Buchhandels- und Presseinformation Juli/August 2016

Page 1

Buchhandels- und Presseinformation

Juli/August 2016 Inhalt: Theologie Kulturwissenschaft Psychologie Medizin Pflege Krankenhaus Pädagogik Geschichte Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Loseblattausgaben E-Books

2 5 5 6 8 9 10 12 13 14 15 15 19 20

1


Theologie Wilhelm Stählin/Helmut Baier (Hrsg.)

Als evangelischer Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg Wilhelm Stählins Tagebücher 1914–1917 1070 Seiten, kart. € 90,– [D], sFr 103,50, € 92,50 [A] ISBN 978-3-17-029828-6 Wilhelm Stählin (1883–1975), Pfarrer in Nürnberg, Theologieprofessor in Münster, oldenburgischer Landesbischof, berichtet als freiwilliger Feldgeistlicher an der West- und an der Ostfront 1914–1917 anhand seiner Tagebucheintragungen über seinen Seelsorgerdienst an Soldaten, Verwundeten, Sterbenden, über das Elend der Kriegsgefangenen, über das Leben der „kleinen Leute“, über Bauern und Besitzlose, Großgrundbesitzer, den baltischen Adel und das Offizierskorps, über das schwierige Verhältnis zwischen Deutschen, Letten und Litauern. Schonungslos gegenüber sich selbst, gibt er tiefe Einblicke in seine politische, kirchliche und theologische Entwicklung im Verlauf des Krieges. Wilhelm Stählin (1883–1975) war Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Dr. Helmut Baier war 1975–2004 Direktor des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg.

Heinz-Josef Fabry/Ulrich Dahmen (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band III 620 Seiten, Fester Einband € 349,– [D], sFr 401,–, € 359,– [A] Serienpreis: € 299,– [D], sFr 344,–, € 307,– [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-020431-7 Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. „zwischentestamentlichen Zeit“ darstellen. Das dreibändige ThWQ analysiert die Entwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine „Theologie von Qumran“ im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry lehrt Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels an der Universität Bonn. Prof. Dr. Ulrich Dahmen lehrt Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg.

Dieter Böhler

1 Esdras Linda M. Maloney 260 Seiten, Fester Einband € 84,– [D], sFr 96,60, € 86,40 [A] Serienpreis: € 74,– [D], sFr 85,10, € 76,10 [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-029800-2 International Exegetical Commentary on the Old Testament (IECOT) 1 Esdras is an alternative version of the book of Ezra-Nehemiah in the Septuagint. Most Eastern Orthodox churches accord the book canonical status. This is the first commentary on 1 Esdras based on the critical text of the Göttingen Septuagint edition. It understands 1 Esdras not simply as a fragment of the Chronistic history or as merely a compilation, but rather as a coherent narrative. Its interpretation as a literary work and the reconstruction of its composition take into account both the historical backgrounds of the narrative setting of the Persian period and the historical location of the composition in the Hasmonaean period. 1 Esdras is currently enjoying a period of renewed attention in scholarship. Its relationship to Ezra-Nehemiah is seen as a prime example of literaryhistorical developments in Israel. Prof. Dr. Dieter Böhler SJ teaches Exegesis of the Old Testament at the PhilosophischTheologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt. 2

Käuferkreise: TheologInnen, HistorikerInnen, historisch Interessierte. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: TheologInnen (Exegese des Alten und Neuen Testaments), ReligionswissenschaftlerInnen, SemitistInnen. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Professors and students of biblical study and theological study more broadly, Pastors aiming for the broadest available synthesis of recent research, Laypeople interested in theology/ religious science/ cultural sciences. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2015


Theologie Georg Steer (Hrsg.)

Meister Eckhart. Deutsche Werke Predigten, Band 4,2

Lfg. 5–6 127 Seiten, 5 Grafiken, kart. € 169,– [D], sFr 194,–, € 174,– [A] ISBN 978-3-17-031367-5 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016

Lfg. 7–8 104 Seiten, kart. € 139,– [D], sFr 160,–, € 143,– [A] ISBN 978-3-17-031370-5 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016

Das Studium der Überlieferungsgeschichte ist der Schlüssel zur Erkenntnis der Echtheit der deutschen Predigten Meister Eckharts. In DW 4,2 werden acht Predigten vorgelegt (110 bis 117). Über jeden Zweifel erhaben ist Predigt 110 (‚In omnibus requiem quaesivi‘), in der vermutlich ein Bezug auf das im Bau befindliche Straßburger Münster hergestellt werden kann. Predigt 111 (‚Sublevatis oculis‘) ist durch die Entdeckung einer zweiten Vollhandschrift (Lo4) gesichert. Predigt 112 (‚Omnis turba quaerebant eum tangere‘) kann nicht den Anspruch erheben, unmittelbar von Eckhart selbst geschrieben zu sein. Indizien sprechen dafür, dass Eckhart nicht der Verfasser der Predigt 113 (‚Adolescens, tibi dico: surge‘) gewesen sein kann. Predigt 114 (‚Nû merket driu stücke‘), der sog. Salzburger Armutstext, muss aus der Liste der echten Eckhartpredigten gestrichen werden. Die Einarbeitung der Taulerpredigt ‚Auferte ista hinc‘ zwingt zu dieser kritischen Einschätzung. Hingegen kann die Predigt 115 (‚Von drîerleie liehte‘) dem Predigtbuch ‚Paradisus anime intelligentis‘ zugeordnet werden. Eine ‚Paradisus anime intelligentis‘–Predigt ist auch Predigt 116 (‚Domine, rex omnipotens‘). Die Indizien für ihre Echtheit sind erdrückend. Schwer ist es, Predigt 117 (‚Ze dem êrsten suochet daz rîche gotes‘) für Eckhart zu reklamieren. Ihre Abhängigkeit von Predigt 109 (‚Nolite timere‘) weist sie als Werk eines anonymen Redaktors aus. Prof. em. Dr. Georg Steer ist Leiter der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Renja Rentz

Schuld in der Seelsorge Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis 400 Seiten, kart. € 69,– [D], sFr 79,30, € 70,90 [A] ISBN 978-3-17-030938-8 Praktische Theologie heute, Band 143 An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20. Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld: zum einen durch eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender Positionen des 20. Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit SeelsorgerInnen. So eröffnet sich eine differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in der Gegenwart. Dr. theol. Renja Rentz ist Gemeindepfarrerin in der Evangelischen Kirche von KurhessenWaldeck.

Käuferkreise: MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, Meister-EckhartInteressierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“

Käuferkreise: TheologInnen, SeelsorgerInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

3


Theologie Matthias Hopf/Wolfgang Oswald/Stefan Seiler (Hrsg.)

Heiliger Raum Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in Ex 24–40 200 Seiten, kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-031826-7 Theologische Akzente, Band 8 Die Heiligtumstexte des Exodusbuches gehören zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie, der Altertumsund Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok. Dr. Matthias Hopf ist Assistent für Altes Testament an der Augustana Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Wolfgang Oswald lehrt Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; PD Dr. Stefan Seiler ist Privatdozent für Altes Testament an der Augustana Hochschule Neuendettelsau.

Udo Wennemuth (Hrsg.)

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte Band 8–9 (2014–2015) 516 Seiten, 50 Abb., kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-029808-8 Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil. Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische Landeskirche in Baden.

Eike Wolgast

Beiträge zur badischen und kurpfälzischen Kirchengeschichte 350 Seiten, kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-030301-0 Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 7 Prof. em. Eike Wolgast hat wichtige und breit rezipierte Studien zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Reformationsgeschichte vorgelegt. Seine hier versammelten Beiträge insbesondere zur südwestdeutschen Reformations- und Reichskirchengeschichte sowie zu Melanchthon werden aus Anlass seines bevorstehenden 80. Geburtstages vom Verein für Kirchengeschichte in Baden neu herausgegeben und durch ein Personenregister erschlossen. Eike Wolgast ist ord. Prof. em. für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. apl. Prof. Johannes Ehmann lehrt hauptberuflich Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg.

4

Käuferkreise: TheologInnen, PfarrerInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“ Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2016

Käuferkreise: TheologInnen/ KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen, ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015 Käuferkreise: HistorikerInnen, TheologInnen, am Thema Interessierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“ Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 1/2016


Kulturwissenschaft Markwart Herzog (Hrsg.)

Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland 468 Seiten, 80 Abb., kart. € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-030957-9 Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Band 20 Unter der NS-Diktatur waren den Sportvereinen dezidiert politische Aufgaben zugedacht, gleichwohl stand das freiheitliche bürgerliche Vereinswesen im Gegensatz zu den Herrschaftsstrukturen des Regimes. Die NS-Politik verfolgte eine ebenso umfassende wie radikale Gleichschaltung des Sports, musste die totale Umsetzung dieses Plans aus taktischen Gründen jedoch auf die Zeit nach dem „Endsieg“ vertagen. Viele Details der Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NS-Diktatur sind weitgehend unbekannt. Der Band schließt anhand neuer Archivrecherchen einige dieser Lücken und zeigt ferner Kontinuitäten zwischen den beiden deutschen Diktaturen auf. Der Fokus soll dabei nicht nur auf den Anspruch des Regimes gelegt werden, den Sport der Partei zu unterwerfen, sondern auch darauf, inwieweit er in die Tat umgesetzt wurde. Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee.

Käuferkreise: KulturwissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, Fußballinteressierte. Werbemittel: Neuerscheinungsprospekt „Theologie/ Religionswissenschaft/Kulturwissenschaft/ Philosophie“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Psychologie Siegfried Bettighofer

Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 188 Seiten, 3 Abb., kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-030523-6 In diesem praxisorientierten Buch entwickelt der Autor einen intersubjektiven und relationalen Ansatz, in dem ein modernes Konzept von Übertragung und Gegenübertragung dargestellt wird. So entsteht eine umfassende Sichtweise der bewussten und unbewussten Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie Therapeut und Patient in gemeinsamer Interaktion zur Entstehung der jeweiligen Übertragungsbeziehung und zu Enactments beitragen. Das Buch zeigt bewährte Wege auf, Konflikte im Rahmen einer Beziehungskonflikttherapie wirkungsvoll zu bearbeiten. Es eröffnet Analytikern neue Perspektiven, die therapeutische Beziehung zu ihren Klienten mit Lebendigkeit, Natürlichkeit und Authentizität zu gestalten. Dipl.-Psych. Siegfried Bettighofer ist Psychoanalytiker (DPG), Lehranalytiker und Supervisor (DGPT) und arbeitet in eigener Praxis.

Helmwart Hierdeis

Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik 204 Seiten, 1 Abb., kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-024178-7 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Mit der Entstehung der Psychoanalyse tauchte auch die Frage nach ihrer pädagogischen Relevanz auf. Die neuen Theorien von der Rolle des Unbewussten in den zwischenmenschlichen Beziehungen, vom Kind als Triebwesen und von der unauslöschlichen eigenen Kindheit im Menschen übten einerseits auf viele Pädagogen eine große Faszination aus und reizten zur Erprobung einer „neuen“ Erziehung, andererseits stießen sie auf den heftigen Widerstand der traditionellen Pädagogik. In den vergangenen vierzig Jahren hat sich die Psychoanalytische Pädagogik im Kanon erziehungswissenschaftlicher Theorien etabliert und eine umfangreiche Praxis entfaltet. Über ihre Geschichte, ihre theoretische Besonderheit und ihre praktischen Leistungen will das Buch informieren. Dr. phil. Helmwart Hierdeis ist Psychoanalytiker und war Professor für Historische und Systematische Pädagogik.

Käuferkreise: Psychoanalytiker, Psychotherapeuten aller Schulrichtungen, Klinische Psychologen, Ärzte, Psychiater. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016

Käuferkreise: Studierende und Dozenten der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Psychologie sowie psychoanalytisch orientierte Pädagogen in allen Praxisbereichen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychotherapie/ Psychoanalyse“ Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 1/2016

5


Psychologie Claus Braun

Die therapeutische Beziehung Konzept und Praxis in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs 200 Seiten, 15 Abb., kart. € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-029322-9 Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie In der Analytischen Psychotherapie C. G. Jungs kommt der Entwicklung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung größte Bedeutung zu: Die entstehende Verbindung wird als entscheidend für Ausgang und Erfolg gesehen. Neben der psychoanalytischen Arbeit mit und in der Übertragungsbeziehung zum Patienten wird besonders die Gegenübertragung des Analytikers beachtet und die intersubjektive Realbeziehung des psychotherapeutischen Paares. Das Buch bezieht die zentralen Konzepte der Analytischen Psychologie und besonders die jungianische Technik des Amplifizierens auf die bewussten und unbewussten Beziehungsaspekte im Behandlungsverlauf und gibt ausführlich Einblick in die Beziehungsdynamik einer analytischen Psychotherapie. Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Braun, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, praktiziert als jungianischer Psychoanalytiker und Lehranalytiker des C. G. Jung-Instituts in Berlin.

Gerhard Stemmler/Dirk Hagemann/Manfred Amelang/Frank M. Spinath

Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung 8., überarbeitete Auflage 696 Seiten, 173 Abb., 56 Tab., Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-025721-4 Kohlhammer Standards Psychologie

Käuferkreise: Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Ausbildungskandidaten, Studierende der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2016

Käuferkreise: Studierende der Psychologie im Haupt- und Nebenfach, Dozenten und wissenschaftlich Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Die 8. Auflage des klassischen Lehrbuchs der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung ergänzt die Vorauflage um Einleitungen in jedem Kapitel und um Zusammenfassungen nach jedem Unterkapitel. Das Buch ist der verlässliche Begleiter für das Gesamtgebiet der empirischen Persönlichkeitspsychologie. Es behandelt Grundlagen und Forschungsmethoden, interindividuelle Unterschiede im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich sowie ihre Determinanten und Auswirkungen. Es enthält Lesepläne für ein 2-, 3- und 4-SWS-Curriculum im Bachelor und Master. Alle Abbildungen und ein Lernprogramm mit prüfungsrelevanten Fragen und Antworten stehen als Download zur Verfügung. Prof. Dr. Gerhard Stemmler, Universität Marburg; Prof. Dr. Dirk Hagemann und Prof. em. Dr. Manfred Amelang, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Frank M. Spinath, Universität des Saarlandes.

Medizin Thomas Girsberger

Die vielen Farben des Autismus Spektrum, Ursachen, Diagnose, Therapie und Beratung 3., erweiterte Auflage 188 Seiten, 15 Abb., kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-031619-5 Der Autor vertritt einen modernen Ansatz, der sich im deutschsprachigen Raum erst langsam zu etablieren beginnt: Autismus ist keine seltene schwere Behinderung. Autismus ist vielmehr ein relativ häufiges Phänomen mit einem breiten Spektrum von geistig behindert bis hochbegabt, mit milden bis hin zu ausgeprägten Formen. Dies wird im Buch mit einem leicht verständlichen Farbschema veranschaulicht. Das Werk enthält zudem praktische Anleitungen für Kinder des Autismus-Spektrums, deren Eltern und Therapeuten, die als ausführliches Arbeitsmaterial elektronisch zugänglich sind. Die 3. Auflage ist ergänzt um Hinweise zu individuellen Unterrichtslösungen (Homeschooling, E-Learning) sowie zu alltagspraktischen Hilfestellungen in App-Form. Dr. med. Thomas Girsberger ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er arbeitet seit 25 Jahren in eigener Praxis in der Nähe von Basel.

6

Käuferkreise: Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Psychotherapeuten und Heilpädagogen sowie Eltern und Lehrpersonen. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2016


Medizin Michael Ermann

Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 644 Seiten, 15 Abb., 20 Tab., Fester Einband € 42,– [D], sFr 48,30, € 43,20 [A] ISBN 978-3-17-021570-2 Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychotherapie und Psychosomatik und in das psychodynamische Denken. Zugleich gibt es einen Überblick über die Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie der psychodynamischen Verfahren. Es vermittelt Basiswissen über weitere psychotherapeutische Methoden. Beruhend auf den drei Säulen der Konflikt-, Entwicklungs- und Traumapathologie bietet es eine konsistente Systematik der Krankheitslehre und der Behandlungspraxis. Es berücksichtigt spezielle Themen wie die psychische Entwicklung und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Für die Neuauflage wurde die Bedeutung des strukturorientierten Ansatzes hervorgehoben, der gegenwärtig ein Zentrum des Interesses bildet. Prof. Dr. med. Michael Ermann, emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker tätig.

Meyer/Brüning-Wolter/Fischinger/Rudert-Gehrke/Stockstrom

Trauerbegleitung organisieren 82 Seiten, 2 Abb., kart. € 19,– [D], sFr 21,80, € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-029948-1 Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Trauerbegleitung ist ein wichtiges Element im regionalen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk. Sie benötigt qualifizierte Menschen, die verantwortungsvoll, sensibel und mit Fachwissen diese Aufgabe übernehmen und sich den individuellen Bedürfnissen Trauernder stellen. Eine spezielle Herausforderung an Hospizdienste stellen trauernde Kinder und Jugendliche. Die erforderliche Qualifizierung und die notwendigen Kompetenzen werden umfassend dargestellt. Durch die Bearbeitung der Fragen zu Vorüberlegungen, Rahmenbedingungen und Darstellung möglicher Trauerangebote können Einrichtungen ein abgestimmtes Vorgehen für sich (weiter)entwickeln. Der Band stellt die Grundlagen vor und motiviert, sich mit Trauerangeboten auseinanderzusetzen. Praktische Tipps für Lehrer und Arbeitskollegen runden den Band ab. Stefan Meyer, Barbara Brüning-Wolter, Esther Fischinger, Regine Rudert-Gehrke und Christine Stockstrom sind in verschiedenen Funktionen haupt- und ehrenamtlich in der Trauerbegleitung oder im Hospizbereich tätig.

Erich Rösch

Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten Ein Leitfaden 103 Seiten, 5 Abb., 5 Tab., kart. € 22,– [D], sFr 25,30, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-030770-4 Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Das am 8.12.2015 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) räumt der Bildung von Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerken (HPVN) einen besonderen Stellenwert ein. Eine an den Bedürfnissen der Betroffenen orientierte Versorgung lebt von der Vernetzung aller Akteure, die damit Versorgungssicherheit für Hilfesuchende und gleichzeitig einen optimierten Einsatz ihrer Angebote gewährleisten können. Ein HPVN aufzubauen erfordert die Bereitschaft, sich auf eine interdisziplinäre bzw. interprofessionelle, über eigene Möglichkeiten hinweg gelebte Zusammenarbeit zur Verbesserung der Situation schwerkranker und sterbender Menschen einzulassen. Dieser Band erklärt schrittweise den Aufbau eines HPVNs mit allen Chancen und Grenzen und ermutigt zur Zusammenarbeit. Dr. Erich Rösch ist Geschäftsführer des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes und hat mehrjährige Erfahrung im Aufbau von HPVNs.

Käuferkreise: Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung, praktizierende ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Studenten der Medizin und Psychologie. Werbemittel: Themenverzeichnis „Psychotherapie/ Psychoanalyse“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospizund Palliativarbeit. Werbemittel: Reihenprospekt „Umsorgen“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospizund Palliativarbeit, Verantwortliche in Kommunalverwaltungen. Werbemittel: Reihenprospekt „Umsorgen“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

7


Medizin Dorothee Nißle/Ingeborg Maria Husemeyer/Gian Domenico Borasio (Hrsg.)

Ernährung bei Schluckstörungen Eine Sammlung von Rezepten, die das Schlucken erleichtern 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 136 Seiten, kart. € 20,– [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-029358-8 Rat und Hilfe

Pflege

Für Patienten mit Erkrankungen, die das Schlucken beeinträchtigen, kann das Essen zu einem Problem werden. Anstelle des Vergnügens treten Beschwerden und Unwohlsein. Umso bedeutender sind für die Betroffenen Rezepte, die das Schlucken erleichtern und zugleich eine ausgewogene Diät beinhalten. Dieses „Kochbuch“ stellt Rezepte vor, die gut schmecken, gut aussehen, leicht zu kauen und zu schlucken sind und Beschwerden reduzieren. Ergänzt werden die Vorschläge durch wertvolle Hinweise zum Zubereiten und Servieren von Lebensmitteln. Dorothee Nißle ist Diätassistentin VDD und Leiterin der Klinischen Diätetik am Klinikum der Universität München-Großhadern. Ingeborg Maria Husemeyer ist Ernährungsberaterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Bonn. Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio ist Neurologe und Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin am Klinikum der Universität Lausanne. Josef Galert

Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe Grundlagen, Stand und Ausblick Ein praxisnahes Lehrbuch für Ausbildung, Studium und Beruf 190 Seiten, 25 Abb., kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-030758-2 Die Heilmittelberufe haben in den vergangenen 20 Jahren einige berufspolitische und ausbildungsreformative Prozesse angestoßen: von der rasch zunehmenden Akademisierung über die Forderung nach mehr Eigenverantwortung bis hin zur Kritik an der prekären Entlohnung. Das Werk stellt die gesundheitspolitischen Akteure, Strukturen und Prozesse sowie die momentane berufspolitische Situation der Physiotherapeuten vor und gibt einen Ausblick auf deren berufspolitische Probleme und Forderungen. Das Buch soll allen Gesundheitsfachberufen, im Speziellen die Physiotherapie, im Hinblick auf die zunehmende Akademisierung und Professionalisierung ein hilfreiches Lehrbuch und Nachschlagewerk sein. Josef Galert, Physiotherapeut (Fachhochschul-Diplom), M. Sc. in Qualitätsentwicklung und Management im Gesundheitswesen, Dozent an der DIPLOMA-Fachhochschule in Berlin.

Stephan Daumann

Wundmanagement und Wunddokumentation 4., überarbeitete Auflage 168 Seiten, 13 Abb., 24 Tab., kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] ISBN 978-3-17-028473-9 Die Dokumentation ist in der Pflege ein wachsender Bestandteil der täglichen Arbeit. Die Anforderungen (Qualitätsmanagement, Gesetze, Expertenstandards usw.) werden komplexer und wachsen stetig. Oft wird nur beschrieben, was, aber nicht, wie zu dokumentieren ist. Bei rechtlichen Auseinandersetzungen gilt: „Was nicht dokumentiert ist, wurde nicht getan“. Dieses Buch unterstützt den Leser bei einer möglichst objektiven Beschreibung chronischer Wunden und deren Heilungsverlauf. Es liefert anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen, Informationen über gesetzliche Grundlagen und Qualitätsmanagement, Wundarten, Wundheilungsformen, modernes Wundmanagement sowie Wunddokumentation. Stephan Daumann ist Krankenpfleger mit Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, TQM-Auditor und KTQ-Visitor. Er arbeitet seit 2010 als Qualitätsmanagementbeauftragter bei Alpenland Pflege & Altenheim Betriebsgesellschaft GmbH & CO KG.

8

Käuferkreise: Patienten mit Schlaganfällen, neuromuskulären Erkrankungen oder anderen Erkrankungen, die mit Schluckbeschwerden einhergehen. Neurologen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Auszubildende, Studierende, Dozenten sowie Praktiker aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Massagepraxis sowie weiteren Gesundheitsberufen. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Auszubildende und examinierte Pflegekräfte in allen Bereichen der stationären und ambulanten Pflege, Dozenten für Pflegeberufe. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 1/2016


Pflege Sandra Mantz

Kommunizieren in der Pflege Kompetenz und Sensibilität im Gespräch 181 Seiten, kart. € 19,– [D], sFr 21,80, € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-025750-4 Pflegekompakt Wer pflegt, spricht. Die kommunikativen Anforderungen im Pflegeberuf steigen rasant an, und bringen Pflegende und interdisziplinäre Teams täglich an zeitliche und emotionale Grenzen. Rasch wechselnde, kritische und empfindsame Gesprächspartner fordern von allen am Pflegeprozess Beteiligten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kontinuierliche Gesprächsbereitschaft und kompetente Ansprechpartner in allen Fachgebieten. Dieses Buch sensibilisiert für vorherrschende Denk- und Sprachmuster im Pflegealltag. Gleichermaßen zeigt es Wege auf, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und sich Schritt für Schritt dem Gesprächsprofi anzunähern. Praxisorientierte Beispiele machen Mut, die bereits innewohnende Ausdruckskraft zu entfalten. Sandra Mantz, Leiterin der SprachGut® Akademie, Pflegefachkraft, Fachweiterbildungsleiterin für humane Gesprächs- und Sprachkompetenz der Health Care Branche.

Sandra Mantz

Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege Mit heilsamen Worten pflegen 2., aktualisierte Auflage 160 Seiten, 35 Abb., 3 Tab., kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-031627-0 Die derzeit noch vorherrschenden Denk- und Sprachmuster im Pflegealltag weisen alarmierend auf eine vieldeutige, floskelhafte, wenig vertrauenserweckende und dem Menschen ferne Kommunikation hin. Sie erschöpft viele am Pflegeprozess beteiligten Menschen. In der 2. Auflage dieses Buches wird das bewährte Konzept der Erstauflage fortgeführt. Es regt zur kritischen Selbstreflexion an, sensibilisiert für Chancen und Risiken im eigenen Kommunikationsverhalten und erweitert das Bewusstsein für die Kraft der heilsamen Worte im Pflegeberuf. Es bietet Praxisnähe, Wortschätze, Übungsvielfalt und macht Mut zum guten Gespräch. Sandra Mantz, Leiterin der SprachGUT® Akademie, Sprachkompetenztrainerin, Pflegefachkraft. Sie ist Fachweiterbildungsleiterin für humane Gesprächs- und Sprachkompetenz in Gesundheitsberufen und Kongressreferentin im deutschsprachigen Raum.

Käuferkreise: Auszubildende, Praktiker und Leitungskräfte in der Gesundheitsund Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege, Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen, Fortund Weiterbildungsteilnehmer. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Auszubildende, Praktiker und Leitungskräfte in der Gesundheitsund Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege, Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer. Erscheint: August Noch nicht angekündigt

Krankenhaus Thomas W. Ullrich/Mathias Brandstädter

Krisenkommunikation – Grundlagen und Praxis Eine Einführung mit ergänzender Fallstudie am Beispiel Krankenhaus 244 Seiten, kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-022249-6 Dieses Handbuch ermöglicht es, Krisen in der Mediengesellschaft zu beurteilen und adäquat zu handeln. Die Autoren erörtern Interventionszeitpunkt, Absender, Adressaten, Kanäle und konkrete Botschaften systematisch und zeigen Methoden zur Früherkennung, Krisenvermeidung, Organisation und Imagekorrektur auf. Praxiserfahrung und aktueller Forschungsstand werden dabei konsequent verbunden. Flussdiagramme und Checklisten bereiten die Empfehlungen auf. Ein abschließendes Kapitel illustriert die Anwendung am Fallbeispiel Krankenhaus. Thomas W. Ullrich, Director Consulting/Strategic Advisor, komm.passion GmbH. Dr. Mathias Brandstädter, Pressesprecher/Leiter Kommunikation, Uniklinik RWTH Aachen.

Käuferkreise: PR-Praktiker, Studierende der Kommunikations-/ Wirtschaftswissenschaften, Forschung. Werbemittel: Themenverzeichnis „Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

9


Pädagogik Franz Stimmer/Harald Ansen

Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern Grundlagen – Prinzipien – Prozess 404 Seiten, kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-021143-8

Käuferkreise: Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2010

Beratung ist in der modernen Gesellschaft mit ihren Unsicherheiten ein Angebot, das in alle Lebensbereiche Eingang gefunden hat. Eine hohe Beratungsnachfrage hat ein wachsendes Beratungsangebot nach sich gezogen, das alle Lebensalter und alle Lebenslagen umfasst. In dem Lehrbuch wird eine übergreifende Systematik entwickelt, die der Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Feld dient. Ebenso bunt wie die Anlässe ist die Vielfalt der Beratungsansätze. Grundlage des Buches bildet ein Beratungsmodell, in dem Theorien, Definitionen, begriffliche Abgrenzungen, Prozesse, Methoden sowie rechtliche Fragen differenziert systematisiert sind. Die verschiedenen Beratungsformen werden auf der Grundlage dieses Modells vorgestellt. Praxisbeispiele illustrieren die jeweiligen Beschreibungen. Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Methodenlehre und Beratung. Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit dem Schwerpunkt Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.

Klaudia Schultheis/Petra Hiebl

Pädagogische Kinderforschung Grundlagen, Methoden, Beispiele 186 Seiten, 17 Abb., 2 Tab., kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028594-1

Käuferkreise: Studenten der Pädagogik und Praktiker. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Forschung über Kinder war lange Zeit sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung. Kindheit wurde hier im gesellschaftlichen Kontext untersucht. Ausgeblendet blieb dabei die Perspektive der Kinder. Für die pädagogische Kinderforschung stehen dagegen nicht abstrakte Kindheiten, sondern sehr konkret das Selbsterleben, die Erfahrungsbildung, die Denkmuster und Befindlichkeiten der Kinder im Mittelpunkt. Das Buch klärt zunächst die Grundlagen der pädagogischen Kinderforschung in Abgrenzung zu Kindheitssoziologie und Entwicklungspsychologie. Der zweite Teil erläutert den genuin pädagogischen Forschungszugang und stellt die methodischen Ansätze vor. Im dritten Teil werden konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Themen, Zugänge und Methoden der pädagogischen Kinderforschung anschaulich werden lassen. Professor Dr. Klaudia Schultheis hat den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Petra Hiebl ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Waltraud Weegmann/Jorina Senger (Hrsg.)

Männer in Kindertageseinrichtungen Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele 220 Seiten, kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-025851-8 Der Anteil männlicher Fachkräfte in deutschen Kitas liegt gerade mal bei knapp vier Prozent. Das stellt einen bildungs- und einen beschäftigungspolitischen Missstand dar. Was können Kita-Träger tun? Dieses Buch gibt ihnen einen theoretischen Überblick über die Forschungslage, die Geschichte der Kindertagesbetreuung und die wichtige Rolle von Männern in Kitas. Außerdem geht es um zentrale Handlungsfelder zur Erhöhung des Männeranteils in Kindertageseinrichtungen. Der Kita-Träger Konzept-e berichtet unter anderem von seinen Erfahrungen bei Organisationsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, der Einführung einer geschlechtssensiblen Pädagogik und der Umsetzung neuer Personalmarketing-Strategien. Waltraud Weegmann ist geschäftsführende Gesellschafterin der Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH in Stuttgart. Jorina Senger war dort Projektleiterin.

10

Käuferkreise: Männliche und weibliche Fachkräfte der Elementarpädagogik in der Ausbildung oder in der Praxis. Fachpersonal im Bereich von Kita-Leitungen und bei den Trägern von Vorschuleinrichtungen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015


Pädagogik Ilse Achilles

Betagte Eltern – behinderte Kinder Die Zukunft rechtzeitig gestalten 112 Seiten, 10 Abb., kart. € 19,– [D], sFr 21,80, € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-029394-6 Eltern behinderter Kinder sind mit vielen, sich im Laufe des Lebens verändernden Herausforderungen konfrontiert, für die sie Lösungen finden müssen. Das gilt besonders, wenn die Eltern betagt und die Kinder mit Behinderung erwachsen geworden sind. Das Buch wirft einen Blick auf die schwierige Balance zwischen der lebenslangen Fürsorglichkeit der Eltern und dem Streben des erwachsenen Kindes nach Selbstbestimmung. Dem Wunsch der Eltern, ihr Kind auch im Alter gut versorgt zu wissen, nämlich dann, wenn sie nicht mehr sind, stehen knappe Wohnheimplätze, Personalmangel und Sparzwänge entgegen. Was können Angehörige behinderter Menschen, aber auch Fachkräfte tun, um die Situation zu entschärfen? Eingegangen wird in diesem Buch u.a. auf Schuldgefühle der Eltern, schwierige Beziehungskonstellationen innerhalb der Familie und Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Es zeichnet ein realistisches Bild der Herausforderungen für Eltern, Fachpersonal und Sozialpolitiker. Ilse Achilles ist Buchautorin und Journalistin. Sie ist Vorsitzende des Angehörigenbeirats der Lebenshilfe München. Erhard Fischer/Reinhard Markowetz (Hrsg.)

Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 340 Seiten, 13 Abb., 6 Tab., kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-024247-0 Inklusion in Schule und Gesellschaft Kinder und Jugendliche mit geistigen und mehrfachen Behinderungen profitieren nicht im gewünschten Umfang von den Inklusionsentwicklungen und drohen davon abgehängt zu werden. Das Buch beschäftigt sich mit vorhandenen Barrieren und Unzulänglichkeiten im Hinblick auf eine angemessene und bedarfsgerechte Erziehung, Bildung und Förderung dieser Kinder und Jugendlichen. Es zeigt auf, wie inklusive Bildung durch besondere Maßnahmen, Organisationsformen, Modelle und didaktisch-methodische Modifikationen in Schule und Unterricht auch den Bedarfslagen von Schülerinnen und Schülern mit geistigen und mehrfachen Behinderungen gerecht werden kann. Empirische Befunde, Erfahrungsberichte aus der Praxis und Promising-Practice-Beispiele machen die inklusiven Lösungen für den Leser anschaulich. Professor Dr. Erhard Fischer ist Lehrstuhlinhaber für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Professor Dr. Reinhard Markowetz ist Lehrstuhlinhaber für Pädagogik bei Geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Joachim König (Hrsg.)

Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Ein Lehr- und Arbeitsbuch 284 Seiten, 20 Abb., 44. Tab., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-024195-4 Grundwissen Soziale Arbeit Forschung gewinnt nicht nur in der Theoriebildung, sondern vor allem auch in der Praxis der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben systematisch und theoretisch begründet konkretes Handlungswissen, stets anhand von Praxisbeispielen aus Kitas, der Jugendhilfe, der Jugendsozialarbeit, der Sucht- und Straffälligenhilfe, der Beratung und vielen anderen Feldern der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht dabei eine an zwölf Arbeitsschritten orientierte Darstellung des Verlaufs eines Praxisforschungsprozesses, die der Vorbereitung, Planung und Durchführung eigener Ansätze dienen kann. Dr. Joachim König ist Professor für Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Käuferkreise: Angehörige geistig behinderter Menschen, Fachkräfte in der Behindertenhilfe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016

Käuferkreise: Studierende aller Lehramtsstudiengänge, Referendare, Pädagogische Fachkräfte in schulischen und gemeinwesenorientierten Arbeitsfeldern. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2014

Käuferkreise: Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. Werbemittel: Themenverzeichnis „Soziale Arbeit“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

11


Pädagogik Bernhard Hauser

Spielen Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten 2. Auflage 216 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-030117-7 Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Kinder spielen für ihr Leben gern. Kindliches Spiel ist ein wichtiger Entwicklungsmotor für Lernen und hat einen eigenständigen Bildungswert. Das Buch stellt einen inspirierenden Gegenentwurf gegen eine Verschulung des Elementarbereichs dar. An einer Vielzahl empirischer Studien zeigt der Autor, dass ein entwickeltes Spiel höchst ertragreiches Lernen ermöglicht – ein lustbetontes Lernen mit geringem Anstrengungsempfinden. Die entwicklungspsychologischen Hintergründe werden anschaulich erläutert und es wird gezeigt, wie Kinder in vielfältigen Spielformen wie Bewegungs-, Funktions-, Rollen-, Regel- und Konstruktionsspielen sich wichtige soziale, sprachliche, geistige und emotionale Fähigkeiten aneignen. Prof. Dr. Bernhard Hauser ist Leiter des Studiengangs „Pädagogik der Frühen Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen.

Käuferkreise: Studierende und Praktiker im Bereich der Frühund Elementarpädagogik, Fachkräfte in der Frühförderung. Werbemittel: Reihenprospekt „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“ Erscheint: August Noch nicht angekündigt

Geschichte Rolf Steininger

Ein neues Land an Rhein und Ruhr Die Entstehungsgeschichte Nordrhein-Westfalens 1945/46 358 Seiten, 55 Abb., kart. € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-030732-2 Die Gründung Nordrhein-Westfalens 1946 ist keine der nach dem Zweiten Weltkrieg üblichen Landesgründungen: sie ist ein Stück europäischer Geschichte. Im Kern ging es den Alliierten um die Zukunft des Ruhrgebietes: Abtrennung der „Waffenschmiede“ des Dritten Reiches, Internationales „Ruhrterritorium“, separates Ruhrland, ein oder zwei Länder? Die Briten entschieden sich am Ende für das große Land Nordrhein-Westfalen. Wie es dazu kam, schildert Rolf Steininger anschaulich anhand zahlreicher Dokumente aus der Besatzungszeit der Alliierten. O. Univ.-Prof. Rolf Steininger war von 1984 bis zu seiner Emeritierung 2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; er ist Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet Professor.

Ulrich Renz

Georg Elser Allein gegen Hitler 2. Auflage 114 Seiten, 23 Abb., kart. € 25,– [D], sFr 28,80, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-031077-3 Mensch – Zeit – Geschichte Lange Zeit haben Lügen und Legenden den Blick auf Georg Elser verstellt. Heute steht er zusammen mit anderen in der ersten Reihe des Widerstands gegen Hitler. Im Herbst 1938 hatte Elser den Entschluss gefasst, einen Bombenanschlag auf Hitler zu verüben. Am 8. November 1939 verübte er ein Attentat im Münchener Bürgerbräukeller. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte Georg Elsers vor dem Hintergrund dieses gescheiterten Attentats, das die Welt verändert hätte. Es zeigt seine Motive, die Vorbereitungen und die Folgen des Anschlags und es zeigt einen unbeirrbaren Hitlergegner, der im Nachkriegsdeutschland erst spät angemessen gewürdigt wurde. Ulrich Renz ist Journalist und Mitarbeiter der Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn. Seit vielen Jahren befasst er sich mit NS-Verbrechen und mit dem Widerstand gegen Hitler, vor allem mit Georg Elser. 12

Käuferkreise: Zeithistoriker sowie an der Landeskunde NordrheinWestfalens Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Studierende der Neueren Geschichte, am Widerstand im „Dritten Reich“ und der Person Georg Elser Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016


Geschichte Dieter Berg

Die Tudors England und der Kontinent im 16. Jahrhundert 280 Seiten, kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-025670-5 Kohlhammer Kenntnis und Können Das Buch präsentiert in eindrucksvollen Porträts die englischen Herrscher der Tudorfamilie seit dem Amtsantritt Heinrichs VII. bis hin zum Stewartkönig Jakob I., dem Nachfolger Elisabeths, und zeichnet ihre Bedeutung für die englische und kontinentaleuropäische Geschichte nach. Diese neue, äußerst lesbare Gesamtdarstellung entwirft neben dem königlichen Familien- ein Epochenbild, das neben Politik und Wirtschaft auch die Kunst, Literatur und Architektur umfasst; zudem wird das sich wandelnde Bild der Dynastie in Spiel- und Fernsehfilmen skizziert. Professor Dr. Dieter Berg hatte bis zu seiner Entpflichtung den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Leibniz-Universität Hannover inne.

Käuferkreise: Studierende und Lehrende der Geschichte der Frühen Neuzeit und der Anglistik. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2016

Landeskunde Anna Pia Maissen/Peter Müller

Vernetzung und Kollaboration von Archiven Vorträge des 75. Südwestdeutschen Archivtags am 18. und 19. Juni 2015 in Rottenburg 83 Seiten, 11 Abb., kart. € 10,– [D], sFr 11,50, € 10,30 [A] ISBN 978-3-17-030882-4 Klassische und innovative Formen der Vernetzung und Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt des 75. Südwestdeutschen Archivtags. In den hier abgedruckten Vorträgen der Tagung beschäftigen sich die Autoren unter anderem mit der Kulturgeschichte der Netzwerkbildung, nationalen und internationalen Zusammenschlüssen zur Bewältigung archivfachlicher Herausforderungen insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Auch die Chancen, die sich aus der Nutzung sozialer Medien und der verstärkten Vernetzung von Daten im Internet für die Arbeit der Archive ergeben, werden thematisiert. Dr. Anna Pia Maissen ist Leiterin des Stadtarchivs Zürich Dr. Peter Müller ist Geschäftsführender Präsident des Südwestdeutschen Archivstags und leitet im Landesarchiv Baden-Württemberg die Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg.

Erwin Frauenknecht/Peter Rückert (Bearb.)

Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart 156 Seiten, 105 Abb., kart. € 15,– [D], sFr 17,30, € 15,40 [A] ISBN 978-3-17-030740-7 Eine der wichtigsten gesetzgeberischen Leistungen des Mittelalters ist die Goldene Bulle von 1356, mit der die Verfahren von Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige durch die Kurfürsten geregelt wurde. Anlässlich der 700. Wiederkehr des Geburtstags von Kaiser Karl IV. am 14. Mai 1316 präsentiert das Landesarchiv das Dokument und erinnert an einen der bedeutendsten spätmittelalterlichen Herrscher und sein Wirken in Südwestdeutschland. Der Begleitband zur Ausstellung umfasst neben dem umfangreich bebilderten Katalogteil eine Einführung in die Zeit Kaiser Karls IV., seinen Lebensweg und seine politische und kulturelle Bedeutung für den Südwesten. Dr. Erwin Frauenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Prof. Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

Käuferkreise: Archivare, Bibliothekare, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Archive, Bibliotheken, Museen, Schulen, universitäre Einrichtungen, an Landesgeschichte Interessierte. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

13


Landeskunde Katharina Bechler/Dietmar Schiersner

Aufklärung in Oberschwaben Barocke Welt im Umbruch 456 Seiten, 90 Abb., 2 Tab., Fester Einband € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-030248-8 Oberschwaben – für viele ist das eine in besonderer Weise vom Barock und von katholischer Frömmigkeit geprägte Landschaft. Der Band bietet ein Panoptikum der oberschwäbischen Welt des 18. Jahrhunderts im Umbruch, zwischen Aufklärung, rationalistischen Wertvorstellungen und Nützlichkeitsdenken des Zeitalters. Dr. Katharina Bechler ist Direktorin der Städtischen Museen Hanau. Sie war Leiterin des Kultur- und Archivamts Ravensburg. Prof. Dr. Dietmar Schiersner lehrt Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Käuferkreise: Historiker der Frühen Neuzeit, der Landesgeschichte sowie Kunstund Philosophiedozenten. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Wirtschaftswissenschaften Matthias Bank/Wolfgang Gerke

Finanzierung Grundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage XV, 737 Seiten, 189 Abb., 132 Tab., kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-030961-6

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Das Standardlehrbuch gibt einen detaillierten, entscheidungsorientierten Überblick der Grundlagen der Investition und Finanzierung und bildet damit einen Kernbereich der BWL in gut verständlicher Weise ab. Im Investitionsteil wird gezeigt, wie sich Unternehmen in Investitions- und Finanzierungsprojekte zerlegen lassen und wie man die daraus resultierenden Zahlungsströme methodengestützt ermitteln, bewerten und steuern kann. Im Finanzierungsteil werden die einschlägigen Formen und Instrumente zur Deckung des unternehmerischen Kapitalbedarfs sowie das Management spezifischer Risiken eingehend dargestellt. Prof. Dr. Matthias Bank, CFA, lehrt Betriebswirtschaftslehre, Finanzierungstheorie sowie Bank- und Risikomanagement an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Wolfgang Gerke ist Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums (BFZ) in München.

Friedrich Gnad/Ralf Ebert/Klaus R. Kunzmann

Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region Branchen – Orte – Netze 257 Seiten, kart. € 46,– [D], sFr 52,90, € 47,30 [A] ISBN 978-3-17-022002-7 Kohlhammer Edition Kreativwirtschaft Dieser Band zur „Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region“ wendet sich an Stadtentwickler, Wirtschaftsförderer, Kulturfachleute und alle, die an dem Thema interessiert sind. Er greift prägnant und differenziert die vielfältigen Facetten der Kultur- und Kreativwirtschaft für unterschiedliche Stadttypen und Regionen auf. Dargestellt werden die Strukturmerkmale dieser erst in den letzten drei Jahrzehnten (wieder) entdeckten Querschnittsbranche und ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Potenziale vor dem Hintergrund der sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen verändernden Rahmenbedingungen. Die Autoren Dr. Friedrich Gnad, Dipl. Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert (Gründer des Planungsund Beratungsbüros STADTart in Dortmund) und Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann, ehemals Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, haben in vielen Studien bzw. Projekten in Städten und Regionen langjährige Erfahrungen zum Themen- und Handlungsfeld der Kultur- und Kreativwirtschaft gesammelt. 14

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Kreativwirtschaft sowie der Volkswirtschaftslehre; Praktiker, Berater und Interessierte. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2011


Feuerwehr und Brandschutz Dieter Fröchtenicht

Jugendfeuerwehr 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 164 Seiten, kart. € 12,– [D], sFr 13,80, € 12,30 [A] ISBN 978-3-17-030359-1 Die Roten Hefte Nr. 94 Jugendfeuerwehrwarte und Jugendleiter müssen für ihre Arbeit in der Jugendfeuerwehr neben einem umfangreichen Feuerwehrfachwissen auch Kenntnisse in der allgemeinen Jugendarbeit sowie bei rechtlichen und versicherungsrelevanten Fragen besitzen. Gleiches gilt weitgehend auch für die Betreuer von Kinderfeuerwehren. Dieses Rote Heft hilft allen Feuerwehrangehörigen, die sich in der Jugendarbeit engagieren und gibt ihnen wertvolle Hinweise und Tipps für ihre wichtige Arbeit. Die 2. Auflage wurde um die Themen „Bundeskinderschutzgesetz“, „Erfordernis des Vorlegens eines erweiterten Führungszeugnisses“ und „Kindeswohlgefährdung“ erweitert. Der Bereich Kinderfeuerwehr (Kinder in der Feuerwehr) wurde ergänzt. Dieter Fröchtenicht war Jugendreferent der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr und ist Redakteur der Zeitschrift „Lauffeuer“ der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Taschenkalender für die Feuerwehren 2017 68. Jahrgang Ca. 200–248 Seiten. Soft-Flex Cover € 12,– [D], sFr 13,80, € 12,30 [A] (Mengenpreise auf Anfrage) Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist weit mehr als ein praktischer Jahresplaner: übersichtlich geordnet liefert er die Adressen aller wichtigen Ansprechpartner und relevante Informationen für die Feuerwehren. Der Taschenkalender für die Feuerwehren 2017 erscheint in fünf Länderausgaben: Baden-Württemberg 978-3-17-028880-5 Hessen 978-3-17-028883-6 Niedersachsen, Bremen 978-3-17-028881-2 Rheinland-Pfalz, Saarland 978-3-17-028879-9 Nordrhein-Westfalen 978-3-17-028877-5

Käuferkreise: Alle Jugendfeuerwehrwarte, Jugendleiter, Betreuer von Kinderfeuerwehren sowie Feuerwehrangehörige, die in der Jugendarbeit mitwirken. Erscheint: Juli Angekündigt: Vorschau 2/2016

Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. Erscheint: August Angekündigt: Vorschau 2/2016

Recht und Verwaltung Jörn Freise

Die ImmoWertV in der Praxis Verkehrswert-Handbuch für Gutachterausschüsse, Sachverständige und ihre Auftraggeber 292 Seiten, kart. € 56,– [D], sFr 64,40, € 57,60 [A] ISBN 978-3-17-029609-1 Handbücher Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) regelt die Ermittlung der Verkehrswerte/Marktwerte von Grundstücken und ist für Gutachterausschüsse, Sachverständige für die Grundstückswertermittlung, sachverständige Immobilienmakler, Banken und Versicherungen von großer Bedeutung. Das Handbuch gibt praktische Hinweise zur Beauftragung und Beurteilung von Verkehrswert-/ Marktwertgutachten, stellt potentielle Fallkonstellationen dar und erläutert kompakt und verständlich mit Tabellen, Grafiken und Checklisten die Anforderungen an den Inhalt und die Begründung der Gutachten, auch hinsichtlich der herangezogenen Daten. Alle relevanten Normen werden abgedruckt. Jörn Freise ist Leitender Stadtvermessungsdirektor a.D. und Honorarprofessor an der Fachhochschule Stuttgart – Hochschule für Technik.

Käuferkreise: Gutachterausschüsse, Sachverständige, Auftraggeber, Anwender und Betroffene von Wertermittlungen, v.a. Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Baujuristen der Kommunen, Planungs- und Baubehörden, Banken, Versicherer Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

15


Recht und Verwaltung Christian Bernzen

Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht 2., überarbeitete Auflage XVI, 137 Seiten, kart. € 22,– [D], sFr 25,30, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-030022-4 Recht und Verwaltung Die Lebenswirklichkeit mit ihren vielschichtigen Fallkonstellationen kennzeichnet die Praxis des Kinder- und Jugendhilferecht. Die Abhandlung veranschaulicht durch ihren praxis- und fallorientierten Aufbau diesen komplexen Hintergrund und enthält neben einer konzentrierten Einführung ausführliche Erläuterungen zu den wesentlichen Regelungsansätzen des Jugendhilferechts. Praktische Fälle mit Lösungen helfen, die Strukturen zu verstehen und gerichtliche Entscheidungen vermitteln ein Gefühl für die tatsächliche Bedeutung der jugendhilferechtlichen Regelungen. Die Literaturhinweise ermöglichen darüber hinaus eine vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Fragen und Problembereichen. Professor Dr. Christian Bernzen lehrt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und ist Partner der überregional tätigen Rechtsanwaltskanzlei BERNZEN SONNTAG.

Wolfgang Stein

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO) 5., überarbeitete Auflage XIV, 191 Seiten, 36 Abb., 13 Tab., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-028993-2 Kommentare Die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) enthält eine Vielzahl wichtiger baurechtlicher Vorschriften. Sie ist die notwendige Ergänzung zur Landesbauordnung (LBO), indem sie die dort vorgegebenen Grundsätze und Schutzzielformulierungen durch bau- und brandschutztechnische Einzelanforderungen konkretisiert. Im Rahmen der umfangreichen Novellierung der LBO zum 1.3.2015 wurde auch die LBOAVO geändert. Das Werk erläutert unter Beibehaltung des bewährten Aufbaus der Vorauflagen sämtliche Einzelvorschriften der LBOAVO und verdeutlicht die Bezüge und das Ineinandergreifen der Vorschriften aus Landesbauordnung und Ausführungsverordnung Baden-Württemberg. Wolfgang Stein ist Ministerialrat im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Konrad Freiherr von Rotberg

Gemeindeordnung Baden-Württemberg 32., aktualisierte Auflage X, 252 Seiten, kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] (Mengenpreise auf Anfrage ) ISBN 978-3-17-028842-3 Textausgabe Die 32. Auflage enthält neben dem Text der Gemeindeordnung (GemO) – unter Berücksichtigung der drei umfangreichen Änderungen vom 28. Oktober, 15. und 17. Dezember 2015 – die kommunalrechtlich bedeutsamen Vorschriften des Grundgesetzes u. der Landesverfassung sowie die Bestimmungen der Durchführungsverordnung zur GemO u. – soweit noch für die Praxis bedeutsam – die zur GemO ergangene Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums. Aufgrund der Übergangsfrist für die Einführung der Doppik in die kommunale Haushaltswirtschaft bis 2020 sind auch die entsprechenden Vorschriften für die kameralistische Buchführung abgedruckt. Daneben beinhaltet das Werk einen ausführlichen, auf die Praxis bezogenen Überblick über das kommunale Verfassungsrecht u. das Gemeindewirtschaftsrecht. Das Sachregister ermöglicht ein rasches Auffinden der einschlägigen Vorschriften. Hermann Königsberg, Oberamtsrat, Innenministerium Baden-Württemberg. 16

Käuferkreise: Studierende der Sozialarbeit und des Rechts, Praktiker in Jugendämtern, bei freien Trägern und anderen Anbietern. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Architekten, Bauingenieure, Bauherren, Baubehörden, alle am Bau beteiligten Praktiker. Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016

Käuferkreise: Gemeinden, Städte, Landkreise, Bürgermeister, kommunale Mandatsträger, Fraktionen, Verwaltungsgerichte, Ausund Fortbildung. Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015


Deutscher Gemeindeverlag Wieseler/Teuchert/Zajonz

Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Fassung 2015 mit Erläuterungen 2. Auflage VII, 246 Seiten, 47 Abb., 2 Tab., kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-555-01508-8 Kommunale Schriften für Rheinland-Pfalz Die Textausgabe zur aktuellen Landesbauordnung Rheinland-Pfalz nebst Begründung enthält wichtige Erläuterungen für die praktische Gesetzesanwendung und gibt in einer Einführung einen Überblick über den Stand der bisherigen Gesetzesentwicklung. Im Anhang finden sich u. a. umfassende Ausführungen zu den neuen Regelungen für das barrierefreie Bauen – ein Schwerpunkt der Bauordnungsnovelle 2015 – und zu der neuen Gebäudeklasse 4 mit der Bauteilanforderung hochfeuerhemmend sowie eine tabellarische Zusammenstellung der brandschutztechnischen Anforderungen an die tragenden und raumabschließenden Bauteile. Die Abstandsflächenbestimmungen werden eingehend erläutert und mit 45 Zeichnungen anschaulich dargestellt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung des Gesetzestextes. Heiner Wieseler, Ministerialrat a.D.; Christian Teuchert, Regierungsdirektor; Susanne Zajonz, Regierungsrätin; alle im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz. Jasmin Hölscher

Die Eigenkapitalvorgaben nach Basel III und CRR/CRD IV unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Regelungen für öffentlich-rechtliche Sparkassen in Deutschland XVIII, 238 Seiten, kart. € 24,– [D], sFr 27,60, € 24,70 [A] ISBN 978-3-555-01859-1 Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Instituts Band 72 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat im Dezember 2010 neue internationale Eigenkapitalstandards für Banken („Basel III“) veröffentlicht, die der Unionsgesetzgeber zum 1. Januar 2014 in der sog. Capital Requirements Regulation (CRR) und der Capital Requirements Directive IV (CRD IV) umgesetzt hat. Die Arbeit stellt die neuen Eigenkapitalstandards vor und untersucht, inwiefern sie den Besonderheiten deutscher öffentlich-rechtlicher Sparkassen Rechnung tragen. Dr. Jasmin Hölscher, LL.M., Rechtsanwältin, Kanzlei Linklaters LLP, Frankfurt a. M.

Juliane Wessels

Inhalt und Grenzen der Steuerung des Landes bei der Wahrnehmung von Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung Eine Untersuchung der Steuerungspraxis am Beispiel Nordrhein-Westfalen XXI, 279 Seiten, kart. € 24,80 [D], sFr 28,50, € 25,50 [A] ISBN 978-3-555-01889-8 Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Instituts Band 73 Zahlreiche Aufgaben werden in Nordrhein-Westfalen von den Kommunen als Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung wahrgenommen. Die Kommunen unterstehen dabei der Aufsicht des Landes. In der Praxis spielt die Steuerung des Landes bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben eine große Rolle und wirft vielfach Fragen auf. Anhand der Beispiele der Lebensmittelüberwachung und Veterinärverwaltung sowie der Heimaufsicht wird in der Arbeit die Steuerungspraxis des Landes Nordrhein-Westfalen empirisch untersucht. Zudem beleuchtet die Arbeit die Steuerungstätigkeit des Landes aufgabenübergreifend aus rechtlicher Sicht. Dr. Juliane Wessels, Vorstandsassistentin bei der LVM Versicherung, Münster.

Käuferkreise: Architekten, Ingenieure, Baubehörden, Bauherren, Bauunternehmen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2011

Käuferkreise: Sparkassen; Sparkassenträger (insb. Gemeinden, Kreise, Zweckverbände); Sparkassen- und Giroverbände; Sparkassenverbände. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Kreise; kreisfreie Städte; Gemeinden; Bezirksregierungen; Landesministerien; Landesämter; kommunale Spitzenverbände; Justiz; Verwaltung allgemein. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

17


Die schönsten Seiten Baden-Württembergs Der Schwäbische Heimatkalender bietet seinen Lesern:

Herausgegeben von Wolfgang Walker in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund, dem LandFrauenverband Württemberg-Baden, dem NABU Baden-Württemberg und dem Schwarzwaldverein 128. Jahrgang 128 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Kartoniert € 14,– (unverb. Preisempfehlung) ISBN 978-3-17-030970-8

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Durchgangsstation und altes Siedlungsland Jugendzentrum und Wanderheim Fuchsfarm Der Eppinger Linien-Weg Gut angezogen im Albschaflook Die musikalische Brückenbauerin Der Geigenakupunkteur Haigerloch und seine Künstler Der Reformator Johannes Brenz als großer schwäbischer Stammvater Die historische Auerhahnjagd auf dem Kaltenbronn 70 Jahre LandFrauenverband Baden-Württemberg Anna Scheufele aus Kaltental Wo Weihnachtsbäume zur Schule gehen Menschen im Herbst Kasper, Karussell und Kartoffellocken Blitzende Messinghelme und grüne Löschfahrzeuge Paradies für Tiere in Not Das Miedermuseum in Heubach Auf Keplers Spuren Wo man mit Hochdruck arbeitet Das Glasmuseum in Spiegelberg

Leseproben und weitere Informationen unter www.kohlhammer.de W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart Tel. 0711 7863-7280 · Fax 0711 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de


Loseblattausgaben Ernst/Adlhoch/Seel

Peters

Körner/Hamminger/Kopp/Bosch

Sozialgesetzbuch IX

Handbuch der Krankenversicherung Teil II – SGB V

Reise- und Umzugskostenrecht für Baden-Württemberg

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Kommentar Stand: November 2015 Gesamtwerk inkl. 28. Lieferung Ca. 2880 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 189,– [D], sFr 217,–, € 194,– [A] ISBN 978-3-17-018016-1 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Kommentar Stand: Januar 2016 Gesamtwerk inkl. 84. Lieferung 19. Auflage Ca. 5808 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 289,– [D], sFr 332,–, € 297,– [A] ISBN 978-3-17-018018-5 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Alexejew

Peter Fischer-Hüftle

Naturschutz – Rechtsprechung für die Praxis Stand: April 2016 Gesamtwerk inkl. 18. Lieferung Ca. 2320 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-017359-0 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Michael Kotulla (Hrsg.)

BundesImmissionsschutzgesetz Kommentar und Vorschriftensammlung Stand: Januar 2016 Gesamtwerk inkl. 19. Lieferung Ca. 4464 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-018577-7 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Mergler/Zink

Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe Teil I: SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar Stand: Januar 2016 Gesamtwerk inkl. 30. Lieferung Ca. 2130 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-018573-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Kommentar Stand: Januar 2016 Gesamtwerk inkl. 49. Lieferung Ca. 1076 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 179,– [D], sFr 206,–, € 184,– [A] ISBN 978-3-17-017517-4 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Axel Sander

Entscheidungssammlung zum Arzneimittelrecht einschließlich EuGH Entscheidungssammlung zum Arzneimittelrecht einschließlich der Entscheidungen des EuGH Stand: Mai 2015 Gesamtwerk inkl. 26. Lieferung Ca. 4312 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 169,– [D], sFr 194,–, € 174,– [A] ISBN 978-3-17-018483-1

von Auer/Seitz

Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz) Kommentar Stand: Dezember 2015 Gesamtwerk inkl. 23. Lieferung Ca. 2426 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-017388-0

Hamburgisches Bauordnungsrecht Kommentar Stand: Januar 2016 Gesamtwerk inkl. 28. Lieferung Ca. 2672 Seiten, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-555-15059-8 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“

Endell/Frömgen

Förderhandbuch NordrheinWestfalen Zuwendungsrecht und Verfahren Handbuch Stand: Dezember 2015 Gesamtwerk inkl. 7. Lieferung Ca. 746 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 159,– [D], sFr 183,–, € 163,– [A] ISBN 978-3-555-30451-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Thiem/Böttcher

Kommunalabgabengesetz Schleswig-Holstein Kommentar Stand: November 2015 Gesamtwerk inkl. 20. Lieferung Ca. 1958 Seiten,0 inkl. 2 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-555-10269-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

19


Theologie 1 Esdras pdf epub mobi

978-3-17-029801-9 978-3-17-029802-6 978-3-17-029803-3

€ 74,99 € 74,99 € 74,99

2 2 2

Schuld in der Seelsorge pdf 978-3-17-030939-5

€ 62,99

3

Heiliger Raum pdf 978-3-17-031827-4

€ 31,99

4

Kulturwissenschaft Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland pdf 978-3-17-030958-6 € 26,99

Psychotherapie und Psychosomatik pdf 978-3-17-029832-3 epub 978-3-17-029833-0 mobi 978-3-17-029834-7

€ 37,99 € 37,99 € 37,99

7 7 7

Trauerbegleitung organisieren pdf 978-3-17-029949-8 epub 978-3-17-029950-4 mobi 978-3-17-029951-1

€ 16,99 € 16,99 € 16,99

7 7 7

Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten pdf 978-3-17-030771-1 € 19,99 epub 978-3-17-030772-8 € 19,99 mobi 978-3-17-030773-5 € 19,99

7 7 7

Ernährung bei Schluckstörungen pdf 978-3-17-029359-5 epub 978-3-17-029360-1 mobi 978-3-17-029361-8

8 8 8

€ 17,99 € 17,99 € 17,99

5

Pflege Psychologie Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess pdf 978-3-17-030524-3 € 25,99 epub 978-3-17-030525-0 € 25,99 mobi 978-3-17-030526-7 € 25,99

5 5 5

Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik pdf 978-3-17-024179-4 epub 978-3-17-024180-0 mobi 978-3-17-024181-7

€ 24,99 € 24,99 € 24,99

5 5 5

Die therapeutische Beziehung pdf 978-3-17-029323-6 epub 978-3-17-029324-3 mobi 978-3-17-029325-0

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

6 6 6

Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung pdf 978-3-17-025722-1 € 43,99 6 epub 978-3-17-025723-8 € 43,99 6 mobi 978-3-17-025724-5 € 43,99 6

Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe pdf 978-3-17-030759-9 € 30,99 epub 978-3-17-030760-5 € 30,99 mobi 978-3-17-030761-2 € 30,99

8 8 8

Wundmanagement und Wunddokumentation pdf 978-3-17-028474-6 € 13,99 epub 978-3-17-028475-3 € 13,99 mobi 978-3-17-028476-0 € 13,99

8 8 8

Kommunizieren in der Pflege pdf 978-3-17-025751-1 epub 978-3-17-025752-8 mobi 978-3-17-025753-5

€ 16,99 € 16,99 € 16,99

9 9 9

Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege pdf 978-3-17-031628-7 € 22,99 epub 978-3-17-031629-4 € 22,99 mobi 978-3-17-031630-0 € 22,99

9 9 9

Krankenhaus Krisenkommunikation – Grundlagen und Praxis pdf 978-3-17-028862-1 € 43,99 epub 978-3-17-028863-8 € 43,99 mobi 978-3-17-028864-5 € 43,99

Medizin Die vielen Farben des Autismus pdf 978-3-17-031620-1 epub 978-3-17-031621-8 mobi 978-3-17-031622-5

20

€ 22,99 € 22,99 € 22,99

6 6 6

9 9 9


Pädagogik

Wirtschaftswissenschaft

Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern

Finanzierung pdf 978-3-17-030962-3

pdf epub mobi

978-3-17-030678-3 978-3-17-030679-0 978-3-17-030680-6

€ 43,99 € 43,99 € 43,99

10 10 10

Pädagogische Kinderforschung pdf 978-3-17-028595-8 epub 978-3-17-028596-5 mobi 978-3-17-028597-2

€ 31,99 € 31,99 € 31,99

10 10 10

Männer in Kindertageseinrichtungen pdf 978-3-17-025852-5 € 31,99 epub 978-3-17-025853-2 € 31,99 mobi 978-3-17-025854-9 € 31,99

10 10 10

Betagte Eltern – behinderte Kinder pdf 978-3-17-029395-3 epub 978-3-17-029396-0 mobi 978-3-17-029397-7

11 11 11

€ 16,99 € 16,99 € 16,99

Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung pdf 978-3-17-024248-7 € 35,99 epub 978-3-17-024249-4 € 35,99 mobi 978-3-17-024250-0 € 35,99 Praxisforschung in der sozialen Arbeit pdf 978-3-17-024196-1 € 31,99 epub 978-3-17-024197-8 € 31,99 mobi 978-3-17-024198-5 € 31,99 Spielen pdf epub mobi

978-3-17-030118-4 978-3-17-030119-1 978-3-17-030120-7

€ 25,99 € 25,99 € 25,99

11 11 11 11 11 11 12 12 12

Geschichte

€ 43,99

Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region pdf 978-3-17-031364-4 € 40,99 epub 978-3-17-031365-1 € 40,99 mobi 978-3-17-031366-8 € 40,99

14 14 14 14

Recht und Verwaltung Die ImmoWertV in der Praxis pdf 978-3-17-029610-7 epub 978-3-17-029611-4 mobi 978-3-17-029612-1

€ 49,99 € 49,99 € 49,99

15 15 15

Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht pdf 978-3-17-030023-1 € 19,99 epub 978-3-17-030024-8 € 19,99 mobi 978-3-17-030025-5 € 19,99

16 16 16

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO) pdf 978-3-17-028994-9 € 34,99 epub 978-3-17-028995-6 € 34,99 mobi 978-3-17-028996-3 € 34,99

16 16 16

Gemeindeordnung Baden-Württemberg pdf 978-3-17-028843-0 € 13,99 epub 978-3-17-028844-7 € 13,99 mobi 978-3-17-028845-4 € 13,99

16 16 16

Deutscher Gemeindeverlag

Georg Elser pdf 978-3-17-031078-0 epub 978-3-17-031079-7 mobi 978-3-17-031080-3

€ 21,99 € 21,99 € 21,99

12 12 12

Die Tudors pdf 978-3-17-025671-2 epub 978-3-17-025672-9 mobi 978-3-17-025673-6

€ 28,99 € 28,99 € 28,99

13 13 13

Landesbauordnung Rheinland-Pfalz pdf 978-3-555-01866-9 epub 978-3-555-01867-6 mobi 978-3-555-01868-3

€ 25,99 € 25,99 € 25,99

17 17 17

21


Anschrift Verlag W. Kohlhammer GmbH Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstr. 69 70565 Stuttgart Telefon 0711 7863-0 Telefax 0711 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de

Ihre Ansprechpartner im Verlag Bestellannahme für Bücher und Zeitschriften Telefon 0711 7863-7280 Telefax 0711 7863-8430 bestellungen@kohlhammer.de Gruppenleitung Marcus Jendretzke •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika, Zeitschriften Telefon 0711 7863-7277 marcus.jendretzke@kohlhammer.de Martina Schmitt •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau •Remittendenbearbeitung Telefon 0711 7863-7413 martina.schmitt@kohlhammer.de Melanie Schanz •Buchauslieferung Handels- und Privatkunden •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Pflegezeitschrift Telefon 0711 7863-7278 melanie.schanz@kohlhammer.de Jochen Krauß •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Brandschutz Die Gemeinde Der Gemeindehaushalt Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen Das Krankenhaus Der Landkreis Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Zeitschrift für Beamtenrecht Zeitschrift für Kirchengeschichte Telefon 0711 7863-7299 jochen.krauss@kohlhammer.de Astrid Tattermann •User Helpdesk Kundenbetreuung Online-Datenbanken Telefon 0711 7863-7287 astrid.tattermann@kohlhammer.de 22

Vertriebsleitung Michael Hörsch Telefon 0711 7863-7270 michael.hoersch@kohlhammer.de Assistentin Vertriebsleitung Nicole Dupke Telefon 0711 7863-7279 Telefax 0711 7863-8279 nicole.dupke@kohlhammer.de Messen und Ausstellungen Evelin Troppenz Telefon 0711 7863-7273 Telefax 0711 7863-8273 evelin.troppenz@kohlhammer.de Dokumentation, Archiv Christina Jabs Telefon (0711) 78 63-73 04 christina.jabs@kohlhammer.de Metadaten, Onix Annika Moos Telefon (0711) 78 63-72 72 annika.moos@kohlhammer.de

Auslieferungen Auslieferung Österreich Wir beliefern den Buchhandel direkt oder über unseren Partner: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien ÖSTERREICH Telefon +43 282 6565-0 Telefax +43 282 5282 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kobiboden 8840 Einsiedeln SCHWEIZ Telefon +41 554 188989 Telefax +41 554 188989 info@balmer-bd.ch Auslieferung Nordamerika ISD, LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA

Vertretungen Vertretung Gebiet Nord Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und einschließlich Lahn), Nieder­sach­sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (nördlich und einschließlich Mosel): Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Luxemburg Wir beliefern den Buchhandel direkt Vertretung Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Gebiet Süd Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd): Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Österreich Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Schweiz Andreas Meisel Hedingerstraße 13 9805 Arni AG SCHWEIZ Tel/Fax +41 634 2428 andreas.meisel@bluewin.ch


Bestellschein Werbemittel

bitte per Fax (0711/78 63 – 84 30) zurück an: Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart Buchhandlung:

Verkehrsnummer:

Medizin

Pflege

Wirtschaftswissenschaften

____ 91137

Psychiatrie/Psychotherapie/Klinische Psychologie 2015/2016 Themenverzeichnis lang-DIN, 44g

____ 91114

____ 91147

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91162

Krankenhaus Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91155

Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Themenverzeichnis lang-DIN, 11g

____ 91139

Health Care- und Krankenhaus-Management Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91160

Psychologie ____ 91130

Psychologie Themenverzeichnis lang-DIN, 44g

____ 91157

Psychotherapie/ Psychoanalyse Themenverzeichnis lang-DIN, 16g

Pädagogik

Pflege Fachverzeichnis lang-DIN, 24g

Krankenhaus

Sprache und Literatur ____ 90820

Brentano Hist.-Krit. Ausgabe Einzelprospekt lang-DIN, 9g

____ 91094

Soziale Arbeit Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91131

Pädagogik Fachverzeichnis lang-DIN, 36g

____ 91138

Praxis Heilpädagogik Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91123

____ 91096

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Feuerwehr und Brandschutz

Geschichte Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

Politik Brennpunkt Politik Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91103

Feuerwehr und Brandschutz Fachverzeichnis

lang-DIN, 9g

Für Ihre Bestellung: Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711 7863 - 7280 Fax 0711 7863 - 8430 Auslieferung Schweiz und Liechtenstein: Balmer Bücherdienst AG Tel. +41 554 188989 Fax +41 554 188919 Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010

Wirtschaftswissenschaften Fachverzeichnis lang-DIN, 20g

____ 91158

Edition Marketing Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Theologie/ Religionswissenschaft ____ 91141 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g ____ 91161 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie I/2016 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 16g

Recht/Öffentliche Verwaltung

Geschichte ____ 91113

____ 91156

____ 91056

Verwaltungsrecht Themenverzeichnis lang-DIN, 56g

____ 90136

Baurecht Themenverzeichnis lang-DIN, 16g

____ 91149

Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung Themenverzeichnis lang-DIN, 24g

Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: Juni 2016. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in die­sem Katalog sind die in Deutschland gül­­­tigen, gebundenen La­den­­preise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis er­folgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Groß­­händler), das Bör­sen­blatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungs­rech­nungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im September 2016.

W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711 7863 - 7280 · Fax 0711 7863 - 8430 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de

23


Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711 7863-0 Telefax 0711 7863- 8430 Internet www.kohlhammer.de

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.