kinzel/Otmar Seidl
Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium 3. Auflage 2014 112 Seiten. Kart. € 15,99 ISBN 978-3-17-026374-1 Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Psychoanalyse der Depression Verstehen – Behandeln – Forschen 2016. 192 Seiten. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-022321-9 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Rolf-Peter Warsitz Joachim Küchenhoff
Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – psychoanalytische Erkenntnisverfahren 2015. 188 Seiten. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-022276-2 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe
Wolfgang Mertens
4., überarb. und erw. Auflage 2014. 1158 Seiten Fester Einband € 99,90 ISBN 978-3-17-022315-8
Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren 2015. 232 Seiten mit 2 Abb. und 4 Tab. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-028424-1 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Marco Conci Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Psychoanalyse im 20. Jahrhundert
Siegfried Elhardt
Freuds Nachfolger und ihr Beitrag zur modernen Psychoanalyse 2016. 256 Seiten mit ca. 12 Fotos. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-028428-9 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Tiefenpsychologie
Timo Storck
Eine Einführung 18. Auflage 2016 196 Seiten. Kart. € 21,– ISBN 978-3-17-028456-2 Urban-Taschenbücher, Band 136
Psychoanalyse und Psychosomatik
Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarb. und erw. Auflage 2015. 300 Seiten mit 28 Abb. und 17 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-025713-9
Dorothea Huber Günther Klug
Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik 2016. 252 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-024838-0 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Psychoanalytische Behandlungstechnik
Marianne Leuzinger-Bohleber Cord Benecke/Stephan Hau
Psychoanalytische Forschung Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität 2015. 248 Seiten mit 17 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022275-5 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Marianne Leuzinger-Bohleber Heinz Böker/Tamara Fischmann Georg Northoff/Mark Solms
Psychoanalyse und Neurowissenschaften Chancen – Grenzen – Kontroversen 2015. 236 Seiten mit 8 Abb. und 1 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-022984-6 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
15
www.kohlhammer.de
E-Mail:
ISBN
PLZ / Ort:
Straße:
Vorname, Name:
Expl.
Autor, Kurztitel
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:
informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur
Unterschrift:
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Datum:
Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung.
Stand: 04/17. 91215. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.