Buchhandels- und Presseinformation Januar/Februar 2016

Page 1

Buchhandels- und Presseinformation

Januar/Februar 2016 Inhalt: Theologie Psychologie Medizin Pflege Krankenhaus P채dagogik Geschichte Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Deutscher Gemeindeverlag Loseblattausgaben E-Books

2 6 9 10 11 12 14 15 15 16 17 18 19 20

Kohlhammer

1


Theologie Wolfgang Stegemann

Streitbare Exegesen Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte 480 Seiten, kart. € 50,– [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-029644-2 Der vorliegende Band des international renommierten Neutestamentlers Wolfgang Stegemann enthält Texte zu zentralen Themen der biblischen Theologie wie Jesu Verkündigung des Reiches Gottes, Deutung des Todes Jesu als Sühnopfer, die Rolle von Frauen und Kindern in der Welt des Neuen Testamentes, Spiritualität bei Paulus oder zur Entstehung des Christentums als „Religion“. Er bezieht dabei engagiert Stellung zu Gegenwartsfragen, zum Beispiel zur ethischen Beurteilung der Homosexualität, zum Antisemitismus und zum Verhältnis von Judentum und Christentum. Aufgenommen in den Band sind aber auch Beiträge, mit denen der Autor neuen methodischen Zugängen zur Bibel den Weg bereitet. Der Autor: Professor Dr. Wolfgang Stegemann lehrte Neues Testament an der AugustanaHochschule Neuendettelsau. Der Herausgeber: Pfarrer Dr. Klaus Neumann ist Beauftragter der Projektstelle „Akkreditierung und Modularisierung“ an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Jörg Hübner (Hrsg.)

Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung Martin Honecker zum 80. Geburtstag 208 Seiten, kart. € 34,90 [D], sFr 40,10, € 35,90 [A] ISBN 978-3-17-025647-7

Käuferkreise: TheologInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: TheologInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Martin Honecker, Mitherausgeber des Evangelischen Soziallexikons, hat in besonderem Maße zur Profilierung der Evangelischen Soziallehre in der Zeit zwischen 1970 und 2000 beigetragen. In diesem Band soll die geschichtliche Entwicklung der Sozialethik dieser Zeit in den Blick genommen werden, es soll aber auch gefragt werden, welche Herausforderungen sich mittlerweile – insbesondere angesichts des gegenwärtigen theologischsozialethischen Diskurses – für die Aufgabenfelder einer Evangelischen Soziallehre ergeben. Prof. em. Dr. Martin Honecker lehrte Sozialethik und Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Prof. Dr. Jörg Hübner ist Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und lehrt Sozialethik und Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bochum.

Günter Unger

Das Vaterunser Jesu Themensammlung für das eigenständige Beten und Besinnen der Jünger 208 Seiten, kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-030916-6 Das Vaterunser gehört zu den bekanntesten Texten des Christentums. Unger leitet in diesem Band an, die Zeilen des Vaterunsers nicht als reine Vorlage zur Rezitation zu verstehen, sondern als Themenvorgaben zu eigenem Beten und Besinnen. Er stellt den Bitten des Vaterunsers ausgewählte Worte und Gleichnisse Jesu zur Seite, die dem jeweiligen Grundgedanken einer Vaterunser-Zeile entsprechen, und bindet das Gebet in die Botschaft des irdischen Jesus ein. Der Band eröffnet Zugänge, die altbekannten Worte des Vaterunsers neu zu lesen: als Hilfe und Ermutigung zu einer Weitung und Umorientierung des Denkens und Handelns. Günter Unger war Pfarrer in München und lebt jetzt in Augsburg.

2

Käuferkreise: TheologInnen, theologisch Interessierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2016


Theologie Rajah Scheepers

Transformationen des Sozialen Protestantismus Umbrüche in den Diakonissenmutterhäusern des Kaiserswerther Verbandes nach 1945 541 Seiten, kart. € 60,– [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] ISBN 978-3-17-030310-2 Die vorliegende Arbeit nimmt eine protestantische Lebens-, Dienst- und Glaubensgemeinschaft in den Blick, die es in dieser Form nicht mehr gibt. Ein spezifisch weiblich konnotiertes Dienstverständnis sicherte Frauen mit dem ‚Amt‘ der Diakonisse einen anerkannten Platz in der evangelischen Kirche zu, freilich in strikter Unterordnung unter männliche Leitung. Dieses Konzept trug über ein Jahrhundert lang, denn es antwortete auf zwei große Fragen: die soziale Frage in Zeiten der Industrialisierung und die Frage nach dem Schicksal unverheirateter Frauen. Nach 1945 geriet die Mutterhausdiakonie zunehmend in einen kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozess. Während das Diakonissenwesen heute nur noch eine kleine Gruppe von Personen umfasst, ist das Erbe in Gestalt von beeindruckenden diakonischen Einrichtungen und Werken umso sichtbarer. Dr. Rajah Scheepers ist Pfarrerin in Berlin und Privatdozentin an der Universität Marburg.

Annette Noller

Diakonat und Kirchenreform Empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche 480 Seiten, kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028917-8 Diakonat – Theoriekonzepte und Praxisentwicklung, Band 5 Armutsrisiken, Flüchtlingswellen und demografische Entwicklungen sind nur einige der sozialen Herausforderungen der Zukunft. Vom Diakonat ausgehend wird die Theorie einer Kirche vorgestellt, die sich an pluralen Orten, in Gemeinden und Kirchenbezirken, in diakonischen Projekten und Sozialunternehmen, vernetzt im Gemeinwesen gesellschaftlich engagiert. Theorien von funktional ausdifferenzierten kirchlichen Strukturen und multiprofessionellen Teams werden anhand empirischer Daten erarbeitet. Die Dimensionen einer diakonischen Kirche werden in historischer und ekklesiologischer Perspektive diskutiert. Darin werden Ideen zur Kirchenreform entwickelt – nicht nur für Interessierte am Diakonat und seinen Berufsgruppen, sondern auch für alle, die sich mit Fragen der Kirchentheorie und Kirchenreform befassen. Prof. Dr. Annette Noller ist Professorin für Theologie und Ethik in sozialen Handlungsfeldern/Diakoniewissenschaft und Leiterin der Diakonenausbildung der Ev. Hochschule Ludwigsburg. Christian Frevel

Geschichte Israels 448 Seiten, 10 Karten, kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-029228-4 Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 2 Dieses Studienbuch stellt die „Geschichte Israels“ von den Anfängen bis zum Bar-KochbaAufstand 132–135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt. Prof. Dr. Christian Frevel lehrt Altes Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Käuferkreise: DiakoniewissenschaftlerInnen, KirchenhistorikerInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakonInnen und TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen und KirchentheoretikerInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: TheologInnen, AltorientalistInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, JudaistInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

3


Theologie Christian Frevel (Hrsg.)

Einleitung in das Alte Testament & Geschichte Israels – Paket 1176 Seiten, kart. € 59,– [D], sFr 67,80, € 60,70 [A] ISBN 978-3-17-031076-6 Ein unschlagbares Paket fürs Theologiestudium: Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels zum günstigen Kombipreis. Die „Einleitung in das Alte Testament führt in den großen Kanon des christlichen Alten Testaments ein. Die Entstehung der einzelnen Bücher wird so in ihren zeit- und religionsgeschichtlichen Kontext eingeordnet, dass diese als Niederschlag der Glaubensgeschichte Israels sichtbar wird. Ausdrücklich reflektiert wird der Doppelcharakter des Alten Testaments als Bibel von Juden und Christen. Christian Frevel stellt die „Geschichte Israels“ von den Anfängen bis zum Bar-KochbaAufstand 132–135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt. Prof. Dr. Christian Frevel lehrt Altes Testament an der Universität Bochum.

Kari Elisabeth Børresen/Emanuela Prinzivalli (Hrsg.)

Christliche Autoren der Antike 319 Seiten, kart. € 70,– [D], sFr 80,50, € 72,– [A] Serienpreis: € 60,– [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-026700-8 Die Bibel und die Frauen, Band 5.1 Die Rolle von Frauen in den Kirchen stellte für die Christenheit von Anfang an ein wichtiges Problemfeld dar. Auf der einen Seite stand das Zeugnis der befreienden Praxis Jesu, auf der anderen Seite erkannte man die Notwendigkeit der Legitimation eines christlichen Frauenbildes in der antiken Gesellschaft. Um die daraus entstehenden Spannungen zu lösen, zogen die Autoren insbesondere auch die Bibel zu Rate. Dies führte bis ins 7. Jahrhundert hinein zu einem sowohl qualitativ als auch quantitativ sehr reichen literarischen und theologischen Schrifttum – nicht nur von griechischen und lateinischen, sondern auch von Autoren aus dem syrischen Raum. Prof. em. Dr. Kari Elisabeth Børresen, Universität Oslo. Prof. Emanuela Prinzivalli, Sapienza Universität Rom.

Sebastian Weigert

Hebraica veritas Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus 280 Seiten, kart. € 89,– [D], sFr 102,30, € 91,50 [A] ISBN 978-3-17-030381-2 Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Band 207 Gegen Ende des 4. Jahrhunderts unternahm es der Kirchenvater Hieronymus – erstmals in der Geschichte des lateinischsprachigen Christentums – die Schriften des Alten Testaments aus dem Hebräischen, der hebraica veritas, zu übersetzen. Nach eigenem Zeugnis nimmt er dabei Anleihen bei der Septuaginta und den hexaplarischen Übersetzungen (Aquila, Symmachus und Theodotion); weiterhin lässt er sich von jüdischen Gelehrten über philologische und exegetische Traditionen informieren. Weigert vergleicht den lateinischen Text des Buchs Deuteronomium mit den genannten Quellen sowie mit zeitgenössischer jüdischer Literatur (Targumim, Midraschim), um zu erhellen, von welchen Prinzipien sich Hieronymus beim Übersetzen leiten lässt und aus welchen Quellen er schöpft, um sich der hebraica veritas zu nähern. Dr. des. Sebastian Weigert wurde 2015 an der Philipps-Universität Marburg promoviert und arbeitet heute als Verlagslektor in Stuttgart. 4

Käuferkreise: TheologInnen, AltorientalistInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, JudaistInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, KulturhistorikerInnen, theologisch, religions- und kulturgeschichtlich Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: TheologInnen, JudaistInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2016


Theologie Markus Tiwald

Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums Ein Studienbuch 367 Seiten, 11 Abb., kart. € 60,– [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] ISBN 978-3-17-030922-7 Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Band 208 Die Trennung zwischen Juden und Christen war ein langer und keineswegs monolinearer Prozess, der an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablief und von keiner Seite bewusst gesteuert wurde. Erst im Ineinanderblenden von politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Mustern lässt sich verstehen, wie eng das frühe Christentum mit dem Judentum verbunden war, warum sich die Wege irgendwann trotzdem trennten und warum Christen auch weiterhin auf ihre jüdischen Wurzeln verwiesen bleiben. In der Zusammenschau von Texten, archäologischen Funden, soziologischen Hintergründen und theologischen Argumentationsmustern entwirft Tiwald ein Bild des Frühjudentums, das die Matrix des späteren Christentums wurde. Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Biblische Theologie und ihre Didaktik – Schwerpunkt Neues Testament – an der Universität Duisburg-Essen.

Stefan Altmeyer/Gottfried Bitter/Reinhold Boschki (Hrsg.)

Christliche Katechese unter den Bedingungen der „flüchtigen Moderne“ 272 Seiten, kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-030319-5 Praktische Theologie heute, Band 142 Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit allgegenwärtiger Transformationen. Nur weniges scheint noch auf Beständigkeit angelegt zu sein. Unsere Gegenwart ist geprägt von einer „Mentalität der kurzen Dauer“, weshalb Soziologen sie als „flüchtige Moderne“ (Zygmunt Bauman) bezeichnen. Das betrifft auch die Katechese als Erfahrungsweg des gemeinsamen Lernens auf der Suche nach Sinn, Ziel und Grund des Lebens. Sie benötigt gemeinsame Zeit und geteilten Raum, sie lebt von Beständigkeit und Dauer. Ist dies in Zeiten der „flüchtigen Moderne“ noch gegeben? Lassen sich Menschen überhaupt noch zu lebenslangen Projekten und Entscheidungen bewegen? Wie müssen katechetische Prozesse beschaffen sein, um inmitten der Flüchtigkeit unserer Lebenshorizonte einen „Zeit-Raum mit Gott“ eröffnen zu können? PD Dr. Stefan Altmeyer, Universität Mainz. Prof. em. Dr. Gottfried Bitter, Universität Bonn. Prof. Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen.

Holger Gzella (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band IX: Aramäisches Wörterbuch, Lieferung 5–7 mit Titelbogen XXIV, 192 Seiten, kart. € 240,– [D], sFr 276,–, € 247,– [A] ISBN 978-3-17-030915-9 Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band 9

Käuferkreise: TheologInnen, JudaistInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: TheologInnen/ ReligionspädagogInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, SemitistInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Im Aramäischen Wörterbuch werden die theologisch und geistesgeschichtlich wichtigen aramäischen Wörter untersucht, die sich in den aramäischen Abschnitten des Alten Testaments finden. Darüber hinaus werden auch die wesentlichen Begriffe aus den Texten von Qumran und den aramäischen Zeugnissen aus der Umwelt des Alten Testaments berücksichtigt. So entsteht ein umfassendes Bild der aramäischen Sprach- und Geisteswelt, der die späteren Verfasser und Redaktoren des Alten Testaments sowie die frühjüdischen Theologen zugehören. Prof. Dr. Holger Gzella lehrt hebräische und aramäische Sprache und Literatur an der Universität Leiden.

5


Theologie Holger Gzella (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band IX: Aramäisches Wörterbuch XXIV, 448 Seiten, Fester Einband € 560,– [D], sFr 644,–, € 576,– [A] ISBN 978-3-17-013514-7 Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band 9 Im Aramäischen Wörterbuch werden die theologisch und geistesgeschichtlich wichtigen aramäischen Wörter untersucht, die sich in den aramäischen Abschnitten des Alten Testaments finden. Darüber hinaus werden auch die wesentlichen Begriffe aus den Texten von Qumran und den aramäischen Zeugnissen aus der Umwelt des Alten Testaments berücksichtigt. So entsteht ein umfassendes Bild der aramäischen Sprach- und Geisteswelt, der die späteren Verfasser und Redaktoren des Alten Testaments sowie die frühjüdischen Theologen zugehören. Prof. Dr. Holger Gzella lehrt hebräische und aramäische Sprache und Literatur an der Universität Leiden.

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, SemitistInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Psychologie Jana Hummel/Daniel Kopf/Martin Hautzinger/Cecilia Weisbrod

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten Ein Manual für die Gruppentherapie 108 Seiten, 10 Abb., 10 Tab., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-024810-6 Dieses Manual bereitet Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte darauf vor, die zahlreichen Besonderheiten bei der Behandlung von hochaltrigen Patienten mit Depression zu beachten. Mit Hilfe des hier vorgestellten Programms lässt sich ein ausgeprägter und umfassender positiver Therapieeffekt erzielen, der nicht nur die psychischen Symptome der Patienten betrifft, sondern auch zu einer deutlichen Besserung ihres Gesundheitszustandes, ihrer Alltagskompetenz und ihrer kognitiven Leistung führt. Dr. med. Jana Hummel, Modellpraxis für Geriatrie und Gerontopsychotherapie, Mannheim. PD Dr. med. Daniel Kopf, Chefarzt der Getriatrischen Klinik am Kath. Marienkrankenhaus Hamburg. Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. phil. Cecilia Weisbrod, niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin, Heidelberg.

Mariella Matthäus/Andreas Stein

Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS Ein Manual 136 Seiten, 100 Abb., 20 Tab., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-024802-1 Multimodale Behandlungskonzepte der ADHS basieren neben psychotherapeutischen Interventionen und ggf. einer medikamentösen Behandlung ganz wesentlich auf einer gezielten und systematischen Psychoedukation. Diese hilft, die Komplexität der ADHS und der Komorbiditätsrisiken besser zu verstehen und zu behandeln. Das Manual entwirft ein strukturiertes Gruppentrainingsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS. Es vermittelt neben ausführlichen Informationen zur Symptomatik, Diagnostik und Therapie auch Strategien zur Bewältigung funktionaler Beeinträchtigungen. Dr. med. Andreas Stein ist Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey. Mariella Matthäus, B. A., Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, leitet die Gruppen für Adoleszente mit ADHS in derselben Abteilung.

6

Käuferkreise: Ärzte und Psychologen in der Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gerontopsychosomatik. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychiatrie/ Psychotherapie/ Klinische Psychologie 2015/2016“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2014

Käuferkreise: Psychologen, (Kinder- und Jugendlichen-) Psychotherapeuten, Fachärzte für (Kinder- und Jugend-)Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialpädagogen/ Sozialarbeiter. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2014


Psychologie Reissner/Hebebrand/Knollmann (Hrsg.)

Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten Multimodale Interventionen für psychisch belastete Schulvermeider – das Essener Manual 276 Seiten, 7 Abb., kart. € 59,– [D], sFr 67,80, € 60,70 [A] ISBN 978-3-17-025302-5 Dieses Manual dient als Grundlage einer multiprofessionellen Beratung und Behandlung von Schulvermeidern sowie deren Eltern. Es besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen: 1. Kognitive Verhaltenstherapie mit übergeordnetem Fokus auf die Schulrückführung, 2. Familienberatung, 3. Schulische Beratung, 4. Sport und Psychoedukation. Ziel ist es, das psychische Befinden dieser belasteten Schüler zu verbessern und ihnen eine schnelle Rückkehr in die Schule zu ermöglichen. Dr. med. Dr. phil. Volker Reissner ist Oberarzt, Prof. Dr. Johannes Hebebrand ist Professor und Leiter, Dr. phil. Martin Knollmann ist Leitender Psychologe der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität DuisburgEssen/LVR-Klinikum Essen.

Wagner/Kosuch/Iwers-Stelljes

Introvision Problemen gelassen ins Auge schauen – Eine Einführung 184 Seiten, 30 Abb., kart. € 24,– [D], sFr 27,60, € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-026927-9 Wie entsteht Gelassenheit? Und wie ist es möglich, Gelassenheit zu fördern oder wiederzugewinnen? Introvision ist eine neue Methode der mentalen Selbstregulation, bei der es darum geht, den Dingen konstatierend aufmerksam wahrnehmend ins Auge zu schauen, um sie zu verändern und Gelassenheit zurückzugewinnen. Diese leicht verständliche, praxisnahe Einführung richtet sich an eine breite Zielgruppe und ist auch in der Weiterbildung in Introvisionstraining und -coaching einsetzbar. Prof. em. Dr. Angelika C. Wagner, Begründerin der Forschungsgruppe Introvision (Universität Hamburg). Prof. Dr. Renate Kosuch (Diplom-Psychologin, TH Köln) und Prof. Dr. Telse IwersStelljes (Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) tragen seit vielen Jahren zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Introvision bei.

Gudrun Schwarzer/Bianca Jovanovic

Entwicklungspsychologie der Kindheit 340 Seiten, Fester Einband € 54,– [D], sFr 62,10, € 55,50 [A] ISBN 978-3-17-021693-8 Kohlhammer Standards Psychologie Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Wie Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, wie sie über sie denken und welche Informationen sie sich merken können, befindet sich in ständigem Fluss. Dieses Lehrbuch erläutert die typischen Veränderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann. Prof. Dr. Gudrun Schwarzer ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Justus-LiebigUniversität Gießen, Dr. Bianca Jovanovic ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Käuferkreise: Psychologen, Psychotherapeuten, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Sozialpädagogen/ -arbeiter. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: Studierende der Psychologie und Pädagogik, Teilnehmer an Weiterbildungskursen zur Introvision, Psychologen, Psychotherapeuten und Pädagogen, Fachkräfte für Beratung, Coaching und Selbsthilfe. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychologie“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Studierende und Dozenten der Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften, Sozialen Arbeit und Medizin. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychologie“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

7


Psychologie Otto F. Kernberg

Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus 2. Auflage 88 Seiten, 9 Tab., kart. € 20,– [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-029723-4 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Käuferkreise: Psychotherapeuten, Psychologen, Studierende. Erscheint: Januar Noch nicht angekündigt

In diesem Buch werden Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen erörtert. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostische Bedeutung, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken und ihre Grenzen werden in einem Überblick dargestellt. Der wichtige Einfluss von Grenzsetzungen, Gegenübertragungsanalyse und Toleranz werden diskutiert. Abschließend wird das Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Übertragungsreaktionen ermöglicht, vorgestellt. Prof. Dr. med. Otto F. Kernberg ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist ein international gefragter Referent und Autor zahlreicher Publikationen. Der gebürtige Österreicher ist heute am New York-Presbyterian Hospital tätig.

Biermann-Ratjen/Eckert/Schwartz

Gesprächspsychotherapie Verändern durch Verstehen 10., aktualisierte und erweiterte Auflage 288 Seiten, 2 Abb., 6 Tab., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-029413-4 Das Buch stellt die von C. Rogers entwickelte Gesprächspsychotherapie im Rahmen des Klientenzentrierten Konzepts dar. Viele ihrer Elemente haben Eingang in andere Therapiekonzepte gefunden, dort aber oft einen nicht unerheblichen Bedeutungswandel erfahren. Dazu gehören das positive Menschenbild, die Ressourcenorientierung oder die herausragende Bedeutung der therapeutischen Beziehung. In der 10. Auflage wird daher erneut besonderes Gewicht auf die Darstellung der ursprünglichen Konzeption der Gesprächspsychotherapie gelegt, die Konzentration auf die therapeutisch wirksame Beziehung, in der der Klient erlebt, dass er in seinem Sich-selbst-Erleben angenommen, empathisch verstanden und nicht bewertet wird. Eva-Maria Biermann-Ratjen war Klinische Psychologin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Jochen Eckert hat an der Universität Hamburg und Hans-Joachim Schwartz an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel gelehrt.

Siegfried Elhardt

Tiefenpsychologie Eine Einführung 18. Auflage 196 Seiten, kart. € 21,– [D], sFr 24,10, € 21,60 [A] ISBN 978-3-17-028456-2 Urban-Taschenbücher, Band 136 Siegfried Elhardts Einführung in die Tiefenpsychologie ist ein Standardwerk, das weit über die Grenzen der Wissenschaft hinaus Beachtung findet. Es ist der gelungene Versuch, anschaulich in die Grundbegriffe und die spezifische Denkweise der Tiefenpsychologie sowie in ihre wichtigsten theoretischen und praktischen Ergebnisse einzuführen. In seinem aktualisierten Nachwort würdigt Wolfgang Mertens von Neuem die ungebrochene Aktualität dieses Klassikers. Prof. Dr. med. Siegfried Elhardt war Vorstand der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Universität München.

8

Käuferkreise: Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Ärzte, Kandidaten in den verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsgängen Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychiatrie/ Psychotherapie/ Klinische Psychologie 2015/2016“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Studierende der Psychologie, Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016


Medizin Angelika A. Schlarb

JuSt – Therapeutenmanual Das Training für Jugendliche ab 11 Jahren mit Schlafstörungen 172 Seiten, kart. € 59,– [D], sFr 67,80, € 60,70 [A] ISBN 978-3-17-021341-8 Die Jugendlichen erhalten fünf Sitzungen, während die Eltern für eine Sitzung eingeladen werden. Die Therapeuten werden durch umfangreiche Instruktionen sicher durch das Programm geführt und können die jeweiligen Themenbereiche je nach Alter stärker oder schwächer in der Durchführung hervorheben. Die Imaginationsübungen können als Hörfassungen kostenfrei heruntergeladen werden. Prof. Angelika A. Schlarb, Universität Bielefeld. Leitung der dortigen Ambulanz für Kinder und Jugendliche sowie für Schlafstörungen; federführende Entwicklung des o. g. Programms.

Angelika A. Schlarb

JuSt – Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern Das Training für Jugendliche ab 11 Jahren mit Schlafstörungen 132 Seiten, kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-021540-5

Käuferkreise: Psychologen, Ärzte und Pädagogen in der Beratung und Behandlung von Schlafstörungen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2010

Käuferkreise: Psychologen, Ärzte und Pädagogen in der Beratung und Behandlung von Schlafstörungen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2010

Die Jugendlichen nehmen an fünf Sitzungen teil, während die Eltern für eine Sitzung eingeladen werden. Die Jugendlichen erhalten ein umfassendes und ansprechendes Manual, mit dem sie als Alltagsforscher auf Erprobung der gelernten Strategien gehen. Durch ein ausgefeiltes Belohnungssystem werden sie zum Mitarbeiten angeregt und können so am Ende mit verschiedenen Titeln abschließen. Die Imaginationsübungen können als Hörfassung kostenfrei heruntergeladen werden. Prof. Angelika A. Schlarb, Universität Bielefeld. Leitung der dortigen Ambulanz für Kinder und Jugendliche sowie für Schlafstörungen; federführende Entwicklung des o. g. Programms.

Bernhard Grimmer/Till Afflerbach/Gerhard Dammann (Hrsg.)

Psychoandrologie Psychische Störungen des Mannes und ihre Behandlung 172 Seiten, 6 Abb., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-028489-0 Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Seit einigen Jahren ist in Medizin, Soziologie und Psychologie eine Problematisierung und Pathologisierung des Mannes und der Männlichkeit zu beobachten. Identität, Rolle und Gesundheitsverhalten stehen auf dem Prüfstand. In diesem Werk wird die psychische und psychosoziale Befindlichkeit von Männern in der Gegenwart untersucht. Dabei werden soziologische, entwicklungspsychologische, medizinische, psychiatrische und psychotherapeutische Perspektiven miteinander verbunden. Unter welchen psychischen Erkrankungen Männer besonders leiden und wie sich diese psychotherapeutisch behandeln lassen, stellen renommierte Autorinnen und Autoren vor. PD Dr. phil. Bernhard Grimmer, Ltd. Psychologe und Therap. Leiter Psychiatr. Klinik Münsterlingen. Dr. med. Till Afflerbach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische und Psychosoziale Medizin. Dr. med. Dipl. Psych. Gerhard Dammann, Spitaldirektor und Chefarzt der Psychiatr. Dienste Thurgau.

Käuferkreise: Mediziner, Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Soziologen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychiatrie/ Psychotherapie/ Klinische Psychologie 2015/2016“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

9


Pflege Susanne Danzer/Ulrich Kamphausen

Dekubitus – Prophylaxe und Therapie Ein Leitfaden für die Pflegepraxis 196 Seiten, 46 Abb., 13 Tab., kart. € 22,– [D], sFr 25,30, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-023951-7 Pflegekompakt Das Dekubitalgeschwür stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Prophylaxe und Therapie werden im Buch praxisnah beschrieben. Thematisiert werden u. a. Wundassessment, Wunddokumentation sowie phasen- und bedarfsgerechte Versorgung von Dekubitus, aber auch spezielle Themen wie Ernährung, Hautpflege, Schmerz und Dekubitus am Lebensende. Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung werden verknüpft. Durch den hohen Praxisbezug wird die Thematik auf anschauliche Art vermittelt. Farbige Abbildungen helfen bei der Klassifizierung. Susanne Danzer, exam. Krankenschwester, Fachautorin, Pflegetherapeutin Wunde ICW e. V., Pain Nurse, arbeitet in einem Homecare Unternehmen. Ulrich Kamphausen, Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Fachautor.

Annelen Schulze Höing

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse und integrierte Hilfeplanung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 300 Seiten, 24 Abb., 18 Tab., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-025742-9 Das Buch verfolgt das Ziel, die Qualität zur Erbringung pflegerischer Leistungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sicherzustellen. Es gibt eine praktische Anleitung zur Ermittlung von Pflegebedarfen sowie zur Planung, Ausführung und Dokumentation von Gesundheits- und Krankenpflege. Basierend von dem von der Autorin entwickelten Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®, wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen in wichtige Pflegethemen und den Umgang mit Pflegediagnosen eingeführt. In der 2. Auflage wurde u. a. das Thema Juckempfinden neu aufgenommen. Annelen Schulze Höing, Pflegefach- und Organisationsberaterin (MSc), Auditorin, verfügt über langjährige Erfahrung in der ambulanten und stationären Pflege sowie in Leitungspositionen und berät freiberuflich bundesweit Träger der Eingliederungshilfe und Verbände in konzeptionellen Fragen; sie bietet Workshops an und bildet pflegerische Multiplikatoren aus. Andreas Schwarzkopf

Praxiswissen für Hygienebeauftragte Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen einschließlich Rehabilitationseinrichtungen, für ambulante Dienste und Krankenhäuser 4., überarbeitete Auflage 324 Seiten, 22 Abb., kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-028660-3 Die Tätigkeit der Hygienebeauftragten in der Pflege ist in den vergangenen Jahren noch interessanter und vielseitiger geworden, allerdings wird auch mehr Fachwissen verlangt. Die Erstellung und Aktualisierung von Hygieneplänen auf der Basis von Risikobewertungen führt zur Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten. Neue Trends wie Krankenhausvermeidungspflege oder Wellness-Center in Senioreneinrichtungen erweitern die Aufgaben. Dazu kommt die neue Rechtslage, die Chancen und Pflichten bietet. Diese Auflage enthält erstmals gezielt Anregungen für Hygienebeauftragte in Rehaeinrichtungen sowie Hinweise für Hygienebeauftragte im Krankenhaus, um diese gemäß KRINKO/RKI-Empfehlung und Landeshygieneverordnungen in ihrem Amt zu unterstützen. PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene. 10

Käuferkreise: Pflegefachkräfte, Auszubildende und Dozenten in der Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege, Fachkräfte medizinischer Berufe. Werbemittel: Reihenprospekt „Pflegekompakt“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Pädagogen, Leitende, Pflegekräfte, Auszubildende und Fallmanager in der Behindertenhilfe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Hygienebeauftragte und Leitungen in stationären Pflegeeinrichtungen, von ambulanten Pflegediensten und von Rehabilitationseinrichtungen, interessierte Pflegende. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016


Pflege Ulrich Kamphausen

Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 345 Seiten, 32 Abb., 8 Tab., kart. € 20,– [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-028668-9 Pflegekompakt

Käuferkreise: Pflegende in Ausbildung und Praxis, Lehrer für Pflegeberufe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen, Mangelernährung, Deprivation und Gewalt beschrieben. Das überarbeitete Buch versammelt die aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prophylaxe in der Pflege. Neu in der 9. Auflage ist die Demenzprophylaxe. Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Pflegende in Ausbildung und Praxis! Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe.

Krankenhaus Wolfgang Hellmann/Thomas Beushausen/Joachim Hasebrook (Hrsg.)

Krankenhäuser zukunftssicher managen Aufgaben definieren, Fachabteilungen stärken, Prozesse organisieren 220 Seiten, 31 Abb., 10 Tab., kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-026915-6 Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen mit spezifischen Wünschen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Wie die schwierigen Aufgaben zeitnah zu bewältigen sind, darüber gibt das vorliegende Buch praxisnah Informationen. Zentral werden u.a. Themen wie die Notwendigkeit strukturell-organisatorischer Veränderungen, eine kluge Arbeitszeitgestaltung und innovative Führungskonzepte für alle Mitarbeiter sowie sektorenübergreifende Kooperationen als Chance für die Krankenhäuser behandelt. Praxisberichte von Krankenhäusern, die trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen erfolgreich agieren, runden das Werk ab. Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann, Hochschule Hannover, wissenschaftl. Leiter des MHM®/ MBA-Projekts für Leitende Krankenhausärzte. Prof. Dr. Joachim Hasebrook, Steinbeis Hochschule Berlin und zeb Münster. Dr. Thomas Beushausen, Alleinvertretender Vorstand und Ärztl. Direktor, Hannoversche Kinderheilanstalt.

KTQ-GmbH (Hrsg.)

KTQ-Manual/KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2015 3., vollständig überarbeitete Auflage 160 Seiten, 9 Abb., 8 Tab., kart. € 99,– [D], sFr 113,80, € 102,– [A] ISBN 978-3-17-030071-2 Das KTQ-Verfahren stellt den Einrichtungen im Gesundheitswesen eine praxisnahe Orientierung für ihr Qualitätsmanagement zur Verfügung. Das KTQ-Modell mit den sechs Kategorien bzw. Themenbereichen der Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit – Risikomanagement, Informations- und Kommunikationswesen, Unternehmensführung und Qualitätsmanagement ist die Form, mit der im KTQ-Verfahren sämtliche Prozesse in den Einrichtungen des Gesundheitswesens dargestellt werden können. Im KTQ-Katalog für Krankenhäuser wurden die aktuellen Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser (KQM-RL) des GBA aufgegriffen und konkretisiert. Die KTQ-GmbH bietet basierend auf dem KTQ-Modell Zertifizierungsverfahren für das interne Qualitätsmanagement von Einrichtungen im Gesundheitswesen an.

Käuferkreise: Geschäftsführer, Chefärzte und sonstige Mitarbeiter in Krankenhauseinrichtungen, Studierende einschlägiger Studiengänge zum Gesundheitsmanagement. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Interessenten sind alle Krankenhäuser in Deutschland, insbesondere diejenigen Krankenhäuser, die ein KTQ-Zertifikat auf der Basis dieses Kataloges erwerben wollen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

11


Pädagogik Dieter Katzenbach (Hrsg.)

Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik 296 Seiten, 3 Abb., 5 Tab., 5 Grafiken, kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-022476-6

Käuferkreise: Heil- und Sonderpädagogen in Studium und Forschung. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2013

Das Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze der qualitativ-empirischen Sozialforschung im Bereich der Sonderpädagogik. Dazu werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsverfahren aus aktuellen sonderpädagogischen Forschungsprojekten exemplarisch vorgestellt. Mit der eingängigen Dreiteilung: Feldzugänge – Erhebungsmethoden – Auswertungsmethoden zeigt der Band auf anschauliche Weise, wie mit diesen Verfahren verstehende Zugänge zu unterschiedlichen Feldern und Zielgruppen der sonderpädagogischen Arbeit möglich werden. Gleichzeitig werden in den präsentierten Forschungsfeldern aber auch methodische Stolpersteine und auftauchende Probleme thematisiert. Das Buch liefert so auch wertvolle Hinweise zur Reichweite und Aussagekraft der behandelten Methoden. Dr. Dieter Katzenbach hat die Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik bei kognitiven Beeinträchtigungen am Institut für Sonderpädagogik der Universität Frankfurt am Main.

Ulrich Heimlich/Franz B. Wember (Hrsg.)

Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen Ein Handbuch für Studium und Praxis 3. Auflage 432 Seiten, 44 Abb., 12 Tab., Fester Einband € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-030891-6

Käuferkreise: Studierende und Lehramtsanwärter, Lehrer im Schuldienst. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden nicht nur in eigenen Förderschulen, sondern auch in allgemeinen Schulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick. Prof. Dr. Ulrich Heimlich und Prof. Dr. Franz B. Wember sind Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an den Universitäten München bzw. Dortmund.

Rudolf Bieker

Verwaltungswissen für die Soziale Arbeit 264 Seiten, kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-026036-8 Grundwissen Soziale Arbeit Verwaltung ist in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig, vor allem die kommunale Sozialverwaltung. Sie stellt nicht nur selbst eine Vielzahl von sozialen Leistungen bereit, sondern gewährleistet auch, dass sich freie bzw. private Träger als Leistungserbringer, Angebotsträger und sozialpolitische Akteure an der Verwirklichung des lokalen Sozialstaates beteiligen können. Eine zentrale Rolle spielt die Verwaltung auch, wenn es um die Abwendung von Gefahren geht, z.B. für das Kindeswohl. Der Band beschreibt den Aufbau der öffentlichen Verwaltung und ihre zentralen Handlungsfelder auf dem Gebiet der kommunalen Sozialpolitik. Er führt in den institutionellen Mikrokosmos von Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene ein und schließt dabei auch Themen wie „Woher kommt das Geld für die Soziale Arbeit?“ und „Was ist ein kommunaler Haushalt?“ nicht aus. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen behandelt, denen Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln entsprechen muss (Verwaltungsverfahren, Datenschutz). Professor Dr. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Lehrgebiet: Sozialer Dienst/Sozialverwaltung. 12

Käuferkreise: Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015


Pädagogik Ansgar Marx

Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit 245 Seiten, 21 Abb., 8 Tab., kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-026032-0 Grundwissen Soziale Arbeit In allen klassischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit treten Konflikte auf. Ein Sozialarbeiter muss sich ihnen stellen. Denn häufig übernimmt er wegen seiner Position eine Vermittlerrolle, etwa zwischen seinem Klienten und einer Institution oder beim Interessensausgleich in familiären Auseinandersetzungen. Dabei ist es immer sinnvoll, Methoden konstruktiver Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung handhaben zu können. Das Buch liefert zunächst Grundlagenwissen zur Entstehung und zur Dynamik von Konflikten in sozialen Arbeitsfeldern. Es stellt anschließend die wichtigsten Kommunikations-methoden und Konfliktbearbeitungsinstrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf der Mediation liegt, die im Methodenkoffer Sozialer Arbeit zu den anerkanntesten Verfahren zählt. Dr. jur. Ansgar Marx ist Professor für Zivilrecht, Familienrecht und Mediation an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Braunschweig/Wolfenbüttel. Er leitet das iko-Institut für Konfliktlösungen und bildet dort Mediatoren aus.

Cornelia Maier-Gutheil

Beraten 147 Seiten, 2 Tab., kart. € 24,– [D], sFr 27,60, € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-022473-5 Pädagogische Praktiken Das Thema Beraten begleitet Individuen in der Moderne über den gesamten Lebenslauf hinweg (von der pränatalen Beratung zur Seniorenberatung). Als eine der Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte kommt sie beiläufig oder institutionalisiert in den verschiedenen Handlungsfeldern zum Einsatz. Zentrale Fragen richten sich darauf, inwiefern diese Praktik etwa eine genuin pädagogische Handlungsform darstellt, inwieweit sie sich von anderen Praktiken, wie Bilden und Therapieren, abgrenzen lässt oder welchen spannungsreichen Relationierungen sie im Rahmen von lebens-, lern- und berufsbezogenen Zugriffen ausgesetzt ist. Dieser Band greift die genannten Aspekte auf, indem sie anhand zentraler wissenschaftlicher Erkenntnisse referiert, zugespitzt und mit Fallbeispielen veranschaulicht werden. Dr. Cornelia Maier-Gutheil ist Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Bildungswissenschaft, Abteilung Weiterbildung und Beratung, der Universität Heidelberg.

Dagmar Kasüschke

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa 158 Seiten, 6 Abb., kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-024287-6 KinderStärken Das Buch erörtert zunächst das pädagogische Selbstverständnis der Kindertageseinrichtungen als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtung vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht dann die Frage nach elementarpädagogischen und elementardidaktischen Konzepten und zwar in zweifacher Hinsicht: einmal im Hinblick auf die von der Wissenschaft gelieferten Konzepte, zum anderen im Hinblick auf die in der Ausbildung vermittelte und im KiTa-Alltag praktizierte Methodik und Didaktik. Das Buch skizziert darauf aufbauend die Grundlinien einer (bislang fehlenden) erziehungswissenschaftlich fundierten Didaktik der Pädagogik der frühen Kindheit in Kindertageseinrichtungen für Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr. Prof. Dr. Dagmar Kasüschke lehrt am Institut Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit den Schwerpunkten Elementarpädagogik und ihre Didaktik.

Käuferkreise: Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. Werbemittel: Themenverzeichnis „Soziale Arbeit“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Pädagogen in Studium und Praxis Werbemittel: Reihenprospekt „Pädagogische Praktiken“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: Studierende aus dem Bereich frühkindliche Bildung, fortbildungsinteressierte Fachkräfte aus der KiTa-, Grund- und Förderschulpraxis. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

13


Pädagogik Jens Holger Lorenz

Kinder begreifen Mathematik Frühe mathematische Bildung und Förderung 2. Auflage 224 Seiten, 94 Abb., 10 Tab., kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-029374-8 Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit

Geschichte

Das Buch beschreibt die Entwicklung, Diagnose und Förderung der wesentlichen mathematischen Basiskompetenzen, die Kinder in der Regel schon im Vorschulalter erwerben und die sie auf einen erfolgreichen Start in die Welt der Mathematik vorbereiten. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen zunächst jene Lernvoraussetzungen, die für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge notwendig sind und deren Entwicklungsverzögerung zu Beeinträchtigungen des Lernens führen. Der Leser findet dann wissenschaftlich gehaltvolle und praktikable Hinweise zur Diagnose der beschriebenen Entwicklungsmeilensteine und ihrer Störungen ebenso wie darauf abgestimmte Bildungs- und Fördermöglichkeiten. Dabei konzentriert sich das Buch auf den Alltag in Kindertagesstätten und der Grundschule. Prof. Dr. Jens Holger Lorenz lehrte an der PH Heidelberg mit dem Schwerpunkt Mathematik und ihre Didaktik. Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.)

Deutschland Einwanderungsland Begriffe – Fakten – Kontroversen 2. Auflage 256 Seiten, 31 Abb., kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-030685-1 Die Themen Migration und Integration haben sich besonders in jüngster Zeit zum eigenständigen Politikfeld entwickelt. Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale Themen der Zukunft handelt. Die Themen Migration und Integration sind aber nicht nur in aller Munde, sondern zunehmend auch praktisches Politikfeld auf allen Ebenen der Verwaltung, wo sich Zehntausende professionell oder ehrenamtlich mit diesen Themen beschäftigen. Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert. Professor Dr. Karl-Heinz Meier-Braun ist Leiter der Redaktion SWR International. Professor Dr. Reinhold Weber ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Honorarprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.

Sebastian Scholz

Die Merowinger 342 Seiten, 4 Abb., kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-022507-7 Urban Taschenbücher, Band 748 Die Dynastie der Merowinger hat rund 250 Jahre lang die Geschichte und Geschicke Westeuropas mitgestaltet. Geprägt wurde diese Zeit durch den Rückgriff auf römische Verwaltungspraktiken und antikes Kulturgut ebenso wie durch neue Herrschaftstechniken und eine dynamische gesellschaftliche Entwicklung. Das Buch bietet eine Verschränkung der Personen-/Dynastiegeschichte mit zentralen Feldern der allgemeinen Geschichte (Kirche, Gesellschaft, Personenverbände). Die Auswertung der bisher in den Darstellungen wenig berücksichtigten Rechtsquellen, insbesondere des Kirchenrechts, ermöglicht eine neue Sichtweise auf die Herrschaftsstrukturen im Merowingerreich. Zudem werden die Beziehungen zu den Nachbarreichen, die Wirtschaft sowie die soziale Situation der Menschen behandelt. Professor Dr. Sebastian Scholz hat den Lehrstuhl für frühmittelalterliche Geschichte an der Universität Zürich inne.

14

Käuferkreise: Studierende und Praktiker im Bereich der Früh- und Elementarbildung. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Migrationsforscher und -betroffene. Erscheint: Januar Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Studierende und Lehrende der Geschichte des Mittelalters sowie Mediävisten. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014


Landeskunde Eberhard Baumann

Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger Pionier des Industriezeitalters 322 Seiten, 129 Abb., 16 Tab., Fester Einband € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-028960-4 Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger war nicht nur Astronom, Mathematiker und Physiker an der Universität Tübingen, sondern zugleich Praktiker und Erfinder. Er erfand unter anderem den Kreiselkompass, der heute noch zur Orientierung eingesetzt wird. Für die Astronomie und Mathematik verfasste er allgemein verständliche Lehrbücher mit Anleitungen zur Konstruktion von Winkelmessinstrumenten. Als Nebentätigkeit schuf er zwei höchst bedeutende Kartenwerke, darunter die Grundlagen für die heute noch gültigen Flurkarten mit sämtlichen Grundstücken des Landes. Prof. Dr. Ing. Eberhard Baumann war Professor auf dem Gebiet der Vermessung an der Hochschule für Technik Stuttgart. Er brachte 1989–1999 ein zweibändiges Werk „Vermessungskunde, Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure“ heraus (5 bzw. 6 Auflagen) und hielt auch eine Vorlesung über Vermessungsgeschichte. Seinen Ruhestand widmet er den durch Mondkrater verewigten Naturwissenschaftlern der Region, Tobias Mayer (1723–1762) aus Marbach und Friedrich Bohnenberger (1765–1831), geboren in Simmozheim.

Stephanie Armer

Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung Religion und Politik im Spannungsfeld von Rat, Geistlichen und Gemeinde in der Reichsstadt Ulm 1554–1629 500 Seiten, 6 Abb., Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-029871-2 Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm/ Dokumentation

Käuferkreise: Technikhistoriker, Landeskundler sowie Vermessungsingenieure, die sich für die historischen Grundlagen des Faches interessieren. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Historiker und Archivare. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Die Konfessionalisierung in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs beschäftigt Historiker bereits seit Jahrzehnten. Die vorliegende Studie untersucht am Fallbeispiel der sich zur evangelisch-lutherischen entwickelnden Reichsstadt Ulm die Bedeutung von Religion für das politische Handeln des Rats und die Alltagsbewältigung der Ulmer Einwohner. Stephanie Armer promovierte an der Universität Augsburg im Fach Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und ist derzeit als wissenschaftliche Volontärin am Germanischen Nationalmuseum tätig.

Wirtschaftswissenschaften Hans-Gerd Ridder

Personalwirtschaftslehre 5. Auflage 380 Seiten, 91 Abb., kart. € 32,99 [D], sFr 37,90, € 33,90 [A] ISBN 978-3-17-026986-6 Die Neuauflage des Lehrbuchs bietet zunächst eine Einführung in die hauptsächlichen Theorieströmungen der Personalwirtschaftslehre, insbesondere in Grundlagen der Verhaltenswissenschaft, der Personalökonomik und Ansätze des strategischen Human Resource Management. Darüber hinaus führt das Lehrbuch in die wichtigsten Funktionen der Personalwirtschaft ein: die Personalbereitstellung, insbesondere Personalbeschaffung und Personalabbau, die Personal- und Organisationsentwicklung sowie organisationales Lernen, Arbeitsorganisation und Vergütung. Schließlich behandelt das Lehrbuch auch Formen der Verhaltenssteuerung, insbesondere die Phasen und Prozesse der Motivation sowie die theoretischen Grundlagen und Konzepte der Führung. Dr. Hans-Gerd Ridder ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Personal und Arbeit an der Leibniz Universität Hannover.

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, Fach- und Führungskräfte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

15


Wirtschaftswissenschaften Helmut Kohlert

Unternehmensanalyse und strategische Planung 220 Seiten, kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-025606-4 Kundenzentrierte Unternehmensführung Im Customer Relationship Management liefert die Unternehmensplanung das zentrale Instrumentarium, um die gegenwärtige Situation eines Unternehmens zu bewerten und für die strategische Planung, also die Bestimmung der künftigen Entwicklungen nutzbar zu machen. Das Ziel des Buches ist es, die in der Praxis gängigen Methoden in der Unternehmensanalyse darzustellen und daraus die strategische Marketingplanung des Unternehmens abzuleiten. Die praktische, an Beispielen aufgezeigte Umsetzbarkeit steht im Vordergrund der Darstellung, auf langatmige Detailschilderungen wird bewusst verzichtet. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Kohlert leitet das Institut für Marketing und Entrepreneurship an der Hochschule Esslingen. Zudem ist er als Consultant und Trainer für Unternehmen und Organisationen zu Marketingthemen tätig und entwickelt Trainingsprogramme für technische Unternehmen.

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der BWL, des Marketing und der Unternehmensführung; Fach- und Führungskräfte Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Feuerwehr und Brandschutz Jan Ole Unger/Nils Beneke/Klaus Thrien

Hubrettungsfahrzeuge Ausbildung und Einsatz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 204 Seiten, kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-025556-2 Fachbuchreihe Brandschutz Die Feuerwehren halten Hubrettungsfahrzeuge vor, um Menschen aus großer Höhe zu retten. Sie sichern damit eingeschlossenen Personen den baurechtlich geforderten zweiten Rettungsweg. Dies erfordert eine umfassende technische und taktische Ausbildung der Besatzungen des Hubrettungsfahrzeugs. In diesem Fachbuch werden die technischen Merkmale der verschiedenen Hubrettungsfahrzeuge, deren Einsatzarten sowie die unterschiedlichen Anleiterarten behandelt. Standards der Einsatztaktik sowie Hinweise zur Aus- und Fortbildung ergänzen den Inhalt. Jan Ole Unger, Brandoberinspektor, ist im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Hamburg, Nils Beneke, Brandamtmann, im Sachgebiet Operativer Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Hannover tätig. Klaus Thrien, Brandamtsrat, leitet das Sachgebiet Einsatzorganisation, Aus- und Fortbildung der Feuerwehr Paderborn.

Jochen Thorns

Feuerwehreinsatz in der Flüchtlingskrise Hilfestellungen für Einsatz und Vorbereitung 104 Seiten, 5 Abb., 3 Tab., kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] ISBN 978-3-17-031074-2 Die Roten Hefte Nr. 103 Seit Sommer 2015 ist Europa Ziel einer sehr großen Zahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern, welche die Behörden vor erhebliche Herausforderungen stellen. Auch die Feuerwehren in Deutschland sind von der Flüchtlingskrise betroffen: Notunterkünfte müssen aufgebaut werden, Einsätze in den Unterkünften bewältigt werden. Das Rote Heft gibt Hinweise und Planungshilfen für Feuerwehreinsätze in Flüchtlingsunterkünften. Außerdem werden Tipps und Erfahrungen zum Aufbau von Notunterkünften sowie zum Vorbeugenden Brandschutz in den Unterkünften dargestellt. Damit eignet sich das Rote Heft auch als Praxisanleitung für Verwaltungen, Baurechtsbehörden und Brandschutzdienststellen. Jochen Thorns ist Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt und Chefredakteur der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.

16

Käuferkreise: Alle Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren sowie deren Ausbilder und Führungskräfte. Werbemittel: Fachverzeichnis „Feuerwehr und Brandschutz“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, die im Rahmen der Flüchtlingskrise tätig sind, sowie Mitarbeiter in Verwaltungen, Baurechtsbehörden und Brandschutzdienststellen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016


Recht und Verwaltung Peters/Hesselbarth/Peters

Umweltrecht 5., überarbeitete und erweiterte Auflage XXIX, 269 Seiten, kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-029640-4 Recht und Verwaltung Das national- und europarechtlich geprägte Umweltrecht hat seit Erscheinen der 4. Auflage 2010 einschneidende Änderungen erfahren. Der Bundesgesetzgeber hat insbesondere ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz für den Umgang mit Abfällen, ein geändertes Immissionsschutzgesetz und ein stark geändertes Tierschutzgesetz geschaffen, wobei teilweise europarechtlichen Vorgaben gefolgt wurde. Das Chemikalienrecht ist inzwischen fast gänzlich in der Hand der Europäischen Union, ihre sogenannten REACH-, CLP- und Biozid-Verordnungen haben aus dem deutschen Chemikaliengesetz ein bloßes Durchführungsgesetz gemacht. Natürlich wird auch die rechtliche Seite des Atomausstiegs behandelt. Nach Jahren der Alleinautorenschaft ist für die fünfte Auflage ein Autorenteam verantwortlich. Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, beide Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl; Rechtsanwältin Frederike Peters, Umweltreferentin, Köln.

von Münch/Mager

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge 8., überarbeitete Auflage XXVI, 388 Seiten, kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-022367-7 Studienbücher Rechtswissenschaften Gegenstand des Lehrbuchs ist das deutsche Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Einflüsse. Es werden die Staatsstrukturprinzipien, die Staatsorgane und die Staatsfunktionen einschließlich der Finanzverfassung erläutert. Vorausgestellt ist ein kurzer verfassungsgeschichtlicher Abriss. Fälle mit klausurmäßig ausformulierten Lösungen ermöglichen die anwendungsbezogene Vertiefung des Stoffes. Prof. Dr. Ute Mager lehrt Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg.

Hans-Theodor Soergel (Begr.)

Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) Band 11/2, Schuldrecht 9/2: §§ 759–779 13., überarbeitete und erweiterte Auflage XVIII, 312 Seiten, Fester Einband € 198,– [D], sFr 228,–, € 204,– [A] ISBN 978-3-17-020476-8 Kommentare Band 11/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen der §§ 759 bis 779 aus dem Recht der Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen §§ 759 bis 761 (Leibrente), §§ 762 bis 764 (Unvollkommene Verbindlichkeiten), §§ 765 bis 778 (Bürgschaft) sowie § 779 (Vergleich). Bandredaktor ist Herr Prof. Dr. Peter Gröschler. Bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Peter Gröschler und Prof. Dr. Reinhard Welter.

Käuferkreise: Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, Referendare, Mitarbeiter in Verwaltungen und Unternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Recht und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften sowie des öffentlichen Rechts als Nebenfach. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Recht und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2012

Käuferkreise: Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten, Bibliotheken. Werbemittel: Reihenübersicht „Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

17


Recht und Verwaltung Sauter/Vàmos

Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bekanntmachungen und Fundstellenverzeichnis 20., überarbeitete Auflage XIV, 467 Seiten, 34 Abb., 20 Tab., kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-028838-6 Kurzkommentierung Das Werk bietet allen am Bau Beteiligten und Interessierten Hilfe zum Verständnis und zur Anwendung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Es fasst in Kurzform das für das Bauen in Baden-Württemberg erforderliche baurechtliche „Handwerkszeug“ zusammen. Die Landesbauordnung wird mit einer Vielzahl von Erläuterungen, Definitionen und Querverweisen sowie Hinweisen auf andere beim Bauen zu beachtende Vorschriften stichwortartig kommentiert. Daneben finden sich alle praktisch relevanten Rechtsverordnungen sowie die wichtigsten Verwaltungsvorschriften, Bekanntmachungen und Hinweise zum Bauordnungsrecht Baden-Württembergs. Dipl.-Arch. Angelika Vàmos, Leitende Ministerialrätin.

Sauter/Imig/Hornung

Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften 29., aktualisierte Auflage VIII, 210 Seiten, 4 Abb., 2 Tab., kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-030467-3 Textausgabe Das Werk fasst die für die Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält neben der Landesbauordnung 2015, die unter sozialen und ökologischen Aspekten mit im Wesentlichen neuen Regelungen über Fahrrad- und Kfz-Stellplätze sowie über die erleichterte Nutzung regenerativer Energien novelliert wurde, auch die aktuellste Fassung der VwV über die Herstellung notwendiger Stellplätze vom 28. Mai 2015 sowie jene der VwV über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren vom 13. Juli 2015. Abgedruckt sind des Weiteren die Ausführungsverordnung, die Verfahrensverordnung, die Feuerungsverordnung, die Garagenverordnung sowie die neueste Liste der unteren Baurechtsbehörden. Volker Hornung ist Leitender Ministerialrat im Innenministerium Baden-Württemberg a.D.

Käuferkreise: Architekten, Bauherren, Ingenieure, Baurechtsbehörden sowie alle am Bau Beteiligten. Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Bauherren, Architekten, Ingenieure, alle am Bau Beteiligten, Baurechtsbehörden. Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“ Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Deutscher Gemeindeverlag Diegmann/Lankau

Hessisches Brand- und Katastrophenschutzrecht Kommentar 9., aktualisierte Auflage 344 Seiten, kart. € 38,– [D], sFr 43,70, € 39,10 [A] ISBN 978-3-555-01793-8 Kommentare Die Neuauflage des bewährten Kommentars wurde notwendig wegen Änderungen des HBKG bei der Technischen Einsatzleitung, der Feuerwehr-Organisationsverordnung, der Gefahrenverhütungsschauverordnung und der Kostenerstattungsregelungen für die Teilnahme an Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule. Die 9. Auflage berücksichtigt und erläutert anschaulich alle Rechtsänderungen, die aktuelle Rechtsprechung, die Literatur zum Brand- und Katastrophenschutz sowie zur Allgemeinen Hilfe. Heinz Diegmann, Ministerialrat a.D., ehem. Referent für Rechtsangelegenheiten der Feuerwehren im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; Ingo-Endrick Lankau, Rechtsanwalt und Notar a.D., Dipl. Mediator (FH), Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bürgermeister a.D., Brandmeister a.D.

18

Käuferkreise: Feuerwehren in Hessen, Gemeinden, Landkreise, Behörden, Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015


Loseblattausgaben Hoffmann/Kleinken (Hrsg.)

Kloesel/Christ/Häußer

Gerd Schmidt-Eichstaedt

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Deutsches Aufenthalts- und Ausländerrecht

Kommentar mit praktischen Hinweisen für die Abrechnung Stand: Juli 2015, Gesamtwerk inkl. 36. Lieferung 3. Auflage Ca. 2698 Seiten, inkl. ? Ordner, € 209,– [D], sFr XX,–, € XX,– [A] ISBN 978-3-17-018400-8

Kommentar und Vorschriftensammlung. Stand: Juni 2015 Gesamtwerk inkl. 22. Lieferung 5. Auflage Ca. 4816 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 289,– [D], sFr 332,–, € 297,– [A] ISBN 978-3-17-017831-1

Die Gemeindeordnungen und Kreisordnungen in der Bundesrepublik Deutschland Mit Einführung, Bibliographie, Register und ergänzenden Rechtsvorschriften Textsammlung Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 19. Lieferung 2. Auflage Ca. 1668 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 179,– [D], sFr 206,–, € 184,– [A] ISBN 978-3-17-017945-5

Mergler/Zink Brügelmann

Baugesetzbuch

Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe

Kommentar Stand: September 2015 Gesamtwerk inkl. 95. Lieferung Ca. 10764 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 390,– [D], sFr 449,–, € 401,– [A] ISBN 978-3-17-018040-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“

Teil I: SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar Stand: Dezember 2014 Gesamtwerk inkl. 29. Lieferung Ca. 2092 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-018573-9

Eberl/Kapteina/Kleeberg/Martin

Mergler/Zink

Entscheidungen zum Denkmalrecht Nach Sachgruppen gegliederte Spruchpraxis unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte Stand: August 2015 Gesamtwerk inkl. 28. Lieferung Ca. 5290 Seiten, inkl. 5 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-555-01305-3 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“

Ernst/Adlhoch/Seel

Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Kommentar Stand: April 2015 Gesamtwerk inkl. 27. Lieferung Ca. 2880 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 179,– [D], sFr 206,–, € 184,– [A] ISBN 978-3-17-018016-1

Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe Teil II: SGB XII – Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgesetz Kommentar Stand: August 2015 Gesamtwerk inkl. 29. Lieferung Ca. 2844 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-018575-3

Süßmuth

Bundesmeldegesetz Kommentar Stand: September 2015 Gesamtwerk inkl. 4. Lieferung 2. Auflage Ca. 674 Seiten, 1 Ordner, € 129,99 [D], sFr 149,–, € 134,– [A] ISBN 978-3-555-01286-5

Zweng/Scheerer/Buschmann/Dörr

Handbuch der Rentenversicherung Teil I Kommentar Stand: April 2015 Gesamtwerk inkl. 32. Lieferung 3. Auflage Ca. 2952 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 209,99 [D], sFr 241,50, € 216,– [A] ISBN 978-3-17-017569-3

Peters

Helmut Sauter

Handbuch der Krankenversicherung Teil II – SGB V

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Kommentar Stand: Juni 2015 Gesamtwerk inkl. 83. Lieferung 19. Auflage Ca. 5690 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 289,– [D], sFr 332,–, € 297,– [A] ISBN 978-3-17-018018-5

Kommentar Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 47. Lieferung 3. Auflage Ca. 2456 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 220,– [D], sFr 253,–, € 226,– [A] ISBN 978-3-17-017935-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“

19


Loseblattausgaben Gottfried Nitze

Hans Rösner

Jacobi/Küssner/Meerkamp

Hessische Beihilfenverordnung

Brandschutz Niedersachsen

Kommentar Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 30. Lieferung 6. Auflage Ca. 1618 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-555-40299-4

Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der obersten Landesbehörde sowie praktische Organisations- und Arbeitshilfen des Landesfeuerwehrverbandes Kommentar Stand: Dezember 2014 Gesamtwerk inkl. 20. Lieferung 4., neu bearbeitete Auflage Ca. 3564 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 189,– [D], sFr 217,–, € 194,– [A] ISBN 978-3-555-20280-8

Personalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz

Theologie Streitbare Exegesen pdf 978-3-17-029645-9

Psychologie € 44,99

2

Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung pdf

978-3-17-025648-4

€ 30,99

2

Das Vaterunser pdf 978-3-17-030917-3

€ 31,99

2

Transformationen des Sozialen Protestantismus pdf 978-3-17-030311-9 € 54,99

3

Diakonat und Kirchenreform pdf 978-3-17-028918-5 epub 978-3-17-028919-2 mobi 978-3-17-028920-8

3 3 3

Geschichte Israels pdf 978-3-17-029229-1 epub 978-3-17-029230-7 mobi 978-3-17-029231-4

20

Kommentar mit Wahlordnung Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 18. Lieferung 3., neu bearbeitete Auflage Ca. 1522 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 149,– [D], sFr 171,–, € 154,– [A] ISBN 978-3-555-45127-5

€ 31,99 € 31,99 € 31,99 € 31,99 € 31,99 € 31,99

3 3 3

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten pdf 978-3-17-024811-3 € 34,99 epub 978-3-17-024812-0 € 34,99 mobi 978-3-17-024813-7 € 34,99

6 6 6

Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS pdf 978-3-17-024803-8 € 34,99 epub 978-3-17-024804-5 € 34,99 mobi 978-3-17-024805-2 € 34,99

6 6 6

Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten pdf 978-3-17-025303-2 € 52,99 7 epub 978-3-17-025304-9 € 52,99 7 mobi 978-3-17-025305-6 € 52,99 7 Introvision pdf 978-3-17-026928-6 epub 978-3-17-026929-3 mobi 978-3-17-026930-9

€ 21,99 € 21,99 € 21,99

7 7 7 7 7 7

Christliche Autoren der Antike pdf 978-3-17-026701-5

€ 62,99

4

Entwicklungspsychologie der Kindheit pdf 978-3-17-029691-6 € 48,99 epub 978-3-17-029692-3 € 48,99 mobi 978-3-17-029693-0 € 48,99

Hebraica veritas pdf 978-3-17-030383-6 epub 978-3-17-030388-1 mobi 978-3-17-030392-8

€ 79,99 € 79,99 € 79,99

4 4 4

Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus pdf 978-3-17-029724-1 epub 978-3-17-029725-8 mobi 978-3-17-029726-5

€ 17,99 € 17,99 € 17,99

8 8 8

Gesprächspsychotherapie pdf 978-3-17-029414-1 epub 978-3-17-029415-8 mobi 978-3-17-029416-5

€ 31,99 € 31,99 € 31,99

8 8 8

Tiefenpsychologie pdf 978-3-17-028457-9

€ 18,99

8

Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums pdf 978-3-17-030923-4 € 54,99

5

Christliche Katechese unter den Bedingungen der „flüchtigen Moderne“ pdf 978-3-17-030320-1 € 35,99

5


Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit pdf 978-3-17-026033-7 € 28,99 13 epub 978-3-17-026034-4 € 28,99 13 mobi 978-3-17-026035-1 € 28,99 13

Medizin JuSt – Therapeutenmanual pdf 978-3-17-023834-3 epub 978-3-17-030503-8 mobi 978-3-17-030504-5

€ 52,99 € 52,99 € 52,99

9 9 9

Beraten pdf epub mobi

978-3-17-026747-3 978-3-17-026748-0 978-3-17-026749-7

€ 21,99 € 21,99 € 21,99

13 13 13

JuSt – Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern pdf 978-3-17-023835-0 € 34,99 9 epub 978-3-17-030501-4 € 34,99 9 mobi 978-3-17-030502-1 € 34,99 9

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa pdf 978-3-17-024288-3 € 25,99 epub 978-3-17-024289-0 € 25,99 mobi 978-3-17-024290-6 € 25,99

13 13 13

Psychoandrologie pdf 978-3-17-028490-6 epub 978-3-17-028491-3 mobi 978-3-17-028492-0

Kinder begreifen Mathematik pdf 978-3-17-029375-5

€ 30,99

14

€ 24,99 € 24,99 € 24,99

14 14 14

€ 29,99 € 29,99 € 29,99

15 15 15

€ 34,99 € 34,99 € 34,99

9 9 9

Pflege

Geschichte Die Merowinger pdf 978-3-17-025033-8 epub 978-3-17-025034-5 mobi 978-3-17-025035-2

Dekubitus – Prophylaxe und Therapie pdf 978-3-17-024114-5 € 19,99 epub 978-3-17-024115-2 € 19,99 mobi 978-3-17-024116-9 € 19,99

10 10 10

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen pdf 978-3-17-025743-6 € 31,99 epub 978-3-17-025744-3 € 31,99 mobi 978-3-17-025745-0 € 31,99

10 10 10

Personalwirtschaftslehre pdf 978-3-17-026987-3 epub 978-3-17-026988-0 mobi 978-3-17-026989-7

Praxiswissen für Hygienebeauftragte pdf 978-3-17-028661-0 € 24,99 epub 978-3-17-028662-7 € 24,99 mobi 978-3-17-028663-4 € 24,99

10 10 10

Unternehmensanalyse und strategische Planung pdf 978-3-17-025607-1 € 31,99 epub 978-3-17-025608-8 € 31,99 mobi 978-3-17-025609-5 € 31,99

Prophylaxen in der Pflege pdf 978-3-17-028669-6 epub 978-3-17-028670-2 mobi 978-3-17-028671-9

€ 17,99 € 17,99 € 17,99

11 11 11

Krankenhäuser zukunftssicher managen pdf 978-3-17-026916-3 € 43,99 epub 978-3-17-026917-0 € 43,99 mobi 978-3-17-026918-7 € 43,99

11 11 11

Krankenhaus

Pädagogik Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik pdf 978-3-17-030064-4 € 34,99 12 epub 978-3-17-030045-3 € 34,99 12 mobi 978-3-17-030046-0 € 34,99 12 Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen pdf 978-3-17-030892-3 € 30,99 12 epub 978-3-17-030893-0 € 30,99 12 mobi 978-3-17-030894-7 € 30,99 12 Verwaltungswissen für die Soziale Arbeit pdf 978-3-17-026037-5 € 34,99 epub 978-3-17-026038-2 € 34,99 mobi 978-3-17-026039-9 € 34,99

12 12 12

Wirtschaftswissenschaft

16 16 16

Recht und Verwaltung Umweltrecht pdf 978-3-17-029641-1 epub 978-3-17-029642-8 mobi 978-3-17-029643-5

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

17 17 17

Staatsrecht I pdf 978-3-17-029917-7 epub 978-3-17-029918-4 mobi 978-3-17-029919-1

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

17 17 17

Landesbauordnung für Baden-Württemberg pdf 978-3-17-028839-3 € 43,99 epub 978-3-17-028840-9 € 43,99 mobi 978-3-17-028841-6 € 43,99

18 18 18

Landesbauordnung für Baden-Württemberg pdf 978-3-17-030468-0 € 13,99 epub 978-3-17-030469-7 € 13,99 mobi 978-3-17-030470-3 € 13,99

18 18 18

Deutscher Gemeindeverlag Hessisches Brand- und Katastrophenschutzrecht pdf 978-3-555-01794-5 € 33,99 epub 978-3-555-01795-2 € 33,99 mobi 978-3-555-01796-9 € 33,99

18 18 18

21


Anschrift Verlag W. Kohlhammer GmbH Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstr. 69 70565 Stuttgart Telefon (0711) 7863-0 Telefax (0711) 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de

Ihre Ansprechpartner im Verlag Bestellannahme für Bücher und Zeitschriften Telefon (0711) 78 63-72 80 Telefax (0711) 78 63-84 30 bestellungen@kohlhammer.de Gruppenleitung Marcus Jendretzke •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika, Zeitschriften Telefon (0711) 78 63-72 77 Telefax (0711) 78 63-84 30 marcus.jendretzke@kohlhammer.de Martina Schmitt •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau •Remittendenbearbeitung Melanie Schanz •Buchauslieferung Handels- und Privatkunden •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Pflegezeitschrift Jochen Krauß •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Brandschutz Die Gemeinde Der Gemeindehaushalt Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen Das Krankenhaus Der Landkreis Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Spiritual Care Zeitschrift für Beamtenrecht Zeitschrift für Kirchengeschichte

22

Vertriebsleitung Michael Hörsch Telefon (0711) 78 63-72 70 michael.hoersch@kohlhammer.de Assistentin Vertriebsleitung Nicole Dupke Telefon (0711) 78 63-72 79 Telefax (0711) 78 63-84 30 nicole.dupke@kohlhammer.de Messen und Ausstellungen Evelin Troppenz Telefon (0711) 78 63-72 73 Telefax (0711) 78 63-84 30 evelin.troppenz@kohlhammer.de Metadaten, Onix Annika Moos Telefon (0711) 78 63-72 72 annika.moos@kohlhammer.de Dokumentation, Archiv Christina Jabs Telefon (0711) 78 63-73 04 christina.jabs@kohlhammer.de

Auslieferungen Auslieferung Österreich Wir beliefern den Buchhandel direkt oder über unseren Partner: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien ÖSTERREICH Telefon +43 (1) 282 65 65 - 0 Telefax +43 (1) 282 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kobiboden 8840 Einsiedeln SCHWEIZ Telefon +41 (0) 554 188 989 Telefax +41 (0) 554 188 919 info@balmer-bd.ch Auslieferung Nordamerika ISD, LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA

Vertretungen Vertretung Gebiet Nord Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und einschließlich Lahn), Nieder­sach­sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (nördlich und einschließlich Mosel): Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Luxemburg Wir beliefern den Buchhandel direkt Vertretung Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Gebiet Süd Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd): Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Österreich Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Schweiz Andreas Meisel Hedingerstraße 13 9805 Arni AG SCHWEIZ Tel/Fax +41 (0) 634 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch


Bestellschein Werbemittel

bitte per Fax (0711/78 63 – 84 30) zurück an: Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart Buchhandlung:

Verkehrsnummer:

Medizin ____ 91137

Psychiatrie/Psychotherapie/Klinische Psychologie 2015/2016 Themenverzeichnis lang-DIN, 44g

____ 91061

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

Krankenhaus

Wirtschaftswissenschaften

____ 91108

Krankenhaus Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91104

Wirtschaftswissenschaften Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91100

Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Themenverzeichnis lang-DIN, 11g

____ 91105

Edition Marketing Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Pädagogik

Psychologie ____ 91130

Psychologie Themenverzeichnis lang-DIN, 44g

____ 91091

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Reihenprospekt lang-DIN, 12g

____ 91050

Lehren und Lernen Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Pflege ____ 91114

Pflege Fachverzeichnis lang-DIN, 24g

____ 91021

Pflege fallorientiert lernen und lehren Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91072

Pflegekompakt Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91094

Soziale Arbeit Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91093

Heil- und Sonderpädagogik Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91131

Pädagogik Fachverzeichnis lang-DIN, 36g

____ 91028

Pädagogische Praktiken Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Geschichte ____ 91020

Geschichte Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

Feuerwehr und Brandschutz ____ 91103

Für Ihre Bestellung: Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711/78 63 – 72 80 Fax 0711/78 63 – 84 30 Auslieferung Schweiz und Liechtenstein: Balmer Bücherdienst AG Tel. +41(0)55 418 89 89 Fax +41(0)55 418 89 19 Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010

Feuerwehr und Brandschutz Fachverzeichnis lang-DIN, 9g

Theologie/ Religionswissenschaft ____ 91141 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g ____ 91106 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie I/2015 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g

Recht/Öffentliche Verwaltung ____ 90136

Baurecht Themenverzeichnis lang-DIN, 16g

____ 91116

Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung Themenverzeichnis lang-DIN, 24g

____ 90227

Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch lieferbare Bände der 13. Auflage Reihenübersicht DIN A4, 6g

Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: Dezember 2015. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in die­sem Katalog sind die in Deutschland gül­­­tigen, gebundenen La­den­­preise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis er­folgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Groß­­händler), das Bör­sen­blatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungs­rech­nungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im März 2016.

W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711/78 63 - 72 80 · Fax 0711/78 63 - 84 30 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de

23


Kohlhammer Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711/78 63-0 Telefax 0711/78 63- 84 30 Internet www.kohlhammer.de

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.