Buchhandels- und Presseinformation
Januar/Februar 2018 Inhalt: Theologie Philosophie Psychologie Medizin Krankenhaus Pflege Pädagogik Sprache und Literatur Geschichte Politik Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Loseblattausgaben E-Books
2 4 4 5 8 9 10 14 14 15 16 19 19 20 22 24
Kohlhammer
1
Theologie Monika E. Fuchs/Marco Hofheinz (Hrsg.)
Theologie im Konzert der Wissenschaften 281 Seiten, kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-032489-3 Ist Theologie eine Wissenschaft? Diese Frage stellt sich durch den zunehmend stärker werdenden Eindruck, dass die Theologie ihre Stellung an der Universität nicht mehr ungefragt voraussetzen kann. Immer wieder wird die Wissenschaftlichkeit der Theologie in Frage gestellt – und zwar zugleich aus dem Binnenbereich der Theologie selbst wie auch von außen, d. h. aus dem Bereich anderer, nichttheologischer Wissenschaften. Dieser Band spielt jeweils beide Fach-Perspektiven über verschiedene Schnittstellen ein und regt Interessierte aller akademischen Fachrichtungen an, sich auf diesen Dialog einzulassen und ihn weiter zu führen. Prof. Dr. Monika E. Fuchs lehrt Religionspädagogik, Prof. Dr. Marco Hofheinz lehrt Systematische Theologie an der Universität Hannover.
Elisabeth Caloun/Silvia Habringer-Hagleitner (Hrsg.)
Spiritualitätsbildung in Theorie und Praxis Ein Handbuch 320 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-033371-0 Während institutionalisierte Religionen und deren tradierte Frömmigkeitsformen zunehmend an Bedeutung verlieren, boomen Angebote für ein spirituell verankertes Leben. Gleichzeitig erkennen Psychologie und Medizin die Bedeutung von Spiritualität für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Umso erstaunlicher ist, dass sich die religionspädagogische Fachwissenschaft bislang noch wenig explizit mit Spiritualitätsbildung befasst hat. Dieses Handbuch für Studium und Praxis in diversen (religions-)pädagogischen Handlungsfeldern ist verantwortet von einem interdisziplinären Team aus der Psychologie, Soziologie, Religionspädagogik, Theologie und Pädagogik, sowie von in der Praxis tätigen Pädagoginnen aus unterschiedlichsten Handlungsfeldern (Familie, Kindergarten, Primar-/ Sekundarstufe, Hochschule). Elisabeth Caloun, Dipl.Päd.,Institut für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. PD HS Prof.in Silvia Habringer-Hagleitner, Leiterin des Instituts für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Andreas Pangritz
„Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft“ Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908–1993) 100 Seiten, kart. € 15,– [D], sFr 17,30, € 15,40 [A] ISBN 978-3-17-034447-1 Helmut Gollwitzer gehörte zu den einflussreichsten, auch international angesehenen, politisch engagierten evangelischen Theologen deutscher Sprache in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – und scheint doch heute weitgehend vergessen zu sein. Dabei könnte nicht nur die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise, sondern auch die Krise, in die das Gespräch zwischen den Religionen und Ideologien im Zeitalter der Globalisierung geraten ist, Grund genug sein, sich erneut an Gollwitzer als einen Pionier einer dialogischen, kritischen und engagierten Theologie zu erinnern. Dazu trägt diese theologisch-biographische Skizze bei. Dr. phil. Andreas Pangritz ist Universitätsprofessor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
2
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2017
Käuferkreise: Studierende und Lehrende der Religionspädagogik, Theologie, Psychologie, (Sozial-)Pädagogik, LehrerInnen und ErzieherInnen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, an Kirchengeschichte Interessierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2018“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Theologie Lothar Kuld
Gott und das Leben Orientierungswissen Religionspädagogik 230 Seiten, kart. Ca. € 28,– [D], ca. sFr 32,20, ca. € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-032498-5 Theologie elementar
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2017
Nach christlicher Überzeugung wirkt sich das Verhältnis eines Menschen zu Gott auf sein ganzes Leben, seinen Alltag und die verschiedensten Beziehungen zu seinen Mitmenschen aus und es gestaltet alle Lebensbezüge mit. Deren Deutung ist milieuspezifisch, im Lauf des Lebens und entwicklungsbedingt individuell verschieden.Der Band dient als Einführung in religionspädagogisches Denken, das in erster Linie mit Bildung und Erziehung zu tun hat und zeigt, wie Menschen in den Bahnen ihrer Milieuzugehörigkeit und individuellen Entwicklung von Kognition und Emotion Religion als Deutung von Leben kennen und verstehen lernen und welchen Gebrauch davon sie in ihrem Alltag und Lebenslauf machen. Prof. Dr. Lothar Kuld ist Professor em. für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten.
Jens Holger Schjørring/Norman A. Hjelm/Kevin Ward (Hrsg.)
Geschichte des globalen Christentums Teil 3: 20. Jahrhundert 690 Seiten, Fester Einband Ca. € 180,– [D], ca. sFr 207,–, ca. € 185,– [A] Serienpreis: Ca. € (D) 162,–/ca. sFr 186,30/ca. € (A) 166,50 (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-021933-5 Die Religionen der Menschheit, Band 34 Die Verflochtenheit der Christentums in die globalen Dynamiken ist heute selbstverständlich geworden. Der vorliegende dritte Band präsentiert erstmals im dt. Sprachraum eine umfassende, interkonfessionelle und -disziplinäre Geschichte des Globalen Christentums im 20. Jh. Ausgewiesene Fachleute zeichnen die Entwicklungen in diesem Jahrhundert der Weltkriege bis in die Postmoderne nach. Neben den geographisch gegliederten Beiträgen werden auch überregionale, thematische Fragestellungen wie Ökumenismus und christlicher Antisemitismus kompetent und verständlich vorgestellt. Jens Holger Schjørring ist Prof. em. für Kirchengeschichte, Aarhus. Dr. Norman Hjelm ist luth. Pastor und Sen. Theol. Editor, Wynnewood, PA. Dr. Kevin Ward ist Sen. Lecturer in African Religious Studies, Leeds.
Udo Wennemuth (Hrsg.)
Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte Band 11 (2017) 467 Seiten, 64 Abb., 3 Tab., kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-033191-4 Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil. Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische Landeskirche in Baden.
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, an Religionsgeschichte Interessierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2018“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: TheologInnen/ KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen, ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017
3
Philosophie Anton Schlittmaier
Philosophie in der Sozialen Arbeit Ein Lehrbuch 250 Seiten, kart. Ca. € 32,– [D], ca. sFr 36,80, ca. € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-032565-4 Das Lehrbuch greift den gesamten Kanon der für die Soziale Arbeit relevanten philosophischen Themen auf und vermittelt diese auf einem für Studierende angemessenen Level. Die Einzelkapitel zu Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ontologie, Ethik, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Anthropologie, Ästhetik und zur Philosophie der Bildung und Erziehung geben jeweils eine allgemeine Einführung in die philosophische Disziplin und zeigen zugleich deren Stellenwert für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit auf. Das Lehrbuch gibt Studierenden, Praktikern und Lehrenden einen exemplarischen Zugang zu philosophischen Themen. Vertiefungen und Fallbeispiele aus dem Bereich der Sozialen Arbeit leiten zum Weiterdenken und -arbeiten an. Prof. Dr. Anton Schlittmaier ist Professor für Philosophie, Ethik und Anthropologie in der Sozialen Arbeit an der Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Breitenbrunn.
Andreas Koritensky
Glaube, Vernunft und Charakter Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie 204 Seiten, kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-034473-0 Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 33 Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Überzeugungsbildung wurde auch in der Analyse des Glaubens lange vernachlässigt. Der Band greift dazu auf aktuelle Ansätze der Erkenntnistheorie zurück: Epistemische Begriffe müssen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften des Subjekts untersucht werden, nämlich auf Haltungen und Charakterzüge, die zur Bildung von Überzeugungen führen. Dabei werden die Potenziale der „Virtue Epistemology“ ausgeleuchtet, sowie die Fokussierung auf die intellektualistische Rechtfertigung religiöser Überzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralität der Formen der Überzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden unverzichtbar sind. Hierdurch wird die Zusammengehörigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich. DDr. Andreas Koritensky lehrt Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte an der Hochschule für Philosophie München.
Käuferkreise: Studierende im Studiengang Soziale Arbeit u. ä., TheologInnen, ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: TheologInnen, PhilosophInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2018“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Psychologie Anette Müller/Lutz Müller
Praxis der Analytischen Psychologie Ein Lehrbuch für eine integrative Psychotherapie unter Mitarbeit von Günter Langwieler und Thomas Schwind 356 Seiten, 51 Abb., 6 Tab., kart. Ca. € 39,– [D], ca. sFr 44,80, ca. € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-028396-1 Die hier dargestellte Form der psychodynamischen Psychotherapie, die auf der Analytischen Psychologie von C. G. Jung basiert, erweitert die tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Richtungen zu einem modernen integrativen Ansatz. Dabei geht sie von einem ganzheitlichen Menschenbild und Behandlungskonzept aus, in dessen Mittelpunkt der individuelle Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Eigenarten steht. Schwerpunkte sind u. a. die Arbeit mit dem Unbewussten und seiner Symbolik, wie sie sich z. B. in Fantasien und Träumen zeigen. Prof. Dr. Lutz Müller, Analytischer Psychotherapeut, Professor für Angewandte Psychologie; Anette Müller, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dozentin, Supervisorin am C. G. Jung-Institut Stuttgart; Dr. med. Günter Langwieler, Analytischer Psychotherapeut; Thomas Schwind, Analytischer Psychotherapeut.
4
Käuferkreise: Psychoanalytische Psychotherapeuten in Ausbildung und in der Praxis, praktizierende Psychotherapeuten aller Richtungen, die ihr Repertoire erweitern möchten. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychologie“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2016
Psychologie Monika Rafalski
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation 236 Seiten, 8 Abb., 1 Tab., kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-028412-8 Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie Dieses Werk stellt die vier psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken vor. Es wird auf ihre Bedeutung für die individuelle Entfaltung, für schulische Förderung und gesellschaftliche Zeitstile sowie ihre Symbolik und spirituelle Bezüge eingegangen. Basierend auf Jungs Forschungen zur Typologie wird ein modernes Modell der gleichmäßigen Progression aller Funktionen vorgestellt, welches therapeutische Relevanz über unterschiedliche Psychotherapieschulen hinaus hat. Es ermöglicht, neurotische Einseitigkeiten diagnostisch zu erfassen und therapeutisch zu bearbeiten, eigene Begabungen zu erkennen und ins innere Gleichgewicht zu kommen sowie Hochsensibilität besser zu verstehen. Monika Rafalski ist Analytische Psychotherapeutin und Dozentin am C. G. Jung-Institut Stuttgart.
Stefan Jeuk
Deutsch als Zweitsprache in der Schule Grundlagen – Diagnose – Förderung 4. Auflage 171 Seiten, 4 Abb., 11 Tab., kart. € 22,– [D], sFr 25,30, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-034154-8 Lehren und Lernen
Käuferkreise: Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten und Teilnehmer von Weiterbildungen in Analytischer Psychologie, Studierende und Dozenten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2017
Käuferkreise: Lehrer aller Schularten, Erzieher, Lehramtsstudierende, Pädagogische Fachkräfte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Mehrsprachige Kinder und Jugendliche, die in Deutschland eine Schule besuchen, erreichen nicht immer den Sprachstand in der Zweitsprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Schwierigkeiten beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch führen im Laufe der Schulzeit zu immer größeren Lernschwierigkeiten, die sich auf alle Schulfächer auswirken können. Der Band bietet Lehrkräften aller Schularten Hilfen, wie Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt werden können. Neben theoretischen Grundlagen werden pädagogische und didaktische Modelle sowie Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts vorgestellt. Apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk lehrt am Institut für Sprachen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Deutsch, und leitet dort das Sprachdidaktische Zentrum.
Medizin Rüdiger Thiesemann (Hrsg.)
Mit älteren Menschen kommunizieren Ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen 130 Seiten, 2 Abb., kart. Ca. € 24,– [D], ca. sFr 27,60, ca. € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-033006-1 In der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl an älteren Patienten zu, in diesem Zusammenhang spielt die Kommunikation mit älteren Erwachsenen eine große Rolle. Das Ziel des Buches ist es, im professionellen Handeln die Fähigkeiten älterer Menschen zu berücksichtigen und eine evidenzbasierte positive Kommunikation zwischen ihnen und Gesundheits-Professionellen zu verbessern. Fallbeispiele und Empfehlungen bieten einen praxisnahen Leitfaden für den Arbeitsalltag. Dr. Rüdiger Thiesemann arbeitet seit 1983 mit hochaltrigen Menschen mit und ohne Demenz. Er ist Leitlinienautor für Multimorbidität, forscht in Witten und Hamburg, wo er als Internist und Geriater in der Hausarzt Praxis Hamburg-Heimfeld tätig ist.
Käuferkreise: Ärzte, Gerontologen, Sprachwissenschaftler, Pflegepersonal, Klinik- und Altenheimbetreiber, ambulant Pflegende, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
5
Medizin Iris Veit
Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient 2., überarbeitete Auflage 324 Seiten, 39 Abb., kart. Ca. € 39,– [D], ca. sFr 44,80, ca. € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-031999-8 Was soll ein Arzt wissen und können? Die Gestaltung der Beziehung zum Patienten gehört zu seinen Kernkompetenzen. Deshalb stellt dieses Buch die Arzt-Patient-Beziehung und eine Systematik dysfunktionaler Beziehungsmuster ins Zentrum und dient als Kompass, die unterschiedlichen Beziehungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Eine integrative Sicht sowie eine hohe Praxisbezogenheit liegen zugrunde; in der Arztpraxis bewährte Interventionshilfen werden vorgestellt. Das Werk ist ein Begleitbuch der curriculären Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ (Richtlinien der Bundesärztekammer). Die 2., überarbeitete Auflage berücksichtigt die aktuellen Leitlinien der AWMF, die Praxisempfehlungen der DEGAM und aktuelle neurowissenschaftliche Forschung. Dr. med. Iris Veit ist als Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin in Herne tätig. Sie besitzt langjährige Lehrerfahrung an der Universität und ist Leiterin der curriculären Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Ludger Tebartz van Elst
Autismus und ADHS Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit 2. Auflage 180 Seiten, 5 Abb., 16 Tab., kart. Ca. € 26,– [D], ca. sFr 29,90, ca. € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-034166-1 Der Autismus erlebt wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zuvor ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse. Es mehren sich warnende Stimmen, Autismus werde zu einer Modediagnose, jede erkennbare Persönlichkeitseigenschaft werde zur Krankheit umgedeutet. Dieses Buch befasst sich in diesem Kontext mit Fragen wie: Was ist überhaupt normal? Was ist Persönlichkeit? Wann werden Symptome und Eigenschaften zu einer Krankheit? Der Autismus wird als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Erkrankung vorgestellt. Ferner wird verdeutlicht, dass die Situation bei ADHS und Tic-Störungen ähnlich ist. Ziel ist es, vor dem Hintergrund des Konzepts einer multikategorialen Normalität psychische Phänomene im Übergangsbereich zwischen Normalität, Abweichung und Krankheit zu betrachten, um Ängste und Vorurteile abzubauen. Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum in Freiburg i. Br. Valerija Sipos/Ulrich Schweiger
Gruppentherapie Ein Handbuch für die ambulante und stationäre verhaltenstherapeutische Praxis 2., überarbeitete Auflage 240 Seiten, 3 Abb., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-031639-3 Gruppentherapie gewinnt in Kliniken und Praxen zunehmend an Bedeutung: Sie hat gegenüber der Einzeltherapie zusätzliche Wirkfaktoren und ist insbesondere als verhaltenstherapeutische Gruppentherapie sehr gut evidenzbasiert. Dieses Handbuch bietet praktische Hilfen für die Planung und Umsetzung gruppentherapeutisch basierter Methoden und Techniken. Es liefert eine Anleitung zur besseren Strukturierung von Sitzungen sowie klare Regeln zur Interaktion, die Teilnehmern und Therapeuten mehr Sicherheit geben und helfen, schwierige Gruppensituationen zu vermeiden. Dr. Valerija Sipos ist leitende Psychologin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck. Prof. Dr. Ulrich Schweiger ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck.
6
Käuferkreise: Ärzte aller Fachrichtungen, Teilnehmer der curriculären Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“, Medizinstudierende, Psychologen und Sozialpädagogen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Ärzte, Psychologen, Therapeuten, aber auch Betroffene, Angehörige und interessierte Laien. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeier, Teamleiter, Selbsthilfegruppenleiter. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychiatrie/ Psychotherapie/ Klinische Psychologie“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Medizin Tobias Warnecke/Rainer Dziewas
Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie 2., erweiterte und überarbeitete Auflage 380 Seiten, 58 Abb., 35 Tab., Fester Einband Ca. € 99,– [D], ca. sFr 113,90, ca. € 101,80 [A] ISBN 978-3-17-030531-1 Neurologische Erkrankungen, wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson, sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine wachsende Rolle. Das etablierte Werk behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien und spiegelt dabei die schnelle Entwicklung dieses Bereichs während der letzten fünfzehn Jahre wider. In der vorliegenden 2. Auflage dieses Buches werden alle inhaltlichen Vorgaben des von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft angebotenen FEES Ausbildungscurriculums abgedeckt. Als Zusatzmaterial können FEES-Videobeispiele für verschiedene Störungsmuster heruntergeladen werden. Prof. Dr. med. Tobias Warnecke und Prof. Dr. med. Rainer Dziewas sind an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster, tätig. Rösch/Schwermann/Büttner/Münch/Schneider/Gratz
Führen und Leiten in Hospiz- und Palliativarbeit Herausforderung Ehren- und Hauptamt 160 Seiten, kart. Ca. € 32,– [D], ca. sFr 36,80, ca. € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-032982-9 Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Durch das Voranschreiten der politisch gewollten Änderungen erfährt das Hospizsystem, die oft anfänglich auf ehrenamtlichem Engagement basierte Arbeit, eine neue Herausforderung. Aus der Blickrichtung der ehrenamtlichen Hospizvorstände ergibt sich eine Vielzahl von Fragestellungen, die wohl jeder Verein in seiner Struktur für sich klären muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Dieses Buch gibt hierzu Impulse für Veränderungen. Denn klar ist: „Ohne Ehrenamt keine Hospizbewegung“, sondern allenfalls eine neue Versorgungsform auf dem Gesundheitsmarkt mit all seinen Gesetzmäßigkeiten. Erich Rösch, Geschäftsführer BHPV. Meike Schwermann, Trainerin Palliative Care. Edgar Büttner, Business-Coach, Lehrsupervisor. Dirk Münch, Ethikberater, Personalmanagement. Michael Schneider, Direktor eines Umweltinstituts. Margit Gratz, Fachkraft Palliative Care, ehem. Koordinatorin.
Johanna Anneser/Gian Domenico Borasio/Wendy Johnston David Oliver/Andrea Sylvia Winkler (Hrsg.)
Palliative Care bei Amyotropher Lateralsklerose Von der Diagnose bis zur Trauerbegleitung 316 Seiten, 14 Abb., 5 Tab., Fester Einband Ca. € 49,– [D], ca. sFr 57,50, ca. € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-029982-5 Münchner Reihe Palliative Care, Band 13
Käuferkreise: Neurologen, Nervenärzte, Logopäden, Sprachtherapeuten, Hals-Nasen-OhrenÄrzte, Geriater, Rehabilitationsmediziner, Gastroenterologen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Neurologie“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2016
Käuferkreise: Einrichtungen/ Dienste der Hospizu. Palliativversorgung mit einem ehrenamtl. Vorstand. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Neurologen, professionell und ehrenamtlich Tätige im Bereich Palliative Care. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2016
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuron-Erkrankung bei Erwachsenen (ca. 6000 Patienten in Deutschland). Die ALS führt zu fortschreitender Muskellähmung verbunden mit Muskelsteifheit und Bewegungsunfähigkeit bei meist klarem Verstand. Der Tod tritt 3 bis 5 Jahre nach Krankheitsbeginn ein. Die im Verlauf auftretenden Beschwerden und die psychosoziale Begleitung der Patienten und ihrer Familien sind eine Herausforderung für das Betreuungsteam. Dieses praxisorientierte Werk bietet konkrete Hinweise für eine ganzheitliche Palliativbetreuung bei ALS. In jedem Abschnitt werden konkrete Problemlösungsstrategien beschrieben, angepasst an den deutschen Versorgungskontext. Alle Herausgeber sind international ausgewiesene Experten auf dem Bereich der Palliativbegleitung neuromuskulärer und neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der ALS. 7
Medizin Matthias Michal
Depersonalisation und Derealisation Die Entfremdung überwinden 3., erweiterte und überarbeitete Auflage 180 Seiten, 2 Abb., kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-033707-7 Rat & Hilfe
Krankenhaus
Menschen, die sich dauerhaft wie abgetrennt von ihrer Umgebung oder sich selbst erleben, die das Gefühl haben, nicht richtig hier zu sein, und alles unwirklich wahrnehmen, leiden meist unter einer Depersonalisations-Derealisationsstörung. Der Ratgeber bietet umfassende Informationen zu diesem Krankheitsbild, den Behandlungs- und Selbsthilfemöglichkeiten. Im Vergleich zur Vorauflage wurden vor allem der Selbsthilfeteil überarbeitet und ein Kapitel aufgenommen, das sich direkt an Psychotherapeuten wendet und die typischen Behandlungsschwierigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung beschreibt. Für die Selbsthilfe stehen kostenfrei Materialien zur Verfügung, u. a. zwei Audiodateien mit Anleitungen zur Achtsamkeitsmeditation, ein Therapielogbuch, Informationen zum Thema Psychotherapie. Prof. Dr. med. Matthias Michal leitet seit 2005 die erste Spezialsprechstunde „Depersonalisation-Derealisation“ in Deutschland. Gisela Meese
Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten Erfolgreich kommunizieren und überzeugen 124 Seiten, 1 Abb., kart. € 25,– [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-033211-9 Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein professionelles Antwortschreiben. Die praxisbezogene Darstellung wird abgerundet durch Ausführungen zum Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen und zu Kommunikationstheorien. Dieses Buch wird vom Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG) empfohlen. Gisela Meese, M.A. ist Systemischer Business-Coach und bietet Seminare und Kommunikationstrainings für Kliniken an.
Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg.)
DKG-NT Band I/BG-T Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft zugleich BG-T vereinbarter Tarif für die Abrechnung mit den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern 36., aktualisierte Auflage 499 Seiten, kart. € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-034144-9 Der DKG-NT Band I/BG-T ist ein Kostenkatalog der Krankenhausleistungen, der die Kosten nach allgemeinen und besonderen Sachkosten aufschlüsselt sowie zu Vollkosten (d. h. Sachkosten und ärztlichen Leistungen einschließlich Arztschreibkraft) aufsummiert. Die 36. Auflage beinhaltet die seit der letzten Auflage vereinbarten Änderungen der Gebührenordnungspositionen im Kapitel S I, die ab dem 1. November 2017 gültig sind. Weiterhin enthält die 36. Auflage im Tarifteil BG-T die seit der letzten Auflage erfolgten Anpassungen der UV-GOÄ. Deutsche Krankenhausgesellschaft
8
Käuferkreise: Betroffene und Angehörige, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und Psychiater. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Mitarbeiter in Unternehmen im Gesundheitswesen, die mit Patienten korrespondieren und Antwortschreiben für Vorgesetzte entwerfen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Krankenhausverwaltungen Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Jetzt als Sonderausgabe für € 29,– statt bisher € 49,99! Heinrich Kunze
Psychisch krank in Deutschland Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem
2015. 226 Seiten mit 12 Abb. und 9 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-025995-9
Das vorliegende Buch befasst sich mit den vielschichtigen Problemen im Versorgungssystem für psychisch kranke Menschen. Ihnen und ihren Angehörigen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, das ist das Ziel der Psychiatrie-Enquête von 1975 und der seit 2009 in Deutschland gültigen UN-Behindertenrechtskonvention. Doch geriet das Ziel in Konflikt mit dem fragmentierten Versorgungssystem in Deutschland, das zunehmend von Gewinnstreben und Sparzwängen bestimmt wird. Was ist aus den Reformen seit 1975 geworden? Was bringen die aktuellen Reformen? Erfahrungsberichte von Therapeuten und von Personen mit eigener Erfahrung als Nutzer der Psychiatrie veranschaulichen die Analyse. Prof. Dr. Heinrich Kunze, Mediziner und Soziologe, ist langjähriges Vorstandsmitglied der Aktion Psychisch Kranke e.V. Zu seinen beruflichen Erfahrungen zählen Klinikleitung, Trägerverwaltung sowie Tätigkeiten in Einrichtungen und ambulanten Diensten auch außerhalb von Kliniken.
Krankenhaus Simone Hoffmann
Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen – Paket 678 Seiten, kart. € 139,– [D], sFr 160,–, € 143,– [A] (Ersparnis gegenüber dem Einzelbezug € 35,–) ISBN 978-3-17-034475-4 Ein unschlagbares Paket für das leitende Management und alle in der Unternehmenskommunikation Tätigen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zum günstigen Paketpreis! Die Reihe zeigt mit jedem Band die unterschiedlichen Aspekte von Unternehmenskommunikation auf. Die sechs Bände sind sehr praxisorientiert, da sämtliche Autorinnen und Autoren seit vielen Jahren in der Branche tätig sind. Die einzelnen Bände sind: „Event-Handbuch“, „Markenbildung im Krankenhaus“, „Interne Kommunikation im Krankenhaus“, „Dialogisches Internet für Krankenhäuser (Web 2.0)“, „Richtig pitchen“ und „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus“. Die behandelten Themen werden stets in den gesamtstrategischen Zusammenhang des Krankenhauses eingebettet und reflektiert. Simone Hoffmann, M.A., Direktorin Unternehmenskommunikation und Marketing der Paracelsus-Kliniken Deutschland, Osnabrück.
Käuferkreise: Das leitende Management (Juristen, Betriebswirte und Mediziner) und Kommunikatoren (Unternehmenskommunikation, PR- und Öffentlichkeitsarbeit) in Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Pflege Theres Bausch-Walther
Pflege von betagten Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten 176 Seiten, 3 Abb., kart. Ca. € 17,– [D], ca. sFr 19,50, ca. € 17,50 [A] ISBN 978-3-17-033800-5 Pflegende der Altenpflege werden z. T. mit Bewohnern konfrontiert, welche Verhaltensauffälligkeiten wie monotone Bewegungen, schreien oder aggressives Verhalten aufweisen. Mit einem in der stationären Altenpflege und in der Praxis vielfach bewährtem Konzept zeigt das Buch leicht verständlich auf, wie diesen Menschen rasch geholfen werden kann. Das bringt Entlastung für die Betroffenen, das Pflegepersonal und die Mitbewohner. Theres Bausch-Walther ist Krankenschwester für psychiatrische Pflege und arbeitete als Stationsleiterin in der Altenpflege. Sie erteilte Kurse und Praxisbegleitungen zum Thema betagte Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten. Sie lebt in Rüti ZH in der Schweiz.
Käuferkreise: Pflegefachkräfte und Pflegeassistenten der Altenpflege, der Gesundheit- und Krankenpflege, Pflegende von Menschen mit Behinderung, Dozenten und Lernende in der Aus- und Weiterbildung. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2018
9
Pflege Jörg Kußmaul
Die modulare Pflegevisite Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 140 Seiten, 10 Abb., kart. Ca. € 39,– [D], ca. sFr 44,80, ca. € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-031987-5 Dieses Buch beschreibt die Modulare Pflegevisite© als ein erfolgreich implementiertes Instrument zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Pflege, durch das sich Pflege- und Betreuungsleistungen in konkreten Kennzahlen messen und bewerten lassen. Die Module entsprechen gesetzlichen Vorgaben sowie den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Anforderungen aus den nationalen Expertenstandards, der Strukturierten Informationssammlung (SIS) sowie den MDK-Prüfungskriterien sind in die Module eingebettet. Der Leser erhält mit dem Erwerb dieses Buchs die Modulare Pflegevisite© 2.0 zur praktischen Anwendung mit automatischen statistischen Analysemöglichkeiten. Jörg Kußmaul, Doktorand, M.A., Diplom-Pflegewirt (FH), FASI, TQM-Auditor, examinierter Krankenpfleger.
Heike A. Kahla-Witzsch/Olga Platzer
Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden 2., überarbeitete Auflage 242 Seiten, 40 Abb., kart. Ca. € 39,– [D], ca. sFr 44,80, ca. € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-031983-7
Pädagogik
Die komplexen Systeme und Abläufe des Gesundheitswesens bergen für Patienten/ Bewohner und die an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Risiken und Herausforderungen. Dem Pflegedienst kommt bei der Behandlung und Betreuung von Patienten/ Bewohnern eine bedeutende Rolle zu; er führt fachlich autonome und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten mit wichtigem Einfluss auf die Versorgungsqualität durch. Dieses Buch richtet sich daher an Mitarbeiter der Pflege und stellt gesetzliche und behördliche Vorgaben, theoretische Grundlagen und Werkzeuge zur Etablierung eines Risikomanagementsystems sowie praktische, pflegerelevante Beispiele vor. In dieser Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und Aspekte wie z. B. interdisziplinäre Kommunikation hinzugefügt. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA ist Fachärztin für Urologie und für Ärztliches Qualitätsmanagement sowie Risikomanagerin. Olga Platzer ist Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin sowie zertifizierte klinische Risikomanagerin nach ONR. Mandred Grohnfeldt (Hrsg.)
Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien – Dysphonien 260 Seiten, 15 Abb., kart. Ca. € 44,– [D], ca. sFr 50,60, ca. € 45,20 [A] ISBN 978-3-17-029296-3 Das „Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie“ vermittelt die Grundlagen der in den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Inhalte. Gleichzeitig berücksichtigt es sämtliche Aufgabenbereiche der Praxis. Der vierte Band geht auf neurogene Sprach- und Sprechstörungen ein. Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien sind nicht nur auf Grund des demographischen Wandels ein an Bedeutung zunehmendes Aufgabengebiet. Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie. Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
10
Käuferkreise: Pflegedienst-, Wohnbereichs-, und Einrichtungsleitungen ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, Qualitätsmanagementbeauftragte, Schulleitungen von Kranken- und Altenpflegeschulen sowie Pflegefachkräfte. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Leitungskräfte im Pflegedienst (Krankenhaus, ambulante und (teil)stationäre Pflegeeinrichtungen), Pflegewissenschaftler, Gesundheitsökonome, Pflegewirte, Studierende der für die Pflege relevanten Fächer, Qualitätsbeauftragte der Pflege. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Vor allem Logopäden, akademische Sprachtherapeuten und Sprachheilpädagogen, aber auch klinische Linguisten, Sprachwissenschaftler, Patholinguisten, Mediziner und Psychologen. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2017
Pädagogik Jennifer Henkel/Norbert Neuß (Hrsg.)
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe 288 Seiten, kart. Ca. € 36,– [D], ca. sFr 41,40, ca. € 37,– [A] ISBN 978-3-17-032723-8 Jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ist ein Kind oder Jugendlicher: Es sind die Fachkräfte in KiTa, Schule und in der Kinder- und Jugendhilfe, denen entscheidende Integrationsleistungen abverlangt werden. Das Buch liefert das notwendige Basiswissen zur (psychischen) Situation von Flüchtlingskindern, ihrem rechtlichen Status und den Herausforderungen für die Eltern- und Familienbildung und greift auch Querschnittsthemen wie Spracherwerb, kultursensitive Pädagogik, Umgang mit Religion und Trauma auf. Jedem Schwerpunkt sind Projektportraits zugeordnet, die zeigen, wie die pädagogischen Ansätze in die Praxis umgesetzt werden. Dr. Jennifer Henkel und Prof. Dr. Norbert Neuß lehren und forschen am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-LiebigUniversität Gießen.
Etta Wilken (Hrsg.)
Unterstützte Kommunikation Eine Einführung in Theorie und Praxis 5., erweiterte und überarbeitete Auflage 326 Seiten, 18 Abb., 2 Tab., kart. Ca. € 30,– [D], ca. sFr 34,50, ca. € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-032974-4
Käuferkreise: Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrer, Erzieher, Fachkräfte i. d. Kinderu. Jugendhilfe. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Heil- und Sonderpädagogen, Therapeuten. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Dargestellt werden Diagnose der Verständigungsfähigkeit und besondere Aspekte des Spracherwerbs nichtsprechender Kinder sowie Angebote der Unterstützten Kommunikation in der Frühförderung, in der Sonderschule, in Integrationsklassen und im Wohnheim. Dabei beziehen sich die beschriebenen Hilfen auf Menschen mit geistiger Behinderung, mit Körperbehinderung oder mit Autismus. Die Beiträge dieses Bandes, die auch kontroverse Auffassungen einschließen, ermöglichen es dem Leser, sich ein differenziertes eigenes Bild von den vielfältigen Förderansätzen und Konzepten zu machen. Prof. em. Dr. Etta Wilken lehrte am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
Helmut Schwalb/Georg Theunissen (Hrsg.)
Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit Best Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit 3. Auflage 256 Seiten, kart. € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-033427-4 Die Behindertenarbeit befindet sich in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie neuen Leitprinzipien wie der „Inklusion“, des „Empowerment“ und der „Partizipation“. Zwar gibt es einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was aber fehlt sind konkrete Praxisbeispiele und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Das Buch dokumentiert Best-PracticeBeispiele und zeigt auf, welche Zukunftsperspektiven sich aus den neuen Leitprinzipien ergeben. Prof. Helmut Schwalb lehrte an der Katholischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Georg Theunissen hat den Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus an der Universität Halle-Wittenberg.
Käuferkreise: Heil- und Sonderpädagogen, Sozialpädagogen und alle Fachkräfte, die in der außerschulischen Behindertenhilfe tätig sind. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
11
Pädagogik Dieter Wälte/Michael Borg-Laufs (Hrsg.)
Psychosoziale Beratung Grundlagen, Diagnostik, Intervention 340 Seiten, kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-033820-3 Grundwissen Soziale Arbeit, Band 24 Psychosoziale Beratung umfasst jede professionell-unterstützende Form der Interaktion mit Klienten in psychosozialen Arbeitsfeldern, die auf die Diagnostik und Intervention bei psychosozialen Belastungen, Einschränkungen, Notlagen und Krisen gerichtet ist. Für ein entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot mit einem ausgeprägten Bezug zum sozialen Netzwerk der Adressaten stellt der Band Bausteine zur psychosozialen Beratung zur Verfügung, die in unterschiedlichen Beratungsfeldern eine systematische Fallarbeit vom Erstkontakt bis zum Abschluss ermöglichen. Prof. Dr. Dieter Wälte lehrt Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie an der Hochschule Niederrhein. Prof. Dr. Michael Borg-Laufs lehrt dort Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern.
Walter Eberlei/Katja Neuhoff/Klaus Riekenbrauk
Menschenrechte – Kompass für die Soziale Arbeit 228 Seiten, kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-030811-4 Grundwissen Soziale Arbeit, Band 25
Käuferkreise: Studierende der Sozialen Arbeit, Fachkräfte im sozialpädagogischen Praxisfeld Beratung. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Die Menschenrechte sind für die Analyse, Bewertung und Bearbeitung praktisch jedes Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit von signifikanter Bedeutung. Ausgehend von realen Herausforderungen in den zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ermöglicht der Band Studierenden und Praktikern, menschenrechtlich begründete Handlungskompetenzen zu erkennen, zu erwerben und zu stärken. Eine konsequent interdisziplinäre Herangehensweise verdeutlicht die sozialethischen, juristischen und politischen Dimensionen der ausgewählten Fallbeispiele und zeigt kohärente Handlungsansätze auf. Dr. Walter Eberlei ist Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Dr. Katja Neuhoff ist Sozialethikerin und Lehrbeauftragte an der HSD. Dr. Klaus Riekenbrauk war dort Professor für Rechtswissenschaft.
Carola Kuhlmann/Hildegard Mogge-Grotjahn/Hans-Jürgen Balz
Soziale Inklusion Theorien, Methoden, Kontroversen 208 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-030807-7 Grundwissen Soziale Arbeit, Band 23 Inklusion stellt eine zentrale Herausforderung dar – nicht nur für Sozialarbeiter, sondern ebenso für Heil-, Elementar-, Religions- und Gemeindepädagogen sowie Pflegefachkräfte. Für die multiprofessionelle Zusammenarbeit liefert der Band Basiswissen in vier Teilen: eine Zusammenführung der Theorien mit relevanten Grundlagentheorien; zweitens die Diskurse in den Kontexten UN-Behindertenrechtskonvention und Armut, Migration und sozialer Ausgrenzung; drittens eine Auseinandersetzung mit Widerständen und Kontroversen und abschließend eine Bestandsaufnahme von Konzepten und Methoden der Exklusionsvermeidung und Inklusionsförderung. Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz lehrt Psychologie an der Evangelischen Hochschule RheinlandWestfalen-Lippe in Bochum. Prof. Dr. phil. Carola Kuhlmann lehrt dort Erziehungswissenschaft. Hildegard Mogge-Grotjahn, Prof. Dr. rer. soc., lehrte dort Soziologie.
12
Käuferkreise: Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Elementarpädagogik und Pflegewissenschaften. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Pädagogik Marion Menke/Guido Huck/Rainer Hagencord
Mensch und Tier im Team Therapiebegleitung mit Hunden 220 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-033052-8 Basiswissen Helfende Berufe Tiere finden im Rahmen pädagogischer und therapeutischer Interventionen breiten Einsatz: Vor allem werden Hunde von der Ergotherapie bei Kindern bis zum Tierbesuchsprogramm bei älteren Menschen eingesetzt. Das Buch liefert Basiswissen für alle Berufe, in deren pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern hundegestützte Interventionsformen eine Rolle spielen. Dabei folgt die Darstellung einem erprobten Fortbildungsprogramm zum Pädagogik-/Therapiebegleithundeteam. Marion Menke ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Katholischen Hochschule Münster. Guido Huck leitet ein Institut zur Fortbildung in Tiergestützter Therapie. Dr. Rainer Hagencord ist Dozent an der philosophisch-theologischen Hochschule Münster.
Annette Bukowski/Werner Nickolai
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe 304 Seiten, kart. Ca. € 28,– [D], ca. sFr 32,20, ca. € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-023372-0 Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Käuferkreise: Studierende und Praktiker aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, der Pflege und der Gesundheitswissenschaften. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Sozialpädagogen in Studium und Praxis. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2014
Der Band beschreibt ausführlich die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Nach der Darstellung der Zielgruppe folgt die Darstellung der Arbeitsfelder in der Straffälligenhilfe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug. Im Fokus steht hier die Frage nach dem Doppelmandat in der Sozialen Arbeit, das gerade im Strafvollzug besonders brisant erscheint: Soziale Arbeit muss sich am individuellen Wohl ihrer Klienten orientieren, sie muss aber auch für das Gemeinwohl arbeiten. Außerdem werden die wichtigsten Kriminalitätstheorien diskutiert. Bevor der Band mit einer Fallarbeit schließt, setzen sich die Autoren mit dem Thema „Muss Strafe sein“ auseinander. Annette Bukowski, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Kriminologin, lehrt als Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg. Professor Werner Nickolai lehrt dort Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen.
Kurt Edler
Islamismus als pädagogische Herausforderung 2. Auflage 114 Seiten, 7 Abb., 1 Tab., kart. € 24,– [D], sFr 27,60, € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-034577-5 Brennpunkt Schule In vielen Ländern Europas schlägt eine neue Ideologie immer mehr junge Menschen in ihren Bann: der Islamismus. Sie bekennen sich radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung, und einzelne von ihnen äußern sogar unverhohlen Sympathie mit dem Terrorkrieg des „Islamischen Staats“ (IS). Was kann die Schule, was können Eltern, Erzieher und Ausbilder tun, um derartigen Entwicklungen zu begegnen? Das Buch bietet dazu eine Fülle von Fallbeispielen, praktischen Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Kurt Edler leitete das Referat „Gesellschaft“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg.
Käuferkreise: Lehrer, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, aber auch interessierte Eltern. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
13
Pädagogik Georg Peez
Einführung in die Kunstpädagogik 5., aktualisierte Auflage 210 Seiten, kart. Ca. € 20,– [D], ca. sFr 23,–, ca. € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-032942-3 Urban-Taschenbücher Grundrisse der Erziehungswissenschaft
Käuferkreise: Pädagogen in Studium und Praxis mit dem Schwerpunkt Kunstpädagogik. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Vorgestellt werden aktuelle Konzepte der Kunstpädagogik und die historischen Wurzeln des Faches. Das komplexe Bedingungsgefüge zwischen Pädagogik und Kunst ist Ausgangspunkt und roter Faden dieser Darstellung. Anschließend werden die Berufsfelder der Kunstpädagogik – insbesondere der schulische Kunstunterricht – , ihre Zielgruppen und Methoden ausführlich erläutert. Der Band bietet darüber hinaus eine profunde Einführung in zentrale wissenschaftliche Forschungsfelder und gibt Auskunft über die wichtigsten Fragen zum Studium. Professor Dr. Georg Peez lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Kunstpädagogik und Didaktik der Kunst.
Sprache und Literatur Adalbert Stifter
Werke und Briefe Historisch-Kritische Ausgabe Band 10,5: Amtliche Schriften zu Schule und Universität – Apparat und Kommentar. Teil II Hrsg. von Walter Seifert Seiten, 36 Abb., Fester Einband € 379,– [D], sFr 436,–, € 390,– [A] Serienpreis: € 349,– [D], sFr 401,–, € 359,– [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-025349-0 Der von Walter Seifert (Passau) herausgegebene Band setzt die in 10,4 begonnene Kommentierung der in den bereits erschienenen drei Textbänden (10,1–10,3) versammelten „Amtlichen Schriften zu Schule und Universität“ fort. Er gibt dabei nicht nur die unerlässlichen Detailinformationen zum Verständnis der von Adalbert Stifter in seiner Tätigkeit als k. k. Schulrat verfassten zahlreichen Gutachten, Voten, Stellungnahmen und Denkschriften, sondern bettet diese zugleich in einen umfassenden pädagogischen, (kultur-)politischen wie sozialgeschichtlichen Kontext. Der Apparatteil verzeichnet sämtliche Korrekturen und Revisionen Stifters in seinen amtlichen Dokumenten sowie die vom Herausgeber vorgenommenen Emendationen.
Käuferkreise: Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher. Werbemittel: Reihenprospekt „Stifter“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2014
Geschichte Martin Pabst
Der Nahostkonflikt Eine Einführung 248 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-031856-4 Der Nahostkonflikt ist inzwischen ein Jahrhundertkonflikt. Seit dem Zerfall des Osmanischen Reiches gibt es keine dauerhafte politische Ordnung und Lösung für die Region, immer wieder flammen die Konflikte zwischen den Beteiligten auf. Um die komplexe Situation im Nahen Osten besser verstehen zu können, skizziert das Buch die Grundlinien des Konflikts, benennt präzise Akteure, Ziele und Motive der Beteiligten. Auch die Auswirkungen der „Arabellion“ sowie eine Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze wie der „Ein-“ oder „Zweistaatenlösung“ werden thematisiert. Wer knapp-fundiertes Orientierungswissen zu den Ursachen, der Geschichte und den aktuellen politischen Konzepten und Konstellationen des Nahostkonfliktes sucht, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Dr. Martin Pabst ist freier Journalist und Publizist und leitet das Institut Forschung und Politikberatung München.
14
Käuferkreise: Studierende der Politikwissenschaft und der Zeitgeschichte. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Geschichte Harm von Seggern
Geschichte der Burgundischen Niederlande 296 Seiten, 5 Karten, kart. Ca. € 25,– [D], ca. sFr 28,70, ca. € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-019616-2 Urban-Taschenbücher Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois stehen. Ihre Gegner waren die großen Städte Flanderns, die konkurrierenden französischen Fürsten, die Verwandten aus Bayern sowie einzelne Adelsfamilien aus den niederländischen Fürstentümern. Von der Übernahme des flämischen Erbes durch Herzog Philipp den Kühnen 1384 bis zum sogenannten Damenfrieden von Cambrai 1529 schildert der Autor die wechselvolle Geschichte dieses Länderkomplexes. Ein wichtiges Mittel der Integration des Adels und der städtischen Oberschichten in den erworbenen Ländern war der prunkvolle fürstliche Hof. Dr. Harm von Seggern ist apl. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Kiel und Mitarbeiter am dortigen Projekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“.
Matthias Schönwald
Walter Hallstein Ein Wegbereiter Europas 168 Seiten, kart. € 25,– [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-033164-8 Mensch – Zeit – Geschichte
Käuferkreise: Historiker, Kunsthistoriker, Romanisten, allgemein an Geschichte interessierte Leser. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2009
Käuferkreise: Studierende der Neueren Geschichte und der Politikwissenschaften. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017
Der Jurist Walter Hallstein (1901–1982) ist ein „Gründungsvater“ Europas, der zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten ist. Schon als Staatssekretär und „Gehilfe“ Bundeskanzler Adenauers und Verhandlungsleiter der Bundesrepublik bei den drei Gemeinschaftsgründungen der 1950er Jahre zimmerte er am Haus Europa kräftig mit. Noch mehr hat er dann als erster – und bisher einziger deutscher – Präsident der EWG-Kommission von 1958–1967 die Integrationsgeschichte maßgeblich mitbestimmt. Zentral war ihm dabei die Bedeutung des Rechts, um dauerhaft den Frieden in Europa zu sichern. Das Buch beschreibt auf breiter Quellengrundlage sein Leben in europäischer Perspektive, ordnet seine Politik in den Kontext der Zeit ein und diskutiert, wie aktuell die von Hallstein entwickelten Ideen zur Zukunft Europas bis heute sind. Dr. Matthias Schönwald ist Historiker und lebt in Oberschwaben. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Geschichte der Europäischen Einigung.
Politik Siegfried Frech
Kommunalpolitik Politik vor Ort 120 Seiten, kart. Ca. € 25,– [D], ca. sFr 28,70, ca. € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-032393-3 Politik verstehen So nah wie die kommunale Ebene ist kein Politikfeld den Bürgerinnen und Bürgern. In der Europäischen Union (EU), im Bund und auf der Landesebene wird die „große Politik“ gemacht, in der Gemeinde hingegen wird sie konkret umgesetzt (und dort muss sie oft auch bezahlt werden). Die Beispiele sind zahlreich: ob Kinderbetreuung, öffentlicher Nahverkehr oder Wirtschaftsförderung. Dieser Band erläutert die Grundlagen der Kommunalpolitik und zeigt auf, welchen Ordnungs- und Handlungsrahmen Kommunalpolitik bietet, wer Kommunalpolitik macht und wie sich Kommunalpolitik vor Ort auswirkt. Das übersichtliche Kompendium legt damit einen basalen Grundstein für das Politikverständnis nicht nur in der Gemeinde. Professor Siegfried Frech ist Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen und Publikationsreferent bei der Landeszentrale für Politische Bildung.
Käuferkreise: Abiturienten, Teilnehmer der Erwachsenenbildung und Politikpraktiker, Studierende der Politikwissenschaft im ersten Semester. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
15
Landeskunde Frederick Bacher
Eigenheim für alle? Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden 1924 bis 1945 268 Seiten, kart. Ca. € 65,– [D], ca. sFr 74,80, ca. € 66,90 [A] ISBN 978-3-17-033937-8
Käuferkreise: Wirtschafts- und Landeshistoriker. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Die Diskussion um einen überhitzten Immobilienmarkt, das Verdrängen der Normalverdiener aus den großen Städten und die Unmöglichkeit, mit durchschnittlichem Gehalt eine Stadtwohnung zu finanzieren, prägt unsere Zeit wie auch das ganze 20. Jahrhundert. Schon nach dem Ersten Weltkrieg gründeten Baden und Württemberg eigene Landeskreditanstalten, um den Wohnungsbau zu fördern. Spätestens mit der Etablierung des Nationalsozialismus im deutschen Südwesten wurde über finanzpolitische Aspekte hinaus das Wohnungswesen „politisiert“. Dieses Buch stellt die wichtigsten Grundlinien dieser Entwicklung dar und fragt nach dem Wesen von Sozialpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dr. Frederick Bacher lehrt und forscht am Historischen Institut der Universität Stuttgart.
Rainer Hering/Robert Kretzschmar (Hrsg.)
Recherche und Weiterverarbeitung Beiträge einer Sektion auf dem 51. Deutschen Historikertag 2016 in Hamburg 104 Seiten, kart. € 10,– [D], sFr 11,50, € 10,30 [A] ISBN 978-3-17-033568-4 Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Welche Angebote der Archive stehen heute der historischen Forschung im Netz zur Verfügung, um nach Archivgut zu recherchieren? Inwieweit sind Informationen zu Archivgut abrufbar und in welchem Umfang sind die Archivalien selbst digitalisiert? Welche Möglichkeiten bestehen für die Weiterverwendung der Daten und Digitalisate? Welche Strategien verfolgen die Archive bei der Online-Stellung von Informationen zu Archivgut und Digitalisaten? Welche Anforderungen sollten dabei aus der Sicht der Forschung Beachtung finden? Diese Fragen standen im Vordergrund der Sektion auf dem Historikertag, die den Dialog zwischen Archiven und der historischen Forschung fördern sollte und auf eine wechselseitige Sensibilisierung für Bedarf und Möglichkeiten zielte. Prof. Dr. Dr. Rainer Hering ist Direktor des Landesarchivs von Schleswig-Holstein und lehrt an den Universitäten Hamburg und Kiel. Prof. Dr. Robert Kretzschmar ist Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und lehrt an der Universität Tübingen. Nicole Bickhoff/Wolfgang Mährle (Hrsg.)
Armee im Untergang Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812 276 Seiten, beiliegende Karte, Fester Einband € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-023382-9 Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Der gescheiterte Feldzug Napoleons gegen Russland im Jahr 1812 stellt eine der größten militärischen Katastrophen der Neuzeit dar. Napoleons über 600 000 Mann starke Grande Armée gehörten knapp 16 000 württembergische Soldaten an. Nur etwa 1000 von ihnen kehrten in ihre schwäbische Heimat zurück. Württembergische Kriegsveteranen prägten jedoch die europäische Erinnerung an den Feldzug Napoleons maßgeblich mit. Der Sammelband enthält die Vorträge einer im Oktober 2012 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart durchgeführten Tagung zur württembergischen Beteiligung am Krieg von 1812 und dokumentiert die im Landesarchiv Baden-Württemberg gezeigte Ausstellung. Dr. Nicole Bickhoff leitet im Landesarchiv Baden-Württemberg die Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart und ist Lehrbeauftragte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dr. Wolfgang Mährle ist Referent im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 16
Käuferkreise: Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, IT-Fachpersonal. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Historiker und Archivare. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014
Landeskunde Jens Junginger
Das evangelische Tuttlingen 184 Seiten, 46 Abb., Fester Einband € 20,– [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-034581-2 Im Jahr 2017 feiert Tuttlingen 500 Jahre Reformation sowie auch die Errichtung der evangelischen Stadtkirche vor 200 Jahren. Neben einem Essay über Ambrosius Blarer, den „Apostel Schwabens“, und die Einführung der Reformation, die in Tuttlingen selber 1535 vonstatten ging, beleuchtet dieser Band die Geschichte des evangelischen Tuttlingen von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Gegenwart, beschreibt die industrielle Entwicklung der heute prosperierenden Region sowie das Schicksal der Gemeinde in der Zeit des Dritten Reiches. Prälat Dr. Christian Rose, Pfarrer Dr. Matthias Figel, Pfarrer Dr. Johannes Wischmeyer, Prof. Dr. Friedemann Maurer, Pfarrer Matthias Kohler und Pfarrer Jens Junginger.
Andrea Riotte
Diese so oft beseufzte Parität Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag LII, 779 Seiten, 28 sw-Abb., 6 Tab., 8 Farbtafeln, Fester Einband € 64,– [D], sFr 73,60, € 65,80 [A] ISBN 978-3-17-033577-6 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 213 Mit dem Westfälischen Frieden trat die Reichsstadt Biberach in ein neues Stadium ihrer Konfessionalisierung. Die Studie, deren Rückgrat die Verfassungskämpfe seit 1649 sind, zeigt, dass kaum ein Lebensbereich von konfessioneller Durchdringung verschont blieb, wenngleich es unvermutete politische Koalitionen, überraschende Interaktionen im Alltagsleben sowie eine elitäre Gegenbewegung in der Spätaufklärung gab. „Diese so oft beseufzte Parität“ (Christoph Martin Wieland) endete 1825 mit ihrer Aufhebung durch das Königreich Württemberg, das politische Parallelgemeinden nicht länger duldete. Dr. Andrea Riotte wurde mit dieser Studie an der Universität Tübingen promoviert.
Gad Arnsberg
... über die Notwendigkeit einer deutschen Republik Die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831–1833 LXV, 447 Seiten, 10 Abb., Fester Einband € 42,– [D], sFr 48,30, € 43,20 [A] ISBN 978-3-17-032444-2 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 211
Käuferkreise: Alle an Landes- und Kirchengeschichte Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Kirchen-, Rechts-, Sozial- und Landeshistoriker und alle an frühneuzeitlicher Alltags- und Gesellschaftsgeschichte interessierte Leser. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Alle an Landes-, Politik-, Verfassungsund Demokratiegeschichte interessierte Leser. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2017
Anfang der 1830er Jahre planten württembergische Demokraten einen Zivil- und Militärputsch. Ziel war es, den König mit Hilfe regulärer Truppen zu stürzen und eine demokratische Ordnung in Württemberg zu errichten. Die Pläne wurden jedoch noch vor ihrer Ausführung aufgedeckt, die Revolte verhindert und zahlreiche Verschwörer verhaftet und vor Gericht gestellt. Die von den Verschwörern entworfenen politischen Zielvorstellungen stellten dennoch zukunftsweisende gesellschaftliche und politische Konzepte dar. Die Arbeit von Gad Arnsberg bettet die württembergischen Ereignisse gekonnt in den gesamteuropäischen Zusammenhang ein. Dr. Gad Arnsberg lehrte bis zu seinem Ruhestand neuere europäische Geschichte am Beit Berl College in Israel und war Direktor der Abteilung für Internationale Beziehungen.
17
Landeskunde Maria-Magdalena Rückert (Hrsg.)
Württembergische Biographien Band III unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten XXIV, 330 Seiten, Fester Einband € 27,– [D], sFr 31,–, € 27,80 [A] ISBN 978-3-17-033572-1 Württembergische Biographien, Band 3
Käuferkreise: Alle an Biographien und Landesgeschichte Interessierten. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017
Im dritten Band der Reihe „Württembergische Biographien“ werden Frauen und Männer aus Württemberg und Hohenzollern gewürdigt, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu überregionaler Bedeutung gelangt sind. Der Band umfasst 100 Kurzbiographien von Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Kirche, Wissenschaft und Kunst wie den Politikern Karl und Ernst von Weizsäcker, dem Bischof Johann Baptist Sproll, dem Industriellen Alfred Ritter, dem Historiker Johannes Haller sowie den Künstlern Oskar Schlemmer und Bernhard Pankok. Nicht zuletzt die Lebenswege von herausragenden Frauen wie Berta Molt und Königin Charlotte von Württemberg machen die Verflochtenheit des Einzelnen mit den Strömungen seiner Zeit deutlich. Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert ist Referentin im Landesarchiv Baden-Württemberg und lehrt Mittlere Geschichte an der Universität Mannheim.
Thomas Gilgert
Aus patriotischem Eifer der Gemeinde für das allgemeine Beste Herrschaft und Widerstand, Gemeinde und Staat im deutschen Südwesten im ausgehenden 18. Jahrhundert 360 Seiten, Fester Einband € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-034442-6 Oberschwaben – Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur, Band 1
Käuferkreise: Historiker, Kulturwissenschaftler und Archivare. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Die kommunalistischen Ordnungssysteme der Vormoderne eröffneten gerade in den Kleinterritorien des Alten Reiches der Bevölkerung die Möglichkeit zur Teilhabe. Konflikte mit der Obrigkeit und historische Umbrüche wie die Französische Revolution führten zur Identifikation mit den ersten rudimentären Staatswesen. Anhand von Beispielen aus dem Fürstenbergischen und Hohenzollerischen fragt die Studie nach Formen der politischen Partizipation im ausgehenden 18. Jahrhundert und zeigt: Die fürstlichen Territorien mochten auf dem Weg zur Staatswerdung zwar scheitern – ihre Bewohner waren auf die Rolle des Staatsbürgers des 19. und 20. Jahrhunderts jedoch vielleicht sogar besser vorbereitet als die Untertanen der „Sieger“ der Geschichte. Dr. Thomas Gilgert studierte Geschichte und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg.
Gerald Maier/Clemens Rehm (Hrsg.)
Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar 512 Seiten, Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-034606-2 Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird das Archivwesen in Deutschland öffentlich stärker wahrgenommen als je zuvor. Ursache für diese Entwicklung ist, dass neben der Sicherung von archivwürdigen Unterlagen die Schaffung von Zugängen zu den archivierten Informationen – die Nutzerorientierung – als Legitimation der archivischen Tätigkeit zunehmend umgesetzt wird. Damit einher geht notwendiger Weise eine intensive Vernetzung des Archivwesens mit der Wissenschaft, den Gedächtnisinstitutionen und dem Kulturgutschutz. Durch die Diskussion der aktuellen archivischen Fachaufgaben und der Funktion der Archive als Institutionen der Wissenschaftsinfrastruktur entsteht in diesem Band ein lebendiges Bild der Aufgaben und Herausforderungen des Archivwesens. Prof. Dr. Gerald Maier ist Leiter der Abteilung Zentrale Dienste und stellvertretender Präsident im Landesarchiv Baden-Württemberg. Dr. Clemens Rehm ist Leiter der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit im Landesarchiv Baden-Württemberg. 18
Käuferkreise: Archivare, Bibliothekare, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und anderen Kultureinrichtungen und Universitäten. Erscheint: Januar Noch nicht angekündigt
Wirtschaftswissenschaften Harald Pechlaner/Elisa Innerhofer (Hrsg.)
Temporäre Konzepte Coworking und Coliving als Perspektive für die Regionalentwicklung 171 Seiten, 27 Abb., 2 Tab., kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-033670-4 Coworking und Coliving sind im kreativ-innovativen Arbeitsumfeld sehr beliebt. Sie stehen für zeitliche Flexibilität, digitale Arbeitswelten, Offenheit und Wertewandel sowie den Community-Gedanken, damit sind beide Entwicklungsphänomene gerade für Wissenschaftler, Kreative, Künstler, Selbständige und (Start-up-)Unternehmer attraktiv. In der Regionalentwicklung versucht man unter Rückgriff auf diese Konzepte regionale Entwicklungs-, Veränderungs- und Wachstumsprozesse zu initiieren. Anhand von Beispielen aus Deutschland und Österreich werden hier die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes als regionale Entwicklungsstrategie aufgezeigt. Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Direktor des Center vor Advanced Studies der Eurac Research in Bozen. Dr. Elisa Innerhofer ist Senior Researcher am Center for Advanced Studies der Eurac Research in Bozen.
Rainer Völker
Wie Menschen entscheiden Anspruch und Wirklichkeit 252 Seiten, 44 Abb., kart. Ca. € 35,– [D], ca. sFr 40,30, ca. € 36,– [A] ISBN 978-3-17-031163-3 Wir Menschen müssen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Dabei wollen wir optimal, nicht widersprüchlich und möglichst ohne unerwünschte Beeinflussung von außen entscheiden. Manchmal sollen unsere Entscheidungen zusätzlich noch hehren gesellschaftlichen und/oder nachhaltigen Zielen genügen. Unsere Ansprüche und die Wirklichkeit klaffen jedoch oft weit auseinander. Das gilt dann noch verstärkt, wenn wir z. B. als Manager oder Politiker für andere Entscheidungen treffen sollen. Die wissenschaftlich belegten Hintergründe für unser Scheitern sind uns oft nicht bekannt und das Bewusstsein für die damit verbundenen Probleme ist wenig vorhanden. Das Buch erläutert eben jene Hintergründe und zeigt anhand anschaulicher, unterhaltsamer Praxisbeispiele die Bedeutung der Thematik. Darüber hinaus werden Leitlinien angeboten wie tendenziell besser entschieden werden kann. Prof. Dr. Rainer Völker lehrt BWL, insb. Unternehmensführung an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und ist wissenschaftlicher Leiter des dortigen Instituts für Management und Innovation.
Käuferkreise: Studierende und Dozenten aus den Bereichen Management, Personalführung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Soziologie, Regionalwissenschaften sowie angrenzender Sozial- und Geisteswissenschaften. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Fach- und Führungskräfte, an Wirtschaftsfragen Interessierte. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2016
Feuerwehr und Brandschutz Frank Hüsch
Türöffnung 4., erweiterte und überarbeitete Auflage 124 Seiten, kart. Ca. € 10,– [D], ca. sFr 11,50, ca. € 10,30 [A] ISBN 978-3-17-032169-4 Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 215 Immer wieder kommt es vor, dass Einsatzkräfte der Feuerwehr, oft auch in Amtshilfe für die Polizei oder den Rettungsdienst, Türen oder Fenster öffnen müssen. Da hierbei regelmäßig in Grund- und Persönlichkeitsrechte eingegriffen wird, sind rechtliche Kenntnisse unabdingbar. Auch müssen die Einsatzkräfte besondere Sorgfaltspflichten beachten. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt neben den rechtlichen Grundlagen verschiedene Schlossarten, die zur Tür- oder Fensteröffnung benötigten Werkzeuge sowie unterschiedliche Aufsperrarten vor und gibt somit wertvolle Hinweise und Tipps für alle Feuerwehreinsatzkräfte. Frank Hüsch ist Lehrkraft im Bereich Feuerwehrtechnik und Technische Hilfeleistung an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg.
Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 2/2017
19
Feuerwehr und Brandschutz Redaktion BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (Hrsg.)
Feuerwehr-Lehrbuch online Online-Datenbank – Einzelplatzlizenz € 29,– [D] (Preis gilt für eine Nutzungsdauer von 12 Monaten) ISBN 978-3-17-034520-1 Die Online-Plattform www.feuerwehr-lehrbuch.de umfasst alle Inhalte von „Das Feuerwehr-Lehrbuch“ in der jeweils aktuellen Auflage. Die Anwendung ist für alle Bildschirmund Display-Größen geeignet. Darüber hinaus ist sowohl eine kapitelabhängige als auch -unabhängige Übungs- und Prüfungsfunktion mit rund 1.000 Multiple-Choice-Fragen vorhanden. Diese dokumentiert den Lernfortschritt aus den bisher bearbeiteten Kapiteln sowie richtig und falsch beantworteten Fragen. 32 namhafte Autoren aus dem Feuerwehrbereich haben spezielle Fachkapitel erarbeitet. Die Herausgabe erfolgt durch die Redaktion der führenden Feuerwehrfachzeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.
Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Recht und Verwaltung Steffen Barth
Das neue Bau-, Architekten- und Ingenieurvertragsrecht Einführung mit Gesetzestext und VOB/B 96 Seiten, kart. € 20,– [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-034401-3 Handbücher Ab 1. Januar 2018 gilt ein neues Bau-, Architekten- und Ingenieurvertragsrecht. Es wird alle am Baugeschehen Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Das Werk führt kurz, prägnant und verständlich in das neue Recht ein und bietet somit eine praktische Einführung für Architekten, Ingenieure, Handwerker, Bauträger, Bauherren und Mitarbeiter in Bauämtern. Nach einem Überblick über die Systematik des neuen Rechts werden alle Paragraphen des Werkvertragsrechts, Bauvertragsrechts, Verbraucherbauvertragsrechts, Architekten- und Ingenieurrechts und Bauträgerrechts abgedruckt und kurz kommentiert. Steffen Barth ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Karlsruhe.
Erik Kraatz
Arztstrafrecht 2., überarbeite Auflage 320 Seiten, 5 Abb., kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-032894-5 Studienbücher Das Lehrbuch stellt anschaulich den gesamten Bereich des Arztstrafrechts dar, von dessen Kernbestand (u.a. ärztlicher [Heil-]Eingriff als vorsätzliche oder fahrlässige Körperverletzung, Delikte gegen das werdende Leben, aktuelle Sterbehilfesystematik inklusive der neuen Strafbarkeit geschäftsmäßiger Förderung der Selbsttötung, Verletzung der Schweigepflicht) über wirtschaftsstrafrechtliche Einschläge (Abrechnungsbetrug, Korruption im Gesundheitswesen inklusive der neuen §§ 299a und b StGB, Vertragsarztuntreue) bis hin zu nebenstrafrechtlichen Bereichen (inklusive strafbarer Substitutionsbehandlung) und den strafrechtlichen wie außerstrafrechtlichen Sanktionen bei ärztlichem Fehlverhalten. Zahlreiche Fälle aus der Rechtsprechung und Schemata fördern das Verständnis für die komplexe Materie. Prof. Dr. Erik Kraatz ist Professor für Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und die rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. 20
Käuferkreise: Architekten, Ingenieure, alle ausführenden Unternehmen des Baugewerbes (Auftragnehmerseite); Bauämter, private Bauherren (Auftraggeberseite); Studierende der Architektur und des Ingenieurwesens. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsanwälte, Gerichte, Ärzte. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Recht und Verwaltung Ilbertz/Widmaier/Sommer
Bundespersonalvertretungsgesetz mit Wahlordnung unter Einbeziehung der Landespersonalvertretungsgesetze 14., aktualisierte Auflage 1600 Seiten, Fester Einband Ca. € 230,– [D], ca. sFr 264,50, ca. € 236,40 [A] ISBN 978-3-17-033586-8 Kommentare Die komplizierter werdenden Organisationsstrukturen in der öffentlichen Verwaltung, die zahlreichen verwaltungs-, aber auch arbeitsgerichtlichen, auf das Personalvertretungsrecht übertragbaren Entscheidungen und die vielschichtige Literatur haben die Autoren zu einer weiteren Auflage des bewährten Kommentars veranlasst. Mit der neuen Auflage wollen die Autoren zu Dienststellenleitern sowie Personalvertretungen, Gerichten und Rechtsanwälten sowie Gewerkschaftssekretären und weiteren Interessenten eine umfassende Hilfestellung geben. Dr. W. Ilbertz, ehemaliger Leiter des Projektbereichs Mitbestimmung, Personalvertretungsund Betriebsverfassungsrechts, S. Sommer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beide beim dbb beamtenbund und tarifunion, Prof. Dr. U. Widmaier, Richter am BVerwG a.D., Honorarprofessor an der Universität Halle-Wittenberg.
Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher
Allgemeines Verwaltungsrecht 10., überarbeitete Auflage 350 Seiten, kart. Ca. € 35,– [D], ca. sFr 40,30, ca. € 36,– [A] ISBN 978-3-17-031411-5 Recht und Verwaltung Das Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung bietet mit der neu bearbeiteten 10. Auflage unter anderem folgende Inhalte: Darstellung des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Datenschutzrecht, Staatshaftungsrecht, Verwaltungsvollstreckungsrecht, Recht der öffentlichen Sachen, Recht der Europäischen Union, Rechtsschutz, Verfahrenskostenrecht sowie Bescheidtechnik und Bescheid- und Qualitäts-Management. Jedes Kapitel enthält neben einer Einführung zahlreiche Beispiele, Wiederholungsfragen, Vertiefungshinweise, sowie Übersichten und Prüfungsschemata. Herausgeberin ist Frau Prof. Dr. Annette Zimmermann-Kreher. Auch die weiteren Autoren sind Professoren der Verwaltungshochschulen in Kehl und Ludwigsburg.
Haarmeyer/Frind
Insolvenzrecht 5., aktualisierte Auflage 176 Seiten, 14 Grafiken; inkl. Download-Material, kart. € 24,– [D], sFr 27,60, € 24,70 [A] (Mengenpreise auf Anfrage) ISBN 978-3-17-033949-1 Kompass Recht Das Werk vermittelt die prüfungsrelevanten Bereiche des Insolvenzrechts anhand einer Vielzahl von Beispielen und Übersichten. Ein Multiple-Choice-Test, zahlreiche Fälle, Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sowie in der Praxis hilfreiche Formulare und Checklisten als Download unter www.kohlhammer.de ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Insolvenzrechts. Das Werk berücksichtigt die zum 5.4.2017 in Kraft getretene Reform der Insolvenzanfechtung, die zum 26.6.2017 in Kraft getretene neue Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) samt deutschem Umsetzungsgesetz (Art. 102c EGInsO) und das zum 21.4.2018 in Kraft tretende Konzerninsolvenzrecht. Prof. Dr. Hans Haarmeyer lehrte Wirtschafts- und Insolvenzrecht und war 20 Jahre als Richter auch in Insolvenzverfahren tätig. Frank Frind ist seit über 17 Jahren Richter am AG – Insolvenzgericht – Hamburg.
Käuferkreise: Behörden, Personalvertretungen, PersR-Mitgl., Dienststellenleiter, Mitglieder der Sondervertretungen, alle weiteren Institutionen der öffentl. Verw., Gerichte, RA‘e u. Gewerkschaften. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Verwaltungsrecht“ Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 2/2017
Käuferkreise: Studierende der Rechts- und Verwaltungswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, Verwaltungspraktiker und Dozenten. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2017
Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaft mit Wahlfach Insolvenzrecht und der Betriebswirtschaftslehre, Insolvenzsachbearbeiter, künftige Insolvenzrechtspfleger und -richter. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2018 21
Recht und Verwaltung Plate/Schulze/Fleckenstein
Kommunalrecht Baden-Württemberg 8., überarbeitete Auflage 240 Seiten, kart. Ca. € 28,– [D], ca. sFr 32,20, ca. € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-028814-0 Recht und Verwaltung Das Buch beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Recht der baden-württembergischen Gemeinden, beinhaltet aber auch die wichtigsten Grundlagen der kommunalen Zusammenarbeit sowie des Landkreisrechts. In der Neuauflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Die theoretischen Ausführungen wurden um praktische Übungsfälle ergänzt. Die Änderungen der Gemeindeordnung sowie des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit sind enthalten. Dr. Klaus Plate, Stadtsyndikus a. D.; Prof. Charlotte Schulze, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und Lehrbeauftragte der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Sauter/Imig/Hornung
Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften 30. Auflage 220 Seiten, 4 Abb., 2 Tab., kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] ISBN 978-3-17-034412-9 Textausgabe Das Werk fasst die für die Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält neben der neuesten Fassung der Landesbauordnung, die zuletzt im November 2017 novelliert wurde, auch die aktuellste Fassung der VwV über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren. Abgedruckt sind des Weiteren die Ausführungsverordnung, die Verfahrensverordnung, die Feuerungsverordnung, die Garagenverordnung sowie die neueste Liste der unteren Baurechtsbehörden. Volker Hornung ist Leitender Ministerialrat im Innenministerium Baden-Württemberg a.D.
Käuferkreise: Studierende sowohl der Universitäten als auch der Hochschulen für öffentliche Verwaltung, Auszubildende an Gemeindeverwaltungsschulen, Praktiker in den Rathäusern und Gemeinderäten. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Erscheint: Februar Angekündigt: Vorschau 1/2015 Käuferkreise: Bauherren, Architekten, Ingenieure, alle am Bau Beteiligten, Baurechtsbehörden. Erscheint: Januar Angekündigt: Vorschau 1/2018
Loseblattausgaben Bronner
Brügelmann
Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz
Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg
Baugesetzbuch
Raumordnung in Bund und Ländern
Kommentar Stand: August 2017 Gesamtwerk inkl. 16. Lieferung 3. Auflage Ca. 1702 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-016940-1 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Kommentar Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 104. Lieferung Ca. 11004 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 419,– [D], sFr 482,–, € 431,– [A] ISBN 978-3-17-018040-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Buchsbaum/Hartmann
Wohngeldrecht Kommentar Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 18. Lieferung 2. Auflage Ca. 3116 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-17-018071-0 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
22
Kommentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vorschriftensammlung aus Bund und Ländern Stand: Juni 2017 Gesamtwerk inkl. 14. Lieferung d. 5. Auflage = 28. Lieferung d. 4. Auflage 5. Auflage Ca. 4056 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 269,– [D], sFr 309,–, € 277,– [A] ISBN 978-3-17-017921-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Loseblattausgaben Jans/Happe/Saurbier/Maas
Rebmann/Roth/Herrmann
von Auer/Seitz
Kinder- und Jugendhilferecht
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz)
Kommentar Stand: Juli 2017 Gesamtwerk inkl. 56. Lieferung 3. Auflage Ca. 7956 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 259,– [D], sFr 298,–, € 266,– [A] ISBN 978-3-555-01300-8 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Kloesel/Christ/Häußer
Deutsches Aufenthalts- und Ausländerrecht Kommentar und Vorschriftensammlung Stand: Juli 2017 Gesamtwerk inkl. 25. Lieferung 5. Auflage Ca. 4964 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 289,– [D], sFr 332,–, € 297,– [A] ISBN 978-3-17-017831-1 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Mergler/Zink
Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe Teil II: SGB XII – Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgesetz Kommentar Stand: August 2017 Gesamtwerk inkl. 38. Lieferung Ca. 3082 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-17-018575-3 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Mergler/Zink
Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe
Kommentar Stand: Mai 2017 Gesamtwerk inkl. 25. Lieferung 3. Auflage Ca. 3160 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 279,– [D], sFr 321,–, € 287,– [A] ISBN 978-3-17-018020-8 Rothe/Blanke
Bundesausbildungs- förderungsgesetz Kommentar Stand: August 2017 Grundwerk inkl. 42. Lieferung 5. Auflage Ca. 2366 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 249,– [D], sFr 286,–, € 256,– [A] ISBN 978-3-17-018012-3 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Helmut Sauter
Landesbauordnung für Baden-Württemberg Kommentar Stand: August 2017 Gesamtwerk inkl. 50. Lieferung 3. Auflage Ca. 2464 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 229,– [D], sFr 263,–, € 235,– [A] ISBN 978-3-17-017935-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Gerd Schmidt-Eichstaedt
Die Gemeindeordnungen und Kreisordnungen in der Bundesrepublik Deutschland
Teil I: SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar Stand: August 2017 Gesamtwerk inkl. 37. Lieferung Ca. 2252 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-018573-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Mit Einführung, Bibliographie, Register und ergänzenden Rechtsvorschriften Textsammlung Stand: Oktober 2017 Gesamtwerk inkl. 20. Lieferung 2. Auflage Ca. 1668 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 179,– [D], sFr 206,–, € 184,– [A] ISBN 978-3-17-017945-5 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Neuenfeld/Baden/Dohna/Groscurth
Schönefelder/Kranz/Wanka
Handbuch des Architektenrechts Band 1: Allgemeine Grundlagen Band 2: Verordnungstext und Kommentar HOAI Stand: August 2017 Gesamtwerk inkl. 2. Lieferung 4. Auflage Ca. 2178 Seiten, inkl. 2 Ordner und CD-ROM, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-033215-7
Kommentar Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 25. Lieferung Ca. 2480 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-017388-0 Zweng/Scheerer/Buschmann/Dörr
Handbuch der Rentenversicherung Teil II: Sozialgesetzbuch VI Kommentar Stand: März 2017 Gesamtwerk inkl. 49. Lieferung 3. Auflage Ca. 3614 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 279,– [D], sFr 321,–, € 287,– [A] ISBN 978-3-17-017940-0 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Thiem/Böttcher
Kommunalabgabengesetz Schleswig-Holstein Kommentar Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 22. Lieferung Ca. 2002 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-555-10269-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Hans Rösner
Brandschutz Niedersachsen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der obersten Landesbehörde sowie praktische Organisations- und Arbeitshilfen des Landesfeuerwehrverbandes Kommentar Stand: Mai 2017 Gesamtwerk inkl. 22. Lieferung 4., neu bearbeitete Auflage Ca. 3640 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-555-20280-8 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung Kommentar Stand: Juni 2017 Gesamtwerk inkl. 23. Lieferung 3. Auflage Ca. 3066 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-017982-0 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
23
Theologie Theologie im Konzert der Wissenschaften pdf 978-3-17-032490-9 € 28,99
2
Spiritualitätsbildung in Theorie und Praxis pdf 978-3-17-033372-7 € 25,99
2
„Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft“ pdf 978-3-17-034448-8 € 13,99 2 Gott und das Leben pdf 978-3-17-032499-2 epub 978-3-17-034643-7 mobi 978-3-17-034644-4
Ca. € 25,– Ca. € 25,– Ca. € 25,–
Geschichte des globalen Christentums, Teil 3 pdf 978-3-17-031506-8 Ca. € 164,– epub 978-3-17-031507-5 Ca. € 164,– mobi 978-3-17-031508-2 Ca. € 164,–
3 3 3 3 3 3
Philosophie Philosophie in der Sozialen Arbeit pdf 978-3-17-032566-1 epub 978-3-17-032567-8 mobi 978-3-17-032568-5 Glaube, Vernunft und Charakter pdf 978-3-17-034474-7
Ca. € 28,– Ca. € 28,– Ca. € 28,– € 31,99
4 4 4 4
Psychologie Praxis der Analytischen Psychologie pdf 978-3-17-028397-8 epub 978-3-17-028398-5 mobi 978-3-17-028399-2
Ca. € 35,– Ca. € 35,– Ca. € 35,–
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken pdf 978-3-17-028413-5 € 28,99 epub 978-3-17-028414-2 € 28,99 mobi 978-3-17-028415-9 € 28,99 Deutsch als Zweitsprache in der Schule pdf 978-3-17-034155-5 € 19,99 epub 978-3-17-034156-2 € 19,99 mobi 978-3-17-034157-9 € 19,99
5 5 5 5 5 5 5 5 5
Medizin Mit älteren Menschen kommunizieren pdf 978-3-17-033007-8 Ca. € 21,– epub 978-3-17-033008-5 Ca. € 21,– mobi 978-3-17-033009-2 Ca. € 21,–
24
5 5 5
Gruppentherapie pdf 978-3-17-031640-9 epub 978-3-17-031641-6 mobi 978-3-17-031642-3
€ 34,99 € 34,99 € 34,99
6 6 6
Neurogene Dysphagien pdf 978-3-17-030532-8 epub 978-3-17-030533-5 mobi 978-3-17-030534-2
Ca. € 89,– Ca. € 89,– Ca. € 89,–
7 7 7
Führen und Leiten in Hospiz- und Palliativarbeit pdf 978-3-17-032983-6 Ca. € 28,– epub 978-3-17-032984-3 Ca. € 28,– mobi 978-3-17-032985-0 Ca. € 28,–
7 7 7
Palliative Care bei Amyotropher Lateralsklerose pdf 978-3-17-029983-2 Ca. € 44,– epub 978-3-17-029984-9 Ca. € 44,– mobi 978-3-17-029985-6 Ca. € 44,–
7 7 7
Depersonalisation und Derealisation pdf 978-3-17-033708-4 € 24,99 epub 978-3-17-033709-1 € 24,99 mobi 978-3-17-033710-7 € 24,99
8 8 8
Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten pdf 978-3-17-033212-6 epub 978-3-17-033213-3 mobi 978-3-17-033214-0
€ 22,99 € 22,99 € 22,99
8 8 8
DKG-NT Band I/BG-T pdf 978-3-17-034145-6
€ 189,99
8
Pflege von betagten Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten pdf 978-3-17-033801-2 epub 978-3-17-033802-9 mobi 978-3-17-033803-6
Ca. € 15,– Ca. € 15,– Ca. € 15,–
9 9 9
Die modulare Pflegevisite pdf 978-3-17-031988-2 epub 978-3-17-031989-9 mobi 978-3-17-031990-5
Ca. € 35,– Ca. € 35,– Ca. € 35,–
10 10 10
Risikomanagement für die Pflege pdf 978-3-17-031984-4 epub 978-3-17-031985-1 mobi 978-3-17-031986-8
Ca. € 35,– Ca. € 35,– Ca. € 35,–
10 10 10
10 10 10 11 11 11
Pflege
Pädagogik
Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung pdf 978-3-17-032000-0 Ca. € 35,– epub 978-3-17-032001-7 Ca. € 35,– mobi 978-3-17-032002-4 Ca. € 35,–
6 6 6
Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Band 4 pdf 978-3-17-029297-0 Ca. € 40,– epub 978-3-17-029298-7 Ca. € 40,– mobi 978-3-17-029299-4 Ca. € 40,–
Autismus und ADHS pdf 978-3-17-034167-8 epub 978-3-17-034168-5 mobi 978-3-17-034169-2
6 6 6
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen pdf 978-3-17-032724-5 Ca. € 32,– epub 978-3-17-032725-2 Ca. € 32,– mobi 978-3-17-032726-9 Ca. € 32,–
Ca. € 23,– Ca. € 23,– Ca. € 23,–
Politik Unterstützte Kommunikation pdf 978–3–17–032975–1 epub 978-3-17-032976-8 mobi 978-3-17-032977-5
Ca. € 27,– Ca. € 27,– Ca. € 27,–
11 11 11
Kommunalpolitik pdf 978-3-17-032394-0 epub 978-3-17-032395-7 mobi 978-3-17-032396-4
Ca. € 22,– Ca. € 22,– Ca. € 22,–
15 15 15
Ca. € 57,– Ca. € 57,– Ca. € 57,–
16 16 16
Temporäre Konzepte pdf 978-3-17-033671-1 epub 978-3-17-033672-8 mobi 978-3-17-033673-5
€ 43,99 € 43,99 € 43,99
19 19 19
Wie Menschen entscheiden pdf 978-3-17-031164-0 epub 978-3-17-031165-7 mobi 978-3-17-031166-4
Ca. € 31,– Ca. € 31,– Ca. € 31,–
19 19 19
Ca. € 9,– Ca. € 9,– Ca. € 9,–
19 19 19
Landeskunde
Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit pdf 978-3-17-033428-1 € 26,99 epub 978-3-17-033429-8 € 26,99 mobi 978-3-17-033430-4 € 26,99
11 11 11
Eigenheim für alle? pdf 978-3-17-033938-5 epub 978-3-17-033939-2 mobi 978-3-17-033940-8
Psychosoziale Beratung pdf 978-3-17-033821-0 epub 978-3-17-033822-7 mobi 978-3-17-033823-4
12 12 12
Wirtschaftswissenschaft
€ 34,99 € 34,99 € 34,99
Menschenrechte – Kompass für die Soziale Arbeit pdf 978-3-17-030812-1 € 28,99 epub 978-3-17-030813-8 € 28,99 mobi 978-3-17-030814-5 € 28,99
12 12 12
Soziale Inklusion pdf 978-3-17-030808-4 epub 978-3-17-030809-1 mobi 978-3-17-030810-7
€ 25,99 € 25,99 € 25,99
12 12 12
Mensch und Tier im Team pdf 978-3-17-033053-5 epub 978-3-17-033054-2 mobi 978-3-17-033055-9
€ 25,99 € 25,99 € 25,99
13 13 13
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe pdf 978-3-17-025110-6 Ca. € 25,– epub 978-3-17-025111-3 Ca. € 25,– mobi 978-3-17-025112-0 Ca. € 25,–
13 13 13
Islamismus als pädagogische Herausforderung pdf 978-3-17-034578-2 € 21,99 epub 978-3-17-034579-9 € 21,99 mobi 978-3-17-034580-5 € 21,99
13 13 13
Einführung in die Kunstpädagogik pdf 978-3-17-032943-0 epub 978-3-17-032944-7 mobi 978-3-17-032945-4
Ca. € 18,– Ca. € 18,– Ca. € 18,–
14 14 14
€ 25,99 € 25,99 € 25,99
Feuerwehr und Brandschutz Türöffnung pdf 978-3-17-033583-7 epub 978-3-17-033584-4 mobi 978-3-17-033585-1
Recht und Verwaltung Das neue Bau-, Architekten- und Ingenieurvertragsrecht pdf 978-3-17-034402-0 € 17,99 20 epub 978-3-17-034403-7 € 17,99 20 mobi 978-3-17-034404-4 € 17,99 20 Arztstrafrecht pdf 978-3-17-032895-2 epub 978-3-17-032896-9 mobi 978-3-17-032897-6
€ 28,99 € 28,99 € 28,99
20 20 20
Bundespersonalvertretungsgesetz pdf 978-3-17-033587-5 epub 978-3-17-033588-2 mobi 978-3-17-033589-9
Ca. € 209,– Ca. € 209,– Ca. € 209,–
21 21 21
14 14 14
Allgemeines Verwaltungsrecht pdf 978-3-17-031412-2 epub 978-3-17-031413-9 mobi 978-3-17-031414-6
Ca. € 31,– Ca. € 31,– Ca. € 31,–
21 21 21
Geschichte der Burgundischen Niederlande pdf 978-3-17-025916-4 Ca. € 22,– epub 978-3-17-025917-1 Ca. € 22,– mobi 978-3-17-025918-8 Ca. € 22,–
15 15 15
Kommunalrecht Baden-Württemberg pdf 978-3-17-028815-7 Ca. € 25,– epub 978-3-17-028816-4 Ca. € 25,– mobi 978-3-17-028817-1 Ca. € 25,–
22 22 22
Walter Hallstein pdf 978-3-17-033165-5 epub 978-3-17-033166-2 mobi 978-3-17-033167-9
15 15 15
Landesbauordnung für Baden-Württemberg pdf 978-3-17-034413-6 € 13,99 epub 978-3-17-034414-3 € 13,99 mobi 978-3-17-034415-0 € 13,99
22 22 22
Geschichte Der Nahostkonflikt pdf 978-3-17-031857-1 epub 978-3-17-031858-8 mobi 978-3-17-031859-5
€ 22,99 € 22,99 € 22,99
Anschrift Verlag W. Kohlhammer GmbH Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstr. 69 70565 Stuttgart Telefon 0711 7863-0 Telefax 0711 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de
Ihre Ansprechpartner im Verlag Bestellannahme für Bücher und Zeitschriften Telefon 0711 7863-7280 Telefax 0711 7863-8430 bestellungen@kohlhammer.de Gruppenleitung Marcus Jendretzke •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika, Zeitschriften Telefon 0711 7863-7277 marcus.jendretzke@kohlhammer.de Martina Schmitt •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau •Remittendenbearbeitung Telefon 0711 7863-7413 martina.schmitt@kohlhammer.de Melanie Feeser •Buchauslieferung Handels- und Privatkunden Telefon 0711 7863-7278 melanie.feeser@kohlhammer.de Jochen Krauß •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Brandschutz Die Gemeinde Der Gemeindehaushalt Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen Das Krankenhaus Der Landkreis Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Zeitschrift für Beamtenrecht Zeitschrift für Kirchengeschichte Telefon 0711 7863-7299 jochen.krauss@kohlhammer.de Astrid Tattermann •User Helpdesk Kundenbetreuung Online-Datenbanken Telefon 0711 7863-7287 astrid.tattermann@kohlhammer.de
Vertriebsleitung Michael Hörsch Telefon 0711 7863-7270 michael.hoersch@kohlhammer.de Assistentin Vertriebsleitung Nicole Dupke Telefon 0711 7863-7279 Telefax 0711 7863-8279 nicole.dupke@kohlhammer.de Messen und Ausstellungen Evelin Troppenz Telefon 0711 7863-7273 Telefax 0711 7863-8273 evelin.troppenz@kohlhammer.de Dokumentation Christina Jabs Telefon 0711 7863-7304 christina.jabs@kohlhammer.de Metadaten, Onix Cornelia Kimmig Telefon 0711 7863-7301 cornelia.kimmig@kohlhammer.de Adressmanagement Sabine Reichert Telefon 0711 7863-7308 sabine.reichert@kohlhammer.de
Auslieferungen Auslieferung Österreich Wir beliefern den Buchhandel direkt oder über unseren Partner: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien ÖSTERREICH Telefon +43 282 6565-0 Telefax +43 282 5282 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kobiboden 8840 Einsiedeln SCHWEIZ Telefon +41 554 188989 Telefax +41 554 188919 info@balmer-bd.ch Auslieferung Nordamerika ISD, LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA
Vertretungen Vertretung Gebiet Nord Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und einschließlich Lahn), Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (nördlich und einschließlich Mosel): Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer Luxemburg Wir beliefern den Buchhandel direkt Vertretung Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer
Vertretung Gebiet Süd Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd): Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer Vertretung Österreich Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer
Vertretung Schweiz Andreas Meisel Hedingerstraße 13 9805 Arni AG SCHWEIZ Tel/Fax +41 634 2428 andreas.meisel@bluewin.ch
Bestellschein Werbemittel
bitte per Fax (0711/78 63 – 84 30) zurück an: Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart Buchhandlung:
Verkehrsnummer:
Geschichte
Psychologie
Pflege
____ 91214
Geschichte Fachverzeichnis lang-DIN, 40g
____ 91225
Psychologie Themenverzeichnis lang-DIN, 48g
____ 91151
Mönche, Ketzer und Konzilien Themenverzeichnis lang-DIN, 6g
____ 91231
Psychotherapie & Psychoanalyse 2017 Themenverzeichnis lang-DIN, 20g
____ 91231
Gerontologie und Geriatrie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 20g
Theologie/ Religionswissenschaft ____ 91220 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2017 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 16g ____ 91241 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie I/2018 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g ____ 91179
Philosophie/Ethik 2016/2017 Themenverzeichnis lang-DIN, 16g
Medizin ____ 91234
Psychiatrie/Psychotherapie/Klinische Psychologie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 40g
____ 91222
Neurologie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 16g
____ 91236
Sucht 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 12g
Pädagogik ____ 91226
Pädagogik Fachverzeichnis lang-DIN, 36g
____ 91227
Heil- und Inklusionspädagogik Themenverzeichnis lang-DIN, 28g
Krankenhaus ____ 91211
Krankenhaus Fachverzeichnis lang-DIN, 24g
____ 91212
Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Themenverzeichnis lang-DIN, 11g
____ 91164
Health Care- und Krankenhaus-Management Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91188
Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Reihenprospekt lang-DIN, 9g
Für Ihre Bestellung: Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711 7863 - 7280 Fax 0711 7863 - 8430 Auslieferung Schweiz und Liechtenstein: Balmer Bücherdienst AG Tel. +41 554 188989 Fax +41 554 188919 Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010
____ 91213 Pflege Fachverzeichnis lang-DIN, 28g
Wirtschaftswissenschaften ____ 91208
Wirtschaftswissenschaften Fachverzeichnis lang-DIN, 24g
____ 91209
Edition Marketing Reihenprospekt lang-DIN, 17g
____ 90314
Edition Kreativwirtschaft Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91210
BWL Bachelor Basics Reihenprospekt lang-DIN, 12g
Recht/Öffentliche Verwaltung ____ 91240
Verwaltungsrecht Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g
____ 91206
Verwaltungsrecht Themenverzeichnis lang-DIN, 56g
____ 91224
Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung Themenverzeichnis lang-DIN, 24g
Sprache und Literatur ____ 90821 Stifter Hist.-Krit. Ausgabe Reihenprospekt lang-DIN, 9g
Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: Dezember 2017. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im März 2018.
W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711 7863 - 7280 · Fax 0711 7863 - 8430 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de
Kohlhammer Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711 7863-0 Telefax 0711 7863- 8430 Internet www.kohlhammer.de