2018/2019
Themenverzeichnis
Philosophie und Ethik
Kohlhammer
Inhalt
Neuerscheinungen Philosophie und Ethik ����������������������������������3–5
Reihe „Grundkurs Philosophie“ ������������������� 6–8
Reihe „Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder �����������������������������������������9
Reihe „Globale Solidarität“ ��������������������� 10–11
Reihe „Münchner philosophische Studien“ ���������������������������������������������������������� 12 Reihe „Ethik im Diskurs“ �������������������������������� 13
Philosophie und Ethik ����������������������������� 14–15
Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.
Neuerscheinungen Philosophie und Ethik Anton Schlittmaier
Neu!
Philosophie in der Sozialen Arbeit Ein Lehrbuch Das Lehrbuch greift den gesamten Kanon der für die Soziale Arbeit relevanten philosophischen Themen auf und vermittelt diese auf einem für Studierende angemessenen Level. Die Einzelkapitel zu Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ontologie, Ethik, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Anthropologie, Ästhetik und zur Philosophie der Bildung und Erziehung geben jeweils eine allgemeine Einführung in die philosophische Disziplin und zeigen zugleich deren Stellenwert für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit auf. Das Lehrbuch gibt Studierenden, Praktikern und Lehrenden einen exemplarischen Zugang zu philosophischen Themen.
Franco Buzzi/Markus Krienke
2018. 288 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-032565-4
Neu!
Toleranz und Religionsfreiheit in der Moderne Dass Toleranz und Religionsfreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern kulturelle und fragile Errungenschaften, wird uns am Beginn des 21. Jahrhunderts in beunruhigender Weise neu bewusst. In einer langen und schmerzlichen Entwicklung wurden Toleranz und Religionsfreiheit zu nicht verhandelbaren Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben im säkularen Staat. Der vorliegende Band zeichnet diesen Lernprozess nach und führt die Aktualität von Toleranz und Religionsfreiheit eindrücklich vor Augen.
Michel de Certeau
2017. 143 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-033132-7
Neu!
Der Fremde oder Einheit in Verschiedenheit Übersetzt von Andreas Falkner Der Fremde oder Einheit in Verschiedenheit (veröffentlicht 1969) ist eines der ersten Bücher von Michel de Certeau. Deshalb kann es als eine „Genese“ seines Denkens gelesen werden, im Rahmen einer Reflexion auf die christliche Erfahrung. Ein unaufhörlicher Wiederbeginn des biblischen Aufbruchs Abrahams, der Traum, in ein anderes Land aufzubrechen. Wer dieses Unterwegssein auf sich nimmt, muss darauf verzichten, eine universelle Wahrheit zu besitzen, eine sehr eigenartige Zugehörigkeit eingestehen, wenn er in der Verschiedenheit die Erfahrung der Einheit mit denen machen will, die ihm begegnen.
2018. 232 Seiten. Kart. € 40,–/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-034054-1
3
Neuerscheinungen Philosophie und Ethik Dieter Witschen
Neu!
Was verdient moralisch den Vorzug? Ethisches Abwägen durch Präferenzregeln
2017. 152 Seiten. Kart. € 25,–/SFr 28,70/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-034060-2
Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach.
Dieter Witschen
Neu!
Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden? Eine rechtsethische Kontroverse
2018. 178 Seiten. Kart. € 27,–/SFr 31,–/€(A) 27,80 ISBN 978-3-17-034451-8
In den klassischen Dokumenten findet sich kein Menschen recht auf Frieden. Erst seit vor einigen Jahrzehnten das Konzept dreier Generationen von Menschenrechten entwickelt worden ist, wird – vorwiegend unter Experten, kaum in der Öffentlichkeit – kontrovers diskutiert, ob es ein solches Menschenrecht gibt oder geben sollte. Witschen behandelt Kernfragen der Debatte unter einer rechtsethischen Perspektive. Unabhängig davon, ob ein Menschenrecht auf Frieden zu Recht postuliert wird, ist unzweifelhaft, dass ein menschenrechtsbasierter Ansatz für die Friedenssicherung weiterführend ist.
Cyrus Achouri
Neu!
Ist Kapitalismus gerecht? Die menschliche Natur in Kapitalismus, Sozialismus und Evolution
2017. 91 Seiten. Kart. € 19,–/SFr 21,80/€(A) 19,50 ISBN 978-3-17-033684-1
4
Was ist gerecht? Eine Gesellschaft, die alle gleichstellt? Eine Gesellschaft, die gerade aufgrund der ungleichen natürlichen Voraussetzungen alle unterschiedlich behandelt? Der Autor geht dem roten Faden der Argumente nach und räumt mit einigen Vorurteilen auf; unter anderem, dass die kapitalistische Ökonomie Konkurrenz erzeuge oder Ungerechtigkeit schaffe. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob die freie Marktwirtschaft nicht gerade unserer menschlichen Natur entspricht, wenn man evolutionsbiologische Erkenntnisse zulässt und deren Argumentationslinien folgt.
Neuerscheinungen und Standardwerke Philosophie und Ethik Neu!
Jörg Disse
Desiderium Eine Philosophie des Verlangens Gibt es ein letztes, für alle Menschen gleiches, höchstes Ziel des Verlangens? Disse untersucht „Verlangen“ als ein Phänomen im Schnittmengenbereich von anthropologischer und psychologischer Philosophie. Er setzt sich auseinander mit dem bereits bei Platon angedeuteten und von Augustinus und Thomas von Aquin formulierten anthropologischen Grundsatz, wonach sich alles Verlangen letztlich auf ein höchstes Gut bzw. Gott richtet, und hinterfragt unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Phänomenologie, Psychoanalyse, empirischen Psychologie und Neurowissenschaften die Thematik philosophisch neu.
2017. 322 Seiten. Kart. € 50,–/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-031473-3
Volker Pfeifer
Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Was ist das Proprium einer Didaktik des Ethikunterrichts und wie unterscheidet sie sich von anderen vergleichbaren Didaktiken? Unter dieser Fragestellung will dieses Lehr- und Arbeitsbuch eine praktische Orientierung bieten und die für den Ethikunterricht konstitutiven didaktischen Problemfelder exemplarisch darstellen: Welches sind die spezifischen Lernprozesse im Ethikunterricht? Wie lassen sich Unterrichtsziele und -inhalte didaktisch legitimieren? Welche spezifischen Formen ethischen Argumentierens bieten sich für den Ethikunterricht an? Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten, die Textarbeit im Ethikunterricht? Was charakterisiert die Lebenswelt der Adressaten, der Kinder und Jugendlichen?
Stefan Bauberger
Neu!
3., überarb. und erw. Auflage 2013. 360 Seiten mit 66 Abb. Kart. € 29,90/SFr 34,40/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-022652-4
KON-TEXTE, Band 6
Was ist die Welt? Zur philosophischen Interpretation der Physik Nichts prägt das heutige Weltbild stärker als die Naturwissenschaften. Eine Reflexion auf die Ergebnisse der modernen Physik eröffnet deshalb einen aktuellen Zugang zu den klassischen Fragen der Philosophie, der viele Selbstverständlichkeiten über die Welt in Frage stellt. Die Elementarteilchenphysik führt zu einem holistischen und dynamischen Verständnis der Welt. Die Relativitätstheorie widerspricht dem intuitiven Verständnis von Raum und Zeit. In der Thermodynamik taucht die Frage nach dem Verständnis von Naturgesetzen auf. In der Quantentheorie wird die Vorstellung von einer objektiven Realität fraglich. Die moderne Kosmologie führt zu einer neuen Auffassung von Schöpfung. Die Chaostheorie trägt zum physikalischen Verständnis von Leben und seiner Einmaligkeit bei.
4. überarb. Auflage 2018 256 Seiten mit 67 Abb. und 7 Tab. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-034005-3
5
Reihe „Grundkurs Philosophie“ Grundkurs Philosophie, Band 20
Stefan Bauberger
Wissenschaftstheorie Eine Einführung
2016. 196 Seiten. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-031119-0
Aus den beiden Erkenntnisquellen menschlichen Wissens (empirische Erkenntnis, logische Analyse) entwickelt Bauberger zwei Grundfragen der Wissenschaftstheorie, nach denen sich auch das Lehrbuch gliedert: Zunächst reflektiert die Wissenschaftstheorie die Methoden der empirischen Wissenschaften und liefert damit Hilfestellung für das Betreiben derselben. Darüber hinaus bewertet sie die Geltung der empirischen Erkenntnisse und stellt sich damit einer genuin philosophischen Aufgabe. Der so entstehende Dialog konkreter wissenschaftlicher Aufgabenfelder, Methoden- und Metareflexion zeigt die Relevanz wissenschaftstheoretischen Arbeitens. Grundkurs Philosophie, Band 9
Peter Ehlen/Gerd Haeffner/Josef Schmidt
Philosophie des 19. Jahrhunderts
5., erw. und überarb. Auflage 2016. 425 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-030951-7
Eine der intensivsten Epochen der Philosophie geschichte ist der Deutsche Idealismus, gekennzeichnet durch das Ringen um das Absolute, besonders bei Fichte, Schelling und Hegel. Nach dem Zusammenbruch dieser Systeme kommt es zu einer vielgestaltigen Differenzierung philosophischen Denkens: Es entstehen die Existenzphilosophie (Kierkegaard), der Positivismus und Materialismus, die Lebensphilosophie (Nietzsche und Bergson), die Religionskritik Feuerbachs, die sozial philosophisch bei Marx und Engels fortwirkt. Diese Positionen werden in Grundzügen dargestellt, wobei auf Grenzen und Engführungen hingewiesen wird.
Grundkurs Philosophie, Band 8,2
Harald Schöndorf
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts
5., überarb. und erw. Auflage 2016. 373 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026392-5
6
Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens. Sie beginnt mit einer Prüfung des Wahrheitsgehalts unserer Bewusstseinsinhalte in möglichst streng wissenschaftlicher Methode durch die autonome Vernunft, um auf dieser Basis das System unserer Erkenntnisse zu entfalten. Unter dieser Norm stehen der Rationalismus ebenso wie der Empirismus. Beide Denkrichtungen verbinden sich in der Aufklärung. Vor allem Kant vollendet und überwindet durch seine Vernunftkritik diese Periode; er erreicht zugleich durch die transzendentale Wende eine neue Problemebene philosophischer Reflexion, die grundlegend und richtungweisend wird für das nachfolgende Denken.
Reihe „Grundkurs Philosophie“ Harald Schöndorf
Friedo Ricken
Erkenntnistheorie
Philosophie der Antike
2014. 288 Seiten. Kart. € 24,99/SFr 28,70/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-025215-8 Grundkurs Philosophie, Band 2 „Was können wir wissen?“ ist nach Immanuel Kant die erste der Fragen, die die Philosophie beschäftigen. Wie aber können wir zu wahrer Erkenntnis gelangen und wie lässt sich Gewissheit über diese Wahrheit gewinnen? Die klassische Antwort verweist zunächst auf die Erkenntnis der Existenz meiner selbst, sodann auf die Erkenntnis anderer Personen und Objekte, wobei nach dem Spezifischen der menschlichen Sprache, nach ihrer Bedeutung und ihrer Bezugnahme auf die Objekte zu fragen ist. Danach sind die Prinzipien jeglicher Erkenntnis zu erörtern: Vermeidung des Widerspruchs, Kausalität und Teleologie.
4., überarb. und erw. Auflage 2007. 328 Seiten. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-019909-5 Grundkurs Philosophie, Band 6
Philosophie des Mittelalters Grundkurs Philosophie, Band 7 in Vorbereitung Heinrich C. Kuhn
Philosophie der Renaissance 2014. 224 Seiten. Kart. € 24,99/SFr 28,70/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-018671-2 Grundkurs Philosophie, Band 8,1
Friedo Ricken
Peter Ehlen/Gerd Haeffner Friedo Ricken
Philosophie des 20. Jahrhunderts 3., völlig neu bearb. Auflage 2010. 463 Seiten. Kart. € 24,80/SFr 28,50/€(A) 25,50 ISBN 978-3-17-020780-6 Grundkurs Philosophie, Band 10 Diese Darstellung will in zentrale Probleme und Methoden der Philosophie des 20. Jahrhunderts einführen. Sie umfasst die Entwicklung von der Phänomenologie zur Hermeneutik; die Dialogphilosophie; die Philosophie der Existenz; die philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie sowie neue Formen der Metaphysik. Kapitel über politische Philosophie, den klassischen amerikanischen Pragmatismus, die Anfänge der Analytischen Philosophie, die Oxford-Philosophie, den Wiener Kreis und die Realismus-Antirealismus-Debatte runden dieses umfassende Werk ab.
Allgemeine Ethik
Heinrich Watzka
5., überarb. und erg. Auflage 2013. 332 Seiten. Kart. € 26,90/SFr 30,90/€(A) 27,70 ISBN 978-3-17-022583-1
2014. 240 Seiten. Kart. € 22,99/SFr 26,40/€(A)23,70 ISBN 978-3-17-026303-1
Sprachphilosophie
Grundkurs Philosophie, Band 4 Das menschliche Leben ist eine Abfolge von Entscheidungen. Der Mensch steht daher unausweichlich vor der Frage nach dem richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach einer begründeten Antwort und zugleich nach einer ausgewiesenen Begründungsmethode. Die 5., überarbeitete Auflage ist u.a. ergänzt durch Ausführungen zum Kohärentismus und zum Kontraktualismus. Josef Schmidt
Philosophische Theologie 2003. 303 Seiten. Kart. € 20,–/SFr 23,–/€(A) 20,60 ISBN 978-3-17-017958-5 Grundkurs Philosophie, Band 5
Grundkurs Philosophie, Band 11
Stärker als vorangehende Epochen ist das Zeitalter der Renaissance (ca. 1350 bis ca. 1650) durch zahlreiche wirtschaftliche, künstlerische, politische, technische, literarische, theologische, soziale und philosophische Neuorientierungen geprägt. Kaum etwas ist am Ende dieses Zeitabschnitts so wie es am Anfang war. Die 11 Kapitel dieser „Philosophie der Renaissance“ gehen von einer spezifischen örtlichen und geistesgeschichtlichen Situation aus und stellen jeweils relevante Texte und deren Voraussetzungen, Kontexte und Wirkungen vor. So kommt die Philosophie dieser Zeit in ihrer Vielschichtigkeit und Vielseitigkeit in den Blick.
An das Instrument der Sprach analyse knüpften sich hochfliegende Hoffnungen im Blick auf Klarheit der Gedankenführung wie auch auf Fortschritte bei der Beantwortung von Grundlagenfragen wie der Erklärung der Intentionalität unseres Geistes, also der Fähigkeit, sich auf Gegenstände zu beziehen und Sachverhalte zu repräsentieren. Inzwischen haben die Philosophie des Geistes und die Kognitionswissenschaft der Sprachphilosophie den Rang einer Grundlagendisziplin abgelaufen. Die Theorie des mentalen Inhalts führt die Diskussionen fort, die im 20. Jahrhundert unter dem Titel der Bedeutungstheorie geführt wurden.
7
Reihe „Grundkurs Philosophie“ Friedo Ricken
Norbert Brieskorn
Godehard Brüntrup
Sozialethik
Sozialphilosophie
2014. 270 Seiten. Kart. € 24,99/SFr 28,70/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-022502-2
Eine Philosophie des gesellschaftlichen Lebens
Philosophie des Geistes
Grundkurs Philosophie, Band 13 Ein Grundkurs hat die Aufgabe, philosophisches Basis wissen zu vermitteln, mit dessen Hilfe die Studierenden sich in der gegenwärtigen Diskussion orientieren können. Die Sozialethik fragt nach den Normen für die verschiedenen Formen der menschlichen Gemeinschaft, die Grundlage aller anderen Güter ist und nur durch die Gerechtigkeit Bestand hat. Themen sind das Gemeinwohl, das Naturrecht, die Frage nach den moralischen und religiösen Grundlagen des modernen Staates und nach dessen Grenzen, d.h. nach der globalen Gerechtigkeit und dem globalen Gemeinwohl.
2009. 319 Seiten, 16 Abb. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-020521-5 Grundkurs Philosophie, Band 19 Michael Reder/Andreas Gösele Lukas Köhler/Johannes Wallacher
Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-031467-2 Grundkurs Philosophie, Band 21
Neu!
Neu!
Grundkurs Philosophie, Band 14
Philosophische Ästhetik 2008. 268 Seiten. Kart. € 24,–/SFr 27,60/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-016976-0 Grundkurs Philosophie, Band 16 Friedo Ricken
Religions philosophie 2003. 370 Seiten. Kart. € 20,–/SFr 23,–/€(A) 20,60 ISBN 978-3-17-011568-2 Grundkurs Philosophie, Band 17 Winfried Löffler
Einführung in die Logik 2008. 272 Seiten mit zahlr. Diagrammen. Kart. € 23,–/SFr 26,40/€(A) 23,70 ISBN 978-3-17-015460-5 Grundkurs Philosophie, Band 18
8
Grundkurs Philosophie, Band 22
Eine Einführung in globaler Perspektive
Rechtsphilosophie
Günther Pöltner
Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 28,– ISBN 978-3-17-034036-7
Umweltethik
Norbert Brieskorn
1990. 187 Seiten. Kart. € 14,80/SFr 17,–/€(A) 15,30 ISBN 978-3-17-009966-1
Eine Einführung in das Leib-Seele-Problem
Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes. Auf systematische Weise wird eine „Landkarte“ der wichtigsten Positionen und Argumente gezeichnet und so die Orientierung wesentlich erleichtert. Das Schlusskapitel hinterfragt die kartesischen Voraussetzungen der aktuellen Debatte und versucht einen alternativen Lösungsweg aufzuzeigen. Georg Sans
Philosophische Gotteslehre Eine Einführung
Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 20,– ISBN 978-3-17-032561-6 Grundkurs Philosophie, Band 23 Michael Reder
Philosophie der pluralen Gesellschaften Einführung in die Sozialphilosophie und Politische Philosophie
Ca. 210 Seiten. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-031009-4 Grundkurs Philosophie, Band 24
Reihe „Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder“ Neu!
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 14
Gotlind Ulshöfer (Hrsg.)
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphone und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Gleichzeitig hat sich das mediale Schema der Differenz zwischen Sender und Empfänger aufgelöst. Diese und zahlreiche weitere Veränderungen in den Bereichen Medien und Kommunikation führen zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen. Daher ist der Band ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung im Bereich der Medienethik.
Ca. 352 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-034453-2
Wolfgang Erich Müller
Michael Haspel
Clemens Wustmans
Argumentations modelle der Ethik
Sozialethik in der globalen Gesellschaft
Tierethik als Ethik des Artenschutzes
Grundlagen und Orientierung in protestantischer Perspektive
2015. 190 Seiten. Kart. € 24,99/SFr 28,70/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-025639-2
Positionen philosophischer, katholischer und evangelischer Ethik
2003. 288 Seiten. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-016614-1 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 1 Hartmut Kreß
Medizinische Ethik Gesundheitsschutz – Selbstbestimmungsrechte – heutige Wertkonflikte
2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2009. 326 Seiten. Kart. € 34,–/SFr 39,10/€(A) 35,– ISBN 978-3-17-019915-6
2010. 240 Seiten. Kart. € 22,80/SFr 26,20/€(A) 23,50 ISBN 978-3-17-018878-5 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 5 Wolfgang Erich Müller
Konzeptionen der Gerechtigkeit Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls
2014. 256 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-022501-5
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 2
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 7
Traugott Jähnichen
Klaus Graf
Wirtschaftsethik
Ethik der Kinderund Jugendhilfe
Konstellationen – Verantwortungsebenen – Handlungsfelder
2009. 286 Seiten. Kart. € 24,90/SFr 28,60/€(A) 25,60 ISBN 978-3-17-018291-2 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 3
Grundlagen und Konkretionen
2014. 248 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-024405-4 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 8
Chancen und Grenzen
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 9 Hartmut Kreß
Staat und Person Politische Ethik im Umbruch des modernen Staates
Ca. 290 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-026291-1 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 10 Sabine Behrendt
Evangelische Unternehmensethik Theologische, kirchliche und ökonomische Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens
2014. 208 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026295-9 Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 11
Hartmut Kreß
Dagmar Fenner
Ethik der Rechtsordnung
Religionsethik Ein Grundriss
Staat, Grundrechte und Religionen im Licht der Rechtsethik
2016. 302 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-029240-6
2012. 336 Seiten. Kart. € 29,90/SFr 34,40/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-018670-5
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 12
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 4
9
Reihe „Globale Solidarität“ Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Band 26
Michael Reder/Verena Risse/Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.)
Katastrophen – Perspektiven
2017. 156 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-030955-5
Von einer Katastrophe ist schnell die Rede. Doch was, wenn überhaupt etwas, hat der Klimawandel mit dem Zweiten Weltkrieg gemein? Was ein Terroranschlag mit einem Börsencrash? Interessanterweise wird das Thema oder auch nur der Begriff der „Katastrophe“ in der Philosophie kaum explizit behandelt. Anders als zur „Krise“ gibt es keine einschlägigen Theorien oder Denker. Können wir überhaupt sinnvoll über Katastrophen sprechen? Das Rottendorf Symposion versammelt die Überlegungen namhafter Vertreter der Germanistik, Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Geschichtswissenschaft und -philosophie, Soziologie, Umweltgeschichte und Medienethik.
Norbert Brieskorn Johannes Wallacher
Johannes Müller Michael Reder (Hrsg.)
Homo oeconomicus: Der Mensch der Zukunft?
Der Mensch vor der Herausforderung nachhaltiger Solidarität
1998. 181 Seiten. Kart. € 26,–/SFr 29,90/€(A) 26,80 ISBN 978-3-17-015408-7 Globale Solidarität, Band 2 Johannes Wallacher
Lebensgrundlage Wasser Dauerhaft-umweltgerechte Wassernutzung als globale Herausforderung
1999. 265 Seiten mit 6 Abb. und 5 Tab. Kart. € 30,50/SFr 35,10/€(A) 31,40 ISBN 978-3-17-016107-8 Globale Solidarität, Band 4 Paul Erbrich
Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen Leitlinien für eine nachhaltige ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung BonD (Book on Demand)
2007. 272 Seiten mit 69 Abb. und 27 Tab. Kart. € 82,–/SFr 94,30/€(A) 84,30 ISBN 978-3-17-018130-4 Globale Solidarität, Band 8
10
2003. 189 Seiten. Kart. € 29,–/SFr 33,40/€(A) 29,90 ISBN 978-3-17-018135-9 Globale Solidarität, Band 9 Johannes Müller/Mattias Kiefer
Grenzenloses »Recht auf Freizügigkeit«? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang
2004. 174 Seiten. Kart. € 25,–/SFr 28,80/€(A) 25,80 ISBN 978-3-17-018293-6 Globale Solidarität, Band 10 Julia Inthorn u. a. (Hrsg.)
Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand Argumente – Modelle – Anwendungsfelder
2005. 142 Seiten. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-018668-2 Globale Solidarität, Band 11
Johannes Müller/Mattias Kiefer
Globalisierung der Gewalt Weltweite Solidarität angesichts neuer Fronten globaler (Un-)Sicherheit
2005. 158 Seiten. Kart. € 26,–/SFr 29,90/€(A) 26,80 ISBN 978-3-17-018674-3 Globale Solidarität, Band 12 Johannes Wallacher Mattias Kiefer (Hrsg.)
Globalisierung und Armut Wie realistisch sind die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen?
2006. 142 Seiten. Kart. € 25,–/SFr 28,80/€(A) 25,80 ISBN 978-3-17-019335-2 Globale Solidarität, Band 13 Josef Wieland u.a.
Unternehmensethik im Spannungsfeld der Kulturen und Religionen 2006. 188 Seiten. Kart. € 24,–/SFr 27,60/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-019532-5 Globale Solidarität, Band 14
Reihe „Globale Solidarität“ Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Band 24
Michael Reder/Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.)
Zukunft der Demokratie Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Demokratie betrifft uns alle – doch gegenwärtig besteht Unsicherheit, ob sie nach wie vor als bestmögliche politische Ordnung gelten kann. Erschien sie im 20. Jahrhundert als alternativlos, so ziehen aktuelle politische, ökonomische und kulturelle Phänomene diese Gewissheit in Zweifel. Namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen diskutieren diese Themen vor dem Hintergrund der Frage, ob sich das Ideal der Demokratie angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen, Problemlagen und Krisen als Illusion erweisen muss oder ob neue Formen von Demokratie geeignete Antworten auf die Transformationen gegenwärtiger Gesellschaften darstellen können. Johannes Müller/Mattias Kiefer
Frauen – Gewinnerinnen oder Verliererinnen der Globalisierung? Neue Herausforderungen für eine Gender-gerechte Weltordnung
2007. 158 Seiten. Kart. € 24,–/SFr 27,60/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-019795-4
Johannes Wallacher Karoline Scharpenseel (Hrsg.)
Klimawandel und globale Armut 2009. 171 Seiten mit 21 Abb., davon 11 in Farbe, und 3 Tab. Kart. € 22,–/SFr 25,30/€(A) 22,60 ISBN 978-3-17-020816-2 Globale Solidarität, Band 18
Globale Solidarität, Band 15
Michael Reder Matthias Rugel (Hrsg.)
Johannes Müller/Michael Reder Tobias Karcher
Religion und die umstrittene Moderne
Religionen und Globalisierung
2010. 238 Seiten. Kart. € 28,–/SFr 32,20/€(A) 28,80 ISBN 978-3-17-021234-3
2007. 140 Seiten. Kart. € 25,–/SFr 28,80/€(A) 25,80 ISBN 978-3-17-019878-4
Globale Solidarität, Band 19
Globale Solidarität, Band 16 Johannes Wallacher Karoline Scharpenseel Mattias Kiefer (Hrsg.)
Kultur und Ökonomie Globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt
2008. 170 Seiten mit 9 Abb. Kart. € 25,–/SFr 28,80/€(A) 25,80 ISBN 978-3-17-020568-0 Globale Solidarität, Band 17
Johannes Wallacher Matthias Rugel (Hrsg.)
Die globale Finanz krise als ethische Herausforderung 2011. 180 Seiten mit 5 Abb. und 1 Tab. Kart. € 26,–/SFr 29,90/€(A) 26,80 ISBN 978-3-17-021650-1 Globale Solidarität, Band 20
2014. 150 Seiten, 6 Abb. Kart. € 29,99/SFr 34,50/€(A) 30,90 ISBN 978-3-17-025350-6
Johannes Wallacher Christian Au Tobias Karcher (Hrsg.)
Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise 2011. 138 Seiten mit 3 Abb. Kart. € 24,–/SFr 27,60/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-021649-5 Globale Solidarität, Band 21 Michael Reder/Hanna Pfeifer (Hrsg.)
Kampf um Ressourcen Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation
2012. 166 Seiten mit 8 Abb. und 3 Tab. Kart. € 26,90/SFr 30,90/€(A) 27,70 ISBN 978-3-17-022440-7 Globale Solidarität, Band 22 Michael Reder/Hanna Pfeifer Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.)
Was hält Gesell schaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität
2013. 144 Seiten. Kart. € 26,90/SFr 30,90/€(A) 27,70 ISBN 978-3-17-022964-8 Globale Solidarität, Band 23
11
Reihe „Münchener philosophische Studien“ Münchener philosophische Studien, Band 33
Andreas Koritensky
Glaube, Vernunft und Charakter Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie
2017. 204 Seiten. Kart. € 36,–/SFr 41,40/€(A) 37,– ISBN 978-3-17-034473-0
Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Überzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlässigt. Dies gilt auch für die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansätze der Erkenntnistheorie zurück, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Lösung des Problems anbieten.
Josef Schmidt
Rainer Hohmann
Katja Thörner
„Geist“, „Religion“ und „absolutes Wissen“
Was heißt in der Geschichte stehen?
William James’ Konzept eines ver nünftigen Glaubens auf der Basis religi öser Erfahrung
Ein Kommentar zu den drei gleichnamigen Kapiteln aus Hegels „Phänomenologie des Geistes“ BonD (Book on Demand)
2016. 491 Seiten. Kart. € 99,–/SFr 113,80/€(A) 102,– ISBN 978-3-17-031915-8
Eine Studie zum Verhältnis von Geschichte und Menschsein
2005. 422 Seiten. Kart. € 35,–/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-018796-2 Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 25
2011. 240 Seiten. Kart. € 34,80/SFr 40,–/€(A) 35,80 ISBN 978-3-17-021718-8
Gerd Haeffner (Hrsg.)
Münchener philosophische Studien, Band 29
Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 13
Religiöse Erfahrung II
Thomas Schmaus
Andreas Koritensky
2007. 272 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 24,–/SFr 27,60/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-019417-5
Wittgensteins Phänomenologie der Religion Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung
2002. 320 Seiten. Kart. € 35,–/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-017270-8
Interkulturelle Perspektiven
Philosophie des Flow-Erlebens Ein Zugang zum Denken Heinrich Rombachs
Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 26
2013. 336 Seiten. Kart. € 39,90/SFr 45,90/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-021831-4
Andreas Hansberger
Münchener philosophische Studien, Band 30
Wird der Glaube durch Erfahrung gerechtfertigt?
Andreas Koritensky
Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 20
Zum erkenntnistheoretischen Status des Gehalts religiöser Erfahrung
John Henry Newmans Theorie der religi ösen Erkenntnis
Bruno Niederbacher
2009. 202 Seiten. Kart. € 29,–/SFr 33,40/€(A) 29,90 ISBN 978-3-17-019545-5
2011. 352 Seiten. Kart. € 39,80/SFr 45,80/€(A) 41,– ISBN 978-3-17-021830-7
Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 27
Münchener philosophische Studien, Band 31
Arnulf Müller
Marine de la Tour
Weltanschauung – eine Herausforde rung für Martin Heideggers Philosophiebegriff
Gabe im Anfang
Glaube als Tugend bei Thomas von Aquin Erkenntnistheoretische und religionsphilosophische Interpretationen
2004. 194 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-018530-2 Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Band 24
2009. 427 Seiten. Kart. € 49,80/SFr 57,30/€(A) 51,20 ISBN 978-3-17-020972-5
12
Münchener philosophische Studien, Band 28
Grundzüge des metaphysischen Denkens von Ferdinand Ulrich
2016. 356 Seiten. Kart. € 50,–/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-031123-7 Münchener philosophische Studien, Band 32
Reihe „Ethik im Diskurs“ Ethik im Diskurs, Band 11
Jochen Sautermeister (Hrsg.)
Moralpsychologie Transdisziplinäre Perspektiven Es besteht das offenkundige Desiderat einer interdisziplinären Diskussion moralpsychologischer Themen in ethischer Perspektive. Mit wenigen Ausnahmen (vorrangig im englischsprachigen Raum) gibt es hierzu keine neueren übergreifenden fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die projektierte Publikation will auf dieses Desiderat antworten und einen Beitrag zur moralpsychologischen Forschung leisten, indem sie transdisziplinär normative und empirische Grundlagenfragen mit praktischen Themen angewandter Moralpsychologie verbindet. Das systematisch ausgerichtete Buch soll eine Einführung und weiterführende Impulse für das Forschungsfeld der Moralpsychologie geben. Wilhelm Vossenkuhl u.a. (Hrsg.)
Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder
2009. 286 Seiten mit 12 Abb. Kart. € 29,–/SFr 33,40/€(A) 29,90 ISBN 978-3-17-020368-6 Ethik im Diskurs, Band 1 Stephan Sellmaier
Konrad Hilpert Ulrich Schroth (Hrsg.)
Politik – Recht – Ethik Vergewisserungen aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft
2011. 224 Seiten. Kart. € 29,90/SFr 34,40/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-021573-3
2017. 438 Seiten mit 3 Abb. und 1 Tab. Kart. € 36,–/SFr 41,40/€(A) 37,– ISBN 978-3-17-023684-4
Corinna Jung
Ethische Entscheidungen in der Politik Die Bedeutung von Kommissionen für die politische Debatte über Patientenverfügungen
2011. 190 Seiten mit 8 Abb. und 2 Tab. Kart. € 39,90/SFr 45,90/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-022124-6
Ethik der Konflikte
Ethik im Diskurs, Band 6
Über den angemessenen Umgang mit ethischem Dissens und moralischen Dilemmata
Stephan Sellmaier Erasmus Mayr (Hrsg.)
Ethik im Diskurs, Band 9
Normativität, Geltung und Verpflichtung
Jochen Ostheimer Markus Vogt (Hrsg.)
2., durchges. Auflage 2011 162 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 27,90/SFr 32,10/€(A) 28,70 ISBN 978-3-17-021942-7 Ethik im Diskurs, Band 2 Bijan Fateh-Moghadam Stephan Sellmaier Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.)
Grenzen des Paternalismus 2009. 359 Seiten mit 1 Abb. und 1 Tab. Kart. € 29,90/SFr 34,40/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-020548-2 Ethik im Diskurs, Band 3 Gerhard Ernst Stephan Sellmaier (Hrsg.)
Universelle Menschenrechte und partikulare Moral
2011. 296 Seiten mit 3 Tab. Kart. € 29,90/SFr 34,40/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-021943-4 Ethik im Diskurs, Band 7 Anne Isabel Kraus
Interkulturelle Verfahrensethik Ein Modell zur Vermittlung von Konflikten zwischen partikularen Verfahrensnormen
2011. 214 Seiten mit 3 Abb. und 12 Tab. Kart. € 39,90/SFr 45,90/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-022123-9 Ethik im Diskurs, Band 8
Nur noch als
E-Book
Die Moral der Energiewende Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie
2014. 266 Seiten mit 1 Abb. € 30,99 PDF: ISBN 978-3-17-023825-1 EPUB: ISBN 978-3-17-025922-5 MOBI: ISBN 978-3-17-025923-2 Ethik im Diskurs, Band 10 Namhafte Forscher aus den Bereichen Ethik, Sozialwissenschaften und Physik erhellen in interdisziplinärer Zusammenschau die gesellschaftlichen Kontexte, analysieren die ökonomischen und rechtlichen Risiken und untersuchen vor allem die moralischen Implikationen dieses Projekts.
2010. 191 Seiten. Kart. € 28,80/SFr 33,10/€(A) 29,60 ISBN 978-3-17-021321-0 Ethik im Diskurs, Band 5
13
Philosophie und Ethik Hans Joachim Störig
Kleine Weltgeschichte der Philosophie 8. Auflage 2016. 877 Seiten mit 2 Abb. Fester Einband € 36,–/SFr 41,40/€(A) 37,– ISBN 978-3-17-031459-7
Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Störig erfährt nunmehr ihre 18. Auflage. Störigs Werk ist mit einer Auflage von über einer halben Million in deutscher Sprache und zahlreichen Übersetzungen eines der erfolgreichsten Bücher deutscher Sprache.
Philipp Richter
Professionell Ethik und Philosophie unterrichten Ein Arbeitsbuch 2016. 320 Seiten. Kart. € 26,–/SFr 26,70/€(A) 26,70 ISBN 978-3-17-031141-1
Das Arbeitsbuch zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik zeigt verschiedene Wege auf, wie angehende LehrerInnen im Studium, Schulpraktikum, Referendariat und im Beruf ihr Fach mit Blick auf Lehre und Vermittlung erfassen, organisieren und reflektieren können.
Friedo Ricken
Kontexte der Vernunft 2015. 157 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-028937-6
Sachlicher Mittelpunkt des Bandes ist ein Text zur Religionsphilosophie Kants. Die Wurzel der Vernunft ist eingebettet in das Erdreich des im Neuen Testament niedergelegten historischen Offenbarungsglaubens, der dem Vernunftglauben Fasslichkeit, Ausbreitung und Beharrlichkeit gibt.
Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke, Band 1 & 2
Loris Sturlese/Elisa Rubino (Hrsg.)
Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke Band 1: Prologi in Opus tripartitum, Expositio Libri Genesis, Liber Parabolarum Genesis 2016. 410 Seiten. Kart. € 49,–/SFr 56,30/€(A) 50,40 ISBN 978-3-17-029676-3
Band 2: Expositio libri Exodi, Sermones et lectiones super Ecclesiastici cap. 24, Expositio libri Sapientiae, Expositio Cantici Canticorum (fragm.) Ca. 480 Seiten. Kart. Ca. € 52,– ISBN 978-3-17-031528-0
14
Philosophie und Ethik Godehard Brüntrup Maria Schwartz (Hrsg.)
Warum wir handeln – Philosophie der Motivation
Friedo Ricken
Werner Wiater
Ethik des Glaubens
Ethik unterrichten
2013. 184 Seiten. Kart. € 34,90/SFr 40,10/€(A) 35,90 ISBN 978-3-17-022545-9
Einführung in die Fachdidaktik
2012. 224 Seiten. Kart. € 24,90/SFr 28,60/€(A) 25,60 ISBN 978-3-17-022022-5
2011. 256 Seiten mit 25 Abb. Kart. € 19,90/SFr 22,90/€(A) 20,50 ISBN 978-3-17-020977-0
Heinz-Gerd Schmitz
Die Textur des Sozialen Schlüsselbegriffe einer Philosophie der Gesellschaft
Godehard Brüntrup Matthias Rugel Maria Schwartz (Hrsg.)
Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele 2010. 272 Seiten. Kart. € 24,80/SFr 28,50/€(A) 25,50 ISBN 978-3-17-020979-4
„Ethik des Glaubens“ bedeutet ein Zweifaches. Es geht um einen verantworteten Glauben, und es geht um die Frage, ob praktische Vernunft letztlich in einem Glauben verwurzelt sein muss. Wer Glaube und Vernunft einander gegenüberstellt, muss beide Begriffe bestimmen. Welcher Begriff der Vernunft wird vorausgesetzt, wenn die Vernunft dazu dienen soll, den Glauben zu kritisieren, und welcher, wenn wir von der Vernünftigkeit des Glaubens sprechen?
2012. 238 Seiten mit 2 Abb. Kart. € 34,90/SFr 40,10/€(A) 35,90 ISBN 978-3-17-022068-3
In Vorbereitung – Titel erscheinen in Kürze Stefan Heuser
Marcus Wölk
Georg Cavallar
Instrumente des Guten
Pathologie der Freiheit
Gescheiterte Aufklärung?
Konkretionen einer Sozialethik der guten Werke
Eine philosophische Grundlegung der kultur-unabhängigen psychischen Erkrankungen
Ein philosophischer Essay
Ca. 360 Seiten. Kart. Ca. € 50,– ISBN 978-3-17-032486-2
Ca. 180 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-035482-1
Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-034984-1
15
www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fortsetzungsb ezüge
und Abonnements
Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neuerscheinungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de
Kohlhammer Newsletter Mit unseren Newslettern bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fachgebiet an: newsletter.kohlhammer.de
Sie finden uns auch bei:
Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de · vertrieb@kohlhammer.de · Tel 0711 7863-7280 · Fax 0711 7863-8430 Stand: 03/18. 91260. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.