Buchhandels- und Presseinformation
M채rz/April 2016 Inhalt: Theologie Religionswissenschaft Philosophie Psychologie Medizin Pflege Krankenhaus P채dagogik Sprache und Literatur Geschichte Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Deutscher Gemeindeverlag Loseblattausgaben E-Books
2 4 4 4 5 7 8 8 10 10 12 13 13 15 16 16 17
1
Theologie Thomas Klie/Ilona Nord (Hrsg.)
Tod und Trauer im Netz Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 224 Seiten, 26 Abb., kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-029250-5 Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen. Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock. Prof. Dr. Ilona Nord lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. Stefan Bork/Claudia Gärtner (Hrsg.)
Kirchengeschichtsdidaktik Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik 269 Seiten, 8 Abb., kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-030944-9 Religionspädagogik innovativ, Band 12
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Käuferkreise: ReligionspädagogInnen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Dieser Band nimmt das bisher wenig definierte Feld der Kirchengeschichtsdidaktik in den Blick, um dessen Standort im interdisziplinären Diskurs von Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik zu bestimmen. Hierfür erfolgen aus der Perspektive dieser Fächer – sowie mit Impulsen aus der Kunstgeschichte und -pädagogik – Einblicke in den Forschungsstand und in weiterführende Positionen. Darüber hinaus werden durch die Reflexion verschiedener Theorie-Praxis-Ansätze die Möglichkeiten kirchengeschichtlicher Lehr- und Lernprozesse beispielhaft präsentiert und erläutert. Neben der Einführung in den kirchengeschichtsdidaktischen Diskurs sowie die entsprechende interdisziplinäre Fachdidaktik können so Anregungen für das kirchengeschichtliche Lehren und Lernen im (Religions-)Unterricht gewonnen werden. Prof. Dr. Claudia Gärtner lehrt Praktische Theologie an der TU Dortmund; Stefan Bork ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund.
Theresa Schwarzkopf
Vielfältigkeit denken Wie Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht argumentieren lernen 217 Seiten, 10 Tab., 27 Abb., kart. € 50,– [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-031151-0 Religionspädagogik innovativ, Band 15 Patchwork-Familien und -Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben – das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem „Gottesbild“ und der „Auferstehung“ aufbauen und argumentativ vertreten können. Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-LernTheorie des Argumentierens im Kontext dieser „unentscheidbaren“ Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarischvermittelte Positionen zur Auferstehung bzw. zu Gottesbild darstellen. Theresa Schwarzkopf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der TU Dortmund. 2
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt
Theologie Annette Noller
Diakonat und Kirchenreform Empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche 480 Seiten, kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028917-8 Diakonat – Theoriekonzepte und Praxisentwicklung, Band 5 Armutsrisiken, Flüchtlingsbewegungen und demografische Entwicklungen sind nur einige der sozialen Herausforderungen der Zukunft. Vom Diakonat ausgehend wird die Theorie einer Kirche vorgestellt, die sich an pluralen Orten, in Gemeinden und Kirchenbezirken, in diakonischen Projekten und Sozialunternehmen, vernetzt im Gemeinwesen gesellschaftlich engagiert. Theorien von funktional ausdifferenzierten kirchlichen Strukturen und multiprofessionellen Teams werden anhand empirischer Daten erarbeitet. Die Dimensionen einer diakonischen Kirche werden in historischer und ekklesiologischer Perspektive diskutiert. Darin werden Ideen zur Kirchenreform entwickelt – nicht nur für Interessierte am Diakonat und seinen Berufsgruppen, sondern auch für alle, die sich mit Fragen der Kirchentheorie und Kirchenreform befassen. Prof. Dr. Annette Noller ist Professorin für Theologie und Ethik in sozialen Handlungsfeldern/Diakoniewissenschaft und Leiterin der Diakonenausbildung der Ev. Hochschule Ludwigsburg. Christian Fröhling
Bild und Bildung Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts 240 Seiten, 1 Abb., kart. € 35,– [D], sFr 40,30, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-026287-4 Praktische Theologie heute, Band 139
Käuferkreise: Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakonInnen und TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen und KirchentheoretikerInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014
In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den Bildbegriff, den Meister Eckhart in das Zentrum seiner Mystagogie stellte. Fröhling widmet sich in seiner Arbeit diesem religionspädagogischen Herzstück, indem er in Auseinandersetzung mit Konzeptionen religiöser Bildung und vor dem Hintergrund der Mystagogie Meister Eckharts ein neues Modell hermeneutischer Religionspädagogik vorstellt. Hier ist der Pädagoge wesentlich Mystagoge, da die Verhältnisbestimmung zum Schüler konstitutiv auf der Einsicht beruht, dass nicht der Religionslehrer das Verstehen lehrt, sondern vielmehr ein anderer der innere Lehrer ist: Christus. Dr. des. Christian Fröhling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen Frankfurt a. M. und Lehrer für kath. Religion und Philosophie in Ellwangen a. d. Jagst.
Georg Steer (Hrsg.)
Meister Eckhart. Deutsche Werke Predigten, Band 4,2, Lfg. 3–4 128 Seiten, kart. € 149,– [D], sFr 171,–, € 153,– [A] ISBN 978-3-17-018334-6 Das Studium der Überlieferungsgeschichte ist der Schlüssel zur Erkenntnis der Echtheit der deutschen Predigten Meister Eckharts. Bei den acht in DW IV,2 vorgelegten Predigten, den Predigten 110 bis 117, sind die Ergebnisse unterschiedlich. Über jeden Zweifel erhaben ist die Predigt 110 (In omnibus requiem quaesivi). Predigt 111 (Sublevatis oculis) ist durch die Entdeckung einer zweiten Vollhandschrift (Lo4) gesichert. Die Predigt 112 (Omnis turba quaerebant eum tangere) kann nicht den Anspruch erheben, unmittelbar von Eckhart selbst geschrieben zu sein. Indizien sprechen dafür, dass Eckhart nicht der Verfasser der Predigt 113 (Adolescens, tibi dico: surge) gewesen sein kann, obwohl die Nähe zu Eckharts Gedanken unabweislich ist. Prof. Dr. Georg Steer gibt die deutschen Werke von Meister Eckhart heraus.
Käuferkreise: MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, Meister-EckhartInteressierte. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt
3
Religionswissenschaft Rainer Brunner (Hrsg.)
Islam Einheit und Vielfalt einer Weltreligion 640 Seiten, 10 Abb., Fester Einband € 50,– [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-021822-2 Im vorliegenden Band führen ausgewiesene Fachleute in alle wichtigen islamkundlichen Themenfelder ein: Die Anfänge: Muhammad, Hadit, Koran; Systematik: Theologie, Philosophie, Ethik und Bildung, Recht; Frömmigkeit: Ritus, Sufismus, Ordenswesen, Volksreligion, Schia; Kultur: Historiographie, Literatur, Kunst und Architektur, Wissenschaften; Herausforderungen der Moderne: Politik und Menschenrechte, Wirtschaft und Globalisierung, Frauen, Reformismus und Islamismus, Dialog mit Nichtmuslimen. Die Stärke dieser Einführung, die auch als Nachschlagewerk zu nutzen ist, liegt in der engen Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: Alle Themen werden systematisch und historisch wie in ihrer Gegenwartsbedeutung in den Blick genommen. Dieser Brückenschlag ermöglicht ein vertieftes Verstehen aktueller Debatten nicht nur für Studierende der Islamwissenschaft und benachbarter Fächer, sondern auch für interessierte Laien. PD Dr. Rainer Brunner ist Directeur de recherche am Centre national de la recherche scientifique, Paris.
Käuferkreise: Religions- und KulturwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, am Islam Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2012
Philosophie Godehard Brüntrup
Das Leib-Seele-Problem Eine Einführung 5. Auflage 192 Seiten, kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-030947-0 Fortschritte in den empirischen Wissenschaften geben uns heute mehr Einblicke in das Verhältnis von Körper und Geist als je zuvor. Dennoch stößt man bald auf hartnäckige philosophische Fragen: Sind Gehirn und Geist identisch? Kann der Geist in der Welt etwas bewirken? Die Philosophie kann zur Beantwortung solcher Fragen einen genuinen Beitrag leisten. Auf systematische Weise wird eine „Landkarte“ der wichtigsten Positionen und Argumente gezeichnet. Eine sichere Orientierung auf diesem schwierigen Terrain wird so wesentlich erleichtert. Das Schlusskapitel hinterfragt die kartesischen Voraussetzungen der aktuellen Debatte und versucht einen alternativen Lösungsweg aufzuzeigen. Prof. Dr. Godehard Brüntrup ist Inhaber des Erich J. Lejeune Lehrstuhls an der Hochschule für Philosophie in München. Seine zahlreichen Publikationen behandeln Fragen der Philosophie des Geistes, der Handlungstheorie und der Metaphysik.
Käuferkreise: PhilosophInnen, TheologInnen, PsychologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, MedizinerInnen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Psychologie Rainer Bösel
Wie das Gehirn „Wirklichkeit“ konstruiert Zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens 192 Seiten, kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-030265-5 Wie entscheidet das Gehirn zwischen Realität und Fiktion? Anhand von experimentellen Befunden zeigt dieser Band, wie einzelne Regionen des Stirnhirns bei der Fantasieproduktion, bei der Beurteilung des Realitätsgehalts und bei spekulativen Weiterführungen des unmittelbar Wahrgenommenen aktiv werden. So wird erkennbar, dass das Stirnhirn nicht nur an intellektuellen und sozio-emotionalen Funktionen beteiligt ist, sondern auch eine deutende Funktion besitzt. Diese erlaubt es, Erwartungen aufzubauen, in den Kategorien „Als-ob“ und „Was-wäre-wenn“ zu denken, sowie metaphysische Extrapolationen vorzunehmen. Auswahl und Zusammenstellung der Befunde können einmal mehr deutlich machen, wo sich neuropsychologische und philosophische Fragen berühren. Prof. Dr. Rainer Bösel ist seit 2010 an der psychoanalytischen Privatuniversität IPU Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Neurokognition und der experimentellen Hirnforschung.
4
Käuferkreise: Studierende und Dozenten der Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen, insbesondere der Philosophie, Medizin und Informatik. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
Psychologie Gisela Eife
Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive 260 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-026864-7
Käuferkreise: Psychotherapeuten und Psychoanalytiker. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
In diesem Buch geht es um Fragen, die wir Therapeuten uns bei Patienten stellen, deren Existenz durch untergründige Angst und Aussichtslosigkeit bedroht ist. Diese Ängste der Patienten, nicht leben oder überleben zu können, führen bewusst oder unbewusst zu einem Bestreben, die empfundenen Bedrohungen zu kompensieren. In dieser Kompensation sieht Alfred Adler ein allgemeines Prinzip des menschlichen Lebens. In der Betonung des individuellen Erlebens und im Konzept der doppelten Dynamik von Kompensation und Gemeinschaftsgefühl liegt die Besonderheit der analytischen Individualpsychologie. Diese Sichtweise wird an Fallvignetten aus der Therapie heraus entfaltet. Dr. med. Gisela Eife, Ärztin für Psychoanalyse/Individualpsychologie, Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin (DGPT/DGIP) am Alfred Adler Institut München.
Medizin Wulf Rössler (Hrsg.)
Handlungsfelder der psychiatrischen Versorgung Analysen, Konzepte, Erfahrungen aus dem Zürcher Impulsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung der Psychiatrie (ZInEP) 140 Seiten, 8 Abb., kart. € 19,– [D], sFr 21,80, € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-030075-0 Immer mehr Menschen sind bereit, sich wegen psychischer Probleme behandeln zu lassen. Schwierigkeiten der psychiatrischen Versorgung entstehen z.B. an den Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung oder bei Entlassung, wenn die nachfolgenden Hilfen unkoordiniert sind. Ein großes sozialpsychiatrisches Forschungsprogramm untersuchte Brennpunkte der psychiatrischen Versorgung. Das Buch informiert über den Stand wichtiger Handlungsfelder der Psychiatrie und daraus resultierende Forschungsfragen. Das Themenspektrum reicht von der Epidemiologie über Früherkennung, Netzwerkkoordination, Arbeitsintegration, Stigma bis hin zum Einsatz biologischer und experimentalpsychologischer Messmethoden. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler war langjähriger Direktor und Vorsteher der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und hat nach seiner Emeritierung in 2013 Professuren in Lüneburg und Sao Paulo angenommen.
Käuferkreise: Entscheidungsträger und beteiligte Berufsgruppen in der Psychiatrie. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Demnächst lieferbar! Timo Storck
Psychoanalyse und Psychosomatik Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik
Ca. 224 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-024838-0 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Freud und Leib liegen nah beieinander: Die grundlegenden Konzepte der Psychoanalyse verweisen auf die Anbindung an Leibliches und erfordern eine differenzierte Konzeption des Leib-Seele-Verhältnisses. Beginnend mit Freuds Bemerkungen zur Aktualneurose tauchen damit spezifische Themen und Fragestellungen der Entwicklungspsychopathologie, Psychodynamik und Behandlungstechnik auf. Für die Psychoanalyse werden psychosomatische Erkrankungen zu einem der wichtigsten Felder. Auf einen Brückenschlag zwischen Psychoanalyse und phänomenologischer Philosophie folgt die Überprüfung der Entwicklungen in allgemeiner Hinsicht, bevor Diagnostik, Klassifikation und spezielle Krankheitslehre behandelt werden. Der Band schließt mit Behandlungssettings, gesellschaftlichen Aspekten der Psychosomatik sowie exemplarischen Forschungsfeldern. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und wiss. Mitarbeiter an der Medizinischen Universität Wien sowie psychologischer Psychotherapeut.
5
Medizin Michael Kaess/Romuald Brunner (Hrsg.)
Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter Früherkennung und Frühintervention 154 Seiten, 5 Abb., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-024307-1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere psychische Erkrankung mit weitreichenden Folgen. Aktuelle Evidenz zur Borderline-Persönlichkeitsstörung zeigt, dass eine Früherkennung möglich und eine Frühbehandlung effektiv ist. Dieses Buch gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse, zusätzlich werden verschiedene Diagnostik- und Behandlungsansätze klinisch und wissenschaftlich beleuchtet, um ein Bewusstsein für den Stellwert dieser Erkrankung zu schaffen, sowie auch optimistisch ihre Behandelbarkeit, vor allem bei früher Intervention, aufzuzeigen. PD Dr. med. Michael Kaess ist geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. Er leitet dort die Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk). Prof. Dr. med. Romuald Brunner ist leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg.
Ludger Tebartz van Elst
Autismus und ADHS Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit 176 Seiten, 5 Abb., 17 Tab., kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-028687-0 Der Autismus erlebt wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zuvor ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse. Es mehren sich warnende Stimmen, Autismus werde zu einer Modediagnose, jede erkennbare Persönlichkeitseigenschaft werde zur Krankheit umgedeutet. Dieses Buch befasst sich in diesem Kontext mit Fragen wie: Was ist überhaupt normal? Was ist Persönlichkeit? Wann werden Symptome und Eigenschaften zu einer Krankheit? Der Autismus wird als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Erkrankung vorgestellt. Ferner wird verdeutlicht, dass die Situation bei ADHS und Tic-Störungen ähnlich ist. Ziel ist es, vor dem Hintergrund des Konzepts einer multikategorialen Normalität psychische Phänomene im Übergangsbereich zwischen Normalität, Abweichung und Krankheit zu betrachten, um Ängste und Vorurteile abzubauen. Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst ist Neurowissenschaftler, Kliniker und Facharzt sowie Professor für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Jens Clausen/Ilse Eichenbrenner
Soziale Psychiatrie Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 296 Seiten, kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-029310-6 Die zunehmende Verlagerung der psychiatrischen Behandlung und Rehabilitation von der Klinik in die Gemeinde erfordert neben psychiatrischen Kenntnissen auch umfassende Kompetenzen in der psychosozialen Unterstützung. Die aktualisierte zweite Auflage stellt die Grundlagen und die Handlungsfelder im gemeindepsychiatrischen Kontext praxisnah dar. Studierende und Berufseinsteiger aus den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Psychologie, der Heilpädagogik, der Ergotherapie und der Pflegewissenschaft sowie alle Fachkräfte im psychiatrischen Arbeitsgebiet erhalten damit einen fundierten Zugang zu den Zielgruppen, den Störungsbildern und den Behandlungsformen der Sozialen Psychiatrie. Prof. Dr. phil. Jens Clausen ist Erziehungswissenschaftler und lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg. Ilse Eichenbrenner ist Diplom-Sozialarbeiterin und lehrt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
6
Käuferkreise: Fachärzte und Ärzte in Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie, allgemeine Psychiatrie oder Psychosomatik; Psychotherapeuten und klinische Psychologen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015
Käuferkreise: Ärzte, Psychologen, Therapeuten, aber auch Betroffene, Angehörige und interessierte Laien. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Käuferkreise: Studierende und Berufseinsteiger in den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Ergotherapie, Psychiatrische Pflege. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Medizin Susanne Wortmann-Fleischer/George Downing/Christiane Hornstein
Postpartale psychische Störungen Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 116 Seiten, 21 Abb., kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-030212-9 Störungsspezifische Psychotherapie
Pflege
Käuferkreise: Psychotherapeuten Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Neben der Bewältigung ihrer Erkrankung (z. B. Depression, Psychose) sollen psychisch kranke Mütter in die Mutterrolle hineinwachsen. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse dieser Frauen werden Mutterschaftsthemen mit verhaltenstherapeutischen Techniken vermittelt. Für Therapeuten stehen eine Einführung in entwicklungspsychologische Grundlagen, Arbeitsmaterialien und Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen zum Download bereit. In der 2. Auflage ist das überarbeitete Therapiekonzept um achtsamkeitsbasierte Übungen sowie Konzepte der Körperorganisation sowie der Mentalisierung erweitert. Dr. (H) Susanne Wortmann-Fleischer, niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie. George Downing, Ph.D., Klinischer Psychologe, Universität Paris VIII. Dr. med. Christiane Hornstein, Ärztin für Psychiatrie, Leiterin des Zentrums für peripartale Therapie am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. Jutta Kaltenegger
Lebensqualität in stationären Pflegeeinrichtungen fördern Konzepte und Methoden für die Praxis 165 Seiten, 5 Abb., 8 Tab., kart. € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-021430-9
Käuferkreise: Pflegemanager und Praktiker in der stationären Altenhilfe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2011
Das Bild des Lebens in Pflegeeinrichtungen ist häufig durch eine negative Darstellung geprägt. Entsprechend geben viele ältere Menschen an, nicht in eine Pflegeeinrichtung übersiedeln zu wollen. Tatsächlich können Pflegeeinrichtungen jedoch durchaus zur Lebensqualität der Menschen, die dort leben, beitragen. Das Buch macht diesen Beitrag deutlich. Es führt in das Konzept Lebensqualität ein und zeigt, wie die Lebensqualität von Bewohnern in Pflegeheimen gefördert werden kann. Es ist ein Theorie- und Praxisbuch, das wissenschaftlich fundiert Anregungen und Konzepte für die Verwirklichung von Lebensqualität im Pflegeheim vermittelt. Jutta Kaltenegger, Dipl.-Pflegewirtin, Altenpflegerin, ist selbstständig in der Beratung von Pflegeeinrichtungen tätig.
Wolfgang Schäfer/Peter Jacobs
Praxisleitfaden Stationsleitung Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 440 Seiten, kart. € 39,– [D], sFr 44,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-028691-7 Stationsleitungen nehmen eine Fülle von Aufgaben wahr: Sie leisten Führungsarbeit, tragen Organisationsverantwortung und sind administrativ tätig. Dieses erfolgreiche Handbuch gibt eine komprimierte Zusammenfassung des umfangreichen Wissens einer Stationsleitung wieder und behandelt umfassend und praxisnah das Aufgabenspektrum der Stationsleitung. Die Tarif- und Gesetzestexte wurden auf den neuesten Stand gebracht; sämtliche zeitbezogenen Daten wie zum Beispiel Statistiken und Budgetpläne wurden komplett aktualisiert. Mit zahlreichen Fallbeispielen, Checklisten, Musterschreiben etc. Wolfgang Schäfer ist Stationsleiter einer gastroenterologischen Allgemeinstation des Klinikums der Universität München. Peter Jacobs war bis März 2014 Pflegedirektor des Klinikums der Universität München. Seit 2014 ist er als Berater für Personen und Institutionen im Gesundheitswesen tätig.
Käuferkreise: Pflegende im stationären und ambulanten Bereich, Stations-, Wohnbereichs-, Pflegedienst- und Heimleitungen sowie Dozenten einschlägiger Weiterbildungen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
7
Pflege Susanne Danzer
Palliative Wundversorgung 144 Seiten, kart. € 16,– [D], sFr 18,40, € 16,40 [A] ISBN 978-3-17-029096-9 Pflegekompakt Die Zahl der Patienten, die eine palliative Wundversorgung benötigen, nimmt stetig zu. Insbesondere die Versorgung von Tumorwunden und deren Problematiken ist eine Herausforderung. Das Werk, das diesen Aspekt bei der Versorgung von Betroffenen im Palliativbereich herausgreift, bietet hierfür eine Lösung. Theorie und Praxis werden anschaulich miteinander verknüpft, wodurch die kompetente Versorgung von Menschen mit Wunden in Palliativsituationen gewährleistet wird. Die aufgezeigten Tipps und Vorgehensweisen orientieren sich an der täglichen Berufspraxis. Susanne Danzer ist examinierte Krankenschwester, Pflegetherapeutin Wunde ICW und Pain Nurse.
Käuferkreise: Pflegefachkräfte, Auszubildende und Dozenten in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, weitere Gesundheitsberufe (z. B. Heilerziehungspfleger), Fort- und Weiterbildungsteilnehmer. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 2/2015
Krankenhaus Wulf Rössler/Holm Keller/Jörn Moock (Hrsg.)
Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderung und Chance 2. Auflage 128 Seiten, 10 Abb., 3 Tab., kart. € 32,– [D], sFr 36,80, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-031326-2 Gesundheit im Fokus Der Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen: Die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen stetig, die Zahl der Fachkräfte nimmt ab, während es immer mehr ältere Arbeitnehmer gibt. Wie kann es Unternehmen und Institutionen gelingen, ihre Arbeitnehmer zu stärken und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben? Der Band geht unter anderem den Fragen nach, wer für die Folgekosten von psychischen Erkrankungen verantwortlich ist und inwieweit Betriebliches Gesundheitsmanagement maßgeblich zur Steigerung der betrieblichen Produktivität und Arbeitgeber-Attraktivität beiträgt. Prof. Dr. Wulf Rössler (Dipl.-Psych.) lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Universität Sao Paulo. Holm Keller M.A. MPA war Vizepräsident für Innovations-Inkubator und Universitätsentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Dr. Jörn Moock (Dipl.-Soz.) verantwortete dort die operative Leitung des Kompetenztandems „Vernetzte Versorgung“.
Käuferkreise: Dozenten, Studierende und professionell Tätige aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft (u.a. Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Sozialmedizin etc.). Erscheint: März Noch nicht angekündigt
Pädagogik Rolf Göppel/Bernhard Rauh (Hrsg.)
Inklusion Idealistische Forderung – Individuelle Förderung – Institutionelle Herausforderung 228 Seiten, 3 Abb., 3 Tab., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-030284-6 Die Forderung nach einer „Schule für alle“, zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. In den Schulen herrschen derzeit sowohl Aufbruchsstimmung als auch Verunsicherung und Überforderung. Das Buch beleuchtet aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik und mit ihrem spezifischen Blick auf Subjekte, Gruppendynamiken und Organisationsstrukturen kritisch die Inklusions- und Exklusionsthematik. Dabei finden die Idealisierungen, Ängste, Widerstände und die Identifikationen im Hinblick auf das inklusive Bildungssystem besondere Beachtung. Professor Dr. Rolf Göppel lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Bernhard Rauh hat dort eine Vertretungsprofessur.
8
Käuferkreise: Lehramtsstudenten, Referendare, Lehrer, Pädagogen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
Pädagogik Markus Dederich/Iris Beck/Georg Antor/Ulrich Bleidick (Hrsg.)
Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis 3., erweiterte und überarbeitete Auflage 496 Seiten, Fester Einband € 54,– [D], sFr 62,10, € 55,50 [A] ISBN 978-3-17-029932-0
Käuferkreise: Heil- und Sonderpädagogen in Studium und Praxis. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 2/2015
Das Handlexikon der Behindertenpädagogik in Schlüsselbegriffen steht als Nachschlagewerk zwischen kürzer gefasstem, lexikalischem Wörterbuch und einem mehrbändigen Handbuch. Es soll in erster Linie eine handliche Informationsquelle für das Studium und die Berufspraxis im Sinne einer Einführung in die wissenschaftlichen Aufgabengebiete und Handlungsfelder im Sinne ausgewählter zentraler Begriffe sein. Der Anspruch des Bandes, so etwas wie eine Quintessenz behindertenpädagogische Theoriebildung zu praktischen Zwecken zusammenzufassen, war nur über vielfältige und multidisziplinäre Zugangswege zu erreichen. Die Mitarbeit von 80 Autorinnen und Autoren sichert Heterogenität der wissenschaftlichen Denkweisen; sich widersprechende Gesichtspunkte in den Artikeln sind dabei eine Bereicherung des Diskurses. Prof. Dr. Markus Dederich (Universität zu Köln), Prof. Dr. Iris Beck (Universität Hamburg), Prof. Dr. Georg Antor (Universität zu Köln), Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick (Universität Hamburg). Nausikaa Schirilla
Migration und Flucht Orientierungswissen für die Soziale Arbeit 264 Seiten, kart. € 34,– [D], sFr 39,10, € 35,– [A] ISBN 978-3-17-023371-3 Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Käuferkreise: Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2013
Migration ist Gegenstand Sozialer Arbeit, wenn Migrant(inn)en marginalisiert sind und die Gesellschaft auf Anforderungen neuer Vielfalt reagieren muss. Sie findet nicht allein in migrationsspezifischen Sozialen Diensten statt, wie beispielsweise Flüchtlingsdiensten – der Umgang mit Vielfalt und Ausgrenzung ist in allen Bereichen Sozialer Arbeit Thema. Das Buch erörtert migrationsspezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und erläutert entsprechende Konzepte und Methoden. Debatten zu Integration, interkultureller Kompetenz und verwandte Ansätze werden in ihrer Relevanz für ein handlungsleitendes Konzept Sozialer Arbeit befragt. Als Querschnittsthemen werden u. a. behandelt: kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft, Diskriminierung, interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit, der interkulturelle und interreligiöse Dialog. Prof. Dr. Nausikaa Schirilla lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg Migration und Interkulturelle Kompetenz, Migrationsforschung, Migration und Ethik.
Martin Klein/Thomas Tenambergen
Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen Integrationsprojekte in Deutschland 146 Seiten, 28 Abb., kart. € 36,– [D], sFr 41,40, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-026169-3 Praxis Heilpädagogik – Handlungsfelder Gesellschaftliche Teilhabe ist ohne berufliche Inklusion nicht denkbar. Als erfolgreicher Baustein der Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben sich die Integrationsprojekte etabliert. Das Buch erlaubt einen profunden Einblick in ihre Praxis, wobei ein Überblick die Vielfalt der Geschäftsideen von Integrationsprojekten auffächert. Mit dem Modell des Integrierten-Unternehmens-Plans (UIP) liefert der Band dann ein wichtiges Werkzeug für die Planung eines Integrationsprojekts. Ein „Support“ mit Leitfaden für den Planungsprozess, Verzeichnis der Fördergeber, Tipps aus der Praxis und Verzeichnis von Materialien, Adressen und weiterführender Literatur rundet den Band ab. Thomas Tenambergen ist Leiter der Fachgruppe „Behinderung und Rehabilitation“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW. Dr. Martin Klein ist Professor für Konzepte und Theorien Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Münster.
Käuferkreise: Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, Fachkräfte im Bereich der beruflichen Rehbilitation. Werbemittel: Reihenprospekt „Praxis Heilpädagogik“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
9
Pädagogik Katja Mackowiak/Satyam Antonio Schramm
ADHS und Schule Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention 196 Seiten, kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-029994-8 Brennpunkt Schule Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zählen zu den häufigsten Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5–7 %). Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)pädagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsbögen usw.). Prof. Dr. Katja Mackowiak ist Professorin für Sonderpädagogische Psychologie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Dr. Satyam Antonio Schramm ist Vertretungsprofessor für Inklusionspädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung an der Universität Potsdam.
Käuferkreise: Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, Sonderpädagogen. Erscheint: März Noch nicht angekündigt
Sprache und Literatur Adalbert Stifter
Werke und Briefe Historisch-Kritische Ausgabe Band 10,4: Amtliche Schriften zu Schule und Universität Apparat und Kommentar Teil I Hrsg. von Walter Seifert 564 Seiten, Fester Einband € 439,– [D], sFr 505,–, € 451,– [A] Serienpreis: € 399,– [D], sFr 459,–, € 410,– [A] (Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-021285-5 Nach dem Erscheinen der drei Textbände (10,1–10,3) wird die Edition der „Amtlichen Schriften“ mit dem ersten, ebenfalls von Walter Seifert (Passau) herausgegebenen Kommentarband fortgesetzt. Er liefert das zum Verständnis der Stifterschen Gutachten, Voten, Stellungnahmen und Denkschriften unerlässliche pädagogische, (kultur-)politische wie sozialgeschichtliche Sach- und Hintergrundwissen; zugleich informiert er über die Entscheidungsprozesse, denen die Eingaben des k. k. Schulrats Stifter im weiteren bürokratischen Ablauf, auf den staatliche ebenso wie insbesondere kirchliche Behörden zunehmend Einfluss nahmen, unterworfen waren.
Käuferkreise: Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher. Werbemittel: Einzelprospekt „Stifter“ Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2010
Geschichte Anneke-Susan Hackenbroich
Geschichte des Radsports in der DDR 290 Seiten, 5 Abb., kart. € 54,– [D], sFr 62,10, € 55,50 [A] ISBN 978-3-17-029214-7 Radfahren war in der DDR Volkssport. Kaum eine andere Sportart erhielt so viel Präsenz und ist wie die Friedensfahrt, die durch die sozialistischen Länder analog zur Tour de France führte, so bekannt. Diese Sportart hatte aber auch ihre Schattenseiten: die gezielte Vereinnahmung des Radsports durch die sozialistische Diktatur machten dem Radsport zu schaffen. Gleichzeitig schuf gerade dieser Sport überhaupt Freiräume, in denen sich die Radsportler dem totalitären Anspruch teilweise entziehen konnten. Die Studie schildert anhand von Zeitzeugeninterviews und eines breiten Quellenfundaments die Geschichte des Radsports in der DDR. Anneke-Susan Hackenbroich forschte an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
10
Käuferkreise: Sporthistoriker, Historiker der Zeitgeschichte sowie Radsportbegeisterte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Geschichte Wolfgang Kersting
Vertragstheorien Kontraktualistische Theorien in der Politikwissenschaft 158 Seiten, 9 Abb., kart. € 29,– [D], sFr 33,30, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-024166-4 Brennpunkt Politik Vertragstheorien gehören zu den meistgenutzten Theoriemodellen der Politikwissenschaft. Ausgehend von einem „Naturzustand“, in dem jeder Krieg gegen jeden führt, überlegt man anhand eines Gedankenmodells, wie sich die Entstehung von Staaten, Menschenrechten und Gesellschaften rational erklären lassen. Anhand der wichtigsten Kontraktualisten Thomas Hobbes, John Locke, Immanuel Kant, John Rawls und James M. Buchanan werden deren einflussreichen Theorien erläutert und aufgezeigt, welche Bedeutung diese Gedankenwelt für die Vorstellung von Freiheit, Staat und Gesellschaft in der politischen Theorie einnimmt. Professor em. Dr. Wolfgang Kersting lehrte Phlilosophie und Politikwissenschaft an der Universität Kiel.
Udo Steinbach
Die arabische Welt im 20. Jahrhundert Aufbruch – Umbruch – Perspektiven 414 Seiten, 1 Abb., 22 Tab., Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-021157-5 Ländergeschichte
Käuferkreise: Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften. Werbemittel: Reihenprospekt „Brennpunkt Politik“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Käuferkreise: Studierende der Islamwissenschaften, Historiker, Journalisten. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Diese Geschichte der arabischen Welt behandelt den Zeitraum des 20. Jahrhunderts, vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ausbruch der „Dritten Arabischen Revolte“ ab 2011. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung aller 22 Mitgliedsländer der Arabischen Liga. Die Einzeldarstellungen sind in die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Zusammenhänge innerhalb der arabischen Welt als ganzer sowie in den Kontext der internationalen Politik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingebettet. Ein eigenes Kapitel ist der Rolle Deutschlands im Nahen Osten gewidmet. Ein Ausblick auf das 21. Jahrhundert „der Araber“ projiziert die Ergebnisse der historischen Untersuchung in die Zukunft. Professor Dr. Udo Steinbach war von 1976 bis 2006 Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg. Von 2007–2010 lehrte er an der Universität Marburg Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens.
Peter Steinbach
Claus Schenk Graf von Stauffenberg Wagnis – Tat – Erinnerung 120 Seiten, 23 Abb., kart. € 25,– [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-022226-7 Mensch – Zeit – Geschichte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist ein moderner Mythos: Soldat in Hitlers Wehrmacht, Attentäter und Ikone des deutschen Widerstands, dessen Name untrennbar mit dem 20. Juli 1944 verbunden ist. Nach seiner Tat diffamiert, nach dem Krieg lange in der öffentlichen Diskussion verdrängt, ist Stauffenberg heute durch Bücher, aber auch Filme präsent. Dieses Buch präsentiert gekonnt eine Lebensskizze des Hitlerattentäters und beleuchtet vor allem, wie aus dem Attentäter eine moderne Ikone deutscher Geschichte werden konnte. Denn genau spannend wie Stauffenbergs Biographie ist sein Nachleben und die Neuinterpretationen seiner Rolle. Das Buch richtet sich auch an diejenigen, die mehr über sein Leben und das Attentat auf Hitler wissen möchten. Professor em. Dr. Peter Steinbach lehrte Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und ist der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.
Käuferkreise: Studierende der Zeitgeschichte, am Zweiten Weltkrieg und dem Deutschen Widerstand Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
11
Landeskunde Rainer Hering/Robert Kretzschmar/Wolfgang Zimmermann
Erinnern an den Ersten Weltkrieg Archivische Überlieferungsbildung und Sammlungsaktivitäten in der Weimarer Republik 256 Seiten, 64 Abb., Fester Einband € 26,– [D], sFr 29,90, € 26,70 [A] ISBN 978-3-17-029068-6 Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg
Käuferkreise: Historiker, Nutzer von Gedächtnisinstitutionen Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Der 1. Weltkrieg ist ein tiefer Einschnitt in der archivalischen Überlieferungsbildung. Nach 1918 wurde intensiv diskutiert, welche Unterlagen bewahrt und welche vernichtet werden sollten. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Aktivitäten zur Sicherung und Bildung von Überlieferung in der Weimarer Republik kontextualisiert. Die Beiträge basieren auf Referaten, die auf dem 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen und auf der Jahrestagung der German Studies Association 2014 in Kansas City, Missouri, vorgetragen wurden. Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Robert Kretzschmar leitet das Landesarchiv Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann leitet das Generallandesarchiv Karlsruhe.
Karl-Heinz Braun/Hugo Ott/Wilfried Schöntag
Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert X, 237 Seiten, 44 Abb., Fester Einband € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-029890-3 Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 205
Käuferkreise: Historiker, Theologen, alle an Landes-, Kirchenund Bildungsgeschichte interessierte Leser. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
An Pfingsten 1863 haben Benediktinermönche den Gottesdienst im 1802/03 säkularisierten Augustinerchorherrenstift zu Beuron wieder aufgenommen. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens wurden die Rekonstruktion und Organisation dieses „mittelalterlichen“ Mönchtums im 19. Jahrhundert sowie dessen intellektuelle Ausstrahlung im 20. Jahrhundert in einer Tagung beleuchtet, deren Ergebnisse in diesem Band vorgelegt werden. Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg; Dr. Hugo Ott ist em. Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Freiburg; Dr. Wilfried Schöntag war Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und ist Honorarprofessor für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen.
Wolfgang Zimmermann
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163. Jahrgang (2015) Bearbeitet von Wolfgang Zimmermann 541 Seiten, 11 Abb., Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-029953-5 Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 1850 von Franz Joseph Mone gegründet, beschäftigte sich diese Zeitschrift nicht nur mit badischer Landesgeschichte, sondern mit der Entwicklung des gesamten oberrheinischen Kultur- und Geschichtsraums. Schriftleitung: Schriftleitung: Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe. Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann ist Leiter der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe im Landsarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg.
12
Käuferkreise: Historiker und Archivare. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Wirtschaftswissenschaften Joachim Starbatty
Die englischen Klassiker der Nationalökonomie Lehre und Wirkung 168 Seiten, 1 Abb., kart. € 28,– [D], sFr 32,20, € 28,80 [A] ISBN 978-3-17-025658-3 Die englischen Klassiker der Nationalökonomie haben den Wirtschaftswissenschaften das allgemein akzeptierte wissenschaftliche Fundament geliefert: Sie haben UrsacheWirkungs-Zusammenhänge systematisch erfasst und die Interdependenzen des ökonomischen Geschehens offengelegt. Die Auseinandersetzung mit den englischen Klassikern verschafft dem Leser die nötige Klarheit über den geistesgeschichtlichen Hintergrund der westlichen Wirtschaftsordnung. Jeder, der sich mit dem wirtschaftlichen Geschehen und den ökonomischen Auswirkungen politischen Handelns befasst, kann und muss bei den Klassikern in die Schule gehen. Die Darstellung wird ergänzt durch einen Beitrag von Prof. Dr. Heinz Rieter über Deutungsmuster klassischer Nationalökonomie. Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty lehrte Wirtschaftspolitik an der Universität Tübingen und engagiert sich heute in der Europapolitik. Prof. Dr. Heinz Rieter lehrte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und forscht nach wie vor zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft.
Hans Kraft
Rhetorik und Gesprächsführung 219 Seiten, 18 Abb., 25 Tab., kart. € 30,– [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-022522-0 BWL Bachelor Basics Die Märkte sind stark globalisiert, digitalisierte Interaktionen dringen in alle Lebensbereiche vor, es wird zunehmend online kommuniziert. Bei Vielen sind die Kulturtechniken der freien Rede und Gesprächsführung bereits verkümmert. Wer über sprachliche Kompetenzen verfügt – so wie viele Entscheider – ist klar im Vorteil. In den einzelnen Kapiteln dieses Lehrbuchs werden deshalb zentrale Aspekte wie verbale und nonverbale Kommunikation, der gelungene Auftritt, gängige Kommunikationsmodelle und Gesprächssituationen in prägnanter Form behandelt. Interkulturelle Kommunikation wird ebenso angesprochen wie Dresscode, Umgangsformen und Small Talk. Die Abschnitte sind gerade für Einsteiger nachvollziehbar aufgebaut, sie werden zudem durch Übungsteile angereichert. Dr. Hans Kraft ist Lehrbeauftragter für Rhetorik und Präsentation bzw. Gesprächsführung an der Hochschule Düsseldorf und blickt auf eine 20jährige Erfahrung als Abgeordneter zurück.
Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Historiker, Philosophen, Soziologen; allgemeines Publikum Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Käuferkreise: Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufsund Verwaltungsakademien. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015
Feuerwehr und Brandschutz Uwe Zimmermann/Oliver Tittmann
Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr 432 Seiten, kart. € 45,– [D], sFr 51,70, € 46,30 [A] ISBN 978-3-17-028390-9 Fachbuchreihe Brandschutz Das Thema „Arbeitsschutzmanagement“ gewinnt bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung. Viele Feuerwehren verfügen allerdings weder über das fachlich qualifizierte Personal für diesen Bereich noch über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten, um ein externes Ingenieurbüro mit dieser Aufgabenstellung zu beauftragen. Dieses Fachbuch soll den Verantwortlichen bei Feuerwehren und Brandschutzdienststellen als Informations- und Arbeitsgrundlage dienen. Es behandelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes und gibt eine Anleitung zur Erstellung eines Arbeitsschutzmanagement-Handbuchs. Hinweise und Muster zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebs- und Verfahrensanweisungen runden den Inhalt ab. Leitender Branddirektor Uwe Zimmermann ist Leiter der Stabsstelle Projektmanagement der Feuerwehr Duisburg. Branddirektor Oliver Tittmann ist Leiter der Feuerwehr Duisburg.
Käuferkreise: Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, des Rettungsdienstes sowie Mitarbeiter bei Brandschutzdienststellen, die sich mit dem Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr beschäftigen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 2/2015
13
Feuerwehr und Brandschutz Ludwig Fuchs/Albert Kreutmayr
Bus-Unfall 108 Seiten, kart. € 12,– [D], sFr 13,80, € 12,30 [A] ISBN 978-3-17-029208-6 Die Roten Hefte Nr. 99 Das mögliche Einsatzspektrum bei Bus-Unfällen erstreckt sich von kleinen Technischen Hilfeleistungen bis hin zu einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Das Rote Heft beschreibt die Besonderheiten bei Bus-Unfällen, die Technik von Omnibussen, die Einsatzvorbereitung und Einsatztaktik bei Unfällen mit Bussen sowie die Maßnahmen zur Befreiung und Rettung von Personen. Ergänzend wird auch auf alternative Antriebsarten bei Bussen sowie die Grundzüge zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten eingegangen. Ludwig Fuchs ist Brandoberinspektor bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg, Albert Kreutmayr Brandoberinspektor bei der Berufsfeuerwehr Augsburg. Beide Autoren sind Ausbilder für Busrettung.
Hermann Schröder
Einsatztaktik für den Gruppenführer 21., aktualisierte Auflage 124 Seiten, kart. € 11,– [D], sFr 12,60, € 11,30 [A] ISBN 978-3-17-030361-4 Die Roten Hefte Nr. 10 Das Rote Heft 10 gibt den Einsatzleitern, beispielhaft an der Funktion des Gruppenführers dargestellt, Hinweise für richtiges einsatztaktisches Verhalten im Feuerwehreinsatz. Anhand eines Ablaufplans, einem Modell für den immer wieder zu durchlaufenden Führungsvorgang, werden theoretische Hintergründe erläutert und daraus praktische Einsatzhinweise abgeleitet. Das Rote Heft „Einsatztaktik für den Gruppenführer“ wendet sich insbesondere an neue Führungskräfte und will ihnen Hilfestellungen bei ihren ersten Einsätzen als Führungskraft geben. Den erfahrenen Einsatzleitern gibt das Buch Anregungen für die Aus- und Fortbildung. Dipl.-Ing. Hermann Schröder ist Landesbranddirektor von Baden-Württemberg.
BRANDSchutz 2015 auf CD-ROM 69. Jahrgang Jewelcase und Booklet (4 Seiten), € 114,– [D], sFr 131,–, € 117,– [A] Für Abonnenten der Zeitschrift bei Angabe Ihrer Kundennummer: € 74,– [D], sFr 85,10, € 76,10 [A] ISBN 978-3-17-030926-5 Reihen-Nr. 582 Diese CD-ROM enthält den kompletten Jahrgang 2015 der Zeitschrift BRANDSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung (ohne Anzeigen), die mit ihren mehr als 900 redaktionellen Seiten und mehr als 1500 farbigen Bildern als das Fachbuch unter den Zeitschriften gilt. Dieses CD-ROM-Archiv ist unentbehrlich für eine schnelle Recherche nach Schlüssel- und Stichwörtern, nach Autoren und Artikeln. Und ebenso unentbehrlich ist es natürlich für eine rasche Volltextsuche.
14
Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
Käuferkreise: Alle Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehren. Erscheint: März Noch nicht angekündigt
Käuferkreise: Das gesamte am Feuerwehrwesen und am BRANDSchutz interessierte Publikum. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2016
Recht und Verwaltung Kay/Keller
Bußgeldverfahren Eingriffsbefugnisse der Verwaltungsbehörden und der Polizei im Ermittlungsverfahren XX, 208 Seiten, kart. € 40,– [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-029613-8 Handbücher Tätigwerden von Verwaltungsbehörden und Polizei erfordert umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet des Ordnungswidrigkeitenrechts. Inhaltlich ist das Buch so konzipiert, dass der im praktischen Dienst arbeitende Beamte der Verfolgungsbehörden problemorientiert gezielt nachschlagen kann, zugleich aber auch die Studierenden an den Fachhochschulen des Bundes und der Länder die jeweiligen Aufgaben und Eingriffsbefugnisse im Gesamtüberblick nachlesen, erarbeiten und vertiefen können. Wolfgang Kay ist Erster Polizeihauptkommissar a. D., ehem. Dezernent bei der Kreispolizeibehörde Siegen und Lehrbeauftragter an der FHöV NWR, Abteilung Gelsenkirchen, Unterabteilung Dortmund/Hagen (Eingriffsrecht). Christoph Keller ist hauptamtlicher Dozent an der FHöV NRW, Polizeioberrat, Abteilung Münster (Eingriffsrecht, Öffentliches Dienstrecht) und ehem. tätig beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP).
Deuschle/Friedmann
Jagdrecht für Baden-Württemberg X, 435 Seiten, kart. € 49,– [D], sFr 56,30, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-030485-7 Kommentare Mit der Neufassung seiner Jagdgesetzgebung im Jagd- und Wildtiermanagementgesetz hat das Land Baden-Württemberg einen neuen Weg beschritten. Daraus ergeben sich neue, spannende Fragen des Zusammenspiels von Jagd und Naturschutz. Der vorliegende Kommentar erläutert das neue Gesetz kompetent und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Im Koordinatensystem von Jagdausübung, Wildtiermanagement und Naturschutz klären die Verfasser über Sinn und Zweck der neuen Regelungen auf und zeigen allen Beteiligten wo ihre selbstverständlichen Rechte liegen, aber auch ihre Pflichten gefordert und ihre Kompetenzen gefragt sind. Dr. Dieter Deuschle, Rechtsanwalt in Esslingen, Ehrenlandesjägermeister und Dr. Jörg Friedmann, Rechtsanwalt in Bruchsal, Landesjägermeister, beide Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V.
Oliver Elzer (Hrsg.)
Prüfungswissen ZPO für Rechtsreferendare 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 412 Seiten, kart. € 44,– [D], sFr 50,60, € 45,20 [A] ISBN 978-3-17-028520-0 Kohlhammer Referendariat Das Werk stellt das gesamte, im 2. juristischen Staatsexamen relevante Zivilprozessrecht umfassend dar. Es strukturiert den Stoff und zeigt auf, auf welche Fragestellungen sich der Kandidat konzentrieren sollte. Großer Wert wird dabei darauf gelegt, jedes Thema mit seinen Folgen für die Darstellung von Rubrum, Tenor und Entscheidungsgründen in der Assessorklausur zu behandeln. Dabei helfen konkrete Formulierungsbeispiele, Muster, Checklisten und Schemata. Ergänzt wird die Darstellung durch viele Klausurtipps. Praktische Vorschläge zur zeitlichen und inhaltlichen Organisation der Examensvorbereitung runden das Buch ab. Dr. Oliver Elzer, Doerthe Fleischer und Dr. Ezra Zivier sind Richter am Kammergericht. Dr. Christiane Simmler ist Vorsitzende Richterin am Kammergericht. Ludolf von Saldern ist Richter am Amtsgericht und beim Amtsgericht Köpenick tätig. Alle Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Referendarausbildung.
Käuferkreise: Polizeipraktiker, Kriminalbeamte, Beschäftigte in der Justiz, Polizeibeamte an der FHöV (bundesweit), Studierende aus dem Bereich der komm. Verw. bzw. dem Bereich der staatl. Verw. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Recht und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Käuferkreise: Jäger, Jagdscheinanwärter, Jagdgenossenschaften, Kreisjägerschaften, untere Jagdbehörden, Jagdschulen, Kommunen, Förster, Landwirte. Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2016
Käuferkreise: Rechtsreferendare; Studenten der Rechtswissenschaften; Rechtsanwälte und Richter zum Berufseinstieg; juristische Fachbibliotheken. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Recht und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015
15
Deutscher Gemeindeverlag Gottfried Nitze
Hessisches Reise- und Umzugskostenrecht 8., erweiterte und überarbeitete Auflage 392 Seiten, kart. € 98,– [D], sFr 112,70, € 101,– [A] ISBN 978-3-555-01773-0 Landesrecht Hessen Die 8. Auflage des bewährten Kommentars geht auf die durch das Gesetz zur Änderung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 1.1.2014 erfolgten Neuerungen ein, auch anhand zahlreicher erklärender Beispiele. Dieses Gesetz hat hinsichtlich des Ersatzes von Kosten anlässlich auswärtiger dienstlicher Tätigkeit erhebliche Bedeutung. Die Neuauflage orientiert sich erneut an praktischen Belangen und stellt damit für alle Praktiker des Reise-, Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts bei hessischen Landesbehörden, Kommunen und staatlichen Einrichtungen eine unverzichtbare Arbeitshilfe dar. Gottfried Nitze, MR a. D. beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, ist im betreffenden Rechtsgebiet auch Dozent beim Hessischen Verwaltungsschulverband.
Käuferkreise: Personalstellen in hessischen Landesbehörden, Kommunen, juristische Personen des öffentlichen Rechts. Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015
Loseblattausgaben Brügelmann
Mergler/Zink
Hans-Jürgen Sack
Baugesetzbuch
Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe
Umweltschutz-Strafrecht
Kommentar Stand: Dezember 2015 Gesamtwerk inkl. 96. Lieferung Ca. 10824 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 399,– [D], sFr 459,–, € 410,– [A] ISBN 978-3-17-018040-6 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“ Buchsbaum/Hartmann
Wohngeldrecht Kommentar Stand: Dezember 2015 Gesamtwerk inkl. 17. Lieferung 2. Auflage Ca. 3116 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-17-018071-0 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Lauterbach
Unfallversicherung – Sozialgesetzbuch VII Kommentar Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 58. Lieferung 4. Auflage Ca. 6252 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 250,– [D], sFr 288,–, € 257,– [A] ISBN 978-3-17-018010-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
16
Teil II: SGB XII – Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgesetz Kommentar Stand: August 2015 Gesamtwerk inkl. 30. Lieferung Ca. 2866 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-018575-3 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Peters/Sautter/Wolff
Kommentar zur Sozialgerichtsbarkeit Kommentar Stand: Juni 2015 Gesamtwerk inkl. 98. Lieferung 4. Auflage Ca. 8084 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 369,– [D], sFr 424,–, € 379,– [A] ISBN 978-3-17-018036-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“ Erwin Piduch
Bundeshaushaltsrecht Kommentar zu den Artikeln 91a bis 91e, 104a, 104b, 109 bis 115, 125c, 143c, 143d des GG und zur BHO mit rechtsvergleichenden Hinweisen auf das Haushaltsrecht der Bundesländer und ihrer Gemeinden Stand: Februar 2015 Gesamtwerk inkl. 18. Lieferung 2. Auflage Ca. 1746 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 219,– [D], sFr 252,–, € 225,– [A] ISBN 978-3-17-017636-2 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Erläuterungen der Strafund Bußgeldvorschriften Stand: April 2015 Gesamtwerk inkl. 40. Lieferung 5. Auflage Ca. 1370 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-017648-5 Axel Sander
Arzneimittelrecht Kommentar für die juristische und pharmazeutische Praxis zum Arzneimittelgesetz Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 53. Lieferung Ca. 5162 Seiten, inkl. 5 Ordner, € 329,– [D], sFr 378,–, € 338,– [A] ISBN 978-3-17-017937-0 Bulling/Finkenbeiner/Eckardt/Kibele
Wassergesetz für Baden-Württemberg Kommentar Stand: Juni 2015 Gesamtwerk inkl. 46. Lieferung 3., vollständig überarbeitete Auflage Ca. 2770 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 269,– [D], sFr 309,–, € 277,– [A] ISBN 978-3-17-017802-1 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Loseblattausgaben Gerhardt/Gudrich
Holch/Höh
Schieder/Happ
Landesbeamtenrecht für Baden-Württemberg
Das Baurecht in Baden-Württemberg I
Bayerisches Kommunalabgabengesetz
Textausgabe mit Verweisungen und Sachregister Stand: August 2015 Gesamtwerk inkl. 51. Lieferung 3. Auflage Ca. 1130 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-018001-7 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Textsammlung Stand: Mai 2015 Gesamtwerk inkl. 84. Lieferung Ca. 3918 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 289,– [D], sFr 332,–, € 297,– [A] ISBN 978-3-17-017697-3 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht“
Kommentar Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 15. Lieferung 3. Auflage Ca. 1422 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 209,– [D], sFr 240,–, € 215,– [A] ISBN 978-3-17-018023-9 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“
Theologie
Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis
Tod und Trauer im Netz pdf 978-3-17-029251-2
€ 31,99
2
Kirchengeschichtsdidaktik pdf 978-3-17-030945-6
€ 35,99
2
Vielfältigkeit denken pdf 978-3-17-031152-7
€ 44,99
2
5 5 5
5 5 5
3
Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter pdf 978-3-17-024308-8 € 31,99 epub 978-3-17-024309-5 € 31,99 mobi 978-3-17-024310-1 € 31,99
6 6 6
4 4 4
Autismus und ADHS pdf 978-3-17-028688-7 epub 978-3-17-028689-4 mobi 978-3-17-028690-0
€ 22,99 € 22,99 € 22,99
6 6 6
Soziale Psychiatrie pdf 978-3-17-029311-3 epub 978-3-17-029312-0 mobi 978-3-17-029313-7
€ 28,99 € 28,99 € 28,99
6 6 6
Postpartale psychische Störungen pdf 978-3-17-030213-6 epub 978-3-17-030214-3 mobi 978-3-17-030215-0
€ 34,99 € 34,99 € 34,99
7 7 7
3
Bild und Bildung pdf 978-3-17-026288-1
€ 31,99
€ 44,99 € 44,99 € 44,99
Religionswissenschaft
Philosophie Das Leib-Seele-Problem pdf 978-3-17-030948-7
€ 25,99 € 25,99 € 25,99
Handlungsfelder der psychiatrischen Versorgung pdf 978-3-17-030076-7 € 16,99 epub 978-3-17-030077-4 € 16,99 mobi 978-3-17-030078-1 € 16,99
€ 31,99
978-3-17-030498-7 978-3-17-030499-4 978-3-17-030500-7
978-3-17-026865-4 978-3-17-026866-1 978-3-17-026867-8
Medizin
Diakonat und Kirchenreform pdf 978-3-17-028918-5
Islam pdf epub mobi
pdf epub mobi
€ 24,99
4
Psychologie Wie das Gehirn „Wirklichkeit“ konstruiert pdf 978-3-17-030266-2 € 30,99 epub 978-3-17-030267-9 € 30,99 mobi 978-3-17-030268-6 € 30,99
4 4 4
17
Pflege
Geschichte
Lebensqualität in stationären Pflegeeinrichtungen fördern pdf 978-3-17-030823-7 € 22,99 7 epub 978-3-17-030824-4 € 22,99 7 mobi 978-3-17-030825-1 € 22,99 7
Vertragstheorien pdf 978-3-17-024167-1 epub 978-3-17-024168-8 mobi 978-3-17-024169-5
€ 25,99 € 25,99 € 25,99
11 11 11
Praxisleitfaden Stationsleitung pdf 978-3-17-028692-4 epub 978-3-17-028693-1 mobi 978-3-17-028694-8
€ 34,99 € 34,99 € 34,99
7 7 7
Die arabische Welt im 20. Jahrhundert pdf 978-3-17-024941-7 € 43,99 epub 978-3-17-024942-4 € 43,99 mobi 978-3-17-024943-1 € 43,99
11 11 11
Palliative Wundversorgung pdf 978-3-17-029097-6 epub 978-3-17-029098-3 mobi 978-3-17-029099-0
€ 14,99 € 14,99 € 14,99
8 8 8
Claus Schenk Graf von Stauffenberg pdf 978-3-17-029961-0 epub 978-3-17-029962-7 mobi 978-3-17-029963-4
12 12 12
Wirtschaftswissenschaften
Krankenhaus Betriebliches Gesundheitsmanagement pdf 978-3-17-031327-9 € 28,99 epub 978-3-17-031328-6 € 28,99 mobi 978-3-17-031329-3 € 28,99
8 8 8
Pädagogik Inklusion pdf 978-3-17-030285-3 epub 978-3-17-030286-0 mobi 978-3-17-030287-7
€ 31,99 € 31,99 € 31,99
Handlexikon der Behindertenpädagogik pdf 978-3-17-029933-7 € 48,99 epub 978-3-17-029934-4 € 48,99 mobi 978-3-17-029935-1 € 48,99 Migration und Flucht pdf 978-3-17-023919-7 epub 978-3-17-030681-3 mobi 978-3-17-030682-0
€ 30,99 € 30,99 € 30,99
Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen pdf 978-3-17-026170-9 € 31,99 epub 978-3-17-026171-6 € 31,99 mobi 978-3-17-026172-3 € 31,99 ADHS und Schule pdf 978-3-17-029995-5 epub 978-3-17-029996-2 mobi 978-3-17-029997-9
18
€ 22,99 € 22,99 € 22,99
€ 24,99 € 24,99 € 24,99
8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10
Die englischen Klassiker der Nationalökonomie pdf 978-3-17-025659-0 € 24,99 epub 978-3-17-025660-6 € 24,99 mobi 978-3-17-025661-3 € 24,99
13 13 13
Rhetorik und Gesprächsführung pdf 978-3-17-029016-7 epub 978-3-17-029017-4 mobi 978-3-17-019018-1
€ 26,99 € 26,99 € 26,99
13 13 13
Bußgeldverfahren pdf 978-3-17-029614-5 epub 978-3-17-029615-2 mobi 978-3-17-029616-9
€ 35,99 € 35,99 € 35,99
15 15 15
Jagdrecht für Baden-Württemberg pdf 978-3-17-030486-4 epub 978-3-17-030487-1 mobi 978-3-17-030488-8
€ 43,99 € 43,99 € 43,99
15 15 15
Prüfungswissen ZPO für Rechtsreferendare pdf 978-3-17-028521-7 € 39,99 epub 978-3-17-028522-4 € 39,99 mobi 978-3-17-028523-1 € 39,99
15 15 15
Recht und Verwaltung
Deutscher Gemeindeverlag Hessisches Reise- und Umzugskostenrecht pdf 978-3-555-01774-7 € 87,99 epub 978-3-555-01775-4 € 87,99 mobi 978-3-555-01776-1 € 87,99
16 16 16
Bestellschein Werbemittel
bitte per Fax (0711/78 63 – 84 30) zurück an: Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart Buchhandlung:
Verkehrsnummer:
Medizin
Pflege
____ 91137
Psychiatrie/Psychotherapie/Klinische Psychologie 2015/2016 Themenverzeichnis lang-DIN, 44g
____ 91061
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Themenverzeichnis lang-DIN, 20g
Psychologie ____ 91130
Psychologie Themenverzeichnis lang-DIN, 44g
____ 91091
Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Reihenprospekt lang-DIN, 12g
____ 91050
Lehren und Lernen Reihenprospekt lang-DIN, 9g
Pädagogik ____ 91094
Soziale Arbeit Themenverzeichnis lang-DIN, 20g
____ 91093
Heil- und Sonderpädagogik Themenverzeichnis lang-DIN, 20g
____ 91131
Pädagogik Fachverzeichnis lang-DIN, 36g
____ 91028
Pädagogische Praktiken Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91138
Praxis Heilpädagogik Reihenprospekt lang-DIN, 9g
Feuerwehr und Brandschutz
____ 91114
Pflege Fachverzeichnis lang-DIN, 24g
____ 91021
Pflege fallorientiert lernen und lehren Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91072
Pflegekompakt Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91103
Feuerwehr und Brandschutz Fachverzeichnis lang-DIN, 9g
Wirtschaftswissenschaften ____ 91104
Wirtschaftswissenschaften Fachverzeichnis lang-DIN, 20g
Krankenhaus
____ 91105
Edition Marketing Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91108
Krankenhaus Fachverzeichnis lang-DIN, 20g
Theologie/ Religionswissenschaft
____ 91100
Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Themenverzeichnis lang-DIN, 11g
____ 91141 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2015 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g
____ 91139
Health Care- und Krankenhaus-Management Reihenprospekt lang-DIN, 9g
Sprache und Literatur ____ 90821
Stifter Hist.-Krit. Ausgabe Einzelprospekt lang-DIN, 9g
Geschichte ____ 91113
Geschichte Fachverzeichnis lang-DIN, 20g
Politik ____ 91123
Für Ihre Bestellung: Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711/78 63 – 72 80 Fax 0711/78 63 – 84 30 Auslieferung Schweiz und Liechtenstein: Balmer Bücherdienst AG Tel. +41(0)55 418 89 89 Fax +41(0)55 418 89 19 Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010
Brennpunkt Politik Reihenprospekt lang-DIN, 9g
____ 91106 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie I/2015 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g
Recht/Öffentliche Verwaltung ____ 91056
Verwaltungsrecht Themenverzeichnis lang-DIN, 56g
____ 90136
Baurecht Themenverzeichnis lang-DIN, 16g
____ 91116
Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung Themenverzeichnis lang-DIN, 24g
Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: Februar 2016. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im Mai 2016.
W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711/78 63 - 72 80 · Fax 0711/78 63 - 84 30 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de
19
Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711/78 63-0 Telefax 0711/78 63- 84 30 Internet www.kohlhammer.de