Landesgeschichte 2013

Page 1

Landes足geschichte Baden-W端rttemberg 2013

Kohlhammer


Inhalt

Landesgeschichte

Kultur in Baden-Württemberg ..................................................... 3 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ................ 4 Sonderveröffentlichungen .................................................................... Reihe A: Quellen .................................................................................. Reihe B: Forschungen ........................................................................... Lebensbilder aus Baden-Württemberg .................................................... Baden-Württembergische Biographien ................................................... Badische Biographien, Neue Folge.......................................................... Württembergische Biographien ............................................................. Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945 ............................................................... Kabinettsprotokolle.............................................................................

Publikationen des Landesarchivs Baden-Württemberg ........... Sonderveröffentlichungen .................................................................. Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg............. Inventare der nicht staatlichen Archive in Baden-Württemberg ................. Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg .......................................................................... Schriftenreihen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins ............................................. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm .............................. Politik in Baden-Württemberg ................................................... Zeitschriften ................................................................................

4 4 5 8 9 9 9 9 9

60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg 2013. 304 Seiten Neu! Fester Einband € 39,90 ISBN 978-3-17-022415-5

Christopher Dowe

Schwäbischer Heimatkalender 2013

Matthias Erzberger

in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, dem Schwäbischen Heimat bund, dem LandFrauenverband Württemberg-Baden, dem NABU Baden-Württemberg und dem Schwarzwaldverein

Ein Leben für die Demokratie 2011. 160 Seiten. Kart. € 15,90 ISBN 978-3-17-021491-0 Mensch – Zeit – Geschichte

124. Jahrgang 128 Seiten, zahlr. Abb. € 10,90 (unverb. Neu! Preisempfehlung) ISBN 978-3-17-022298-4

13 14 14 15

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg www.kgl-bw.de Landesarchiv Baden-Württemberg www.la-bw.de Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein www.wgav.de Stadtarchiv Ulm www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte händler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, den Auslieferungskatalog der WK-Verlage sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Stand: Februar 2013. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Weitere Verzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel 07 11/78 63 - 72 80, Fax 07 11/78 63 - 84 30, vertrieb@kohlhammer.de

Zwischen Farbe und Form

Wolfgang Walker (Hrsg.)

13

Kohlhammer Verlag www.kohlhammer.de

Auf der Titelseite: Tübingen um 1616 (Foto: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart)

Karin von Maur

10 10 12 12

Dieses Verzeichnis enthält eine Auswahl der Erscheinungen bis 2013. Weitere Titel und ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter folgenden Adressen:

Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Groß-

Kultur in Baden-Württemberg

Aus Anlass des 60. Landesjubiläums soll dieser reich bebilderte Kunstband eine Facette des Landesjubiläums behandeln, nämlich Baden-Württemberg als Land der Kunst. Obwohl häufig als weicher Standortfaktor gepriesen, fehlt es doch an einem aktuellen, bilanzierenden Überblick zum Jubiläumsjahr: Eine für möglichst viele Stilrichtungen der bildenden Kunst repräsentative Auswahl von Künstlerinnen und Künstlern sowie ihrer zentralen Werke soll dabei die vielfältigen Entwicklungslinien, Werkbezüge, Gruppierungen und herausragenden Einzelpositionen seit 1952 dokumentieren – bis hin zur Spurensuche auf dem weiten, noch offenen Feld unserer Gegenwartskunst. So soll ein lebendiges Panorama der Kunstlandschaft im Südwesten entstehen, die nicht erst seit dem Beginn der Globalisierung überregionale Bezüge aufweist.

Werner Gebhardt

Die Schüler der Hohen Karlsschule Ein biographisches Lexikon 2011. XXI, 662 Seiten Fester Einband. € 69,– ISBN 978-3-17-021563-4

Matthias Erzberger war einer der wichtigsten deutschen Politiker am Übergang vom obrigkeitsstaatlichen Kaiserreich zur Weimarer Republik. Eine steile politische Karriere führte ihn aus einfachen katholischen Verhältnissen bis hin zur Vizekanzlerschaft. Sein Kampf gegen Missstände in den deutschen Kolonien und sein Einsatz für mehr Rechte des Reichstags führten zu zahllosen Anfeindungen. Seine Unterschrift unter den Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs und sein kompromissloses Eintreten für die Weimarer Republik verstärkten den Hass der Republikgegner auf diesen Wegbreiter der deutschen Demokratie, der als „meistgehasster“ Politiker der Weimarer Republik 1921 ermordet wurde. Ernst Wolfgang Becker

Theodor Heuss Kurt Hochstuhl

Friedrich Hecker Revolutionär und Demokrat

Bürger im Zeitalter der Extreme 2011. 184 Seiten. Kart. € 18,90 ISBN 978-3-17-021490-3 Mensch – Zeit – Geschichte

2011. 122 Seiten, 17 Abb. Kart. € 18,90 ISBN 978-3-17-021626-6 Mensch – Zeit – Geschichte

3


Landesgeschichte Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Sonder veröffentlichungen

Landesgeschichte Wolfgang von Hippel (Bearb.)

Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuerund Kriegsschadensberichten 1629–1655

Sönke Lorenz Anton Schindling Wilfried Setzler (Hrsg.)

Materialien zur Historischen Statistik Südwestdeutschlands

Primus Truber 1508–1586

2009. XVII, 373 Seiten, 19 Karten, 32 Tab. Fester Einband. € 48,– ISBN 978-3-17-019954-5

Der slowenische Reformator und Württemberg 2011. XII, 451 Seiten, 180 Abb., Register Leinen mit Schutzumschlag € 48,– ISBN 978-3-17-021273-2

Wolfgang von Hippel (Hrsg.)

Türkensteuer und Bürgerzählung Statistische Materialien zu Bevölkerung und Wirtschaft des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert 2009. XVI, 360 Seiten, 11 Abb., zahlr. Tab., 31 Karten. Fester Einband € 48,– ISBN 978-3-17-020763-9

Reihe A: Quellen Der Reformator Primus Truber war eine markante Figur der europäischen Religions- und Kulturgeschichte und wird oft als „Vater der slowenischen Sprache“ bezeichnet. Nahe der Stadt Laibach (Ljubljana) im damaligen Krain geboren, wurde er zunächst Priester und wandte sich dann dem Protestantismus zu. Er verließ sein von den Habsburgern beherrschtes Land und fand schließlich in Württemberg eine Anstellung. In Derendingen bei Tübingen wirkte Truber 20 Jahre als Gemeindepfarrer. Leben, Werk, Wirkung und Nachleben Trubers erhellen die 24 Beiträge dieses opulenten Sammelbandes.

4

Band 49, Teil III: Einführung, Verzeichnisse, Register Dagmar Kraus (Bearb.) 2010. XXIV, 845 Seiten Fester Einband. € 60,– ISBN 978-3-17-020797-4 Band 52 Hubert Häfele (Bearb.)

Das älteste Urbar der Abtei des gotzhuses zu Ellwangen von 1337

2012. XLIX, 822 Seiten. Fester Einband. € 62,– ISBN 978-3-17-022461-2

Reihe B: Forschungen

Thomas Kreutzer

Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494

Verblichener Glanz

Edition: Johann Wilhelm Braun Eingeleitet, mit Registern versehen und redigiert von Boris Bigott 2010. LXVI, 144 Seiten, 13 Farbabbildungen, Register. Inkl. CD-ROM Fester Einband. € 34,– ISBN 978-3-17-021666-2 Band 54

Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald

2008. X, 578 Seiten, Fester Einband. € 45,– ISBN 978-3-17-020796-7

Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg

Band 53

Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert

Band 48, Teil II: Lachen – Zwiefaltendorf Franz Hundsnurscher (Bearb.)

Schwieriger Aufbau

Kultgegenstände eingeschmolzen und die Kleinodien sowie die kostbaren liturgischen Gewänder verkauft. Jedoch erlauben es mehrere Aufl istungen der Preziosen, sich ein Bild von ihrem Umfang und ihrer Art zu machen. Das älteste Inventar von 1343, das Verzeichnis von 1500 und das letzte Inventar vor der Aufl ösung geben einen genauen Einblick in diese Kirchenschätze.

Band 168

Jutta Krimm-Beumann (Bearb.)

2008. XVI, 514 Seiten, Fester Einband. € 45,– ISBN 978-3-17-020795-0

Kurt Ludwig Joos (Hrsg.)

2008. LXXXII, 352 Seiten, 27 Abb. Fester Einband. € 34,– ISBN 978-3-17-020510-9

Band 48, Teile I und II und Band 49, Teil III

Band 48, Teil I: Aach – Kurzenbach Franz Hundsnurscher (Bearb.)

Band 55

Der Rotulus Sanpetrinus und Fragmente eines Liber monasterii sancti Petri 2011. XCVIII, 179 Seiten, 9 Abb., 2 Karten Fester Einband Inkl. CD-ROM. € 38,– ISBN 978-3-17-021794-2

Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter

Kurt Ludwig Joos beschreibt den Neuaufbau des Schulwesens vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Ära des baden-württembergischen Kultusministers Wilhelm Hahn (1964–78). Was trotz der immensen Schwierigkeiten im südwestdeutschen Schulwesen geleistet wurde, schildert dieses Buch auch anhand bisher nicht bekannter Quellen, zu welchen auch zahlreiche Zeitzeugen gehören. Band 56 Melanie Prange

Der Konstanzer Domschatz Quellentext zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2013. XXXIV, Neu! 150 Seiten, 14 Abb. Fester Einband. € 22,– ISBN 978-3-17-022536-7 Der mittelalterliche Konstanzer Domschatz ging im Zuge der Reformation verloren. Auf Anordnung des protestantischen Rates der Stadt wurden seit 1528 die goldenen und silbernen

2008. XLIX, 582 Seiten, 21 Abb., 15 Tab., 3 Diagramme, Register Fester Einband. € 49,– ISBN 978-3-17-019760-2 Band 170 Julian Kümmerle

Band 171 Alexander Sigelen

„Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich“ Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik 2009. XXXII, 622 Seiten, 11 Abb., 10 Tab., 1 Karte, 8 Schaubilder Fester Einband. € 49,– ISBN 978-3-17-020509-3 Band 172 A. Laufs/E. G. Mahrenholz D. Mertens/V. Rödel J. Schröder/D. Willoweit

Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz 2008. LXVIII, 344 Seiten, 27 Abb. Inkl. Faltkarte und CD-ROM. Fester Einband. € 48,– ISBN 978-3-17-020578-9 Band 174 Axel Metz

Der Stände Luthertum, humaoberster Herr nistische Bildung Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur und württembergischer Territorialstaat Zeit Maximilians I. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

2009. XLII, 398 Seiten, Fester Einband. € 35,– ISBN 978-3-17-020762-2

2008. XLIV, 387 Seiten, 11 Abb., Stammtafel und Register. Fester Einband € 34,– ISBN 978-3-17-019953-8

Bände 176/1 und 176/2

Mit der Reformation gewannen die Amtsträger der Evangelischen Kirche im Herzogtum Württemberg großen Einfl uss. Ihre Familien bildeten eine Führungsschicht im werdenden Territorialstaat, welche die geistige Haltung des Landes nachhaltig bestimmte. Am Beispiel der Familie Bidembach wird über mehrere Generationen hinweg das Wirken einer solchen Familie untersucht.

Andre Gutmann

Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey 2 Teilbände 2010. LXIV, 1.002 Seiten 15 Abb., Karte. Fester Einband. € 88,– ISBN 978-3-17-020982-4 Der Schwabenkrieg von 1499 zwischen der Eidgenossenschaft und Kaiser Maximilian I. fand in der zeitgenössischen Chronistik einen raschen und vielfachen Widerhall. Gutmann gelingt nun durch umfassende Textvergleiche der

5


Landesgeschichte

Landesgeschichte

Chroniken der Nachweis, dass die bislang als anonym und bloß nachrangig geltende Chronik des Kaspar Frey in Wirklichkeit eine der frühesten Überlieferungen ist.

Band 179

Band 177

Die Dramen-, Periochenund Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778)

Harald Schätz (Bearb.)

Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge 2010. 470 Seiten Fester Einband. € 38,– ISBN 978-3-17-020985-5 Das Herzogtum Württemberg zählte am Ende des 17. Jahrhunderts zu jenen deutschen Territorien, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 französische Glaubensfl üchtlinge aufnahmen. Für die sogenannten „Waldenser“, reformierte Vertriebene aus Savoyen-Piemont, war Württemberg das Hauptzufl uchtsgebiet. Band 178 Albrecht Ernst Anton Schindling (Hrsg.)

Union und Liga 1608/09 Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg?

Manuela Oberst

Exercitium, Propaganda und Repräsentation

2010. XXXIV, 333 Seiten, 7 Abb., 1 Karte. Inkl. CD-ROM Fester Einband. € 38,– ISBN 978-3-17-020984-8 Klöster und Abteien pflegten in der frühen Neuzeit eine intensive Theaterkultur. Die in der Regel in lateinischer Sprache verfassten Stücke erfreuten sich nicht zuletzt aufgrund aufwendiger Inszenierungen einer breiten Publikumsgunst. Die Studie von Oberst analysiert eine bislang unerschlossene Sammlung von über 450 Dramen, Libretti und Periochen des Prämonstratenserklosters Marchtal. Band 180

6

Band 181

2011. 272 Seiten, 13 Abb. Fester Einband. € 28,– ISBN 978-3-17-021272-5

Die Beurteilung des nur vier Jahre regierenden ersten katholischen Herzogs erfolgte meist unter der

Band 185

Katja Leschhorn

Barbara Hammes

Die Städte der Markgrafen von Baden

Ritterlicher Fürst und Ritterschaft

Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit

Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlichhöfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhöfe 1350–1450

2010. XXVI, 201 Seiten Fester Einband. € 22,– ISBN 978-3-17-021682-2

2011. LII, 586 Seiten, 12 Abb., 3 Karten Fester Einband. € 49,– ISBN 978-3-17-021528-3 Band 182

Band 184

Sönke Lorenz Peter Rückert (Hrsg.)

Albrecht Greule Stefan Hackl (Hrsg.)

Der Schwäbische Rechskreis zwischen Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651)

Auf dem Weg Herzog Karl Alexander zur politischen von Württemberg und Partizipation? Landstände und Herrschaft die Landschaft im deutschen Südwesten (1733 bis 1737) Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus

Band 183

Am Beispiel der markgräflich-badischen Städte im 16. Jahrhundert – allen voran Baden(-Baden) und Pforzheim – werden Charakteristika und Besonderheiten dieser landesherrlichen Städte aufgezeigt. Dabei wird eine ausgesprochen starke Stellung der Stadtherren in praktisch jedem Bereich des städtischen Lebens deutlich. Detaillierte Vorschriften der Markgrafen regelten die Verfassung, Verwaltung, Rechtsprechung, Wirtschaft und Religion.

Andreas Neuburger

Joachim Brüser

2010. VIII, 385 Seiten, zahlr. Abb. Fester Einband € 32,– ISBN 978-3-17-020983-1 Mit der Gründung der protestantischen Union 1608 und der katholischen Liga 1609 traten im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges konfessionalisierte Lagerbildungen im Reich auf den Plan, welche die Frage aufwerfen, ob damit bereits die Weichen für den zehn Jahre später ausbrechenden großen Krieg gestellt wurden.

Perspektive des Wirkens und des Einfl usses seines Hoffaktors Josef Süß Oppenheimer. Die vorliegende Studie widmet sich erstmals detailliert der Entwicklung Karl Alexanders vor seinem Regierungsantritt und gelangt so zu einer Neuinterpretation seines Regierungshandelns.

2010. X, 180 Seiten, 14 farb. Abb. Fester Einband € 22,– ISBN 978-3-17-021274-9

Nachweislich 1457 traten erstmals in der Geschichte Württembergs Landtage zusammen, im Sommer in Stuttgart für die Grafschaft Württemberg-Stuttgart, im Herbst in Leonberg für die Grafschaft WürttembergUrach. Den Hintergrund bildeten Streitigkeiten um die Politik Graf Ulrichs V. und um die Vormundschaft für den jungen Eberhard im Bart. Im Verlaufe dieser dynastischen Krise kam es schließlich zu einem Mitspracherecht der in Städten und Ämtern herrschaftlich organisierten Bevölkerung, das einen Weg in die demokratischen Verfassungen des 20. Jahrhunderts wies.

Der Südwesten im Spiegel der Namen Gedenkschrift für Lutz Reichardt 2011. VIII, 263 Seiten, 13 Abb., 5 Karten Fester Einband. € 25,– ISBN 978-3-17-021795-9 Die Gedenkschrift versammelt 18 Beiträge von Freunden und Bewunderern des Wirkens von Lutz Reichardt sowohl aus der älteren als auch aus der jüngeren Namenforschergeneration. Es handelt sich um Aufsätze vornehmlich zu Ortsnamen in BadenWürttemberg, aber auch in Hessen und der Schweiz, zur Theorie der Namendokumentation in Namenbüchern und Atlanten sowie um Beiträge zu Familiennamen und typisch südwestdeutschen Markennamen. Nicht zuletzt kommt auch die historische Dialektologie zu ihrem Recht.

2011. XXXVIII, 406 Seiten, 48 Abb. Fester Einband € 38,– ISBN 978-3-17-021796-6 Ritterliche Traditionen waren für die adelige Oberschicht auch im Spät mittelalter allgegenwärtig und prägten deren Leben. Exemplarisch werden hierzu die Höfe der Pfalzgrafen bei Rhein, der Grafen von Württemberg und der Markgrafen von Baden sowie die adelige Gesellschaft in deren Umfeld untersucht. Band 186 Christian Reinhardt

Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618: Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt 2013. LII, 564 Seiten, 32 Abb., 8 Karten, Neu! 4 Stadtpläne, 3 Stammtafeln. Fester Einband. € 49,– ISBN 978-3-17-022050-8

zwischen den Pfalzgrafen bei Rhein und ihren Städten Amberg und Nabburg in der Oberpfalz sowie Neustadt und Mosbach in der Unterpfalz vom 15. bis 17. Jahrhundert. Mit ständigem Blick auf die Entwicklung in anderen pfälzischen Städten wird der Wandel von einer städtezu einer territorialbezogenen Politik untersucht. Band 187 Dietmar Schiersner Volker Trugenberger Wolfgang Zimmermann (Hrsg.)

Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit Selbstverständnis, Spielräume, Alltag 2011. VIII, 322 Seiten, 24 Abb. Fester Einband € 32,– ISBN 978-3-17-022051-5 Band 188 Regina Baar-Cantoni

Die Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik 2012. 430 Seiten Fester Einband. € 34,– ISBN 978-3-17-022052-2 Friedrich II. von der Pfalz (1482–1556) zählte während der Reformationszeit weder zu den glühenden Anhängern des Protestantismus, noch zu seinen entschiedenen Gegnern. Während seiner vielfältigen Vermittlungsdienste für Kaiser und König und auch während seiner eigenen Herrschaft als Kurfürst wurde dabei deutlich, dass er, wie zahlreiche andere Fürsten auch, lange auf die Beilegung des Glaubensstreits durch eine Reichsversammlung oder ein allgemeines Konzil hoffte.

Im Rahmen der vergleichenden Stadtgeschichte widmet sich diese Studie dem Herrschaftsverhältnis

7


Landesgeschichte

Landesgeschichte

Band 189

Band 191

Franz Brendle Fabian Fechner Anselm Grupp (Hrsg.)

Ronald G. Asch/Václav Bu˚žek Volker Trugenberger (Hrsg.)

Adel in SüdwestJesuiten in Ellwangen deutschland und Oberdeutsche Provinz, Böhmen 1450–1850 Wallfahrt, Weltmission

2012. VIII, 360 Seiten, 48 Abb., 5 Tab Fester Einband. € 34,– ISBN 978-3-17-022053-9

2013. XXVII, 317 Seiten. Fester Einband Neu! € 32,– ISBN 978-3-17-023030-9

Ellwangen hat bis heute den Charakter einer geistlichen Fürstenresidenz bewahrt. Der geistliche Staat der Fürstpropstei aber auch die Societas Jesu drückten gleichsam der Stadt ihren Stempel auf. Die Schwerpunkte des Bandes liegen auf dem Bildungs wesen, der Kunstförderung und der Heiligenverehrung sowie der Volks- und Überseemission der Jesuiten. Band 190 Hansmartin Schwarzmaier

Klöster, Stifter, Dynastien Studien zur Sozialgeschichte des Adels im Hochmittelalter, hrsg. von Konrad Krimm und Peter Rückert 2012. XII, 544 Seiten, 14 Abb. Fester Einband € 46,– ISBN 978-3-17-022535-0 Aus dem breiten Themenspektrum Hansmartin Schwarzmaiers wurde jener zentrale Bereich ausgewählt, der bereits seine wissenschaftlichen Anfänge geprägt hat und dem er sich bis heute widmet: Die Interferenz zwischen Familie, Herrschaft, politischem Programm und religiösen Determinanten in der Adelswelt des Hochmittelalters. Seine Studien wurden hier auf drei miteinander verflochtene Themen fokussiert: Klöster und ihre Stifter, die hinter diesen Stiftern stehenden Adelsdynastien sowie deren Verbindungen nach Italien.

8

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Adelslandschaften Böhmen und Südwestdeutschland sind außerordentlich reizvoll. Für beide Landschaften waren die Bindung an den Kaiser und das Haus Habsburg sowie die Verbundenheit mit der katholischen Kirche charakteristisch. Süddeutsche Adelsgeschlechter kauften Besitztümer in Böhmen und schlossen Ehen mit böhmischen Adeligen, ebenso wie böhmische Adelige durch Heiratspolitik Besitztümer im Reich erwarben. Exemplarisch untersuchen tschechische und deutsche Historiker einzelne Adelsgeschlechter in ihrer politischen Bedeutung.

Lebensbilder aus Baden-Württemberg Gerhard Taddey Rainer Brüning (Hrsg.)

Band 22 2007. XIV, 558 Seiten, 21 Abb. Leinen. € 28,50 ISBN 978-3-17-020184-2

Rainer Brüning Gerhard Taddey (Hrsg.)

Band 23 2010. XIII, 490 Seiten, 17 Abb. Leinen. € 28,50 ISBN 978-3-17-021529-0 In 20 Essays werden u. a. vorgestellt: der Meistersinger Michel Beheim, die berüchtigte Gaunerin Barbara Reinhardt, genannt „Schleiferbärbel“, der Schöpfer der badischen Verfassung Karl Friedrich Nebenius, der Erfinder Karl Drais, der Revolutionär Eduard Schmidlin, die Komponistin Clara Faisst, die Sozialreformerin Marie Baum, oder auch der Dissident und Zeitungsherausgeber Erich Schairer.

BadenWürttembergische Biographien Band 4 Fred L. Sepaintner (Hrsg.) 2008. XXIV, 476 Seiten. Kart. € 27,– ISBN 978-3-17-019951-4 Book on Demand (BonD), Originalausgabe von 2007

Badische Biographien, Neue Folge Fred L. Sepaintner (Hrsg.)

Band 5

Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten Magdalena Rückert (Hrsg.)

Band 1 2007. XXVI, 348 Seiten Fester Einband. € 27,– ISBN 978-3-17-018500-5 Magdalena Rückert (Hrsg.)

Band 2 2011. XXVI, 348 Seiten Fester Einband. € 27,– ISBN 978-3-17-021530-6 Dieser Band umfasst 149 Kurzbiographien von Personen, die zwischen 1919 und 1951 verstorben sind. Vertreten sind u.a. die Politiker Matthias Erzberger, Wilhelm Bazille und Eugen Bolz, die Widerstandskämpfer Georg Elser und Helmut Hirsch ebenso wie der Generalfeldmarschall Erwin Rommel und der Industrielle Robert Bosch. Die Prägung der Lebensläufe durch die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ihrer Zeit wird anschaulich vor Augen geführt.

Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945

2005. XX, 348 Seiten Fester Einband. € 27,– ISBN 978-3-17-018976-8

Band 17

Fred L. Sepaintner (Hrsg.)

Thomas Rösslein (Bearb.)

Band 6

Quellen zur Entstehung der Verfassung von WürttembergHohenzollern

2012. XXIV, 516 Seiten Fester Einband. € 27,– ISBN 978-3-17-022290-8

1. Teil 2006. XXXII, 634 Seiten Leinen. € 52,– ISBN 978-3-17-018977-5

Band 18 Thomas Rösslein (Bearb.)

Quellen zur Entstehung der Verfassung von WürttembergHohenzollern 2. Teil 2008. VII, 655 Seiten Leinen. € 52,– ISBN 978-3-17-019223-2

Kabinettsprotokolle von Baden und Württemberg 1918–1933 Teil I: Die Protokolle der Regierung der Republik Baden Erster Band: Die provisorische Regierung November 1918 – März 1919 Bearb. von Martin Furtwängler 2012. 457 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. € 39,– ISBN 978-3-17-022055-3

staltet durch die „vorläufige Volksregierung“. Die Protokolle ihrer Sitzungen vermitteln ein lebhaftes Bild von den Problemen des politischen Übergangs in eine parlamentarische Demokratie.

Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und WürttembergHohenzollern 1945–1952 Teil I: Die Protokolle der Regierung von Baden Zweiter Band: Das Erste und Zweite Kabinett Wohleb und die Geschäftsführende Regierung Wohleb 1947–1949 Bearb. von Christoph Strauß 2009. LIV, 410 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag € 36,– ISBN 978-3-17-020511-6

Teil III: Die Protokolle der Regierung von WürttembergHohenzollern Zweiter Band: Das Kabinett Bock 1947–1948 Bearb. von Frank Raberg 2008. CI, 494 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. € 42,– ISBN 978-3-17-019758-9

Die Revolution von 1918 führte zum Ende der Monarchie und ließ erstmals in Deutschland demokratische Staatswesen entstehen. Übergangsregierungen aus Parteienvertretern wurden gebildet, Wahlen vorbereitet, neue Verfassungen ausgearbeitet. Belastet wurde dieser Prozess jedoch durch die Folgen des verlorenen Weltkrieges, der Millionen Tote und Verwundete, wirtschaftliche Not und drastische Versorgungsprobleme gebracht hatte. In Baden wurde diese Transformationsphase ge-

9


Landesgeschichte

Landesgeschichte

Die Fotosammlung des Landesamts für Straßenwesen Baden-Württemberg

emberg. Unmittelbar danach wurde sein Geheimer Finanzienrat Joseph Süß Oppenheimer unter Hausarrest gestellt und kurz danach inhaftiert. Am 22. Mai 1737 wurde ein Kriminalprozess gegen ihn eröffnet und am 4. Februar 1738 das Todesurteil an ihm vollstreckt. Die vorliegende Veröffentlichung schafft eine unmittelbare Begegnung mit den zu diesem Geschehen erhaltenen Quellen. Im dazugehörigen Hörbuch werden diese „zum Sprechen gebracht“.

2012. 168 Seiten, 115 Abb. Kart. € 18,– ISBN 978-3-17-022370-7

Peter Rückert Erwin Frauenknecht (Hrsg.)

Publikationen des Landesarchivs Baden-Württemberg Sonder veröffentlichungen Bernhard Stumpfhaus (Hrsg.)

Kulturlandschaft Autobahn

Anhand der umfangreichen Fotosammlung des Landesamts für Straßenwesen lässt sich nachvollziehen, wie man versucht hat, Autobahnbau und Landschaftsgestaltung in Einklang zu bringen – und wie man letztlich daran gescheitert ist. Der Bestand, der Aufnahmen zu fast allen Aspekten des Autobahnbaus enthält und bis in die 30er Jahre zurückreicht, wird in diesem Band erstmals unter ästhetischen und kulturgeschichtlichen Aspekten ausgewertet und präsentiert.

Wasserzeichen und Filigranologie Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard (1909-1989) 2011. 151 Seiten, 80 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-021923-6

Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer 2., aktual. Auflage 2013 136 Seiten, 46 Abb. Kart. Inkl. CD ROM Neu! € 25,– ISBN 978-3-17-023020-0

Am 12. März 1737 verstarb völlig unerwartet Herzog Karl Alexander von Württ-

10

Musikalische Fragmente Mittelalterliche Liturgie als Einbandmakulatur 2., verbesserte Auflage 2013 80 Seiten, 64 Abb. Neu! Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-023325-6 Dieser Ausstellungskatalog entführt in die Welt klösterlicher Musik im Mittelalter. Alte liturgische Handschriften wurden im Laufe der Geschichte vielfach überholt und unbrauchbar, auseinandergenommen und zerstört. Der Beschreibstoff allerdings, das teure und haltbare Pergament, konnte zum Binden neuer Bücher wiederverwendet werden. Als Einband von Amtsbüchern wie Urbaren und Rechnungen gelangten die alten, mit Notation versehenen Pergamentblätter in die Archive. Heinz Alfred Gemeinhardt Volker Trugenberger (Hrsg.)

„Die Welt bewegt sich“

Gudrun Emberger Robert Kretzschmar (Hrsg.)

Die Quellen sprechen lassen

Andreas Traub Annekatrin Miegel (Bearb.)

Zum 100. Geburtstag des großen Wasserzeichenforschers Gerhard Piccard (1909–1989) veranstaltete das Landesarchiv am 15. Juli 2009 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine internationale Tagung mit renommierten Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Wasserzeichenforschung, ihre wissenschaftliche Entwicklung und die aktuellen Perspektiven sowie der zentrale Beitrag, den Gerhard Piccard dazu geleistet hat. In biografischen Skizzen werden sein außergewöhnliches Leben und Werk lebendig gemacht.

Quellen und Beiträge zur frühen regionalen Eisenbahngeschichte Vorträge eines landesgeschichtlichen Symposiums des Stadtarchivs Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv BadenWürtemberg am 18. September 2009 in Reutlingen 2011. 140 Seiten, 93 Abb. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-022032-4

des frühen Eisenbahnbaus und stellen archivalische Quellen zur Eisenbahngeschichte vor, die zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema einladen. Robert Kretzschmar Sönke Lorenz (Hrsg.)

Hans-Georg Merz Herbert Uhl (Bearb.)

Hitlers Verbrechen Crimes Hitlériens Eine Ausstellung der französischen Besatzungsmacht 1945/1946

Leonardo da Vinci und Heinrich Schickhardt

2008. 128 Seiten, 103 Abb. Kart. € 16,– ISBN 978-3-17-020744-8

Zum Transfer technischen Wissens im vormodernen Europa

Clemens Rehm Nicole Bickhoff (Hrsg.)

2010. 328 Seiten, 168 Abb. Fester Einband. € 33,– ISBN 978-3-17-021748-5

Rechtsfragen der Nutzung von Archivgut

Eine zweitägige Tagung in Herrenberg 2008 anlässlich des 450. Geburtstages Schickhardts, deren Ausgangspunkt eine gemeinsame Ausstellung des Hauptstaatsarchivs und des Museo Leonardiano war, in welcher ein Vergleich der beiden großen Techniker Schickhardt und da Vinci im Mittelpunkt stand, arbeitete die Bedeutung beider Künstler im vormodernen Europa heraus. Bernhard Stumpfhaus (Bearb.)

Das schöne Bild vom Wahn Weinsberger Patientenfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert 2008. 178 Seiten, 147 Abb. Kart. € 18,– ISBN 978-3-17-020784-4

Vorträge der Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 – Staatliche Archive – im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. am 29. April 2010 in Stuttgart 2011. 66 Seiten, 7 Abb. Kart. € 7,– ISBN 978-3-17-021797-3 Die Beiträge beschäftigen sich mit den normativen Zugangsregelungen, den neuen Entwicklungen beim Personenstandsrecht, dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und seiner Auswirkung auf die Nutzung von Archivgut, mit der Nutzung von Grundakten sowie den vielfältigen Aspekten der Nutzung von elektronischen Unterlagen.

Archive im (räumlichen) Kontext. Archivbauten und ihr Umfeld Vorträge des 68. Südwestdeutschen Archivtags am 21. Juni 2008 in Ulm 2009. 94 Seiten, 44 Abb., 4 Tab. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-020902-2 Edgar Lersch/Peter Müller (Hrsg.)

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen 2010. 78 Seiten. 34 Abb. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-021480-4 Jürgen Treffeisen (Hrsg.)

Vom Büro ins Depot Rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von Akten Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim 2011. 68 Seiten, 15 Abb., Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-021959-5

Peter Müller (Hrsg.)

Individualisierung von Geschichte Neue Chancen für Archive? Vorträge des 67. Südwestdeutschen Archivtags am 23. Juni 2007 in Eppingen 2008. 80 Seiten, 27 Abb. Kart. € 8,– ISBN 978-3-17-020450-8

Die acht Beiträge dieser Tagung behandeln exemplarisch Aspekte der Wirtschafts-, Sozial, Architektur- und Technikgeschichte

Beat Gnädinger (Hrsg.)

Der 70. Südwestdeutsche Archivtag in Müllheim (Baden) befasste sich mit praktikablen Wegen der Überlieferungsbildung. Diskutiert wurde dies vor allem unter dem Aspekt der Effizienz, der raschen und effektiven Überlieferungsbildung. In den vorliegenden Beiträgen steht die Praxis der Überlieferungsbildung im Vordergrund. Die einzelnen Beiträge überprüfen die Praxis vor dem Hintergrund der Theorie und modifizieren die Theorie anhand der konkreten Praxis.

11


Landesgeschichte Anna Haberditzl Peter Müller (Hrsg.)

Schadensprävention und Notfallvorsorge in Archiven Vorträge des 71. Südwestdeutschen Archivtags am 21. Mai 2011 in Wertheim 2012. 68 Seiten, 38 Abb., 6 Tab. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-022289-2

Landesgeschichte chern, zu erhalten und zugänglich zu machen“. Dieses Selbstverständnis wurde dem neu gebildeten Landesarchiv als übergeordnetes Wirkungsziel zugrunde gelegt, nachdem zum 1. Januar 2005 die sechs bis dahin selbstständigen Staatsarchive und die vorgesetzte Landesarchivdirektion zu einer Dienststelle zusammengeschlossen worden waren. Diese Publikation gibt Einblicke in die Entwicklung der staatlichen Archive im Südwesten Deutschlands zu landeskundlichen Kompetenzzentren im 19. Jahrhundert und stellt die Rolle des Landesarchivs in der Gegenwart dar. Gerald Maier/Thomas Fritz (Hrsg.)

Die Beiträge beschäftigen sich mit der konkreten Bewältigung von Schadensfällen und der Organisation von Projekten zur präventiven Konservierung, informieren über Grundregeln des Risikomanagements und der Erstversorgung geschädigter Archivalien und stellen rechtliche Regelungen der Notfallvorsorge vor.

Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven 2011. 198 Seiten, 68 Abb. Fester Einband. € 20,– ISBN 978-3-17-021717-1 Serie A, Heft 23

2011. 498 Seiten, 89 Abb., 2 Tab. Fester Einband. € 50,– ISBN 978-3-17-021683-9 Serie A, Heft 22 „Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt die Archivverwaltung dafür, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu si-

12

16. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“

Die Urkunden des Stifts Buchau Regesten 819-1500 2009. 728 Seiten, 25 Abb. Fester Einband. € 56,– ISBN 978-3-17-020783-7

Alexander Brunotte Raimund J. Weber (Bearb.)

Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Nachträge Inventar des Bestands C3

Band 36

Serie A, Heft 24

Peter Steuer (Bearb.)

Band 46/8

Einige Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz archivieren seit über 10 Jahren digitale Unterlagen. Auf der 16. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ wurde daher nach den praktischen Erfahrungen gefragt, die in solchen Archiven bislang gemacht wurden, nach entstehenden Kosten und nach besonderen Anforderungen.

Archiv der Freiherren Peter Steuer/Konrad Krimm von Freyberg. Schloss (Bearb.) Vorderösterreichische Allmendingen Urkundenregesten Regierung und 1367–1910 Kammer in Ensisheim 2010. 300 Seiten, 29 Abb. und Freiburg bis 1752

Inventare der nicht staatlichen Archive in BadenWürttemberg Oliver Fieg (Bearb.)

2013. 920 Seiten, Neu! 3 Stammtafeln Fester Einband. € 69,– ISBN 978-3-17-022306-6 In einem Kolloquium des Landesarchivs BadenWürttemberg 2009 stellten Archive aus Deutschland und der Schweiz die Leistungsspektren und besonderen Ausprägungen ihrer Fachinformationssysteme vor. Dieser Band enthält die Beiträge dieser Tagung, die die ganze Variationsbreite moderner Informationstechnologie in Archiven zeigen.

Rudolf Seigel Eugen Stemmler (†) Bernhard Theil (Bearb.)

2008. 456 Seiten Fester Einband. € 38,– ISBN 978-3-17-020482-9

Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-022534-3

Akten und Amtsbücher (1244–) 1462–1985 mit einem Nachtrag von Urkundenregesten 1460–1832

Robert Kretzschmar (Hrsg.)

Zum 65. Geburtstag von Volker Rödel

Digitale Archivierung in der Praxis

Archiv der Freiherren von Berlichingen zu Jagsthausen

Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung BadenWürttemberg

Staatliche Archive als landeskundliche Kompetenzzentren in Geschichte und Gegenwart

Christian Keitel Kai Naumann (Hrsg.)

Band 25/1

Fester Einband. € 30,– ISBN 978-3-17-021286-2 Band 37

Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg

2009. 1136 Seiten. Fester Einband. € 75,– ISBN 978-3-17-021193-3 Band 50/2 Konrad Krimm Peter Steuer (Bearb.)

Vorderösterreichisches AppellationsJutta Krimm-Beumann gericht und Vorder(Bearb.) österreichische Landrechte Die Bestände des Generallandesarchivs 1782 –1805 Neu! 2013. 356 Seiten Karlsruhe Teil 5: Nichtstaatliches Archivgut (69–70)

Fester Einband. € 36,– ISBN 978-3-17-023092-7

2011. 392 Seiten Leinen mit Schuber. € 40,– ISBN 978-3-17-021761-4

Band 50/10

tief in die sozialen Verhältnisse am Ende des Alten Reiches ein: Untertanenprozesse, ländliche Verschuldung, wirtschaftliche Zusammenbrüche, Flüchtlinge der französischen Revolution, Modernisierung der Verwaltung, Abwehr der staatlichen Allmacht – Prozessakten sind immer Seismographen der Alltags- und Mentalitätsgeschichte, auch wenn wie im Fall Vorderösterreich nur ein Bruchteil der Originalüberlieferung erhalten ist.

Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins Rolf Königstein

Krisenerfahrung und Lebensleistung einer Stuttgarter Arzt familie Rudolf und Richard MayerList, Direktoren an der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart 1901–1966 2011. 232 Seiten, 29 Abb. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-022057-7

Band 39/5 Mit Teil 5 seiner Beständeübersicht eröffnet das Generallandesarchiv Karlsruhe erstmals einen informativen Zugang zu einer Gruppe von Beständen, die aufgrund besonderer Vereinbarungen dorthin gelangten. Beschrieben werden 40 Archive adliger und sieben Archive bedeutender bürgerlicher Familien. Eine weitere Gruppe fasst Bestände zusammen, die von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen stammen, also Einrichtungen, auf deren Wirken die historische Forschung zunehmend ihre Blicke lenkt.

In der Praxis der beiden vorderösterreichischen Gerichte spiegeln sich moderne, staatliche Tendenzen ebenso wie beharrende, ständische Auffassungen. Vor allem dringen die Prozessverfahren aber

Über zwei Generationen hinweg wirkten Rudolf und Richard Mayer-List als medizinische Direktoren am Paulinenhospital der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart. Sie waren typische Repräsentanten des großstädtischen Besitz- und Bildungsbürgertums. Während Rudolf Mayer-List in der Zeit des

13


Landesgeschichte Königreichs Württemberg und der Weimarer Republik lebte, war sein Sohn Richard Zeitzeuge der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Als Freiwilliger nahm er am Ersten Weltkrieg teil, begann an der Universität Tübingen seine wissenschaftliche Laufbahn und wurde Zeuge des nationalsozialistischen Umsturzes. Seine umfangreiche Korrespondenz gibt Einblicke in das Schicksal der Diakonissenanstalt. Bernhard Theil (Bearb.)

Eugen von Schneider (1854 –1937) Archivar und Historiker zwischen Königreich und Republik Blätter aus meinem Leben 2011. 164 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. € 19,90 ISBN 978-3-17-022056-0

Landesgeschichte Landesgeschichte in Forschung und Unterricht Hrsg. für den Württembergischen Geschichtsund Altertumsverein und die Abt. Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd Gerhard Fritz Eva Luise Wittneben (Hrsg.)

7. Jahrgang Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom November 2010 in Müllheim 2011. 160 Seiten, 33 Abb. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-022054-6 Gerhard Fritz Eva Luise Wittneben (Hrsg.)

8. Jahrgang Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 26. Oktober 2011 in Bühl/Baden 2012. 136 Seiten. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-022580-0

Eugen von Schneider, der „Archivar des letzten württembergischen Königs“, war eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Schneiders Autobiographie ist eine einzigartige Quelle zu den gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im Württemberg des späten 19. und 20. Jahrhunderts.

Das Leitthema dieser Tagung „Geschichte und Film“ wurde unter vielen Aspek ten behandelt. Unterrichtspraktische Beiträge verdeutlichen an einigen Beispielen die Möglichkeit, Filmanalysen im Unterricht wirkungsvoll einzusetzen. Daneben wurden aber auch die Ergebnisse einer Langzeitstudie „Was können Geschichtsstudenten?“ vorgestellt.

Márta Fata

„Die Schiff‘ stehn schon bereit“ Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert 2. Auflage 2011 142 Seiten. Fester Einband € 19,80 ISBN 978-3-17-021194-0 Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 13 Im 18. Jahrhundert wanderten Hunderte von Migranten aus Oberschwaben ins Sathmar-Gebiet (heute geteilt zwischen Ungarn und Rumänien) in der Hoffnung auf besseres Auskommen aus. Viele ihrer Nachfahren suchten nach 1945 im Kreis Biberach eine neue Heimat, woher einst ihre Vorfahren ausgewandert sind. Ein Mittelpunkt der deutschen Auswanderung nach Ostmittel- und Südosteuropa im 18. Jahrhundert war Ulm. Die Reichsstadt hatte schon seit den Türkenkriegen enge Beziehungen zu Ungarn.

Politik in Baden-Württemberg Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg

Albert Haug

Siegfried Frech Reinhold Weber Hans-Georg Wehling (Hrsg.)

Von der Kloake zur Kanalisation

Handbuch Landespolitik

Die Geschichte der Abwasser-Entsorgung in Ulm 2012. 172 Seiten, 57 Abb. Kart. € 19,80 ISBN 978-3-17-022675-3 Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 14

2011. 352 Seiten Fester Einband. € 25,90 ISBN 978-3-17-021271-8 Band 2 Siegfried Frech Martin Große-Hüttmann Reinhold Weber (Hrsg.)

Band 4

Martin Schaffner

Siegfried Frech Reinhold Weber (Hrsg.)

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 32

Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung 2012. 214 Seiten, 24 Abb., 15 Tab. Fester Einband. € 25,– ISBN 978-3-17-022012-6 Schriften zur politischen Landeskunde BadenWürttembergs, Band 39 Die Kommunen gestalten Politik wesentlich mit und prägen den öffentlichen Eindruck von „gelingender“ oder „versagender“ Politik, und das nicht nur beim Thema Gemeindefinanzen und Partizipation der Bürger. Ihre Selbstverwaltung hat sich als Erfolgsmodell erwiesen.

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Hrsg.: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Schriftleitung: Volker Rödel 160. Jahrgang, 2012 761 Seiten. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-022541-1 Erscheinungsweise: jährlich (seit 1850)

Zeitschriften Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Hrsg.: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein Stuttgart Schriftleitung: Peter Rückert 71. Jahrgang, 2012 714 Seiten. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-022161-1

Jahrbuch für badische Kirchenund Religionsgeschichte Hrsg.: Albrecht Ernst, Thomas K. Kuhn, Udo Wennemuth 2012. 376 Seiten. Fester Einband. € 39,90 ISBN 978-3-17-022517-6

Erscheinungsweise: jährlich (seit 1937)

2009. 396 Seiten, 28 Abb., 11 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-020711-0

Manuel Teget-Welz

2009. 768 Seiten, 115 Abb. Fester Einband. € 60,– ISBN 978-3-17-020556-7

Barbara Remmert Hans-Georg Wehling (Hrsg.)

Handbuch Europapolitik

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm

Leben und Werk eines Ulmer Malers zwischen Spätmittelalter und Renaissance

14

tion. Vor allem das rasche Wachstum der Städte im Zuge der Industrialisierung führte überall zu gewaltigen Herausforderungen. Der Autor schildert die Abwasser-Entsorgung in Ulm von den reichsstädtischen Anfängen bis zur Gründung der Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU). Deutlich wird dabei, welche Jahrhundertaufgabe die Realisierung dieser Pläne für die Städte Ulm und Neu-Ulm bedeutete. Seuchen und Hygieneprobleme gehörten noch vor 150 Jahren auch in den beiden Donaustädten zum Alltag. Der Autor spricht daher zu Recht von einer kulturellen Leistung, ohne die die heutige städtische Entwicklung kaum vorstellbar wäre.

Handbuch Kommunalpolitik Eine geordnete Entsorgung des Abwassers bildet eine Grundvoraussetzung für jede menschliche Zivilisa-

2009. 400 Seiten, 24 Abb., 13 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-020710-3 Band 1

15


www.kohlhammer.de

Bestellschein

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung

Expl. ISBN

Vorname / Name:

Straße:

PLZ / Ort:

E-Mail:

Titel

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den W. Kohlhammer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der ­Rücksendung beim Rücksender.

Kenntnisnahme / Datum / Unterschrift

Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den Verlag W. Kohlhammer die zu markt­üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung. Art.-Nr. 90353. Stand: 3/2013. Preise z. Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.