RECHTSWISSENSCHAFTEN Themenverzeichnis UND VERWALTUNG
Verwaltungsrecht Neuerscheinungen
DeutscherGemeindeVerlag
Inhaltsverzeichnis Kommunalrecht ........................................................ 3-7, 15-16 Baden-Württemberg.......................................................... 4 Hessen...................................................................... 5, 16 Niedersachsen................................................................. 5 Nordrhein-Westfalen.................................................... 6, 16 Rheinland-Pfalz............................................................. 16 Schleswig-Holstein........................................................... 7 Bau- und Vergaberecht ........................................................7-9 Baden-Württemberg.......................................................... 9 Rheinland-Pfalz............................................................... 9 Denkmalschutzrecht ........................................................... 10 Sozialrecht .................................................................. 10, 17 Jagdrecht .......................................................................... 11 Brand- und Katastrophenschutzrecht ................................ 12-13 Rettungsgesetz.................................................................. 13 Studienliteratur/Aus- und Fortbildung ............................... 14-17 Allgemeines Verwaltungsrecht.............................................. 14 Online-Module................................................................ 18-19 Verwaltungsrecht........................................................... 18
Öffentliches Baurecht..................................................... 19
Sozialrecht.................................................................... 19 Bestellschein..................................................................... 20
Mit Ca.-Preis-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Loseblattwerke werden zur Fortsetzung geliefert. Eine Abbestellung ist jederzeit möglich. Auf Wunsch auch als Einmalbezug. Stand: November 2016. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieses Verzeichnis enthält eine Auswahl unserer Titel. Das Gesamtprogramm aller Fachbereiche finden Sie unter www.kohlhammer.de Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel. 0711 7863-7280, Fax 0711 7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de
2
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Robert F. Heller
Alfred Katz
Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen
Kommunale Wirtschaft
2., aktual. Auflage 2016 312 Seiten. Kart. € 42,– ISBN 978-3-555-01861-4 Fokus Verwaltung
Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt das Abschlussprüferreformgesetz vom Juni 2016. Vermittelt wird Aufsichtsrats-Kompetenz, damit das Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen in jeder Situation handlungsbereit, – fähig und -sicher bei der Überwachung mitwirken und entscheiden kann. Dazu werden die rechtlich geforderten Mindestkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt, die das Aufsichtsratsmitglied benötigt, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Leitfragen, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen den zielsicheren Zugriff auf Einzelthemen. Der Autor: Dr. Robert F. Heller, Dozent im Bereich des Finanzwesens für die Fortbildung von Führungskräften, war elf Jahre als Finanzstaatssekretär und -staatsrat Mitglied in Aufsichtsräten unterschiedlicher öffentl. Unternehmen.
Leitfaden für die Praxis 2. erw. und überarb. Auflage 2016 Ca. 480 Seiten. Ca. € 59,– ISBN 978-3-17-030494-9 Recht und Verwaltung
Neben umfassenden Hinweisen, Fallbeispielen und Mustern gibt die Neuauflage eine verständliche Einführung zu kommunalen Daseinsvorsorge- und Infrastrukturaufgaben und bietet ins besondere zu folgenden Problemfeldern sachgerechte Lösungsansätze: • Neue Entwicklungen zu Strukturen und Funktionsweisen der Kommunalunternehmen • P robleme der strategischen Steuerung, des Controllings, der Compliance und der Haftung • Einflussrechte und Information, Aufgabengewährleistungs- und Einflusssicherungskonzepte • Neue Geschäftsfelder durch Energiewende, IT-Infrastruktur, technische und digitale Entwicklungen • EU-rechtlicher Rahmen und Vor gaben, Wettbewerbs-, Beihilfe- und Vergaberecht • Interkommunale Kooperationen sowie gemeinwohl- und bürgerorientiertes Daseinsvorsorgekonzept. Der Autor: Prof. Dr. Alfred Katz beschäftigt sich seit Jahrzehnten praktisch und wissen schaftlich mit allen Facetten der kommunalen Wirtschaft.
3
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Konrad Freiherr von Rotberg
Eckstein/Kastner/Klein-Erwig/Vögt
Gemeindeordnung Baden-Württemberg
Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg
32., aktual. Auflage 2016 X, 252 Seiten. Kart. € 16,– (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-028842-3 Textausgabe
2016. 424 Seiten. Kart. € 70,– ISBN 978-3-17-023085-9 Kommentar
Die 32. Auflage enthält neben dem Text der Gemeindeordnung – unter Berücksichtigung der drei umfangreichen Änderungen vom Oktober und Dezember 2015 – die kommunalrechtlich bedeutsamen Vorschriften des Grundgesetzes und der Landesverfassung sowie die Bestimmungen der Durchführungsverordnung zur Gemeindeordnung und – soweit noch für die Praxis bedeutsam – die zur Gemeindeordnung ergangene Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums.
Der Kommentar gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Allgemeine Beamtenrecht. Die Dar stellung erfasst u. a. die Regelungen im Landesbeamtengesetz zum Laufbahn-, Versetzungs-, Nebentätigkeits-, Arbeitszeit- und Personalaktenrecht. Ferner enthält der Kommentar in der Darstellung der verfahrensrechtlichen Ergänzungen zum Beamtenstatusgesetz u. a. eine Mitkommentierung des Ernennungs- und Entlassungsrechts.
Aufgrund der Übergangsfrist für die Einführung der Doppik in die kommunale Haushaltswirtschaft bis 2020 sind auch die entsprechenden Vorschriften für die kameralistische Buchführung abgedruckt.
Der Kommentar möchte allen Personalsachbearbeitern und -verantwortlichen im öffentlichen Dienst, Richtern sowie Rechtsanwälten Orientierung und fundierte Informationen geben. Darüber hinaus ist der Kommentar für jeden von Interesse, der sich über das Allgemeine Beamtenrecht informieren möchte.
Daneben beinhaltet das Werk einen ausführlichen, auf die Praxis bezogenen Überblick über das kommunale Verfassungsrecht und das Gemeindewirtschaftsrecht. Das Sachregister ermöglicht ein rasches Auffinden der einschlägigen Vorschriften.
Die Autoren: Prof. Christoph Eckstein, Prof. Dr. Berthold Kastner, RA Karlheinz Klein-Erwig und Prof. Friedrich Vögt lehren alle öffentliches Dienstrecht sowie Arbeitsrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Der Autor: Hermann Königsberg, Oberamtsrat, Innenministerium Baden-Württemberg.
4
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Gottfried Nitze
Robert Thiele
Hessisches Reise- und Umzugskostenrecht
Niedersächsisches Kommunal verfassungsgesetz
8., erw. und überarb. Auflage 2016 XII, 377 Seiten. Kart. € 98,– ISBN 978-3-555-01773-0 Kommentar
Die 8. Auflage des bewährten Kommentars geht auf die durch das Gesetz zur Änderung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekosten rechts vom 1.1.2014 erfolgten Neuerungen ein, auch anhand zahlreicher erklärender Beispiele. Dieses Gesetz hat hinsichtlich des Ersatzes von Kosten anlässlich auswärtiger dienstlicher Tätigkeit erhebliche Bedeutung. Die Neuauflage orientiert sich erneut an praktischen Belangen und stellt damit für alle Praktiker des Reise-, Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts bei hessischen Landesbehörden, Kommunen und staatlichen Einrichtungen eine unverzichtbare Arbeitshilfe dar. Der Autor: Gottfried Nitze, MR a. D. beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, ist im betreffenden Rechtsgebiet auch Dozent beim Hessischen Verwaltungsschulverband.
auch als
EBOOK
3. Auflage 2016 232 Seiten. Kart. € 10,– (Mengenpreise) ISBN 978-3-555-01850-8 Textausgabe
Der Niedersächsische Landtag hat am 26. Oktober 2016 eine umfangreiche Novelle des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes beschlossen, die am 1.11.2016 in Kraft treten wird. Diese betrifft insbesondere die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten, die Voraussetzungen für das Bürgerbegehren, die Zulässigkeit von Film- und Tonaufnahmen in Sitzungen und die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen insbesondere zur Erleichterung und Sicherung der Energiewende. Die dritte Auflage enthält alle diese Neuregelungen und bietet damit weiterhin der kommunalen Praxis die bewährte zuverlässige Orientierung. Der Autor: Robert Thiele, Ministerialdirigent a.D., ehemals Kommunalabteilung des Niedersächsischen Innenministeriums, heute Berater bei den beiden niedersächsischen Gemeindeverbänden.
5
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Smith/Bender (Hrsg.)
Articus/Schneider (Hrsg.)
Recht der kommunalen Wahlbeamten
Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen
Bürgermeister, Landrat, Beigeordneter und Kreisdirektor in Nordrhein-Westfalen
5., aktual. Auflage 2016 XVIII, 575 Seiten. Kart. € 99,– ISBN 978-3-555-01782-2 Kommentar
2016. XXXVI, 582 Seiten. Kart. € 109,– ISBN 978-3-555-01746-4 Handbuch
Ziel des Buches ist eine Zusammenstellung der in unterschiedlichen Gesetzen und Rechtsgebieten zersplitterten rechtlichen Grundlagen des Rechts der kommunalen Wahlbeamten. Diese Neuerscheinung soll zur Schließung dieser Lücke beitragen, indem das Werk eine Querschnittsdarstellung enthält, die alle Rechtsgebiete, die den kommunalen Wahlbeamten berühren, in einem Band vereinigt. Dieses Ansinnen dürfte auch bei kommunalen Wahlbeamten in anderen Bundesländern auf besonderes Interesse stoßen. Das juristische Leben aller kommunaler Wahlbeamter wird von Anfang bis Ende behandelt: von Aufstellung und Wahl über die tägliche Amtsausübung bis zur Versorgung im Ruhestand. Der Text enthält echte Praxisfälle und zahlreiche Beispiele. Die Autoren: Dr. iur. Stephan Smith ist Geschäftsführer der Geschäftsstelle NordrheinWestfalen, beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (vhw), Bonn. Gregor Bender, LL.M. ist Leiter der Rechtsabteilung beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Vereinigung Nordrhein-Westfalen e. V., Recklinghausen.
6
auch als
EBOOK
Die Gemeindeordnung NRW bildet die verfassungsrechtliche Grundlage für das Verwaltungshandeln der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist ständigen Änderungen und Ergänzungen unterworfen, die für die kommunale Praxis von ausschlaggebender Bedeutung sind. Neuformulierungen oder Änderungen von Gesetzestexten sind vielfach für den kommunalen Praktiker nicht ohne Weiteres verständlich oder lassen Ermessensspielräume zu, die es näher zu erläutern gilt. Diese Aufgabe erfüllt der Kommentar und stellt damit weiterhin das bewährte Nachschlagewerk für die kommunale Praxis in NRW dar. Der Kommentar zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Anmerkungen zu den jeweiligen Vorschriften in einer allgemein verständlichen Sprache gefasst wurden. Das Werk richtet sich daher nicht nur an Juristen, sondern an alle in der Kommunalpolitik hauptamtlich wie auch ehrenamtlich Engagierten. Die Autoren: Dr. Stephan Articus ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages NRW und Dr. Bernd Jürgen Schneider ist Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW.
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Jörg Bülow
Matthias Blessing
Gemeinde verfassungsrecht für Schleswig-Holstein
Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
24. Auflage 2016 Ca. 460 Seiten. Kart. Ca. € 15,– ISBN 978-3-555-01802-7 Textausgabe
2016. XVIII, 188 Seiten. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-023331-7 Handbuch
Anlass für die Neuauflage der bewährten Textausgabe zum Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein sind zahlreiche seit Erscheinen der Vorauflage erfolgte Rechtsänderungen der Gemeindeordnung. Die 24. Auflage enthält wiederum das gesamte Kommunalverfassungsrecht einschließlich wichtiger Erlasse auf aktuellstem Rechtsstand. Das Werk stellt damit seit nunmehr über 50 Jahren ein unentbehrliches Handwerkszeug für Mandatsträger, Verwaltung, Rechtsberatung, Wissenschaft und Ausbildung dar. Der Autor: Jörg Bülow, Landesgeschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Gemeindet ages.
Das Werk verschafft einen Zugang zu allen wesentlichen Fragen der Planung (Standortsteuerung durch Schaffung der landesplanungs- und bauleitplanrechtlichen Grundlagen) und der Genehmigung (Verfahrensfragen, bauplanungsrechtliche Zulässigkeit, immissionsschutzrechtliche Belange, Naturschutzrecht). Das Buch bietet verständlich und prägnant praxistaug liche Lösungen bei rechtlichen Problemen und Streitfragen an. Es greift die aktuelle Rechtsprechung zu Windkraftanlagen auf und konzentriert sich dabei auf die praxisrelevanten Kernpunkte der Entscheidungen. Der Titel behandelt außerdem ausführlich den Artenschutz, der in den letzten Jahren bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Der Autor: Dr. Matthias Blessing ist als Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin tätig und Co-Autor des Handbuchs „Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren“.
7
Neuerscheinungen
auch als
Schütte/Horstkotte/Hünemörder/ Wiedemann
Wasser Energie Verkehr Vergaberecht für Praktiker – Eine Einführung anhand von Fällen 2016. XVIII, 206 Seiten. Kart. € 44,– ISBN 978-3-17-022993-8 Recht und Verwaltung
Die Sektorenverordnung gilt für die Vergabe von Aufträgen in den Bereichen Energie, Trinkw asser und Verkehr. Öffentliche Auftraggeber sind in diesen Sektoren bei der Vergabe von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen betroffen. Das Buch beschäftigt sich mit den praktischen Abläufen der Vergabeverfahren für Sekt orenauftraggeber und differenziert nach Vergaben oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte. Wichtige Strukturen und Zusammenhänge werden anhand von prakt ischen Beispielsf ällen nachvollziehbar. Besonders aktuellen Aufgabenstellungen, wie z. B. dem Verhandlungsverfahren, sowie Fragen des Rechtsschutzes sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Im Anhang finden sich Texte zentraler Vergabevorschriften. Die Autoren: Die Rechtsanwälte Dieter B. Schütte, Michael Horstkotte und Olaf Hünemörder beraten Zweckverbände und Stadtwerke und leiten Fachseminare im Bereich des Vergaberechts. Jörg Wiedemann befasst sich als Richter am OLG Naumburg mit dem Vergaberecht.
8
EBOOK
auch als
EBOOK
Jörn Freise
Die ImmoWertV in der Praxis Verkehrswert-Handbuch für Gutachterausschüsse, Sachver ständige und ihre Auftraggeber 2016. XII, 291 Seiten. Kart. € 56,– ISBN 978-3-17-029609-1 Handbuch
Die Immobilienwertermittlungsver ordnung (ImmoWertV) regelt die Ermittlung der Verkehrswerte/Marktwerte von Grundstücken und ist für Gutachterausschüsse, Sachverständige für die Grundstückswertermittlung, sachverständige Immobilienmakler, Banken und Versicherungen von großer Bedeutung. Das Handbuch gibt praktische Hinweise zur Beauftragung und Beurteilung von Verkehrswert-/ Marktwertgutachten, stellt potentielle Fallkonstellationen dar und erläutert kompakt und verständlich mit Tabellen, Grafiken und Checklisten die Anforderungen an den Inhalt und die Begründung der Gutachten, auch hinsichtlich der herangezogenen Daten. Alle relevanten Normen werden abgedruckt. Der Autor: Jörn Freise ist Leitender Stadtver messungsdirektor a.D. und Honorarprofessor an der Fachhochschule Stuttgart – Hochschule für Technik.
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Wolfgang Stein
Wieseler/Teuchert/Zajonz
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
5., überarb. Auflage 2016 XIV, 191 Seiten. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-028993-2 Kommentar
Die Ausführungsverordnung zur Landes bauordnung (LBOAVO) enthält eine Vielzahl wichtiger baurechtlicher Vorschriften. Sie ist die notwendige Ergänzung zur Landesbauordnung, indem sie die dort gesetzlich vorgegebenen Grundsätze und Schutzzielformulierungen durch bau- und brandschutztechnische Einzelanforderungen konkretisiert. Im Rahmen der umfangreichen Novellierung der Landesbauordnung zum 1. März 2015 wurde auch die Ausführungsverordnung geändert. Die 5. Auflage stellt eine Überarbeitung der bisherigen Kommentierung dar. Das Werk erläutert unter Beibehaltung des bewährten Aufbaus der Vorauflagen sämtliche Einzelvorschriften der Ausführungsverordnung und verdeutlicht die Bezüge und das Ineinandergreifen der Vorschriften aus Landesbauordnung und Ausführungsverordnung Baden-Württemberg. Der Autor: Wolfgang Stein, Ministerialrat im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.
auch als
EBOOK
Fassung 2015 mit Erläuterung 2. Auflage 2016 VII, 246 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-555-01508-8 Textausgabe
Die Textausgabe zur aktuellen Landes bauordnung Rheinland-Pfalz nebst Begründung enthält wichtige Erläuterungen für die praktische Gesetzesanwendung und gibt in einer Einführung einen Überblick über den Stand der bisherigen Gesetzesentwicklung. Im Anhang finden sich u. a. umfassende Ausführungen zu den neuen Regelungen für das barrierefreie Bauen – ein Schwerpunkt der Bauordnungsnovelle 2015 – und zu der neuen Gebäudeklasse 4 mit der Bauteilanforderung „hochfeuerhemmend“ sowie eine tabellarische Zusammenstellung der brandschutztechnischen Anforderungen an die tragenden und raumabschließenden Bauteile. Die Abstandsflächenbestimmungen werden eingehend erläutert und mit 45 Zeichnungen anschaulich dargestellt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung des Gesetzestextes. Die Autoren: Heiner Wieseler, Ministerialrat a. D., Christian Teuchert, Regierungsdirektor, Susanne Zajonz, Regierungsrätin, alle im Ministerium der Finanzen RheinlandPfalz.
9
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Eberl/Bruckmeier/Hartl/Hörtnagl
Blanke/Deres
Kulturgüter
Ausbildungs förderungsrecht
Gesetzlicher Rahmen zum Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken einschließlich Steuerrecht 2016. 318 Seiten. Fester Einband. € 89,– ISBN 978-3-17-022083-6 Handbuch
Der Erhaltung von Denkmälern und dem nationalen und internationalen Verkehr mit Kulturgütern kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Werk gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die denkmalrechtlichen Bestimmungen, die steuerlichen Vorschriften sowie über die dazu ergangene Rechtsprechung. Es soll außerdem den Denkmal behörden eine Hilfes tellung für das Zusammenwirken mit den Eigentümern zur Erhaltung der Kulturgüter bieten und der Finanzverwaltung die Anwendung der einschlägigen Sonder vorschriften erleichtern. Das Buch geht vor allem auch auf den rechtlichen Rahmen des Handels mit beweglichen Kulturgütern ein. Es setzt sich auch mit Fragen verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter auseinander. Die Autoren: Dr. Wolfgang Eberl, Ltd. Ministerial rat a.D.; Gerhard Bruckmeier und Reinhard Hartl, beide Wirtschafts prüfer und Steuerberater; Robert Hörtnagl, Rechtsanwalt.
10
auch als
EBOOK
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung 39., überarbeitete Auflage 2016 XIII, 485 Seiten. Kart. € 52,– ISBN 978-3-17-032141-0 Recht und Verwaltung
In dieser Auflage sind alle die Vorschriften auf den neuesten Stand gebracht, die für das Verständnis des Ausbildungsförderungsrechts sowie für seine Ausführung bedeutsam sind und die praktische Arbeit erleichtern. Insbesondere berücksichtigt das Werk die durch das 25. BAföG-Änderungsgesetz eingeführten strukturellen Veränderungen (u. a. die Übernahme der Finanzierung durch den Bund in voller Höhe) sowie wesentliche inhaltliche Weiterentwicklungen, die sich aus der gewandelten Lebenswirklichkeit junger Menschen ergeben. Insofern steht somit erneut eine verlässliche Grundlage zur Bewältigung der fachspezifischen Problematik zur Verfügung. Die Autoren: Roland Deres, Oberamtsrat im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Andrea Henschel, Dipl.-Verwaltungswirtin, BAföG-Gesetzgebungsreferat, Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Deuschle/Friedmann
Hans-Jürgen Thies
Jagdrecht für Baden-Württemberg
Jagdrechtliche Vorschriften Nordrhein-Westfalen
2016. X, 438 Seiten. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-030485-7 Kommentar
Mit der Neufassung seiner Jagdgesetzgebung im Jagd- und Wildtier managementgesetz hat das Land Baden-Württemberg einen neuen Weg beschritten. Das JWMG regelt einmal wie bislang das LJagdG die Jagd und die Hege als privates Eigentumsrecht. Daneben erhebt es aber nun das im öffentlichen Interesse stehende Wildtiermanagement zu einem weiteren Leitprinzip der Jagdgesetzgebung. Daraus ergeben sich neue, spannende Fragen des Zusammenspiels von Jagd und Naturschutz. Der vorliegende Kommentar erläutert das neue Gesetz kompetent und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Im Koordinatensystem von Jagdausübung, Wildtiermanagement und Naturschutz klären die Verfasser über Sinn und Zweck der neuen Regelungen auf und zeigen allen Beteiligten wo ihre selbstverständlichen Rechte liegen, aber auch ihre Pflichten gefordert und ihre Kompetenzen gefragt sind.
auch als
EBOOK
9. Auflage 2016 IX, 419 Seiten. Kart. € 44,– ISBN 978-3-555-01833-1 Textausgabe
Die 9. Auflage wurde nach zahlreichen Änderungen im Jagdrecht und weiteren jagdlich relevanten Rechtsgebieten notwendig. Sowohl auf Landes- als auch auf Bundes- und europäischer Ebene ist der Gesetz- und Verordnungsgeber tätig gewesen. Als Beispiele können die Regelungen zur ethisch begründeten Grundstücksbefriedung im Bundesjagdgesetz sowie die zahlreichen Änderungen im neuen Landesjagdgesetz (Ökologisches Jagdgesetz) genannt werden. Das Buch enthält alle wichtigen Vorschriften zur Jagd in Nordrhein-Westfalen in aktueller Fassung und kann ohne Einschränkung für die jagdliche Praxis empfohlen werden. Der Autor: Hans-Jürgen Thies, Rechtsanwalt in Hamm, Justitiar des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V.
Die Autoren: Dr. Dieter Deuschle, Rechtsanwalt in Esslingen, Ehrenlandesjägermeister und Dr. Jörg Friedmann, Rechtsanwalt in Bruchsal, Landesjägermeister, beide Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V.
11
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Hildinger/Rosenauer
Diegmann/Lankau
Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg
Hessisches Brand- und Katastrophenschutzrecht
4., überarb. Auflage 2016 Ca. 376 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-030471-0 Kommentar
9., aktualisierte Auflage 2015 331 Seiten, 24 Abb. Kart. € 38,– ISBN 978-3-555-01793-8 Kommentar
Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des bewährten Kommentars zum badenwürttembergischen Feuerwehrgesetz kommentiert die durch die Änderung des Feuerwehrgesetzes vom 17.12.2015 neu eingeführten Vorschriften zur Sicherung des Personalbestands und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Feuerwehr sowie die weiteren Neuregelungen zur Anpassung des Gesetzes an die Erfordernisse der Praxis.
Die vorliegende Neuauflage wurde notwendig wegen einiger Änderungen des HBKG (z.B. bezüglich der Technischen Einsatzleitung) und anderer wichtiger Vorschriften, wie beispielsweise der Feuerwehr-Organisationsverordnung, der Gefahrenverhütungsschauverordnung, der Feuerwehrlaufbahnverordnung, der Unfallentschädigungsregelung und der Kostenerstattungsregelungen für die Teilnahme an Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule.
Bei dieser Gelegenheit wurde das Werk von dem erfahrenen Autorenteam insgesamt wieder auf den aktuellen Stand gebracht und die Rechtsprechung bis Juli 2016 eingearbeitet. Der Kommentar bietet den Feuerwehren sowie ihren Trägern und allen anderen mit dem Feuerwehrwesen befassten Stellen eine praxisnahe Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Feuerwehr gesetz. Die Autoren: Gerhard Hildinger, Oberamtsrat a.D. vormals im Innenministerium BadenWürttemberg. Dr. Andrea Rosenauer, Ministerialrätin im Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.
12
Die 9. Auflage des bewährten Kommentars berücksichtigt und erläutert anschaulich alle Rechtsänderungen, die aktuelle Rechtsprechung und die Literatur zum Brand- und Katastrophenschutz sowie zur Allgemeinen Hilfe in Hessen. Die Autoren: Heinz Diegmann, Ministerialrat a.D., ehem. Referent für Rechtsangelegenheiten der Feuerwehren im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; Ingo-Endrick Lankau, Rechtsanwalt und Notar a.D., Dipl. Mediator (FH), Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bürgermeister a.D., Brandmeister a.D.
Neuerscheinungen
auch als
EBOOK
Klaus Schneider
Dorothea Prütting
Brandschutz-, Hilfeleistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen
9., erw. und überarb. Auflage 2016 XII, 610 Seiten. Kart. € 44,– ISBN 978-3-555-01837-9 Kommentar
Das neue Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz ( BHKG NRW ) ist eine umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung ( FSHG ) unter Einbeziehung des Katastrophenschutzes. Da die Bürger sich nicht vor allen denkbaren schwerwiegenden und großflächigen Ereignissen selbst schützen können, müssen Länder und Kommunen eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten, um im Bedarfsfall ein gemeinsames, organisiertes System zur Schadensverhütung und -bekämpfung vorzuhalten. In der Kommentierung werden gleichzeitig zwischenzeitlich erfolgte Änderungen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften berücksichtigt. Die neue Rechtsprechung zum Brand- und Katastrophenschutz ist eingearbeitet. Der Autor: Dr. h.c. rer. sec. Klaus Schneider, Vors. Richter OLG Hamm a.D., Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal, Ehrenvorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW, Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr a.D.
auch als
EBOOK
4., erw. und überarb. Auflage 2016 XXI, 583 Seiten. Kart. € 74,– ISBN 978-3-555-01629-0 Kommentar
Mit der Novellierung des Rettungsgesetzes 2015 wurde die gesetzliche Grundkonzeption von 1992 bestätigt und die Trennung von Notfallrettung und Krankentransport belassen. Zur besseren Umsetzung beider Angebote sind geeignete Möglichkeiten der Zusammenarbeit z.B. in einer gemeinsamen Leitstelle eingeführt worden. Der Gesetzgeber wurde den besonderen Belangen des Rettungsdienstes gerecht, ohne zu verkennen, dass die Gebote der Wirtschaftlichkeit und des Wettbewerbs auch in diesem Bereich zu beachten sind. Die verbesserte Erstversorgung am Notfallort durch das neue Berufsbild der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter korrespondiert mit den Bemühungen um eine immer weiter steigende Qualität der Versorgung, die auch durch die gesetzliche Fixierung der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst Akzente erfahren hat. Die Ausbildungsfinanzierung des neuen Berufs wurde geregelt. Die Autoren: Prof. Dr. Dorothea Prütting, Ministerial dirigentin a.D., Gesundheitsministerium NRW.
13
Neuerscheinungen – Studienliteratur/Aus- und Fortbildung Hofmann/Gerke/Hildebrandt
Allgemeines Verwaltungsrecht
auch als
EBOOK
mit Sozialverwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz Von Prof. Dr. Harald Hofmann und Prof. Dr. Uta Hildebrandt, FH für öffentliche Verwaltung des Landes NRW. Prof. Dr. Gerke, FH für öffentliche Verwaltung des Landes NRW und Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
11., überarb. Auflage 2016 XXVIII, 482 Seiten. Kart. € 36,– ISBN 978-3-555-01872-0 Verwaltung in Praxis und Wissenschaft
Das Buch behandelt das Verwaltungsverfahren einschließlich Sozialverwaltungsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungsrechtsschutz. Besondere Beachtung findet zudem das – nicht nur für die Praxis wichtige – Thema „Bescheid“. Aufbaumuster, Über sichten sowie Formulierungsvorschläge ermöglichen ein sowohl praxis- als auch prüfungsorientiertes Studium.
Wittern/Baßlsperger
Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht
auch als
EBOOK
Grundriss für Ausbildung und Praxis Von Dr. Maximilian Baßlsperger, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Bayern/Wasserburg.
20., überarb. Auflage 2016 XXIV, 335 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-030505-2 Recht und Verwaltung
Das Werk vermittelt die für die Lehre und die Praxis erforderlichen Grundkenntnisse des allgemeinen Verwaltungs- und des Verwaltungsprozessrechts. Es stellt sie anhand der Einbeziehung vieler Beispielsfälle aus der täglichen Verwaltungspraxis in einem engen Bezug zur täglichen Rechtsanwendung dar. Ziel des Autors ist es, Grundsätze und Zusammenhänge verständlich darzustellen. Deshalb wird bewusst auf umfangreiche theoretische Darlegungen zugunsten von Hinweisen auf leicht auffindbare Quellen verzichtet.
Stober/Eisenmenger
Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
auch als
EBOOK
Gewerberechtliche Grundlagen, spezielles Branchenrecht und branchenübergreifende Querschnittsmaterien
16., überarb. Auflage 2016. XXV, 237 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-028368-8 Studienbücher
14
Von Prof. Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, ehem. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. PD Dr. jur. Sven Eisenmenger, LudwigMaximilians-Universität München und stellvertretender Bereichsleiter Recht in der Handelskammer Hamburg.
Das Studienbuch behandelt ausgewählte Teile des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts einschließlich der unionsrechtlichen und weltwirtschaftlichen Bezüge.
Neuerscheinungen – Studienliteratur/Aus- und Fortbildung Kay/Keller
Bußgeldverfahren
auch als
EBOOK
Eingriffsbefugnisse der Verwaltungsbehörden und der Polizei im Ermittlungsverfahren Von Wolfgang Kay und Christoph Keller, beide FHöV NRW.
Das Handbuch erstreckt sich im Wesentlichen auf die strafprozessualen Befugnisse und ihre gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen. Damit wird Praktikern wie Studenten eine gesicherte, konzentrierte, übersichtliche und interdisziplinare Arbeitsgrundlage an die Hand gegeben, die die Rechtsanwendung auch durch viele Beispiele erleichtert. Die materiell-rechtlichen Grundlagen des OWiG werden hier nur in Grundzügen angesprochen.
2016. XX, 208 Seiten. Kart. € 40,– ISBN 978-3-17-029613-8 Handbücher
Thomas Barthel
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
auch als
EBOOK
Systematische Darstellung und Besonderheiten Von Prof. Dr. Thomas Barthel, Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V., Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen.
Das Lehrbuch stellt Begriffe, Determinanten sowie die ökonomischen Rahmenbedingungen des Verwaltungs handelns dar. Im Rahmen der Betrachtung der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der kommunalen Verwaltung, werden Betriebsformen und Organisations formen des Konzerns Kommune erläutert. Das Buch eignet sich zum Einsatz in der Lehre an (dualen) Hochschulen und insbesondere an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung in den Bachelorstudiengängen.
2016. XVI, 151 Seiten Kart. € 30,– ISBN 978-3-555-01754-9 Studienreihe Öffentliche Verwaltung
Placke/Sprenger-Menzel
Grundlagen des externen Rechnungswesens
auch als
EBOOK
Buchführung, Bilanzierung, Bilanzanalyse, Internationale Rechnungslegungsstandards Von Prof. Dr. Frank Placke und RegDir. Michael Thomas P. SprengerMenzel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Köln.
Das Lehrbuch vermittelt neben dem Verständnis für die Aufgaben und die Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens fundierte Kenntnisse zur Buchung von Geschäftsvorfällen im externen Rechnungswesen. Darüber hinaus werden die IAS und die IFRS in ihren Grundzügen dargestellt und die Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung verdeutlicht. Schließlich wird auch die Bedeutung der Entwicklung von IPSAS als Grundlage der Rechnungslegung im öffentlichen Sektor aufgezeigt.
2016. XXXI, 310 Seiten Kart. € 32,– ISBN 978-3-555-01821-8 Verwaltung in Praxis und Wissenschaft
15
Neuerscheinungen – Studienliteratur/Aus- und Fortbildung Mord-Wohlgemuth/Watz/Weise/Hoch/Ostgen
Kommunale Doppik Hessen
auch als
EBOOK
Grundriss für die Aus- und Fortbildung Die Autoren sind Dozenten für BWL und öffentliche Finanzen.
2., überarb. Auflage 2016 XXV, 600 Seiten. Kart. € 59,– ISBN 978-3-555-01538-5 Studienreihe Öffentliche Verwaltung
Dieses Lehrbuch erläutert umfassend und fundiert die wesentlichen Grundlagen des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens in Hessen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrbuchs sind: Haushaltswesen, Doppisches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Controlling. Die Inhalte werden mit Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Das Buch wendet sich an Auszubildende der Fachrichtung Verwaltungsfachangestellte ebenso wie an künftige Verwaltungsfachwirte sowie an Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung.
Schütte/Braun/Keller
Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen
auch als
EBOOK
Grundriss für die Aus- und Fortbildung Von OberReg. Matthias Schütte; Regierungsdirektor Dr. Frank Braun und Christoph Keller, Polizeioberrat; alle FH für öffentl. Verw. des Landes NRW, Münster.
2016. XXVII, 405 Seiten. Kart. € 46,– ISBN 978-3-555-01617-7 Studienreihe Öffentliche Verwaltung
Das Lehrbuch vermittelt die notwendigen umfangreichen Kenntnisse, insbesondere der StPO, des OWIG und des PolizeiG NRW. Es fasst die polizeilichen Eingriffsbefugnisse zusammen und erläutert diese praxisorientiert unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur. Die Konzentration auf spezifische Bereiche, z.B. Ausführungen zur Datenverarbeitung, Befragung und Vernehmung, erübrigt das Suchen in mehreren Kommentaren und erleichtert das Auffinden erheblich.
Nauheim-Skrobek/Schmitz/Schmorleiz
Kommunalrecht Rheinland-Pfalz
auch als
EBOOK
Grundriss für die Aus- und Fortbildung Von Ulrike Nauheim-Skrobek, Hermann-Josef Schmitz und Ralf Schmorleiz, alle FH für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz.
2., überarb. Auflage 2016 Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-555-01881-2 Studienreihe Öffentliche Verwaltung
16
Der Grundriss stellt das rheinland-pfälzische Kommunal recht in seinen Grundzügen systematisch dar. Es werden zentrale Themen wie Aufgaben der Gemeinden, Satzungs recht, Wahlen, Gemeinderat und Ausschüsse, Bürgermeister und Beigeordnete, öffentliche Einrichtungen sowie die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden verständlich und praxisnah erläutert. Der Studientitel berücksichtigt die Belange der Ausbildung und des Studiums und erleichtert den kommunalen Mandatsträgern die Einarbeitung in das Kommunalrecht.
Neuerscheinungen – Studienliteratur/Aus- und Fortbildung Christian Bernzen
Einführung in das Kinderund Jugendhilferecht
auch als
EBOOK
Von Prof. Dr. Christian Bernzen, Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Die Lebenswirklichkeit mit ihren vielschichtigen Fallkonstellationen kennzeichnet die Praxis des Kinder- und Jugendhilferechts. Die Abhandlung veranschaulicht durch ihren praxis- und fallorientierten Aufbau diesen komplexen Hintergrund und enthält neben einer konzentrierten Einführung ausführliche Erläuterungen zu den wesentlichen Regelungsansätzen des Jugendhilferechts. Praktische Fälle mit Lösungen helfen, die Strukturen zu verstehen und gerichtliche Entscheidungen vermitteln ein Gefühl für die tatsächliche Bedeutung der jugendhilferechtlichen Regelungen.
Kay Hailbronner
Asyl- und Ausländerrecht
2., überarb. Auflage 2016 XVI, 137 Seiten. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-030022-4 Recht und Verwaltung
auch als
EBOOK
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Kay Hailbronner, em. Ordinarius für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und Leiter des Konstanzer Forschungszentrums zum Ausländerrecht.
Die Neuauflage stellt auf Grundlage der aktuellen Gesetzesänderungen und der neuesten Rechtsprechung die wichtigsten Bereiche des Asyl- und Ausländerrechts dar. Wie bisher ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.
4., überarb. Auflage 2017 Ca. 590 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-029899-6 SR – Studienreihe Rechtwissenschaften
www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort setzungsbezüge und Abonnements
17
Online-Produkte
Jetzt online!
Verwaltungsrecht Kohlhammer Das Online-Angebot mit den Kommentaren und Zeitschriften
• Redeker/von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung Der Kommentar bietet den am Verwaltungsprozess Beteiligten eine zuverlässige Wegweisung durch die vielfältigen Problemstellungen des Verwaltungsprozesses.
• Ziekow, Verwaltungsverfahrensgesetz Der Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz wird dem Bedürfnis der Praxis, eine handhabbare und verständliche Kommentierung zur Verfügung zu haben, in jeder Beziehung gerecht.
• DÖV – Die Öffentliche Verwaltung Die Fachzeitschrift DÖV informiert wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet über alle Bereiche des öffentlichen Rechts, mit Bezügen auch zu europäischem und außereuropäischem Recht.
• VR – Verwaltungsrundschau Die Zeitschrift »Verwaltungsrundschau« ist seit über 50 Jahren das zentrale Diskussionsforum für alle Fragen der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter in der Verwaltung. Das Fachmodul bietet Ihnen diese bewährten Kommentare und Zeitschriften online aufbereitet und voll zitierfähig. Monatspreis für 3 Nutzer: € 36,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) Vorzugspreis für Bezieher der beck-online-Fachmodule Verwaltungsrecht PLUS oder Beck-KOMMUNALPRAXIS PLUS: Monatspreis für 3 Nutzer: € 33,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen: www.beck-shop.de/bdhsla
18
Online-Produkte
Jetzt online!
Öffentliches Baurecht Kohlhammer Das Online-Angebot mit den drei bewährten Standardwerken • Brügelmann, Baugesetzbuch; • Fickert/Fieseler, Baunutzungsverordnung und • Sauter, Landesbauordnung für Baden-Württemberg. Das Fachmodul Öffentliches Baurecht Kohlhammer bietet Ihnen diese hochkarätigen Kommentare online aufbereitet und voll zitierfähig. Es kommentiert ausführlich und anschaulich BauGB, BauNVO, ImmoWertV und LBO BW. Monatspreis für 3 User: € 39,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) Vorzugspreis für Bezieher der Loseblattausgabe Brügelmann, Baugesetzbuch oder des beck-online-Fachmoduls Öffentliches Baurecht PLUS: Monatspreis für 3 User: € 35,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen: www.beck-shop.de/bcsotq
Jetzt online!
Sozialrecht Kohlhammer Das Online-Angebot mit den bewährten Werken • Ernst/Adlhoch/Seel, Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen; • Mergler/Zink, Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe Teil I: SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Teil II: SGB XII – Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgesetz Das Fachmodul Sozialrecht Kohlhammer bietet Ihnen diese bewährten Werke online aufbereitet und voll zitierfähig unter Einarbeitung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Monatspreis für 3 Nutzer: € 39,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) Vorzugspreis für Bezieher des beck-online-Fachmoduls Sozialrecht | PREMIUM: Monatspreis für 3 Nutzer: € 35,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen: www.beck-shop.de/bdhsia
19
E-Mail:
ISBN
PLZ / Ort:
Straße:
Vorname, Name:
Expl.
Autor, Kurztitel
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:
informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur
Unterschrift:
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Datum:
Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung.
Stand: 11/16. 91185. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.