Neuerscheinungen
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbücher Praxisbücher Ratgeber
2019/2020
Jetzt zu unseren Newslettern anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Grußwort
Liebe Leserin, lieber Leser, psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Adoleszenten sind mindes tens genauso häufig wie bei Erwachsenen. Mit unserem Fachbuch programm möchten wir den verschiedenen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen tätigen Berufsgruppen breites Wissen und konkretes Handwerkszeug vermitteln, um die bestmöglichen Behand lungen und Hilfen zu gewährleisten. Psychosomatische Störungen bilden häufig den Anlass zur psychothera peutischen Vorstellung. Unser grundlegendes Werk der Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik versteht diese psychodynamisch als psy chophysische Erscheinungen und zeigt optimale Behandlungsmöglich keiten auf (S. 3). Der besonderen Herausforderung der Diagnostik und evidenzbasierten Therapie in der frühen Kindheit stellt sich unser neues umfassendes Lehrbuch, das systematisch psychische Störungen in der Lebensspanne von der Geburt bis zur Einschulung behandelt. In Kürze erscheint auch die Übersetzung des entsprechenden aktuellen diagnostischen Klassi fikationssystems DC: 0–5 (beide Titel S. 4). Informieren Sie sich mit unseren Neuerscheinungen über häufige wie seltene psychische Störungsbilder, darunter Traumafolgestörungen, Essstörungen, Autismus, AD(H)S, Suchtstörungen oder Schlafstörungen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken unseres Programms. Mit herzlichen Grüßen
Anita Brutler Lektorat Medizin
2
Neuerscheinung
In Kürze!
Aus dem Inhalt:
Dieter Bürgin/Barbara Steck
Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen
I Allgemeiner Teil
1 Entwicklung und deren Störungen bezüglich Alter und Beziehungspersonen
2 Gen-Umfeld-Interaktionen und Resilienz
3 Stressvolle Belastungen und ihre Auswirkungen
4 Körper (Soma) – Psyche und Gehirn
5 Psychische Traumatisierung und ihre Folgen
6
7 Körperliche Krankheiten und ihre psychischen Auswirkungen
8 Psychosomatische Störungen und Familiendynamik
Psychoanalytisch verstehen und behandeln Ca. 272 Seiten mit ca. 15 Abb. Fester Einband Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-032345-2
Dieses Buch geht von den frühesten körperlichen und psychischen Entwicklungsschritten aus und betrachtet, wie sich die beiden Aspekte als Teil eines Ganzen, eigenständig und doch in steter Wechselwirkung zueinander, entwickeln. Für die Abschätzung der nötigen Behandlungsschritte psychosomatisch leidender Kinder und Jugendlicher ist die Einschätzung, ob die Person noch im Normbereich der Entwicklung situiert werden kann, zentral. Es muss beurteilt werden, ob die intrapsychischen und interpersonalen Ressourcen ausreichen, um eine körperliche, seelische und soziale Entwicklung im gegebenen Umfeld zu ermöglichen, oder ob ein Störungsgeschehen die Selbstregulationsfähigkeit überschreitet und äußere Hilfe unverzichtbar wird.
Der Wiederholungszwang
II Spezieller Teil u. a. Konversionsstörungen, Essstörungen, Adipositas, Anorexia und Bulimia nervosa, Migräne, Tic-Störungen und Tourette-Syndrom
3
Neuerscheinungen
Alexander von Gontard
Psychische Störungen bei Säuglingen, Kleinund Vorschulkindern
Neu!
Ein praxisorientiertes Lehrbuch 2019. 295 Seiten mit 18 Abb. und 31 Tab. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-031671-3
Psychische Störungen werden bei jungen Kindern oft nicht adäquat erkannt und behandelt. Dieses Lehrbuch hat zum Ziel, eine umfassende, fundierte und praxisrelevante Übersicht über die Vielfalt von psychischen Störungen von der Geburt bis zur Einschulung zu vermitteln. Das Lehrbuch beruht auf den interdisziplinären Leitlinien, neuen Klassifikationssystemen, aktuellen Forschungsergebnissen sowie den langjährigen praktischen Erfahrungen des Autors. Jede Störung wird detailliert dargestellt, mit konkreten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
ZERO TO THREE (Hrsg.)
DC: 0–5
In Kürze!
Diagnostische Klassifikation seelischer Gesundheit und Entwicklungsstörungen der frühen Kindheit Übersetzt von Alexander von Gontard Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-035155-4
Psychische Störungen sind bei jungen Kindern vielgestaltig und betreffen 10–15 % aller Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder. Sie umfassen u. a. ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Depression, Angst-, Schlaf-, Fütter- und Schreistörungen und müssen differenziert diagnostiziert und behandelt werden. Grundlage hierfür bietet das neue multiaxiale Klassifikationssystem DC: 0–5 von Zero To Three National Center for Infants, Toddlers, and Families. Es ist ein international etabliertes, unverzichtbares Klassifikationssystem zur Diagnose psychischer Störungen bei jungen Kindern, das auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und klinischer Erfahrungen beruht.
4
Interview mit Alexander von Gontard
Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitäts klinikum des Saarlandes (Homburg) sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderheilkunde und Psychotherapeutische Medizin. Wie können psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern überhaupt erkannt werden? Psychische Störungen bei jungen Kindern sind genauso häufig wie bei älteren (ca. 15%). Sie können gut erkannt und behandelt werden. Die Voraussetzung dafür ist eine genaue Diagnostik, die Anamnese, Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik, körperlicher Befund, Fragebögen und Testungen umfassen. Danach kann eine Diagnose nach dem neuen Klassifikationssystem DC: 0-5 gestellt werden und eine Beratung und/oder störungsspezifische Behandlung begonnen werden. Welche Störungen werden bei den Kleinsten besonders häufig übersehen? Besonders häufig werden internalisierende Störungen wie depressive und Angst störungen übersehen. Trotz ihres Leidens sind diese Kinder still und zurückhaltend und fallen weniger auf als Kinder mit externalisierende Störungen wie ADHS und Störung des Sozialverhaltens. Wie werden psychische Störungen in einem so jungen Alter behandelt? Die Behandlung ist bei jungen Kindern fast ausschließlich psychotherapeutisch. Neben Beratung spielen Eltern-Kind-Therapien eine besondere Rolle, da sie so wirksam sind. Bei Vorschulkindern können auch Einzelpsychotherapien indiziert sein. Die Indikationen für eine medikamentöse Therapie sind sehr begrenzt. Wie tragen Ihre beiden Titel dazu bei, die Versorgung zu verbessern? Das Lehrbuch vermittelt den aktuellen Wissensstand zu psychischen Störungen bei jungen Kindern und bietet zugleich viele praktische Hinweise zur Diagnostik und Therapie, die auf den Leitlinien beruhen. Das Klassifikationssystem DC: 0-5 ermöglicht die neueste und beste Grundlage, spezifische Diagnosen bei jungen Kindern zu stellen. Von daher ergänzen sich die beiden Werke optimal. Was sind die Stärken des Klassifikationssystems DC: 0–5? Eine Hauptstärke des DC: 0–5 ist es, dass zum ersten Mal fast alle Störungen, die bei jungen Kindern im Alter von 0–5 Jahren vorkommen können, nach genauen Kriterien erfasst und beschreiben sind. Als multiaxiales System, wird weiterhin die Bedeutung der Beziehung zwischen Kind und Eltern gewürdigt. Es wird das Standardreferenzwerk der nächsten Jahre bleiben.
5
Neuerscheinungen
In Kürze!
Burkhard Gniewosz Peter F. Titzmann (Hrsg.)
Handbuch Jugend Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz 2018. 559 Seiten mit 22 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-029859-0
Dieses Buch stellt den aktuellen Forschungsstand zum Jugendalter in verständlicher Weise vor und beleuchtet die Entwicklungen, die in diesem prägenden Lebensabschnitt stattfinden. Dabei gliedert sich das Werk in fünf große Themenbereiche, die einen umfassenden Überblick zu wichtigen wissenschaftlich diskutierten Aspekten liefern. Zu Beginn wird ein Blick auf die biologischen Grundlagen geworfen. Danach geht es um den Einfluss sozialer Umwelten (Familie, Freunde und Schule) sowie der Medien. Der dritte Teil beschäftigt sich mit wichtigen Zielen der Jugendentwicklung: dem Herausarbeiten einer Identität, der Entwicklung von Moralvorstellungen und dem Erlernen grundlegender Kompetenzen (Berufswahl). Die letzten beiden Abschnitte behandeln gesellschaftliche Themen wie Migration oder politische Sozialisation und wichtige Entwicklungsprobleme (u. a. Essstörungen, ADHS, Substanzmissbrauch) sowie Präventionsmöglichkeiten und Interventionsansätze.
6
Volker Tschuschke
Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung Ca. 480 Seiten. Fester Einband Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-030842-8
Das Buch informiert über den wissenschaftsgestützten Stand der Erkenntnisse zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die evidenzbasierte Forschung wird unter die Lupe genommen und kritisch bezüglich ihrer Validität befragt. Klinisch-praktisch tätige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können sich einen Überblick verschaffen über den heutigen Stand der Erkenntnisse zur Entstehung und therapeutischen Behandlung der verschiedenen psychischen Störungen. Das Buch richtet sich – schulenübergreifend – an alle praktisch tätigen Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten.
Neuerscheinung
Neu!
Franz Wienand
Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien Grundlagen und Praxis Ein Handbuch 2. Auflage 2019 414 Seiten mit 43 Abb. und 6 Tab. Fester EInband € 69,– ISBN 978-3-17-035058-8
Projektive Verfahren verwenden Spiel, Zeichnungen, Geschichten und Assoziationen als Medium, durch das ein junger Mensch seine zumeist unbewussten Motive, Konflikte und Ängste symbolisch ausdrücken und mitteilen kann. Sie ermöglichen es, Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Subjektivität, Individualität und Psychodynamik zu verstehen. Damit bilden sie eine praktisch wichtige Ergänzung zu den psychometrischen diagnostischen Methoden. Neben Zeichen-, Spiel-, verbalthematischen und imaginativen Methoden werden auch Verfahren der Bindungs- und Familiendiagnostik sowie projektive Tests in der Begutachtung vorgestellt. Jedes Verfahren wird in Bezug auf seine
theoretischen Grundlagen, die Durchführung, Auswertung, Interpretation und die Gütekriterien ausführlich beschrieben. Dieses Werk bietet die erste vollständige Übersicht zur Theorie und Praxis der projektiven Testverfahren. Im Kaufpreis dieses Buches ist eine Spende für die Stiftung „Achtung! Kinderseele“ enthalten.
Aus dem Inhalt: I Einleitung II Projektive Verfahren – Theorie und Problematik III Zeichnerische Gestaltungsverfahren IV
Verbal-thematische Verfahren
V Spielerische Gestaltungsverfahren VI Formdeuteverfahren VIII Familiendiagnostik IX Projektive Verfahren in der Begutachtung X Fallbeispiel
7
Aus der Reihe: Psychodynamische Jugendlichen und Hans Hopf/Christiane Winter-Heider
Sprache und Traum in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen Neu!
2019. 220 Seiten mit 4 Abb. und 2 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-031266-1
Im Mittelpunkt des Buches stehen das Sprechen sowie die Deutung in Psychotherapien während der verschiedenen Altersstufen. Auch die mehrsprachige Entwicklung in ihrer Bedeutung für die aktuelle Praxis wird berücksichtigt. Das Thema „Traum“ wird vor allem im Hinblick auf den behandlungstechnischen Umgang in der psychodynamischen Therapie beleuchtet. Der Initialtraum, der Gegenübertragungstraum sowie niederstrukturierte Träume werden diskutiert, stets vor dem Hintergrund ihrer praktischen Anwendungen.
Becker/ Symbolik in der psychodynamischen von Maltzahn/ Therapie von Kindern und Jugendlichen Lutz 2019. 192 Seiten mit 17 Abb. Kart. € 34,–
Lutz
ISBN 978-3-17-030639-4
Mythen und Märchen in der psycho dynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen 2016. 190 Seiten. Kart. € 34,–
Burchartz/ Hopf/Lutz
Neu!
ISBN 978-3-17-030157-3
Psychodynamische Therapien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Geschichte, Theorie, Praxis 2016. 211 Seiten. Kart. € 34,–
Wittenberger
Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern 2016. 173 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 34,–
Diez Grieser/ Grieser
In Kürze!
ISBN 978-3-17-029867-5
Der Rahmen in der psychodynamischen In Kürze! Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Ca. 192 Seiten. Kart. Ca. € 34,–
8
In Kürze!
ISBN 978-3-17-032665-1
Psychodynamische Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern Ca. 190 Seiten mit ca. 10 Abb. Kart. Ca. € 34,–
Althoff
ISBN 978-3-17-030206-8
Psychodynamische Psychotherapie mit Jugendlichen Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 34,–
Häußler
ISBN 978-3-17-029863-7
ISBN 978-3-17-034677-2
Psychotherapie mit Kindern, jungen Erwachsenen Eva Pattis Zoja (Hrsg.)
Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen Die von Dora Kalff konzipierte Sandspieltherapie und die von Eva Pattis Zoja entwickelte Expressive Sandarbeit kann auch in der Therapie mit fremdsprachlichen Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Arbeit mit Flüchtlingsfamilien leisten. Zehn Autoren aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern beschreiben in diesem Buch anschaulich und übersichtlich Sandspielprozesse von Kindern verschiedener Altersgruppen. Im Vordergrund stehen die Themen Migration und Adoption.
Lutz/Wurster
Neu!
2019. 240 Seiten mit 70 Abb. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-030635-6
Kinderzeichnung, Sandspiel und Gestaltung Verstehen und Anwenden in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen 2018. 260 Seiten, 24 Abb. Kart. € 34,–
Lehmhaus/ Reiffen-Züger
Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2018. 225 Seiten mit 11 Abb. und 2 Tab. Kart. € 34,–
SporlederKirchner
ISBN 978-3-17-030838-1
Intelligenzentwicklung und Intelligenzmessung Ihre Bedeutung in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 2019. 193 Seiten. Kart. € 34,–
Burchartz
ISBN 978-3-17-030850-3
ISBN 978-3-17-032321-6
Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen Psychodynamisch verstehen und behandeln Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 34,–
Langhirt
Neu!
In Kürze!
ISBN 978-3-17-032037-6
Psychoanalytische Familientherapie Bedeutung und Anwendung in der Praxis 2017. 202 Seiten mit ca. 15 Abb./Tab. Kart. € 34,–
Althoff
ISBN 978-3-17-030846-6
Die begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen Theorien, Modelle und Behandlungstechnik in der psychodynamischen Psychotherapie 2017. 185 Seiten mit 2 Abb. und 3 Tab. Kart. € 34,–
Garstick
ISBN 978-3-17-030161-0
Väter in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen In Kürze! Die Triangulierung und das väterliche Prinzip Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 24,–
9 ISBN 978-3-17-030834-3
Neuerscheinungen
Grundriss der Psychologie, Band 13
Jutta Kienbaum/Bettina Schuhrke/Mirjam Ebersbach
Entwicklungspsychologie der Kindheit Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr
Neu! 2., erw. und überarb. Auflage 2019. 396 Seiten mit 31 Abb. und 6 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-032930-0
Die Kindheit ist ein Lebensabschnitt, dem in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Wie und wann entwickeln sich welche Fähigkeiten, wodurch wird die Entwicklung beeinflusst und wie entstehen Unterschiede zwischen Menschen? Und was bedeuten aktuelle entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die professionelle Arbeit mit Kindern? Das Buch bietet einen prägnanten und breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Theoriebildung hinsichtlich zentraler Bereiche kindlicher Entwicklung von der Zeit vor der Geburt bis ca. zum zwölften Lebensjahr. Zudem zeigt es praxisnahe Möglichkeiten für entwicklungsorientierte Förderung und Intervention auf.
Tanja Sappok (Hrsg.)
Neu!
Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis
2019. 540 Seiten mit 30 Abb. und 17 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-033431-1
Im Zentrum des ersten Teils des Buches stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen.
Bernhard Strauß/Henning Schauenburg (Hrsg.)
Bindung in Psychologie und Medizin Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch
2017. 416 Seiten mit 18 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 69,– ISBN 978-3-17-023355-3
10
Nachdem über viele Jahrzehnte in der Entwicklungspsychologie zahlreiche Befunde zur Bindungsentwicklung vorgelegt wurden, sind diese und die ursprünglich von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie auch in der klinischen Psychologie, Psychotherapie und in der Medizin angekommen. Das Handbuch fasst die Befunde zur Bedeutung von Bindung in unterschiedlichen Lebens abschnitten ebenso zusammen wie Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung bezogen auf psychische und körperliche Störungen. Die besondere Relevanz der Theorie liegt in ihren Anwendungsbereichen, also der Prävention und der Psychotherapie in unterschiedlichen Behandlungssettings.
Neuerscheinungen
Thomas Hensel
Stressorbasierte Psychotherapie Belastungssymptome wirksam transformieren – ein integrativer Ansatz Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Folgen interpersoneller Gewalt insbesondere an Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dazu hat die psychotraumatologische Forschung wesentlich beigetragen, indem sie eindeutig darauf hinweist, dass unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen in Form chronischer Stress- und Affektdysregulation Ursache für eine Vielzahl von Störungen sein können. Transdiagnostisch und am neuen Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung ausgerichtet, bietet dieser Ansatz Psychotherapeuten einen innovativen und integrativen konzeptuellen Rahmen sowie einen methodenübergreifenden Behandlungs algorithmus, der diesen Erkenntnissen Rechnung trägt.
2018. 196 Seiten mit 11 Abb. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-033491-5
Andrea Dixius/Eva Möhler In Kürze!
Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht
Ca. 152 Seiten mit 18 Abb. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-033744-2
Belastende Lebensereignisse oder -bedingungen können hohe Anspannung und emotionale Instabilität bei Kindern und Jugendlichen erzeugen. Insbesondere die Situation junger Flüchtlinge erforderte neue Konzepte zur emotionalen Stabilisierung. Das Buch fasst die aktuelle Stressund Traumaforschung zusammen und berichtet über die Lebensumstände geflüchterer Minderjähriger. Neben anderen Therapiekonzepten stellt es das neu entwickelte Verfahren START vor, das international zur Erststabilisierung im Einsatz ist. Die resilienzfördernde und kulturintegrative Kurzintervention wird in Kliniken und Praxen, in Jugendhilfe und schulpsychologischen Diensten nachgefragt.
Carl Leibl/Gislind Wach/Ulrich Voderholzer
Hilferuf Essstörung Rat und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Aus der Praxis für die Praxis beschreiben die Autoren ärztliche und therapeutische Aspekte unterschiedlicher Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas, Atypische Essstörungen, Binge-Eating u.a.) sowie mögliche begleitende psychische Erkrankungen. Dies ergänzen sie mit Erfahrungen und Anregungen aus der therapeutischen Arbeit, z.B. zum Thema Achtsamkeit. Informationen und nützliche Adressen für Betroffene sowie die Darstellung verschiedener Therapieformen und -möglichkeiten runden dieses für Therapeuten, Betroffene und Angehörige gleichermaßen wertvolle Buch ab.
2018. 197 Seiten mit 10 Abb. und 5 Tab. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-022127-7
11
Autismus-Spektrum-Störungen | AD(H)S
Neu!
Neu!
2019. 382 Seiten mit 22 Abb. und 17 Tab. Kart. € 59,– ISBN 978-3-17-034657-4
4. Auflage 2019 185 Seiten mit 22 Abb. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-035557-6
In Kürze!
2. Auflage 2018 174 Seiten mit 4 Abb. und 17 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-034166-1
Ausführliche Informationen und weitere aktuelle Titel zu den Themen Autismus-Spektrum-Störungen und AD(H)S finden Sie auf unserer Webseite unter den Kurzlinks:
12
2., erw. und überarb. Auflage Ca. 450 Seiten mit ca. 40 Abb. Fester Einband Ca. € 59,– ISBN 978-3-17-034866-0
t1p.de/Autismus
t1p.de/AD-H-S
Aus der Reihe:
AUTISMUSKONKRET
AD(H)S
Hrsg. von Vera Bernard-Opitz
Pamela Wolfberg
Lernen von Spiel und Beziehungen zu Gleichaltrigen: Integrierte Spielgruppen
Neu! 2019. 117 Seiten mit 14 Abb. und 10 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-030619-6
Baker
Kinder im Autismus-Spektrum haben ein hohes Risiko, von Gleichaltrigen ausgeschlossen zu werden und dadurch wichtige Erfahrungen beim Spielen zu verpassen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das „Integrated Play Groups®“-Modell (IPG) entwickelt, das die Sozialisation, die Kommunikation, das Spiel und die Vorstellungskraft von Kindern mit Autismus fördern soll. Es umfasst sowohl effektive als auch sozial validierte Übungen. Um die Begrifflichkeit und die Umsetzung des IPG-Modells zu verdeutlichen, enthält dieses Buch Berichte von Erfahrungen mit Kindern, die über viele Jahre gesammelt wurden.
Anders denken lernen Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen 2017. 141 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 19,–
ISBN 978-3-17-030854-1
Bernard-Opitz/ Lernen mit ABA und AVT Nikopoulos Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie 2017. 112 Seiten mit 22 Abb. und 8 Tab. Kart. € 19,–
Bernard
ISBN 978-3-17-031675-1
Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen Eine Spurensuche 2017. 119 Seiten mit 7 Abb. und 7 Tab. Kart. € 24,–
Bernard-Opitz
ISBN 978-3-17-032033-8
Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen 2018. 140 Seiten mit 19 Abb. und 5 Tab. Kart. € 24,–
Häußler
ISBN 978-3-17-030125-2
Sehen und Verstehen Visuelle Strategien in der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung 2018. 121 Seiten mit 71 Abb. und 3 Tab. Kart. € 24,–
Röttgers/ Rentmeister
In Kürze!
Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus Ca. 100 Seiten. Kart. Ca. € 19,–
Schirmer
ISBN 978-3-17-030631-8
ISBN 978-3-17-033024-5 In Kürze!
Nur dabei zu sein reicht nicht Lernen im inklusiven schulischen Setting Ca. 80 Seiten. Kart. Ca. € 14,–
ISBN 978-3-17-031270-8
13
Neuerscheinungen
Reiner Frank
Ärztliche Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Wie schwierige Patientengespräche gelingen
In Kürze!
Das Werk widmet sich der Frage, wie Ärzte „schwierige Gesprächssituationen“ mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern bewältigen. Dem Buch liegen Protokolle von Gesprächssituationen aus unterschiedlichen klinischen Kontexten zu Grunde. Ca. 400 Seiten mit ca. 150 Abb. Fester Einband ISBN 978-3-17-033463-2. Ca. € 39,–
Klaus Fröhlich-Gildhoff
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten Auf der Grundlage eines allgemeinen bio-psycho-sozialen Modells und eines theorieübergreifenden Störungsverständnisses werden in diesem Lehrbuch Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen der wichtigsten Verhaltens auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. 3., erw. und aktual. Auflage 2018. 335 Seiten mit 36 Abb. und 32 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-032633-0. € 30,–
Norbert Myschker/Roland Stein
Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Erscheinungsformen – Ursachen – Hilfreiche Maßnahmen In der Art eines Handbuches vermittelt dieser Band den aktuellen Wissensstand zum Thema Verhaltensstörungen bei jungen Menschen. Es bietet sowohl eine umfassende Einführung für Studierende als auch eine aktuelle Orientierungshilfe für Fachleute. 8., erw. und aktual. Auflage 2018. 648 Seiten mit 61 Abb. und 38 Tab. Fester Einband ISBN 978-3-17-032966-9. € 40,– Lehren und Lernen
Gerheid Scheerer-Neumann
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie Grundlagen, Diagnostik und Förderung
Neu!
Ausgehend von einer entwicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Prozesse beim Schriftspracherwerb bietet das Buch ein theoretisches Gerüst, um individuelle „Schwachstellen“ beim Schriftspracherwerb und Ansätze für die Förderung zu erkennen. 2., aktual. Auflage 2019. 174 Seiten mit 23 Abb. und 6 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-034158-6. € 28,–
14
Sucht | Pädiatrische Neurologie
Aus der Reihe
Sucht: Risiken – Formen – Interventionen
Frank M. Fischer/Christoph Möller
Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen Besonders bei den früh und schwer abhängig gewordenen Kindern und Jugendlichen gibt es einen starken Zusammenhang von Sucht, Trauma und Bindungsstörung als häufige Komorbidität. Aus der Klärung dieses Zusammen hangs resultiert für die Suchttherapie die Möglichkeit, von den Erkenntnissen der Trauma- und Bindungstheorie zu profitieren. 2018. 216 Seiten mit 7 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-032003-1. € 32,–
Arnaud/ Thomasius
Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen Ca. 180 Seiten. Kart. Ca. € 29,–
Landgraf/ Hoff
ISBN 978-3-17-032309-4
Fetale Alkoholspektrumstörungen Diagnostik, Therapie, Prävention 2019. 164 Seiten mit 4 Abb. und 6 Tab. Kart. € 32,–
Müller/ Wölfling
In Kürze!
ISBN 978-3-17-024320-0
Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht 2017. 152 Seiten mit 9 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,–
ISBN 978-3-17-023361-4
Florian Heinen (Ed.)
NeuroKids – Child Neurology Workbook & App Diagnosis and Therapy – Mind Maps The innovative answer to the clinical challenges in child neurology – as workbook and corresponding app. For detailed information, please visit: http://t1p.de/NeuroKids
2017. 555 Seiten. Spiralbindung ISBN 978-3-17-032161-8. € 79,–
Aus der Reihe: Pädiatrische Neurologie Lucia Gerstl/Ingo Borggräfe Ursula Felderhoff-Müser Florian Heinen/Maja Steinlin (Hrsg.)
Mirjam N. Landgraf Florian Heinen
Fetale Alkohol spektrumstörungen
Pediatric Stroke Manual
S3-Leitlinie zur Diagnostik 2017. 181 Seiten mit 16 Abb. und 19 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-032128-1
Schlaganfall bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
2019. 348 Seiten mit 70 Abb. und 43 Tab. Kart. € 89,– ISBN 978-3-17-029747-0
Neu!
15
Kompetenz in Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin Das Pa Psychiatr ket ie therapie , Psychou medizin nd Suchtis online ve t ab sofort rfü Thieme W gbar in der issenspla ttform eR ef.
Mit aktuellen Standardwerken aus dem Verlag W. Kohlhammer wird die Thieme eRef fortan um zusätz liche Inhalte ergänzt. Das Paket Psychiatrie-PsychotherapieSuchtmedizin bildet damit eine ideale Ergänzung zu den bereits verfügbaren Lizenzpaketen.
Es beinhaltet u. a. folgende Werke: Ermann, Psychotherapie und Psychosomatik 6. Auflage. 644 Seiten. € 42,–. ISBN 978-3-17-021570-2
Biermann-Ratjen/Eckert/Schwartz, Gesprächspsychotherapie 10. Auflage. 285 Seiten. € 36,–. ISBN 978-3-17-029413-4
Müller/Wölfling, Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht 152 Seiten. € 29,–. ISBN 978-3-17-023361-4
Jetzt online verfügbar
eRef.thieme.de
im Thieme Wissensportal eRef. Einklinker_Kooperation_eRef_85x36_ok.indd 1
16
21.11.2017 15:53:26
Kostenloser Testzugang unter eRef.thieme.de
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Psychotherapie und Psychiatrie Evelyn Heinemann/Hans Hopf
Psychische Störungen in Kindheit und Jugend Symptome – Psycho dynamik – Fallbeispiele – psychoanalytische Therapie 5., überarb. Auflage 2015 403 Seiten mit 20 Abb. und 3 Tab. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-028735-8 Das Buch gibt einen Überblick über die Symptome und die zugrundeliegende Psychodynamik der verschiedenen Störungen. Es führt in die psychoanalytische Theorie und Behandlung von Kindern und Jugendlichen ein, ergänzt durch Bindungstheorie und Extremtraumatisierung. Michael Kaess Romuald Brunner (Hrsg.)
BorderlinePersönlichkeitsstörungen im Jugendalter Früherkennung und Frühintervention 2016. 154 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-024307-1
Katja Nowacki/Silke Remiorz
Valerija Sipos/Ulrich Schweiger
Bindung bei Pflegekindern
Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation
Bedeutung, Entwicklung und Förderung 2018. 205 Seiten mit 4 Abb. und 5 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-030858-9 Anna Buchheim
Bindung und Exploration Ihre Bedeutung im klinischen und psycho therapeutischen Kontext 2016. 116 Seiten mit 12 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-030201-3 Lindauer Beiträge zur Psycho therapie und Psychosomatik Gertraud Diem-Wille
Pubertät – Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion 2017. 310 Seiten mit 21 Abb. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-022399-8 Siegrun von Loh
Entwicklungsstörungen bei Kindern Medizinisches Grundwissen für pädagogische und therapeutische Berufe 2. Auflage 2017 565 Seiten mit 123 Abb. und 14 Tab. Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-021384-5
Essstörungen Helga Simchen
Bindung und Entwicklung André Jacob
Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind Methoden – Indikation – Anwendung Ein Praxisbuch 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 178 Seiten mit 3 Abb. und 66 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-030911-1
2., überarb. Auflage 2016 262 Seiten mit 9 Abb. und 10 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-029824-8
Essstörungen und Persönlichkeit Magersucht, Bulimie und Übergewicht – Warum Essen und Hungern zur Sucht werden 2., aktual. Auflage 2016 215 Seiten mit 25 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029306-9
Béla Bartus/Dörte Hilgard Michael Meusers
Diabetes und psychische Auffälligkeiten Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 2016. 226 Seiten mit 6 Abb. und 2 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-026856-2 Typ 1 Diabetes ist die häufigste endokrine Stoffwechselstörung im Kindes- und Jugendalter. Aus dem interdisziplinären Blickwinkel des Autorenteams werden Diagnostik, psychische Komorbiditäten und Behandlungs ansätze praxisnah beschrieben.
Autismus-Spektrum Vera Bernard-Opitz Anne Häußler
Praktische Hilfen für Kinder mit AutismusSpektrum-Störungen (ASS) Fördermaterialien für visuell Lernende 3. Auflage 2017 242 Seiten mit 425 Abb. und 284 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032621-7
17
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Michele Noterdaeme Karolin Ullrich Angelika Enders (Hrsg.)
Autismus-SpektrumStörungen (ASS) Ein integratives Lehrbuch für die Praxis 2., erw. und überarb. Auflage 2018. 469 Seiten mit 42 Abb. und 32 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-026848-7
Nicole Schuster
Schüler mit AutismusSpektrum-Störungen Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern 4., aktual. Auflage 2017 151 Seiten mit 8 Abb. und 3 Tab. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-031212-8 Georg Theunissen
Autismus verstehen Außen- und Innensichten 2016. 242 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-030786-5
AD(H)S
Störungen aus dem autistischen Spektrum sind komplexe Krankheitsbilder, die ein äußerst vielfältiges Erscheinungsbild zeigen. Dieses Werk stellt in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage die Kernsymptome sowie die komorbiden Störungen, die diagnostische Vorgehensweise, die klinische Differenzialdiagnose, die Behandlung und den Verlauf der Störungen ausführlich und praxisnah dar. Beata Urbaniak
Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus 2017. 229 Seiten mit 64 Abb. und 35 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-029092-1 Inez Maus
Geschwister von Kindern mit Autismus Ein Praxisbuch für Familien angehörige, Therapeuten und Pädagogen 2017. 192 Seiten mit 19 Abb. und 6 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032475-6
18
Mariella Matthäus Andreas Stein
Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS Ein Manual 2016. 133 Seiten. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-024802-1 Katja Mackowiak Satyam Antonio Schramm
ADHS und Schule Grundlagen, Unterrichts gestaltung, Kooperation und Intervention 2016. 194 Seiten mit 4 Abb. und 14 Tab. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-029994-8 Brennpunkt Schule
Helga Simchen
Philipp Abelein/Roland Stein
ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat
Förderung bei Aufmerksamkeitsund Hyperaktivitätsstörungen
Diagnostik, Therapie und Hilfen für das hypoaktive Kind 9., aktual. Auflage 2017 181 Seiten mit 32 Abb. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-031216-6 Cordula Neuhaus
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung 4., überarb. und erw. Auflage 2016. 201 Seiten mit 9 Abb. und 16 Tab. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-030527-4 Rat & Hilfe Rudolf Kemmerich
ADHS von A bis Z Kompaktes Praxiswissen für Betroffene und Therapeuten 2017. 288 Seiten mit 5 Abb. und 16 Tab. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-033447-2
2017. 234 Seiten mit 7 Abb. und 2 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-026900-2 Fördern lernen, Band 6 Armin Born/Claudia Oehler
Lernen mit ADS-Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten 10., aktual. und erw. Auflage 2015. XXIV, 214 Seiten mit 65 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029820-0
Sucht Christoph Möller (Hrsg.)
Internet- und Computersucht Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern 2., aktual. und erw. Auflage 2015. 320 Seiten mit 29 Abb. und 6 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-023985-2
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Daniel Passow Detlef Schläfke
Schlafstörungen
Delinquenz und Sucht Eine Einführung in die forensisch-psychiatrische Praxis 2017. 211 Seiten mit 9 Abb. und 4 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-030067-5 Sucht: Risiken – Formen – Interventionen
Pädagogik und Inklusion
Angelika A. Schlarb
Praxiserprobte Trainingsprogramme für verschiedene Altersstufen
Helmwart Hierdeis
Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik 2016. 203 Seiten mit 1 Abb. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-024178-7 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Barbara Schneider Tilman Wetterling
Sucht und Suizidalität
Armin Castello
2016. 170 Seiten mit 4 Abb. und 10 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-023360-7 Sucht: Risiken – Formen – Interventionen
Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten 2017. 168 Seiten mit 8 Abb. und 8 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032089-5 Die Bücher dieser Reihe sind die ersten deutschsprachigen Manuale, die altersdifferenziert spezifisch auf die Ursachen sowie die Überwindung von Schlafstörungen eingehen. Jedes Programm bietet ein Manual für Therapeuten sowie ein Begleit- und Arbeitsbuch für Eltern. Bei KiSS und JuST richtet sich dieses an die Gruppenteilnehmer selbst. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Kurzlink: t1p.de/Kiss-Just
Roland Stein Thomas Müller (Hrsg.)
Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 2., erw. und überarb.Auflage 2018. 271 Seiten mit 9 Abb. und 6 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-032962-1 Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 5
Weitere Verzeichnisse, die Sie kostenfrei unter Angabe der Artikelnummer bestellen können: Neuerscheinungen
Themenverzeichnis
Autismus 2019
Themenverzeichnis Autismus Artikelnummer 91312 Oder blättern Sie online durch das Verzeichnis:
Neuerscheinungen
Psychotherapie Neuerscheinungen
Themenverzeichnis Psychotherapie Artikelnummer 91319 Oder blättern Sie online durch das Verzeichnis:
2019
Jetzt zu unseren Newslettern anmelden:
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Kohlhammer
newsletter.kohlhammer.de
19
www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Forts etzungsb ezüge
und Abonnements
Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neuerscheinungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de
Kohlhammer Newsletter Mit unseren Newslettern bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fachgebiet an: newsletter.kohlhammer.de
Sie finden uns auch bei:
Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.
eRef.thieme.de
Einklinker_Kooperation_eRef_85x36_ok.indd 1
Eine Vielzahl unserer aktuellen Werke steht in der Thieme eRef zur Verfügung. Kostenloser Testzugang unter: eref.thieme.de
21.11.2017 15:53:26
Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionss chluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katal og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausga-
ben des VLB (Verzeichnis lieferb arer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte.
Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de Stand: 03/19. 91324. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.