Gerontologie & Geriatrie
Themenverzeichnis
Palliative Care 2018/2019
Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Grußwort
Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden, haben vielfältige Bedürfnisse, die von einer professionellen medizinischen und pflegerischen Versorgung bis zu einer ihrer besonderen Situation zugewandten psychologischen und spirituellen Begleitung reichen. In einer sich stetig wandelnden Gesellschaft steht somit auch – und vielleicht sogar besonders – die Hospiz- und Palliativarbeit vor immer größeren Herausforderungen. Auf die verschiedenen Bedürfnisse von Patienten einzugehen, ist eine bedeutende Aufgabe für alle, die in diesem Feld tätig sind: Haupt- und Ehrenamtliche, Pflegende, Ärzte, Seelsorger, Psycho logen, Sozialarbeiter … Mit unserem Fachbuchprogramm zum Themenbereich Palliative Care wollen wir helfen, diese Herausforderungen meistern zu können: Ein Instrument, das die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Patienten in den Vordergrund stellt, ist die palliative Fallbesprechung. Sie dient der Klärung unklarer Situationen und soll dem behandelnden Team helfen, sich regelgeleitet und interprofessionell auf einen gemeinsamen Handlungsansatz zu einigen. Das Werk „Palliative Fallbesprechung etablieren“ aus der Buchreihe „Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch“ bietet hierfür einen praxisorientierten Leitfaden (Seite 4). Eine besonders schwere Erkrankung, die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), stellt durch die in ihrem Verlauf auftretenden Beschwerden und die psychosoziale Begleitung nicht nur der Patienten, sondern auch ihrer Angehörigen hohe Anforderungen an das Betreuungsteam. Das Werk „Palliative Care bei Amyotropher Lateralsklerose“ aus der „Münchner Reihe Palliative Care“ bietet konkrete Hinweise für eine ganzheitliche Palliativbetreuung von ALS-Patienten (Seite 8). Weitere Einblicke in unser Programm finden Sie auf den folgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken. Mit herzlichen Grüßen
Dr. Annegret Boll Lektorat Medizin
2
Buchreihe Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
Mit seiner Buchreihe „Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch“, die 2015 ins Leben gerufen wurde, baut der Bayerische Hospiz- und Palliativ verband (BHPV) eine Brücke zwischen bestehender Fachliteratur und praktisch-individuellen Fragen der Hospiz- und Palliativversorgung. Er fasst als Herausgeber praxisnahe, verständliche Antworten auf drängende Fragen aus Versorgung und Politik zusammen und stellt Vereinsarbeit (z.B. Unterstützung für das Ehrenamt, Schulung, Kooperation) ebenso in den Fokus wie ausgewählte Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Hochbetagte). Konkrete Themen (Trauer, Spiritualität, Ethik) werden praxisnah aufbereitet und zu einer Praxishilfe mit anwend baren Anregungen für den Transfer in die eigene Arbeit zusammengefasst und weiterverarbeitet. Ehren- und Hauptamtlichen der Hospiz- und Palliativarbeit in verschiedenen Funktionen und Ämtern wird damit die Reflexion und Optimierung ihrer Arbeit erleichtert. Interessierte erhalten Einblicke aus einer Perspektive, die in dieser Form bislang nicht verfügbar war. Der BHPV ist die Dachorganisation für ambulante und stationäre Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung sowie Hospizakademien in Bayern. Er informiert und berät seine Mitglieder, sichert den Erfahrungsaustausch zwischen diesen und bietet organisatorische und inhaltliche Hilfestellungen an. Dazu gehören vor allem die Beratung beim Aufbau und Betrieb ambulanter und stationärer Dienste sowie bei Verhandlungen über Entgelte und Leistungen, aber auch Unterstützung bei der Erarbeitung von Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepten, bei der Organisation von Veranstaltungen und Netzwerken sowie die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit. (www.bhpv.de)
Rösch/Schwermann/Büttner Münch/Schneider/Gratz
Führen und Leiten in Hospiz- und Palliativarbeit Herausforderung Ehren- und Hauptamt
2018. 210 Seiten mit 7 Abb. und 6 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-032982-9
„Ohne Ehrenamt keine Hospizbewegung“, sondern allenfalls eine neue Versorgungsform auf dem Gesundheitsmarkt mit all seinen Gesetzmäßigkeiten. Durch das Voranschreiten der politisch gewollten Änderungen erfährt das Hospizsystem – die oft anfänglich auf ehrenamtlichem Engagement basierte Arbeit – eine neue Herausforderung. Es ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen, die wohl jeder Verein in seiner Struktur für sich klären muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Dieses Buch mag eine Hilfe dabei sein, indem es kritisch hinterfragt und Impulse für Veränderungen setzt.
3
Buchreihe Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
Piret Paal/Gabriele Grünewald/Katharina E. Rizzi
Kultursensible Hospiz- und Palliativarbeit Konzepte und Kompetenzen
Ca. 90 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-032986-7
Die Bevölkerung ist bezüglich Herkunft, Staatsangehörigkeit, Muttersprache, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit vielfältiger geworden. Dies erfordert eine interkulturelle Öffnung und eine Berücksichtigung der kulturellen Vielfalt in der Hospizarbeit. Es ist hospizlicher Anspruch, die kulturspezifischen Lebenswünsche von Kranken und Familien zu erfüllen und dem Tod würdevoll zu begegnen. Das Buch präsentiert die theoretischen und praktischen Grundlagen, stellt Qualifizierungsmaßnahmen für kultursensible Begleitung dar und berichtet über Netzwerkarbeit mit ausgewählten, für Anpassung und Integration zuständigen Organisationen.
Margit Gratz/Meike Schwermann/Traugott Roser
Palliative Fallbesprechung etablieren Ein Leitfaden für die Praxis
2018. 180 Seiten mit 20 Abb. und 5 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-032990-4
Fallbesprechungen sind ein bewährtes Instrument zur Klärung unklarer Situationen. Unter den verschiedenen Varianten hat sich vor allem ethische Fallbesprechung etabliert. Fallbesprechung ist im Rahmen des §132g SGB V ausdrücklich vorgesehen. Aber nicht nur dafür legt dieser Band ein neues Konzept vor. Das im Hospiz- und Palliativbereich und in Altenpflege-Einrichtungen praxiserprobte Konzept leitet Versorger und Begleiter an, sich regelgeleitet und interprofessionell auf einen gemeinsamen Handlungsansatz zu einigen, der die Interessen des Betroffenen herausstellt, aber auch Mitarbeitenden Entlastung bietet, Prioritätensetzung fördert und Aktionismus verhindert.
Meyer/Brüning-Wolter/Fischinger Rudert-Gehrke/Stockstrom
Trauerbegleitung organisieren
2016. 84 Seiten. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-029948-1
4
Trauerbegleitung ist ein wichtiges Element im regionalen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk. Sie benötigt qualifizierte Menschen, die verantwortungsvoll, sensibel und mit Fachwissen diese Aufgabe übernehmen und sich den individuellen Bedürfnissen Trauernder stellen. Eine spezielle Herausforderung an Hospizdienste stellen trauernde Kinder und Jugendliche. Die erforderliche Qualifizierung und die notwendigen Kompetenzen werden umfassend dargestellt. Durch die Bearbeitung der Fragen zu Vorüberlegungen, Rahmenbedingungen und Darstellung möglicher Trauerangebote können Einrichtungen ein abgestimmtes Vorgehen für sich (weiter)entwickeln.
Buchreihe Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch | Neuerscheinung
Dorothea Bergmann Frank Kittelberger
Margit Gratz/Gisela Mayer Anke Weidemann
Erich Rösch Frank Kittelberger
Die Schätze des Alters heben
Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter
Wie das Älterwerden die Hospizbewegung verändert 2016. 92 Seiten mit 2 Abb. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-031883-0
2015. 86 Seiten mit 3 Abb. und 22 Tab. Kart. € 19,99 ISBN 978-3-17-029940-5
Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen
Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Menschen in unserer Gesellschaft leben. Der Band untersucht, wie älter werdende und betagte Mitarbeitende in der Hospiz bewegung explizit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden können. Erich Rösch
Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten Ein Leitfaden 2016. 103 Seiten mit 5 Abb. und 5 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-030770-4
Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter sind mit Herausforderungen konfrontiert, die ohne Vorbereitung dazu führen können, dass Begegnungen überfordern oder die Begleiteten in ihren Bedürfnissen nicht erreicht werden. Das Prinzip „Erst die Schulung, dann die Begleitung“ ist inzwischen anerkannte Praxis. Um zu hilfreichen Begleitern zu werden, sollen Ehrenamtliche Wissen rund um die letzte Lebenszeit vermittelt bekommen, sich für die Begleitung hilfreiche Fertigkeiten aneignen, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinander setzen und eine hospizliche Haltung entwickeln.
Eine Einführung 2016. 92 Seiten mit 3 Abb. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-031891-5 Das Buch gibt Hinweise, wie die gesetzlichen Auflagen des am 8.12.2015 in Kraft getretenen Hospiz- und Palliativgesetzes im statio nären Setting zu erfüllen sind und welche Impulse es für die nachhaltige Sicherung dieses Kulturwandels geben kann. Frank Kittelberger Margit Gratz/Erich Rösch
Auf dem Weg zur Kooperations vereinbarung 2015. 85 Seiten mit 3 Abb. und 8 Tab. Kart. € 19,99 ISBN 978-3-17-029944-3 Welche Form der Kooperation ist sinnvoll? Welche Fragen müssen geklärt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in den Blick genommen werden? Wie sieht ein Kooperationsvertrag aus? Wie entsteht ein Netzwerk? Dieser Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen aus dem facettenreichen Gebiet der Vernetzung und Kooperation.
Erich Rösch/Martin Alsheimer/Frank Kittelberger
PallExcellence© Der Nachweis von Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen Das am 8.12.2015 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativgesetz fordert von den Trägern stationärer Einrichtungen ausdrücklich die Entwicklung von Hospizkultur und Palliativkompetenz, die Einbindung in regionale Netzwerke und den Nachweis dieser Maßnahmen im Rahmen der Transparenzrichtlinien. Mit PallExcellence© stellen die Autoren ein von ihnen entwickeltes und in der Praxis erprobtes Zertifizierungsverfahren vor, mit dem nicht nur ein nachhaltiger Prozess der Organisationsentwicklung in Gang gesetzt und evaluiert werden kann, sondern auch der Nachweis der vom Gesetz geforderten Qualitätskriterien gelingt.
2017. 253 Seiten mit 2 Abb. und 19 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-031887-8
5
Neuerscheinungen
palliativ&
Nicole Nolden/Kirsten Fay Birgit Weihrauch/Raymond Voltz
Palliativ & Schule Sterben, Tod und Trauer im Unterricht mit jugendlichen Schülerinnen und Schülern
2018. 151 Seiten mit 6 Abb. und 4 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-032317-9
Dieser Band liefert konkretes Unterrichtsmaterial für die Vermittlung der Themen Sterben, Tod und Trauer an Jugendliche. Inhalt des Buches ist das über Jahre aus einem Pilotprojekt heraus entstandene, auf mehreren nationalen Expertensymposien diskutierte Curriculum für die konkrete Durchführung an Schulen vor Ort, einschließlich eines Curriculums für die Teilnehmer von Multiplikatorenschulungen.
Christoph Riedel
Psychological Care am Lebensende Psychotherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung
2017. 164 Seiten mit 7 Abb. und 11 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029699-2
Das Sterben als letztes Leben steht im Fokus des Buches. Wie kann aus psychotherapeutischer Sicht der Sterbende zusammen mit den An- und Zugehörigen in der letzten Lebenszeit unterstützt werden? Psychotherapie erschließt als Psychological Care dem Sterbenden in seinen vielfältigen Anpassungen an eine radikal veränderte Lebenslage Möglichkeiten der Selbstgestaltung. Ziel ist dabei die Reintegration des Leidens und des Sterbens in den Lebenszusammenhang, um dem Sterbenden seine persönliche Würde zugänglich und lebbar zu machen oder zu erhalten. Dazu werden auf psychologisch-wissenschaftlicher Grundlage therapeutische Begleitungsstrategien und Anwendungsbeispiele zur Psychological Care kurz und übersichtlich dargestellt.
Meike Schwermann
Pflegekompakt
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen Leitfaden für die Pflegepraxis
2017. 106 Seiten mit 7 Abb. und 12 Tab. Kart. € 17,– ISBN 978-3-17-030887-9
6
Dieses Buch stellt die Anforderungen an das Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ dar. Zur Sprache kommen ethische Grundlagen, pflegerisches Selbstverständnis und Versorgungsprobleme. Die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie sowie die medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie selbst werden erläutert und kritisch diskutiert. Qualifikationsmöglichkeiten, Projekte und Zertifizierungsverfahren zur Umsetzung eines fundierten multiprofessionell-orientierten Schmerzmanagements werden vorgestellt.
Gerontologie Neuerscheinungen & Geriatrie
Michael Jamour/Brigitte R. Metz/Clemens Becker (Hrsg.)
Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management Ein Leitfaden für die Praxis Die geriatrische Rehabilitation ist eine wesentliche Säule in der Sicherung der Teilhabechancen älterer Menschen nach akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder nach Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung, indem durch das koordinierte Zusammenwirken eines interdisziplinären Teams die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten und der Rückgewinn der Alltagskompetenz ermöglicht wird. Dieses Manual bietet erstmals eine deutschsprachige, strukturierte evidenzbasierte Darstellung des geriatrisch-rehabilitativen Basismanage ments, welches die Grundlage für die Verwirklichung des sozialrechtlichen Grundsatzes „Rehabilitation vor Pflege“ darstellt.
2018. 132 Seiten mit 3 Abb. und 6 Tab. Kart. € 44,– ISBN 978-3-17-034222-4
Ulrich Christoph Liener/Clemens Becker Kilian Rapp (Hrsg.)
Weißbuch Alterstraumatologie Die Zahl der alterstraumatologischen Verletzungen nimmt in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Alters traumatologische Zentren, in denen ältere Frakturpatienten gemeinsam durch Unfallchirurgen und Geriater behandelt werden. Ziel des orthogeriatrischen Co-Managements ist es, die körperliche Funktionalität der Patienten nach Fraktur zu verbessern und deren Mortalität und Zahl an Heimeinweisungen zu senken. Das Weißbuch führt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren Frakturpatienten auf und enthält von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen.
2018. 106 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-034360-3
Rüdiger Thiesemann (Hrsg.)
Mit älteren Menschen kommunizieren Ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen Die Zahl älterer Patienten nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung stetig zu. In diesem Zusammenhang spielt die Kommunikation mit älteren Erwachsenen – auch im Gesundheitsbereich – eine immer größere Rolle. Das Ziel des Buches ist es, im professionellen Handeln die Fähigkeiten älterer Menschen zu berücksichtigen und eine evidenzbasierte positive Kommunikation zwischen ihnen und Gesundheits-Professionellen zu verbessern. Fallbeispiele und Empfehlungen bieten einen praxis nahen Leitfaden für den Arbeitsalltag.
2018. 125 Seiten mit 2 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-033006-1
7
Gerontologie Buchreihe Münchner & Geriatrie Reihe Palliative Care
Palliativmedizin – Palliativpflege – Hospizarbeit Die Publikationen dieser Reihe verfolgen das Ziel einer verbesserten Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Dem Palliative Care-Prinzip der Multiprofessionalität entsprechend widmen sich die Bände unterschiedlichen Themenkomplexen und Handlungsfeldern aus den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit. Dazu dienen Beiträge aus medizinischer, pflegerischer, psychosozialer und seelsorglicher sowie aus rechtsund gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive. Die Reihe richtet sich an alle an diesen Fragestellungen Interess ierten, insbesondere im Gesundheitswesen oder in der ehrenamtlichen Arbeit Tätigen. Band 13
Johanna Anneser Gian Domenico Borasio Wendy Johnston David Oliver Andrea Sylvia Winkler (Hrsg.)
Palliative Care bei Amyotropher Lateralsklerose Von der Diagnose bis zur Trauerbegleitung 2018. 354 Seiten mit 18 Abb. und 5 Tab. Kart. € 54,– ISBN 978-3-17-029982-5
Band 11
Maria Wasner Sabine Pankofer (Hrsg.)
Soziale Arbeit in Palliative Care Ein Handbuch für Studium und Praxis 2014. 290 Seiten mit 11 Abb. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022262-5
8
Band 8
Eckhard Frick Ralf T. Vogel (Hrsg.)
Den Abschied vom Leben verstehen Psychoanalyse und Palliative Care 2., aktual. und erw. Auflage 2017. 172 Seiten mit 4 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-029284-0
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste MotoneuronErkrankung bei Erwachsenen. Die ALS führt zu fortschreitender Muskellähmung verbunden mit Muskelsteifheit und Bewegungsunfähigkeit bei meist klarem Verstand. Die im Verlauf auftretenden Beschwerden und die psychosoziale Begleitung der Patienten und ihrer Familien sind eine Herausforderung für das Betreuungsteam. Dieses Werk bietet konkrete Hinweise für eine ganzheitliche Palliativbetreuung bei ALS. In jedem Abschnitt werden konkrete Problemlösungsstrategien beschrieben, angepasst an den deutschen Versorgungskontext.
Buchreihe Münchner Gerontologie Reihe Palliative & Geriatrie Care
Traugott Roser
Band 3
Spiritual Care Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen 2., erw. und aktual. Auflage 2017. 565 Seiten mit 8 Abb. und 3 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-021439-2
„Spiritual Care“ hilft, die existenziellen bzw. spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörigen zu verstehen und profes´0sionell mit ihnen umzugehen. Dieses Buch vermittelt den Ansatz von Spiritual Care in einer pluralen Gesellschaft aus Sicht Praktischer Theologie. Präzise Beobachtungen von Krankheitsverläufen, Klinikalltag und öffentlicher Diskussion werden verbunden mit theologischen Analysen. Sie führen zu einem besseren Verständnis von gesundheitsbezogener Spiritualität zwischen Unbestimmtheit und Bestimmbarkeit. Band 2
Monika Führer Ayda Duroux Gian Domenico Borasio (Hrsg.)
„Können Sie denn gar nichts mehr für mein Kind tun?“ Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der Pädiatrie Mit einem Geleitwort von Dietrich Niethammer 2006. 190 Seiten mit 10 Abb., davon 5 in Farbe, und 14 Tab. Kart. € 29,80 ISBN 978-3-17-018724-5
Band 14
Michael Coors Alfred Simon Bernd Alt-Epping (Hrsg.)
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und recht liche Bewertungen Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-034194-4
Das Werk geht auf medizinische und pflegerische Aspekte des FVNF ein und diskutiert unterschiedliche Bewertungen aus medizin- und pflegeethischer, theologischer sowie juristischer Perspektive.
Margit Gratz Traugott Roser
Band 15
Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nichtseelsorgliche Berufe Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Ca. 100 Seiten. Kart. Ca. € 19,– ISBN 978-3-17-034635-2
So individuell Spiritualität ist, so wenig beliebig ist aber die Antwort auf die Frage, was bei der Lehre zu beachten ist. Die Grundsätze der DGP geben Referenten eine Orientierung und erleichtern bildungsinteressierten Mitarbeitern die Auswahl eines Angebotes.
9
Buchreihe Münchner Reihe Palliative Care
Band 9
Christoph Fuchs Heiner Gabriel Sepp Raischl Hans Steil Ulla Wohlleben (Hrsg.)
Palliative Geriatrie Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis 2012. 388 Seiten mit 5 Abb. und 7 Tab. Seiten Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-021734-8 Band 12
Corinna Schmohl
Onkologische Palliativpatienten im Krankenhaus Seelsorgliche und psychotherapeutische Begleitung 2015. 316 Seiten mit 12 Abb. und 2 Tab. Kart. € 59,99 ISBN 978-3-17-026376-5
Krebs ist mit ca. 215.000 Sterbefällen die zweithäufigste Todesursache. Die meisten Patienten verbringen ihre letzten Wochen und Tage in stationären Einrichtungen. Die Frage nach Sinn, Wert und Bedeutung des eigenen Lebens und Handelns beschäftigt nicht nur die Betroffenen oft in großer Intensität, sondern vielfach auch Mitarbeitende in den Einrichtungen und Angehörige der Patienten. Sinnzentrierte Seelsorge im Anschluss an die Logotherapie Viktor Frankls würdigt die Individualität des Einzelnen und bietet wichtige Impulse für interdisziplinäre Zusammenarbeit und seelische Gesundheit.
10
Band 10
Band 6
Martin Fegg Jan Gramm Martina Pestinger (Hrsg.)
Ralf J. Jox Katja Kühlmeyer Gian Domenico Borasio (Hrsg.)
Psychologie und Palliative Care
Leben im Koma
Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen 2012. 272 Seiten mit 23 Abb. und 22 Tab. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021758-4
Das Werk bietet einen fundierten Überblick über die Aufgabenfelder, Interventionsmethoden und psychologischen Kernkonzepte. Themen sind u. a. Kinder, alte Menschen und Angehörige in der Palliativversorgung, Kommunikation mit Patienten, Lebensqualität, Krankheits- und Trauerverarbeitung. Weiterhin werden verschiedene psychotherapeutische Ansätze sowie Interventionen bei Kernsymptomen beleuchtet. Ein Blick auf die Versorgungsstrukturen und praxisnahe Fallbeispiele runden das Werk ab. Band 4
Eckhard Frick Traugott Roser (Hrsg.)
Spiritualität und Medizin Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen 2., aktual. Auflage 2011 308 Seiten mit 4 Abb. und 5 Tab. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021875-8
Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas 2011. 168 Seiten mit 20 Abb. und 7 Tab. Kart. € 27,90 ISBN 978-3-17-021755-3 Band 5
Thomas Hagen Traugott Roser Hermann Reigber Bernadette FittkauTönnesmann
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende Currciulum und Einführung 2011. 74 Seiten mit 13 Abb. Kart. € 9,80 ISBN 978-3-17-021705-8 Band 7
Gian Domenica Borasio Hans-Joachim Heßler Ralf Jox Christoph Meier (Hrsg.)
Patienten verfügung Das Neue Gesetz in der Praxis 2012. 152 Seiten mit 6 Abb. und 4 Tab. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022191-8
Kompetenz in Palliativmedizin
Das Pa Palliativm ket e ab sofort dizin ist o fügbar in nline verde Wissensp r Thieme lattform eRef.
Mit aktuellen Standardwerken aus dem Verlag W. Kohlhammer wird die Thieme eRef fortan um zusätzliche Inhalte ergänzt. Das Paket Palliativmedizin bildet damit eine ideale Ergänzung zu den bereits verfügbaren Lizenzpaketen. Es beinhaltet u. a. folgende Werke: Frick/Vogel (Hrsg.), Den Abschied vom Leben verstehen 2. Auflage. 170 Seiten. € 32,–. ISBN 978-3-17-029284-0
Christoph Riedel, Psychological Care am Lebensende 164 Seiten . € 29,–. ISBN 978-3-17-029699-2
Gratz/Mayer/Weidemann, Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter 86 Seiten. € 19,99. ISBN 978-3-17-029940-5
Jetzt online verfügbar
eRef.thieme.de
im Thieme Wissensportal eRef. Einklinker_Kooperation_eRef_85x36_ok.indd 1
21.11.2017 15:53:26
Kostenloser Testzugang unter eRef.thieme.de
11
Fachliteratur Palliative Care
Andreas Kruse
Das letzte Lebensjahr Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens 2., überarb. und erw. Auflage Ca. 360 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-022035-5 Grundriss Gerontologie In diesem Werk wird das letzte Lebensjahr alter Menschen vor dem Hintergrund ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Situation dargestellt. Romana Bruhn Benjamin Straßer (Hrsg.)
Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende 2014. 364 Seiten mit 5 Abb. und 18 Tab. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-17-023453-6
Johannes Pantel Johannes Schröder Cornelius Bollheimer Cornel Sieber Andreas Kruse (Hrsg.)
Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie 2015. 799 Seiten mit 60 Abb. und 65 Tab. Fester Einband € 129,99 ISBN 978-3-17-021756-0 Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Praxishandbuch bietet dem Leser eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen. Vor dem Hintergrund wesentlicher Grundkonzepte (Teil I) wird im speziellen Hauptteil (Teil II) die klinisch-praktische Herangehensweise für die wichtigsten altersmedizinischen Syndrome evidenzbasiert dargestellt. Dabei runden zahlreiche Fallbeispiele und die Orientierung an aktuellen Leitlinien die Darstellung ab. Für Klinik und Versorgung relevante Aspekte ausgewählter Fachdisziplinen werden im Teil III praxisnah abgehandelt. Pharmakotherapie, Psychotherapie und andere Querschnitts themen werden in Teil IV behandelt. Ralf T. Vogel
Todesthemen in der Psychotherapie Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer 2012. 228 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022401-8 Die Zahl älterer Menschen mit einer geistigen Behinderung steigt stark an. Behindertenhilfe, Palliative Care und Hospizarbeit sind mit neuen Anforderungen konfrontiert, die bislang nicht umfassend aufgegriffen wurden. Dieses praxisorientierte Fachbuch gibt aus interprofessioneller Perspektive Anregungen für die Weiterentwicklung einer Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus stehen dabei die medizinisch-pflegerische Betreuung, die psychosoziale und seelsorgerliche Begleitung und der Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.
12
Christa Diegelmann Margarete Isermann (Hrsg.)
Ressourcenorientierte Psychoonkologie Psyche und Körper ermutigen 3., überarb. und erw. Auflage 2016. 286 Seiten mit 21 Abb. und 5 Tab. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-028664-1
Walter Hewer/Christine Thomas Lutz Michael Drach
Delir beim alten Menschen Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Prävention 2016. 312 Seiten mit 29 Abb. und 27 Tab. Kart. € 42,– ISBN 978-3-17-021617-4 Das Delir ist eines der wichtigsten altersmedizinischen Syndrome, dessen potenziell ungünstige Prognose zunehmend erkannt wird. Mindestens 10–20 % der in Kliniken behandelten alten Menschen sind betroffen, aber auch in Pflegeeinrichtungen und bei Demenz sind Delirien häufig. In diesem Buch wird das Delir hinsichtlich Symptomenspektrum, Klassifikation, sowie Ätiologie und Pathogenese behandelt. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen werden auf der Basis aktuellen evidenzbasierten Wissens besprochen.
Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Fachliteratur Palliative Care
Brigitta Schröder
Menschen mit Demenz achtsam begleiten Blickrichtungswechsel leben 2014. 176 Seiten mit 11 Abb. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-026072-6
Harald Künemund Klaus R. Schroeter Frerich Frerichs
Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg.)
Soziologie des Alters
Band I: Die Versorgung geriatrischer Patienten – Strukturen und Bedarf 3. Auflage 2016 273 Seiten mit 207 Abb. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-031042-1 Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung gewinnt die fachspezifische Versorgung geriatrischer Patienten zunehmend an Bedeutung. Das im Jahr 2010 vom Bundesverband Geriatrie in Erstauflage herausgegebene Weißbuch Geriatrie hat sich dieser Thematik auf Basis umfangreicher Datenerhebungen und -analysen zugewendet und gilt heute als Standardwerk für versorgungsstrukturelle und -politische Fragestellungen der Altersmedizin.
Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 24,90 ISBN 978-3-17-017584-6 Grundriss Gerontologie Der Band fasst die wesentlichen soziologischen Theorien und Befunde zusammen und erlaubt einen aktuellen Blick auf die Altersphase im Lebenslauf. Reinhard Lindner Jana Hummel (Hrsg.)
Psychotherapie in der Geriatrie
Das neue Buch von Brigitta Schröder ergänzt ihr Erstlingswerk »Blickrichtungswechsel – Lernen mit und von Menschen mit Demenz« und ist aus der Praxis für die Praxis. Brigitta Schröder
Blickrichtungswechsel Lernen mit und von Menschen mit Demenz 3., aktual. Auflage 2014 124 Seiten. Kart. € 16,99 ISBN 978-3-17-025705-4 Menschen mit Demenz zu begleiten, ist eine enorme Herausf orderung. Kann es dennoch Lichtblicke geben? Dieses Buch motiviert alle Begleitenden, die mit Menschen mit Demenz in Berührung kommen, sich diesen Menschen lernend und wertschätzend mit Phantasie und Kreativität zuzuwenden. Der Autorin gelingt es, die hart betroffenen Angehörigen zu ermutigen, um in belastenden Situationen Lichtblicke und neue Einsichten zu entdecken. Für die Neuauflage wurde das Werk aktualisiert.
Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze 2014. 188 Seiten mit 6 Abb. mit 5 Tab. Fester Einband € 29,99 ISBN 978-3-17-024834-2
Weißbuch Geriatrie
Michael Coors/Ralf Jox Jürgen in der Schmitten (Hrsg.)
Advance Care Planning Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung 2015. 363 Seiten mit 17 Abb. und 13 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-028674-0 „Advance Care Planning“ (ACP, gesundheitliche Vorausplanung) zielt auf eine konsequent am vorausverfügten Patientenwillen orientierte Behandlung für den Fall, dass der Betroffene sich nicht mehr selbst äußern kann. Realisiert wird diese grundlegend neue Herangehensweise durch die Etablierung eines professionell begleiteten Kommunikationsprozesses, der Menschen bei der Entwicklung ihrer individuellen Patientenverfügung unterstützt. Hinzu kommt ein diesbezüglicher Wandel im Gesundheitssystem, in dessen Folge ein solches qualifiziertes Beratungsangebot insbesondere älteren und chronisch kranken Menschen aktiv angeboten wird. Ausgehend von einer Analyse der Defizite des bisherigen Umgangs mit Patientenverfügungen erörtert eine internationale Autorengruppe die Grundlagen von ACP, stellt etablierte ACP-Projekte vor und erläutert die politischen und ethischen Herausforderungen.
13
Fachliteratur Palliative Care
Doris Nauer
Nadine Lexa
Susanne Danzer
Spiritual Care statt Seelsorge?
Pflege von Palliativpatienten
Palliative Wundversorgung
2015. 240 Seiten mit 5 Abb., 5 Tab. und 4 Grafiken. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-028905-5 Das Thema „Spiritual Care“ hat Konjunktur. Wovon aber ist die Rede? Während die einen von einem interdisziplinär angelegten Konzept ‚Spirituelle Begleitung‘ im palliativmedizinischen Kontext oder sogar von einem neuen Fachgebiet in der Humanmedizin sprechen, denken andere an eine zeitgemäßere Variante von Klinik- und Altenheimseelsorge. Auf der Basis feststellbarer (In-) Kompatibilitäten zwischen Spiritual Care und Seelsorge bringt Nauer provokativ auf den Punkt, warum Spiritual Care für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens, christliche SeelsorgerInnen, Kirchen und Caritas/Diakonie eine ernstzunehmende Herausforderung darstellt.
2013. 144 Seiten mit 248 Abb. und 1 Tab. Kart. € 14,90 ISBN 978-3-17-022396-7 Pflegekompakt Das Buch ist als Begleiter für die Praxis gedacht, um Pflegenden Anregungen und Sicherheit im Umgang mit Palliativpatienten zu geben. Es richtet sich an professionelle Palliativpflegekräfte und insbesondere an Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege sowie im Akutbereich von Krankenhäusern.
2016. 143 Seiten mit 28 Abb. und 26 Tab. Kart. € 16,– ISBN 978-3-17-029096-9 Pflegekompakt
Erhard Weiher
Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende 4., aktual. und überarb. Auflage 2014. 411 Seiten mit 16 Abb. Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-025287-5
Elke Urban
Transkulturelle Pflege am Lebensende Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen 2., überarb. und erw. Auflage 2014. 200 Seiten mit 6 Abb. Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-023386-7 Marion Großklaus-Seidel Margret Flieder Karen Widemann
Ambulante und stationäre Palliativpflege 2014. 184 Seiten mit 4 Abb. und 3 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-022397-4 Pflege fallorientiert lernen und lehren In diesem Band werden anhand von Fallszenen aus der palliativen Pflegepraxis in Hospiz, Pflegeheim, Krankenhaus und ambulanter Pflege neueste Erkenntnisse vorgestellt und mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus verknüpft. Das Buch ermutigt Pflegefachkräfte und kooperierende Berufsgruppen zur Ausbalancierung fachlich fundierter und individuell passender Lösungen.
14
Die Zahl der Patienten, die eine palliative Wundversorgung benötigen, nimmt stetig zu. Insbesondere die Versorgung von Tumorwunden und deren Problematiken ist eine Herausforderung. Das Werk, das diesen Aspekt bei der Versorgung von Betroffenen im Palliativbereich herausgreift, bietet als kompaktes Nachschlagewerk hierfür eine Lösung. Durch die anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt es die Umsetzung bei der Versorgung von Menschen mit Wunden in Palliativsituationen. Dazu werden viele Tipps gegeben und Vorgehensweisen aufgezeigt, die sich an der täglichen Berufspraxis orientieren. Susanne Danzer
Wundbeurteilung und Wundbehandlung Arbeitsbuch für die Praxis 2012. 268 Seiten mit 206 Abb. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-020671-7 Susanne Danzer Ulrich Kamphausen
Dekubitus – Prophylaxe und Therapie Ein Leitfaden für die Pflegepraxis 2016. 193 Seiten mit 46 Abb. und 14 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-023951-7 Pflegekompakt
Fachliteratur Palliative Care
Meike Schwermann
Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen Leitfaden für die Pflegepraxis 2015. 108 Seiten mit 10 Abb. und 13 Tab. Kart. € 15,– ISBN 978-3-17-029104-1 Pflegekompakt Jutta Kaltenegger
Lebensqualität in stationären Pflege einrichtungen fördern Konzepte und Methoden für die Praxis 2016. 165 Seiten mit 5 Abb. und 8 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-021430-9
Friedhilde Bartels Claudia Eckardt Saskia Wittekindt Anke Wittrich
Aktivierendtherapeutische Pflege in der Geriatrie Band 1: Grundlagen und Formulierungshilfen 2016. 78 Seiten mit 15 Abb. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-029735-7 Friedhilde Bartels (Hrsg.)
Aktivierendtherapeutische Pflege in der Geriatrie Band 2: Praktische Umsetzung Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-029112-6
Dorothee Wellens-Mücher
Akupressur in Pflege und Betreuung Praktische Anwendung des Konzepts „Begleitende Hände“ 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 224 Seiten mit 263 Abb. und 1 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-030110-8 Das Buch bietet eine Einführung in die ganzheitliche Theorie der traditionellen chinesischen Medizin und in die praktische Behandlung mittels Akupressur. Zu folgenden Symptomenkomplexen werden kurze, einfach durchzuführende Akupressursequenzen vorgestellt: Angst und Unruhe, medikamentös bedingte Übelkeit sowie Übelkeit unklarer Genese, erschwerte Atmung, Verschleimung, Obstipation und Durchfall, Ödeme, Spastik und Kontrakturen. Ernst Bühler (Hrsg.)
Überleitungs management und Integrierte Versorgung
Das Buch beleuchtet den Beitrag von Pflegeeinrichtungen zur Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen jenseits gängiger Klischees über „Heime“. Es führt in das Konzept der Lebensqualität ein und zeigt, wie die Lebensqualität von Menschen in Pflegeheimen gefördert werden kann. Es ist ein Theorie- und Praxisbuch, das wissenschaftlich fundiert Anregungen und Konzepte für die Verwirklichung von Lebensqualität im Pflegeheim vermittelt. Uta Gaidys Corinna Petersen-Ewert (Hrsg.)
Ethik in Pflege und Therapie Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Ca. 36 Seiten mit 5 Abb. und 2 Tab. Kart. Ca. € 12,– ISBN 978-3-17-034821-9
Andrea Kuphal (Hrsg.)
Aktivierendtherapeutische Pflege in der Geriatrie Band 3: Dokumentation und Pflegestandards Ca. 180 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-033796-1 Gerti Wewerka
Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern 3., erw. und überarb. Auflage 2018. 162 Seiten mit 113 Abb. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-032970-6 Pflegekompakt
Brücke zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung 2., überarb. und erw. Auflage 2013. 130 Seiten mit 30 Abb. und 7 Tab. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021879-6 Heike A. Kahla-Witzsch Olga Platzer
Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden 2., überarbeitete Auflage 2018. 243 Seiten mit 31 Abb. und 16 Tab. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-031983-7 Brinja Schmidt
Burnout in der Pflege Risikofaktoren – Hintergründe – Selbsteinschätzung 2., erw. und überarb. Auflage 2015. 344 Seiten mit 4 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025767-2
15
Hintergründe, Fakten, News... Die Welt der Pflege auf einen Blick
www.kohlhammer-pflege.de Das Portal für Pflegende
Auch auf Mobilgeräten bequem lesbar
Bestellungen jederzeit unter:
www.kohlhammer.de Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neuerscheinungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de
Kohlhammer Newsletter Mit unseren Newslettern bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fachgebiet an: newsletter.kohlhammer.de
Sie finden uns auch bei:
Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.
Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionss chluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katal og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausga-
ben des VLB (Verzeichnis lieferb arer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte.
Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de Stand: 07/18. 91216. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.